14.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 01/09 (2,79 MB)

Ausgabe Nr. 01/09 (2,79 MB)

Ausgabe Nr. 01/09 (2,79 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweimonatliche Mitteilungen aus und für Terlan, Vilpian und Siebeneich · Bollettino bimestrale di Terlano, Vilpiano e Settequerce · FEBRUAR/FEBBRAIO 20<strong>09</strong> · 23. Jahrgang annata. Versand in a.p. 70 % Bozen<br />

30 Jahre Weihnachtsskikurs<br />

30 anni corso sciistico natalizio<br />

VoX Ensemble neu eingekleidet<br />

VOX Ensemble in nuova veste<br />

Leben in Terlan, Vilpian und Siebeneich Vivere a Terlano, Vilpiano e Settequerce<br />

Jungbürger feiern<br />

Maggiorenni in festa<br />

1/<strong>09</strong>


2 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>09</strong><br />

Aktuelles<br />

Attualità<br />

SKicluB TERlAN<br />

Weihnachtsskikurs seit über 30 Jahren<br />

TEXT: ElKE schlEmmEr foTos: sKiclub TErlAn<br />

Wie seit Jahren am 3. Jänner war auch<br />

heuer der Raiffeisensaal in Terlan zum<br />

Bersten gefüllt: Der Abschluss des traditionellen<br />

Weihnachtsskikurses war<br />

angesagt. Nach dem Fackelumzug in<br />

Begleitung der Musikkapelle warteten<br />

150 Kinder, Jugendliche, deren Eltern<br />

und die Dorfgemeinschaft gespannt auf<br />

die Ergebnisse des Abschlussrennens.<br />

Seit über 30 Jahren ist der sechstägige<br />

Weihnachtsskikurs für Kinder<br />

und Jugendliche im Alter von sechs<br />

bis 16 Jahren eine feste Einrichtung<br />

in unserem Dorfgeschehen.<br />

Anfang der 1970-er Jahre schickten<br />

einige Pioniere um den Initiator,<br />

Gründungs- und Ehrenpräsidenten<br />

Willy Christoph erstmals „einen<br />

Bus voller Kinder“ nach Lana und<br />

von dort mit der Seilbahn aufs Vigiljoch.<br />

Dort lernten die Kinder un-<br />

ter der Leitung der Betreuer des SC<br />

Lana das Skifahren.<br />

Die ersten eigenständig vom Terlaner<br />

Skiclub abgewickelten Skikurse<br />

fanden am Hirzer statt – bis zu ihrem<br />

jähen Ende, als es aufgrund<br />

technischer Probleme der Seilbahn<br />

mitten in der Kurszeit von einem<br />

Tag auf den anderen nicht mehr<br />

möglich war, die Skipisten zu erreichen.<br />

Es ist eine bis heute unvergessene<br />

Aktion des langjährigen<br />

Präsidenten Willy Christoph, als<br />

nur noch drei Mitglieder des Clubs<br />

mit der Seilbahn bis zur Bergstation<br />

fahren durften, um die dort deponierten<br />

Skier der Kinder zu holen.<br />

Es schien, als würde der Rest<br />

der Kurses ausfallen müssen. Doch<br />

über Nacht hatte Willy Christoph einen<br />

Ausweichort gefunden, Karten,<br />

Mittagessen und Betreuung umor-<br />

Der Weihnachtsskikurs wird für die Kinder<br />

jedes Jahr zum Erlebnis.<br />

ganisiert. Bereits am folgenden Tag<br />

startete der Bus wieder pünktlich –<br />

diesmal allerdings in Richtung Karerpass.<br />

Dem Karerpass blieb der Skiclub<br />

mit dem Skikurs und der Austragung<br />

der verschiedenen Rennen<br />

viele Jahre lang treu. Im schneearmen<br />

Winter von 1984 stand die<br />

Austragung des Skikurses in Frage,<br />

und der Ausschuss war gezwungen,<br />

sich ein „schneesicheres“ Skigebiet<br />

zu suchen. Als einziges Skigebiet,<br />

das damals die Wintersaison eröffnen<br />

konnte, wurde Reinswald gewählt.<br />

Obwohl die grünen Wiesen<br />

im Tal nie und nimmer hätten erwarten<br />

lassen, dass das Skifahren<br />

dort möglich wäre, waren in der<br />

Höhe die Pisten soweit in Betrieb,<br />

dass der Kurs stattfinden konnte.<br />

Insgesamt musste der Kurs in sei-


1/20<strong>09</strong><br />

Aufwärmübungen stehen am frühen morgen auf dem Programm.<br />

impressum<br />

eigentümer und herausgeber<br />

Gemeinde Terlan<br />

Eintragung im Landesgericht Bozen<br />

<strong>Nr</strong>. 19/1985<br />

Erscheinungsweise zweimonatlich<br />

Im Sinne des Pressegesetzes für den<br />

Inhalt verantwortlich: Edith Runer<br />

redaktion<br />

Edith Runer,<br />

Alexander Puska, Dr. Karl Elsler,<br />

Manuela Kastl, Gaby Puff,<br />

Dr. Laura Cagol, Dr. Martina Rainer.<br />

auflage<br />

1.850 Stück<br />

Kostenloser Versand in alle Haushalte<br />

der Gemeinde Terlan<br />

verwaltung<br />

Gemeinde Terlan, Niederthorstr. 1<br />

39<strong>01</strong>8 Terlan, Tel.: 0471 257 131,<br />

Fax: 0471 257 442,<br />

E-Mail: maultasch@gemeinde.terlan.bz.it<br />

Organisation, layout und<br />

anzeigenannahme:<br />

Gemeinde Terlan, Alexander Puska<br />

anzeigepreis je ausgabe<br />

1 Seite 343,00 Euro<br />

1/2 Seite 206,00 Euro<br />

1/3 Seite 154,00 Euro<br />

1/4 Seite 112,00 Euro<br />

1/6 Seite 91,00 Euro<br />

1/12 Seite 56,00 Euro<br />

Platzierungwunsch +25 %<br />

Mengenrabatt 10 % bzw. 5 %<br />

Graphisches konzept<br />

Gruppe Gut Gestaltung, Bozen<br />

druck<br />

Longo AG, Bozen<br />

Namentlich gezeichnete Beiträge stellen<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

dar. Die Redaktion behält sich vor,<br />

Beiträge zu kürzen. Eingesandtes Material<br />

bleibt Eigentum des Medieninhabers.<br />

ner 30-jährigen Geschichte nur ein<br />

einziges Mal aufgrund Schneemangels<br />

ausfallen.<br />

über 30 Jahre erfahrunG<br />

Immer wieder hat es in der Geschichte<br />

des Skiclubs Verbesserungen<br />

und Neuerungen gegeben.<br />

Unverändert geblieben sind die aufgeregte<br />

Freude und die erwartungsvolle<br />

Begeisterung, mit der die Kinder<br />

nach den Weihnachtsfeiertagen<br />

in voller Skiausrüstung an den Haltestellen<br />

in die Busse steigen. Und<br />

die Teilnehmerzahl hat sich mit<br />

den Jahren beachtlich gesteigert: In<br />

den vergangenen Weihnachtsferien<br />

waren es insgesamt 150 Kinder<br />

und Jugendliche, davon elf Kleinkinder<br />

unter sechs Jahren im Skiweiter<br />

auf Seite 4<br />

Redaktionsschluss<br />

Chiusura redazionale<br />

20.03.20<strong>09</strong><br />

inhalt<br />

Indice<br />

cover Copertina<br />

Albert Walcher<br />

Aktuelles Attualità 3<br />

Aktuelles<br />

Attualità<br />

30 Jahre Weihnachtsskikurs 2<br />

Das Obstjahr 2008 8<br />

Benvenuta Anna Gaja 11<br />

Rausch der Farben 11<br />

Kultur und Soziales<br />

Cultura e società<br />

Vox Ensemble neu eingekleidet 12<br />

Gelungenes Kindertheater 13<br />

Ehrungen beim WK 18<br />

Ulrich Egger geehrt 19<br />

Bibliothek auf Hochkurs 21<br />

Sport und Freizeit<br />

Sport e tempo libero<br />

20 Jahre HC Wikinger 24<br />

Preiswatten der Senioren 26<br />

Seniorenfeier in Siebeneich 26<br />

AVS Etschtal 27<br />

leben in …<br />

Vivere a …<br />

Jungbürgerfeier Terlan 28<br />

Faschingszeit eröffnet 29<br />

Spargelbauern Terlan 30<br />

Alles Gute, Hanni 31<br />

Sterne für Terlaner Christbaum 33<br />

gemeindeverwaltung<br />

Amministrazione comunale<br />

Aus dem Gemeinderat 36<br />

Dal consiglio comunale 38<br />

Vormerkung für Physiotherapie 49<br />

Prenotazioni terapie fi siche 49


4 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>09</strong><br />

franz Gasser (l.) war viele Jahre betreuer der renngruppe.<br />

Der traditionelle fackelumzug (ein bild aus vergangenen Zeiten) gehört zum fixen<br />

bestandteil der Preisverteilung des Abschlussrennens.<br />

kindergarten, 17 Snowboarder und<br />

der Rest Skifahrer, eingeteilt nach<br />

verschiedenen Stufen ihrer Fahrkenntnisse.<br />

30 ehrenamtliche Betreuer<br />

standen den Teilnehmern an<br />

den sechs Kurstagen zur Seite.<br />

GeleGenheit<br />

für JuGendliche<br />

In diesen Weihnachtsferien hat<br />

sich die Skiclubführung etwas Besonderes<br />

für Jugendliche ab 16 Jahren<br />

einfallen lassen, denn für die<br />

Kinder wird sehr viel getan, Jugendliche<br />

ab 16 fallen oft durch den<br />

sprichwörtlichen Raster. Es wurde<br />

ihnen diesmal im Bus eine Mitfahrgelegenheit<br />

nach Reinswald geboten,<br />

die viele gerne beanspruchten.<br />

Sie waren während des Tages nicht<br />

betreut, sondern konnten sich im<br />

freien Skifahren oder Snowboarden<br />

üben. Am Nachmittag fuhren sie<br />

im Bus mit den Kursteilnehmern<br />

wieder zurück nach Terlan. Besonders<br />

gefreut hat es alle Betreuer,<br />

dass ihnen von eben diesen Jugendlichen<br />

immer wieder Hilfe bei der<br />

Betreuung der „Kleinen“ angeboten<br />

wurde. Der Skiclub wird diese Aktion<br />

auf alle Fälle in den kommenden<br />

Weihnachtsferien wiederholen. So<br />

kommen auch jene Jugendlichen<br />

zum Skifahren, deren Eltern vielleicht<br />

arbeiten müssen oder selbst<br />

keine Skifahrer sind.<br />

die traininGsGruppen<br />

Seit mittlerweile einigen Jahren<br />

besteht die Trainingsgruppe des<br />

Skiclubs. Die Begeisterung war von<br />

Anfang an groß, vor ca. drei Jahren<br />

fehlte dann kurzzeitig der Nachwuchs.<br />

Aus dieser Situation heraus<br />

fand vereinsintern ein Umdenken<br />

statt, und man beschloss, anstatt<br />

nur auf Wettkampf und Punkte<br />

hinzuarbeiten, den sozialen Aspekt<br />

in Form von Gemeinschaft und<br />

Spaß in den Vordergrund zu stellen.<br />

„Gut Skifahren lernen und eine<br />

Gaudi haben“ heißt die Philosophie.<br />

Insgesamt bestehen die drei<br />

Gruppen aus 27 Skifahrern - Tendenz<br />

steigend.<br />

dank an alle<br />

Wie Bürgermeister Klaus Runer<br />

ebenso wie Vereinspräsident Martin<br />

Huber bei der Preisverteilung betonten,<br />

ist die langjährige Vereinstätigkeit<br />

vielen helfenden Händen<br />

zu verdanken. Zum einen kann der<br />

gesamten Clubführung und den<br />

Betreuern ein großes Kompliment<br />

ausgesprochen werden, denn sie alle<br />

sind ehrenamtlich tätig. Viele von<br />

ihnen sind selbst Mütter oder Väter,<br />

die sich mit viel Engagement und<br />

Idealismus in den Verein einbringen.<br />

Ebenso ein herzlicher Dank<br />

für die Unterstützung geht an die<br />

Sponsoren, welche durch ihre Unterstützung<br />

des Amateurskiclubs<br />

Terlan dazu beitragen, die Kosten<br />

für den Weihnachtsskikurs ein<br />

einem angemessenen Rahmen zu<br />

halten. π


1/20<strong>09</strong> Aktuelles Attualità 5<br />

SKicluB TERlAN<br />

Alle Präsidenten des Skiclub Terlan Raiffeisen<br />

foTos: sKiclub TErlAn<br />

Willy christoph,<br />

Gründungspräsident vor 35 Jahren bis 1983<br />

Petra schlemmer,<br />

Präsidentin von 2003 bis 2004<br />

Günther Glatt,<br />

Präsident von 1983 bis 1998<br />

inge clementi,<br />

Präsidentin von 2004 bis 2007<br />

Mode für Damen, Herren und Kinder<br />

Unterwäsche und Kurzwaren<br />

Andrianer Weg 4 | 39<strong>01</strong>8 Terlan<br />

Tel. 0471/25 70 70<br />

martine huber,<br />

Präsidentin von 1998 bis 2003<br />

martin huber,<br />

Präsident seit 2007


6 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>09</strong><br />

KEllEREi: ERSTE gEMEiNSAME VollVERSAMMluNg<br />

Eine „historische“ Sitzung<br />

TEXT: mArTinA rAinEr foTo: KEllErEi TErlAn<br />

neue Ära: die Verwaltungsräte der Kellerei Terlan: (v. l. n. r.)<br />

Elmar Pichler, heinz von mackowitz, manfred runer, robert müller, Konrad rauch, Toni Adami,<br />

Georg baron Eyrl, luis Kager, ulrike Gratl, hans nocker, obmann Georg höller, norbert<br />

Elsler und obmannstellvertreter hansjörg hafner.<br />

Zu einer wahrlich „historischen“ Sitzung<br />

waren die Kellereimitglieder von<br />

Terlan und Andrian Mitte Dezember geladen.<br />

Es war dies zum einen die erste<br />

gemeinsame Vollversammlung nach der<br />

im vergangenen Jahr erfolgten Fusion.<br />

Zum anderen wurde zum ersten Mal ein<br />

gemeinsamer Verwaltungsrat gewählt.<br />

Seit 1. September vergangenen Jahres<br />

ist die Fusion der Kellereien von<br />

Terlan und Andrian – der beiden<br />

1883 gegründeten und damit ältesten<br />

Kellereien Südtirols – in Kraft.<br />

Die neu entstandene Kellerei zählt<br />

nun insgesamt 223 Mitglieder, die<br />

234 Hektar bewirtschaften.<br />

Zahlreiche Mitglieder fanden sich<br />

kurz vor Weihnachten denn auch<br />

zur ersten gemeinsamen Vollversammlung<br />

im Raiffeisensaal in<br />

Terlan ein. Wichtigster Punkt der<br />

Tagesordnung war die Wahl des<br />

Verwaltungsrates, der sich nunmehr<br />

laut Statut aus acht Mitgliedern<br />

aus Terlan und fünf aus Andrian<br />

zusammensetzt.<br />

An der Spitze der Kellerei wurde Georg<br />

Höller – bislang Obmann in Terlan<br />

– mit überwältigender Zustimmung<br />

in seinem Amt bestätigt. Ihm<br />

als Stellvertreter zur Seite steht der<br />

frühere Obmann der Kellerei Andrian,<br />

Hansjörg Hafner. In den Verwaltungsrat<br />

bestellt wurden zudem<br />

Norbert Elsler, Ulrike Gratl, Manfred<br />

Runer, Robert Müller, Georg Baron<br />

Eyrl, Heinz von Mackowitz, Toni<br />

Adami (Terlan) sowie Hans Nocker,<br />

Elmar Pichler, Konrad Rauch und<br />

Luis Kager (Andrian).<br />

Die beiden Weinmarken Terlan und<br />

Andrian bleiben auch in Zukunft<br />

bestehen. Die erste gemeinsame<br />

Einkellerung ist bereits mit der Ernte<br />

im vergangenen Herbst erfolgt<br />

und ist sehr zufriedenstellend verlaufen.<br />

π


1/20<strong>09</strong><br />

KEllEREi TERlAN<br />

Drei Jubilare<br />

TEXT unD foTo: GEorG höllEr<br />

Die Weihnachtsfeier für die Mitarbeiter<br />

und Verwalter der Kellerei Terlan war<br />

auch Anlass zur Ehrung dreier Mitarbeiter.<br />

Monika Hafner (verh. Ohnewein) ist<br />

ganze 35 Jahre für die Kellerei tätig.<br />

Sie trat nach Schulabschluss im Juli<br />

1973 als 17-jähriges Mädchen die<br />

freie Stelle in der Kellerei an und ist<br />

seitdem angestellt. Sie ist also gewissermaßen<br />

die „Seele“ der Kellerei.<br />

Ihr Aufgabenbereich umfasst den<br />

Detailverkauf, das Mitglieder- und<br />

Meldewesen.<br />

Luis Puff ist bereits 30 Jahre im<br />

Dienste der Kellerei. Er trat im Juli<br />

1978 als 16-Jähriger ein. Er kümmert<br />

sich hauptsächlich um das Lager,<br />

Kundenbestellungen und die<br />

Kommissionierung. Alfons Dezini<br />

ist 25 Jahre für die Kellerei tätig.<br />

Er begann im September 1983<br />

ebenfalls als 16-Jähriger. Sein Aufgabenbereich<br />

umfasst hauptsäch-<br />

WEiSSES KREuZ – SEKTioN ETSchTAl<br />

Ausbildung zum Notfallseelsorger<br />

TEXT: mAriA linTnEr foTo: WK<br />

Das Weiße Kreuz bietet bei genügend<br />

interesse eine Ausbildung zum Notfallseelsorger<br />

an. Es gibt info-Abende.<br />

Die Notfallseelsorge ist ein Dienst,<br />

der Menschen, die durch Unfall<br />

oder Krankheit in akute, das persönliche<br />

und soziale Leben erschütternde<br />

Notlagen geraten sind,<br />

psychologische Betreuung und seelsorglichen<br />

Beistand anbietet.<br />

Die Sektion Etschtal des Weißen<br />

Kreuzes verfügt seit fast zwei Jahren<br />

über eine kleine Gruppe von ausgebildeten<br />

Notfallseelsorgern. Die<br />

Sektion Etschtal möchte diese Gruppe<br />

der Notfallseelsorger ausbauen.<br />

Aus diesem Grund finden im Früh-<br />

lich die Abfüllung und Traubenverarbeitung.<br />

Alle drei Jubilare haben<br />

eines gemeinsam: Seit ihrem Schulabschluss<br />

sind sie für die Kellerei tä-<br />

Aktuelles Attualità 7<br />

tig. Den Jubilaren wurde für die gut<br />

und verlässlich verrichtete Arbeit<br />

gedankt. Danach wurde gemeinsam<br />

gefeiert.<br />

Drei treue mitarbeiter der Kellerei: luis Puff, monika hafner-ohnewein und Alfons Dezini<br />

jahr für Personen, die an der Notfallseelsorge<br />

interessiert sind, unverbindliche<br />

Informationsabende<br />

statt. Bei genügend Interessenten<br />

bietet das Weiße Kreuz einen Ausbildungskurs<br />

zum Notfallseelsorger<br />

an. Weitere Infos unter der Telefonnummer<br />

335 64 25 163.<br />

FüR ElTERN uND KiNDER<br />

Krabbelgruppe<br />

TEXT: siEGlinDE WAlDlEiTnEr<br />

Einfache lieder, kurze Fingerspiele, Aktionen<br />

für den Alltag, gemeinsames Spielen<br />

und die „Welt“ erkunden - wer hat<br />

lust, diese Dinge mit anderen Eltern und<br />

ihren Kindern gemeinsam zu erleben?<br />

Ich heiße Sieglinde Waldleitner, habe<br />

einen sechs Monate alten Sohn,<br />

bin von Beruf Erzieherin und suche<br />

andere Eltern mit Kindern in Terlan<br />

und Umgebung, die Interesse an einer<br />

Krabbelgruppe haben. Im Sprengelstützpunkt<br />

Terlan (1. Stock) hängt<br />

bereits eine Liste, in die sich schon einige<br />

Eltern eingetragen haben und<br />

sich noch weitere eintragen dürfen.<br />

Für Infos und Fragen stehe ich gerne<br />

zur Verfügung (Tel. 348 6286587).


8 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>09</strong><br />

chRoNiK DES oBST- uND WEiNJAhRES 2008 DER gEMEiNDE TERlAN<br />

Schlechtes Wetter – beachtlichte Ernte<br />

TEXT unD foTos: WolfGAnG DrAhorAD<br />

Verhältnismäßig früh haben die Apfelbäume<br />

im Frühjahr 2008 ausgetrieben.<br />

Doch die kühle Witterung im März<br />

bremste den Zeitpunkt der Blüte dann<br />

doch etwas. Es gab zwar kaum Frost,<br />

aber dafür reichlich Niederschläge im<br />

Frühling und Sommer; je nach lage wurde<br />

ein beträchtlicher Jahresniederschlag<br />

von 800 bis 1000 Millimeter verzeichnet.<br />

Eine solche Menge hatten wir schon<br />

lange nicht erreicht.<br />

Der viele Regen nahm Einfluss auf<br />

den Pflanzenschutz der Apfelkultur.<br />

Die Pilze konnten sich kräftig<br />

entwickeln, die Obstbauern mussten<br />

öfter Fungizide einsetzen als in<br />

den vergangenen Jahren. Positiv zu<br />

Buche schlug, dass die Entwicklung<br />

der wärmeliebenden Schädlinge, etwa<br />

des Apfelwicklers und der roten<br />

Spinne, gebremst wurde und es<br />

kaum zusätzlicher chemischer Behandlungen<br />

bedurfte.<br />

Ein katastrophaler Hagelbefall erreichte<br />

den Raum Terlan, Andrian,<br />

Klaus, Siebeneich und Moritzing-<br />

Bozen am 24. Juni um 16 Uhr.<br />

Dieses Unwetter hatte auf 1500 Hektar<br />

einschneidende Auswirkungen<br />

auf die Obst- und Weinernte im<br />

Etschtal. Im Zentrum des Gesche-<br />

Die hagelnetze mussten schwere hagelmengen aushalten.<br />

hens im Streifen zwischen Terlan,<br />

Siebeneich und Gries entstanden<br />

100 Prozent Schäden. Über 80-jährige<br />

Obstbauern konnten sich an einen<br />

solchen Hagelschlag nicht erinnern.<br />

Die schon gut entwickelten Früchte<br />

waren von Dutzenden Einschlägen<br />

getroffen, die Reben standen<br />

ohne Blätter da. Ein Drittel der Terlaner<br />

Apfelernte war so stark verhagelt,<br />

dass man sie nur als Industrieware<br />

verwenden konnte. Ein Teil war<br />

durch Hagelnetze gut geschützt. Die<br />

meisten Obstbauern waren über die<br />

Hagelversicherung abgedeckt, die<br />

großzügig die Schadenschätzung<br />

und die Auszahlungen vornahmen.<br />

Eine Pilzkrankheit machte sich<br />

schon im Frühsommer erstmals<br />

stärker bemerkbar, der „weiße<br />

Hauch“. Die Infektionen führen<br />

zu einer Berostung und zur Bildung<br />

eines weißen Schleiers auf der<br />

Fruchthaut. Die Fruchtqualität der<br />

Äpfel ist abgewertet. Auch der höhere<br />

Einsatz von Fungiziden konnte<br />

die Hefepilze nicht zur Zufriedenheit<br />

bekämpfen. Eine neue wissenschaftliche<br />

Herausforderung für<br />

die Phytopathologen am Versuchszentrum<br />

Laimburg und beim Bera-<br />

tungsring ist aufgetaucht.<br />

Positiv zu bewerten ist hingegen die<br />

starke Abnahme der Besenwuchsfälle<br />

und das Ausbleiben des Feuerbrandes.<br />

Die Ernte war von schönem Wetter<br />

begleitet. Der reichliche Regen<br />

hat zu einer großen Fruchtform geführt,<br />

was die Erntemenge in Südtirol<br />

in Rekordhöhen stemmte.<br />

Die Mitglieder der Obstgenossenschaft<br />

Terlan haben ca. 40.000 Tonnen<br />

Äpfel angeliefert. Davon fallen<br />

ca. 35 Prozent zur Industrieware.<br />

Sortenanteil:<br />

Gala ca. 5.000 t<br />

Golden Delicious. ca 5.000 t<br />

Red Delicious ca. 2.000 t<br />

Granny Smith ca. 2.500 t<br />

Fuji ca. 2.500 t<br />

Breaburn ca. 4.500 t<br />

Pink Lady ca. 2.000 t<br />

Auf Grund der günstigen Herbstwitterung<br />

waren die wichtigsten<br />

Qualitätsparameter - rote Deck farbe,<br />

Fruchtgröße, Fruchtform, Zuckergehalt<br />

- gut ausgebildet. Eine erste<br />

kleine Ernte kam von den Junganlagen<br />

der neuen Sorte Kanzi. In<br />

diese Sorte setzt die Obstwirtschaft<br />

berechtigte Hoffnungen für die<br />

Zukunft.<br />

das WeinJahr 2008<br />

Nach einem milden Winter trieben<br />

die Reben trotzdem leicht verspätet<br />

aus. Frühjahr und Sommer waren<br />

(siehe Obstjahr) von viel Niederschlag<br />

gekennzeichnet. Ab 10.<br />

September rettete jedoch warmes,<br />

luftiges und sonniges Herbstwetter<br />

die Qualität der Traubenlese.<br />

Der Hagelschlag am 24. Juni (siehe<br />

Obstjahr) hat besonders den Weinbau<br />

in Montigl, Klaus, Moritzing<br />

und Gries betroffen. Im Zentrum<br />

des Hagelschlages in der Klaus<br />

und Montigl standen die Reben ohne<br />

Blätter da, auch die einjährigen


1/20<strong>09</strong><br />

Das Ausreifen der Triebe wird für das nächste<br />

Jahr nicht möglich sein.<br />

Triebe waren beschädigt, in vielen<br />

Fällen gebrochen. Schäden für zwei<br />

Jahre werden befürchtet, da ein Ausreifen<br />

der Triebe für das nächste<br />

Jahr nicht möglich erscheint. Terlan<br />

Dorf und Winkel waren mittelmäßig<br />

stark vom Hagel betroffen, Vorberg<br />

und Kreuth mäßig.<br />

Die niederschlagsreiche Witterung<br />

im Sommer hat den Pilzkrankheiten<br />

wie Peronospora und Mehltau<br />

Auftrieb gegeben. Die Weinbauern<br />

hatten Mühe, die Infektionen<br />

auch mit zusätzlichen Fungizideinsätzen<br />

in den Griff zu bekommen.<br />

Es wurden durchschnittlich zwölf<br />

bis 14 Peronospora-Behandlungen<br />

durchgeführt. Die Reben reagierten<br />

auf den Dauerregen mit starkem<br />

Triebwachstum, und die Weinbauern<br />

kamen mit dem „Schabigen“<br />

kaum nach. Ungefähr 30 Prozent<br />

mehr Triebwachstum haben die<br />

Fachleute in der vergangenen Vegetationszeit<br />

registriert.<br />

Pfarrversammlung<br />

Der Pfarrgemeinderat Terlan<br />

lädt am<br />

14. März 20<strong>09</strong><br />

um 19.00 Uhr<br />

zur Pfarrversammlung<br />

in den unteren Raiffeisensaal<br />

und freut sich auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Diese Äpfel konnten nur mehr als industrieware verwendet werden.<br />

Mit tierischen Schädlingen hatte<br />

man im Terlaner Weinbau nicht zu<br />

kämpfen. Die Verwirrungstechnik<br />

des bekreuzten Traubenwicklers,<br />

die nun im zehnten Jahr ausgeführt<br />

wird hat Einsatz belastender<br />

Insektizide überflüssig gemacht.<br />

Die Traubenernte ist mengenmäßig<br />

um 30 Prozent niedriger ausgefallen.<br />

Besonders betroffen war<br />

die Sorte Merlot. Bei schwerem Hagelschlag<br />

waren die Trauben auf<br />

Drahtrahmen etwas weniger betroffen.<br />

Die Zuckergrade hielten sich im<br />

durchschnittlichen Bereich, was<br />

Ihre persönliche V ersicherungsberatung.<br />

Aktuelles Attualità 9<br />

für ein so schwieriges Jahr ein beachtliches<br />

Ergebnis ist.<br />

Der Terlaner Weinbau erneuert<br />

sich mit zehn Prozent jährlich sehr<br />

zügig, auch besitzt er eine besonders<br />

hohe Dichte an Rebanlagen<br />

auf Drahtrahmen. Angesichts der<br />

enormen Schwierigkeiten ist der<br />

Terlaner Weinbau im vergangenen<br />

Jahr doch mit einem blauen Auge<br />

davongekommen. π<br />

Ich danke den Beratern Klaus Pardatscher,<br />

Markus Prantl und Andreas<br />

Gatscher für die zur Verfügung gestellten<br />

Informationen und Daten für<br />

diese Artikel.<br />

Ihre Versicherungsagentur<br />

Im Zentrum von Terlan<br />

(Mit eigener Parkmöglichkeit)<br />

ZÖSCHG OHG<br />

Karl Atz Platz 5 - 39<strong>01</strong>8 TERLAN ( BZ)<br />

Tel. 0471/257007 - Fax. 0471/256250<br />

Öffnungszeiten: MO-FR 8:30-12:30 14:30-17:00<br />

allianz148@ brennercom.net


10 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>09</strong><br />

JuBiläuMSFEiER ZuM JAhRESAuSKlANg iN TERlAN<br />

Schulgebäude wird 100 Jahre alt<br />

TEXT unD foTo: rEnATE mAir<br />

Das heutige Mittelschulgebäude an der<br />

hauptstraße feiert seinen hundertsten<br />

geburtstag. Dies nahm die gemeindeverwaltung<br />

zum Anlass, am letzten Tag<br />

des Jahres 2008 mit einem feierlichen<br />

Festakt im kleinsten Kreise zu würdigen.<br />

Für das Leben und nicht nur für<br />

die Schule haben in der ehemaligen<br />

Volksschule Terlan schon Generationen<br />

von Schülern gelernt. Heute<br />

ist dieses Haus Mittelschule mit<br />

insgesamt 13 Schulklassen und 252<br />

Schülern aus Terlan und den umliegenden<br />

Gemeinden, und seit 1991<br />

ist hier auch die Öffentliche Bibliothek<br />

untergebracht.<br />

Im Jahr 1908 wurde mit dem Bau<br />

der Schule, die wie viele Schulgebäude<br />

im ganzen Land als so genannte<br />

„Kaiser-Jubiläums-Schule“<br />

zum 60. Regierungsjahr von Kaiser<br />

Franz Joseph I. gegründet werden<br />

sollte, am Terlaner Dorfplatz begonnen.<br />

Den Plan für das damalige<br />

Volksschulgebäude hatte Eduard<br />

TERlANo<br />

Anniversario per la scuola<br />

TEsTo: lAurA cAGol<br />

l’edificio che a Terlano attualmente<br />

ospita la scuola media e la biblioteca<br />

pubblica nel 2008 ha raggiunto il suo<br />

100esimo compleanno.<br />

Nel 1908, non solo a Terlano ma anche<br />

in altre località dell’Impero austriaco,<br />

vennero realizzati degli edifici<br />

pubblici per celebrare i 60 anni<br />

del regno dell’Imperatore Francesco<br />

Giuseppe I. Il progetto a firma di<br />

Eduard Strickner è del febbraio 1908<br />

e prevedeva l’ingresso principale sul<br />

lato verso Bolzano e la scritta „Volks<br />

Schule“ e „Anno Domini 1908“ sulla<br />

facciata verso Merano. Generazi-<br />

feierten den hundertsten der schule (v.l.n.r.): landtagsabgeordneter sigmar stocker, bibliothekarin<br />

renate mair, die Gemeindereferenten laura cagol, hugo höller, Peter Kastl, Karl<br />

framba, inge clementi, bürgermeister Klaus runer und die ehrenamtliche bibliotheksmitarbeiterin<br />

Wally barbieri<br />

Strickner aus Bozen im Februar<br />

1908 unterzeichnet. An der Ansicht<br />

der Schule gegen Meran hin ist die<br />

Aufschrift „Volks Schule“ und „Anno<br />

Domini 1908“ angebracht.<br />

In den letzten 100 Jahren hat sich<br />

oni di bambini hanno frequentato<br />

la scuola elementare in questo edificio<br />

che dopo la ristrutturazione nel<br />

1989 su progetto dell’arch. Erwin<br />

Plattner, è la sede della scuola media<br />

in lingua tedesca che oggi comprende<br />

13 classi e complessivi 252 alunni<br />

provenienti da Terlano e dai comuni<br />

vicini. Dal 1991 l’edificio ospita<br />

anche la biblioteca pubblica, ma<br />

nel corso di questi 100 anni anche<br />

la scuola elementare italiana, gli uffici<br />

comunali, l’ambulatorio del medico<br />

ed i Vigili del Fuoco volontari<br />

sono stati ospitati da questo edificio<br />

storico. π<br />

viel in diesem Gebäude getan. Nicht<br />

nur die deutsche Schule, sondern<br />

auch das Gemeindeamt, das Arztambulatorium,<br />

die Feuerwehr und<br />

die italienische Schule waren hier<br />

zeitweise untergebracht. π<br />

Riunione parrocchiale<br />

Il Consiglio parrocchiale di<br />

Terlano è lieto di invitare tutta<br />

la Comunità<br />

sabato 14 Marzo 20<strong>09</strong><br />

alle ore 19.00<br />

ad una riunione parrocchiale<br />

che si terrà nella sala Raiffeisen.


1/20<strong>09</strong> Aktuelles Attualità 11<br />

PRiMA NATA DEl 20<strong>09</strong> A TERlANo<br />

Benvenuta Anna Gaja<br />

TEsTo: lAurA cAGol foTo: fAmiGliA GiGlioTTi<br />

la prima nata del 20<strong>09</strong> si chiama Annagaja<br />

ed ha visto la luce il 1° gennaio in<br />

via della Pergola a Terlano.<br />

Per Francesco e Tanja, ora neo-genitori,<br />

l’anno nuovo non poteva iniziare<br />

in modo più “bello, emozionante,<br />

unico ed originale”.<br />

Il parto – dice Francesco - è stato "guidato"<br />

professionalmente dall'ostetrica<br />

Burgi Künig di Bolzano, assistita<br />

da Francesca Righi, studentessa bolzanina<br />

presso la scuola di ostetrica<br />

all’Università di Ferrara.<br />

Tutta la fase del travaglio, iniziata<br />

intorno all’ una del 1° gennaio, fino<br />

AuSSTElluNg DER FREiZEiTMAlER<br />

Rausch der Farben<br />

TEXT: AlEX PusKA foTo: hArAlD GuAlDi<br />

ad arrivare al “primo vagito" alle ore<br />

8.35, si sono svolti in un clima casalingo,<br />

accogliente e sereno.<br />

Dopo la nascita, l'ostetrica ha seguito<br />

quotidianamente "il respiro" della<br />

neonata che è in grande forma sta<br />

bene.<br />

Tanja, la neo mamma, dice che il<br />

parto in casa "non poteva andare<br />

meglio" e lo suggerisce, da più punti<br />

di vista, alle future mamme e Francesco<br />

anche ai papà.<br />

Auguri a Tanja, Francesco e alla piccola<br />

AnnaGaja perché Terlano possa<br />

essere per loro una “famiglia” accogliente.<br />

π<br />

Annemarie Pellegrin (links) hat das Amt der ortsgruppenleiterin der freizeitmaler von<br />

helga Gualdi übernommen.<br />

Das Jahr 2008 ging in Terlan mit einer<br />

großen Ausstellung der Südtiroler<br />

Freizeitmaler zu Ende. im Raiffeisensaal<br />

waren die neuesten Werke einer<br />

18-köpfigen Malerschar aus den verschiedenen<br />

ortsgruppen des landes zu<br />

sehen.<br />

Diese hatten im Herbst an einem<br />

Intensiv-Malwochenende teilgenommen,<br />

das unter der Leitung<br />

eines großen Künstlers Peter Mairinger<br />

aus Salzburg stand. Es wurde<br />

tatsächlich zu einem „Farbenrausch“<br />

der nun in winterlicher<br />

benvenuta, Anna Gaja<br />

Umgebung präsentiert wurde. Zur<br />

Eröffnung sprach Hausherr Baron<br />

Carl Eyrl Begrüßungsworte, nachdem<br />

das Saxophonduo Andrea und<br />

Martina den musikalischen Auftakt<br />

gegeben hatte. Bürgermeister Klaus<br />

Runer, auch Kulturassessor der Gemeinde,<br />

sowie Baron Eyrl gaben ihrer<br />

Freude über die rege Tätigkeit<br />

der Ortsgruppe Terlan Ausdruck,<br />

die immer zum Lernen bereit sei<br />

und immer wieder durch Ausstellungen<br />

dem Publikum Einblick<br />

über ihre Entwicklung gebe. Der<br />

Bürgermeister würdigte die Ortsgruppenleiterin<br />

Helga Gualdi, die<br />

den Verein – heute 25 Mitglieder -<br />

über zwei Jahrzehnte führte und<br />

zum Jahresende Abschied von ihrem<br />

Amt nahm. von Baron Carl<br />

Eyrl überreichte ihr als Anerkennung<br />

einen Blumenstrauß.<br />

Unter Saxophonklängen wurden<br />

die anwesenden Kunstfreunde zum<br />

Buffet geladen und zu einem guten<br />

Tropfen Wein - einem Geschenk<br />

der Kellerei Terlan, die durch Obmann<br />

Georg Höller vertreten war.<br />

In den nächsten Jahren wird Annemarie<br />

Pellegrin aus Terlan die Leitung<br />

der Freizeitmaler übernehmen.<br />

Ihr gelten für die Zukunft die<br />

besten Glückwünsche. π


12 leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>09</strong><br />

Kultur und Soziales<br />

Cultura e società<br />

MuSiK<br />

Vox Ensemble neu eingekleidet<br />

TEXT: ThomAs hAbErEr foTo: WAlTEr hAbErEr<br />

im herbst 2004 feierte das Vox Ensemble<br />

aus Terlan seine geburtsstunde. Vier<br />

Jahre später und nach zahlreichen Auftritten<br />

in ganz Südtirol hat sich das Vox<br />

Ensemble nun neu eingekleidet: elegant<br />

in schwarzer Kleidung mit weißer Krawatte.<br />

Finanziell unterstützt wurde das Ensemble<br />

bei der Anschaffung der einheitlichen<br />

Kleidung von der Raiffeisenkasse<br />

Terlan und der Gemeinde<br />

Terlan. Die neue Kleidung wurde<br />

bei einem Auftritt im Dezember<br />

2008 bei einer Heiligen Messe in<br />

der Pfarrkirche von Siebeneich erstmals<br />

getragen.<br />

Das Repertoire des Vox Ensembles<br />

erstreckt sich über Popsongs und<br />

Musicals bis hin zu Gospels und<br />

Spirituals.<br />

Die Chorleiterin Maria Theresia Bur-<br />

ger Trojer ist die musikalische Leiterin<br />

des Ensembles, das sich jeden<br />

Montagabend zu den Proben trifft.<br />

Das Ensemble tritt bei verschiedenen<br />

Anlässen wie Hochzeiten,<br />

Festen und Gottesdiensten auf. Die<br />

Sängerinnen und Sänger kommen<br />

aus Terlan und Umgebung. Obfrau<br />

Franziska Nigg hat sich nach vierjährigem<br />

Bestehen des Ensembles<br />

nun darum gekümmert, dass alle<br />

Mitglieder einheitlich gekleidet<br />

sind.<br />

Nicht nur optisch hat sich das Ensemble<br />

weiterentwickelt, sondern<br />

auch stimmlich. Die Chorleiterin<br />

holt mit Stimmbildung und regelmäßigen<br />

Proben aus jeder Stimme<br />

das Beste heraus. In diesem Jahr<br />

plant das Ensemble im Juni wieder<br />

ein eigenes Konzert. π<br />

Das Vox Ensemble tritt nun in einheitlicher<br />

Kleidung auf.


1/20<strong>09</strong><br />

MAulTASchBühNE TERlAN<br />

gelungenes Kindertheater<br />

TEXT: hubErT höllEr foTo: WAlTEr hAbErEr<br />

Es war gar nicht so einfach für Wally,<br />

Bruni und ihren helfer, eine bunt zusammengewürfelte,<br />

lebhafte Schülergruppe<br />

halbwegs im Zaume zu halten und ein<br />

Theaterstück einzulernen. und doch ist<br />

dieses unterfangen im Dezember 2008<br />

in Zusammenarbeit mit der Schule gelungen.<br />

Mit Erfolg wurde das Märchen der<br />

gebrüder grimm: „Schneeweißchen und<br />

Rosenrot“ inszeniert.<br />

Schneeweißchen und Rosenrot, zwei<br />

Mädchen, die mit ihrer Mutter einsam<br />

im Wald lebten, hatten zu den<br />

vielen Tieren ein besonders gutes<br />

Verhältnis. Nur ein garstiger Zwerg,<br />

der nach Edelsteinen und anderen<br />

Schätzen suchte, störte diese Harmonie.<br />

Und so kam es, dass einer<br />

der zwei Prinzen vom nahen Schloss<br />

von diesem Zwerg in einen Bären<br />

verzaubert wurde. Schneeweißchen<br />

und Rosenrot gewährten diesem pelzigen<br />

Gesellen im Winter einen Platz<br />

am warmen Ofen. Der Zwerg, den<br />

die beiden Mädchen im Laufe der<br />

Handlung aus verschiedenen misslichen<br />

Lagen befreiten - einmal verfing<br />

sich der böse Wicht am Fluss im<br />

Fischernetz, einmal geriet er in die<br />

Krallen eines Adlers oder blieb mit<br />

seinem Bart in der Kluft eines Baumstammes<br />

hängen - hatte dafür stets<br />

nur Spott anstatt Dank übrig. Am<br />

Ende wurde aus dem Bären ein schöner<br />

Prinz, und der Zwerg wurde zur<br />

Strafe in einen Fliegenpilz verzaubert.<br />

Der Verfasser Bernhard Wiemker<br />

baute in das Geschehen einen Fotografen<br />

mit seiner Assistentin ein,<br />

was dem Stück zusätzliche Spannung<br />

und Erheiterung verleiht. Beide<br />

hielten im Wald Ausschau nach<br />

Märchenfiguren, welche sie ablichten<br />

wollten.Die zwei Vorführungen<br />

sind gut gelungen, da machte es auch<br />

nichts aus, wenn der Zwerg seinen<br />

Bart zu früh aus der Baumritze zog<br />

oder der Fotograf das Zauberbüchlein<br />

in den Taschen seines Fellumhanges<br />

nicht mehr fand und seinen<br />

Kultur und soziales Cultura e società 13<br />

Die kleinen schauspieler hatten viel spaß beim Einlernen und Vorführen des stückes „schneeweißchen<br />

und rosenrot“.<br />

Kopf in den Sack hineinstecken musste.<br />

Das Publikum jedenfalls hat diese<br />

nicht geplanten Szenen mit einem zusätzlichen<br />

Applaus belohnt. π<br />

Wir Schminken<br />

euch für<br />

Fasching<br />

Bozner Str.16 | Via Bolzano 16<br />

39<strong>01</strong>8 Terlan/Siebeneich | Terlano/Settequerce<br />

T +39 0471 92 24 50


14 Kultur und soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>09</strong><br />

MuSiKKAPEllE TERlAN<br />

Neuwahlen bei Musikanten<br />

TEXT: hEiDi linTnEr foTo: WAlTEr hAbErEr<br />

Mitte Jänner trafen sich die Mitglieder<br />

der Musikkapelle Terlan zu ihrer alljährlichen<br />

generalversammlung. in diesem<br />

Jahr standen Neuwahlen auf dem Programm.<br />

In den zahlreichen Berichten der<br />

einzelnen Vorstandsmitglieder wurde<br />

Rückblick auf das vergangene<br />

Jahr gehalten: auf zahlreiche Proben,<br />

tolle Konzerte in- und außerhalb<br />

der Gemeinde, einige Prozessionen,<br />

verschiedene Feste und<br />

abwechslungsreiche Veranstaltungen.<br />

Obmann Sepp Runer und<br />

Kapellmeister Hans Finatzer bedankten<br />

sich bei allen Musikanten<br />

für die gute Zusammenarbeit im<br />

abgelaufenen turbulenten Musikjahr.<br />

Nach dem Rückblick wurde auch<br />

kurz Vorschau in das neue Jahr ge-<br />

hannes Geier ist seit 15 Jahren mitglied der<br />

musikkapelle Terlan<br />

halten. Auch in dieser Saison wird<br />

es wieder viel Einsatz und Fleiß aller<br />

Terlaner Musikanten brauchen,<br />

denn neben dem traditionellen Osterkonzert<br />

wird im Juli ein weiterer<br />

musikalischer Höhepunkt auf dem<br />

Programm stehen. Anfang Juli werden<br />

die Mitglieder der Musikkapelle<br />

die traditionellen Promenadenkonzerte<br />

in Innsbruck eröffnen.<br />

Im Rahmen der Generalversammlung<br />

wurde Hannes Geier, der bei<br />

der Cäcilienfeier leider nicht anwesend<br />

hatte sein können, für seine<br />

15-jährige Mitgliedschaft mit dem<br />

Der neue Ausschuss der musikkapelle<br />

Verdienstehrenzeichen in Bronze<br />

des Verbandes Südtiroler Musikkapellen<br />

ausgezeichnet. Mit einem<br />

kräftigen Applaus bedankten sich<br />

die Musikanten bei ihrem Kameraden<br />

für seinen Fleiß und Einsatz<br />

in den Reihen der Kapelle.<br />

Obmann bestätiGt<br />

Schlussendlich standen Neuwahlen<br />

auf dem Programm. Obmann Sepp<br />

Runer, Kapellmeisterstellvertreter<br />

Oskar Leitner, Kassier Roland<br />

Gruber, Schriftführerin Sylvia Verdross,<br />

Zeugwart Walter Haberer,<br />

Archivar Andreas Rauch, Jugendleiter<br />

Reinhold Höller sowie die Beiräte<br />

Miriam Kofler und Egon Kröss<br />

wurden in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Elmar Seebacher wurde von der Generalversammlung<br />

zum neuen Obmannstellvertreter<br />

gewählt, und<br />

Heidi Lintner wird ab sofort das<br />

neue Amt als Pressereferentin bekleiden.<br />

Leider stellten sich Hannes<br />

Clementi und Irene Höller nicht<br />

mehr der Wahl. An ihrer Stelle werden<br />

die beiden neuen Beiräte, Petra<br />

Gummerer und Norbert Kofler, in<br />

den Ausschuss nachrücken.<br />

Mit einer gemeinsamen Marende<br />

in geselliger Runde ließen die Musikanten<br />

den Abend ausklingen. π


1/20<strong>09</strong><br />

MuSiKKAPEllE TERlAN<br />

„Bandland“ für kleine Fans<br />

TEXT: hEiDi linTnEr foTo: WAlTEr hAbErEr<br />

Die idee einiger Musikanten, eine Aufführung<br />

der besonderen Art zu machen,<br />

ist in die Tat umgesetzt worden. lange<br />

war gegrübelt worden, bis schlussendlich<br />

klar war: Ein kurzes und besonderes<br />

Stück für unsere kleinsten Fans<br />

sollte es sein: Bandland.<br />

Das Stück Bandland, eine kurze<br />

musikalische Erzählung, berichtet<br />

über den Streit zwischen den feinen<br />

und ruhigen Holzbläsern und den<br />

lauten und aufbrausenden Blechbläsern,<br />

welche alle zusammen<br />

auf einer Insel leben. Der Streit<br />

zwischen den beiden Bläserfamilien<br />

ist nicht zu überhören, und all<br />

die Versuche der Schlagzeugpolizei,<br />

den Zwist zu schlichten, bleiben<br />

ohne Wirkung. Schluss endlich<br />

kommt es doch anders. Der Liebe<br />

zwischen einer Klarinette und einer<br />

Trompete ist es zu verdanken,<br />

dass die Holz- und Blechbläser sich<br />

schließlich versöhnen und von da<br />

an harmonisch zusammenspielen.<br />

Durch die abwechselnden Passagen<br />

von Text und Musik wurden<br />

die einzelnen Instrumentengruppen<br />

in all ihrem Können, mit ihren<br />

Vorteilen und speziellen Feinheiten<br />

vorgestellt.<br />

Nach der gelungenen Aufführung<br />

hatten die Kinder die Möglichkeit,<br />

die verschiedenen Instrumente<br />

besser kennenzulernen. Viele ließen<br />

es sich auch nicht nehmen, in<br />

das ein oder andere Instrument hineinzublasen<br />

oder ein paar Schläge<br />

auf den großen Trommeln des<br />

Schlagzeugs zu wagen. So manch<br />

kleines Talent konnte dabei auch<br />

schon gesichtet werden.<br />

Die Musikkapelle Terlan möchte<br />

sich auf diesem Wege recht herzlich<br />

beim Sprecher Roman Drescher,<br />

der Grundschule Terlan<br />

und bei allen Lehrkräften für die<br />

Zusammenarbeit bedanken. Der<br />

größte Dank jedoch gilt allen Schülern.<br />

Nur durch ihre tolle Mitarbeit<br />

spannung bis zum schluss: nach der Aufführung durften die kleinen fans die musikinstrumente<br />

selbst ausprobieren.<br />

und Begeisterung wurde das Stück<br />

zu einem riesengroßen Erfolg.<br />

Auf diesem Wege möchten wir<br />

auch die Gelegenheit nutzen und<br />

den Aufruf starten: Sollte jemand<br />

Lust am Erlernen eines Instrumentes<br />

haben, so kann er sich jederzeit<br />

bei uns melden. Nähere Informationen<br />

finden sie auf unserer<br />

Internetseite www.mkterlan.it. π<br />

© FF - Grafik<br />

Sie werden sehen!<br />

Mit Brillen &<br />

Kontaktlinsen von<br />

Dipl. Optiker<br />

Optometrist<br />

D-Augenoptikermeister<br />

39<strong>01</strong>1 Lana, Am Gries 13<br />

Tel./Fax 0473/56 50 99<br />

E-Mail: optik-vision@rolmail.net<br />

15


16 Kultur und soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>09</strong><br />

JugENDKAPEllE „Flü“<br />

Musikbegeisterte gesucht<br />

TEXT unD foTo: rEinholD höllEr<br />

Die Jugendkapelle „flü“ hat für das laufende<br />

Jahr wieder einiges geplant.<br />

Einige Höhepunkte aus dem vergangenen<br />

Jahr waren sicherlich<br />

die Auftritte beim Pfingstfest in<br />

Terlan und beim Pfarrfest in Nals,<br />

aber auch das Konzert in den Lauben<br />

von Lana beim Musikfest. Wir<br />

möchten uns an der Stelle herzlich<br />

bei der Bäckerei Kempf bedanken,<br />

die uns bei der Anschaffung der<br />

tollen T-Shirts mit dem „flü“-Logo<br />

finanziell unter die Arme gegriffen<br />

hat.<br />

Für das Jahr 20<strong>09</strong> wird bereits geplant<br />

und geprobt. Ursula Mair und<br />

Reinhold Höller von der Musikkapelle<br />

Terlan möchten erreichen,<br />

dass im neuen Jahr noch mehr begeisterte<br />

und motivierte Musikschüler<br />

bei der Jugendkapelle mit-<br />

BESiNNuNgEN iM ADVENT<br />

„licht erhellt die Welt“<br />

TEXT unD foTo: JmE<br />

unter dem Motto „licht erhält / erhellt<br />

die Welt“ luden Schüler der 3. Klassen<br />

der Mittelschule mit Religionslehrerin<br />

Monika Mayrhofer, Dekan Seppl leiter<br />

und der Jugenddienst ihre Mitschüler in<br />

der Adventszeit an einem Dienstagmorgen<br />

um 6.36 uhr zu einer Besinnung in die<br />

Pfarrkirche von Terlan ein.<br />

Die Feier hatten Schüler zuvor im Jugenddienst<br />

vorbereitet. Während der<br />

Besinnung bereiteten fleißige Helferinnen<br />

im Pfarrsaal ein Frühstück<br />

für die etwa 60 Teilnehmer zu, die<br />

anschließend frohen Herzens und<br />

gut gestärkt in die Schule gehen<br />

konnten. Ein großes Dankeschön an<br />

die Helferinnen für das gute Frühstück.<br />

Am 17. März wird, wieder am<br />

frühen Morgen vor dem Unterricht,<br />

auch ein Gottesdienst in der Fasten-<br />

machen. Das Musizieren in einer<br />

Gruppe von Freunden, sozusagen<br />

als eine „kleine Musikkapelle“,<br />

macht sehr viel Spaß. Jeder interessierte<br />

Musikschüler kann mitmachen<br />

- also, worauf wartet ihr noch?<br />

Jugendkapelle „flü“ beim Pfingstfest<br />

zeit gefeiert. Um Mitternacht von<br />

Freitag auf Samstag vor dem 4. Adventswochenende<br />

luden Dekanats-<br />

Das Vorbereitungsteam der mittelschule<br />

Wenn ihr euch angesprochen fühlt<br />

und interessiert seid, so meldet euch<br />

beim Jugendleiter der Musikkapelle<br />

Terlan, Reinhold Höller unter<br />

der Tel. Nummer 333-2131349. Wir<br />

freuen uns. π<br />

Jugendseelsorger Pater Peter und der<br />

Jugenddienst auch zu einer Adventsbesinnung<br />

für Jugendliche des Dekanats<br />

in der Pfarrkirche Gargazon<br />

ein. In einer stillen feierlichen Atmosphäre<br />

stimmten sie sich in besonderer<br />

Weise auf das Weihnachtsfest ein.<br />

Niemand hat sein Kommen zu so später<br />

/ früher Stunde „bereut“. π


1/20<strong>09</strong> Kultur und soziales Cultura e società 17<br />

DEKANATSBESuch DER JuNgSchAR<br />

„Auf in die Zukunft KJS!“<br />

TEXT unD foTo: JmE<br />

bei den Dekanatssitzungen wird am Jahresthema weitergearbeitet.<br />

Wie jedes Jahr erhielt das Dekanat Terlan<br />

auch Ende 2008 Besuch von der landesleitung<br />

der Katholischen Jungschar Südtirols.<br />

Diesmal trafen sich die JS-leiter<br />

in Nals.<br />

Martina De Zordo und Hannes<br />

Waldner von der KJS stellten den 20<br />

Teilnehmern das neue Jahresthema<br />

„Auf in die Zukunft KJS!“ vor.<br />

Schwerpunkt dieses Themas ist, wie<br />

der Titel bereits verrät, der Blick nach<br />

vorn. Deshalb ging es zunächst darum,<br />

den „Ist“-Stand unter die Lupe<br />

zu nehmen. Was gelingt gut und soll<br />

auch in Zukunft so bleiben? Was ist<br />

unnütz und mühsam und soll verändert<br />

werden, sodass die Jungschar<br />

das ist und bleibt, wofür sich so viele<br />

Ehrenamtliche gerne einsetzen und<br />

worauf alle miteinander stolz sein<br />

können? Mit den Rückmeldungen<br />

der JS-Leiter wurde deutlich, welche<br />

konkreten Schritte für Veränderungen<br />

gesetzt werden müssen.<br />

So wurde gemeinsam intensiv über<br />

die Arbeit in den Ortsgruppen diskutiert,<br />

Erfahrungen wurden ausgetauscht<br />

sowie in lockerer Runde<br />

neue Ideen für die Jungschar-Arbeit<br />

gesammelt. Die Ergebnisse aus allen<br />

Dekanaten werden in Bozen gesammelt<br />

und ausgewertet, damit die<br />

Jungschar modern und zeitgemäß<br />

bleibt. Zudem gab es von Martina<br />

und Hannes Neuigkeiten aus dem<br />

Jungschar-Büro in Bozen.<br />

Entspannt klang der Abend an<br />

einem kleinen Jugenddienst-Buffet<br />

aus. Ein Dankeschön an Pfarrer<br />

Richard, der den Pfarrsaal zur Verfügung<br />

stellte und an dem Abend<br />

selbst mit dabei war. π<br />

JuNgSchAR VilPiAN<br />

„Danke, Birgit<br />

und Kathrin!“<br />

TEXT unD foTo: JmE<br />

…sagen die Jungschar-Kinder aus Vilpian<br />

und der Jugenddienst Mittleres Etschtal.<br />

Nach vielen Jahren als Jungschar-leiterinnen,<br />

sind Birgit leitner und Kathrin<br />

gietl aus zeitlichen gründen heuer leider<br />

nicht mehr dabei.<br />

Wir wünschen Birgit, die auch Ortsverantwortliche<br />

war, und Kathrin<br />

alles Gute für ihre Zukunft und<br />

denken gern an die gemeinsame<br />

Jungscharzeit zurück. Mit euch war<br />

einfach immer etwas los, und es hat<br />

viel „Hetz“ gemacht.<br />

Natürlich geht´s mit der Jungschar<br />

Vilpian weiter. Neue Ortsverantwortliche<br />

ist Judith Mittelberger, die<br />

mit Greta Erschbamer, Lisa Maria<br />

Calvi, Andreas Framba und Harald<br />

Crepaz ein Superteam an ihrer Seite<br />

hat. Wir wünschen viel Spaß bei den<br />

Gruppenstunden und Aktionen. π<br />

„Danke, birgit und Kathrin!“


18 1/20<strong>09</strong><br />

WEiSSES KREuZ – SEKTioN ETSchTAl<br />

Weihnachtsfeier mit Ehrungen<br />

TEXT: mArTinA TAmmErlE foTo: sTEPhAn linTnEr<br />

im bild (v.l.r.): otto von Dellemann (bm von Andrian), Alois heiss (bm von mölten),<br />

Dienstleiter hannes Plank, Klaus runer (bm von Terlan), sylvia Verdross, Elmar Pichlerrolle<br />

(landesabgeordneter), florian lintner, Andreas Gerhard, sektionsleiter florian<br />

morandell, sigmar stocker (landesabgeordneter), Alex Puska (WK-landesleitung)<br />

gute Stimmung herrschte bei den freiwilligen<br />

helfern und Angestellten, deren<br />

Partnern und den geladenen Ehrengästen,<br />

die kürzlich der Einladung des<br />

Sektionsleiters Florian Morandell zur<br />

Weihnachtsfeier in das Vereinshaus in<br />

Nals gefolgt waren.<br />

„Mit der heutigen Weihnachtsfeier<br />

geht wieder ein bewegtes und erfolgreiches<br />

Jahr zu Ende“, begrüßte Florian<br />

Morandell alle, die zur Feier gekommen<br />

waren. „Euer zahlreiches<br />

Erscheinen zeigt eure Verbundenheit<br />

zur Sektion“, so der Sektionsleiter.<br />

Höhepunkt des Abends war die<br />

Ehrung von vier freiwilligen Helfern<br />

der Sektion Etschtal mit der Verdienstmedaille<br />

in Bronze für zehn<br />

Jahre ehrenamtlichen Dienst durch<br />

den Vertreter der Landesleitung<br />

Alex Puska. Die Geehrten sind Sylvia<br />

Verdross, Florian Lintner, Gerhard<br />

Andreas und Klaus Kapauer.<br />

Ein weiterer Grund zum Feiern war<br />

die Übergabe eines neuen halbau-<br />

tomatischen Defibrillationsgerätes,<br />

das von den Gemeinden Andrian,<br />

Terlan, Nals und Mölten finanziert<br />

worden war. Bürgermeister Klaus<br />

Runer übergab stellvertretend für<br />

die Gemeinden dem Sektionsleiter<br />

das Gerät und wies in seinen Grußworten<br />

auf die gute Zusammenarbeit<br />

mit der Sektion Etschtal des<br />

Weißen Kreuzes hin. „Das Gerät alleine<br />

wäre zu wenig, es braucht Leute,<br />

die es anwenden und sich dafür<br />

ausbilden lassen“, so Runer. Landtagsabgeordneter<br />

Sigmar Stocker<br />

dankte in seiner Ansprache für die<br />

Einladung und vor allem für den<br />

Einsatz des Weißen Kreuzes für die<br />

Bevölkerung. Als Terlaner freue er<br />

sich besonders über die Entwicklung<br />

der Sektion Etschtal, die zudem<br />

stets regen Kontakt zur Bevölkerung<br />

und zu den Vereinen halte.<br />

Landtagsabgeordneter Elmar Pichler<br />

Rolle meinte in seiner Rede, dass<br />

der Einsatz der freiwilligen Helfer<br />

in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit<br />

mehr darstelle. Er<br />

versicherte, dass sein Landtagskollege<br />

Sigmar Stocker und er für jede<br />

Hilfestellung zur Verfügung stehen<br />

würden und wies auf die Wichtigkeit<br />

der Absicherung des Ehrenamtes<br />

hin.<br />

Auch Dienstleiter Hannes Plank<br />

nahm die Gelegenheit wahr, allen<br />

freiwilligen Helfern und Angestellten<br />

zu danken und wünschte sich<br />

für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit<br />

mit allen. π


1/20<strong>09</strong><br />

WEiSSES KREuZ/BETREuuNgSZug<br />

ulrich Egger geehrt<br />

TEXT: AlEX PusKA foTo: WK<br />

seit zehn Jahren ist ulrich Egger (r.) beim betreuungszug des Weißen Kreuzes engagiert.<br />

Die Weihnachtsfeier des Betreuungszuges<br />

beim Weißen Kreuz fand dieses Jahr im<br />

Raiffeisensaal von Terlan statt. Dabei<br />

wurden auch die Ehrungen verdienter Mitglieder<br />

durchgeführt. Der Terlaner ulrich<br />

Egger wurde für seine zehnjährige Dienstzeit<br />

als ehrenamtliches Mitglied beim<br />

Weißen Kreuz mit der Verdienstmedaille<br />

in Bronze geehrt.<br />

In Anwesenheit des Sektionsleiters<br />

des Betreuungszuges beim Weißen<br />

Kreuz, Stefan Masetti, des Präsidenten<br />

Georg Rammlmair, der<br />

Vize-Präsidentin Barbara Siri und<br />

des Direktors Ivo Bonamico fand<br />

im Raiffeisensaal von Terlan die traditionelle<br />

Weihnachtsfeier des Betreuungszuges<br />

beim Weißen Kreuz<br />

�������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

����<br />

�<br />

statt. Auch der Terlaner Bürgermeister<br />

Klaus Runer schaute bei der Feier<br />

kurz vorbei.<br />

In deren Rahmen wurden sehr viele<br />

freiwillige Helfer des Betreuungszuges<br />

für ihre Dienstjahre im Verein<br />

geehrt. Ulrich Egger wurde von<br />

Bürgermeister Klaus Runer für seine<br />

zehnjährige Dienstzeit im Betreuungszug<br />

mit der Verdienstmedaille<br />

in Bronze gewürdigt. Ulrich Egger ist<br />

mit großem Einsatz beim Betreuungszug<br />

dabei und hat sich auch schon an<br />

verschiedenen Einsätzen beteiligt. Egger<br />

leitet als Gruppenführer die Ortsgruppe<br />

Terlan des Betreuungszuges.<br />

Bürgermeister Klaus Runer dankte<br />

dem Geehrten für seinen Einsatz<br />

zum Wohle der Bevölkerung. π<br />

����������������<br />

��������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������� ������������������������<br />

�<br />

�<br />

Kultur und soziales Cultura e società 19<br />

KiNDERFREuNDE SüDTiRol<br />

Aktionen in den Ferien<br />

TEXT: TAnJA miDDEnDorf<br />

Auch in diesem Jahr haben sich „Die Kinderfreunde<br />

Südtirol“ eine Menge einfallen<br />

lassen, damit den Kindern in den<br />

Ferien nicht langweilig wird.<br />

Um den Kindern die Semesterferien<br />

zu versüßen, bieten die „Kinderfreunde<br />

Südtirol“ für alle Mittelschüler<br />

pures Schneevergnügen<br />

in St. Christina und für alle Grundschüler<br />

einen Theaterworkshop in<br />

Bruneck, Brixen und Lana. In den<br />

Osterferien können die 11- bis 14-Jährigen<br />

in Salzburg „Mozarts Spuren“<br />

folgen und die Grundschüler bei<br />

Schnupperkochkursen in Bruneck,<br />

Brixen und Lana ihr eigenes Kochbuch<br />

kreieren.<br />

Auch in den Sommerferien haben<br />

die „Kinderfreunde Südtirol“ verschiedene<br />

Angebote:<br />

5.7.-11.7..20<strong>09</strong> Ferienwoche am<br />

Caldonazzosee<br />

von 9-14 Jahren<br />

26.7.-1.8.20<strong>09</strong> Ferienwoche auf<br />

Burg Hohenberg<br />

von 6-14 Jahren<br />

23.8.-29.8.20<strong>09</strong> Ferienwoche in<br />

Cesenatico von6-<br />

14 Jahren<br />

30.8.-5.9.20<strong>09</strong> Ferienwoche in<br />

Innsbruck von<br />

6-14 Jahren<br />

Weitere Infos unter<br />

www.kinderfreunde.it π


20 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>09</strong><br />

ScuolA ElEMENTARE iN liNguA iTAliANA<br />

Alla ricerca di babbo natale.<br />

TEsTo E foTo: cArlA TEnci<br />

Pochi giorni prima di Natale i bambini<br />

della scuola elementare hanno portato<br />

in scena uno spettacolo non proprio tradizionale.<br />

Infatti si raccontava la ricerca di un<br />

nuovo Babbo Natale. Gli aspiranti<br />

provenivano dai più svariati settori;<br />

c'erano dei pony express, un esperto<br />

di computer, un ferroviere. Ognuno<br />

doveva sottoporsi ad un provino<br />

in uno studio televisivo, con tanto di<br />

valletta, cameraman, conduttore e<br />

giuria. Nessuno è risultato all'altezza<br />

di ricoprire un ruolo di così grande<br />

importanza per tutti i bambini<br />

del mondo; infatti il “vero” Babbo<br />

Natale si è fatto avanti ed ha risolto il<br />

dubbio della giuria e non si è lasciato<br />

rubare il lavoro! I piccoli attori hanno<br />

dimostrato agli spettatori la loro<br />

bravura non soltanto nella recitazione,<br />

ma anche nei balli e nelle numerose<br />

canzoni che hanno eseguito. Le<br />

maestre Uschi e Liviana hanno de-<br />

BilDuNgSAuSSchuSS hälT RücKSchAu uND AuSBlicK<br />

Viele Weiterbildungsangebote<br />

TEXT unD foTo: mArTinA rAinEr<br />

Die Weiterbildungstätigkeit hat in der<br />

gemeinde Terlan im vergangenen Jahr<br />

zugenommen. Für insgesamt 355 Weiterbildungsstunden<br />

wurde 2008 von<br />

den verschiedenen Vereinen und organisationen<br />

beim Bildungsausschuss ein<br />

Beitragsgesuch eingereicht. Rund 3900<br />

Euro wurden dafür an Beiträgen ausbezahlt.<br />

Rückblick und Ausblick hielt<br />

der Arbeitsausschuss des Bildungsausschusses<br />

Terlan auf seiner diesjährigen<br />

Jahresversammlung.<br />

Der Bildungsausschuss hat für das<br />

laufende Arbeitsjahr wieder eine<br />

Reihe von Veranstaltungen auf dem<br />

Programm. Fortgesetzt werden die<br />

bewährten Veranstaltungen, wie die<br />

dicato molta energia e pazienza alla<br />

preparazione del pezzo teatrale, ma<br />

sono state sicuramente ricompensate<br />

dal successo e dagli applausi alla<br />

fine dello spettacolo. Oltre ai genitori<br />

e ai numerosi familiari, sono in-<br />

i piccoli attori hanno dimostrato la loro grande bravura.<br />

Bildungsfahrt, die am 29. März unter<br />

dem Motto „Auf den Spuren von<br />

Andreas Hofer“ nach Innsbruck<br />

führt. Am 18. Juli findet das traditionelle<br />

Sommerabendkonzert im<br />

Ansitz Liebeneich statt, ebenso fortgeführt<br />

wird im Sommer die Initiative<br />

„Kino unter den Sternen.“ Am<br />

18. April steht hingegen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein für Kultur<br />

und Heimatpflege eine Besichtigung<br />

der Trostburg mit Georg von<br />

Eyrl auf dem Programm. Nach intensiven<br />

Vorbereitungsarbeiten<br />

wird im Frühjahr die Broschüre<br />

über Terlans historische Straßennamen<br />

vorgestellt. Geplant sind zudem<br />

wieder ein historischer Spa-<br />

tervenuti il dirigente scolastico Clamer<br />

e le assessore comunali Cagol e<br />

Clementi. Dopo lo spettacolo, come<br />

è ormai consuetudine, i festeggiamenti<br />

sono proseguiti a scuola, con<br />

dolci e bevande. π<br />

ziergang sowie in Zusammenarbeit<br />

mit der Bibliothek Terlan ein Abend<br />

mit Literatur, Musik und Wein im<br />

Herbst. π


1/20<strong>09</strong><br />

BiBlioThEKSSEiTE<br />

Rückschau auf „Rekordjahr“ 2008<br />

TEXT: rEnATE mAir<br />

Mit Jahresende wird normalerweise Bilanz<br />

gezogen. Auch in der Öffentlichen<br />

Bibliothek Terlan wurden die Zahlen<br />

ausgewertet. Neben den vielen Veranstaltungen<br />

wurden so viele Bücher und<br />

Medien ausgeliehen wie noch nie in der<br />

Bibliotheksgeschichte.<br />

Die 1145 aktiven Leser haben im<br />

abgelaufenen Jahr über 51.000<br />

Medien (ein Plus von 9 Prozent zu<br />

2007) ausgeliehen, davon 33.000<br />

Bücher, 3000 Zeitschriften und<br />

15.000 audiovisuelle Medien. In<br />

der Leihstelle in Vilpian wurden<br />

3100 Medien entliehen und in der<br />

Leihstelle Siebeneich rund 5000.<br />

Am meisten geschätzt wird die<br />

Bibliothek Terlan von den Kunden<br />

immer im Herbst, das war<br />

auch 2008 so. Die meisten Entlehnungen<br />

gab es im Oktober: 4850<br />

Medien gingen über die Ausleihtheke.<br />

Am wenigsten oft gefragt<br />

waren wir im Juni (zwei Wochen<br />

geschlossen!) mit 3164 Entlehnungen.<br />

Im Durchschnitt hatten<br />

wir 4250 Entlehnungen im Monat.<br />

Die Bibliothek Terlan verfügt derzeit<br />

über 10.413 Bücher, 164 Hörkassetten,<br />

696 CDs, 118 Videos<br />

und 740 DVDs. Außerdem können<br />

die Leser zwischen 41 Zeitschriftentiteln<br />

auswählen. Im vergangenen<br />

Jahr wurden 880 Bücher<br />

und 442 audiovisuelle Medien neu<br />

angekauft. 493 inhaltlich veraltete<br />

oder kaputte Bücher und 54 Medien<br />

wurden ausgemustert.<br />

Im vergangenen Jahr haben 1145<br />

Leser die Bibliothek mindestens<br />

einmal benutzt. 774 von ihnen<br />

stammen aus der Gemeinde Terlan,<br />

was rund 20 Prozent der Bevölkerung<br />

entspricht. 371 Benutzer,<br />

dies ist ein Anteil von 32<br />

Prozent der Leser, kamen von außerhalb<br />

der Gemeinde. Die Frauen<br />

liegen mit 65 Prozent anteilsmäßig<br />

deutlich vor den Männern.<br />

fesche Krampusse habe die mitarbeiterinnen bei der nikolausfeier in der bibliothek<br />

besucht.<br />

Die Pflichtschüler sind stark vertreten.<br />

Besonders viel genutzt wird<br />

die Bibliothek von der Altersgruppe<br />

zwischen 31 und 45 Jahren. Aber<br />

auch Senioren nutzen zunehmend<br />

das Angebot der Bibliothek. 40 Benutzer<br />

waren über 60 Jahre alt.<br />

Das vergangene Jahr stand im Zeichen<br />

von mehreren Veranstaltungen.<br />

Einige Höhepunkte waren<br />

die Aktion mit Reinhold Haller<br />

„Kleine Burgfräuleins und Ritter<br />

gesucht“, der Margareta-Maultasch-<br />

Abend in der Kellerei gemeinsam<br />

mit den Terlaner Spargelbauern,<br />

die Lesung von Astrid Kofler zum<br />

Thema Option auf dem Meitingerhof<br />

und die Autorenbegegnungen<br />

mit Bart Moeyaert und Eva Rossmann<br />

im Herbst. Über 1100 Personen<br />

besuchten die rund 30 Veranstaltungen<br />

der Bibliothek. Dazu<br />

kommt noch die Sommerleseaktion,<br />

die gemeinsam mit der Mittelpunktbibliothek<br />

Eppan organisiert<br />

wurde.<br />

Die Bibliotheksarbeit wird seit<br />

über zehn Jahren von der vollzeitbeschäftigten<br />

Bibliothekarin Renate<br />

Mair erledigt. Sie wird von<br />

Irmgard Barbieri als Urlaubsersatz<br />

und den acht ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

unterstützt.<br />

Die Bibliothek Vilpian verfügt der-<br />

Aktuelles Attualità 21<br />

zeit über 3419 Medien. 174 Leser<br />

haben im vergangenen Jahr insgesamt<br />

3062 Bücher und Medien<br />

ausgeliehen. Die Bibliothek steht<br />

an drei Öffnungstagen für fünf<br />

Stunden zur Verfügung. Allen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern, insbesondere<br />

dem Leiter Siegmund Sanin,<br />

ein herzliches Dankeschön.<br />

Die Bibliothek Siebeneich verfügt<br />

derzeit über 39<strong>79</strong> Medien. 206 Leser<br />

haben 2008 insgesamt 5223 Bücher<br />

und Medien ausgeliehen. Die<br />

Bibliothek steht an vier Öffnungstagen<br />

für knapp sechs Stunden zur<br />

Verfügung. Auch hier sei allen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern, insbesondere<br />

Annamaria Marchetti, ein<br />

herzliches Dankeschön ausgesprochen.<br />

Danke für die Unterstützung<br />

auch der Gemeindeverwaltung mit<br />

Bürgermeister und Kulturreferent<br />

Klaus Runer und der Referentin<br />

für italienische Kultur, Laura Cagol.<br />

Und nicht zuletzt einen herzlichen<br />

Dank an unsere Leser, die so<br />

zahlreich „ihre“ Bibliothek“ besuchen<br />

und verantwortungsbewusst<br />

mit den Büchern und Medien umgehen.<br />

Wir wünschen allen viele<br />

schöne Stunden, dass sie viel Information<br />

und Lebensweisheit aus den<br />

Büchern holen und ihre Lebensqualität<br />

damit verbessern. π


22 Kultur und soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>09</strong><br />

PAgiNA DEllA BiBlioTEcA<br />

Retrospettiva sull'anno 2008<br />

TEsTo: lAurA cAGol<br />

Con la fine dell’anno normalmente<br />

si fa un bilancio dell’anno che si sta<br />

concludendo, così anche la biblioteca<br />

vuole fare un bilancio sull’attività<br />

svolta nel 2008. Ma non solo libri<br />

in prestito ma anche una serie<br />

di manifestazioni hanno caratterizzato<br />

l’attività nel della biblioteca<br />

nell’arco di tutto il 2008. Il periodo<br />

di maggiore frequenza della biblioteca<br />

è l’autunno ed infatti nel mese<br />

di ottobre e complessivamente<br />

sono stati presi in prestito 4850 tra<br />

libri e media nel mese di ottobre.<br />

Il mese di giugno invece vede con<br />

3.164 prestiti il numero minore (ci<br />

sono state anche due settimane di<br />

chiusura per ferie). In media ci sono<br />

stati 4.250 prestiti al mese! La<br />

biblioteca di Terlano dispone attualmente<br />

di più di 10.413 libri, 164 audio-cassette,<br />

696 CDs, 118 Video e<br />

740 DVDs. L’anno scorso 1.145 lettrici<br />

e lettori hanno visitato la biblioteca<br />

almeno una volta. 774 di loro<br />

sono residenti a Terlano, che rappresentano<br />

il 20 % della popolazione.<br />

371 utenti, pari al 32 % dei lettori<br />

vengono da altri Comuni. Se si considera<br />

il tipo di utenti in base al sesso<br />

le donne emergono con una quota<br />

pari al 65 %. Tra gli utenti della<br />

biblioteca vediamo in numero considerevole<br />

gli alunni della scuola<br />

dell’obbligo, le persone nella fascia<br />

di età tra i 31 e i 45 anni, ma anche il<br />

numero degli anziani che frequenta<br />

la biblioteca è costantemente in<br />

aumento ed in particolare 40 utenti<br />

hanno un età superiore ai 60 anni.<br />

Insieme agli alunni della scuola<br />

elementare, accompagnati da Reinhold<br />

Haller, si tenuto il progetto sui<br />

castelli e sulla figura di Margarete<br />

Maultasch, molto apprezzata la conferenza<br />

con Barbara Monti “Di madre<br />

in figlia” e grande pubblico per<br />

la conferenza su “Birrerie in Alto<br />

Adige ed in particolare la Malteria<br />

di Vilpiano”. Tutto il lavoro in biblioteca<br />

viene svolto da più di dieci anni<br />

dalla bibliotecaria Renate Mair, coadiuvata<br />

durante i periodi di ferie da<br />

Irmgard Barbieri e con il sostegno<br />

(sabato ed in occasione delle manifestazioni)<br />

delle otto volontarie. La<br />

biblioteca di Vilpiano dispone attualmente<br />

di un patrimonio di 3.419<br />

tra libri e media. 174 lettori/trici<br />

hanno preso in prestito complessivamente<br />

.... tra libri e media. La biblioteca<br />

è aperta per tre giorni per 5<br />

ore. A tutti i collaboratori volontari e<br />

al responsabile Siegmund Sanin un<br />

grazie di cuore. La biblioteca di Settequerce<br />

dispone attualmente di un<br />

patrimonio di 3.9<strong>79</strong> tra libri e media.<br />

206 lettori/trici hanno preso in<br />

prestito complessivamente 5.223 tra<br />

Zwei Veranstaltungen 20<strong>09</strong><br />

„Andreas Hofer - Nationalheld<br />

und Rosshändler“ Lesung mit Pepi<br />

Feichtinger am Freitag, 20. Februar<br />

20<strong>09</strong>, um 20 Uhr im Gasthaus<br />

Oberhauser „Flößerpub“<br />

libri e media. La biblioteca è aperta<br />

per quattro giorni per 6 ore. Anche<br />

in questo caso un sentito ringraziamento<br />

a tutte le collaboratrici volontarie<br />

ed in particolare ad Annamaria<br />

Marchetti.<br />

Grazie anche per il sostegno<br />

dell’Amministrazione comunale ed<br />

in particolare al Sindaco e assessore<br />

alla cultura tedesca Klaus Runer<br />

e a Laura Cagol assessore alla cultura<br />

italiana.<br />

E non ultimo un vivo ringraziamento<br />

ai lettori che frequentano così numerosi<br />

la „loro“ biblioteca. L’augurio<br />

di trascorrere ore serene leggendo<br />

i libri perché la lettura migliora la<br />

qualità della vita. π<br />

Anteprima delle conferenze previste nel 20<strong>09</strong><br />

Il 20.02.<strong>09</strong> alle ore 20 presso<br />

l’Oberhauser Pepi Feichtinger terrà<br />

una conferenza (in lingua tedesca) e<br />

ci parlerà di “Andreas Hofer – Eroe<br />

nazionale e commerciante di cavalli”;<br />

il gruppo musicale Titlá proporá musica popolare antica.<br />

„Schräge Heimat“ Schräges und<br />

Lustiges, Kritisches und Kitschiges<br />

von und aus der Heimat mit<br />

Hannes Holzer und Toni Taschler.<br />

Urig schöne Volksmusik mit Titlá.<br />

Freitag, 24. April 20<strong>09</strong>, um 20<br />

Uhr. π<br />

Il 24.04.<strong>09</strong> alle ore 20 si terrà la<br />

conferenza (in lingua tedesca) dal titolo<br />

„Schräge Heimat“ con Hannes<br />

Holzer e Toni Taschler. Musica popolare<br />

antica del gruppo Titlá. π


1/20<strong>09</strong> Kultur und soziales Cultura e società<br />

BiBlioThEKSSEiTE<br />

Erfolgreiches Jahr 2008<br />

TEXT: rEnATE mAir<br />

Bestand<br />

Beni della biblioteca<br />

Terlan/Terlano Vilpian/Vilpiano Siebeneich/Settequerce<br />

Bestand/inventario % Bestand/inventario % Bestand/inventario %<br />

Bücher/libri 10413 83,9 2970 86,9 3431 86,2<br />

Zeitungen/giornali 41 15 14<br />

Tonträger/audiocassette 860 6,9 251 7,3 278 7,0<br />

Filmmedien/Film 858 6,9 49 1,4 134 3,4<br />

Elektronische Medien/media elettr. 1<strong>09</strong> 0,9 31 0,9 0 0,0<br />

Spiele/Giochi 135 1,1 103 3,0 122 3,1<br />

gesamt/Totale 12416 100 % 3419 100 % 39<strong>79</strong> 100 %<br />

Entlehnungen<br />

Prestiti<br />

Terlan/Terlano Vilpian/Vilpiano Siebeneich/Settequerce<br />

Entlehnungen<br />

prestiti<br />

%<br />

Entlehnungen<br />

prestiti<br />

%<br />

Entlehnungen<br />

prestiti<br />

Bücher/libri 32810 64,1 1961 64,0 3765 72,1<br />

Zeitungen/giornali 3056 6,0 3<strong>79</strong> 12,4 566 10,8<br />

Tonträger/audiocassette 4042 7,9 1<strong>79</strong> 5,8 177 3,4<br />

Filmmedien/film 9397 18,3 394 12,9 453 8,7<br />

Elektronische Medien/media elettr. 720 1,4 33 1,1 0 0,0<br />

Spiele/giochi 1191 2,3 116 3,8 262 5,0<br />

gesamt/Totale 51216 100 % 3062 100 % 5223 100 %<br />

%<br />

23


24 sport und freizeit Sport e tempo libero<br />

1/20<strong>09</strong><br />

Sport und Freizeit<br />

Sport e tempo libero<br />

EiShocKEy<br />

20 Jahre hc Wikinger Vilpian<br />

TEXT: bEnJAmin rAuch foTo: hc WiKinGEr, VillPiAn<br />

in diesem Jahr feiert der hc Wikinger<br />

Vilpian sein 20-jähriges Bestehen. Ein<br />

Blick auf die geschichte des Eishockeyvereins:<br />

Begonnen hat alles vor 20 Jahren<br />

auf der „Lock“ in der Erholungszone<br />

Bachau in Vilpian. Eishockeyhungrige<br />

Burschen verbrachten ihre<br />

Nachmittage auf dem kleinen Weiher<br />

in Vilpian und kämpften um jeden<br />

Puck. „Geschossen wird nur<br />

flach“ wurde immer wieder vereinbart,<br />

die blauen Schienbeine der<br />

Jungs erzählten aber etwas anderes.<br />

Und so kam man schließlich auf die<br />

Idee, einen Freizeit-Eishockeyverein<br />

zu gründen.<br />

Am 4. März1989 war es schließlich<br />

soweit. Eishockeyneulinge und einige<br />

Ex-Spieler des HC Siebeneich trafen<br />

sich in der Bar „Hubert“ beim<br />

Sparerhof und gründeten den Eishockeyclub<br />

Vilpian. Zum bis heute<br />

gültigen Namen HC Wikinger Vilpian<br />

kam es dann bei der Ausschusssitzung<br />

am 9. September 1989. Erster<br />

Präsident der Vereinsgeschichte<br />

war von 1989 bis 1992 Hansi Crepaz,<br />

auf ihn folgte von 1992 bis 1996<br />

Andreas Thurner, und seit 1996 leitet<br />

Marco Avi den Verein.<br />

Beim Ankauf der ersten Vereinsdressen,<br />

welche übrigens immer<br />

noch im Einsatz sind, unterstützte<br />

uns damals die Raika Terlan, für<br />

den Rest der Ausrüstung war und ist<br />

auch heute noch jeder Spieler selbst<br />

zuständig. Am 29. Oktober 1989<br />

stieg das erste Freundschaftsspiel<br />

gegen den HC Floschn aus Rentsch.<br />

Das Spiel endete 2 : 2. Das erste Tor<br />

der Vereinsgeschichte erzielte Reinhold<br />

Thurner auf Zuspiel von Horst<br />

mannschaft 20<strong>09</strong>:<br />

1. reihe v.l.: stephan Profanter, benjamin<br />

rauch, mario Pellegrina, Kurt Weithaler,<br />

Georg barbieri, harald Pichler;<br />

2. reihe v.l.: marco Avi, ingo Klammer,<br />

siegfried Kofler, benno reiterer, Daniel<br />

Kofler, massimo Avi, florian Profanter,<br />

Armin Thurner;<br />

3. reihe v.l.: hannes mittelberger, Philipp<br />

sparer, michl sparer, Thomas rauch,<br />

Werner Perkmann, michael lösche;<br />

Winkler. Erfreut über das doch positive<br />

Resultat wagte man sich sogleich<br />

an eine stärkere Mannschaft,<br />

den HC Micky Maus Bozen (teilweise<br />

Ex-Serie-A-Spieler). Leider wurde<br />

der Mut der Jungs nicht belohnt,<br />

denn das Spiel endete mit einer<br />

2:25-Niederlage, die höchste Niederlage<br />

der Vereinsgeschichte.<br />

die erfOlGe<br />

1990 wurde der Prinoth-Cup (FISG)<br />

gegründet, ein Freizeitturnier,<br />

welches auch heute noch unter dem


1/20<strong>09</strong><br />

veränderten Namen Prifa-CCM-Cup<br />

(Ergebnisse unter www.ccmcup.it)<br />

ausgetragen wird. Der HC Wikinger<br />

ist seit den Anfängen, nun mittlerweile<br />

seit 19 Saisonen, dabei. Um<br />

bei diesem, für Freizeitniveau doch<br />

anspruchsvollen Turnier mithalten<br />

zu können, wurden auch einige<br />

Trainingslager im Ausland organisiert.<br />

Unter anderem waren wir<br />

viermal in Landsberg (Deutschland)<br />

und weitere viermal in Plzen (Tschechische<br />

Republik). Den größten Erfolg<br />

der Vereinsgeschichte feierten<br />

wir 1996 mit dem Finaleinzug gegen<br />

den HC Kings, leider zogen wir<br />

schlussendlich mit einer 2 : 3-Niederlage<br />

aber doch den Kürzeren. Der<br />

höchste Sieg der Vereinsgeschichte<br />

war ein 16 : 3 gegen den HC Devils<br />

Sarnthein. Im Moment spielen wir<br />

die Playoffs für den Einzug ins Finale<br />

am 7. März 20<strong>09</strong> in Latsch.<br />

In den letzten zehn Jahren wurden<br />

wir insbesondere vom Sportverein<br />

Bachau Vilpian, der Raika Vilpian,<br />

vom Gastbetrieb „Zum Hirschen“,<br />

der Bar „Lisi“ und der Bar „Soali“<br />

unterstützt. Ihnen und allen anderen<br />

Freunden und nicht genannten<br />

Gönnern des HC Wikinger gilt unser<br />

besonderer Dank.<br />

Der HC Wikinger organisiert auch<br />

heuer wieder einige Veranstaltungen,<br />

z. B. das Sportfest Vilpian,<br />

ein Tennisturnier und ein Preiswatten.<br />

Zum heurigen 20-jährigen<br />

Bestehen wird ein Jubiläumsspiel<br />

zwischen „Olten Wikingern“ (1989-<br />

2008) und „Aktiven Wikingern“<br />

(20<strong>09</strong>) ausgetragen. Das Spiel findet<br />

am 28. Februar um 17 Uhr in der<br />

Gaulschlucht in Lana statt. Dazu laden<br />

wir alle recht herzlich ein. Wir<br />

würden uns über ein zahlreiches Publikum<br />

sehr freuen. π<br />

Gründungssitzung (4.märz 1989)<br />

WertvOlle helfer:<br />

Bertolini Dieter, Hafner Karl,<br />

Perkmann Markus, Thurner<br />

Monika, Waldthaler Verena,<br />

Wohlgemuth Lorenz<br />

ehemaliGe spieler:<br />

Berger Willi, Blaas Hubert,<br />

Cicoria Maurizio, Clementi<br />

Peter, Crepaz Johann, Egger<br />

Peter, Eisendle Josef, Erschbamer<br />

Christoph, Erschbamer Stefan,<br />

Fabris Alessandro, Graiss Erwin,<br />

Kier Norbert, Linger Arnold, Lira<br />

Emanuel, Mazzorana Bruno,<br />

Oberrauch Armin, Palla Arnaldo,<br />

Palla Elmar, Parth Hannes, Perrone<br />

sport und freizeit Sport e tempo libero 25<br />

Giuseppe, Pircher Ferdinand,<br />

Plankl Thomas, Potauner Erwin,<br />

Pugneth Roland, Rainer Günther,<br />

Ranzi Rudi, Rogen Michael,<br />

Schwarz Harald, Schwarzer Kurt,<br />

Seebacher Gernot, Storti Michael,<br />

Thinkhauser Norbert, Thurner<br />

Andreas, Thurner Christian,<br />

Thurner Egon, Thurner Günther,<br />

Thurner Othmar, Thurner<br />

Reinhold, Thurner Stefan, Violi<br />

Cosimo, Visinteiner Elmar, Weiss<br />

Arnold, Wenter Georg, Winkler<br />

Horst<br />

trainer:<br />

Eder Günther, Segatto Claudio,<br />

Walcher Albert


26 sport und freizeit Sport e tempo libero<br />

1/20<strong>09</strong><br />

TERlANER SENioREN<br />

Nur Sieger beim Preiswatten<br />

TEXT: mAriAnnE hAfnEr foTo: sEniorEn TErlAn<br />

Am Mittwoch, den 7. Jänner 20<strong>09</strong> trafen<br />

sich die Terlaner Senioren im Seniorenraum<br />

zu einem Preiswatten.<br />

Mit viel Spaß und Freude waren die<br />

Senioren beim Spiel. Die beiden<br />

erstplatzierten Paare erhielten schöne<br />

Preise, und für die anschließende<br />

Verlosung hatten sich derart viele<br />

Gönner gefunden, die Preise gestiftet<br />

hatten, dass es für jeden Spieler<br />

letztendlich einen Preis gab.<br />

Mit einer guten Gulaschsuppe, zubereitet<br />

von Thresl Gatscher, und<br />

einem gemütlichen Beisammensein<br />

fand der Nachmittag seinen Ausklang.<br />

Wir bedanken uns herzlich<br />

bei den Sponsoren, die wir nachstehend<br />

anführen.<br />

Apotheke Weinreich, Bäckerei Eisenstecken,<br />

Bar „Enal“, Blumen Rieder,<br />

Buschenschank „Oberlegar“, Buschenschank<br />

„Zilli“, Drogerie Plattner,<br />

Elektro Holzmann, Etschtal Reisen,<br />

Gasthaus „Oberbacher“, Gasthof<br />

„Oberhauser“, Gasthof „Oberspeiser“,<br />

Geier Peter, Dekan Seppl Leiter,<br />

KATholiSchE FRAuENBEWEguNg SiEBENEich<br />

Seniorenfeier<br />

TEXT: mAriAnnE hAfnEr foTo: sEniorEn TErlAn<br />

in der Adventzeit fand im Kindergartensaal<br />

in Siebeneich die traditionelle<br />

Seniorenfeier statt, die jährlich von der<br />

Katholischen Frauenbewegung kfb organisiert<br />

wird.<br />

Der Einladung – die an alle Dorfbewohner<br />

ab 65 Jahren persönlich ergeht<br />

– folgten 40 Senioren, unter ihnen<br />

auch Pfarrer Arnold Wieland,<br />

der die Teilnehmer mit einer lustigen<br />

Geschichte von Adam und Eva<br />

zum Schmunzeln brachte.<br />

Annemarie Marchetti überbrachte<br />

die Grüße der Gemeinde Terlan und<br />

betonte, ein offenes Ohr für die An-<br />

Die Gewinner des Patzerpreises erhielten von der senioreneitung einen blumenstrauß.<br />

Hofladen Pixner Franz, Jakomet Lisl,<br />

Juwelier Kerschbaumer, Café „Meitinger“,<br />

Café „Wieterer“, Kellerei<br />

Terlan, Kosmetik Patrizia, Marchetti<br />

Annemarie, Medi Runer, Metzgerei<br />

Mair, Metzgerei Nigg, Möbel Pichler,<br />

Neuhauser Luis, Oberrauch<br />

Esso Tankstelle, Obstgenossen-<br />

schaft Terlan, Paula Schreder, Pizzeria<br />

„Stamserhof“, Present, Raika<br />

Terlan, Reisinger Rita, Salon Judith,<br />

Salon Konrad, Salon Kreativ, Arbeitsgemeinsachaft<br />

Spargelbau Terlan,<br />

Sparkasse Terlan, Spenglerei Agreiter,<br />

„Sportbar“, Wellnessclub Xsund,<br />

Stocker Sebastian. π<br />

beim Treffen der senioren ab 65 Jahren wurden alte Erinnerungen aufgefrischt.


1/20<strong>09</strong><br />

liegen der Senioren zu haben. Der<br />

achtköpfige Vorstand der Katholischen<br />

Frauenbewegung Siebeneich<br />

konnte gar einige 80-Jährige<br />

und Ältere gratulieren und ihnen ein<br />

kleines Geschenk überreichen.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Feier<br />

vom Pfarrchor Siebeneich, der u.<br />

a. auch ein Lied von Hubert von Goi-<br />

SENioRENWANDERuNgEN<br />

Erlebnisse mit AVS Etschtal<br />

TEXT unD foTo: hElEnE KlEinschEK AmPfErl<br />

in einem Bericht für die Tageszeitung<br />

„Dolomiten“ erzählt eine begeisterte<br />

Wandererin über ihre Erlebnisse bei den<br />

Wanderungen mit den Senioren des AVS<br />

Etschtal:<br />

Mein erste Tätigkeit als junge Lehrerin<br />

führte mich während des Zweiten<br />

Weltkrieges nach Siebeneich.<br />

Oft noch treffe ich mich bei Wanderungen<br />

und Touren mit meinen<br />

Siebeneichnern. Von ihnen bekam<br />

ich das Programm der AVS-Sektion<br />

Etschtal, wobei mich die Seniorenwanderungen<br />

von Ferdl Larcher –<br />

gut vorbereitet und perfekt organisiert<br />

– besonders interessierten.<br />

Am 25. Juni ging‘s nach Langtaufers.<br />

Von Melag wanderten wir zur Weißkugelhütte<br />

und auf einem höheren<br />

Weg zurück. Prachtvolle Blumenwiesen!<br />

Dazu der rauschende Bach!<br />

Am 23. Juli ging unsere Fahrt nach<br />

Trafoi und dann mit Kleinbussen hinauf<br />

aufs Stilfserjoch (2759 m). Der<br />

Höhenweg oberhalb des Goldsees<br />

zur Furkelhütte führt an Schautafeln<br />

mit detaillierten Informationen<br />

über Geschichte, Botanik und Geologie<br />

vorbei. Der Panoramablick war<br />

einmalig, denn König Ortler und seine<br />

Trabanten waren stets in unserem<br />

Blickfeld.<br />

Am 6. August ging‘s zum Rollepass<br />

mit Wanderung am Fuße der Palagruppe.<br />

Ferdl bot zweierlei an. Die<br />

„jungen“ Senioren bestiegen den<br />

Felsklotz Castellaz (alter italienischer<br />

Militärweg mit interessanten Kriegsrelikten),<br />

die „bequemen“ Senioren<br />

sern anstimmte.<br />

Bei Brötchen, Gebäck und Tee sowie<br />

einem Gläschen Wein wurden anschließend<br />

alte Erinnerungen aufgefrischt.<br />

Im Namen der Gäste dankte<br />

Albert Erschbamer den Verantwortlichen<br />

für die gelungene Veranstaltung.<br />

π<br />

wanderten in leichtem Auf- und Abstieg<br />

über Almen und Weiden, immer<br />

im Angesicht der von hin- und<br />

herwogenden Wolken belagerten Palagruppe<br />

bis zur Baita Segantini, die<br />

in einer grünen buckligen Welt eingebettet<br />

ist.<br />

Nach der Mittagspause gab es wieder<br />

An Kameradschaftsgeist fehlt es bei den AVs-Touren nicht.<br />

sport und freizeit Sport e tempo libero 27<br />

eine Zweiteilung: entweder direkt hinunter<br />

zum Rollepass oder länger<br />

durch das Venegiatal. Die vielen Blumen<br />

während der Wanderung waren<br />

eine Pracht: Sumpfherzblatt, Alpenrose,<br />

Kohlröschen, Zwergweide, Pippau,<br />

Knabenkraut, Storchschnabel,<br />

Rapunzel, Flockenblume, gelber Enzian,<br />

Eisenhut, Skabiose usw…<br />

Lieber Ferdl, wir danken dir für deine<br />

perfekt organisierten Touren, für<br />

deine immerwährende gute Laune<br />

und deine Kameradschaft. Mach weiter<br />

so!


28 leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>09</strong><br />

leben in …<br />

Vivere a …<br />

JuNgBüRgERFEiER TERlAN<br />

Amtliches, leckeres und Rundes<br />

TEXT unD foTo: JmE<br />

Beim traditionellen Jungbürgerempfang<br />

begrüßten gemeindejugendreferentin<br />

inge clementi und Thomas Fieber vom<br />

Jugenddienst die Jugendlichen des Jahrganges<br />

1990 aus Terlan, Vilpian und Siebeneich<br />

im Dezember im Rathaus.<br />

Bürgermeister Klaus Runer lud anschließend<br />

in den Ratsaal der Gemeinde<br />

ein. Er gewährte einen<br />

Einblick in seine Arbeit, die der Gemeindeverwaltung<br />

und des Gemeinderates,<br />

schilderte die wirtschaftliche<br />

Entwicklung Terlans und ging<br />

dabei auch auf aktuelle Themen ein.<br />

Er, Inge Clementi und der Jugenddienst<br />

beantworteten die Fragen<br />

der Jugendlichen. In lockerer Atmosphäre<br />

ging es zum Beispiel um die<br />

drei Jugendräume der Gemeinde.<br />

Anschließend lud Inge Clementi<br />

zum gemütlichen Pizzaessen ins<br />

Restaurant „Oberhauser“ ein. Da-<br />

bei trugen sich die Jungbürger in<br />

das vor drei Jahren eingeführte Gemeinde-Jahrgangsbuch<br />

ein, in dem<br />

auch die Fotos aller teilnehmenden<br />

Jugendlichen „verewigt“ werden.<br />

Amüsiert wurde auch zu den Seiten<br />

mit den älteren Jahrgängen des<br />

Buches geblättert.<br />

Nach der Pizza war vor dem Kegeln.<br />

Mit dem Kleinbus ging´s nach Gargazon,<br />

wo „alle Neune“ ausgekegelt<br />

wurden. Dabei traten Siebeneich<br />

und Vilpian gegen Terlan an. Klar,<br />

dass das Ergebnis dabei zweitrangig<br />

war und das gesellige Miteinander<br />

im Vordergrund stand. Kurz vor<br />

Mitternacht verabschiedeten sich<br />

die meisten Jungbürger von der von<br />

der Gemeinde Terlan und dem Jugenddienst<br />

Mittleres Etschtal organisierten<br />

Jungbürgerfeier. Einige<br />

Teilnehmer besuchten um Mitternacht<br />

noch die Adventsbesinnung<br />

Volljährig: die Jungbürger im ratsaal der<br />

Gemeinde mit bürgermeister Klaus runer<br />

und Jugendreferentin inge clementi.<br />

mit Dekanatsjugendseelsorger Pater<br />

Peter und stimmten sich in stiller<br />

Atmosphäre auf das Weihnachtsfest<br />

ein. π


1/20<strong>09</strong><br />

ERÖFFNuNg FASchiNgSZEiT<br />

„Ratsherren“ in neuer Festkleidung<br />

TEXT unD foTo: mArTinA PAccAGnEl<br />

neue festkleidung der ratsherren (v. l.): uwe Gatscher, schneiderin Edeltraud Tribus, sigmar<br />

stocker mit dem rathausschlüssel, bürgermeister Klaus runer, harald Gualdi, Karin nocker<br />

und Albert Walcher auf dem Dorfplatz von Terlan.<br />

Der neugegründete Faschingsverein<br />

„Terlaner unsinniger“ wollte in diesem<br />

Jahr die Faschingszeit in Terlan und Andrian<br />

offiziell beginnen.<br />

In der Volksmeinung ist man überzeugt,<br />

dass der Faschingsbeginn am<br />

11.11. um 11.11 Uhr sein muss. Um<br />

sicher zu gehen, haben wir uns bei<br />

der Volkskundlerin Barbara Stocker<br />

vergewissert, die uns eines Besseren<br />

belehrte: „Bei uns heißt es auch Fasnacht<br />

(Fastnacht) und nicht Karneval.<br />

Der Karneval beginnt am 11.11.<br />

Das war in Tirol nicht der Fall, denn<br />

ab dem 25. November gab es die Fastenzeit<br />

vor Weihnachten. Der erste<br />

Tag, an dem wieder gefeiert werden<br />

durfte, war der Stephanstag. Bis<br />

Dreikönig gab es dann die Rauhnächte,<br />

das war eine ruhige Zeit und<br />

dann ging’s erst los.”<br />

Dieser Erklärung leistete das Komitee<br />

Folge, und so wurde die Faschingszeit<br />

am Samstag, 10. Jänner<br />

20<strong>09</strong>, um 10 Uhr auf dem Dorfplatz<br />

eröffnet.<br />

Der Vorsitzende des Komitees, Sigmar<br />

Stocker, forderte in einem Reim<br />

den Bürgermeister auf, „die Gemeinde<br />

endlich den Narren zu übergeben.“<br />

Bürgermeister Klaus Runer<br />

sträubte sich anfänglich dagegen,<br />

schlussendlich hatte er aber keine<br />

Wahl.<br />

Mit einem Umtrunk wurde die Übergabe<br />

dann gefeiert und die Ratsherren<br />

begaben sich anschließend<br />

in die Geschäfte und Gasthäuser,<br />

um dort das Faschingsprogramm<br />

von Terlan, Vilpian, Siebeneich und<br />

Andrian aufliegen zu lassen. Am<br />

Aschermittwoch bekommt der Bürgermeister<br />

den Schlüssel und somit<br />

die Gemeinde wieder zurück.<br />

Nun haben sich die Ratsherren auch<br />

eigens eingekleidet, nicht mit einem<br />

klassischen Frack, sondern mit etwas<br />

ganz Besonderem. So wurde von<br />

der Lananer Schneiderin Edeltraud<br />

Tribus folgende Festkleidung der<br />

Ratsherren geschneidert: schwarzer<br />

Gehrock aus Wolle mit grüner Flanellweste.<br />

Das Grün steht für die<br />

Farbe des bekannten Weißweins aus<br />

Terlan. Unter der Weste wird ein<br />

weißes Hemd mit Schleife und Spitzen<br />

(eine Art Mozartschleife) getra-<br />

leben in … Vivere a … 29<br />

gen. Die Hose ist auch schwarz, und<br />

als Kopfbedeckung trägt man einen<br />

Zylinder mit einem zur Weste deckungsgleichem,<br />

grünen Ripsband.<br />

Dazu kommen weiße Handschuhe.<br />

Erstmals getragen wurde die neue<br />

Festkleidung der Ratsherren bei der<br />

offiziellen Schlüsselübergabe. Barbara<br />

Stocker danken wir herzlichst<br />

für die Ratschläge. π<br />

JME<br />

Sommerprojekte…<br />

TEXT: JmE<br />

…mit dem Jugenddienst Mittleres<br />

Etschtal heißt es auch in den Sommerferien<br />

20<strong>09</strong>. Der Jugenddienst veranstaltet<br />

heuer wieder die erlebnispädagogischen<br />

Projekte „KinderSommer“ für Kinder und<br />

„SommerAktiv“ für Jugendliche aus Andrian,<br />

gargazon, Nals, Siebeneich, Terlan<br />

und Vilpian.<br />

Dafür gibt es folgende Termine:<br />

KinderSommer<br />

1. – 3. Grundschule<br />

29.06. – 04.07.<strong>09</strong><br />

4. + 5. Grundschule<br />

13.07. – 24.07.<strong>09</strong><br />

SommerAktiv<br />

1. – 3. Mittelschule<br />

03.08. – 08.08.<strong>09</strong><br />

Das ComputerCamp (für Sumsi-<br />

Sparer der Raika Terlan) gibt´s vom<br />

31.08. – 04.<strong>09</strong>.<strong>09</strong>. Außerdem sind<br />

ein Ministrantenlager, Jugend-Sommertage<br />

und „Lasst uns tanzen! –<br />

die 3te“, der Tanzworkshop für alle,<br />

in Planung. Es erwarten euch bunte<br />

und spannende Tage mit vielen<br />

Abenteuern und jede Menge Spaß.<br />

Also, nicht mehr warten, sondern<br />

gleich (außer ComputerCamp) anmelden!<br />

Nähere Infos gibt es beim<br />

Jugenddienst unter Telefon 0471<br />

257080. Wir freuen uns auf euch. π


30 leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>09</strong><br />

WASSERFAllWEg<br />

Danke allen helfern und Spendern<br />

TEXT: GAby Puff ThurnEr foTo: hEinrich ErschbAmEr<br />

Ein neues Schild informiert nun über die<br />

geschichte des Wasserwaales in Vilpian.<br />

Wie bereits in der letztjährigen Juni-<strong>Ausgabe</strong><br />

berichtet, wurde im Jahr<br />

2008 der „Vilpianer Wasserfallweg“<br />

sowie der „Hoaderegger-Steig“ zu<br />

den Scholer-Höfen fertiggestellt.<br />

Ein Schild am Wegesrand weist<br />

dem Wanderer die Richtungen. Es<br />

informiert aber auch kurz über die<br />

Geschichte des Vilpianer Wasserwaales.<br />

Allen Helfern des Tourismusvereines<br />

und des AVS-Etschtal sei noch<br />

einmal gedankt für deren tatkräftige<br />

Unterstützung. Ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott auch der Raiffeisenkasse<br />

Terlan für deren großzügige<br />

finanzielle Spende. π<br />

SPARgElBAuERN AuF WEiTERBilDuNg<br />

Spargelmesse als „Pflichtprogramm“<br />

TEXT: GEorG höllEr foTo: sPArGElbAuErn TErlAn<br />

Jedes Jahr nehmen die Terlaner Spargelbauern<br />

die Spargelmesse in Karlsruhe<br />

zum Anlass, sich über die Neuentwicklungen<br />

bezüglich Spargelanbau zu informieren.<br />

Die jährliche Spargelmesse in Karlsruhe<br />

ist die wichtigste in diesem Bereich<br />

in Europa. Schwerpunkt bei der<br />

letzten Messe waren die Erntever -<br />

frühungssysteme. Diese werden<br />

auch in Terlan umgesetzt. Aber auch<br />

in Sachen Sortierung und Frischehaltung<br />

gibt es Weiterentwicklungen.<br />

So wurde bei dieser Messe<br />

für die Reinigung und Sortierung<br />

des Terlaner Spargels „Margarete“<br />

eine neue moderne Anlage für die<br />

Saison 20<strong>09</strong> angeschafft. Bei einem<br />

Besuch zweier Spargelbetriebe im<br />

Raum Stuttgart, der im Zuge des<br />

Messebesuches organisiert worden<br />

war, erhielten die Bauern Einblick<br />

informationen am Wegesrand<br />

in andere Betriebe. Ziel solcher Besuche<br />

ist es stets, den Erfahrungsaustausch<br />

zu pflegen. π<br />

Terlaner spargelbauern beim betrieb „land Würth“ in stuttgart


1/20<strong>09</strong><br />

SchülERloTSiN hANNi PoMARolli<br />

Alles gute zum geburtstag<br />

TEXT unD foTo: AlEX PusKA<br />

Vor einigen Jahren wurde es für angebracht<br />

erachtet, einen Schülerlotsendienst<br />

im Dorfzentrum von Terlan für die<br />

grundschüler einzurichten. hanni Pomarolli<br />

hatte sich bereit erklärt, diesen<br />

Dienst zu übernehmen. hanni Pomarolli<br />

feierte kürzlich ihren 70. geburtstag.<br />

Seit dem Frühjahr 2005 sorgt Hanni<br />

Pomarolli dafür, dass die Schulkinder<br />

am Fußgängerübergang sicher<br />

die Hauptstraße in der Nähe der<br />

Pfarrkirche von Terlan überqueren<br />

können. Denn gerade an dieser unübersichtlichen<br />

Stelle (Straßenkreuzung)<br />

entsteht im Falle von hohem<br />

Verkehrsaufkommen eine Situation,<br />

der insbesondere Schulanfänger<br />

nicht gewachsen sind. Mit großem<br />

Verantwortungsbewusstsein sucht<br />

SchüTZENKoMPANiE TERlAN<br />

Dorfkalender zum Jahreswechsel<br />

TEXT: schüTZEnKomPAniE TErlAn<br />

Der Dorfkalender soll den Bürgern<br />

als organisatorischer und kultureller<br />

Jahresbegleiter durch das Dorfleben<br />

dienen. Für Spenden und die<br />

Gastfreundschaft möchten wir uns<br />

Hanni, welche durch ihre auffallende<br />

Lotsenweste gekennzeichnet ist, eine<br />

große Lücke im Verkehrsstrom und<br />

leitet die Schüler in kleinen Gruppen<br />

über die Fahrbahn.<br />

Hanni ist nicht nur als Schülerlotsin<br />

Die schüler freuen sich immer wieder auf die begegnung mit hanni.<br />

auf diesem Wege nochmals bedanken.<br />

Anregungen, welche den<br />

Dorfkalender noch interessanter<br />

machen, werden gerne aufgenommen.<br />

π<br />

Auch die insassen des Altersheimes bekamen heuer den Dorfkalender. Der Präsident des<br />

Pilsenhofes, Klaus Gruber, nahm ihn von schützenhauptmann sigmar stocker (l.) und<br />

dessen stellvertreter Andreas franzelin entgegen.<br />

leben in … Vivere a … 31<br />

bei den Kleinen beliebt. Sie fungierte<br />

in den letzten Jahren auch als Ansprechpartnerin<br />

für kleine Sorgen in<br />

der Schule und Konflikte zwischen<br />

den Schülern. Hanni Pomarol li feierte<br />

kürzlich ihren 70. Geburtstag.<br />

Die Schüler, deren Eltern und die Gemeindeverwaltung<br />

gratulieren Hanni<br />

recht herzlich und wünschen ihr<br />

auch weiterhin viel Gesundheit und<br />

viel Freude bei ihrer Tätigkeit als<br />

Schülerlotsin. π


32 leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>09</strong><br />

WEihNAchTSFEiER DER KAMERADSchAFT VoM EDElWEiSS<br />

Kameraden als Teil des lebens<br />

TEXT: lorEnZ WohlGEmuTh<br />

Am 26. Dezember 2008 lud die Kameradschaft<br />

vom Edelweiß ortskameradschaft<br />

Vilpian zur Weihnachtsfeier ins haus der<br />

Dorfgemeinschaft. Viele Kameraden und<br />

deren Angehörige nahmen an der Feier, die<br />

von der Musikkapelle Vilpian in gekonnter<br />

Weise musikalisch umrahmt wurde.<br />

Zu Beginn der Feier stellte sich der<br />

neue Obmann Hans Palma allen Anwesenden<br />

vor und begrüßte die Teilnehmer<br />

der Weihnachtsfeier aufs<br />

Herzlichste. Ein besonderer Gruß<br />

galt dem Seelsorger der Pfarrei Vilpian,<br />

P. Martin Steiner OT, sowie<br />

Hansjörg Kerschbaumer als Vertreter<br />

der Raiffeisenkasse Terlan, dem<br />

Präsidenten des Sportvereins Vilpian,<br />

Oswald Zanon, dem Feuerwehrkommandanten<br />

Paul Beber, Reinhard<br />

Margesin als Vertreter des KVW<br />

Vilpian, der Obfrau des Kirchenchors<br />

Vilpian, Waltraud Höller, und<br />

WEihNAchTEN 2008<br />

Krippenspiel in Siebeneich<br />

TEXT: clAuDiA brADlWArTEr foTo: mArGArETh hubEr KAsTl<br />

Viel Mühe haben sich die Kinder von Siebeneich<br />

gegeben, um an Weihnachten<br />

2008 ein schließlich sehr gelungenes<br />

Krippenspiel zu gestalten.<br />

Die 25 Grund- und Mittelschüler<br />

konnten es nach mehreren Proben<br />

nicht mehr erwarten, am Nachmittag<br />

des Heiligen Abends ihr Erlerntes<br />

vorzuführen. Besonders viel einzulernen<br />

hatten dabei die fünf Hirten.<br />

Wilma Mair hate mit dem Kinderchor<br />

moderne Weihnachtslieder<br />

einstudiert, mit denen sie die Feier<br />

musikalisch umrahmten. Drei Mädchen<br />

begleiteten die Aufführung<br />

mit einer Geige, einer Altflöte sowie<br />

einem Keyboard.<br />

Pfarrer Arnold Wieland freute sich<br />

über die gelungene Krippenfeier<br />

Ulli Reiterer als Vertreterin der Bäuerinnenorganisation.<br />

Anwesend waren<br />

auch die Vertreterin des Südtiroler<br />

Kriegsopfer- und Frontkämpferverbandes,<br />

Marianne Sparer, und Karl<br />

Höller als Obmann der Musikkapelle<br />

Vilpian sowie - wie alle bisherigen<br />

Jahre - viele Mitglieder der Ortskameradschaften<br />

Lana und Schluderns.<br />

Das feierliche Anzünden des Christbaumes<br />

wurde vom immer schönen<br />

Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“<br />

begleitet. In einer Schweigeminute<br />

gedachten wir zusätzlich den verstorbenen<br />

Kameradinnen und Kameraden,<br />

Helga Mittelberger Sulser,<br />

Manfred Moser, Adolf Rainer, Martha<br />

Hafner Schlemmer und Josef Höller.<br />

Für sie erklang das Lied „Wir hatten<br />

einen Kameraden“, und in das<br />

Gebet schlossen wir auch P. Severin<br />

Santer und Sr. Maria Immaculata<br />

Höller ein. Danach daran erklärte<br />

ebenso wie die zahlreichen Eltern,<br />

Großeltern und anderen Gläubigen,<br />

uns P. Martin Steiner das Sinnbild<br />

eines Kameraden. Dieser sei Teil unseres<br />

Lebens. Kameraden seien all<br />

diejenigen, die uns ein Stück des Lebens<br />

begleiten. Anschließend überbrachten<br />

die Vertreter der Ortskameradschaften<br />

Lana und Schluderns<br />

die traditionellen Glückwünsche ihrer<br />

Gemeinschaften mit Segenswünschen<br />

für das Jahr 20<strong>09</strong>. Doch nicht<br />

nur an die Zukunft wurde gedacht,<br />

sondern auch an glückliche Jahre<br />

der Vergangenheit, denn einige unserer<br />

Kameraden verbrachten bereits<br />

einen großen Teil ihres Lebens mit<br />

ihren Ehegattinnen. So wurde Altobmann<br />

Erich Thurner mit Gattin<br />

Luise und Kassier Josef Rogen mit<br />

Gattin Laura zum 40. Hochzeitsjubiläum<br />

und dem langjährigem Ausschussmitglied<br />

Alois Höller mit Gattin<br />

Zita zum 50. Hochzeitsjubiläum<br />

jeweils mit einem kleinen Präsent<br />

gratuliert.<br />

Am Ende der Weihnachtsfeier<br />

wünschte Obmann Hans Palma ein<br />

gutes neues Jahr und dankte der Musikkapelle<br />

Vilpian für ihr flottes Musizieren.<br />

π<br />

die gekommen waren. Zum Abschluss<br />

konnten dann alle noch, wie<br />

jedes Jahr, das Betlehemlicht mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Ein großes Dankeschön gilt allen<br />

mitwirkenden Kindern mit dem<br />

Wunsch für ein glückliches Jahr<br />

20<strong>09</strong>. π<br />

Viel Vorbereitung steckt hinter einer Aufführung wie dem Krippenspiel, das die schüler in<br />

siebeneich darboten.


1/20<strong>09</strong><br />

SchüTZENKoMPANiE TERlAN<br />

Sterne für Terlaner christbaum<br />

TEXT: siEGfriED bArbiEri foTo: schüTZEnKomPAniE TErlAn<br />

Der Terlaner christbaum auf dem Dr.-<br />

Weiser-Platz wurde durch holzsterne<br />

verschönert.<br />

Wie jedes Jahr wurde auch 2008<br />

auf dem Dorfplatz von Terlan ein<br />

Christbaum aufgestellt. Während<br />

er die Nacht durch die weißen Glühbirnen<br />

leuchtet, ist es bei Tag ein<br />

ungeschmückter Baum. Deshalb<br />

hat die Schützenkompanie Terlan<br />

der Gemeindeverwaltung angeboten,<br />

unentgeltlich Holzsterne für<br />

den „Dorf-Christbaum“ anzufertigen.<br />

Bürgermeister Klaus Runer nahm<br />

diese Spende gerne an und dankte<br />

für diese wertvolle Initiative.<br />

Gefertigt wurden die 50 „Terlaner<br />

Sterne“ von Hauptmann-Stellvertreter<br />

Andreas Franzelin und<br />

Tischlerlehrling Sebastian Stocker.<br />

Einige Sterne hingen auch beim daneben<br />

stehenden Glühweinstandl,<br />

womit der Weihnachtsschmuck so<br />

eine Einheit bildete. Für das kommende<br />

Jahr wird noch ein Komet<br />

für die Baumspitze angefertigt.<br />

Die Schützen hoffen, so den Mitbürgern<br />

und Gästen eine kleine<br />

Weihnachtsfreude bereitet und zur<br />

Dorfverschönerung beigetragen zu<br />

haben. π<br />

bürgermeister Klaus runer und Gemeindereferentin inge clementi nahmen die sterne von<br />

sebastian stocker, hauptmann-stellverterter Andreas franzelin und hauptmann sigmar<br />

stocker entgegen.<br />

leben in … Vivere a … 33


34 leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>09</strong><br />

SKicluB TERlAN RAiFFEiSEN<br />

Vorweihnachtliche Stimmung<br />

TEXT: mArGArEThE KAsTl foTo: mArTin hubEr<br />

Zur Adventszeit 2008 wurde auch heuer<br />

wieder das glühweinstandl auf dem<br />

Terlaner Dorfplatz aufgestellt und abwechselnd<br />

von verschiedenen Terlaner<br />

Vereinen geführt.<br />

Der Skiclub Terlan Raiffeisen eröffnete<br />

das Standl und verwöhnte die<br />

Gäste mit warmen Getränken und<br />

kleinen Mahlzeiten. Zur vorweihnachtlichen<br />

Stimmung trug heuer<br />

auch der frühe Schneefall bei.<br />

Inmitten der weißen Pracht wurde<br />

nach dem Motto „Feuer zieht an“ eine<br />

Feuerstelle eingerichtet. Mehrere<br />

Kinder versammelten sich ringsherum,<br />

steckten Äpfel an lange Stiele,<br />

und mit viel Begeisterung wurden<br />

diese gebraten und verzehrt.<br />

Nach fünf Tagen gab der Skiclub die<br />

NiKolAuSBESuch iN TERlAN<br />

Strahlende Kinderaugen<br />

TEXT: unD foTo: JmE<br />

Strahlende Augen gab es am Nikolausabend<br />

nicht nur bei den Kindern, die der<br />

Nikolaus in Terlan besuchte, sondern auch<br />

bei seinen vier Engelchen.<br />

Am 5. Dezember war es wieder soweit:<br />

Der heilige Nikolaus war in der<br />

Pfarrkirche Terlan zu Besuch. An<br />

diesem Tag gestalteten Dekan Seppl<br />

Leiter, Martina Leitner Troger und<br />

der Jugenddienst die traditionelle Nikolausandacht.<br />

Auch der Nikolaus<br />

erzählte eine Geschichte und zog anschließend<br />

mit seinen Engelchen auf<br />

den weihnachtlich geschmückten<br />

Dorfplatz. Dort verteilte er Mandarinen<br />

und Lebkuchen an die kleinen<br />

und großen Besucher, und die Terlaner<br />

Musikkapelle spielte auf. Bis in<br />

den späten Abend hinein besuchten<br />

der Nikolaus und seine Engelchen<br />

danach Familien in Terlan und Siebeneich,<br />

wo sie überall herzlich auf-<br />

Standbetreuung an die Bäuerinnen<br />

weiter. Der Skiclub Terlan Raiffeisen<br />

bedankt sich bei den treuen<br />

genommen wurden.<br />

Ein großes Dankeschön an die „Engel“,<br />

den Nikolaus, Dekan Seppl Leiter,<br />

die Musikkapelle Terlan, Han-<br />

Standlbesuchern und freut sich auf<br />

ein Wiedersehen im nächsten Advent.<br />

π<br />

Äpfel braten: für die Kinder war dieser weihnachtliche brauch ein besonderes Erlebnis.<br />

überall willkommen: der nikolaus und seine Engelchen<br />

nelore Paccagnel, Martina Leitner<br />

Troger, die Carabinieri der Station<br />

Terlan und alle anderen fleißigen<br />

Helfer für die Unterstützung. π


1/20<strong>09</strong><br />

Nützliche informationen<br />

Informazioni utili<br />

gemeinde Terlan Comune di Terlano<br />

Tel.: 0471 257 131<br />

Öffnungszeiten der ämter<br />

Orari d’apertura degli uffici<br />

Mo/Lun – Mi/Mer: 8:00 – 12:30<br />

Do/Gio: 8:00 – 12:30<br />

14:30 – 16:00<br />

Fr/Ven: 8:00 – 13:30<br />

Wertstoffhof<br />

Centro di raccolta differenziata<br />

Tel.: 0471 258 454<br />

Öffnungzeiten Orari d’apertura<br />

Di/Mar: 7:00 – 12:00<br />

15:00 – 18:00<br />

Do/Gio: 7:00 – 12:00<br />

Sa/Sab: 7:00 – 12:00<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

In dringenden Fällen in der Nacht,<br />

an Wochenenden und Feiertagen:<br />

Tel.: 0471 908 288/9<strong>09</strong> 148 (BZ)<br />

von montag bis freitag:<br />

20:00 – 8:00 Uhr<br />

samstag: 8:00 Uhr bis Montag<br />

8:00 Uhr<br />

vorfeiertage: 10:00 – 8:00 Uhr<br />

des Nachfeiertages<br />

Guardia medica<br />

Per emergenze notturne, nei fine<br />

settimana e festivi:<br />

Tel.: 0471 908 288/9<strong>09</strong> 148 (BZ)<br />

da lunedì a venerdì:<br />

ore 20:00 – 8:00<br />

sabato: ore 8:00 fino alle<br />

ore 8:00 di lunedì<br />

prefestivo: ore 10:00 fino alle<br />

ore 8:00 postfestivo<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

An der Erste-Hilfe-Abteilung<br />

des Krankenhauses Bozen<br />

samstag, sonntag u. feiertage:<br />

16:00 – 20:00 Uhr<br />

Guardia medica pediatrica<br />

Presso il Pronto Soccorso<br />

dell’Ospedale di Bolzano<br />

sabato e domenica e festivi:<br />

ore 16:00 – 20:00<br />

Notruf Südtirol Emergenza 118<br />

Feuerwehr Vigili del Fuoco 115<br />

gemeindepolizei Terlan<br />

Polizia Municipale di Terlano<br />

Tel.: 0471 258 443<br />

hiNWEiS FüR DiE lESER<br />

Beiträge und Fotos<br />

Wer Beiträge an die „Maultasch”<br />

schickt, sollte bitte folgendes beachten:<br />

- Beiträge auf Datenträger (CD oder<br />

Diskette) abgeben oder an die E-<br />

Mail-Adresse maultasch@gemeinde.terlan.bz.it<br />

schicken<br />

- Nach Redaktionsschluss können<br />

keine Beiträge mehr angenommen<br />

werden.<br />

- Um Fehler zu vermeiden, müssen<br />

Artikel und Fotos von einer Person<br />

abgegeben bzw. geschickt werden.<br />

Digitale Fotos bitte mit Mindestauflösung<br />

von 300 dpi abgeben und<br />

nicht in Word-Dokumente einbetten,<br />

sondern getrennt speichern<br />

(jpeg oder tif).<br />

- Die Redaktion behält sich vor, Texte<br />

zu kürzen.<br />

- Bitte Texte unterzeichnen, Bilder<br />

beschreiben (v. a. Namen von Personen),<br />

Fotografen angeben.<br />

- Glückwünsche (Geburtstage, Hochzeiten<br />

usw.) können – mit Ausnahme<br />

von besonderen Ereignissen –<br />

nur gegen Bezahlung veröffentlicht<br />

werden.<br />

- Infos bei Alex Puska, Sachbearbeiter<br />

der Gemeinde, Tel. 0471<br />

258452.<br />

Trinkwassergenossenschaft Terlan<br />

Coop. per l‘acqua potabile di Terlano<br />

Dr. Weiser-Platz 4<br />

piazza dr. Weiser 4<br />

Tel.: 0471 257 218<br />

Tel.: 333 5455820 (24 h)<br />

www.trinkwasser-terlan.com<br />

Parteienverkehr<br />

Orario per il pubblico<br />

Fr/Ve: 18:00 – 20:00<br />

iNDicAZioNi PER i lETToRi<br />

Articoli e foto<br />

leben in … Vivere a … 35<br />

Per chi volesse inviare dei testi per<br />

il bollettino „Maultasch“ dovrá attenersi<br />

alle seguenti regole:<br />

– i contributi devono essere consegnati<br />

su dischetto/CD o trasmessi<br />

via e-mail all’indirizzo:<br />

maultasch@comune.terlano.<br />

bz.it.<br />

– La chiusura redazionale è un termine<br />

definitivo oltre il quale non<br />

si accettano testi.<br />

– Per evitare errori o inutili perdite<br />

di tempo, l’articolo ed un eventuale<br />

foto devono esserere consegnati<br />

dalla stessa persona. Immagini<br />

digitali devono avere una risoluzione<br />

minima di 300 dpi („jpeg“ o<br />

„tif“) ed essere consegnate separatamente<br />

rispetto al testo (non inserite<br />

nel testo in word).<br />

– La Redazione si riserva di accorciare<br />

i testi.<br />

– Si invita ad indicare l‘autore dei<br />

testi e delle immagini e di descrivere<br />

le immagini (nome delle persone).<br />

– Testi d‘augurio (compleanni, matrimoni<br />

etc.) vengono pubblicati<br />

solamente a pagamento. (salvo<br />

particolari ricorrenze).<br />

– Informazioni presso Alex Puska,<br />

responsabile incaricato del Comune<br />

di Terlano. Tel.: 0471 258 452.


36 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>09</strong><br />

gemeindeverwaltung<br />

Amministrazione comunale<br />

18.11.2008<br />

gemeinderatbeschlüsse<br />

Delibere consiglio comunale<br />

Ersetzung des Ratsmitgliedes Sigmar<br />

Stocker<br />

Der Gemeinderat nimmt zur Kenntnis,<br />

dass der durch den Rücktritt des<br />

Ratsmitgliedes Sigmar Stocker frei<br />

gewordene Gemeinderatssitz der<br />

Nächstgewählten, Thea Schwingshackl,<br />

zuzuteilen ist, da bei ihr keine<br />

Unwählbarkeits- oder Unvereinbarkeitsgründe<br />

für das Mandat eines<br />

Ratsmitgliedes bestehen.<br />

6. änderung des haushaltsvoranschlages<br />

2008, des Mehrjahreshaushaltes 2008 -<br />

2<strong>01</strong>0 sowie 6. änderung des investitionsprogrammes<br />

und des programmatischen<br />

Berichtes<br />

Der Gemeinderat genehmigt die<br />

Änderungen an den Ansätzen der<br />

Kompetenzgebarung des Haushaltsvoranschlages<br />

für das Finanzjahr<br />

und die Abänderungen des Investitionsprogrammes<br />

2008 wie folgt:<br />

Kapitalzuweisung für die Pfarre Vilpian:<br />

40.000,00<br />

Ankauf eines neuen Gemeindefahrzeuges:<br />

15.000,00 Euro<br />

änderung des gemeindebauleitplanes<br />

Der Gemeinderat lehnt den Antrag<br />

um Genehmigung folgender Änderungen<br />

am geltenden Bauleitplan<br />

laut den technischen Unterlagen ab:<br />

„Umwidmung von Wald in Landwirtschaftsgebiet<br />

in Terlan auf den<br />

G.p.1076/19, 1076/20, 1306/10,<br />

1306/11 und 1306/24 in K.G.Terlan<br />

gemäß grafischer Unterlage“<br />

Sitzung vom 16.12.2008<br />

Steuersatz der gemeindesteuer auf immobilien<br />

Der Gemeinderat beschließt, für die<br />

Gemeindesteuer auf Immobilien ab<br />

dem Jahr 20<strong>09</strong> wie bisher folgende<br />

immer wieder wird die Gemeindepolizei auf<br />

wilde müllablagerungen hingewiesen.<br />

Steuersätze anzuwenden:<br />

• ordentlicher Steuersatz: 4,4 Promille<br />

• Steuersatz für zur Verfügung stehende<br />

Wohnungen im Sinne des<br />

Art. 38 des D.P.R. <strong>Nr</strong>. 917/86 und<br />

für Baugründe: 6,0 Promille<br />

Festlegung des Steuerzuschlags auf die<br />

Einkommensteuer (iRPEF)<br />

Der Gemeinderat beschließt, mit<br />

Wirkung <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> den Gemeindesteuerzuschlag<br />

auf die Einkommenssteuer<br />

für natürliche Personen<br />

(IRPEF) laut Art. 1, Absatz 3 des<br />

Leg.D. vom 28.<strong>09</strong>.1998, <strong>Nr</strong>. 360 wie<br />

bisher auf 0,2% festzusetzen.<br />

Freiwillige Feuerwehren<br />

Der Gemeinderat genehmigt die<br />

Haushaltsvoranschläge 20<strong>09</strong> der<br />

Freiwilligen Feuerwehren Siebeneich,<br />

Vilpian und Terlan.


1/20<strong>09</strong><br />

genehmigung des haushaltsvoranschlages 20<strong>09</strong>, des Begleitberichtes, des Mehrjahreshaushaltes<br />

20<strong>09</strong>-2<strong>01</strong>1, der programmatischen Erklärung sowie des Jahresprogrammes<br />

der öffentlichen Bauvorhaben<br />

Der Gemeinderat genehmigt den Haushaltsvoranschlag der Gemeinde Terlan<br />

für das Finanzjahr 20<strong>09</strong> mit folgenden Ergebnissen:<br />

TITEL KOMPETENZ 20<strong>09</strong><br />

EiNNAhMEN<br />

Voraussichtlicher Verwaltungsüberschuss 350.000,00<br />

Zweckgebundener Verwaltungsüberschuss<br />

Titel 1 Einnahmen aus Steuern 1.027.390,00<br />

Titel 2 Öffentliche Zuweisungen 3.<strong>09</strong>5.200,00<br />

Titel 3 Außersteuerliche Einnahmen 1.700.390,00<br />

Titel 4 Veräußerungen - Kapitalumsätze 2.835.600,00<br />

Titel 5 Aufnahme von Darlehen 1.444.000,00<br />

Titel 6 Durchgangsposten 606.200,00<br />

SuMME DER EiNNAhMEN 11.058.780,00<br />

AuSgABEN<br />

Titel 1 Laufende <strong>Ausgabe</strong>n 4.908.880,00<br />

Titel 2 Investitionen 4.<strong>09</strong>3.000,00<br />

Titel 3 Tilgung von Schulden 1.450.700,00<br />

Titel 4 Durchgangsposten 606.200,00<br />

SuMME DER AuSgABEN 11.058.780,00<br />

… den Mehrjahreshaushalt für die Finanzjahre 20<strong>09</strong>/2<strong>01</strong>0/2<strong>01</strong>1 als Beilage<br />

zum jährlichen Haushaltsvoranschlag 20<strong>09</strong> mit folgenden Ergebnissen:<br />

TITEL<br />

KOMPETENZ<br />

20<strong>09</strong><br />

KOMPETENZ<br />

2<strong>01</strong>0<br />

KOMPETENZ<br />

2<strong>01</strong>1<br />

EiNNAhMEN<br />

Voraussichtlicher Verwaltungsüberschuss 350.000,00 0,00 0,00<br />

Titel 1 Einnahmen aus Steuern 1.027.390,00 1.047.937,80 1.068.896,56<br />

Titel 2 Öffentliche Zuweisungen 3.<strong>09</strong>5.200,00 3.157.104,00 3.220.246,08<br />

Titel 3 Außersteuerliche Einnahmen 1.700.390,00 1.734.397,80 1.769.085,76<br />

Titel 4 Veräußerungen – Kapitalumsätze 2.835.600,00 7<strong>09</strong>.512,00 723.702,24<br />

Titel 5 Aufnahme von Darlehen 1.444.000,00 1.000.000,00 500.000,00<br />

Titel 6 Durchgangsposten 606.200,00 606.200,00 606.200,00<br />

SuMME DER EiNNAhMEN 11.058.780,00 8.255.151,60 7.888.130,63<br />

AuSgABEN<br />

Titel 1 1 Laufende <strong>Ausgabe</strong>n 4.908.880,00 5.004.237,60 5.104.322,35<br />

Titel 2 Investitionen 4.<strong>09</strong>3.000,00 1.175.000,00 688.500,00<br />

Titel 3 Tilgung von Schulden 1.450.700,00 1.469.714,00 1.489.108,28<br />

Titel 4 Durchgangsposten 606.200,00 606.200,00 606.200,00<br />

SuMME DER AuSgABEN 11.058.780,00 8.255.151,60 7.888.130,63<br />

Er nimmt zur Kenntnis, dass in den angeführten Jahren folgende Wirtschaftsüberschüsse<br />

vorgesehen sind:<br />

20<strong>09</strong> 2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>1<br />

Laufende Einnahmen 5.822.980,00 5.939.439,60 6.058.228,40<br />

„Una Tantum„ Einnahme 0 0 0<br />

Laufende <strong>Ausgabe</strong>n 4.908.880,00 5.004.237,60 5.104.322,35<br />

„Una Tantum„ <strong>Ausgabe</strong>n 78.420,00 <strong>79</strong>.988,40 81.588,17<br />

Kapitaltilgungsquoten 950.700,00 969.714,00 989.108,28<br />

Wirtschaftsüberschuss 41.820,00 45.476,40 46.385,94<br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 37<br />

Festlegung der Baugrundpreise<br />

Der Gemeinderat beschließt, dass<br />

im Sinne des Art. 5 der Gemeindeverordnung<br />

über die Gemeindesteuer<br />

auf Immobilien kein Verfahren<br />

zur Feststellung des Verkehrswertes<br />

der Baugrundstücke eingeleitet<br />

wird, wenn ab dem Jahr 20<strong>09</strong> die<br />

folgenden Werte für die Berechnung<br />

herangezogen werden:<br />

Verkehrswert der Baugrundstücke<br />

(Art. 5, Abs. 1):<br />

a) Baugrundstücke außerhalb des<br />

geförderten Wohnbaus mit einer<br />

Baudichte von 1,6 m 3 /m 2 : Euro<br />

350,00 /m 2<br />

Bei einer anderen Baudichte wird<br />

der Wert pro m 2 im Verhältnis<br />

zur zulässigen Baudichte ermittelt.<br />

b) Zone für öffentliche Einrichtungen:<br />

Euro 237,00/m 2<br />

c) Dem geförderten Wohnbau vorbehaltene<br />

Baugrundstücke: zum<br />

Zwecke der Enteignung festgelegter<br />

Schätzpreis.<br />

d) Gewerbegrund: Euro 214,00/m 2<br />

Für Zonen, für die ein Durchführungsplan<br />

vor Verbauung notwendig<br />

ist, gilt vor Genehmigung des<br />

Durchführungsplanes als Berechnungsgrundlage<br />

80 % des angeführten<br />

Wertes.<br />

Beitrages als Ersatz für die Errichtung<br />

von Parkplätzen bei Neubauten<br />

Der Gemeinderat legt den als Ersatz<br />

für die Errichtung von Parkplätzen<br />

bei Neubauten gemäß Art. 123 des<br />

L.G. <strong>Nr</strong>. 13 vom 11.08.1997 (Landesraumordnungsgesetz)<br />

geschuldeten<br />

Betrag für das Jahr 20<strong>09</strong>, mit Euro<br />

350,00/m², d.h. pro Abstellplatz in<br />

Höhe von Euro 7.000,00, fest und<br />

bestimmt, dass die Einnahmen zur<br />

Errichtung von öffentlichen Parkplätzen<br />

zweckgebunden sind.<br />

Führung der Kompostieranlage „Katzental"<br />

Der Gemeinderat beschließt, mit<br />

den Gemeinden Eppan, Kaltern und<br />

Andrian, im Sinne des Art. 59 des<br />

E.T.G.O., eine Vereinbarung zur<br />

Führung der Kompostieranlage und<br />

der Durchführung von Nachsorgemaßnahmen<br />

auf der geschlossenen


38 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>09</strong><br />

Deponie, beide gelegen auf der Gp.<br />

6377/2 in K.G. Eppan, abzuschließen.<br />

Erschließungsbeitrag und Baukostenabgabe<br />

Der Gemeinderat beschließt, die Gemeindeverordnung<br />

zur Festsetzung<br />

und Einhebung der Baukostenabgabe<br />

und des Erschließungsbeitrages<br />

den Vorgaben des Südtiroler<br />

Gemeindenverbandes anzupassen.<br />

Demnach kann eine teilweise Befreiung<br />

der unterirdischen Kubatur von<br />

der Baukostenabgabe und dem Erschließungsbeitrag<br />

nur für folgende<br />

Zweckbestimmunen erfolgen: Wohnung,<br />

produzierendes Gewerbe und<br />

Großhandel, Landwirtschaft, Einrichtungen<br />

von öffentlichem Belang,<br />

konventionierte Wohnungen. Diese<br />

Verordnung tritt am <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> in<br />

Kraft.<br />

Seduta del 18.11.2008<br />

Sostituzione del consigliere Sigmar<br />

Stocker previo esame dell'eleggibilitá<br />

e della compatibilitá del consigliere<br />

subentrante<br />

Il Consiglio comunale prende atto<br />

che il seggio rimasto vacante con<br />

le dimissioni del Consigliere Sigmar<br />

Stocker spetta alla sig.ra Thea<br />

Schwingshackl, l'ultima eletta della<br />

Bürgerliste Terlan-Vilpian-Siebeneich,<br />

in quanto contro la stessa non<br />

esistono cause di ineleggibilità e incompatibilità.<br />

6° modifica del bilancio di previsione per<br />

l'esercizio finanziario 2008 e del bilancio<br />

pluriennale per gli anni 2008 - 2<strong>01</strong>0<br />

nonchè 6° modifica del programma di<br />

lavoro e del documento programmatico<br />

Il Consiglio comunale approva le variazioni<br />

al bilancio di previsione e del<br />

programma di lavoro per l'esercizio<br />

finanziario 2008 come segue:<br />

Trasferimento di capitale alla Parrocchia<br />

di Vilpiano: 40.000,00 Euro<br />

Acquisto di una macchina per<br />

l’Amministrazione comunale:<br />

15.000,00 Euro<br />

Modifica del piano urbanistico comunale:<br />

Trasformazione da bosco in zona di verde<br />

agricolo sulle pp.ff.1076/19, 1076/20,<br />

1306/10, 1306/11 e 1306/24 in C. C.<br />

Terlano<br />

Il Consiglio comunale decide di respingere<br />

la richiesta riguardante le<br />

seguenti modifiche al piano urbanistico<br />

comunale vigente del Comune<br />

di Terlano, come si evince dalla documentazione<br />

grafica: “Trasformazione<br />

da bosco in zona di verde agricolo<br />

a Terlano sulle p.f.1076/19,<br />

1076/20, 1306/10, 1306/11 e 1306/24<br />

in C.C.Terlano secondo l’allegato<br />

grafico”.<br />

Seduta del 16.12.2008<br />

Determinazione dell'aliquota<br />

riguardante l'Imposta Comunale sugli<br />

Immobili<br />

Il Consiglio comunale approva di fissare<br />

per l’imposta comunale sugli<br />

immobili a decorrere dall’anno 20<strong>09</strong><br />

le seguenti aliquote:<br />

aliquota ordinaria: 4,4 per mille<br />

aliquota per le abitazioni a disposizione<br />

ai sensi dell'art. 38 del D.P.R. n.<br />

917/86 e per le aree fabbricabili: 6,0<br />

permille<br />

Determinazione dell'addizionale<br />

comunale all'IRPEF ai sensi del D.Lgs.<br />

del 28.<strong>09</strong>.1998 n. 360<br />

Il Consiglio comunale approva di<br />

fissare a decorrere dall' <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong><br />

l’addizionale comunale all’imposta<br />

sul reddito delle persone fisiche<br />

(IRPEF) di cui all’art. 1, comma 3<br />

del D.Leg. del 28.<strong>09</strong>.1998, n. 360<br />

della misura dello 0,2%.<br />

Approvazione del bilancio di previsione<br />

20<strong>09</strong> dei Vigili del Fuoco di Settequerce,<br />

Vilpiano e Terlano<br />

Il Consiglio comunale approva il<br />

bilancio di previsione per l’anno<br />

20<strong>09</strong> dei Vigili del Fuoco di<br />

Settequerce, Vilpiano e Terlano.<br />

Approvazione del bilancio di previsione<br />

per l'esercizio finanziario 20<strong>09</strong> del<br />

bilancio pluriennale per gli anni 20<strong>09</strong>-<br />

2<strong>01</strong>1, della relazione revisionale e<br />

programmatica nonchè del programma<br />

annuale degli appalti<br />

Il Consiglio comunale approva il<br />

bilancio di previsione del Comune<br />

di Terlano per l'anno finanziario<br />

20<strong>09</strong> con le seguenti risultanze<br />

finali:<br />

TITOLO COMPETENZA 20<strong>09</strong><br />

ENTRATE<br />

Avanzo presunto d'amministrazione 350.000,00<br />

Avanzo d’amministrazione vincolato<br />

Titolo 1 Entrate tributarie 1.027.390,00<br />

Titolo 2 Entrate Enti pubblici 3.<strong>09</strong>5.200,00<br />

Titolo 3 Entrate extra tributarie 1.700.390,00<br />

Titolo 4 Entrate alienazioni – ammortamenti 2.835.600,00<br />

Titolo 5 Accesione prestiti 1.444.000,00<br />

Titolo 6 Partite di giro 606.200,00<br />

ToTAlE ENTRATE 11.058.780,00<br />

AuSgABEN<br />

Titolo 1 Spese correnti 4.908.880,00<br />

Titolo 2 Spese conto capitale 4.<strong>09</strong>3.000,00<br />

Titolo 3 Spese rimborso prestiti 1.450.700,00<br />

Titolo 4 Partite di giro 606.200,00<br />

ToTAlE SPESE 11.058.780,00


1/20<strong>09</strong><br />

Inoltre approva il bilancio pluriennale di previsione per gli anni finanziari<br />

20<strong>09</strong>/2<strong>01</strong>0/2<strong>01</strong>1 quale allegato al bilancio di previsione annuale 20<strong>09</strong> con le<br />

seguenti risultanze finali:<br />

TITOLO<br />

COMPETENZA<br />

20<strong>09</strong><br />

COMPETENZA<br />

2<strong>01</strong>0<br />

COMPETENZA<br />

2<strong>01</strong>1<br />

ENTRATE<br />

Avanzo presunto d'amministrazione 350.000,00 0,00 0,00<br />

Titolo 1 Entrate tributarie 1.027.390,00 1.047.937,80 1.068.896,56<br />

Titolo 2 Entrate Enti pubblici 3.<strong>09</strong>5.200,00 3.157.104,00 3.220.246,08<br />

Titolo 3 Entrate extra tributarie 1.700.390,00 1.734.397,80 1.769.085,76<br />

Titolo 4<br />

Entrate alienazioni -<br />

ammortamenti<br />

2.835.600,00 7<strong>09</strong>.512,00 723.702,24<br />

Titolo 5 Accesione prestiti 1.444.000,00 1.000.000,00 500.000,00<br />

Titolo 6 Partite di giro 606.200,00 606.200,00 606.200,00<br />

ToTAlE ENTRATE 11.058.780,00 8.255.151,60 7.888.130,63<br />

SPESE<br />

Titolo 1 1 Spese correnti 4.908.880,00 5.004.237,60 5.104.322,35<br />

Titolo 2 Spese conto capitale 4.<strong>09</strong>3.000,00 1.175.000,00 688.500,00<br />

Titolo 3 Spese rimborso prestiti 1.450.700,00 1.469.714,00 1.489.108,28<br />

Titel 4 Partite di giro 606.200,00 606.200,00 606.200,00<br />

ToTAlE SPESE 11.058.780,00 8.255.151,60 7.888.130,63<br />

Il Consiglio comunale prende atto che negli anni elencati è previsto il seguente<br />

sopravanzo economico:<br />

20<strong>09</strong> 2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>1<br />

Entrate correnti 5.822.980,00 5.939.439,60 6.058.228,40<br />

Entrate „Una Tantum„ 0 0 0<br />

Spese correnti 4.908.880,00 5.004.237,60 5.104.322,35<br />

Spese „Una Tantum„ 78.420,00 <strong>79</strong>.988,40 81.588,17<br />

Quote ammortamento capitale 950.700,00 969.714,00 989.108,28<br />

Avanzo Economico 41.820,00 45.476,40 46.385,94<br />

Determinazione del valore per le aree<br />

fabbricabili ai sensi dell´art. 5 del<br />

Regolamento Comunale per l´Imposta<br />

Comunale sugli Immobili<br />

Il Consiglio comunale approva di<br />

determinare che, ai sensi dell´art.<br />

5 del Regolamento comunale relativo<br />

all´Imposta Comunale sugli Immobili,<br />

non sarà istruito il procedimento<br />

di accertamento dei valori<br />

venali in comune commercio delle<br />

aree fabbricabili, se per il calcolo<br />

dell’Imposta Comunale vengono<br />

applicati i seguenti valori a decorrere<br />

dall’anno 20<strong>09</strong>:<br />

Valore venale in comune commercio<br />

delle aree fabbricabili (Art. 5,<br />

comma 1):<br />

a) Aree fabbricabili al di fuori<br />

dell´edilizia abitativa agevolata<br />

con una densita` edilizia di 1,6<br />

m 3 /m 2 : Euro 350,00/m 2<br />

In caso di densita` edilizia diversa<br />

da quella suddetta, il valore a m 2<br />

viene stabilito secondo la densita`<br />

edilizia massima.<br />

b) Zona per attrezzature collettive:<br />

Euro 237,00/m 2<br />

c) Aree fabbricabili riservate<br />

all´edilizia abitativa agevolata: si<br />

applica il prezzo d´esproprio stabilito<br />

per lo scopo di espropriazione<br />

d) Zona per insediament i produt t iv i:<br />

Euro 214,00/m 2<br />

Per zone, per le quali è necessario<br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 39<br />

un piano d´attuazione prima della<br />

costruzione, si applica l´80 %<br />

del valore indicato come base di<br />

calcolo.<br />

Fissazione del contributo dovuto in<br />

sostituzione della realizzazione di<br />

parcheggi nelle nuove costruzioni, ai<br />

sensi dell´art.123 della L.P.11.08.1997,<br />

n.13<br />

Il Consiglio comunale fissa in Euro<br />

350,00/m 2 pari a Euro 7.000,00<br />

per ogni posto macchina il contributo<br />

dovuto per l’anno 20<strong>09</strong> in sostituzione<br />

della realizzazione di<br />

parcheggi nelle nuove costruzioni,<br />

ai sensi dell’art. 123 della L.P.<br />

11.08.1997, n. 13 (Legge urbanistica<br />

provinciale). Le entrate derivanti<br />

dalla riscossione del contributo di<br />

cui sopra sono vincolate per la realizzazione<br />

di parcheggi pubblici.<br />

Stipula di una convenzione per la<br />

gestione dell'impianto di compostaggio<br />

denominato "Katzental"<br />

Il Consiglio comunale approva<br />

la stipula di una convenzione<br />

con i Comuni di Appiano, Caldaro<br />

ed Andriano ai sensi dell'art.<br />

59 del T.U.O.C. per la gestione<br />

dell'impianto di compostaggio e<br />

l'esecuzione di provvedimenti di<br />

risanamento della discarica chiusa<br />

entrambi siti sulla pf. 6377/2 in<br />

C.C. Appiano.<br />

Modifica del Regolamento riguardante<br />

la riscossione del contributo di<br />

urbanizzazione e dei contributi<br />

commisurati al costo di costruzione<br />

Il Consiglio comunale modifica<br />

il Regolamento comunale per<br />

la determinazione e la riscossione<br />

sul costo di costruzione e del<br />

contributo di urbanizzazione in<br />

tal modo di adattarlo alle esigenze<br />

del Consorzio dei Comuni.<br />

L’esenzione parziale relativa alla<br />

cubatura dell’interrato del costo di<br />

costruzione e di urbanizzazione e<br />

delle destinazioni d’uso può avvenire<br />

nei seguenti casi: appartamento,<br />

esercizi produttivi e commercio<br />

all’ingrosso, agricoltura, strutture<br />

con entità pubbliche, appartamenti<br />

convenzionati.


40 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>09</strong><br />

13.05.2008 BiS 08.07.2008<br />

gemeindeausschussbeschlüsse<br />

Delibere giunta comunale<br />

Öffentliche Arbeiten/Beauftragungen<br />

gEhSTEig BAhNhoFSTRASSE SiEBENEich<br />

Der Ingenieurgemeinschaft Dr. Ing.<br />

Siegfried Seehauser und Partner<br />

aus Bozen wird laut Honorarnote<br />

<strong>Nr</strong>. 060/2008 vom 02.10.2008 das<br />

Resthonorar in Höhe von € 1.107,02<br />

inkl. 2 % Fürsorgebeitrag und 20 %<br />

MwSt. für die Bestandsaufnahme,<br />

die Ausführungsplanung und die Sicherheitskoordinierung<br />

in der Planungsphase<br />

für die Errichtung eines<br />

Gehsteiges in der Bahnhofstraße in<br />

Siebeneich (Bereich Ortszentrum)<br />

ausbezahlt.<br />

FERNhEiZWERK, gEMEiNDEBAuhoF uND<br />

ERWEiTERuNg WERTSToFFhoF<br />

Das vom Architekturbüro Arch. TV<br />

aus Terlan vorgelegte 1. Protokoll<br />

zur Vereinbarung von neuen Preisen<br />

(NP<strong>01</strong>-NP49) vom 10.11.2008<br />

für die Erdbewegungsarbeiten wird<br />

ohne Mehrspesen genehmigt.<br />

Geom. Andreas Schrott aus Bozen<br />

wird mit der Erstellung eines Teilungsplanes<br />

für die Bildung einer<br />

neuen Bauparzelle (neues Fernheizwerk)<br />

auf der alten B.p.961<br />

bzw. B.p.1297 (Recyclinghof) in der<br />

K.G.Terlan für ein Honorar von Euro<br />

1.540,00 + 4% Ergänzungsbeitrag<br />

+ 20% MwSt., gemäß Angebot vom<br />

13.11.2008, beauftragt.<br />

Die Firma J. Schmidhammer GmbH<br />

aus Bruneck wird mit der Lieferung<br />

und Montage von drei Wärmemengenzählern<br />

für das Fernwärmewerk<br />

von Terlan, gemäß Angebot<br />

vom 30.10.2008, zum Gesamtpreis<br />

von € 10.194,13 + 10% Mwst. beauftragt.<br />

Die Firma Möbel Pichler OHG aus<br />

Terlan wird mit der Lieferung und<br />

Montage einer Küchenzeile und<br />

eines Schlafsofas für den neu errichteten<br />

Gemeindebauhof zum Gesamtpreis<br />

von € 3.517,50 + 20% Mwst.,<br />

gemäß Angebot vom 30.10.2008,<br />

beauftragt.<br />

Die von Faching. Robert Larcher aus<br />

Terlan am 11.10.2008 erstellte Endabrechnung<br />

für die Hydraulikerarbeiten,<br />

durchgeführt von der Firma<br />

J. Schmidhammer GmbH aus Bruneck,<br />

wird mit folgendem Ergebnis<br />

genehmigt:<br />

Nettovertragswert € 7<strong>79</strong>.153,92<br />

1. Variante +<br />

1. Protokoll NP € 35.<strong>09</strong>3,49<br />

2. Variante +<br />

2. Protokoll NP € 4.618,33<br />

€ 818.865,74<br />

Endabrechnung € 828.942,15<br />

Mehrausgabe € 10.076,41<br />

Das vom Architekturbüro Arch. TV<br />

aus Terlan vorgelegte 1. Protokoll zu<br />

Vereinbarung von neuen Preisen<br />

(NP<strong>01</strong>-NP02) vom <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.2008 betreffend<br />

die Lieferung und Montage<br />

der Tore wird ohne Mehrspesen genehmigt.<br />

Die von Arch. Stefan Trojer aus Terlan<br />

am 29.<strong>09</strong>.2008 erstellte Endabrechnung<br />

für die Lieferung und die<br />

Montage der Tore, durchgeführt von<br />

der Firma Hörmann Italia GmbH<br />

aus Lavis, wird mit folgendem Ergebnis<br />

genehmigt:<br />

Nettovertragswert € 38.305,38<br />

Endabrechnung € 36.903,34<br />

Ersparnis € 1.402,04<br />

Die von Arch. Stefan Trojer aus Terlan<br />

am 25.08.2008 erstellte Endabrechnung<br />

für die Lieferung und die<br />

Montage der Innentüren, durchgeführt<br />

von der Firma Tischlerei<br />

Telser OHG aus Mals/Burgeis, wird<br />

mit folgendem Ergebnis genehmigt:<br />

Nettovertragswert € 2.500,00<br />

Endabrechnung € 2.000,02<br />

Ersparnis € 499,98<br />

Die von Arch. Stefan Trojer aus Terlan<br />

am 25.08.2008 erstellte Endabrechnung<br />

für die Lieferung und die<br />

Montage der Fenster und Fassaden,<br />

durchgeführt von der Firma Vitralux<br />

GmbH aus Bruneck, wird mit folgendem<br />

Ergebnis genehmigt:<br />

Nettovertragswert € 18.537,19<br />

Endabrechnung € 13.389,11<br />

Ersparnis € 5.148,08<br />

Die von Arch. Stefan Trojer aus Terlan<br />

am 20.10.2008 erstellte Endabrechnung<br />

für den Grabenaushub<br />

des Fernheizleitungsnetzes (Erdarbeiten<br />

usw.), durchgeführt von der<br />

Firma Götsch Alex GmbH aus Mölten,<br />

wird mit folgendem Ergebnis<br />

genehmigt:<br />

Nettovertragswert € 151.461,65<br />

NP<strong>01</strong>-NP27 € 21.156,83<br />

€ 172.618,48<br />

Endabrechnung € 166.287,32<br />

Ersparnis € 6.331,16<br />

Das von Faching. Walter Malleier<br />

aus Lana vorgelegte 1. Protokoll zu<br />

Vereinbarung von neuen Preisen<br />

(NP<strong>01</strong>-NP19) vom 27.11.2008 sowie<br />

die Mehrmengen betreffend die<br />

Elektro- und Beleuchtungsanlagen<br />

wird mit einer Gesamtausgabe von €<br />

16.082,77 + 10% Mwst. genehmigt.<br />

Das von Faching. Walter Malleier<br />

aus Lana vorgelegte 1. Protokoll<br />

zur Vereinbarung von neuen Preisen<br />

(NP<strong>01</strong>-NP18) vom 24.11.2008<br />

betreffend die Heizungs- und Sanitäranlage<br />

wird ohne Mehrspesen genehmigt.<br />

Die von Faching. Robert Larcher aus<br />

Siebeneich vorgelegte Honorarnote<br />

<strong>Nr</strong>. 68/08 vom 24.11.2008 über €<br />

42.933,05 inkl. 2 % Pensionsbeitrag<br />

und 20 % MwSt. für die Bauleitung<br />

und Abrechnung, wird genehmigt.<br />

Arch. Stefan Trojer aus Terlan werden<br />

für die Erstellung der Endvariante<br />

des Brandschutzprojektes zur<br />

Errichtung des Bauhofes und des<br />

Fernheizwerkes € 2.239,92 inkl. 2<br />

% Pensionsbeitrag + 20 % MwSt.<br />

ausbezahlt.<br />

Das vom Architekturbüro Arch. TV<br />

aus Terlan vorgelegte 2. Protokoll<br />

zu Vereinbarung von neuen Preisen<br />

(NP05-NP<strong>09</strong>) vom <strong>09</strong>.12.2008<br />

betreffend die Schlosserarbeiten


1/20<strong>09</strong><br />

wird mit einer Mehrausgabe von €<br />

4.570,86 + 10% MwSt. genehmigt.<br />

Die von Arch. Stefan Trojer aus Terlan<br />

am 23.12.2008 erstellte Endabrechnung<br />

für die Schlosserarbeiten,<br />

durchgeführt von der Firma Pichler<br />

Metall OHG aus Welschnofen, wird<br />

mit folgendem Ergebnis genehmigt:<br />

Nettovertragswert € 92.370,74<br />

NP<strong>01</strong>-NP<strong>09</strong> € 4.570,86<br />

€ 96.941,60<br />

Endabrechnung € 96.941,60<br />

Ersparnis € 0,00<br />

TRiNKWASSERVERSoRguNg<br />

Das von Ing. Günther Vieider aus Bozen<br />

vorgelegte Ausführungsprojekt<br />

vom 25.11.2008 betreffend den Bau<br />

eines Tiefbrunnens beim Kindergarten<br />

Terlan (G.p. 15/4, K.G. Terlan)<br />

für die Trinkwasserentnahme, wird<br />

mit einer Kostenschätzung von €<br />

354.000,00, davon € 173.100,00 für<br />

auszuschreibende Arbeiten und €<br />

180.900,00 zur Verfügung der Verwaltung<br />

in technisch verwaltungsmäßiger<br />

Hinsicht genehmigt.<br />

NEuBAu MuSiKSchulE<br />

Die Firma Wolf Fenster AG aus<br />

Natz/Schabs wird mit den Arbeiten<br />

für die Lieferung und Montage von<br />

Fenstern, Glas-Holz-Paneelen (innen),<br />

Sonnenschutz für € 174.283,54<br />

+ 10% Mwst. beauftragt.<br />

Die Firma Design GmbH aus Lajen<br />

wird mit den Arbeiten zur Lieferung<br />

und Montage von Türen, Montagewänden,<br />

Akustikdecken und<br />

Verkleidungen zum Betrag von €<br />

216.661,13 + 10% Mwst. beauftragt.<br />

Die Firma Schötzer Anton OHG aus<br />

Mölten wird mit Änderungen und<br />

Ergänzungen zur Weitervergabe<br />

der Spenglerarbeiten zum Bau der<br />

Musikschule in Terlan (Zimmermanns-,<br />

Dachdecker- und Spenglerarbeiten)<br />

für € 31.963,45 + 10%<br />

Mwst. an die Firma Franz Gufler aus<br />

Vöran ermächtigt.<br />

Die Firma Lutz Team KG des Lutz<br />

M. aus Tisens wird mit den Maler-<br />

arbeiten sowie Vollwärmeschutz-,<br />

Gipskartonarbeiten und abgeh.<br />

Gipskartondecken für € 180.863,81<br />

+ 10% Mwst. beauftragt.<br />

Das von Ing. Erwin Mumelter aus<br />

Bozen vorgelegte 1. Protokoll zu<br />

Vereinbarung von neuen Preisen<br />

(NP<strong>01</strong>-NP16) vom 05.11.2008 für<br />

die thermosanitäre Anlage wird mit<br />

einer Mehrausgabe von € 31.977,82<br />

+ 10% Mwst. genehmigt. Die Firma<br />

Klaus Oberrauch aus Terlan wird<br />

mit den zusätzlichen Arbeiten beauftragt.<br />

Das von Ing. Antonio Seppi aus Terlan<br />

vorgelegte Ausführungsprojekt<br />

vom 28.11.2008 für die Errichtung<br />

einer Photovoltaikanlage auf<br />

dem Dach der Musikschule Terlan<br />

wird mit einer Kostenschätzung von<br />

€ 106.449,32 in technisch verwaltungsmäßiger<br />

Hinsicht genehmigt.<br />

VERSchiEDENES<br />

Geol. Carlo Marini vom Geostudio<br />

Marini aus Bozen wird mit der Ausarbeitung<br />

des geologisch-geotechnischen<br />

Gutachtens für die Erweiterungszone<br />

Gratlbauer in Terlan,<br />

gemäß Angebot vom 07.11.2008, für<br />

€ 2.940,00 (inklusive Spesen) + 2%<br />

Pensionsbeitrag + 20% Mwst. beauftragt.<br />

Der Bezirksgemeinschaft Überetsch<br />

– Südtiroler Unterland wird<br />

für die Altenbetreuung und Hauspflege<br />

in der Gemeinde Terlan die<br />

Restzahlung für 2007 in Höhe von<br />

€ 8.<strong>09</strong>8,00 sowie ein Akonto von<br />

€ 8.222,00 für das Jahr 2008 ausbezahlt.<br />

Die Firma Walcher Bau KG aus Siebeneich<br />

wird mit den Arbeiten zur<br />

Verlegung von Waschbetonplatten<br />

beim Spielplatz in Siebeneich für<br />

€ 1.450,00 + 20% MwSt., laut Angebot<br />

vom 23.10.2008, beauftragt.<br />

Der Firma Müller Luis GmbH aus<br />

Terlan wird für die Lieferung und<br />

Planierung der Erde bei der neu errichteten<br />

Mauer beim Kindergarten<br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 41<br />

Terlan die Rechnung <strong>Nr</strong>. 129 vom<br />

03.11.2008 über € 1.521,30 inkl. 20<br />

% MwSt. ausbezahlt.<br />

Der Gemeinde Mölten wird die Gebühr<br />

für den Anschluss des „Oberlegarhofes“<br />

an die Trinkwasserleitung<br />

von Mölten in Höhe von € 4.314,60<br />

ausbezahlt und von Franz Schwarz,<br />

Besitzer des „Oberlegarhofes“, zurückverlangt.<br />

Bei der Firma Tarasconi aus Bozen<br />

wird ein Alkoholtestgerät (vom<br />

Typ Lion Alkoblow mit LED-Anzeigen)<br />

zum Preis von € 390,00 + 20%<br />

MwSt. angekauft.<br />

Arch. Christoph Vinatzer aus Terlan<br />

wird mit der Ausarbeitung des<br />

Durchführungsplanes samt Unterlagen<br />

für die Genehmigung zur Ausweisung<br />

einer Zone für den geförderten<br />

Wohnbau auf den G.p.360/1,<br />

360/2 und 360/19 in K.G.Terlan,<br />

gemäß Angebot vom 16.05.2007,<br />

für ein Honorar von € 4.100,00 +<br />

2% Pensionsbeitrag + 20% MwSt.<br />

beauftragt.<br />

Die Firma Sonntex aus Frangart<br />

wird mit der Lieferung und Montage<br />

eines Rollos und eines Kurbelgetriebes<br />

samt Kurbelstange in der<br />

Grundschule Terlan für insgesamt<br />

€ 759,27 + 20% Mwst. beauftragt<br />

sowie mit der Lieferung und Montage<br />

eines Rollos in der Mittelschule<br />

Terlan für insgesamt € 625,69 +<br />

20% Mwst. beauftragt.<br />

Die Firma Möbel Pichler OHG aus<br />

Terlan wird mit der Lieferung und<br />

Montage einer Küche für die Wohnung<br />

im Bahnhofsgebäude von Siebeneich<br />

zum Gesamtpreis von €<br />

4.194,00 + 20% Mwst., gemäß Angebot<br />

vom 30.10.2008, beauftragt.<br />

Die Firma trojer.stein aus Terlan<br />

wird mit der Lieferung und Montage<br />

eines Brunnens aus Andrianer<br />

Porphyr für den Karl-Atz-Platz für €<br />

7.230,00 + 20% Mwst., gemäß Angebot<br />

vom <strong>09</strong>.11.2008, beauftragt.<br />

Die Firma Ganthaler Arredo aus


42 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>09</strong><br />

Meran wird mit der Lieferung und<br />

Montage eines aufsetzbaren Schiebetürschrankes<br />

für das Steueramt<br />

zum Gesamtpreis von € 1.771,00<br />

+ 20 % Mwst., gemäß Angebot <strong>Nr</strong>.<br />

G-8233/491 vom 10.11.2008, beauftragt.<br />

Die Firma Lanznaster aus Terlan<br />

wird mit den Installationsarbeiten<br />

eines Waschbeckens in der Turnhalle<br />

von Terlan, gemäß Angebot<br />

vom 14.11.2008, zum Gesamtpreis<br />

von € 940,00 + 20% MwSt., beauftragt.<br />

Die von der Firma Oberstaller<br />

& Sohn KG aus Kiens vorgelegte<br />

Schlussrechnung <strong>Nr</strong>. 34 vom<br />

17.10.2008 für den Austausch des<br />

Bodenbelages der Turnhalle in Terlan<br />

über € 74.472,32 + 20% Mwst.<br />

wird genehmigt.<br />

Bei der Firma Centralauto GmbH<br />

aus Bozen wird ein Fahrzeug der<br />

Marke Fiat Grande Punto 1.4 Dynamic<br />

Natural für die Gemeindeverwaltung<br />

zum Preis von €<br />

14.400,00 inkl. Mwst. angekauft.<br />

Die Firma Tarasconi Traffic Tecnologies<br />

GmbH wird mit der Reparatur<br />

bzw. dem Austausch eines<br />

Teiles der fixen Radarstation in Vilpian<br />

für € 4.510,00 + 20% Mwst.<br />

beauftragt.<br />

Dem Restaurant „Oberhauser“ in<br />

Terlan wird für die Spesen anlässlich<br />

der Firstfeier für die neue Musikschule<br />

Terlan die Rechnung <strong>Nr</strong>.<br />

302/08 vom 20.11.2008 in Höhe<br />

von € 781,10 ausbezahlt.<br />

Die Firma Sonntex aus Kaltern<br />

wird mit der Lieferung und Montage<br />

von zwei Rollos, sowie mit der<br />

Installation eines Motorantriebes<br />

für Raffstores im Kindergarten Terlan<br />

für € 1.497,60 + 20% Mwst. beauftragt.<br />

Der Fa. Werner‘s Gartenservice aus<br />

Bozen wird für die Lieferung und<br />

Pflanzung der Sträucher und Pflanzen<br />

beim Kindergarten Terlan die<br />

Rechnung <strong>Nr</strong>. 89 vom 17.11.2008<br />

über € 3.314,40 inkl. 20 % MwSt.<br />

ausbezahlt.<br />

Arch. Irmgard Mitterer aus Terlan<br />

wird für die Ausarbeitung des Varianteprojektes<br />

zur Sanierung des<br />

Bahnhofes von Vilpian die Honorarnote<br />

vom <strong>09</strong>.12.2008 von €<br />

6.972,69 inkl. 2% Pensionsbeitrag<br />

und 20% Mwst. ausbezahlt.<br />

Die Gemeinde nimmt die Rechnungsausstellung<br />

im Sinne des Art.<br />

1, Absatz 2 der Betriebsordnung des<br />

Recyclinghofes vor und wird ab dem<br />

Jahr 20<strong>09</strong> pro Kilogramm abgelieferten<br />

Schadstoffe eine Gebühr von<br />

1,00 Euro zzgl. MwSt einheben.<br />

Mit Wirkung ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> gelten<br />

folgende Tarife für die Entleerung<br />

der Müllcontainer (ohne MwSt.):<br />

Container á 60l Euro 4,32<br />

Container á 120l Euro 8,64<br />

Container á 240l Euro 17,27<br />

Container á 1100l Euro <strong>79</strong>,17<br />

Mit der Festsetzung der obigen Tarife<br />

wird voraussichtlich ein Deckungsgrad<br />

von zwischen 90% und<br />

100% erreicht.<br />

Die Tarife (ohne MwSt) der Gebühren<br />

für die Abwasserableitung wird<br />

ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> wie folgt festgesetzt:<br />

Euro 0,32 pro m 3 für den Dienst der<br />

Ableitung;<br />

Euro 0,55 pro m 3 für den Dienst der<br />

Klärung;<br />

Die Grundgebühr je Benutzer mit<br />

gewerblichen Abwässern wird<br />

laut Tabelle 1 des Beschlusses der<br />

Landesregierung <strong>Nr</strong>. 4146 vom<br />

13.11.2006 wie folgt festgesetzt:<br />

Koeffizient „F“ in Euro/Jahr<br />

Abwassermenge Wert „F“<br />

(m 3 /Jahr) (Euro/Jahr)<br />

V < 300 Euro 55,00<br />

3<strong>01</strong> - 1.000 Euro 70,00<br />

1.0<strong>01</strong> - 3.000 Euro 90,00<br />

3.0<strong>01</strong> - 10.000 Euro 120,00<br />

V > 10.000 Euro 170,00<br />

Für die Berechnung der Gebühr<br />

für die gewerblichen Abwässer<br />

wird folgende vom Gemeindenverband<br />

im Einvernehmen mit dem<br />

Amt für Gewässerschutz vereinfachte<br />

Formel angewandt: T = F +<br />

(f + g x d) x V.<br />

Der Trinkwassergenossenschaft<br />

Terlan wird der für 2006 und Jänner<br />

2007 zustehende Anteil an den<br />

einkassierten primären Erschließungsbeiträgen<br />

in Höhe von €<br />

26,0<strong>79</strong>,58 inkl. MwSt. ausbezahlt.<br />

Die von der Firma Weger Walter<br />

GmbH aus Kiens vorgelegte<br />

Schlussrechnung <strong>Nr</strong>. 1644 vom<br />

28.11.2008 betreffend die Lüftungsanlage<br />

der Turnhalle der Mittelschule<br />

Terlan zum Gesamtbetrag<br />

von € 10.683,30 + 20% Mwst., wird<br />

genehmigt.<br />

Die Firma Lenzi aus Bozen wird<br />

mit der Durchführung von außerordentlichenInstandhaltungsarbeiten<br />

(Installierung einer Telefonanlage<br />

komplett mit GSM Modul)<br />

am Aufzug im Gebäude der Mittelschule<br />

Terlan, gemäß Kostenvoranschlag<br />

vom 17.12.2008, zum Preis<br />

von Euro 1.600,00 + 20% Mwst.<br />

beauftragt.<br />

Die von der Ingenieurgemeinschaft<br />

Seehauser & Partner aus Bozen vorgelegte<br />

überarbeitete Endabrechnung<br />

vom 03.11.2008 betreffend<br />

den Bau der primären Infrastrukturen<br />

in der Erweiterungszone<br />

Winkler in Terlan, durchgeführt<br />

von der Firma Pfeifer Bau GmbH<br />

aus Deutschnofen, wird mit folgendem<br />

Ergebnis genehmigt:<br />

Nettovertragswert € 775.210,74<br />

Protokoll neue Preise<br />

(NP<strong>01</strong>-NP34) € 77.778,<strong>79</strong><br />

genehmigte Mehrausgabe<br />

(Endabrechnung<br />

vom 07.11.2007) € 17.787,29<br />

€ 870.776,82<br />

überarbeitete Endabrechnung vom<br />

03.11.2008 € 871.520,94<br />

Mehrausgabe € 744,12<br />

Die Firma Walter Erich & Co. OHG<br />

aus Neumarkt wird mit den Schlosserarbeiten<br />

zur Sanierung des<br />

Bahnhofes von Siebeneich zum Be-


1/20<strong>09</strong><br />

trag von € 29.384,29 + 10% Mwst.<br />

beauftragt.<br />

Beiträge<br />

Jugenddienst Mittleres Etschtal: ordentlicher<br />

Beitrag für 2008 über<br />

€ 14.380,00<br />

Kulturverein Nova Domus und Bildungsausschuss<br />

Terlan: außerordentlicher<br />

Beitrag über € 1.800,00<br />

LAVORI PUBBLICI<br />

Marciapiede in via Stazione a Settequerce<br />

Allo studio ingegneri associati Dr.<br />

Ing. Siegfried Seehauser e Partner di<br />

Bolzano viene liquidato per il censimento,<br />

la progettazione esecutiva ed<br />

il coordinamento della sicurezza in fase<br />

di progettazione l'importo residuo<br />

di € 1.107,02 incl. 2 % C.P.N.I.A. e 20<br />

% IVA, secondo la nota d'onorario n.<br />

060/2008 del 02.10.2008.<br />

Scuola di musica<br />

La ditta Wolf Fenster di Naz/Sciaves<br />

viene incaricata dei lavori relativi alle<br />

finestre, pannelli in vetro e legno per<br />

interni, protezione per l’importo di €<br />

174.283,54 + 10% IVA.<br />

La ditta Design Srl di Laion viene incaricata<br />

dei lavori relativi alle porte,<br />

pareti divisorie, controsoffitti fonoassorbenti<br />

e rivestimenti per l’importo<br />

di € 216.661,13 + 10% IVA.<br />

La ditta Schötzer Anton Snc di Meltina<br />

viene autorizzata a subappaltare i<br />

lavori da lattoniere per la costruzione<br />

della scuola musica di Terlano (lavori<br />

da carpentiere, da conciatetti e da lattoniere)<br />

per l'importo di € 31.963,45<br />

+ 10 % IVA alla ditta Franz Gufler di<br />

Verano.<br />

La ditta Lutz Team Sas di Lutz M. di<br />

Tesimo viene incaricata dei lavori da<br />

pittore nonché cappotto, lavori in cartongesso<br />

e controsoffitti in cartongesso<br />

per l’importo di € 180.863,81 +<br />

10% IVA.<br />

Al ristorante “Oberhauser” di Terlano<br />

viene pagata la fattura n. 302/08 del<br />

für die Initiative „Kino unter den<br />

Sternen“<br />

Freizeitmaler Terlan: außerordentlicher<br />

Beitrag über € 200,00 für<br />

die Organisation einer Ausstellung<br />

im Raiffeisensaal von Terlan<br />

Pfarrei Maria Himmelfahrt Terlan:<br />

außerordentlicher Beitrag über<br />

€ 1.200,00 für den Ankauf von<br />

4 Tafeln für Ausstellungen<br />

20.11.2008 nell’importo di € 781,10<br />

per le spese della festa di fine dei lavori<br />

della costruzione della nuova scuola<br />

di musica di Terlano.<br />

Viene approvato il 1° verbale di concordamento<br />

di nuovi prezzi (NP<strong>01</strong>-<br />

NP16) del 05.11.2008 con una spesa<br />

maggiore di € 31.977,82 + 10% IVA,<br />

presentato dal sig. Dr. Ing. Erwin<br />

Mumelter di Bolzano riguardante<br />

l'impianto termosanitario e la ditta<br />

Klaus Oberrauch di Terlano viene incaricata<br />

dei lavori suppletivi.<br />

Viene approvato in linea tecnica amministrativa<br />

il progetto esecutivo del<br />

28.11.2008 relativo alla costruzione<br />

di un impianto fotovoltaico sul tetto<br />

della scuola di musica di Terlano<br />

con un preventivo di massima di €<br />

106.440,32, presentato dal sig. Dr.<br />

Ing. Antonio Seppi di Terlano.<br />

Approvvigionamento idrico<br />

Alla Cooperativa Acqua Potabile viene<br />

pagata la seguente quota dei contributi<br />

di urbanizzazione primaria<br />

incassati, spettante per l'anno 2006<br />

e gennaio 2007: € 26.0<strong>79</strong>,58 incl.<br />

IVA.<br />

Viene approvato in linea tecnica amministrativa<br />

il progetto esecutivo del<br />

25.11.2008 relativo alla costruzione di<br />

un pozzo presso la scuola materna di<br />

Terlano (p.f. 15/4, C.C. Terlano) per il<br />

prelievo di acqua potabile con un preventivo<br />

di massima di € 354.000,00,<br />

di cui € 173.100,00 per lavori a base<br />

d'asta e € 180.900,00 a disposizione<br />

dell'amministrazione, presentato<br />

dal sig. Dr. Ing. Günther Vieider<br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 43<br />

Pfarrei Vilpian: außerordentlicher<br />

Beitrag über € 40.000,00 für die<br />

Renovierung der alten Pfarrkirche<br />

Terlaner Sportverein: außerordentlicher<br />

Beitrag über € 21.034,26 für<br />

die außerordentliche Instandhaltung<br />

der Sportanlagen und über<br />

€ 48.449,65 für die Errichtung des<br />

Kunstrasenfeldes<br />

di Bolzano.<br />

Teleriscaldamento, Cantiere comunale e<br />

centro di riciclaggio<br />

Viene approvato il 1° verbale di concordamento<br />

di nuovi prezzi (NP<strong>01</strong>-<br />

NP49) del 10.11.2008 senza spesa<br />

maggiore, presentato dallo studio<br />

d'architettura Arch. TV di Terlano riguardante<br />

i lavori di scavo.<br />

Il geom. Andreas Schrott di Bolzano<br />

viene incaricato dell’elaborazione di<br />

un tipo di frazionamento per la formazione<br />

di una nuova particella edificabile<br />

(nuovo impianto di teleriscaldamento)<br />

sulla vecchia p.ed. 961<br />

nonché p.ed.1297 (centro di riciclaggio)<br />

in C.C.Terlano per l’onorario<br />

di Euro 1.540,00 + 4% Cassa Pensioni<br />

+ 20% IVA, giusta l’offerta del<br />

13.11.2008.<br />

La ditta J. Schmidhammer Srl di<br />

Brunico viene incaricata della fornitura<br />

e del montaggio di tre contatori<br />

di calorie per l'impianto di teleriscaldamento<br />

di Terlano per l’importo<br />

complessivo di € 10.194,13 + 10%<br />

IVA, giusta l’offerta del 30.10.2008.<br />

La ditta Möbel Pichler Snc di Terlano<br />

viene incaricata della fornitura e<br />

del montaggio di una cucina componibile<br />

e di un divano letto per il nuovo<br />

cantiere comunale al prezzo complessivo<br />

di € 3.517,00 + 20% IVA, giusta<br />

l'offerta del 30.10.2008.<br />

Viene approvato il conto finale elaborato<br />

dal sig. per.ind. Robert Larcher di<br />

Settequerce in data 11.10.2008, relativo<br />

ai lavori da idraulico eseguiti dalla<br />

ditta J. Schmidhammer Srl di Bruni-


44 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>09</strong><br />

co, con il seguente risultato:<br />

importo<br />

contrattuale netto € 7<strong>79</strong>.153,92<br />

1° variante +<br />

1° verbale NP € 35.<strong>09</strong>3,49<br />

2° variante +<br />

2° verbale NP € 4.618,33<br />

€ 818.865,74<br />

conto finale € 828.942,15<br />

risparmio € 10.076,41<br />

Viene approvato il 1° verbale di concordamento<br />

di nuovi prezzi (NP<strong>01</strong>-<br />

NP02) del <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.2008 senza spesa<br />

maggiore, presentato dallo studio<br />

d'architettura Arch. TV di Terlano riguardante<br />

la fornitura ed il montaggio<br />

dei portoni.<br />

Viene approvato il conto finale elaborato<br />

dal sig. Dr. Arch. Stefan Trojer<br />

di Terlano in data 29.<strong>09</strong>.2008 relativo<br />

alla fornitura ed al montaggio dei<br />

portoni, eseguiti dalla ditta Hörmann<br />

Italia Srl di Lavis, con il seguente risultato:<br />

importo<br />

contrattuale netto € 38.305,38<br />

conto finale € 36.903,34<br />

risparmio € 1.402,04<br />

Viene approvato il conto finale elaborato<br />

dal sig. Dr. Arch. Stefan Trojer<br />

di Terlano in data 25.08.2008 relativo<br />

alla fornitura ed al montaggio delle<br />

porte interne, eseguiti dalla ditta<br />

Tischlerei Telser Snc di Malles/Burgusio,<br />

con il seguente risultato:<br />

importo<br />

contrattuale netto € 2.500,00<br />

conto finale € 2.000,02<br />

risparmio € 499,98<br />

Viene approvato il conto finale elaborato<br />

dal sig. Dr. Arch. Stefan Trojer<br />

di Terlano in data 25.08.2008 riguardante<br />

la fornitura ed il montaggio<br />

delle finestre e delle facciate, eseguiti<br />

dalla ditta Vitralux Srl di Brunico, con<br />

il seguente risultato:<br />

importo<br />

contrattuale netto € 18.537,19<br />

conto finale € 13.389,11<br />

risparmio € 5.148,08<br />

Viene approvato il conto finale elaborato<br />

dal sig. Dr. Arch. Stefan Trojer<br />

di Terlano riguardante i lavori da scavo<br />

per le linee per l'impianto di teleriscaldamento<br />

(lavori di movimento<br />

terra, sistemazione superfici, lavori<br />

da giardiniere, eseguiti dalla ditta<br />

Götsch Alex Srl di Melti na, con il seguente<br />

risultato:<br />

importo<br />

contrattuale netto € 151.461,65<br />

NP<strong>01</strong>-NP27 € 21.156,83<br />

€ 172.618,48<br />

conto finale € 166.287,32<br />

risparmio € 6.331,16<br />

Viene approvato il 1° verbale di concordamento<br />

di nuovi prezzi (NP<strong>01</strong>-<br />

NP19) del 27.11.2008 nonché la<br />

quantità maggiore con una spesa<br />

maggiore di € 16.082,77, presentato<br />

dal sig. per.ind. Walter Malleier<br />

di relativo agli impianti elettrici e<br />

all'illuminazione.<br />

Viene approvato il 1° verbale di concordamento<br />

di nuovi prezzi (NP<strong>01</strong>-<br />

NP18) del 24.11.2008 senza spesa<br />

maggiore, presentato dal sig. per.<br />

ind. Walter Malleier di Lana, riguardante<br />

l'impianto termosanitario.<br />

Viene approvata la nota d'onorario n.<br />

68/08 del 24.11.2008 per l'importo<br />

di € 42.933,06 incl. 2 % CPNIA e<br />

20 % IVA presentata dal Sig. Robert<br />

Larcher di Settequerce per la direzione<br />

dei lavori e la contabilità.<br />

All’arch. Stefan Trojer di Terlano vengono<br />

pagate le spese per l‘importo di<br />

€ 2.239,92 incl. 2% cassa pensioni e<br />

20% IVA per l‘elaborazione del progetto<br />

antincendio.<br />

Viene approvato il 2° verbale di concordamento<br />

di nuovi prezzi (NP05-<br />

NP<strong>09</strong>) del <strong>09</strong>.12.2008, presentato<br />

dallo studio d'architettura Arch.<br />

TV di Terlano riguardante i lavori<br />

da fabbro con una spesa maggiore di<br />

€ 4.570,86 +10% IVA.<br />

Viene approvato il conto finale dei lavori<br />

da fabbro eseguiti dalla ditta Pichler<br />

Metall Snc di Nova Levante, elaborato<br />

dal sig. Dr. Arch. Stefan Trojer<br />

di Terlano in data 23.12.2008, con il<br />

seguente risultato:<br />

importo<br />

contrattuale netto € 92.370,74<br />

NP<strong>01</strong>-NP<strong>09</strong> € 4.570,86<br />

€ 96.941,60<br />

conto finale € 96.941,60<br />

risparmio € 0,00<br />

Risanamento Stazione ferroviaria di<br />

Settequerce<br />

La ditta Möbel Pichler Snc di Terlano<br />

viene incaricata della fornitura<br />

e del montaggio di una cucina<br />

per l'appartamento nell'edificio<br />

della stazione ferroviaria di Settequerce<br />

al prezzo complessivo di<br />

€ 4.194,00 + 20% IVA, giusta<br />

l'offerta del 30.10.2008.<br />

All’arch. Irmgard Mitterer di Terlano<br />

viene pagata la nota d‘onorario<br />

del <strong>09</strong>.12.2008 per l‘importo di<br />

€ 6.972,69 incl. 2% cassa pensioni e<br />

20% IVA per l‘elaborazione del progetto<br />

di variante riguardante il risanamento<br />

della stazione ferroviaria di<br />

Vilpiano.<br />

La ditta Walter Erich & Co. Snc di<br />

Egna viene incaricata dei lavori da fabbro<br />

per l’importo di € 29.384,29 +<br />

10% IVA.<br />

VIABILITÁ E STRADE<br />

Dalla ditta Tarasconi di Bolzano viene<br />

acquistata l'apparecchiatura alcoolpre-test<br />

(modello Lion Alkoblow con<br />

indicatori LED) per l’importo complessivo<br />

di € 390,00 + 20% IVA.<br />

La ditta Tarasconi Traffic Tecnologies<br />

Srl viene incaricata della riparazione<br />

ovvero sostituzione di parte<br />

dell'impianto rilevatore automatico<br />

della velocità a Vilpiano, al prezzo<br />

complessivo di € 4.510,00 + 20 %<br />

IVA.<br />

PATRIMONIO<br />

Alla comunità comprensoriale Oltradige<br />

- Bassa Atesina viene pagato<br />

l’importo di € 8.<strong>09</strong>8,00 per l’anno<br />

2007 ed un acconto di € 8.222,00<br />

per l’anno 2008 per la gestione del<br />

servizio ed assistenza alle famiglie ed<br />

agli anziani nel Comune di Terlano.<br />

Al Comune di Meltina viene pagato<br />

il canone per l'allacciamento del ma-


1/20<strong>09</strong><br />

so “Oberlegar” alla rete dell'acqua potabile<br />

di Meltina nell'importo di €<br />

4.314,60 e tale importo viene richiesto<br />

dal proprietario del maso “Oberlegar”.<br />

La ditta trojer.stein di Hans Karl Trojer<br />

di Terlano viene incaricata della<br />

fornitura e del montaggio di una<br />

fontana in porfido di Andriano per<br />

la Piazza Karl Atz per l'importo di €<br />

7.230,00 + 20% IVA, giusta l'offerta<br />

del <strong>09</strong>.11.2008.<br />

La ditta Ganthaler Arredo di Merano<br />

viene incaricata della fornitura e<br />

del montaggio di un armadio a rialzo<br />

con porte scorrevoli per l'ufficio<br />

tributi al prezzo complessivo di €<br />

1.771,00 + 20 % IVA, giusta l'offerta<br />

n. G-8233/491 del 10.11.2008.<br />

Presso la ditta Centralauto Srl di<br />

Bolzano viene acquistata l'autovettura<br />

Fiat Grande Punto 1.4 Dynamic Natural<br />

al prezzo di € 14.400,00 incl. IVA<br />

per l’amministrazione comunale.<br />

A<strong>MB</strong>IENTE E VERDE PUBBLICO<br />

La ditta Walcher s.a.s di.Settequerce<br />

viene incaricata dei lavori di posa di<br />

lastre in cemento armato lavabile<br />

presso il parco giochi di Settequerce<br />

per l’importo di € 1.450,00 + 20%<br />

IVA, giusta l’offerta del 23.10.2008.<br />

Il Comune si occuperà della fatturazione<br />

ai sensi dell´art. 1, capo 2 del Regolamento<br />

di servizio del centro di riciclaggio<br />

e riscuoterá a decorrere dal<br />

20<strong>09</strong> un canone pari ad 1,00 Euro<br />

(IVA escl.) per ogni chilogrammo di<br />

sostanze nocive conferite.<br />

Vengono fissate le seguenti tariffe in<br />

merito al servizio per lo smaltimento<br />

dei rifiuti solidi urbani con effetto<br />

dall' <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> per ogni svuotamento<br />

dei contenitori (IVA escl.):<br />

Container á 60l Euro 4,32<br />

Container á 120l Euro 8,64<br />

Container á 240l Euro 17,27<br />

Container á 1100l Euro <strong>79</strong>,17<br />

Con la fissazione delle suddette tariffe<br />

verrà presumibilmente raggiunto<br />

un grado di copertura tra il 90%<br />

ed il 100%.<br />

A partire dal <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> vengono fissate<br />

le seguenti tariffe (IVA escl.) relative<br />

ai servizi di fognatura e depurazione:<br />

Euro 0,32 per ogni m 3 per la parte relativa<br />

al servizio di fognatura<br />

Euro 0,55 per ogni m 3 per la parte relativa<br />

al servizio di depurazione<br />

Il costo fisso per utente con insediamenti<br />

produttivi viene fissato come<br />

segue:<br />

Ceofficiente „F“ in Euro/anno<br />

Entità dello scarico Valore „F“)<br />

(m 3 /anno) (Euro/anno)<br />

V < 300 Euro 55,00<br />

3<strong>01</strong> - 1.000 Euro 70,00<br />

1.0<strong>01</strong> - 3.000 Euro 90,00<br />

3.0<strong>01</strong> - 10.000 Euro 120,00<br />

V > 10.000 Euro 170,00<br />

Per il calcolo della tassa per gli sarichi<br />

industriali viene calcolata la seguente<br />

formula semplificata dal Consorzio<br />

dei Comuni d’intesa con l’ufficio<br />

Tutela delle Acque: T = F + (f + g x<br />

d) x V.<br />

SCUOLA<br />

Alla ditta Müller Luis srl di Terlano<br />

viene pagata la fattura n. 129 del<br />

03.11.2008 per l'importo di € 1.521,30<br />

incl. 20 % IVA per la fornitura e la<br />

spianatura della terra nel corso della<br />

costruzione del nuovo muro presso la<br />

scuola materna di Terlano.<br />

La ditta Sonntex di Frangarto viene<br />

incaricata della fornitura e del montaggio<br />

di un avvolgibile e di un manovellismo<br />

con manovella per la scuola<br />

elementare di Terlano al prezzo<br />

complessivo di Euro 759,27 + 20%<br />

IVA.<br />

La ditta Sonntex di Frangarto viene<br />

incaricata della fornitura ed il montaggio<br />

di un avvolgibile per la scuola<br />

media di Terlano al prezzo complessivo<br />

di Euro 625,69 + 20% IVA.<br />

La ditta Lanznaster di Terlano viene<br />

incaricata dei lavori da idraulico per<br />

l'installazione di un lavandino nella<br />

palestra di Terlano, giusta l’offerta<br />

del 14.11.2008 per l’importo complessivo<br />

di € 940,00 + 20% IVA.<br />

Viene pagata la fattura finale n. 34<br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 45<br />

del 17.10.2008 riguardante la sostituzione<br />

del rivestimento del pavimento<br />

della palestra della scuola media di<br />

Terlano per l'importo complessivo di<br />

€ 74.472,32 + 20% IVA, presentata<br />

dalla ditta Oberstaller & Figlio Sas di<br />

Chienes.<br />

La ditta Sonntex di Caldaro viene incaricata<br />

della fornitura ed il montaggio<br />

di due avvolgibili, nonché<br />

dell'installazione di una trazione a<br />

motore per avvolgibili per la scuola<br />

materna di Terlano al prezzo complessivo<br />

di Euro 1.497,60 + 20% IVA.<br />

Alla ditta Werner‘s Gartenservice di<br />

Bolzano viene pagata la fattura n.<br />

89 del 17.11.2008 per l'importo di €<br />

3.314,40 incl. 20 % IVA per la fornitura<br />

e la piantagione degli arbusti e piante<br />

presso il parcheggio della scuola<br />

materna di Terlano.<br />

Viene pagata la fattura finale n. 1644<br />

del 28.11.2008 riguardante la sostituzione<br />

del rivestimento del pavimento<br />

della palestra della scuola media<br />

di Terlano per l'importo complessivo<br />

di € 10.683,30 + 20% IVA, presentata<br />

dalla ditta Weger Walter Srl<br />

di Chienes.<br />

La ditta Lenzi di Bolzano viene incaricata<br />

dell’esecuzione dei lavori<br />

di manutenzione straordinaria (installazione<br />

di un combinatore telefonico<br />

completo di modulo GSM)<br />

per l’ascensore nella scuola media<br />

di Terlano, in base al preventivo di<br />

data 17.12.2008 al prezzo di Euro<br />

1.600,00 + 20% IVA.<br />

ZONE D'ESPANSIONE<br />

Il geol. Carlo Marini dello Geostudio<br />

Marini di Bolzano viene incaricato<br />

dell'elaborazione della perizia geologica-geotecnica<br />

riguardante la zona<br />

d'espansione maso Gratl a Terlano<br />

per l'importo di € 2.940,00 (comprensivo<br />

spese) + 2% cassa pensioni<br />

+ 20% IVA, giusta l'offerta del<br />

07.11.2008.<br />

L’arch. Christoph Vinatzer di Terlano<br />

viene incaricato dell’elaborazione<br />

del piano di attuazione e di tutta


46 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>09</strong><br />

la documentazione necessaria per<br />

l‘individuazione di una zona per<br />

l’edilizia agevolata sulle pp.ff.360/1,<br />

360/2 e 360/19 in C.C.Terlano, giusta<br />

l’offerta di data 16.05.2007 per un<br />

onorario di € 4.100,00 + 2% cassa<br />

pensioni + 20% IVA.<br />

Viene approvato il conto fi nale rielaborato<br />

del 03.11.2008 presentato dallo<br />

studio d'ingegneria Seehauser &<br />

Partner di Bolzano relativo alla costruzione<br />

delle infrastrutture primarie<br />

nella zona d'espansione Winkler<br />

a Terlano, eseguita dalla ditta Pfeifer<br />

Bau Srl di Nova Ponente con il seguente<br />

risultato:<br />

importo<br />

contrattuale netto € 775.210,74<br />

verbale nuovi prezzi<br />

(NP<strong>01</strong>-NP34) € 77.778,<strong>79</strong><br />

spesa maggiore<br />

approvata<br />

(conto fi nale<br />

Kleinanzeiger<br />

Piccoli annunci<br />

E-Mail:<br />

maultasch@gemeinde.terlan.bz.it<br />

Fax: 0471 257 442<br />

Terlanerin sucht sonnige Drei- bis<br />

Vierzimmerwohnung zum Mieten oder<br />

zum Kaufen.<br />

Tel. 339 7355487<br />

cerco appartamento in affitto di mass.<br />

80 m 2 .<br />

Tel.: 329 2839860<br />

Betonsäulen ab 2,5 Meter zum<br />

Schenken gesucht.<br />

Tel. 339 7474360<br />

Dreizimmerwohnung in Terlan zu<br />

vermieten.<br />

Tel. 339 2866130<br />

Einheimische Frau sucht Arbeit als<br />

Altenbetreuerin im haushalt.<br />

Tel. 349 8541487<br />

del 07.11.2007) € 17.787,29<br />

€ 870.776,82<br />

conto fi nale rielaborato<br />

del 03.11.2008 € 871.520,94<br />

spesa maggiore € 744,12<br />

CONTRIBUTI<br />

Al „Jugenddienst Mittleres Etschtal“<br />

viene concesso un contributo ordinario<br />

per l'anno 2008 per l’importo di<br />

€ 14.380,00;<br />

All'Associazione culturale Nova Domus<br />

ed al Comitato di educazione<br />

permanente di Terlano viene concesso<br />

un contributo straordinario di<br />

€ 1.800,00 per l'iniziativa “Cinema<br />

sotto le stelle”.<br />

All'associazione „Freizeitmaler Terlan“<br />

viene concesso un contributo<br />

straordinario di € 200,00 per<br />

l’organizzazione di una esposizione<br />

nella sala Raiffeisen di Terlano.<br />

40-jähriger, zuverlässig, sucht Arbeit<br />

im Raum Etschtal.<br />

Tel. 349 5250277<br />

geräumige 5-Zimmerwohnung mit<br />

großer Terrasse im Raum Etschtal an<br />

Einheimische zu vermieten.<br />

Tel. 329 0025636<br />

Dreizimmerwohnung (ca. 115 m² ),<br />

unmöbliert, an hausmeisterehepaar,<br />

in Nals ab Januar 20<strong>09</strong> zu vermieten.<br />

Tel. 0471 675 007<br />

Anfertigung von urkunden für<br />

Ehrungen in gotischer handschrift.<br />

Tel. 0471 257 871<br />

Tagesmutter vormittags zur<br />

Kinderbetreuung in unserem haus in<br />

Terlan gesucht.<br />

Tel. 340-7319172<br />

Verkaufe umständehalber Wald<br />

in Niederwalden – Sarntal, neben<br />

Touristengasthaus, ca. drei hektar<br />

hartholz und Fichten um 100,000 Euro.<br />

Tel. 339 8<strong>01</strong>8235 (ab 17 Uhr)<br />

Alla Parrocchia „Maria Himmelfahrt“<br />

Terlano viene concesso un contributo<br />

straordinario di € 1.200,00 per<br />

l'acquisto di 4 tavole per manifestazioni.<br />

Alla Parrocchia di Vilpiano viene concesso<br />

un contributo straordinario di<br />

€ 40.000,00 per la ristrutturazione<br />

della vecchia chiesa parrocchiale di<br />

Vilpiano.<br />

All’associazione sportiva di Terlano<br />

viene concesso un contributo straordinario<br />

di € 21.034,26 per la manutenzione<br />

straordinaria degli impianti<br />

sportivi.<br />

Viene approvato il conto fi nale per<br />

la realizzazione di un campo di calcio<br />

sintetico e all’associazione sportiva<br />

di Terlano viene concesso un ulteriore<br />

contributo straordinario di<br />

€ 48.449,65.<br />

Zimmermädchen vormittags von April<br />

bis ca. Mitte November für Pension in<br />

Andrian gesucht.<br />

Tel. 0471 510 005 oder 337 450083<br />

Neuwertige Wohnung in Terlan (ca.<br />

100 qm) mit 2 garagen, in zentraler<br />

lage zu verkaufen.<br />

Tel. 333 2<strong>09</strong>2026<br />

Rasengitter Ecoraster<br />

(ca. 28 qm, Farbe schwarz) sehr robust<br />

günstig zu verkaufen.<br />

Tel. 338 4382596 (abends)<br />

Kleine Familie sucht Wohnung in<br />

Terlan und umgebung zum Mieten.<br />

Tel. 0471 667 074 oder<br />

333 5072055<br />

geschäftslokal/Büroräume in Vilpian<br />

zu interessanten Konditionen ab<br />

sofort zu vermieten.<br />

Tel. 335 6319553<br />

Suche von Montag bis Freitag<br />

vormittags ca. 2 bis 4 Stunden Arbeit<br />

in Terlan und umgebung.<br />

Tel. 338 6411683


1/20<strong>09</strong><br />

Die gemeindeverwaltung gratuliert zum geburtstag<br />

L’amministrazione comunale augura buon compleanno<br />

Terlan Terlano<br />

aloisia ausserhofer<br />

W.we bacher, 14.03.1910<br />

anna barbieri, 07.04.1911<br />

rosa pixner<br />

W.we Gruber, 18.04.1914<br />

martha sparer, 13.04.1915<br />

Josefine kofer<br />

W.we müller, 19.03.1919<br />

margaretha simoni<br />

W.we matscher, <strong>01</strong>.04.1919<br />

aloisia nock<br />

W.we pichler, <strong>09</strong>.03.1920<br />

ida anna von lutz<br />

W.we Geier, 30.03.1920<br />

crescentia maria taschler<br />

W.we Zelger, 15.04.1920<br />

aloisia Gasser<br />

verh. pomella, 27.04.1920<br />

rosa stuppner, 10.03.1923<br />

maria favero<br />

ved. Garbin, 31.03.1923<br />

maria anna unterrainer,<br />

27.04.1923<br />

paula runer<br />

verh.schreder, 02.03.1924<br />

Zitta moser, 17.03.1924<br />

caterina clementi<br />

verh. lanz, 06.04.1924<br />

edeltraud nigg<br />

W.we volebole, 02.03.1925<br />

Aus dem Standesamt<br />

dall’uffi cio di<br />

stato civile<br />

geburten/Nascite<br />

Larcher Katharina, 30.11.2008<br />

Zuegg Anika, 11.12.2008<br />

Gigliotti Anna Gaja, <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong><br />

maximilian Walther bauer,<br />

04.03.1925<br />

alois spitaler, 18.03.1925<br />

maria Ganster<br />

verh. holzmann, 24.03.1925<br />

Gertrud paula kolleritsch,<br />

06.04.1925<br />

anna valtingoier<br />

W.we amplatz, 19.04.1925<br />

martha rieder<br />

W.we leitner, 19.04.1925<br />

karl clementi, 30.04.1925<br />

adolf neuhauser, 03.04.1926<br />

Josef clementi, 07.03.1927<br />

carmella barbieri<br />

W.we adami, 16.03.1927<br />

theo nigg, 27.03.1928<br />

anna baldessarini<br />

ved. de paoli, 30.04.1928<br />

sebastian stocker, 10.04.1929<br />

Vilpian Vilpiano<br />

Josefa sölva<br />

W.we vieider, 20.03.1918<br />

Zäzilia fischnaller<br />

W.we schwarz, 07.03.1920<br />

karolina menghin<br />

W.we perkmann, 16.03.1921<br />

anna maria targa<br />

W.we sanin, <strong>01</strong>.03.1926<br />

Trauungen/Matrimoni<br />

Moser Karl und<br />

Zanovello Alessandra, 6.08.2008<br />

Troger Tobias und Viera Badilla<br />

Valentina Rocio, 15.12.2008<br />

Pedron Rudy und Pech Jenny,<br />

30.12.2008<br />

Todesfälle/Decessi<br />

Wentzl-Sternbach Eleonore<br />

W.we Huyn, 19.12.2008<br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 47<br />

katharina höller<br />

W.we framba,<br />

hedwig calliari<br />

11.03.1926<br />

W.we tinkhauser, 26.03.1927<br />

Jakob höller, 17.03.1929<br />

Josef platzer, 03.04.1929<br />

franz sparer, 03.04.1929<br />

Siebeneich Settequerce<br />

Josef patauner, 22.03.1918<br />

anna eisath<br />

W.we pichler, 20.03.1920<br />

Gerhard brandstätter,<br />

20.03.1927<br />

siegfried stampfer, 22.04.1928<br />

Sollten Sie auf der liste nicht<br />

aufscheinen wollen, melden Sie es<br />

bitte rechtzeitig der Redaktion .<br />

Tel.: 0471 258451<br />

Se non desidera essere nominato/a,<br />

si prega di voler contattare in tempo<br />

la redazione.<br />

Tel.: 0471 258451


48 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>09</strong><br />

STAND 31. DEZE<strong>MB</strong>ER 2008 Al 31 DicE<strong>MB</strong>RE 2008<br />

STATiSTiK DES MElDE- uND STANDESAMTES<br />

RILEVAZIONE ANNUALE DELLA POPOLAZIONE<br />

GEBURTEN/NASCITE: 54<br />

Männer<br />

Maschi<br />

Frauen<br />

Femmine<br />

Insgesamt<br />

Totale<br />

In der Gemeinde/ Nel comune 0 0 0<br />

In einer anderen Gemeinde Südtirols/<br />

In altro comune della provincia di BZ<br />

In einer anderen Provinz Italiens/<br />

In altra provincia d‘Italia<br />

25 28 53<br />

0 0 0<br />

Im Ausland/ All‘estero 1 0 1<br />

TODESFÄLLE/DECESSI: 26<br />

In der Gemeinde/ Nel comune 3 3 6<br />

In einer anderen Gemeinde Südtirols/<br />

In altro comune della provincia di BZ<br />

In einer anderen Provinz Italiens/<br />

In altra provincia d‘Italia<br />

9 10 19<br />

0 0 0<br />

Im Ausland/ All‘estero 0 1 1<br />

ZUWANDERUNGEN/IMMIGRAZIONI: 203<br />

Aus einer anderen Gemeinde Südtirols/<br />

Provenienti da un‘ altro comune<br />

della provincia di BZ<br />

Aus einer anderen Provinz Italiens/<br />

Provenienti da un‘ altra provincia d‘Italia<br />

87 75 162<br />

6 5 11<br />

Aus dem Ausland/ Dall‘estero 15 13 28<br />

Eingetragen von Amts wegen/<br />

Iscritti d‘ ufficio<br />

ABWANDERUNGEN/EMIGRAZIONI: 141<br />

In eine andere Gemeindes Südtirols/<br />

Per altri comuni della provincia di BZ<br />

In eine andere Provinz Italiens/<br />

Per altre provincie d‘Italia<br />

1 1 2<br />

50 61 111<br />

5 5 10<br />

Ins Ausland/ Per l‘estero 6 4 10<br />

Gestrichen von Amts wegen/<br />

Cancellati d‘ufficio<br />

BEVÖLKERUNGSSTAND/<br />

POPOLAZIONE RESIDENTE:<br />

5 5 10<br />

1984 2116 4100<br />

EhESchliESSuNgEN:<br />

Ziviltrauungen<br />

in der Gemeinde 10<br />

Ziviltrauungen in<br />

anderen Gemeinden 3<br />

Kirchliche Trauungen<br />

in der Gemeinde 6<br />

Kirchliche Trauungen<br />

in anderen Gemeinden 8<br />

Trauungen im Ausland 2<br />

SchEiDuNgEN: 4<br />

MATRIMONI:<br />

Matrimoni civili nel comune 10<br />

Matrimoni civili in altro comune 3<br />

Matrimoni religiosi nel comune 6<br />

Matrimoni religiosi<br />

in altro comune 8<br />

Matrimoni all' estero 2<br />

DIVORZI: 4


1/20<strong>09</strong><br />

gESuNDhEiTSBEZiRK BoZEN<br />

Vormerkung für Physiotherapie<br />

Aeit 1. Jänner 20<strong>09</strong> können die<br />

Leistungen für Physiotherapie und<br />

Rehabilitation für alle Sprengelstützpunkte<br />

des Gesundheitsbezirkes Bozen<br />

auschließlich an folgenden Orten<br />

vorgemerkt werden:<br />

Krankenhaus Bozen,<br />

Rehabilitationsdienst,<br />

Mehrzweckgebäude Erdgeschoss<br />

Telefonnr. 0471 907428 und<br />

907483,FAX 0471-908937<br />

Montag bis Freitag<br />

von 8.15 bis 16.30 Uhr<br />

Physikalische Rehabilitation,<br />

Fagenstraße 14<br />

Telefonnr. 0471 262471,<br />

FAX 0471-9<strong>09</strong>439<br />

Montag bis Freitag von 8.15 bis 13.00<br />

und von 13.45 bis 16.30,<br />

coMPRENSoRio SANiTARio Di BolZANo<br />

Prenotazioni per prestazioni di terapie fisiche<br />

Si informa che dal <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> le<br />

prenotazioni per prestazioni di terapie<br />

fisiche e riabilitative, per tutte le<br />

sedi distrettuali del Comprensorio<br />

Sanitario di Bolzano potranno essere<br />

effettuate solo presso i seguenti<br />

punti di riferimento:<br />

Ospedale Bolzano,<br />

Servizio Riabilitativo, Padiglione<br />

Polifunzionale - piano terra<br />

al numero telefonico 0471 907428 e<br />

907483,- FAX 0471-908937<br />

da lunedì a venerdì, dalle<br />

ore 8.15 - alle 16.30<br />

Servizio Riabilitativo Via Fago 14,<br />

Al numero telefonico 0471 262471-<br />

Fax 0471-9<strong>09</strong>439<br />

da lunedì a venerdì, dalle 8.15<br />

alle 13.00 e dalle 13.45 alle 16.30,<br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 49<br />

Die Leistungen für Physiotherapie können auch bei den folgenden<br />

konventionierten Einrichtungen durchgeführt werden:<br />

Villa Melitta Tel. 0471 471471 Col-di-Lana-Str.6 Bozen<br />

Villa Melitta Tel 0471-471450 Noldinstr.23 Leifers<br />

Studio Cadamuro Tel. 0471 400405 Valdagnostr.6/a Bozen<br />

Fisiocenter Tel. 0471 273235 Neapelstr.4 Bozen<br />

Rudy Mayr Tel. 0471 975318 Sernesistr.10 Bozen<br />

Cure Fisiche<br />

Gries<br />

Tel. 0471 281583-<br />

282661<br />

Dreiheiligengasse 1/b Bozen<br />

Europa Center Tel. 0471 500682 Drususallee 281/b Bozen<br />

„Stoßwellentherapie”<br />

Privatklinik<br />

Bonvicini<br />

Tel. 0471 442700 M-Pacher-Str. 12 Bozen<br />

Villa Melitta Tel. 0471 471471 Col-di-Lana-Str.6 Bozen<br />

Villa Melitta Tel. 0471 471450 Noldinstr. 23 Leifers<br />

Ricordiamo che le prestazioni riabilitative possono essere effettuate anche<br />

presso i seguenti centri convenzionati esterni:<br />

Villa Melitta Tel. 0471 471471 Via Col di Lana 6 Bolzano<br />

Villa Melitta Tel 0471-471450 Via Noldin 23 Laives<br />

Studio Cadamuro Tel. 0471 400405 Via Valdagno 6/a Bolzano<br />

Fisiocenter Tel. 0471 273235 Via Napoli 4 Bolzano<br />

Rudy Mayr Tel. 0471 975318 Via Sernesi 10 Bolzano<br />

Cure Fisiche<br />

Gries<br />

Tel. 0471 281583-<br />

282661<br />

Via Tre Santi 1/b Bolzano<br />

Europa Center Tel. 0471 500682 Viale Druso 281/b Bolzano<br />

„Terapie a risonanze magnetiche”<br />

Privatklinik<br />

Bonvicini<br />

Tel. 0471 442700 Via M.Pacher 12 Bolzano<br />

Villa Melitta Tel. 0471 471471 Via Col di Lana 6 Bolzano<br />

Villa Melitta Tel. 0471 471450 Via Noldin 23 Laives


50 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>09</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Manifestazioni<br />

Februar<br />

20.02.20<strong>09</strong><br />

lesung von Pepi Feichtinger<br />

„Andreas Hofer – Nationalheld<br />

und Rosshändler“<br />

Veranstalter: Bibliothek Terlan<br />

20 Uhr im Gasthaus Oberhauser<br />

(Flößerpub)<br />

24.02.20<strong>09</strong> – Faschingsfeier<br />

Veranstalter: Kinder-Mütter-<br />

Treff Terlan<br />

14 Uhr am Festplatz in Terlan<br />

Februar – Pflege zu hause<br />

Veranstalter: SBO-Terlan<br />

6 Treffen – Angehörige zu Hause<br />

pflegen, eine Herausforderung für<br />

viele Familien.<br />

März<br />

02.03.20<strong>09</strong> – EDV-grundkurs<br />

mit Online-Unterlagensammlung<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referent: Dr. Michael Wild<br />

6 Treffen jeweils Mo und Do von<br />

19.30 – 22.30 Uhr<br />

(entfällt am 12.03.20<strong>09</strong>) in der<br />

Mittelschule von Terlan<br />

04.03.20<strong>09</strong><br />

Treffen der umweltgruppe Terlan<br />

20 Uhr in der Bar „Meitinger“ in<br />

Terlan.<br />

Seniorennachmittag<br />

Veranstalter: Senioren Terlan<br />

14 Uhr im Seniorenraum<br />

06.03.20<strong>09</strong> – Bilderbuchkino<br />

Veranstalter: Bibliothek Terlan<br />

15 Uhr in der Bibliothek Terlan,<br />

anschließend Basteln und Spielen<br />

<strong>09</strong>.03.20<strong>09</strong><br />

Wenn lernen schwer fällt<br />

Veranstalter: Schulsprengel<br />

Terlan<br />

Referentin: Maria Luise Reckla<br />

Vortrag für interessierte Eltern<br />

20 – 22 Uhr in der Aula der GS<br />

Terlan<br />

Sterbebegleitung<br />

Veranstalter: KVW Terlan<br />

Referent: Pater Peter<br />

20 Uhr im Uraniasaal des<br />

Raiffeisenhauses<br />

11.03.20<strong>09</strong><br />

Flick- und Nähkurs für Anfänger<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Schneiderin: Veronika Resch<br />

Lanznaster<br />

4 Treffen jeweils Mittwoch<br />

von 19 – 22 Uhr<br />

im Raiffeisensaal Terlan<br />

12.03.20<strong>09</strong><br />

Frühjahrsputz für Körper und Seele<br />

Mit Kräutern entgiften,<br />

entschlacken, loslassen<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referentin: Dora Veronika<br />

Margesin Somvi<br />

2 Treffen jeweils Donnerstag,<br />

20 – 22 Uhr im Raiffeisensaal<br />

Terlan;<br />

18.03.20<strong>09</strong> - Seniorennachmittag<br />

Veranstalter: Senioren Terlan<br />

14 Uhr im Seniorenraum<br />

21.03.20<strong>09</strong> – Flohmarkt am Dorfplatz<br />

Veranstalter: Kinder-Mütter-<br />

Treff Terlan<br />

9 – 12 Uhr für Gebrauchtes,<br />

Gesammeltes und Gebasteltes;<br />

keine Standgebühr<br />

26.03.20<strong>09</strong><br />

hobby – computerkurs für Frauen<br />

Wie mache ich was?<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referent: Dr. Michael Wild<br />

8 Treffen jeweils Mo und Do<br />

(entfällt am 06. + <strong>09</strong>.04.20<strong>09</strong>)<br />

in der Mittelschule von Terlan;<br />

27.03.20<strong>09</strong><br />

Burma – Minderheiten auf der Flucht<br />

Veranstalter: Benno Röggla<br />

20 Uhr im Raiffeisensaal Terlan<br />

29.03.20<strong>09</strong><br />

Bildungsfahrt nach innsbruck<br />

Auf den Spuren von Andreas hofer<br />

Veranstalter:<br />

Bildungsausschuss Terlan in<br />

Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein für Kultur und<br />

Heimatpflege - Etschtal<br />

April<br />

<strong>01</strong>.04.20<strong>09</strong><br />

Kinderkrankheiten natürlich heilen<br />

Veranstalter: KVW Terlan<br />

Referent: Dr. Manfred Walde<br />

20 Uhr im Raiffeisensaal Terlan<br />

Treffen der umweltgruppe Terlan<br />

20 Uhr in der Bar „Meitinger“ in<br />

Terlan.<br />

03.04.20<strong>09</strong> – Bilderbuchkino<br />

Veranstalter: Bibliothek Terlan<br />

15 Uhr in der Bibliothek Terlan,<br />

anschließend Basteln und Spielen<br />

15.04.20<strong>09</strong><br />

Biochemische Salze nach Dr. Schüssler<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referentin: Dr. Zita Marsoner<br />

Staffler/Apothekerin<br />

19.30 – 22.30 im Raiffeisensaal<br />

Terlan;<br />

10-Finger-Tippsystem in 5 Stunden<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referentin: Mag. Barbara


1/20<strong>09</strong> Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

Misslinger<br />

4 Treffen jeweils Mittwoch von<br />

14.30 – 16 Uhr<br />

in der Mittelschule Terlan;<br />

18.04.20<strong>09</strong><br />

Seniorennachmittag<br />

Veranstalter: Senioren Terlan<br />

14 Uhr im Seniorenraum<br />

Besichtigung der Trostburg in<br />

Waidbruck<br />

Veranstalter: Bildungsausschuss<br />

Terlan<br />

Führung: Baron Georg Eyrl<br />

21.04.20<strong>09</strong><br />

Wie bekomme ich meinen Papierkram in<br />

den griff?<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referentin: Gisela Paschen<br />

Reiterer<br />

20 – 22 Uhr in der Mittelschule<br />

Terlan<br />

24.04.20<strong>09</strong> - Schräge heimat“<br />

Mit Hannes Holzer, Toni<br />

Taschler und der urigen schönen<br />

Volksmusik von Titlá<br />

Veranstalter: Bibliothek Terlan<br />

Die Seele eines jeden Baumes<br />

lebt in unseren Werken weiter.<br />

Denn wir behandeln ihn mit LIEBE.<br />

25.+26.04.20<strong>09</strong> – Zweitagesfahrt<br />

Veranstalter: KVW Terlan<br />

Zweitagesfahrt nach Budweis und<br />

Krumau in Tschechien<br />

Tischlerei Kofler - Terlan - 0471 91<strong>01</strong>62 - www.tischlereikofler.com<br />

51


Gut verbunden.<br />

La dritta giusta.<br />

Die richtige Wahl.<br />

Sie möchten Ihre Geldangelegenheiten stets in kompetenten und erfahrenen Händen wissen? Vertrauen Sie in<br />

fi nanziellen Fragen auf Ihre Raiffeisenkasse. Ganz gleich, ob Sie eine Investition tätigen oder Ihr Erspartes anlegen möchten.<br />

Raiffeisen - Ihr starker Partner.<br />

Per una scelta intelligente.<br />

Desiderate avere la certezza che i vostri affari sono nelle mani di persone competenti? Per qualsiasi domanda di tipo<br />

fi nanziario, rivolgetevi alla vostra Cassa Raiffeisen. Che si tratti di un investimento o di mettere a frutto i vostri risparmi,<br />

Raiffeisen è il vostro partner di fi ducia.<br />

www.raiffeisen.it<br />

Meine Bank<br />

La mia banca<br />

Werbemitteilung / Messaggio pubblicitario

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!