15.12.2012 Aufrufe

ReportPrinter Report

ReportPrinter Report

ReportPrinter Report

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P SA/SP<br />

Fach- Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum<br />

Nr. Teiln. relevanz<br />

1044.3.1 Jünemann, Elisabeth S 2 LN Mi 10:00-12:00 110<br />

Was ist der Mensch? Fragen der christlich-theologischen Anthropologie.<br />

In diesem Seminar geht es aus der Perspektive einer christlich-theologischen Anthropologie um die Grundfragen des<br />

Lebens: Was ist der Mensch, der gezeugt wird, geboren wird, sich entwickelt, liebt und arbeitet, krank wird, alt wird<br />

und stirbt?<br />

1044.1.3 Jünemann, Elisabeth S 2 LN Fr 10:00-12:00 406<br />

Neue Alte? Fragen einer Anthropologie und Ethik des Alterns.<br />

In diesem Seminar geht es aus theologisch-anthropologischer und theologisch-ethischer Perspektive um die<br />

Auseinandersetzung mit einer Lebensphase, die zunehmend zu einer bedeutsamen Lebenszeit geworden ist, mit<br />

eigenen Lebenszielen, Erfahrungen, Möglichkeiten und Anforderungen.<br />

1044.2.3 Jünemann, Elisabeth S 1 n.V.<br />

Kolloquium zur Vorbereitung auf die Fachprüfung<br />

Philosophie<br />

1045.1.1 Bösch, Michael V 2 WFP/LN Mo 16:00-18:00 110<br />

Philosophie der Kultur<br />

Die Kulturphilosophie stellt die Wechselwirkung von Weltdeutungen, Handlungsorientierungen und sozialen<br />

Lebensformen heraus. Dabei müssen die Kulturen von einer pluralen Dynamik her verstanden werden, die in der<br />

modernen Welt zunehmend zur Durchdringung, Beeinflussung, aber auch Konfrontation von Kulturen führt.<br />

1045.2.1 Bösch, Michael V 2 WFP/LN Mi 10:00-12:00 109<br />

Theorien der Gerechtigkeit<br />

Die Gerechtigkeit ist die Leitidee der politischen Ethik. Sie umfaßt die Begründung einer rechtsstaatlichen Ordnung<br />

ebenso wie die Problematik sozialer Gerechtigkeit. Die politische Philosophie sucht den Begriff und die Kriterien der<br />

Gerechtigkeit zu bestimmen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über klassische und moderne Theorien der<br />

Gerechtigkeit.<br />

1045.3.1 Bösch, Michael S 2 WFP/LN Di 14:00-16:00 110<br />

Das Individuum in der Moderne<br />

Wodurch zeichnet sich die menschliche Individualität aus und welche Bedeutung kommt dem Individuum in der<br />

Gesellschaft zu? Die Neuzeit entwickelt eine Anthropologie individueller Freiheit, die zu den Grundlagen unserer<br />

modernen Gesellschaft gehört.<br />

1045.4.1 Bösch, Michael S 2 WFP/LN Di 10:00-12:00 403<br />

Rousseau: „Über die Ungleichheit“ (Lektüreseminar)<br />

Worin liegt der Ursprung der Ungleichheit? Rousseau beantwortet diese Frage mit einer Zivilisationskritik, die den<br />

Kulturprozess als Entfremdung von einem glücklichen Naturzustand deutet. Zugleich entwirft er in seiner Schrift über<br />

den „Gesellschaftsvertrag“ die Möglichkeit einer neuen politischen Ordnung, die an Gerechtigkeit und Freiheit<br />

orientiert ist.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!