16.07.2018 Aufrufe

Kulturdachverband_Q3_2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag 26. August <strong>2018</strong> 11:00<br />

Thurgauische Bodman-Stiftung<br />

Bodmanhaus Gottlieben<br />

Margret Kreidl: Stipendiatin <strong>2018</strong><br />

Die Kulturstiftung des Kantons<br />

Thurgau stellt vor<br />

KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK<br />

Sonntag 26. August <strong>2018</strong> 11:00<br />

Museum Rosenegg, Kreuzlingen<br />

Stucksaal, Bärenstrasse 6<br />

Schumann/Chopin – Cello/Klavier<br />

Moderation: Gallus Frei-Tomic<br />

Die Kulturstiftung des Kantons<br />

Thurgau richtet ihr Stipendium<br />

<strong>2018</strong> an Margret Kreidl aus. Während<br />

des Sommers wohnt und arbeitet<br />

die österreichische Autorin<br />

für zwei Monate im Bodman-Literaturhaus<br />

Gottlieben.<br />

Klug, burlesk, einfallsreich und<br />

überraschend ist ihr gesamtes<br />

Werk. Von ihrem Witz zeugen<br />

schon die einzelnen Buchtitel<br />

«Eine Schwalbe falten», «Einfache<br />

Erklärung», «Zitat, Zikade»<br />

Margret Kreidl, geboren 1964 in<br />

Salzburg, lebt als freie Schriftstellerin<br />

in Wien. Sie schreibt Theaterstücke,<br />

Hörspiele, Prosa und Gedichte.<br />

Reservationen:<br />

+41 (0)71 669 34 80 oder<br />

sekretariat@bodmanhaus.ch<br />

www.bodmanhaus.ch<br />

Musikalische Matinée<br />

Elisabeth Tanner spielt mit den Brüdern<br />

Jakob und Johannes Herzog<br />

ein romantisches Programm.<br />

Dabei erklingt von Frédéric Chopin<br />

seine gewichtige Cellosonate, eines<br />

der wenigen Kammermusikwerke<br />

des Pianisten. Sie wird den fantasievollen<br />

«Stücken im Volkston»<br />

von Robert Schumann gegenübergestellt.<br />

Dazwischen steht die berühmte,<br />

tiefsinnige, erschütternde<br />

Ballade in g-moll von Chopin.<br />

Elisabeth Tanner ist eine erfahrende<br />

Kammermusikerin und Solistin.<br />

Sie unterrichtet in Weinfelden.<br />

Jakob und Johannes Herzog aus<br />

Weinfelden sind bereits sehr erfolgreiche<br />

Cellisten und begeistern<br />

ihr Publikum mit ihrer ergreifenden<br />

Spielweise.<br />

Eintritt frei – Kollekte, kleiner<br />

Apéro<br />

Reservation empfohlen:<br />

Tel. 071 672 8151<br />

info@museumrosenegg.ch<br />

www.museumrosenegg.ch<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!