16.07.2018 Aufrufe

Festschrift 50 Jahre Meisterschulen am Ostbahnhof in München

www.meisterschulen-mchn.de, www.facebook.com/meisterschulen

www.meisterschulen-mchn.de, www.facebook.com/meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterricht und Erhöhung der Arbeitszufriedenheit<br />

durch mehr Teilhabe an Entscheidungen.<br />

Bei der Ausgestaltung der mittleren Ebene ist die<br />

Frage der Kompetenzen dieser Ebene e<strong>in</strong>e stark diskutierte<br />

Frage. Wir haben uns für e<strong>in</strong>e Vorgesetzteneigenschaft<br />

mit Entscheidungsbefugnis und mit der<br />

Befugnis, bei der Bewertung der Leistungen der<br />

Lehrkräfte mitzuwirken, entschieden. Mit diesen<br />

Strukturreformen hoffen wir die anstehenden Veränderungsprozesse<br />

gut steuern zu können und die<br />

Qualität der Schule weiter zu steigern.<br />

2. Prozessmanagement des Kernprozesses<br />

Den zweiten Ansatz, welchen wir <strong>in</strong> den vergangenen<br />

<strong>Jahre</strong>n <strong>in</strong> Angriff genommen haben, ist das professionelle<br />

Prozessmanagement der Organisation<br />

Schule weiter auszubauen und im Bereich des Unterrichtsprozessmanagements<br />

zu implementieren.<br />

Um Prozessmanagement von Unterricht als Organisation<br />

und nicht als E<strong>in</strong>zellehrkraft erfolgreich zu<br />

betreiben, muss sich die Organisationsstruktur von<br />

Schule ändern. Für e<strong>in</strong>e neue Unterrichtskultur<br />

muss die Lehrerrolle deprivatisiert werden. Der Kulturwandel<br />

bei den Lehrkräften muss sich vom ‚Ich<br />

und me<strong>in</strong> Fach‘ h<strong>in</strong> zu ‚Wir und unsere Schule‘ vollziehen.<br />

Dieser Wandel muss aber über organisatorische<br />

Maßnahmen flankiert werden. Dieser<br />

Zus<strong>am</strong>menhang zwischen Änderung der Leitungsorganisation<br />

und Änderung der Arbeitsorganisation<br />

bildet e<strong>in</strong>e der zentralen Begründungen für die E<strong>in</strong>führung<br />

e<strong>in</strong>er mittleren Leitungsebene an unseren<br />

Schulen.<br />

Prozessmanagement <strong>in</strong> Organisationen dient dazu,<br />

die Organisationsprozesse so abzubilden und zu managen,<br />

d<strong>am</strong>it die Organisationsziele erreicht werden<br />

können. Der Kernprozess e<strong>in</strong>es Unternehmens hat<br />

die Kundenwünsche zur Grundlage und endet mit<br />

der Erfüllung der Kundenwünsche. Der Kernprozess<br />

der Organisation Schule hat e<strong>in</strong> gutes Bildungsangebot<br />

zur Grundlage und endet mit der Erfüllung der<br />

Kundenwünsche, wenn unter Kunde nicht nur die<br />

Schüler, sondern auch die gesellschaftlichen Anforderungen<br />

an e<strong>in</strong>e gute (Aus)Bildung der Schüler<br />

verstanden wird. Aus Organisationssicht gilt es, die<br />

Varianz der Qualität von Unterricht zu m<strong>in</strong>imieren<br />

und <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t die Qualität von Unterricht und die<br />

Kundenzufriedenheit zu erhöhen.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel für die Kernprozesse e<strong>in</strong>er beruflichen<br />

Schule bietet das niedersächsische „Kernaufgabenmodell“.<br />

Dort wird als Kernprozess „Bildungsangebote<br />

gestalten“ genannt. Der Kernprozess wird <strong>in</strong><br />

fünf Bereiche e<strong>in</strong>geteilt:<br />

• Bildungsangebote realisieren<br />

• Leistungen feststellen<br />

• Individuell fördern<br />

• Beraten und unterstützen<br />

• Bildungsangebote verwalten<br />

Diese Prozesse werden <strong>in</strong> <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 17 Teilprozesse<br />

gegliedert. Das Kernaufgabenmodell bildet<br />

e<strong>in</strong>e gute Basis für jede Schule, ihre Kernprozesse<br />

zu identifizieren.<br />

Lehrkräfte arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Organisation, aber sie<br />

arbeiten auch für e<strong>in</strong>e Organisation. Die Organisationsziele<br />

müssen für die e<strong>in</strong>zelnen Lehrkräfte verb<strong>in</strong>dlich<br />

se<strong>in</strong>. Die Besonderheit der Organisation<br />

Schule kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass<br />

die Schulziele nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Top-down-Verfahren<br />

festgelegt s<strong>in</strong>d, sondern die Lehrkräfte an der Formulierung<br />

der geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Ziele beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

Ausgehend von den geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Schulzielen werden<br />

dann Ziele des Kernprozesses geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> festgelegt.<br />

Für den Prozess „Bildungsangebote<br />

realisieren“ könnte es beispielsweise e<strong>in</strong> Teilziel<br />

se<strong>in</strong>, „guten Unterricht“ zu erteilen.<br />

Aus Sicht der Lehrkräfte bedeuten verb<strong>in</strong>dliche<br />

Ziele auf der e<strong>in</strong>en Seite e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung ihrer<br />

Autonomie. Auf der anderen Seite ergeben sich<br />

aber auch Chancen und gerade für jüngere Lehrkräfte<br />

Orientierung. Aufgrund von Prozessmanagement<br />

lässt sich bei gleichem E<strong>in</strong>satz die Qualität<br />

verbessern. Wenn dieser Satz nicht gelten würde,<br />

wäre e<strong>in</strong> Management von Prozessen ja letztlich<br />

s<strong>in</strong>nlos. Höhere Qualität von Prozessen führt zu<br />

e<strong>in</strong>er höheren Kundenzufriedenheit. Diese höhere<br />

Zufriedenheit fördert das Lernklima und führt zu größerer<br />

S<strong>in</strong>nhaftigkeit des Tuns bei den Lehrkräften.<br />

Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt d<strong>am</strong>it <strong>in</strong> der<br />

Regel an, denn Menschen freuen sich daran, geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

Aufgaben effektiv und effizient zu erledigen.<br />

Die verb<strong>in</strong>dlichen Ziele gilt es, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Schritt mit Kriterien zu versehen. Kriterien für guten<br />

Unterricht s<strong>in</strong>d vielfach <strong>in</strong> der pädagogischen Diskussion<br />

vorhanden. Beispielsweise kann man sich<br />

an Hilpert Meyer mit se<strong>in</strong>en zehn Merkmalen guten<br />

Unterrichts orientieren. Diese Merkmale könnten<br />

e<strong>in</strong> Ausgangspunkt für jede Schule se<strong>in</strong>, ihre geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en<br />

Ziele für den Kernprozess festzulegen.<br />

Diese geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> festgelegten Ziele und Kriterien<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Basis für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>es Prozessmanagement<br />

von Unterricht. Guter Unterricht ist aber,<br />

wenn auch e<strong>in</strong> sehr wichtiger Teil, nur e<strong>in</strong> Aspekt<br />

e<strong>in</strong>er guten Schule. Folgende Themen s<strong>in</strong>d ebenfalls<br />

wichtig:<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!