15.12.2012 Aufrufe

Universität Panthéon-Assas Paris 2 Fremdsprachenabteilung ...

Universität Panthéon-Assas Paris 2 Fremdsprachenabteilung ...

Universität Panthéon-Assas Paris 2 Fremdsprachenabteilung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Honoré Daumier, Les gens de justice (Ausschnitt), Lithografie http://www.jobball.com/Saarland_ARBEITSRECHT_Saarland/Juristen-Honore-Daumier.jpg<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Panthéon</strong>-<strong>Assas</strong> <strong>Paris</strong> 2<br />

<strong>Fremdsprachenabteilung</strong><br />

Deutsch für Juristen<br />

Modul: Die Rechtsberufe und das<br />

Rechtssystem in Deutschland


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Die juristischen Berufe in Deutschland 3<br />

1.1. Berufe, die nur "Volljuristen" ergreifen können 3<br />

1.2. Andere juristische Berufe 4<br />

1.3. Sprachübungen: Die juristische Ausbildung und die juristischen Berufe 7<br />

2. Juristenkarrieren 8<br />

3. Das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland 9<br />

3.1. Einteilung des Rechts 9<br />

3.2. Der Gerichtsaufbau 9<br />

3.3. Arbeitsblatt: Der Gerichtsaufbau in Deutschland … 11<br />

Redaktion:<br />

Dr. Christina Kott (maître de conférences)<br />

Dozentin für deutsche Sprache und Landeskunde<br />

Kontakt: christina.kott@free.fr<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Panthéon</strong>-<strong>Assas</strong> <strong>Paris</strong> 2<br />

Pôle Langues<br />

92-96, rue d’<strong>Assas</strong><br />

75006 <strong>Paris</strong><br />

2<br />

Seite


1. Die juristischen Berufe in Deutschland<br />

1.1. Berufe, die nur "Volljuristen" ergreifen können<br />

Deutsch Französisch<br />

1. Richter / in<br />

1. Juge<br />

- Voraussetzung: sehr gute Note im 2. Staatsexamen (mehr als<br />

9 Punkte von 18, d.h. "vollbefriedigend")<br />

- Entscheidung von Streitigkeiten (privatrechtliche und öffentlichrechtliche)<br />

- Rechtsprechung in Strafsachen<br />

- Entscheidung über Freiheitsentzug (Zulässigkeit / Dauer)<br />

- Arbeit als Einzelrichter/in oder im Kollegium<br />

- beim Prozess: Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit<br />

möglich<br />

Der/die Richter/in<br />

- ist unabhängig<br />

- ist nur dem Gesetz unterworfen<br />

- unterliegt keinen Anweisungen von Vorgesetzten<br />

- die Prozessführung liegt in seinen/ihren Händen<br />

- kontrolliert wird nur seine/ihre Amtsführung, nicht aber<br />

seine/ihre Urteile<br />

- kann nicht gegen seinen Willen versetzt werden<br />

- wird auf Lebenszeit ernannt<br />

- erhält ein festes, hohes Gehalt (aber niedrig im EU-Vergleich)<br />

2. Staatsanwalt / ¨in<br />

- erhält durch eine Anzeige oder auf anderem Weg Kenntnis<br />

vom Verdacht einer strafbaren Handlung<br />

- erforscht den Sachverhalt<br />

- führt das Ermittlungsverfahren und sammelt Beweise<br />

- überwacht die Tätigkeit der Polizei<br />

- erhebt Anklage gegen den (mutmaßlichen) Täter<br />

- vertritt die Anklage beim Prozess<br />

Der/die Staatsanwalt/¨in<br />

- ist Beamter/Beamtin (mit festen Dienststunden)<br />

- Angehöriger/Angehörige einer hierarchisch aufgebauten<br />

Behörde<br />

- muss den Anweisungen seiner/ihrer Vorgesetzten folgen<br />

3. Rechtsanwalt / ¨in<br />

- Vertretung der Bürger vor Gericht oder Verwaltungs-behörden<br />

- Beratung in allen Rechtsangelegenheiten<br />

- Beratungsmonopol<br />

Rechtsanwälte/innen<br />

- sind meistens freiberuflich tätig<br />

- müssen eine Zulassung beantragen<br />

- spezialisieren sich ("Fachanwalt für .......recht")<br />

- oft Gemeinschaftspraxis (auch mit Wirtschaftsprüfern und<br />

Steuerberatern)<br />

- 80 % der Assessoren arbeiten als Anwalt / ¨in<br />

- condition : très bonne note au 2 e examen d’Etat (plus de 9 / 18<br />

"pleinement satisfaisant")<br />

- jugement en cas de litige / différend (de droit privé et de droit<br />

public)<br />

- jurisprudence dans les affaires pénales<br />

- décide de la privation de la liberté (justification / durée)<br />

- travaille en tant que juge unique ou au tribunal à forme<br />

collégiale<br />

- peut être récusé pour cause de suspicion légitime<br />

Le juge<br />

- est indépendant<br />

- est soumis uniquement à la loi<br />

- n'est pas soumis à des instructions de la part des supérieurs<br />

- conduite du procès lui incombe<br />

- uniquement sa gestion est contrôlée, et non pas ses jugements<br />

- ne peut être muté sans son accord<br />

- inamovible avant la mise à la retraite<br />

- touche un revenu stable et élevé (bas au niveau européen)<br />

2. Magistrat du parquet / procureur<br />

- est informé d'un soupçon d'infraction, crime ou délit grâce à<br />

une plainte, ou autrement<br />

- fait des recherches sur les faits<br />

- dirige l’instruction judiciaire et réunit des preuves<br />

- surveille l'activité de la police<br />

- accuse l’auteur (présumé)<br />

- fait fonction d'accusateur lors du procès<br />

Le procureur<br />

- est fonctionnaire (avec des heures de service fixes)<br />

- agent public (d'une administration à structure hiérarchique)<br />

- il doit suivre les instructions de ses supérieurs<br />

3. Avocat<br />

- représente les citoyens devant la justice ou les pouvoirs<br />

publics<br />

- conseille dans toutes les affaires du droit<br />

- a le monopole de conseil<br />

Avocats<br />

- travaillent en général en profession libérale<br />

- doivent demander une admission au barreau<br />

- se spécialisent ("avocat spécialiste du droit de …" )<br />

- partagent souvent leurs cabinets avec d’autres avocats ou des<br />

métiers annexes comme l’expert-comptable ou conseiller fiscal<br />

- 80 % des juristes titularisés "Assessor", travaillent en tant<br />

qu'avocats


4. Notar / in<br />

- Betreuer der Bürger in nicht-streitigen Rechts-angelegenheiten<br />

- Ermittlung des Willens der Beteiligten<br />

- Beurkundung von Verträgen (z.B. Kaufverträge über<br />

Grundstücke, Erbverträge…)<br />

- Errichtung von Testamenten<br />

- Beglaubigung von Urkunden und Unterschriften<br />

Der/die Notar/in<br />

- ist ein öffentliches Amt<br />

- Zahl der Notare ist beschränkt und wird von der<br />

Justizverwaltung festgelegt<br />

1.2. Andere juristische Berufe<br />

5. Juristische(r) Verwaltungsbeamte(r) / Verwaltungsjurist/in<br />

- Juristischer Beamter bei Bundes-, Landes- oder<br />

Gemeindebehörde<br />

- zweite Staatsprüfung ist Voraussetzung, um in einer<br />

Führungsposition zu arbeiten z.B. Leiter einer Fachbehörde:<br />

Umweltamt, Landwirtschaftsamt u.a. (sog. "Juristenprivileg")<br />

- Arbeit als leitender Beamter<br />

- hat Mitarbeiter aus der Fachrichtung (Naturwissenschaftler,<br />

Techniker)<br />

Der/die juristische/r Verwaltungsbeamte/r<br />

- ist befasst mit der Ausführung, Anwendung und Ausarbeitung<br />

von gesetzlichen Bestimmungen<br />

- hat die Aufsicht über die Fachbehörden<br />

6. Wirtschaftsjurist / in<br />

- Abschluss in der 2. Staatsprüfung und Examensnote sind nicht<br />

so wichtig; auch Bachelor/Master möglich<br />

- gute Berufsaussichten (z.B. bei einer Versicherung als<br />

Sachbearbeiter)<br />

- relativ geringes Gehalt<br />

- Tätigkeit: soll Streit und Probleme vermeiden helfen<br />

- entwirft und überprüft Verträge<br />

- beurteilt die Prozesschancen seines Unternehmens<br />

Der/die Wirtschaftsjurist/in<br />

- spezialisiert sich regelmäßig<br />

- arbeitet eng mit einem Rechtsanwalt zusammen (wenn es zum<br />

Prozess kommt)<br />

7. <strong>Universität</strong>sprofessor /in<br />

- ist meistens auch Volljurist (hat die 2. Staatsprüfung)<br />

- schreibt eine Doktorarbeit, um zu promovieren<br />

- schreibt eine Habilitation<br />

- muss sich um eine Stelle als Professor bewerben<br />

- wird berufen<br />

- erfüllt Aufgaben in der Lehre (unterrichtet) und in der<br />

Forschung (forscht und publiziert wissenschaftliche Arbeiten)<br />

4<br />

4. Notaire<br />

- assistance aux citoyens dans des affaires juridiques non<br />

litigieuses<br />

- évalue la volonté des personnes concernées<br />

- authentification de contrats (par ex. achat de biens fonciers,<br />

pactes sur succession future, etc.)<br />

- tester/établir un testament<br />

- certification de documents et légalisation de signatures<br />

Le notaire<br />

- emploi dans la fonction publique<br />

- le nombre de notaires est restreint et fixé par l'administration<br />

de la justice<br />

5. Juriste travaillant dans l'administration<br />

- Fonctionnaire juriste travaillant dans l'administration communale,<br />

régionale ou fédérale<br />

- Deuxième Examen d’Etat indispensable pour être cadre supérieur par<br />

ex. directeur d'une administration spécialisé : administration char-<br />

gée des questions d'environnement, administration agricole et<br />

autres (dit "privilège de juriste")<br />

- fait partie du personnel de direction<br />

- a des collaborateurs spécialistes de leur domaine (scientifiques,<br />

ingénieurs)<br />

Le juriste travaillant dans l’administration<br />

- est en charge de l'exécution, de l'application et de l'élaboration<br />

de dispositions légales<br />

- a le contrôle des administrations spécialisées<br />

6. Juriste d'entreprise<br />

- Deuxième examen d’Etat et note d'examen ne sont pas si<br />

importants ; possible aussi avec licence/master<br />

- bonne perspective sur le marché du travail (ex. en tant<br />

qu'expert juridique dans une compagnie d'assurances)<br />

- salaire relativement bas<br />

- activité professionnelle : éviter litiges et problèmes<br />

- rédige et contrôle les contrats<br />

- évalue les chances de gain de cause de son entreprise<br />

Le juriste d’entreprise<br />

- se spécialise régulièrement<br />

- travaille en étroite collaboration avec l'avocat lors d’un procès<br />

7. Professeur d'université<br />

- le plus souvent il est aussi titulaire des deux examens d'Etat<br />

- écrit une thèse de doctorat<br />

- écrit une thèse d’habilitation<br />

- doit postuler pour un poste de professeur<br />

- est nommé<br />

- assure l'enseignement et la recherche (fait de la recherche et<br />

publie des travaux scientifiques)


Der/die <strong>Universität</strong>sprofessor/in<br />

- hat ein hohes gesellschaftliches Ansehen<br />

- wird gut bezahlt<br />

- seine wissenschaftlichen Arbeiten werden von Gerichten und<br />

vom Gesetzgeber konsultiert<br />

8. Fachhochschulprofessor/in<br />

- braucht nur promoviert zu haben (2. Staatsprüfung nicht<br />

notwendig)<br />

- muss mindestens 5 Jahre Berufspraxis haben<br />

- soll berufspraktische Kenntnisse vermitteln<br />

9. Rechtspfleger / in<br />

- muss nicht die 2. Staatsprüfung haben (= kein Volljurist)<br />

- ist Beamter im gehobenen Dienst<br />

- nimmt spezialisierte Aufgaben bei der Justiz wahr<br />

- entlastet damit die Gerichte<br />

- hat an der Fachhochschule studiert<br />

- wird gezielt auf seine späteren Aufgaben vorbereitet (z.B.<br />

Grundbuchrecht, Kostenrecht, Zwangsvollstreckungsrecht…)<br />

10. Diplom-Wirtschaftsjurist / in<br />

- studiert vor allem Gesellschafts-, Wirtschafts- und<br />

internationales Recht<br />

- studiert kein Straf- und kein Prozessrecht<br />

- studiert an einer Fachhochschule oder Bachelor/Master<br />

- arbeitet vor allem in mittleren und größeren<br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

- ist kein Volljurist, aber hochspezialisiert<br />

- Aufgaben im Unternehmen: wie 6.<br />

Aufgabe:<br />

5<br />

Professeur d’université<br />

- jouit d'une grande reconnaissance sociale<br />

- est plutôt bien payé<br />

- ses travaux scientifiques sont consultés par les tribunaux et le<br />

législateur<br />

8. Professeur d'institut / d'école supérieure<br />

- il suffit d'avoir publié une thèse<br />

- doit avoir une expérience de la profession juridique d'au moins<br />

cinq ans<br />

- doit transmettre des compétences pratiques<br />

9. Auxiliaires de justice<br />

- n'est pas titulaire du deuxième examen d'Etat<br />

- fonctionnaire de catégorie A<br />

- chargé de certaines fonctions juridictionnelles<br />

- juge auxiliaire à compétence limitée<br />

- a fait des études dans une école supérieure<br />

- formé de façon ciblée à ses futures responsabilités (ex. droit<br />

relatif à la tenue des registres fonciers et à la publicité foncière,<br />

droit relatif aux frais procéduraux, droit relatif à l'exécution forcée)<br />

10. Juriste d'entreprise diplômé<br />

- étudie avant tout le droit des sociétés, le droit économique et le<br />

droit international<br />

- n’étudie pas le droit pénal et le droit processuel<br />

- étudie dans un institut universitaire / une école supérieure ou<br />

dans un cursus de licence/master<br />

- travaille surtout dans des moyennes et grandes entreprises<br />

- n'est pas juriste titulaire des deux examens d'Etat, mais<br />

hautement spécialisé<br />

- missions dans l’entreprise : voir 6.<br />

Beruferaten: Die Studenten bekommen von der Dozentin jeweils einen Zettel mit einer Berufsbezeichnung. Jeder<br />

Student soll dann seinen Beruf vorstellen (mündlich oder mit Pantomime); die anderen müssen raten, um welchen Beruf<br />

es sich handelt.<br />

Hier können Sie Notizen machen:


Aufgabe:<br />

1. Interpretieren Sie die Graphik; der Text kann Ihnen helfen.<br />

2. Überlegen Sie, warum gerade Frauen gerne den Beruf des Staatsanwalts wählen.<br />

3. Wie ist die Situation in Frankreich? Informieren Sie sich im Internet. (aus: Zeitmagazin, 2/2011)<br />

6


1.3. Sprachübungen: Die juristische Ausbildung und die juristischen Berufe<br />

1.3.1 Was wird von wem gemacht? (Schreiben Sie bitte 5 richtige Sätze)<br />

ein Ermittlungsverfahren einleiten (ouvrir une information contre qn.)<br />

den Angeklagten verurteilen (condamner l'accusé)<br />

die Akten durchlesen (dépouiller les dossiers)<br />

Fälle studieren (étudier des cas)<br />

Urteile begründen (justifier des jugements)<br />

ein Testament errichten (tester/établir un testament)<br />

Urkunden beglaubigen (certifier conforme un document)<br />

�den Bürger vor Gericht vertreten (représenter le citoyen en justice)<br />

den Täter anklagen (accuser l'auteur du délit)<br />

Beispiel: Der Bürger wird vor Gericht von einem Rechtsanwalt vertreten.<br />

1. _____________________________________________________________________________________<br />

2. _____________________________________________________________________________________<br />

3. ____________________________________________________________________________________<br />

4. ____________________________________________________________________________________<br />

5. ____________________________________________________________________________________<br />

1.3.2. Juristen machen Verbesserungsvorschläge (Diskutieren Sie.)<br />

kompliziert / einfach => vereinfachen<br />

A: "Das Verfahren ist zu kompliziert."<br />

B: "Ich schlage vor, dass das Verfahren vereinfacht wird."<br />

C: "Glauben Sie wirklich, dass das Verfahren vereinfacht werden kann?"<br />

A: "Selbstverständlich. // Ich könnte es mir vorstellen. // Vielleicht nicht, aber man sollte es versuchen."<br />

1. Das Verfahren ist zu kompliziert.<br />

2. Die Verhandlung ist zu lang.<br />

3. Die Beratung ist zu schlecht.<br />

4. Die Bezahlung ist zu niedrig.<br />

5. Die Steuern sind zu hoch.<br />

6. Der Vorbereitungsdienst ist zu kurz.<br />

7. Das Gerichtsgebäude ist veraltet.<br />

8. Der Gerichtssaal ist zu klein.<br />

1.3.3. Auch an der Uni sollte einiges verbessert werden!<br />

A: Ich finde, die Bibliothek sollte vergrößert werden!<br />

B: Ja, dann könnte man wenigstens einen Platz finden, ohne<br />

Schlange zu stehen.<br />

C: Ganz meine Meinung!<br />

7<br />

Richter (-) (juge)<br />

Staatsanwalt (-¨e) (procureur)<br />

Rechtsanwalt (-¨e) (avocat)<br />

Notar (-e) (notaire)<br />

senken<br />

erhöhen<br />

modernisieren<br />

senken<br />

verbessern<br />

vergrößern<br />

verkürzen<br />

verlängern<br />

Beratung – Bezahlung – Gerichtsgebäude - Steuern – Verfahren - Verhandlung – Vorbereitungsdienst<br />

conseil rémunération palais de justice impôts procédure audience stage préparatoire<br />

Bibliothek – zu klein<br />

Foyer – unpersönlich gestaltet<br />

Arbeitstische – zu schmal (/ breit)<br />

Kaffeeautomaten – kaputt (reparieren)<br />

Prüfungen – zu schwierig<br />

Austauschprogramm – zu kurz<br />

Kantine – zu laut (gegen Lärm isolieren)<br />

usw.


2. Juristenkarrieren<br />

Richter Ulrich Wetzel<br />

Ulrich Wetzel wurde am 11.11.1956 in Ingolstadt/Donau geboren. Zum<br />

Wintersemester 1976/77 startete er sein Jurastudium in Würzburg, 1979/80<br />

wechselte er an die <strong>Universität</strong> in Frankfurt am Main, wo er 1983 sein erstes<br />

juristisches Staatsexamen ablegte. Nach seinem Referendariat und seinem<br />

erfolgreichen zweiten Staatsexamen wurde er am 31. März 1987 zur<br />

Rechtsanwaltschaft Frankfurt a. M. zugelassen. Dort arbeitete er bis zum Herbst<br />

1990 in einer zivilrechtlich ausgerichteten Kanzlei.<br />

Auf eigenen Wunsch trat er aus der Anwaltschaft aus und wurde am 28. September<br />

1990 vom Hessischen Ministerium der Justiz zum Richter auf Probe ernannt. Für<br />

knapp ein Jahr war Ulrich Wetzel beim Amtsgericht Wetzlar. Danach ging er zum<br />

Amtsgericht Frankfurt a. M., wo er im Januar 1992 als Straf-/Schöffenrichter in die Abteilung für Umweltschutz, Steuer-<br />

und Zollstrafsachen, Rauschgiftverfahren wechselte. Mit Wirkung vom 15. Januar 1993 wurde er am Amtsgericht<br />

Frankfurt a.M. zum Richter auf Lebenszeit ernannt. Zusätzlich leitete er mehrere praktische Studienzeiten für<br />

Jurastudenten sowie Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare und erteilt bereits seit 1992 Fachunterricht für<br />

Anwalts- und Notariatsfachangestellte an einer Frankfurter Berufsschule.<br />

Nach einer neunmonatigen Abordnung an den 3.Strafsenat des Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt/Main war Wetzel seit<br />

Mai 2001 wieder beim Amtsgericht Frankfurt am Main beschäftigt und zwar in einem Mischdezernat, das sich aus<br />

Richter für Abschiebungshaftverfahren (FGG) und der Straf-/ Schöffenrichtertätigkeit zusammensetzt. Seit dem 14.<br />

Februar 2011 ist er Direktor des Amtsgerichts in Seligenstadt.<br />

Seit 1998 ist Ulrich Wetzel verheiratet. Seine Hobbys sind Tennis (spielt im Verein), Snowboarden, Windsurfen und<br />

seine Harley Davidson Baujahr 1976. Er liest am liebsten Krimis, hört Musik der 60er und 70er Jahre. Außerdem isst er<br />

für sein Leben gern italienische, thailändische und japanische Gerichte.<br />

Anwältin Barbara von Minckwitz<br />

Barbara von Minckwitz wurde am 23. März 1950 in Berlin geboren. Sie studierte<br />

Rechtswissenschaften an der Freien <strong>Universität</strong> Berlin. Dort blieb sie auch nach ihrem<br />

zweiten Staatsexamen, um als Rechtsanwältin zu arbeiten. Nebenher engagierte sie sich<br />

als Mitglied von "Eurojuris", einer Vereinigung europäischer Rechtsanwälte und des<br />

Zonta-Clubs, wo sie auch Vize-Präsidentin war. Ihre Berufsschwerpunkte sind das<br />

Familienrecht und die Betreuung psychisch Kranker und Behinderter. Am 18. August<br />

2010 endete ihre Mitgliedschaft in der Rechtsanwaltskammer Köln. Seit 2000 ist Barbara<br />

von Minckwitz zum zweiten Mal verheiratet. Aus erster Ehe hat sie zwei Kinder im Alter<br />

von 20 und 18 Jahren. Am liebsten verbringt sie viel Zeit mit den Kindern und den<br />

Menschen, die ihr wichtig sind. Zum Entspannen arbeitet sie gern im Garten, geht<br />

regelmäßig joggen und fährt leidenschaftlich gern Ski. Sie spricht fließend Englisch und<br />

Französisch. Ihr Lebensmotto: "Selbst ist die Frau!"<br />

Aufgaben:<br />

1. Schreiben Sie ein tabellarischen Lebenslauf (faire un CV) für einen der<br />

beiden Juristen.<br />

2. Beide Juristen sind beim breiten Publikum bekannt. Ermitteln Sie im Internet, aus<br />

welchem Grund!<br />

Text und Bilder: © 2006 RTL interactive Alle Rechte vorbehalten.<br />

8


3. Das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland<br />

3.1. Einteilung des Rechts<br />

Man teilt das Recht in die beiden großen Rechtsgebiete öffentliches Recht und Privatrecht ein.<br />

Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen des einzelnen zur öffentlichen Gewalt (Staat, Land, Gemeinde,<br />

öffentliche Körperschaft) und die Beziehungen der öffentlichen Gewalten zueinander, zum Beispiel zwischen Bund und<br />

Ländern. Zum öffentlichen Recht gehören das Verwaltungsrecht, Prozess- und das Strafrecht sowie das<br />

Verfassungsrecht, das Staatsrecht und das Völkerrecht.<br />

Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der einzelnen Bürger zueinander.<br />

Sein Kern ist das bürgerliche Recht, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) niedergelegt ist. Es enthält Regelungen für<br />

den bürgerlichen Alltag, zum Beispiel für Kauf und Verkauf, für Leihe und Schenkung, für Eheschließung und<br />

Ehescheidung und für Erbschaft.<br />

Zum Privatrecht gehören auch das Handelsrecht, das nur unter Kaufleuten gilt, und das Arbeitsrecht, soweit es die<br />

Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern betrifft.<br />

Quelle der Grafik: Horst Pötzsch: Die deutsche Demokratie, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2001, S. 108-109<br />

3.2. Der Gerichtsaufbau<br />

Zweige der Gerichtsbarkeit<br />

Die rechtsprechende Gewalt ist in der Bundesrepublik Deutschland in fünf selbstständige Gerichtszweige gegliedert, die<br />

mit den Begriffen ordentliche und besondere Gerichtsbarkeit unterschieden werden. Auch in der Gerichtsbarkeit spiegelt<br />

sich die Einteilung in öffentliches Recht und Privatrecht.<br />

So sind beispielsweise die Verwaltungsgerichtsbarkeit, die Finanz- und die Sozialgerichtsbarkeit ausschließlich dem<br />

Bereich öffentliches Recht zugeordnet.<br />

Die Arbeitsgerichtsbarkeit aber hat mit öffentlichem und privatem Recht zu tun.<br />

9


Der wichtigste Gerichtszweig ist die "ordentliche Gerichtsbarkeit". Die ordentliche Gerichtsbarkeit ist sowohl für<br />

Zivilsachen als auch für Strafsachen zuständig und umfasst Zivilgerichte und Strafgerichte.<br />

Bundes- und Landesgerichte<br />

10<br />

(Quelle:<br />

Globus<br />

infografik,<br />

Dezember<br />

2006)<br />

In allen Gerichtszweigen gibt es jeweils Gerichte der Länder und des Bundes. Innerhalb der einzelnen Gerichtszweige<br />

existieren mehrere Instanzen: die unteren Instanzen sind Gerichte der Länder, die oberste Instanz ist ein Bundesgericht.<br />

Die Instanzen der "ordentlichen Gerichtsbarkeit" sind Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte. Die oberste<br />

Instanz ist der Bundesgerichtshof.<br />

Bei der "besonderen Gerichtsbarkeit" bemerkt man, dass die Verwaltungs-, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit dreifstufig<br />

ist, die Finanzgerichtsbarkeit aber nur zweistufig.<br />

Die obersten Instanzen sind<br />

das ___________________________________, das ________________________________________, das<br />

____________________________________ und der ______________________________________ .<br />

Die Verfassungsgerichtsbarkeit nimmt eine besondere Stellung ein.<br />

Wortschatz: Die Gerichtszweige<br />

die Rechtsprechung: jurisprudence<br />

die Gerichtsbarkeit: juridiction<br />

der Gerichtszweig: der Zweig: la branche<br />

der Gerichtshof (-¨e): le tribunal, la cour<br />

Ordentliche Gerichtsbarkeit:<br />

ordentliche (Gerichtsbarkeit): (juridiction) ordinaire, commune<br />

das Amtsgericht: Tribunal cantonal (Tribunal de première instance F)<br />

das Landgericht: Tribunal de Land (Tribunal de grande instance F)<br />

das Oberlandesgericht: Tribunal supérieur de Land (Cour d'appel F)<br />

der Bundesgerichtshof: Cour suprême fédérale (Cour de cassation F)<br />

streitige Gerichtsbarkeit: juridiction contentieuse<br />

freiwillige Gerichtsbarkeit: juridiction grâcieuse<br />

Bundesgerichte der verschiedenen Gerichtszweige:<br />

der Bundesgerichtshof: Cour suprême fédérale (Cour de cassation F)<br />

das Bundesarbeitsgericht: Tribunal fédéral du travail<br />

das Bundesverwaltungsgericht: Tribunal administratif fédéral<br />

das Bundessozialgericht: Cour fédérale d'arbitrage social<br />

das Bundesfinanzgericht: Cour suprême fédérale en matière fiscale


3.3. Arbeitsblatt: Der Gerichtsaufbau in Deutschland …<br />

… am Beispiel des "Kopftuchstreits"<br />

Bevor die muslimische Lehrerin Fereshta Ludin ihre Verfassungsbeschwerde erheben konnte, musste sie alle anderen<br />

Rechtsmittel vor den zuständigen Gerichten ausschöpfen:<br />

Übungen<br />

Kopftuchstreit durch alle Instanzen<br />

17. Juli 1998: Weil sie im Unterricht ein Kopftuch tragen will, verweigert die Stuttgarter Kultusministerin Annette<br />

Schavan (CDU) der angehenden Lehrerin Fereshta Ludin nach dem Referendariat die Übernahme in den<br />

Schuldienst des Landes. Das Kopftuch könne als religiöses Symbol die Schüler beeinflussen. Frau Ludin legt<br />

Widerspruch gegen den Bescheid des Oberschulamts Stuttgart ein.<br />

24. März 2000: Das Verwaltungsgericht Stuttgart weist eine Klage der Pädagogin auf Einstellung in den<br />

staatlichen Schuldienst ab. Nach Ansicht der Richter verstößt das Tragen eines Kopftuchs im Unterricht gegen<br />

die staatliche Neutralitätspflicht. Frau Ludin, die mittlerweile an einer privaten islamischen Grundschule in Berlin<br />

arbeitet, geht in die Berufung.<br />

26. Juni 2001: Der Verwaltungsgerichtshof des Landes in Mannheim bestätigt die Entscheidung der Vorinstanz<br />

und damit die Auffassung des Landes. Bei Lehrern habe das staatliche Neutralitätsgebot Vorrang vor der<br />

Religionsfreiheit. Schüler und Eltern hätten ein Recht auf Freiheit von religiöser Beeinflussung.<br />

4. Juli 2002: Dritte Niederlage. Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin bekräftigt die Neutralitätspflicht, selbst<br />

wenn die Trägerin mit dem «deutlich wahrnehmbaren» Symbol keine missionarische Absicht verfolge. Noch<br />

nicht gefestigten Schülern dürfe keine bestimmte Glaubensüberzeugung «ständig und unübersehbar» vor<br />

Augen geführt werden.<br />

3. Juni 2003: Vor dem Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe beginnt die mündliche<br />

Verhandlung im Fall Ludin. (- Im anders gelagerten Fall einer muslimischen Verkäuferin gibt eine Kammer des<br />

Ersten Senats am 30. Juli der Frau Recht, der ihr privater Arbeitgeber wegen ihres Kopftuchs gekündigt hatte.)<br />

24. September 2003: Die Mehrheit der Verfassungsrichter urteilt, dass die Bundesländer muslimischen<br />

Lehrerinnen das Kopftuchtragen im Unterricht verbieten dürfen. Dazu müsse jedoch eine gesetzliche<br />

Grundlage geschaffen sein. Diese fehle derzeit in Baden-Württemberg. Das Land habe deshalb mit seiner<br />

Ablehnung, Ludin in den Schuldienst zu übernehmen, ihre Religionsfreiheit verletzt. Drei der acht Richter<br />

stimmten gegen das Urteil. (tso/dpa)<br />

1. Lesen Sie und komplettieren Sie die entsprechenden Verben mit Hilfe des Textes:<br />

eine Verfassungsbeschwerde ___________________ (former un recours constitutionnel)<br />

alle Rechtsmittel _____________________________ (épuiser toutes les voies judiciaires/ de recours)<br />

eine Klage ___________________________________(rejeter une plainte)<br />

Widerspruch ___________________________ gegen (former un recours)<br />

in die Berufung ______________________________ (interjeter appel)<br />

die Entscheidung ____________________________ (confirmer la décision)<br />

die Neutralitätspflicht ___________________ ______ (confirmer l'obligation de neutralité)<br />

die Religionsfreiheit ______________________ ____ (porter atteinte à/ violer la liberté de culte)<br />

11


2. Suchen Sie<br />

a) die Personen* und ihre Funktionen,<br />

b) die Verwaltungsbehörden* und<br />

c) die Gerichte*, * mit Namen und Ortsangaben.<br />

mit denen die Klägerin auf ihrem Weg durch die Instanzen zu tun hatte. Tragen Sie sie in die untenstehende Tabelle ein<br />

und versuchen Sie, entsprechende Übersetzungen zu finden.<br />

Tipp: Arbeiten Sie von unten nach oben den Instanzenzug (voie hierarchique) und den Gang vor das<br />

Bundesverfassungsgericht heraus.<br />

3. Überlegen Sie, warum die Verfassungsbeschwerde (der Gang vors BverfG) nicht zum Instanzenzug gehört .<br />

6.<br />

5.<br />

4.<br />

3.<br />

2.<br />

1.<br />

Wer entschied?<br />

Ihr Übersetzungsvorschlag:<br />

12<br />

Mit welchem Rechtsmittel<br />

konnte Frau Ludin auf diese<br />

Entscheidung reagieren?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!