14.12.2012 Aufrufe

hansen_titk 2.86 Mb

hansen_titk 2.86 Mb

hansen_titk 2.86 Mb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thüringisches Institut für<br />

Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.<br />

„Polymergetragene latente Wärmespeichermaterialien<br />

– Aufbau, Funktion und Anwendungsbeispiele“<br />

i.V. Dipl.Ing. (FH) Gerrit Hansen<br />

Abt. Kunststoff-Forschung<br />

30. Nov. 2010<br />

SmartTex Weimar<br />

1


Zur Person<br />

Dr. Stefan Reinemann:<br />

• geb. am 18.03.1970 in Datteln (Ruhrgebiet)<br />

• Abitur im Mai 1989<br />

• Diplom Chemie Juni 1994<br />

• Promotionsverteidigung Dez. 1998<br />

• ab März 1999 TITK<br />

• ab Jan. 2000 Abt.Ltr. „Kunststoff-Forschung“ im TITK<br />

und „Kunststoff-Prüfung“ in der OMPGmbH<br />

2


Gliederung<br />

• Einleitung<br />

• Herstellung und Aufbau von Wärmespeichergranulaten<br />

• Eigenschaftscharakterisierung<br />

• Verbesserte Wärmeleitfähigkeiten<br />

• Anwendungsbeispiele<br />

• Rubitherm Compound GmbH, Rudolstadt<br />

3


Einleitung: Phasenwechsel- Werkstoffe<br />

Temperatur T<br />

T 2<br />

T melt<br />

T 1<br />

Zur Durchführung eines Phasenwechsels (bspw. Wasser fest, gefroren � flüssig) muss<br />

ein hoher Betrag an Energie zugeführt werden. Der Anstieg der inneren Energie während<br />

eines Phasenwechsels drückt sich aber nicht in einer Temperaturerhöhung aus. Diesen<br />

voll reversiblen, physikalischen Prozess bezeichnet man als Latente Wärmespeicherung<br />

(in [kJ/kg] oder [kWh/m³]).<br />

Einleitung<br />

Das Prinzip der latenten Wärmespeicherung<br />

fest<br />

latente Wärme<br />

Schmelzen<br />

flüssig<br />

Wärmemenge Q<br />

4


Vergleich der Wärmespeicherkapazitäten [kJ/kg]<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Einleitung<br />

Wärmespeicherkapazität<br />

in kJ / kg<br />

∆ T = 15 K<br />

Water Stone Wood Plastics Paraffin Salthydrate<br />

Spezielle Phasenwechsel-Materialien weisen bei kleinen Temperaturdifferenzen ein<br />

deutlich größeres Energiespeichervermögen als herkömmliche Materialien auf (vgl.<br />

Paraffin mit Faktor 3 im Vergleich zu reinem Wasser!)<br />

5


Vergleich der Wärmespeicherkapazitäten [kJ/kg]<br />

Temperatur T<br />

Einleitung<br />

T 2<br />

T 1<br />

Wasser<br />

PCM<br />

Q Wasser Q PCM<br />

Zeit t<br />

Bild: Temperaturverläufe u. gespeicherte Wärmemengen von PCM und Wasser<br />

6


Herstellung und Aufbau<br />

Verwendete Produkte: PCM –Paraffin RUBITHERM<br />

• hohe Wärmespeicherkapazität<br />

• ökologisch und toxikologisch unbedenklich<br />

• 100 % recyclebar<br />

• lange Produktlebensdauer<br />

• zyklenstabil<br />

• einfaches Handling<br />

• erhältlich mit Schmelzpunkten von -3 °C und 100 °C<br />

7


Herstellung und Aufbau<br />

Herstellung per Schmelzecompoundierung<br />

Polymer 1 Polymer 2 / Additive / PCM 1 PCM 1 / PCM 2<br />

( Patentauszug )<br />

8


Herstellung und Aufbau<br />

“PK”: Das neue, innovative PCM der Rubitherm Compound<br />

• gebundenes PCM auf Basis eines<br />

Polymer-Trägerwerkstoffes<br />

• auch aus nachwachsenden Paraffinen als<br />

Basis-PCM herstellbar<br />

• erhältlich in verschiedenen Arbeits-<br />

temperaturen und Geometrien<br />

9


Herstellung und Aufbau<br />

“PK”: Das neue, innovative PCM der Rubitherm Compound<br />

10


Herstellung und Aufbau<br />

Latentwärmepulver, kryogene Granulatvermahlung<br />

• Schmelztemperaturen ab 50°C bis 100°C zur<br />

Zeit möglich<br />

• trockenes Produkt, kein PCM-Austritt<br />

• 100% recyclebar<br />

• einfache Handling<br />

• lange Produkt- Lebensdauer<br />

• besonders zur Anwendung in der<br />

Wärmetherapie<br />

11


Eigenschaften des Produktes „PK“:<br />

• Kein Paraffinaustritt (auch nicht in heißem Wasser)<br />

• Große Wärmeübertragungsfläche (bis zu 1 m²/l)<br />

• Sehr hohe Ein- und Ausspeicherleistung (im Bereich kW/kg)<br />

• Zyklenstabil<br />

• Hohe Kapazität (ca. 34 Wh/kg bzw. ca. 22 Wh/l)<br />

• Keine unlösbare oder strömungsdichte Kumulation<br />

• Verschiedene Schmelzbereiche (z. B. 6 / 42 / 52 / 58 und 82 °C)<br />

• Wasser oder Luft als Wärmetransportmedium<br />

• Gesamter Querschnitt wird durchströmt, Speichergeometrie<br />

fast unerheblich<br />

• ungiftig<br />

Paraffin-Polymer-Compound<br />

Granulat „PK“<br />

Herstellung und Aufbau<br />

�<br />

�<br />

-<br />

REM Foto: Einlagerung des<br />

Wärmespeicher-Paraffins in der<br />

Polymermatrix<br />

Feste und „geschmolzene“<br />

Granulatteilchen<br />

Die Schüttung ist immer durchströmbar<br />

12


Zyklentests:<br />

Eigenschaftscharakterisierung<br />

13


Zyklentests:<br />

Einspeicherprozess geladen Ausspeicherprozess entladen<br />

• Ein Granulatspeicher (mit ca. 70% Granulat) ist 2 bis 3 mal kleiner als ein Wasserspeicher<br />

• Die Ein- und Ausspeichertemperatur sind jeweils nahezu gleich und werden von der PCM-<br />

Schmelztemperatur bestimmt<br />

Beispiele als Pufferspeicher für:<br />

• Thermische Solarkollektoren<br />

Eigenschaftscharakterisierung<br />

• Wärmepumpen (kalte und/oder warme Seite)<br />

• Feststoffbrennkessel / Öl-/ Gasbrenner / Klimaanlagen<br />

14


Zyklentests:<br />

Eigenschaftscharakterisierung<br />

15


Zyklentests:<br />

Eigenschaftscharakterisierung<br />

16


Verbesserte Wärmeleitfähigkeiten<br />

TITK Forschungsrichtung: Verwendung von Nanomaterialien<br />

Untersucht wurde die Wirkung mehrwandiger Kohlenstoff-Nanoröhren als<br />

lückenfüllendes bzw. überbrückendes Additiv zusammen mit einer weiteren<br />

Komponente auf das erreichbare Niveau der Wärmeleitfähigkeit der<br />

Polymernanokomposite.<br />

20 µm<br />

verbesserte Wärmeleitfähigkeit<br />

SEM-Aufnahmen mehrwandiger Kohlenstoff-Nanoröhren.<br />

Die MWNT (Nanocyl 7000) liegen in Form von Agglomeraten vor.<br />

2 µm<br />

1 µm<br />

20


Stationäre und dynamische Messverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit<br />

Heat Flow Meter FOX 50 der Fa. LASER COMP<br />

Wärmestrommesser<br />

Test-<br />

probe<br />

Kühlplatte<br />

Wärmestrommesser<br />

Heizplatte<br />

� k<br />

Wärme-<br />

fluss �<br />

� w<br />

verbesserte Wärmeleitfähigkeit<br />

� =<br />

� . d<br />

A( � w-� k )<br />

d - Probendicke,<br />

A - Fläche<br />

C cal- Kalibrierfaktor<br />

. Ccal<br />

Die Wärmeleitfähigkeit � wird stationär (bei konstantem<br />

Wärmefluss) nach der ASTM C518 und nach ISO 8301<br />

von 0,1 bis 10 W/mK oder nach DIN 52612 bis max. 1<br />

W/mK gemessen.<br />

Ofen<br />

Nanoflash LFA 447 der Fa. Netzsch<br />

Temperatur-<br />

signal =f (Zeit)<br />

Lichtpulse<br />

IR-Detektor<br />

Detektor-<br />

elektronik<br />

Probenwechsler<br />

System-<br />

elektronik<br />

Xenon-<br />

Blitzlichtlampe<br />

� = a (T) . ρ (T) . c p (T)<br />

Die Wärmeleitfähigkeit � wird dynamisch nach der<br />

ASTM E-1461, DIN EN 821 sowie DIN 30905 im<br />

Bereich von 0,05 bis etwa 2000 W/mK gemessen.<br />

23


verbesserte Wärmeleitfähigkeit<br />

Wärmespeichermaterialien mit wärmeleitfähiger Kunststoffmatrix<br />

Zusammensetzung Wärmeleitfähigkeit bei 23°C [W/(m x K)]<br />

PCM Granulat 0,13<br />

PCM Granulat 5% Additiv 0,29<br />

PCM Granulat 10% Additiv 0,34<br />

PCM Granulat 20% Additiv 0,37<br />

26


Anwendungsbereiche von Phasenwechselmaterialien<br />

Pharmaindustrie<br />

medical<br />

Hausgeräte<br />

household appliance<br />

Bauindustrie<br />

building industrie<br />

Nahrungsmittel<br />

food<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Automobil<br />

automotiv<br />

Heizungs-/Klimatechnik<br />

Solar<br />

HVCA<br />

P hase<br />

C hange<br />

M aterial<br />

Textilindustrie<br />

textile industry<br />

Sicherheitssysteme<br />

savety systems<br />

Komfortprodukte<br />

convenience products<br />

Transport<br />

Kältetechnik<br />

refrigeration eng.<br />

27


PCM – RUBITHERM-PK-Compound<br />

Beispiel: PK-Pufferspeicher<br />

Bahn eines<br />

Wasserteilchens<br />

(Ausspeicherung)<br />

Anwendungsbeispiele<br />

PK-Schüttung<br />

28


PCM – RUBITHERM-PK-Compound<br />

Beispiel: Pufferspeichereinsatz<br />

Medieneintritt<br />

Wasser<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Fußbodenheizung<br />

Niedertemperaturheizkörper<br />

46 / 66°C<br />

Latentwärmespeicher<br />

mit Polymer-PCM<br />

Medienaustritt<br />

Wasser<br />

Brauchwasser-<br />

speicher<br />

Kaltwasser<br />

Warmwasser<br />

Solarthermie<br />

Gastherme<br />

29


Luftgeführter Plattenspeicher –<br />

RUBITHERM RT, SP, CSM oder Granulatspeicher<br />

Einlass für<br />

Aussenluft<br />

Kühlgenerator<br />

Lüfter<br />

Salzhydrat-Mischungen SP in Verbindung mit unserem Kompakt-Speichermodul CSM<br />

eröffnen erstmals innovative Lösungen zur Klimatisierung von Räumen und Gebäuden<br />

mittels PCM-Technologie:<br />

• flexible Speichergrößen realisierbar<br />

• große Wärmeüberragungsflächen<br />

• hohe Speicherdichten<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Wärmetauscher<br />

Plattenspeicher<br />

Granulatspeicher<br />

Einblasung in den Raum<br />

30


PCM- Klimatisierung - Energie- Einsparpotentiale -<br />

klassische Raumklimatisierung<br />

80%<br />

Anwendungsbeispiele<br />

20%<br />

Lüfter<br />

Kühlaggregat<br />

Durch die Ausnutzung des Tag-/Nacht-Temperaturgefälles und der zusätzlichen<br />

Zwischenspeicherung der überschüssigen Kälteenergie innerhalb des PCM´s<br />

entstehen große Energie-Einsparpotentiale!<br />

Einsparung<br />

PCM-unterstütze Klimatisierung<br />

50%<br />

30%<br />

20%<br />

31


Medizintechnik – RUBITHERM RT, PX, GR, SP, CSM<br />

Innovative & hocheffektive Produkte und Applikationen für die Wärme- und<br />

Kältespeicherung:<br />

Anwendungsbeispiele<br />

PCM – RUBITHERM Produktanwendungen<br />

• Transportlösungen bspw. für Blutkonserven, Medikamente, Organe etc.<br />

• Wärmetherapie-Produkte (als Kissen, Rollen, Gürtel)<br />

32


Warmhalteelemente –<br />

RUBITHERM RT, PX, GR, CSM oder Granulat (Plattenextrusion, Pressen)<br />

PCM-Warmhalteelemente für Speisentransport & Catering Services:<br />

• konstante & gleichmäßige Wärmeabgabe erhält die Speisentemperatur für einen<br />

langen Zeitraum<br />

Anwendungsbeispiele<br />

• kein Überhitzung und Nachkochen der Speisen<br />

Temperatur T in °C<br />

100<br />

• einfache Benutzung & komfortables Handling (Erwärmen, Reinigung etc.)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Speisentemperatur<br />

ohne PCM<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170<br />

Zeit in min<br />

Speisentemperatur<br />

mit PCM<br />

33


Anwendungsbeispiele<br />

PCM-Lyocell-Fasern und PCM-Einlegesohlen<br />

34


- Kunststoff- Know- how<br />

- Verarbeitungstechnik<br />

Rubitherm Compound GmbH, Rudolstadt- Berlin<br />

50 50<br />

Technology GmbH<br />

- PCM- Know- how<br />

- Anwendungstechnik<br />

35


Triebkräfte der Entwicklung:<br />

• steigendes Umweltbewusstsein und Bereitschaft zur Investition in<br />

alternative Energien<br />

Rubitherm Compound GmbH, Rudolstadt- Berlin<br />

• steigende Kosten für die Nutzung fossiler Energieträger<br />

Starke Dynamik zur Nutzung von Solarenergie<br />

36


Anforderungen an Latentwärmespeichermaterialien für Solarthermieanlagen<br />

• hohe Speicherkapazität (ab 119 J/g): Erhöhte Performance des Speichers,<br />

Reduzierung des Speichervolumens im Vergleich zu Wasserspeichern<br />

• Zyklenstabilität: (bis 10.000 Zyklen und zum Teil mehr gefordert)<br />

• hohe Be- und Entladeleistung: im kW-Bereich pro Liter für mind. 1-2 Zyklen pro Tag<br />

• umweltverträglich : (keine toxischen Stoffe,wasserneutral)<br />

• auslaufsicher, auch in wässrigen Systemen<br />

• sehr gutes Preis Leistungsverhältnis<br />

Rubitherm Compound GmbH, Rudolstadt- Berlin<br />

Alleinstellungsmerkmal<br />

Rubitherm- Compound !<br />

37


Strategie:<br />

Rubitherm Compound GmbH, Rudolstadt- Berlin<br />

I Durchführung von Referenzprojekten<br />

direkter Kooperation mit ausgewählten Kunden in den Bereichen:<br />

Solarthermie<br />

Medizintechnik<br />

II Kleintonnagige Produktion am Standort Rudolstadt mit bis zu 300 To/a<br />

Realisierung über neue Compoundanlage der OMPG<br />

(Förderung durch TAB, Inbetriebnahme im Jan. 2010 erfolgt)<br />

III Produktion am Standort Rudolstadt als Geschäftsfeld der<br />

Rubitherm Compound GmbH<br />

Zielstellung 2011: 1000 To/a Schaffung 15 neuer Arbeitsplätze<br />

Zielstellung 2012: 1500 To/a 5 neue Arbeitsplätze<br />

38


Strategie:<br />

Rubitherm Compound GmbH, Rudolstadt- Berlin<br />

IV Erweiterung der Produktpalette über Nutzung der gesamten Palette der<br />

Kunststofftechnik<br />

Folien<br />

Platten<br />

Spritzgussartikel<br />

V Fertigung eigener Wärmespeicher in Kooperation mit kompetenten<br />

Partnerunternehmen aus Thüringen<br />

Bau von Demonstrationsanlagen am TITK oder OMPG<br />

(aktuelle Erweiterungspläne beinhalten bereits die Implementierung einer mit Rubitherm<br />

Compound Granulat ausgerüsteten Wärmespeicheranlage!!!)<br />

Investition in Technikums- Speicheranlagen für Optimierungsprozesse zur Auslegung<br />

von Wärmespeichern<br />

Sicherung und Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze in Thüringen !<br />

39


Dirk Büttner<br />

Managing Director<br />

� +49 (0)30 720004 - 64<br />

� +49 (0)30 720004 - 44<br />

Email: dirk.buettner@rubitherm.com<br />

www.rubitherm.com<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Dr. Stefan Reinemann<br />

Head of the Plastic Research Department<br />

� +49 (0)3672 379 – 400<br />

� +49 (0)3672 379 – 379<br />

Email: reinemann@<strong>titk</strong>.de<br />

www.<strong>titk</strong>.de<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!