15.12.2012 Aufrufe

bel ii - 2004 gewerbliche labore - Zahntechniker-Innung Berlin ...

bel ii - 2004 gewerbliche labore - Zahntechniker-Innung Berlin ...

bel ii - 2004 gewerbliche labore - Zahntechniker-Innung Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RUNDSCHREIBEN<br />

<strong>Berlin</strong>/Brandenburg Freitag, 26. November <strong>2004</strong> Ausgabe 09/04<br />

„ABRECHNUNG 2005“<br />

ZIBB-Informationsveranstaltung<br />

am 11. Dezember!<br />

Mit „ZIBB-Aktuell“ hat die <strong>Innung</strong> am<br />

11./12. November alle <strong>Innung</strong>smitglieder<br />

über den Stand der Einführung<br />

von Festzuschüssen zum 1..Januar<br />

2005 informiert. Das gilt sowohl<br />

für die „Beschlüsse des Gemeinsamen<br />

Bundesausschusses vom 3./4.November“<br />

als auch für noch vom Bundesausschuss<br />

zu klärenden Fragen.<br />

Unmittelbar danach haben wir die uns<br />

verfügbaren umfangreichen Beschlussmaterialien<br />

des Ausschusses<br />

in unseren passwortgeschützten Bereich<br />

„Mitgliederinfo“ ins Internet<br />

(www.zibb.de) gestellt. Damit sind<br />

diese Informationen jedem ZIBB-Mitglied<br />

zugänglich. Einzige Voraussetzung:<br />

Das <strong>Innung</strong>smitglied ist unserer<br />

Bitte gefolgt, sich durch (z.B. telefonische)<br />

Übermittlung eines selbst<br />

gewählten Passwortes das Zugriffs-<br />

recht zu diesem „geschützten“ Info-<br />

Bereich zu sichern. Der Vorteil liegt<br />

auf der Hand: frühere aktuelle Sachinformation!<br />

Aus unserem passwortgeschützten<br />

Bereich können übrigens schon seit<br />

einigen Tagen die ab 1. Januar 2005<br />

gültigen neuen BEL-Preislisten für<br />

zahntechnische Leistungen in den<br />

Vertragsbereichen <strong>Berlin</strong> und Brandenburg<br />

heruntergeladen werden.<br />

Nachdem in dieser Woche die Schulungsmaßnahmen<br />

der KZVen für<br />

Zahnärzte und Zahnarzthelferinnen<br />

angelaufen sind und der VDZI die Abrechnungsspezialisten<br />

der 24 <strong>Zahntechniker</strong>-<strong>Innung</strong>en<br />

zum Festzuschuss-System<br />

geschult hat, möchten<br />

wir nunmehr alle Mitglieder unserer<br />

<strong>Innung</strong> einladen zur<br />

Sonderinformationsveranstaltung<br />

„ABRECHNUNG 2005“<br />

am Samstag, den 11. Dezember <strong>2004</strong><br />

um 10.30 Uhr<br />

im BTZ der Handwerkskammer <strong>Berlin</strong>.<br />

Bitte beachten Sie, dass sich zu dieser Veranstaltung aus jedem Labor nur<br />

eine Person anmelden kann. Deshalb: Bitte das beiliegende Anmeldeformular<br />

möglichst sofort ausfüllen und an unsere Geschäftsstelle faxen / schicken.<br />

Die Teilnahmekapazität ist begrenzt.<br />

!<br />

Um möglichst viele Fragen durch unsere Abrechnungsexperten sachkundig<br />

beantworten zu können, empfehlen wir, uns schon jetzt existierende<br />

Fragestellungen wissen zu lassen. Nutzen Sie bitte die im Anmeldebogen<br />

hierfür vorgesehenen Spalten.<br />

Hinweisen möchten wir, dass sich die Teilnehmer der Veranstaltung „Abrechnung<br />

2005“ bereits ab 9.30 Uhr im Vorraum an speziellen Infoständen sach-<br />

kundig informieren und beraten lassen können über<br />

� günstigen Materialeinkauf (DENTAGEN eG)<br />

� preiswerten Laborbotendienst (Messenger)<br />

� Altersvorsorge für Unternehmer und Mitarbeiter sowie<br />

Rundumversicherung für das Dentallabor (Agentur Katz)<br />

� die neue Laborsoftware BUSSARD-dental <strong>2004</strong>.<br />

INHALT<br />

Informationsveranstaltung<br />

Seite 1<br />

Materialeinkauf über DENTAGEN eG<br />

Seite 2<br />

Noch früher informiert ...<br />

Seite 2<br />

Die neuen BEL-Preise<br />

Seite 3<br />

Wenn ein Laborinhaber Geld braucht ...<br />

Seite 3<br />

Patienten: mehr Wahlmöglichkeit<br />

Seite 4<br />

Dentalbeutel über <strong>Innung</strong><br />

günstiger beziehen<br />

Seite 4<br />

Vorsicht – steigende Kosten!<br />

Seite 5<br />

ZIBB-Labore mit Gütesiegel!<br />

Seite 5<br />

Unternehmerqualifizierung<br />

stark nachgefragt<br />

Seite 6<br />

ZIBB-Fortbildungskalender<br />

Seite 6<br />

Betriebliche Altersvorsorge sicher<br />

Seite 7<br />

Elektronische Lohnsteuerbescheinigung<br />

Seite 7<br />

Geburtstage November+Dezember<br />

Seite 8<br />

Anlagen:<br />

8 Preislisten+Erläuterung<br />

8 Anmeldung / Bestellung


RUNDSCHREIBEN 09/<strong>2004</strong> ZAHNTECHNIKER-INNUNG BERLIN-BRANDENBURG<br />

Unter dieser Rubrik informieren wir jeweils über einzelne<br />

<strong>Innung</strong>sdienstleistungen, die ZIBB-Mitgliedern<br />

(nicht nur, aber auch) finanzielle Vorteile gegenüber<br />

Nichtmitgliedern eröffnen. Vielfach sind mit diesen<br />

Dienstleistungen ein Zugewinn an rechtlicher Sicher-<br />

Seite 2<br />

Lieber ZIBB-Mitglied als zu teuer ...<br />

Unsere Lösung – Ihr Vorteil!<br />

heit und differenzierte Signalwirkungen Richtung<br />

Markt und Wettbewerb verbunden.<br />

Heute informieren wir über günstige Einkaufsmöglichkeiten<br />

von Materialien (Teil 3), die ausschließlich<br />

<strong>Innung</strong>smitglieder in Anspruch nehmen können:<br />

Ressourcen- und Kosteneffizienz sind für jedes Labor von grundlegender Bedeutung. Das gilt im Detail<br />

insbesondere für die Gewährleistung eines günstigen Materialeinkaufs. Dass dabei gerade kleinere Labore<br />

bei den Dentalfirmen nicht immer die beste Verhandlungsposition haben, ist unbestritten. Doch hierfür gibt<br />

es eine Lösung, die diesen offensichtlichen Nachteil auszugleichen vermag: Kooperation!<br />

Durch die Bündelung von Nachfrage können selbst kleinste Labor bis zu 15 % ihrer Materialkosten<br />

einsparen. Möglich wird dies über unseren Kooperationspartner DENTAGEN Wirtschaftsverbund eG.<br />

Einschlägige positive Erfahrungen dazu haben bereits rund 60 unserer <strong>Innung</strong>sbetriebe sammeln können<br />

- 630 sind es bundesweit.<br />

Über DENTAGEN besteht ausschließlich für <strong>Innung</strong>smitglieder die Möglichkeit,<br />

Kosten durch günstigere Einkaufskonditionen bei namhaften Lieferanten zu verringern<br />

�<br />

das Abrechnungshandling durch eine Sammelrechnung im Monat zu vereinfachen<br />

�<br />

die Garantie des i.d.R. marktgünstigsten Preises zu sichern.<br />

�<br />

Die finanziellen Vorteile beim Einkauf sind vielseitig: Neben den bereits bei Kauf sofort enthaltenen Rabatten<br />

können DENTAGEN-Mitglieder weitere Euro – in Jahressumme bei so manchem Labor im vierstelligen<br />

Bereich! - durch eine vom Geschäftsergebnis der Genossenschaft abhängige Warenrückvergütung (jeweils<br />

zum Jahresende) und eine jährliche Dividendenzahlung auf die Genossenschaftsanteile sowie einen unabhängig<br />

vom Geschäftsergebnis halbjährlichen Bonus auf das über DENTAGEN eingekaufte Volumen<br />

auf ihr persönliches „Habenkonto“ verbuchen.<br />

Partner von DENTAGEN sind ausschließlich renommierte Industrieunternehmen und Händler.<br />

DENTAGEN bietet neben dem günstigen Materialeinkauf auch weitere Dienstleistungen – beispielsweise<br />

eine attraktive Patienten-Teilzahlungsfinanzierung („DENTAGEN pay“).<br />

Die nachweislichen Vorteile von DENTAGEN zu nutzen, ist ganz einfach. Interessenten setzen sich dazu bitte<br />

mit unserer <strong>Innung</strong>sgeschäftsstelle, Tel. 030 - 3935036 oder Frau Sittek vom DENTAGEN-Regionalbüro <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel. 030 - 41202748 in Verbindung.<br />

Übrigens fallen bei der Nutzung dieser Vorteile außer den zu zeichnenden Genossenschaftsanteilen in<br />

Höhe von 500 € keine weiteren laufenden Kosten an. Auch ein Austritt ist jeweils zum Jahresende möglich.<br />

Eine Kooperation also mit viel Nutzen und ohne Risiko, wie Erfahrungen beweisen.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

... ist das Mitglied der <strong>Zahntechniker</strong>-<strong>Innung</strong> <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

besonders dann, wenn es sich das Zugriffsrecht<br />

auf die passwortgeschützten<br />

Seiten seiner <strong>Innung</strong><br />

gesichert hat. Hier<br />

zuerst findet jedes Mitglied<br />

zum Beispiel Informationen<br />

zu Preisveränderungen, zu<br />

Abrechnungsfragen, neuenMitgliederdienstleistungen,<br />

neuen Richtlinien und<br />

Verordnungen usw.<br />

Und immer öfter können<br />

sich solche Informationen<br />

als geldwerter Vorteil erweisen.<br />

Warum also darauf<br />

Noch früher informiert ...<br />

verzichten? Besser ist, sich möglichst umgehend mit einem<br />

selbstgewählten Passwort bei der <strong>Innung</strong>sgeschäftsstelle<br />

als Nutzer anzumelden<br />

- telefonisch (030<br />

- 3935036) oder per Email<br />

(info@zibb.de) oder auf beiliegendem<br />

Rückfax. Die<br />

„Freischaltung“ erfolgt dann<br />

in kürzester Zeit.<br />

Übrigens, sollte etwas nicht<br />

gefallen an unserer neu gestaltetenInternetpräsentation,<br />

lassen Sie es uns<br />

möglichst wissen. Wir sind<br />

für jeden Verbesserungsvorschlag<br />

dankbar!<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123


ZAHNTECHNIKER-INNUNG BERLIN-BRANDENBURG<br />

RUNDSCHREIBEN 09/<strong>2004</strong><br />

Wichtig: Die neuen BEL-Preise ab 1. Januar 2005<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

Wie in der Informationsveranstaltung<br />

am 29. September und im<br />

Rundschreiben 08/<strong>2004</strong> berichtet,<br />

konnte die Verhandlungskommission<br />

unserer <strong>Innung</strong> die diesjährigen<br />

Vergütungsverhandlungen<br />

mit den Verbänden der Krankenkassen<br />

(AOK, VdAK, AEV, BKK-<br />

Landesverband Ost, IKK, Bundesknappschaft<br />

sowie Landwirtschaftliche<br />

Krankenkasse Mittelund<br />

Ostdeutschland) im Rahmen<br />

der vom Gesetzgeber vorgegebenen<br />

Verhandlungsspielräume und<br />

Fristen für <strong>Berlin</strong> wie auch für den<br />

Vertragsbereich Brandenburg erfolgreich<br />

abschließen.<br />

Im Zusammenhang mit der Einführung<br />

von Festzuschüssen<br />

(statt prozentualer Bezuschussung)<br />

ging es in den Verhandlungen v.a. um<br />

die „technische“ Umsetzung eines<br />

gesetzlich verfügten Preiskorridors<br />

von +/- 5 Prozent zum rechnerischen<br />

Bundesmittelpreis für alle<br />

BEL-II-Positionen, die im Rahmen<br />

der „Regelversorgung“ künftig zur<br />

Anwendung kommen können.<br />

Weitere Informationen entnehmen<br />

Sie bitte den kurzen schriftlichen<br />

Erläuterungen zu den neuen BEL-<br />

II-Preislisten. Die Erläuterungen<br />

und die Preislisten erhalten Sie<br />

mit diesem Rundschreiben. Zu finden<br />

ist dies alles auch im passwortgeschützten<br />

Bereich im Internet<br />

unter www.zibb.de, Rubrik<br />

„Mitgliederinfo“ – „Abrechnung“.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich<br />

bitte an unsere Geschäftsstelle<br />

(Dr. M. Beck) oder an die Abrechnungsexperten<br />

der <strong>Innung</strong>.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

...muss er sich schon heute darauf<br />

einstellen, dass der Weg zum gewünschten<br />

Darlehen wesentlich steiniger<br />

und anstrengender sein wird<br />

als früher. Das ist schon<br />

deshalb so, weil Kredite<br />

bereits jetzt ausschließlich<br />

dann vergeben werden,<br />

wenn ein RATING<br />

der Bank vorliegt.<br />

Muss also auch ich mich<br />

als Laborinhaber mit Ratingfragen<br />

künftig auseinandersetzen?<br />

Und werden<br />

Kredite grundsätzlich<br />

teurer? Wie muss ich<br />

mich auf mein Laborrating vorbereiten,<br />

um Zinskonditionen positiv zu<br />

beeinflussen? Wer kann mich dabei<br />

unterstützen und gibt es eventuell<br />

Checklisten, die ich für die Vorbereitung<br />

nutzen kann? Was werden Ban-<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

„Leitfaden für Labor-Rating - Kurzexposé<br />

Wenn ein Laborinhaber Geld braucht...<br />

Muss ich mich als Laborinhaber mit Rating wirklich<br />

intensiv beschäftigen?<br />

Auf welche grundsätzlichen Änderungen muss sich<br />

das Labor durch Rating einstellen?<br />

Rating - was ist das eigentlich?<br />

Wie wirkt sich das Bankenrating auf die Kreditvergabe<br />

aus?<br />

Werden Kredite künftig teurer?<br />

Wie kann ich mich als Laborinhaber auf das Rating<br />

vorbereiten?<br />

ken konkret von meinem Labor fordern?<br />

Fragen über Fragen! Die richtigen<br />

Antworten sind nicht selten<br />

überlebenswichtig.<br />

Deshalb möchte die <strong>Innung</strong> alle Labore<br />

hierbei unterstützen. Unser Angebot:<br />

Speziell für ZIBB-Labore hat<br />

die Geschäftsstelle der <strong>Innung</strong> einen<br />

„Leitfaden für RATING von Dental<strong>labore</strong>n“<br />

geschaffen, der mit Blick<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

auf die konkreten Ratinganforderungen<br />

für Dental<strong>labore</strong> vielfältige Hilfestellungen<br />

bietet sowie zahlreiche<br />

wichtige Tipps und Empfehlungen<br />

enthält. Auf<br />

welche konkreten Fragen<br />

in diesem Leitfaden<br />

sachkundige Antworten<br />

zu finden sind und zu<br />

welchen welchen Ratinganforderungenwelche<br />

Checklisten zur Verfügung<br />

gestellt werden,<br />

können Sie dem untenstehenden<br />

kurzen Exposé<br />

entnehmen.<br />

Laborinhaber, die den kostenlosen<br />

Leitfaden bestellen möchten, nutzen<br />

hierfür bitte beiliegendes Bestellformular<br />

oder den Bestellservice auf unseren<br />

Internetseiten unter www.zibb.de<br />

unter der Rubik „Mitgliederinfo“.<br />

Wie erfolgt das Rating für mein Labor?<br />

Wie kann ich meine Zinskonditionen/ mein Rating<br />

künftig positiv beeinflussen?<br />

Wo bekomme ich Unterstützung bei der Vorbereitung<br />

auf das Rating?<br />

Was erwartet mich als Kunde der Sparkasse bzw.<br />

der Volksbank?<br />

Kurzcheckliste: Rating - Was Sie kurzfristig tun sollten...<br />

Kurzcheckliste:Vorbereitung auf Ratinggespräch<br />

Ratingtest (am Beispiel <strong>Berlin</strong>er Volksbank)<br />

Seite 3


RUNDSCHREIBEN 09/<strong>2004</strong> ZAHNTECHNIKER-INNUNG BERLIN-BRANDENBURG<br />

Mit dem zum 1. Januar 2005 wirksam werdenden Festzuschusssystem<br />

erhält der Patient eine umfassendere<br />

Wahlmöglichkeit. D.h. er bekommt basierend<br />

auf seinem speziellen Befund mehr Entscheidungsfreiheit,<br />

welche zahntechnische Versorgungsart<br />

er für sich auswählt.<br />

Darum wissend, hat das Kuratorium perfekter<br />

Zahnersatz in den letzten Monaten eine umfassende<br />

Aufklärungsarbeit geleistet. Vieles<br />

kann hierzu unter www.kuratorium-perfekterzahnersatz.de<br />

oder auf den Internetseiten der<br />

ZIBB abgerufen werden.<br />

Ganz neu sind nun zwei weitere „Dienste“ in<br />

Verantwortung des Kuratoriums, die ebenfalls<br />

zu einen rundum gut informierten Patienten<br />

beitragen wollen: So findet vom 24.11.<strong>2004</strong> bis<br />

15.12.<strong>2004</strong> jeweils mittwochs von 17 bis 19<br />

Uhr eine kostenlose Servicetelefon-Aktion<br />

statt, bei der Experten Auskunft geben zu<br />

� Versorgungsmöglichkeiten mit Zahnersatz<br />

(0800 - 7860055)<br />

� neuen Regelungen bei Zahnersatz in der<br />

GKV<br />

� (0800-7860056)<br />

Festzuschüssen (0800 - 7860057).<br />

Mit großen Patienten-Nutzen verbunden sein dürfte<br />

ebenso eine neue, populär geschriebene Broschüre des<br />

Sie sind auf der Suche nach guten<br />

preiswerten Dentalbeuteln? Und<br />

Sie suchen eine Möglichkeit, dem<br />

von Ihnen hergestellten Zahnersatz<br />

werblich mehr Öffentlichkeit zu verschaffen?<br />

Dann sind Sie bei Ihrer <strong>Innung</strong> genau<br />

richtig! Hier gibt es die Möglichkeit,<br />

zu günstigen Konditionen<br />

Dentalbeutel mit <strong>Innung</strong>saufdruck<br />

(Zahnperlenkette und dem Slogan<br />

„Qualitätszahnersatz aus deutschem<br />

Meisterlabor“) oder mit Laborindividualisierung<br />

zu bestellen.<br />

Die Dentalbeutel werden als sogenannte<br />

Kängurubeutel angeboten<br />

(mit Einstecktasche für Auftrag)<br />

und sind weiß, blau, transparent<br />

in einer Größe von 180 x<br />

250 mm.<br />

Dentalbeutel ohne Laborindividualisierung<br />

kosten 35 € pro<br />

1000 Stück; mit Laborindividualisierung<br />

(Mindestbestellmenge<br />

5.000 Stück) 280 € je 5.000<br />

Stück (sofern Sie bereits im letzten<br />

Jahr über die Agentur Art &<br />

Friends individualisierte Dental-<br />

Seite 4<br />

Patienten bekommen mehr Wahlmöglichkeit<br />

Kuratorium perfekter Zahnersatz. Unter dem Titel „Zahnersatz<br />

aktuell: Versorgungen im Vergleich“ informiert<br />

sie über verschiedenste Versorgungsmöglichkeiten<br />

bei<br />

entsprechenden Befunden.<br />

Dazu vermittelt sie interessante<br />

Informationen zu verwendeten<br />

Werkstoffen wie auch Kosten<br />

für Zahnersatz und dürfte<br />

für den Patienten ein wichtiges<br />

Instrument der Entscheidungsfindung<br />

werden.<br />

Die Broschüre kann über den<br />

Bundesverband VDZI unter<br />

Tel.: 069 - 6655860 oder über<br />

die <strong>Innung</strong>sgeschäftsstelle unter<br />

Tel.: 030 - 3935036 bestellt<br />

werden. Bei Bestellung über<br />

die <strong>Innung</strong> ist sie für 1,20 €<br />

pro Broschüre erhältlich (aufgrund<br />

Sammelbestellung).<br />

Einzelbestellungen über den<br />

VDZI kosten 1,70 €. Ein Muster der Broschüre liegt dem<br />

letzten „Teleskop“ bei.<br />

Nutzen Sie bitte die Möglichkeit, zusammen mit Ihren<br />

Kunden einen aktiven Beitrag zu noch wirksamerer Patientenaufklärung<br />

zu leisten. Ab 2005 ist das wichtiger<br />

denn je!<br />

Dentalbeutel über <strong>Innung</strong> günstiger beziehen!<br />

beutel bestellt hatten und die Logodaten<br />

bereits bei der Herstellerfirma<br />

vorliegen) bzw. ansonsten<br />

373 € je 5.000 Stück (sofern Logo-<br />

daten noch für den Dentalbeutel gestaltet<br />

werden müssen, z.B. anhand<br />

einer Visitenkarte). Zusatzfarben<br />

kosten je 50 € zusätzlich. Alle Preise<br />

verstehen sich zuzüglich<br />

MwSt und Versand.<br />

Sofern Sie an der <strong>Innung</strong>s-<br />

Sammelbestellung (mind.<br />

100.000 Stück für unsere gesamte<br />

<strong>Innung</strong>) zu o.g. günstigen<br />

Konditionen teilnehmen<br />

möchten, rufen Sie uns<br />

bitte an (Tel. 030 – 3935036)<br />

bzw. schicken Sie beiliegendes<br />

Rückfax. Von Betrieben,<br />

deren Bestellung uns bereits<br />

vorliegt, benötigen wir selbstverständlich<br />

keine erneute<br />

Bestellung.<br />

Bedenken Sie, dass die Bestellzeit<br />

12 Wochen ab Erteilung<br />

des Gesamtauftrags<br />

dauert. Das heißt, auch wenn<br />

Sie noch einen gewissen Vorrat<br />

an Dentalbeuteln haben,<br />

lohnt sich die Bestellung<br />

schon heute!


ZAHNTECHNIKER-INNUNG BERLIN-BRANDENBURG<br />

RUNDSCHREIBEN 09/<strong>2004</strong><br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

Auch wenn es für manch einen<br />

Handwerksbetrieb kaum noch<br />

zu verkraften ist: Kostenerhöhungen<br />

stehen auch im kommenden<br />

Jahr bevor.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

So verteuern sich in <strong>Berlin</strong><br />

nach uns vorliegenden Informationen<br />

die Wasserpreise<br />

nach einer 15%igen Steigerung<br />

erst zu Beginn diesen<br />

Jahres ab 01.01.2005 um voraussichtlich<br />

weitere rund 5 %.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

Mit einer erheblichen Kostensteigerung<br />

ist auch ab Mitte<br />

kommenden Jahres im Bereich<br />

der Abfallentsorgung aufgrund<br />

erhöhter Anforderungen an die<br />

Abfallbeseitigung zu rechnen.<br />

Etwas positives gibt es der Vollständigkeit<br />

halber auch zu berichten:<br />

Ab Jahresbeginn 2005<br />

erfolgt die Entsorgung jeglichen<br />

Elektroschrotts (ausgenommen<br />

Vorsicht - steigende Kosten!<br />

Alternativ: Umweltsiegel hilft Kosten sparen<br />

Kühlschränke und Tiefkühlgeräte)<br />

bei Abgabe auf allen BSR-Recyclinghöfen<br />

kostenfrei.<br />

Auch die Bewag wird ab 2005 ihre<br />

Stromversorgungspreise erhöhen.<br />

Ein entsprechender Antrag liegt<br />

dem Senat gerade vor. Sichergestellt<br />

werden konnte in Gesprächen<br />

zwischen <strong>Berlin</strong>er <strong>Innung</strong>en<br />

und Bewag, dass <strong>Innung</strong>sbetriebe<br />

weiterhin einen im bisherigen<br />

Rahmen (0,5 Cent) reduzierten<br />

Verbrauchspreis im Vergleich zu<br />

den regulären Tarifen erhalten.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

Kann man als Labor diesen angekündigten<br />

Kostensteigerungen<br />

begegnen?<br />

Ja! Eine Möglichkeit ist die stringente<br />

Suche nach Einsparpotenzialen,<br />

die unserer Erfahrung nach<br />

in vielen Laboren noch vorhanden<br />

sind, allzu oft aber der sogenannten<br />

Betriebsblindheit unterliegt.<br />

Eine intensive Verbrauchsanalyse<br />

geschieht beispielsweise bei<br />

der Beratung zum „Umweltsiegel<br />

im <strong>Zahntechniker</strong>-Handwerk“.<br />

Hier werden durch unseren<br />

Kooperationspartner Istverbräuche<br />

des Labors aufgenommen<br />

(z.B. Stromverbrauch,<br />

Gipsverbrauch, Wasserverbrauch,<br />

Fahrleistung etc.) und<br />

Maßnahmen vorgeschlagen, um<br />

überdurchschnittliche Verbräuche<br />

zu reduzieren und damit<br />

Kosten zu senken. Bei so manchem<br />

Laborinhaber ist es bei<br />

dieser Art Benchmark bereits zu<br />

interessanten Effekten gekommen.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

Wollen auch Sie Ihr Labor diesbezüglich<br />

unter die Lupe nehmen<br />

lassen und das Umweltsiegel<br />

erwerben, erhalten Sie nähere<br />

Informationen über Ihre <strong>Innung</strong>,<br />

Tel. 030 – 3935036.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

Anlässlich der am 20. Oktober in<br />

Potsdam stattgefundenen Veranstaltung<br />

„Umweltpartnerschaft<br />

Brandenburg: – eine Bilanz nach<br />

5 Jahren“ fanden die vorbildlichen<br />

Aktivitäten zahntechnischer <strong>Innung</strong>sbetriebe<br />

im Rahmen des<br />

„Umweltsiegel im <strong>Zahntechniker</strong>-<br />

Handwerk“ hohe Anerkennung<br />

durch das Brandenburger Wirtschaftsministerium<br />

und die einzelnen<br />

Handwerkskammern. Mit über<br />

25 Brandenburger Laboren, die<br />

bereits dieses Gütesiegel verliehen<br />

bekommen haben, leiste<br />

insbesondere das <strong>Zahntechniker</strong>-<br />

Handwerk einen umfassenden<br />

Beitrag zur ressourcen- und umweltschonenden<br />

Herstellung hoch-<br />

ZIBB-Labore mit Gütesiegel!<br />

Hohe Wertschätzung für beispielhafte Initiative<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

wertiger Gesundheitsgüter (biokompatibler<br />

Zahnersatz) – so die in Potsdam<br />

vielfach geäußerte politische<br />

Meinung.<br />

Deutlich wurde auf der Veranstal-<br />

tung ebenso, dass umweltfördernde<br />

Unternehmensführung vor allem<br />

Sinn mache, wenn damit für<br />

den Betrieb positive Veränderungsprozesse<br />

einhergehen –<br />

beispielsweise beim Einkaufscontrolling,<br />

im Umgang mit Gefahrstoffen<br />

oder bei der Qualitätssicherung.<br />

Weitere Unternehmen unserer <strong>Innung</strong><br />

bestanden in den letzten Wochen<br />

erfolgreich die Wiederholungsprüfung<br />

zum „Umweltsiegel<br />

im <strong>Zahntechniker</strong>-Handwerk“. Sie<br />

beweisen und dokumentieren damit,<br />

dass die Standards des Umweltsiegels<br />

in ihre kontinuierliche<br />

Laborführung integriert sind:<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

Dentallabor Henry Schötz, Cottbus Dentallabor Heinz Bethmann, <strong>Berlin</strong><br />

Dentallabor Majewski & Gratzke, <strong>Berlin</strong> Zahntechnik Andreas Przibilla, Rathenow.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

Seite 5


RUNDSCHREIBEN 09/<strong>2004</strong> ZAHNTECHNIKER-INNUNG BERLIN-BRANDENBURG<br />

Entgegen dem allgemeinen Trend findet das von<br />

unserer <strong>Innung</strong> zusammen mit Spezialisten einer<br />

<strong>Berlin</strong>er Fachhochschule entwickelte Qualifizierungsangebot<br />

für Laborinhaber „Effizientes<br />

Labormanagement/ Laborcontrolling“ starkes Interesse.<br />

Einer der wesentlichen Gründe ist sicher<br />

die konsequente Ausrichtung an dem speziellen<br />

Fortbildungs- und Beratungsbedarf vieler<br />

„Chefs“ von Kleinstbetrieben. Hier gibt es kein<br />

„0-8-15“-Wissen und schon gar nicht irgendwelche<br />

„Events“. Übergeordneter Handlungsmaß-<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123<br />

Seite 6<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Neue Unternehmerqualifizierung stark nachgefragt<br />

ZIBB-Fortbildungskalender<br />

Für nachfolgende Fortbildungsveranstaltungen, die sich mit aktuellen Problemstellungen der Betriebsführung<br />

im Labor beschäftigen, sind noch einige wenige Plätze frei.<br />

03.12.<strong>2004</strong>, 15 bis 18 Uhr<br />

IT Sicherheit im Dentallabor“<br />

in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom, <strong>Berlin</strong><br />

kostenlos<br />

stab in diesem kompakten und zugleich intensiv<br />

auf die individuellen Besonderheiten<br />

der Teilnehmer eingehenden Beratungsund<br />

Qualifizierungskurs ist das Erreichen<br />

eines höheren Beherrschungsgrades<br />

ausgewählter Führungs- und Controllingtechniken<br />

zur effizienteren Steuerung<br />

des eigenen Unternehmens.<br />

Deshalb stehen im Zentrum der vier<br />

zum Kurs gehörenden Doppelveranstaltungen<br />

Schwerpunkte wie:<br />

Ermittlung des betriebsindividuellen Kosten-Stunden-(Verrechnungs)Satzes<br />

Ermittlung der betriebsindividuellen produktiven Stunden<br />

Erfolgsrechnung/ Planerfolgsrechnung<br />

Betriebsindividuelles „kleines“ Kennzahlensystem<br />

Liquiditätsplanung<br />

Instrumente individueller Strategieentwicklung<br />

Wer noch mehr über diesen Kurs wissen oder sich bereits dafür vormerken lassen möchte, kann dies über die<br />

<strong>Innung</strong>sgeschäftsstelle (Tel. 030 - 3935036) oder auf dem diesem Rundschreiben beiliegenden Anmeldeformular.<br />

05.02.2005, 9 bis 17 Uhr<br />

Aufbauseminar zum Unternehmermodell<br />

(Teilnahme gesetzlich Pflicht innerhalb drei Jahre nach Absolvierung des Grundseminars!)<br />

Referent: Institut isulog, Berufsgenossenschaft, Betriebsarzt<br />

Kosten: 211 € zzgl. MwSt<br />

Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahme „Effizientes Labormanagement/ Laborcontrolling“<br />

07.01.05 sowie 04./05.02.+18./19.02.+25./26.02.+04./05.03.05 (jeweils freitags 15.30 bis 20 Uhr und<br />

samstags 9 bis 13.30 Uhr)<br />

Trainer: Prof. Dr. Thiermeier, B. Sontag<br />

Kosten: für 9 Veranstaltungen komplett 800 € zzgl. MwSt<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Infoabend „Von der gesetzlichen Rentenversicherung befreit – was kommt für den Unternehmer<br />

danach? – Altersvorsorgemöglichkeiten für den Laborinhaber<br />

Referent: Herrn Lang (Agentur Katz), Herr Bernsen (Steuerberater)<br />

Termin: laufend – Terminbekanntgabe nach Bedarf ab einer Interessentengruppe von drei Personen<br />

kostenlos<br />

Nähere Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen bitte über die<br />

<strong>Innung</strong>sgeschäftsstelle, Frau Franke, Tel. 030 – 3935036.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123


ZAHNTECHNIKER-INNUNG BERLIN-BRANDENBURG<br />

Mit dem Hartz-IV-Gesetz wird die<br />

Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammengeführt.<br />

Damit kommt es<br />

mit Wirkung zum 01.01.2005 unter<br />

anderem auch zu einer Neuregelung<br />

der Anrechnung von Lebensversicherungen<br />

auf das sogenannte<br />

Arbeitslosengeld II.<br />

Was passiert dabei mit den in den<br />

letzten Jahren durch die <strong>Innung</strong><br />

empfohlenen Durchführungswegen<br />

der betrieblichen Altersvorsorge<br />

(Unterstützungskasse und Pensionskasse)?<br />

Hierzu gibt es eine klare<br />

Aussage: Sie sind sicher vor einem<br />

möglichen Zugriff und gelten<br />

im Rahmen der Bedürftigkeitsprüfung<br />

bei Arbeitslosengeld II grundsätzlich<br />

nicht zum verwertbaren<br />

Aus aktuellem Anlass beachten<br />

Sie bitte nachfolgende Informationen:<br />

Nach § 41b Einkommensteuergesetz<br />

(EstG) sind Arbeitgeber mit<br />

maschineller Lohnabrechnung<br />

verpflichtet, ab dem Kalenderjahr<br />

<strong>2004</strong> auf Grund der Eintragungen<br />

im Lohnkonto Lohnsteuerbescheinigungen<br />

spätestens bis<br />

zum 28.02. des Folgejahres<br />

(28.02.2005) nach amtlich vorgeschriebem<br />

Datensatz durch Datenfernübertragung<br />

an die amtlich<br />

bestimmte Stelle zu übermittel<br />

(§ 41b Abs. A Satz 2 EstG, elektronischeLohnsteuerbescheinigung).<br />

Auf Antrag kann das Finanzamt<br />

zur Vermeidung von unbilligen Härten<br />

auf eine elektronische Übermittlung<br />

verzichten; in diesem Fall ist<br />

die Lohnsteuer- Anmeldung vom<br />

Arbeitgeber oder von einer zu seiner<br />

Vertretung berechtigten Person<br />

zu unterschreiben.<br />

Betriebliche Altersvorsorge vor Hartz IV sicher!<br />

Vermögen, sind also nicht anrechenbar.<br />

Grund dafür ist, dass die<br />

angesparten Anwartschaften im<br />

Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge<br />

auch im Falle einer län-<br />

Elektronische Lohnsteuerbescheinigung ab <strong>2004</strong><br />

Die Lohnsteuerkarten werden wie<br />

bisher ausgestellt. Vom Arbeitgeber<br />

sind diese wie folgt zu behandeln.<br />

1. Bei ganzjähriger Beschäftigung<br />

erhält der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber<br />

– und das ist neu –<br />

I m p r e s s u m<br />

<strong>Zahntechniker</strong>-<strong>Innung</strong> <strong>Berlin</strong>-Brandenburg; Obentrautstr. 16/18;10963 <strong>Berlin</strong><br />

Tel: 030/3935036; Fax: 030/3936036; http://www.zibb.de; Email: info@zibb.de<br />

Redaktion: Dr. Beck, Lüttke, Franke; Layout : Paul; Herstellung: Geschäftsstelle<br />

RUNDSCHREIBEN 09/<strong>2004</strong><br />

geren Arbeitslosigkeit nicht an den<br />

ehemaligen Arbeitnehmer vor Eintritt<br />

in das Rentenalter ausgezahlt<br />

werden können/ dürfen. Somit kann<br />

die Vorsorgeleistung auch nicht als<br />

verfügbarer Vermögenswert angerechnet<br />

werden, der zunächst aufgebraucht<br />

werden muss, bevor Arbeitslosengeld<br />

II ausgezahlt wird.<br />

Fazit: Die betriebliche Altersvorsorge<br />

bietet nach wie vor viele Vorteile,<br />

die in jedem Labor geprüft werden<br />

sollten! Wer mehr darüber wissen<br />

möchte, dem stehen die <strong>Innung</strong>sgeschäftsstelle<br />

(Tel. 030 -<br />

3935036) und Kooperationspartner<br />

Agentur Katz (Telefon 030 –<br />

210990) als kompetente Ansprechpartner<br />

zur Verfügung.<br />

einen speziellen Ausdruck in<br />

Papierform entsprechend dem<br />

amtlich vorgeschriebenen<br />

Muster.<br />

Die übliche Lohnsteuerkarte<br />

verbleibt dagegen beim Arbeitgeber,<br />

oder wird von ihm vernichtet.<br />

Endet während des Kalenderjahres<br />

das Arbeitsverhältnis,<br />

erhält der Arbeitnehmer<br />

seine übliche Steuerkarte, wobei<br />

der Ausdruck der Lohnsteuerbescheinigung<br />

nicht mit<br />

der Lohnsteuerkarte zu verbinden<br />

ist.<br />

Für detaillierte Informationen setzen<br />

Sie sich zweckmäßigerweise<br />

bitte mit Ihrem Steuerberater<br />

in Verbindung. Empfehlen möchten<br />

wir ergänzender Weise die Internetseiten<br />

des Bundesministerium<br />

der Finanzen<br />

www.bundesfinanzministerium.de/<br />

Anlage27293/BMF-Schreibenvom-22.-Oktober-<strong>2004</strong>-IV-C-5-S-<br />

2378-55/04.pdf<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345<br />

Seite 7<br />

2.


RUNDSCHREIBEN 09/<strong>2004</strong> ZAHNTECHNIKER-INNUNG BERLIN-BRANDENBURG<br />

Seite 8<br />

Geburtstage Dezember<br />

Dentallabor Lünnemann Lünnemann,Thomas 02.12.<br />

Dental-Studio Thie Thie, Dörte 03.12.<br />

Pro-dent DL GmbH Freitag, Manfred 03.12.<br />

Dentallabor Antonia GmbH Wojciech, Songin 05.12.<br />

DL Pattloch Pattloch, Gerd 08.12.<br />

Dentallabor Birkhäuser Birkhäuser, Klaus 10.12.<br />

DL Mielke Mielke, Georg 11.12.<br />

Nitschke ZT Nitschke, Inge 12.12.<br />

Dentallabor Hanschkatz Hanschkatz, Annemarie 12.12.<br />

Bredy + Schadock GmbH Schadock, Werner 12.12.<br />

Spasa Dentallabor GmbH Sachs, Udo 13.12.<br />

ZTL Lüscher Lüscher, Grit 13.12.<br />

Vitalis Dentallabor GmbH Romuald, Sztele 14.12.<br />

Dentallabor Kühn Kühn, Sabine 16.12.<br />

DL Roland Debusmann Debusmann, Roland 16.12.<br />

DL Antonia GmbH Geiger, Siegbert 16.12.<br />

Dentallabor Witte Witte, Hans-Günther 18.12.<br />

Mie Suh Dental Keramik Suh, Klea Mie 18.12.<br />

Ars dentalis Thomas, Christian 24.12.<br />

Form und Ästhetik Möch, Ursula 24.12.<br />

Dentallabor Kaller Kaller, Matthias 25.12.<br />

anjo-dent Krücken, Andreas 25.12.<br />

DT Seutz Seutz, Rainer 26.12.<br />

DL Talesnik Talesnik, Efim 27.12.<br />

LE-VA Dental Schlüter, Jürgen 26.12.<br />

DL Hecking Hecking, Constantin 28.12.<br />

WAX ZT-Meisterlabor Warkotsch, Andreas 28.12.<br />

Geburtstage November<br />

Bodenstein & Schnitzer Schnitzer, Heinrich 02.11.<br />

Dentaltechnik Lüttke GmbH Lüttke, Thomas 02.11.<br />

Jobe ZT Dopke, Bettina 02.11.<br />

ZTL Hesse Hesse, Karlfried 04.11.<br />

Dentallabor Franzke GmbH Franzke, Michael 07.11.<br />

Dentallabor Hubatsch Hubatsch, Detlef 08.11.<br />

CERADENT ZTL GmbH Junk, Petra 08.11.<br />

ABK Andexer, Ralf 08.11.<br />

IDOMA ZT GmbH Maasch, Katrin 08.11.<br />

ABK Kuphal, Michael 09.11.<br />

Dentallabor Romberg Romberg, Martin 13.11.<br />

Dentallabor W. Gierach Gierach, Wolfgang 16.11.<br />

Jobe ZT GmbH Bruch, Joachim 17.11.<br />

DL Bad Liebenwerda Plötz, Marlies 18.11.<br />

CEBRA Hillmer, Reinhard 18.11.<br />

Dental-Labor Gerber Gerber, Ines 20.11.<br />

Moderne Prothetik Neumann, Petra 20.11.<br />

DL Bennewitz Bennewitz, Christina 22.11.<br />

DT Lüttke GmbH Schultz, Winfried 22.11.<br />

flörchinger´s zt gmbh Petzold, Rudolf 24.11.<br />

DT Katja Läufer Läufer, Katja 24.11.<br />

Schulz & Hardt Schulz, Siegfried 26.11.<br />

DL Heckert Heckert, Kurt-Henry 27.11.<br />

DL Bad Liebenwerda GmbH Schmiele, Ruth 28.11.<br />

DL Strziga Strziga, Klaus 28.11.<br />

DL Kock Kock, Gerd 29.11.<br />

DL Jüterborg H.Petzhold Petzhold, Helga 30.11.<br />

ZTL Staudte Staudte, Sylvia 30.11.<br />

Primadent ZT-Meisterteam Schulz, Oliver 30.11.<br />

Die <strong>Zahntechniker</strong>-<strong>Innung</strong> <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

gratuliert sehr herzlich.<br />

Der Vorstand und die Geschäftsführung<br />

wünschen Gesundheit, viel Glück und Erfolg<br />

im neuen Lebensjahr.


Erläuterungen zum Vertragsabschluss 2005 für Brandenburg<br />

Korridorlösung wird „technisch“ umgesetzt!<br />

Die diesjährigen Vergütungsverhandlungen der <strong>Innung</strong> mit den Verbänden der Krankenkassen<br />

für die Vertragsbereiche <strong>Berlin</strong> und Brandenburg konnten nach mehreren<br />

Vorgesprächen und Verhandlungen zum Abschluss geführt werden.<br />

Umzusetzen war von den Vertragspartnern die im Gesundheitsmodernisierungsgesetz<br />

für den Preisbereich fixierte Korridorlösung. Danach müssen sich nach § 57 Absatz 2<br />

SGB V die zahntechnischen „Höchstpreise“ aller BEL-Leistungen, die ab 2005 in einer<br />

„Regelversorgung“ vorkommen können, in einem Korridor von +/ - 5 % im Verhältnis<br />

zum errechneten und gewichteten Bundesdurchschnittspreis (Bundesmittelpreis) befinden.<br />

Diese in den Verhandlungen zu realisierende sogenannte „technische“ Umsetzung der<br />

Gesetzesvorgabe führt bundesweit in den einzelnen Vertragsbereichen – also auch in<br />

<strong>Berlin</strong> und in Brandenburg – zu unterschiedlich großen Anhebungen bzw. Absenkungen<br />

der Preise, wobei es in bestimmten BEL-Positionen (die schon jetzt im Korridor liegen),<br />

überhaupt keine preislichen Veränderungen gibt.<br />

Weil der Abstand der gegenwärtigen Brandenburger Preise (geringeres Vergütungsniveau)<br />

zum Bundesmittelpreis im Verhältnis zu <strong>Berlin</strong> wesentlich größer ist, sind auch die<br />

vergütungserhöhenden bzw. –absenkenden Wirkungen dieser Gesetzesregelung in beiden<br />

Vertragsgebieten sehr unterschiedlich dimensioniert.<br />

Im Ergebnis bedeutet dies für den Vertragsbereich Brandenburg ab 01.01.2005:<br />

► Die Preise von 8 Leistungspositionen verbleiben im Preiskorridor von +/ - 5 % zum<br />

Bundesmittelpreis.<br />

► Die Preise von 2 Leistungspositionen werden auf 105 % des Bundesmittelpreises<br />

abgesenkt.<br />

► Die Preise von 55 Leistungspositionen werden auf 95% des Bundesmittelpreises<br />

angehoben.<br />

► Die Preise der 4er und 7er- Leistungspositionen werden ab 01.04.2005 um 0,25 %<br />

erhöht (§ 88 Abs.2 SGB V).<br />

Die Preise der notwendigen „Begleitleistungen“ für die 4er und 7er BEL-Positionen<br />

(002 1, 003 0, 005 4, 011 1, 013 0, 020 2 sowie für 811 0) werden ebenfalls zum<br />

01.04.2005 um 0,25 Prozent erhöht.<br />

Zu beachten ist, dass die Leistungsposition 971 0 künftig frei kalkulierbar ist und für die<br />

Leistungsposition 970 0 der Höchstpreis 10 € gilt.<br />

Die Vergütung der Versandkosten steigt auf 3,25 €.


BEL II - <strong>2004</strong><br />

GEWERBLICHE LABORE - BRANDENBURG<br />

HÖCHSTPREISLISTE<br />

(nach § 57 Abs.2 sowie § 88 Abs.2 SGB V)<br />

►► Preisänderungen sind "fett" und "groß" gekennzeichnet !<br />

gültig ab gültig ab<br />

gültig ab gültig ab<br />

L-Nr. Leistungsbezeichnung<br />

01.01.05 01.04.05<br />

L-Nr. Leistungsbezeichnung<br />

01.01.05 01.04.05<br />

(KURZTEXT) € € (KURZTEXT) € €<br />

001 0 Modell 4,69 4,69 120 0 Teleskopierende Krone 184,07 184,07<br />

002 1 Doublieren 8,85 8,87 120 1 Tel.Primär-o.Sekundärkrone 122,84 122,84<br />

002 2 Platzhalter einfügen 9,92 9,92 133 1 Individuelles Geschiebe 153,81 153,81<br />

002 3 Verwendung v. Kunststoff 9,92 9,92 134 1 Konfektions-Geschiebe 76,23 76,23<br />

002 4 Galvanisieren 9,92 9,92 134 3 Konfektions-Anker 76,23 76,23<br />

003 0 Set-up 6,88 6,90 134 9 Wiederbef.Sek.-Teil ind. Verbind. 50,70 50,70<br />

005 1 Sägemodell 7,51 7,51 136 0 Gefrästes Lager 37,55 37,55<br />

005 2 Einzelstumpfmodell 7,51 7,51 137 0 Schubverteilungsarm 27,47 27,47<br />

005 3 Modell nach Überabdruck 7,51 7,51 150 0 Metallverb. nach Brand 20,48 20,48<br />

005 4 Set-up Modell 7,16 7,18 155 0 Konditionierung je Zahn / Flügel 10,00 10,00<br />

005 5 Fräsmodell 7,51 7,51 160 0 Vestibuläre Verblendung Kunststoff 33,45 33,45<br />

006 0 Zahnkranz - - 161 0 Zahnfleisch Kunststoff 10,64 10,64<br />

007 0 Zahnkranz sockeln 4,46 4,46 162 0 Vestibuläre Verblendung Keramik 68,69 68,69<br />

011 1 Modellpaar trimmen 6,43 6,45 163 0 Zahnfleisch Keramik 24,56 24,56<br />

011 2 Fixator 6,43 6,43 164 0 Vestibuläre Verblendung Komposite 52,80 52,80<br />

012 0 Mittelwertartikulator 6,88 6,88 165 0 Zahnfleisch Komposite 14,16 14,16<br />

013 0 Modellpaar sockeln 16,98 17,02 201 0 Metallbasis 99,87 99,87<br />

020 1 Basis für Vorbißnahme 6,37 6,37 202 1 Einarmige Klammer 8,55 8,55<br />

020 2 Basis für Konstruktionsbiss 5,84 5,85 202 2 Inlayklammer 8,55 8,55<br />

021 1 Basis Autopolym./Indiv. Löffel 16,18 16,18 202 3 Fortlaufende Klammer 8,55 8,55<br />

021 2 Basis Autopolym./Funktionslöffel 16,18 16,18 202 4 Bonyhardklammer 8,55 8,55<br />

021 3 Basis Autopolym./Bissregistrierung 16,18 16,18 202 5 Kralle 8,55 8,55<br />

021 4 Basis Autopolym./Stützstiftregistr. 16,18 16,18 202 6 Ney-Stiel 8,55 8,55<br />

021 5 Basis Autopolym./Kunstst.f.Aufst. 16,18 16,18 202 7 Auflage 8,55 8,55<br />

022 0 Bisswall 4,62 4,62 202 8 Umgehungsbügel 8,55 8,55<br />

023 0 Registrierplatte + -stift auf Basen 20,60 20,60 203 1 Zweiarmige Klammer 15,67 15,67<br />

024 0 Übertragungskappe 17,75 17,75 203 2 Approximalklammer 15,67 15,67<br />

031 0 Provisorische Krone 23,59 23,59 203 3 Ringklammer 15,67 15,67<br />

032 0 Formteil 12,78 12,78 203 4 Rücklaufklammer 15,67 15,67<br />

101 3 Wurzelstiftkappe 54,96 54,96 203 5 Bonyhardklammer/Gegenlager 15,67 15,67<br />

102 1 Vollkrone, Metall 59,08 59,08 203 6 Doppelbogenklammer 15,67 15,67<br />

102 2 Teilkrone, Metall 59,08 59,08 204 1 Zweiarmige Klammer/Auflage 21,16 21,16<br />

102 3 Flügel für Adhäsivbrücke, je Flügel 57,84 57,84 204 2 Approximalklammer/Auflage 21,16 21,16<br />

102 4 Krone für vestibuläre Verblendung 58,60 58,60 204 3 Ringklammer/Auflage 21,16 21,16<br />

103 1 Vorbereiten Krone 9,86 9,86 204 4 Rücklaufklammer/Auflage 21,16 21,16<br />

103 2 Krone einarbeiten 9,86 9,86 204 5 Bonyhardklammer/Auflage 21,16 21,16<br />

103 3 Stiftaufbau einarbeiten 9,86 9,86 204 6 Überwurfklammer/Auflage 21,16 21,16<br />

104 0 Modellation gießen 12,84 12,84 205 0 Bonwillklammer 33,47 33,47<br />

105 0 Stiftaufbau 38,86 38,86 208 1 Rückenschutzplatte 27,94 27,94<br />

110 0 Brückenglied 43,45 43,45 208 2 Metallzahn 27,94 27,94<br />

xx__Preisliste_Brandenburg_2005.xls<br />

Seite 1


gültig ab gültig ab<br />

gültig ab gültig ab<br />

L-Nr. Leistungsbezeichnung<br />

01.01.05 01.04.05<br />

L-Nr. Leistungsbezeichnung<br />

01.01.05 01.04.05<br />

(KURZTEXT) € € (KURZTEXT) € €<br />

208 3 Metallkaufläche 27,94 27,94 712 0 Weichkunststoff (KfO) 16,05 16,09<br />

210 0 Lösungsknopf 8,08 8,08 720 0 Schraube einarbeiten 10,46 10,49<br />

211 0 Abschlussrand 12,89 12,89 721 0 Spezialschraube einarbeiten 15,60 15,64<br />

212 0 Zuschlag einzelne Klammer 13,40 13,40 722 0 Trennen einer Basis 4,58 4,59<br />

301 0 Aufstellung Grundeinheit 21,04 21,04 730 0 Labialbogen 14,23 14,27<br />

302 0 Aufstellen Wachs je Zahn 1,26 1,26 731 0 Labialbogen modifiziert 19,72 19,77<br />

303 0 Aufstellen Metall je Zahn 1,65 1,65 732 0 Labialbogen intermaxillär 23,39 23,45<br />

341 0 Übertragung je Zahn 1,05 1,05 733 0 Feder, offen 6,20 6,22<br />

361 0 Fertigstellung Grundeinheit 35,33 35,33 734 0 Feder, geschlossen 8,27 8,29<br />

362 0 Fertigstellen je Zahn 2,28 2,28 740 0 Verbindungselement/intra 16,98 17,02<br />

380 1 Einarmige Klammer 6,96 6,96 741 0 Verbindungselemente/inter 16,75 16,79<br />

380 2 Inlayklammer 6,96 6,96 742 0 Verankerungselement 16,05 16,09<br />

380 3 Interdental-Knopfklammer 6,96 6,96 743 0 Einzelelement einarbeiten 8,49 8,51<br />

380 4 Approximalklammer 6,96 6,96 744 0 Metallverbindung (Kfo) 9,65 9,67<br />

380 5 Auflage 6,96 6,96 750 0 Einarmiges H-/A-Element 6,18 6,20<br />

380 6 Bonyhardklammer 6,96 6,96 751 0 Mehrarmiges H-/A-Element 10,80 10,83<br />

381 1 Zweiarmige Klammer/Auflage 11,78 11,78 761 0 Grundeinheit/Instands.Kfo 12,23 12,26<br />

381 2 Bonyhardklammer/Auflage 11,78 11,78 762 0 LE Dehn-/Regulierungselement 5,21 5,22<br />

381 3 Überwurfklammer 11,78 11,78 770 0 Remontieren Kfo-Gerät 22,48 22,54<br />

381 4 Doppelbogenklammer 11,78 11,78 801 0 Grundeinheit Instands.ZE 13,62 13,62<br />

382 1 Weichkunststoff 38,15 38,15 802 1 LE Sprung 5,86 5,86<br />

382 2 Sonderkunststoff 38,15 38,15 802 2 LE Bruch 5,86 5,86<br />

383 0 Zahn/zahnfarben hergestellt 16,01 16,01 802 3 LE Einarbeiten Zahn 5,86 5,86<br />

384 0 Zahn/zahnfarben hinterlegt 8,38 8,38 802 4 LE Basisteil Kunststoff 5,86 5,86<br />

401 1 Aufbissschiene 61,87 62,02 802 5 LE Klammer einarbeiten 5,86 5,86<br />

401 2 Knirscherschiene 61,87 62,02 802 6 LE Rückenschutzplatte 5,86 5,86<br />

401 3 Bissführungsplatte 61,87 62,02 802 7 LE Kunststoffsattel 5,86 5,86<br />

402 1 Miniplastschiene 41,15 41,25 803 0 Retention, gebogen 26,77 26,77<br />

402 2 Retentionsschiene 41,15 41,25 804 0 Retention, gegossen 32,23 32,23<br />

402 3 Verband/ Verschlussplatte 41,15 41,25 806 0 Gegossenes Basisteil 48,85 48,85<br />

403 0 Umarbeiten zum Aufbissbehelf 31,17 31,25 807 0 Metallverbindung/Wiederherst. 13,81 13,81<br />

404 0 Semiperm. Schiene Metall,jeZahn 22,00 22,06 808 0 Teilunterfütterung 25,02 25,02<br />

406 0 Semiperm. Schiene Kunstst.,je Z. 7,40 7,42 809 0 Vollständige Unterfütterung 40,03 40,03<br />

701 0 Basis Einzelkiefergerät 37,12 37,21 810 0 Prothesenbasis erneuern 48,98 48,98<br />

702 0 Basis bimaxilläres Gerät 59,64 59,79 811 0 KFO Basis erneuern 46,68 46,80<br />

703 0 Schiefe Ebene 31,39 31,47 813 0 Auswechseln Konfektionsteil 8,59 8,59<br />

704 0 Vorhofplatte 35,33 35,42 820 0 Reparatur Krone/Brückenglied 27,84 27,84<br />

705 0 Kinnkappe 36,71 36,80<br />

710 0 Aufbiß 7,35 7,37 933 0 Versandkosten 3,25 3,25<br />

711 0 Abschirmelement 13,30 13,33 970 0 Verarb.-Aufwand NEM-Legierung 10,00 10,00<br />

Neben den Vergütungen für die einzelnen zahntechnischen Leistungen können Materialkosten unter Angabe<br />

von Art, Menge, Hersteller und Preis wie folgt abgerechnet werden:<br />

a) Kosten für künstliche Zähne (Listenpreis des Zahnherstellers für den Einzelzahn zuzüglich eines Aufschlages von 15%)<br />

b) Kosten für Konfektionsfertigteile (berechnungsfähig sind die am Tage der Rechnungslegung gültigen Preise der Lieferfirmen<br />

zuzüglich eines Zuschlages von 7%).<br />

c) Kosten für edelmetallhaltige Dentallegierungen (Listenpreis der Scheideanstalt am Liefertag zzgl. Eines Aufschlages von 5%;<br />

Berechnungsgrundlage ist das Gewicht des Rohlings)<br />

d) Kosten für Weich- und Sonderkunststoffe (je Prothese 17,90 € Materialkosten abrechnungsfähig.)<br />

Die Kosten xx__Preisliste_Brandenburg_2005.xls<br />

für sonstige Materialien sind mit den Vergütungen für die einzelnen Leistungen abgegolten.<br />

Seite 2


Erläuterungen zum Vertragsabschluss 2005 für <strong>Berlin</strong><br />

Korridorlösung wird „technisch“ umgesetzt!<br />

Die diesjährigen Vergütungsverhandlungen der <strong>Innung</strong> mit den Verbänden der Krankenkassen<br />

für die Vertragsbereiche <strong>Berlin</strong> und Brandenburg konnten nach mehreren<br />

Vorgesprächen und Verhandlungen zum Abschluss geführt werden.<br />

Umzusetzen war von den Vertragspartnern die im Gesundheitsmodernisierungsgesetz<br />

für den Preisbereich fixierte Korridorlösung. Danach müssen sich nach § 57 Absatz 2<br />

SGB V die zahntechnischen „Höchstpreise“ aller BEL-Leistungen, die ab 2005 in einer<br />

„Regelversorgung“ vorkommen können, in einem Korridor von +/ - 5 % im Verhältnis<br />

zum errechneten und gewichteten Bundesdurchschnittspreis (Bundesmittelpreis) befinden.<br />

Diese in den Verhandlungen zu realisierende sogenannte „technische“ Umsetzung der<br />

Gesetzesvorgabe führt bundesweit in den einzelnen Vertragsbereichen – also auch in<br />

<strong>Berlin</strong> und in Brandenburg – zu unterschiedlich großen Anhebungen bzw. Absenkungen<br />

der Preise, wobei es in bestimmten BEL-Positionen (die schon jetzt im Korridor liegen),<br />

überhaupt keine preislichen Veränderungen gibt.<br />

Weil der Abstand der gegenwärtigen Brandenburger Preise (geringeres Vergütungsniveau)<br />

zum Bundesmittelpreis im Verhältnis zu <strong>Berlin</strong> wesentlich größer ist, sind auch die<br />

vergütungserhöhenden bzw. –absenkenden Wirkungen dieser Gesetzesregelung in beiden<br />

Vertragsgebieten sehr unterschiedlich dimensioniert.<br />

Im Ergebnis bedeutet dies für den Vertragsbereich <strong>Berlin</strong> ab 01.01.2005:<br />

► Die Preise von 37 Leistungspositionen verbleiben im Preiskorridor von +/ - 5 % zum<br />

Bundesmittelpreis.<br />

► Die Preise von 13 Leistungspositionen werden auf 105% des Bundesmittelpreises<br />

abgesenkt.<br />

► Die Preise von 15 Leistungspositionen werden auf 95 % des Bundesmittelpreises<br />

angehoben.<br />

► Die Preise der 4er und 7er- Leistungspositionen werden ab 01.04.2005 um 0,38 %<br />

erhöht (§ 88 Abs.2 SGB V).<br />

Die Preise der notwendigen „Begleitleistungen“ für die 4er und 7er BEL-Positionen<br />

(002 1, 003 0, 005 4, 011 1, 013 0, 020 2 sowie für 811 0) werden ebenfalls zum<br />

01.04.2005 um 0,38 % erhöht.<br />

Zu beachten ist, dass die Leistungsposition 971 0 künftig frei kalkulierbar ist und für die<br />

Leistungsposition 970 0 der Höchstpreis 10 € gilt.<br />

Die Vergütung der Versandkosten steigt auf 3,25 €.


BEL II - <strong>2004</strong><br />

GEWERBLICHE LABORE - BERLIN<br />

HÖCHSTPREISLISTE<br />

(nach § 57 Abs.2 sowie § 88 Abs.2 SGB V)<br />

►► Preisänderungen sind "fett" und "groß" gekennzeichnet !<br />

L-Nr. Leistungsbezeichnung<br />

gültig ab<br />

01.01.05<br />

gültig ab<br />

01.04.05 L-Nr. Leistungsbezeichnung<br />

gültig ab<br />

01.01.05<br />

gültig ab<br />

01.04.05<br />

(KURZTEXT) € € (KURZTEXT) € €<br />

001 0 Modell 4,93 4,93 120 0 Teleskopierende Krone 199,04 199,04<br />

002 1 Doublieren 10,19 10,23 120 1 Tel.Primär-o.Sekundärkrone 132,70 132,70<br />

002 2 Platzhalter einfügen 10,19 10,19 133 1 Individuelles Geschiebe 170,00 170,00<br />

002 3 Verwendung v. Kunststoff 10,19 10,19 134 1 Konfektions-Geschiebe 84,25 84,25<br />

002 4 Galvanisieren 10,19 10,19 134 3 Konfektions-Anker 84,25 84,25<br />

003 0 Set-up 7,92 7,95 134 9 Wiederbef.Sek.-Teil ind. Verbind. 56,04 56,04<br />

005 1 Sägemodell 8,25 8,25 136 0 Gefrästes Lager 40,49 40,49<br />

005 2 Einzelstumpfmodell 8,25 8,25 137 0 Schubverteilungsarm 27,47 27,47<br />

005 3 Modell nach Überabdruck 8,25 8,25 150 0 Metallverb. nach Brand 22,36 22,36<br />

005 4 Set-up Modell 8,25 8,28 155 0 Konditionierung je Zahn / Flügel 10,40 10,40<br />

005 5 Fräsmodell 8,25 8,25 160 0 Vestibuläre Verblendung Kunststoff 33,45 33,45<br />

006 0 Zahnkranz - - 161 0 Zahnfleisch Kunststoff 11,06 11,06<br />

007 0 Zahnkranz sockeln 4,46 4,46 162 0 Vestibuläre Verblendung Keramik 74,13 74,13<br />

011 1 Modellpaar trimmen 7,39 7,42 163 0 Zahnfleisch Keramik 26,47 26,47<br />

011 2 Fixator 6,75 6,75 164 0 Vestibuläre Verblendung Komposite 55,00 55,00<br />

012 0 Mittelwertartikulator 7,60 7,60 165 0 Zahnfleisch Komposite 14,16 14,16<br />

013 0 Modellpaar sockeln 19,53 19,60 201 0 Metallbasis 102,42 102,42<br />

020 1 Basis für Vorbißnahme 6,72 6,72 202 1 Einarmige Klammer 8,82 8,82<br />

020 2 Basis für Konstruktionsbiss 6,72 6,75 202 2 Inlayklammer 8,82 8,82<br />

021 1 Basis Autopolym./Indiv. Löffel 17,73 17,73 202 3 Fortlaufende Klammer 8,82 8,82<br />

021 2 Basis Autopolym./Funktionslöffel 17,73 17,73 202 4 Bonyhardklammer 8,82 8,82<br />

021 3 Basis Autopolym./Bissregistrierung 17,73 17,73 202 5 Kralle 8,82 8,82<br />

021 4 Basis Autopolym./Stützstiftregistr. 17,73 17,73 202 6 Ney-Stiel 8,82 8,82<br />

021 5 Basis Autopolym./Kunstst.f.Aufst. 17,73 17,73 202 7 Auflage 8,82 8,82<br />

022 0 Bisswall 4,86 4,86 202 8 Umgehungsbügel 8,82 8,82<br />

023 0 Registrierplatte + -stift auf Basen 21,49 21,49 203 1 Zweiarmige Klammer 17,17 17,17<br />

024 0 Übertragungskappe 19,49 19,49 203 2 Approximalklammer 17,17 17,17<br />

031 0 Provisorische Krone 25,13 25,13 203 3 Ringklammer 17,17 17,17<br />

032 0 Formteil 12,78 12,78 203 4 Rücklaufklammer 17,17 17,17<br />

101 3 Wurzelstiftkappe 57,36 57,36 203 5 Bonyhardklammer/Gegenlager 17,17 17,17<br />

102 1 Vollkrone, Metall 59,08 59,08 203 6 Doppelbogenklammer 17,17 17,17<br />

102 2 Teilkrone, Metall 59,08 59,08 204 1 Zweiarmige Klammer/Auflage 22,77 22,77<br />

102 3 Flügel für Adhäsivbrücke, je Flügel 57,84 57,84 204 2 Approximalklammer/Auflage 22,77 22,77<br />

102 4 Krone für vestibuläre Verblendung 58,60 58,60 204 3 Ringklammer/Auflage 22,77 22,77<br />

103 1 Vorbereiten Krone 9,86 9,86 204 4 Rücklaufklammer/Auflage 22,77 22,77<br />

103 2 Krone einarbeiten 9,86 9,86 204 5 Bonyhardklammer/Auflage 22,77 22,77<br />

103 3 Stiftaufbau einarbeiten 9,86 9,86 204 6 Überwurfklammer/Auflage 22,77 22,77<br />

104 0 Modellation gießen 14,20 14,20 205 0 Bonwillklammer 33,54 33,54<br />

105 0 Stiftaufbau 40,60 40,60 208 1 Rückenschutzplatte 29,47 29,47<br />

110 0 Brückenglied 46,74 46,74 208 2 Metallzahn 29,47 29,47<br />

xx__Preisliste_<strong>Berlin</strong>_2005 alles.xls<br />

Seite 1


L-Nr. Leistungsbezeichnung<br />

gültig ab<br />

01.01.05<br />

gültig ab<br />

01.04.05 L-Nr. Leistungsbezeichnung<br />

gültig ab<br />

01.01.05<br />

gültig ab<br />

01.04.05<br />

(KURZTEXT) € € (KURZTEXT) € €<br />

208 3 Metallkaufläche 29,47 29,47 712 0 Weichkunststoff (KfO) 18,34 18,41<br />

210 0 Lösungsknopf 8,92 8,92 720 0 Schraube einarbeiten 11,97 12,02<br />

211 0 Abschlussrand 13,82 13,82 721 0 Spezialschraube einarbeiten 17,82 17,89<br />

212 0 Zuschlag einzelne Klammer 13,40 13,40 722 0 Trennen einer Basis 5,23 5,25<br />

301 0 Aufstellung Grundeinheit 21,04 21,04 730 0 Labialbogen 16,25 16,31<br />

302 0 Aufstellen Wachs je Zahn 1,26 1,26 731 0 Labialbogen modifiziert 22,53 22,62<br />

303 0 Aufstellen Metall je Zahn 1,83 1,83 732 0 Labialbogen intermaxillär 26,72 26,82<br />

341 0 Übertragung je Zahn 1,11 1,11 733 0 Feder, offen 7,08 7,11<br />

361 0 Fertigstellung Grundeinheit 37,33 37,33 734 0 Feder, geschlossen 9,43 9,47<br />

362 0 Fertigstellen je Zahn 2,49 2,49 740 0 Verbindungselement/intra 19,38 19,45<br />

380 1 Einarmige Klammer 7,13 7,13 741 0 Verbindungselemente/inter 18,59 18,66<br />

380 2 Inlayklammer 7,13 7,13 742 0 Verankerungselement 18,34 18,41<br />

380 3 Interdental-Knopfklammer 7,13 7,13 743 0 Einzelelement einarbeiten 9,70 9,74<br />

380 4 Approximalklammer 7,13 7,13 744 0 Metallverbindung (Kfo) 10,99 11,03<br />

380 5 Auflage 7,13 7,13 750 0 Einarmiges H-/A-Element 7,07 7,10<br />

380 6 Bonyhardklammer 7,13 7,13 751 0 Mehrarmiges H-/A-Element 12,32 12,37<br />

381 1 Zweiarmige Klammer/Auflage 12,43 12,43 761 0 Grundeinheit/Instands.Kfo 13,96 14,01<br />

381 2 Bonyhardklammer/Auflage 12,43 12,43 762 0 LE Dehn-/Regulierungselement 5,93 5,95<br />

381 3 Überwurfklammer 12,43 12,43 770 0 Remontieren Kfo-Gerät 25,67 25,77<br />

381 4 Doppelbogenklammer 12,43 12,43 801 0 Grundeinheit Instands.ZE 14,06 14,06<br />

382 1 Weichkunststoff 41,53 41,53 802 1 LE Sprung 5,98 5,98<br />

382 2 Sonderkunststoff 41,53 41,53 802 2 LE Bruch 5,98 5,98<br />

383 0 Zahn/zahnfarben hergestellt 16,19 16,19 802 3 LE Einarbeiten Zahn 5,98 5,98<br />

384 0 Zahn/zahnfarben hinterlegt 8,38 8,38 802 4 LE Basisteil Kunststoff 5,98 5,98<br />

401 1 Aufbissschiene 73,95 74,23 802 5 LE Klammer einarbeiten 5,98 5,98<br />

401 2 Knirscherschiene 73,95 74,23 802 6 LE Rückenschutzplatte 5,98 5,98<br />

401 3 Bissführungsplatte 73,95 74,23 802 7 LE Kunststoffsattel 5,98 5,98<br />

402 1 Miniplastschiene 49,21 49,40 803 0 Retention, gebogen 28,20 28,20<br />

402 2 Retentionsschiene 49,21 49,40 804 0 Retention, gegossen 35,38 35,38<br />

402 3 Verband/ Verschlussplatte 49,21 49,40 806 0 Gegossenes Basisteil 48,85 48,85<br />

403 0 Umarbeiten zum Aufbissbehelf 37,25 37,39 807 0 Metallverbindung/Wiederherst. 14,11 14,11<br />

404 0 Semiperm. Schiene Metall,jeZahn 24,00 24,09 808 0 Teilunterfütterung 25,02 25,02<br />

406 0 Semiperm. Schiene Kunstst.,je Z. 7,50 7,53 809 0 Vollständige Unterfütterung 41,06 41,06<br />

701 0 Basis Einzelkiefergerät 42,39 42,55 810 0 Prothesenbasis erneuern 54,13 54,13<br />

702 0 Basis bimaxilläres Gerät 68,12 68,38 811 0 KFO Basis erneuern 54,13 54,34<br />

703 0 Schiefe Ebene 35,63 35,77 813 0 Auswechseln Konfektionsteil 8,59 8,59<br />

704 0 Vorhofplatte 40,35 40,50 820 0 Reparatur Krone/Brückenglied 27,84 27,84<br />

705 0 Kinnkappe 41,91 42,07<br />

710 0 Aufbiß 8,38 8,41 933 0 Versandkosten 3,25 3,25<br />

711 0 Abschirmelement 15,19 15,25 970 0 Verarb.-Aufwand NEM-Legierung 10,00 10,00<br />

Neben den Gebühren zu den einzelnen Leistungspositionen können im Vertragsgebiet <strong>Berlin</strong><br />

Materialkosten wie folgt abgerechnet werden:<br />

- Für Zähne sind die letztgültigen Listenpreise zuzüglich eines Aufschlages von 18% anzusetzen.<br />

- Für die Fertigteile (mechanische Hilfsteile) gelten die am Tage der Rechnungslegung gültigen<br />

Preise der Lieferfirmen zuzüglich eines Zuschlages von 6%.<br />

- Für die Verarbeitung von Weich- und Sonderkunststoffen sind je Prothese 17,90 €<br />

Materialkosten abrechnungsfähig.<br />

xx__Preisliste_<strong>Berlin</strong>_2005 alles.xls<br />

Seite 2


An die<br />

<strong>Zahntechniker</strong>-<strong>Innung</strong><br />

<strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Obentrautstraße 16-18<br />

10963 <strong>Berlin</strong><br />

Anmeldung<br />

Internet: Passwortgeschützter Mitgliederbereich<br />

Zur Nutzung der Exklusivinformationen für <strong>Innung</strong>smitglieder im passwortgeschützten Bereich „Mitgliederinfo“<br />

unter www.zibb.de melden wir für unser Labor an:<br />

Benutzername: ________________________<br />

Kennwort/ Passwort: ________________________<br />

E-Mail: ________________________<br />

Hinweis: Benutzername wie Kennwort/ Passwort müssen klein geschrieben werden und dürfen keine<br />

Bindestriche, Leerzeichen und Umlaute enthalten.<br />

Bereits angemeldete Betriebe müssen selbstverständlich keine nochmalige Meldung vornehmen.<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Hiermit melden wir uns für folgende Fortbildungsveranstaltungen der ZIBB verbindlich an:<br />

� „IT-Sicherheit im Dentallabor“ am 3. Dezember <strong>2004</strong>, 15 bis 18 Uhr in <strong>Berlin</strong><br />

Bitte zurück<br />

per Bitte Post zurück oder Fax per Fax-<br />

(030 – 3936036) Nr.<br />

bis 08.Dezember <strong>2004</strong>!<br />

� „Aufbauseminar zum Unternehmermodell“ am 5. Februar 2005, 9 bis 17 Uhr in <strong>Berlin</strong><br />

� „Effizientes Labormanagement/ Laborcontrolling für das Dentallabor“ am<br />

07.01.05 sowie 04./05.02.+18./19.02.+25./26.02.+04./05.03.05 (jeweils freitags 15.30 bis 20 Uhr<br />

und samstags 9 bis 13.30 Uhr)<br />

� Infoabend „Von der gesetzlichen Rentenversicherung befreit! Was kommt für Unternehmer danach? -<br />

Altersvorsorgemöglichkeiten für den Laborinhaber“<br />

Termin nach Bedarf bei Meldung ab 3 Interessenten<br />

___________________ ___________________<br />

Laborstempel Datum/Unterschrift


An die<br />

<strong>Zahntechniker</strong>-<strong>Innung</strong><br />

<strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Obentrautstraße 16-18<br />

10963 <strong>Berlin</strong><br />

Anmeldung<br />

Sonderinformationsveranstaltung „Abrechnung 2005“<br />

An der Sonderinformationsveranstaltung „Abrechnung 2005“ am 11. Dezeber <strong>2004</strong> um<br />

10.30 Uhr (Infostände ab 9.30 Uhr) im BTZ der HWK <strong>Berlin</strong><br />

� nimmt unser Labor mit einer Person teil.<br />

Bitte zurück<br />

per Bitte Post zurück oder Fax per Fax-<br />

(030 – 3936036) Nr.<br />

bis 06.Dezember <strong>2004</strong>!<br />

Hinweis: Aufgrund der begrenzten Platzkapazität bitten wir um Verständnis, dass nur 1 Person aus jedem<br />

<strong>Innung</strong>sbetrieb an dieser Veranstaltung teilnehmen kann.<br />

Wir haben folgende Fragen vorab zum Thema „Abrechnung 2005“, um deren Beantwortung wir<br />

im Rahmen der Veranstaltung am 11.12. bitten:<br />

___________________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________<br />

_____<br />

___________________ ___________________<br />

Laborstempel Datum/Unterschrift


An die<br />

<strong>Zahntechniker</strong>-<strong>Innung</strong><br />

<strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Obentrautstraße 16-18<br />

10963 <strong>Berlin</strong><br />

Hiermit bestellen wir verbindlich<br />

Bestellung<br />

� 1 kostenloses Exemplar „Leitfaden für Rating von Dental<strong>labore</strong>n“<br />

� ____ Stück Patienteninformationsbroschüren des Kuratorium perfekter Zahnersatz<br />

„Zahnersatz aktuell: Versorgungen im Vergleich“ zum Preis von 1,20 € pro Stück zzgl. Versand<br />

Unser Labor wünscht nähere Informationen zur <strong>Innung</strong>sdienstleistung „günstiger Materialeinkauf über<br />

DENTAGEN eG“<br />

� Bitte senden Sie uns nähere Informationen zu.<br />

� Bitte rufen Sie mich an.<br />

Ansprechpartner: _______________________<br />

Bitte zurück<br />

per Bitte Post zurück oder Fax per Fax-<br />

(030 – 3936036) Nr.<br />

bis 06.Dezember <strong>2004</strong>!<br />

___________________ ___________________<br />

Laborstempel Datum/Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!