15.12.2012 Aufrufe

Winter 2005/2006 - Gymnasium Essen-Überruhr

Winter 2005/2006 - Gymnasium Essen-Überruhr

Winter 2005/2006 - Gymnasium Essen-Überruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalia<br />

Herzlich willkommen!<br />

Neue Lehrer stellen sich vor<br />

Sonja Unteregge<br />

„Guten Tag“, darf ich nun sagen,<br />

habe keinen Grund zu klagen.<br />

Konnte mein Studium<br />

in Münster gestalten<br />

und habe ein Diplom erhalten.<br />

Wurde es auch manchmal zur Qual,<br />

Mathematik und Physik<br />

war die erste Wahl.<br />

Das Studienseminar Gelsenkirchen<br />

in meinem Referendariat<br />

mich nach Bottrop ans Josef-Albers-<strong>Gymnasium</strong> bat.<br />

Nach zwei Jahren war es dann so weit,<br />

das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Essen</strong>-<strong>Überruhr</strong> hielt eine Stelle mir bereit.<br />

Meine Freizeit tat ich auch gestalten,<br />

Rennradfahren und Wandern haben Einzug gehalten.<br />

Nun wünsch´ ich allen, das ist doch klar,<br />

ein erfolgreiches Schulhalbjahr.<br />

Mein Name ist Sonja Unteregge,<br />

ich bin 29 Jahre alt und werde ab<br />

dem neuen Halbjahr hier am GEÜ<br />

die Fächer Englisch und Latein un-<br />

terrichten. Die meisten von euch<br />

werden mich schon kennen, da ich<br />

an dieser Schule bis vor kurzem<br />

mein Referendariat absolviert ha-<br />

be. Trotzdem möchte ich mich an<br />

dieser Stelle noch einmal allen<br />

Schülerinnen und Schülern vor-<br />

stellen. Ich bin in Burgaltendorf auf-<br />

gewachsen und habe 1995 mein<br />

Abitur am CHG gemacht. An-<br />

schließend habe ich in Bochum Englisch und Latein studiert und<br />

mein Referendariat an dieser Schule vor allem dank eurer Hilfe<br />

erfolgreich hinter mich gebracht. Ich freue mich darauf, meine<br />

Arbeit am GEÜ nun als „echte Lehrerin“ fortsetzen zu dürfen.<br />

Detlef Andreas<br />

Weber<br />

Nachlese<br />

. . . noch mehr Abschied<br />

Zum 31.Januar <strong>2006</strong> gingen<br />

Herr OStR Wolfgang Ackermann<br />

(Sozialwissenschaften,<br />

Politik, Sport), Herr OStR Axel<br />

Hölter (Mathematik, Physik) in<br />

Pension und Frau OStRin Dr.<br />

Karin Keßler (Französisch, Latein,<br />

Kunst, Musik, Italienisch)<br />

wechselte zum Nikolaus-<br />

Ehlen-<strong>Gymnasium</strong> in Velbert.<br />

Mit ihnen verliert das GEÜ<br />

drei „Urgesteine“ der Pädagogik,<br />

die das GEÜ und seine<br />

Schülergenerationen über zwei<br />

Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt<br />

haben.<br />

Herr Ackermann war seit<br />

dem 1.2.1984 am GEÜ tätig<br />

und hat durch seine Zuverlässigkeit,<br />

seine pädagogischen<br />

Ziele und seinen Anspruch an<br />

Leistung Zeichen gesetzt und<br />

war deshalb bei Schülern und<br />

Eltern gleichermaßen geschätzt.<br />

Neben seinem Fachunterricht<br />

hat er lange Jahre<br />

Adressen:<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Essen</strong>-<strong>Überruhr</strong><br />

Langenberger Str. 380, 45277 <strong>Essen</strong><br />

Tel.: 0201 / 8 84 05 00<br />

Fax: 0201 / 8 84 05 20<br />

Sekretariat: Frau Voß<br />

Hausmeister: 8 84 05 11<br />

Internet: www.gymnasium-essenueberruhr.de<br />

e-mail: contact@gymeu.de<br />

Öffnungszeiten: 8.00 -14.00 Uhr<br />

AGs im Sportbereich und dort<br />

insbesondere die Waldlaufmeisterschaften<br />

betreut.<br />

Herr Hölter war seit dem<br />

1.8.1981 am GEÜ und war in<br />

den letzten Jahren vorwiegend<br />

in Physik eingesetzt. Zusätzlich<br />

betreute er lange Jahre die<br />

Kanu-AG und war verantwortlich<br />

für die Verkehrserziehung.<br />

Frau Dr. Keßler war ebenfalls<br />

seit dem 1.8.1981 am GEÜ.<br />

Sie ist eine engagierte Pädagogin,<br />

die immer durch ihren<br />

großen Einsatz für die Schule<br />

überzeugte und die im Laufe<br />

der Jahre durch die erworbenen<br />

Zusatzqualifikationen in<br />

vielen Bereichen Unterricht<br />

übernehmen konnte.<br />

Wir wünschen Herrn Ackermann<br />

und Herrn Hölter alles<br />

Gute für ihren verdienten Ruhestand<br />

und Frau Dr. Keßler viel<br />

Erfolg an ihrer neuen Schule!<br />

OBE<br />

Studienreferendare verabschiedet<br />

Im <strong>Winter</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> haben die Referendarinnen Frau Franken<br />

und Frau Unteregge sowie der Referendar Herr Stobrawe ihre Ausbildung<br />

am GEÜ abgeschlossen und erfolgreich ihre Zweite<br />

Staatsprüfung abgelegt. Wir gratulieren noch einmal herzlich! Mit<br />

ihrem selbstständigen Unterricht und vielen außerunterrichtlichen<br />

Aktivitäten haben sie in erheblichem Maße unser Schulleben<br />

bereichert. Dafür Dank!<br />

Frau Unteregge wird weiter (ab März mit voller Stundenzahl)<br />

in ihren Fächern Latein und Englisch am GEÜ unterrichten.<br />

Allen dreien wünschen wir eine erfolgreiche weitere Laufbahn.<br />

Sy<br />

Förderverein:<br />

Adresse wie Schulanschrift<br />

Konten: Geno-Volks-Bank<br />

<strong>Essen</strong> BLZ: 36060488<br />

Kto.-Nr.: 184 600 800<br />

Sparkasse <strong>Essen</strong><br />

BLZ: 36050105 Kto.-Nr.: 285155<br />

creactiv! - Koordination:<br />

Frau Rösen<br />

Info 2-<strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> G y mnasium Es sen-<strong>Überruhr</strong><br />

Abschied<br />

Am 18. Dezember <strong>2005</strong> feierte<br />

Herr Werner Arndt seinen<br />

65. Geburtstag, so dass<br />

er zum 1. Februar <strong>2006</strong> in<br />

den verdienten Ruhestand<br />

eintreten konnte. Am<br />

20.Januar verabschiedete<br />

sich die Schulgemeinde in<br />

Anwesenheit des Bürgermeisters<br />

Herrn Norbert Kleine-Möllhoff<br />

und des Dezernenten<br />

Herrn Friedhelm<br />

Schütze offiziell in einer Feierstunde<br />

von ihrem Schulleiter.<br />

Seit 1994 wirkte Herr Arndt<br />

an unserer Schule, zunächst<br />

als stellvertretender Schulleiter,<br />

seit Juli 2000 als Schulleiter.<br />

Trotz seiner relativ kurzen<br />

Amtszeit hat Herr Arndt<br />

das GEÜ sichtbar geprägt.<br />

Unermüdlich und mit großer<br />

Energie hat er versucht, die<br />

Entwicklung unserer Schule<br />

voranzutreiben und sich<br />

nicht mit Erfolgen oder gar<br />

Stillstand zufrieden gegeben.<br />

Dabei nahm er sich<br />

selbst als Person stets zurück<br />

und stellte die Sache<br />

(sprich: das GEÜ und seine<br />

Weiterentwicklung auf allen<br />

Gebieten) absolut in den Vordergrund.<br />

Als Vorgesetzter<br />

und Lehrer war Herr Arndt immer<br />

Vorbild, ein Paradebeispiel<br />

alter preußischer Tugenden:<br />

Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit,Unbestechlichkeit,<br />

Ordnung, Einsatzfreude,<br />

Disziplin... Besonders<br />

bitte umblättern


Intro / Termine Informationen / Nachlese Nachlese<br />

Fortsetzung v. Seite 1<br />

wichtig war ihm der Erziehungsauftrag<br />

neben dem Bildungsauftrag:<br />

So war er sich<br />

nicht zu schade, regelmäßig<br />

persönlich Kontrollgänge<br />

über das Schulgelände<br />

durchzuführen, um z.B. „Zuspätkommer“,<br />

Raucher und<br />

„Lidl-Besucher“ an ihre<br />

Pflichten und die Schulord-<br />

Do, 23.2. bis Sa, 25.2.<br />

Anmeldungen f.d. Klasse 5<br />

Mo, 27.2.<br />

Rosenmontag<br />

(beweglicher Ferientag)<br />

Di, 14.3., 19 Uhr, PZ<br />

Jgsst. 5: Information zur<br />

2. Fremdsprache, anschl.<br />

Klassenpflegschaftssitzungen<br />

Do, 16.3.<br />

Känguru der Mathematik<br />

(Wettbewerb)<br />

Di, 21.3., 19 Uhr, PZ<br />

Jgsst. 6: Information zur<br />

2. Fremdsprache und zum<br />

Ende der Erprobungsstufe,<br />

anschl. Klassenpflegschaftssitzungen<br />

Di, 21.3. bis Di, 28.3.<br />

Jgsst. 8: Gewaltprävention<br />

Di, 28.3.<br />

Feststellungsprüfung in<br />

Russisch für auswärtige<br />

SchülerInnen (schriftl. Teil)<br />

Di, 28.3., 18.30 Uhr, PZ<br />

Jgsst. 10 : Information zur<br />

Sek II f. Eltern und<br />

SchülerInnen<br />

Mi, 29.3., 18.30 Uhr, PZ<br />

Jgsst. 8: Information zum<br />

Wahlpflichtbereich f. Eltern<br />

und SchülerInnen<br />

Mi, 5.4.<br />

Bläserkonzert<br />

Fr, 7.4., 8.30 Uhr<br />

ökum. Gottesdienst i.d.<br />

Kirche Maria Heimsuchung<br />

nung zu erinnern. Am Herzen<br />

lag ihm der intensive<br />

Kontakt zu „seinen“ Schülerinnen<br />

und Schülern. Es ist<br />

fast unglaublich, aber er<br />

kannte fast jeden unserer<br />

989 Schüler beim Namen.<br />

Herr Arndt, wir werden Sie<br />

schnell vermissen, aber so<br />

schnell nicht vergessen!<br />

OBE<br />

Mo, 10.4. bis Sa, 22.4.<br />

Osterferien<br />

So, 23.4. bis Sa, 6.5.<br />

Austauschgruppe aus<br />

Moskau am GEÜ<br />

Mo, 24.4.<br />

Blaue Briefe<br />

Di, 25.4.<br />

Jgsst. 11: Informationen<br />

zu den Wahlen für die<br />

Jgsst. 12<br />

Di, 25.4. u. Mi, 26.4.<br />

Klassenfahrt 5D<br />

Di, 25.4.<br />

UNESCO-Projekttag<br />

Mi, 26.4.<br />

Teilnahme einer Schülergruppe<br />

an der zentralen<br />

Veranstaltung zum<br />

UNESCO-Projekttag<br />

Di, 2.5. u. Do, 4.5.,<br />

17-20 Uhr<br />

Elternsprechtag<br />

Mi, 3.5., 19 Uhr, PZ<br />

Russischer Gästeabend,<br />

Einladung an alle<br />

Di, 9.5. u. Mi, 10.5., ab<br />

13.30 Uhr<br />

Abiturprüfungen 4.Fach<br />

Mo, 15.5. bis Fr, 19.5.<br />

Jgsst. 9: Englandfahrt<br />

Kl. 6E: Klassenfahrt<br />

Anfang Mai<br />

erscheint die neue<br />

Ausgabe des creactiv!<br />

3-05/06<br />

6. Internationaler UNESCO-Projekttag<br />

Lebens(t)raum Sport:<br />

Fit - Friedlich - Fair - Für Eine Welt<br />

Sport - ein für viele Kinder<br />

und Jugendliche wichtiges<br />

Thema und zugleich erfreulich<br />

konkretes Thema des Projekttages<br />

im Rahmen der UN-<br />

Dekade Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung.<br />

Ziele sind die Förderung der<br />

Gesundheit durch Bewegung<br />

und Ernährung (fit), die Gewaltprävention<br />

(friedlich), das<br />

Akzeptieren von vorhandenen<br />

Regeln im Miteinander (fair)<br />

und die Auseinandersetzung<br />

mit der Bedeutung von Sport<br />

und den Produktionsbedingungen<br />

von Sportartikeln in<br />

der Dritten Welt (für Eine Welt).<br />

Im Unterricht des 2. Halbjahres<br />

dieses Schuljahres werden<br />

sich die SchülerInnen in ver-<br />

Dichterlesung<br />

schiedenen Fächern (Schwerpunkt<br />

Sport) auf vielfältige Weise<br />

mit der Thematik beschäftigen.<br />

Der Projekttag am 25.4.<strong>2006</strong><br />

wird als Aktions- und Präsentationstag<br />

gestaltet. Eine Gruppe<br />

von 20 SchülerInnen unterschiedlicher<br />

Altersstufen wird<br />

das GEÜ bei der Regionalveranstaltung<br />

der UNESCOprojekt-schulen<br />

am 26.4. in<br />

Kamp-Lintfort vertreten.<br />

Eine Arbeitsgruppe aus Eltern,<br />

SchülerInnen und LehrerInnen<br />

bereitet seit Beginn des<br />

Schuljahres den Projekttag<br />

vor. Allen Beteiligten sei an dieser<br />

Stelle für ihre bisherige Mitarbeit<br />

herzlich gedankt.<br />

Loc/Ra<br />

Die Geno-Volks-Bank hat zu Nikolaus wieder alle Schülerinnen<br />

und Schüler der diesjährigen Jahrgangsstufe 6 des GEÜ zu<br />

einer Dichterlesung mit Jürgen Banscherus eingeladen.<br />

Gespannt sitzen alle Schülerinnen und Schüler in einem kleinen<br />

Raum und warten. Als der 56-Jährige Buchautor den Raum<br />

betritt, wird es schnell ruhig. Banscherus, der ein sehr humorvoller<br />

Mensch ist, verbreitet sofort gute Stimmung. Er erzählt<br />

über seine Bücher, sich selbst und seine Familie und schließlich<br />

über das Buch, aus dem er uns heute vorlesen möchte: Der<br />

Smaragd der Königin!<br />

Alle lauschen gespannt, denn es ist wirklich ein sehr spannendes<br />

Buch. Außerdem fügt Banscherus auch Gesten in seinen<br />

Vortrag ein, damit wir uns die Handlungen der Figuren besser<br />

vorstellen können.<br />

Am Schluss stellt er uns eine Frage. Sie ist aber leicht zu beantworten,<br />

und es melden sich fast alle Schüler. Der glückliche<br />

Gewinner aber ist stolz auf seinen Buchpreis.<br />

Wir bekommen noch Stutenkerle und Getränke und erhalten<br />

die Möglichkeit, dem Autor Fragen zu stellen.<br />

Es war für alle ein schönes Erlebnis, das viel Spaß gemacht<br />

hat! Danke der Geno-Volks-Bank! Natalie Hüser, Kl. 6 C<br />

Russischolympiade NRW<br />

Auf der 28. Landesolympiade Russisch am 17. November<br />

<strong>2005</strong> am Carolus-Magnus-<strong>Gymnasium</strong> in Marsberg haben unsere<br />

Schülerinnen und Schüler in Konkurrenz zu 28 weiteren<br />

Schulen folgende Ergebnisse erzielt:<br />

Sprachwettbewerb:<br />

Drittes Lernjahr: 2. Platz: Tim Nader (Jgsst. 11)<br />

Gruppe der<br />

Muttersprachler: 1. Platz: Alexander Baranov (Jgsst. 13)<br />

2. Platz: Jana Genkina (Jgsst. 12)<br />

Kreativwettbewerb:<br />

Der Grundkurs der Jgsst. 11 hat mit dem Vortrag drei<br />

unterschiedlicher Lieder den 1. Preis errungen.<br />

Gitarre und Gesang: Angela Thalmann, Dania Kunsleben<br />

und Elena Karmann<br />

Posaune und Keyboard: Jan-Philipp Walter<br />

Chorunterstützung: Jennifer Hahn, Lucie Jendreczek,<br />

Verena Kernebeck, Roman Johansen, Sandra Steinmann<br />

u. Julia Tarassow<br />

Die Jgsst. 12 qualifizierte sich unter 18 konkurrierenden<br />

Beiträgen ebenfalls mit einem Liedvortrag,<br />

und zwar für einen 3. Preis.<br />

Gesang: Katja Krebs und Akmal Sadullaev<br />

Tänzer: Ann-Katrin Döring, Gabriela Altvater und<br />

Helena Rakov sowie Jan Delsing, Simon Schubeis<br />

und Andreas Steinmetz<br />

Herzlichen Glückwunsch!!!<br />

70. Schuljubiläum unserer<br />

Partnerschule in Moskau<br />

Her/Hun<br />

Am 18.11.05 feierte unsere Partnerschule 1283 in Moskau<br />

das 70. Schuljubiläum. Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Essen</strong> <strong>Überruhr</strong> wurde<br />

bei diesen Feierlichkeiten durch Herrn Werner Reuter vertreten,<br />

der in dem seit 1989 bestehenden Schüleraustausch<br />

zwischen dem GEÜ und der Moskauer Partnerschule auch<br />

zweimal Austauschgruppen nach Moskau begleitet hat. Herr<br />

Reuter überreichte im Namen des GEÜ ein Grußwort der Schule<br />

und als Geschenke einen portablen CD-Player, eine Sammlung<br />

deutscher Balladen und vier Schülerzeichnungen mit Ansichten<br />

der Stadt <strong>Essen</strong>. Her/Hun

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!