15.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 1-2010 - Bhr - Bilfinger

Ausgabe 1-2010 - Bhr - Bilfinger

Ausgabe 1-2010 - Bhr - Bilfinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BHR NEWS<br />

Mitarbeiterzeitung<br />

Feierliche Eröffnung des Werkes in Südafrika. Rechte Halle: Hier sind alle zur Vorfertigung benötigten<br />

Maschinen einschließlich der Biegemaschine aufgestellt. Mittlere Halle: Platz für Anstrich<br />

und Endabnahme. Linke Halle: Verpackung und Versand<br />

Inhalt 1/10<br />

2 Eröffnungsfeier<br />

BHR Piping Systems in Pretoria<br />

5 Abfallverbrennungsanlage Delfzijl<br />

im Probebetrieb<br />

7 Neues aus der IT<br />

12 BHR setzt Schachtzeichen<br />

13 Besuch aus und in Moskau


Neues Werk eröffnet in Pretoria<br />

Hochdruck-Rohrleitungen für Südafrikas Kraftwerke<br />

Vor der neuen Rohrbiegemaschine v. l.: S. von Neuberg, R. Diehl, A. Neubauer, K. D. Reid und G. Lesser Die Moderatorin Leanne Manas mit …<br />

Am 23. April <strong>2010</strong> wurde das moderne<br />

Vorfertigungswerk für Hochdruck-Rohrleitungssysteme<br />

von BHR Piping Systems<br />

(Pty) Ltd. in Südafrikas Hauptstadt<br />

Pretoria feierlich eröffnet.<br />

Höhepunkt der Veranstaltung war die Inbetriebnahme<br />

des Herzstücks des Werkes,<br />

der neuen Groß-Induktiv-Biegeanlage.<br />

Dementsprechend war die Dramaturgie<br />

aufgebaut. Nach der Begrüßung stimmte<br />

eine südafrikanische Band die mehr als<br />

200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft<br />

ein. Kenneth D. Reid, Mitglied<br />

des <strong>Bilfinger</strong> Berger Vorstands hielt die<br />

Festrede und Councilor Subesh Pillay, Leiter<br />

des Planungs- und Wirtschaftsamtes<br />

die Gastrede, bevor die Moderatorin<br />

Leanne Manas das Signal für den Saxophonisten<br />

gab, die Gäste auf dem roten<br />

Teppich auf dem Weg zur noch schwarz<br />

verhüllten Biegemaschine zu begleiten.<br />

Der Funke sprang schnell von der Bühne auf<br />

die Zuschauer über.<br />

Zwei Akrobaten steigerten unterhalt-<br />

sam die Spannung, bis Councilor Subesh<br />

Pillay, Kenneth. D. Reid (<strong>Bilfinger</strong> Berger<br />

AG) und Salvador von Neuberg (BHR<br />

Piping Systems) gemeinsam den Startbutton<br />

drückten. Der schwarze Vorhang<br />

fiel, ein Feuerwerk wurde abgebrannt<br />

und die Biegemaschine lief an. Das Werk<br />

ist eröffnet. Multimedia- und Display-<br />

Präsentationen erläuterten den Gästen<br />

die eingesetzten Technologien und Maschinen,<br />

was für mehr als ausreichenden<br />

Die neue Biegemaschine im Rampenlicht.<br />

Gesprächsstoff beim Buffet sorgte. Trotz<br />

des Aschewolken-Flugchaos’ hatten es<br />

auch die drei Geschäftsführer von <strong>Bilfinger</strong><br />

Berger Power Services Gerd Lesser,<br />

Ronald Diehl und Alexander Neubauer<br />

geschafft, rechtzeitig vor Ort zu sein.<br />

Rohre für Medupi und Kusile<br />

Im neuen Werk vor den Toren der Hauptstadt<br />

werden zunächst Rohre für gleich<br />

zwei mächtige Kohlekraftwerke in den<br />

Orten Medupi und Kusile gebogen. Die<br />

Biegeanlage vom Typ „PB 850 spezial“<br />

kann Rohre mit Durchmessern bis<br />

850 mm und Wanddicken bis 120<br />

mm so biegen, wie es die Konstruktion<br />

der betreffenden<br />

Kraftwerksanlage erfordert.<br />

Rohre für die ersten<br />

vier Kraftwerksblöcke<br />

wurden noch<br />

mit der baugleichen<br />

Maschine beim BHR in<br />

Dortmund vorgefertigt,<br />

während die neue südafrikanische<br />

Gesellschaft<br />

BHR Piping Systems (Pty)<br />

Ltd. in Pretoria ihre Produktionsanlage<br />

aufbaute – unmittelbar<br />

neben dem neuen<br />

Werk, in dem die AfrikaerfahreneBBPS-Tochtergesellschaft<br />

Steinmüller Kesselkomponenten<br />

fertigt. Nach<br />

2 BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong>


… Councilor Subesh Pillay, Kenneth. D. Reid<br />

und Salvador von Neuberg.<br />

Errichtung des Werkes in Pretoria wird<br />

die Vorfertigung der HD-Rohrleitungssysteme<br />

der weiteren acht Kraftwerksblöcke<br />

in Südafrika erfolgen. In Pretoria<br />

gewährleistet der BHR mit seiner industriellen<br />

Führung, dem Qualitätsmanagement-System<br />

und als Zulassungs- und<br />

Zertifizierungsträger den gleichen hervorragenden<br />

Qualitätsstandard, für den<br />

er als Europas Marktführer international<br />

bekannt ist.<br />

Investition in die Zukunft<br />

In das neue Werk investierte BBPS insgesamt<br />

über 30 Mio. Euro, davon je 15 Mio.<br />

Euro in den Kesselbau und den jetzt in<br />

Betrieb gehenden Rohrbau; darin sind<br />

Kosten für die Ausbildung von Fachkräften<br />

enthalten. Allein der Rohrleitungsauftrag<br />

für die Kraftwerke Medupi und<br />

Kusile ist dagegen ca. 60 Millionen wert.<br />

Ohne die Einrichtung der Fertigung in<br />

Südafrika selbst hätte BBPS/BHR die<br />

BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong><br />

Councilor Subesh Pillay hielt die Gastrede.<br />

Aufträge nicht akquirieren können; die<br />

staatlichen Regeln bevorzugen „Made in<br />

South Africa“ für Arbeit und Arbeitsplätze<br />

in Südafrika.<br />

Die Investition ist also strategisch wohlbedacht,<br />

aber nicht nur wegen des aktuellen<br />

Großauftrags. Denn wenn der<br />

Kraftwerksbau weltweit und trotz Krise<br />

wegen steigender Energienachfrage<br />

und strengerer Effizienz-Anforderungen<br />

ständig wächst, so gilt das für Südafrika<br />

in ganz besonderem Maße: Einerseits<br />

wurden dort mehr als 15 Jahre lang<br />

praktisch keine Kraftwerke gebaut, andererseits<br />

floriert die Wirtschaft – unter<br />

anderem die energiehungrige Rohstoffgewinnung.<br />

Die Folge: ökonomisch hemmender<br />

Strommangel bis hin zu lokalen<br />

Blackouts. Dagegen geht die südafrikanische<br />

Regierung jetzt mit einem umfangreichen<br />

Investitionsprogramm an.<br />

Und wenn ein weltweit führender Spezialist<br />

wie BBPS/BHR die Vorgabe „Made<br />

in South Africa“ erfüllt, steht weiteren<br />

großen Aufgaben und Aufträgen sicher<br />

nichts im Wege.<br />

Made in ...<br />

Damit „Made in South Africa by BHR Piping<br />

Systems“ qualitativ das Gleiche bedeutet<br />

wie „Made by BHR in Dortmund,<br />

Germany“, ist ein Spezialisten-Team aus<br />

Deutschland in Pretoria für den Knowhow-Transfer<br />

vor Ort aktiv. Umgekehrt<br />

verschaffen sich Angestellte von BHR<br />

Piping Systems das nötige Know-how<br />

in Deutschland. Qualitätsmanagement<br />

und -sicherung im südafrikanischen<br />

Werk werden dem deutschen Vorbild<br />

kaum nachstehen. Im Übrigen schafft<br />

der BHR im neuen Werk gleich zu Beginn<br />

40 Ausbildungsplätze für junge Südafrikaner,<br />

so dass es dort künftig immer<br />

mehr heißen wird: „Made in South Africa<br />

by South Africans“. n<br />

Redaktion<br />

3


Essen • Pretoria<br />

Im Interview: Andreas Niehaus<br />

Hallo Herr Niehaus, Südafrika ist in diesem<br />

Jahr Austragungsort der Fußball-<br />

Weltmeis terschaft. Sind Sie Fußballfan?<br />

Generell interessiere ich mich nicht für<br />

Fußball, aber die WM werde ich verfolgen.<br />

Karten sind auch schon bestellt.<br />

Das Team von Bundestrainer Löw ist fast<br />

komplett. Wie sieht es mit dem Team des<br />

BHR für das neue Werk in Pretoria aus?<br />

Momentan wird das Team zusammengestellt.<br />

Das gehört allerdings nicht unmittelbar<br />

zu meinen Aufgaben. In der Mehrzahl<br />

werden sicherlich südafrikanische<br />

Mitarbeiter hinzukommen. Ich freue mich<br />

auf die neuen Kollegen.<br />

Sie werden Leiter der Arbeitsvorbereitung.<br />

Welche Aufgaben erwarten Sie dort?<br />

Die Liste ist lang. An erster Stelle steht die<br />

Erstellung der Arbeitsablaufplanung für<br />

die Gesamtheit aller Fertigungsabläufe.<br />

Dazu kommen unter anderem die Kostenund<br />

Terminkontrolle, die Kalkulation von<br />

Angeboten, die Materialverfolgung und<br />

Kontrolle der Lagerhaltung, die Abstimmungen<br />

mit Werkleitung und Qualitätsstelle<br />

und, zu Beginn ganz wichtig, die Einarbeitung<br />

des südafrikanischen Personals<br />

im Bereich der Arbeitsvorbereitung.<br />

Die neue Biegemaschine ist installiert. Gibt<br />

es bereits Aufträge für die Anlage?<br />

Die ersten Aufträge sind die beiden großen<br />

Neubauprojekte von ESKOM Medupi<br />

und Kusile. Hier werden wir insgesamt die<br />

Hochdruckrohrleitungen für acht Blöcke<br />

von insgesamt zwölf fertigen. Die anderen<br />

vier Blöcke werden im Werk Dortmund<br />

gefertigt. Momentan ist Medupi Block 6 in<br />

der Fertigung.<br />

Das hört sich nach viel Arbeit an. Was reizt<br />

Sie an Ihrer neuen Aufgabe. Mehr die Arbeit<br />

oder mehr das Land?<br />

Die Arbeit in unserem neuen Werk in Pretoria<br />

ist eine neue Herausforderung für<br />

mich, der ich mich gerne stelle. Genauso<br />

bin ich gespannt auf die Menschen, auf die<br />

südafrikanische Mentalität. Da ich gerne<br />

reise, reizt mich selbstverständlich auch<br />

Neuer Leiter Arbeitsvorbereitung im Werk Pre-<br />

toria BHR Piping Systems: Andreas Niehaus.<br />

das Land Südafrika. Eine Erfahrung, die<br />

ich sicherlich nicht bereuen werde.<br />

Nach Südafrika zu gehen, war sicher keine<br />

Spontanentscheidung. Was sagen Ihre Familie<br />

und Freunde?<br />

Die Absicht, für einen längeren Zeitraum<br />

im Ausland zu leben und zu arbeiten, hatte<br />

ich schon lange. Die Möglichkeit, nun mit<br />

dem BHR nach Südafrika zu gehen und<br />

eine neue Fertigungsstätte aufzubauen,<br />

ist natürlich eine optimale Voraussetzung<br />

für einen längeren Aufenthalt im Ausland.<br />

Das Land Südafrika ist da sicherlich auch<br />

eine gute Wahl.<br />

Meine Familie hat es relativ gefasst aufgenommen,<br />

da die Entscheidung nicht aus<br />

heiterem Himmel kam. Freunde sehen es<br />

als eine mutige Entscheidung, da der Einsatz<br />

direkt für drei Jahre geplant ist. Sicherlich<br />

wird man sein gewohntes Umfeld in<br />

der einen oder anderen Situation vermissen.<br />

Jetzt geht es aber erst einmal los.<br />

Herr Niehaus, danke für das Gespräch und<br />

viel Erfolg in Südafrika. n<br />

Redaktion<br />

Essen • Argentinien<br />

Arbeiten in<br />

Atucha II<br />

beendet<br />

Wie bei Wilhelm Busch die Zeit auch<br />

eins, zwei, drei im Sauseschritt verläuft,<br />

sind auch die drei Jahre Arbeitszeit des<br />

BHR-Teams für das argentinische Kernkraftwerk<br />

Atucha II wie im Flug vergangen.<br />

NA-SA Projektleitung mit den Herren<br />

D. Schutzsch, W. Hintz und R. Hilbig vom BHR<br />

und Herrn R. Mamede von der BHR-Branch<br />

Argentina.<br />

Am 30. März <strong>2010</strong> wurde die „Provisional<br />

Acceptance Certificates“ (PAC) von<br />

unserem Kunden Nucleoeléctrica Argentina<br />

S.A. (NA-SA) und dem BHR unterschrieben<br />

und damit die Arbeit offiziell<br />

beendet.<br />

Die Verabschiedung endete mit der Übergabe<br />

einer Außenuhr, die der BHR dem<br />

Kunden NA-SA als Präsent übergeben<br />

hat. Die Uhr wurde zunächst vor den Büros<br />

der NA-SA Bauleitung aufgestellt und<br />

soll nach der geplanten Fertigstellung<br />

der Anlage im Oktober 2011 vor dem Verwaltungsgebäude<br />

der Anlage den Eingangsbereich<br />

zum KKW schmücken. n<br />

Reinhardt Hilbig<br />

4 BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong>


Hamburg<br />

Abfallverbrennungsanlage im<br />

Probebetrieb<br />

Foto: Jan Willem van Vliet<br />

Im niederländischen Delfzijl, direkt gegenüber<br />

der Stadt Emden auf der westlichen<br />

Seite der Emsmündung, hat E.ON<br />

Energy from Waste im Industriepark<br />

Oosterhorn eine Abfallverbrennungsanlage<br />

für aufbereitete Gewerbe- und<br />

Haushaltsabfälle errichtet.<br />

In zwei Verbrennungslinien, mit wassergekühlter<br />

Rostfeuerung und einer thermischen<br />

Leistung von 2 x 60 MW, werden<br />

maximal 275.000 Tonnen Abfall pro<br />

Jahr thermisch verwertet. Den erzeugten<br />

Dampf von bis zu 140 Tonnen pro Stunde<br />

nehmen die benachbarten Industrieunternehmen<br />

ab und sparen so annähernd<br />

100 Millionen m3 Erdgas im Jahr ein.<br />

Ende August des Jahres 2008 erhielt die<br />

BHR-Niederlassung Hamburg, Außenstelle<br />

Herzberg, von der EEW Delfzijl .b.<br />

V., einer E.ON-Tochter, den Auftrag für<br />

den Wasser-Dampf-Kreislauf. Der BHR<br />

war und ist zuständig für das gesamte<br />

Engineering, die Materialwirtschaft,<br />

die Montage und die Inbetriebnahme<br />

des gesamten Lieferumfangs Wasser-<br />

Dampfkreislauf und Einbindung der<br />

Entnahmekondensationsturbine (Lieferung<br />

Siemens) mit zwei Entnahmen und<br />

einer Anzapfung.<br />

BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong><br />

Seit Montagebeginn im März 2009 wurden<br />

etwa 40.000 Rohrleitungsnähte<br />

verschweißt, 90 Tonnen Armaturen und<br />

Rohrleitungsmaterialien sowie 45 Tonnen<br />

Halterungen und Stahlbau verbaut.<br />

Die Montagearbeiten wurden aufgrund<br />

einer sehr guten Liefer- und Montagelogistik<br />

Ende des Jahres 2009 abgeschlossen.<br />

Derzeit läuft die warme Inbetriebnahme<br />

und noch im April soll der Probebetrieb<br />

der Anlage anlaufen. n<br />

Uwe Biegalla<br />

Wesentliche Komponenten<br />

• 2 x 3 Speisewasserpumpen und<br />

2 Speisewasserbehälter (2 Linien)<br />

• Kondensatbehälter (200 m3 ) und<br />

Kondensatpumpen<br />

• NDV<br />

• Maschinenhausentspanner<br />

• VE-Anlage mit Deionatsvorratsbehälter<br />

• MH-Entspanner<br />

• MH- Kran<br />

• Dampf-Regelventile<br />

• Hochdruckumleitstation<br />

• Hochdruck-Dampfsystem, Kondensatsystem,Speisewasserversorgung,<br />

Deionatversorgung<br />

Dortmund<br />

Filmdreh in<br />

Dortmund<br />

Für den Imagefilm der gesamten BBPS-<br />

Gruppe drehte das Filmteam der Firma<br />

„Zeitlupe“ am 5. und 6. Januar <strong>2010</strong> im<br />

Dortmunder BHR-Werk.<br />

Klaus Habermann und Bruno Grieger<br />

hatten mit ihrer Crew für „Klar Schiff“,<br />

sprich für ein perfekt aufgeräumtes<br />

Werk und auf ihren Filmauftritt perfekt<br />

vorbereitete Mitarbeiter gesorgt. Zwei<br />

Tage lang filmte „Zeitlupe“ die Technologien<br />

im Dortmunder Werk, wie z. B.<br />

Induktivbiegen und Orbital-Schweißen,<br />

nahm die Clean-Halle ins Visier und näherte<br />

sich vorsichtig der Warmbehandlung<br />

der Rohre im Glühofen. Hierfür<br />

reiste die Crew am 6. Januar morgens um<br />

7:00 Uhr an, um den geplanten Tagesablauf<br />

nicht zu stören und die glühenden<br />

Rohre vor einem noch dunklen Himmel<br />

zu filmen. Die Mitarbeiter von „Zeitlupe“<br />

zeigten sich beeindruckt von dem Werk<br />

und der Freundlichkeit und Offenheit aller<br />

Mitarbeiter.<br />

Der Kameramann (Ferhat Engin) beim Dreh in<br />

der Cleanhalle.<br />

Weitere Dreharbeiten für den Imagefilm<br />

fanden in der Hauptverwaltung Essen<br />

sowie auf der RWE-Baustelle BoA 2 & 3<br />

in Neurath statt. Auch bei der Werkseröffnung<br />

in Pretoria war das Filmteam<br />

aktiv und konnte viele interessante Motive<br />

für den Imagefilm aufnehmen. Ein<br />

herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten,<br />

vor allem an die Organisatoren<br />

vor Ort! n<br />

Redaktion<br />

5


Essen<br />

BHR-Mitarbeiter bilden Netzwerke<br />

Premiere in der Philharmonie Essen. Als<br />

ein Element der Personalentwicklung<br />

und erste Veranstaltung dieser Art fand<br />

am 18. Februar <strong>2010</strong> ein BHR-Netzwerktag<br />

statt. Eingeladen zu diesem Workshop<br />

waren neue BHR-Mitarbeiter, die<br />

vorwiegend im Projektgeschäft arbeiten<br />

und häufig auf Netzwerke angewiesen<br />

sind. Da es sich um eine Pilotveranstaltung<br />

handelte, ist die Teilnehmergruppe<br />

daher auf den Essener Bereich und einen<br />

kleinen Kreis beschränkt worden.<br />

Der Netzwerktag in den Veranstaltungsräumen<br />

der Philharmonie Essen teilte<br />

sich in eine Vortragsreihe am Vormittag<br />

und einen Workshopteil am Nachmittag.<br />

Herr Peper startete mit einem Gesamtüberblick<br />

über den BHR. Daran schlossen<br />

sich verschiedene Vorträge über<br />

Abteilungen des BHR an, wie die Personalabteilung,<br />

Controlling, technische<br />

und kaufmännische Projektabwicklung<br />

sowie das Qualitätsmanagement und<br />

Forschung & Entwicklung.<br />

Am Nachmittag waren die Teilnehmer<br />

selbst gefragt. In einem Workshop, der<br />

von Christof Baumgart, Leiter Service<br />

Center Personal der <strong>Bilfinger</strong> Berger AG,<br />

moderiert wurde, konnten sie sich zu<br />

verschiedenen Themen, z. B. „Wie war<br />

Ihr Start beim BHR?“ äußern und ihre Ergebnisse<br />

später allen Teilnehmern sowie<br />

den Referenten präsentieren. Nach dem<br />

offiziellen Teil wurde in eine Pizzeria gewechselt,<br />

wo der Abend in gemütlicher<br />

und geselliger Runde ausklang.<br />

Positives Fazit<br />

Sowohl für die Teilnehmer als auch für<br />

die Referenten und Organisatoren war<br />

der Netzwerktag ein voller Erfolg, der<br />

viele hilfreiche und neue Eindrücke<br />

vermittelt hat. Im Feedback besonders<br />

hervorgehoben wurden die lockere Atmosphäre<br />

und die Möglichkeit, sich<br />

einmal in einer anderen Umgebung und<br />

in entspannter Stimmung mit den Kolleginnen<br />

und Kollegen sowie Führungskräften<br />

auszutauschen. Eine besondere<br />

Die Teilnehmer und Referenten der Veranstaltung mit Geschäftsführung und Betriebsrat im Alfried-<br />

Krupp-Saal der Philharmonie Essen (800 m² großer Konzertsaal mit einer Orgel aus 4.502 Orgelpfeifen).<br />

Aufwertung erfuhr die Veranstaltung<br />

außerdem durch den Besuch und die An-<br />

Konzentrierte Teilnehmer während der<br />

Gruppenarbeit.<br />

sprache von Herrn Diehl zum Abschluss<br />

des Tages. Seiner Anwesenheit war es<br />

auch zu verdanken, dass wir ein Gruppenfoto<br />

im Alfried-Krupp-Konzertsaal<br />

aufnehmen konnten.<br />

Damit dieser Workshop keine Eintagsfliege<br />

bleibt, wird bereits an einer Fortsetzung<br />

sowie an einer Einarbeitung<br />

von weiterführenden Maßnahmen in<br />

ein Personalentwicklungskonzept gearbeitet.<br />

n<br />

Jutta Meyer, Karen Lindemann<br />

6 BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong>


Essen<br />

Neues aus der IT<br />

Nachdem im letzten Jahr alle PC-Arbeitsplätze<br />

in eine neue Domänenstruktur<br />

migriert worden sind, stehen in diesem<br />

Jahr die nächsten Veränderungen an.<br />

Office 2007<br />

Seit Dezember 2009 werden durch die IT<br />

neu installierte PCs mit dem aktuellen<br />

Microsoft Office 2007 ausgestattet. Das<br />

neue Office unterscheidet sich von den<br />

vorherigen Versionen im „Look and Feel“<br />

erheblich. Es erscheint aufgeräumter<br />

und anwenderfreundlicher. Im Bereich<br />

Dokumentendesign sind viele Funktionen<br />

hinzugekommen. So zum Beispiel<br />

die Funktion SmartArt als Möglichkeit,<br />

Informationen auch visuell in einem Dokument<br />

darzustellen.<br />

Arbeitsplätze, die noch nicht umgestellt<br />

wurden, werden – in Absprache mit Ihnen<br />

als Anwender – durch unser Softwareverteilungstool<br />

Baramundi auf Office<br />

2007 umgestellt. Diese Umstellung<br />

erfolgt remote (ferngesteuert) und ist im<br />

Normalfall innerhalb einer halben Stunde<br />

abgeschlossen.<br />

Fehlerkorrekturen für Programme<br />

Die Sicherheitsupdates für die Betriebssysteme<br />

und die Anwendungskomponenten<br />

von Microsoft werden nun an<br />

alle im Netzwerk angemeldeten PCs und<br />

Laptops automatisch verteilt. Dies ist<br />

notwendig, um die Sicherheit im Netzwerk<br />

gewährleisten zu können. Es er-<br />

Essen<br />

Betriebsratswahlen <strong>2010</strong><br />

Von März bis April <strong>2010</strong> haben die BR-<br />

Wahlen in den BHR-Niederlassungen<br />

ordnungsgemäß stattgefunden.<br />

Am 11. Mai <strong>2010</strong> findet in Essen die konstituierende<br />

Sitzung zur Wahl des Gesamtbetriebsrats<br />

statt. Im Juni finden<br />

auch die Wahlen des <strong>Bilfinger</strong> Berger<br />

Konzernbetriebsrats-Vorsitzenden und<br />

Stellvertreters sowie für <strong>Bilfinger</strong> Berger<br />

Power Services statt.<br />

BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong><br />

Harald Klause, Leiter IT<br />

scheinen in unregelmäßigen Abständen<br />

die auch vom heimischen PC bekannten<br />

Meldungen zu Windows Updates. Selten<br />

kann es bei besonders umfangreichen<br />

Korrekturen beim Herunterfahren des<br />

Rechners zu Verzögerungen kommen.<br />

Wir bitten gerade Notebookbenutzer,<br />

die das Gerät nach dem Herunterfahren<br />

mitnehmen möchten, entsprechend etwas<br />

Geduld aufzubringen. Die Updates<br />

können nur verteilt werden, wenn die<br />

Geräte am Netz sind. Wir bitten daher<br />

Nutzer von Notebooks, die Geräte mindestens<br />

einmal pro Monat mit dem Firmennetzwerk<br />

zu verbinden.<br />

Exchange 2007<br />

Das nächste sehr große Projekt, das Sie<br />

alle betreffen wird, ist die Umstellung<br />

der Serverkomponente Exchange des<br />

Mailsystems Outlook.<br />

Die beim BHR derzeit verwendete Version<br />

Exchange 2003 ist nicht mehr aktuell,<br />

der Support durch Microsoft ist nicht<br />

mehr gegeben. In der neuen Version sind<br />

die Features für mobile Kommunikation<br />

und die Einbindung von Telefonie besser<br />

ausgeprägt. n<br />

Harald Klause<br />

Die Ergebnisse der einzelnen<br />

Niederlassungen (1. Vors. / Stellv.)<br />

Bernd Jakobsen / Karl-Heinz Rickert<br />

(Hamburg inkl. Herzberg), Sven Kurbjuhn<br />

/ Thomas Grulke (Leuna), Rudolf<br />

Honemann / Susanne Hupe (Osterode),<br />

Jürgen Pfleger / Michael Müller (Frankfurt),<br />

Jens Winkler / Marina Walter<br />

(Stutt gart), Manfred Foltyn / Siegfried<br />

Schröder (Dortmund), bereits Ende 2009<br />

wurden Marc Luhrenberg / Ulrich Mei-<br />

Essen • Hannover<br />

Hannover<br />

Messe <strong>2010</strong><br />

Dieses Jahr präsentierte sich der BHR auf<br />

der Hannover Messe mit einem eigenen<br />

Stand auf dem Gemeinschaftsstand Power<br />

Plant Technology in Kooperation<br />

mit der Energie Region.NRW, FDBR und<br />

dem VGB PowerTech.<br />

Fachgespräch auf dem<br />

BHR-Stand.<br />

Die Vulkanasche-Wolke machte fast<br />

allen internationalen Interessenten einen<br />

Strich durch die Flug-Rechnung.<br />

Trotzdem wurden viele informative<br />

Gespräche mit Kunden und anderen Unternehmen<br />

geführt. Zudem war Robert<br />

Schulz einer der Teilnehmer an der öffentlich<br />

geführten Diskussion „Perspektiven<br />

Thermischer Kraftwerke“ im Forum<br />

des Gemeinschaftsstandes Power Plant<br />

Technology. Die hier erörterten Themen<br />

und Standpunkte führten die Besucher<br />

und Fachunternehmen zu einem regen<br />

Austausch auf den BHR-Stand. n<br />

Stimmenauszählung der Essener Wahl.<br />

Redaktion<br />

er gewählt (Oberhausen). Die Wahl des<br />

1. Vors. und Stellv. für Essen findet am<br />

7. Mai statt. In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> der<br />

BHR-News berichten wir ausführlich. n<br />

Rudolf Honemann<br />

7


Mai <strong>2010</strong><br />

Status Großprojekte<br />

Projekt: GuD-Anlage, KW Emsland,<br />

Lingen (RWE)<br />

Leistungsumfang: Lieferung und Vorfertigung<br />

der HD-Systeme, Montage der HD-<br />

Systeme, Interne Gasturbinen-Leitungen<br />

und Dampfturbinen-Verrohrung<br />

Auftraggeber: Alstom Power<br />

Volumen: rund 35 Mio. Euro<br />

Projekt: Steinkohleblock, RDK 8,<br />

Karlsruhe (EnBW)<br />

Leistungsumfang: Basic Engineering,<br />

Detail Engineering, Lieferung und Vorfertigung<br />

HD-Systeme, Lieferung Halterungen,<br />

Vorfertigung Kesselbündel<br />

Auftraggeber: Alstom Power<br />

Volumen: rund 35 Mio. Euro<br />

Projekt: GuD-Anlage, Claus-C,<br />

Niederlande (Essent)<br />

Leistungsumfang: Detail Engineering,<br />

Lieferung und Vorfertigung HD-Systeme<br />

Auftraggeber: Alstom Power<br />

Volumen: rund 11 Mio. Euro<br />

Projekt:<br />

Trianel Kohlekraftwerk Lünen,<br />

750 MW<br />

Leistungsumfang: Planung, Fertigung,<br />

Lieferung und Montage der HD-Rohrleitungssysteme<br />

Auftraggeber: Siemens AG<br />

Volumen: ca. 50 Mio Euro<br />

Stand der BHR-Leistung:<br />

• Detailengineering weitgehend abgeschlossen<br />

• Vormaterialien zu 90% aus Werk ausgeliefert<br />

• Fertigungsstart Werk Dortmund im<br />

April <strong>2010</strong><br />

• Montageeinrichtung im Juni <strong>2010</strong><br />

• Montagestart im August <strong>2010</strong><br />

• geplantes Montageende<br />

November 2011<br />

Stand der Baumaßnahme:<br />

• Kühlturm, fertiggestellt<br />

• Kohlesilos, in Errichtung<br />

• Maschinenhaus, weitgehend fertig<br />

• Kesselhaus, Kesselgerüst und Stahlbau<br />

in Errichtung<br />

UPDATE<br />

Nach wie vor liegen alle Baulose exakt<br />

auf der Terminschiene, sodass die von<br />

BHR auszuführenden Aktivitäten ebenfalls<br />

nach Terminplan ausgeführt werden<br />

können. Die Voraussetzungen dafür<br />

sind durch die Projektleitung geschaffen.<br />

Projekt: GKM Mannheim, Block 9,<br />

900 MW-Steinkohle<br />

Leistungsumfang: Planung, Fertigung,<br />

Lieferung und Montage der HD-Rohrleitungssysteme<br />

Auftraggeber: GKM AG<br />

Volumen: BHR-Anteil ca. 43 Mio. Euro<br />

Projekt: KMW-KHKW Mainz,<br />

800 MW-Steinkohle<br />

Leistungsumfang: Planung, Fertigung,<br />

Lieferung und Montage der HD-Rohrleitungssysteme<br />

Auftraggeber: Siemens AG<br />

Volumen: ca. 50 Mio. Euro<br />

Status: Die Auftragsphase 1 (Vorplanung)<br />

ist abgeschlossen. Die Phase 2 (Ausführung)<br />

ist zurückgestellt.<br />

UPDATE<br />

Projekt: Moorburg Block A & B;<br />

Zwei Steinkohlegefeuerte<br />

Kraftwerksblöcke mit einer<br />

Blockleistung von ca. 820 MW<br />

Leistungsumfang: Planung, Lieferung<br />

und Vorfertigung der HD-Systeme,<br />

Montage und Inbetriebnahme der HD-<br />

Rohrleitungen.<br />

Auftraggeber: Vattenfall Europe Generation<br />

AG & CO KG<br />

Auftragsvolumen: BHR-Anteil ca. 84,5<br />

Mio. Euro<br />

Projekt: Boxberg Block R; Braunkohlegefeuerter<br />

Kraftwerksblock mit einer<br />

Blockleistung von ca. 550 MW<br />

Leistungsumfang: Planung, Lieferung<br />

und Vorfertigung der HD-Rohrleitungen,<br />

Montage und Inbetriebnahme der HD-<br />

Rohrleitungen.<br />

Auftraggeber: Vattenfall Europe Generation<br />

AG & CO KG<br />

Volumen: BHR-Anteil ca. 44,6 Mio. Euro<br />

Projekt:<br />

12 Steinkohleblöcke mit<br />

je 800 MWel, Medupi / Kusile,<br />

Südafrika (Eskom)<br />

Leistungsumfang BHR: Vorfertigung<br />

HD-Rohrleitungen und kesselinterne<br />

Rohrleitungen<br />

Auftraggeber: Hitachi Power Europe /<br />

Hitachi Power Africa<br />

Volumen: ca. 60 Mio. Euro<br />

Fertigstellung: Erster Block in Q2/<strong>2010</strong>;<br />

letzter Block voraussichtlich Q2/2013<br />

Stand: Die Vorfertigung für Medupi<br />

6, den ersten von insgesamt zwölf<br />

Steinkohle-Blöcken (jeweils sechs Blöcke<br />

Medupi und Kusile), läuft im Werk<br />

Dortmund auf Hochtouren. Pro Woche<br />

werden ca. 50 Tonnen an fertigen Spools<br />

zur Baustelle nach Südafrika versendet.<br />

Parallel dazu beginnt in den nächsten<br />

Wochen die Fertigung der Hochdruck-<br />

Rohrleitungen und kesselinternen Leitungen<br />

für den Block Medupi 5.<br />

Zusätzlich zu den Kapazitäten des Werks<br />

Dortmund werden dabei erstmals die<br />

neuen Fertigungsanlagen in Südafrika<br />

8 BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong><br />

UPDATE<br />

UPDATE


genutzt. Unmittelbar nach der Eröffnung<br />

nimmt das Werk Pretoria der Schwestergesellschaft<br />

BHR Piping Systems (Pty)<br />

Ltd. die Fertigung für einen Teil der HD-<br />

Rohrleitungen von Medupi 5 auf. Dafür<br />

sind bereits 900 Tonnen Rohrmaterial<br />

nach Südafrika verschifft worden. Dort<br />

wartet die neue Groß-Induktiv-Biegeanlage<br />

vom Typ PB 850, die baugleich auch<br />

im Werk Dortmund steht, auf ihren ersten<br />

Einsatz.<br />

Das Qualitätsmanagement-System und<br />

die hohen Qualitätsstandards des BHR<br />

werden analog auch in Südafrika angewendet,<br />

um die hohen Erwartungen<br />

unserer Kunden zu erfüllen und die gewohnt<br />

gute Qualität zu liefern.<br />

UPDATE<br />

Projekt: Braunkohlekraftwerk<br />

Neurath, 1100-MW-Blöcke F/G<br />

(BoA 2&3)<br />

Leistungsumfang: Detailplanung, Lieferung,<br />

Fertigung und Montage der<br />

HD-Rohrleitungen, einschließlich aller<br />

Armaturen und Isolierung für diesen<br />

Lieferumfang<br />

Auftraggeber: RWE<br />

Auftragsvolumen: BHR-Anteil ca. 103<br />

Mio. Euro<br />

Stand: Planung, Lieferung und Fertigung<br />

sind weitestgehend abgeschlossen, die<br />

vorgefertigten Spools wurden in einem<br />

Zwischenlager auf ca. 4200 m2 eingelagert.<br />

Derzeitiger Montage Fertigungsstand:<br />

Beide Maschinenhäuser Block F<br />

und G sind zu 99 % fertig montiert und<br />

werden z. Zt. isoliert.<br />

BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong><br />

Block G – Dampferzeugerumschließung<br />

22,0 %<br />

Block F – Dampferzeugerumschließung<br />

4,5 % fertig montiert<br />

Von gesamt 256.600 Schweißnähten/Di<br />

wurden 110170 Di geschweißt. Hierbei<br />

kam auch das WIG-Orbital Engspaltschweißen<br />

mit einer Wanddicke bis zu<br />

100 mm erfolgreich zur Anwendung. Die<br />

weiteren Montagen in dem Bereich der<br />

Dampferzeugerumschließung erfolgen<br />

zeitnah mit den anstehenden Bühnenfreigaben<br />

in diesem Bereich.<br />

Für die anstehende Kesseldruckprobe<br />

für Block G muss BHR das Speisewassersystem<br />

und das Frischdampfsystem<br />

bis zu den 4 Kesselabsperrschiebern und<br />

den Hochdruckumleitstationen fertig<br />

montiert haben. Durch intensive Detailabstimmungen<br />

mit der RWE Bauleitung<br />

wird der erfolgreiche Abschluss des Projektes<br />

duch BHR gewährleistet.<br />

Projekt: Steinkohlekraftwerk<br />

Westfalen, Blöcke D und E,<br />

je 800 MW<br />

Leistungsumfang: Detailplanung, Lieferung,<br />

Vorfertigung und Montage der<br />

HD-Rohrleitungen, einschließlich aller<br />

Armaturen und Isolierung für diesen<br />

Lieferumfang<br />

Auftraggeber: RWE<br />

Volumen: BHR-Anteil ca. 75 Mio. Euro<br />

Stand: Die ursprünglich geplante Montagereihenfolge,<br />

zuerst im Kesselhaus<br />

und von dort ins Maschinenhaus, ist<br />

auf Wunsch des Kundens getauscht. Die<br />

Montage beginnt im April <strong>2010</strong> im Maschinenhaus<br />

Block D, im Oktober <strong>2010</strong><br />

UPDATE<br />

im Block E. Der Montagebeginn für die<br />

Kesselhäuser ist um rund 10 Monate,<br />

bezogen auf den ursprünglichen vertraglichen<br />

Termin, verschoben. Derzeit<br />

befinden sich rund 30 BHR-Mitarbeiter<br />

auf der Baustelle.<br />

UPDATE<br />

Projekt: Steinkohlekraftwerk<br />

Eemshaven, Blöcke A und B,<br />

je 800 MW<br />

Leistungsumfang: Detailplanung, Lieferung,<br />

Vorfertigung und Montage der<br />

HD-Rohrleitungen, einschließlich aller<br />

Armaturen und Isolierung für diesen<br />

Lieferumfang<br />

Auftraggeber: RWE<br />

Volumen: BHR-Anteil ca. 75 Mio. Euro<br />

Stand: Geplanter Montagebeginn ist<br />

März 2011, was einer Verschiebung um 9<br />

Monate gegenüber dem ursprünglichen<br />

Vertragstermin entspricht. Die Vorfertigung<br />

wird im September <strong>2010</strong> im Werk<br />

Dortmund beginnen.<br />

Projekt: Kernkraftwerk Olkiluoto 3,<br />

Finnland, 1600 MWe (EPR)<br />

Leistungsumfang: Planung, Lieferung,<br />

Vorfertigung und Montage der Frischdampf-<br />

und Speisewasserleitungen<br />

Auftraggeber: AREVA / France<br />

Volumen: 197,6 Mio. Euro<br />

9


SGU – Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz<br />

Schulungen – ein Grundstein für sicheres Handeln<br />

und Rechtssicherheit<br />

Wie in jedem Jahr fanden auch zu Beginn<br />

dieses Jahres in allen Niederlassungen<br />

des BHR Bauleitertagungen statt. Beim<br />

überwiegenden Teil der Tagesordnungspunkte<br />

ging es um das Thema Arbeitssicherheit.<br />

Schwerpunktthema waren Gerüste. Immer<br />

mehr Kunden fordern sachkundige,<br />

zertifizierte Personen, die Gerüste vor<br />

deren Benutzung bewerten und freigeben.<br />

Auch wenn die meisten Bauleiter<br />

des BHR bereits über ein umfangreiches<br />

Wissen im Umgang mit Gerüsten verfügen,<br />

so entspricht es in der Regel nicht<br />

den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung.<br />

Schulungskonzept entwickelt<br />

Der BHR hat diese Entwicklung frühzeitig<br />

erkannt. In Zusammenarbeit mit der<br />

Berufsgenossenschaft hat das Unternehmen<br />

als eine der ersten Firmen eine<br />

entsprechende Schulung konzipiert.<br />

Zielsetzung war es, alle erforderlichen<br />

Kenntnisse zu vermitteln, die für „Befähigte<br />

Personen des Gerüstbenutzers<br />

gemäß Betriebssicherheitsverordnung“<br />

erforderlich sind und dies mit einem entsprechenden<br />

Zertifikat zu dokumentieren.<br />

Als Referent konnte Herr Kießling,<br />

Aufsichtsperson der Maschinenbauund<br />

Metall-BG, gewonnen werden. Herr<br />

Kießling ist nicht nur ein exzellenter<br />

Theoretiker und Mitglied diverser Arbeitskreise,<br />

die sich mit dieser Thematik<br />

beschäftigen, sondern hat vor allem<br />

jahrelange Erfahrung in der praktischen<br />

Umsetzung vor Ort.<br />

Fundiert prüfen<br />

Ein wichtiger Schulungsinhalt war der<br />

Bereich Verantwortung. Nachdem der<br />

Gerüstbauer nach Vorgaben des späteren<br />

Benutzers die Gerüste nach den<br />

anerkannten Regeln der Technik erstellt<br />

hat, dokumentiert er das durch einen<br />

Freigabeschein am Aufstieg des Gerüstes.<br />

Bevor die Mitarbeiter ein Gerüst<br />

Gespannt verfolgen BHR-Mitarbeiter den Vortrag von Herrn Kießling (BG) über Gerüste.<br />

betreten, muss jeder Bauleiter oder eine<br />

vom ihm beauftragte nachweislich befähigte<br />

Person die sichere Funktion des<br />

Gerüstes feststellen. Der Bauleiter ist<br />

verantwortlich für die Sicherheit seiner<br />

Mitarbeiter und muss sich vor Betreten<br />

über den ordnungsgemäßen Zustand<br />

des Gerüstes vergewissern. Auch nach<br />

Veränderungen, einer längeren Zeit der<br />

Nichtbenutzung oder Unfällen sollte eine<br />

erneute Überprüfung erfolgen. Zudem<br />

muss sich jeder Bauleiter über den<br />

sicheren Betriebszustand eines Gerüstes<br />

überzeugen, wenn es von mehreren Firmen<br />

gleichzeitig oder nacheinander benutzt<br />

wird. Dabei kann die Form der Dokumentation<br />

sehr unterschiedlich sein<br />

und hängt u. a. auch von den Vorgaben<br />

der jeweiligen Kunden ab.<br />

Qualifiziert Verantwortung<br />

übernehmen<br />

Diese Aufgabe erfordert ein umfangreiches<br />

Wissen über Verantwortung,<br />

Regelwerke, Gerüstarten und -systeme,<br />

Standsicherheit, bauliche Durchbildung,<br />

Prüfung und Betriebssicherheit oder<br />

Gefährdungen bei der Benutzung von<br />

Gerüsten. Herr Kießling hat diese Themen<br />

auf der Grundlage der technischen<br />

Regeln für Betriebssicherheit, TRBS 2121,<br />

Teil 1 sowie der berufsgenossenschaftlichen<br />

Information BGI 663 und an-<br />

hand von Unfallsituationen ausführlich<br />

dargestellt und mit vielen Bildern und<br />

praktischen Beispielen verdeutlicht.<br />

Auch durch die Beiträge der Teilnehmer<br />

mit ihren umfangreichen Erfahrungen<br />

und den lebhaften Diskussionen sind<br />

verschiedene Inhalte nochmals klarer<br />

geworden.<br />

Nach Abschluss dieser Schulungen erhielten<br />

die Teilnehmer ein Zertifikat<br />

darüber, dass sie als „Befähigte Person<br />

des Gerüstbenutzers gemäß BetrSichV“<br />

ausgebildet sind.<br />

Ein weiterer Themenpunkt war die sichere<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

von Konstant- und Federhängern. Auch<br />

für diesen Vortrag mit anschließender<br />

Diskussion durch Mitarbeiter der Firma<br />

LISEGA gab es eine Schulungsbescheinigung.<br />

Wie bei allen Bauleitertagungen nehmen<br />

die Teilnehmer eine Vielzahl an neuen<br />

Informationen nicht nur zum Thema<br />

Arbeitsschutz mit, sondern haben auch<br />

die Möglichkeit, sich untereinander<br />

auszutauschen und somit auch mit dem<br />

Wissen ihrer Kollegen ihre tägliche Arbeit<br />

zukünftig noch besser und sicherer<br />

durchzuführen. n<br />

Klaus Blombach<br />

10 BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong>


Essen<br />

Sommer ab Januar<br />

Seit Januar <strong>2010</strong> ist Rainer Sommer als<br />

Leiter Personal – Führungskräfte- und<br />

Personalentwicklung – beim BHR. Im<br />

Rahmen der Nachfolgeregelung wird er<br />

die Personalleitung nach dem Ausscheiden<br />

von Gerhard Gorgol übernehmen.<br />

Der 47-jährige Volljurist bringt fundierte<br />

Erfahrung durch zahlreiche Führungsfunktionen<br />

im Bereich Human Resources<br />

mit. Nach dem Studium an der Universität<br />

Bonn und der Verwaltungshochschule<br />

Speyer mit folgender Rechtsanwaltszulassung<br />

und Fachanwaltsausbildung<br />

im Arbeitsrecht startete Rainer Sommer<br />

1994 im Personalwesen von Babcock Borsig<br />

in Oberhausen. In der Konzernsparte<br />

Energie und Umwelttechnik nahm er<br />

Dortmund • RUHR.<strong>2010</strong><br />

Am 18. Juli <strong>2010</strong> feiern Bürger und Besucher<br />

der Metropole Ruhr ein einmaliges<br />

Fest der Alltagskulturen; und das mitten<br />

auf der Hauptverkehrsader der Region,<br />

der A40/B1. Für die Kulturhauptstadt<br />

Europas RUHR.<strong>2010</strong> entsteht auf einer<br />

Strecke von fast 60 Kilometern aus<br />

20.000 Tischen eine Begegnungsstätte<br />

der Kulturen, Generationen und Nationen<br />

– die längste Tafel der Welt. Zwei<br />

Tische haben Mitarbeiter aus dem Werk<br />

Dortmund reserviert.<br />

Von 11 Uhr bis 17 Uhr wird die gesamte<br />

Strecke an diesem Tag in beide Richtungen<br />

gesperrt und für Besucher freigegeben.<br />

In Fahrtrichtung Duisburg wird<br />

die längste Tafel der Welt zur Bühne kultureller<br />

Vielfalt der Metropole Ruhr. Auf<br />

der Fahrbahn von den Ausfahrten Dortmund,<br />

Märkische Straße bis Duisburg-<br />

Häfen wird der rund 60 Kilometer lange<br />

Tisch aufgebaut. Auf der Gegenrichtung<br />

von Duisburg nach Dortmund können<br />

alle Interessierten die einmalige Chance<br />

BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong><br />

über viele Jahre Führungsfunktionen<br />

wahr. Bevor er im Oktober 2007 in den<br />

Zentralbereich Personal des <strong>Bilfinger</strong><br />

Berger Konzerns nach Mannheim als<br />

Leiter Führungskräftebetreuung und<br />

zentrale Personalabteilung wechselte,<br />

war Sommer zwei Jahre Personalleiter<br />

des französischen Faurecia Konzerns in<br />

Bayern und Baden-Württemberg. Bei<br />

dem Automobilzulieferer war er u. a. für<br />

den Personalbereich von drei Werken<br />

zuständig. Nach Ausgliederung der Baubereiche<br />

aus der <strong>Bilfinger</strong> Berger AG ab<br />

September 2008, übernahm Rainer Sommer<br />

die Leitung des neu gegründeten<br />

Service Center Personal und wurde zum<br />

Geschäftsführer der Konzerntochter AS<br />

Personalberatung GmbH bestellt.<br />

Tischlein deck’ dich bei RUHR.<strong>2010</strong> Aktion<br />

nutzen, mit allem was Räder, aber keinen<br />

Motor hat, die Autobahn zu befahren.<br />

BHR-Fußballer auf der Autobahn<br />

Voraussetzung für die Tischreservierung<br />

ist ein eigener Programmbeitrag: Ob Gesang,<br />

Tanz, Musik, Theater, Lesungen<br />

oder auch einfach nur typisches Essen<br />

– alle Facetten der Alltagskultur sind<br />

an den Tischen zu finden. Hier trifft die<br />

Theatergruppe auf den örtlichen Sportclub<br />

und der Taubenzüchterverein sitzt<br />

neben Hip-Hoppern. Wer neben den BHR-<br />

Tischen sitzt, sieht zwei lebensgroße<br />

BHR-Fußballkerle, ausgedacht und geschweißt<br />

von Andre Neuhaus, Jörg Dumschat<br />

und Helmut Pappert. Wer diese<br />

Aktion nicht verpassen will, ist herzlich<br />

eingeladen, Platz zu nehmen. Die Tische<br />

stehen nahe der Brinkhoffs-Brauerei und<br />

unter dem Motto „Fußball im Pott“, denn<br />

an welcher Autobahn liegen mehr Bundesliga-Vereine?<br />

n<br />

Klaus-Peter Stracke<br />

Beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Tätigkeit beim BHR für den gebürtigen<br />

Neusser, der in seiner knapp<br />

bemessenen Freizeit Degenturniere<br />

ausficht und gerne mit seiner Frau die<br />

Inline-Skates auf Touren bringt. n<br />

Von links: Helmut Pappert, Paul,<br />

Jörg Dumschat und Andre Neuhaus.<br />

Redaktion<br />

11


Essen • Ruhr.<strong>2010</strong><br />

BHR setzt SchachtZeichen<br />

Im Kulturhauptstadtjahr Ruhr.<strong>2010</strong><br />

hat der BHR eine Ballonpatenschaft im<br />

Rahmen des Projektes Schachtzeichen<br />

übernommen. Vom 22. bis 30. Mai <strong>2010</strong>,<br />

jeweils von 10 bis 20 Uhr, werden mehr<br />

als 300 Ballons über ehemaligen Zechenstandorten<br />

im Ruhrgebiet schweben<br />

– eben an jenen Orten, an denen<br />

einst weithin sichtbar die Fördertürme<br />

wie Dome in den Himmel ragten.<br />

Der BHR-Ballon hat seine Basis auf Zeche<br />

Carl in Essen-Altenessen. Mit einem<br />

Durchmesser von 3,70 Meter und mit<br />

einem 15 Meter langen Banner versehen,<br />

wird das gelbe Schachtzeichen in 80 Metern<br />

Höhe schweben. Ein engagiertes<br />

BHR-Team kümmert sich jeden Tag um<br />

unseren Ballon. Weithin sichtbar, ist er<br />

gleichzeitig eine Einladung zu Aktionen,<br />

die unter dem Ballon für BHR-Mitarbeiter,<br />

Kunden und Kulturfreunde stattfinden<br />

werden. (Projektinformationen:<br />

www.schachtzeichen.de)<br />

Einladung an alle BHR-Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

An zwei Tagen sorgt der BHR zusätzlich<br />

mit einem Ballonfest für Action. Am<br />

Samstag, den 22. Mai von 11:30 – 17:00<br />

Uhr sorgen die Aktionskünstler von<br />

„Trommelfeuer“, die viele noch von der<br />

BHR-Jubiläumsveranstaltung 2008 in<br />

Dortmund kennen, für Wirbel. Am Sonntag,<br />

den 30. Mai von 11:00 – 14:00 Uhr<br />

spielt die Liveband „Ruhrschnellweg“.<br />

Aktionen für Kinder, unter anderem Torwandschießen,<br />

setzen weitere Zeichen.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt die Zeche<br />

Carl mit einer Grillstation und einem<br />

Getränkestand. BHR-Mitarbeiterinnen<br />

und -Mitarbeiter bekommen Wertgutscheine.<br />

Bitte informieren Sie sich auf<br />

den aushängenden Plakaten und kommen<br />

Sie zahlreich. n<br />

Redaktion<br />

Aktuelle Informationen:<br />

www.bhr.bilfinger.de/schachtzeichen<br />

12<br />

BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong>


Essen<br />

Karrieretag<br />

Fachhochschule<br />

Südwestfalen<br />

Dr. Thomas Wülfing (l.) und Bertram Rupietta<br />

warten vor der neu gestalteten Messewand<br />

auf den Besucherandrang.<br />

Über 100 Firmen präsentierten sich<br />

am 8. April <strong>2010</strong> auf dem Karrieretag<br />

der Fachhochschule Südwestfalen am<br />

Standort in Soest.<br />

Wie bereits im letzten Jahr, hat sich der<br />

BHR gemeinsam mit seinem Schwesterunternehmen<br />

Babcock Borsig Service<br />

den Fragen der Studierenden gestellt.<br />

Vorrangig die Betreuung von Diplomarbeitsthemen<br />

oder der Direkteinstieg<br />

nach dem Studium wurden von den jungen,<br />

angehenden Ingenieurinnen und<br />

Ingenieuren nachgefragt.<br />

Im Gespräch mit Studierenden auf dem<br />

Messestand.<br />

Ende April, im Juni und zum Ende des<br />

Jahres werden BHR und BBS weitere<br />

Hochschulmessen in der Umgebung besuchen.<br />

n<br />

Karen Lindemann<br />

BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong><br />

Essen Essen • Moskau<br />

Besuch aus<br />

Moskau<br />

v. l.: A. Sharipov, S. Walter, E. Mishin,<br />

Z. Osipova, L. Smirnov (Eurotube);<br />

M. Feldkamp (RWE); R. Schulz (BHR)<br />

Der russische Staat hat ein gigantisches<br />

Ausbauprogramm von kerntechnischen<br />

Anlagen beschlossen. So sollen in den<br />

nächsten 15 Jahren neue KKWs mit einer<br />

Gesamtleistung von 39 GW errichtet<br />

werden, d. h. bei einer Blockgröße<br />

von 1.200 MW sind dies 33 Anlagen.<br />

Der BHR hat bereits von einer Tochter<br />

von Rosatom einen Lieferauftrag über<br />

schweißplattierte Rohre für vier KKWs<br />

erhalten. Rosatom ist ein staatliches<br />

Unternehmen und für die Errichtung aller<br />

KKWs in Russland zuständig.<br />

Rosatom und am Bau von Kernkraftwerken<br />

beteilige Unternehmen möchten gerne<br />

die Zusammenarbeit mit dem BHR intensivieren.<br />

So besuchte eine Delegation<br />

von vier Mitarbeitern von AtomEnergo-<br />

Projekts, Moskau (AEP) den BHR, um sich<br />

über die modernen Projektmanagement-,<br />

Abwicklungs- und Fertigungsmethoden<br />

zu informieren. Der BHR organisierte gemeinsam<br />

mit seinem Partner Eurotube<br />

den Besuch der russischen Gäste. Nach<br />

den Präsentationen in der Hauptverwaltung<br />

in Essen und der Werksbesichtigung<br />

in Dortmund stand ein Besuch des<br />

Kernkraftwerks Emsland in Lingen an.<br />

Das RWE, als Betreiber des KKWs, begrüßte<br />

die Gäste aus Moskau. Gemeinsam<br />

mit Maria Feldkamp, Hauptreferentin<br />

für Öffentlichkeitsarbeit/RWE<br />

und Robert Schulz, BHR, haben die russischen<br />

Gäste einen theoretischen und<br />

praktischen Einblick in ein Kernkraftwerk<br />

erhalten. n<br />

Robert Schulz<br />

Besuch in<br />

Moskau<br />

Im Rahmen der „Russia Power“ <strong>2010</strong><br />

in Moskau besuchten circa 70 Fachleute<br />

das Fach-Symposium. Nach einer<br />

umfassenden Präsentation der BBPS-<br />

Gruppe und ihrer Technologien durch<br />

Ronald Diehl, Geschäftsführer der BBPS<br />

und Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

des BHR, stellten sich die Tochtergesellschaften<br />

im Einzelnen vor.<br />

Ein Blick ins Fachpublikum beim Moskauer<br />

Symposium<br />

Für den BHR referierte Dr. Thomas Gräb<br />

über die „Entwicklung der Werkstoffe in<br />

der Rohrleitungstechnik für superkritische<br />

Blockgrößen“ und Thomas Appel<br />

über „Moderne Planungs- und Abwicklungsmethoden<br />

von Rohrleitungssystemen<br />

für kerntechnische Anlagen“. Diese<br />

Vorträge wurden auf fachlich hohem<br />

Niveau vorgetragen, sodass es notwendig<br />

war, bereits Stunden vor Beginn des<br />

Symposiums den Dolmetschern Fachbegriffe<br />

und Zusammenhänge zu erläutern.<br />

Diese Arbeit hat sich gelohnt,<br />

denn nach den Fachvorträgen fand eine<br />

lebhafte Diskussion zwischen den Referenten<br />

und dem Auditorium statt.<br />

Neben dem BHR waren als BBPS -Tochtergesellschaften<br />

BBS und SIK vertreten, die<br />

den Part Dampferzeuger und Feuerung<br />

übernahmen sowie die BNG, deren Themen<br />

Nukleartechnik und Rauchgasreinigung<br />

waren. Nicht zuletzt die Fachpräsentationen<br />

machten das Symposium<br />

zu einem gelungenen Treffen mit einem<br />

intensiven und informativen Austausch<br />

zwischen den BBPS-Unternehmen und<br />

den Kunden, der bei einem gemeinsamen<br />

Abendessen fortgeführt wurde. n<br />

Robert Schulz<br />

13


BHR Jubilare 2009<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Essen<br />

„Der Angsthase im Hasenland“<br />

Kinder schreiben für Kinder. Die Initiative<br />

„Das erste Buch“ will Kindern Lust<br />

auf Bücher und das Lesen machen und<br />

damit ihre Kreativität und ihr Selbstbewusstsein<br />

fördern. Der BHR unterstützt<br />

dieses Projekt finanziell und durch persönlichen<br />

Einsatz.<br />

Ronald Diehl neben Oberbürgermeister Paß<br />

und anderen Sponsoren beim Vorlesenachmittag<br />

in der Leither Grundschule (im Vordergrund:<br />

die Tanzgruppe der Grundschule).<br />

22 Jubilare ehrte die Geschäftsleitung<br />

am 22. März <strong>2010</strong> feierlich im „Clubhaus<br />

Verein“. Zwei Nachzügler aus 2008<br />

und 20 Jubilare aus dem vergangenen<br />

Jahr würdigte Ronald Diehl im Namen<br />

der Geschäftsführung für ihre langjährige<br />

Tätigkeit beim BHR.<br />

Rund 1.000 Drittklässler aus Essen haben<br />

ihre selbstgeschriebenen Geschichten<br />

und Bilder zu jeweils einem Buchstaben<br />

aus dem Alphabet eingereicht. In einer<br />

Jurysitzung wurden die 26 schönsten<br />

Geschichten und Bilder ausgewählt, die<br />

in „Das Erste Buch“ durften.<br />

In der Leither Grundschule in Essen begrüßten<br />

am 5. Februar <strong>2010</strong> viele Erstund<br />

Drittklässler die Organisatoren der<br />

Aktion „Das erste Buch“, die Sponsoren<br />

und natürlich den Schirmherrn, den<br />

Oberbürgermeister der Stadt Essen,<br />

Reinhard Paß zum Vorlesenachmittag.<br />

Die Grundschüler hatten sich ein buntes<br />

Programm mit Tänzen, Liedern und<br />

Trommeln ausgedacht und so alle Gäste<br />

begeistert. Abwechselnd mit den Programmpunkten<br />

haben der Oberbürgermeister<br />

und die Sponsoren jeweils eine<br />

von ihnen ausgesuchte Geschichte aus<br />

Jubliare und Gäste ließen insgesamt<br />

725 Berufsjahre auf Baustellen und in<br />

Werken mit ganz unterschiedlichen Tätigkeiten<br />

Revue passieren. Das Fazit ist<br />

ganz einfach: eine gelungene Feier mit<br />

ausnahmslos zufriedenen Gesichtern. n<br />

Redaktion<br />

v. l.: Ronald Diehl und Reinhard Paß, Oberbür-<br />

germeister der Stadt Essen, auf der Vorleser-<br />

Couch.<br />

dem Buch vorgetragen. „Der Angsthase<br />

im Hasenland“ war eine der ausgewählten<br />

Geschichten und wurde von Herrn<br />

Diehl vorgelesen. Im Anschluss an das<br />

Programm bekam jeder Erstklässler „Das<br />

Erste Buch“ geschenkt. Das nehmen die<br />

Kinder mit nach Hause und hoffentlich<br />

die faire Chance auf Bildung. Die Besucher<br />

nehmen die Begeisterung und das<br />

Strahlen der Kinderaugen mit. Unbezahlbar.<br />

n<br />

Redaktion<br />

14 BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong>


Essen<br />

BHR-Laufteam mit Glückszahl 13<br />

BHRler vor dem Start vor dem Herner Rathaus. Von links obere Reihe: Thomas Hülsmann, Jose<br />

Barrio Dominguez, Faisal El Hadaddi, Sebastian Berkel, Frank Becker, Timo Böhm, Horst Welz<br />

Von links untere Reihe: Petra Weiß, Heiko Abendroth, Karen Lindemann, Andreas Schulte, David<br />

Grewing, Timo Knappe.<br />

Am 18. April <strong>2010</strong> sind bei strahlendem<br />

Sonnenschein und fast sommerlichen<br />

Temperaturen 13 BHR-Läuferinnen und<br />

-Läufer beim BIG 25 Herne an den Start<br />

gegangen.<br />

Neben Einzelläufen von 7,5 km und 25 km<br />

hat sich auch eine Staffel gefunden, die<br />

sich die 25 km-Strecke geteilt hat. Nie-<br />

Neue Mitarbeiter <strong>2010</strong> · Herzlich willkommen<br />

Essen<br />

Alexander Fritsch, Technischer Sachbearbeiter<br />

Nicole Griebner, Kfm. Fachreferentin<br />

Sebastian Nienhaus, Dipl.-Ing., Jungingenieur<br />

Patrick Sartoris, Dipl.-Ing., Jungingenieur<br />

Rainer Sommer, Rechtsanwalt,<br />

Leiter Personal-Führungskräfte und Personalentwicklung<br />

Muharrem Curuk, Montageschweißer<br />

Yusuf Uzun, Montageschweißer<br />

Tilbert Donnerstag, Vorrichter Montage<br />

Ferhan Özkal, Vorrichter Montage<br />

Andre Hinz, Reparaturschlosser KfZ<br />

Mathias Börstler, Rechtsanwalt, Vertragsmanager<br />

Dagmar Buckow, Bürohilfe<br />

Kemal Cumcu, Dipl.-Ing., Ingenieur<br />

Daniel Schum, Schweißaufsicht<br />

Holger Wulff, Montageschweißer<br />

Romina Horacek, Dipl.-Ing., Ingenieur<br />

Sabrina Stoffmehl, Dipl.-Betriebsw., Kfm. Referentin<br />

Hans Mues, Technischer Sachbearbeiter<br />

BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong><br />

mand ist verletzt, alle sind glücklich ins<br />

Ziel eingelaufen und sich sicher, beim<br />

nächsten BHR-Lauf wieder dabei zu sein.<br />

Neben dem Spaßfaktor für die Läufer,<br />

können wir auch wieder der Kindernotaufnahme<br />

Spatzennest mit einer Spende<br />

von genau 1025 Euro (10 Euro pro gelaufenem<br />

Kilometer) eine Freude machen. n<br />

Redaktion<br />

Essen<br />

Spendenaktion<br />

Weihnachtsfeier<br />

Liebe Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter,<br />

die Spendenaktion bei unserer<br />

Weihnachtsfeier in Essen<br />

hat das äußerst erfreuliche<br />

Ergebnis von 824 Euro<br />

erbracht. Hierzu sei allen<br />

Spendern ganz, ganz herzlich gedankt.<br />

Mit meiner persönlichen Spende von ebenfalls<br />

824 Euro und der Verdoppelung des<br />

Gesamtbetrages durch das Unternehmen<br />

können wir somit der Welthungerhilfe einen<br />

Gesamtbetrag von 3.296 Euro zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Ich bin stolz und glücklich zugleich, dass<br />

wir gemeinsam mit einem beachtlichen<br />

Betrag dazu beitragen können, Menschen<br />

und insbesondere Kindern in ihrer Not beizustehen.<br />

Mit herzlichem Dank an alle<br />

Ihr Ronald Diehl<br />

Osterode<br />

Elena Knorrn, Bürokraft<br />

Georg Kubiak, Dipl.-Ing., Fachprojektleiter Rohrleitungspl.<br />

Marvin Meyer, Technischer Sachbearbeiter<br />

Andre Kortz, Technischer Sachbearbeiter<br />

Winfried Rost, Dipl.-Ing., Jungingenieur<br />

Seyit Burnaz, Dipl.-Ing., Berechnungsingenieur<br />

Manuel Holzberger, Prüfaufsicht<br />

Hermann Holte, Techn. Sachbearbeiter / Arbeitsvorbereiter<br />

Mathias-Hermann Holte, Techn. Hilfskr. / Arbeitsvorbereiter<br />

Frank Schuster, Vorrichter Montage<br />

Dortmund<br />

Sebastian Rusin, Fertigungsschweißer<br />

Sebastian Braun, Rohrbieger<br />

Stefan Eibel, Technischer Sachbearbeiter<br />

Daniel Hainke, Fertigungsschweißer<br />

Fabian Schmitz, Dipl.-Ing., Ingenieur<br />

Bernd Kühnert, Reparaturschlosser<br />

Martin Rednoß, Dipl.-Ing., Fertigungs- und Abnahmekoord.<br />

15


Wer ist eigentlich …<br />

Bernd Jacobsen?<br />

1950-er Deutz Traktor vor 1962-er Bernd Jacobsen.<br />

Der frühe Vogel fängt den Wurm. Mit<br />

anderen Worten: Bernd Jacobsen ist<br />

Frühaufsteher, aus Gewohnheit, aus<br />

Überzeugung, aber vor allem, um seine<br />

vielfältigen Aktivitäten aus- und erleben<br />

zu können.<br />

Dabei ist der 1962 in Buchholz in der Nordheide<br />

geborene bodenständig. Er wohnt<br />

mit seiner Frau und seinem 17-jährigen<br />

Sohn im selbst gebauten Haus in der<br />

wunderschönen Lüneburger Heide. Die<br />

gehört zur Metropolregion Hamburg,<br />

dementsprechend ist Bernd Jacobsen beruflich<br />

in der BHR-Niederlassung Hamburg<br />

zu Hause, wo der Betriebsratsvorsitzende<br />

als Richtmeister und Schweißfachmann<br />

zurzeit auf den Baustellen<br />

Stadtwerke Bremen, KKW Brokdorf und<br />

KKW Grohnde aktiv ist. Gestartet hat er<br />

seine Karriere vor 25 Jahren beim damaligen<br />

Mannesmann Anlagenbau (MAB).<br />

Oldtimer<br />

Bernd Jacobsen begeistert sich für alte<br />

mechanische Techniken. Er ist Besitzer<br />

eines 108 Jahre alten Deutz-Motors<br />

zum Antrieb von Transmissionen, eines<br />

1950-er Deutz Traktors, sowie eines 30<br />

Jahre jungen Mercedes Benz 280 CE. Mit<br />

diesem geliebten Benz-Coupé ist er gern<br />

auch mit seinem besten Freund und Arbeitskollegen<br />

Karl-Heinz Huhn, genannt<br />

„Kalle“, auf Norddeutschlands Straßen<br />

unterwegs. Zu Ausflügen ins kulturelle<br />

Leben der Freien und Hansestadt Hamburg,<br />

zum Beispiel einem Besuch auf der<br />

Reeperbahn im Schmidt´s Tivoli Theater,<br />

begleitet ihn selbstverständlich seine<br />

Frau.<br />

Youngtimer<br />

Mit seiner 3-jährigen Nichte Lisanne<br />

entdeckt er gerne die Welt noch einmal.<br />

Ausgerüstet mit einem Metalldetektor,<br />

begleitet von Familie und Freunden,<br />

geht er gern auf Schatzsuche durch die<br />

Lüneburger Heide, wenn er nicht gerade<br />

eine mittelalterliche Armbrust nachbaut,<br />

die Landwirtschaft seines Schwagers in<br />

allen Facetten genießt oder in lange und<br />

interessante Kamingespräche verwickelt<br />

ist. Zur „Erholung“ geht’s dann nach Grömitz<br />

oder zum Mitsegeln auf die Ostsee.<br />

Bei so einem Programm muss man einfach<br />

Frühaufsteher sein. n<br />

Siegfried Moschner<br />

Essen<br />

Lossprechung<br />

Auszubildende<br />

beim BHR<br />

Lossprechung – das bedeutet<br />

traditionell im Handwerk<br />

die offizielle Beendigung<br />

der Ausbildung. Losgelöst<br />

und befreit nach ihrem erfolgreichen<br />

Abschluss zum Anlagenmechaniker im<br />

Januar <strong>2010</strong> sind fünf junge Männer<br />

vom BHR direkt in ein Arbeitsverhältnis<br />

übernommen worden.<br />

Erfolgreiche Auszubildende mit ihren<br />

Ausbildern. Von links: Guido Wehser, Bruno<br />

Grieger, Sebastian Rusin, Ferhan Özkal, Tilbert<br />

Donnerstag, Muharrem Curuk, Yusuf Uzun,<br />

Gerhard Gorgol, Jörg Dumschat, Frank Bastkowski,<br />

Christian von Staa.<br />

In der Montage Essen starten Muharrem<br />

Curuk und Yusuf Uzun als Montageschweißer<br />

und Tilbert Donnerstag sowie<br />

Ferhan Özkal als Vorrichter Montage.<br />

Sebastian Rusin beginnt in der Schweißerei<br />

Werk Dortmund als Fertigungsschweißer.<br />

n<br />

Dorothea Nitschke, Claudia Schirmers<br />

Herausgeber:<br />

BHR Hochdruck-Rohrleitungsbau GmbH<br />

Redaktion: Karen Lindemann / Bernd Kuhn<br />

BHR Essen · Wolbeckstr. 25<br />

45329 Essen · Telefon 0201 3645-0<br />

E-Mail: redaktion@bhr.bilfinger.de<br />

Fotos Südafrika (12): zeitlupe.tv<br />

Gestaltung:<br />

Kommunikations-Agentur Mäuser, Essen<br />

Auflage: 2.000 Exemplare<br />

PDF-Download: www.bhr.bilfinger.de<br />

16 BHR NEWS – Mitarbeiterzeitung 1/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!