15.12.2012 Aufrufe

ReportPrinter Report

ReportPrinter Report

ReportPrinter Report

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P SA/SP<br />

Fach- Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum<br />

Nr. Teiln. relevanz<br />

1023.3.3 Martinß, Karl-Heinz S 25 2 FP Di 10:00-12:00 406<br />

Grundlagen der Gemeinwesenarbeit<br />

Ausgehend von der Definition &#65533;Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip&#65533; werden Konzepte und<br />

Handlungsinstrumente stadtteilorientierter Sozialer Arbeit vermittelt und deren Bedeutung für die Beteiligung von<br />

benachteiligten Bevölkerungsgruppen untersucht.<br />

1023.4.3 Gärtner, Dorothea S 2 FP Block<br />

Handlungsmodelle in der Familienhilfe<br />

Konzepte der familienstützenden Arbeit zwischen Networking und Beziehungsempowerment. Ambulante und<br />

stationäre Angebote werden im Seminar vorgestellt, diskutiert und bezogen auf deren Eignung für die<br />

Aufgaben/Aufträge sowie die impliziten Rollenanforderungen an Soziale Arbeit reflektiert.<br />

1023.1.7 Gärtner, Dorothea S 2 FP Di 12:00-14:00 406<br />

Koordination, Kooperation und Vernetzung – Handlungsbedarf und –anforderungen im Kontext professioneller<br />

Betreuungs- und Begleitungskonzepte in der Sozialen Arbeit<br />

1023.2.7 Mellies, Elisabeth S 2 FP Di 08:00-12:00 210<br />

Di 08:00-12:00 314<br />

Fallbearbeitung: Handlungsfelder der Klinischen Sozialarbeit (14-tg.)<br />

Beginn: 11.10.05<br />

Ausgehend von verschiedenen Konzepten der Klinischen Sozialarbeit liegt der Gegenstand dieser Veranstaltung in<br />

der Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen. Praxiskontakte sind vorgesehen. Lit. Pauls,H.: Klinische<br />

Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung.<br />

1023.3.7 Martinß, Karl-Heinz S 25 2 FP Di 14:00-16:00 406<br />

Soziale Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen auf der Straße<br />

Es soll untersucht werden, inwieweit Straßenkarrieren von Kindern und Jugendlichen traditionelle<br />

Entwicklungschancen behindern bzw. alternative Lebensformen fördern, die den sozialarbeiterischen /<br />

sozialpädagogischen Umgang mit ihnen erschweren.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!