15.12.2012 Aufrufe

Carsten Meyn 05.02 - 11.03.2012 - Gemeinde Erdmannhausen

Carsten Meyn 05.02 - 11.03.2012 - Gemeinde Erdmannhausen

Carsten Meyn 05.02 - 11.03.2012 - Gemeinde Erdmannhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Nummer<br />

8<br />

Freitag, 24. Februar 2012<br />

Stroh 3 fl“, und nach Ludwigsburg „1 Scheffel<br />

rauher Frucht 8 xr, 1 Wagen Heu 40 xr, 1 Fuder<br />

Stroh 1 fl 30 xr, 1 Meß [Klafter] Brennholz 45 xr.“<br />

Die Frondienstleistenden erhielten in diesem<br />

Rechnungsjahr zusammen rund 83 fl, die ihnen<br />

Bay aber nicht ausbezahlte, sondern von ihrer<br />

Steuerschuld abzog.<br />

Einen Aufstand der Bauern gegen die sie belastenden<br />

Fronen, die sie oft während der besten<br />

Jahreszeit für die Feldarbeit leisten mussten, gab<br />

es nicht, doch sie nahmen auch nicht immer alles<br />

ohne zu protestieren hin. Der rechnende Burgermeister<br />

Conrad Mayer notiert in seinen Burgermeisterrechnungen<br />

von Georgii 1762/1763<br />

bei den Ausgaben, die Froner hätten Klage geführt,<br />

dass sie bei der zur Zeit herrschenden<br />

Teuerung nicht mehr für die alte Belohnung fahren<br />

könnten, zumal wegen der „ohnehin vorfallenden<br />

sehr vielen Jagdfuhren“, wofür sie überhaupt<br />

nichts erhielten. Daher beschloss das Gericht<br />

mit Genehmigung des Oberamts, dass von<br />

nun an alle herrschaftlichen Fuhren, Kriegs-,<br />

Soldaten-, Forst- und Jagdfuhren, auch die herrschaftlichen<br />

Kellereifuhren und die oberamtlichen<br />

„Brenholz Fuhren und andere Fuhren nunmehro<br />

bezahlt“ werden sollten. Der Fronlohn dieses<br />

Rechnungsjahrs von insgesamt 366 fl wurde<br />

auch diesmal von der „Steuer-Schuldigkeit“ der<br />

Frondienstleistenden abgerechnet.<br />

Anfang Januar 1875 beschlossen die bürgerlichen<br />

Kollegien (<strong>Gemeinde</strong>rat und Bürgerausschuss),<br />

dass die Pflicht-Fronen abgeschafft „und<br />

öffentliche Arbeiten gehörig belohnt werden“<br />

sollten. So erhielt ein Arbeiter z.B. für Taglohnarbeiten<br />

im Sommer 48 xr (6 xr pro Stunde), ein<br />

Fuhrmann pro Tag 2 fl 48 xr. Ab 1881/82 betrugen<br />

die Fronvergütungen in Mark (nach der Währungsumstellung<br />

vom Gulden auf die Mark im Juli<br />

1875) für einen Handarbeiter pro Stunde 15 Pfg,<br />

ein Fuhrmann mit 2 Pferden oder 2 Ochsen erhielt<br />

pro Tag 4 M, mit nur 1 Pferd 3 M. Im Rechnungsjahr<br />

Juli 1889/1890 wurden dem Zimmermann<br />

Wilhelm Hüber für das Holzholen aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>wald Pfaffenholz (beim Neuhof) und<br />

das Bearbeiten des Holzes 3 M vergütet. – Zum<br />

Vergleich: 1889 betrug der Durchschnittspreis<br />

für 1 kg Schweinefleisch ca. 1,45 M und für 1 kg<br />

Butter 2,45 M.<br />

<strong>Erdmannhausen</strong> hatte zunächst keinen eigentlichen<br />

Bauhof, sondern die Schulscheuer diente<br />

als „Stützpunkt“ für die Bauhofarbeiter und die<br />

wenigen Geräte. Als 1934 auch noch das Feuerwehrmagazin<br />

aus dem Rathaus dorthin umgezogen<br />

war, wurde es eng, und der einfache, aus<br />

Holz konstruierte und von Pferden gezogene<br />

Schneepflug fand nun erst recht dort keinen<br />

Platz. Im Jahre 1986 feierte man auf dem neuen<br />

Bauhof an der Gartenstraße Richtfest.<br />

Im Hintergrund die ehem. Schulscheuer, am Rand rechts die<br />

alte Schule (heute Bereich des Ev. <strong>Gemeinde</strong>hauses)<br />

In der erwähnten württembergischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

heißt es auch, dass alle Orte einen<br />

Fronmeister (Verwalter, Aufseher) für das Fronwesen<br />

anstellen und vereidigen sollen. Statt eines<br />

Fronmeisters konnte auch der „gemeine“<br />

Burgermeister fungieren, also derjenige, welcher<br />

die Aufsicht über das Gemein(de)land (die Allmende),<br />

die Wege, Brücken, Brunnen, usw. führte.<br />

1772/73 amtierte hier der gemeine Burgermeister<br />

David Ulmer als „Frohn Inspector“.<br />

Der erste Fronmeister nach dem 2. Weltkrieg war<br />

ab August 1945 der Gipser Hermann Bay (1891-<br />

1969). Walter Reiner wurde als langjähriger<br />

Bauhofleiter anlässlich seiner Versetzung in den<br />

Ruhestand Ende 1993 von dem damaligen Bürgermeister<br />

Siegfried Menner zum Fronmeister<br />

h.c. (lat. honoris causa „ehrenhalber“) ernannt.<br />

Während seiner fast 30-jährigen Gesamttätigkeit<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> sei Herr Reiner – laut Herrn<br />

Menner – „ein sehr guter Fronmeister“ gewesen,<br />

„auf den stets Verlaß war“. Mit ihm sei „eine Ära<br />

beim Bauhof zu Ende gegangen“. Wie wir weiterhin<br />

aus gut unterrichteter Quelle erfahren haben<br />

�, sei auch sein Nachfolger, der 2000 plötzlich<br />

verstorbene Erich Steinhübel, ein „engagierter“<br />

Bauhofleiter gewesen und dessen Nachfolger<br />

Albert Fischer sei heute ebenfalls ein sehr guter<br />

Chef der Bauhofmannschaft. Es wäre ein Wunder,<br />

wenn Mark Seigfriedt, der seine Meisterprüfung<br />

in Garten- und Landschaftsbau im vergangenen<br />

Jahr mit „gut“ bestanden hat, als zukünftiger<br />

Bauhofleiter zusammen mit seinen Mitarbeitern<br />

unser Dorf nicht vollends in eine blühende<br />

Gartenlandschaft verwandeln würde!<br />

Quellen: Hauptstaatsarchiv H 101/37, Bd. 10 (Erneuertes<br />

Lagerbuch 1584/85 der Kellerei Marbach). <strong>Gemeinde</strong>archiv<br />

<strong>Erdmannhausen</strong>: Burgermeisterrechnungen und <strong>Gemeinde</strong>ratsprotokolle.<br />

Primärliteratur: Ordnung für die Communen,<br />

auch deren Vorstehere und Bediente in dem Herzogthum<br />

Würtemberg, Ludwigsburg 1758. Literatur: Paul Sauer, Affalterbach<br />

972-1972, Affalterbach 1972. Albrecht Gühring in:<br />

Geschichte der Stadt Marbach am Neckar Bd. 1 (bis 1871).<br />

Frdl. Mitteilungen u.a. auch von Herrn Erwin Ruoff.<br />

Dieter Duill

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!