15.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Veranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 07/08 – 41. Jahrgang – Juli/August 2012<br />

Gemeindeberichte<br />

Seite 2 - 3<br />

Aktuelles<br />

Seite 4 - 6<br />

Heimatkundliche<br />

Nachrichten<br />

Seite 7 – 8<br />

Umwelt<br />

Seite 9<br />

<strong>Veranstaltungen</strong><br />

Seite 10 - 12<br />

Im Rahmen der BIOEM am 08. Juni in Großschönau wurde Herr Prof.<br />

Herbert Loskott für sein unermüdliches Wirken in allen Belangen, die<br />

er in den letzten Jahrzehnten zum Wohle der Gemeinde ausgeübt hat<br />

geehrt. Die Marktgemeinde Ludweis-Aigen weiß die Arbeit, die<br />

Freiwillige auf verschiedenen Gebieten für die Allgemeinheit leisten,<br />

ganz besonders zu schätzen.<br />

Personen v.l.n.r.: Maria Forstner, Martina Diesner-Weiss, Gertrude Schopf, Prof. Herbert Loskott, LR Stephan<br />

Pernkopf, Bgm. Walter Zeindl<br />

30.06./01.07 . Dr. Andreas GRADWOHL, Ludweis 02847/4200<br />

07./08.07. Dr. Hans-Christian LANG, Gr. Siegharts 02847/2410<br />

14./15.07 . Dr. Helmut KÖCK, Gr. Siegharts 02847/2451<br />

21./22.07 . Dr. Andreas GRADWOHL, Ludweis 02847/4200<br />

28./29.07. Dr. Peter WERLE, Gr. Siegharts 02847/3585<br />

04./05.08. Dr. Hans-Christian LANG, Gr. Siegharts 02847/2410<br />

11./12.08. Dr. Helmut KÖCK, Gr. Siegharts 02847/2451<br />

14./15.08. Dr. Andreas GRADWOHL, Ludweis 02847/4200<br />

18./19.08. Dr. Hans-Christian LANG, Gr. Siegharts 02847/2410<br />

25./26.08. Dr. Andreas GRADWOHL, Ludweis 02847/4200


2 GRATULATIONEN LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012<br />

Wir gratulieren<br />

H Ü B S C H Maria, Ludweis 52 zum 75. Geburtstag am 03. Juli,<br />

H A D R A B A Heinrich, Seebs 11 zum 70. Geburtstag am 04. Juli,<br />

F L E I S C H M A N N Karl, Drösiedl 10 zum 70. Geburtstag am 11. Juli,<br />

T H A L E R Andreas, Oedt 3 zum 75. Geburtstag am 23. Juli,<br />

T O S C H N E R Otto, Radl 17 zum 91. Geburtstag am 25. Juli,<br />

H A U E R Dominik, Ludweis 36 zum 87. Geburtstag am 27. Juli,<br />

S C H U E C K E R Franz, Drösiedl 3 zum 85. Geburtstag am 12. August,<br />

M Ü L L N E R Karl, Radl 12 zum 86. Geburtstag am 13. August,<br />

S T R A S S E R Johann, Kollmitzgraben 3 zum 92. Geburtstag am 15. August,<br />

J U N G W I R T H Franz, Tröbings 1 zum 70. Geburtstag am 21. August,<br />

W A C H E R T Franz, Radl 34 zum 90. Geburtstag am 25. August,<br />

A R T H A B E R Leopoldine, Tröbings 3 zum 86. Geburtstag am 26. August,<br />

F A L L Y Hermine, Aigen 8 zum 85. Geburtstag am 27. August.<br />

Weiters feiern G R Ö T Z L Johanna und Willibald aus Oedt 26<br />

das Fest Ihrer DIAMANTENEN HOCHZEIT am 15. Juli.<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich<br />

und wünschen noch Gesundheit und Gottes Segen!<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Ludweis – Aigen, 3762 Ludweis 1. Tel. 02847/4100, Fax Dw 5;<br />

e-mail: gemeinde@ludweis-aigen.at. Unsere Website: www.ludweis-aigen.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: AL Friedrich Kadernoschka, 3762 Ludweis 1.<br />

Redaktionsschluss ist jeweils am 20. des Vormonates.<br />

Hergestellt im Eigendruckverfahren.


LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012 SEITE DES BÜRGERMEISTERS 3<br />

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen,<br />

sehr geehrte Gemeindebürger!<br />

Um die momentan sehr aktuelle<br />

Fußballersprache ein weiteres Mal zu<br />

strapazieren könnte man auf das Jahr<br />

2012 bezogen sagen: Die erste<br />

Halbzeit ist vorüber.<br />

Ein durchaus geeigneter Zeitpunkt,<br />

eine kurze Rückschau zu halten aber<br />

auch einen Ausblick auf die „zweite<br />

Halbzeit“ zu geben.<br />

Um in der jüngsten Vergangenheit zu<br />

bleiben, darf ich hier unseren<br />

Feuerwehrmitgliedern aufrichtigen<br />

Dank aussprechen: Sie wurden am<br />

Sonntag, 17. Juni 2012 zu einem<br />

Großbrand nach Drösiedl gerufen.<br />

Nicht nur die äußerst rasche<br />

Ausrückung sondern vor allem das<br />

professionelle Vorgehen bei der<br />

Brandbekämpfung sei hier<br />

hervorgehoben. Nur dadurch konnte<br />

ein weiteres Ausbreiten auf<br />

Nachbarobjekte und somit ein weit<br />

größerer Schaden verhindert werden.<br />

Insgesamt waren mit den Wehren der<br />

Nachbargemeinden 150 Feuerwehrleute<br />

im Einsatz.<br />

Wie aus der Titelseite dieser Ausgabe<br />

hervorgeht, wurde heuer unser<br />

Ehrenbürger Prof. Herbert Loskott<br />

als bester Freiwilliger unserer<br />

Gemeinde bei der BIOEM in<br />

Großschönau geehrt. Auch bei ihm<br />

möchte ich mich an dieser Stelle für<br />

seine Arbeit, vor allem am kulturellen Bereich, bedanken.<br />

Erwähnenswert ist neben seinem sonstigen Engagement<br />

sicher seine jüngste Arbeit mit dem Kindermusical, das<br />

wegen der bisherigen Erfolge schon bald wieder<br />

aufgeführt wird. Prof. Loskott stellt sich auch sonst noch<br />

immer in den Dienst der Allgemeinheit.<br />

Gegenwärtig laufen in Radl mit der Erneuerung der<br />

beiden Gemeindebrücken über den Radlbach zwei<br />

Baustellen. Da wir über keinen eigenen Bauhof verfügen,<br />

ist die professionelle Hilfe von außen sehr wichtig. Dabei<br />

darf ich ganz besonders dem NÖ Landesstraßendienst,<br />

Hrn. Ing. Karl Gutmann, für seine großartige<br />

Unterstützung bei der Planung bzw. Bauüberwachung<br />

danken.<br />

Nun zu unseren letzten drei Abwasserreinigungsanlagen:<br />

Trotz nicht immer ganz einfacher Bedingungen ist die<br />

Anlage der Genossenschaft in Sauggern Dank Obfrau<br />

Astrid Zeilinger nach lediglich dreimonatiger Bauzeit<br />

bereits im Juni in Betrieb gegangen.<br />

Nach der wasserrechtlichen Bewilligung wird die<br />

Genossenschaftsanlage Radessen im Herbst dieses Jahres<br />

begonnen und soll lt. Obmann Herbert Fenz noch heuer<br />

fertiggestellt werden. Für die Gemeindeanlage<br />

Kollmitzgraben wird die Projektierung noch in den<br />

Ferienmonaten in Angriff genommen.<br />

Zunächst dürfen wir aber noch jene Zeit genießen, die wir<br />

gerne als die schönste des Jahres bezeichnen: Urlaub und<br />

Ferien.<br />

So gratuliere ich am Ende dieses Schuljahres allen<br />

Schülerinnen und Schülern zu ihren bestandenen<br />

Abschlüssen, besonders den Maturanten. Wir wünschen<br />

allen für den weiteren Lebensweg alles Gute. Auch den<br />

Pädagoginnen danke ich für die oft über ihre Pflichten<br />

hinausgehende Betreuung unserer Jugend und wünsche<br />

ihnen schöne, erholsame Ferien.<br />

Abschließend darf ich allen Gemeindebürgern, die in den<br />

nächsten Wochen ihren wohlverdienten Urlaub genießen,<br />

eine erholsame Zeit wünschen. Allen Bauern wünsche ich<br />

eine gute, ertragreiche und vor allem unfallfreie Erntezeit.<br />

Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bürgermeister:<br />

(Walter Zeindl)


4 AKTUELLES LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012<br />

Gemeindearzt<br />

Die Ordination unseres<br />

Gemeindearztes Dr. Andreas<br />

Gradwohl ist wegen Urlaubes<br />

vom 3. bis 14. September<br />

2012 geschlossen.<br />

Blutspenden<br />

Die dritte und somit letzte<br />

Blutspendeaktion dieses Jahres<br />

ist erstmals an einem<br />

Abendtermin zwar am Freitag,<br />

den 14. September 2012 in der<br />

Zeit von 16 bis 20 Uhr im<br />

Pfarrstadel Ludweis. Wir<br />

dürfen schon jetzt wieder alle<br />

gesunden Personen ab dem 18.<br />

Lebensjahr einladen, sich an<br />

dieser Aktion zu beteiligen.<br />

Kindergarten<br />

Unser Kindergarten wurde<br />

seitens der Inspektorin und<br />

der Bezirkshauptmannschaft<br />

Waidhofen einer Überprüfung<br />

unterzogen. Besonders<br />

erfreulich für die Gemeinde als<br />

Kindergartenerhalter ist, dass<br />

keine Mängel festgestellt<br />

wurden.<br />

Sammelbox<br />

Im Gemeindeamt Ludweis<br />

steht wieder eine Sammelbox<br />

für leere Druckerpatronen.<br />

Diese werden wiederverwertet,<br />

wobei der Reinerlös der<br />

Kinderkrebshilfe zugute<br />

kommt. Bitte bringen Sie Ihre<br />

leeren Patronen während der<br />

Parteienverkehrszeiten vorbei.<br />

Lehrausbildung<br />

Der Verein EIBE<br />

(Einrichtung für berufliche<br />

Entwicklung in Waidhofen/Thaya)<br />

bietet gemeinsam<br />

mit dem Berufsförderungsinstitut<br />

und dem Arbeitsmarktservice<br />

eine 3-jährige<br />

Lehrausbildung für Tischlerlehrlinge<br />

an.<br />

Beginn ist ab Oktober 2012.<br />

Auskünfte erteilt sowohl der<br />

Verein EIBE (02842/53065)<br />

office@eibe-waidhofen.at als<br />

auch das AMS in<br />

Waidhofen/Thaya.<br />

Stories<br />

Im Zuge der wissenschaftlichen<br />

Aufarbeitung der Geschichte<br />

des südböhmischen<br />

Raumes und des nördlichen<br />

Waldviertels unter dem Titel<br />

„Stories“ wurde das Buch „So<br />

nah, so fern - Menschen im<br />

Waldviertel und Südböhmen<br />

1945 - 1989“ aufgelegt. Prof<br />

Hanns Haas hat darin einen<br />

Beitrag über das untersuchte<br />

Dorf Oedt verfasst, der unter<br />

dem Titel „Die Kraft der<br />

Beharrung; Oedt an der Wild“<br />

in diesem Buch veröffentlicht<br />

ist. Als Gegenpart wird die<br />

Entwicklung in Mosty<br />

(CZ)analysiert. Weitere Orte<br />

aus Österreich sind Kautzen<br />

und Gr. Siegharts, die mit den<br />

südböhmischen Orten<br />

Tschechisch Rudolec bzw.<br />

Neubistritz vergleichen<br />

werden.<br />

Dieses Buch ist – solange der<br />

Vorrat reicht – sowohl im<br />

Gemeindeamt Ludweis zu<br />

beziehen oder aber auch bei<br />

der Waldviertel-Akademie in<br />

Waidhofen/Thaya gratis<br />

erhältlich.<br />

Blumenschmuck<br />

Unsere Gemeinde beteiligt<br />

sich auch heuer wieder an der<br />

Aktion „Blühendes Niederösterreich“<br />

der NÖ Landes-<br />

Landwirtschaftskammer. Zur<br />

Einzelbewertung konnten<br />

heuer wieder drei Orte<br />

gemeldet werden, u.z. Blumau,<br />

Ludweis und Oedt.<br />

Die Jury wird unsere<br />

Gemeinde am 10. Juli<br />

besuchen.<br />

Es ergeht die Einladung an die<br />

Bevölkerung, nicht nur die<br />

Häuser und ev. Vorgärten zu<br />

pflegen, sondern auch<br />

besonderes Augenmerk auf die<br />

öffentlichen Flächen zu legen.<br />

Bei der Bewertung wird<br />

nämlich neben der<br />

Grüngestaltung bei privaten<br />

Häusern besonderes<br />

Augenmerk auf Ortseingänge<br />

und den Gesamteindruck eines<br />

Ortes gelegt.<br />

Ein herzlicher Dank gilt allen<br />

Freiwilligen, die sich um die<br />

Gestaltung unserer Orte<br />

angenommen haben.<br />

Vergiftung mit<br />

Schneckenkorngift<br />

Ein wichtiger Hinweis ist an<br />

uns ergangen und daher bitte<br />

um Vorsicht bei der<br />

Verwendung von<br />

Schneckengift. Das Gift<br />

schmeckt süßlich und wird<br />

daher sehr gerne von anderen<br />

Tieren (z.B. Katzen)<br />

aufgenommen. Bereits winzige<br />

Mengen führen zu starken<br />

Vergiftungs-symptomen:<br />

Ungefähr 20-30 Minuten nach<br />

Giftaufnahme kommt es zu<br />

starkem Speicheln, bald darauf<br />

zu Krämpfen, Atemnot, Tod.<br />

Bei rascher Behandlung mittels<br />

Magenauspumpen und<br />

krampflösenden Medikamenten<br />

können die Tiere gerettet<br />

werden.


LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012 AKTUELLES 5<br />

Trinkwasseruntersuchungen<br />

Die letzte Trinkwasseruntersuchung der drei Gemeindewasserversorgungsanlagen durch die AGES<br />

(Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien) am 14. Mai 2012 hat bei allen Anlagen<br />

einwandfreies Trinkwasser bescheinigt.<br />

Hier zusammengefasst die wichtigsten Ergebnisse:<br />

Abgabestelle:<br />

Ludweis<br />

Radl<br />

Sauggern/Kollmitz<br />

pH-Wert<br />

7,7<br />

7,4<br />

7,3<br />

Gesamthärte<br />

16,7 ° d.H.<br />

12,0 ° d.H.<br />

11,3 ° d.H.<br />

Nitrat<br />

21,2<br />

34,4<br />

Chlorid<br />

42,8<br />

42,9<br />

Sulfat<br />

Eine Untersuchung auf Pestizide war nicht erforderlich. Die vollständigen Untersuchungsbefunde<br />

liegen bei der Gemeinde auf und wurden auch der Landes-Sanitätsbehörde bzw. der<br />

Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen/Thaya übermittelt.<br />

Darüber hinaus wurde am 24. Mai 2012 eine umfassende Überprüfung unserer drei Gemeideanlagen<br />

durch das Lebensmittelaufsichtsorgan der Abteilung Umwelthygiene/Trinkwasseraufsicht beim Amt<br />

der NÖ Landesregierung durchgeführt, wobei allen Anlagen die einwandfreie Führung bescheinigt<br />

wurde.<br />

Die Dorfbewohner von Seebs bedankten sich für die finanzielle Unterstützung der Sparkasse<br />

Gr. Siegharts zur Errichtung des neuen Spielplatzes. Die Spende wurde unter Beisein von Bgm.<br />

Walter Zeindl an die Initiatoren übergeben.<br />

v.l.n.r.: Mag. Wolfgang Mayrhofer, Christian Reegen, Dir. Reinhold Weikertschläger, Bgm. Walter Zeindl,<br />

Elisabeth u. Johanna Göttinger, OV Karl Bauer, Dir. Franz Schelm, Friedrich u. Pauline Schuecker<br />

41,9<br />

57,0<br />

28,5<br />

61,7<br />

50,9


6 AKTUELLES LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012<br />

Das besondere Fest der Diamantenen Hochzeit feierten<br />

Gertrude und Dominik Hauer aus Ludweis Nr. 36 am 30 Mai.<br />

Neben der Familie überbrachte Bgm. Walter Zeindl die Glückwünsche der Gemeinde.<br />

Personen v.l.n.r.: Gottfried Hauer, Helmut u. Gabi Hauer, Herbert u. Maria Hauer, Diakon Manfred<br />

Winkler, Bgm. Walter Zeindl, Gertrude u. Dominik Hauer, Gerhard Pass, Rudi u. Maria Mezgolits<br />

Projekttage der Schule zum Leben in<br />

3753 Gallien 1<br />

Vom 4. – 6. Juni 2012 verbrachten alle Schüler und<br />

Lehrer der Schule zum Leben (Allgemeine<br />

Sonderschule Groß-Siegharts) drei spannende<br />

Projekttage im Feriendorf Gallien bei der Familie Toifl. Durch vermehrtes Bewegungsangebot im<br />

motorischen und emotionalen Bereich, durch Bewegen im Sinne eines aktiven und<br />

handlungsbezogenen Lernens und durch das Erleben von Gemeinschaft konnten unsere Schüler<br />

viele positive Erfahrungen vor allem im sozialen Bereich sammeln.<br />

Trotz sehr schlechter Wetterbedingungen begann der erste Tag gleich ereignisreich mit Tipi- bzw.<br />

Holzhausbeziehen, Wandern und Brotbacken. Am zweiten Tag besuchten wir die Rosenburg und<br />

nahmen an einer Vogelflugschau teil. Den Nachmittag verbrachten wir mit Fischen, Fußballspielen<br />

und Wandern. Am letzten Tag veranstalteten wir eine Asterixolympiade, sammelten Holz für ein<br />

Abschiedslagerfeuer und grillten.<br />

Drei ereignisreiche Tage gingen viel zu schnell zu Ende.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Freunden, Gönnern , Sponsoren und Mitgliedern der<br />

Sonderschulgemeinde Groß-Siegharts für die großartige Unterstützung unserer Schule bedanken.


LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012 HEIMATKUNDLICHE NACHRICHTEN 7<br />

Die Franziszeische<br />

Katastermappe – Teil III<br />

Wie eine Katastralgemeinde entstand<br />

Eine Katastralgemeinde könnte man mit einem bewohnten Ort samt der mehr oder weniger<br />

umfangreichen direkt angrenzenden Grundfläche umschreiben. In einigen wenigen Ausnahmefällen<br />

gibt es auch unbewohnte Katastralgemeinden (z. B. in der Gemeinde Gars am Kamp).<br />

Oftmals stellt man sich die Frage nach welchem eigenwilligen Grenzverlauf dies erfolgt ist, denn<br />

manche Siedlungsgebiete kleben regelrecht am Rand einer KG, wie z. B. Blumau im nördlichsten aber<br />

auch Seebs und Aigen im östlichsten Zipfel der jeweiligen Katastralgemeinde.<br />

Grundsätzlich hatten sich die Grundherrschaften in vergangenen Jahrhunderten ihre Besitzungen<br />

nach den Einzugsgebieten der Wasserläufe aufgeteilt und (kleinräumige) Wasserscheiden oder Bach-<br />

und Flussläufe waren die Basis für Grenzen. Diese Gepflogenheit wurde in späteren Jahren auch bei<br />

Unsere Katastralgemeinden<br />

nach deren Größe<br />

KG Ausmaß ha<br />

Blumau 857,7284<br />

Oedt 805,9320<br />

Drösiedl 651,0830<br />

Radl 469,7834<br />

Ludweis 403,8431<br />

Diemschlag 321,4701<br />

Seebs 315,1373<br />

Aigen 271,3885<br />

Sauggern 237,3630<br />

Liebenberg 226,8754<br />

Tröbings 213,4924<br />

Radessen 186,9306<br />

Pfaffenschlag 151,1696<br />

Kollmitzgraben 7,3264<br />

Gesamt 5119,5232<br />

der Erstellung des Grundkatasters übernommen.<br />

Hanns Haas, em. Prof. der Uni Salzburg, hat im Rahmen seiner<br />

Studie „Die Kraft der Beharrung“ über Oedt herausgefunden,<br />

dass dieser Ort ehemals zur Herrschaft Wildberg gehört hat. Der<br />

Einzugsbereich von Wildberg hat in erster Linie den Oberlauf<br />

der Taffa betroffen. Die anstelle der Grundherrschaften 1849<br />

eingerichteten politischen Bezirke wurden nach topografischen<br />

Gesichtspunkten umgrenzt. Daher fiel Oedt, das im größten Teil<br />

im Einzugsbereich des Seebsbaches und somit der Thaya liegt,<br />

an den politischen Bezirk Waidhofen/Thaya.<br />

Die oftmalige Bezeichnung „Zuluß“ in den Katastralgemeinden<br />

Oedt und Blumau zeigen, dass die teilweise von Prof. Bors<br />

nachgewiesenen verschollenen Orte im Bereich der Wild auf<br />

Grund ihres Wassereinzugsgebietes zu eben diesen Orten<br />

geschlagen wurden. Diese beiden Katastralgemeinden sind somit<br />

auch zu den mit Abstand größten in unserer Gemeinde<br />

geworden.<br />

Wie unterschiedlich groß unsere 14 Katastralgemeinden sind,<br />

zeigt die obige Aufstellung. So ist Blumau um ca. 117 x größer<br />

als Kollmitzgraben.<br />

Mappenblätter und Beschriftung<br />

Auf den alten Katastermappen waren neben zahlreichen anderen Informationen wie einer<br />

aufwändigen Farbdarstellung („Colorierung“) der gewidmeten Flächen auch noch<br />

Riedbezeichnungen. Diese wurden bei der Digitalisierung nicht mehr übernommen. Gleich geblieben<br />

sind aber auch die Einteilungen der Mappenblätter samt der Beschriftung. Die Ausrichtung erfolgt<br />

immer nach Norden. So sind auch die Schreibweisen der Parzellennummern immer „genordet“. Aus<br />

der gerade liegenden bzw. lesbaren Parzellennummer ist also die oberhalb befindliche Nordrichtung<br />

abzuleiten.<br />

Katastermappe Neu<br />

Gleich vorweg: Es handelt sich in ihren Grundzügen noch immer um die gute alte Franziszeische<br />

Katastermappe. Jedoch war es in den vergangenen Jahren durch die sich unheimlich rasant<br />

entwickelnde Technologie möglich, alle Katastermappen auch in Österreich zu digitalisieren.


8 HEIMATKUNDLICHE NACHRICHTEN LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012<br />

Dazu mussten auch Gemeinden teilweise kräftig in ihre Kassen greifen. Im Vertrag mit dem<br />

Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen vom 24. August 2001 wurde die Digitalisierung aller<br />

ca. 7700 Grundstücke in unserer Gemeinde vereinbart, die uns letztendlich knapp über 1,1 Mio.<br />

Schilling (= ca. € 80.000,--) gekostet hat.<br />

Aus der Digitalisierung samt verschiedener Überarbeitungen, das Einfügen von Luftbildern, das<br />

Einarbeiten von Leitungssträngen (Wasser, Kanal, Strom, etc.) und allen möglichen technischen<br />

Raffinessen können binnen Sekunden Unmengen von Daten aus dieser Digitalen Katastermappe<br />

abgefragt werden.<br />

Mittels Computertechnologie ist es sogar möglich, dass Gebäude und Bäume aus der digitalen<br />

Katastermappe herausretuschiert werden, wodurch mit Hilfe eines Schlaglichtes die Geländestruktur<br />

erkennbar wird.<br />

Was uns dadurch aber noch deutlicher vor Augen geführt wird, ist die Ungenauigkeit der<br />

Grundstücksgrenzen (s. letzten Bericht). Eine genaue Erfassung mit tatsächlich gesicherten<br />

Grundstücksgrenzen gibt es entweder nur durch Einzelvermessungen von Ziviltechnikern<br />

(„Geometern“) oder vor allem durch großflächige Neuaufnahmen im Zuge von Kommassierungen,<br />

wie sie in Radessen bereits erfolgt ist und in Ludweis derzeit läuft.<br />

Weiterführung der Karten<br />

Das Schicksal des Franziszeischen Katasters nahm nach dem ersten Weltkrieg zwangsläufig eine<br />

Wende. Zerfiel doch das Riesenreich Österreich-Ungarn (nach Russland das größte Europas) auf<br />

nunmehr insgesamt elf Staaten: Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Ukraine, Rumänien,<br />

Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Italien (s. Darstellung links). Die entsprechenden<br />

Urmappen wurden den<br />

Nachfolgestaaten der Monarchie<br />

übergeben und von diesen bis<br />

zum heutigen Tag mehr oder<br />

weniger „motiviert“ weitergeführt.<br />

So hat z. B. Siebenbürgen als<br />

westlicher Teil Rumäniens noch<br />

immer dieses Kartenmaterial in<br />

Verwendung und führt es auch<br />

fort, während der restliche Teil<br />

dieses Landes über keine derartige<br />

Einrichtung verfügt. Das<br />

Musterland Slowenien war sogar<br />

eines der ersten, dem die volle<br />

Digitalisierung des Franziszeischen<br />

Katasters gelungen ist.<br />

Andererseits hat es das nicht aus<br />

den Schlagzeilen kommende EU-<br />

Mitglied Griechenland bis heute nicht geschafft, Katastermappen und Grundbücher nach unserem<br />

Standard zu erstellen – und somit Rechtssicherheit in Immobilienfragen zu erlangen - obwohl bereits<br />

Millionen Eurobeträge zum Aufbau einer derartigen Datenbank dorthin geflossen sein sollen.<br />

Ihr Fritz Kadernoschka<br />

Quellen: Digitale Katastermappe der Gemeinde Ludweis-Aigen; Prof. Hanns Haas „Kraft der Beharrung,<br />

Oedt an der Wild“; Die Presse v. 19. März 2008 „Ein digitales Abbild Kakaniens“; Internet Wikipedia: „Der<br />

Vertrag von St. Germain“


LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012 UMWELT 9


10 VERANSTALTUNGEN LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012<br />

Einladung zum bereits traditionellen<br />

Schnitzelessen<br />

in der Halle Pöhn in Seebs<br />

am Sonntag, den 1. Juli 2012<br />

Beginn: 10.30 Uhr<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Auf Ihren geschätzten Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Seebs!


LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012 VERANSTALTUNGEN 11<br />

Musikverein Aigen<br />

SEEBSBACH-BUAM gegr. 1967<br />

Vorankündigung für Juli und August 2012<br />

15. Juli Altenburg Frühschoppen<br />

25. August Oberndorf / Raabs Lindenhof - Abendkonzert<br />

HEURIGENABEND<br />

des Dorferneuerungsvereins Blumau/Wild<br />

Wir laden alle Freunde des Vereins<br />

am Samstag, den 11. August,<br />

um 18.00 Uhr,<br />

zu einem gemütlichen Heurigenabend am Grillplatz bei der<br />

Schottergrube sehr herzlich ein!<br />

Verbringt mit uns einen gemütlichen Abend bei Kerzen- und<br />

Fackellicht mit Wein , Brettljause und Aufstrichbroten.<br />

Einladung zur<br />

Teichparty<br />

mit Spanferkelgrillen<br />

Wann: 14. August 2012<br />

Wo: am Badeteich Ludweis ab 19.00 Uhr<br />

Für ausreichend Essen u. Trinken ist gesorgt.<br />

Auf ihr Kommen freut sich die Dorfgemeinschaft Ludweis.


12 VERANSTALTUNGEN LUDWEIS-AIGEN 41. Jahrgang Juli/August 2012<br />

Sonntag, 26. August 2012<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Ab 11.00 Uhr Mittagstisch, Hausgemachte Mehlspeisen<br />

Auf ihren Besuch freut sich der Kirtagswirt Friedl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!