04.07.2018 Aufrufe

KJV118klein

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meine Meinung<br />

einfach, da die meisten Alttiere, die ihre Kälber verloren haben, über Wochen und<br />

manchmal Monate abtauchen. Die Einzeljagderfolge werden daher überschaubar<br />

bleiben.<br />

Was bleibt nun, um die Abschusspläne bei den Alttieren „sauber“ zu erfüllen, sind<br />

großräumige Bewegungsjagden ab Mitte Oktober. Die Entwicklung der Jagdausübung<br />

der letzten Jahrzehnte hin zu Bewegungsjagden soll Störungen und überzogenen<br />

Jagddruck verringern und gleichzeitig die Abschussplan-Erfüllung voranbringen. Dies<br />

ist richtig und gut, es liest sich leicht, ist aber eine enorme Herausforderung für alle<br />

Beteiligte.<br />

Bewegungsjagden, bei denen Alttiere freigegeben werden sollen, sind Profiarbeit und<br />

nichts für Gelegenheitsjäger. Am Anfang steht dabei die Auswahl der Stände. Der<br />

richtige Jagderfolg beginnt mit dieser Auswahl. Und es steht außer Frage, dass nicht<br />

von allen Ständen Alttiere erlegt werden dürfen. Hierzu sind nur Stände geeignet, die<br />

eine Rundumsicht von mindestens 100 m haben. Die Freigabe durch den Jagdleiter<br />

muss dies klar ansprechen, einschließlich Konsequenzen bei Verstößen. Geschieht<br />

dies nicht oder nur unklar, dann nimmt der Jagdleiter billigend in Kauf, dass z.B.<br />

führende Alttiere erlegt werden. Er wird damit mitschuldig bei Verstößen gegen § 22<br />

BJG. Die Freigabe kann bei den Alttieren nur lauten: „ Alttiere können nur dann erlegt<br />

werden, wenn zuvor das dazugehörige Kalb erlegt wurde. Einzelkommende Alttiere<br />

erfordern eine einzel- jagdartige Situation, d. h. vertrautes Anwechseln ohne Hunde<br />

oder Treiber in der Nähe. Alttiere aus Rudeln sind nicht frei“.<br />

Nach Ende der Jagd ist es zunächst Aufgabe der Ansteller, eventuelle Nachsuchen zu<br />

sichern und die erlegten Stücke in Augenschein zu nehmen, die Schützen und ggf. die<br />

Nachbarschützen zu befragen, falls zum Beispiel Alttiere mit Gesäuge erlegt wurden.<br />

Dem Jagdleiter ist entsprechend zu berichten.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!