15.12.2012 Aufrufe

Carsten Meyn 05.02 - 11.03.2012 - Gemeinde Erdmannhausen

Carsten Meyn 05.02 - 11.03.2012 - Gemeinde Erdmannhausen

Carsten Meyn 05.02 - 11.03.2012 - Gemeinde Erdmannhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Nummer 8<br />

Freitag, 24. Februar 2012<br />

Es sind alle herzlich eingeladen, das Profil der weiterführenden<br />

Schulen kennen zu lernen, an Führungen durch die Schulhäuser<br />

teilzunehmen und sich über schulische Projekte sowie außerunterrichtliche<br />

Aktivitäten zu informieren.<br />

Eltern, die sich über die begabtengerechte Förderung am FSG<br />

informieren möchten, wenden sich an das Beratungsteam um<br />

Frau Studiendirektorin Scholz. Schülerinnen und Schüler bieten<br />

Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl an.<br />

Bottwartal-Marathon 2012<br />

Sonntag, den 26. Februar nächster Trainingslauf.<br />

Das Orgateam des Bottwartal-Marathon lädt herzlich ein, zum<br />

nächsten Trainingslauf auf der Strecke. Treffpunkt ist am Sonntag,<br />

26. Februar, um 9:30 Uhr am Riedstadion (gegenüber<br />

Wellarium) in Steinheim. Gelaufen wird eine Strecke von 10 km.<br />

Einladung zum Vortrag - "Ernährung im Kindergartenalter<br />

- was brauchen unsere Kinder<br />

wirklich?"<br />

Appetitlosigkeit - Schlafstörungen - Allergie<br />

Referent: Michael Kassner, Berater für Ernährung und Erziehung,<br />

Mitbegründer des Internationalen Freien Seminars für<br />

Ernährung, Erziehung und Diätetik, Dozent im Waldorfkindergartenseminar<br />

Stuttgart. Mittwoch, 29. Februar 2012, 20.00<br />

Uhr im Dorothea-Schiller-Kindergarten, Panoramastr. 11,<br />

71672 Marbach. Gemeinsames Essen mit Kindern soll Freude<br />

machen. Dafür gelten neben einer für Körper und Seele gesunden<br />

Nahrungswahl auch einfache Grundregeln und Konsequenz.<br />

Allergien können ebenfalls durch Ernährung präventiv<br />

und mildernd behandelt werden - oftmals sind Nahrungsmittel<br />

Auslöser, seltener die Ursache. Der Vortrag bietet menschenkundliche<br />

Grundlagen, ganz alltagspraktische Hinweise und<br />

gibt Gelegenheit für Fragen. Der Eintritt ist frei. Veranstalter:<br />

Initiativkreis für Waldorfpädagogik Region Marbach-Neckar<br />

e.V., Panoramastr. 11, 71672 Marbach<br />

Technisches Kulturdenkmal Ölmühle Jäger<br />

geöffnet<br />

Tag: Sonntag, 26. Februar 2012, Zeit. 14.00 - 17.00 Uhr, Ort:<br />

Obere Holdergasse 2, 71672 Marbach am Neckar (bei Stadtkirche).<br />

Beschreibung: Dauerausstellung über die Geschichte<br />

und Funktion der nahezu vollständig erhaltenen und betriebsfähigen<br />

elektrischen Ölmühle von 1906. In ihrem heutigen Zustand<br />

eine Rarität, die Anfang der 90er Jahre restauriert wurde.<br />

Führung: je nach Besucheraufkommen zu jeder halben Stunde<br />

Inbetriebnahme der durch ein beeindruckendes Riementransmissionswerk<br />

angetriebenen Geräte. Eintritt: 2,00 E, ermäßigt<br />

1,00 E (Schüler, Studenten).<br />

Helferinnen und Helfer willkommen!<br />

Zu unserer jährlichen Umwelt- und Pflegemaßnahme in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Steinheim laden wir ganz herzlich ein.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 3. März 2012 um 9.00 Uhr am<br />

Parkplatz Forsthof und werden am Rohrbach Sträucher zurückschneiden.<br />

Dazu wird jede helfende Hand gebraucht und<br />

wir hoffen, dass wir viele Helferinnen und Helfer begrüßen können.<br />

Da der Erhalt der Natur- und Umwelt uns alle angeht, sind<br />

selbstverständlich auch Nichtmitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Mitzubringen sind: Bequeme Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe,<br />

gute Laune und Lust, in freier Natur zu abreiten.<br />

Für Essen und Getränke ist gesorgt. Wer sich zutraut, mit einem<br />

Freischneider fachmännisch umzugehen oder Fragen zu<br />

der Aktion hat, sollte sich mit Naturschutzwart Max Kubitscheck,<br />

Tel. 07144/29028 in Verbindung setzen.<br />

5. Katz und Maus Party des Murrer Karneval<br />

Vereins 2005 e.V.<br />

Am Samstag, 25. Februar 2012 steigt auf dem Dorfplatz in<br />

Murr, nahe des Katz und Maus Brunnens, die diesjährige Katz<br />

und Maus Party. Von 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr wird gemeinsam<br />

das Ende der Faschingskampagne 2011/2012 gefeiert. Alle<br />

Faschings-, Musik- und Partyfreunde sind herzlich eingeladen,<br />

bei der etwas anderen Après-Ski-Party mit flotter Musik, guter<br />

Laune und Verpflegung zu feiern, jede Menge Spaß zu haben<br />

und es sich gut gehen zu lassen. Für ihr leibliches Wohl ist<br />

mit Würstchen und Fleischspießen, sowie einer Auswahl an<br />

Getränken gesorgt. Neben den Vereins-DJ‘s sorgen wie in den<br />

letzten Jahren die Gässlesfetzer aus Murr mit einem Guggenmusik-Gastauftritt<br />

für Stimmung. Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

die Mitglieder und Helfer des Murrer Karneval Vereins.<br />

Letzte Winterstadtführungen mit Punsch<br />

am 4. März<br />

Am Sonntag, 4. März 2012 besteht in diesem Winterhalbjahr<br />

zum letzten Mal die Gelegenheit um 15.30 Uhr zur Teilnahme<br />

an einer Winterstadtführung mit Punsch. Interessierte aus nah<br />

und fern sind zu den Winterführungen eingeladen, die Schillerstadt<br />

bei frischen Temperaturen zu erkunden. Bei dem sachkundig<br />

geführten Rundgang heißt es, auf den Spuren Friedrich<br />

Schiller zu wandeln, aber auch andere große Marbacher wie<br />

den Mathematiker und Astronomen Tobias Mayer kennen zu<br />

lernen. Ein unterhaltsamer Spaziergang führt durch eine der<br />

ältesten Landstädte Württembergs, deren ummauerte Altstadt<br />

seit 1983 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz steht. Am 4.<br />

März 2012 begleitet Stadtführer Manfred Fritz den rund eineinhalbstündigen<br />

Rundgang. Treffpunkt ist in Schillers Geburtshaus,<br />

Niklastorstraße 31.<br />

Dort sind auch die Karten erhältlich. Der Preis beträgt 5,00<br />

Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Kinder unter zwölf Jahren sind frei.<br />

Der anschließende Punsch ist im Preis inklusive. Da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Telefon<br />

07144/17567 unbedingt erforderlich.<br />

Bilder in Ihrem<br />

Mitteilungsblatt<br />

Um Ihre Bilder im<br />

Mitteilungsblatt in<br />

guter Qualität<br />

drucken zu können,<br />

benötigen wir eine<br />

Mindestauflösung<br />

von 300 dpi.<br />

Ihr Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!