15.12.2012 Aufrufe

elemente der mathematik - im Mathematik-Portal für das Gymnasium

elemente der mathematik - im Mathematik-Portal für das Gymnasium

elemente der mathematik - im Mathematik-Portal für das Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELEMENTE DER MATHEMATIK<br />

Arbeitsheft 5 i Arbeitsheft 6<br />

Sachsen<br />

Lösungen


Elemente <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Sachsen<br />

Arbeitshefte 5/6<br />

Lösungen<br />

Herausgegeben von<br />

Prof. Dr. Heinz Griesel<br />

Prof. Helmut Postel<br />

Friedrich Suhr<br />

Unter Mitwirkung von Rainer Henckens<br />

Bearbeitet von<br />

Jens Köcher, Ines Petzschler<br />

© 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage<br />

Westermann Schroedel Diesterweg<br />

Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig<br />

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in an<strong>der</strong>en als den<br />

gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf <strong>der</strong> vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: We<strong>der</strong> <strong>das</strong> Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung<br />

gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch <strong>für</strong> Intranets von Schulen und<br />

sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen.<br />

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung <strong>für</strong> die Inhalte <strong>der</strong><br />

externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich <strong>der</strong>en<br />

Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf<br />

kostenpflichtige, illegale o<strong>der</strong> anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und<br />

bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit be<strong>im</strong> Nachdruck <strong>der</strong><br />

Verweis gelöscht wird.<br />

1<br />

Druck B / Jahr 2010<br />

Alle Drucke <strong>der</strong> Serie B sind <strong>im</strong> Unterricht parallel verwendbar.<br />

Redaktion: Claus Peter Witt<br />

Herstellung: Reinhard Hörner<br />

Zeichnungen: Peter Langner<br />

Satz: Christina Gundlach<br />

Druck: O&S Digitalprint, Hildeshe<strong>im</strong><br />

ISBN 978-3-507-87061-1


Arbeitsheft 5<br />

1. Rechnen mit natürliche Zahlen<br />

1.1 Die Namen großer Zahlen _____________________ 4<br />

1.2 Ordnen und Darstellen _______________________ 5<br />

1.3 Runden ___________________________________ 5<br />

1.4 Addition und Subtraktion _____________________ 6<br />

1.5 Multiplikation und Division ___________________ 7<br />

1.6 Vermischtes Rechnen ________________________ 7<br />

1.7 Themenseiten ______________________________ 8<br />

2. Rechnen mit Brüchen<br />

2.1 Darstellen von Brüchen _______________________ 9<br />

2.2 Themenseite Bruchdarstellung ________________ 10<br />

2.3 Ordnen von Brüchen ________________________ 10<br />

2.4 Erweitern und Kürzen _______________________ 11<br />

2.5 Addition und Subtraktion_____________________ 12<br />

2.6 Ordnen von Dez<strong>im</strong>albrüchen _________________ 13<br />

2.7 Runden von Dez<strong>im</strong>albrüchen _________________ 14<br />

2.8 Umwandlung von Dez<strong>im</strong>albrüchen _____________ 14<br />

2.9 Addieren und Subtrahieren von Dez<strong>im</strong>albrüchen __ 14<br />

2.10 Teilen und Vervielfachen ____________________ 15<br />

2.11 Themenseiten − Rechnen mit Dez<strong>im</strong>albrüchen ___ 16<br />

3. Lagebeziehungen geometrischer Objekte<br />

3.1 Koordinatensystem _________________________ 17<br />

3.2 Schätzen und Messen _______________________ 17<br />

3.3 Lagebeziehungen von Geraden ________________ 17<br />

3.4 Winkelarten _______________________________ 19<br />

3.5 Zeichnen und Messen von Winkeln ____________ 20<br />

3.6 Winkel an sich schneidenden Geraden __________ 21<br />

3.7 Symmetrische Figuren _______________________ 22<br />

3.8 Themenseiten − Sternbil<strong>der</strong> und Jahreszeiten _____ 23<br />

4. Rechtecke und Qua<strong>der</strong><br />

4.1 Körper erkennen ___________________________ 24<br />

4.2 Muster und Körpernetze _____________________ 24<br />

4.3 Darstellen von Körpern ______________________ 24<br />

4.4 Flächeninhalte _____________________________ 25<br />

4.5 Volumen von Körpern _______________________ 26<br />

4.6 Themenseite − Das große Blatt <strong>der</strong><br />

Würfelnetze _______________________________ 27<br />

5. <strong>Mathematik</strong> <strong>im</strong> Alltag<br />

5.1 Backen ___________________________________ 27<br />

5.2 Aufgaben erfinden __________________________ 27<br />

5.3 Buchstabensalat ____________________________ 28<br />

5.4 Geburtenkurve _____________________________ 28<br />

6. Vernetzung<br />

6.1 Abschlusstest Klasse 5 ______________________ 29<br />

Arbeitsheft 6<br />

1. Arbeiten mit gebrochenen Zahlen<br />

1.1 Darstellen gebrochener Zahlen ________________30<br />

1.2 Umwandeln von Brüchen _____________________30<br />

1.3 Darstellen am Zahlenstrahl − Ordnen von<br />

gebrochenen Zahlen _________________________30<br />

1.4 Kleinstes gemeinsames Vielfaches _____________31<br />

1.5 Addition und Subtraktion von gebrochenen<br />

Zahlen ____________________________________32<br />

1.6 Multiplikation und Division von gebrochenen<br />

Zahlen ____________________________________33<br />

1.7 Dez<strong>im</strong>albrüche <strong>im</strong> Alltag _____________________34<br />

1.8 Vielfältige Übungen zum Rechnen mit<br />

gebrochenen Zahlen _________________________34<br />

1.9 Themenseite _______________________________35<br />

2. Zuordnungen in <strong>der</strong> Umwelt<br />

2.1 Exper<strong>im</strong>ente _______________________________35<br />

2.2 Füllgraphen _______________________________36<br />

2.3 Graphen interpretieren _______________________37<br />

2.4 Anwendungen _____________________________38<br />

2.5 Größenverhältnisse __________________________40<br />

2.6 Vermischte Übungen ________________________40<br />

2.7 Themenseiten − Graphen bei verschiedenen<br />

Skalierungen _______________________________41<br />

2.8 Aufgaben erfinden___________________________41<br />

Kompetenztraining<br />

Bist du kompetent <strong>im</strong> …<br />

Argumentieren und Kommunizieren ____________41<br />

Modellieren _______________________________42<br />

Verwenden von Darstellungen _________________42<br />

Umgang mit Zahlen _________________________42<br />

Messen ___________________________________43<br />

Raum und Form ____________________________43<br />

Beziehungen und Verän<strong>der</strong>ungen ______________44<br />

Umgang mit statistischen Daten _______________44<br />

Kompetenztest _____________________________45<br />

3. Dreiecke und Vierecken<br />

3.1 Winkelberechnungen <strong>im</strong> Dreieck _______________48<br />

3.2 Konstruktion von Dreiecken __________________48<br />

3.3 Kongruenzsätze ____________________________49<br />

3.4 Beson<strong>der</strong>e Linien <strong>im</strong> Dreieck __________________50<br />

3.5 Vermischtes zu Dreiecken ____________________51<br />

3.6 Vierecke __________________________________52<br />

3.7 Quadrate __________________________________52<br />

3.8 Eigenschaften von Vierecken __________________53<br />

3.9 Umfang und Flächeninhalt von Vierecken _______54<br />

3.10 Mein Kin<strong>der</strong>z<strong>im</strong>mer _________________________54<br />

3.11 Dreiecke und Vierecke − auf dem Geobrett _______54<br />

3.12 Falten von Dreiecken und Vierecken ____________55<br />

3.13 Themenseite − Zerrbil<strong>der</strong> _____________________56<br />

3.14 Mind-Map ________________________________56<br />

4. Prismen<br />

4.1 Merkmale und Eigenschaften von Körpern _______56<br />

4.2 Darstellen von Prismen ______________________57<br />

4.3 Berechnungen an Körpern ____________________59<br />

4.4 Themenseite _______________________________59<br />

5. Vernetzung<br />

Abschlusstest Klasse 6 _______________________60


4 Arbeitsheft 5<br />

2<br />

3<br />

1. Rechnen mit natürlichen Zahlen<br />

1.1 Die Namen großer Zahlen<br />

1. 1 000 000 eine Million 1 ⋅ 10 6<br />

10 000 000 zehn Millionen 1 ⋅ 10 7<br />

100 000 000 hun<strong>der</strong>t Millionen 1 ⋅ 10 8<br />

1 000 000 000 eine Milliarde 1 ⋅ 10 9<br />

10 000 000 000 zehn Milliarden 1 ⋅ 10 10<br />

100 000 000 000 hun<strong>der</strong>t Milliarden 1 ⋅ 10 11<br />

1 000 000 000 000 eine Billion 1 ⋅ 10 12<br />

10 000 000 000 000 zehn Billionen 1 ⋅ 10 13<br />

100 000 000 000 000 hun<strong>der</strong>t Billionen 1 ⋅ 10 14<br />

1 000 000 000 000 000 eine Billiarde 1 ⋅ 10 15<br />

10 000 000 000 000 000 zehn Billiarden 1 ⋅ 10 16<br />

100 000 000 000 000 000 hun<strong>der</strong>t Billiarden 1 ⋅ 10 17<br />

1 000 000 000 000 000 000 eine Trillion 1 ⋅ 10 18<br />

10 000 000 000 000 000 000 zehn Trillionen 1 ⋅ 10 19<br />

100 000 000 000 000 000 000 hun<strong>der</strong>t Trillionen 1 ⋅ 10 20<br />

1 000 000 000 000 000 000 000 eine Trilliarde 1 ⋅ 10 21<br />

10 000 000 000 000 000 000 000 zehn Trilliarden 1 ⋅ 10 22<br />

100 000 000 000 000 000 000 000 hun<strong>der</strong>t Trilliarden 1 ⋅ 10 23<br />

2. Milliarden Millionen Tausen<strong>der</strong><br />

H Z E H Z E H Z E H Z E<br />

3 0 0 0 0 1 5 0 0 0<br />

8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

3 0 4 0 0 6 5 0 7<br />

7 0 0 0 0 0 2<br />

6 0 0 0 1 0<br />

1 0 3 0 1 0 0 0 0 3 0 0<br />

3. a) Das ist ein Zahlenmonstrum mit einer 7 und 22 Nullen!<br />

b) (1) 7 ⋅ 10 22<br />

(2) Mithilfe eines Teleskops wurde in einem kleinen Ausschnitt des H<strong>im</strong>mel die Zahl <strong>der</strong> Sterne<br />

abgeschätzt und dann hochgerechnet.<br />

(3) Höchstens 5 000.<br />

4. a) Was ist eine Galaxis?<br />

Mit einem Riesenteleskop auf dem Mount Wilson (USA) konnten Wissenschaftler in den 20er Jahren<br />

„aus <strong>der</strong> Nähe“ den sogenannten Andromeda-Nebel beobachten. In Wirklichkeit besteht dieser<br />

„Nebel“ jedoch aus zahllosen Sternen außerhalb unserer eigenen Galaxis in einer Entfernung von<br />

etwa 2 Millionen Lichtjahren. Seither haben die Astronomen laufend neue Galaxien identifiziert und<br />

bereits mehr als 200 000 klassifiziert! Ununterbrochen werden neue entdeckt und man n<strong>im</strong>mt an,<br />

<strong>das</strong>s es wahrscheinlich bis zu 100 Milliarden davon gibt! Das Andromeda-System ist eigentlich gar<br />

nicht so weit weg, denn von den am weitesten entfernten <strong>der</strong> bisher entdeckten Galaxien trennen uns<br />

mehrere Milliarden Lichtjahre. Die Galaxien drehen sich um sich selbst und haben verschiedene<br />

Strukturen. Es gibt drei Arten: die elliptischen (kugelähnliche o<strong>der</strong> Eiform), die spiralförmigen<br />

(abgeflacht wie ein Diskus mit mehr o<strong>der</strong> weniger weit voneinan<strong>der</strong> entfernten „Armen“) und die<br />

irregulären ohne beson<strong>der</strong>e Struktur. Auch die Galaxien sind innerhalb des Universums gruppiert.<br />

Sie bilden sogenannte Haufen, wobei unsere Milchstraße zu einer Ansammlung von 19 Galaxien<br />

gehören soll.<br />

6 5 11<br />

b) 2⋅10 , 2⋅10 , 1⋅ 10


Arbeitsheft 5 5<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5.<br />

15 12<br />

9,3312 ⋅10 km 9,3312 ⋅ 10 km<br />

1.2 Ordnen und Darstellen natürlicher Zahlen<br />

1. 40; 150; 200; 400; 510; 580; 690; 770; 910; 1020; 1150; 1240; 1380; 1510; 1550<br />

2. 5100 (f), 5200; 5060 (f), 5600; 6050 (f), 6100; 6300 (f), 6400; 6500 (r); 7200 (r); 7400 (r); 8000 (f),<br />

7800<br />

3. a)<br />

b)<br />

c)<br />

4. a) 1 350<br />

b) 13 950<br />

c) 14 950<br />

d) 55 050<br />

5. 1 000; 1 500 1 001; 1 499 0; 2 500<br />

1.3 Runden<br />

1. a), b)<br />

Ballungsgebiet<br />

geordnet<br />

Einwohner<br />

gerundet<br />

auf<br />

Tausen<strong>der</strong><br />

Einwohner<br />

gerundet<br />

auf Zehntausen<strong>der</strong><br />

c) 2 680 000<br />

d) 2 687 134<br />

Erfurt<br />

(Thüringen)<br />

Zwickau<br />

(Sachsen)<br />

Magdeburg<br />

(Sachsen-<br />

Anhalt)<br />

Halle<br />

(Sachsen-<br />

Anhalt)<br />

Chemnitz<br />

(Sachsen)<br />

Leipzig<br />

(Sachsen)<br />

Dresden<br />

(Sachsen)<br />

204 510 230 376 256 041 313 609 432 445 568 200 681 953<br />

205 000 230 000 256 000 314 000 432 000 568 000 682 000<br />

200 000 230 000 260 000 310 000 430 000 570 000 680 000


6 Arbeitsheft 5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

2. a) Die Bevölkerung nahm in allen drei Bundeslän<strong>der</strong>n ab. In Sachsen war die Einwohnerzahl durchweg<br />

am größten, in Thüringen am kleinsten.<br />

b) Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen<br />

1987: 5 000 000 4 600 000 4 400 000<br />

1996: 3 000 000 2 700 000 2 600 000<br />

2002: 2 700 000 2 500 000 2 400 000<br />

c) 1987 – 1996 465 397 269 072 214 215<br />

1996 – 2002 182 411 158 302 92 398<br />

1987 – 2002 647 808 427 374 306 613<br />

d)<br />

1.4 Addition und Subtraktion<br />

1. 467<br />

310 157<br />

201 109 48<br />

128 73 36 12<br />

55 37 24<br />

18 13<br />

5<br />

2. + 18 58 72 89 112 + 23 38 54 103 81<br />

19 37 77 91 108 131 3 26 41 57 106 84<br />

23 41 81 95 112 135 56 79 94 110 159 137<br />

45 63 103 117 134 157 15 38 53 69 118 96<br />

62 80 120 134 151 174 18 41 56 72 121 99<br />

78 96 136 150 167 190 45 68 83 99 148 126<br />

3. a) 15; 27; 39; 51; 63; 75; 87; 99 b) 25; 28; 34; 37; 43; 46; 52; 55; 61<br />

4. (1) 14; (2) 26; (3) 25; (4) 23; (5) 38; (6) 49; (7) 33; (8) 46; (9) 16; (10) 14<br />

Es entsteht <strong>das</strong> Bild einer Kirche.<br />

5. 1 321; 1 491; 765; 1 156; 2 321; 78; 77; 105; 547; 1 709; 1 053; 223; 91; 1 170; 7<br />

6. 70; 98; 55; 41; 67; 90<br />

7. a) 34 + 67 = 101 b) 99 – 56 = 43 c) 25 + 45 = 70 d) 76 – 67 = 9 e) 88 + 66 =154 f) 45 – 23 = 22<br />

8. Gieße die L<strong>im</strong>onade aus dem zweiten in <strong>das</strong> fünfte Glas.


Arbeitsheft 5 7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1.5 Multiplikation und Division<br />

1. 24; 45; 23; 51; 0; 33; 117; 8; 120; 9; 12; 27; 13; 96; 95<br />

Es entsteht <strong>das</strong> (unvollständige) Bild eines Tannenbaumes (die Verbindung 95 zu 24 fehlt).<br />

2. A 5 5 B 1 2<br />

C 6 0 8 0<br />

D 0 E 1 F 1 1<br />

G 1 7 H 3 8 3<br />

I 1 2 J 1 5<br />

K 4 0 0 0 0<br />

L 5 0 M 1 2<br />

3. 1 400 (20 ⋅ 60 = 1 200); 1 157; (90 ⋅ 10 = 900); 10 884 (900 ⋅ 10 = 9 000); 4 592 (160 ⋅ 30 = 4 800);<br />

48 840 (900 ⋅ 50 = 45 000); 66 120 (800 ⋅ 80 = 64 000)<br />

Lösungswort: FERIEN<br />

4. 15; 28; 98; 56; 91; 452<br />

5. letzte Ziffer we<strong>der</strong> 0 noch 5, 9 Rest 2 letzte Ziffer keine 0, 2 Rest 1<br />

Quersumme 11, 7 Rest 2 letzte Ziffer nicht gerade, 8 Rest 1<br />

letzte Ziffer nicht gerade, 43 Rest 1 Überschlagsrechnung, 2 Rest 2<br />

6. 30 68 000 90 000<br />

200 5 400 geht nicht<br />

60 000 1 0<br />

1.6 Vermischtes Rechnen<br />

1. A 9 B 9 9 C 8 D 1<br />

0 0 E 2 0<br />

0 F 2 5 6<br />

G 6 6 6 H 2<br />

I 7 9 8 J 3 2<br />

2 9 K 4 2 5<br />

2. a)<br />

b) 309 · 24<br />

618<br />

1236000<br />

1954000<br />

67 · 986<br />

603<br />

536<br />

--------402<br />

-----66062<br />

678<br />

+ 103<br />

771<br />

8<br />

c) 609 : 3 = 21 203<br />

309 · 24<br />

618<br />

1236000<br />

7416000<br />

67 · 986<br />

603<br />

536<br />

----402<br />

-66062<br />

919<br />

- 890<br />

129<br />

45<br />

+ 123<br />

+ 77<br />

135<br />

24<br />

768<br />

- 102<br />

870<br />

666<br />

Überschlag: 300 · 20 = 6000<br />

Überschlag: 70 · 900 = 63000<br />

1<br />

337 : 3 = 112<br />

3<br />

56000<br />

+ 50000<br />

106000<br />

0 : 567 = 567 0<br />

56000<br />

+ 500<br />

56500


8 Arbeitsheft 5<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

3. 1034 8594 5304<br />

470 1422 533<br />

67 5 341<br />

313 0 10<br />

198 3 117<br />

816 31 208<br />

18252 400 175<br />

76 2016 731<br />

1620 357 800<br />

3185 8436 76 kommt zwe<strong>im</strong>al vor<br />

49764 111 521<br />

4. Quadratzahlen: 0, 1, 4, 9, 16, 25, 49, 64, 81, 100, 121, 144, 169, 225, 256, 289, 324, 361, 400<br />

Zweierpotenzen: 1, 4, 16, 32, 64, 128, 256, 512<br />

5. Man nehme die gegebene Zahl und multipliziere sie mit sich selbst.<br />

Man nehme die Zahl 2 und multipliziere sie mit sich selbst, dabei muss die Zahl 2 in <strong>der</strong> Multiplika-<br />

tionsaufgabe genauso oft vorkommen, wie es die Potenz angibt, beachte: 2 0 = 1.<br />

Man nehme die Ziffern <strong>der</strong> gegebenen Zahl und addiere sie.<br />

6. Das Fünfzehnfache <strong>der</strong> Summe aus 7 und 8. 15 ⋅ (7 + 8) = 225<br />

Das Fünfzehnfache von 7 vermehrt um 8. 15 ⋅ 7 + 8 = 113<br />

Das Produkt aus 7 und 8 wird um 15 vermehrt. 15 + 7 ⋅ 8 = 71<br />

Der Divisor ist die Summe aus 7 und 8, <strong>der</strong> Dividend 15. 15 : (7 + 8) = 1<br />

15 wird um 7 und 8 vermin<strong>der</strong>t. 15 − 7 − 8 = 0<br />

Ein Summand ist 15, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e 7. Von <strong>der</strong> Summe wird 8 abgezogen. 15 + 7 − 8 = 14<br />

7. 999 + 9 : 9 = 1 000<br />

8.<br />

9.<br />

a + b = c a – b = c a ⋅ b = c a : b = c<br />

plus minus mal geteilt durch<br />

vermehren vermin<strong>der</strong>n vervielfachen teilen<br />

Summand Minuend Faktor Dividend<br />

Summand Subtrahend Faktor Divisor<br />

Summe Differenz Produkt Quotient<br />

20 0 20 39<br />

12 1 12 1<br />

0 39 39 0<br />

1 12 1 12<br />

39 20 0 20<br />

10. Man teilt die Pizza senkrecht in <strong>der</strong> Mitte zwischen den Olivenpaaren, legt <strong>das</strong> links abgeteilte Stück<br />

rechts an die verbleibende Pizza und teilt <strong>das</strong> so entstandene Stück Pizza in vier gleich große<br />

Rechtecke.<br />

1.7 Themenseite: Lotto<br />

1. Millionen Tausen<strong>der</strong><br />

H Z E H Z E H Z E<br />

4 5 0 0 0<br />

5 4 0 0 0 0 0<br />

5 0 0 0 0 0<br />

2 7 6 0 0


Arbeitsheft 5 9<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

2. Es wurden 7 Zahlen angekreuzt, da mit Zusatzzahl gespielt wurde.<br />

Gewinnklassen:<br />

Klasse 8 3 Gewinnzahlen<br />

Klasse 7 3 Gewinnzahlen mit Zusatzzahl<br />

Klasse 6 4 Gewinnzahlen<br />

Klasse 5 4 Gewinnzahlen mit Zusatzzahl<br />

Klasse 4 5 Gewinnzahlen<br />

Klasse 3 5 Gewinnzahlen mit Zusatzzahl<br />

Klasse 2 6 Gewinnzahlen<br />

Klasse 1 6 Gewinnzahlen und die Endziffer <strong>der</strong> Losnummer st<strong>im</strong>mt mit <strong>der</strong> gezogenen<br />

Superzahl überein<br />

3. 7; 13; 19; 25; 31; 37; 43 o<strong>der</strong> 1; 9; 17; 25; 33; 41; 49<br />

4. -<br />

1.7 Themenseite: Harry Potter bricht alle Rekorde<br />

1. (1) 2 Millionen Bücher (2) 1 024 (3) 1 134 g (4) 22,68 Tonnen (5) 28,50 €<br />

2. 11 ⋅ 90 = 990, aber 1 024 : 90 ≈ 11,4<br />

3. -<br />

4. 21,51 cm<br />

2. Rechnen mit Brüchen<br />

2.1 Darstellen von Brüchen<br />

1. a) 6<br />

11<br />

2. -<br />

3.<br />

d) 5<br />

8<br />

g) 7<br />

15<br />

b) 2 Kästchen gefärbt e) 12 Kästchen gefärbt h) 1<br />

6<br />

c) 5 Kästchen gefärbt f) 3<br />

4<br />

4. a) Kreis b) 20 Kästchen c) 16 Kästchen<br />

i) 8 Kästchen gefärbt


10 Arbeitsheft 5<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

5. kleines Dreieck: 1<br />

6<br />

mittleres Dreieck: 1<br />

3<br />

großes Dreieck: 1<br />

2<br />

kleiner Sektor: 1<br />

8<br />

mittlerer Sektor: 1<br />

4<br />

großer Sektor: 3<br />

8<br />

6. -<br />

7. blaue Fläche: 9 ; weiße Fläche: 16<br />

25 25<br />

2.2 Themenseite: Bruchdarstellung<br />

2. a) FERIEN b) - c) 1 ; 1<br />

2 2<br />

3. a) - b) - c)<br />

2.3 Ordnen von Brüchen<br />

1. a)<br />

2.<br />

b)<br />

3. a)<br />

b)<br />

4. a)<br />

kleines Dreieck: 1<br />

8<br />

mittleres Dreieck: 1<br />

4<br />

Rest: 3<br />

4<br />

kleines Dreieck: 1 , Rest<br />

16<br />

= unteres mittleres Dreieck<br />

= Rest unten: 3 ; unteres<br />

16<br />

kleines Dreieck: 1<br />

8 ;<br />

Rechteck = großes Dreieck: 1<br />

4<br />

d) -<br />

1; 1; 1; 1 und Vielfache.<br />

3 6 9 18<br />

3 ; 7 ; 1 1 ; 1 1<br />

10 10 10 2<br />

1; 2; 1 1; 1 2; 2 1; 2 2 1; 1; 3; 1; 1 1; 1 1;<br />

1 3<br />

3 3 3 3 3 3 4 2 4 4 2 4<br />

1; 1 6 ; 2; 1 1; 3; 2 1; 2 5; 3; 10;<br />

3 2<br />

4 2 12 3 3 2 3 6 3 3<br />

c) =<br />

b)<br />

Dreieck: 1<br />

8<br />

Rechteck: 1<br />

4<br />

Rest: 5<br />

8<br />

kleines Rechteck: 1<br />

15<br />

Rest oben: 4<br />

15<br />

mittlerer Streifen: 1<br />

3<br />

unten links: 1<br />

5<br />

unten rechts: 2<br />

15


Arbeitsheft 5 11<br />

21<br />

22<br />

5. a) 1 1 b) 1 1 c)<br />

2<br />

4<br />

3<br />

1 d) 2 1 e) 2 1 f) 4 g)<br />

4<br />

2<br />

2<br />

7<br />

1 h)<br />

8<br />

6. a) wahr b) falsch c) falsch d) wahr e) wahr f) falsch g) wahr h) wahr<br />

7. a) 8 b) 18 c) 2 d) 3 e) 18 f) 6<br />

2<br />

8. a)<br />

b)<br />

1 3 5 7 8<br />

< < < < < 11<br />

8 8 8 8 8 8<br />

0 1 3 4 8 10<br />

< < < < <<br />

5 5 5 5 5 5<br />

Rechnen mit Längen<br />

1. Breite eines Laptops<br />

Länge eines Teelöffels<br />

Höhe eines Autos<br />

Länge eines Streichholzes<br />

2. a) 5,65 m = 5 650 mm<br />

c) 120 cm = 1 200 mm<br />

34 cm<br />

140 mm<br />

15 dm<br />

45 mm<br />

Höhe einer Milchpackung<br />

Länge eines Ozeandampfers<br />

Dicke eines Buches<br />

Länge einer Straßenbahn<br />

b) 8,04 km = 80 400 dm<br />

d) 7000 m = 700 000 cm<br />

3<br />

3<br />

8<br />

19,5 cm<br />

212 m<br />

24 mm<br />

36 m<br />

3. Die 10. Windung ist 5 Kästchen lang, die 20. Windung ist 10 Kästchen lang, die 30. ist 15 Kästchen<br />

lang, die 40. ist 20 Kästchen lang und die 50. Windung ist 25 Kästchen lang.<br />

Nach 50 Windungen ist die Spirale insgesamt 650 Kästchen lang.<br />

325 cm = 32,5 dm = 3,25 m<br />

2.4 Erweitern und Kürzen<br />

1. a) Bei dem ersten Kreis muss ein Kreisausschnitt, bei dem zweiten Kreis müssen zwei Kreisausschnitte<br />

gefärbt werden. Es handelt sich jeweils um den gleichen Flächeninhalt.<br />

b) Fehler <strong>im</strong> Schülerheft: Es müsste <strong>der</strong> Bruch 3<br />

angegeben sein.<br />

18<br />

Dann müssten <strong>im</strong> ersten Fall drei Kästchen, <strong>im</strong> zweiten Fall ein Kästchen und <strong>im</strong> dritten Fall zwei<br />

Kästchen gefärbt werden, wobei auch hier jeweils flächeninhaltsgleiche Flächen gefärbt werden.<br />

2. a)<br />

4 = 1<br />

b)<br />

12 3<br />

12 = 1<br />

c)<br />

36 3<br />

8<br />

= 2<br />

20 5


12 Arbeitsheft 5<br />

22<br />

23<br />

3. a)<br />

4. a) 3<br />

4<br />

5 15 4 12 18<br />

10 10 10 10 10<br />

b) 4<br />

3<br />

5. a) ⋅ = 5 1 5<br />

4 20 b)<br />

f) = :2<br />

34 17<br />

34 17 g)<br />

6. a) < 3 1<br />

5 7<br />

f) 46 > 45<br />

91 92<br />

c) 1<br />

4<br />

⋅ = 2<br />

13 26<br />

14 28<br />

⋅ = 7<br />

7 49<br />

12 84<br />

b) 3 > 2<br />

4 3<br />

g) 27 = 81<br />

54 162<br />

b)<br />

d) 1<br />

4<br />

18 12 16 15 14<br />

24 24 24 24 24<br />

e) 3<br />

4<br />

c) =<br />

:11<br />

77 7<br />

99 9<br />

f) 7<br />

8<br />

h) 42<br />

=:1<br />

42<br />

41 41 i)<br />

c) 1 = 2<br />

6 12<br />

h) 7 > 6<br />

8 7<br />

2.5 Addieren und Subtrahieren von Brüchen<br />

1. a) 7<br />

10<br />

2. a) 1<br />

10<br />

3. Druckfehler in b):<br />

a) +<br />

4<br />

6<br />

5<br />

6<br />

1 1<br />

2<br />

3 5<br />

statt ; in d):<br />

6 6<br />

1<br />

6 b) −<br />

5<br />

6<br />

13<br />

6 3 2 1<br />

3<br />

4<br />

6<br />

13<br />

6<br />

b) 7<br />

8<br />

b) 3<br />

8<br />

3 13 5 3<br />

statt und statt<br />

16 16 8 8<br />

3<br />

6<br />

1<br />

6<br />

1<br />

6<br />

c) +<br />

1<br />

2<br />

1 4<br />

5<br />

1 2<br />

2 3<br />

3 1<br />

5<br />

4. a b a + b a − b b − a<br />

3<br />

7<br />

16<br />

12<br />

37<br />

100<br />

4<br />

7<br />

1 ( 1<br />

7 )<br />

17<br />

12 12 ( )<br />

149<br />

100 ( − )<br />

1<br />

12<br />

112<br />

100<br />

− 1<br />

7<br />

15<br />

15<br />

−<br />

12<br />

75<br />

100<br />

75<br />

100<br />

1 1 2 0 0<br />

5. + 6<br />

12<br />

5<br />

2<br />

5<br />

4<br />

5<br />

2<br />

5<br />

8<br />

5<br />

− 1<br />

17<br />

15<br />

2<br />

20<br />

15<br />

10<br />

15<br />

3<br />

15<br />

18<br />

5<br />

10<br />

5<br />

6<br />

5<br />

2<br />

15<br />

1<br />

15<br />

7<br />

15<br />

4<br />

5<br />

6<br />

15<br />

d) 57<br />

=:3<br />

19<br />

54 18<br />

c) 40 21 48 25 8<br />

30 30 30 30 30<br />

g) 3<br />

5<br />

13<br />

⋅ 13<br />

= 169<br />

11 143 j)<br />

d) 19 > 17<br />

34 34<br />

i) > 17 14<br />

13 18<br />

c) 6<br />

9<br />

c) 0<br />

h) 1<br />

3<br />

e) 6<br />

=:3<br />

2<br />

15 5<br />

2<br />

5 3 d) −<br />

2 1<br />

5<br />

3<br />

3<br />

5<br />

4 4<br />

5<br />

6 1<br />

5<br />

⋅ = 5<br />

0 0<br />

8 40<br />

e) 17 > 17<br />

32 34<br />

j) 32 < 31<br />

11 10<br />

3<br />

4<br />

5<br />

8<br />

1<br />

2<br />

1<br />

4<br />

1<br />

8<br />

3<br />

16<br />

9<br />

16<br />

7<br />

16


Arbeitsheft 5 13<br />

24<br />

25<br />

2.6 Ordnen von Dez<strong>im</strong>albrüchen<br />

1.<br />

2. a) (1) 0,625 (1) 0,375 (1) 0,875 (1) 0,25 (1) 0,5 (1) 0,75<br />

b)<br />

(2) 5<br />

8<br />

(2) 3<br />

8<br />

(2) 7<br />

8<br />

c) 2 1,6 1,2<br />

(2) 1<br />

4<br />

(2) 1<br />

2<br />

(2) 3<br />

4<br />

2. a) Punkt A B C D E F<br />

Dez<strong>im</strong>albruch 5,06 5,25 5,42 5,73 5,86 6,07<br />

b) A < B C < F D > A C < E<br />

3. a) 2,75 > 2,57 b) 0,6 > 0,55 c) 0,356 < 0,56 d) 0,05 < 0,5<br />

0,101 > 0,100 1,75 > 1,3 88,008 > 8,808 0,80 = 0,800<br />

0,607 < 0,670 0,355 > 0,345 1,97 < 2,306 48,07 = 48,070<br />

4. 0,7 0,85 0,045 0,0009 2,4 3,08 4,26 87,1<br />

5,07 0,008 0,03 0,09 0,208 0,4 0,75 3,079<br />

5. a) Es entsteht die Zahl 7.<br />

b) Es entsteht ein TT.<br />

c) Es entsteht eine Rutschbahn o<strong>der</strong> ein R ohne Loch.


14 Arbeitsheft 5<br />

26<br />

27<br />

28<br />

2.7 Runden von Dez<strong>im</strong>albrüchen<br />

1. a) 58, 15, 29, 44, 11, 22<br />

b) Runden erlaubt Runden nicht erlaubt gerundeter Wert<br />

(1) x 8,7 kg<br />

(2) x 1,05 €<br />

(3) x<br />

(4) x 8,5 km<br />

(5) x<br />

(6) x 5,4 Mio. Einwohner<br />

(7) x 1,7 mg<br />

(8) x 2500 Zuschauer<br />

(9) x<br />

(10) x<br />

(11) x<br />

2. 3,75 € 5,6 € 1,249 € 543,5 € 42,47 € 1,55 € 99,5 € 34,981 € 4,567 € 2,894 €<br />

4 € 6 € 1 € 544 € 42 € 2 € 100 € 35 € 5 € 3 €<br />

3,8 € 5,6 € 1,2 € 543,5 € 42,5 € 1,6 € 99,5 € 35 € 4,6 € 2,9 €<br />

3,75 € 5,60 € 1,25 € 543,50 € 42,47 € 1,55 € 99,50 € 34,98 € 4,57 € 2,89 €<br />

3. M: 0,49 E: 0,3 R: 1,16 I: 0,61<br />

E: 0,09 S: 0,75 C: 0,11<br />

H: 0,24 T: 0,83 R: 0,03<br />

N: 0,44 E: 0,58 E: 1,04<br />

Lösungswort: RECHENMEISTER<br />

2.8 Umwandlung von Dez<strong>im</strong>albrüchen<br />

1. a) (falsch) 2,7 b) richtig c) (falsch) 4<br />

1000 d) (falsch) 1<br />

1000<br />

e) (falsch) 1,05 f) richtig g) richtig h) richtig<br />

2. 2 2<br />

7 5<br />

20 = 20 ; 360 % = 3,6; 0,02 = 2 %; 7,007 = 7 ; = 50 %;<br />

100 100<br />

1000 10<br />

3 8 1 505 665 665<br />

33,3 = 33 ; 0,008 = ; 3 = 3,2; = 0,505; =<br />

10 1000 5 1000 10 10<br />

3. a) keine Antwort ist richtig: zwei Ganze und sieben Zehntel<br />

b) 85 Cent<br />

4. -<br />

5. Bruch 1: 0,065; Bruch 2: 7<br />

15<br />

; Bruch 3:<br />

12 19<br />

2.9 Addieren und Subtrahieren von Dez<strong>im</strong>albrüchen<br />

7<br />

7,7 = 7 ; 1,8 = 180 %;<br />

10<br />

1. a) 6,6 7,3 8 8,7 9,4 10,1 10,8 11,5 12,2<br />

b) 6,6 5,9 5,2 4,5 3,8 3,1 2,4 1,7 1<br />

c) 0,5 0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5<br />

d) 7,14 7,06 6,98 6,9 6,82 6,74 6,66 6,58 6,5<br />

2. a) 400 b) 0,65 c) 9,4<br />

40 6,5 9,4<br />

4 65 0,94<br />

0,4 650 940<br />

0,04 6500 0,094


Arbeitsheft 5 15<br />

28<br />

29<br />

30<br />

3. Druckfehler: In Teilaufgabe f) heißt es 2 905 statt 30 555<br />

a) 30,60 b) 244,8 c) 19,00<br />

d) 1458,2<br />

g) 1000<br />

e) 313,600<br />

f) 2,905<br />

4. a) 156 : 100 = 1,56 b) 178,9 : 100 = 1,789 c) 124 : 1000 = 0,124<br />

0,12 : 10 = 0,012 56,3 : 100 = 0,563<br />

5. -<br />

6. a) 7,35 6,7 2 1,051 b) 3,123 1,377 0,123 0,217<br />

14,05 8,7 3,051 4,5 1,5 0,34<br />

22,75 11,751 6 1,84<br />

34,501 7,84<br />

7. a) + 10,11 b) + 48,66<br />

4,27 5,84 20,77 27,89<br />

3,3 0,97 4,87 7,44 13,33 14,56<br />

2,4 0,9 0,07 4,8 2,67 4,77 8,56 6<br />

1,5 0,83 4,73 2,1 3,79 2,56<br />

0,67 3,9 1,69 1,23<br />

− 3,23 − 0,46<br />

8. -<br />

Rechnen mit Zeiten<br />

1. a) 180 min b) 90 s c) 30 min d) 1 8 h = 30 000 s e) 3 h =<br />

3<br />

1<br />

8<br />

2. 1 h, 54 000 s = 15 h, 1 080 min = 18 h, 5<br />

6<br />

2.10 Teilen und Vervielfachen von Brüchen<br />

d, 90 000 s, 1 800 min<br />

d f) 6 h = 360 min<br />

1. Halbierer Vervielfachen mit 5 Verdoppler Vermehren um 5<br />

0,125 1,25 0,5 5,25<br />

3<br />

11<br />

8<br />

2<br />

11<br />

1 1<br />

11<br />

6<br />

5<br />

11<br />

15<br />

16<br />

3<br />

9<br />

8<br />

3<br />

3<br />

4<br />

7<br />

6<br />

8<br />

11<br />

32<br />

7<br />

3<br />

55<br />

3<br />

1<br />

8<br />

5 11<br />

16<br />

0,8 8 3,2 6,6<br />

2.<br />

3. a) 10 Cent<br />

e) 140 €<br />

1<br />

3<br />

2<br />

9<br />

⋅ 3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

⋅ 4<br />

0,2 0,8<br />

1<br />

5<br />

4<br />

7<br />

1 2<br />

7<br />

1,2 3,6 0,25 1<br />

b) 35 min<br />

f) 40 h<br />

c) 625 g<br />

g) 48 kg<br />

3<br />

4<br />

2 1<br />

11<br />

⋅ 5<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

10<br />

11<br />

4<br />

5 2,4 5<br />

6 4,03 20,15<br />

13 4<br />

7<br />

d) 650 m<br />

h) 55 �<br />

6<br />

67<br />

7


16 Arbeitsheft 5<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

4. a) Wie viel Speck erhält jede Maus? 3<br />

erhält jede Maus.<br />

5<br />

b) Gib die Zeit in Minuten an! Es sind 30 Minuten bereits um.<br />

c) Wie viele Teller muss er noch wegräumen? Er muss noch 15 Teller wegräumen.<br />

d) Wie viel ml sind noch <strong>im</strong> Paket? Es sind noch 250 ml <strong>im</strong> Paket.<br />

e) Gib Toms Gewicht in kg an! Er wiegt 60 kg.<br />

f) Wie viele Stunden ist ein Faultier wach? Es ist 2 Stunden wach.<br />

5. (1) Wie viele km müssen nach dem ersten geplanten Boxenstopp noch zurückgelegt werden?<br />

192 km<br />

(2) Wie viele Leuchten sind rot? Es sind 12 Leuchten.<br />

(3) Wie viele Mitglie<strong>der</strong> fehlten bei <strong>der</strong> Mittwochsprobe? Es fehlten 19 Schüler.<br />

(4) Wie viel Geld schenkt Martin Philipp <strong>im</strong> Falle eines Gewinns? 8500 €<br />

(5) Wie viel € muss er noch sparen? Er muss noch 224 € sparen.<br />

(6) Wie hoch war <strong>der</strong> sichtbare Eisberg? 20 m<br />

(7) Wie viele MB bleiben <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e Lie<strong>der</strong>? 175 MB<br />

(8) Wie lange fährt <strong>der</strong> Bus von Mittelwitz bis Hochstadt? 36 Minuten<br />

2.11 Themenseite: Rechnen mit Dez<strong>im</strong>albrüchen<br />

Frauenkirche<br />

a) Höhenzuwachs:<br />

Mai 1994 − November 2001: 40,2 m<br />

November 2001 − Juni 2002: 1,5 m<br />

Juni 2002 − Oktober 2002: 9,4 m<br />

Oktober 2002 − Mai 2003: 8,9 m<br />

Mai 2003 − Juni 2003: 2,6 m<br />

Juni 2003 − Juni 2004: 28,63 m<br />

b) Kuppelhöhe: 23 m<br />

Gesamthöhe: 91 m<br />

Kuppel mit 3355 Sandsteinplatten bedeckt;<br />

3500 von 7000 Fundsteinen konnten in die Fassade wie<strong>der</strong> eingebaut werden;<br />

Fertigstellung voraussichtlich 2004<br />

c) -<br />

Kartbahn<br />

a) Zu <strong>der</strong> Linie <strong>im</strong> Diagramm gehört <strong>der</strong> dreiecksförmige Rundkurs, da dre<strong>im</strong>al beschleunigt und abgebremst<br />

wird und es sich um einen nahezu periodischen Verlauf handelt.<br />

b)<br />

c) Kart 3 – Kart 7: - 0,35 s; Kart 7 – Kart 4: -0,93 s; Kart 4 – Kart 5: - 6,75 s<br />

d) Kart 3: 0:42.12 + 0:42.70 + 0:42.76 = 2:07.58<br />

Kart 7: 0:42.47 + 0:43.69 + 0:43.73 = 2:09.89<br />

Kart 4: 0:43.40 + 0:44.18 + 0:44.21 = 2:11.78<br />

Kart 5: 0:50.15 + 0:50.90 + 0:51.30 = 2:32.35<br />

Kart 3 hat <strong>im</strong>mer noch gewonnen.<br />

e) Der Fahrer von Kart 7 ist am gleichmäßigsten gefahren:<br />

schnellste Zeit: 0:42.47, langsamste Zeit: 0:55.10 (geringste Spannweite).


Arbeitsheft 5 17<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

3. Lagebeziehungen geometrischer Objekte<br />

3.1 Koordinatensystem<br />

1. Man merkt sich z.B. die Anzahl <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>schläge o<strong>der</strong> die Zeit, die man in eine best<strong>im</strong>mte<br />

Richtung fährt sowie den Startpunkt.<br />

2. Die Stadtbibliothek befindet sich <strong>im</strong> Planquadrat E5 zwischen einem Parkplatz und einem<br />

Krankenhaus, die senkrecht untereinan<strong>der</strong> zu finden sind.<br />

3. A(1; 1), B(4; 2), C(6; 0), D(0; 2), E(2; 3)<br />

4.<br />

6.<br />

-<br />

3.2 Schätzen und Messen<br />

1. (1) Die Strecke AB erscheint länger als die Strecke CD, ist jedoch genauso lang<br />

(2,8 cm).<br />

(2) Wie<strong>der</strong>um sind alle Strecken gleich lang (2,1 cm), obwohl die Strecken 2 und 3 länger<br />

erscheinen.<br />

(3) Hier sind alle Strecken 1,9 cm lang.<br />

Die Winkel tragen dazu bei, <strong>das</strong>s die Strecken nicht gleich lang aussehen:<br />

(a) Winkel, die wie Pfeilspitzen auf die Strecke zeigen, lassen diese länger erscheinen;<br />

(b) Winkel, die als Pfeilspitzen an den Strecken sitzen, lassen diese kürzer erscheinen.<br />

Je spitzer <strong>der</strong> Winkel ist, desto länger (a) bzw. kürzer (b) erscheinen die jeweiligen Strecken.<br />

2.<br />

Breite: 3,2 cm Breite: 4 cm Breite: 3,9 cm<br />

Höhe: 3,2 cm Höhe: 4,1 cm Höhe: 4 cm<br />

3. Der Abstand ist überall gleich, obwohl dies nicht so aussieht.<br />

3.3 Lagebeziehungen von Geraden<br />

1. 3 Schnittpunkte; 3 Schnittpunkte<br />

2. a) (1) Parallelenschar (2) Geradenbüschel<br />

5.


18 Arbeitsheft 5<br />

37<br />

2. b) Geht man davon aus, <strong>das</strong>s keine Gerade mit einer an<strong>der</strong>en identisch ist, so gibt es keinen, einen, drei,<br />

vier, fünf o<strong>der</strong> max<strong>im</strong>al sechs Schnittpunkte.<br />

3. Fünf Geraden haben keinen, einen, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun o<strong>der</strong> max<strong>im</strong>al zehn Schnitt-<br />

punkte.


Arbeitsheft 5 19<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

4. Der Abstand beträgt 7,2 cm.<br />

3.4 Winkelarten<br />

1.<br />

Bild (1) Bild (2) Bild (3) Bild (4) Bild (5) Bild (6)<br />

spitzer Winkel gestreckter überstumpfer rechter Winkel stumpfer Vollwinkel<br />

Winkel Winkel<br />

Winkel<br />

0° < α < 90° α = 180° 180° < α < 360° α = 90° 90° < α < 180° α = 360°<br />

2. - 3. - 4. -<br />

5. α’ = 99°; β’ = 61°; γ’ = 37°<br />

6. α’ = 75°; β’ = 41°; γ’ = 19°<br />

7. a) - b) NO 45°, S 180°, SW 135°, NW 45°<br />

c) 90° 90° 90° 180°<br />

45° 135° 135° 90°<br />

8. a) O o<strong>der</strong> W b) SO o<strong>der</strong> SW c) NO o<strong>der</strong> NW d) N<br />

9. a) 0° b) 180° c) 90° d) 90°<br />

10. a) 90° b) 180° c) 120° d) 90° e) 150°<br />

11. a) 360° b) 90° c) 30° d) 360° e) 270°<br />

12. Die Zeiger einer Uhr.<br />

13. 360, 360°, 1°<br />

Es bleibt ein Winkel von 60° übrig.<br />

14. -<br />

15. -<br />

15. -<br />

290°<br />

280°<br />

270°<br />

260°<br />

250°<br />

300°<br />

240°<br />

310°<br />

230°<br />

320°<br />

220°<br />

330°<br />

210°<br />

340°<br />

200°<br />

350°<br />

190°<br />

360°<br />

180°<br />

10°<br />

170°<br />

20°<br />

160°<br />

30°<br />

150°<br />

40°<br />

140°<br />

50°<br />

130°<br />

60°<br />

120°<br />

70°<br />

80°<br />

110°<br />

90°<br />

100°


20 Arbeitsheft 5<br />

40<br />

41<br />

42<br />

Rechnen mit Massen<br />

17.<br />

leichter als 100g zwischen 100g und 1000g schwerer als 1000g<br />

Radiergummi<br />

Füller<br />

Mandarine<br />

Briefumschlag<br />

Zahnbürste<br />

Ananas<br />

ein Glas Honig<br />

Packung Spaghetti<br />

Fahrrad<br />

Tisch<br />

beladener Schulranzen<br />

gefüllter Kasten Mineralwasser<br />

18. Die 75g <strong>für</strong> <strong>das</strong> Miniplüschtier wurden als kg berechnet, ferner wurde anschließend fälschlicherweise<br />

aufgerundet.<br />

Es ergeben sich 12,5 kg, gerundet 13 kg.<br />

19. a) 1-2-4, 1-2-7, 4-2-7, 7-2-8, 8-2-9, 9-2-6, 9-2-3, 6-2-3, 4-2-8, 8-2-6, 7-2-9, 7-2-6, 4-2-9<br />

b) 1-2-8, 8-2-3, 4-2-6<br />

c) 1-2-3<br />

d) 7-2-3 (1-2-9), 4-2-3 (1-2-6)<br />

20. -<br />

21. -<br />

3.5 Das Zeichnen und Messen von Winkeln<br />

1.<br />

2. α = 30°, β = 80°, γ = 120°, δ = 280°<br />

3.<br />

Siehe auch Tabelle auf Seite 21 oben.


Arbeitsheft 5 21<br />

42<br />

43<br />

44<br />

Figur Name <strong>der</strong><br />

Größe <strong>der</strong> Innenwinkel<br />

Summe <strong>der</strong><br />

Figur α β γ δ ε φ Innenwinkel<br />

1 Dreieck 90° 48° 42° 180°<br />

2 Dreieck 37° 37° 106° 180°<br />

3 Viereck 122° 122° 58° 58° 360°<br />

4 Fünfeck 75° 143° 60° 124° 138° 540°<br />

5 Fünfeck 108° 108° 108° 108° 108° 540°<br />

6 Fünfeck 50° 234° 41° 120° 95° 540°<br />

3.6 Winkel an sich schneidenden Geraden<br />

1. Scheitel, Geraden, gleich<br />

2. Scheitel, Schenkel, 180°<br />

3. Scheitelwinkelpaare: α und γ, δ und β<br />

Nebenwinkelpaare: α und δ, δ und γ, γ und β, β und α<br />

4. (1) α = 110°, β = 70°, γ = 110°<br />

(2) α = 135°, β = 30°, γ = 150°<br />

(3) α = 70°, β = 90°<br />

(4) α = 45°, α’ = α’’ = 135°, β = β’’ = 130°, β’ = 50°<br />

(5) α = 100°, α’ = 80°, β = β’ = 120°, γ = 140°, γ’ = 40°<br />

(6) α = 60°; (7) α = 45°; (8) α = 30°<br />

Winkel an drei sich schneidenden Geraden<br />

1.<br />

3. -<br />

4. Stufenwinkelpaare: α1β1, α4β4, α1γ1, α3γ3, β4δ4, β1δ1, γ3δ3, usw.<br />

Wechselwinkelpaare: α1β3, α4β2, γ2δ4, γ3δ1, usw.<br />

5. (1) (2) (3)<br />

(1) rot gefärbte Winkel: 100°, blau gefärbte Winkel: 80°<br />

(2) rot gefärbte Winkel: 120°, blau gefärbte Winkel: 60°,<br />

orange gefärbte Winkel: 80°, braun gefärbte Winkel: 100°<br />

(3) rot gefärbte Winkel: 90°, orange gefärbte Winkel: 60°,<br />

grau gefärbter Winkel: 150°, nicht gefärbter Winkel: 120°<br />

2.


22 Arbeitsheft 5<br />

45<br />

46<br />

3.7 Symmetrische Figuren<br />

1.<br />

2.<br />

3. -<br />

4.<br />

5.<br />

Figur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Verschiebung x x x x x x x x<br />

Drehung x x x x x x<br />

Spiegelung x x x x x<br />

-<br />

6. a) Drehung um den Mittelpunkt um 45°<br />

b), c) Drehung um den Mittelpunkt um 90°<br />

7. -<br />

8. -


Arbeitsheft 5 23<br />

47<br />

48<br />

49<br />

9.<br />

10.<br />

e) A(5/10), B(6/6), A’(10/5), B’’(6/4), A’’’(5/0), B’’’(4/4), A V (0/5), B VI (4/6)<br />

3.8 Themenseite: Sternbil<strong>der</strong> und Jahreszeiten<br />

1. Das Bild soll zeigen, wie weit die einzelnen Sterne eines Sternbildes, welches ein Mensch betrachtet,<br />

von diesem entfernt sind.<br />

2. - 3. fünfmal<br />

4. Es kommt auf den Ort <strong>der</strong> Beobachtung an.<br />

5. -<br />

6. -<br />

7. a) Stier, Zwilling, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fisch,<br />

Wid<strong>der</strong><br />

b) -<br />

8. -


24 Arbeitsheft 5<br />

50<br />

51<br />

52<br />

4. Rechtecke und Qua<strong>der</strong><br />

4.1 Körper erkennen<br />

1.<br />

2. -<br />

Qua<strong>der</strong> Würfel Zylin<strong>der</strong> Kugel<br />

Streichholzschachtel Würfel<br />

Katzenfutterdose Fußball<br />

Karton<br />

Zauberstab<br />

Tennisball<br />

Fischdose<br />

Trommel<br />

Globus<br />

4.2 Muster und Körpernetze<br />

1. -<br />

2. a) falsch b) wahr c) wahr d) falsch e) falsch f) wahr g) wahr<br />

3. b) und e) gehören nicht zu dem dargestellten Qua<strong>der</strong>, da jeweils zwei Begrenzungsflächen nicht breit<br />

genug sind.<br />

4.3 Darstellen von Körpern<br />

1.<br />

2. a) O = 39 cm 2 b) O = 91,5 cm 2<br />

3. a)


Arbeitsheft 5 25<br />

53<br />

54<br />

3. b)<br />

4.<br />

5. -<br />

4.4 Flächeninhalte<br />

1. a) 16 cm 2 , 20 cm b) 12 cm 2 , 13,7 cm<br />

2.<br />

3. 250 cm 2 ; 3 dm 2 ; 3,8 cm 2 ; 9,6 a; 0,12 a; 6,7 ha; 9700 mm 2 ; 533 000 m 2 ; 700 mm 2 ; 127 m 2 ; 27,3 ha<br />

DU BIST SUPER<br />

4.


26 Arbeitsheft 5<br />

55<br />

56<br />

57<br />

5. Flächeninhalte:<br />

2<br />

a) 25 cm<br />

2<br />

b) 70 cm<br />

2<br />

c) 72 cm<br />

2<br />

d) 40 cm<br />

2<br />

e) 32 cm<br />

6. Das Rechteck ist 13,5 cm lang.<br />

7. Flächeninhalt: 6,3 dm 2 ; Umfang: 101,2 cm<br />

8. 8 260 m 2<br />

4.5 Volumen von Körpern<br />

1. a) 100 cm 3 b) 75 cm 3 c) 85 cm 3 d) 95 cm 3<br />

2.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Würfel<br />

bei Körper 1c)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Würfel<br />

bei Körper 1d)<br />

eine Seite rot zwei Seiten rot drei Seiten rot vier Seiten rot fünf Seiten rot<br />

3. 7,5 � = 7,5 dm 3 = 7 500 cm 3 = 7 500 ml; 1 dm 3 = 1 � ;<br />

750 cm 3 = 750 000 mm 3 = 0,75 � = 750 ml = 0,75 dm 3<br />

1 2 5 7 2<br />

2 5 6 6 0<br />

4. (1) 3 700 mm 3 (5) 70 00 cm 3 (9) 0,028 dm 3 = 28 cm 3 (13) 0,65 dm 3<br />

(2) 370 dm 3 (6) 7 dm 3 (10) 1 900 mm 3 (14) 6,5 m 3<br />

(3) 3,7 m 3 (7) 28 mm 3<br />

(11) 0,019 m 3 = 19 dm 3<br />

(4) 700 cm 3 (8) 0,28 m 3 (12) 19 cm 3<br />

5. a) 22,5 cm 3 b) 6 cm c) 125 m 3 d) 49 cm 3 e) 5,625 cm<br />

6. a) V = 18 cm 3<br />

b) V = 33,75 cm 3<br />

7. a) 1. und 2. passen b) richtig c) 1.: 45 � ; 2.: 98 �


Arbeitsheft 5 27<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

8. a) b) 16 cm 3 ; 32 cm 3 ; 18 cm 3 ; 66 cm 3<br />

4.6 Themenseite: Das große Blatt <strong>der</strong> Würfelnetze<br />

a) (1), (4), (5) b) - c) -<br />

5. <strong>Mathematik</strong> <strong>im</strong> Alltag<br />

5.1 Backen<br />

1. Eier, Backpulver, Margarine<br />

2. 4 575 kg<br />

3. 12 708; 0,028°<br />

4. 36<br />

5. ca. 235 Kirschen mit Sahnekringel<br />

5.2 Hier wirst du zum Aufgabenerfin<strong>der</strong><br />

1. Z. B.: Wie weit ist es vom Sachsenwall zum Tierpark? Antwort: 0,48 km + 0,36 km = 0,84 km<br />

2. Z. B.: Um <strong>das</strong> wievielfache ist <strong>der</strong> Elefant größer (höher) als ein Mensch?<br />

Der Elefant ist etwa doppelt so hoch.<br />

3. Z. B.: Wie viele Spinnenbeine benötigt man <strong>für</strong> 100 � Hexensuppe? Man benötigt 100 Spinnenbeine.<br />

4. Z. B.: Wie groß ist die Geschwindigkeit in km/h?<br />

Die Geschwindigkeit beträgt 20 ⋅ 1,852 km/h ≈ 37 km/h.


28 Arbeitsheft 5<br />

61<br />

62<br />

5.3 Buchstabensalat<br />

1. a)<br />

b)<br />

Buchstabe e s n i a<br />

Häufigkeit Zeile 1 17 8 9 7 10<br />

Häufigkeit Zeile 2 16 8 8 8 4<br />

Häufigkeit Zeile 3 5 6 4 3 4<br />

Häufigkeit gesamt 38 22 21 18 18<br />

c) Die am häufigsten verwendeten Buchstaben <strong>der</strong> deutschen Sprache sind: e, n, r, i und s.<br />

d) „nicht“: „nihct“ „nhict“ „nhcit“ „nciht" „nchit“ (6 Möglichkeiten)<br />

„einmal“: 24 Möglichkeiten<br />

„Mädchen“: 120 Möglichkeiten<br />

„schenkte“: 720 Möglichkeiten<br />

5.4 Geburtenkurve<br />

1. 724 672; 845 117; 120 445; 26 379<br />

2. Die obere Kurve zeigt die Anzahl <strong>der</strong> Sterbefälle pro Jahr von 1997 bis 2002, die untere Kurve zeigt die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Geburtenzahlen pro Jahr <strong>im</strong> gleichen Zeitraum. Die obere Kurve fällt von 1997 bis 2001<br />

leicht ab, zum Jahr 2002 hin gibt es einen Anstieg; die untere Kurve fällt zunächst leicht, zwischen 2000<br />

und 2001 sogar stark ab.<br />

3.<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Sterbefälle 860 000 852 000 846 000 839 000 829 000 845 000<br />

Geburtenzahlen 812 000 785 000 771 000 767 000 734 000 725 000<br />

Geburtendefizit 48 000 67 000 75 000 72 000 95 000 120 000<br />

4. Helle Balken <strong>für</strong> Sachsen<br />

Graue Balken <strong>für</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Dunkle Balken <strong>für</strong> Thüringen


Arbeitsheft 5 29<br />

63<br />

64<br />

6. Vernetzung<br />

6.1 Abschlusstest Klasse 5 − Unterwegs in einem Freizeitpark<br />

1. Diagramm 2, denn: gleichmäßige Fahrt auf <strong>der</strong> langen Straße (eine Geschwindigkeit), Geschwindigkeit<br />

n<strong>im</strong>mt während des Bremsvorgangs ab, bis sie zum Stehen kommt, sie bezahlt (Zeit wird verbraucht,<br />

aber sie fährt nicht), Beschleunigung und erneuter Bremsvorgang am Treffpunkt<br />

2. a) richtig b) falsch, 30<br />

7<br />

3. Keine Antwort richtig<br />

0;<br />

111;<br />

a ⋅ a ⋅ a;<br />

55 min.<br />

3. 17<br />

; m = 12, n = 15, k = 40, p = 90;<br />

36<br />

mg;<br />

a, c, d<br />

c) falsch, 4,25 d) richtig e) falsch, 80 ⋅ 0,3 = 24<br />

4. a) 2 h 15 min b) 2 625 � c) 54 Kin<strong>der</strong> reichen<br />

5. a) 1 653 m 2 b) Das Logo ist symmetrisch. c)


30 Arbeitsheft 6<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1. Arbeiten mit gebrochenen Zahlen<br />

1.1 Darstellen gebrochener Zahlen<br />

1. Es sind zu färben:<br />

a) 6 Kreisausschnitte b) 10 Quadrate<br />

c) 4 Dreiecke d) ein Streifen mit einer Länge von 3 cm<br />

e) ein Streifen mit einer Länge von 2,5 cm f) ein Streifen mit einer Länge von 3,25 cm<br />

g) 5 Fußbälle h) 6 Rennwagen<br />

i) ein Kreisausschnitt über 18 Teilstriche j) ein Kreisausschnitt über 25 Teilstriche<br />

k) ein Kreisausschnitt über 28 Teilstriche<br />

2. -<br />

3. Erweitere mit 2 mit 5 mit 9 auf den Nenner 104 auf einen Zähler größer als 50<br />

3<br />

8<br />

7<br />

13<br />

15<br />

4<br />

6<br />

16<br />

14<br />

26<br />

30<br />

8<br />

15<br />

40<br />

35<br />

65<br />

75<br />

20<br />

27<br />

72<br />

63<br />

117<br />

135<br />

36<br />

39<br />

104<br />

56<br />

104<br />

390<br />

104<br />

4. a) 35, 40, 100, 84 b) 11, 297, 9, 33 c) 135, 15, 4, 20<br />

16<br />

d) hier gibt es mehrere Lösungen, z. B. 4<br />

, 160, 64, 40, 16<br />

5<br />

1.2 Umwandeln von Brüchen<br />

6<br />

= 0, 24 = 24 %<br />

25<br />

0,5 = 50 % = 1<br />

2<br />

11= 1,25 = 125 %<br />

4<br />

25 % = 0,25 = 1<br />

4<br />

0,002 = 0,2 % = 1<br />

500<br />

2,0 = 2 = 200 %<br />

1<br />

150 % = 1,5 =<br />

3<br />

2<br />

1 = 0,125 = 12,5 %<br />

8<br />

20 % = 0,2 = 1<br />

5<br />

720<br />

400<br />

= 1,8 = 180 % 0,10 = 10 % = 1<br />

10<br />

2 = 40 % = 0,4<br />

5<br />

5<br />

= 0,625 = 62,5 %<br />

8<br />

43<br />

0,215 = 21,5 % =<br />

200<br />

35<br />

20<br />

= 1,75 = 175 %<br />

13<br />

2,6 = 260 % =<br />

5<br />

6<br />

4 = 4,24 = 424 %<br />

25<br />

1<br />

20<br />

= 5 % = 0,05<br />

269<br />

1,076 = 107,6 % =<br />

250<br />

57<br />

1,14 = 114 % =<br />

50<br />

1 = 0,02 = 2 %<br />

50<br />

28<br />

= 1, 4 = 140 %<br />

20<br />

6<br />

1, 2 = 120 % =<br />

5<br />

17<br />

10<br />

= 1, 7 = 170 %<br />

190<br />

100<br />

= 190 % = 1,9<br />

5<br />

250 % = 2,5 =<br />

2<br />

7<br />

350 % = 3,5 =<br />

2<br />

0,8 = 80 % = 4<br />

5<br />

1.3 Darstellen am Zahlenstrahl − Ordnen von gebrochenen Zahlen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

3 1 4 1 2 7 9<br />

0,3 = ; 0,5 = ; 0,8 = ; 1 = ; 1,4 = 1 ; 1,7 = 1 ; 1,9 = 1 ; 2,1= 2 1 ; 2,4 = 2 2; 2,8= 2 4;<br />

10 2 5 1 5 10 10 10 5 5<br />

3,1 = 3 1<br />

10<br />

51<br />

136<br />

56<br />

104<br />

60<br />

16


Arbeitsheft 6 31<br />

4<br />

5<br />

6<br />

4. a)<br />

5.<br />

b) Die Anteile werden <strong>im</strong>mer kleiner; zählt man jeweils die Teilstriche in einem markierten Kreis-<br />

ausschnitt, so sind es <strong>im</strong>mer Vielfache von 4.<br />

Tausen<strong>der</strong> Hun<strong>der</strong>ter Zehner Einer Zehntel Hun<strong>der</strong>tstel Tausendstel Dez<strong>im</strong>albruch<br />

1 2 3 4 5 123,405<br />

6 7 8 9 607,089<br />

3 4 1 1 3400,11<br />

7 0 3 7003<br />

1 1 100,001<br />

9 0,009<br />

5 5 5 50,505<br />

7 5 6 7 3 8 7567,308<br />

6. DIGEDAGS<br />

7.<br />

8.<br />

11 44 17 34 11 33 1 32 30 5 30 18 2 16 1 12 5 10<br />

= ; = ; = ; 1 = ; 1,25 = ; = ; 0,75 = ; = ; = ; =<br />

6 24 12 24 8 24 3 24 24 4 24 24 3 24 2 24 12 24<br />

32 48 7 5<br />

= ; 4,2 > 4,19; 6, 3 > 6,3; 6,031 < 6,31; < ; 0,005 < 0,05<br />

40 60 12 8<br />

7 40 13 17 11 9 35 21 3<br />

1 < ; < ; > ; 12,117< 12,418; = ; 4 < 44<br />

12 24 20 25 6 5 25 15 8 7<br />

9. 0,54; 0,567; 0,59 2,51; 2,53; 2,554<br />

6,238; 6,25; 6,31 13,0081; 13,076; 13,079<br />

11 16 17<br />

; ;<br />

12 18 18<br />

3<br />

; 1 ; 0,57<br />

5 2<br />

10. a) 7<br />

8 b)<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

1 1<br />

c)<br />

9<br />

17<br />

24<br />

1. a) 10 b) 24 c) 1 d) 30<br />

35<br />

d) 0,1077<br />

2. a) Freitag b) Donnerstag c) Mittwoch d) Donnerstag<br />

1.4 Kleinstes gemeinsames Vielfaches<br />

1. a) und b)<br />

V8 8 16 24 32 40 48 56 64<br />

V12 12 24 36 48 60 72 84 96<br />

V3 3 6 9 12 15 18 21 24<br />

V4 4 8 12 16 20 24 28 32<br />

V3 3 6 9 12 15 18 21 24<br />

V5 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

V6 6 12 18 24 30 36 42 48<br />

c) Gemeinsame Vielfache: (1) 24 (2) 12 (3) 30<br />

e)<br />

4 8<br />

12 16


32 Arbeitsheft 6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

2. a) 14 d) 4 g) 4<br />

b) 105 e) 10 h) 4, 15 o<strong>der</strong> 2, 20 …<br />

c) 3 o<strong>der</strong> 6 f) 120 i) 1, 2, 4, 8<br />

Rechnen mit Einheiten<br />

1. 85 000 g; 1,5 m; 0,45 kg; 9 843 Cent; 1,36 h; 2 100 s; 0,587 km; 96 h<br />

2. 5,43 km; 0,9 €; 45,823 kg; 43 min; 4 d; 2 750,9 m; 20 €<br />

1.5 Addition und Subtraktion gebrochener Zahlen<br />

1.<br />

a)<br />

2. a)<br />

3.<br />

c)<br />

+<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1 1<br />

6<br />

1<br />

4<br />

3<br />

4<br />

11<br />

12<br />

n. l. n. l. n. l.<br />

1 3<br />

5<br />

0,75<br />

2 1<br />

10<br />

4<br />

5<br />

17<br />

1<br />

20<br />

2<br />

3<br />

1 1<br />

6<br />

1 1<br />

3<br />

5<br />

9<br />

2 4<br />

15<br />

1 2 b)<br />

5<br />

9<br />

5<br />

1 1 2<br />

10 2 1<br />

4<br />

−<br />

2 1<br />

9<br />

15 5<br />

n. l.<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

10<br />

1<br />

4<br />

4<br />

5<br />

7<br />

2 2 3 1<br />

4<br />

3<br />

4<br />

n. l.<br />

1<br />

4 0,3 b) 1,5 0,9 1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

8<br />

3<br />

2<br />

8<br />

27<br />

1<br />

40<br />

3<br />

3<br />

8<br />

5<br />

8<br />

1,55 1,05 0,55 2,4 1,9 1 4<br />

10<br />

2,6 1,6 4,3 3,3<br />

4,2 7,6<br />

11,5 3,0 2,05 4,3 d)<br />

8,5 0,95 2,25<br />

7,55 1,3<br />

6,25<br />

1 + 1<br />

2 12<br />

7 7<br />

= 1 + 1 = ; 1 +<br />

3 4 12 4 8<br />

1 5 9 1 1 3 5 2 1 3 1 7<br />

= + = ; 1 + = + = ; + = − = ;<br />

2 8 8 4 2 4 4 3 2 2 3 6<br />

3 1 3 1 7 2 1 3 2 5<br />

+ = + = ; + = − =<br />

4 8 8 2 8 3 6 2 3 6<br />

4. a) + b) − c) + d) − e) + f) − g) − h) −<br />

5.<br />

a) 11<br />

36<br />

5<br />

18<br />

5<br />

12<br />

4<br />

9<br />

1<br />

3<br />

2<br />

9<br />

1 b) 2<br />

4 9<br />

23<br />

36<br />

13<br />

36<br />

5<br />

18<br />

1<br />

2<br />

11<br />

18<br />

1<br />

3<br />

1<br />

18<br />

5<br />

6<br />

1<br />

6<br />

c) 8<br />

15<br />

7<br />

18<br />

0,2<br />

4<br />

9<br />

4<br />

15<br />

19<br />

12<br />

29<br />

12<br />

5<br />

6<br />

1<br />

15 0,4<br />

1<br />

3<br />

3<br />

5<br />

7<br />

15<br />

2<br />

15<br />

3<br />

4<br />

13<br />

24<br />

5<br />

3<br />

7<br />

24<br />

d) 11<br />

24<br />

1<br />

4<br />

7<br />

24<br />

25<br />

24<br />

1<br />

6<br />

1<br />

3<br />

0,5<br />

1 2<br />

5<br />

1 1<br />

10<br />

2<br />

5<br />

2 1<br />

10<br />

n. l.<br />

4<br />

10<br />

5<br />

8<br />

0,375<br />

6. a) 55 + 44,4 = 99,4 e) 3,2 + 2,5 = 5,7 i) 4,2 + 12 − 2,3 = 13,9<br />

b) wahr f) 647 − 43,5 = 603,5 j) n. l.<br />

c) 8 + 2,22 = 10,22 g) wahr k) 7,8 + 13,75 + 101 = 122,55<br />

d) n. l. h) 735 + 0,9 = 735,9 l) 170,5 − 17,05 − 1,705 = 151,745<br />

7.<br />

a) 2 cm 0,3 dm 5 cm b) 2,5 m 2<br />

0,02 m 2<br />

2,52 m 2 c) 4 kg 1557 g 5,557 kg<br />

7 mm 0,08 m 8,7 cm 0,75 m 2 1,13 m 2<br />

1,88 m 2<br />

1,77 kg 3000 mg 1,773 kg<br />

2,7 cm 11 cm 13,7 cm 325 dm 2 1,15 m 2 44000 cm 2 5,77 kg 1560 g 7,33 kg<br />

5<br />

12<br />

5<br />

24


Arbeitsheft 6 33<br />

8<br />

9<br />

10<br />

8. a) 0; 10; 1; 1 8 6<br />

; 4<br />

15 25<br />

5<br />

b) 9,45; ; 1 ; 3 1; 1;<br />

2,25; 17,875<br />

24 24 3 6<br />

?! a) 2 kg, 4 kg, 8 kg, 16 kg, 32 kg o<strong>der</strong> 2 kg, 3 kg, 5 kg, 10 kg, 20 kg<br />

b) 2 kg, 5 kg, 10 kg, 20 kg<br />

1.6 Multiplikation und Division von gebrochenen Zahlen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

a)<br />

•<br />

1<br />

2<br />

5<br />

3<br />

5<br />

6<br />

3<br />

2<br />

3<br />

1<br />

3<br />

10<br />

9<br />

5<br />

9<br />

2<br />

1<br />

x 5<br />

4<br />

Reziprokes<br />

von x<br />

4<br />

5<br />

x 2<br />

25<br />

16<br />

a)<br />

:<br />

1<br />

2<br />

5<br />

3<br />

5<br />

6<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5 , 2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

8<br />

5<br />

4<br />

5<br />

8<br />

4<br />

8<br />

1<br />

4<br />

5<br />

6<br />

5<br />

12<br />

1<br />

1<br />

2<br />

5<br />

3<br />

5<br />

6<br />

9<br />

4 1,5 3<br />

11<br />

12<br />

12<br />

11<br />

121<br />

144<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3<br />

20<br />

9<br />

10<br />

9<br />

6<br />

1<br />

6<br />

36<br />

4<br />

8<br />

1<br />

10<br />

3<br />

5<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

5<br />

3<br />

5<br />

6<br />

3<br />

4<br />

7<br />

7<br />

b)<br />

• 100 0,1 30 0,05<br />

0,7 70 0,07 21 0,035<br />

12,4 1240 1,24 372 0,62<br />

0,03 3 0,003 0,9 0,0015<br />

160 16000 16 4800 8<br />

1<br />

3<br />

1<br />

5<br />

4<br />

3 1 3 5<br />

9<br />

16<br />

1<br />

b)<br />

1<br />

9<br />

1<br />

25<br />

10<br />

9<br />

n. l.<br />

0<br />

8<br />

9<br />

10 n. l. n. l.<br />

100<br />

81<br />

: 100 0,1<br />

113<br />

16<br />

1<br />

30<br />

0<br />

0,05<br />

0,7 0,007 7 21 14<br />

12,4 0,124 124 372 248<br />

0,03 3 0,003 0,9 0,0015<br />

3 4,5 4 6 3 0,4 0,004 4 12 8<br />

4. 4 1 kg Mehl – 3,60 Mark; 750 g Linsen – 0,57 Mark; 200 g Fassbutter – 0,50 Mark;<br />

2<br />

3 Pfund Landbrot – 1,65 Mark; 50 g Marmelade – 0,18 Mark (als Lösung nicht vorhanden);<br />

3<br />

3,5 kg Rübenzucker – 4,20 Mark; 25 Bonbons – 0,35 Mark; 2 � Buttermilch – 0,66 Mark<br />

4<br />

5.<br />

6. -


34 Arbeitsheft 6<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

1.7 Dez<strong>im</strong>albrüche <strong>im</strong> Alltag<br />

1. a) Wahrscheinlich hat sie den Auftrag ihrer Mutter nicht erfüllt, Schätzung: Kanister 5 � ,<br />

Trinkflasche 0,75 � , Glas 0,4 � , Flaschen je 1 � , Glas 0,5 � macht 8,65 � .<br />

b) 9 000 g c) 131 cm d) 2,39 €<br />

2. 20 cm<br />

3. Die beiden haben nur 14,78 m Kupferrohr dabei.<br />

4. a) (1) 0,78 € / 15 Stück (2) 0,39 € / 1 kg (3) 0,55 € / 4 Becher<br />

(4) 0,26 € / 3 Gläser (5) 0,015 € / 100 g (6) 0,01 € / 1 �<br />

b) 2,5 kg Sparpack: 3,196 €/ kg; 6 kg Supersparpack: 2,50 € / kg<br />

c) 87,25 €<br />

d) Sie kaufen vier Supersparpakete und eine 1000 g Packung; noch günstiger wäre es jedoch,<br />

ausschließlich Supersparpakete zu kaufen und den Rest <strong>im</strong> neuen Jahr zu verwenden.<br />

5.<br />

neuer Gesamtpreis Mehrkosten<br />

1495,14 € 96,14 €<br />

1557,48 € 158,48 €<br />

1586,16 € 187,16 €<br />

1665,12 € 266,12 €<br />

6. a) 1,96 €; 0,87 €; 3,27 €; 0,45 €; - 10,35 €; 16,18 €; 3,82 € b) -<br />

7. (1) Obwohl <strong>der</strong> Messbecher trichterförmig ist, sind die Abstände zwischen den Maßstrichen gleich groß,<br />

<strong>das</strong> jeweils gemessene Volumen folglich unterschiedlich groß.<br />

(2) Die Abstände zwischen den Maßstrichen sind zwar gleich groß, angegeben sind da<strong>für</strong> aber mal<br />

0,1-� -Schritte , mal 0,2-� -Schritte .<br />

(3) Das Gefäß ist nicht zylindrisch (s. (1)).<br />

8. a) 6,67 mm Autobahn<br />

b) 4 Pferde<br />

c) Bei ca. 10 m Breite <strong>der</strong> Autobahn sind es 120 000 €.<br />

d) 1 875 Pkw, wenn man davon ausgeht, <strong>das</strong>s sie Stoßstange an Stoßstange stehen;<br />

416 Lkw bei <strong>der</strong> gleichen Annahme.<br />

e) ca. 2 000 Personen<br />

9.<br />

1. Lauf 2. Lauf Gesamtzeit des Platzierung innerhalb Zeitabstand<br />

Starters<br />

<strong>der</strong> Mannschaft zum Sieger<br />

Franziska 6,78 s 7,02 s 13,8 s 2. 1,24 s<br />

Caroline 6,93 s 6,91 s 13,84 s 3. 1,28 s<br />

Benny 6,21 s 7,64 s 13,85 s 4. 1,29 s<br />

Tom 6,35 s 6,21 s 12,56 s 1.<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

(1) 110° (2) 70° (3) 16° (4) 180° (5) 250° (6) 83° (7) 90°<br />

RICHTIG<br />

1.8 Vielfältige Übungen zum Rechnen mit gebrochenen Zahlen<br />

1. 4 (Stuttgart), 11 (München), 8 (Hamburg), 1 (Nürnberg), 12 (Frankfurt), 2 (Dortmund), 6 (Köln),<br />

7 (Berlin), 3 (Hannover), 5 (Gelsenkirchen), 10 (Leipzig), 9 (Kaiserslautern)<br />

2. 80 m; 20 m; 40 m; 5 m; 5 cm; 2,5 cm; 2,5 m; (links:) 250 m; 5m; (unten:) 250 m; (links:) 2,5 m; 1<br />

5 ;<br />

(rechts:) 50 m; 5 cm


Arbeitsheft 6 35<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

3. Rechenoperationen: +2,4; z.B. – 183<br />

(1) 10; 1; 0,02; 242; 59 (3) 2,5; 0,05; 2,45; 245; 62<br />

(2) 6000; 600; 14,4; 1440; 1257 (4) 45; 0,09; 2,49; 249; 66<br />

1.9 Themenseite:<br />

Das „Wunschbike“<br />

1. a) Sein Wunschbike kostet 789,89 €, er kann es sich folglich nicht leisten.<br />

b) (1) Rahmen 2, Laufrä<strong>der</strong>, Schaltgruppe, Fe<strong>der</strong>gabel 2, Lenker 1, Bremsen 2 und die Zubehörteile<br />

(749,73 €)<br />

(2) Rahmen 2, Laufrä<strong>der</strong>, Schaltgruppe, Fe<strong>der</strong>gabel 2, Lenker 2, Bremsen 1 und die Zubehörteile<br />

(737,03 €)<br />

c) (1) Rahmen 2, Laufrä<strong>der</strong>, Schaltgruppe, Fe<strong>der</strong>gabel 2, Lenker 2, Bremsen 2 und die Zubehörteile<br />

(724,73 €)<br />

(2) Rahmen 1, Laufrä<strong>der</strong>, Schaltgruppe, Fe<strong>der</strong>gabel 1, Lenker 1, Bremsen 1 und die Zubehörteile<br />

(880,49 €)<br />

e) Ja, er müsste dann 631,91 € da<strong>für</strong> bezahlen.<br />

Robert und <strong>der</strong> Zahlenteufel<br />

2. a) Sie unterhalten sich über Pr<strong>im</strong>zahlen.<br />

b) Die Null hat unendlich viele Teiler; die Eins hat nur einen Teiler (sich selbst),<br />

eine Pr<strong>im</strong>zahl hat aber genau zwei Teiler: die Eins und sich selbst.<br />

c) 2; 3; 5; 7; 11; 13; 17; 19; 23; 29; 31; 37; 41; 43; 47; 53; 59; 61; 67; 71; 73; 79; 83; 89; 97<br />

3. a) Pr<strong>im</strong>zahlen sind Zahlen, die genau zwei Teiler haben, also die nur durch Eins und durch sich selbst<br />

teilbar sind.<br />

b) Mehr als 200 000 Rechner.<br />

c) 1,5 Monate.<br />

d) 31,60215 km<br />

e) Geht man von 59 Zeilen pro Seite aus, so bräuchte man 2 613 Seiten.<br />

Legt man die Blätter <strong>im</strong> Querformat nebeneinan<strong>der</strong> und beschreibt jeweils nur eine Zeile, bräuchte<br />

man 107 126 Blätter.<br />

f) Ja, <strong>im</strong> Jahre 2004.<br />

2. Zuordnungen in <strong>der</strong> Umwelt<br />

2.1 Exper<strong>im</strong>ente<br />

1. a) Stockwerke 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Karten<br />

2 7 15 26 40 57 77 100 126 155<br />

b)


36 Arbeitsheft 6<br />

20<br />

21<br />

22<br />

1. c) Der Graph steigt und wird dabei <strong>im</strong>mer steiler (Linkskurve).<br />

2. a) Anzahl <strong>der</strong><br />

Faltungen<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Papierlagen<br />

3. -<br />

4. -<br />

b)<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

1 2 4 8 16 32 64 128 256 512<br />

c) Verlaufsbeschreibung: Der Graph steigt und wird dabei <strong>im</strong>mer steiler (Linkskurve).<br />

n<br />

Zuordnungsvorschrift: n � 2<br />

2.2 Füllgraphen<br />

1. a) Gefäß A: Graph (2); Gefäß B: Graph (1); Gefäß C: Graph (3)<br />

Begründung: Gefäß C hat den größten Durchmesser, folglich wird <strong>der</strong> Wasserstand bei gleich-<br />

mäßiger Befüllung aller drei Geräte die geringste Höhe erreichen.<br />

2.<br />

b) Zeit t (in s) 2 4 6 8 10 12<br />

Wasserstand Gefäß A (in cm) 2 4 6 8 10 12<br />

Wasserstand Gefäß B (in cm) 3,5 7 10,5 14 17,5 21<br />

Wasserstand Gefäß C (in cm) 1,3 2,6 3,9 5,2 6,5 7,8<br />

c) Gefäß A: nach 15 s Gefäß B: nach ca. 8,6 s Gefäß C: nach ca. 23,1 s<br />

d) Gefäß A: x � x<br />

Gefäß B: x � 1,75x<br />

Gefäß C: x � 0,65x


Arbeitsheft 6 37<br />

22<br />

23<br />

24<br />

3.<br />

Gefäß (1) Gefäß (2) Gefäß (3) Gefäß (4)<br />

Graph D Graph C Graph B Graph A<br />

Gefäß (1): Der Wasserstand steigt <strong>im</strong>mer schneller, da <strong>das</strong> Gefäß nach oben hin schmaler wird, <strong>der</strong><br />

Graph wird also <strong>im</strong>mer steiler (Linkskurve).<br />

Gefäß (2): Der Wasserstand steigt gleichmäßig an, zunächst langsam, dann schneller, da <strong>das</strong> Gefäß<br />

aus zwei Zylin<strong>der</strong>n zusammengesetzt ist, wobei <strong>der</strong> untere einen größeren Durchmesser hat; <strong>der</strong><br />

Graph setzt sich folglich aus zwei Geraden zusammen, wobei die erste flacher, die anschließende<br />

steiler ist.<br />

Gefäß (3): Der Wasserstand steigt <strong>im</strong>mer langsamer, da <strong>der</strong> Durchmesser des Gefäßes von unten<br />

nach oben zun<strong>im</strong>mt; <strong>der</strong> Graph wird also <strong>im</strong>mer flacher (Rechtskurve).<br />

Gefäß 4: Der Graph setzt sich aus drei Teilen zusammen:<br />

langsamer steigend: <strong>der</strong> kugelförmige Gefäßteil wird bis zu dem größten Durchmesser gefüllt;<br />

schneller steigend: <strong>der</strong> kugelförmige Gefäßteil wird bis zum kleinsten Durchmesser gefüllt;<br />

langsamer steigend: <strong>der</strong> Aufsatz hat einen nach oben hin zunehmenden Durchmesser und wird<br />

gefüllt.<br />

4. (1) (2) (3) (4)<br />

5. 1 Die Lokomotive fährt.<br />

2 Die Lok wird betankt.<br />

3 Die Lok fährt.<br />

4 Die Lok steht.<br />

5 Die Lok fährt.<br />

6. Diagramm 1: Michel zieht gleichmäßig in einem Zug bis Ida oben ist.<br />

Diagramm 2: Michel zieht langsam, dann macht er eine Pause und hält Ida auf einer Höhe,<br />

anschließend zieht er sie schneller den Rest bis nach oben.<br />

Diagramm 3: Michel zieht und erhöht sein Zugtempo dabei durchgängig.<br />

2.3 Graphen interpretieren<br />

1. a) A (3); B (4); C (2); D (1)<br />

b) I (1), (2), (3); II (1); III (2); IV (1); V (3); VI (4)<br />

c)


38 Arbeitsheft 6<br />

24<br />

25<br />

26<br />

1. d) Jens fährt um 14.00 Uhr zu Hause los und holt Tino ab. Gemeinsam fahren sie langsamer, als Jens<br />

allein gefahren ist. Um 16.00 Uhr erreichen sie den See, wo sie bis 18.00 Uhr bleiben, dann fahren<br />

sie zu Tino und bleiben dort ca. eine Stunde, anschließend fährt Jens nach Hause, er kommt dort um<br />

20.00 Uhr an.<br />

2. a) 2. Diagramm, da die Geschwindigkeit gleich bleibt, wird pro Zeiteinheit die gleiche Strecke zurück-<br />

gelegt, <strong>der</strong> Graph muss folglich eine Gerade sein.<br />

b) 3. Diagramm, da die Kugel bei Geschwindigkeit „0“ in die Rinne gesetzt wird, erst beschleunigt<br />

(<strong>der</strong> Graph steigt) und dann an Geschwindigkeit abn<strong>im</strong>mt in <strong>der</strong> Bergaufbewegung (<strong>der</strong> Graph fällt).<br />

c) 1. Diagramm, da die Kugel auf jedem Abschnitt an Geschwindigkeit zun<strong>im</strong>mt und die einzelnen<br />

Murmelbahnbretter <strong>im</strong>mer steiler werden, die Geschwindigkeit also auch von Abschnitt zu Abschnitt<br />

zun<strong>im</strong>mt, <strong>der</strong> Graph also <strong>im</strong>mer steiler wird.<br />

d) 1. Diagramm, da <strong>der</strong> Abstand von B zunächst <strong>im</strong>mer größer und nach Erreichen des gegenüber-<br />

liegenden Punktes wie<strong>der</strong> kleiner wird, diese Entwicklung ist jedoch nicht linear.<br />

3. -<br />

2.4 Anwendungen<br />

1. Gewicht (in kg) 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5<br />

Preis (in €) 2 4 6 8 10 12 14<br />

Der Graph besteht aus einzelnen Punkten, da man nur schalenweise kaufen kann.<br />

x � 4x<br />

Gewicht (in kg) 3 6 9 12 15 18 21<br />

Preis (in €) 4 8 12 16 20 24 28<br />

Der Graph besteht aus einzelnen Punkten, da man nur korbweise kaufen kann.<br />

x � 4 x<br />

3


Arbeitsheft 6 39<br />

26<br />

27<br />

28<br />

1. Fortsetzug<br />

Gewicht (in kg) 0,5 1 2 3 4 5 6<br />

Preis (in €) 1,38 2,25 4 5,75 7,5 9,25 11<br />

Der Graph ist eine Gerade, die auf <strong>der</strong> y-Achse bei 0,5 beginnt.<br />

x � 1,75x + 0,5<br />

Gewicht (in kg) 1 1,5 2 3 4 5 6<br />

Preis (in €) 0,93 1,85 2,78 4,63 6,48 8,33 10,18<br />

Der Graph ist eine Gerade, die auf <strong>der</strong> x-Achse bei 0,5 beginnt.<br />

x � 1,85x − 0,93<br />

2. a) Sie könnte die Wasserverdrängung mithilfe eines Messbechers ermittelt haben.<br />

b) Nein.<br />

c) -<br />

3. -<br />

4. Am preisgünstigsten sind die Bän<strong>der</strong> aus (3).<br />

5.


40 Arbeitsheft 6<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

6. Zeichnung 2; Zeichnung 3; Zeichnung 1<br />

2.5 Größenverhältnisse<br />

1. a) Der Angler müsste ca. 2,92 m groß sein.<br />

b) 3,5 E<strong>im</strong>er; <strong>der</strong> Angler kann <strong>das</strong> vermutlich nicht mit einer Hand halten<br />

c) Nein, es handelt sich um einen Karpfen.<br />

d) Ja.<br />

e) -<br />

2. a) Er ist ca. 1,73 m groß.<br />

b) Der Stiefelträger ist ca. 18,5 m groß.<br />

c) Die Schuhgröße könnte schätzungsweise <strong>im</strong> Bereich zwischen 250 und 300 liegen.<br />

d) Er putzt je nach Sorgfalt 1 - 2 Tage.<br />

e) Er muss ungefähr 18m 2 Le<strong>der</strong> putzen und benötigt ca. 1,8 � Schuhcreme.<br />

f) -<br />

2.6 Vermischte Übungen<br />

1. a) 0,9; 4,5; 8,1; 33; 153; x � 3x<br />

d) 0,5; 4 ; 2 2; 12; 17 1; x � 2x<br />

15 3 3 3<br />

b) 0,02; 0,22; 1,6; 10; 25; x � 0,<br />

2x<br />

e) 3; 1 320; 2 400; 4 200; 62; x � 120x<br />

c) 3,78; 75,6; 25; 424,2; 150; x � 4,<br />

2x<br />

5 1 6 1 1<br />

2. a) ; ; 3; ; ; x �<br />

7 32 5 13 x<br />

d) 0,018; 0,08; 40; 0,02; 3,6; x �<br />

5 5 0,25<br />

b) 0,00625; ; ; 2,5; 1 ; x �<br />

70 54 3 x<br />

40<br />

c) 800; 200; 2; 1; 40; x �<br />

x<br />

10 5 10<br />

e) ; 11 1; ; 2; 6 2;<br />

x �<br />

9 9 9 9 3 9x<br />

3. I, K, P, P, K, K, I, K, P, K<br />

4. a)<br />

5.<br />

b) -<br />

direkte Proportionalität keine Proportionalität<br />

pro Übernachtung wird ein Preis berechnet,<br />

<strong>der</strong> sich nicht än<strong>der</strong>t<br />

ab drei Übernachtungen erhält man Rabatt<br />

es wird in einem gleichmäßigen Tempo<br />

gewan<strong>der</strong>t<br />

<strong>das</strong> Wan<strong>der</strong>tempo schwankt<br />

es wird minutengenau abgerechnet man zahlt z.B. je angefangene Stunde<br />

eine Telefoneinheit hat einen festen Preis je nach Uhrzeit schwankt <strong>der</strong> Preis pro<br />

Telefoneinheit<br />

direkt proportional indirekt proportional keine proportionale Zuordnung<br />

y = 3,<br />

2 ⋅ x<br />

y = 1<br />

y = 3 ⋅ x + 2<br />

x<br />

Je<strong>der</strong> Zahl wird <strong>das</strong> 3,2fache<br />

zugeordnet.<br />

Der Graph ist eine Gerade durch<br />

P(0|0).<br />

Je<strong>der</strong> Zahl wird ihr Reziprokes Bilde <strong>das</strong> Dreifache <strong>der</strong> Zahl<br />

zugeordnet.<br />

und addiere 2.<br />

Der Graph ist eine Hyperbel. Der Graph ist eine Gerade, die<br />

nicht durch den Ursprung geht.<br />

3,6<br />

x


Arbeitsheft 6 41<br />

32<br />

33<br />

34<br />

2.7 Themenseite: Graphen bei verschiedenen Skalierungen<br />

1. a)<br />

b) Eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Skala än<strong>der</strong>t die Wahrnehmung von <strong>der</strong> Stärke <strong>der</strong> Abnahme <strong>der</strong> Schülerzahlen.<br />

2.8 Hier wirst du zum Aufgabenerfin<strong>der</strong><br />

1. Z. B.: Wie viel wiegen zwei Stiefel? Zwei Stiefel wiegen 878 kg.<br />

2. Wie hoch ist <strong>das</strong> Gefäß <strong>im</strong> Vergleich zur Größe eines Menschen? Es ist fast doppelt so hoch.<br />

3. Z. B.: Wie groß ist <strong>das</strong> Plakat? Das Plakat ist 9 m 2 groß.<br />

4. -<br />

Kompetent <strong>im</strong> Argumentieren und Kommunizieren<br />

1. Wan<strong>der</strong>falke 2. Küstenseeschwalbe<br />

3.


42 Arbeitsheft 6<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

4. Das st<strong>im</strong>mt nur, wenn man bei <strong>der</strong> Streifengans vom größten Wert 80 km in <strong>der</strong> Stunde ausgeht.<br />

Sonst sind es weniger als <strong>das</strong> Doppelte.<br />

5. Sie fliegt etwa halb um die ganze Erde. 6. Sie fliegt über 86 km in <strong>der</strong> Stunde.<br />

7. Für den Mauersegler st<strong>im</strong>mt <strong>das</strong>, <strong>für</strong> die Meise nicht. 8. -<br />

Kompetent <strong>im</strong> Modellieren<br />

1. Frage: Wie lange hätte <strong>der</strong> Zug noch bei einer Geschwindigkeit von<br />

200 km/h bis zum Zielort benötigt, wie lange benötigt er bei 100 km/h?<br />

Antwort: Bei 100 km/h benötigt er 15 Minuten mehr. Er benötigt also bei<br />

200 km/h bis zum Zielort noch 15 Minuten, bei 100 km/h sind es 30 Minu-<br />

ten. Da 200 km/h doppelt so schnell ist wie 100 km/h, benötigt er bei<br />

200 km/h nur halb so lange wie bei 100 km/h.<br />

2. a) 14 ⋅ 360 = 5 040<br />

Die Mutter wäre nur 14 Jahre älter. Sie ist mehr als 5 000 Tage älter.<br />

b) 10 ⋅ 25 = 250<br />

Bei etwa zehnmal Schneiden am Tag ergeben sich monatlich 250 Frisuren.<br />

3. a) A = 4 cm ⋅ 4 cm − 4 ⋅ 1 cm² = 12 cm² u = 4 ⋅ 4 cm = 16 cm<br />

b) 1 Münze wiegt ungefähr 8 g. 500 1-Euro-Münzen wiegen dann etwa 4 000 g, also 4 kg. Wenn man<br />

kleinere Münzen (1-Cent-Münzen) n<strong>im</strong>mt, werden 500 € natürlich noch mehr wiegen.<br />

4. a) Falsch; zum Beispiel: 200 000 + 100 000 = 300 000; 200 000 ⋅ 10 = 2 000 000<br />

b) Die Behauptung gilt nicht <strong>für</strong> die Zahl 0.<br />

Sonst ist <strong>das</strong> Doppelte plus 1 <strong>im</strong>mer eine ungerade Zahl.<br />

5. 38 + 384 = 422; 422 : 35 = 12 Rest 2<br />

Es müssen mindestens 13 Rettungsboote vorhanden sein.<br />

Kompetent <strong>im</strong> Verwenden von Darstellungen<br />

1. Die 1. Darstellung ist relativ unübersichtlich und gibt daher die Entwicklung nicht auf einem Blick<br />

wie<strong>der</strong>. Die Entwicklung ist in <strong>der</strong> 2. Darstellung sofort zu erkennen. Darstellung 3 verfälscht die<br />

Verän<strong>der</strong>ungen, da die Hochachse erst bei 2 000 beginnt.<br />

2. -<br />

Kompetent <strong>im</strong> Umgang mit Zahlen<br />

1. a) 0; 1; 2; 3; 4 b) 5; 6; 7; 8; 9 c) 5; 6; 7; 8; 9 d) 0; 1; 2; 3; 4<br />

2. 651 : 93 ≈ 630 : 90 = 7 (einstellig)<br />

85 ⋅ 11 ≈ 85 ⋅ 10 = 850 (dreistellig)<br />

3<br />

25 ≈ 600 ⋅ 25 = 15 000 (fünfstellig)<br />

35 ⋅ 9 ⋅ 8 ≈ 35 ⋅ 10 ⋅ 10 = 3 500 (vierstellig)<br />

667 : 23 ≈ 600 : 20 = 30 (zweistellig)<br />

3. Brötchen zu 0,20 € Brötchen zu 0,25 € Brötchen zu 0,30 € gesamt<br />

1 4 1 6<br />

2 2 2 6<br />

4. a) falsch; z. B. a = 10 und b = 200 d) falsch; wenn b kleiner wird, wird a größer<br />

b) wahr e) falsch; wenn a eine gerade Zahl ist, muss b auch gerade sein<br />

c) wahr f) wahr<br />

5. a) 3<br />

8 c) 3<br />

10<br />

b) 2,98765432108 d) Insgesamt 6 Dreiecke, also 3 weitere Dreiecke


Arbeitsheft 6 43<br />

38<br />

39<br />

Kompetent <strong>im</strong> Messen<br />

1. a)<br />

2. a)<br />

⋅ °+ ⋅ ⋅ ° = ° stumpfer Winkel b) 3 Uhr; 9 Uhr c) 1 1 ( )<br />

1 360 1 1 360 125 ;<br />

3 6 12<br />

b) Trapez c) u ≈ 19,5 cm d) A = 19,5 cm² e) siehe Bild<br />

f) α = 135° β = 45° γ = 90° δ = 90°<br />

2<br />

b) A = 4 cm ⋅ 1 cm + 2,5 cm ⋅ 2 cm = 4 cm² + 5 cm² = 9 cm²<br />

2<br />

180 360 165<br />

3. a) Die Hälfte des Rechtecks ist gefärbt, also A = 1 ⋅ 10 cm ⋅ 4 cm = 1 ⋅ 40 cm² = 20 cm²<br />

4. 0,7 cm = 7 mm 1,7 kg = 1 700 g 0,32 m² = 32 dm²<br />

528 m = 0,528 km 48 cm² = 0,48 dm² 2,8 � = 2,8 dm³<br />

Kompetent in Raum und Form<br />

1. Z. B.: a = 3 cm; b = 2 cm; u = 10 cm<br />

a = 6 cm; b = 1 cm; u = 14 cm<br />

a = 4 cm; b = 1,5 cm; u = 11 cm<br />

2. Das Volumen wird achtmal so groß.<br />

3. V = 72 cm³<br />

O = 108 cm²<br />

4. V = 2 cm³<br />

5. � = (15 cm + 30 cm + 15 cm + 30 cm) ⋅ 2 + 4 ⋅ 15 cm + 50 cm<br />

= 90 cm ⋅ 2 + 60 cm + 50 cm = 290 cm<br />

°− ⋅ ⋅ ° = °<br />

2 12


44 Arbeitsheft 6<br />

40<br />

41<br />

Kompetent in Beziehungen und Verän<strong>der</strong>ungen<br />

1. Alter (in Jahren) Größe (in cm)<br />

0 50<br />

1<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

60<br />

67<br />

72<br />

1 75<br />

2. Die Zahl <strong>der</strong> Verletzten in alpinen Sportarten ist zurückgegangen und hat sich nahezu halbiert.<br />

3. a) 13 € <strong>für</strong> 6 km; 15 € <strong>für</strong> 7 km; 17 € <strong>für</strong> 8 km<br />

b) 41 €<br />

c) Entfernung (in km) ⋅ 2 + 1 = Preis (in €)<br />

4. Druckfehler in <strong>der</strong> 1. Auflage in Teilaufgabe a): Wie viele einzelne Würfel erhält man?<br />

a) 48 Würfel b) 20 Würfel c) 4 Würfel<br />

d) 2 cm lang, 2 cm breit, 1 cm hoch bzw. 2 cm lang, 1 cm breit, 1 cm hoch bzw. 1 cm lang, 2 cm breit,<br />

1 cm hoch<br />

Kompetent <strong>im</strong> Umgang mit statistischen Daten<br />

1. Gesamtanzahl 150 120 120 84 208 240<br />

absolute Häufigkeit 60 24 90 14 26 100<br />

relative Häufigkeit als Bruch<br />

2<br />

5<br />

relative Häufigkeit als Dez<strong>im</strong>albruch 0,4 0,2 0,75 0,16 0,125 0, 416<br />

relative Häufigkeit in Prozent 40 20 75 16 2<br />

3 12,5 41 2<br />

3<br />

Mittelpunktswinkel <strong>im</strong> Kreisdiagramm 144° 72° 270° 60° 45° 150°<br />

2. a) Schätzung: Zwischen 3 km und 4 km, also etwa 3,5 km.<br />

Berechneter Mittelwert: 96,4 km : 28 ≈ 3,443 km ≈ 3,4 km<br />

b) Der kürzeste Schulweg beträgt 0,3 km, <strong>der</strong> längste Schulweg 15,0 km. Die Differenz beträgt<br />

14,7 km. Sie ist <strong>der</strong> Unterschied zwischen dem kürzesten und dem längsten Schulweg.<br />

c) Zum Beispiel: 2,0 km und 3,6 km<br />

d)<br />

1<br />

5<br />

3<br />

4<br />

1<br />

6<br />

1<br />

8<br />

5<br />

12


Arbeitsheft 6 45<br />

41<br />

42<br />

43<br />

2. e)<br />

Ole hat Recht. In <strong>der</strong> Klasse 6 gibt es mehr Schüler mit Schulwegen unter 1 und von 1 bis 3 km und<br />

weniger Schüler mit Schulweglängen von 3 - 6 km und 6 - 10 km. Über 10 km ist vergleichbar.<br />

Kompetenztest<br />

1. a) 100,05 b) 99,95 c) 5 d) 2 000<br />

2. a) 1 <strong>der</strong> Figur<br />

4<br />

b) Beispiel:<br />

c) Beispiel:<br />

d) Beispiel:<br />

3. a) 8<br />

16<br />

b) 18<br />

30<br />

c) 2<br />

6<br />

d) 40<br />

88<br />

4. Antwort 4: Man multipliziert zwei Brüche, indem man Zähler und Nenner multipliziert und <strong>das</strong> Ergebnis<br />

kürzt.


46 Arbeitsheft 6<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

5. a)<br />

b)<br />

6. a) x ⋅ 9 = 639; 639 : 9 = 71 b) x − 175 = 89; 175 + 89 = 264<br />

7. a) Die beiden größten Zahlen ergeben die größte Summe: 340 + 235 = 575<br />

Man subtrahiert die kleinste Zahl von <strong>der</strong> größten Zahl, um die größte Differenz zu erhalten.<br />

340 − 55 = 285<br />

b) Man erhält die kleinste Summe, wenn man die beiden kleinsten Zahlen addiert: 55 + 90 = 145<br />

Man erhält die kleinste Differenz, wenn <strong>der</strong> Unterschied <strong>der</strong> Zahlen am kleinsten ist: 235 − 230 = 5<br />

c) 55 + 190 = 245 90 + 120 = 210 120 + 190 = 310<br />

55 + 230 = 285 90 + 190 = 280 120 + 230 = 350<br />

55 + 235 = 290 90 + 230 = 320 120 + 235 = 355<br />

55 + 340 = 395 90 + 235 = 325<br />

d) 190 − 55 = 135 235 − 55 = 180 340 − 190 = 150<br />

230 − 55 = 175 235 − 90 = 145 340 − 235 = 105<br />

230 − 90 = 140 235 − 120 = 115 340 − 230 = 110<br />

230 − 120 = 110<br />

8. a) 10 b) 1 und 2 c) Zwei Möglichkeiten: 6 und 6 sowie 4 und 8<br />

9. a) 7 km + 9 km + 11 km + 8 km + 13 km = 48 km<br />

48 km : 5 = 9,6 km<br />

b) siehe Bild<br />

c) siehe Bild<br />

d) 15 km<br />

10. Einsetzung <strong>für</strong> a Berechnung Lösung ja/nein<br />

2 2<br />

2 = 4 8 ⋅ 2 + 20 = 36 nein<br />

5 2<br />

5 = 25 8 ⋅ 5 + 20 = 60 nein<br />

8 2<br />

8 = 64 8 ⋅ 8 + 20 = 84 nein<br />

10 2<br />

10 = 100 8 ⋅ 10 + 20 = 100 ja<br />

11. Gesamtpreis <strong>für</strong> Board & Bindung sowie Schuhe:<br />

Boar<strong>der</strong>s World: 338 € Green Tomato: 328 € Skistadel: 348 €<br />

a) Bei Green Tomato zahlt sie am wenigsten.<br />

b) Board & Bindung bei Green Tomato und die Schuhe <strong>im</strong> Skistadel. Sie bezahlt dann<br />

199 € + 99 € = 298 €


Arbeitsheft 6 47<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

12. Schorle-Getränk: 96 ⋅ 3 = 288<br />

von 96 Kästen sind 36 Kästen Mineralwasser.<br />

3<br />

8<br />

13. 4 ⋅ 3 = 12;<br />

3 4<br />

4 3<br />

4<br />

4 3 3<br />

3 4<br />

4 : 3 = ; 3 ⋅ 4 = 12; 3 = 81; 3 : 4 = ; 4 = 64<br />

< < 12 = 12 < 64 < 81<br />

3<br />

8<br />

von 288 Kästen sind 108 Kästen Schorle.<br />

14. a) 2,5 kg = 2 500 g; 2 500 g : 50 g = 50 Sie können 50 Brötchen belegen.<br />

b) 75 ct ⋅ 50 = 3 750 ct = 37,50 €; 37,50 € − 30,20 € = 7,30 €<br />

Sie erreichen einen Gewinn von 7,30 €.<br />

15. a) Enya:<br />

Sophie:<br />

2 1 23 46<br />

3 10 30 60<br />

1 7 5 50<br />

4 12 6 60<br />

1 h<br />

2<br />

1 h<br />

4<br />

3<br />

h,<br />

4<br />

h + h = h = h, also 46 min.<br />

h + h = h = h, also 50 min.<br />

Juliane: + = also 45 min.<br />

Juliane ist als Erste am Ziel.<br />

b) Maralda fährt zunächst zur Mondscheinbrücke und dann am Seerosenteich vorbei zur Naschecke.<br />

1 3 1 13 39<br />

Sie benötigt: h + h + h = h = h = 39 min<br />

4 10 10 20 60<br />

Einschließlich <strong>der</strong> Verspätung von 5 min ist sie also 1 Minute vor Juliane an <strong>der</strong> Naschecke.<br />

16. a) AB = 7,4 cm; Abstand des Punktes P von <strong>der</strong> Geraden g: 2,4 cm<br />

b) Der Winkel zwischen α und dem rechten Winkel ist Wechselwinkel zu dem gegebenen Winkel<br />

bei B, also 40° groß. Damit ist α = 180° − 90° − 40° = 50° groß.<br />

17. 27 kleine Würfel<br />

18.<br />

19. Mineralwasserflasche: 1 dm³<br />

Volumen eines Klassenz<strong>im</strong>mers: 192 m³<br />

Zahnpastatube: 75 ml<br />

Nasentropfen: 10 ml


48 Arbeitsheft 6<br />

49<br />

50<br />

51<br />

20. Beispiele:<br />

2 cm ⋅ 4 cm = 8 cm² 8 cm ⋅ 1 cm = 8 cm²<br />

3. Dreiecke und Vierecke<br />

3.1 Winkelberechnungen <strong>im</strong> Dreieck<br />

1. Die drei Winkel ergeben zusammen einen gestreckten Winkel, die Winkelsumme <strong>im</strong> Dreieck beträgt<br />

folglich 180°.<br />

2. a) α = 62° c) β = 47° e) α = 60° g) β = γ = 35°<br />

b) β = 58° d) γ = 48° f) β = 65°, γ = 50° h) α = β = 70°, γ = 110°, δ = 40°<br />

3. a) α = β = 130°, γ = 50° c) α = 85°, β = 55°, γ = 35° e) α = 25°, β = 135°, γ = 65°<br />

b) α = 145°, β = 180°, γ = 50° d) α = 50°, β = 40°, γ = 50° f) α = 25°, β = 115°, γ = 40°<br />

3.2 Konstruktion von Dreiecken<br />

1.<br />

Dreieck 1 Dreieck 2 Dreieck 3 Dreieck 4 Dreieck 5 Dreieck 6<br />

b 4,9 cm<br />

c 5,6 cm<br />

a 4,6 cm<br />

α 52°<br />

β 56°<br />

γ 72°<br />

2. -<br />

nicht<br />

konstruierbar,<br />

da die Summe<br />

<strong>der</strong> Längen<br />

zweier Seiten<br />

kürzer ist als die<br />

dritte Seite<br />

Es gibt<br />

unendlich<br />

viele<br />

solcher<br />

Dreiecke.<br />

nicht<br />

konstruierbar<br />

nicht<br />

konstruierbar,<br />

überbest<strong>im</strong>mt<br />

nicht eindeutig<br />

konstruierbar,<br />

unterbest<strong>im</strong>mt<br />

3. a) Die Seite a wird auch <strong>im</strong>mer länger.<br />

b) Wir gehen davon aus, <strong>das</strong>s man an den Enden <strong>der</strong> Streifen bei A und B jeweils 1 cm Überstand hat,<br />

d. h. die Strecke AB ist 5 cm lang und die „Reststreifen“ 24 cm bzw. 15 cm lang.<br />

Die Länge <strong>der</strong> Strecke a hängt von dem Winkel α bei A ab. Dieser Winkel muss dann jeweils <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Zeichnen des Graphen konstant bleiben. Wir wählen α = 45° und erhalten folgende Wertetabelle.<br />

b (in cm) 4 6 8 10 12 14 16<br />

a (in cm) 4,5 5,4 6,9 8,5 10,3 12,1 14,0<br />

Für b = 17 cm ist a = 15 cm.


Arbeitsheft 6 49<br />

51<br />

52<br />

3. b) Fortsetzung<br />

3.3 Kongruenzsätze<br />

1. a) Kongruenzsatz: sss b) Kongruenzsatz: sws<br />

c) Kongruenzsatz: wsw d) Kongruenzsatz: Ssw


50 Arbeitsheft 6<br />

52<br />

53<br />

2. a) b)<br />

3.4 Beson<strong>der</strong>e Linien des Dreiecks<br />

1.<br />

geht durch einen Eck- steht senkrecht halbiert eine<br />

punkt des Dreiecks auf einer Seite Seite<br />

Höhe x x<br />

Mittelsenkrechte x x<br />

Seitenhalbierende x x<br />

halbiert einen<br />

Winkel<br />

Winkelhalbierende x x<br />

2. a) b)<br />

3.<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Ja, die Zahlenangaben können st<strong>im</strong>men, da ein Jahr 365 Tage hat bzw. 366 Tage, wenn es ein Schaltjahr<br />

ist; zwischen 1978 und 2003 gab es 6 Schaltjahre.


Arbeitsheft 6 51<br />

54<br />

3.5 Vermischtes zu Dreiecken<br />

1. a) 12 Dreiecke<br />

b) Kongruenzbeweis :<br />

Offensichtlich gilt c = c’ und γ = γ’ (rechte Winkel),<br />

ferner gilt α = α’ (Wechselwinkel),<br />

Kongruenzsatz: sww o<strong>der</strong> wsw<br />

2. (1) Grundform ist ein gleichseitiges Dreieck, an dessen drei Ecken parallel zu <strong>der</strong> jeweils gegenüber-<br />

liegenden Seite ein weiteres gleichseitiges Dreieck abgeteilt wurde.<br />

(2) Grundform ist ein gleichseitiges Dreieck, bei welchem die Seitenmittelpunkte durch Strecken<br />

verbunden wurden, so<strong>das</strong>s <strong>im</strong> Inneren vier gleichseitige Dreiecke entstanden.<br />

3. a)<br />

b) A = A1 + A2, wobei A1 kongruent zu B1 ist (die an die gemeinsame Seite angrenzenden Winkel sind<br />

jeweils Wechselwinkel, Kongruenzsatz wsw) und A2 kongruent zu B2 ist (alle Winkel sind gleich<br />

groß (Stufenwinkel) und die Grundseite von A2 ist genauso lang wie die von B2, da <strong>für</strong> diese beiden<br />

Seiten eine Seite des Ausgangsdreiecks mittels <strong>der</strong> Seitenhalbierenden in zwei gleich lange Teil-<br />

stücke geteilt wurde, Kongruenzsatz wsw). Also gilt auch B1 + B2 = A.<br />

4. 2 Dreiecke: 1 Figur; 3 Dreiecke: 1 Figur; 4 Dreiecke: 3 Figuren; 5 Dreiecke: 4 Figuren;<br />

6 Dreiecke: 12 Figuren


52 Arbeitsheft 6<br />

55<br />

56<br />

3.6 Vierecke<br />

1. a) bis c)<br />

2. -<br />

3. -<br />

4. -<br />

gleichschenkliges Trapez α = δ = 74°, β = γ = 106°<br />

Parallelogramm α = γ = 110°, β = δ = 70°<br />

Rhombus α = γ = 70°, β = δ = 110°<br />

Viereck α = γ = 35°, β = 42°, δ = 248°<br />

Fünfeck α = 37°, β = 106°, γ = 74°, δ = 53°, ε = 270°<br />

Drache α = γ = 78°, β = 88°, δ = 116°<br />

Rechteck α = β = γ = δ = 90°<br />

Trapez α = δ = 90°, β = 115°, γ = 65°<br />

3.7 Quadrate<br />

1. a) - b) u = 35,2 cm; A = 65,93 cm 2<br />

c)<br />

2. a) - b) - c) von unten nach oben: A1 = A2 = A3 = A4 = 4,5 cm 2


Arbeitsheft 6 53<br />

57<br />

3.8 Eigenschaften von Vierecken<br />

1.<br />

Die Diagonalen<br />

sind gleich lang.<br />

Die Diagonalen<br />

stehen senkrecht<br />

aufeinan<strong>der</strong>.<br />

Mindestens eine<br />

Diagonale ist<br />

Symmetrieachse.<br />

Mindestens eine<br />

Mittellinie ist<br />

Symmetrieachse.<br />

Alle Seiten sind<br />

gleich lang.<br />

Mindestens ein<br />

Paar<br />

gegenüberliegen<strong>der</strong><br />

Seiten sind gleich<br />

lang.<br />

Mindestens ein<br />

Paar<br />

gegenüberliegen<strong>der</strong><br />

Seiten sind parallel<br />

zueinan<strong>der</strong>.<br />

Mindestens ein<br />

Paar benachbarter<br />

Seiten sind gleich<br />

lang.<br />

Alle Innenwinkel<br />

sind rechte Winkel.<br />

Gegenüberliegende<br />

Winkel ergeben<br />

zusammen 180°.<br />

Quadrat Rechteck Trapez Gleichschenkliges<br />

Trapez<br />

X X X<br />

Parallelogramm<br />

Rhombus Drachenviereck<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X X<br />

X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X<br />

X X<br />

X X X<br />

2. Druckfehler: Der 2. Buchstabe in <strong>der</strong> vorletzten Spalte ist ein C.<br />

3.<br />

Viereck


54 Arbeitsheft 6<br />

58<br />

59<br />

60<br />

3.9 Umfang und Flächeninhalt von Vierecken<br />

1. Der Flächeninhalt bleibt <strong>im</strong>mer gleich, <strong>der</strong> Umfang verdoppelt sich vom Quadrat zu <strong>der</strong> neuen Figur, <strong>im</strong><br />

zweiten Schritt vergrößert er sich erneut.<br />

2. a) Der Umfang bleibt gleich, <strong>der</strong> Flächeninhalt än<strong>der</strong>t sich.<br />

b) Recht- Länge a Breite b Flächeninhalt A<br />

eck (in cm) (in cm) (in cm 2 )<br />

1 2 18 36<br />

2 4 16 64<br />

3 6 14 84<br />

4 8 12 96<br />

5 10 10 100<br />

6 12 8 96<br />

7 14 6 84<br />

8 16 4 64<br />

9 18 2 36<br />

3.10 Mein Kin<strong>der</strong>z<strong>im</strong>mer<br />

1. a) Sofa 150 cm x 90 cm, Drehstuhl 60 cm x 60 cm, Bücherschrank 45 cm x 120 cm,<br />

Regal 30 cm x 120 cm, Tisch 78 cm x 78 cm, Computerecktisch 90 cm x 90 cm<br />

b) -<br />

c) Grundfläche 12,15 m 2<br />

d) -<br />

2. -<br />

3.11 Dreiecke und Vierecke − auf dem Geobrett<br />

1. a) -<br />

2. -<br />

3.<br />

b)<br />

2<br />

c) (1) A = 2 LE ;<br />

2<br />

(2) A = 1,5 LE (Dabei ist LE <strong>der</strong> Abstand zwischen zwei benachbarten waagerechten bzw.<br />

senkrechten Nägeln).<br />

Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 5<br />

Figur Sechseck Sechseck Fünfeck Fünfeck Fünfeck<br />

Umfang ca. 6,8 LE 8 LE ca. 6,8 LE ca. 7,4 LE ca. 8,8 LE<br />

Flächeninhalt 3<br />

2<br />

LE<br />

3<br />

2<br />

LE 3<br />

2<br />

LE 3,5<br />

2<br />

LE 3<br />

2<br />

LE


Arbeitsheft 6 55<br />

61<br />

62<br />

3.12 Falten von Dreiecken und Vierecken<br />

1. Durchmesser<br />

2. Gleichseitiges und spitzwinkliges; 25,8 cm, 32,25 cm 2<br />

3. Höhen, Seitenhalbierenden, Mittelsenkrechten und Winkelhalbierenden, 3 Symmetrieachsen<br />

4. ASF; FSC; CSE; SBE; ADS; DBS;<br />

DBC; ADC; AEC; ABE; FBC; ABF<br />

12 rechtwinklige Dreiecke<br />

kongruent: z.B. ASF; FSC o<strong>der</strong> ADS; CSE o<strong>der</strong> ABE; FBC<br />

5. gleichschenkliges Trapez; u ≈ 43 cm;<br />

a+ c<br />

2<br />

A = ⋅h ≈ 96,2 cm<br />

6. Man faltet zwei Ecken so um, <strong>das</strong>s sie auf dem<br />

jeweils gegenüberliegenden Höhenfußpunkt liegen.<br />

7. Rechteck: Ausgehend von dem Kreis mit den sechs Punkten auf <strong>der</strong> Kreislinie faltet man so, <strong>das</strong>s <strong>der</strong><br />

Kreisabschnitt zwischen zwei Punkten abgeknickt wird, gegenüber verfährt man genauso, entsprechend<br />

werden die Kreisabschnitte zwischen den so entstandenen Ecken abgeknickt.<br />

rechtwinkliges Trapez: Man faltet drei Seiten eines Rechtecks, die vierte Seite kann beliebig „schräg“<br />

gefaltet werden.<br />

Quadrat: Man faltet den Kreis zu einem Halbkreis und dann zu einem Viertelkreis. Faltet man ihn<br />

wie<strong>der</strong> auf, so sind auf <strong>der</strong> Kreislinie vier Punkte; man faltet zwischen jeweils zwei benachbarten<br />

Punkten die Kreisabschnitte nach hinten.<br />

8. -<br />

9. a) Durchmesser<br />

b) Drache<br />

e ⋅ f<br />

2<br />

c) Diagonalen, rechtwinklig, u ≈ 55 cm; A = ⋅ h = 180 cm , 4 Dreiecke<br />

2<br />

Es treten rechtwinklige und gleichschenklige Dreiecke auf.<br />

10. a) Anzahl <strong>der</strong> Teile 2 4 8 12<br />

Größe <strong>der</strong> Winkel 180° 90° 45° 30°<br />

b) Mittelpunktswinkel 60°<br />

Anzahl <strong>der</strong> Teile 3 5 7 9 11<br />

Größe <strong>der</strong> Winkel 120° 72° ≈ 51,4° 40° ≈ 32,7°<br />

2


56 Arbeitsheft 6<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

10. c) Anzahl<br />

<strong>der</strong> Teile<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Winkel ϕ 360° 180° 120° 90° 72° 60° ≈51,4° 45° 40° 36° ≈32,7° 30°<br />

Es handelt sich um eine indirekt proportionale Zuordnung.<br />

3.13 Themenseite: Zerrbil<strong>der</strong><br />

1. Der Künstler fertigt zunächst einen Entwurf an, legt über diesen ein Raster, fertigt <strong>im</strong> Gewölbe ein<br />

verzerrtes „Schattenraster“ an, indem er auf eine Holzkonstruktion Fäden o<strong>der</strong> Seile spannt, die mittels<br />

einer Lichtquelle <strong>das</strong> Raster an die Wand projizieren und überträgt dann die Kästcheninhalte<br />

entsprechend.<br />

2. -<br />

3. -<br />

4. von rechts: 1 991 = 996 + 6 + 989 von links: 686 + 9 + 966 = 1 661<br />

5. - 6. - 7. -<br />

3.14 Mind-Map<br />

Keine Lösungen<br />

4. Prismen<br />

4.1 Merkmale und Eigenschaften von Körpern<br />

1. a) Name Qua<strong>der</strong> Pyramide Zylin<strong>der</strong> Kegel Würfel Kugel Halbkugel Prisma<br />

Körper 1, 4, 10,<br />

11, 18, 21<br />

2, 14 3, 8, 16,<br />

23<br />

b) Anzahl <strong>der</strong><br />

Körper Flächen Ecken Kanten<br />

2 4 4 6<br />

5 1 1 0<br />

12 5 6 9<br />

18 6 8 12<br />

25 0 0 0<br />

5,17, 22 9 13, 20,<br />

25<br />

15 6, 7, 12,<br />

19, 24


Arbeitsheft 6 57<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

1. c) 7, 12, 19, 24; es gibt keine Körper mit 5 Kanten.<br />

2. a) -<br />

b) kürzester Weg: B → J → I → M<br />

längster Weg: B → A → G → O → F → E → D → C → K → J → I → M o<strong>der</strong><br />

B → J → K → C → D → E → F → A → G → O → N → H → I → M<br />

c) Der kürzeste Weg wäre 6 cm, <strong>der</strong> längste Weg wäre 30 cm.<br />

d) (1) H, (2) G, (3) H<br />

e) -<br />

3. -<br />

4.<br />

Körper Prisma Pyramide kein Prisma/<br />

keine Pyramide<br />

Begründung<br />

a x (schief)<br />

b x<br />

c x<br />

d<br />

x<br />

Kegelstumpf (kreisförmige Grund- und<br />

Deckfläche, mit unterschiedlichem Radius)<br />

e x keine parallelen Grundflächen<br />

f x<br />

g x<br />

h x Pyramidenstumpf<br />

i x<br />

j x<br />

4.2 Darstellen von Prismen<br />

1. a) Sie braucht 5 „Eckknetkugeln“.<br />

b) Längen <strong>im</strong> Bild auf die Hälfte verkleinert.<br />

c) Würfel: 1, 5, 8, 12, 16, 18, 19, 20, 21, 23, 25, 26<br />

Prisma: 3, 10, 14, 22, 24, 27; 2, 4, 7<br />

Pyramide: 9, 13, 17; 6, 11, 15<br />

Aufgaben unten: 32 Würfel<br />

2. a) (1) Dreiecke, (2) Trapeze, (3) Fünfecke<br />

3.<br />

b) Körper (1) Körper (2) Körper (3)<br />

Form <strong>der</strong> Grundfläche Dreieck Trapez Fünfeck<br />

Anzahl <strong>der</strong> Flächen 5 6 7<br />

Anzahl <strong>der</strong> Kanten 9 12 15<br />

Anzahl <strong>der</strong> Ecken 6 8 10


58 Arbeitsheft 6<br />

68<br />

69<br />

4. a)<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

b) (1) F-G-M; E-L-N; K-J; H-I; (2) H-D; A-C; G-E<br />

c) (1) FA-AG, ED-DL, KC-CJ, HB-BI, IM-GH, EF-MN, LK-JN;<br />

(2) AB-BC, EF-FG, AH-CD, DE-HG<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

a) In einer Woche legen sie 455 km zurück.<br />

b) Sie läuft bei gleichbleiben<strong>der</strong> Geschwindigkeit 12 km.<br />

c) Flipper war 1 5 h unterwegs.<br />

4<br />

d) Der Zug ist nach 7 Stunden 665 km gefahren.<br />

e) Christinas Ferienziel ist 5 768 km entfernt.<br />

f) Bei gleichbleiben<strong>der</strong> Geschwindigkeit ist sie 115 km gefahren.


Arbeitsheft 6 59<br />

70<br />

71<br />

4.3 Berechnungen an Körpern<br />

3<br />

1. a) a) V = 60 cm , AO 2<br />

= 94 cm<br />

b) Es gibt mehrere Lösungen!<br />

3<br />

b) V = 8 cm , AO 2<br />

= 40 cm<br />

(1) a = 4 cm, b = 6 cm, c = 18 cm<br />

3<br />

c) V = 2,975 m , AO 2<br />

= 17,1 m<br />

(2) a = 2 cm, b = 4 cm, c = 8 cm<br />

d) b = 0,50 m, AO 2<br />

= 17 m<br />

(3) a = 4 cm, b = 6 cm, c = 2 2 cm<br />

3<br />

e) b = 1,5 dm, AO 2<br />

= 76 dm<br />

2. a)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

b) Prisma (1): A = 7,5 cm Prisma (2): A = 8 cm Prisma (3): A = 5 cm<br />

Prisma (2) hat die größte Grundfläche.<br />

c) Zur Berechnung des Mantel- bzw. Oberflächeninhalts fehlen in <strong>der</strong> Zeichnung noch Maße, die man<br />

zunächst zeichnerisch best<strong>im</strong>men muss.<br />

3. a)<br />

Für den Mantelflächeninhalt A M , den Oberflächeninhalt A O und <strong>das</strong> Volumen V erhält man:<br />

Prisma (1):<br />

2<br />

AM ≈ (3 cm + 5 cm + 5,8 cm) ⋅ 4 cm = 55,2 cm<br />

AO 2 2<br />

≈ 55, 2 cm + 2 ⋅ 7,5 cm<br />

2<br />

= 70, 2 cm<br />

2 3<br />

V = 7,5 cm ⋅ 4 cm = 30 cm<br />

Prisma (2): AM ≈ (8 cm + 2 ⋅ 4,5 cm) ⋅ 15 cm = 255<br />

AO 2 2<br />

≈ 255 cm + 2 ⋅ 8 cm<br />

2<br />

= 271 cm<br />

Prisma (3):<br />

2 3<br />

V = 8 cm ⋅ 15 cm = 120 cm<br />

AM ≈ (5 cm + 2 ⋅ 3,2 cm) ⋅ 4,5 cm = 51,3<br />

AO 2 2<br />

≈ 51,3 cm + 2 ⋅ 5 cm<br />

2<br />

= 61,3 cm<br />

2 3<br />

V = 5 cm ⋅ 4,5 cm = 22,5 cm<br />

3 2<br />

= O = b)<br />

V 19 cm , A 54 cm<br />

4.4 Themenseite: Verpackungen<br />

2<br />

cm<br />

2<br />

cm<br />

3 2<br />

= O = c)<br />

V 16 cm , A 54 cm<br />

3 2<br />

= O =<br />

V 20 cm , A 64 cm<br />

3<br />

a) Volumen: 1 562,75 cm = 1,56275 �<br />

Die Abweichung entsteht, da hier mit den Außenmaßen gerechnet wurde; ferner kann <strong>der</strong> Karton nicht<br />

vollständig ausgefüllt werden.<br />

3<br />

b) 12,5 cm; 5 cm; 4 cm; 250 cm = 0, 25 �<br />

c) Materialverbrauch: 514,8 cm<br />

2<br />

cm<br />

d) Materialverbrauch: 265<br />

e) Kleinere Verpackungen erhöhen den Abfall.<br />

2


60 Arbeitsheft 6<br />

72<br />

5. Vernetzung: Abschlusstest Klasse 6<br />

1. 6<br />

2. 715,17<br />

3. 1 kg<br />

4. Druckfehler bei dem letzten Kästchen: 9,5 m statt 9,5 cm<br />

9,5 m<br />

5. Trapez und Rechteck<br />

6. Jedes Trapez ist ein Rechteck.<br />

7. Körper 2<br />

8. 40<br />

3<br />

cm<br />

www.schroedel.de<br />

ISBN 978-3-507-87061-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!