04.07.2018 Aufrufe

KJV118klein

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der 1. Vorsitzende<br />

Trichinenuntersuchung ausgesetzt wird und für regulär erlegtes Schwarzwild eine<br />

Aufwandsentschädigung von 20 € bezahlt wird, wenn zusätzlich zur Trichinenprobe<br />

eine Blutprobe und die Rüsselscheibe abgegeben werden.<br />

Grundsätzlich ist es begrüßenswert, dass die – ohnehin zu hohen – Kosten der<br />

Trichinenprobe vorläufig entfallen und dass für den Mehraufwand, der hauptsächlich<br />

beim Ausfüllen der Formulare zur Blutprobe entsteht, eine Entschädigung bezahlt<br />

wird. Auch halte ich es für richtig, dass damit Anreize gesetzt werden, die zu hohe<br />

Schwarzwildpopulation zu reduzieren. Wir als Jäger sollten aber im Hinterkopf<br />

behalten, dass wir keine Schädlingsbekämpfer sind und somit nicht um jeden Preis<br />

auf jedes Stück Schwarzwild schießen müssen. Gegen eine scharfe Bejagung spricht<br />

beim jetzigen Bestand nichts, aber die Tierschutzaspekte sollten nach wie vor voll<br />

und ganz berücksichtigt werden.<br />

Am 16. Februar fand auf Einladung von Bündnis 90 / Die Grünen im Landtag in<br />

Wiesbaden ein „Fachgespräch“ statt zum Thema „Passen Haustierabschuss und<br />

Fallenjagd noch in unsere Zeit?“. Als Referenten wurden ein Vertreter des Teams des<br />

Landestierschutzbeauftragten, eine Vertreterin von BUND Hessen, ein Vertreter vom<br />

NABU Hessen, ein Vertreter von Tasso, ein Vertreter vom Ökologischen Jagdverband<br />

Hessen und ein Vertreter vom Institut für angewandte Ethologie und Tierpsychologie<br />

eingeladen. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass der LJV<br />

Hessen, der über 90 % der hessischen Jäger vertritt, nicht als Referent eingeladen<br />

war. Das Fazit der Veranstaltung – Haustierabschuss und Fangjagd sind nicht mehr<br />

zeitgemäß – dürfte Sie kaum überraschen. In guter grüner Tradition wird bei diesem<br />

Thema erneut eine widerliche Klientelpolitik zulasten des Wildes und der Artenvielfalt<br />

betrieben. Die grünen Fantasien scheitern zwar aktuell noch am Koalitionspartner<br />

CDU, aber wir sollten als Jägerschaft darüber wachen, dass wir nach der Landtagswahl<br />

nicht erneut vom zukünftigen Koalitionspartner verraten werden, wenn eine Koalition<br />

mit den Grünen notwendig wäre.<br />

Im Vorfeld der Landtagswahl werden wir als Jägerschaft dazu aktiv auf die Kandidaten<br />

zugehen müssen, der Landesjagdverband auf Landesebene, die Kreisjagdvereine<br />

auf Kreisebene und jeder einzelne von uns an den Wahlkampfständen oder bei<br />

Wahlkampfveranstaltungen! Dabei werden wir die Kandidaten zu klaren Aussagen<br />

zwingen müssen, an die wir sie nach der Wahl erinnern können. Was uns nach der<br />

letzten Wahl passiert ist, darf nicht noch einmal passieren!<br />

Seit dem Erscheinen des letzten Heftes haben auf unserem Jägerheim einige<br />

gut besuchte Veranstaltungen stattgefunden. Am 13. Dezember 2017 referierte<br />

Andreas Mohr, Gründer des Rebhuhnhegerings Wetterau, über das Rebhuhn und<br />

den Rebhuhnhegering. Mit großem Engagement verbessert er in den teilnehmenden<br />

Revieren die Lebensbedingungen des Rebhuhnes – und damit auch den Lebensraum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!