02.07.2018 Aufrufe

James Montgomery Boice, Philipp G. Ryken: Die Lehren der Gnade

James Montgomery Boice, Philipp G. Ryken Die Lehren der Gnade Eine Erklärung und Verteidigung der fünf Punkte des Calvinismus

James Montgomery Boice, Philipp G. Ryken
Die Lehren der Gnade
Eine Erklärung und Verteidigung der fünf Punkte des Calvinismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil I: <strong>Die</strong> <strong>Lehren</strong> <strong>der</strong> <strong>Gnade</strong><br />

Das Aufkommen dieses neuen Evangelikalismus führt dazu,<br />

dass immer mehr zentrale <strong>Lehren</strong> des christlichen Glaubens angegriffen<br />

werden. Ein Bereich ist die Lehre von <strong>der</strong> Schrift. In den<br />

1970er und 80er Jahren wurde <strong>der</strong> »Kampf um die Bibel« im Interesse<br />

biblischer Unfehlbarkeit gewonnen, so schien es zumindest.<br />

Gegen Ende des Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde jedoch offensichtlich, dass<br />

<strong>der</strong> Krieg trotzdem noch verloren werden könnte, selbst wenn die<br />

Schlacht gewonnen wurde. Obwohl die meisten Evangelikalen weiterhin<br />

an die biblische Unfehlbarkeit glauben, beruht diese Überzeugung<br />

meist mehr auf Vermutung als auf Überzeugung, da die<br />

Bibel selbst immer weniger das christliche Denken bestimmt. Viele<br />

christliche Studenten kommen mit einer schrecklichen Unwissenheit<br />

in Sachen biblische Wahrheiten ans College. Angesichts mangeln<strong>der</strong><br />

biblischer Auslegung und theologischer Belehrung von den<br />

Kanzeln überrascht das wenig. Obgleich viele Evangelikale nach<br />

wie vor behaupten, an <strong>der</strong> Unfehlbarkeit <strong>der</strong> Bibel festzuhalten,<br />

sind ihre Methoden und Voraussetzungen häufig nicht von denen<br />

liberaler Gelehrter zu unterscheiden. <strong>Die</strong> Unfehlbarkeit <strong>der</strong> Bibel ist<br />

für theologische Rechtgläubigkeit jedoch unentbehrlich.<br />

Eine weitere alarmierende Entwicklung ist <strong>der</strong> Trend zu religiösem<br />

Relativismus, selbst unter Christen, die sich als Evangelikale<br />

bezeichnen. Religiöser Relativismus ist die Sicht, dass alle<br />

Religionen (Buddhismus, Hinduismus, Islam etc.) gleich seien.<br />

Keine Religion könne für sich in Anspruch nehmen, einer an<strong>der</strong>en<br />

überlegen zu sein, da jede auf ihre Weise eine gültige Perspektive<br />

grundlegen<strong>der</strong> Wahrheiten besitzte. Es ist das Zeitalter <strong>der</strong> Toleranz,<br />

in dem es nur einen absoluten Standpunkt gibt: Nichts ist<br />

absolut. In <strong>der</strong> Gemeinde nimmt dies manchmal die Form an, dass<br />

Jesus Christus als <strong>der</strong> einzige Weg zu Gott geleugnet wird. Einer<br />

Studie von <strong>James</strong> Davison Hunter von <strong>der</strong> Universität von Virginia<br />

zufolge bezweifeln die meisten Studenten an christlichen Colleges<br />

und Seminaren, dass <strong>der</strong> persönliche Glaube an Christus zum Heil<br />

wirklich notwendig ist. 30 eologen wie Clark Pinnock haben behauptet,<br />

er sei tatsächlich nicht erfor<strong>der</strong>lich. Jesus würde in an<strong>der</strong>en<br />

Religionen geoffenbart, die eine wahre, aber partielle Errettung<br />

2. Der Verdienst des Calvinismus in <strong>der</strong> Geschichte<br />

bieten. Ebensowenig sei ein expliziter Glaube an Christus nötig; je<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> Gott aufrichtig liebe, sei implizit ein Christ. Pinnock lehnt<br />

somit die Exklusivität Christi ab (wenngleich er weiter an eine von<br />

ihm so bezeichnete »Endgültigkeit Christi« glaubt). 31<br />

Dann gibt es da die »Neue Perspektive auf Paulus«, die E. P.<br />

San<strong>der</strong>s, N. T. Wright und an<strong>der</strong>e entwickelt haben. Es ist ein Versuch,<br />

die neutestamentliche eologie umzuinterpretieren, indem<br />

man das Verhältnis von Paulus zum Judentum des 1. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

ebenso neu definiert wie seine Lehre <strong>der</strong> Rechtfertigung. <strong>Die</strong>ser<br />

neuen Perspektive zufolge versuchte Paulus nicht (wie es die Reformatoren<br />

lehrten) die Werkgerechtigkeit <strong>der</strong> Juden zu bekämpfen,<br />

da das Judentum des 1. Jahrhun<strong>der</strong>ts bereits eine Religion <strong>der</strong><br />

<strong>Gnade</strong> gewesen sei. Ebenso wenig habe er »Gottes Gerechtigkeit«<br />

(Röm 1,17) für eine Gabe gehalten, die Gott Sün<strong>der</strong>n schenkt.<br />

Gerechtigkeit sei zwar ein Wesensmerkmal Gottes, könne aber<br />

niemand an<strong>der</strong>em zugeschrieben werden. <strong>Die</strong>se »neue Perspektive«<br />

sät Zweifel an <strong>der</strong> reformatorischen Lehre von <strong>der</strong> Rechtfertigung,<br />

die zu Recht besagt, dass dem Sün<strong>der</strong> Gottes Gerechtigkeit zugerechnet<br />

wird, wenn er Christus allein im Glauben annimmt. Der<br />

neuen Perspektive zufolge hatte die Reformation Unrecht bezüglich<br />

Paulus, dem Judentum, dem Katholizismus, <strong>der</strong> Rechtfertigungslehre<br />

und somit auch dem Evangelium! 32 Zudem neigt sie<br />

dazu, den juristischen Aspekt des Sühnewerkes aufzuheben. Einige<br />

Gelehrte schau<strong>der</strong>n offen vor dem Gedanken an ein stellvertretendes<br />

Sühnopfer – davor, dass Christus seinen Leib und sein Blut<br />

zur Tilgung <strong>der</strong> Sündenschuld gab. Sie verstehen die Kreuzigung<br />

nicht als Sühnung einer Schuld, son<strong>der</strong>n als eine Demonstration<br />

<strong>der</strong> Liebe. <strong>Die</strong>se Haltung ist Teil einer allgemeinen Abneigung,<br />

unter <strong>der</strong> Erlösung etwas Juristisches zu verstehen und sie lieber als<br />

etwas rein Beziehungsmäßiges zu interpretieren. Aber die Schrift<br />

lehrt beides. Das Sühnewerk bewirkte sowohl Sühnung als auch<br />

Versöhnung, und das Erstere zu leugnen, bedeutet, dem Letzteren<br />

seine Rechtmäßigkeit zu nehmen.<br />

Eine weitere Bedrohung für die biblische Rechtfertigungslehre<br />

entsteht durch das evangelikale Bestreben, Kompromisse mit dem<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!