15.12.2012 Aufrufe

Narrisch guat

Narrisch guat

Narrisch guat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.gumpoldskirchen.at<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

28262W83U<br />

umpoldskirchner<br />

Frühlings - Blatt<br />

31. Jahrgang/ Nr. 1 Gemeinde-Nachrichten<br />

www.gumpoldskirchen.at<br />

März 2012<br />

Mit der von der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und dem Musikverein Gumpoldskirchen gemeinsam gestarteten<br />

„Bläserklasse“ ist der Nachwuchs langfristig sichergestellt. Mehr dazu im Blattinneren auf Seite 18<br />

Frohe Ostern und erholsame Feiertage!<br />

Bürgermeister Ferdinand Köck, die Damen und Herren des Gemeinderates, die Bediensteten der<br />

Marktgemeinde Gumpoldskirchen sowie der Beirat und die MitarbeiterInnen der Gumpoldskirchner Betriebs- und Liegenschafts-GmbH<br />

& Co KG wünschen Ihnen frohe Ostern und erholsame Feiertage!


2<br />

Politik<br />

...folgende<br />

Vorhaben für<br />

Gumpoldskirchen:<br />

Beitrag für den Musikverein<br />

Die Marktgemeinde unterstützt den<br />

Musikverein Gumpoldskirchen mit<br />

einem Kostenbeitrag von € 6.500,- zur<br />

Finanzierung einer Bläserklasse, die<br />

den Fortbestand des Vereines sichert.<br />

(Siehe Artikel Seite 18): einstimmig<br />

angenommen.<br />

Sanierung Kirchenteichmauer<br />

Der Deutsche Orden beabsichtigt eine<br />

Teilsanierung der Kirchenteichmauer<br />

und ersucht die Marktgemeinde um<br />

Kostenbeteiligung. Der Vorstand hat<br />

eine Unterstützung von € 3.500,-<br />

beschlossen, allerdings nur, wenn die<br />

gesamte Kirchenteichmauer saniert<br />

wird: einstimmig angenommen.<br />

Sanierung Hochbehälter<br />

Im Zuge der laufenden Sanierung des<br />

Hochbehälters wurden unvorhersehbare<br />

Schäden festgestellt. (Wie so oft<br />

bei Sanierung von Altbestand). Die<br />

Kosten belaufen sich auf € 40.878,84:<br />

einstimmig angenommen.<br />

Spielplatz Heidestraße<br />

Für den Spielplatz Heidestraße ist<br />

der Ankauf einer Vogelnestschaukel<br />

und eines Winnetouhauses geplant.<br />

Kosten: € 6.000,- : einst angen.<br />

Aus dem Gemeindevorstand und Gemeinderat<br />

Beschlossen wurden ...<br />

Sanierung Kreuzwegstation<br />

Steinmetzarbeiten sollen in Auftrag<br />

gegeben werden. Kosten € 3.000,-:<br />

einstimmig angenommen.<br />

Kanal- und Wasserkataster<br />

Um die zuletzt mit stark gestiegenen<br />

Kosten verbundene Kanalreinigung<br />

effizienter zu gestalten, soll das gesamte<br />

örtliche Kanal- und Wasserleitungsnetz<br />

überarbeitet und gemäß neuestem<br />

Stand der Technik in den Kanal- und<br />

Wasserleitungskataster integriert werden.<br />

Die Arbeiten sollen 2012 begonnen<br />

und 2013 abgeschlossen werden. Die<br />

Schätzkosten für Ziviltechnikerleistung,<br />

Kamarabefahrung (zuletzt wurde der<br />

Kanal im Jahr 1997 befahren) und<br />

Spülung der Kanalleitung liegen insgesamt<br />

bei € 144.000,-. Fördermittel<br />

in der Höhe von € 83.125,- sind zu<br />

erwarten. Aufwand für die Gemeinde:<br />

€ 60.875,--. Zustimmung zum Projektt<br />

vorbehaltlich Förderung: einstimmig<br />

angenommen.<br />

Wasserversorgung: Sanierung<br />

samt Grabarbeiten<br />

Im Zuge der geplanten Sanierung der<br />

Wienerstraße zwischen Thallernstraße<br />

und Bahnübergang im Frühjahr 2012,<br />

müssen in diesem Bereich auch die<br />

Wasserleitung saniert und Hausanschlüsse<br />

erneuert werden. Kosten:<br />

ca. € 30.000,-: einstimmig angenommen.<br />

Subventionen, Spenden und<br />

Förderungen<br />

Der Einkommensgrenzen für gemeindeunterstützte<br />

Personenkredite wurden<br />

angepasst.<br />

Die Gumpoldskirchner Spatzen wurden<br />

überraschend im Juli zu einem<br />

Workshop bei der international ausgeschriebenen<br />

„Barcelona Singing<br />

Week“ eingeladen. Die Gemeinde<br />

unterstützt Unterkunft, Verpflegung,<br />

Workshop & Flug in der gleiche Höhe<br />

wie der Verein mit max. € 2.600,-:<br />

einstimmig angenommen.<br />

Richtigstellung<br />

In der Dezember-Ausgabe der<br />

Gemeindezeitung 2011, dem<br />

Winterblatt, wird von der<br />

Anschaffung eines Steyr Traktors<br />

samt Schneepflug und Salzstreuer<br />

berichtet. Bei den angegebenen<br />

Kosten hatte sich ein Fehler eingeschlichen.<br />

Richtig ist € 67.800,-<br />

und nicht € 667.800,-<br />

Nächste Sitzung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des<br />

Gumpoldskirchner Gemeinderates<br />

findet voraussichtlich am 26.<br />

April um 19 Uhr im Rathaus,<br />

Schrannenplatz 1, statt. In der Woche<br />

davor tagt der Gemeindevorstand.<br />

Ihre Vizebürgermeisterin<br />

Kristl Binder<br />

Blühendes Gumpoldskirchen<br />

M i t m a c h e n u n d e i n e n v o n 1 0 t o l l e n P r e i s e n g e w i n n e n !<br />

Schmücken Sie Ihre Fenster, Hauseingänge,<br />

Baumscheiben vor dem<br />

Haus, etc. mit Blumen und tragen<br />

Sie so dazu bei, das Ortsbild von<br />

Gumpoldskirchen zu verschönern!<br />

Alle gepflegten Baumscheiben und<br />

geschmückten Häuser nehmen an<br />

einer Bewertung teil und Sie haben<br />

so die Möglichkeit, einen von 10<br />

Preisen zu gewinnen. (1. Preis im<br />

Wert von € 100,-) Die Gemeinde hofft<br />

auf zahlreiche Beteiligung und freut<br />

sich schon auf viele geschmückte<br />

Häuser und somit auf ein „Blühendes<br />

Gumpolskirchen“.<br />

Ihre GGR Johanna Hofer


Trendwende geschafft!<br />

Liebe Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchner!<br />

Während Niederösterreichs Gemeinden vielfach Finanzsorgen plagen, verbucht Gumpoldskirchen<br />

in seinem Jahresabschluss abermals ein sattes Plus! Mit dem detaillierten Rechnungsabschluss<br />

von Gumpoldskirchens Gemeindehaushalts 2011 wird sich der Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung befassen.<br />

Bilanz gelegt wird damit über Gumpoldskirchens Einnahmen und Ausgaben 2011 mit einem Gesamtvolumen von rund<br />

12,5 Mio. Euro. Im Vergleich zu 2010 verzeichnete Gumpoldskirchen dabei mit Mehreinnahmen von 205.000 Euro ein<br />

Kommunalsteuerplus von 8,3 %.<br />

Positiv wirkte sich die allgemein konjunkturelle Entwicklung aus (die Verflachung im letzten Quartal wird erst 2012 spürbar<br />

sein), ein Plus verzeichnete Gumpoldskirchens Haushalt aber auch bei den Bundesertragsanteilen (pro Hauptwohnsitzer<br />

erhält die Gemeinde vom Bund Ertragsanteile) und Landeszuwendungen. Konkret machten die Fördermittel des Landes<br />

Niederösterreich 2011 um gleich 200.000 Euro mehr aus, als 2010. Dass sich unsere kontinuierliche Arbeit dabei ausgezahlt<br />

hat, zeigt der Vorjahres-Budgetüberschuss: Das gute Miteinander aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen<br />

ermöglichte ein sattes Plus von 1,4 Mio. Euro! Der 2005 eingeschlagene Weg der nachhaltigen und umsichtigen<br />

Finanzentwicklung wurde damit fortgesetzt und ausgebaut.<br />

In diesem Überschuss eingerechnet wurde zwar auch eine strittige Abgabe (1,02 Mio. Euro) - doch auch ungeachtet derer<br />

erwirtschaftete die Gemeinde ein nicht unbeachtliches Haushaltsplus! Und parallel dazu wurden Gumpoldskirchens<br />

Schulden um 1,63 Mio. Euro reduziert, wiewohl wir auch auf ein stattliches Anlagevermögen von rund 30 Mio. Euro stolz<br />

sein können.<br />

Wir haben uns in den letzten Jahren einen „Polster“ erwirtschaftet, auf dem wir uns aber nicht ausruhen wollen. Um<br />

vielmehr kommenden Generationen Spielraum einzuräumen, werden wir den, in der Gumpoldskirchner Finanzwirtschaft<br />

eingeschlagenen Kurs, fortsetzen, was jedoch nicht heißt, dass wir nicht auch unsere ehrgeizigen Projekte vorantreiben.<br />

Und dazu gehören 2012 beispielsweise die Sanierung von Straßen und Wegen und der Ausbau unseres Gewerbegebiets,<br />

wobei ich darauf vertraue, dass auch heuer über 90% aller Entscheidungen einstimmig getroffen werden, denn auch das<br />

zeichnet Gumpoldskirchen aus!<br />

Ihr/Euer<br />

Bürgermeister Ferdinand Köck<br />

Bürgermeister hieß Vereine willkommen!<br />

E i n A b e n d f ü r G u m p o l d s k i c h e n s E h r e n a m t l i c h e<br />

Zum 7. Mal lud Bürgermeister<br />

Ferdinand Köck in diesem Jahr alle<br />

Vereinsfunktionäre, LeiterInnen der<br />

Schulen und das Kommando der<br />

Freiwilligen Feuerwehr zum traditionellen<br />

Empfang ins „3er Haus“ (vormals<br />

„Zum Schwarzen Adler“). Und Köck wies<br />

abermals darauf hin, wie wichtig die<br />

Vereinstätigkeit – vor allem im Hinblick<br />

auf sinnvolle Jugendarbeit - ist, und dankte<br />

für das vielfältige Engagement im Vorjahr. Der Vormittag klang bei Köstlichkeiten, zubereitet und serviert von Sabine<br />

Roschmann und Christian Nehr, aus.<br />

3


4<br />

Chronik<br />

RADLand-Auszeichnung<br />

Gumpoldskirchens innerörtliches Radweg-Schlüsselprojekt wurde prämiert<br />

Bei einer Feier im Landtagssaal<br />

am 20. Februar 2012 in St. Pölten<br />

wurden Niederösterreichs<br />

Gemeinden, die in Sachen Rad aktiv<br />

geworden sind, durch die Initiative<br />

RADLand des Landes NÖ vor den<br />

Vorhang gebeten. Gleichzeitig wurde<br />

die unverminderte Förderung von<br />

Radverkehrsprojekten angekündigt.<br />

„Auch im Jahr 2012 und darüber hinaus<br />

bleibt Radfahren, wie im NÖ-Klimaprogramm<br />

festgehalten, Schwerpunktthema<br />

in Niederösterreich. Das<br />

Budget für die Radverkehrs-Gemeindeförderungen<br />

konnte im gleichen<br />

Umfang wie im Vorjahr fixiert werden“,<br />

bekräftigte NÖ-Radkoordinator<br />

DI Christoph Westhauser.<br />

Radboom in NÖ!<br />

Eine Telefonumfrage mit 750 Niederösterreichern<br />

diente der Evaluierung<br />

der im Herbst des Vorjahres durchgeführten<br />

RADLand-Kampagne. Der Zuspruch<br />

ist eindeutig: 46% der Befragten<br />

wollen ihr Fahrrad in Zukunft<br />

verstärkt nutzen! In der Altersgruppe<br />

der 18- bis 34-Jährigen sind es sogar<br />

62%! 57% meinen, in ihrer Gemeinde<br />

werde generell mehr geradlt, wobei<br />

28% heute selbst auch öfters mit dem<br />

Rad unterwegs sind, als dies noch vor<br />

5 Jahren der Fall war.<br />

Rund 2/3 der Niederösterreicher sind<br />

mit den Radfahrbedingungen in ihrer<br />

Gemeinde übrigens zufrieden. Und<br />

60% meinen, die Situation habe sich<br />

in den vergangenen 5 Jahren verbessert.<br />

„Die Einstellung zum Radfahren<br />

ist also offenbar positiv. Nun ist es an<br />

uns, die Niederösterreicher bei der<br />

Stange zu halten“, zieht DI Westhauser<br />

Resüme.<br />

Auszeichnung für<br />

Gumpoldskirchen<br />

Die Marktgemeinde Gumpoldskirchen<br />

wurde für ihr Projekt „Radservicesta-<br />

tion am Bahnhof Gumpoldskirchen“,<br />

bei welcher kleine Reparaturen und<br />

Servicearbeiten gleich an Ort und<br />

Stelle durchgeführt werden können,<br />

ausgezeichnet. Eine Urkunde für besondere<br />

Verdienste um das Radfahren<br />

überreichte Umweltlandesrat DI Stephan<br />

Pernkopf und Radkoordinator DI<br />

Christoph Westhauser an Bürgermeister<br />

Ferdinand Köck, Vizebürgermeisterin<br />

Kristina Binder und Amtsleiter<br />

Ing. Harald Nirschl. Und auch der Bürgermeister<br />

ist überzeugt: „Mit der entsprechenden<br />

Rad-Infrastruktur wird<br />

der Radverkehrsanteil auch weiterhin<br />

steigen - schließlich ist Radfahren eine<br />

gute Alternative zum Pkw“.<br />

Gerne nehmen Bürgermeister Ferdinand Köck, Vizebürgermeisterin Kristina<br />

Binder und Amtsleiter Ing. Harald Nirschl die Auszeichnung von Radkoordinator<br />

DI Christoph Westhauser und Umweltlandesrat DI Stephan Pernkopf für das<br />

Gumpoldskirchner Radverkehrsprojekt entgegen.<br />

Gumpoldskirchen Taler<br />

Kleine Geschenke für Gäste und BürgerInnen<br />

Seit 1990 existiert der „Gumpoldskirchner<br />

Taler“, eine einmalige Prägung,<br />

die zum 850-jährigen Jubiläum<br />

aufgelegt wurde. Da der „Gumpoldskirchen<br />

Taler“ allerdings ein wenig in<br />

Vergessenheit<br />

geriet, hat ihn<br />

die MarktgemeindeGumpoldskirchen<br />

in ein nettes<br />

Etui gelegt<br />

und bietet den Taler nun<br />

als besonderes Präsent<br />

zum Verkauf an (Preis: €<br />

45.- inklusive Etui, ohne<br />

Etui € 40.-).<br />

Als ein weiteres<br />

Zeichen besondererVerbundenheit<br />

zur Gemeinde<br />

dient ein Schlüsselanhänger.<br />

„Dieser ist zum Preis<br />

von € 2,50 erhältlich und<br />

als kleines Mitbringsel<br />

oder zum<br />

Eigenbedarf gedacht“,<br />

freut sich<br />

Horst Biegler als<br />

Initiator der Aktion.„Gumpoldskirchner<br />

Taler und Schlüsselanhänger<br />

sind ab sofort im Tourismusbüro im<br />

Bergerhaus am Schrannenplatz 5 erhältlich.


GGR Jörgen Vöhringer<br />

Drei Projekte zur Verbesserung<br />

von Infrastruktur und Lebensqualität<br />

stellt GGR Jörgen<br />

Vöhringer vor - „allesamt sind sie für<br />

das Fortkommen von Gumpoldskirchen<br />

wesentlich“, begründet er auch<br />

sein persönliches Engagement. „Weil<br />

mir Gumpoldskirchen ganz einfach<br />

am Herzen liegt.“<br />

Nahversorgungs-Plus<br />

„Einen zweiten Nahversorger,<br />

und zwar konkret im östlichen<br />

Teil Gumpoldskirchens zu etablieren,<br />

gestaltet sich zäher als<br />

erwartet. Einige Lebensmittelketten<br />

signalisierten zwar, am Standort<br />

grundsätzliche interessiert zu sein, für<br />

weitere Details ist es allerdings noch zu<br />

früh“, so GGR Jörgen Vöhringer. Und er<br />

ergänzt: „Selbstverständlich werde ich<br />

dieses Vorhaben nicht aus den Augen<br />

verlieren und - so hoffe ich - schon in<br />

der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung<br />

über Fortschritte berichten zu<br />

können. Verhandlungen werden zurzeit<br />

mit zwei möglichen Kandidaten<br />

geführt.“<br />

Straßenbauvorhaben<br />

„Die ersten Entwürfe für die Umgestaltung<br />

der Ortseinfahrten Badener-,<br />

Mödlinger- und Heidestraße liegen<br />

vor! Ebenso wie die Pläne zur Neugestaltung<br />

des Steingrubenweges und<br />

der Bilkogasse“, berichtet Vöhringer<br />

Projekte im Ausschuss<br />

2012 in Gumpoldskirchen<br />

über die diesbezüglichen sehr konstruktiven<br />

Gespräche mit den verantwortlichen<br />

Partnern. Im nächsten<br />

Schritt werden die vorliegenden Entwürfe<br />

in den entsprechenden Gremien<br />

(Arbeitskreis Mobilität und AK Straßen)<br />

behandelt. „Die Anrainer werden<br />

- soweit jeweils Gestaltungsspielraum<br />

bleibt - eingebunden, entsprechende<br />

Einladungen ergehen separat“, setzt<br />

Vöhringer auf größtmögliche Transparenz.<br />

Ebenso wie bei allen zu erledigenden<br />

Sanierungen. „Etwa in der<br />

Wienerstraße im Abschnitt Thallernstraße<br />

bis Bahnhof“, stellt Vöhringer<br />

auch klar, „dass aller Wahrscheinlichkeit<br />

nach notwendig sein wird einige<br />

Bäume zu fällen. „Allerdings wird<br />

für jeden umgeschnittenen Baum ein<br />

neuer nachgesetzt“. Sanierungsmaß-<br />

Chronik<br />

nahmen sind außerdem am Parkweg<br />

geplant, „weitere Straßen(wieder)herstellungen<br />

sind abhängig von der Fertigstellung<br />

unserer Wohnbauprojekte.<br />

(z.B. Heidestraße).“<br />

Ortsmarketing<br />

Bei der 1. Sitzung des Arbeitskreises<br />

Ortsmarketing am 10.1.12 wurde GR<br />

Johannes Gebeshuber (ÖVP) Vorsitzender.<br />

(Jede Gemeinderatsfraktion<br />

ist im Arbeitskreis<br />

mit einem Mitglied<br />

vertreten - dies sind konkret<br />

folgende Mandatare:<br />

Petra Grünböck-Stoiber<br />

(AG), Hedwig Schnitzer (FPÖ), Christian<br />

Tschirk (SPÖ) und Tilman Voss<br />

(G)). Und schon am 28.2. tagte der<br />

AK bereits mit Vertretern aus Kunst<br />

und Kultur sowie des Weinbaus. „In<br />

dieser Sitzung wurden bereits einige,<br />

vor allem bereichsübergreifende Themen<br />

definiert“, freut sich Vöhriger.<br />

„In einer, der nächsten Sitzung sollen<br />

schließlich die Nächtigungsbetriebe<br />

und das Gewerbe eingebunden werden,<br />

um auch hier relevante Punkte<br />

herauszuarbeiten“. Der Arbeitskreis<br />

befasst sich in diesem Jahr vor allem<br />

mit zu etablierenden Prozessen - aber<br />

auch konkrete Maßnahmen werden<br />

bereits heuer umgesetzt.<br />

„Ich werde Sie auch über die diesbezüglichen<br />

Vorhaben auf dem Laufenden<br />

halten“, so Vöhriger abschließend.<br />

PROGRAMM FRÜHLING 2012 -<br />

Au s f l ü ge m i t Au r e l i a K r u p i t z ka , Fr e m d e n f ü h r e r i n<br />

Samstag, 24. März 2012 – Vindobona: Ganztägig: Römermuseum Hoher Markt & Legionslager im Stadtbild.<br />

Gute Schuhe, wetterfest.– 9.10 Uhr, Bahnhof, retour: 19.40 Uhr. EUR 27,50/Pers.inkl. kl.Weinprobe.<br />

Samstag, 14. April 2012 – Klimt im KHM: Klimts Wandgemälde von eingebauter Brücke von nahe zu sehen.<br />

Auch Beethovenfries/Secession – 13.10 Uhr, Bahnhof, retou: 20.40 Uhr. EUR 27,-/P, inkl. Weinprobe..<br />

Samstag, 5. Mai 2012 – Laxenburg: Ganztägig: Schloßpark, Franzensburg, Bootsfahrt oder Dachführung.<br />

Gute Schuhe, wetterfest – 13.10 Uhr, Bahnhof, retour: 19.40 Uhr. EUR 30,80/P.inkl. Weinprobe.<br />

Samstag, 2. Juni 2012 – Klosterneuburg: Ganztags: Schatzkammer neu eröffnet (Erzherzogshut).<br />

Weinbergwanderung. Gute Schuhe, wetterfest – 9.10 Uhr, Bahnhof, retour: 19.40 Uhr. EUR 33,-/P. inkl. Weinprobe.<br />

Kontakt: Tel. 0676 / 636 42 96, E-mail: aurelia.krupitzka@gmx.net Änderungen vorbehalten. Auf eigene Gefahr!<br />

&<br />

Chronik<br />

5


6<br />

Chronik<br />

Wertvolle Tipps vom Profi<br />

Sicherheit zu Hause<br />

Seniorenbund und Partner lud zu Informationsveranstaltung ein<br />

In Zusammenarbeit mit dem BM<br />

für Inneres, der Polizei und den<br />

Landesförderungsstellen lud<br />

die Ortsgruppe Gumpoldskirchen<br />

des NÖ Seniorenbundes jüngst<br />

zum Sicherheitsnachmittag in den<br />

Zierfandlersaal des Winzerschulheurigen<br />

ein. Zu den vielseitigen<br />

Aspekten in Sachen Sicherheit informierte<br />

Dieter Lutsch von Lutsch<br />

Consulting im Bezug auf die jeweiligen<br />

Lebensumstände „in denen<br />

Sicherheitsfragen eine Rolle spielen<br />

können. Dies reicht von Betrug über<br />

Diebstahl, Raub, Einbruch, Fragen<br />

des Internets, Falschgeld, Verkehr,<br />

Brand bis zu Situationen bei Reisen<br />

und Werbefahrten“. In all diesen<br />

Fällen könne Vorsorge Schaden verhindern<br />

bzw. zumindest minimieren.<br />

Selbst aktiv werden<br />

Bedeutung legte der Profi hingegen<br />

auf die „aktive Sicherheitsprävention“,<br />

zumal „Sicheres Wohnen“ auch von<br />

der öffentlichen Hand gefördert<br />

wird. Dabei stehen jeweils mehrere<br />

Sicherheitssysteme zur Auswahl.<br />

Die eigene Situation von einem<br />

Sicherheitsexperten begutachten<br />

zu lassen und deren Empfehlungen<br />

Ingeborg Hochwarter, NÖ Seniorenbund, Dieter Lutsch, Lutsch-Consulting,<br />

Sicherheitsreferentin Vzbgm. Kristina Binder, GR Helga Dworan und GGR Ing.<br />

Walter Promitzer.<br />

in die Tat umzusetzen, lohnt sich<br />

in jedem Fall! Die entsprechenden<br />

Unterlagen können jederzeit beim<br />

Bundeskriminalamt bzw. den kriminalpolizeilichen<br />

Dienststellen angefordert<br />

werden.<br />

Eigentumsverzeichnis & Co<br />

Expertenrat ist auch im Fall des<br />

Abschluss und der jeweiligen<br />

Anpassung der maßgeschneiderten<br />

(Haushalts-)Versicherung<br />

schlau. Ebenso wie es ratsam ist,<br />

seine Wertgegenstände detailge-<br />

treu in einem sogenannten Eigentumsverzeichnis<br />

- am besten samt<br />

Fotodokumentation - aufzulisten. Das<br />

Eigentumsverzeichnis sollte getrennt<br />

von den Wertgegenständen aufbewahrt<br />

werden.<br />

Und auch zahlreiche weitere interessante<br />

Sicherheitsaspekte beleutete<br />

Dieter Lutsch, die allesamt<br />

einen gemeinsamen Nenner hatten:<br />

Vorsorge ist in jeder Weise Um und<br />

Auf!<br />

Seniorenbund-Obmann<br />

Dr. Klaus Tremmel<br />

Sicherheitstipps vom Experten<br />

Um Einbrüche vermeiden zu können helfen folgende Ratschläge:<br />

Ein wachsames Auge hilft schon, um<br />

Personen, die geeignete Einbruchsobjekte<br />

auskundschaften, dingfest zu<br />

machen. Man sollte sich nicht scheuen,<br />

die Polizei anzurufen und seine<br />

Wahrnehmungen zu melden.<br />

l Außensirenen oder eine Tafel an<br />

der Tür „Hier wache ich“ verunsichern<br />

Einbrecher.<br />

l Legen Sie ein Inventarverzeichnis<br />

an (www.bmi.gv.at)<br />

l Schmuck- und Kunstgegenstände<br />

fotografieren<br />

l Gerätenummern wertvoller<br />

Gegenstände notieren<br />

l Fenster und Türen schließen, auch<br />

wenn Sie zu Hause sind.<br />

l Fenster- u. Terrassentüren auch bei<br />

kurzer Abwesenheit nicht kippen.<br />

l Hausschlüssel vor längerer<br />

Abwesenheit in Schlüsseldepot<br />

geben oder Vertrauensperson übergeben<br />

l Mieten Sie bei längerer Abwesenheit<br />

Bankschließfächer - Sparbuch u.<br />

Losungswort getrennt aufbewahren<br />

l Bei Abwesenheit Zeitschaltuhren<br />

für Innenlichtsteuerung verwenden<br />

l Terrassentüren durch einbruchshemmende<br />

Rollbalken oder Scherengitter<br />

sichern<br />

l Lückenlose Außenbeleuchtung mit<br />

Bewegungsmeldern<br />

l Kellerabgänge beleuchten<br />

l Außensteckdosen sollten<br />

von innen abschaltbar sein, um<br />

Stromabnahme zu verhindern.<br />

l Nur hochwertige Schlösser und<br />

Schließzylinder einbauen lassen


Damit Sie sich sicher sein können!<br />

Evakuierungsübung<br />

Chronik<br />

Sicherheitsmaßnahmen wurden im Kindergarten geprobt<br />

Zur Überprüfung der vorgeschriebenenenSicherheitsmaßnahmen<br />

und um das<br />

richtige Verhalten im Brandfall<br />

bzw. bei anderen gefährlichen<br />

Ereignissen zu üben, fand Anfang<br />

März im neuen Kindergarten eine<br />

Evakuierungsübung statt.<br />

Erabeitet und begleitet wurde die<br />

Übung vom Brandschutzbeauftragten<br />

Wilhelm Wienerl. „Wie erwartet<br />

verlief die gesamte Übung vorbildlich“,<br />

freut sich auch Bürgermeister<br />

Ferdinand Köck. Für jede Kindergartengruppe<br />

wurde ein, in regelmäßigen<br />

Abständen verknotetes, Seil<br />

vorbereitet. An diesem konnten sich<br />

die Kinder festhalten, um gemeinsam<br />

mit ihren Betreuerinnen als geschlossene<br />

Gruppe über die vorgesehenen<br />

Fluchtwege zum Sammelplatz zu<br />

flüchten. „Die Kinder waren äußerst<br />

diszipliniert, die Übung wurde ein<br />

voller Erfolg“, ist auch Wienerl stolz.<br />

Dabei kann der Feuerwehrmann auf<br />

Perfekt klappte die Evakuierung unseres Kindergartens, die Anfang März im<br />

Rahmen einer eigenen Übung trainiert wurde.<br />

Warnung vor Online-Betrug<br />

Von Sicherheitsreferentin Vzbgm. Kristl Binder und PI-Kommandant Rudolf Jagos<br />

„Herzlichen Glückwunsch, Sie haben<br />

gewonnen!“ - „Regelmäßig landen<br />

Benachrichtigungen über einen<br />

Lotteriegewinn in unserem elektronischen<br />

Posteingang. Dabei wird<br />

dem Empfänger mitgeteilt, er habe<br />

in einer Lotterie Geld gewonnen<br />

und müsse sich mit einer zuständigen<br />

Person in Verbindung setzen,<br />

um die Summe in Empfang nehmen<br />

zu können. Was verlockend<br />

klingt, ist leider nichts anderes<br />

als reiner Online-Betrug!“, warnen<br />

Sicherheitsreferentin Kristina Binder<br />

und Polizeiinspektionskommandant<br />

Rudolf Jagos. Zur Vorgangsweise<br />

der Täter: In einer Email wird dem<br />

viel Erfahrungswerte zurückgreifen,<br />

war er als Mitglied der Feuerwehr<br />

Gumpoldskirchen doch auch vielfach<br />

überregional tätig. Seit über zehn<br />

Jahren ist Wienerl darüber hinaus<br />

Chef in seinem eigenen Unternehmen<br />

der Feuerlöschtechnik, bildet Sachkundige<br />

für das Brandschutzwesen<br />

Empfänger eine Gewinnbenachrichtigung<br />

zugesendet mit dem<br />

Ziel, das vermeintliche Opfer<br />

davon zu überzeugen, dass es<br />

einen Gewinn in Millionenhöhe<br />

aus und engagiert sich im vorbeugenden<br />

Brandschutz. Zufrieden ist<br />

auch Kindergartenleiterin Gabriela<br />

Pazelt: „Es ist gut zu wissen, dass<br />

wir für den Ernstfall gerüstet sind,<br />

wenn ich auch hoffe, dass derlei<br />

Evakuierungen nie notwendig werden“.<br />

oder in der Höhe von mehreren<br />

hunderttausenden Euro gemacht<br />

hat. Die Täter liefern den Opfern<br />

äußerst gute Argumente über den<br />

Wahrheitsgehalt der Mitteilung. Die<br />

Polizeiinspektion Gumpoldskirchen<br />

macht auf die Gefährlichkeit dieser<br />

Schreiben aufmerksam, da<br />

diese „Gewinnversprechungen“<br />

das Opfer nur dazu verleiten sollen,<br />

einerseits auf die übersendete<br />

Gewinnverständigung bzw.<br />

Gewinnbenachrichtigung zu reagieren<br />

und andererseits vorab für<br />

die Auszahlung des vermeintlichen<br />

Gewinnes in Vorleistung zu treten<br />

und Geldsummen zu überweisen.<br />

&<br />

Chronik<br />

7


8<br />

Fasching<br />

Mit einem herzhaften „Prost, Prost!“<br />

Lustig zu ging es auch heuer<br />

wieder im Gumpoldskirchner<br />

Fasching: Mit Umzug und<br />

Gerüchtesitzungen, den<br />

Heurigenbesuchen der<br />

Gilde, die auch die Pacht der<br />

Göd’schen Buche verlängerte<br />

und den Fasching schlussendlich<br />

verbrannte.<br />

Den Auftakt bildete der GumpoldskirchnerFaschingsumzug<br />

vom Bahnhof zum<br />

Rathaus, wo eine hochkarätige Jury<br />

mit LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka<br />

an der Spitze, die Masken 2012 prämierte.<br />

Die Auswahl fiel nicht leicht<br />

– den ersten Platz erzielte schließlich<br />

der „Mödlinger Förderungsverein –<br />

Fan-farenzug“, der 2. Preis ging an<br />

Martin Levonyak & Freunde „Die Post<br />

bringt allen was“. Über den 3. Preis<br />

freute sich Andreas Peter und seine<br />

„Icecrasher“.<br />

Unsere Faschingsgilde<br />

Eine hochkarätige Jury mit LH StV. Mag. Wolfgang Sobotka und LAbg. Hans Stefan<br />

Hintner, Bezirkshauptmann Philipp Enzinger und Bürgermeister Ferdinand Köck<br />

wählte die Siegerteams: Den Mödlinger Förderungsverein-Fanfarenzug vor den<br />

P(r)ostkastln und Pinguine–Icecrasher.<br />

Höhepunkt des Faschings 2012 waren<br />

einmal mehr die Faschingssitzungen<br />

im bis auf den letzten Platz besetzten<br />

Saal der ehemaligen Landwirtschaftlichen<br />

Fachschule. Und die Faschingsgilde<br />

wurde für ihre Auftritte<br />

auch heuer mit tosendem Applaus belohnt<br />

– sowohl die Gumpoldskirchner,<br />

Es gab lustige und zeitkritische Beiträge - Bürgermeister Ferdinand Köck<br />

stand etliche Male im Mittelpunkt.<br />

MACH4 mit „Lass sie reden“<br />

als auch die zahlreichen Mitglieder<br />

auswärtiger Gilden unterhielten sich<br />

bestens! Besonders stolz ist die Gumpoldskirchner<br />

Faschingsgilde jedoch<br />

vor allem auf die Ausstrahlung von<br />

gleich zwei Gags in der beliebten TV-<br />

Sendung „<strong>Narrisch</strong> <strong>guat</strong>“. Für den Verein<br />

ist dies freilich Riesenbestätigung.<br />

Für Begeisterung sorgte „Dinner for<br />

One“ mit Maria und Martin Levonyak.<br />

Polizeichef Rudolf<br />

Jagos, GGR Ing. Walter<br />

Promitzer, BH a.D. wHR<br />

Dr. Hannes Nistl, Ing.<br />

Wilhelm Schedlbauer,<br />

Bgm. Ferdinand Köck,<br />

AKNÖ-Vizepräs. Franz<br />

Hemm und Bgm. Rainer<br />

Schramm.


Chronik<br />

bei „<strong>Narrisch</strong> <strong>guat</strong>“ gesehen<br />

„<strong>Narrisch</strong> <strong>guat</strong>“ mit Evelyne Dolezal<br />

und Willi Schedlbauer<br />

Am Faschingssamstag besuchten die<br />

Gumpoldskirchner Faschingsgilde<br />

unsere Heurigen, am Faschingssonntag<br />

nahm der Verein am Faschingsumzug<br />

in Mödling teil.<br />

Ganz im Zeichen der Kleinsten startete<br />

die Gilde in den Faschingsdienstag:<br />

Nach einem gemeinsamen Einstimmungslied<br />

mit den Volksschülern,<br />

ging es zum Kirchenplatz, um dem<br />

Bürgermeister ein Ständchen zu<br />

singen. Mit dem traditionellen „Fa-<br />

Beim abschließenden Faschingsverbrennen<br />

mit dabei: Die Mitglieder<br />

der Gumpoldskirchner Faschinggilde<br />

und einige Vertreter der Gemeinde.<br />

Mit im Bild: Bürgermeister Ferdinand<br />

Köck (4. v. l.) und Gildenpräsident<br />

Ing. Wilhelm Schedlbauer (6. v. l.).<br />

schingsverbrennen“ am Abend klang<br />

der Fasching 2012 aus. Präsident Willi<br />

Schedlbauer dankte der Gemeinde,<br />

den Königswinzern, allen Firmen und<br />

Spendern des Faschingsquiz sowie<br />

allen aktiven Gildenmitgliedern für<br />

die tolle Zusammenarbeit. Danke sagt<br />

die Gumpoldskirchner Faschingsgilde<br />

Das Faschingsauto der Gumpoldskirchner<br />

Faschingsgilde - frei nach dem<br />

Motto „Helden unserer Kindheit“.<br />

auch allen Veranstaltungsgästen, den<br />

Helfern, Akteuren und Gönnern. „Wir<br />

hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten<br />

Jahr und verabschieden uns mit<br />

einem kräftigen Prost, Prost!“.<br />

Ihr<br />

Faschingsgilden-Präsident<br />

Willi Schedlbauer<br />

Susanna und<br />

Katharina Dietl<br />

überzeugten<br />

gemeinsam mit<br />

Karin Kappel mit<br />

ihrer Szene im<br />

Kaffeehaus auch<br />

die Fernsehzuseher<br />

von<br />

„<strong>Narrisch</strong> <strong>guat</strong>“<br />

- dem ORF<br />

Quotenhit.<br />

Gaadens Gildenpräsident Johann<br />

Sietweis, Bgm. Rainer Schramm,<br />

Gildenpräsident Ing. Willi Schedlbauer,<br />

und GGR Ing. Walter Promitzer bei der<br />

Übergabe des „Pachtzinses“.<br />

&<br />

Chronik<br />

9


10<br />

Gemeindeamt<br />

Parteienverkehr: Mo und Fr, 8 – 12 Uhr<br />

und Di, 15 –19 Uhr.<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters:<br />

Mo, 8–9 Uhr u. Di, 18–19 Uhr.<br />

Bausachverständiger: Di, 15–18 Uhr,<br />

bitte Termin vereinbaren!<br />

Altstoffsammelzentrum<br />

Di, 16 –18 Uhr, Fr, 13 –16 Uhr u. Sa,<br />

9 – 12 Uhr.<br />

Müllabfuhr (Info der Gemeinde)<br />

Die Marktgemeinde weist darauf hin,<br />

dass die Müllbehälter am Abfuhrtag<br />

ab 6 Uhr bereitstehen müssen!<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

Mi, 15–19 Uhr, Fr, 15.30–19 Uhr und<br />

So, 10.45 – 11.30 Uhr, Kirchenplatz<br />

3, 2352 Gumpoldskirchen Tel.<br />

02252/6073 88 (auch Fax)<br />

Mail: oeff.buecherei.gpk@inprot.at,<br />

www.gumpoldskirchen.bvoe.at<br />

Störungsdienste Elektrotechniker<br />

Sa., So- u. Feiertagen (9–18 Uhr!)<br />

Durchführung der Störungs-dienste<br />

kostenpflichtig (ab € 85,-).<br />

2.-8.4: Kolbitsch & Blass GmbH,<br />

Mödling, Hauptstraße 26,<br />

Tel. 02236/2213514<br />

9.-15.4.: REZAC Elektroinstallationen<br />

GmbH, Mödling, Babenbergerg. 10,<br />

Tel. 02236/45916, 0699/14591600<br />

16.-22.4.: DI Dittmar Zoder,<br />

Gießhübl, Rosendornbergg. 15, Tel.<br />

02236/45718, 0664/4528137<br />

23.-29.4.: Korment Rene, Vösendorf,<br />

Ziegelteichgasse 4,<br />

Tel. 0664/9182926, 01/6992371<br />

30.4.-6.5.: Scharf Bruno, Wr.<br />

Neudorf, Bahnstr. 28, Tel. 02236/<br />

23472, 0664/9891144<br />

7.-13.5.: EPC-Ges.m.b.H., Wolfgang<br />

Marktgemeinde<br />

Chmelar, Guntramsdorf, Mühlgasse 1,<br />

Tel. 0664/3524351<br />

14.-20.5.: Scharf Bruno, Wr. Neudorf,<br />

Bahnstr. 28, Tel. 02236/ 23472,<br />

0664/9891144<br />

21.-17.5.: DI Dittmar Zoder,<br />

Gießhübl, Rosendornbergg. 15, Tel.<br />

02236/45718, 0664/4528137<br />

Weitere Termine und Infos:<br />

http://wko.at/noe/moedling<br />

Praktische Ärzte<br />

Mag. Dr. Wolfgang Lischka:<br />

Novomaticstraße 14, Tel. 607 206,<br />

0650/24 57 181. Mo, 15 –19 Uhr,<br />

Labor Di, 8–9.30 Uhr. Ordi Di, 9.30–<br />

12 Uhr. Mi, 15–19 Uhr, Do, Labor:<br />

7–8.30 Uhr, Ordi Do: 8.30–11 Uhr, Fr,<br />

8–12 Uhr. Gegen Voranmeldung.<br />

Dr. Gabriele Stephanides:<br />

Ruffenbrunnerstr. 22, Gumpoldskirchen,<br />

Tel. 02252/62950. Mo,<br />

7–12 Uhr, Di, 15–18 Uhr, Mi keine<br />

Ordination, Do, 16 – 19, Fr, 9– 12 Uhr<br />

Gemeindeärztin<br />

Dr. Doris Drach, Tel. 0676/670 52 00<br />

Zahnarzt<br />

Dr. Berthold Kowarsch:<br />

Garteng 8, Gumpoldskirchen, Tel.<br />

02252/62353, Ordi: Mo, 8–11 u.<br />

15–18 Uhr, Di, 8–11 u. 13.30–16 Uhr,<br />

Mi, 14–18 Uhr, Do, 8–11 u. 15 –18<br />

Uhr, Fr nach Vereinbarung.<br />

Wochenend- und Feiertagsdienst der<br />

praktischen Ärzte und Zahnärzte:<br />

Schaukästen (Rathaus, Wienerstr. 67,<br />

Wienerstr. 118, Oswaldstr./ Klingerg.)<br />

Drogerie u. Rezeptsammelstelle<br />

Wienerstraße 92, Gumpoldskirchen,<br />

Tel. 02252/63150; Mo bis Fr von<br />

E r r e i c h b a r ke i t e n<br />

Bürgerservice - Schrannenplatz 1, 2352 Gumpoldskirchen Tel. 02252/62101,<br />

09.00 bis12.30 Uhr. Arzneimittelbestellungen<br />

während Öffnungszeiten<br />

durch Einwurf der Re zepte in den<br />

Briefkasten od. tel. bzw. per Fax<br />

an: 02252/63150, 02236/53472<br />

(Tel.) od. 02236/53472-20 (Fax);<br />

„Altmedikamente“ nur IN der<br />

Apotheke (Rezept sammelstelle)<br />

abgeben. NICHT vor Tür stellen.<br />

Psychotherapeutin<br />

Dr. Ingeborg Luif:<br />

Klinische- und Gesundheitspsychologin,<br />

Psychotherapeutin,<br />

F. Bilkogasse 24, Tel. 02252/62008<br />

oder 0664/5238209.<br />

Ilse Schmoll:<br />

Klientenzentrierte Psychotherapeutin,<br />

Praxis: Steingrubenweg 7, Tel. 0676/<br />

9636931; www.8ung.at/ilseschmoll<br />

Ganzheitsmedizin & Ernährung<br />

Privatordination Dr. med. Herta<br />

Scheibelreiter, Mag. Gabriele Lang<br />

Karl Müllerweg 3, Tel/Fax 63612<br />

od. 0664/112 77 93;<br />

panmed@panmed.at, www.panmed.at;<br />

Ordination: Montag bis Freitag nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Tierärztin<br />

Dr. Rita Prünner:<br />

Wienerstraße 89, Gumpoldskirchen,<br />

Tel. 02252/621740, 0676/4591808<br />

(Notfälle). Praxis: Mo u. Fr 9–11<br />

u. 17–19 Uhr sowie Di und<br />

Mi, 17–19 Uhr. Sa, 10–11 Uhr.<br />

Terminvereinbarung möglich.<br />

Heurigenkalender<br />

Die Ausschanktermine von<br />

Gumpoldskirchens Heurigenlokalen<br />

werden im Aussteckkalender und per<br />

Flugblatt veröffentlicht.<br />

www.gumpoldskirchen.at


umpoldskirchen<br />

Fax 02252/62101 33, office@gumpoldskirchen.at, www.gumpoldskirchen.at<br />

Taxidienst<br />

Taxi Luegmayer, Tel. 0676/5060012<br />

Vereinsbus - Ausleihmodalitäten<br />

Der Jugend- und Vereinsbus kann von<br />

Interessierten ausgeliehen werden.<br />

Zur Verrechnung kommt das amtliche<br />

Kilometergeld in Höhe von € 0,42 pro<br />

Kilometer; der Kraftstoffverbrauch ist<br />

im Kilometergeld enthalten. Für weitere<br />

Rückfragen bzw. Reservierungen,<br />

kontaktieren Sie bitte unseren<br />

Bauhofleiter Alexander Keller, Tel.<br />

0699 / 162 101 40<br />

u n d Z u s t ä n d i g ke i t e n<br />

Öffnungszeiten Post-Partner:<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

10.00 – 12.00 Uhr, nachmittags geschlossen<br />

10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 –18.00 Uhr<br />

Information der BH-Mödling an alle Hundehalter: Hunde an die Leine<br />

Service<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Marktgemeinde Gumpoldskirchen,<br />

Schrannenplatz 1<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bgm. Ferdinand Köck<br />

Fotos & Texte: A. Peischl und z.V.g.<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

Ausgabe: 15. Mai 2012<br />

AMTSBLATT Mödling Nr 4 / 2012<br />

Rücksichtnehmen in der Natur, wildernde, revierende bzw.<br />

herumstreunende Hunde in Jagdgebieten<br />

Unsere Erholungsräume sind gleichermaßen wertvoll und beliebt. Durch die intensive Nutzung der Natur gerade in<br />

Nähe von Ballungsräumen kommt es vielfach zum Konflikt zwischen Erholungsnutzung und dem Schutzbedürfnis der<br />

Natur und der frei lebenden Wildtiere. Eine Lösung ist nur durch einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur möglich.<br />

Vielfach besteht aber auch Unkenntnis darüber, was erlaubt ist und was nicht.<br />

Hundehalter haben eine besondere Verantwortung für ihre Hunde gegenüber dem freilebenden Wild.<br />

Hundehalter, die ihre Verwahrung- und Aufsichtspflicht gegenüber ihren Hunden vernachlässigen, sodass diese im<br />

Jagdgebiet wildern, revieren bzw. herumstreunen, machen sich gemäß § 135 Abs. 1, Ziffer 9 des NÖ Jagdgesetzes<br />

1974 strafbar und können wegen dieser Verwaltungsübertretung mit bis zu € 15.000,- bestraft werden.<br />

Um solche Rechtsfolgen sicher zu vermeiden:<br />

HUNDE AN DIE LEINE!<br />

Service<br />

11


Ferienspiel Gesundheit & Soziales<br />

12<br />

Juni Mai<br />

April<br />

Juni Mai<br />

April<br />

Ärztenotdienste<br />

Praktische Ärzte: Wochenend- und Feiertagsdienste (7.00 bis 7.00 Uhr)<br />

Ärztekammer NÖ, Wipplingerstraße 2, 1010 Wien, Tel. 01/537510<br />

Sa., 31.03. - Mo., 02.04.<br />

Sa., 07. - Mo., 09.04.,<br />

Mo., 09. - Di., 10.04.,<br />

Sa., 14. - Mo., 16.04.<br />

Sa., 21. - Mo., 23.04.<br />

Sa., 28. - Mo., 30.04.<br />

Mo., 30.(20h) - Mi., 02.05.<br />

Sa., 05. - Mo., 07.05.<br />

Sa., 12. - Mo., 14.05.<br />

Mi., 16.(20h) - Fr., 18.05.<br />

Sa., 19. - Mo., 21.05.<br />

Sa., 26. - Mo., 28.05.<br />

Mo., 28. - Di., 29.05.<br />

Sa., 02. - Mo., 04.06.<br />

Mi., 06.(20h) - Fr., 08.06.<br />

Sa., 09. - Mo., 11.06.<br />

Sa., 16. - Mo., 18.06.<br />

Sa., 23. - Mo., 25.06.<br />

Sa., 30. - So., 01.07.<br />

So., 01.04.<br />

Sa., 07. - Mo., 09.04.<br />

Sa., 14./So., 15.04.<br />

Sa., 21./So., 22.04.<br />

Sa., 28./So., 29.04.<br />

Di., 01.05.<br />

Sa., 05./So., 06.05.<br />

Sa., 12./So., 13.05.<br />

Do., 17.05.<br />

Sa., 19./So., 20.05.<br />

Sa., 26. - Mo., 28.05.<br />

Sa., 02./So., 03.06.<br />

Do., 07.06.<br />

Sa., 09./So., 10.06.<br />

Sa., 16./So., 17.06.<br />

Sa., 23./So., 24.06.<br />

Sa., 30.<br />

Dr. Peter MANDEL, Guntramsdorf, Am Kirchanger 4, Tel. 02236/53 076<br />

Dr. Gabriele STEPHANIDES, Gumpoldskirchen, Ruffenbrunnerstr. 22, Tel. 02252/62 950<br />

Dr. Hannelore WEISS, Neu Guntramsdorf, Veltlinerstraße 4/4/7, Tel. 02236/22 304<br />

Dr. Herbert SEQUARD-BASE, Münchendorf, Hauptstraße 32, Tel. 02259/2262<br />

Dr. Isabella ZEMANN, Achau, Kurt Stepancik Platz 1/4, Tel. 02236/73 700<br />

Mag. Dr. Wolfgang LISCHKA, Gumpoldskirchen, Novomaticstr. 14, Tel. 02252/60 72 06<br />

Dr. Sabine HERNDL, Möllersdorferstraße 35, Tel. 02236/50 68 19<br />

OMR Dr. Friedrich LOMOSCHITZ, Laxenburg, Schloßplatz 10, Tel. 02236/71218<br />

MR Dr. Reinhard WEBER, Guntramsdorf, Rathausplatz 1, Tel. 02236/53 247<br />

Dr. Peter MANDEL, Guntramsdorf, Am Kirchanger 4, Tel. 02236/53 076<br />

Dr. Gabriele STEPHANIDES, Gumpoldskirchen, Ruffenbrunnerstr. 22, Tel. 02252/62 950<br />

Dr. Hannelore WEISS, Neu Guntramsdorf, Veltlinerstraße 4/4/7, Tel. 02236/22 304<br />

Dr. Herbert SEQUARD-BASE, Münchendorf, Hauptstraße 32, Tel. 02259/2262<br />

Dr. Isabella ZEMANN, Achau, Kurt Stepancik Platz 1/4, Tel. 02236/73 700<br />

Mag. Dr. Wolfgang LISCHKA, Gumpoldskirchen, Novomaticstr. 14, Tel. 02252/60 72 06<br />

Dr. Sabine HERNDL, Möllersdorferstraße 35, Tel. 02236/50 68 19<br />

OMR Dr. Friedrich LOMOSCHITZ, Laxenburg, Schloßplatz 10, Tel. 02236/71218<br />

MR Dr. Reinhard WEBER, Guntramsdorf, Rathausplatz 1, Tel. 02236/53 247<br />

Dr. Peter MANDEL, Guntramsdorf, Am Kirchanger 4, Tel. 02236/53 076<br />

Zahnärzte: Wochenend- und Feiertagsdienste von 9.00 bis 14.00 Uhr!<br />

NÖ Zahnärztekammer, Kremser Gasse 20, St. Pölten, Tel. 05 05 11/3100<br />

Dr. Asghar REZWAN, Fabrikgasse / Ärztehaus 10, Felixdorf, Tel. 02628/65757<br />

Dr. Wolfgang SCHEDAI, Neugebäudeplatz 8, St. Pölten, Tel. 02742/258050<br />

Dr. Alfred GABRIEL, Franz-Josef-Straße 70/1, Maria Enzersdorf, Tel. 02236/22509<br />

Dr. Walter HACKER, Wiener Straße 3, Pottendorf, Tel. 02623/73585<br />

Dr. Brigitte KÄSMAyER, Theresiengasse 5/1, Baden, Tel. 02252/45375<br />

Dr. Helmut SAUER, Ferdinand-Porsche-Ring 7/2. Stock, Wr. Neustadt, Tel. 02622 22601<br />

Dr. Kurt DWORSCHAK, Albertgasse 6, Berndorf, Tel. 02672/82294<br />

Dr. Susanna SEEMANN, Hauptstraße 79, Mödling, Tel. 02236/44927<br />

Dr. Helga BECKER, Ortsstraße 101/1, Vösendorf, Tel. 01/6991393<br />

DDr. Marzieh SOHRABI-MOAyED, Hauptstraße 57a, Guntramsdorf, Tel. 02236/52292<br />

Dr. Peter MESSNER, Promenadegasse 30, Kaltenleutgeben, Tel. 02238/71287<br />

Dr. Gertrude TRINKL, Reisenbauer-Ring 7/4/2, Wr. Neudorf, Tel. 02236/45563<br />

Dr. Christian KUNZ, Bahnstraße 6, Ebreichsdorf, Tel. 02254/72234<br />

Dr. Karl HAUSENBERGER, Schöffelplatz 3, Mödling, Tel. 02236/23335<br />

Dr. Peter STANDENAT, Elisabethstraße 13, Mödling, Tel. 02236/42765<br />

DDr. Anna-Maria HANSy-JANDA, Erzh. -Rainerring 5, Baden, Tel. 02252/252506<br />

Dr. Helmut HAIDER, Dr. Ofner-Gasse 5, St. Pölten, Tel. 02742/356100<br />

DDr. Michaela Maria SENGSTBRATL, Bahnstr. 6e/1/2, Brunn am Gebirge, Tel. 02236/379378<br />

Kostenloser Shuttle-Dienst zu Dr. Lischka!<br />

Um telefonische Kontaktaufnahme unter 607206 zu den Ordinationszeiten wird ersucht.<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Im Rahmen der Aktion „Gesunde Gemeinde“ gibt es nun auch einen Ansprechpartner für Diabetiker in<br />

Gumpoldskirchen. Herr Oswald Kubicek, Tel. 63 228, steht für Anfragen gerne zur Verfügung.


Rotes Kreuz startet Aktion:<br />

Mitglied werden!<br />

Im Februar 2012 startete das Rote Kreuz im Bezirk Mödling<br />

mit einer Mitgliederwerbeaktion<br />

Das Rote Kreuz erfüllt nicht nur<br />

die Kernaufgaben des Rettungs- und<br />

Krankentransports im Bezirk, auch die<br />

Erweiterung und Aufrechterhaltung<br />

des Notarztsystems, der Gesundheits-<br />

und Sozialen Dienste, der Katastrophenhilfsdienste,<br />

der Ambulanzdienste<br />

und der Ausbildung in Erster<br />

Hilfe zählen zu den primären humanitären<br />

Aufgaben.<br />

Um die immer größer werdenden<br />

Anforderungen entsprechend erfüllen<br />

und diese in der gewohnt guten<br />

Qualität anbieten zu können, benötigt<br />

die Organisation neben der Mithilfe<br />

unserer Gemeinden im Bezirk auch<br />

die wohlwollende Unterstützung der<br />

Bevölkerung. Freiwillige und ehren-<br />

Dr. Claude Alf, Tel. 0664/1514404<br />

Dr. Moira Atria, Tel. 0676/9674820<br />

Dr. Erich Budschedl, Tel. 0664/4427713<br />

Dr. Katharzyna Etlinger, Tel. 0664/1108448<br />

Dr. Elisabeth Heiplik, Tel. 0676/6348134<br />

Ulrike Langhans, Tel. 0664/3819391<br />

Dr. Wolfgang Lischka, Tel. 02252/607206<br />

Dr. Susanne Müller, Tel. 0699/10995594<br />

Helga Nussbaum, Tel. 0699/10675877<br />

Dr. Franz Oberreiter, Tel. 0699/14048432<br />

Mag. Eva Pokorny, Tel. 0676/9417624<br />

Dr. Angelika Stockreiter, Tel. 0664/73513793<br />

Bettina Haas BSc, Tel. 0650 / 211 38 00<br />

amtliche Mitarbeiter, private Gönner<br />

und fördernde Mitglieder zählen zu<br />

den wichtigsten Säulen des Rotkreuz–<br />

Systems.<br />

Aus diesem Grund werden in den<br />

nächsten Wochen Mitarbeiter<br />

der Firma „prompt marketing“ im<br />

Auftrag des Roten Kreuzes im Bezirk<br />

Mödling von Haus zu Haus gehen, um<br />

die Bevölkerung über die Leistungen<br />

des Roten Kreuzes zu informieren<br />

und um neue fördernde Mitglieder<br />

zu werben. Die Werber sind in<br />

Rotkreuz-Uniform unterwegs und<br />

mit einem Ausweis ausgestattet. Die<br />

Aktion wurde bei den Polizei- und<br />

Gemeindeämtern angekündigt. Es<br />

wird k e i n Bargeld angenommen.<br />

Ä r z t e z e n t r u m<br />

Gesundheit &<br />

Die Beiträge werden per Bankeinzug<br />

auf das Spendenkonto des Roten<br />

Kreuzes gutgeschrieben und kommen<br />

direkt den Rettungsstellen im<br />

Bezirk Mödling zu gute.<br />

Wichtig ist, dass aus einer fördernden<br />

Mitgliedschaft keinerlei<br />

Verpflichtungen erwachsen, wohl<br />

aber der Vorteil eines 25%igen<br />

Mitgliederrabatts für Krankentransporte,<br />

die von der Krankenkasse<br />

nicht bezahlt werden. Eine Kündigung<br />

der Mitgliedschaft kann jederzeit völlig<br />

unproblematisch erfolgen.<br />

Für Auskünfte und Beschwerden<br />

steht die Bezirksstelle Mödling<br />

gerne zur Verfügung (siehe Kontakt).<br />

Das Rote Kreuz garantiert, dass<br />

die Spendengelder ausschließlich<br />

zweckgebunden und zum Wohle der<br />

Mitmenschen eingesetzt werden.<br />

Kontakt:<br />

Bezirksstelle Mödling:<br />

Neusiedlerstrasse 20<br />

2340 Mödling<br />

Tel. 02236 / 24490 – 73<br />

Fax: 02236 / 24490 – 75<br />

Mail: moedling@n.roteskreuz.at<br />

Novomaticstraße 14<br />

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie<br />

Klinische und Gesundheitspsychologin<br />

Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie (Oberarzt der 5. Med<br />

[Kardiologie] des KFJ Krankenhauses)<br />

Homöopathie, Akupunktur, Ganzheitsmedizin<br />

Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie<br />

Dipl. Physiotherapeutin<br />

Arzt f. Allgemeinmedizin – alle Kassen<br />

Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen<br />

Dipl. Therapeutin<br />

Facharzt für Innere Medizin (OA der Internen Abt. am KH Mödling)<br />

Psychotherapie, Training, Beratung<br />

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten<br />

Logopädin (Therapie für Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen)<br />

Service<br />

13


Gesundheit & Soziales<br />

14<br />

Oase am Richardhof<br />

Gudrun Langmann<br />

Gudrun Langmann bietet Ihnen Entspannung für Körper, Geist und Seele und<br />

begleitet Sie kompetent durch Zeiten der persönlichen Veränderung.<br />

Sie haben körperliche<br />

Beschwerden, bisherige<br />

Therapien haben nicht den<br />

gewünschten Erfolg gebracht und<br />

sie suchen nach einer Ergänzung<br />

zur Schulmedizin? Sie kommen nach<br />

einem anstrengenden Arbeitstag<br />

erschöpft und frustriert nach Hause<br />

und finden nicht die Kraft und die<br />

Zeit für sich selbst etwas Gutes zu<br />

tun? Sie wollen an einer unbefriedigenden<br />

Lebenssituation etwas verändern,<br />

wissen aber nicht, wie sie das<br />

angehen sollen?<br />

Dann sind Sie in der Oase am<br />

Richardhof gut aufgehoben.<br />

Unser Körper sendet ununterbrochen<br />

Signale aus unseren tieferen<br />

unbewussten Teilen, oft in Form von<br />

Symptomen oder Schmerzen. Ich<br />

Entspannung pur: Oase am<br />

Richardhof<br />

unterstütze Sie darin, die Signale<br />

Ihres Körpers zu verstehen und<br />

größtmöglichen Nutzen daraus zu<br />

ziehen.<br />

Vielleicht ist ja auch für Sie der<br />

Zeitpunkt gekommen, aus alten<br />

Verhaltensmustern, Glaubenssätzen<br />

und Rollen auszusteigen, die Sie<br />

belasten und nicht glücklich machen.<br />

Ich unterstütze Sie bei der Erreichung<br />

Ihrer Ziele durch bewusste Auseinandersetzung<br />

mit geistigen und<br />

emotionalen Blockaden.<br />

Weitere Angebote<br />

Ganzheitliche Regeneration-Entspannung<br />

für Körper, Geist und<br />

Seele: Jeden letzten Freitag im Monat<br />

16.00 bis 19.00 Uhr. nächster Termin:<br />

Freitag: 27.4.2012 in der Oase am<br />

Richardhof.<br />

golf&relax: eine spezielle Entspannungseinheit<br />

für Golfspieler vor oder<br />

nach dem Spiel.<br />

Anmeldung & Terminvereinbarung,<br />

Tel. 0650/2236750<br />

Infos www.gudrun-langmann.at<br />

Gastfamilien gesucht!<br />

Für den Sommer 2012 - denn Tschernobyl ist nicht vorbei<br />

Kinder aus Tschernobyl - konkret<br />

aus der Republik Belarus sollen<br />

Ferien ermöglicht werden.<br />

Mehr als 75% aller Emissionen<br />

gingen nach der Katastrophe von<br />

Tschernobyl (Ukraine) auf das Gebiet<br />

der Republik Belarus (Weißrussland)<br />

nieder. Durch die Umverteilung der<br />

im Land produzierten Nahrungsmittel<br />

sind die Bewohner der<br />

Republik Belarus nach wie vor einer<br />

gewissen Strahlung ausgesetzt. Ein<br />

Erholungsaufenthalt in gesunder<br />

Umgebung ist besonders für alle<br />

Kinder sehr wertvoll.<br />

Seit 1994 werden durch das Projekt<br />

„Erholung für Kinder aus Belarus“<br />

pro Sommer 150-250 Kinder zur<br />

Erholung nach Österreich eingeladen.<br />

Die Kinder zwischen 10 und 14<br />

Jahren werden für drei Wochen in<br />

Familien untergebracht und betreut.<br />

Die Kinder sind erholungsbedürftig,<br />

aber nicht akut krank; sie werden<br />

kranken- und unfallversichert sein.<br />

Besonders geeignet sind Familien,<br />

die selbst Kinder im genannten Alter<br />

haben. Aber auch „Großeltern“-Gastfamilien<br />

können sich gerne an der<br />

Aktion beteiligen. Die Kinder sollen<br />

in der Familie mitleben können wie<br />

eigene Kinder.<br />

Pro Kind soll von den Gastfamilien<br />

ein Kostenbeitrag in der Höhe<br />

von € 130.- geleistet werden. Für<br />

Sponsoren, die sich an den Kosten<br />

beteiligen, sind alle Beteiligten sehr<br />

dankbar.<br />

Termine & Info<br />

Für die folgenden drei Sommertermine<br />

werden seitens des Veranstalters<br />

noch Gastfamilien gesucht:<br />

1.) 23.6. – 15.7., 2.) 14.7. – 5.8. und<br />

3.) 4.8. – 26.8.<br />

Info: Maria Hetzer, Tel. 0676/96 04<br />

275, maria.hetzer@noel.gv.at oder<br />

www.belarus-kinder.net; Spenden:<br />

NÖ Landes-Hypotheken-bank AG,<br />

KontoNr. 3855-005319 BLZ: 53000,<br />

„Erholung für Kinder aus Belarus“


Gumpoldskirchen erleben<br />

Juni Mai<br />

April<br />

So., 1. - Mo., 9.4.<br />

So., 1.<br />

Mi., 4.<br />

Do., 5.<br />

Fr., 6.<br />

Sa., 7.<br />

So., 8.<br />

Mi., 11. - So., 22.<br />

Fr., 13. u. Sa., 14.<br />

Do., 19.<br />

So., 22.<br />

Mi., 25. - So., 6.5.<br />

Fr., 27.<br />

bis So., 6.5.<br />

Di., 1.<br />

Di., 1.<br />

Sa., 5. u. So., 6.<br />

Sa., 5. u. So., 6.<br />

Fr., 11.<br />

Fr., 11.<br />

Sa., 12.<br />

Mi., 16. - Mo., 25.<br />

Do., 24.<br />

Fr., 25. - So., 27.<br />

So., 27.<br />

Do., 31.<br />

Fr., 1.<br />

Fr., 1.<br />

Sa., 2.<br />

Sa., 2. u. So., 3.<br />

So., 3.<br />

Mi., 6. - So., 17.<br />

Mi., 6.<br />

Do., 7.<br />

Fr., 8. - So., 10.<br />

Sa., 9. u. So., 10.<br />

Fr., 15. u. Sa., 16.<br />

Mi., 20.<br />

Do., 21.<br />

Do., 21.<br />

Do., 21. bis Sa., 23.<br />

So., 24.<br />

Mi., 27. - So., 8.7.<br />

Fr., 29. - So., 1.7.<br />

Ausstellung im Bergerhaus: Zwischen Himmel & Erde - Ikonen - Loukas und Irene Seroglou<br />

Palmweihe bei der 2. Kreuzwegstation, anschl. Festgottesdienst, 9.45 Uhr<br />

Kreuzweg über den Kalvarienberg, Treffpunkt: Pfarrkirche St. Michael, 19 Uhr<br />

Morgenlob, Pfarrkirche St. Michael, 8 Uhr<br />

Gründonnerstag - Abendmahlfeier, Pfarrkirche St. Michael (Gottesdienst mit Taizeliedern), 19 Uhr<br />

Kreuzweg über den Kalvarienberg, Treffpunkt: Pfarrkirche St. Michael, 15 Uhr<br />

Karfreitagsliturgie, Pfarrkirche St. Michael (Gottesdienst mit Taizeliedern), 19 Uhr<br />

Auferstehungsfeier für Kinder, Pfarrkirche St. Michael, 15 Uhr<br />

Osternachtfeier, Pfarrkirche St. Michael, 20 Uhr<br />

Festliches Osterhochamt mit dem Kirchenchor „St. Michael“, Carl Maria von Weber (1786-1826),<br />

Messe in G-Dur Opus 76 „Jubelmesse“, Pfarrkirche St. Michael, 10 Uhr<br />

Ausstellung im Bergerhaus: Gertrud und Peter Bisovsky, „Landschafts(T) Räume“<br />

Wein im Schloss, Spitzenweinkost des Weinbauvereins im Deutsch-Ordenshaus Schloss<br />

Gumpoldskirchen, Kirchenplatz 4, Fr. und Sa. 14 bis 21 Uhr<br />

„Wine, Swing & More“ - Take Three und Freunde, Dreimäderlhaus, Wienerstraße 81, 19.30 Uhr<br />

Botanische Wanderung, Naturfreunde Gumpoldskirchen, Treffp. Parkplatz „Rotes Mäuerl“, 10 Uhr<br />

Ausstellung im Bergerhaus: In memoriam; Wolfgang Eger, Aktfotos und mehr<br />

Damengesellschaftsschnapsen des NÖAAB beim Heurigen Kamper, Neustiftgasse 14<br />

Ausstellung im Bergerhaus: In memoriam; Wolfgang Eger, Aktfotos und mehr<br />

1. Mai-Fest, Kinderfreunde/ATUS - Veranstaltungshalle, Wienerstraße 154C, 10 - 17 Uhr<br />

Bittgang nach Thallern mit Bittgottesdienst in der Johanneskapelle in Thallern, Treffpunkt<br />

Pfarrkirche St. Michael, 18.30 Uhr<br />

Florianifeier der FF Gumpoldskirchen, Feuerwehrmuseum, Kirchenplatz, 18 Uhr<br />

Sonderausstellung im Bergerhaus: Sonja Farcher, „Malkurs „für Anfänger“, Nachmittag<br />

Bittgang der Hauer zur Satzingkapelle, Treffpunkt Pfarrkirche St. Michael, 18.30 Uhr<br />

Sonderschau Bergerhaus: Herman Endl, Antike Raritäten, Biedermayer - Art deco, Kleinmöbel etc.<br />

„Musik ohne Grenzen“ - Lehrerkonzert der Joe Zawinul Musikschule, Deutsch-Ordenshaus Schloss<br />

Gumpoldskirchen, Kirchenplatz, 19.30 Uhr<br />

Ausstellung im Bergerhaus: „Diaforetika“ Ein Misch-masch! Monika Iatrou<br />

Premiere: Theatergruppe Gumpoldskirchen, Beaumarchais „Der tolle Tag oder die Hochzeit des<br />

Figaro“, Wienerstraße 105 „Alte Zimmerei“, 19.30 Uhr<br />

Feuerwehrfest beim Feuerwehrhaus, Gartengasse 36, Fr. ab 18 Uhr, Sa. und So. ab 10 Uhr<br />

Festliches Pfingsthochamt mit dem Kirchenchor „St. Michael“, Pfarrkirche St. Michael, 10 Uhr<br />

Instrumentenpräsentation der Musikschule für Vorschul- und Volksschulkinder,<br />

Joe Zawinul Musikschule, Jubiläumsstraße 23, 15 Uhr<br />

Lange Nacht der Kirchen, Pfarrkirche St. Michael<br />

40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling, Festakt im Zuge Marktfest, Kirchenplatz, 18 - 21 Uhr<br />

„Marktfest am Kirchenplatz“ mit unseren Freunden aus Vilsbiburg, 14 bis 23 Uhr<br />

Theatergruppe, Beaumarchais „Der tolle Tag od. Hochzeit des Figaro“, Wienerstr. 105, 19.30 Uhr<br />

Kinderflohmarkt für Babys & Kinder, Gartengasse 29, 8 bis 12 Uhr<br />

„Marktfest am Kirchenplatz“, Frühschoppen (10.30 Uhr), Saisoneröffnung mit Maibaumumschneiden<br />

Ausstellung im Bergerhaus: Mag. Christine Osterseher, „Erlebte Kunst“<br />

Theatergruppe, Beaumarchais „Der tolle Tag od. Hochzeit des Figaro“, Wienerstr. 105, 19.30 Uhr<br />

Fronleichnam, Festgottesdienst, Pfarrkirche St. Michael, anschl. Fronleichnamsprozession, 8.30 Uhr<br />

Pfarrfest im Pfarrhof<br />

Theatergruppe, Beaumarchais „Der tolle Tag od. Hochzeit des Figaro“, Wienerstr. 105, 19.30 Uhr<br />

Theatergruppe, Beaumarchais „Der tolle Tag od. Hochzeit des Figaro“, Wienerstr. 105, 19.30 Uhr<br />

Abschlusslagerfeuer der Pfadfinder, Lagerfeuerplatz hinter dem Pfadfinderheim, 18 Uhr<br />

Sonnwendfeier im Kaiserlichen Steinbruch, ca. 21.30 Uhr<br />

Sommerfest im Kindergarten, nachmittags<br />

Theatergruppe, Beaumarchais „Der tolle Tag od. Hochzeit des Figaro“, Wienerstr. 105, 19.30 Uhr<br />

„Marktfest am Kirchenplatz“, Frühschoppen ab 10.30 Uhr, Saisoneröffnung mit<br />

Ausstellung im Bergerhaus: Helga Vranjes, „Real & Abstrakt“<br />

Sportfest des SV Gumpoldskirchen, Sportplatz, Sa. 22 Uhr, Playbackshow der Fußballer<br />

15


Service und Bildung<br />

16<br />

Im Frühling<br />

Die Jagdgesellschaft informiert<br />

W a n d e r e r u n d N a t u r l i e b h a b e r<br />

Unsere artenreiche Natur mit ihren<br />

Pflanzen und Tieren wird einerseits<br />

immer stärker ganz selbstverständlich<br />

als Erholungsraum genutzt. Das<br />

Eigentum an Grund und Boden und<br />

die damit verbundenen Rechte müssen<br />

andererseits auch respektiert<br />

werden. Rechtswidrige Eingriffe ins<br />

Eigentumsrecht und Übertretungen<br />

der Naturschutz- und Jagdgesetze<br />

passieren in den meisten Fällen nicht<br />

vorsätzlich. Ursachen dafür sind<br />

Gedankenlosigkeit oder Unkenntnis<br />

der Rechtslage.<br />

Der Wanderer und Naturliebhaber<br />

ist nicht nur Gast des jeweiligen<br />

Grundeigentümers, sondern auch<br />

Gast in der Wohnung der Wildtiere.<br />

Verhalten wir uns als Gast so, wie wir<br />

es auch von Besuchern in unserer<br />

Wohnung erwarten. Es sollten daher<br />

beim Wandern ausschließlich öffentliche<br />

Wege oder markierte Routen<br />

benutzt werden. Hunde sollten<br />

immer an der Leine geführt werden.<br />

Diese einfachen Einschränkungen<br />

beeinträchtigen den Erholungswert<br />

der Natur nicht.<br />

Bitte beachten<br />

•Das Betreten von Feldflächen, wie<br />

Beim SOMA handelt es sich um einen<br />

Sozialmarkt, bei dem jeder, dessen<br />

Einkommen die Einkommensgrenze<br />

nicht überschreitet und der einen<br />

SOMA-Pass besitzt einkaufen kann.<br />

Den SOMA-Pass gibt´s direkt bei<br />

SOMA, dazu benötigt man:<br />

• Lichtbildausweis<br />

• Nachweis über das Haushaltseinkommen<br />

z.B. Weingärten, Wiesen, Brachen<br />

oder Stillegungsflächen ist nur mit<br />

Zustimmung des Grundeigentümers<br />

erlaubt. (Gleiches gilt auch für das<br />

Reiten oder das Befahren solcher<br />

Flächen).<br />

• Waldflächen dürfen zu Erholungszwecken<br />

zu Fuß betreten werden.<br />

Gesperrte Gebiete bleiben auch im<br />

Wald „tabu“. Das Reiten auf oder das<br />

Befahren von Waldflächen ist nur mit<br />

Zustimmung des Grundeigentümers<br />

erlaubt.<br />

S O M A M ö d l i n g<br />

E i n ka u f s m a r k t i n d e r B a h n s t r a ß e 4<br />

• SOMA-Meldenachweis (erhältlich<br />

am Gemeindeamt<br />

Seit Jänner 2012 gelten folgende<br />

Einkommensgrenzen:<br />

1 Personenhaushalt:<br />

2 Personenhaushalt:<br />

für jede weitere Person:<br />

€ 870,-<br />

€ 1.300,-<br />

€ 110,-<br />

Pro Woche kann man 3x um je € 10,-<br />

im SOMA einkaufen. Brot und Gebäck<br />

• Durch jagd- und naturschutzrechtliche<br />

Bestimmungen sind insbesondere<br />

verboten:<br />

• Jede mutwillige Beunruhigung und<br />

Verfolgung von Wildtieren sowie jede<br />

Beschädigung oder Vernichtung von<br />

wildwachsenden Pflanzen oder freilebenden<br />

Tieren.<br />

• Das Berühren und Aufnehmen von<br />

Jungwild.<br />

• Jede Beunruhigung, Beschädigung,<br />

Zerstörung oder Entfernung von<br />

Nestern der Vögel und Brutstätten<br />

anderer freilebender Tiere.<br />

• Die Vernachlässigung der Verwahrungs-<br />

und Aufsichtspflicht gegenüber<br />

Hunden in einer solchen Art, dass diese<br />

abseits öffentlicher Wege umherstreunen<br />

oder wildern.<br />

• Ein Jagdgebiet abseits öffentlicher<br />

Straßen und Wege mit Hunden zu<br />

durchstreifen<br />

Rechtsgrundlagen: § 17 und § 18 NÖ<br />

Naturschutzgesetz;<br />

§ 77a, § 97 und § 135 Abs. 1 Z 6 b<br />

sowie Z 25 NÖ Jagdgesetz<br />

Zum Wohle unserer Natur sollten<br />

diese wenigen Bestimmungen und<br />

Empfehlungen von uns allen berücksichtigt<br />

werden.<br />

können an jedem Öffnungstag eingekauft<br />

werden.<br />

Bei etwaigen weiteren Fragen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die SOMA<br />

Geschäftsleitung für Mödling:<br />

Gabriele Horak-Cetin,<br />

Tel. 0676/880 446 55 oder per Mail<br />

soma.moedling@somanoe.at<br />

www.soma-noe.at


Gesund & fit<br />

Projekt in der Volksschule<br />

„Gesunde Ernährung“ steht in der<br />

Volksschule im Mittelpunkt.<br />

Zum Auftakt des Gesundheitsprojektes<br />

„Gesunde Ernährung“ veranstaltete<br />

die Volksschule Mitte Jänner<br />

einen Elternworkshop. Im Anschluss<br />

an die Eröffnung durch Dir. Brigitte<br />

Krüger gab Schulärztin Dr. Doris Drach<br />

einen Überblick über den allgemeinen<br />

Gesundheitszustand der Schüler, insb.<br />

hinsichtlich Über– und Untergewicht.<br />

Zur richtigen Ernährung und deren<br />

Auswirkungen auf die körperliche und<br />

geistige Entwicklung der Kinder informierte<br />

Ernährungswissenschafterin<br />

Mag. Nicole Seiler, die abschließend<br />

auch zur gemeinsamen Zubereitung<br />

einer gesunden Jause einlud...<br />

Themenbezogene Workshops, wie<br />

etwa „Die Welt der Sinne“, „Gesunde<br />

Jause“, „Kulinarische Weltreise“ oder<br />

auch „Klimagerechtes Essen“ stehen<br />

als nächstes am Programm.<br />

Im Jänner nahmen die Schüler und<br />

Schülerinnen der beiden 1. Klassen<br />

der Volksschule am Verkehrssicherheitsprogramm<br />

„Blick und Klick“ des<br />

ÖAMTC, gefördert durch die AUVA,<br />

teil. Die Kinder trainierten das richtige<br />

Verhalten beim Überqueren<br />

einer Straße und lernten, dass sie<br />

ausschließlich angeschnallt in einem<br />

Kindersitz im Auto mitfahren dürfen.<br />

Die aus Toyoake Aichi<br />

(Mitteljapan) stammenden<br />

Studentinnen besuchen die<br />

Ohka Gakuen Universität, wo sie<br />

ihre Ausbildung zu Kindergarten-<br />

Pädagoginnen absolvieren. Die private<br />

Universität für Frauen wurde<br />

1990 gegründet, sie war ursprünglich<br />

(1903) als Schwesternschule<br />

geführt und entwickelte sich im<br />

Service<br />

Japanische Gäste<br />

Dreißig angehende Kindergärtnerinnen aus Japan<br />

besuchten Ende Februar Gumpoldskirchens neu errichteten<br />

Kindergarten. In Empfang genommen wurden sie von<br />

Bürgermeister Ferdinand Köck, Kindergarten-Inspektorin<br />

Gertrude Tosnar und Kindergarten-Leiterin Gabriela Pazelt.<br />

Laufe der Jahre zur Universität. Die<br />

jungen Japanerinnen zeigten sich<br />

vom modernen Kindergarten in<br />

Gumpoldskirchen sehr beeindruckt<br />

und notierten und fotografierten eifrig<br />

ihre Eindrücke.<br />

Ihre Studienreise führte sie neben<br />

Österreich, wo sie in Wien und<br />

Gumpoldskirchen Kindergärten<br />

besuchten auch nach Prag.<br />

Die Studentinnen besuchten auch die einzelnen Kindergartengruppen. Im Bild:<br />

Bürgermeister Ferdinand Köck (2. vr), Gabriela Pazelt (3. vr), Prof. Sayaka<br />

Shimamori (4. vr) und Gertrude Tosnar (5. vr).<br />

VHS Mödling<br />

Das Sommersemster-Programm<br />

Ein umfassendes Programm mit<br />

spannenden Schwerpunkten wie z.B.<br />

Kurse zur Förderung der eigenen<br />

Kreativität und zur Reiselust bietet<br />

die Volkshochschule Mödling allen<br />

Interessierten an.<br />

VHS Mödling Newsletter<br />

Melden Sie sich jetzt zum neuen<br />

VHS Mödling Newsletter an und<br />

erhalten Sie regelmäßig interessante<br />

und aktuelle Informationen per<br />

E-Mail zu neuen Kursen, Aktionen,<br />

Exkursionen und Vorträgen und sonstiges<br />

Wissenswertes.<br />

Alle Infos und Kontakt:<br />

Volkshochschule Mödling,<br />

Jakob Thoma Str. 20, 2340 Mödling,<br />

E-Mail: office@vhs-moedling.at<br />

Tel und Fax: 02236/432 25<br />

Mobil: 0664/432 69 14<br />

Parteienverkehr: Di. u. Do., 9 - 12 Uhr<br />

Di. u. Do., 17 - 19 Uhr.<br />

&<br />

Bildung<br />

17


Kultur und Förderung<br />

18<br />

Prima la Musica & vieles mehr...<br />

Auch beim diesjährigen Wettbewerb<br />

„Prima La Musica“ wussten unsere<br />

Schüler mit eindrucksvollen Leistungen<br />

zu überzeugen:<br />

Altersgruppe I: Teresa Baar (2. Preis)<br />

Altersgr. II: Frederic Lipgens (2.<br />

Preis), Angelika Pecha (1. Preis), Daniel<br />

Pfefferer (1. Preis mit Berechtigung zur<br />

Teilnahme am Bundeswettbewerb)<br />

Altersgr. III: Tanja Harthum (2. Preis),<br />

Julia Petrovic (1. Preis), Katharina<br />

Wollmann (1. Preis mit Berechtigung<br />

zur Teilnahme am Bundeswettbewerb)<br />

Altersgruppe IV: Alexandra Jellinek<br />

(1. Preis)<br />

Bundeswettbewerb: 30.5.–7.6. in<br />

Judenburg und Fohnsdorf/Steiermark.<br />

l Unsere CD-Produktion „The Tribute<br />

News aus der Joe Zawinul Musikschule<br />

To Joe Zawinul“ geht in die „heiße<br />

Phase“. Nachdem so gut wie alle<br />

Arrangements erstellt sind, geht es<br />

nun ans Aufnehmen! Wir freuen uns,<br />

in Marianne Mendt eine weitere prominente<br />

Unterstützerin gefunden zu<br />

haben! Die CD-Präsentation wird am<br />

6.9. im Rahmen des „Marianne Mendt<br />

Jazzfestivals“ im „Novomatic Forum“<br />

in Wien stattfinden. Am 6.10. wird<br />

das Gesamtergebnis unserer Arbeit<br />

im Rahmen des „Marianne Mendt<br />

Jazzfestivals“ im Festspielhaus St.<br />

Pölten mit allen in das Projekt involvierten<br />

Musikern live zu hören sein.<br />

Schulleiter Andreas Tieber<br />

„Bläserklasse“: Alle Details<br />

Fehlender Nachwuchs bereitete dem<br />

Musikverein Gumpoldskirchen Sorge.<br />

Mit dem System „Bläserklasse“, das in<br />

Amerika entwickelt und in Westeuropa<br />

bereits mehr als 2.000x erfolgreich<br />

umgesetzt wurde, ging man nun neue<br />

Wege. Und so funktioniert´s: Ab dem<br />

3. oder 4. VS-Alter erlernen Kinder<br />

ein Instrument im Orchesterverband.<br />

In sog. Registerproben wird auf jeden<br />

Schüler einzeln eingegangen. Der<br />

Einzelunterricht setzt erst später<br />

Geburtstagsgeschenk für MHS<br />

W i l h e l m W i e n e r l s a m m e l t e f ü r d i e M u s i k h a u p t s c h u l e<br />

Vor Kurzem feierte Wilhelm Wienerl,<br />

Kommandant-Stv. a.D. der FF Gumpoldskirchen<br />

und Inhaber der W. Wienerl<br />

Feuerlöschtechnik GmbH seinen 60.<br />

Geburtstag. Und nachdem er zu den<br />

Menschen gehört, die „eh schon alles<br />

haben“, wie er betonte, bat er an Stelle<br />

von Geschenken um Bargeldspenden<br />

für die Musikhauptschule, die seine<br />

ein. Instrumente und Noten wurden<br />

vom Musikverein unter großzügiger<br />

Kostenbeteiligung durch die Gemeinde<br />

angeschafft. Ein geringer monatlicher<br />

Schülerbeitrag deckt Instrumentenmiete<br />

und laufende Aufwendungen.<br />

Mit dem Motto: „Lernen, üben, proben<br />

und mit gemeinsamen Auftritten Erfolg<br />

haben“ ist nachhaltige Motivation gesichert.<br />

Das Lehrerteam setzt sich aus<br />

Mitgliedern des Musikvereins zusammen.<br />

Dipl. Päd. Elisabeth Hiermayer,<br />

ist für die Gesamtkoordination, die<br />

Orchesterproben und das Flötenregister<br />

verantwortlich. Unterstützt<br />

wird sie von den beiden Studentinnen<br />

Doris Killermann und Kerstin Pössl.<br />

Auch eine Gruppe Erwachsener macht<br />

mit! Treffen: jeden Mi, 18 Uhr im<br />

Vereinshaus (hinter der Feuerwehr)<br />

- Interessierte sind herzlich willkommen!<br />

Registerproben finden separat<br />

statt. Infos, Eduard Taufratzhofer, Tel.<br />

02252/63322.<br />

Enkelin Sophie besucht. Gesagt, getan<br />

überreichte Wienerl nun Dir. Ernst<br />

Pokorny den Reinerlös von 2.500,-<br />

Euro den er noch zusätzlich aufstockte.<br />

MHS-Direktor Ernst Pokorny<br />

ist ob der großzügigen Unterstützung<br />

überglücklich, „nachdem wir mit den<br />

Musikinstrumenten ohnedies immer<br />

am Limit sind“, wie er betonte.


Kultur &<br />

Kennen Sie Gumpoldskirchen?<br />

Das Bildersuchspiel für Gumpoldskirchnerinnen und Gumpoldskirchner findet seine<br />

Fortsetzung. Preisträger der 1. Runde (im Winterblatt): Helga Jänin, Doris Höllebrand,<br />

Manfred Weise, Sandra Käferle und Maria Höllebrand. Wir gratulieren!<br />

Preisträger der 1. Runde<br />

V e r l e i h u n g i m R a h m e n d e r K u l t u r t a g e - E r ö f f n u n g<br />

Zum Auftakt der diesjährigen Gumpoldskirchner<br />

Kulturtage (siehe dazu<br />

auch Seite 28) lud die Marktgemeinde<br />

Gumpoldskirchen die Preisträger<br />

?<br />

Bitte schicken Sie Ihre Lösung an: bergerhaus@gumpoldskirchen.at – Tel.: 0650/62 2 93 00, Abgabeschluss:18.05.2012.<br />

Unter den richtigen Einsendungen werden 5 Gewinner ermittelt. Preise: „Silberner Gumpoldskirchen Taler“, Frühstücksgutschein<br />

für 2 in der Bäckerei Eder, 3 x 2 Flaschen Königswein. Teilnahmeberechtigt sind alle GumpoldskirchnerInnen, ausgenommen<br />

Besitzer oder Benützer abgebildeter Objekte. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kein Schriftverkehr über das Suchspiel.<br />

der 1. Runde des Gumpoldskirchen<br />

Quiz (siehe oben) ins Bergerhaus.<br />

„Und wir freuen uns sehr, dass sich<br />

an dem gemeinsam mit Fotograf<br />

Im Bild v. li. Franz Karl Nebuda, Vzbgm. Kristina Binder, Horst Biegler, Sandra<br />

Käferle, Helga Jänin, Doris Höllebrand, Manfred Weise und Maria Höllebrand.<br />

Franz Karl Nelbuda gestaltetem Bilderrätsel<br />

so viele Gumpoldskirchner<br />

beteiligt haben“, freuen sich Vizebürgermeisterin<br />

und Kulturreferentin<br />

Kristl Binder und Kulturkoordinator<br />

Horst Biegler über das enorme Echo.<br />

„Das wir auch der 2. Runde wünschen“,<br />

hoffen sie erneut auf viele<br />

Einsendungen.<br />

Als Sieger der 1. Staffel freuten sich<br />

(1. Platz) Helga Jänin vor Doris Höllebrand<br />

(2. Platz), Manfred Weise (3.<br />

Platz), Sandra Käferle (4. Platz) und<br />

Maria Höllebrand (5. Platz) über ihre<br />

Preise. Die herzlichsten Glückwünsche<br />

dazu gab es freilich von Vizebürgermeisterin<br />

Kristina Binder und<br />

Horst Biegler.<br />

Förderung<br />

19


Kunst und Kultur<br />

20<br />

Kulturtage<br />

Bergerhaus: gefragter, denn je ...<br />

Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Kristina Binder: „Für 2013 ist das<br />

Ausstellungshaus nahezu ausgebucht“<br />

Am 27. Februar starteten die<br />

diesjährigen Gumpoldskirchner<br />

Kulturtage - „mit<br />

der Preisverleihung an die Sieger<br />

der 1. Staffel des Gumpoldskirchner<br />

Kulturquizz und einer Ägypten-<br />

Dia- und Fotoreise im Bergerhaus.<br />

Am 7. März startete der diesjährige<br />

Ausstellungszyklus mit einem<br />

Bilderbogen von Josef Wieser. 14<br />

weitere Vernissagen komplettieren<br />

das Programm 2012“, freuen<br />

sich Vizebürgermeisterin und<br />

Kulturreferentin Kristl Binder und<br />

Kulturkoordinator Horst Biegler<br />

über die starke Auslastung des<br />

Bergerhauses. „Es ist zu einer<br />

Heimstätte der Kunst geworden<br />

und wird von Künstlern aus nah<br />

Prof. Elfriede Hammerl begeisterte mit<br />

einer Lesung im Bergerhaus.<br />

Ein erfolgreiches Kultur-Team: Horst<br />

Biegler und Kristina Binder.<br />

und fern geschätzt“, sind Binder<br />

und Biegler froh. „Die entsprechende<br />

Mundpropaganda sorgt für<br />

den bunten Mix - Gumpoldskirchner<br />

Prof. Elfriede Hammerl<br />

Lesung als Premiere bei Kulturtagen<br />

Mit einer Premiere der ganz besonderen<br />

Art – einer Lesung von Autorin<br />

und Journalistin Prof. Elfriede<br />

Hammerl – starteten die Kulturtage<br />

im Bergerhaus. „Und es freut mich<br />

außerordentlich, eine derart renommierte<br />

und mehrfach preisgekrönte<br />

Literatin ankündigen zu dürfen“,<br />

eröffnete Vizebürgermeisterin und<br />

Kulturreferentin Kristina Binder die<br />

Veranstaltung zu der sie, gemeinsam<br />

mit der Künstlerin, viele Interessierte<br />

willkommen heißen durfte.<br />

Elfriede Hammerl ist umfassend<br />

tätig: Sie schreibt Bücher und<br />

Artikel für diverse österreichische<br />

Tageszeitungen, aber auch Theaterstücke<br />

und Drehbücher für Film und<br />

Fernsehen, deren Rollen mit internationalen<br />

Künstlern wie Senta Berger<br />

und Christiane Hörbiger besetzt wurden.<br />

Hammerls Arbeiten sind vielfach<br />

preisgekrönt: Auf den Publizistikpreis<br />

der Stadt Wien im Jahr 1999 folgte<br />

2001 der Frauenpreis der Stadt<br />

Wien, 2003 der Concordiapreis (in<br />

der Kategorie Menschenrechte),<br />

2006 das Goldene Verdienstzeichen<br />

des Landes Wien sowie 2010 die<br />

Johanna Dohnal Anerkennung und<br />

2011 die Verleihung des Berufstitel<br />

„Professorin“.<br />

und unter anderem Künstler aus<br />

Tschechien und der Slowakei, die sich<br />

bereits für 2013 angemeldet haben,<br />

weiß das Duo. Die Kulturtage haben<br />

sich seit den 60-er Jahren bewährt.<br />

„Hauptverantwortlich ist seit 12<br />

Jahren unser Horst - und wir sind froh<br />

darüber, dass er diese Aufgabe mit<br />

viel Freude und Engagement wahrnimmt“,<br />

kann Binder auf Bieglers<br />

Unterstützung bauen. Und so kann<br />

das Erfolgsteam auch zuversichtlich<br />

in die Zukunft blicken: „Für 2013 sind<br />

wir nahezu ausgebucht“, ziehen sie<br />

zufrieden Resümee. „Doch vorerst stehen<br />

heuer eine Menge interessanter<br />

Ausstellungen am Programm (siehe<br />

Seite 20), zu denen wir herzlich einladen“,<br />

so Binder und Biegler.<br />

Oman<br />

Mythos und Realität<br />

Mag. Hubert Wawra, langjähriger<br />

Freund Gumpoldskirchens, Geographieprofessor<br />

an der HTL Mödling beeindruckt<br />

immer wieder mit fantastischen<br />

Dias und mit seinem Wissen über die<br />

von ihm bereisten Länder. Am 5. März<br />

führte der Weitgereiste ins orientalische<br />

Treiben des Oman, dem Sultanat im<br />

Südosten der Arabischen Halbinsel und<br />

gewährte damit spannende Einblicke<br />

in eine gar fremde Kultur. Moderne<br />

arabische Architektur setzen den<br />

Kontrapunkt zu prächtigen Moscheen<br />

und Palästen - der Oman ist damit in<br />

jedem Fall eine Reise wert“, ist Wawra<br />

überzeugt.


2012 in der Alten Zimmerei<br />

Gumpoldskirchnerinnen und<br />

Gumpoldskirchner, trainiert<br />

eure Lachmuskeln, denn im<br />

Mai wird es lustig. Die Theatergruppe<br />

präsentiert mit Beaumarchais‘ „Der<br />

tolle Tag“ eine klassische Komödie,<br />

die - obwohl über 200 Jahre alt -<br />

topaktuell ist. Der Stoff, der Mozart<br />

als Vorlage für „Figaros Hochzeit“<br />

gedient hat, ist voller Zutaten für<br />

einen turbulenten Theaterabend:<br />

der Richter gesteht, er<br />

habe sein Amt gekauft,<br />

die Frauen sagen es<br />

den Männern mal so<br />

richtig rein und die<br />

Dienerschaft fährt mit<br />

dem Grafen Schlitten.<br />

Aus dem Inhalt des Stücks<br />

Das Stück beginnt am Morgen des<br />

Hochzeitstages von Figaro, dem<br />

Kammerdiener des Grafen Almaviva.<br />

Figaro möchte die Zofe Suzanne heiraten,<br />

ahnt aber nicht, dass auch der<br />

Graf die attraktive Suzanne begehrt<br />

und um ihretwillen ein längst abgeschafftes<br />

Herrenrecht wieder einführen<br />

möchte: das Recht der ersten<br />

Nacht. Almavivas Gemahlin Rosine<br />

setzt mit Hilfe von Figaros Talent<br />

zur Intrige alles daran, den Grafen<br />

Selbst kreativ werden!<br />

M a r k t ge m e i n d e o r g a n i s i e r t M a l ku r s<br />

Zum 1. Gumpoldskirchner Malkurs<br />

lädt die Marktgemeinde gemeinsam<br />

mit Künstlerin Sonja Farcher<br />

am Samstag, 5. und Sonntag, 6.<br />

Mai 2012, jeweils von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr ins Bergerhaus. „Sonja<br />

Farcher ist vielen Kunstinteressierten<br />

wahrscheinlich noch aufgrund der<br />

von ihr im Vorjahr im Bergerhaus<br />

gezeigten Ausstellung ein Begriff“,<br />

freut sich Kulturkoordinator Horst<br />

Biegler bereits auf die gemeinsame<br />

Aktion. „Auch ist daran gedacht, den<br />

Tolle Theatertage<br />

Verwechslungskomödie der Theatergruppe<br />

von diesem Vorhaben abzubringen.<br />

Gleichzeitig spinnt die Wirtschafterin<br />

Marceline mit Unterstützung des<br />

Malkurs bei Interesse im Oktober zu<br />

wiederholen - und zwar konkret am<br />

6. und 7.“, berichtet Biegler Näheres.<br />

„Willkommen sind auf jeden Fall alle,<br />

die gerne selbst einmal kreativ werden<br />

wollen“. Als Kursbeitrag wurden<br />

€ 10.- pro Stunde inkl. Farben,<br />

Spachteln, Pinsel, Malpapier, etc.<br />

fixiert. Es können auch Keilrahmen<br />

mitgebracht bzw. zum Einkaufspreis<br />

erworben werden. Anmeldungen am<br />

Gemeindeamt oder: bergerhaus@<br />

gumpoldskirchen.at<br />

Kunst<br />

Grafen und des Arztes Dr. Bartholo<br />

ihre eigene Intrige. Am Schluss ist die<br />

Verwirrung perfekt: wer andern eine<br />

Grube gräbt, fällt schließlich selbst<br />

hinein.<br />

Unter der Regie von Egon Turecek<br />

spielen Tini Spitzbart, Axel Beer, Bea<br />

Hägele, Karl Holzer, Karin Kappel,<br />

Waltraud Pinter, Dalibor Mikic, Lukas<br />

Osberger, Hermann Senk und Martina<br />

Turecek. Aufführungsort: Alte<br />

Zimmerei, Wienerstraße<br />

105. Karten, Tel. 02252/<br />

63016<br />

Die Spieltermine<br />

Premiere: Do, 24.5.<br />

Aufführungen: Sa, 2.6., So, 3..6., Mi,<br />

6.6., Sa, 9.6., So, 10.6., Fr, 15.6., Sa,<br />

16.6., Do,21.6., Fr, 22.6. und Sa, 23.6.<br />

Bild oben: „Sie verdienen die<br />

Vergebung nicht, Herzloser.“ Ein<br />

untreuer Gatte ist voll der Reue.<br />

Bild links: Der Page wird als Mädchen<br />

verkleidet: „Wollen sie gefälligst nicht<br />

so hübsch aussehen!“<br />

Text und Fotos:<br />

Axel Beer und Egon Turecek<br />

Vernissage<br />

„ E i n e N a c h l e s e “<br />

Josef Wieser, Brigadier<br />

des Österreichischen<br />

Bundesheeres<br />

im Ruhestand, ist<br />

bekannt durch seine<br />

Aquarelle über<br />

seinen Heimatort<br />

Gumpoldskirchen. Anfang März fand<br />

die Eröffnung seiner Ausstellung<br />

„Eine Nachlese“ im Bergerhaus statt,<br />

zu der Vizebürgermeisterin und<br />

Kulturreferentin Kristl Binder willkommen<br />

hieß.<br />

&<br />

Kultur<br />

21


Kultur<br />

22<br />

News aus der Chorwerkstatt<br />

Inputs für „Spatzen“ & „Cantilena“<br />

2012 hat für beide Chöre mit interessanten Workshops begonnen<br />

ist für jeden Chor,<br />

seine künstlerische<br />

„Wichtig<br />

Standortbestimmung<br />

immer wieder aufs Neue zu hinterfragen,<br />

offen zu sein für neue Impulse<br />

und bereit zu sein , dazuzulernen!“ sagt<br />

Elisabeth Ziegler.<br />

„Cantilena“ holte sich Ende Februar<br />

den international gefragten Chorleiter<br />

und Juror Jürgen Faßbender aus<br />

Limburg zum gemeinsamen Workshop.<br />

Fassbender arbeitete mit sichtlicher<br />

Freude mit dem vollen Klangkörper<br />

des Frauenchores und gab wertvolle<br />

Interpretationstipps für Chorliteratur<br />

aus allen Jahrhunderten. Besonders<br />

interessant war es für „Cantilena“ erstmals<br />

an experimenteller Musik nach<br />

graphischer Partitur zu arbeiten. „Es<br />

ist eine wertvolle und unbezahlbare<br />

Erfahrung“, so eine Sängerin,“ und so<br />

wichtig, einmal über den Tellerrand<br />

hinaus zu sehen!“<br />

Und intensive Arbeit tut Not in diesem<br />

Frühjahr, denn Cantilena wird<br />

beim „Internationalen Chorwettbewerb<br />

Ave Verum“ Österreich vertreten. Es<br />

ist die bisher größte künstlerische<br />

Herausforderung seit Bestehen<br />

des Frauenchores. Der Countdown<br />

läuft. Nur mehr 64 Tage, bis der<br />

Internationale Chorwettbewerb Ave<br />

Verum vom 10. bis zum 13. Mai 2012 in<br />

Baden bei Wien stattfindet. Er wurde<br />

von Wolfgang Ziegler ins Leben gerufen.<br />

Die Vorbereitungen laufen auf<br />

Jürgen Faßbender<br />

Hochtouren. In 13 Arbeitsgruppen leisten<br />

ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in ihrer Freizeit<br />

professionelle Arbeit. So wird vom<br />

Check-In der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer, über das Eröffnungskonzert,<br />

die minutiöse Einteilung<br />

der Wettbewerbsauftritte, die<br />

Veranstaltung einer „Langen Nacht<br />

der Chormusik“, Auftritten im<br />

Rahmen des „öffentlichen Singens“<br />

und einer After Competition Party viel<br />

für die teilnehmenden Chöre geboten.<br />

Diese kommen aus Argentinien,<br />

den USA, Deutschland, Estland,<br />

Schweden, Norwegen, Weißrussland,<br />

Ungarn und Österreich.<br />

Die fulminante Eröffnungszeremonie<br />

findet am 10. Mai um 18 im Kurpark<br />

Baden statt. Um 20 Uhr ist das<br />

Eröffnungskonzert „Northern Lights“<br />

mit dem Weltmeisterchor Cantanima<br />

aus Graz, im Stadttheater Baden.<br />

Die Spatzen werden bei der Eröffnung<br />

des „ICC-Ave Verum“ nicht nur als<br />

Fahnenträger der verschiedenen<br />

Nationen fungieren, sondern auch als<br />

österr. Kinderchor die Gäste musikalisch<br />

begrüßen, so wie beim „offenen<br />

Singen“ am Samstag von 10 – 12.30<br />

Uhr am Theaterplatz mitwirken, und<br />

bei der Preisverleihung um 18 Uhr<br />

auftreten. [Karten zu € 20.– (inkl. 5<br />

€-Gutschein für das Casino Baden)<br />

ab sofort im Ticket-Office der Stadt<br />

Baden im Haus der Kunst, K. Franz-<br />

Ring 7. Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10–12<br />

und 15–18 Uhr, Tel. 02252/86800-<br />

550, Online-Reservierung gegen<br />

Vorkasse unter office@aveverum.at].<br />

ALLE INFOS auf www.aveverum.at<br />

Ende Juni nimmt „Cantilena“ am<br />

nationalen Chorwettbewerb „Austria<br />

Cantat“ im Salzburger Mozarteum teil<br />

und stellt sich auch dort einer internationalen<br />

Fachjury. Auch die „Spatzen“<br />

haben Anfang März ein Wochenende<br />

lang an neuer Chorliteratur gearbeitet<br />

und u. a. mit Bernhard Putz<br />

ein achtstimmiges Chorwerk aus<br />

Südafrika einstudiert, das rhythmisch<br />

eine wahre Herausforderung darstellte.<br />

Aber der Kinderchor hat wunderbare<br />

Ziele in diesem Sommersemester,<br />

für die sich Mühe allemal lohnt. So<br />

sind sie NÖ-Vertreter beim österreichischen<br />

Kinderchorfestival „Singen<br />

bewegt“ in Seitenstetten. Kinderchöre<br />

aus allen Bundesländern konzertieren<br />

von 4. – 6. Mai 2912 anlässlich<br />

des Stifts-Jubiläumsjahres 900 Jahre<br />

Benediktinerstift Seitenstetten.<br />

In der 1. Juliwoche werden die<br />

„Spatzen“ zur „International Barcelona<br />

Singing Week“ fliegen und eine Woche<br />

lang konzertieren, vor allem aber an<br />

einem hochinteressanten Workshop<br />

teilnehmen, bei dem die „Suite<br />

Catalan“ von Kirby Shaw einstudiert<br />

wird. Für die Kinder ist es nicht<br />

nur die Gelegenheit, ihre musikalische<br />

Visitenkarte in Spanien als Vertreter<br />

Österreichs abzugeben, sondern einmal<br />

mehr zu erfahren, was die Musik<br />

zur Völkerverbindung beitragen kann!


Herbst des Jahres 1996<br />

lud Johann Grill zum gemein- „Im<br />

samen Heurigenabend, bei<br />

dem er mir und einigen anderen kulturinteressierten<br />

Gumpoldskirchnern<br />

seine Idee schmackhaft machte,<br />

einen Verein als Plattform für örtliche<br />

Kultur und Tourismus ins Leben zu<br />

rufen. „Als designierte Obfrau von<br />

‚Gumpoldskirchen Tourismus‘ ging<br />

ich nach Hause“, erinnert sich Mag.<br />

Ilse Stingl lächelnd an den Beginn<br />

ihrer Tätigkeit zurück, die sie die<br />

folgenden 15 Jahre mit Begeisterung<br />

ausüben sollte.<br />

Kunst &<br />

Gumpoldskirchen Tourismus<br />

V e r e i n s o b f r a u M a g . I l s e S t i n g l s a g t l e i s e S e r v u s<br />

Verein aus Leidenschaft<br />

Als gelernte und an der HAK Baden<br />

unterrichtende Touristikerin und<br />

aktive Chorsängerin wusste sie auch<br />

genau, wo sie ansetzen sollte. „Kunst<br />

und Kultur besaßen bereits damals<br />

hohen Stellenwert in der Gemeinde,<br />

das gesamte Jahr hindurch wurde<br />

zu Ausstellungen, Konzerten und zu<br />

Lesungen geladen, einzig während<br />

der Sommermonate wurden so gut<br />

wie keine Aktivitäten gesetzt“, fasst<br />

Stingl zusammen. „Dabei ist gerade<br />

der Sommer traditionell starke<br />

Tourismussaison“. Um nun für<br />

Gumpoldskirchens Gäste ein entsprechendes<br />

Programm anbieten zu können,<br />

wurde 1998 der Kultursommer ins<br />

Leben gerufen. „Gemeinsam mit mir<br />

im Vorstand arbeiteten Sissy Feischl,<br />

Bernhard Fritz und Rudolf Pansky“,<br />

berichtet Stingl stolz von der überaus<br />

erfolgreichen Auftaktveranstaltung<br />

des Kultursommers „mit allem, was<br />

Rang und Namen hatte“. An die 100<br />

Veranstaltungen waren es schließlich,<br />

die im Laufe der Jahre bei<br />

Gumpoldskirchner Heurigenbetrieben<br />

durchgeführt wurden. „Und es gelang<br />

ein überaus bunter Mix an Künstlern<br />

und Programmen“, ist Stingl zu Recht<br />

stolz.<br />

Mag. Ilse Stingl über ihre Zeit<br />

als Obfrau von Gumpoldskirchen<br />

Tourismus.<br />

Gelbes Blatt & Rotgipfler<br />

Doch der Verein wollte noch mehr - „denn<br />

was nützen die besten Ideen, wenn<br />

diese nicht unter die Leut´ kommen“.<br />

So startete Stingl mit der Produktion<br />

von „Was ist los in Gumpoldskirchen“,<br />

dem gelben Informationsblatt, das<br />

einerseits über Gumpoldskirchens<br />

Veranstaltungen und anderseits über<br />

die Ausstecktermine berichtete. 70 dieser<br />

Infoblätter sollten es in Summe<br />

werden, die Stingl in Eigenregie herstellte.<br />

Ebenso wie sie und ihr Team<br />

Gumpoldskirchens Gästezeitung<br />

„Der Rotgipfler“ publizierte. „Mit<br />

bunten Geschichten zur Geschichte<br />

und dem aktuellen Geschehen war<br />

das Heft bald beliebtes Medium für<br />

Gumpoldskirchens Touristen und<br />

natürlich auch die Einheimischen“,<br />

zieht Stingl zu den 14 Ausgaben<br />

Resümee.<br />

Den Weinort bestmöglich zu bewerben<br />

war Stingl und ihrem Team in all den<br />

Jahren wichtig. „Stolz sind wir heute<br />

auch auf die Erfolgsgeschichte des<br />

Gumpoldskirchner Tourismusbüros,<br />

für dessen Installierung wir uns damals<br />

stark machten“, freut sie sich.<br />

Gemeinsam wurde auch vieles bewegt.<br />

„Mit Gumpoldskirchens Teilnahmen<br />

am NÖ Weinherbst erfolgte ein diesbezüglicher<br />

Lückenschluss“. Die Sturm-<br />

und Mostmeile, die sich im Vorjahr ent-<br />

lang der Wr. Hochquellwasserleitung<br />

zur „längsten Schank der Welt“<br />

mauserte, wurde initiiert und das<br />

Ortslogo mit einer Imagebroschüre<br />

als Werbeträger etabliert. Der Verein<br />

war aber auch in Sachen Ortsbild<br />

aktiv. „Mit den Reinerlösen der<br />

Veranstaltungen organisierten wir die<br />

erste Gumpoldskirchner Weihnachtsbeleuchtung<br />

- zuerst mit Lichterketten<br />

und dann mit Sternen für die<br />

ganze Wienerstraße. Die weitere<br />

Finanzierung wurde später von der<br />

Gemeinde übernommen, die Montage<br />

und laufende Betreuung wurde bis<br />

zuletzt vom Verein durchgeführt.<br />

Auch die Informationstafeln im Ort<br />

wurden vom Verein angeschafft und<br />

in Schuss gehalten.“ Mit dem bei<br />

Vereinsauflösung noch vorhandenen<br />

Geld werden - als letzte Maßnahme<br />

zur Ortbildspflege - Sitzbänke für den<br />

Wasserleitungsweg angeschafft.<br />

Selbstläufer „Kultursommer“<br />

Der Kultursommer hatte sich alsbald<br />

als eigenständige Marke etabliert<br />

- „eine Win-Win-Situation für<br />

Heurigenwirte und Künstler - viele der<br />

Auftritte sind mir in liebgewonnener<br />

Erinnerung geblieben, es waren viele<br />

schöne Abende, die mein Team und<br />

ich sehr genossen haben“, blickt Stingl<br />

zurück. Einzig: Die Küstlergagen wurden<br />

höher, die Mitarbeiter weniger.<br />

„Wegen einer schweren Krankheit trat<br />

ich nach mehr als 30 Jahren HAK<br />

in den Ruhestand. Den Krebs hab<br />

ich überwunden - und genieße das<br />

Leben heute vielleicht noch ein Stück<br />

mehr. Danke sagen will ich für viele<br />

schöne Jahre - vor allem auch meinen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

Sissy Feischl, Elisabeth Fritz, Hans-<br />

Peter Schneider und allen anderen“,<br />

verabschiedet sich Mag. Ilse Stingl.<br />

Der Verein Gumpoldskirchen Tourismus<br />

wurde im März 2012 aufgelöst.<br />

Kultur<br />

23


Wirtschaft & Weinbau<br />

24<br />

Einundzwanig Winzerinnen und Winzer<br />

laden am 13. und 14. April, jeweils von<br />

14 bis 21 Uhr, zu „Wein im Schloss<br />

2012“ ins Deutschordenshaus, Schloss<br />

Gumpoldskirchen. Rotgipfler und<br />

Zierfandler sind dabei auch heuer wieder<br />

stark vertreten - etwa mit dem<br />

Königswein.<br />

Wein im Schloss<br />

Ein absolutes Highlight im April<br />

„Weinbau hat in Gumpoldskirchen<br />

Tradition – und so hat Gumpoldskirchen<br />

österreichweit den ältesten<br />

Weinbauverein (seit 1877), die älteste<br />

Winzergenossenschaft (seit 1907)<br />

und mit dem Königswein den ältesten<br />

Markenschutzverband (seit 1958)“,<br />

weiß Weinbauvereinsobmann GR<br />

Christian Kamper. Ebenso wie: „Wein<br />

im Schloss ist zwar nicht ganz so<br />

alt, zählt aber dennoch zu den traditionellen<br />

Höhepunkten im weinbaulichen<br />

Jahreskreis.“ Seit indes<br />

11 Jahren laden Gumpoldskirchens<br />

Winzer unter diesem Titel einmal<br />

jährlich zur Spitzenweinkost ins historische<br />

Ambiente des Deutschordenshauses,<br />

Schloss Gumpoldskirchen. 21<br />

Winzer werden auch heuer ihre erlesensten<br />

Weine vorstellen. Vorrangig<br />

Gumpoldskirchens autochthone<br />

Sorten Rotgipfler und Zierfandler,<br />

welche die Kalksteinböden, das<br />

milde Klima und die reichlich vorhandenen<br />

Sonnenscheinstunden für<br />

ihre Reife nutzen. Der Rotgipfler hat,<br />

wie kaum ein anderer Wein, zum<br />

Weltruhm von Gumpoldskirchen beigetragen.<br />

Seinen Namen verdankt er<br />

den roten, oder besser bronzierten<br />

Spitzen seiner Triebe. Er überzeugt<br />

durch seine fruchtig frische<br />

Art und seinen intensiven Duft. Der<br />

Zierfandler, auch Spätrot genannt,<br />

da sich seine Beeren bei Eintritt der<br />

Vollreife (meist spät im Jahr) rötlich<br />

färben, ist eleganter, dichter und harmonischer<br />

Wein mit ausgeprägtem,<br />

exotischem Fruchtbukett. „Wenn ich,<br />

liebe Leser, nun Ihr Interesse an<br />

diesen beiden Sorten geweckt habe,<br />

so haben Sie die Möglichkeit diese<br />

am 13. + 14. April von 14.00 – 21.00<br />

Uhr zu verkosten. (Eintritt € 13,- pro<br />

Tag oder 2 Tageskarten um € 20,-).<br />

Sie können nach Lust und Laune<br />

degustieren, interessante Vergleiche<br />

anstellen mit den Winzern plaudern,<br />

und natürlich auch ihre persönlichen<br />

Lieblingsweine zu Ab-Hof-Preisen mit<br />

nach Hause nehmen“, lädt Christian<br />

Kamper zu Wein im Schloss.<br />

Österreichische Weinbruderschaft<br />

m i t S i t z i n G u m p o l d s k i r c h e n<br />

Ing. Günther Pozdina, allerorts bekannter<br />

Österreichischer Weinpapst<br />

und Großkellermeister, ist Gründer der<br />

im Jahre 1971 aus der Taufe gehobenen<br />

Österreichischen Weinbruderschaft.<br />

Was viele nicht wissen: Ihren Sitz hat<br />

sie in Gumpoldskirchen.<br />

Die Österreichische Weinbruderschaft<br />

ist ein unpolitischer Zusammenschluss<br />

von Weinfreunden, die sich die Pflege<br />

der Weinkultur zur Aufgabe gemacht<br />

haben. Die Gründung erfolgte am 20.<br />

März 1971 in Wien im Deutschen Haus<br />

am Stephansplatz. Die Mitglieder achten<br />

Wein als wertvolles Gut - für seine<br />

Echtheit und Unverfälschtheit treten<br />

sie ein. Außerdem sollen Mitgliedern<br />

und Interessierten Kenntnisse über<br />

den Wein, seine Geschichte und seine<br />

Bedeutung in Kultur und Brauchtum<br />

Ing. Günther Pozdina mit Bürgermeister<br />

Ferdinand Köck.<br />

vermittelt werden. Die Österreichische<br />

Weinbruderschaft pflegt aber auch<br />

gute Kontakte zu Weinbruderschaften<br />

und gastronomischen Vereinigungen<br />

in ganz Europa.<br />

Vorträge, Weinproben, gesellschaftliche<br />

Veranstaltungen, Exkursionen<br />

in Weinbaugebiete und Kellereien<br />

innerhalb und außerhalb Österreichs<br />

und die Vermittlung einschlägiger<br />

Literatur gehören zum Alltag der<br />

Weinbruderschaft. Die Aufnahme<br />

erfolgt übrigens nach strenger<br />

Bewerber-Auswahl. Nicht Titel oder<br />

beruflicher und gesellschaftlicher<br />

Rang sind entscheidend, sondern ehrliche<br />

Gesinnung, Wertschätzung erlesener<br />

Weine und striktes Eintreten für<br />

die Zielsetzungen der Bruderschaft.<br />

Weinbruderschaft<br />

Humanitas (Menschlichkeit) Vinum<br />

(Wein) Veritas (Wahrheit) ist<br />

Wahlspruch, Traube, Weinblätter,<br />

ein Pokal und das menschliche<br />

Herz in künstlerischer Gestaltung<br />

sind Symbol der Österreichischen<br />

Weinbruderschaft. www.owb.at


Wirtschaft &<br />

Raiffeisen – „Meine Bank“<br />

Susanna Streb übergibt Bankstellenleitung an Michaela Zöchling<br />

Stolze 37 Jahre war sie für die<br />

Raiffeisenbank tätig, mit 29.<br />

März 2012 verabschiedet sich<br />

Gumpoldskirchens Bankstellenleiterin<br />

Susanna Streb in ihren<br />

wohlverdienten Ruhestand. „Und<br />

natürlich gehört auch eine Portion<br />

Abschiedsschmerz dazu, wenn ich<br />

an meinen letzten Arbeitstag denke“,<br />

erklärt sie diesen Umstand auch<br />

durch ihre beruflichen Kontakte: „Für<br />

mich heißt es schließlich nicht nur<br />

der Bank Adieu zu sagen, sondern<br />

auch den Mitarbeitern und Kunden,<br />

was mich zugegebenermaßen mit ein<br />

wenig Wehmut erfüllt“.<br />

Mehr als „nur“ Kunden<br />

Wie auch ihre Nachfolgerin ist Streb<br />

nicht nur Zahlenmensch, sie begeistert<br />

vor allem eines: Die Arbeit mit<br />

und für Menschen. Und gerade die<br />

Raiffeisenbank steht für ein ganz<br />

besonders Miteinander: 800 und damit<br />

fast jeder 4. Gumpoldskirchner hält bei<br />

der Raiffeisenbank Genossenschaftsanteile.<br />

„Diesbezügliche Versammlungen<br />

haben damit automatisch fast<br />

familiären Charakter“, so Streb. Und<br />

sie ergänzt: „Auch die Eigentümer<br />

Just am Freitag, 13. (Jänner) luden<br />

Mag. Boris Gatscher-Riedl, Ing.<br />

Wilhelm Paul und Karl Vlasek in ihr<br />

neues Büro in der Wienerstraße 11<br />

zum Open House und durften sich<br />

aus diesem Anlass über zahlreiche<br />

Gäste freuen. Und diese verfolgten<br />

die Firmengeschichte des seit 1987<br />

erfolgreich tätigen Versicherungsunternehmens<br />

IGB Industrie- und<br />

Gewerbeberatung, Versicherungsberatungs-<br />

und -maklergesellschaft<br />

m. b. H. mit Interesse. Zum neuen<br />

Büro in Gumpoldskirchen gratulierten<br />

Susanna Streb übergibt die Leitung<br />

der Raiffeisen-Bankstelle an Michaela<br />

Zöchling und gönnt sich ihren wohlverdienten<br />

Ruhestand.<br />

sind somit bekannt und keine<br />

amerikanischen Großaktionäre.“<br />

Als sehr persönlich strukturiert<br />

beschreibt sie auch die Abläufe im<br />

Arbeitsalltag: „Bankgeschäfte sind<br />

generell Vertrauenssache - in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten setzen<br />

nicht nur die Gumpoldskirchner noch<br />

stärker auf Sicherheit“. 117 Jahre<br />

Raiffeisenbank in Gumpoldskirchen<br />

verwurzeln eben. Apropos Wurzeln:<br />

Seit 1994 ist Michaela Zöchling für<br />

das „Giebelkreuz“ tätig. Und bereits<br />

in jungen Jahren bewies sie bei ihrem<br />

Immer gut beraten<br />

O p e n H o u s e b e i n e u e m Ve r s i c h e r u n g s b ü r o<br />

neben Bürgermeister Ferdinand Köck<br />

auch Amtsleiter Ing. Harald Nirschl<br />

und GR Michael Rechtberger. Maroni<br />

Engagement rund um den Aufbau von<br />

Niederösterreichs erster Jugendbank<br />

Fachkompetenz.<br />

Smarte Bankstellenleiterin<br />

„Ich stieg gleich nach der HAK in<br />

das Raiffeisenwesen ein, arbeitete<br />

in Guntramsdorf und Mödling,<br />

bis ich 1997 die Gründung von<br />

Niederösterreichs 1. Jugendbank mitgestalten<br />

durfte. Es waren spannende<br />

und wertvolle Erfahrungen, die ich<br />

ebenso gerne angenommen habe,<br />

wie nun die Leitung der Bankstelle“,<br />

ist Zöchling glücklich. Seit Dezember<br />

2011 in der Raiffeisenbank Gumpoldskirchen<br />

eingesetzt, knüpfte die junge<br />

Bankerin bereits emsig Kontakte.<br />

„In Gumpoldskirchen fühlte ich mich<br />

von der ersten Sekunde an wohl.<br />

Mitarbeiter und Kunden gingen<br />

sofort offen auf mich zu. Es ist schön,<br />

sie alle kennen zu lernen“, freut sich<br />

die knapp 37-Jährige auch auf ihr<br />

neues Aufgabengebiet. „Gemeinsam<br />

mit- und füreinder zu arbeiten finde<br />

ich einfach toll, diese Aufgabe nun<br />

als Bankstellenleiterin wahrnehmen<br />

zu können, macht mich schon ein<br />

wenig stolz“.<br />

und das ein oder andere Glas Wein<br />

sorgten beim anschließenden „gettogether“<br />

für Gemütlichkeit.<br />

Weinbau<br />

25


Feuerwehr<br />

26<br />

Imposant die „Eckdaten“ für<br />

2011: Die 58 aktiven Mitglieder<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Gumpoldskirchen (auch 16<br />

Reservisten und 13 Jugendliche gehören<br />

zum Stab) rückten 2011 insg. 95<br />

Mal aus. 19 dieser Einsätze hatten<br />

einen Brand als Ursache, 12 Mal<br />

Bilanz zur 143. Mitgliederversammlung<br />

2011: 7.659 freiwillige Stunden<br />

Auf ein „erfolgreiches<br />

und arbeitsreiches Feuerwehrjahr<br />

2011“ blickt<br />

Kommandant Ing. Richard<br />

Feischl anlässlich der<br />

Mitgliederversammlung, zu<br />

der er auch Bgm. Ferdinand<br />

Köck und Vzbgm. und<br />

Sicherheitsreferentin Kristina<br />

Binder willkommen hieß.<br />

wurden die Feuerwehrmänner zu<br />

Brandmeldealarme TUS und 2 Mal<br />

zu Brandsicherheitswachen gerufen.<br />

Ungeschlagen Nr. 1 sind die technischen<br />

Einsätze: 62 Mal rückten die<br />

Männer 2011 nach Verkehrsunfällen<br />

aus.<br />

Fleißig in der Fortbildung<br />

Gleich drei Winterschulungen,<br />

sechs Gesamtübungen und vier<br />

Branddienstübungen (eine davon<br />

im Brandhaus in Tulln) sowie an<br />

jeden Montag Ausbildungsabende<br />

wurden 2011 durchgeführt. „Unsere<br />

Feuerwehrmänner nahmen aber auch<br />

an der ausgeschriebenen KHD-Übung<br />

teil und gleich mehrere Kameraden<br />

sind auf Bezirks-, Landes-, Bundes-<br />

und internationaler Ebene in verschiedenen<br />

Bereichen und Ausschüssen<br />

Feuerwehrkommandant Ing.<br />

Richard Feischl, sein Stellvertreter<br />

Christian Fröhlich und der Leiter des<br />

Verwaltungsdienstes Florian Kauf<br />

ziehen Bilanz über das Jahr 2011: „Mit<br />

7.659 freiwillig erbrachten Stunden<br />

kann die Feuerwehr Gumpoldskirchen<br />

zurecht stolz auf ihr Jahresergebnis<br />

blicken“, sind sie sich einig.<br />

Brandserie mit Menschenrettung<br />

in der Pfaffstättnerstraße brannten Wohnung und Altpapiercontainer<br />

Ein Mistkübelbrand in der<br />

Wohnhausanlage Pfaffstättnerstraße<br />

war Grund einer Alarmierung zu<br />

Jahresbeginn. Das Feuer drohte<br />

schon auf mehrere Wohnungen überzugreifen,<br />

als die Feuerwehrmänner<br />

eintrafen. Einige hundert Meter<br />

brannte der nächste Container.<br />

Dieser konnte von Einsatzleiter<br />

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR<br />

Richard Feischl und seinem Team<br />

jedoch rasch unter Kontrolle gebracht<br />

erfolgreich engagiert“, zieht Kommandant<br />

Ing. Richard Feischl zu Recht<br />

stolz Bilanz.<br />

Erledigte Feuerwehrprojekte<br />

Auch vielerlei Projekte gehörten 2011<br />

zu den Aufgaben der Freiwilligen<br />

Feuerwehr. „Die Sanierung der Dachfenster<br />

konnte abgeschlossen und<br />

vielerlei Ausrüstungsgegenstände<br />

wie z.B. 30 Einsatzhelme und 30<br />

Schutzjacken sowie 14 Helme für<br />

die Feuerwehrjugend konnten angeschafft<br />

werden. Es wurden aber auch<br />

2 neue C-Fahrer ausgebildet und u.a.<br />

in Zusammenarbeit mit der Gemeinde<br />

eine Risikoanalyse und FAV durchgeführt.<br />

Weiters gab es in Kooperation<br />

mit unserer Gemeindeärztin eine<br />

Impfaktion“, nennt Feischl einige<br />

Beispiele aus dem Feuerwehrjahr.<br />

werden. Die Männer konzentrierten<br />

sich auf den Wohnungsbrand: ein<br />

Atemschutztrupp hielt im Gebäude<br />

nach nicht evakuierten Bewohnern<br />

Nachschau, für den „Außenangriff“<br />

wurde ein C-Rohr in Stellung<br />

gebracht. Der Trupp konnte mehrere<br />

Menschen in Sicherheit bringen - die<br />

Flammen griffen jedoch auf das Dach<br />

über. Die Feuerwehren Guntramsdorf<br />

und Mödling wurden nachalarmiert,<br />

um das Feuer gemeinsam zu löschen.


Zum 32. Mal findet es 2012 statt:<br />

Feuerwehr &<br />

Feuerwehr lädt zum Fest<br />

Bald ist es wieder so weit!<br />

Vom 25. bis 27. Mai lädt die<br />

Feuerwehr heuer zu ihrem<br />

großen Fest, das abermals ganz im<br />

Zeichen der Geselligkeit und der kulinarischen<br />

Genüsse steht.<br />

„Wurde im Vorjahr als besonderes<br />

Highlight ein Ochse gegrillt, so steht<br />

auch heuer wieder ein ganz besonderes<br />

Schmankerl am Speiseplan des<br />

Versorgungstrupps der Feuerwehr“,<br />

grinst Kommandant Ing. Richard<br />

Feischl. „Mehr wird allerdings noch<br />

nicht verraten“. Nur so viel: Eröffnet<br />

wird das 32. Fest der Gumpoldskirchner<br />

Wehr am 25. Mai um 18 Uhr.<br />

Ab 19 Uhr spielt der Musikverein auf.<br />

Mit einem bunten Programm und ab<br />

10 Uhr mit dem Feuerwehrheurigen<br />

setzt sich das Fest am Samstag fort.<br />

Von 10 - 12 und 13 - 16 Uhr haben<br />

die Festgäste auch heuer wieder die<br />

Von 25. bis 27. Mai im und um das Feuerwehrhaus<br />

Möglichkeit zur Blutspende. „Die<br />

Aktion des Roten Kreuzes bewährt<br />

sich jedes Jahr und so hoffen wir, dass<br />

diese Gelegenheit auch heuer wieder<br />

von vielen Festgästen in Anspruch<br />

genommen wird“, so Feischl.<br />

Musikalisch startet der Abend - „mit<br />

der Formation Top Mind ist ein richtiger<br />

Stimmungsmacher mit an Bord,<br />

sodass auch die Tanzfreudigen so<br />

Spektakuläre LKW-Bergung<br />

17-Tonner versank im nicht befestigten Erdreich<br />

Im neu erschlossenen Siedlungsgebiet<br />

Ried Hutweide waren bei einem der<br />

neu errichteten Häuser Kanalarbeiten<br />

zu erledigen. Der Kanalwagen der<br />

Gemeinde Mödling fuhr zu, versank<br />

aber derart unglücklich im Untergrund,<br />

dass der 17-Tonner umzustürzen<br />

drohte. Die Männer der Feuerwehr<br />

Gumpoldskirchen versuchten, den<br />

nach wie vor abrutschenden Lkw mit<br />

der Seilwinde des Rüstfahrzeuges zu<br />

bergen - vergebens. Auch die zusätzlich<br />

von der FF Guntramsdorf fixierte<br />

Seilwinde konnte nichts ausrichten.<br />

Der Kran der FF Mödling wurde in<br />

Stellung gebracht und der 17-Tonner<br />

mit viel Fingerspitzengefühl gehoben.<br />

Nach über vier Stunden war es<br />

mit vereinten Kräften gelungen, das<br />

Kanalräumfahrzeug wieder fahrtüchtig<br />

zu machen.<br />

Besuchen auch Sie das 32. Fest der Feuerwehr Gumpoldskirchen, das heuer von<br />

25 bis 27. Mai stattfinden wird.<br />

Aufgrund der Schieflage drohte der<br />

17-Tonner beinahe umzukippen.<br />

Mittels Kran und viel Fingerspitzengefühl<br />

gelang es schließlich, den Lkw<br />

zu bergen.<br />

richtig auf ihre Rechnung kommen<br />

werden. Musikalische und kulinarische<br />

Leckerbissen sind ab 10 Uhr<br />

Garant für einen geselligen sonntägigen<br />

Frühschoppen, bei dem abermals<br />

Top Mind aufspielen wird.“<br />

Und die Feuerwehr hofft auch heuer<br />

wieder auf regen Besuch - „dient<br />

der Reinerlös doch der Anschaffung<br />

notwendiger Ausrüstung“, so Feischl.<br />

Florianifeier<br />

Am 5. Mai, 18.30 Uhr<br />

Am Kirchenplatz, vor dem Feuerwehrmuseum,<br />

findet am 5. Mai die festliche<br />

Florianifeier statt, zu der<br />

Kommandant Ing. Richard Feischl<br />

herzlich einlädt. Nach der Festfanfare<br />

des Musikvereins und der Festmesse<br />

mit Dechant Konrad Stix findet der feierliche<br />

Festakt, mit dem Versprechen<br />

der Feuerwehrjugend, Angelobungen<br />

Beförderungen und Ehrungen, statt.<br />

Ausstellung<br />

In Memoriam Wolfgang Eger<br />

Am 25. April, 18 Uhr, findet im<br />

Bergerhaus die Vernissage zu<br />

einer ganz besonderen Ausstellung<br />

statt. „Gezeigt werden Fotos von<br />

Wolfgang Eger, die seine Familie<br />

und die Feuerwehr zusammengetragen<br />

haben“, lädt Feischl zur Schau.<br />

Ausstellungsdauer: 10 Tage.<br />

27<br />

Feuerwehr


28<br />

Aufgekocht und eingeschenkt wird seit kurzem wieder<br />

im ehemaligen „Schwarzen Adler“ (Rosmarino) am<br />

Schrannenplatz 3. Seither sorgen Sabine Roschmann<br />

und Christian Nehr unter dem Namen „3er Haus“ für<br />

ein Heurigen-Restaurant mit gutbürgerlicher Küche für<br />

Freunde und Genießer. Hausmannskost für Freunde<br />

und Genießer steht auf der Speisekarte des gemütlich<br />

eingerichteten Lokals im Herzen Gumpoldskirchens.<br />

Darüber hinaus lockt täglich ein Mittagsmenü.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11.30 bis 14<br />

und 17 bis 24 Uhr, Samstag von 11.30 bis 24.00 Uhr,<br />

Sonntag ab 11.30 Uhr (abends geschlossen). Montag ist<br />

Ruhetag.<br />

Im Anschluss an die „Musterung“<br />

- 14 Gumpoldskirchner wurden im<br />

Februar zur Untersuchung ihrer<br />

körperlichen und geistigen Eignung<br />

für den Wehrdienst einberufen - lud<br />

Bürgermeister Ferdinand Köck die<br />

jungen Männer zum gemeinsamen<br />

Heurigenbesuch. Mit dabei war auch<br />

ein Vertreter des Roten Kreuzes.<br />

Im Februar gratulierte Bürgermeister Ferdinand Köck Gumpoldskirchens Jubilaren im Rahmen einer kleinen Feier.<br />

Darüber freute sich Josefine Felbab und Richard Raab, die ihren 90. Geburtstag feierten ebenso wie Gertrude<br />

Promitzer und Alfred Rothmayer, die ihr 80. Wiegenfest begingen. Die besten Glückwünsche gab es außerdem<br />

für: DI Ingrid Haderer, Margarete Wencl und Egon Boff zum 75er. Alles Gute sagte Köck auch Hildegard und<br />

Jakob Breitenecker anlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit sowie Ingrid und Josef Freudorfer und Paula und Josef<br />

Schmoll zur Goldenen Hochzeit.<br />

Anlässlich des 35-jährigen<br />

Priesterjubiläums von Dechant<br />

Pater Konrad Stix gratulierte<br />

Bürgermeister Ferdinand Köck dem<br />

beliebten Priester am 10. März in<br />

der Pfarrkirche St. Michael nach<br />

der Abendmesse. Pater Konrad<br />

Stix wurde am 10. März 1977 in<br />

Gumpoldskirchen zum Priester<br />

geweiht. Seine Primiz (die erste<br />

Eucharistiefeier eines neu geweihten<br />

Priesters) beging er am 20. März 1977 in seiner Heimatgemeinde Palterndorf, in der er als Neupriester auch den<br />

Primizsegen spendete. In seiner bekannt wortkargen Art meinte er zu seinem Jubiläum: „Das ist kein persönliches<br />

Verdienst, sondern Gottes Gnade!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!