14.12.2012 Aufrufe

Corporate Governance - Emmi

Corporate Governance - Emmi

Corporate Governance - Emmi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 <strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

<strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong><br />

Die <strong>Emmi</strong> Gruppe bekennt sich zu einer zeitgemässen <strong>Corporate</strong><br />

<strong>Governance</strong> mit einer hohen Transparenz gegenüber allen Interessierten.<br />

Die folgenden Angaben entsprechen den aktuellen Richtlinien<br />

betreffend Informationen zu <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> (RLCG) der<br />

SIX Swiss Exchange. <strong>Emmi</strong> orientiert sich zudem an den Richtlinien<br />

des Swiss Code of Best Practice for <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong>. Wo nichts<br />

anderes vermerkt ist, erfolgen die Angaben per Bilanz stichtag<br />

31. Dezember 2010.


Inhalt<br />

<strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong><br />

32 Konzernstruktur und Aktionariat<br />

32 Kapitalstruktur<br />

33 Verwaltungsrat<br />

40 Konzernleitung<br />

43 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen<br />

43 Mitwirkungsrechte der Aktionäre<br />

44 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen<br />

44 Revisionsstelle<br />

45 Informationspolitik<br />

<strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

31


32 <strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

1. Konzernstruktur und Aktionariat<br />

1.1 Konzernstruktur per 31. Dezember 2010<br />

Die Konzernstruktur der <strong>Emmi</strong> AG (nachfolgend <strong>Emmi</strong> genannt)<br />

ist auf dieser Seite dargestellt.<br />

Alle Beteiligungen mit Firmensitz, Aktienkapital und Beteiligungsquote<br />

sind auf den Seiten 70, 71 und 77 des Finanzberichts<br />

aufgeführt. Im Konsolidierungskreis sind ausschliesslich<br />

nicht kotierte Gesellschaften enthalten.<br />

1.2 Bedeutende Aktionäre<br />

Die bedeutenden Aktionäre mit einem Stimmenanteil von<br />

mehr als 3 % sind auf der Seite 78 des Finanzberichts aufgeführt.<br />

Im Berichtsjahr sind keine Meldungen gemäss Art. 20<br />

BEHG eingegangen.<br />

Die ZMP Invest AG, Luzern, der Zentralschweizerische Milchkäuferverband<br />

(ZMKV), Willisau, und der MIBA Milchverband<br />

der Nordwestschweiz, Basel, bilden im Sinne von Artikel 20<br />

BEHG eine Gruppe und sind im Besitz von 62.4 % (Vorjahr<br />

62.3 %) der gesamten Stimmrechte.<br />

Konzernstruktur per<br />

31. Dezember 2010<br />

Robert Muri<br />

Molkereiprodukte<br />

Othmar Dubach<br />

Käse<br />

Konzernfunktionen:<br />

– Agrarwirtschaft<br />

– Unternehmensentwicklung<br />

– Strategische Projekte<br />

– Forschung & Entwicklung Koordination<br />

– Rechtsdienst<br />

Matthias Kunz<br />

International<br />

Markus Willimann<br />

Industriegeschäft<br />

Konrad Graber<br />

Präsident des<br />

Verwaltungsrats<br />

Urs Riedener<br />

Chief Executive Officer<br />

– Konzernkommunikation & Investor Relations<br />

– Milchbeschaffung<br />

– Qualitätsmanagement<br />

– System­ & Prozessentwicklung<br />

– Interne Revision<br />

1.3 Kreuzbeteiligungen<br />

Es bestehen keine Kreuzbeteiligungen mit anderen Gesellschaften,<br />

die kapital­ oder stimmenmässig auf beiden Seiten<br />

5 % übersteigen.<br />

2. Kapitalstruktur<br />

2.1 Aktienkapital<br />

Das ordentliche Aktienkapital von <strong>Emmi</strong> beträgt<br />

CHF 53 498 100.–.<br />

2.2 Bedingtes und genehmigtes Kapital<br />

im Besonderen<br />

<strong>Emmi</strong> hat im Geschäftsjahr 2010 kein bedingtes oder genehmigtes<br />

Kapital geschaffen und es besteht auch kein bedingtes<br />

oder genehmigtes Kapital aus früheren Jahren.<br />

2.3 Kapitalveränderungen<br />

Die Übersicht über die Kapitalveränderungen für die Berichtsjahre<br />

2007 bis 2010 befindet sich auf der Seite 76 des Finanzberichts.<br />

Robin Barraclough<br />

Marketing<br />

Marc Heim<br />

Verkauf<br />

Reto Conrad<br />

Finanzen & Controlling<br />

Max Peter<br />

Handel & Supply<br />

Chain Management<br />

Natalie Rüedi 1)<br />

Personal<br />

1) Mitglied der Konzernleitung<br />

seit 1. Januar 2011


2.4 Aktien und Partizipationsscheine<br />

Der Aktienbestand von <strong>Emmi</strong> beträgt 5 349 810 Namenaktien<br />

(Valorennummer: 1 282 989/ISIN Code: CH0012829898) zu<br />

einem Nennwert von je CHF 10.00. Es besteht nur eine Kategorie<br />

von Namenaktien und es bestehen keine Partizipationsscheine.<br />

Weitere Informationen zur Aktie finden sich auf der<br />

Seite 83 des Geschäftsberichts.<br />

2.5 Genussscheine<br />

Es bestehen keine Genussscheine.<br />

2.6 Beschränkung der Übertragbarkeit und<br />

Nominee­Eintragungen<br />

Die Namenaktien von <strong>Emmi</strong> können unbeschränkt übertragen<br />

werden. Einzige Voraussetzung für die Eintragung<br />

3. Verwaltungsrat<br />

3.1 Mitglieder des Verwaltungsrats<br />

Alle neun Mitglieder des <strong>Emmi</strong> Verwaltungsrats sind nicht­exekutive Mitglieder. Sie gehörten vorher nicht der <strong>Emmi</strong> Konzernleitung an.<br />

Alexander Jost ist auf die Generalversammlung 2010 zurückgetreten. Dominique Christian Bach wurde als neues Verwaltungsratsmitglied<br />

gewählt. Die folgende Darstellung nennt die Mitglieder des Verwaltungsrats, ihre Herkunft und das Jahr ihrer erst maligen<br />

Wahl. Moritz Erni, Hans Herzog und Thomas Oehen­Bühlmann sind Vorstandsmitglieder der Genossenschaft Zentralschweizer<br />

Milchproduzenten ZMP, welche einen grossen Teil ihrer Milch an die <strong>Emmi</strong> Gruppe liefert. Josef Schmidli produziert einen wesentlichen<br />

Teil seines Käses für die <strong>Emmi</strong> Gruppe.<br />

Ehrenpräsident des <strong>Emmi</strong> Verwaltungsrats ist seit 2010 Fritz Wyss (1944). Fritz Wyss war Mitglied des Verwaltungsrats von 1993 bis<br />

2009, davon als Delegierter von 1993 bis 2003 und als Präsident von 2003 bis 2009.<br />

Die Mitglieder des <strong>Emmi</strong> Verwaltungsrats Geburtsjahr Nationalität Ausbildung Erstmalige Wahl<br />

Konrad Graber<br />

Präsident des Verwaltungsrats<br />

Moritz Erni<br />

Vizepräsident des Verwaltungsrats<br />

1958 Schweiz Betriebsökonom HWV<br />

Dipl. Wirtschaftsprüfer<br />

1952 Schweiz Dipl. Meisterlandwirt<br />

Dipl. landw. Unternehmer<br />

Dominique Christian Bach 1957 Frankreich Stanford Executive Program, USA<br />

Marketing EDHEC, Lille F<br />

2010<br />

Stephan Baer 1952 Schweiz Betriebswirtschafter<br />

lic. oec. publ.<br />

1999<br />

Joseph Deiss 1946 Schweiz Wirtschafts­ und<br />

Sozialwissenschafter Prof. Dr. rer. pol.<br />

2007<br />

Hans Herzog 1951 Schweiz Dipl. Meisterlandwirt 2002<br />

Hanspeter Müller 1943 Schweiz Dipl. Buchhalter 1999<br />

Thomas Oehen-Bühlmann 1958 Schweiz Dipl. Meisterlandwirt 2009<br />

Josef Schmidli 1957 Schweiz Eidg. Handelsdiplom<br />

Dipl. Käsermeister<br />

<strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

im Aktienregister ist eine Erklärung des Erwerbers, dass die<br />

Aktien im eigenen Namen und für eigene Rechnung erworben<br />

wurden. Ansonsten bestehen keine weiteren Eintragungsbeschränkungen.<br />

Die Eintragung von Treuhändern/<br />

Nominees ohne Stimmrecht ist erlaubt. Über die Eintragung<br />

von Treuhändern/Nominees mit Stimmrecht entscheidet der<br />

Verwaltungsrat im Einzelfall auf Antrag. Im Berichtsjahr wurden<br />

keine Treuhänder/Nominees mit Stimmrecht eingetragen<br />

oder andere Ausnahmen zu Eintragungen ins Aktien register<br />

durch den Verwaltungsrat genehmigt.<br />

2.7 Wandelanleihen und Optionen<br />

<strong>Emmi</strong> hat weder Wandelanleihen noch Optionen auf Beteiligungsrechte<br />

an <strong>Emmi</strong> ausstehend. Gleiches gilt für die übrigen<br />

Konzern gesellschaften.<br />

2006<br />

2009 Präsident<br />

2003<br />

2003<br />

33


34 <strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

Der emmi verwaltungsrat von links: Stephan Baer, thomas oehen-Bühlmann, Hans Herzog, Dominique Christian Bach, Konrad Graber (präsident),<br />

Hanspeter Müller, Moritz erni (vizepräsident), Josef Schmidli, Joseph Deiss und Ingrid Schmid (Sekretärin des verwaltungsrats)<br />

3.2 Beruflicher Hintergrund sowie weitere<br />

Tätigkeiten und Interessenverbindungen<br />

Konrad Graber<br />

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2006, Präsident seit 2009<br />

Konrad Graber arbeitete von 1983 an bei KPMG im Bereich<br />

Wirtschaftsprüfung nationaler und internationaler Gesellschaften,<br />

zuletzt als Partner und Direktor. Während acht<br />

Jahren wirkte er als Präsident der Berufsprüfung für Treuhänder.<br />

Seit 1999 ist er Partner bei der BDO AG, Luzern, wo<br />

er von 2005 bis 2009 Mitglied der gesamtschweizerischen<br />

Geschäftsleitung war. In dieser Funktion leitete er die Bereiche<br />

Unternehmensberatung und Informatik.<br />

Seit 2009 ist Konrad Graber Mitglied des Verwaltungsrats<br />

der BDO AG. Ausserdem ist er Verwaltungsratspräsident der<br />

Verkehrsbetriebe Luzern AG und Mitglied des Verwaltungsrats<br />

der CSS Versicherungen. Er war langjähriges Mitglied des<br />

Luzerner Kantonsrats und von 1997 bis 2001 Präsident der<br />

kantonalen Christlichdemokratischen Volkspartei CVP.<br />

Seit 2007 ist Konrad Graber Ständerat und damit Mitglied<br />

des nationalen Parlaments.<br />

Moritz Erni<br />

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2003,<br />

Vizepräsident seit 2006<br />

Moritz Erni arbeitet als selbstständiger Landwirt und Lehrmeister<br />

auf seinem Milchwirtschaftsbetrieb. Von 1980 bis<br />

2003 war er Fachexperte bei Lehrlings­ und Meisterprüfungen.<br />

Seit 2003 ist er Präsident der Genossenschaft Zentralschweizer<br />

Milchproduzenten (ZMP) und seit 2006 Präsident<br />

des Verwaltungsrats der ZMP Invest AG.<br />

Moritz Erni ist ausserdem Vorstandsmitglied der Schweizer<br />

Milchproduzenten (SMP) in Bern und Mitglied der Landwirtschaftskammer<br />

des Schweizerischen Bauernverbands.


Dominique Christian Bach<br />

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2010<br />

Dominique C. Bach übte zahlreiche Schlüssel­ und Führungsfunktionen<br />

in international tätigen Unternehmen der<br />

Nahrungsmittel­ und Luxusgüterbranche aus, so für Danone<br />

in Frankreich (1980 bis 1985) und für Mars Incorporated in<br />

Frankreich und Schweden (1985 bis 1996). Ferner führte er<br />

von 1996 bis 2001 ein zu LVMH/Moët Hennessy ­ Louis Vuitton<br />

gehörendes Weinunternehmen in San Francisco und war von<br />

2001 bis 2002 in eigener unternehmerischer Tätigkeit in London.<br />

Beim Getränke­ und Lebensmittelkonzern Pepsico war er<br />

von 2003 bis 2008 für Zentral­ und Osteuropa verantwortlich.<br />

Von 2009 bis 2010 leitete er die Division Strauss Coffee des<br />

israelischen Nahrungsmittelkonzerns Strauss Group.<br />

Stephan Baer<br />

Mitglied des Verwaltungsrats seit 1999<br />

Stephan Baer arbeitete von 1979 bis 1982 als betriebswirtschaftlicher<br />

Analytiker bei der OPM AG. 1982 wechselte<br />

er zur Baer AG in Küssnacht am Rigi, wo er ein Jahr später<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung und 1997 Präsident des<br />

Verwaltungsrats wurde. Seit dem Verkauf der Baer AG an die<br />

französische Lactalis Gruppe 2008 wirkt er als selbstständiger<br />

Unternehmensberater.<br />

Stephan Baer ist ausserdem Mitglied mehrerer Verwaltungsräte,<br />

unter anderem der Bio Partner Schweiz AG, Seon, und<br />

der frXsh AG, Küssnacht am Rigi (VR­Präsident).<br />

Joseph Deiss<br />

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2007<br />

Prof. Dr. Joseph Deiss war langjähriger Dozent für Volkswirtschaftslehre<br />

an der Universität Freiburg, bevor er 1984<br />

ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik<br />

wurde.<br />

Seine politische Karriere begann alt Bundesrat Joseph Deiss<br />

als langjähriger Grossrat des Kantons Freiburg, den er 1991<br />

präsidierte. Von 1982 bis 1996 war er Gemeindepräsident von<br />

Barberêche FR und von 1991 bis 1999 Mitglied des Nationalrats.<br />

Von 1993 bis 1996 amtete Joseph Deiss als Preisüberwacher<br />

der Schweiz. 1999 wurde Joseph Deiss als Vertreter der<br />

Christlichdemokratischen Volkspartei CVP in den Bundesrat<br />

gewählt. Von 1999 bis 2002 stand er dem Eidg. Departement<br />

für auswärtige Angelegenheiten vor, 2003 dem Volkswirtschaftsdepartement.<br />

2004 wirkte er als Bundespräsident.<br />

Seit dem Rücktritt als Bundesrat 2006 lehrt Joseph Deiss<br />

Wirtschaftspolitik (Masterkurs) an der Universität Freiburg.<br />

Er ist als Wirtschaftsberater Mitglied verschiedener Verwal­<br />

<strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

tungsräte (Zurich Insurance Company South Africa; Zurich Insurance<br />

Company Ireland; Clinique Générale, Freiburg). Joseph<br />

Deiss ist von September 2010 bis September 2011 Präsident<br />

der 65. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO).<br />

Hans Herzog<br />

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2002<br />

Hans Herzog arbeitet als selbstständiger Landwirt und Lehrmeister<br />

auf seinem Milchwirtschaftsbetrieb. Von 1992 bis<br />

2004 war er Präsident der Zentralschweizer Vereinigung der<br />

silofreien Milchproduzenten. Hans Herzog ist im Vorstand der<br />

Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP).<br />

Hanspeter Müller<br />

Mitglied des Verwaltungsrats seit 1999<br />

Hanspeter Müller arbeitete von 1970 an als Finanzchef beim<br />

MIBA Milchverband der Nordwestschweiz. 1994 bis 1998 war<br />

er Direktionsmitglied der Toni Holding AG, Bern. Von 1994 bis<br />

2003 leitete er den MIBA als Geschäftsführer.<br />

Thomas Oehen-Bühlmann<br />

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2009<br />

Thomas Oehen­Bühlmann ist diplomierter Meisterlandwirt<br />

und arbeitet als selbstständiger Landwirt auf seinem Milchwirtschafts­<br />

und Ackerbaubetrieb. Er war langjähriger Fachexperte<br />

bei Fähigkeits­ und Meisterprüfungen und in dieser<br />

Funktion Präsident der Aufsichtskommission. Er leitete einige<br />

Jahre die Ortspartei der Christlichdemokratischen Volkspartei<br />

CVP und war von 1996 bis 2008 als Gemeindeammann tätig,<br />

von 1996 bis 2006 in Lieli und nach der Gemeindefusion 2007<br />

bis 2008 in Hohenrain.<br />

Seit 2008 ist Thomas Oehen­Bühlmann Gemeindepräsident<br />

in Hohenrain und leitet einen Gemeindeverband für Abfallentsorgung<br />

im Kanton Luzern. Er ist Vorstandsmitglied der<br />

Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP).<br />

Josef Schmidli<br />

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2003<br />

Nach dem Eidgenössischen Handelsdiplom erlangte Josef<br />

Schmidli 1982 den Abschluss als diplomierter Käsermeister.<br />

Er arbeitet seit seiner Fachausbildung als Käser in Mühlau und<br />

leitet als Inhaber und Geschäftsführer die Käserei Schmidli<br />

GmbH (Gründung 1998).<br />

Josef Schmidli ist seit 2002 Präsident des Zentralschweizer<br />

Milchkäuferverbands und dessen Pensionskasse. Er ist zudem<br />

Vizepräsident des Verbands der Schweizer Käsespezialisten<br />

Fromarte und Präsident einer kommunalen Stromversorgung.<br />

35


36 <strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

3.3 Wahl und Amtszeit<br />

Die Amtsdauer der <strong>Emmi</strong> Verwaltungsräte beträgt drei<br />

Jahre. Die Wiederwahl ist zulässig. Die Mitglieder werden<br />

von der Generalversammlung gewählt, wobei die Zeit von<br />

einer ordentlichen Generalversammlung bis zum Schluss der<br />

nächstfolgenden als ein Jahr gilt. Die verbleibende Amtszeit<br />

sämtlicher Mitglieder des Verwaltungsrats dauert bis zur<br />

Generalversammlung 2012.<br />

Die Wahlen der zur Wiederwahl vorgeschlagenen bisherigen<br />

Mitglieder des Verwaltungsrats werden als Gesamtwahl<br />

durchgeführt, sofern nicht mindestens ein Aktionär die Einzelwahl<br />

fordert. Die Wahlen des Präsidenten und der neuen Mitglieder<br />

werden als Einzelwahlen durchgeführt. Alle Wahlen<br />

und Abstimmungen werden offen durchgeführt, sofern nicht<br />

mehrheitlich die Durchführung eines geheimen Verfahrens<br />

verlangt wird.<br />

3.4 Interne Organisation<br />

3.4.1 Aufgabenteilung im Verwaltungsrat<br />

Die folgende Darstellung nennt den Präsidenten sowie Vizepräsidenten und zeigt die weitere Aufgabenteilung aller Mitglieder<br />

des <strong>Emmi</strong> Verwaltungsrats.<br />

Aufgabenteilung im <strong>Emmi</strong> Verwaltungsrat Prüfungsausschuss Marktausschuss Personalausschuss Agrarbeirat<br />

Konrad Graber<br />

Präsident des Verwaltungsrats<br />

Moritz Erni<br />

Vizepräsident des Verwaltungsrats<br />

Dominique Christian Bach<br />

Mitglied<br />

Stephan Baer<br />

Mitglied<br />

Joseph Deiss<br />

Mitglied<br />

Hans Herzog<br />

Mitglied<br />

Hanspeter Müller<br />

Mitglied<br />

Thomas Oehen-Bühlmann<br />

Mitglied<br />

Josef Schmidli<br />

Mitglied<br />

• (Vorsitz) • • (Vorsitz) • (Vorsitz)<br />

•<br />

•<br />

• (Vorsitz)<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />


3.4.2 Zusammensetzung, Aufgaben und<br />

Kompetenzabgrenzung der Ausschüsse<br />

Die personelle Zusammensetzung der Ausschüsse und des<br />

Agrarbeirats (nachfolgend «Ausschüsse» genannt) ist in<br />

neben stehender Tabelle ersichtlich. Die Ausschüsse unterziehen<br />

sich einer regelmässigen Einschätzung ihrer Leistung<br />

(Selbstbeurteilung).<br />

Der Prüfungsausschuss unterstützt den Verwaltungsrat bei<br />

der Überwachung der Geschäftsführung, insbesondere in<br />

finanzieller Hinsicht. Er ist als Gremium jederzeit berechtigt,<br />

alle für die Erfüllung seiner Aufgaben notwendigen Dokumente<br />

einzusehen und umfassende Auskunft von allen Stellen<br />

im Konzern und den externen Revisoren zu verlangen.<br />

Er setzt sich aus mindestens drei Mitgliedern des Verwaltungsrats<br />

zusammen, wovon eines der Präsident des Verwaltungsrats<br />

ist. An den Sitzungen nehmen der CEO, der CFO,<br />

der Leiter Group Controlling sowie auf Einladung die leitende<br />

Person der internen und externen Revisionsstelle teil. Der<br />

Prüfungsausschuss berät und genehmigt den Prüfungsplan<br />

sowie das Honorarbudget der externen Konzernrevisionsstelle<br />

und genehmigt auf Antrag des CFO die Revisionsstellen<br />

ausländischer Konzerngesellschaften.<br />

Namentlich überprüft der Prüfungsausschuss für den Verwaltungsrat<br />

in beratender bzw. vorbereitender Funktion:<br />

– die Ausgestaltung des Rechnungswesens, die Organisation<br />

und den Inhalt der Finanzkontrolle inklusive der internen<br />

Revision<br />

– die Wirksamkeit und Unabhängigkeit der externen Revisionsstelle<br />

– die Revisionsergebnisse der internen und externen Revision<br />

und die Überwachung der darauf basierenden Aktionspläne<br />

des Managements<br />

– die Konzern­ und Holding­Rechnung sowie die Ergebnisse<br />

der Tochtergesellschaften<br />

– das Jahres­ und Investitionsbudget<br />

– die Beurteilung der Risiken und der darauf basierenden<br />

Massnahmen<br />

– die Finanz­ und Liquiditätsplanung sowie die Geschäftsbeziehungen<br />

mit Finanzinstituten<br />

– die finanzielle Berichterstattung an die Aktionäre und die<br />

Öffentlichkeit<br />

– die Prozesse und aussergerichtlichen Verhandlungen über<br />

Streitigkeiten, deren Ausgang einen Einfluss auf die Finanzlage<br />

der Gruppe haben könnte.<br />

<strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

Der Marktausschuss unterstützt den Verwaltungsrat bei der<br />

Überwachung der Geschäftsführung, insbesondere in mittelund<br />

langfristiger strategischer Hinsicht. Er gibt dabei Empfehlungen<br />

zur grundsätzlichen Ausgestaltung der Marken­,<br />

Produkt­ und Marktstrategie als Basis der Unternehmensstrategie.<br />

Dieser Ausschuss setzt sich aus mindestens drei Mitgliedern<br />

des Verwaltungsrats zusammen, wovon eines der Präsident<br />

des Verwaltungsrats ist. An den Sitzungen nehmen der CEO<br />

und auf Einladung weitere Mitglieder der Konzernleitung teil.<br />

Der Marktausschuss hat keine Genehmigungskompetenz.<br />

Namentlich überprüft oder bearbeitet er für den Verwaltungsrat<br />

in beratender bzw. vor­ und nachbereitender Funktion:<br />

– die auf der Strategie basierende Organisation und personelle<br />

Zusammensetzung des Managements<br />

– die auf der Strategie basierenden Merger­ und Akquisitionsprojekte,<br />

Markenprojekte, Produkt­ und Marktinvestitionen<br />

– die auf der Strategie basierende Stärkung des <strong>Emmi</strong> Markenportfolios<br />

und der Innovationen<br />

– die Vorbereitung von Strategieänderungen<br />

– die Entwicklung der wichtigsten Kunden und Märkte sowie<br />

die Entwicklung von kritischen Geschäftseinheiten<br />

– das Controlling von Grossprojekten.<br />

Der Personalausschuss unterstützt den Verwaltungsrat bei<br />

der Überwachung der Geschäftsführung, insbesondere in<br />

personeller Hinsicht.<br />

Dieser Ausschuss setzt sich aus mindestens drei Mitgliedern<br />

des Verwaltungsrats zusammen, wovon eines der Präsident des<br />

Verwaltungsrats ist. An den Sitzungen nimmt auf Einladung der<br />

CEO teil. Der Personalausschuss berät und genehmigt die Vergütungen<br />

des Verwaltungsratspräsidenten, die Vergütungen des<br />

CEO und der weiteren Mitglieder der Konzernleitung. Er wählt<br />

die Mitglieder der Konzernleitung ausser den CEO.<br />

Namentlich überprüft oder bearbeitet der Personalausschuss<br />

für den Verwaltungsrat beratend bzw. vorbereitend:<br />

– die Gehaltspolitik des Konzerns sowie Bonus­ und ähnliche<br />

Erfolgsbeteiligungspläne, grundsätzliche Änderungen des<br />

Pensionskassenreglements und andere Vorsorgepläne<br />

– die Zusammensetzung der Konzernleitung<br />

– die Nachfolgeplanung und Evaluation der Kandidaten für<br />

den Verwaltungsrat<br />

– die Nachfolgeplanung für den Vorsitz der Konzernleitung<br />

und auf Antrag des CEO für die Konzernleitungsmitglieder<br />

– die Arbeitgebervertretung in die <strong>Emmi</strong> Vorsorgestiftung,<br />

in den <strong>Emmi</strong> Wohlfahrtsfonds und die Zusatzvorsorge der<br />

Konzernleitung.<br />

37


38 <strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

Der Agrarbeirat, der aus Verwaltungsräten und Fachpersonen<br />

besteht, unterstützt den Verwaltungsrat bei der Überwachung<br />

der Geschäftsführung, insbesondere in Bezug auf die<br />

Milchbeschaffung sowie agrarwirtschaftliche Themen.<br />

Er setzt sich aus mindestens vier Personen zusammen, wovon<br />

mindestens drei dem Verwaltungsrat angehören (Präsident<br />

des Verwaltungsrats und zwei weitere Mitglieder).<br />

Die internen und externen Fachpersonen informieren den<br />

Agrarbeirat über die neusten Entwicklungen und stehen ihm<br />

beratend zur Seite. Von <strong>Emmi</strong> nehmen an den Sitzungen als<br />

interne Fachpersonen der CEO, der Leiter Agrarwirtschaft<br />

und der Leiter Milchbeschaffung teil. Externe Fachpersonen<br />

sind die Geschäftsführer der regionalen, an <strong>Emmi</strong> beteiligten<br />

Milchproduzentenorganisationen ZMP und MIBA sowie der<br />

nationalen Milchproduzentenorganisation SMP.<br />

Der Agrarbeirat hat keine Genehmigungskompetenz. Namentlich<br />

überprüft oder bearbeitet er für den Verwaltungsrat<br />

in beratender bzw. vorbereitender Funktion:<br />

– politisch übergeordnete Themen<br />

– die Entwicklung der Milch­ und Käsebranche und deren Organisationen<br />

– die Mengen­ und Preisführung der Milch<br />

– die Milch­ und Käsebeschaffung.<br />

3.4.3 Arbeitsweise des Verwaltungsrats<br />

und seiner Ausschüsse<br />

Der <strong>Emmi</strong> Verwaltungsrat und seine Ausschüsse tagen grundsätzlich<br />

so oft es die Geschäfte erfordern. Im Jahr 2010 hat<br />

der Verwaltungsrat elf ca. halbtägige Sitzungen und eine<br />

ganztägige Strategiesitzung abgehalten. Der Prüfungsausschuss<br />

tagte fünfmal während je 3 Stunden, der Marktausschuss<br />

viermal während je 2.5 Stunden und der Personalausschuss<br />

viermal während je 1.5 Stunden. Der Agrarbeirat tagte<br />

2010 zweimal während jeweils 2 Stunden (durchschnittliche<br />

Zeitangaben).<br />

An den Sitzungen des Verwaltungsrats nehmen der CEO, der<br />

CFO und je nach Thematik auch einzelne Mitglieder der Konzernleitung<br />

teil. Einzelne Traktanden werden intern, das heisst<br />

unter Ausschluss aller Sitzungsteilnehmer, die nicht Mitglied<br />

des Verwaltungsrats sind, behandelt. An der Strategietagung<br />

des Verwaltungsrats nimmt die gesamte Konzernleitung teil.<br />

Der Beizug von Mitgliedern der Konzernleitung anlässlich der<br />

Sitzungen der Ausschüsse ist in Ziffer 3.4.2 dargestellt. Mit<br />

Ausnahme des Gremiums Agrarbeirat hält der <strong>Emmi</strong> Verwaltungsrat<br />

seine Sitzungen ohne externe Fachpersonen ab.<br />

Für die Koordination der verschiedenen Verwaltungsratsausschüsse<br />

und die Integration des Gesamtverwaltungsrats ist<br />

der Verwaltungsratspräsident Mitglied aller Ausschüsse.<br />

Die Vorsitzenden der Ausschüsse berichten dem Verwaltungsrat<br />

an jeder Verwaltungsratssitzung über ihre Tätigkeit und<br />

Ergebnisse und führen über ihre Beratungen sowie Beschlüsse<br />

ein Protokoll, welches allen Mitgliedern des Verwaltungsrats<br />

zugestellt wird. Bei wichtigen Angelegenheiten wird der Verwaltungsrat<br />

unmittelbar informiert. Die Gesamtverantwortung<br />

für die an die Ausschüsse übertragenen Aufgaben bleibt<br />

beim <strong>Emmi</strong> Verwaltungsrat.<br />

3.5 Kompetenzregelungen zwischen<br />

Verwaltungsrat und Konzernleitung<br />

Dem Verwaltungsrat obliegen die Oberleitung der Gesellschaft<br />

und des Konzerns sowie die Überwachung der Geschäftsführung.<br />

Gemäss Art. 716a OR hat er folgende unübertragbare und unentziehbare<br />

Aufgaben:<br />

– die Oberleitung der Gesellschaft und des Konzerns, welche<br />

die Festlegung der mittel­ und langfristigen Strategien und<br />

Planungsschwerpunkte sowie der Richtlinien für die Unternehmenspolitik<br />

einschliesst, sowie die Erteilung der nötigen<br />

Weisungen<br />

– die Festlegung der grundlegenden Organisation und der dazugehörenden<br />

Reglemente<br />

– die Festlegung der Richtlinien für die Ausgestaltung des Rechnungswesens,<br />

der Finanzkontrolle sowie der Finanzplanung<br />

– die Ernennung und Abberufung der mit der Geschäftsführung<br />

und der Vertretung der Gesellschaft betrauten Personen,<br />

namentlich des CEO, und die Erteilung von Unterschriftsberechtigungen<br />

– die Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten<br />

Organe, namentlich hinsichtlich der Befolgung der Gesetze,<br />

Statuten, Reglemente und Weisungen<br />

– die Erstellung des Geschäftsberichts sowie die Vorbereitung<br />

der Generalversammlung und die Ausführung ihrer Beschlüsse<br />

– die Benachrichtigung des Richters im Fall der Überschuldung<br />

– die Feststellung von Kapitalerhöhungen und entsprechenden<br />

Statutenänderungen.<br />

Gestützt auf die oben erwähnten Aufgaben berät und beschliesst<br />

der <strong>Emmi</strong> Verwaltungsrat folgende Sachgeschäfte:<br />

– Jahres­ und Investitionsbudget<br />

– Jahres­ und Halbjahresabschluss<br />

– Konzernorganigramm bis und mit Stufe Konzernleitung<br />

– Lohnpolitik<br />

– Einschätzung der Hauptrisiken<br />

– Investitionen ausser Budget über CHF 0.5 Millionen<br />

– Mehrjahres­Finanz­ und Liquiditätsplanung<br />

– strategierelevante Kooperationen und Verträge, insbesondere


Kauf und Verkauf von Beteiligungen, Unternehmen, Unternehmensteilen,<br />

Geschäftszweigen und Rechten an Produkten oder<br />

Immaterialgüterrechten, sofern der vom Transaktionsgegenstand<br />

betroffene Jahresumsatz CHF 1 Million überschreitet<br />

– Gründung und Auflösung von Gesellschaften<br />

– Nomination von Verwaltungsratskandidaten zuhanden der<br />

Generalversammlung<br />

– Wahl der Verwaltungsräte wesentlicher Tochtergesellschaften<br />

– Konzernreglemente von strategischer Bedeutung.<br />

Sämtliche übrigen Bereiche der Geschäftsführung delegiert der<br />

Verwaltungsrat vollumfänglich an den Präsidenten sowie an<br />

den mit einem Weisungsrecht gegenüber den anderen Mitgliedern<br />

der Konzernleitung ausgestatteten CEO. Der Verwaltungsrat<br />

kann jederzeit fallweise oder im Rahmen von generellen<br />

Kompetenzvorbehalten in die Aufgaben und Kompetenzen ihm<br />

hierarchisch unterstellter Organe eingreifen und Geschäfte dieser<br />

Organe an sich ziehen («powers reserved»).<br />

Der CEO führt den Vorsitz der Konzernleitung. Er führt, beaufsichtigt<br />

und koordiniert die Mitglieder der Konzernleitung und erteilt<br />

ihnen die zur Ausübung ihrer Funktionen notwendigen Befugnisse.<br />

Er verfügt im Rahmen von Gesetz, Statuten und dem <strong>Emmi</strong><br />

Organisationsreglement über die notwendigen Befugnisse zur<br />

Führung des <strong>Emmi</strong> Konzerns. Insbesondere obliegen ihm folgende<br />

Aufgaben:<br />

– die Umsetzung der strategischen Ziele, die Festlegung operativer<br />

Schwerpunkte und Prioritäten sowie die Bereitstellung der<br />

hierzu notwendigen materiellen und personellen Ressourcen<br />

– die Führung, Beaufsichtigung und Koordination der übrigen<br />

Mitglieder der Konzernleitung<br />

– die Einberufung zu den Sitzungen der Konzernleitung, deren<br />

Vorbereitung sowie der Sitzungsvorsitz<br />

– die regelmässige Orientierung des Präsidenten des Verwaltungsrats<br />

bzw. des Verwaltungsrats über den Geschäftsgang.<br />

Bei wichtigen und überraschenden Geschäftsereignissen ist der<br />

Präsident des Verwaltungsrats ohne Verzug zu informieren.<br />

– die Vertretung des Konzerns nach innen und nach Absprache<br />

(bei strategischen Fragen) mit dem Präsidenten des Verwaltungsrats<br />

nach aussen<br />

– der Vorschlag zur Wahl aller Verwaltungsräte von wesentlichen<br />

Tochtergesellschaften zuhanden des Verwaltungsrats.<br />

Die Mitglieder der Konzernleitung führen die täglichen Geschäfte<br />

selbstständig. Kompetenz und Verantwortung werden dabei<br />

insbesondere durch das vom Verwaltungsrat genehmigte Budget<br />

und die von ihm festgelegte Strategie bestimmt.<br />

<strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

3.6 Informations­ und Kontrollinstrumente<br />

gegenüber der Konzernleitung<br />

An jeder Sitzung wird der Verwaltungsrat durch den Präsidenten,<br />

die Vorsitzenden der Ausschüsse, den CEO, den CFO sowie<br />

je nach Traktandum durch weitere Mitglieder der Konzernleitung<br />

über den Geschäftsgang, die Finanzlage und die wichtigen<br />

Geschäftsvorfälle orientiert. An den Sitzungen des Prüfungsausschusses<br />

werden der CEO und der CFO beigezogen. Der CEO<br />

nimmt zudem an den Sitzungen des Marktausschusses,<br />

des Agrarbeirats und fallweise des Personalausschusses teil.<br />

Ausserhalb der Sitzungen kann jedes Mitglied des Verwaltungsrats<br />

unter vorangehender Information des Verwaltungsratspräsidenten<br />

von den Konzernleitungsmitgliedern Auskunft<br />

über den Geschäftsgang und, mit Ermächtigung des Präsidenten,<br />

auch über einzelne Geschäfte verlangen.<br />

Der Präsident wird mindestens alle zwei Wochen durch den<br />

CEO informiert und erhält die Protokolle der Konzernleitungssitzungen.<br />

Er sorgt für einen angemessenen Informationsfluss<br />

zwischen Konzernleitung und Verwaltungsrat. Ausserordentliche<br />

Vorfälle werden den Mitgliedern des Verwaltungsrats<br />

auf dem Zirkularweg unverzüglich zur Kenntnis gebracht.<br />

Das Management­Informations­System (MIS) ist wie folgt<br />

ausgestaltet:<br />

– Monatlich erhalten die Mitglieder des Verwaltungsrats eine<br />

detaillierte Umsatzstatistik.<br />

– Quartalsweise wird ein konsolidierter Abschluss der Gruppe<br />

erstellt und dem Verwaltungsrat die finanzielle Lage des<br />

Unternehmens ausführlich dargestellt.<br />

– Die Mitglieder des Prüfungsausschusses erhalten zur Überprüfung<br />

der finanziellen Leistung quartalsweise den Konzernabschluss<br />

sowie sämtliche Abschlüsse der Konzerngesellschaften<br />

und werden detailliert darüber informiert.<br />

Mindestens einmal jährlich wird der Verwaltungsrat durch<br />

den CEO über die Hauptrisiken sowie deren Einschätzung<br />

aufgrund der Relevanz und Eintretenswahrscheinlichkeit zur<br />

Genehmigung informiert. Er überwacht die Umsetzung der<br />

von der Konzernleitung definierten und durchzuführenden<br />

Massnahmen zur Bewältigung der Risiken.<br />

Der Prüfungsausschuss bewertet die Wirksamkeit der internen<br />

und externen Kontrollsysteme sowie die Organisation<br />

und den Prozess des Riskmanagements der <strong>Emmi</strong> Gruppe.<br />

Weitere Informations­ und Kontrollsysteme sind die externe<br />

Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers sowie die interne Revisionsstelle,<br />

die in direkter Verbindung zum Präsidenten des<br />

Prüfungsausschusses sowie zum Prüfungsausschuss steht.<br />

Die Compliance wird zudem vom Rechtsdienst unterstützt<br />

und mitüberwacht.<br />

39


40 <strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

4. Konzernleitung<br />

4.1 Mitglieder der Konzernleitung<br />

Die folgende Darstellung nennt die zehn Mitglieder der <strong>Emmi</strong> Konzernleitung, ihre Herkunft und aktuelle Funktion.<br />

Die Mitglieder der <strong>Emmi</strong><br />

Konzernleitung Geburtsjahr Nationalität Ausbildung Aktuelle Funktion<br />

Urs Riedener 1965 Schweiz Betriebswirtschafter lic. oec. HSG<br />

Stanford Executive Program, USA<br />

CEO<br />

Robin Barraclough 1967 Grossbritannien Wirtschaftswissenschafter Leiter Marketing<br />

Reto Conrad 1966 Schweiz Betriebswirtschafter lic. oec. HSG<br />

Dipl. Wirtschaftsprüfer<br />

Othmar Dubach 1958 Schweiz Dipl. Lebensmittelingenieur ETH<br />

MBA<br />

Marc Heim 1967 Schweiz Betriebswirtschafter<br />

lic. oec. HSG<br />

Matthias Kunz 1960 Schweiz Dipl. Ingenieur Agronom ETH<br />

MBA<br />

Robert Muri 1950 Schweiz Dipl. Ingenieur HTL Milchwirtschaft<br />

MBA<br />

Max Peter 1954 Schweiz Dipl. Ingenieur HTL Maschinenbau<br />

und Betriebsingenieurswesen<br />

Natalie Rüedi 1971 Schweiz Dipl. Primarlehrerin<br />

EMBA<br />

Markus Willimann 1956 Schweiz Dipl. Lebensmittelingenieur ETH<br />

Dr. sc. techn. ETH<br />

4.2 Beruflicher Hintergrund sowie weitere<br />

Tätigkeiten und Interessenbindungen<br />

Urs Riedener<br />

CEO und Vorsitzender der Konzernleitung seit 2008<br />

Urs Riedener war von 1992 bis 1995 Assistant Brand Manager<br />

bei Jacobs Suchard in Neuenburg und zuletzt Group Brand<br />

Manager bei Kraft Jacobs Suchard in Zürich. Von 1995 bis<br />

2000 arbeitete er bei Lindt & Sprüngli national und international<br />

in diversen Führungsfunktionen, zuletzt als National<br />

Sales Manager und Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz.<br />

Bis 2008 leitete er beim Migros­Genossenschafts­Bund in<br />

Zürich das Departement Marketing und war Mitglied der<br />

Generaldirektion.<br />

2008 wechselte Urs Riedener zu <strong>Emmi</strong> und übernahm als<br />

CEO den Vorsitz der Konzernleitung.<br />

CFO<br />

Leiter Geschäftsbereich Käse<br />

Leiter Verkauf<br />

Leiter Geschäftsbereich<br />

International<br />

Stellvertretender CEO,<br />

Leiter Geschäftsbereich<br />

Molkereiprodukte<br />

Leiter Geschäftsbereich<br />

Handel und Supply Chain<br />

Management<br />

Leiterin Personal<br />

Leiter Geschäftsbereich<br />

Industrie<br />

Urs Riedener ist zudem Mitglied des Vorstands Promarca<br />

(Schweizerischer Markenartikelverband) sowie Mitglied des<br />

Vorstands GfM (Schweizerische Gesellschaft für Marketing).<br />

Robin Barraclough<br />

Leiter Marketing und Mitglied der Konzernleitung seit 2009<br />

Robin Barraclough war von 1991 bis 2007 bei Mars Incorporated<br />

in verschiedenen nationalen und internationalen leitenden<br />

Marketingfunktionen tätig, zuletzt als leitendes Mitglied<br />

des Marketing­Leadership­Teams in der europäischen Masterfoods­Zentrale<br />

in Bremen (D). 2008 leitete er für Kraft Foods<br />

das Kaffeegeschäft im deutschsprachigen Europa.<br />

2009 wurde Robin Barraclough Mitglied der <strong>Emmi</strong> Konzernleitung.<br />

Als Leiter Marketing ist er für die Weiterentwicklung<br />

sowie die Vermarktung des <strong>Emmi</strong> Produkte­ und Markenportfolios<br />

in der Schweiz und international verantwortlich.


Die emmi Konzernleitung von links: robin Barraclough, Markus Willimann, Marc Heim, natalie rüedi, reto Conrad, Urs riedener (Ceo),<br />

othmar Dubach, robert Muri, Max peter und Matthias Kunz<br />

Reto Conrad<br />

CFO und Mitglied der Konzernleitung seit 2006<br />

Reto Conrad arbeitete von 1990 bis 1992 im Controlling der<br />

UBS in Basel. 1992 bis 2001 war er in verschiedenen Funktionen<br />

im Bereich Wirtschaftsprüfung bei Pricewaterhouse­<br />

Coopers in Basel und San Francisco tätig. 2001 wurde er CFO<br />

der in Bubendorf BL domizilierten Bachem Gruppe.<br />

2005 trat Reto Conrad als Leiter Gruppencontrolling in die<br />

<strong>Emmi</strong> Gruppe ein und wurde 2006 zum CFO mit Verantwortung<br />

über die Abteilungen Finanzen und Controlling, Recht<br />

und Steuern, zudem wurde er zum Mitglied der Konzernleitung<br />

ernannt. Reto Conrad ist ausserdem Mitglied der Fachkommission<br />

der Swiss GAAP FER.<br />

Anfang 2011 erhielt Reto Conrad den vom CFO Forum<br />

Schweiz verliehenen CFO of the Year Award.<br />

Othmar Dubach<br />

Leiter Geschäftsbereich Käse und Mitglied der Konzernleitung<br />

seit 1993<br />

Othmar Dubach arbeitete ab 1981 als Assistent bei Prof. Bachmann<br />

am Milchtechnischen Institut der ETH Zürich, bevor er<br />

1983 zum Zentralschweizerischen Milchverband Luzern wechselte.<br />

Dort leitete er den milchwirtschaftlichen Kontroll­ und<br />

Beratungsdienst sowie Verbandsaufgaben für die Bereiche<br />

Genossenschaftsberatungen und Käsereistrukturen.<br />

1992 trat Othmar Dubach in die <strong>Emmi</strong> Gruppe ein und war<br />

dort für ein Jahr für das Marketing verantwortlich.<br />

<strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

1993 wurde er Mitglied der Konzernleitung und übernahm die<br />

Position als Leiter Geschäftsbereich Käse mit der Verantwortung<br />

für die Produktion, Konfektionierung und Affinage in der<br />

Schweiz und international.<br />

Marc Heim<br />

Leiter Verkauf und Mitglied der Konzernleitung seit 2009<br />

Zwischen 1992 und 1999 war Marc Heim in verschiedenen<br />

Funktionen bei der damaligen Effems AG (heute Mars<br />

Schweiz AG) in Zug tätig, zuletzt als Senior Product Manager<br />

für den Bereich Snackfood und dabei insbesondere für die<br />

Marke Balisto. Von 1999 bis 2004 war er Leiter Marketing und<br />

Verkauf sowie Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizer<br />

Biscuitspezialisten Kambly SA in Trubschachen, wo er für den<br />

Markt Schweiz, das Exportgeschäft und das Marketing verantwortlich<br />

war. Von 2004 bis 2009 war er Geschäftsführer<br />

der Halter Bonbons AG.<br />

2009 trat Marc Heim in die <strong>Emmi</strong> Gruppe ein und wurde als<br />

Leiter Verkauf für die Schweiz und international Mitglied der<br />

Konzernleitung.<br />

Matthias Kunz<br />

Leiter Geschäftsbereich International und Mitglied<br />

der Konzernleitung seit 2002<br />

Matthias Kunz war 1988 bis 1992 beim damaligen Zentralverband<br />

Schweizer Milchproduzenten (ZVSM, heute SMP) Chef<br />

der Abteilung Aussenhandel und volkswirtschaftliche Fragen.<br />

41


42 <strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

Dann war er Besitzer und Geschäftsführer der Tucano Inc.<br />

Carmel/California und arbeitete anschliessend bei der Western<br />

Orient Trading Company für den Export von US­Agrarprodukten.<br />

1997 übernahm er die Geschäftsführung der neu<br />

gegründeten Toni International AG. Nach der Fusion von Toni<br />

mit Säntis zur Swiss Dairy Food wurde er 1999 zum Divisionsleiter<br />

Käse und Mitglied der Konzernleitung und 2002 zum<br />

Geschäftsführer der Top Cheese Switzerland AG ernannt.<br />

2002 übernahm Matthias Kunz durch die Akquisition der Top<br />

Cheese Switzerland durch <strong>Emmi</strong> die Leitung des Geschäftsbereichs<br />

Käse International und wurde Mitglied der Konzernleitung.<br />

Seit 2009 ist er für den Geschäftsbereich International<br />

und damit für die Weiterentwicklung von <strong>Emmi</strong> auf den internationalen<br />

Märkten verantwortlich.<br />

Robert Muri<br />

Leiter Geschäftsbereich Molkereiprodukte und Mitglied der<br />

Konzernleitung seit 1996, stellvertretender CEO seit 2007<br />

Robert Muri arbeitete ab 1974 im Verkauf der Falag International<br />

AG in Langenthal und als Leiter Qualitätskontrolle bei der<br />

Roco Conserven AG in Rorschach. 1976 bis 1980 war er in der<br />

Entwicklung der International Flavors & Fragrances I.F.F. AG<br />

in Reinach AG tätig. 1980 wechselte er zum Zentralschweizerischen<br />

Milchverband Luzern, wo er zuerst Produktions­ und<br />

später Betriebsleiter wurde.<br />

1994 wurde Robert Muri für den Marketing­ und Verkaufsbereich<br />

des <strong>Emmi</strong> Geschäftsbereichs Frischprodukte zuständig<br />

und 1996 zum Leiter der Sparte Frischprodukte sowie zum<br />

Mitglied der Konzernleitung ernannt. 2004 wurden die zwei<br />

Sparten Frischprodukte und Molkereiprodukte im Geschäftsbereich<br />

Molkereiprodukte zusammengeführt, deren Leitung<br />

Robert Muri übernahm. In dieser Funktion ist er für die Produktion<br />

von Frisch­ und Molkereiprodukten in der Schweiz<br />

und international verantwortlich. Seit 2006 ist er ausserdem<br />

Geschäftsleiter der Mittelland Molkerei AG in Suhr. Robert<br />

Muri ist seit 2007 stellvertretender CEO.<br />

Max Peter<br />

Leiter Geschäftsbereich Handel & Supply Chain Management<br />

und Mitglied der Konzernleitung seit 2002<br />

Max Peter arbeitete von 1977 an als Berater bei der Organisation<br />

Zoller und von 1980 bis 1987 als Projektleiter bei Nestlé in<br />

Vevey. 1987 und 1988 folgten Beratungs­ und Projektleitertätigkeiten<br />

bei der Suter + Suter AG in Basel. 1988 wechselte er zu<br />

Coop Schweiz, wo er als Leiter der Hauptabteilung Technische<br />

Planung (Logistik & Engineering) und später als Mitglied des<br />

Managements für den Bereich Warenwirtschaft/CRS verantwortlich<br />

zeichnete. 1999 übernahm er bei der Bon Appétit<br />

Group AG, Volketswil, die Aufgaben als CIO und Verantwortlicher<br />

Supply Chain Management und gehörte der Gruppenleitung an.<br />

2002 wechselte Max Peter als Leiter Konzernentwicklung zu<br />

<strong>Emmi</strong> und gehört seither der Konzernleitung an. Seit 2005 ist<br />

er für den Geschäftsbereich Handel & Supply Chain Management<br />

und damit auch für die Informatik verantwortlich.<br />

Max Peter ist ausserdem Mitglied des Vorstands von GS1<br />

Schweiz, Vizepräsident der Schweizer Sporthilfe und Mitglied<br />

des Exekutivrats von Swiss Olympic.<br />

Natalie Rüedi<br />

Leiterin Personal und Mitglied der Konzernleitung seit 2011<br />

Natalie Rüedi unterrichtete von 1992 bis 2000 als Primarlehrerin<br />

an der Volksschule Kriens, 1996 übernahm sie die Schulhausleitung.<br />

2000 trat Natalie Rüedi als Personalfachfrau in die <strong>Emmi</strong><br />

Gruppe ein. Ab 2004 zeichnete sie für den Aufbau und die<br />

Leitung der Personalentwicklung verantwortlich. 2009 wurde<br />

sie zur Leiterin Personal und zum Mitglied der erweiterten<br />

Konzernleitung ernannt. Seit 2011 ist Natalie Rüedi Mitglied<br />

der Konzernleitung.<br />

Markus Willimann<br />

Leiter Geschäftsbereich Industrie und Mitglied der Konzernleitung<br />

seit 1998<br />

Dr. Markus Willimann arbeitete von 1982 bis 1987 als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Versuchsstation Schweizerischer<br />

Brauereien. 1987 bis 1990 arbeitete er als Projektleiter<br />

bei Jacobs Suchard SA im Bereich Research & Development.<br />

Von 1990 bis 1998 war er Geschäftsbereichsleiter und Mitglied<br />

der Geschäftsleitung bei der UFA AG in Sursee.<br />

1998 wechselte Markus Willimann zu <strong>Emmi</strong> und zeichnete als<br />

Mitglied der Konzernleitung für den Bereich Molkereiprodukte<br />

zuständig. Seit 2004 leitet er den Bereich Industrie und ist für<br />

die Entwicklungskoordination sowie für agrarwirtschaftliche<br />

Themen in der Konzernleitung verantwortlich.<br />

Markus Willimann ist ausserdem Präsident der Vereinigung<br />

der Schweizerischen Milchindustrie und Vorstandsmitglied<br />

der Branchenorganisation Milch (BOM), der Branchenorganisation<br />

Butter (BOB) sowie der Föderation der Schweizerischen<br />

Nahrungsmittel­Industrien (fial).<br />

Die ausführlichen Lebensläufe der Konzernleitungsmitglieder<br />

sind auf http://group.emmi.ch/de/ueber­emmi/corporategovernance/konzernleitung/<br />

ersichtlich.<br />

4.3 Managementverträge<br />

Es bestehen keine Managementverträge.


5. Entschädigungen, Beteiligungen<br />

und Darlehen<br />

5.1 Inhalt und Festsetzungsverfahren der<br />

Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme<br />

Das Vergütungssystem für die Entschädigung des Verwaltungsrats<br />

und – mit Ausnahme der Vergütung des Präsidenten<br />

– die Vergütungen der Mitglieder des Verwaltungsrats<br />

werden vom Verwaltungsrat auf Empfehlung des Personalausschusses<br />

beschlossen. Das Vergütungssystem für die Entschädigung<br />

der Konzernleitung wird durch den Personalausschuss<br />

beraten und beschlossen. Dieser Ausschuss berät und<br />

beschliesst die Vergütungen des Verwaltungsratspräsidenten,<br />

des CEO und der weiteren Mitglieder der Konzernleitung. Der<br />

Verwaltungsratspräsident und der CEO nehmen bei der Festlegung<br />

ihrer Vergütung nicht teil.<br />

Der Personalausschuss prüft die Vergütungen im Zusammenhang<br />

mit der generellen Lohnrunde des Konzerns (fixe Komponente)<br />

sowie im Zusammenhang mit dem Unternehmensergebnis<br />

(variable Komponente). Der Verwaltungsrat wird an<br />

der nachfolgenden Sitzung sowie anhand des Protokolls der<br />

Ausschusssitzung über den Verlauf des Festsetzungsverfahrens<br />

und des Vergütungsprozesses informiert.<br />

Zur Festsetzung des Vergütungssystems werden lediglich<br />

bei einer grundlegenden Neugestaltung externe Experten<br />

beigezogen. Auf Konzernleitungsebene wird bei Neueinstellungen<br />

oder Beförderungen zur Vergütungsfestlegung mit<br />

funktionsspezifischen Benchmarks gearbeitet. Den Referenzmarkt<br />

bilden Unternehmen aus der «Fast­Moving­Consumer­<br />

Goods»­Branche, zu welcher auch die <strong>Emmi</strong> Gruppe gehört<br />

(Unternehmen für Konsumgüter des täglichen Bedarfs).<br />

Die Vergütungen des Verwaltungsrats bestehen nur aus<br />

einem festen Grundgehalt und sind somit nicht an Erfolgskomponenten<br />

gekoppelt. Die Vergütungen der Mitglieder der<br />

Konzernleitung setzen sich aus einem fixen und einem vom<br />

Geschäftserfolg und der individuellen Zielerreichung abhängigen<br />

variablen Anteil sowie aus Naturalleistungen (Geschäftsfahrzeug)<br />

zusammen.<br />

Die variable Vergütung kann bis zu einem Drittel der Gesamtvergütung<br />

betragen und setzt sich aus den drei folgenden<br />

Komponenten zusammen:<br />

1. Geschäftserfolg des Konzerns (Gewichtung mit 40 %)<br />

2. Geschäftserfolg des zu verantwortenden Geschäftsbereichs<br />

(Gewichtung mit 40 %)<br />

3. Grad der individuellen Zielerreichung (Gewichtung mit 20 %).<br />

<strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

Die Bemessung des Geschäftserfolgs beruht auf den drei Pfeilern<br />

Umsatz, Ergebnis und Marktanteil. Für Servicebereiche<br />

liegen die massgeblichen Zielgrössen zudem in der Weiterentwicklung<br />

des Fachbereichs zur besseren Unterstützung<br />

des Kerngeschäfts. Ein individuelles Ziel kann zum Beispiel der<br />

Aufbau eines Produktes in einem Schlüsselmarkt, die Umsetzung<br />

eines Projektes zur Ertragssteigerung in einem gewissen<br />

Produktbereich oder auch die Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen<br />

im Bereich der Unternehmenskultur sein.<br />

Beteiligungsprogramme und Darlehen: Für den Verwaltungsrat<br />

und die Konzernleitung bestehen wie auch sonst im <strong>Emmi</strong><br />

Konzern keine Aktien­ und Optionspläne oder andere Beteiligungsprogramme.<br />

Im Weiteren werden grundsätzlich keine<br />

Darlehen gewährt.<br />

Die Vergütungen im Berichtsjahr sind im Anhang der Jahresrechnung<br />

<strong>Emmi</strong> AG (Holdinggesellschaft) 2010, auf den Seiten<br />

79 und 80 aufgelistet.<br />

6. Mitwirkungsrechte der Aktionäre<br />

6.1 Stimmrechtsbeschränkungen und ­vertretung<br />

Die <strong>Emmi</strong> Statuten enthalten keine Stimmrechtsbeschränkungen.<br />

Ein stimmberechtigter Aktionär kann seine Aktien an<br />

der Generalversammlung durch seinen gesetzlichen Vertreter,<br />

einen anderen stimmberechtigten Aktionär, einen Organvertreter,<br />

einen von der Gesellschaft bezeichneten unabhängigen<br />

Stimmrechtsvertreter oder einen Depotvertreter vertreten<br />

lassen. Die Statuten können von der Website http://group.<br />

emmi.ch/deutsch/ueber­emmi/corporate­governance/statuten/<br />

heruntergeladen werden.<br />

6.2 Statutarische Quoren<br />

Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse und vollzieht<br />

die Wahlen mit der absoluten Mehrheit der vertretenen Aktienstimmen,<br />

unter Ausschluss der leeren und ungültigen Stimmen,<br />

soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. Zusätzlich<br />

zu den gesetzlichen Ausnahmen erfordert auch der Beschluss<br />

über die Änderung der Statutenbestimmung über die Eintragungsbeschränkung<br />

(siehe Ziffer 2.6 betreffend Nominees)<br />

mindestens zwei Drittel der vertretenen Stimmen und die absolute<br />

Mehrheit der vertretenen Aktiennennwerte.<br />

43


44 <strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

6.3 Einberufung der Generalversammlung<br />

Die ordentliche Generalversammlung findet jährlich statt,<br />

und zwar spätestens sechs Monate nach Abschluss des Geschäftsjahrs.<br />

Sie wird vom Verwaltungsrat einberufen. Für die<br />

Einberufung von ausserordentlichen Generalversammlungen<br />

gelten die gesetzlichen Bestimmungen.<br />

6.4 Traktandierung<br />

Aktionäre, die Aktien im Nennwert von CHF 1 Million und<br />

mehr vertreten, können die Traktandierung eines Verhandlungsgegenstands<br />

an der Generalversammlung verlangen.<br />

Das Begehren um Traktandierung ist dem Verwaltungsrat<br />

mindestens 45 Tage vor der Generalversammlung schriftlich<br />

unter Angabe der Anträge zu unterbreiten.<br />

6.5 Eintragungen im Aktienbuch<br />

Das Aktienregister wird in der Regel zehn Tage vor der Generalversammlung<br />

geschlossen. Der Verwaltungsrat genehmigt<br />

auf Antrag hin Ausnahmen über nachträgliche Zulassungen.<br />

Das effektive Datum der Schliessung wird in der Einladung<br />

zur Generalversammlung und rechtzeitig im Finanzkalender<br />

auf der Website http://group.emmi.ch/deutsch/investor­relations/termine/<br />

publiziert.<br />

7. Kontrollwechsel und<br />

Abwehrmassnahmen<br />

7.1 Angebotspflicht<br />

Die <strong>Emmi</strong> Statuten enthalten kein «Opting­up» und kein<br />

«Opting­out» im Sinne von Art. 22 BEHG bezüglich der<br />

gesetzlichen Pflicht zur Unterbreitung eines Übernahmeangebots.<br />

7.2 Kontrollwechselklauseln<br />

Es bestehen weder für Verwaltungsratsmitglieder noch für<br />

Konzernleitungsmitglieder vertragliche Vereinbarungen im<br />

Falle eines Wechsels der kontrollierenden Aktienmehrheit.<br />

8. Revisionsstelle<br />

8.1 Dauer des Mandats und Amtsdauer des<br />

leitenden Revisors<br />

PricewaterhouseCoopers, Werftestrasse 3, Postfach, 6002<br />

Luzern, ist seit der Gründung 1993 statutarische Revisionsstelle<br />

für die Konzernrechnung der <strong>Emmi</strong> Gruppe und die<br />

Jahresrechnung der <strong>Emmi</strong> AG. An der Generalversammlung<br />

vom 12. Mai 2010 wurde PricewaterhouseCoopers, Luzern, für<br />

eine weitere Amtsperiode von einem Jahr als Revisionsstelle<br />

wiedergewählt.<br />

Der leitende Revisor ist seit der Generalversammlung 2009<br />

Matthias von Moos.<br />

8.2 Revisionshonorar<br />

Die Revisionsstelle hat für die Erfüllung ihres gesetzlichen<br />

Auftrags (inklusive Prüfung der Konzernrechnung) für das<br />

Berichtsjahr 2010 Honorare von insgesamt TCHF 915 in<br />

Rechnung gestellt.<br />

8.3 Zusätzliche Honorare<br />

Für zusätzliche Dienstleistungen, die über den gesetzlichen<br />

Auftrag hinausgehen, hat PricewaterhouseCoopers AG<br />

während des Berichtsjahres 2010 total TCHF 608 für Steuer­,<br />

Rechts­ und Transaktionsberatung in Rechnung gestellt.<br />

Diese Honorare beinhalten TCHF 282 für Steuerberatung,<br />

TCHF 11 für Rechtsberatung sowie TCHF 315 für Transaktionsberatung.<br />

8.4 Aufsichts­ und Kontrollinstrumente<br />

gegenüber der Revision<br />

Der Prüfungsausschuss des Verwaltungsrats beurteilt die<br />

Leistung, Rechnungstellung und Unabhängigkeit der externen<br />

Revision und gibt dem Verwaltungsrat entsprechende<br />

Empfehlungen ab. Die Revisionsstelle erstellt zuhanden der<br />

Konzernleitung sowie des Ausschusses regelmässig Berichte,<br />

in denen die Resultate ihrer Tätigkeit sowie Empfehlungen<br />

festgehalten sind. Der Ausschuss prüft jährlich den Umfang<br />

der externen Revision, die Revisionspläne und die relevanten<br />

Abläufe und bespricht jeweils die Revi sionsergebnisse mit<br />

den externen Prüfern. Der leitende Revisor nahm 2010 an<br />

vier Sitzungen des Prüfungsausschusses teil.


9. Informationspolitik<br />

Leitlinien Investor Relations: <strong>Emmi</strong> pflegt eine offene und<br />

kontinuierliche Kommunikation mit Aktionären, potenziellen<br />

Investoren und anderen Interessengruppen. Ziel ist es, rasch,<br />

gleichzeitig und transparent über das Unternehmen, dessen<br />

Strategie und Geschäftsentwicklung zu informieren und ein<br />

Bild der Performance von <strong>Emmi</strong> in der Vergangenheit und<br />

der Gegenwart sowie der Zukunftsaussichten zu vermitteln.<br />

Dieses Bild soll die Einschätzung der aktuellen Situation des<br />

Unternehmens durch Konzernleitung und Verwaltungsrat<br />

widerspiegeln.<br />

Methodik: <strong>Emmi</strong> veröffentlicht jährlich einen ausführlichen<br />

Jahresbericht, der die Geschäftstätigkeit, die <strong>Corporate</strong><br />

<strong>Governance</strong> und eine gemäss Swiss GAAP FER erstellte und<br />

geprüfte Finanzberichterstattung für das Berichtsjahr darlegt.<br />

Zudem wird ein Halbjahresbericht erstellt.<br />

Weiter werden Medienmitteilungen über börsenrelevante<br />

Ereignisse wie Akquisitionen, Minder­ oder Mehrheitsbeteiligungen,<br />

Joint­Ventures und Allianzen gemäss den Richtlinien<br />

betreffend Ad­hoc­Publizität veröffentlicht. Wichtige Ankündigungen,<br />

insbesondere die Halb­ und Gesamtjahresergebnisse,<br />

werden von Präsentationen begleitet, die durch Medienund<br />

Analystenkonferenzen, respektive Analystencalls ergänzt<br />

werden.<br />

<strong>Emmi</strong> trifft sich im Laufe des Jahres mit institutionellen<br />

Anlegern im In­ und Ausland, präsentiert regelmässig ihre<br />

Ergebnisse, führt Roadshows durch und hält Meetings mit<br />

einzelnen institutionellen Investoren und Gruppen ab. Hauptkontakt<br />

für diese Treffen und Präsentationen ist der CFO. Im<br />

Fokus stehen dabei die Finanzergebnisse von <strong>Emmi</strong>, die strategische<br />

Ausrichtung oder aktuelle Initiativen der Gruppe.<br />

<strong>Emmi</strong> nutzt das Internet, um eine rasche, gleichzeitige und<br />

konsistente Informationsverbreitung sicherzustellen. Die<br />

Website des Unternehmens verfügt über ein elektronisches<br />

Informationsinstrument, mit dem sich Aktionäre und andere<br />

Interessenten in einem elektronischen Verteiler registrieren<br />

lassen können (http://group. emmi.ch/deutsch/investorrelations/news­service/).<br />

<strong>Corporate</strong> GovernanCe<br />

Medienmitteilungen und Investoreninformationen sind<br />

über folgende Links zugänglich:<br />

http://group.emmi.ch/de/medien/mitteilungen/2011/<br />

http://group.emmi.ch/de/investor­relations/<br />

Die Meldungen an die SIX Exchange Regulation von Beteiligungen,<br />

welche die meldungspflichtigen Grenzwerte des<br />

Stimmrechts überschreiten, sind auf folgender Internetseite<br />

ersichtlich: http://www.six­exchange­regulation.com/obligations/disclosure/major_shareholders_de.html.<br />

2010 sind bei<br />

<strong>Emmi</strong> keine meldungspflichtigen Beteiligungsänderungen<br />

erfolgt.<br />

Kontakt für Investor Relations:<br />

<strong>Emmi</strong> Schweiz AG, Investor Relations, Habsburgerstrasse 12,<br />

CH­6002 Luzern, Telefon 041 227 27 86, E­Mail ir@emmi.ch<br />

Die Generalversammlung findet am 5. Mai 2011 statt.<br />

Die im Aktienregister eingetragenen Aktionäre erhalten die<br />

Einladung zur Generalversammlung per Post.<br />

Die nächsten Geschäftsergebnisse (Halbjahresergebnisse<br />

2011) werden am 31. August 2011 veröffentlicht.<br />

Hinweis zu den <strong>Emmi</strong> Links:<br />

Die <strong>Emmi</strong> Website wird 2011 erneuert. Es ist daher möglich,<br />

dass die angegebenen Links ändern. Die Lebensläufe und<br />

Statuten werden jedoch auch künftig im Kapitel <strong>Corporate</strong><br />

<strong>Governance</strong>, Medieninformationen im Kapitel Medien<br />

und Investor­Relations­Informationen im Kapitel Investor<br />

Relations verfügbar sein.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!