15.12.2012 Aufrufe

Holzhausen im Hickengrund - Heimatverein Holzhausen - T-Online

Holzhausen im Hickengrund - Heimatverein Holzhausen - T-Online

Holzhausen im Hickengrund - Heimatverein Holzhausen - T-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KURZER ÜBERBLICK ZUR GESCHICHTE UND ZUR AKTUELLEN<br />

KONSTELLATION UNSERES DORFES<br />

Wie viele andere Dörfer in unserer Region kann <strong>Holzhausen</strong> auf eine<br />

jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Große Ereignisse wie Kriege,<br />

politische und wirtschaftliche Entwicklungen und Neuerungen haben das Bild<br />

ebenso geprägt wie das tägliche Leben der Bevölkerung. Leben und Sterben,<br />

harte Arbeit in der Landwirtschaft, als Fuhrleute oder als Tagelöhner prägten<br />

den Alltag und die Menschen.<br />

Bei vielen Dörfern und so auch bei <strong>Holzhausen</strong> weisen Funde und andere Indizien darauf<br />

hin, dass sie viel älter sind, als wir wissen. Die Anfänge liegen <strong>im</strong> Dunkeln verborgen, bis<br />

der Dorfname eines Tages in einer Urkunde, einer Inschrift oder sonst einer Hinterlassenschaft<br />

der Geschichte auftaucht. In diesem Sinne fällt Licht auch auf die Geschichte<br />

unseres Dorfes durch die Urkunde, die unser verstorbener He<strong>im</strong>atforscher Erich Georg<br />

1989 <strong>im</strong> Staatsarchiv Wiesbaden fand. Sie teilt uns nicht nur das Datum der Ersterwähnung<br />

mit, sondern lässt auch gewisse Rückschlüsse auf die Besitzverhältnisse in unserem<br />

Raum zu.<br />

Wirtschaftsbasis des Dorfes war lange Zeit<br />

die Land- und Forstwirtschaft, später kamen<br />

der Handel sowie Bergmannsarbeit hinzu.<br />

Auch die drei Mühlen am Wetterbach dürften<br />

ein wichtiger Wirtschaftsfaktor gewesen sein.<br />

Über ein halbes Jahrtausend zeichneten sich<br />

die Holzhäuser besonders als Fuhrleute und<br />

Händler aus. Wer nicht wenigstens mindestens<br />

einmal in Holland mit Hopfen und<br />

Getreide gehandelt hatte, galt nicht als rechter<br />

Hick. Doch nicht nur in wirtschaftlicher,<br />

sondern auch in geistiger Hinsicht ist<br />

Rühmliches zu berichten. In <strong>Holzhausen</strong> gab<br />

es bereits 1550 eine lateinische Schule, 1584 kam eine deutsche Schule hinzu.<br />

Der <strong>Hickengrund</strong> mit <strong>Holzhausen</strong> war <strong>im</strong>mer altes Grenzland. Hier stießen die Interessen-<br />

oder Einflusssphären aufeinander: In unserem Raum prallten germanische Angreifer<br />

auf vorgermanische Siedler, hier wurde <strong>im</strong> früher Mittelalter die nordöstliche Grenzmark<br />

des fränkischen Reiches gegen die Sachsen angelegt, hier trafen die Erzbistümer Mainz,<br />

Trier und Köln aufeinander, hier ging es hin und her mit dem <strong>Hickengrund</strong> zwischen Haiger<br />

und Burbach – Siegen. Heute stoßen hier drei Bundesländer zusammen.<br />

Diese Lage und günstige wirtschaftliche Randbedingungen könnten der Grund dafür sein,<br />

dass 1820 <strong>Holzhausen</strong> mit über 800 Einwohnern neben Weidenau die größte Gemeinde<br />

<strong>im</strong> Siegerland war. 1812 wurden 134 Wohngebäude, eine Kapelle, ein Schulhaus, zwei<br />

Backhäuser sowie drei am Wetterbach gelegene Mahlmühlen gezählt. In den folgenden<br />

100 Jahren sah unser Dorf keine wesentliche Weiterentwicklung, Einwohnerzahl und Gebäudestand<br />

blieben weitgehend unverändert. Größere Einschnitte ergaben sich erst mit<br />

der Folge der Industrialisierung und der zwei Weltkriege. Vor allem ab 1960 hat sich die<br />

Funktion <strong>Holzhausen</strong>s vom Dorf hin zum Wohn- und Gewerbestandort wesentlich verändert<br />

und zu einem starken Flächenwachstum geführt. Mit der Erschließung der neuen<br />

Baugebiete wurde zwischenzeitlich die Einwohnerzahl von 2.700 fast erreicht. Seit dem<br />

1. Januar 1969 ist <strong>Holzhausen</strong> einer von 9 Ortsteilen, welche die Gemeinde Burbach bilden.<br />

Die Verwaltung der Gemeinde hat ihren Sitz <strong>im</strong> Rathaus in Burbach. Seit 2004 ist Chris-<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!