14.12.2012 Aufrufe

Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit ...

Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit ...

Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 6: Beispielhafte Darstellung des durch die untersuchten<br />

M/V-Verhältnisse abgebildeten Bereichs des Versuchsträgers<br />

TP3 aus [4.8]<br />

dem Auflager und einem Schnitt in 3 m Abstand vom<br />

Auflager abgebildet. In Bild 6 ist <strong>der</strong> abgebildete Bereich<br />

beispielhaft für den Versuchsträger TP3 aus<br />

[4.8] eingezeichnet.<br />

Für die festgelegten Laststufen und Momenten­<br />

Querkraft-Verhältnisse wurden anschließend die jeweils<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Bügelbewehrungsmengen<br />

a sw,erf und <strong>der</strong> vom Beton aufgenommene Anteil <strong>der</strong><br />

Querkraftbeanspruchung V R,c nach DIN-FB 102<br />

einschließlich <strong>der</strong> Festlegungen <strong>der</strong> <strong>Nachrechnung</strong>srichtlinie<br />

sowie gemäß Model Code 2010 ermittelt.<br />

Das grundsätzliche Nachweisformat nach DIN-<br />

Fachbericht wird als bekannt vorausgesetzt. An dieser<br />

Stelle sollen nur kurz die wichtigsten abweichenden<br />

Festlegungen <strong>der</strong> <strong>Nachrechnung</strong>srichtlinie<br />

[4.3] zusammengefasst werden. Der Druckstrebenwinkel<br />

θ darf statt <strong>der</strong> im DIN-FB festgelegten<br />

Untergrenze <strong>von</strong> 29,7° (cot θ ≤ 7/4) ohne weitere<br />

Maßnahmen auf 21,8° (cot θ ≤ 2,5) abgemin<strong>der</strong>t<br />

werden. Wenn <strong>der</strong> Überbau keine Schubrisse aufweist<br />

und die planmäßige verbleibende Nutzungsdauer<br />

maximal 20 Jahre beträgt, ist auch eine Abmin<strong>der</strong>ung<br />

auf 18,4° (cot θ ≤ 3,0) zulässig. Weiterhin<br />

enthält <strong>der</strong> Entwurf <strong>der</strong> <strong>Nachrechnung</strong>srichtlinie<br />

Angaben <strong>zur</strong> Bestimmung des inneren Hebelarms z<br />

bei <strong>der</strong> Querkraftbemessung <strong>von</strong> vorgespannten<br />

Bauteilen mit Spannglie<strong>der</strong>n im nachträglichen Verbund.<br />

Liegen die Spannglie<strong>der</strong> im überdrückten Bereich<br />

<strong>der</strong> Dehnungsebene nach Zustand II infolge<br />

des zum Bemessungswert <strong>der</strong> Querkraft gehörigen<br />

Biegemomentes, darf für den inneren Hebelarm z<br />

bei <strong>der</strong> Querkraftbemessung <strong>der</strong> Wert aus <strong>der</strong> Biegebemessung<br />

für das maximale Moment im zugehörigen<br />

Querkraftbereich verwendet werden. Liegen<br />

die Spannglie<strong>der</strong> im gezogenen Bereich <strong>der</strong><br />

Dehnungsebene nach Zustand II, darf <strong>der</strong> innere<br />

Hebelarm z für die Querkraftbemessung hier vereinfachend<br />

wie folgt angesetzt werden:<br />

Dabei sind<br />

25<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> eigenen Untersuchungen wird für<br />

die Lastkombinationen, in denen die Spannglie<strong>der</strong><br />

im überdrückten Bereich liegen, <strong>der</strong> innere Hebelarm<br />

aus <strong>der</strong> Biegebemessung für das maximal aufnehmbare<br />

Moment M R,max des Querschnitts verwendet.<br />

Wenn die Spannglie<strong>der</strong> im gezogenen Bereich<br />

<strong>der</strong> Dehnungsebene nach Zustand II liegen,<br />

erfolgt <strong>zur</strong> Bestimmung des inneren Hebelarms z<br />

gemäß <strong>Nachrechnung</strong>srichtlinie eine genaue Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Hebelarme z s und z p sowie <strong>der</strong> Kraft im<br />

Betonstahl F sk und des Kraftzuwachses im Spannstahl<br />

∆F pk aus dem Dehnungszustand für die jeweils<br />

betrachtete Lastkombination.<br />

Die aufnehmbare Querkraft gemäß Model Code<br />

2010 setzt sich additiv aus den Traganteilen des<br />

Betons, <strong>der</strong> Bügelbewehrung und evtl. vorhandenen,<br />

günstigen Wirkungen <strong>der</strong> Vorspannung additiv<br />

zusammen.<br />

Der Traganteil des Betons wird dabei immer explizit<br />

ausgerechnet und in Ansatz gebracht und ist nicht,<br />

wie im DIN-FB, indirekt über eine Modifikation des<br />

Druckstrebenwinkels berücksichtigt. Bügelbewehrung<br />

wird statisch nur erfor<strong>der</strong>lich, wenn die einwirkende<br />

Querkraft V den Betontraganteil V R,c übersteigt.<br />

Die Komponenten V R,c und V R,s bestimmen<br />

sich zu:<br />

und<br />

z innerer Hebelarm<br />

b w Stegbreite<br />

θ = 29° + 7.000 · ε x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!