16.12.2012 Aufrufe

Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesamtinhaltsverzeichnis</strong> <strong>UTOPIE</strong> <strong>kreativ</strong><br />

Heft 1 – 218 (September1990 – Dezember 2008)<br />

Inhalt<br />

Beiträge 1<br />

Konferenzen & Veranstaltungen 59<br />

Bücher & Zeitschriften 64<br />

Beiträge<br />

ACKERMANN, EBERHARD/SEIFERT, OTTO: Umbruch ländlicher Arbeitsmärkte und<br />

Frauenbeschäftigung (Heft 27/28)<br />

ADLER, FRANK: Monopol. Entsubjektivierung. Nivellierung (Heft 10)<br />

ADOLPHI, JOCHEN: Gorbatschow: Der heilige Verräter als Vorbote des »Guten Königs«?<br />

(Heft 67)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM, KOHLMEY, GUNTHER: Alternative Politik ohne Neues Denken?<br />

(Heft 41/42)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: 16. November 2001 (Heft 136)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Asiaticus, China 1937 (Heft 200)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Bestandene Reifeprüfung – und nun erst recht ruft das Leben. Acht<br />

Notizen zum Schweriner Parteitag der PDS (Heft 77)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: China und wir: Chancen für ein Ende der Fremdheit? (Heft 52)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Der Osten und das Ganze und: Das Schweigen der Frauen. Elf Notizen<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Des jungen Leutnants Deutschland-Tagebuch (Heft 175)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Die »Linie <strong>Luxemburg</strong>-Gramsci« und linke Theorie und Praxis heute.<br />

XI. Internationale Tagung des InkriT vom 7. bis 10. Juni 2007 (Heft 209)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Die »Weltrevolution« im nächsten Jahrfünft. Dokumente zum<br />

Komintern-China-Verhältnis 1920-1925 in einem deutsch-russischen Gemeinschaftsprojekt<br />

(Heft ADOLPHI, WOLFRAM: Die Insel kann Festland werden (Interview mit Hans-Jürgen<br />

Wagener)(Heft 61)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Die PDS in der Erfolgskrise (Heft 112)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Die steckengebliebene Öffnung. Das Schicksal des »Forum<br />

2000plus!« der PDS (Heft 150)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Dornige Rosengartendebatte. Zur Programmatik der DKP nach ihrem<br />

12. Parteitag am 16./17. Januar 1993 in Mannheim. Rolle der linken Kräfte Europas und die<br />

Orientierung auf Sozialismus in der Gegenwart (Heft 29/30)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Ein Brocken im Abwicklungsgetriebe (Heft 47/48)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Kaderpartei. Skizze für ein HKWM-Stichwort (Heft 193)<br />

1


ADOLPHI, WOLFRAM: Klammheimliches Verwachsen. Gedanken beim Lesen (m)eines<br />

deutsch-deutschen Geschichtsbuches (Heft 99)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Kommunikationsstörung. PDS am Jahreswechsel (Heft 101)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Kriegsdiktatur (Heft 151)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Nun neue Utopie China? (Heft 31/32)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Ohne UN-Charta? Anmerkungen zu Marcus Hawels »Befindlichkeit<br />

im Blick« (Heft 199)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Paris ist frei (Heft 45/46)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: PDS. Partei des Demokratischen Sozialismus Skizzen zu ihrer<br />

Geschichte (Heft 172)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Verweigertes Gedenken (Heft 153 / 154)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Vom Wert der Erfahrung DDR (Heft 66)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Wann entsteht ein Krieg? Fragen aus Büchern zu den<br />

deutschsowjetischen Militärbeziehungen in den zwanziger und dreißiger Jahren (Heft 55)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Wohin geht Europa im Osten? Bericht und vier Tagebuchnotizen von<br />

einer Ost-West-Antwortsuche in Montreuil (Heft 68)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Wohlfeile Keule und geistige Selbstverstümmelung. Zwei neue<br />

Bücher mit »linkem« Antiamerikanismus-Vorwurf (Heft 165 / 166)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Zäsur 11. September (Heft 133)<br />

ADORNO, THEODOR W.; BENJAMIN, WALTER: Vorschläge für den Besprechungsteil der<br />

»Zeitschrift für Sozialforschung« (Heft 19/20)<br />

AGNOLI, JOHANNES, WOLFGANG GEHRCKE, BERND RABEHL: Die 68er<br />

Studentenbewegung . AGNOLI, JOHANNES, WOLFGANG GEHRCKE, BERND<br />

RABEHL: Die 68er Studentenbewegung .eine vergessene Revolte? Ein Streitgespräch<br />

(Teil 1)(Heft 49)<br />

AGTHE, KAI: Die Einheit von Leben und Werk. Paul Werner Wagner befragte in Halle (Saale)<br />

den Publizisten Friedrich Dieckmann (Heft 211)<br />

ALBRECHT, WILMA R.: Zukunftsvision Stadtverkehr (Heft 9)<br />

ALTVATER, ELMAR: 50 Jahre nach ihrer Gründung: IWF und Weltbank in tiefer<br />

Identitätskrise (Heft 50)<br />

ALTVATER, ELMAR: Schwierigkeiten mit der neoliberalen »pensée unique«. Der<br />

Internationale Lelio Basso Preis und die Suche nach politischen Alternativen (Heft 114)<br />

AMIN, SAMIR: »Pure Economics« – der reine Wahn (Heft 126)<br />

AMIN, SAMIR: Das Reich des Chaos (Teil 1)(Heft 15)<br />

AMIN, SAMIR: Das Reich des Chaos (Teil 2)(Heft 17/18)AMIN, SAMIR: Die politische<br />

Ökonomie des 20. Jahrhunderts (Heft 119)<br />

AMZOLL, STEFAN: »Sie schrien abermals ›Kreuziget ihn‹!« Interview mit GERD<br />

RIENÄCKER AMZOLL, STEFAN: Abschied (Interview mit Steffen Mensching und Hans-<br />

Eckardt Wenzel – Heft 115/116)<br />

AMZOLL, STEFAN: Auch Utopien können warten! Vier Paraphrasen mit Finale auf das Thema<br />

»Dramaturgie der Dezennien – Die runden Geburtstage der DDR« (Heft 89)<br />

AMZOLL, STEFAN: Die Apokalypse ist eine Revolution im Ganzen. Eugen Drewermann über<br />

frühe und heutige Apokalypsen (Heft 216)<br />

AMZOLL, STEFAN: Ich ist kein anderer. Hanns Eisler und die DDR – Eine Montage (Heft<br />

91/92)<br />

AMZOLL, STEFAN: Interview mit Thomas J. Richter (Heft 57)<br />

AMZOLL, STEFAN: Kampf um den ungespielten Oktober. Porträt des sowjetischen<br />

Dokumentarfilmers Dsiga Wertow (Heft 79)<br />

AMZOLL, STEFAN: Musik zum pazifistischen Gebrauch (Interview mit Friedrich Schenker<br />

Heft 109/110)<br />

AMZOLL, STEFAN: Versuch, das Problem an der Wurzel zu packen (Interview mit Robert<br />

Kurz)(Heft 121/122)<br />

2


AMZOLL, STEFAN: Was war dieses Jahrhundert eigentlich? (Interview mit Hans-Eckardt<br />

Wenzel – Heft 81/82)<br />

ANDEXEL, RUTH: Wie ich allen auf den Wecker falle (Heft 99)<br />

ANDOR, LÁSZLÓ: Für den Osten nichts als Versprechungen (Heft 85/86)ANDOR, LÁSZLÓ:<br />

Peripherisierung in Ungarn (Heft 63)ANDRÉANI, TONY: Thesen für einen nichtetatistischen<br />

Sozialismus (Heft 17/18)<br />

ANGERJÄRV, JANE: Geschlechtsbezogene Diskriminierung von Frauen in Estland (Heft 184)<br />

ANTCZACK, STEPHAN B.: Kunst geht nach Brot (Heft 157)<br />

ANTON, HALINA: Frauen in Merseburg (Heft 71)<br />

ANTWORTEN an Manfred Kapluck (Heft 75)<br />

ANZEIGE: Beschäftigung sichern (Heft 21/22)<br />

ANZEIGE: Der Honecker-Prozeß als justizielle Abrechnung mit der DDR (Heft 23/24)<br />

ARBEITSPAPIER zur Tagung »Ökologischer Umbau der Gesellschaft« der PDS Brandenburg<br />

am 14. Juni 1997 (Heft 79)<br />

ARENDT, HANNAH: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>. 1871-1919 (aus urheberrechtlichen Gründen nur in der<br />

Print-Ausgabe)(Heft 192)<br />

ARNAUD, DIDIER: Das vergessene Dorf Maillé (Heft 175)<br />

ARNDT, LOTTE: Der kubanische Sozialrealismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Heft 171)<br />

ARNOLD, INGO: Die Winterreise. Ein graphischer Zyklus (Heft 87)<br />

AUERNHEIMER, GUSTAV: Revolution und Räte bei Hannah Arendt und <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong><br />

(Heft 201 / 202)<br />

August Bebel an Karl Liebknecht: »... vor allen Dingen finanziell von der Partei unabhängig<br />

sein« (Heft 196)<br />

Autobiographie (Heft 115/116)<br />

Ave, communisme, Moriturite salutant! Nikolai Bucharins »Letztes Wort« (Heft 89)<br />

BACHMANN, GÜNTHER: Warum Nachhaltigkeit ? (Heft 153 / 154)<br />

BACKMANN, ULRICH: Schwerter zu Pflugscharen (Heft 1)BADSTÜBNER, ROLF:<br />

Beratungen bei J.W. Stalin. Neue Dokumente. Dokumente aus den Jahren 1945 bis 1948<br />

(Heft 7)BADSTÜBNER, ROLF: Die geheimgehaltenen und verleugneten sowjetischen<br />

Zerstückelungsabsichten gegenüber Deutschland und das Dilemma der KPD (Heft 83)<br />

BADSTÜBNER, ROLF: Fehlerkritik ja, aber »so präzis wie möglich« (Heft 15)<br />

BADSTÜBNER, ROLF: Gesamtdeutsche Optionen und Neutralisierungsvarianten (Heft 96)<br />

BADSTÜBNER, ROLF: Gründung der SED. Zur Selbstzerstörung einer Legende (Heft 65)<br />

BADSTÜBNER, ROLF: Zur Entstehung von BRD und DDR (Heft 103/104)<br />

BAGGER, ULRIKE: Protest gegen Karlsruhe (Heft 33/34)<br />

BAHR, EGON; FALIN, VALENTIN; KISSINGER, HENRY: Wandel durch Annäherung.<br />

Zusammenhänge und Hintergründe des Berlin-Abkommens der vier Mächte und dessen<br />

Bedeutung für die Beendigung des Ost-West-Konflikts (Heft 35/36)<br />

BALIS, STEPHANIE: Wo Sommer wirklich Sommer ist. Eine Reise in die Berge von Kurdistan<br />

(Heft 197)<br />

BALKE, DETLEF: Beim Wenden der Steine. 90 Jahre Kibuz (Heft 109/110)<br />

BANSE, GERHARD: Integrative nachhaltige Entwicklung und Technikfolgenabschätzung (Heft<br />

153 / 154)<br />

BARCK, SIMONE: »Grundfrage: Antifaschistischer Widerstand«. Zur Widerstandsrezeption in<br />

der DDR bis 1970 (Heft 118)<br />

BARCK, SIMONE: Mythos BPRS-Literatur? Zum widersprüchlichen Umgang mit der<br />

BPRSTradition in der DDR (Heft 102)<br />

BARTHEL, THOMAS: Alternativen für die Opposition (Heft 35/36)<br />

BARTOSZ, JULIAN: Was kann, was muß die Linke? (Heft 10)<br />

BARTSCH, PAUL D.: Gundermanns poetische Seilschaften (Heft 177 / 178)<br />

BAST-HAIDER, KERSTIN: Postsozialistische Veränderung von Arbeitswelt. Das Beispiel<br />

Bekleidungsindustrie (Heft 27/28)<br />

3


BAUM, ELKE; DORST, ULRICH: CUBA SI – Reiseeindrücke (Heft 25/26)<br />

BECKER, JENS, HARALD JENTSCH: Mitbestimmungsidee und Gewerkschaftspolitik an der<br />

Schwelle zum 21. Jahrhundert (Heft 111)<br />

BECKER, JOHANNES M.: »Dieses Land haben sie noch nicht erobert...« Kuba – Modell für<br />

BEER, MIRCO: Bericht über die Kommandierung nach Spanien vom 10. Oktober 1936 bis 3.<br />

Juni 1939 (Heft 191)<br />

BECKER, JÖRG: Massenmedien, Migration und positive Differenz (Heft 211)<br />

BEHREND, HANNA: Ernst-Bloch-Tage in Tübingen (Heft 19/20)<br />

BEHREND, HANNA: Marxismus und Feminismus – inkompatibel oder verwandt?(Heft<br />

109/110)<br />

BEHREND, HANNA: Rückblick aus dem Jahr 2000: Was haben Gesellschaftsutopien uns<br />

gebracht? (Heft 78)<br />

BEHREND, HANNA: Universalismus und Differenz (Heft 121/122)<br />

BEHREND, MANFRED: Kritischer Marxismus (Heft 97/98)<br />

BEHREND, MANFRED: Stalins Konterrevolution in Spanien und der gescheiterte Schauprozeß<br />

von Barcelona (Heft 81/82)<br />

BEHRENS, FRITZ: Der real existierende Sozialismus (Teil 1)(Heft 2)<br />

BEHRENS, FRITZ: Der real existierende Sozialismus (Teil 2)(Heft 3)<br />

BEHRENS, ROGER: Aktualisierung des Ungleichzeitigen. Anmerkungen zur Prozeßlogik einer<br />

mehrschichtigen Dialektik (Heft 153 / 154)<br />

BEHRENS, ROGER: Der Surrealismus im letzten Jahrhundert – Kunst, Politik und Erotik einer<br />

bürgerlichen Revolte (Heft 147)<br />

BEHRENS, ROGER: Die Aktualität des Utopischen in der Kunst. Ein Streifzug, verstreute<br />

Gedanken zum Form-Inhalt-Problem aufnehmend (Heft 62)<br />

BEHRENS, ROGER: Utopie im Widerspruch. Humanistische Bildungstheorie zwischen Krise<br />

und Experiment (Heft 75)<br />

Beispiel der Akademie der Wissenschaften der DDR (Heft 31/32)<br />

BEITZ, WILLI: Michail Scholochow – eine terra incognita? (Heft 188)<br />

BELLMANN, REINART / LAITKO, HUBERT / MEIER, KLAUS: Generationengerechtigkeit:<br />

Die Verknüpfung ökologischer und sozialer Zielstellungen im Nachhaltigkeitskonzept (Heft<br />

153 / 154)<br />

BELOCERKOVSKIJ, VADIM: Die bundesdeutsche Politik und Russland (Heft 187)<br />

BELOTSERKOWSKY, VADIM: Die Gesellschaft der Selbstverwaltung – der Weg zur Rettung<br />

und zum Aufblühen Rußlands (Heft 50)<br />

BENDKOWSKI, HALINA: Jenseits von EMMA. Oder: Wie werden das Wissen und die<br />

Diskussionen des Feminismus erinnert und befördert? (Heft 158)<br />

BENGSCH, ANDREAS: Die antiphilosophische Philosophie der Palankaner (Heft 19/20)<br />

BENJAMIN, MICHAEL: Die PDS und ihr linker Flügel. Aus Anlaß des Beitrages von Ronald<br />

Lötzsch (Heft 69/70)<br />

BENJAMIN, MICHAEL: Verwaltung und Verwaltungsreform (Heft 90)<br />

BENJAMIN, MICHAEL: Zur Staatskonzeption und Sicherheitspolitik der SED (Heft 17/18)<br />

BENJAMIN, WALTER; ADORNO, THEODOR W.: Vorschläge für den Besprechungsteil der<br />

»Zeitschrift für Sozialforschung« (Heft 19/20)BENSER, GÜNTER:<br />

Quellenveröffentlichungen ja, doch so präzis wie möglich (Heft 11)<br />

BENZ, WOLFGANG: Jüdische Geschichte in Deutschland (Heft 17/18)<br />

BERG, FRANK: Politikwechsel und Reformpolitik: Der Fall Mecklenburg-Vorpommern (Heft<br />

115/116)<br />

BERG, FRANK; RIEGE,GERHARD: Zur Verfassungsdiskussion in den neuen Bundesländern<br />

(Heft 13)<br />

BERGER, JOHANNES: Im Westen nichts Neues? (Heft 19/20)<br />

BERGMANN, THEODOR: Der Spanische Bürgerkrieg und die Weltpolitik (Heft 69/70)<br />

BERGMANN, THEODOR: Eine kommunistische Alternative zum Stalinismus (Heft 14)<br />

4


BERGMANN, THEODOR: Heydrichs großer Plan (Heft 76)<br />

BERGMANN, THEODOR: Isaac Deutscher – ein jüdischer Ketzer (Heft 97/98)<br />

BERGMANN, THEODOR: Jenseits von Stalinismus und Reformismus – politische Bilanz und<br />

Perspektive der sozialistischen Bewegung (Heft 68)<br />

BERGMANN, THEODOR: Paul Levi – Tragik eines deutschen Revolutionärs zwischen den<br />

Parteien (Heft 185)<br />

BERGMANN, THEODOR: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Außenwirkungen von<br />

1917 (Heft 196)<br />

BERGMANN, THEODOR; KESSLER, MARIO: Die Volksfrontpolitik der Kommunistischen<br />

Internationale. Geschichte und Bedeutung (Heft 55)<br />

BERNECKER, WALTHER L.: Spanischer Bürgerkrieg und Vergangenheitsbewältigung.<br />

Geschichtspolitik und Erinnerungsansprüche in der Demokratie 1975-200 (Heft 191)5<br />

BERNHARD, ARMIN: Antonio Gramscis Verständnis von Bildung und Erziehung (Heft<br />

183)<br />

BERNHARD, ARMIN: Bildung als Bearbeitung von Humanressourcen. Die menschlichen<br />

Wesenskräfte in einer sich globalisierenden Gesellschaft (Heft 156)<br />

BERNHARD, ARMIN: Bildung als Ware – Die Biopiraterie in der Bildung und ihr<br />

gesellschaftlicher Preis (Heft 197)<br />

BETHGE, HORST: Schöne neue Schule 2020 (Heft 218)<br />

BETHGE, HORST: Voneinander lernen – für Demokratisierung, gegen Privilegien im<br />

Bildungswesen (Heft 9)<br />

BEUTIN, WOLFGANG: Der Frühexpressionismus Kurt Hillers. Literarische Anfänge und der<br />

»Neue Club« (1909-1913) (Heft 212)<br />

BEYER, MANFRED: Trauerrede für Dieter Strützel, 17 Mai 1999 (Heft 106)<br />

BHOWMIK, SHARIT K: Arbeitergenossenschaften und Marginalität (Heft 141/142)<br />

BIEREIGEL, HANS: Gedenkende Trauer und schmerzende Fragen. Dokumente über das KZ<br />

Sachsenhausen (Heft 50)<br />

Bilgin, Ayhan: Die 68er Bewegung in der Türkei (Heft 213/214)<br />

BINUS, GRETCHEN: Monopolistisches Eigentum. Aktuelle Trends (Heft 158)<br />

BIRKE, PETER: »Wir sind die Sozialdemokratie des 21. Jahrhunderts«. Rechtsparteien in<br />

Dänemark (Heft 156)<br />

BIRKE,. PETER: Sosialistisk Venstreparti – eine linkssozialistische Partei in Norwegen (Heft<br />

163)<br />

BISCHOFF, JOACHIM: Das Ende des Neoliberalismus und die Zukunft der<br />

Wirtschaftsdemokratie (Heft 173)<br />

BISCHOFF, JOACHIM: Die Memoranden – Alternativen zur neoliberalen<br />

Wirtschaftskonzeption (Heft 146)<br />

BISCHOFF, JOACHIM: Hat der Linkssozialismus eine Zukunft? (Heft 148)<br />

BISCHOFF, JOACHIM: Ökologischer Fundamentalismus oder alternative Gesellschaftspolitik<br />

(Heft 11)<br />

BISCHOFF, JOACHIM: Solidarpakt oder das Ende der Vollbeschäftigungspolitik (Heft 23/24)<br />

BISCHOFF, JOACHIM: Zweidrittelgesellschaft als unabänderliches Schicksal? (Heft 16)<br />

BISKY, LOTHAR/ SCHEELE, JÜRGEN: Die digitale Spaltung der Gesellschaft (Heft 203)<br />

BISKY, LOTHAR: »Ich bin in ein sozialistisches Land gefahren« (Heft 31/32)<br />

BISKY, LOTHAR: Eine späte Begegnung. Zur Erinnerung an Hans Mayer (Heft 132)<br />

BISKY, LOTHAR: Plädoyer für einen libertären Sozialismus (Heft 63)<br />

BITTNER, WOLFGANG: Lese-Kultur gegen Gewalt. Kinder- und Jugendliteratur als<br />

Prophylaxe (Heft 197)BLÄSS, PETRA: Feministische Politikansätze (Heft 33/34 BLOCH,<br />

ERNST an Erich Wendt (Heft 15)<br />

BLASCHKE, RONALD: Mythos der produktiven Arbeit. Ein neues Buch von Manfred Füllsack<br />

zum Thema Arbeit und Grundeinkommen (Heft 205)<br />

BLOCH, ERNST: Über Lenin. 1928 (Heft 58)<br />

5


BLOCH, JAN: Revolutionäre Praxis? (Heft 14)<br />

BOCK, HELMUT: Altpreußens Götterdämmerung. Tragikomische Impressionen (Heft 192)<br />

BOCK, HELMUT: Die »hässliche« Revolution. Erinnerung an 1848: Wer bedroht wen? (Heft<br />

31/32)<br />

BOCK, HELMUT: Die Russische Revolution 1917 – »Kriegskind des 20. Jahrhunderts« (Heft<br />

85/86)<br />

BOCK, HELMUT: Die schöne Revolution. »Von nun an werden die Bankiers herrschen!« (Heft<br />

177 / 178)<br />

BOCK, HELMUT: Die ungeliebten Linken. Erinnerungen an die Große Revolution des<br />

Bürgertums (Heft 5)<br />

BOCK, HELMUT: Erbe und Tradition. Zum geschichtlichen Denken in der PDS (Heft 141/142)<br />

BOCK, HELMUT: Es führt kein Weg zurück. »Stalinismus« in der DDR (Heft 13)<br />

BOCK, HELMUT: Friedensbund Europa. Eine Utopie, die jetzt zu verwirklichen ist (Heft 2)<br />

BOCK, HELMUT: Napoleon Bonaparte. Von Widerspruch und Unfrieden eines bürgerlichen<br />

Hegemonialsystems (Heft 194)<br />

BOCK, HELMUT: Nobels Friedenspreis für Bertha von Suttner. Das Aktuelle in der Geschichte<br />

(Heft 182)<br />

BOCK, HELMUT: Pax Americana. Wie human sind die USA? Erinnerung aus gebotenem<br />

Anlaß (Heft 106)<br />

BOCK, HELMUT: Unvergessen: Lyon 1831. Von den Anfängen des Klassenkampfes (Heft<br />

133)<br />

BOCK, HELMUT: Utopie und Vermächtnis des Weltbürgers. Zum 140. Jahrestag: Das<br />

politische Testament Heinrich Heines (Heft 53)<br />

BOCK, HELMUT: Vom Elend historischer Selbstkritik (Heft 180)<br />

BOCK, HELMUT: Von einem, der auszog, der Revolution zuvorzukommen. Zum Beginn der<br />

Preußischen Reformen vor 200 Jahren (Heft 204)<br />

BOCK, HELMUT: Von Krieg und Frieden. Zwischenbilanz aktuell (Heft 115/116)<br />

BOCK, HELMUT: Was ist des Deutschen Vaterland? 175 Jahre Hambacher Fest? (Heft<br />

200)Essay BOCK, HELMUT: Wie aktuell ist Maximilien Robespierre? (Heft 63)<br />

BOCK, SIGRID: Von der Kraft der Literatur. Zur Wirkung des Romans »Die Waffen nieder!«<br />

von Bertha von Suttner (Heft 182)<br />

BOCK. HELMUT: Was tun? Russlands Februarrevolution und Lenins »April-Thesen« (Heft<br />

198)BÖHLKE, EWALD: Das neue Deutschland zwischen Föderalismus und<br />

Nationalstaatlichkeit (Heft 4)BÖHME, HELMUT: Rundtischgespräch Risiko Gentechnik?!<br />

(Heft 115/116)<br />

BÖHLKE, EFFI: Auf den Spuren von Simone de Beauvoir. Impressionen aus Paris (Heft 211)<br />

BÖHME-KUBY, SUSANNA: Die Nachgeborenen und Tucholsky (Heft 189 / 190)<br />

BOIS, MARCEL/WILDE, FLORIAN: »Viele Fragen sind noch heute relevant« Ein Interview<br />

mit Philipp Kufferath und Jan Schalauske, den Autoren einer neuen Broschüre über den SDS<br />

– den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (Heft 210)<br />

BOLBRINKER, NILS; STUTTERHEIM, KERSTIN: Bilder eines Industriereviers (Heft 73/74)<br />

BOLLINGER, STEFAN: »Weiter so Deutschland!«? – Auf der Suche nach einer neuen<br />

Entwicklungslogik für die Bundesrepublik (Heft 53)<br />

BOLLINGER, STEFAN: DDR 1989/1990 – vom Aufbruch zum Anschluß (Heft 103/104)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Deutschland nach dem Ende der bipolaren Welt. Eine alte Großmacht<br />

auf dem Weg zu neuer Hegemonie? (Heft 41/42)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Die Gewaltfrage während der Revolution 1989/90 und die Gegenwart<br />

(Heft 138)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Die Revolution für den Sozialismus kam zu spät. 1989 zwischen<br />

letzter Chance und Thermidor (Heft 108)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Heißer Frieden. Eine Literaturanalyse (Heft 73/74)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Jahr der vertanen Chancen (Heft 94)<br />

6


BOLLINGER, STEFAN: Ohne ostdeutsche Sozialwissenschaftler keine ost- oder<br />

gesamtdeutsche Zivilgesellschaft (Heft 149)<br />

BOLLINGER, STEFAN: PDS-Programmatik und das Schlüsseljahr 1989 (Heft 141/142)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Prager Frühling – Testfall für einen demokratischen Sozialismus?<br />

Chancen, Dilemmas, Probleme (Heft 35/36)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Sozialstaat DDR – nur Erinnerung oder auch Herausforderung? (Heft<br />

180)<br />

BONTRUP, HEINZ-J.: Wirtschaftsdemokratie statt Shareholder-Kapitalismus (Heft 186)<br />

BORIS, DIETER: Aspekte der »Strukturanpassungspolitik« des Internationalen Währungsfonds<br />

und der Weltbank in der »Dritten Welt« (Heft 39/40)<br />

BÖSHERZ, HENNING; MATTERN, INGRID: Eine sozialistische Verkehrspolitik für Sachsen.<br />

Analysen, Folgerungen, Vorschläge (Heft 64)<br />

BOURDIEU, PIERRE: Für eine neue europäische Aufklärung (Heft 139)<br />

BRAND, KARL-WERNER: Strukturveränderungen des Umweltdiskurses in Deutschland (Heft<br />

25/26)BRANDT, RÜDIGER: Was tun Linke bei den Grünen? (Heft 66)<br />

BRAND, MARTIN: Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union – ein neoliberales<br />

Projekt? (Heft 217)<br />

BÖTTICHER, ASTRID: Islamophobie und Antisemitismus, ein Vergleich der<br />

Grundkonzeptionen (Heft 217)<br />

BETHGE, HORST: Grüne Schrift-schwarzer Text (Heft 217)<br />

BRANDT, PETER: Vorbildliches Leben nach dem »Prinzip links«. Hermann und Gerda Webers<br />

Erinnerungen (Heft 203)<br />

BRANDT, WILLY: Ein Brief aus dem Jahre 1946 (Heft 65)<br />

BRANGSCH, LUTZ: Grundsicherung: Ein vergessenes PDS-Konzept (Heft 187)<br />

BRANGSCH, LUTZ: Soziale Sicherheit als Zivilisationsgewinn? (Heft 113)<br />

BRANGSCH, LUTZ: Sozialpolitik in der DDR (Heft 16)<br />

BRANGSCH, LUTZ: Wie aus Politik Haushalt wird. Zu Legitimität und Notwendigkeit einer<br />

demokratisierten Haushaltspolitik (Heft 147)<br />

BRANSTNER, GERHARD: Der wirkliche Kapitalismus (Heft 41/42)<br />

BRANSTNER, GERHARD: Die Zweite Aufklärung (Heft 39/40)<br />

BRAUN, ANNELIESE: Arbeitsverhältnisse – ihre Trends und Alternativen aus feministischer<br />

Sicht (Heft 128)<br />

BRAUN, ANNELIESE: Auf der Suche nach einer feministischen Theorie des Wirtschaftens<br />

(Heft 152)<br />

BRAUN, ANNELIESE: Zwischen Produktion und Reproduktion des Lebens – marxistische und<br />

feministische Ideen vor gemeinsamen Herausforderungen? (Heft 109/110)<br />

BRÄUNIG, GARNETT HELEN: Zwang und Soziale Arbeit – Ein Widerspruch in sich? (Heft<br />

212)<br />

BREITENBACH, ELKE / SCHUBERT, KATINA: Auf den Inhalt kommt es an. Anmerkungen<br />

zur Programmdebatte für die neue Linke (Heft 194)<br />

BREITENBACH, ELKE / SCHUBERT, KATINA: Opposition und Regierung – Partei und<br />

Bewegung – Widersprüche? Überlegungen zur PDS- Strategiedebatte (Heft 165 /<br />

166)BRENDGENS, GUIDO: Vom Verlust des öffentlichen Raums. Simulierte Öffentlichkeit<br />

in Zeiten des Neoliberalismus (Heft 182)<br />

BRIE, ANDRÉ: Brief an Karl Marx (Heft 10)BRIE, ANDRÉ: Die Zukunft des Politischen (Heft<br />

111)BRIE, ANDRÉ: Golfkrieg: Fortsetzung 5000 Jahre alter Politik (Heft 7)BRIE, ANDRÉ:<br />

Nukleare Abrüstung zwischen Neubeginn und Perspektivlosigkeit (Heft 11)BRIE, ANDRÉ:<br />

Strategische Konsequenzen aus den PDS-Wahlkämpfen 2004 (Heft 170)<br />

BRIE, ANDRÉ: Zukunft der Arbeit: Eine alternative Agenda für Vollbeschäftigung (Heft 137)<br />

BRIE, ANDRÉ: Zum Artikel von Michael Benjamin (Heft 73/74)<br />

BRIE, ANDRÉ: Zur Programmdiskussion der PDS (Heft 16)<br />

7


BRIE, ANDRÉ: Zur Verteidigung von Theorie und Politik sozialistischer Moderne (Heft<br />

61)BRIE, ANDRÉ: Zwischen Globalisierung und Neonationalismus (Heft 66)<br />

BRIE, MICHAEL: Das Gespenst des Antiamerikanismus – Nebelwand der amerikanistische<br />

Herrschaftsideologie (Heft 138)<br />

BRIE, MICHAEL: Der Funken der Hoffnung im Vergangenen. In Erinnerung an den Herbst<br />

1989 (Heft 172)<br />

BRIE, MICHAEL: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> und Alexandra Kollontai – Parteinahme für einen<br />

demokratischen Sozialismus (Heft 162)<br />

BRIE, MICHAEL: Sozialismus: Ein Blick zurück in die Zukunft (Heft 129/130)<br />

BRIE, MICHAEL: Über welche Brücken sollen wir gehen, welche Mauern sollen wir<br />

überwinden? (Heft 134)<br />

BRIE, MICHAEL: Was hätte <strong>Rosa</strong> gesagt? (Heft 189 / 190)<br />

BRIE, MICHAEL: Welcher Marxismus und welche Politik? Uwe-Jens Heuers Buch<br />

»Marxismus und Politik« kritisch gelesen (Heft 165 / 166)<br />

BRIE, MICHAEL: Wer setzt die Normen des wissenschaftlichen Diskurses? (Heft 8)<br />

BRIE, MICHAEL: Zwischen Wärmestrom und Kälteschock (Heft 153 / 154)<br />

BRIEFS, ULRICH: Wirtschaftsentwicklung – neue Technologien – Arbeitszeitverkürzung (Heft<br />

14)<br />

BRIEGER, MATTHIAS: Wehrmachtsdeserteure in der Resistenza (Heft 175)<br />

BRONNER, STEPHEN ERIC: »Was tun?« und Stalinismus (Heft 151)<br />

BRONNER, STEPHEN ERIC: Sozialismus neu verstehen (Heft 135)<br />

BRONNER, STEPHEN: Rote Träume an der Jahrtausendwende – Anmerkungen zum Erbe von<br />

<strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> (Heft 123)<br />

BRÜGGEN, WILLI; DRÄGER, KLAUS: Die Zukunft der Grünen (Heft 12)<br />

BRULÉ, JEAN-MARC: Crossover – Anmerkungen aus Frankreich (Heft 66)<br />

BRÜN, MARIANNE: Ermutigung muß vom Begehren herkommen. Interview (Heft 64)<br />

BRÜNING, ELFRIEDE: Erinnerungen an den BPRS (Heft 102)<br />

BRYM, MAX: Die serbischen Cˇ etniks einst und jetzt (Heft 165 / 166)<br />

BUGLIANI, ROBERTO: Für eine neue Dialektik im Kampf gegen den Neoliberalismus (Heft<br />

109/110)<br />

BUKVIC, PETER: Wege der Erkenntnis (Heft 16)<br />

BULL, BIRKE: Abschied und Suche: die programmatische Debatte des PDS (Heft 120)<br />

BURCHERT, ULRICH: Zu Bildern und Liedern (Heft 177 / 178)<br />

BURMEISTER, HERBERT: Ein Jahr Bürgermeister. Versuch einer Bilanz – nach<br />

Tagebuchnotizen (Heft 56)<br />

BURRICHTER, CLEMENS: Demokratischer Sozialismus (Heft 121/122)<br />

BURRICHTER, CLEMENS; STEPHAN, GERD-RÜDIGER: Zur Theorie einer Analyse der<br />

Wissenschaftsentwicklung in der DDR (Heft 73/74)<br />

BUSCH, ULRICH / SCHNEIDER, ANJA: Viel Konsum, aber wenig Wachstum. Zu den<br />

Wirkungen der Transferzahlungen (Heft 127)<br />

BUSCH, ULRICH: 15 Jahre Währungsunion. Ein kritischer Rückblick (Heft 177 / 178)<br />

BUSCH, ULRICH: Agenda 2010 – das deutsche Programm für einen Gesellschaftsumbau (Heft<br />

153 / 154)<br />

BUSCH, ULRICH: Argumente für einen fast vergessenen Passus des Einigungsvertrages (Heft<br />

43/44)<br />

BUSCH, ULRICH: Aspekte der Transformationskrise (Heft 37/38)<br />

BUSCH, ULRICH: Berlin – Weltstadtvisionen und Finanzrestriktionen (Heft 195)<br />

BUSCH, ULRICH: Berlin-Brandenburg: Zweiter Anlauf für eine Fusion (Heft 144)<br />

BUSCH, ULRICH: Der marktwirtschaftliche Transformationsprozeß in Ungarn (Heft 33/34)<br />

BUSCH, ULRICH: Der Reichtum wächst, aber nicht für alle (Heft 150)<br />

BUSCH, ULRICH: Eigentumskritik und alternative Gestaltungsoptionen (Heft 155)<br />

BUSCH, ULRICH: Finanzmarktkrise und Finanzmarktkapitalismus (Heft 215)<br />

8


BUSCH, ULRICH: Friedrich Nietzsche und die DDR (Heft 118)<br />

BUSCH, ULRICH: Geiz ist geil! Wieso auf einmal? BUSCH, ULRICH: Kapitalimport und<br />

Entwicklung. Ungarische Erfahrungen (Heft 63)<br />

BUSCH, ULRICH: Kein Ende der Arbeitslosigkeit durch Bevölkerungsrückgang in<br />

Ostdeutschland (Heft 208)<br />

BUSCH, ULRICH: Ostdeutschland: Wirtschaftspolitische Optionen für 2005 bis 2019 (Heft<br />

172)<br />

BUSCH, ULRICH: Schlaraffenland – eine linke Utopie? Kritik des Konzepts eines<br />

bedingungslosen Grundeinkommens (Heft 181)<br />

BUSCH, ULRICH: Solidarischer Finanzausgleich. Wie hoch ist der Solidaritätsbeitrag der alten<br />

für die neuen Länder? (Heft 100)<br />

BUSCH, ULRICH: Sozialtransfers für Ostdeutschland – Eine kritische Bilanz (Heft 105)<br />

BUSCH, ULRICH: Vergessene Utopien: Friedrich Nietzsches Vision vom Übermenschen (Heft<br />

151)<br />

BUSCH, ULRICH: Vermögensbesteuerung und Neidperversion (Heft 147)<br />

BUSCH, ULRICH: Von der »Roten Fahne« zur »Financial Times«. Zum Tode von Günter<br />

Reimann (1904-2005)(Heft 174)<br />

BUSCH, ULRICH: Wirtschaftskriminalität im Transformationsprozeß (Heft 84)<br />

BUSCH, ULRICH:Alternative Geldtheorien und linker Geldfetischimus (Heft 160)<br />

BUSCH, ULRICH; WALTER, KERSTIN: Langfristige Strukturveränderungen und<br />

Frauenerwerbstätigkeit im Land Brandenburg (Heft 53)<br />

BUTTERWEGGE, CHRISTOPH: Globalisierung, Standortsicherung und<br />

Wohlfahrtsstaatsentwicklung (Heft 85/86)<br />

BUTTERWEGGE, CHRISTOPH: Globalismus, Neoliberalismus und Rechtsextremismus (Heft<br />

135)<br />

BUTTERWEGGE, CHRISTOPH: Migrant(inn)en, multikulturelle Gesellschaft und<br />

Rechtsextremismus in den Massenmedien (Heft 151)<br />

BUTTERWEGGE, CHRISTOPH: Neuer Deutschnationalismus, Großmachtchauvinismus und<br />

Revanchismus? (Heft 10)<br />

BUTTERWEGGE, CHRISTOPH: Sozialstaatskritik in der Bundesrepublik. Hintergründe –<br />

Zusammenhänge – Prognosen (Heft 63)<br />

BUTTERWEGGE, CHRISTOPH: Strategien gegen den Rechtsextremismus. Wie man<br />

Rassismus bekämpft und was man dabei tunlichst vermeiden sollte (Heft 29/30)<br />

BUTTERWEGGE, CHRISTOPH: Wie der Liberalkonservatismus den Rechtsextremismus<br />

»entsorgt« und für sich nutzt (Heft 45/46)<br />

BUZGALIN, A.:, TOLSTYCH, V.; GALKIN, A.; LOGINIV, V.: Der russische Faschismus im<br />

Widerstreit (Heft 52)<br />

CABALO, THORSTEN: Studienreform – Wissenschaftsreform (Heft 41/42)<br />

Caglar, Gazi: Soziale Arbeit nach dem sozialpolitischen Paradigmenwechsel (Heft 218)<br />

CALANDRA, BENEDETTA: Gemeinwirtschaftliche Organisationen in Chile (Heft 102)<br />

CANDEIAS, MARIO: »Das eine tun, das andere nicht lassen«. Öffentliche Güter und soziale<br />

Rechte (Heft 158)<br />

CANDEIAS, MARIO: Erziehung der Arbeitskräfte. Rekommodifizierung der Arbeit im<br />

neoliberalen Workfare-Staat (Heft 165 / 166)<br />

CANDEIAS, MARIO: Von Hegemonie bis Justiz. Zum Erscheinen des Bandes 6 des Historisch-<br />

Kritischen Wörterbuches des Marxismus (Heft 177 / 178)<br />

CASTELLINA, LUCIANA: Ich bleibe eine italienische Kommunistin (Heft 10)<br />

CAYCEDO, JAIME: Der Demokratische Alternative Pol – eine politische Aktionseinheit der<br />

Linken in Kolumbien (Heft 207)<br />

CAYSA, VOLKER: Bloch – (k)ein toter Hund (Heft 153 / 154)<br />

CAYSA, VOLKER: Die »Lebenskünstlerin« <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> (Heft 129/130)<br />

9


Cerny JOCHEN: »...eine außergewöhnliche Handlungsweise« Zur Staatsbeteiligung an<br />

Privatbetrieben in der DDR (Heft 123)<br />

Cerny, JOCHEN: Die »Republik Schwarzenberg« – das un/passende Beispiel (Heft 57)<br />

Cerny, JOCHEN: Einführung zu Wolfgang Harichs Programm für einen besonderen deutschen<br />

Weg zum Sozialismus (1956)(Heft 78)<br />

Cerny, JOCHEN: Erkunden oder aufarbeiten? Un/Arten des Umgangs mit deutscher<br />

Zeitgeschichte (Heft 47/48)<br />

Cerny, JOCHEN: Nachdenken über Herrnstadt (Heft 12)<br />

Cerny, JOCHEN: Woher – wohin? Ein Beitrag zur Programmdebatte der PDS (SHeft Okt. 2000)<br />

CHARLAMENKO, JELENA UND ALEXANDER: »Unsere bemerkenswerten Demokraten«<br />

(Heft 27/28)<br />

CHINAJEWA, JELENA: Die Identität der russischen Frau (Heft 106)<br />

CHLADA, MARVIN; HAIBLE, WOLFGANG: August Thalheimer – Zur Erinnerung an einen<br />

revolutionären Kommunisten (Heft 97/98)<br />

CHOBANOWA, ROSSIZA: Die Neustrukturierung der bulgarischen Wirtschaft im Kontext der<br />

künftigen europäischen Integration (Heft 72)<br />

CHRAPA, MICHAEL: »Fremdenfeindlichkeit« im Meinungsbild (Heft 135)<br />

CHRAPA, MICHAEL: »Handlungsstau«? Politisches Handeln in Ost und West (Heft 128)<br />

CHRAPA, MICHAEL: »Rechter Nachwuchs« – Werte und Einstellungen rechtsextrem<br />

orientierter Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt (Heft 106)<br />

CHRAPA, MICHAEL: »Soziale Nachhaltigkeit« – ein neuer Strategiebegriff? Zur Formierung<br />

zukunftsfähiger Ideen für linke Kräfte (Heft 94)<br />

CHRAPA, MICHAEL: Alltägliche Solidarität und latenter Rassismus (Heft 120)<br />

CHRAPA, MICHAEL: Alltagsbewußtsein und politische Aktivität. Empirische Befunde zur<br />

ostdeutschen Realität und theoretische Überlegungen (Heft 79)<br />

CHRAPA, MICHAEL: Empirisches zur PDS – Ergebnisse einer parteisoziologischen<br />

Untersuchung (Heft 12)<br />

CHRAPA, MICHAEL: Interne Konfliktpotentiale und Modernisierungschancen der PDS:<br />

Situation, Anforderungen, Optionen (Heft 113)<br />

CHRAPA, MICHAEL: Parteireform als Aufbruch? (Heft 153 / 154)<br />

CHRAPA, MICHAEL: Studierende in Ost und West zum Umgang mit<br />

Geschlechterverhältnissen (Heft 53)<br />

CHRAPA, MICHAEL: Zum Werteprofil der PDS-Anhängerschaft: Grundmerkmale, Vergleiche<br />

und politische Schlußfolgerungen (Heft 69/70)<br />

CHRAPA, MICHAEL; DIETMAR WITTICH: »Panta rhei«. Veränderungen im Umfeld<br />

sozialistischer Politik (Heft 109/110)<br />

CHRENKO, HELMA: »uto?p.as«, Madrid – Zeitschrift für die politische Diskussion (Heft<br />

47/48)CHRISTOFFERS, RALF: Einige Überlegungen zur Diskussion von Formen und<br />

Inhalten einer Demokratisierung von Wirtschaftsbeziehungen und -entscheidungen (Heft<br />

23/24)<br />

Chruschtschow, Nikita S., John F. Kennedy: Unterredung am 3. und 4. Juni 1961 in Wien. Die<br />

Weichenstellung zum Mauerbau (Heft 128)<br />

CLAUS, ROLAND: Die Linke und die Macht (Heft 141/142)<br />

CLAUS, ROLAND: Die PDS und die anderen. Parlamentarische Arbeit zwischen Ausgrenzung,<br />

Wettbewerb und Kooperation (Heft 112)<br />

CLAUS, ROLAND: Was wollen die Reformer? (Heft 149)<br />

COPPI, HANS: Die nationalsozialistischen Bäume im sozialdemokratischen Wald. Die KPD im<br />

antifaschistischen Zweifrontenkrieg (Teil II)(Heft 97/98)<br />

COPPI, HANS: Die nationalsozialistischen Bäume im sozialdemokratischen Wald. Die KPD im<br />

antifaschistischen Zweifrontenkrieg (Teil I)(Heft 96)<br />

COPPIK, MANFRED: Traditionen und Perspektiven einer Partei des demokratischen<br />

Sozialismus (Heft 16)<br />

10


CORDOVES, OSCAR MARTINEZ: »...am allerwichtigsten wäre, uns zu verstehen, unsere<br />

Souveränität zu respektieren« (Heft 25/26)CREYDT, MEINHARD: Adornismus. Motive<br />

eines Überganges (Heft 156)<br />

CREYDT, MEINHARD: Die Befreiung der Arbeit (Heft 189 / 190)<br />

CREYDT, MEINHARD: Die Grünen – Verstaatlichung einer Partei (Heft 108)<br />

CREYDT, MEINHARD: Gesundheitswesen, Bildungswesen, Wissenschaften und Sozialarbeit.<br />

Professionelle Tätigkeiten als Gegenstand kritischer Reflexion (Heft 212)<br />

CREYDT, MEINHARD: Sonderweg und Abweg. Zur Kritik einer deutschen<br />

Vergangenheitsbewältigung (Heft 127)<br />

CROME, ERHARD: Linke Positionen, linke Politik. Zur Programmdebatte der PDS (Heft 120)<br />

CROME, ERHARD: Nach der Wahl ist vor der Wahl (Heft 193)<br />

CROME, ERHARD: Nach-Jalta. Einige Anmerkungen zum zweimaligen Umstülpen des<br />

internationalen Systems im Verlauf eines Halbjahrhunderts (Heft 56)<br />

CROME, ERHARD: PDS. Ansichten einer Krise (Heft 153 / 154)<br />

CROME, ERHARD: Sozialismus als Politik (Heft 139)<br />

CROME, ERHARD: Zukunft und Vergangenheit – eine Entschlingung (Heft 124)<br />

CROSSOVER – Für einen radikal- reformerischen Neuanfang (Heft 66)<br />

CROSSOVER KOORDINATIONSGRUPPE:Perspektiven des Crossover-Prozesses (Heft 66)<br />

CROSSOVER-THESEN: Projekte für einen ökologisch-solidarischen »New-Deal« (Heft 97/98)<br />

CUNINGHAME, PATRICK: Für eine Untersuchung der Autonomia. Interview mit Sergio<br />

Bologna (Heft 155)<br />

CZERLINSKI, WOLFGANG: Alternative Politik ohne Neues Denken? (Heft 41/42)<br />

D’IDLER, MARTIN: »bolo’bolo« (1983) von P. M. Der Entwurf eines globalen Anarchismus<br />

als neuer Klassiker der politischen Utopie (Heft 205)<br />

DAHLER, KLAUS-JÜRGEN: Brauchen wir eine andere Gesundheitspolitik? (Heft 16)<br />

DAHLKE, BIRGIT: Das Recht auf Melancholie – Gundermann und sein Publikum nach 1989<br />

(Heft 177 / 178)<br />

DAHMER, HELMUT: »Ohne Geld keine Revolution. Und auch keine Edition...« (Heft 97/98)<br />

DAHMER, HELMUT: Albumblatt für Bakunin (Heft 67)<br />

DAHMER, HELMUT: <strong>Luxemburg</strong>s Schüler, Trotzkis Ex-Freund, Stalins Hofnarr. Karl Radek<br />

und sein Biograph (Heft 64)<br />

DALLMANN, SIEGFRIED an Gunther Kohlmey am 25. Dezember 1993 (Heft 41/42)<br />

DAMM, MONIKA: WeiberWirtschaft (Heft 23/24)<br />

DAS GESPRÄCH zwischen Landesbischof Dr. Werner Leicht und Erich Honecker am 3. März<br />

1988 (Heft 19/20)<br />

DATHE, DIETMAR: »Soziale Flankierung« des Vereinigungsprozesses – nur ein<br />

Finanzproblem? (Heft 7)<br />

DATHE, DIETMAR: Einige Anmerkungen zu Peter Fleißner (Heft 11)<br />

DATHE, DIETMAR: Kontinuität und Wandel ostdeutscher Ungleichheitsstrukturen (Heft 88)<br />

DATHE, DIETMAR: Niedriglohnsektor. Eine Auswertung aktueller Studien (Heft 198)<br />

DE AZEVEDO, JOSÉ CLOVIS: Projekt »Bürgerschule« gegen Vermarktung des Lebens (Heft<br />

159)<br />

DE LUIS, CAROLINE: Erinnerungen an W. H. (Heft 69/70)<br />

DE OLIVEIRA, FRANCISCO: São Paulo als »Lackmustest« der Partizipativen<br />

Haushaltsführung (Heft 158)<br />

DE SOUSA SANTOS, BOAVENTURA: Das Weltsozialforum: Für eine gegenhegemoniale<br />

Globalisierung (Heft 169)<br />

DE SOUZA, UBIRATÁN: Die Partizipative Haushaltsführung im Bundesstaat Rio Grande do<br />

Sul (Brasilien)(Heft 158)<br />

DEHL, HOLGER: Deutsche Politemigranten in der UdSSR: Von Illusionen zur Tragödie (Heft<br />

75)<br />

DEHM, DIETHER: Bourdieu contra Tuis (Heft 137)<br />

11


DEHM, DIETHER: Drei Brücken über programmatische Mauern (Heft 132)<br />

DEHM, DIETHER: Gegenöffentlichkeit contra BND-Medien. Die Linke braucht eigene<br />

Kulturarbeit, nicht Gnade der Verlagskonzerne (Heft 183)<br />

DELLHEIM, JUDITH: Zur Debatte um Grundsicherung oder Grundeinkommen (Heft<br />

187)DEMLOFF, JÜRGEN: Eintreten für Diskriminierte – Aufgabe alternativer Politik (Heft<br />

16)<br />

DENNER, RUDOLF, HORST WELLNER: Palast der Republik – Ballast der Republik? (Heft<br />

119)<br />

DEPPE, FRANK: Hannah Arendt und das politische Denken im 20. Jahrhundert (Heft 201 / 202)<br />

DEUTSCH, LEO: Erinnerungen an Grigori Plechanow aus dem Jahre 1917 (Heft 23/24)<br />

DICK, ANTONÍN: Befreiung von der Arbeit (Heft 183)<br />

DIDIER, RAOUL/ TROOST, AXEL: »Steuertransparenz« und Managerlatein (Heft 205)<br />

Die Erlanger Werkstattgespräche des IGW. Eine Dokumentation zu zwei Jahrzehnten<br />

Wissenschaftsforschung in Deutschland (Heft 89)<br />

DIECKMANN, FLORIAN: Zum Tode von Carl Amery (Heft 179)<br />

DIECKMANN, GÖTZ: Ermordet vor 60 Jahren: Albert Kuntz (Heft 171)<br />

DIEDERICH, REINER; FEDERLEIN, ANGELA: Die große Utopie (Heft 21/22)<br />

DIETRICH, GERD: Zwischen Klassikmythos und Proletkult. Zur Kulturpolitik der KPD<br />

1945/46 (Heft 64)<br />

DIETZEL, HORST: »Neue Herausforderungen« in der Programmatik der Linken (Heft 191)<br />

DIETZEL, HORST: Abkehr vom Klassenkampf? Die Idee eines neuen Gesellschaftsvertrages in<br />

der PDS (Heft 180)<br />

DIETZEL, HORST: Forum »Umbau der Arbeit«: Reformprojekt Nummer Eins (Heft 66)<br />

DIETZEL, HORST: Ist der Sozialstaat noch zu retten? (Heft 56)<br />

DIETZEL, HORST: Mehr Gegensätze als Gemeinsamkeiten. Ein Vergleich der<br />

Grundsatzprogramme von PDS und Bündnis 90/Die Grünen (Heft 161)<br />

DIETZEL, HORST: Über den dritten Weg zur neuen Mitte? Eine Zäsur in der Entwicklung der<br />

SPD (Heft 107)<br />

DIETZEL, HORST: Was kann die Sozialdemokratie? (Heft 4)<br />

DIETZEL, HORST: Wohin geht die PDS? Zur Richtungsdiskussion in der Partei (Heft 149)<br />

DITFURTH, JUTTA: Radikalökologische Politik und Antikapitalismus (Heft 1)<br />

DJILAS, MILIVAN: Jugoslawien war eine ungewöhnliche Schöpfung (Heft 21/22)<br />

DJURIC, RAJKO: Jugoslawien in der Waagschale der Geschichte (Heft 19/20)<br />

DOERNBERG, STEFAN: Zur Deutschlandpolitik der Sowjetunion (Heft 96)DÖGE, PETER:<br />

Technik als sozialer Prozeß (Heft 90)<br />

DOHNE, VOLKER: Konkrete Utopie und politisches Handeln – das Beispiel der »Gruppe für<br />

eine Schweiz ohne Armee« (Heft 25/26)<br />

DOHNKE, DIETER; GROß, GABRIELE; MELIS, CHARLES; REDIES GERD: Auflösung und<br />

Umstrukturierung der Akademie der Wissenschaften (Heft 17/18)<br />

Dokumentation: Der Tod des Diktators – ein Circulus vitiosus für die SED (Heft 149)<br />

DOKUMENTATION: Ernst Busch und seine Parteiüberprüfung (Heft 21/22)<br />

DOKUMENTATION: Politische Kultur im vereinigten Deutschland. Der Streit um Heinrich<br />

Finck, Rektor der Humbold-Universität zu Berlin (Heft Januar 1992)<br />

DOKUMENTATION: Reinhard Heydrich: »...im Stillen schon planend und fundamentlegend<br />

für eine Endlösung« (Heft 76)DÖLLING, IRENE: Über den Patriarchalismus<br />

staatssozialistischer Gesellschaften und die Geschlechterfrage im gesellschaftlichen Umbruch<br />

(Heft 7)<br />

DORST, ULRICH; BAUM, ELKE: CUBA SI – Reiseeindrücke (Heft 25/26)<br />

DRÄGER, KLAUS: Forum »Neue Weltordnung«: »Globalismus« oder Laissez-Faire? (Heft<br />

66)DRÄGER, KLAUS; BRÜGGEN, WILLI: Die Zukunft der Grünen (Heft 12)<br />

DRAHEIM, HANS-GEORG: Fritz Behrens und Arne Benary als kritische Vordenker einer<br />

sozialistischen Wirtschaftstheorie (Heft 144)<br />

12


DRECHSLER, KARL: Prioritäten amerikanischer Außen- und Sicherheitspolitik 1947/48 und<br />

die deutsche Frage (Heft 96)DRESEN, ADOLF: Über Kitsch und Kunscht. Neues aus der<br />

Theaterwelt (Heft 79)DÜMCKE, WOLFGANG; VILMAR, FRITZ: »Sozialistische<br />

Errungenschaften« in der DDR. Ein Gespräch (Heft 37/38)DÜMCKE, WOLFGANG;<br />

VILMAR, FRITZ: Was heißt hier Kolonialisierung? (Heft 60)<br />

DUNCKER, KÄTE und HERMANN: Eine Rußlandreise im Jahr 7 der Oktoberrevolution (Heft<br />

201 / 202)<br />

DUNIN-WASOWICZ, KRZYSZTOF: Bildungsbestrebungen als Form des Widerstands (Heft<br />

115/116)DÜRR, HANS-PETER: Unser derzeitiges Leben ist voller Verzicht auf<br />

Lebensqualität (Heft 25/26)<br />

DWARS, JENS-F./Schirdewan, Karl: »... in der elitären Ebene.« Ein Gespräch mit Karl<br />

Schirdewan (Heft 139)<br />

DWARS, JENS-FIETJE: »Die Utopie würde notwendig sein...« Neu befragt: »Die Ästhetik des<br />

Widerstands« von Peter Weiss (Heft 5)<br />

DWARS, JENS-FIETJE: Die Tagebücher Georgi Dimitroffs (Heft 131)<br />

DWARS, JENS-FIETJE: Ein Intellekt auf Beinen? Anmerkungen zur ersten Harich-Biographie<br />

(Heft 101)<br />

DWARS, JENS-FIETJE: Feuerbach. Materialien einer verfehlten Revolution (Heft 56)<br />

EBEL, JOCHEN / KÜHN, BERTHOLD: Reduzierung der Arbeitslosigkeit durch Verkürzung<br />

der Arbeitszeit (Heft 155)<br />

EBERLEIN, HUGO: Erinnerungen an <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> bei Kriegsausbruch 1914 (Heft 174)<br />

Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr … Briefwechsel zwischen Hermann Klenner und Dieter<br />

Kraft (Heft 89)<br />

EHLERS, KAI: Russland: Autoritärer oder demokratischer Weg aus der Krise (Heft 107)<br />

EHLERS, KAI: Rußlands exemplarischer Weg – Von der bipolaren zur multipolaren Welt (Heft<br />

43/44)<br />

EHLERS, KAI: Von der Kraft der Extreme. Warum Rußland mehr braucht und mehr bietet als<br />

eine Wahl und eine neue Verfassung (Heft 41/42)<br />

EHRHARDT, GISELA; HAHN, TONI: Arbeitslosigkeit in der früheren DDR: objektive<br />

Gegebenheiten und subjektive Wahrnehmung. Ergebnisse einer Fallstudie (Heft 3)<br />

EHRLER, KLAUS: Das Münchener »Abkommen« – die völkerrechtswidrige Ermächtigung zur<br />

Okkupation (Heft 167)<br />

EICHHOLTZ, DIETRICH: »Generalplan Ost« zur Versklavung osteuropäischer Völker (Heft<br />

167)<br />

EICHHORN, WOLFGANG: Gesellschaftsformation und -transformation im 20. Jahrhundert.<br />

Vorwiegend methodologische Erwägungen in fünf Thesen (Heft 67)<br />

Ein Brief aus Tel Aviv (Heft 13)<br />

Ein Tribunal gegen Ernst Bloch (Protokolle)(Heft 15)<br />

Eine deutsche Karriere: Friedrich Panzinger. Protokoll eines Verhörs. (Heft 55)<br />

eine vergessene Revolte? (Teil 2)(Heft 50)<br />

einer Ost-West-Antwortsuche in Montreuil (Heft 68)<br />

EINSTEIN, ALBERT: Ein Brief wider die Inquisition (Heft 179)<br />

ELVERT, GERHARD: Rapport über die uckermärkische Landwirtschaft (Heft 43/44)<br />

ENGARTNER, TIM: Die Reform der Deutschen Bahn oder: Die Preisgabe staatlicher<br />

Steuerungsmöglichkeiten (Heft 176)<br />

ENGEL, GERHARD: Vom Zweiten Demokratenkongreß 1848 zum »Dritten<br />

Demokratenkongreß« Oktober 1998 (Heft 93)<br />

ENGEMANN, CHRISTOPH: Das Internet und die neue Gestalt bürgerlicher Herrschaft:<br />

Electronic Government (Heft 135)<br />

ENGLER, WOLFGANG: Norbert Elias über die Deutschen (Heft 17/18)<br />

Entwicklungsländer oder Fossil? (Heft 125)<br />

13


ERDEM, ISABEL: Anti-deutsche Linke oder anti-linke Deutsche? Eine sachliche Betrachtung<br />

(Heft 192)<br />

Erinnerung an Helen Crome (Heft 69/70)<br />

Erklärung der Konferenz vom Februar 1996: Es geht um breite Bildung für alle.<br />

Abschlußerklärung des bildungspolitischen Treffens der PDS am 1. und 2. März 1991 (Heft<br />

9)<br />

ERSIL, WILHELM: Die EU am 50. Jahrestag der Römischen Verträge (Heft 197)<br />

ERSIL, WILHELM: Kerneuropa: Drohungen und Tendenzen (Heft 162)<br />

Es sollte kein Armer unter Euch sein. Anfragen zur Agenda 2010 der Bundesregierung – und<br />

eine Antwort (Heft 159)<br />

ESCHERICH, KARL-OTTO: Das Rätsel der Magnetfelder von Sonne und Erde. Hommage à<br />

Fritz Krause (Heft 208)<br />

ESCOBAR, ARTURO: Andere Welten sind (schon)<br />

FABER, MICHAEL / BENS, JONAS: Für eine moderne und bunte Linke! Die soziale Frage<br />

umfasst mehr als Hartz IV und Vermögenssteuer und sie braucht Antworten! (Heft 191)<br />

FÄHNDERS, WALTER: Revolutionäre und proletarische Literaturentwicklungen im ersten<br />

Jahrzehnt der Weimarer Republik (Heft 102)<br />

FALCKE, PROBST HEINO: Visionen <strong>kreativ</strong> (Heft 4)<br />

FALIN, VALENTIN; BAHR, EGON; KISSINGER, HENRY: Wandel durch Annäherung.<br />

Zusammenhänge und Hintergründe des Berlin-Abkommens der vier Mächte und dessen<br />

Bedeutung für die Beendigung des Ost-West-Konflikts (Heft 35/36)<br />

FALKNER, THOMAS: Herausforderungen für sozialistische Politik (Heft 165 / 166)<br />

FALKNER, THOMAS: Politik als Chance (Heft 153 / 154)<br />

FÄRBER, CHRISTINE: Chancengleichheit für Frauen im Wissenschaftsbetrieb. Hindernisse<br />

und notwendige Maßnahmen in Berlin und Brandenburg (Heft 27/28)<br />

FEDERLEIN, ANGELA; DIEDERICH, REINER: Die große Utopie (Gespräch)(Heft 21/22)<br />

FEIEREIS, KONRAD: Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs aus der Sicht eines katholischen<br />

Theologen (Heft 129/130)<br />

FEIST, PETER H.: Wie gestaltet ein Bildhauer die Revolution? Theo Baldens Liebknecht-<br />

Denkmal in Potsdam (Heft 47/48)<br />

FELD, RAIMUND: Das »Volksheim« am Scheideweg – Die Karriere eines »Modells« mit<br />

ungewisser Zukunft (Heft 56)<br />

FELD, RAIMUND: Frankreich, Frankreich: Die rosa-rot-grüne Regierung der »pluralen<br />

Linken« drei Jahre nach dem Regierungsantritt (Heft 121/122)<br />

FELDER, MICHAEL: Verwaltungsmodernisierung, die Transformation von Staatlichkeit und<br />

die neue Sozialdemokratie (Heft 121/122)<br />

FELTES, TORSTEN: Nationale Bildungsstandards – ein neoliberales Projekt (Heft 187)<br />

FERCHLAND, RAINER: Ein regierungsamtliches Paradoxon. Zum Zweiten Armuts- und<br />

Reichtumsbericht der Bundesregierung (Heft 179)<br />

FERGE, ZSUSA: Der soziale Wandel in Osteuropa: Soziale Bürgerrechte in den neuen<br />

Demokratien (Heft 23/24)<br />

FERST, MARKO: Plädoyer für eine ökologische Zeitenwende (Heft 213/214)<br />

FETSCHER, IRING: An der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend: Ist der Fortschritt noch zu<br />

retten? (Heft 57)<br />

FETZER, HUBERT: Klimawandel und Sozialismus (Heft 213/214)<br />

FETZER, HUBERT: Nachhaltiges Energiesystem und Sozialismus (Heft 210)<br />

FEUDEL, GÜNTER an Gunther Kohlmey am 29. Dezember 1993 (Heft 41/42)<br />

FEY, RUDOLF: »In die Geschichte darf nicht mit Gewehren geschossen werden, weil sie mit<br />

Kanonen zurückschießen könnte«. Interview (Heft 45/46)<br />

FILIPEC, JINDRICH: Die »Benes-Dekrete« – Zusammenhänge und Bedeutung (Heft 167)<br />

FINK, ILSEGRET: »...der aller Welt Schonung verhieß« (Heft 16)<br />

FINK, ILSEGRET: Dorothee Sölle (1929 bis 2003)(Heft 152)<br />

14


FINK, ILSEGRET: Nachdenkliches auf deutsch über Solidarität nach dem Golfkrieg (Heft 13)<br />

FINK, ILSEGRET: Sigmund Freud – der vergessene Pazifist (Heft 175)<br />

FISAHN, ANDREAS: Ergebnisse der »Föderalismusreform« (Heft 194)<br />

FISAHN, ANDREAS: Soziale Rechte – Normierungen im Grundgesetz und im Entwurf der EU-<br />

Verfassung (Heft 203)<br />

FISCHER, CHRISTA: War Majakowski Stalinist? (Heft 17/18)<br />

FISCHER, CHRISTINA: Gegen das Sauberschaben des Dunkels (Heft 61)FISCHER,<br />

GERHARD: Marktwirtschaft: das Beispiel DDR-Presse. Über die ökonomische, politische,<br />

inhaltliche und kulturelle Inbesitznahme der Presse im DDR-Territorium (Heft<br />

29/30)FISCHER, URSULA; FÖRTSCH, EVA-M.: Feminisierung durch neue Kinderpolitik?<br />

(Heft 7)FISCHER, URSULA; ZIMMER, GABI; HÖPKE, KLAUS: Nachruf In Memoriam<br />

GERHARD RIEGE (Heft 17/18)<br />

FLECHSIG, STEFFEN / HOPFMANN, ARNDT UND JANKE, DIETER: Jenseits der<br />

Selbstgewißheit – alternative Wirtschaftstheorien in Vergangenheit und Gegenwart (Heft 143)<br />

FLECHSIG, STEFFEN: Raúl Prebisch (1901 – 1986)– ein bedeutendes theoretisches<br />

Vermächtnis oder kein alter Hut (Heft 45/46)<br />

FLEIßNER, PETER: Zwischen Arbeitslosigkeit und Arbeitsproduktivität (Heft 11)<br />

FLORATH, BERND: Nichts, das bleibt? (Heft 8)<br />

FLORATH, BERND: Rückantworten der »Hauptverwaltung Ewige Wahrheiten«. Wolfgang<br />

Harich ohne Schwierigkeiten mit der Wahrheit (Heft 47/48)<br />

FLORATH, BERND: Verpaßte Möglichkeiten? DDR-Historiker in den sechziger Jahren (Heft<br />

73/74)FÖRSTER, PETER: »Deutschland einig Vaterland!« Der Weg zur Vereinigung aus der<br />

Sicht der Meinungsforschung (Heft 9)FÖRSTER, PETER: Die Generation der zweifach<br />

Enttäuschten. Junge Ostdeutsche im Jahr 12 nach der Vereinigung (Heft 145)<br />

FÖRSTER, PETER; FRIEDRICH, WALTER: Haltungen zu rechtsradikalen Forderungen und<br />

Einstellungen zu Angehörigen verschiedener Völker (Heft 4)FÖRSTER, PETER;<br />

FRIEDRICH, WALTER: Lebensziele (Heft 5)<br />

FÖRSTER, PETER; FRIEDRICH, WALTER; MÜLLER, HARRY: Ostdeutsche Jugend 1992<br />

(Heft 21/22)FÖRTSCH, EVA-M.; FISCHER, URSULA: Feminisierung durch neue<br />

Kinderpolitik? (Heft 7)<br />

FOSTER, BELLAMY JOHN / CLARK, BRETT: Das Imperium der Barbarei (Heft 176)<br />

FRANZ J. RADERMACHER: Ökoeffizienz – Ein »Balanced Way« als Zukunftsentwurf (Heft<br />

148)<br />

FREEMAN, ALAN: Die Neuordnung des Weltmarktes – GATT und die<br />

Welthandelsorganisation (Heft 91/92)<br />

FREY, RUTH / WIESENTHAL, HELMUT: Die politische Partei als lernende Organisation<br />

(Heft 168)<br />

FRIEDERSDORFF, WOLFRAM; STEINITZ, KLAUS: Lang andauernde Krise oder<br />

Aufschwung der ostdeutschen Wirtschaft in Sicht? (Heft 6)<br />

FRIEDRICH, WALTER: Autoritärer Charakter – wissenschaftliches Konstrukt oder politisches<br />

Etikett? (Heft 39/40)<br />

FRIEDRICH, WALTER: Die Anderen im Spiegel der Meinungsforschung (Heft 7)<br />

FRIEDRICH, WALTER; FÖRSTER, PETER: Haltungen zu rechtsradikalen Forderungen und<br />

Einstellungen zu Angehörigen verschiedener Völker (Heft 4)FRIEDRICH, WALTER;<br />

FÖRSTER, PETER: Lebensziele (Heft 5)<br />

FRIEDRICH, WALTER; FÖRSTER, PETER; MÜLLER, HARRY: Ostdeutsche Jugend 1992<br />

(Heft 21/22)<br />

FRIELINGHAUS, JANA: Warum gerade die PDS? (Heft 17/18)<br />

FRISTER, SIGFRIED: Gewerkschaften im Einheitsstaat – wie weiter? (Heft 11)<br />

FRITZ HAUG, WOLFGANG: 1. Volxuni des »social forum« Tübingen/Reutlingen (Heft 147)<br />

FROMM, GÜNTER: Stasi und Stadtgeschichte (Heft 47/48)<br />

15


FUCHS, CHRISTIAN: Die Bedeutung der Fortschrittsbegriffe von Marcuse und Bloch im<br />

informationsgesellschaftlichen Kapitalismus (Heft 141/142)<br />

FUCHS, CHRISTIAN: Technisch vermittelte Entkörperlichung – Emanzipation oder Risiko?<br />

(Heft 129/130)<br />

FÜLBERTH, GEORG: Fragen zum Kapitalismus (Heft 189 / 190)<br />

Für Deutschland, für unser Volk. Aufruf des ZK der KPD (Heft 71)<br />

Für eine friedensfähige EU-Verfassung (Heft 159)<br />

FÜRTIG, HENNER: Islam, Islamismus und Terrorismus (Heft 135)<br />

G., TH.: Gespräch mit Walter Markov (Heft 33/34)<br />

GALKIN, ALEXANDER/TSCHERNJAEW, ANATOLIJ: Die Wahrheit sagen, nur die<br />

Wahrheit. Gedanken zu Valentin Falins politischen Erinnerungen (Heft 47/48)<br />

GALKIN, ALEXANDER: Nach dem Zweiten Weltkrieg: Freigeräumte Wege und nicht<br />

beherzigte Lehren (Heft 179)<br />

GALKIN, ALEXANDER: Sieben Jahre unter Jelzin. Eine Bilanz (Heft 107)<br />

GALL, WLADIMIR: Der Freund Konrad Wolf (Heft 175)<br />

GALLINGE, IRENE: Insolvenzen in neuen Dimensionen (Heft 158)<br />

GALTUNG, JOHAN: Der Sozialismus ist tot: Es lebe der Sozialismus! (Heft 11)<br />

GALTUNG, JOHAN: Rudolf Bahro und neue Ansätze in der Globalisierungskrise (Heft 146)<br />

GÄRTNER, PETER: Menschenrechte, Kuba und linke Politik (Heft 192)<br />

GASS KARL: Der Einmarsch der »Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel e.V.« (Heft<br />

105)<br />

GASS, KARL: »Revolution am Telefon«. Erinnerungen an eine Fernsehdokumentation über den<br />

20. Juli 1944 (Heft 60)<br />

GASZO, FERENC L.: Blühende Geschäfte in öden Landschaften (Heft 59)<br />

GAVRIC, LISA: »Wer hier eintritt, lasse alle Hoffnung.« Erinnerung an Ravensbrück (Heft<br />

115/116)<br />

GAVRIC, LISA: Das Fragezeichen Mensch. Erinnerungen an Ravensbrück (Heft 175)<br />

GEHRCKE, WOLFGANG: Geschichtslosigkeit führt zu Gesichtslosigkeit! Die kommunistische<br />

Linke in der BRD (Heft 73/74)<br />

GEHRCKE, WOLFGANG: Mitbestimmung – Sozialstaatlichkeit – Reform der politischen<br />

Institutionen: Bestandteile sozialistischer Reformpolitik (Heft 91/92)<br />

GEHRCKE, WOLFGANG: Über Kenntlichkeit und Unkenntlichkeit – Marxismus und<br />

Stalinismus (Heft 81/82)<br />

GEHRKE, WOLFGANG: Die Linke zwischen Zusammenbruch und Neubeginn (Heft 1)<br />

GEIßLER, ERHARD: Noch schweigen die biologischen Waffen (Heft 8)<br />

GENSICKE, THOMAS: Bürgerschaftliches Engagement im Osten und im Westen Deutschlands<br />

(Heft 93)<br />

GERLACH, THOMAS: Die Herstellung des allseits verfügbaren Menschen. Zur<br />

psychologischen Formierung der Subjekte im neoliberalen Kapitalismus (Heft 121/122)<br />

Gesellschaft – Analyse & Alternativen (Heft 183)<br />

Gesellschaft – Analysen & Alternativen (Heft 186)<br />

Gesellschaft – Analysen & Alternativen (Heft 187)<br />

GESS, HEINZ: Alter Wein in neuen Schläuchen – über die Wiederkehr des Antisemitismus bei<br />

Franz Alt (Heft 31/32)<br />

GESS, HEINZ: Der »bessere Faschismus« des neuen Menschen und seine mißlungene<br />

Abrechnung mit der kritischen Theorie (Heft 43/44)<br />

GHEORGHIU, MIHAI D.: Die Schulen der Kommunistischen Parteien und ihr Erbe. Studie<br />

über die Ausbildung ehemaliger Eliten (Heft 64)<br />

GILLES, MARKUS: Von begabten und unbegabten Studierenden (Heft 174)<br />

GINGOLD, PETER: Der 8. Mai und das Europa der Resistance – das eigentliche Europa der<br />

Zukunft (Heft 55)<br />

16


GIRNUS, WOLFGANG; SINGER, KLAUS: Wieviel Wissenschaft braucht das Land – eine<br />

utopische Frage (Heft 17/18)<br />

GIRNUS. WOLFGANG: Jürgen Kuczynski. Kolloquium zum 100. Geburtstag (Heft 172)<br />

GLAESSNER, GERT-JOACHIM: Der schwierige Weg der Annäherung (Heft 6)<br />

GLAESSNER, GERT-JOACHIM: Querdenken als Pflicht – zum Tode von Manfred Lötsch<br />

(Heft 27/28)GLÄSER, JOCHEN; MELIS, CHARLES: Was hat der Kaiser an? (Heft 14)<br />

GLÄSER, JOCHEN; MOCEK, REINHARD; RUMP, BERND: Für ein global bewußtes und<br />

menschengerechtes Europa in einer lebenswerten Welt (Teil 2) (Heft 25/26)<br />

GLÄSER; JOCHEN; MOCEK, REINHARD; RUMP, BERND: Für ein global bewußtes und<br />

menschengerechtes Europa in einer lebenswerten Umwelt (Heft 23/24)<br />

GLEICHMANN, PETER REINHART: »Wofür habe ich überhaupt gelebt«. Norbert Elias 22.6.<br />

1897-1.8. 1990 (Heft 7)<br />

GLÓWCZYK, JAN: Kapitalismus auf polnisch (Heft 88)<br />

Godwin zum Nachdenken (Heft 170)<br />

GOHDE, CLAUDIA: Den Tiger reiten. Vom Umgang mit den Organisationsdilemmata in der<br />

PDS (Heft 170)<br />

GÖHRING, WOLF: Was kommt nach dem E-Commerce? – Eine Perspektive für die<br />

Informationsgesellschaft (Heft 137)<br />

GOLDBERG, DENIS: »Südafrika steht vor großen Herausforderungen – aber ich bin sehr<br />

optimistisch« (Heft 73/74)<br />

GOLDSTEIN, KURT JULIUS: Häftling 58 866 und der gelbe Fleck (Heft 1)GÖLL, EDGAR:<br />

Nachhaltigkeitspolitik –Beispiele aus Europa (Heft 153 / 154)<br />

GÖRNE, ANNEMARIE: Zeitzeugen. Die Ausstellung der IG Medien »Krieg und Revolution in<br />

Spanien 1936-1939« (Heft 69/70)GÖSSNER, ROLF: Auf dem Weg in einen autoritären<br />

»Sicherheitsstaat«? (Heft 91/92)<br />

GRÄBE, HANS-GERT: Die Macht des Wissens in der modernen Gesellschaft (Heft 177 /<br />

178)GRÄBE, HANS-GERT: Kompetenz im Informationszeitalter. Die Stellung des<br />

symbolischen Rechnens im Wissenschaftsgebäude (Heft 125)<br />

GRÄBE, HANS-GERT: Nachdenken über Sozialismus: das Open-Source-Projekt (Heft 117)<br />

GRÄBE, HANS-GERT: Rundtischgespräch Risiko Gentechnik?! (Heft 115/116)<br />

GRÄBE, HANS-GERT: Virtuelle Macht und reale Gegenmächte. Zur Globalisierung der<br />

Ökonomie (Heft 171)<br />

GRÄBE, HANS-GERT: Wissen und Bildung in der modernen Gesellschaft (Heft 194)<br />

GRÄBE, HANS-GERT: Wissenschaft zwischen Freizügigkeit und Kommerz (Heft 100)<br />

GRAF, ANDREAS: Die Selbstzerstörung der Revolution. Kronstadt 1921 (Heft 65)<br />

GRAF, RALPH: Der wiederkehrende Traum von der Vollbeschäftigung (Heft 218)<br />

GRAF, RALPH: Die Krise der Staatsfinanzen (Heft 69/70)GRÄFE, KARL-HEINZ: Die Geister<br />

der Vergangenheit sind auch in Polen zurückgekehrt. (Heft 131)<br />

GRÄFE, KARL-HEINZ: Die nationalen Wege und das sowjetische Modell des Sozialismus.<br />

Probleme des polnischen Weges zum Sozialismus unter Gomulka (1944-1948) (Heft 96)<br />

GRÄFE, KARL-HEINZ: Die Wiedergeburt des Kapitalismus in Rußland Heft 161)<br />

GRÄFE, KARL-HEINZ: Kominform – die Konferenzen 1947 und 1948 (Heft 84)<br />

GRÄFE, KARL-HEINZ: Prager Frühling 1968: letzter sozialistischer Erneuerungsversuch? Heft<br />

213/214)<br />

GRÄFE, KARL-HEINZ: Von der Asternrevolution zur Räterepublik. Ungarn 1918/19 (Heft<br />

168)GRÄFE. KARL-HEINZ: 1953: die Krise des Imperiums und der »Neue Kurs« in<br />

Osteuropa (Heft 152)<br />

GREBING, HELGA: Was geht uns Berlin an? (Heft 132)<br />

GREEMAN, RICHARD: Victor Serge über Sieg und Niederlage der russischen Revolution<br />

(Heft 62)<br />

GREHN, KLAUS: Harmonie oder Dissonanzen im sozialen Transformationsprozeß? (Heft<br />

23/24)<br />

17


GREZKIJ, MILIJ N.: Hat es Sozialismus gegeben? (Heft 54)<br />

GRIENIG, REINHARD: Das ist der Gipfel. 50 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen<br />

versammeln sich die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer zur 1. Weltkonferenz<br />

für soziale Entwicklung (Heft 53)<br />

GRIENIG, REINHARD: Prima Klima auf der Titanic? Gedanken zu möglichen Auswegen aus<br />

der globalen Zivilisationskrise (Heft 54)<br />

GRIGAT, STEPHAN, FLORIAN MARKL: Postfaschistische Normalität in Österreich und der<br />

Siegeszug der FPÖ (Heft 121/122)<br />

GRIGORIADIS, THEOCHARIS N.: Geschäftsdiplomatie und EU-Regulierungspolitik in der<br />

deutsch-russischen Erdgaspartnerschaft (Heft 207)<br />

GROEHLER, OLAF: Neuerscheinungen zur 50. Wiederkehr des 20. Juli 1944 (Heft 45/46)<br />

GROEHLER, OLAF: Zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Leistungen und Defizite der<br />

Geschichtsschreibung (Heft 1)<br />

GROSCHOPP, HORST: Die demokratische Linke und die Religion. PDS und<br />

Religionsgemeinschaften (Heft 183)<br />

GROSCHOPP, HORST: Ende der Weltanschauungspartei (Heft 117)<br />

GROß, GABRIELE; DOHNKE, DIETER; MELIS, CHARLES; REDIS, GERD: Auflösung und<br />

Umstrukturierung der Akademie der Wissenschaften (Heft 17/18)<br />

GROSS, STEFFEN W.: Apologie der Utopie. Vom Civitas Dei zum Civitas Hominis (Heft<br />

27/28)<br />

GROSS, STEFFEN W.: Warum wird ausgerechnet bei den Schwächsten gespart? Eine politischökonomische<br />

Betrachtung zum Sparhaushalt 1994 (Heft 43/44)<br />

Gründerkrach. Dokumente zur Entstehung der PDS (Heft 112)<br />

GRUNDMANN, SIEGFRIED: Albert Einstein – ein Utopist? Anmerkungen zu einem neuen<br />

Einstein-Buch von Hubert Goenner (Heft 179)<br />

GRUNDMANN, SIEGFRIED: Regionale Disparitäten (Heft 17/18)<br />

GRUNDSATZKOMMISSION: Der neue Produktivkrafttyp (Heft 33/34)<br />

GUNDERMANN, GERHARD: »Verantwortung für das eigene Produkt«. Beitrag zum Kongreß<br />

der Unterhaltungskunst, März 1989 (Heft 152)<br />

Gundermann-Kolloquium, Februar 2005 (Heft 177 / 178)<br />

GUSSEK, KARL-DIETHER: Wie Brecht Rat suchte – wir aber Belehrung empfingen (Heft<br />

108)<br />

Gute Vorsätze – Eine Chrestomathie! (Heft 200)<br />

GYSI, GREGOR: Ende der Geschichte? Über die Chancen eines modernen Sozialismus (Heft<br />

198)<br />

HAAS, ANGELIKA; LIEBSCH, RENATE: »Für zwei aus den neuen Bundesländern gehts uns<br />

super.« Zwei Befragungen einer Ostdeutschen (Heft 58)<br />

HAASE, MAXI: Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Zur Rolle Indigener in der<br />

Entwicklungszusammenarbeit (Heft 198)<br />

HAHN, TONI; EHRHARDT, GISELA: Arbeitslosigkeit in der früheren DDR: objektive<br />

Gegebenheiten und subjektive Wahrnehmung (Heft 3)<br />

HAIBLE, WOLFGANG: »Land and Freedom«. Der Spanische Bürgerkrieg im Film von Ken<br />

Loach (Heft 69/70)<br />

HAIBLE, WOLFGANG; MARVIN CHLADA: August Thalheimer – Zur Erinnerung an einen<br />

revolutionären Kommunisten (Heft 97/98)<br />

HAIN, SIMONE: Gundermanns post mortem: Über das Ende der Arbeit, den Kampf gegen das<br />

Empire und die notwendige Erziehung der Gefühle (Heft 177 / 178)<br />

HÄLKER, JURI: Kapitalismuskritik gleich Systemgegnerschaft? Zum »Antikapitalistischen<br />

Manifest« von Alex Callinicos (Heft 176)<br />

HALLER. GRET: Deregulierung der Menschenrechte (Heft 138)<br />

HAMMER, FRANK: Peggy – Täter und Opfer im Alltag (Heft 94)<br />

18


HAMMER, FRANK: Über den Rückbau von Gewalt ( Heft 79)HARDER, JÜRGEN: Zeitgeist<br />

als historische Totalrevision. Unzeitgemäßes zu einer »überraschenden« Begleitmusik (Heft<br />

57)<br />

HARICH, WOLFGANG: Ein autobiographisches Fragment. Zum Gedenken an den Todestag<br />

(Heft 65)HARICH, WOLFGANG: Über die Besonderheiten des deutschen Weges zum<br />

Sozialismus (Heft 78)<br />

HARMS, KARL: Die »russische Krise«. Ursachen und Wirkungen (Heft 101)<br />

HARMS, KARL: Kampfeinsätze zur Befriedung lokaler Konflikte? Aus militärischer Sicht<br />

betrachtet (Heft 65)<br />

HARTINGER, CHRISTEL: »Nicht gegen mein Gewissen«. Gespräche mit Felicia Langer (Heft<br />

197)<br />

HARTKOPF, WERNER; WERNER SCHELER: Gespräch über die Wiedereröffnung der<br />

Berliner Akademie nach dem Zweiten Weltkrieg und über den Neubeginn ihrer Tätigkeit<br />

(Heft 103/104)<br />

HARTMANN, WOLFGANG: »Das Erbe Dzierzynskis« – oder weshalb seine Nachdenklichkeit<br />

abhanden kam. Persönliche Reflexionen und Fragen an Meinesgleichen (Heft 83)<br />

HARTMANN, WOLFGANG: »MfS – Alltag einer Behörde«. Nachdenken anläßlich eines Films<br />

von Christian Klemke und Jan Lorenzen (Heft 157)<br />

HARTMANN, WOLFGANG: Der »Fall Noel Field«. Zum gleichnamigen Buch von Bernd-<br />

Rainer Barth (Heft 184)<br />

HARTMANN, WOLFGANG: MfS: Selbstbilder und Fremdbilder (Heft 168)<br />

HARTUNG, WOLFDIETRICH: Sprachdiskurse und ihre Bedeutung für ethnische<br />

Zusammengehörigkeit und Abgrenzung (Heft 95)<br />

HAUG, FRIGGA: Ein Denkmal für <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> (Heft 113)<br />

HAUG, FRIGGA: Feninistisch arbeiten mit Marx (Heft 109/110)<br />

HAUG, FRIGGA: Gender – Karriere eines Begriffs und was dahinter steckt (Heft 156)<br />

HAUG, FRIGGA: Gleicher als Andere. Laudatio für Christoph Spehr (Heft 125)<br />

Haug, Frigga: Kampagne. Ein HKWM-Stichwort (Heft 211)<br />

Haug, Frigga: Politische Subjekte im Neoliberalismus (Heft 213/214)<br />

HAUG, WOLFGANG FRITZ: Gedanken zum 2. Juni 1967 (Heft 164)<br />

HAUG, WOLFGANG FRITZ: Perspektiven gegenwärtigen marxistischen Denkens<br />

(Interview)(Heft 126)<br />

HAUG, WOLFGANG FRITZ: Was tun? Die verwandelte Wiederkehr einer Gründungsfrage<br />

(Heft 161)<br />

HAUSER, HARALD: Aus dem Nachlaß: Gedanken in der Eulenstunde, 1988 (Heft 52)<br />

HAUSTEIN, HEINZ-DIETER: Evolutionskrise, Arbeit und technologische Innovation (Heft<br />

85/86)<br />

HAVEMANN, FLORIAN: 68er Ost (Heft 164)<br />

HAWEL, MARCUS: Befindlichkeit im Blick. Versuch, uns und anderen Israel von »außen« zu<br />

erklären (Heft 199)<br />

HAWEL, MARCUS: Die normalisierte Nation? Verdinglichte Vergangenheitsbewältigung und<br />

interventionistische Außenpolitik (Heft 216)<br />

HAWEL, MARCUS: Freiheitssinn und Widerstandsrecht. Zur Aktualität von Artikel zwanzig,<br />

Absatz vier, Grundgesetz (Heft 207)<br />

HAWEL, MARCUS: Negative Kritik und bestimmte Negation. Zur praktischen Seite der<br />

kritischen Theorie (Heft 184)<br />

HAWEL, MARCUS: Normalisierte Außenpolitik. Zum Verhältnis von<br />

Vergangenheitsbewältigung und der Restauration des ius ad bellum in Deutschland (Heft 193)<br />

HECKER, ROLF: Auf der Suche nach dem authentischen Marx (Heft 139)<br />

HECKER, ROLF: Zur Herausgeberschaft des »Kapitals« durch Engels. Resümee der bisherigen<br />

Edition in der MEGA2 (Heft 61)<br />

HECKER, ROLF: Zwei neue MEGA-Bände (Heft 126)<br />

19


HEDELER, WLADISLAW: »Birshewoe Delo« (Heft 17/18)<br />

HEDELER, WLADISLAW: »Russische Frage« statt Klassenkampf und Bürgergesellschaft<br />

(Heft 101)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Alexander Wladimirowitsch Ruzkoj (Heft 35/36)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Auf der Suche nach Antworten (Heft 131)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Die Schatten der Vergangenheit und der Streit um Rußlands lichte<br />

Zukunft (Heft 54)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Die Szenarien der Moskauer Schauprozesse 1936 bis 1938 (Heft<br />

81/82)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Die Zähmung der Widerspenstigen. Dokumente über die<br />

Sowjetisierung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR im Jahre 1929 (Heft 57)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Für einen neuen Sozialismus (Heft 85/86)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Glasnost – ein Schlüsselbegriff der Perestroika (Heft 15)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Keiner wollte das Aschenputtel sein (Heft 62)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Moskau in der Zwischenzeit (Heft 37/38)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Moskau zwischen Ostern und 1. Mai (Heft 56)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Moskau zwischen zwei Jahrestagen (Heft 50)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Pressestimmen zum Prozeß gegen das »trotzkistische parallele<br />

Zentrum« 1937 (Heft 76)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Roy und Zhores Medwedew zum 75. (Heft 109/110)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Wahlkampf in Rußland. Ein Rückblick auf das entscheidende halbe<br />

Jahr (Heft 69/70)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Wahlkampf vor und nach dem Unabhängigkeitstag in Rußland<br />

(Heft 59)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Wladimir Wernadskis Tagebuchnotizen: Zwischen Schadenfreude<br />

und Zorn ... (Heft 51)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Zeitungen der geistigen Opposition in Rußland (Heft 45/46)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Zum 50. Jahrestag der Ermordung Leo Trotzkis. Ergebnisse und<br />

Lehren einer internationalen Konferenz (Heft 1)<br />

HEERKLOß, KILIAN: Gentechnik aus ökologisch-ethischer Sicht (Heft 124)<br />

HEGEDÜS, ANDRÁS: Arbeiteruniversität – eine ungarische Initiative (Heft 11)HEGEDÜS,<br />

ANDRÁS: Europa nach dem Verschwinden der sozialistischen Regimes (Heft 12)<br />

HEGEWALD, HEIDRUN: Die Differenzierung ist Gebot (Heft 17/18)<br />

HEGEWALD, HEIDRUN: Frauenbilder HEGEWALD, HEIDRUN: Geistige Kultur innerhalb<br />

und außerhalb der PDS (Heft 17/18)<br />

HEGEWALD, HELMAR: Wege in eine ökologisch orientierte Marktwirtschaft (Heft 2)<br />

HEGEWALD,HELMAR; SCHWENK, HERBERT: Umweltbewußtsein ehemaliger DDR-<br />

Bürger (Heft 6)<br />

HEIDER, PAUL: Die NVA im Herbst 1989 (Heft 54)<br />

HEIGL, RICHARD: Wolfgang Abendroths Parteitheorie (Heft 187)<br />

HEILMANN, FRIEDRICH: Andere Zeiten – Forum für politische Ökologie und soziale<br />

Emanzipation (Heft 66)<br />

HEIMANN, BERNHARD: Die Linke und der Krieg (Heft 157)<br />

HEIN, ROSEMARIE: Halbzeit in Magdeburg (Heft 72)<br />

HEINELT, PEER: Nur deutsche Kriege sind gute Kriege. Bundesrepublikanische Medien auf<br />

Friedenskurs? (Heft 152)<br />

HEININGER, HORST: Alternative Politik ohne Neues Denken? (Heft 41/42)<br />

HEININGER, HORST: Machtstrukturen und Blockbildungen in der heutigen Weltwirtschaft.<br />

Einige Anmerkungen zu neueren Entwicklungstendenzen nach dem Zusammenbruch des<br />

»Realsozialismus« (Heft 39/40)<br />

HEININGER, HORST: Zum Andenken an Peter Hess (Heft 31/32)<br />

HEINZ, SABINE: Der Anschluß von Wales an England und seine Folgen (Heft 95)<br />

20


HELFER, ANGELA; MÄRKE, ERIKA: Feministische Partei DIE FRAUEN (Heft 58)<br />

HELMERS, BERNFRIED: Zum Verfassungskonflikt bei der Fusion von Berlin und<br />

Brandenburg (Heft 144)<br />

HERDEN, LUTZ: Landnahme in der Luft. Erinnerungen an die Abwicklung des<br />

»Ostfernsehens« vor zehn Jahren (S-Heft Okt. 2000)<br />

HERER, ELKE; STEINBRENNER, ROSWITHA: Der § 218 und kein Ende (Heft 33/34)<br />

HERTWIG, MANFRED: Sozialistische Hoffnungen in der DDR der fünfziger Jahre (Heft 12)<br />

HERZBERG, CARSTEN: Der Bürgerhaushalt – ein Transformationsprojekt der Linken? (Heft<br />

193)<br />

HERZOG, BENNO: Arbeit, work, trabajo … Kulturelle, politische und ökonomische Aspekte<br />

des Arbeitsbegriffes in Europa (Heft 208)<br />

HESS, PETER: Kapitalismuskritik auf dem Prüfstand (Heft 1)<br />

HESS, PETER: Kritik der heutigen Umstände und die Frage: Wohin? (Heft 21/22)<br />

HESS, PETER: Über Heinz Jungs sogenannten Gorbatschowismus (Heft 11)<br />

HEUER, UWE-JENS: Demokratisierung im heutigen bürgerlichen Staat (Heft 62)<br />

HEUER, UWE-JENS: Die Sozialisten und das Grundgesetz (Heft 91/92)<br />

HEUER, UWE-JENS: Eine Glosse zum Avantgardismus (Heft 89)<br />

HEUER, UWE-JENS: Macht, Recht und Unrecht in Geschichte und Gegenwart (Heft 29/30)<br />

HEUER, UWE-JENS: Zur Geschichte der marxistischen Demokratietheorie (Heft 59)<br />

HEUER, UWE-JENS; LIEBERAM, EKKEHARD; SCHUMANN, MICHAEL: Die PDS und ihr<br />

Verhältnis zu Demokratie und Rechtsstaat (Heft 13)<br />

HEYER, ANDREAS: Die Last der Verschwörung – Gracchus Babeufs Theorie der Freiheit und<br />

Gleichheit (Heft 185)<br />

HEYER, ANDREAS: Die Utopie des ewigen Lebens. Condorcets Selbstbestimmung zwischen<br />

Aufklärung und Revolution (Heft 210)<br />

HEYER, ANDREAS: Georg Kerner. Vom Revolutionär zum Armenarzt (Heft 145)<br />

HEYER, ANDREAS: Maximilien Robespierre. Die Entdeckung der Moderne zwischen Tugend<br />

und Terror (Heft 181)<br />

HEYER, ANDREAS: Plädoyer für politische Utopien (Heft 168)<br />

HEYER, ANDREAS: Politische Utopien der europäischen Neuzeit (Heft 151)<br />

HEYER, ANDREAS: Stationen einer Enttäuschung. Kleists Briefe aus Paris (1801)(Heft 191)<br />

HEYER, ANDREAS: Ursprung und Gehalt des Utopiebegriffs von Karl Mannheim (Heft 197)<br />

HEYER, ANDREAS: Utopische Profile (Heft 173)<br />

HILKER, HEIKO: Für eine Verbesserung der politischen Informations- und<br />

Kommunikationskultur (Heft 199)<br />

HILKER. HEIKO: Politische Kommunikation und PDS (Heft 153 / 154)<br />

HINKELAMMERT, FRANZ J.: Wieviel Markt hält der Mensch noch aus? (Heft 113)<br />

HIOB, HANNE; KITTNER, DIETRICH: Ernst-Busch-Haus weicht einem Baumarkt (Heft<br />

21/22)<br />

HIRSCH, JOACHIM: Kommentar zum VorSatz 168 (Heft 170)<br />

HIRSCH, RUDOLF; SCHUDER, ROSEMARIE: Der gelbe Fleck. Wurzeln und Wirkungen des<br />

Judenhasses in der deutschen Geschichte (Heft 1)<br />

HIRSCH, RUDOLF; SCHUDER, ROSEMARIE: Erfahrungen mit dem »Gelben Fleck« (Heft 1)<br />

HOBESBAWM, ERIC: Das Jahrhundert der Arbeiterbewegung (Heft 109/110)<br />

Hochschulgesetz (Heft 100)<br />

HOFBAUER, HANNES: Österreich – zwischen Kärntner Provinzfaschismus und Brüsseler<br />

Allmachtsphantasie (Heft 115/116)<br />

HOFBAUER, HANNES; KOMLOSY, ANDREA: »Gemeinsames Haus Europa«: Ohne Mauern<br />

geht es nicht (Heft 25/26)<br />

HOFBAUER, HANNES; KOMLOSY, ANDREA: Raus aus der Integrationsfalle!Überlegungen<br />

zu einer Welthauswirtschaft (Heft 91/92)<br />

HOFF, JAN: Klassen – Revolution – Demokratie (Heft 141/142)<br />

21


HOFFMANN, GERD-RÜDIGER: »Wenn ihr nicht seht, was ich sehe, dann seht ihr: Ich<br />

weißle«. »Andorra« von Max Frisch am Theater in Senftenberg (Heft 52)<br />

HOFMANN, JÜRGEN: Die Deutsche Volkskongreßbewegung für Einheit und gerechten<br />

Frieden (Heft 96)HOFMANN, JÜRGEN: Erinnerung contra Selbstentschuldung (Heft<br />

175)HOFMANN, JÜRGEN: Zum Umgang mit deutscher Zweistaatlichkeit (Heft 106)<br />

HOFMANN, JÜRGEN: Zur Auseinandersetzung mit der Hohenschönhausener Gedenkstätte für<br />

die Opfer des Stalinismus (Heft 81/82)<br />

HOFMANN, JÜRGEN: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung. Über ostdeutsche Erfahrungen<br />

mit der deutschen Einheit und der Gesellschaft der Bundesrepublik (Heft 43/44)<br />

HOFRICHTER, JÜRGEN: Kein Licht am Ende des Tunnels (Heft 33/34)<br />

HÖHNER, RONALD: Der Stempel von Rio (Heft 153 / 154)<br />

HOLICKE, ARMIN; TREPTE, GÜNTER (Anzeige): Die wirtschaftliche Lage im Land<br />

Sachsen- Anhalt und die Wirtschaftsstrategie der PDS-Landtagsfraktion (Heft 19/20)<br />

HOLLAND-MORITZ, RENATE: Ossis, rettet die Bundesrepublik (Heft 35/36)<br />

HOLTZHAUER, MARTIN: Risiko Gentechnik!? (Heft 105)<br />

HOLTZHAUER, MARTIN: Rundtischgespräch Risiko Gentechnik?! (Heft 115/116)<br />

HOLZMÜLLER, MICHAEL-ALEXANDER, ILSE LAUTER, ANKE VOGEL: Alles muß klein<br />

beginnen (Heft 45/46)HÖPCKE, KLAUS: Die moralische Lücke (Heft 147)<br />

HÖPCKE, KLAUS: Das »Auffliegen« des Reichstags 1933 (Heft 209)<br />

HÖPCKE, KLAUS: Drei Programme – eine Partei? (Heft 173)<br />

HÖPCKE, KLAUS: Wächst in jedem Arbeitslosen ein Jakobiner? Beim Lesen von Hanns<br />

Cibulkas »Am Brückenwehr« notiert: zum Streit über Illusorisches und Reales im 20.<br />

Jahrhundert (Heft 49)HÖPCKE, KLAUS: Wie freiwillig wurde, war und bin ich Antifaschist?<br />

Was hat meine Gesinnung mit Verordnungen zu tun? (Heft 55)<br />

HOPFMANN, ARNDT: (Alp)Traum Systemtransformation (Heft 33/34)<br />

HOPFMANN, ARNDT: »...eine gewisse unrichtige Aufassung« – über »Einheit« und<br />

Reformfähigkeit (Heft 99)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Das Allerwelts-Modell »Marktwirtschaft« als Entwicklungsfalle?<br />

Transformationsperspektiven jenseits der alten – neuen Weltordnung (Heft 37/38)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Die Linke zwischen Regierung und Revolution (Heft 131)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Entwicklung, Gerechtigkeit und Weltmarkt – für und wider das<br />

Theorem vom ungleichen Tausch (Heft 150)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Herausforderung durch Unterentwicklung (Heft 5)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Monthly Review – im 51. Jahr (Heft 114)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Transformation als informelle Modernisierung (Heft 83)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Transformation und Zukunftsfähigkeit. Zur Kritik eines nachholenden<br />

Transformations- und Entwicklungsparadigmas (Heft 78)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Über das Rezensionsunwesen. Eine Ermutigung für den gehässigen<br />

Rezensenten (Heft 99)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Westeuropäische Integration und osteuropäischer Kapitalismus (Heft<br />

91/92)<br />

HOPFMANN, ARNDT; KRAUSE, ARND; SCHILLING, HARTMUT: Entwicklung und<br />

Abwicklung (Heft 21/22)<br />

HOPFMANN, ARNDT; SCHMIDT, INGO: Wirtschaftliche Entwicklungstrends, neoliberale<br />

Politik und Kapitalstrategien (Heft 81/82)HÖPKE; KLAUS; ZIMMER, GABI; FISCHER,<br />

URSULA: Nachruf In Memoriam GERHARD RIEGE (Heft 17/18)<br />

HÖPP, GERHARD: Die »Neue Weltordnung« und der Islam oder Wer mobilisiert den<br />

Fundamentalismus? (Heft 21/22)<br />

HÖPP, GERHARD: Dschihad um Palästina? Zur historischen und aktuellen Rolle des Islam in<br />

der palästinensischen Nationalbewegung (Heft 52)HUGENROTH, REINHILD; MÖBBECK,<br />

SUSI: Kein »Crossover« ohne Frauen (Heft 66)<br />

HUMMEL, HEERKE: Warenwert, wo ist er geblieben? (Heft 212)<br />

22


HUNDT, MARTIN: »...wie eine Wissenschaft studiert werden.« Bemerkungen zum 19<br />

gegenwärtigen »Engels-Jahr« (Heft 61)HÜTTNER, BERND: Anerkennung, Umverteilung,<br />

Gerechtigkeit. Probleme einer postfordistischen Linken (Heft 188)<br />

IHME, BERND: Zeichen der Zeit (Heft 21/22)<br />

In allen Ländern haben Kommunisten gesessen. Bericht über eine Befragung von Matyas<br />

Rakosi, Ernö Gerö und Istvan Kovacz (Heft 64)<br />

In memoriam Theodor Leipart (1867-1947)(Heft 197)<br />

Interview mit SWEEZY, PAUL M.: »Ich mußte mich einfach dem Marxismus zuwenden« (Heft<br />

163)<br />

IVEN, MATHIAS: »Eine Tugend gibt es, die liebe ich sehr ... « Hermann Hesse in seinen<br />

Briefen (Heft 143)<br />

IVEN, MATHIAS: »Häuser als Refugien«. Günter Wirth und der »andere« Geist von Potsdam<br />

(Heft 124)<br />

IVEN, MATHIAS: Berlin – Rostock – Wien. Dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick<br />

zum 125. Geburtstag (Heft 203)<br />

IVEN, MATHIAS: Leben als gelebte Ethik. Ludwig Wittgenstein zum 50. Todestag (Heft 134)<br />

JACOB, WILLIBALD: Neoliberale Lebensweise und christlicher Glaube sind unvereinbar. Ein<br />

Wort zu Bischof Dr. Wolfgang Huber (Heft 170)<br />

JACOB, WILLIBALD: Sozialbewegung und Sozialgipfel – unterwegs von Chotanagpur nach<br />

Kopenhagen (Heft 56)<br />

JACOBS, HERMANN: Theorie zwischen den Stühlen. Zur Frage der Disproportionalität von<br />

Ware und Geld im Kapitalismus und im Sozialismus. Eine Antwort an Harry Nick (Heft 52)<br />

JACOBS, PETER: »Ein bißchen unter Naturschutz«.Victor Klemperers Tagebücher aus der<br />

frühen DDR-Zeit erscheinen im Aufbau-Verlag (Heft 85/86)<br />

JACOBS, PETER: Der Trotzki-Streit zu Rostock. Zum Verhältnis zwischen Peter Weiss und<br />

Hanns Anselm Perten (Heft 80)<br />

JADOW, WLADIMIR A.: Der russische National-Sozialismus veröffentlicht ein Manifest (Heft<br />

27/28)<br />

JADOW, WLADIMIR A.: Die Herausbildung neuer sozialistischer Identitäten in der sich<br />

verändernden post-totalitären Gesellschaft (Heft 29/30)<br />

JADOW, WLADIMIR A.: Soziale Prozesse der Perestroika (Heft 13)<br />

JADOW, WLADIMIR A.: Soziologie – einst und jetzt (Heft 35/36)<br />

JÄGER, MICHAEL: Was heißt Politisierung der Ökonomie? (Heft 66)<br />

JAHN, JENS-EBERHARD: Zur Akzeptanz von Grundsicherung und Grundeinkommen in der<br />

Mitgliedschaft der Linkspartei.PDS (Heft 195)JAHN, JÜRGEN: Geraubte Jahre. Der<br />

Lebensweg des Bernhard Steinberge (Heft 153 / 154)r JAHN, WOLFGANG; SCHUMANN,<br />

FRITZ: Zur Lage der Landwirtschaft der BRD (Heft 16)<br />

JASPER, GERDA: Frauenarbeitslosigkeit im Osten Deutschlands (Heft 14)<br />

JASPER, GERDA; SIMON, CHRISTEL: Beträchtliche Hindernisse auf dem Weg der<br />

kommunalen Selbstverwaltung (Heft 3)<br />

JASPER, GERDA; THIEME, KARL-HEINZ: Abbau patriarchaler Herrschaftsverhältnisse (Heft<br />

10)<br />

JELPKE, ULLA: Staatliche Repression. Bürgerrechte und das Problem der öffentlichen<br />

Sicherheit (Heft 91/92)JELPKE, ULLA; MAURER, ALBRECHT; SCHRÖDER, HELMUT:<br />

Zur Verfassungsdebatte in der PDS (Heft 16)JEMNITZ, JÁNOS: Ungarn 1994-1997 (Heft<br />

88)JEMNITZ, JÁNOS: Ungarn in der Rechtswende (Heft 96)<br />

JENTSCH, HARALD, JENS BECKER: Mitbestimmungsidee und Gewerkschaftspolitik an der<br />

Schwelle zum 21. Jahrhundert (Heft 111)<br />

JENTSCH, HARALD: Otto Brenner – ein Streiter um soziale Demokratie (Heft 212)<br />

JOHN, JÜRGEN: DDR-Geschichtswissenschaft als prominenter Forschungsgegenstand (Heft<br />

143)<br />

23


JORDAN, NINO DAVID: Schlaraffenland oder Hungersnot? Wider die gefällige Kontrastierung<br />

(Heft 188)JÖRG ROESLER: »DDR« und DBR. Sprachpolitik im Kalten Krieg (Heft 187)<br />

JÖRKE, DIRK: Von den Grünen lernen heißt verlieren lernen (Heft 191)<br />

JOSEPH, DETLEF: Die BRD – »einer der demokratischsten Staaten der Erde«? (Heft 65)<br />

JUNG, FRIEDRICH: Der Fall Klinkmann. Ein Kommentar zu einem sicherlich nicht nur<br />

tagesgeschichtlichen Vorgang (Heft 29/30)<br />

JUNG, FRIEDRICH: Die Rückkehr der Gendarmen (Heft 19/20)<br />

JUNG, FRIEDRICH: Franz Werfels Rückschau aus der Ewigkeit Gedächtnisprotokoll (Heft<br />

25/26)<br />

JUNG, HEINZ: Doppelsprung der Moderne und negative Dialektik der Restauration (Heft<br />

21/22)JÜNKE, CHRISTOPH: Auf zum letzten Gefecht? Zur Kritik an Domenico Losurdos<br />

Neostalinismus (Heft 118)<br />

Jünke, Christoph: Sechs Thesen zum langen Schatten des Stalinismus (Heft 217)<br />

KA, BAMBA: Afrika – zwischen westlichen Demokratiemodellen und demokratischer<br />

Selbstbestimmung (Heft 108)<br />

KACHEL, STEFFEN: Zum Spannungsfeld von PDS und Parlamentarismus (Heft 153 / 154)<br />

KACHEL, THOMAS / SCHARF, JULIA: Soziale Sicherheit für Europa! (Heft 155)<br />

KAESELITZ, HELLA: Die Ängste der Margaret Thatcher. Einige Aspekte der britischen<br />

Haltung zur deutschen Vereinigung (Heft 105)KAESELITZ, HELLA: Positionen<br />

westeuropäischer kommunistischer Parteien im Übergang zur Politik des Kalten Krieges<br />

(Heft 96)<br />

KAGAN, GENNADI E.: Der »Kalter Krieg« in meiner Erinnerung (Heft 103/104)<br />

KAGARLITZKIJ, BORIS: Lehren der russischen Revolutionen und die Diskussionen in<br />

Rußland heute (Heft 77)<br />

KAGARLITZKIJ, BORIS: Sackgassen und Wegscheiden (Heft 71)<br />

KAGARLIZKIJ, BORIS: Die Gewerkschaften in Rußland (Heft 45/46)<br />

KAGARLIZKIJ, BORIS: Die Niederlage der Dissidenten (Heft 27/28)<br />

KAGRALIZKIJ, BORIS: Globalisierung und Marxismus (Heft 101)<br />

KÄHLER, HERMANN: Georg Hermanns ungesichertes Leben (Heft 37/38)<br />

KAHRS, HORST: Was kommt nach den »Reformern« in der PDS? (Heft 115/116)<br />

KAISER, GERD: »dzis« heißt »heute« (Heft 73/74)<br />

KAISER, GERD: Kurzen Prozeß machen! Hermann Field in den Fängen der polnischen<br />

Geheimpolizei (Heft 84)<br />

KAISER, GERD: Über den Sozialismus dummer Kerls (Heft 69/70)<br />

KAISER, GERD: Wie es dazu kam (Heft 10)<br />

KAISER, KERSTIN: Wider die Resignation (Heft 33/34)<br />

Kaiser, Petra: Bourdieus Gegenfeuer. Soziologische Gegenwartsdiagnose im Gewand einer<br />

politischen Kampfansage (Heft 211)<br />

KALBE, ERNSTGERT: Nationwerdung und nationale Konflikte in Südslawien (Heft 95)<br />

KALLABIS, HEINZ: Ansichten und politische Orientierungen Arbeitsloser (Heft 17/18)<br />

KALLABIS, HEINZ: Deutschland – vereinigter Staat – gespaltene Nation (Heft 9)<br />

KALLABIS, HEINZ: Forschung und Politik (Heft 8)<br />

KALLABIS, HEINZ: Soziale Befindlichkeiten – Stimmungsbilder (Heft 13)<br />

KALLABIS, HEINZ: Umbruch und Erosion einer sozialen Landschaft. Neue soziale<br />

Differenzierungen und Ungleichheiten (Heft 29/30)<br />

KALLABIS, HEINZ: Umfrage unter Ost-Berliner Arbeitslosen (Heft 6)<br />

KALUZA, ANDRZEJ: Zuwanderer aus Polen in Deutschland (Heft 141/142)<br />

KANNAPIN, DETLEF: Die internationale Ideologie. Anmerkungen zu Hardt/Negri »Multitude«<br />

(Heft 174)<br />

Kannapin, Detlef: Im Garten der Beliebigkeit. Krise und Zerfall der spätimperialistischen<br />

Philosophie (Heft 213/214)<br />

KANNAPIN, KLAUS: … andere auf das eigene Niveau herunterzuziehen (Heft 199)<br />

24


KANT, IMMANUEL: Was ist Aufklärung? (Heft 159)<br />

KAPLUCK, MANFRED: Kommunisten contra bürgerliche Demokratie? Das KPD-Verbot und<br />

die Folgen (Heft 71)<br />

KARL MARX an André Brie (Heft 14)<br />

KARLE, PETRA: Von der erstaunlichen Einmaligkeit unserer Existenz und vom ökologischen<br />

Selbstmord (Heft 5)<br />

KASSÉ, MAGUÉYE: Afrikaner im nationalsozialistischen Deutschland (Heft 115/116)<br />

KASSÉ, MAGUÉYE: Interkulturelle Kommunikation im Globalisierungsprozeß – Afrika und<br />

Europa (Heft 103/104)<br />

KATHEDER, DORIS: Sexy Konkurrenz. Die Versprechen der Warenwerbung in<br />

Mädchenzeitschriften (Heft 170)<br />

KATHEDER, DORIS: Vom Girlie zum Görl? Mädchenbilder nichtkommerzieller<br />

Jugendmagazine zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Heft 189 / 190)<br />

KÄTHER, MATTHIAS: Über Marxens Rezeptionsmethoden (Heft 162)<br />

KATZENSTEIN, ROBERT: Krise in der Steinkohle und Solidarität mit den Kumpeln?<br />

Widersprüche und Gegensätze (Heft 83)<br />

KATZENSTEIN, ROBERT: Lola Zahn (1910-1998). Ein bewegtes Leben ist zu Ende gegangen<br />

(Heft 91/92)<br />

KATZENSTEIN, ROBERT: Zur Judenfrage (Heft 52)<br />

KATZENSTEIN, ROBERT: Zuwanderung und Arbeitsmarkt. Provoziert der gegenwärtige<br />

Kapitalismus den Zulauf für die Rechtsradikalen? (Heft 49)<br />

KATZER, GEORG: »Man muß die Ränder wachsen lassen« Im Gespräch mit Stefan Amzoll<br />

(Heft 141/142)<br />

KAUFMANN, SILVIA-YVONNE: Deutsche Außenpolitik am Scheideweg (Heft 19/20)<br />

KAUFMANN, SYLVIA-YVONNE: Wir wollen eine den Menschen zugewandte EU (Heft 66)<br />

KAUFMANN, ULRICH: Sein letztes Buch: ein Herrscherlob (Heft 12)<br />

KAUPEN-HAAS, HEIDRUN: Aufgabe der Humanmedizin und Bevölkerungskontrolle (Heft<br />

31/32)<br />

KEBIR, SABINE: Aladár Komját (1891-1936)– ein unbekanntes Mitglied des BPRS (Heft 102)<br />

KEBIR, SABINE: Bertolt Brechts ’Schriften’ nach dem Epochenumbruch (Heft 50)<br />

KEBIR, SABINE: Pirandellismus in Briefform. Aldo Natoli verfaßte eine Studie über Gramscis<br />

Verdacht, von der eigenen Partei an die Faschisten ausgeliefert worden zu sein (Heft 41/42)<br />

KEBIR, SABINE; PARENT, ANNEKE: Das Recht, ein gewünschtes Kind zu sein (Heft 19/20)<br />

KEBIR, SABINE; SALHI, HOURIA: Algerien zwischen Gewalt und Demokratisierung. Ein<br />

Gespräch (Heft 53)<br />

KELLER, ANDREAS: Die Universität als Unternehmen? (Heft 168)<br />

KENDLER, VICTORIA / ULLRICH, PETER: Report Back: European Identity Forum, Paris<br />

Kessler, Mario: »Dann fangen wir von vorne an«. Drei neue Bücher und ein Film von und über<br />

Theodor Bergmann (Heft 217)<br />

KESSLER, MARIO: Amerikanische Linke über sozialistische Perspektiven (Heft 19/20)<br />

KESSLER, MARIO: Antisemitismus in der SED 1952/53. Verdrängung der Geschichte bis ans<br />

Ende (Heft 85/86)<br />

KESSLER, MARIO: Antisemitismus nach Hitler. Reportagen aus Nachkriegsdeutschland (Heft<br />

175)<br />

KESSLER, MARIO: Aufstieg und Fall des Staatssozialismus. Helmut Bocks Dokumentation<br />

(Heft 170)<br />

KESSLER, MARIO: Deutsche Politikwissenschaft im amerikanischen Exil (Heft 91/92)<br />

KESSLER, MARIO: Die KPD und der Antisemitismus in der Weimarer Republik (Heft 173)<br />

Kessler, Mario: Die trügerische Sicherheit der Assimilation. Hans Mayers »Widerruf« – ein<br />

Buch über Deutsche und Juden (Heft 77)KESSLER, MARIO: Heimatlose Linke?<br />

Überlegungen zu Fritz Lamm und Leo Kofler (Heft 201 / 202)<br />

25


KESSLER, MARIO: Heroische Illusion und Stalin-Terror. Die Komintern in historischer<br />

Perspektive (Heft 76)<br />

KESSLER, MARIO: Jürgen Kuczynski – ein linientreuer Dissident? (Heft 171)<br />

KESSLER, MARIO: Theodor Bergmann 85 Jahre (Heft 125)<br />

KESSLER, MARIO: Von Hippokrates zu Hitler. Medizin ohne Menschlichkeit (Heft 182)<br />

KESSLER, MARIO: Walter Grab über die Judenemanzipation in Deutschland (Heft 17/18)<br />

Kessler, Mario: Zwischen Genfer Exil und Nachkriegsdeutschland. Hans Mayer, Ossip<br />

Flechtheim und Ernst Engelberg zum 30. Januar 1933 (Heft 210)<br />

Kessler, Mario: Zwischen Paria-Existenz und jüdischem Commonwealth. Hannah Arendt über<br />

Antisemitismus und Zionismus (Heft 213/214)<br />

KESSLER, MARIO; BERGMANN, THEODOR: Die Volksfrontpolitik der Kommunistischen<br />

Internationale. Geschichte und Bedeutung (Heft 55)<br />

KHALATBARI, PARVIZ: An Essay on the Principle of Population – Zweihundert Jahre<br />

Kontroverse um ein Pamphlet (Heft 99)<br />

KHALATBARI, PARVIZ: Das Wachstum der Weltbevölkerung als Bedrohung der Zivilisation?<br />

(Heft 35/36)<br />

KHALATBARI, PARVIZ: Demographie – eine Wissenschaft mit unterentwickelter Theorie<br />

(Heft 183)<br />

KHALATBARI, PARVIZ: Konferenzen sind keine Lösung. Wir müssen unsere Lebensweise<br />

radikal ändern. Interview (Heft 49)<br />

KIEHNBAUM, RITA: Ein dicker Roman. Kein großer (Heft 58)<br />

KIEHNBAUM, RITA: Wie wird es sein, wenn Sturm aufkommt? Texte (Heft 39/40)<br />

KIENBAUM, RITA, CRISTINA FISCHER: Über das Denken: SÄTZE UND GEGENSÄTZE<br />

(Heft 43/44)<br />

KIESBAUER, SONJA: Frauenrechte in die gesamtdeutsche Verfassung! (Heft 23/24)<br />

KIESBAUER, SONJA: Rechtswidrig, aber straffrei (Heft 33/34)<br />

KIESSLING, WOLFGANG: Zweikampf oder die Abstinenz von Demokratie. Memorial für Paul<br />

Merker (Heft 39/40)<br />

Kilian, Thomas: Die Zukunftswerkstatt als Modell politischer Debatte. Zum Verhältnis von<br />

Analyse, Kritik, Utopie und Strategie für die Diskussion der Linken (Heft 218)<br />

KINNER, KLAUS: Die <strong>Luxemburg</strong>-Rezeption in KPD und Komintern (Heft 129/130)<br />

KINNER, KLAUS: Prolegomena zu einer Geschichte des deutschen Kommunismus (Heft<br />

97/98)<br />

KIPPING, KATJA / OPIELKA, MICHAEL / RAMELOW, BODO: »Sind wir hier bei ›Wünsch<br />

dir was?‹« Thesen für einen neuen Sozialstaat (Heft 186)<br />

KIPPING, KATJA: Ist Marx ein Muss für die neue Linke? (Heft 196)<br />

KIPPING, KATJA: Und weil der Mensch ein Mensch ist: Garantiertes Grundeinkommen (Heft<br />

176)KIRCHHÖFER, DIETER: Neue Lernkultur – Realprozeß oder ideologische<br />

Konstruktion? (Heft 149)<br />

KIRCHNER, RENATE: »Uns rettete, daß wir nicht dazu gehörten« (Heft 1)<br />

KISKER, KLAUS PETER: Plädoyer für eine gesellschaftliche Profitorientierung. Interview mit<br />

Stefan Kalmring und Andreas Nowak (Heft 198)<br />

KISSINGER, HENRY; BAHR, EGON; FALIN, VALENTIN: Wandel durch Annäherung.<br />

Zusammenhänge und Hintergründe des Berlin-Abkommens der vier Mächte und dessen<br />

Bedeutung für die Beendigung des Ost-West-Konflikts (Heft 35/36)<br />

KITTNER, DIETRICH; HIOB, HANNE: Ernst-Busch-Haus weicht einem Baumarkt (Heft<br />

21/22)<br />

KJUTSCHUKOW, LJUBOMIR; SCHLIEWENZ, BIRGIT: Bulgarien – 600 Tage auf einem<br />

neuen Weg (Heft 10)<br />

KLATT, GUDRUN: Berliner Ensemble – Geschichte und Gegenwart eines DDR- Theaters (Heft<br />

43/44)<br />

26


KLATT, GUDRUN: Berliner Ensemble – Geschichte und Gegenwart eines DDR- Theaters (Heft<br />

41/42)<br />

KLATT, GUDRUN: Berliner Ensemble (Heft 47/48)<br />

KLATT, GUDRUN: Berliner Ensemble (Heft 49)<br />

KLATT, GUDRUN: Brecht und das Berliner Ensemble (Heft 45/46)<br />

KLATT, GUDRUN: Brecht-Linie (Heft 39/40)<br />

KLAUDIUS, MATTHIAS: Ausbildungsfinanzierung im Vergleich: Deutschland und Irland<br />

(Heft 176)<br />

KLEIN, ALFRED: Heimat auf Zeit. Hans Mayer an der Universität Leipzig (Heft 77)<br />

KLEIN, DIETER und BRIE, MICHAEL: Utopie fragt nach Utopie (Heft 157)<br />

KLEIN, DIETER: Demokratischer Sozialismus – ein transformatorisches Projekt (Heft 147)<br />

KLEIN, DIETER: Die bürgerliche Gesellschaft vor der Reform zur überlebensfähigen<br />

Gesellschaft (Heft 2)<br />

KLEIN, DIETER: Momente einer alternativen Politisierung der Ökonomie (Heft 66)<br />

KLEIN, DIETER: Ost-West-Einflüsse im Gefolge östlicher Transformation (Heft 29/30)<br />

KLEIN, FRITZ: »Weltgeschichte im Revolutionsquadrat« (Heft 33/34)<br />

KLEIN, FRITZ: Fallstudie von besonderem Reiz. Zur Wolfgang-Steinitz-Biographie (Heft 186)<br />

KLEIN, FRITZ: Schicksalsjahr 1917: Wilson oder Lenin. Weichenstellung der Weltgeschichte<br />

(Heft 203)<br />

KLEIN, INGOMAR / TRIEBEL, WOLFGANG: Terrorismus und die internationalen<br />

Beziehungen (Heft 136)<br />

KLEIN, INGOMAR; WOLFGANG TRIEBEL: Quo vadis, Genosse Scharping? (Heft 101)<br />

KLEIN, MAX: Jan Koplowitz 1. Dezember 1909 - 19. September 2001 (Heft 134)<br />

KLEIN, MAX: Persönliche Erinnerungen an den außerordentlichen Parteitag der SED am<br />

9./10.12. und 15./16.12.1989 – aufgeschrieben für einige Freunde (Heft 112)<br />

KLEIN, THOMAS: Eine Wirtschaft für alle oder die ganze Wirtschaft für wenige? (Heft 9)<br />

KLEIN, THOMAS: Widerstand und Verfolgung von Kommunisten während der Stalinisierung<br />

der SED 1946-1951 (Heft 81/82)<br />

KLEIN, THOMAS; WOLF,UDO: Rechsstaatliches Unrecht oder unrechtsstaatliches Recht?<br />

(Heft 21/22)<br />

KLEMM, GERNOT: Die Linke zur Judenfrage (Heft 47/48)<br />

KLEMT, HENRY-MARTIN: Vielleicht sind wir alle bloß einer (Heft 177 / 178)<br />

KLENNER, HERMANN: Das Recht von unten. Für Walter Markov (Heft 45/46)<br />

KLENNER, HERMANN: Das Weltrecht der warenproduzierenden Gesellschaft von heute –<br />

zwischen Staatenrecht und Völkerrecht (Heft 39/40)<br />

KLENNER, HERMANN: Demokratie, Rechtsstaat und Gesellschaft (Heft 91/92)<br />

KLENNER, HERMANN: Fortiter in modo, suaviter in re? Über das prozeduralistische<br />

Rechtsparadigma des Jürgen Habermas (Heft 35/36)<br />

KLENNER, HERMANN: Über Marxens Religions- und Rechtskritik (Heft 84)<br />

KLENNER, HERMANN: Verfassung statt Grundgesetz! (Heft 6)<br />

KLENNER, HERMANN: Vorwärts, doch nicht vergessen: Die Babelsberger Konferenz von<br />

1958 (Heft 174)<br />

KLENNER, HERMANN: Wissenschaftswende an der Akademie (Heft 21/22)<br />

KLENNER, HERMANN: Zu dem von Walter Markov herausgegebenen Montesquieu-Essay des<br />

Werner Krauss (Heft 100)<br />

KLENNER, HERMANN: Zweitausend Jahre Demos und Kratos (Heft 87)<br />

KLENNER, UWE; SCHÜTRUMPF, JÖRN: »Die Partei hat immer recht!«<br />

Geschichtsverständnis an der Parteihochschule der SED (Heft 2)<br />

KLENNER, UWE; STELTER, MANFRED: »Sozialismus oder Tod«? Zur Dritte-Welt-<br />

Dimension des osteuropäischen Umbruchs (Heft 5)<br />

27


KLOSE, TRAUGOTT: Wissenschaft in West-Berlin. Strukturelle und politische Entwicklung<br />

nach 1945 (Heft 27/28)KLUTE, JÜRGEN: Mitbestimmung und Wirtschaftsdemokratie (Heft<br />

155)<br />

KNAKE-WERNER, HEIDI; WERNER, HARALD: Am Ende der Arbeitsgesellschaft? (Heft<br />

16)<br />

KNOELL, DIETER RUDOLF: Die Bahnreform als technokratische »Sozialrevolution« (Heft<br />

138)<br />

KNOELL, DIETER RUDOLF: Kein Fest für den Geist (Heft 17/18)<br />

KOCH, MAX: »Noch nie war so viel Ideologie wie heute«. Zu Sebastian Herkommers Buch:<br />

Metamorphosen der Ideologie (Heft 172)<br />

KOCH, MAX: Der nordirische Friedensprozess vor dem Hintergrund der Theorie der sozialen<br />

Schließung (Heft 160)<br />

KOCH, MAX: Die Krise der Demokratie in Chile (Heft 155)<br />

KOCH, THOMAS: »Die Ostdeutschen sind ein sehr moralisches Volk« (Heft 17/18)<br />

KOCH, THOMAS: Lehrer in Köpenick (Heft 19/20)<br />

KOCH, THOMAS: Ost-Identität. Anker – Anspruch – Anschlußmöglichkeiten (Heft 97/98)<br />

KOCH, THOMAS: Was ist soziale Gerechtigkeit? (Heft 119)<br />

KOCK, KLAUS: Zwischen Markt und Organisation. Arbeitsverhältnisse im flexibilisierten<br />

Kapitalismus (Heft 124)<br />

KOFLER, LEO: Freiheit und Integration. Zur Sozialpsychologie der kapitalistischen<br />

Gesellschaft (Heft 4)<br />

KÖHLER, CHRISTA: Zwangsarbeit in Berlin Treptow (Heft 115/116)<br />

Köhler, Thomas: Verlorenes Terrain. Über das Schwinden von Freiheit und Widerständigkeit im<br />

neoliberalisierten Alltag (Heft 211)<br />

KOHLMEY, GUNTHER an Günter Feudel am 29. Januar 1994 (Heft 41/42)<br />

KOHLMEY, GUNTHER, WOLFRAM ADOLPHI: Alternative Politik ohne Neues Denken?<br />

(Heft 41/42)<br />

KOHLMEY, GUNTHER: Das Geld und die Freiheit (Heft 27/28)<br />

KOHLMEY, GUNTHER: Eigentum – Markt – Staat (Heft 9)<br />

KOHLMEY, GUNTHER: Ethnische Selbstbestimmung und Globalität (Heft 37/38)<br />

KOHLMEY, GUNTHER: Noch einmal: Perestroika und Weltpolitik (Heft 41/42)<br />

KOHLMEY, GUNTHER: Sozialismus – Utopie als Arbeitsaufgabe (Heft 21/22)<br />

KOHLMEY, GUNTHER: Zwei Studien zur Weltlage (Heft 13)<br />

KÖHN, ANDREAS: Beschäftigungsorientierte Tarifpolitik – Aufgabe der Gewerkschaft (Heft<br />

39/40)KÖHN, ANDREAS: Tarifpolitik auf dem Weg zu britischen Verhältnissen (Heft<br />

27/28)<br />

KOMLOSY, ANDREA; HOFBAUER, HANNES: »Gemeinsames Haus Europa«: Ohne Mauern<br />

geht es nicht (Heft 25/26)<br />

KOMLOSY, ANDREA; HOFBAUER, HANNES: Raus aus der Integrationsfalle!Überlegungen<br />

zu einer Welthauswirtschaft (Heft 91/92)<br />

Komm. mit DDR, wir geh.n nach Deutschland! (Heft 14)<br />

kommunikative Handeln des Geistes der Zeit« (S-Heft Okt. 2000)<br />

KÖNIGSDORF, HELGA: »Einig Europa« oder die Idee von der »Deutschen Tüchtigkeit« (Heft<br />

1)<br />

KOPKA, FRITZ-JOCHEN: Zweites Spiel: Anders rum (Heft 15)<br />

KÖPP, ULRIKE: Der fremde und der vertraute Blick (Heft 161)<br />

KÖPP, ULRIKE: Heinz Bormann – der Dior der DDR (Heft 123)<br />

KÖRBEL, STEFAN: ’s war okay oder: Drei coole Sätze (Heft 177 / 178)<br />

Korte, Jan: Unrecht kennt keinen Verrat. Die Debatte um den Kriegsverrat (Heft 208)<br />

KOSSUTH, LEONHARD: »Hilf! – Zur Spendenaktion für die Sowjetunion (Heft 6)<br />

KOSTRZEBSKI, KAROL: Rechtsextreme in Polen (Heft 141/142)<br />

KOWALCZUK, ILKO-SASCHA: Ein Nachruf (Heft 14)<br />

28


KOWALSKI, REINHOLD: Anpassungskrise – Preis des Anschlusses (Heft 2)<br />

KRAMBACH, KURT: Genossenschaftsbauern im Umbruch (Heft 15)<br />

KRÄMER, RALF: Die SPD-Linke nach dem Mannheimer Parteitag (Heft 66)<br />

KRÄTKE, MICHAEL R.: Steuern und Grundrechte: Das Recht auf ein Existenzminimum (Heft<br />

196)KRÄTKE, MICHAEL: Neun vorläufige Antworten auf neun schwierige Fragen (Heft<br />

189 / 190)<br />

KRATZ, PETER: Neokonservatismus in der SPD (Heft 72)<br />

KRAUSE, ARND; HOPFMANN, ARNDT; SCHILLING, HARTMUT: Entwicklung und<br />

Abwicklung (Heft 21/22)KRAUSE, GÜNTER: Die Geschichte der ökonomischen Theorien<br />

zwischen Mainstream und Alternative (Heft 143)<br />

KRAUSZ, TAMÁS: Aufstieg und Niedergang der Selbstverwaltung in Ungarn (Heft<br />

84)KREBS, CARSTEN; REICHE, DANYEL: Ökologische Steuerreform – Ein Schritt zu<br />

einer nachhaltigen Entwicklung (Heft 83)<br />

KREBS, HANS-PETER; SABLOWSKI, THOMAS: Zivilisierter Sozialismus? (Heft 10)<br />

KREFT, LEV: Kultur, Nationalismus, Nation – oder das Gespenst misslingender<br />

Modernisierung in Slowenien (Heft 106)<br />

KREHER, SIMONE: Zum Strukturwandel von Dienstleistungsarbeit in der früheren DDR.<br />

Einige Thesen, empirische Befunde und Hypothesen (Heft 4)<br />

KREMER, UWE: Ausgangspunkt »1968« (Heft 13)<br />

KREMER, UWE: Forum »Politisierung der Ökonomie« (Heft 66)<br />

KRENZLIN, LEONORE: Roter Matrose und widerstandskämpfer. Der unbekannte Schriftsteller<br />

Willy Sachse (Heft 102)<br />

KRICK, WILHELM: Anpassung oder Neugestaltung? Die deutsche Einheit in der Sicht von<br />

Erziehung und Bildung (Heft 5)<br />

KRIESE, DELLE: Wie es war. Erinnerungen an eine Zusammenarbeit (Heft 177 / 178)<br />

KRIPPENDORFF, EKKEHART: Die Wiedergeburt Europas – aber aus welchem Geiste? (Heft<br />

201 / 202)KRÖBER, GÜNTER: Abschied oder Abstand von der Wissenschaftsforschung? –<br />

Reminiszenzen. (Heft 89)<br />

KRÖBER, GÜNTER: Jürgen Kuczynski und der Nobelpreis (Heft 171)<br />

KROCH, ERNESTO: Ein großes Experiment. In Uruguay regiert die Linke (Heft 184)<br />

Krüger, Marian: Ein Projekt der Entstaatlichung. Einige Anmerkungen zur Debatte um die<br />

Föderalismusreform II (Heft 217)<br />

KRÜGER, PETER: Von der Biogeochemie zur Noosphäre – die Geochemie als »Denkzeug«.<br />

Zum 50. Todestag des russischen Naturwissenschaftlers W.I. Wernadski (Heft 51)<br />

KRUSCHE, GÜNTER: Kirche und Gesellschaft heute. Gespräch mit dem Superintendenten<br />

(Heft 5)KRYSMANSKI, HANS JÜRGEN: Die Privatisierung der Macht stabilisiert<br />

sich.Überlegungen zur Monetarisierung des Politischen (Heft 167)KRYSMANSKI, HANS<br />

JÜRGEN: High-Tech-Anti-Kapitalismus: Ein Widerspruch in sich? (Heft 133)<br />

KRYSMANSKI, HANS JÜRGEN: Der stille Klassenkampf von oben. Strukturen und Akteure<br />

des Reichtums (Heft 205)<br />

Krysmanski, Hans Jürgen: Die letzte Reise des Karl Marx (Heft 209)<br />

KRYSMANSKI, HANS JÜRGEN: Wer führt die neuen Kriege? Globale Macht- und Geldeliten<br />

machen mobil (Heft 152)<br />

KÜCK, MARLENE: Bankenkrise und Marktaustrittsprozeß (Heft 146)<br />

KUCZYNSKI, JÜRGEN: Der Niedergang des Kapitalismus (Heft 23/24)<br />

KUCZYNSKI, JÜRGEN: Die Arbeiterklasse und ihr Schicksal (Heft 37/38)KUCZYNSKI,<br />

JÜRGEN: Die Gesellschaftswissenschaftler in der DDR (Heft 8)<br />

KUCZYNSKI, JÜRGEN: Drei Menschenpflichen heute in unserem Lande (Heft 2)<br />

KUCZYNSKI, THOMAS: Anfang und Ende der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe (Heft 140)<br />

KUCZYNSKI, THOMAS: Die Aktualität der Altersbriefe von Friedrich Engels im Lichte des<br />

Zusammenbruchs des »Realsozialismus« (Heft 62)<br />

29


KUHN, ROLF: Neue Chancen für eine gestörte Landschaft. Die Internationale Bauausstellung<br />

(IBA). Fürst-Pückler-Land in der Lausitz (Heft 174)KÜHNERT, ROLF:Wie künftig wohnen<br />

in Deutschalnd? (Heft 16)<br />

KÜLOW, VOLKER: Der Morgenthau-Plan (Heft 59)<br />

KULTURFORUM der PDS – Andert, Reinhold; Fink, Heinrich; Füssel, Cuno – Diskussion IV<br />

»Heimkehr ins Paradies« (Heft 80)<br />

KULTURFORUM der PDS – Andert, Sabine: Zum Geleit (Heft 80)<br />

KULTURFORUM der PDS – Birkhölzer, Karl; Dellheim, Judith; Flade, Annette; Land, Rainer;<br />

Müller, Milana; Pril, Matthias – Diskussion I »Hans im Glück« (Heft 80)<br />

KULTURFORUM der PDS – Biskupek, Matthias; Piermont, Dorotheé; Schandl, Franz; Zimmer,<br />

Gabriele – Diskussion III »Sanfte Gewalt der Vernunft« (Heft 87)<br />

KULTURFORUM der PDS – Brie, André; Castorf, Frank; Gysi, Gregor; Sa.a, Heleno; Seifert,<br />

Edda – Diskussion III »Leben ohne Arbeit?« (Heft 80)<br />

KULTURFORUM der PDS – Bunge, Wolf; Dahn, Daniela; Maaz, Hans-Joachim – Diskussion<br />

II »Warum kommt der Schmächtige mit dem Mittleren nicht zusammen?« (Heft 87)<br />

KULTURFORUM der PDS – Groschopp, Horst: Keine Kultur ohne Dienstboten (Heft 80)<br />

KULTURFORUM der PDS – Havemann, Florian; Rabehl, Bernd; Wedel, Mathias – Diskussion<br />

I »Rückblick 68 – ein Gespräch über damalige Frühlingsgefühle und heutige<br />

Herbststimmung« (Heft 87)<br />

KULTURFORUM der PDS – Maaz, Hans-Joachim; Seifert, Edda; Wagner, Wolf – Diskussion<br />

II »Arbeit und Glück« (Heft 80)<br />

KULTURFORUM der PDS – Mühlberg, Dietrich: Was heißt hier Arbeit? (Heft 80)<br />

KULTURFORUM der PDS (Heft 73/74)<br />

Kündigungsempfehlung der Ehrenkommission der Universität Rostock für Prof. Dr. Horst<br />

Klinkmann (Heft 19/20)<br />

KUNSTREICH, TIM: Demokratische Revolution und nationale Konterrevolution – die<br />

Fortsetzung des deutschen Sonderweges (Heft 5)<br />

KUNSTREICH, TIMM: Soziale Gerechtigkeit und regionale Spaltung der Gesellschaft (Heft<br />

33/34)<br />

KUNTZ, ALBERT: Briefe aus Nazihaft (Heft 171)KÜRSAT-AHLERS, ELCIN: Appelle an das<br />

Gewissen der Mächtigen reichen nicht aus! Verspätete staatliche Gleichstellungsrechte für<br />

Migranten (Heft 39/40)KURTÁN, SÁNDOR: Rákosi im Verhör. Einige Ergänzungen (Heft<br />

73/74)<br />

KURZ, ROBERT: Versuch, das Problem an der Wurzel zu packen (Im Gespräch mit Stefan<br />

Amzoll)(Heft 121/122)<br />

KÜTTLER, WOLFGANG: Die ehemalige DDR und die neue Identität (Heft 3)<br />

KÜTTLER, WOLFGANG: Ein Problemspiegel kritischer Selbstverständigung. Zu Fritz Kleins<br />

KÜTTLER, WOLFGANG: Formationstheorie zwischen Dogma und Wissenschaft (Heft<br />

73/74)KÜTTLER, WOLFGANG: Lenins Geschichtsdenken und die Marxsche Theorie der<br />

Gesellschaftsformation (Heft 33/34)<br />

KÜTTLER, WOLFGANG: Perspektiven der Moderne im Werk Max Webers: Geschichts- und<br />

Sozialwissenschaften am Scheideweg (Heft 77)<br />

KWASNIEWSKI, ALEXANDER: Polen vor den Oktoberwahlen 1991 (Interview)(Heft 12)<br />

LAABS, ANJA: Neuigkeiten vom Huhn-Ei-Problem (Heft 131)<br />

LAABS, ANJA: Schächten oder Schlachten – eine pseudoethische Kontroverse (Heft 140)<br />

LAABS, ANJA: Subventionierter Hunger (Heft 155)<br />

LACIS, OTTO: Woran ist die KPdSU gescheitert? (Heft 162)<br />

LAITKO, HUBERT: »Sozialismus oder Barbarei?« Jürgen Kuczynski und das Problem der<br />

historischen Alternativen (Heft 185)<br />

LAITKO, HUBERT: Bildung als Funktion einer multioptionalen Gesellschaft (Heft 127)<br />

LAITKO, HUBERT: Bildung zwischen Anspruch und Kommerz (Heft 143)<br />

30


LAITKO, HUBERT: Die zum Credo erhobene Kompromißlosigkeit wider die Verleugnung<br />

(Heft 29/30)LAITKO, HUBERT: Fachhochschule – Lückenbüßer oder Innovation?<br />

Überlegungen zu institutionellen Realitäten und Möglichkeiten (Heft 41/42)<br />

LAITKO, HUBERT: Kommandosache (Heft 17/18)<br />

LAITKO, HUBERT: Platzverweis (Heft 23/24)<br />

LAITKO, HUBERT: Wissenschaftlich-technische Revolution: Akzente des Konzepts in<br />

Wissenschaft und Ideologie der DDR (Heft 73/74)<br />

LAKOMY, KLARA: »Um beschreibend zu verändern«. Über die Integrität von Werk und<br />

Lebenshaltung am Beispiel Anna Seghers (Heft 182)<br />

LAND, RAINER: Wirtschaftliches Regulationssystem verändern – Antworten auf die<br />

Ökologiefragen geben (Heft 66)<br />

LANGE, ERICH: Ist Forschritt im Organismenreich eine Illusion? (Heft 124)<br />

LANGE, HARALD: SED und SPD im Dialog (Heft 147)<br />

LANGER, HELMUT: Warum vom Stalinismus nichts im Geschichtsbuch stand (Heft 9)<br />

LANGER, JENS: Das verschwundene Christentum im Schoß der Katastrophe. Die<br />

jüdischchristliche Tradition als Bestandteil und Überwindung historischer Spätzeit (Heft<br />

45/46)<br />

LANGER, JENS: Der Klopstocker. Kirche und kulturelle Identität der Stadt LANGER, JENS:<br />

Die schwäche der Republik (Heft 25/26)<br />

LANGER, JENS: Europa in Siebenbürgen. Eginald Schlattner, Dichter in Europa (Heft 169)<br />

LANGER, JENS: Kulturen in der Krise. Die neuen Länder in der alten Bundesrepublik<br />

Deutschland (Heft 72)<br />

LANGNER, HEIKO: Kapitalistische Moderne – moderner Kapitalismus? Zur Grundsatzdebatte<br />

in der Linkspartei.PDS (Heft 187)<br />

LANGNER, HEIKO: Zur antilinken Kritik des Finanzkapitalismus am Beispiel der »Natürlichen<br />

Wirtschaftsordnung« (Heft 198)<br />

LASCHITZA, ANNELIES: Ein neuer Brief von <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> (Heft 141/142)<br />

LASER, KURT: Alternative Politik ohne Neues Denken? (Heft 41/42)<br />

LATTMANN, DIETER: Gegen die Lähmung vor dem neuen Unrecht (Heft 29/30)<br />

LAVIGNE, MARIE: Über den Einfluß der EU-Mitgliedschaftsbedingungen auf die Wirtschaften<br />

der mittelosteuropäischen Länder (Heft 51)<br />

LAWIN, ROGER: Gemütlich qualmt die Pfeife. Wolfgang Leonhard zum 80. Geburtstag (Heft<br />

126)<br />

LAY, CAREN: Abschied vom »Ernährermodell«. Zur Familien-, Sozial- und Arbeitspolitik der<br />

Neuen Linken (Heft 193)<br />

LAZIS, OTTO: Die KPRF – die Partei der Antiwahl Rußlands (Heft 71)<br />

LEDERER, KLAUS: Gewollt und nicht gekonnt. Ein Beitrag zur jugendpolitischen Diskussion<br />

(Heft 75)<br />

LEHNDORFF, STEFFEN: Durch Flexibilisierung zu weiterer Arbeitszeitverkürzung (Heft 66)<br />

LEHNERT, ERIK: Imperialismus und Welteinheit. Globalisierungsvorstellungen bei Spengler<br />

und Jaspers (Heft 145)<br />

LEIBIGER, JÜRGEN: Arbeitszeitverkürzung und Perspektiven der Freizeit (Heft 160)<br />

Leibiger, Jürgen: Chancengerechtigkeit, Entwicklung, Ausbeutung (Heft 210)<br />

LEIBIGER, JÜRGEN: Demografische Wende und Finanzierung des Wohlfahrtsstaats (Heft<br />

188)LEIBIGER, JÜRGEN: Die Eigentumsfrage im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts (Heft<br />

127)<br />

LEONHARD, WOLFGANG: Der Anfang vom Ende aus betrachtet (Heft 3)<br />

LEVI, PAUL: Opposition, Verantwortung und Regierung (Heft 185)<br />

LIEBERAM, EKKEHARD; HEUER, UWE-JENS; SCHUMANN, MICHAEL: Die PDS und ihr<br />

Verhältnis zu Demokratie und Rechtsstaat (Heft 13)<br />

LIEBERMANN, SASCHA: Freiheit ist eine Herausforderung, kein Schlaraffenland(Heft 184)<br />

31


LIEBERMANN, SASCHA: Freiheit statt Vollbeschäftigung: Grundeinkommen als Ausweg aus<br />

der Krise (Heft 176)<br />

LIEBSCH, RENATE, ANGELIKA HAAS: »...daß die Frauen etwas anders sind« (Heft 43/44)<br />

LIEBSCH, RENATE; HAAS, ANGELIKA: »Für zwei aus den neuen Bundesländern gehts uns<br />

super.« Zwei Befragungen einer Ostdeutschen (Heft 58)<br />

LINDNER, GABRIELE: Das Dogma von der »Partei neuen Typus« (Heft 3)<br />

LINDNER, GABRIELE: Selbstverständnis, Politikfähigkeit und Geschichte (Heft 8)<br />

Linke, Peter: Mit grobem Pinsel. Zu Ito Narihikos Buch »Der Friedensartikel der Japanischen<br />

Verfassung« (Heft 209)<br />

LIYONG, WANG: Chinas Außenpolitik im 21. Jahrhundert – wohin? (Heft 164)<br />

Loesdau, Alfred: Politisch denken und historisch sehen. Hannah Arendts Verhältnis zu linken<br />

Intellektuellen (Heft 213/214)<br />

LOGINIV, V., BUZGALIN, A.TOLSTYCH, V., GALKIN, A.: Der russische Faschismus im<br />

Widerstreit (Heft 52)<br />

LOHMANN, INGRID: .http://www.bildung.com. – Strukturwandel der Bildung in der<br />

Informationsgesellschaft (Heft 125)<br />

LOHMANN, INGRID: Was bedeutet eigentlich »Humankapital«? (Heft 201 / 202)<br />

LOPATNIKOW, LEONID: Mit 18 im Krieg (Heft 175)<br />

LOTHAR FRITZE: Ein Gott, der keiner war (Heft 139)<br />

LÖTHER, ROLF: Rundtischgespräch Risiko Gentechnik?! (Heft 115/116)<br />

LÖTHER, ROLF: Streitfall Gentechnik (Heft 109/110)<br />

LÖTZSCH, GESINE: ALPTRÄUME? Rede zum politischen Aschermittwoch 1993 im Haus am<br />

Köllnischen Park (Heft 27/28)<br />

LÖTZSCH, GESINE: Aschermittwoch 2006 (Heft 187)<br />

LÖTZSCH, GESINE: Zukunft konkreter Politik (Heft 170)LÖTZSCH, RONALD: »Links ist da,<br />

wo keine Heimat ist« (Heft 54)<br />

LÖTZSCH, RONALD: Der Magdeburger Parteitag der PDS und die KPF (Heft 66)LÖTZSCH,<br />

RONALD: Die »Rechtschreibreform« und ihre »utopische« Alternative (Heft<br />

85/86)LÖTZSCH, RONALD: Die SED-beherrschte DDR. Ein Arbeiter-und-Bauern-Staat,<br />

frei von Ausbeutung? (Heft 192)<br />

LÖTZSCH, RONALD: Einer virtuellen DDR zum 50. (Heft 108)<br />

LÖTZSCH, RONALD: Friedrich Engels und die »Staatsnation« (Heft 62)LÖTZSCH,<br />

RONALD: Gibt es eine marxistische Theorie des Ethnos? (Heft 105)<br />

LÖTZSCH, RONALD: Minderheiten-Politik in Ost- und Mitteleuropa (Heft 45/46)LÖTZSCH,<br />

RONALD: Südamerikanische Hochkultur der Inkas germanischen Ursprungs? (Heft<br />

73/74)LÖTZSCH, RONALD: Was ist ein Volk und was eine Nation? (Heft 103/104)<br />

LÖTZSCH, RONALD: Widersprüche in der bundesdeutschen Minderheitenpolitik (Heft 151)<br />

LOUREIRO, ISABEL: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> und die Bewegung der Landlosen in Brasilien (Heft<br />

185)LÖWY, MICHAEL: Destruktiver Fortschritt. Marx, Engels und die Ökologie (Heft 174)<br />

LÖWY, MICHAEL: Die kulturelle Dimension des Sozialismus (Heft 71)<br />

LÖWY, MICHAEL: Eine neue Internationale? (Heft 169)<br />

LUDLOFF, RUDOLF: Die produktiven Kräfte des Kapitalismus und das Programm der PDS<br />

(Heft 132)<br />

LUDWIG, KURT: ...auch ich war Reisekader. Bemerkungen zu den deutsch- deutschen<br />

Beziehungen in den sechziger Jahren (Heft 47/48)<br />

LUFT, HANS: Die Rezession in Deutschland – als Gründerkrach (Heft 35/36)LUKÁCS,<br />

GEORG: Tonbandaufzeichnungen für das Zentralkomitee der USAP (Heft 13)<br />

LUKÁCS, GEORG: Tonbandaufzeichnungen für das Zentralkomitee der USAP (Teil 2), (Heft<br />

14)<br />

LUXEMBURG, ROSA: Die Russische Revolution 1905. Rede, nach einem Spitzelbericht (Heft<br />

171)<br />

MAAZ, HANS-JOACHIM: Aggressivität, nicht Gewalt (Heft 8)<br />

32


Machovec, Milan – ein tschechischer Philosoph (Heft 129/130)<br />

MACHOVEC, MILAN: Den Andersdenkenden entdämonisieren. Gespräch mit Simone Thiede<br />

(Heft 129/130)<br />

MAIER, LUTZ: Gedanken zu den Referaten von Gunther Kohlmey und Dieter Boris (Heft<br />

37/38)<br />

MALJAROW, IGOR: Jugend und Opposition (Heft 101)<br />

MALLMANN:, JOSEF Und immer noch Opfer des Kalten Krieges! (Heft 189 / 190)<br />

MALYCHA, ANDREAS: 1948 – das Jahr des Wandels im Charakter der SED? (Heft 96)<br />

MALYCHA, ANDREAS: Der »besondere deutsche Weg« zum Sozialismus. Eine Ackermann-<br />

Legende? (Heft 6)<br />

MANDEL, ERNEST: Materielle, soziale und ideologische Voraussetzungen des Nazi-Genozids<br />

(Heft 72)<br />

MANDEL, ERNEST: Trotzkis Theorie über das Verhältnis von Selbstorganisation der Klasse<br />

und Vorhutpartei (Heft 3)<br />

Maretzky, Klaus: Adventismus: ein Stück unbewältigter Vergangenheit im Marxismus? Zu<br />

Friedrich Tombergs Sozialismus-Konzept (Heft 210)<br />

MARGRI, LUCIO: Soziale und politische Subjekte der Transformation (Heft 29/30)<br />

MARKARD, MORUS: Wer braucht Erziehung? (Heft 187)<br />

MARKARD, ORUS: »Elite«: Ein anti-egalitaristischer Kampfbegriff (Heft 171)<br />

MÄRKE, ERIKA; HELFER, ANGELA: Feministische Partei DIE FRAUEN (Heft 58)<br />

MARKL, FLORIAN, STEPHAN GRIGAT: Postfaschistische Normalität in Österreich und der<br />

Siegeszug der FPÖ (Heft 121/122)<br />

MARKOWSKI, LIESEL: Dmitri Schostakowitsch – »Ich habe keine einzige Note geschrieben,<br />

die MARKOWSKI, LIESEL: HEINER GOEBBELS: Der Rückzug ins<br />

»Komponierhäuschen« kommt für mich nicht in Frage (Interview)(Heft 77)<br />

MARKUS, UWE: »Immer cool bleiben...« Jugendgewalt in Ostdeutschland (Heft 49)<br />

MARQUARDT, ANGELA: Politik n eu gestalten (Heft 69/70)<br />

MARSDAL, MAGNUS: Sozialistischer Individualismus. Vielleicht ist die neoliberale<br />

Gesellschaft einfach nicht individualistisch genug? (Heft 177 / 178)<br />

MARXHAUSEN, THOMAS: »MEGA – MEGA« und kein Ende (Heft 189 / 190)<br />

MARXHAUSEN, THOMAS: Kommunistisches Manifest (Bearbeiteter)<br />

MARXHAUSEN, THOMAS: Marx als Chance (Heft 199)<br />

Marxhausen, Thomas: Marx versus Stalin. Ein Beitrag zur Sozialismus-Debatte<br />

MARXHAUSEN, THOMAS: Verräterische Verräterjagd (Heft 43/44)MATTERN, INGRID;<br />

BÖSHERZ, HENNING: Eine sozialistische Verkehrspolitik für Sachsen. Analysen,<br />

Folgerungen, Vorschläge (Heft 64)<br />

MATTERN, JOCHEN, VIOLA WEINERT: Die Hölle auf Erden. Eine Annäherung an Hannah<br />

Arendts Analyse totaler Herrschaft (Heft 113)MATTERN, JOCHEN: Gerechte Ungleichheit?<br />

Über nachholende Modernisierung im Bildungswesen (Heft 159)<br />

MATTERN, JOCHEN: Negatives Lernen (Heft 205)<br />

MAURER, ALBRECHT; JELPKE, ULLA; SCHRÖDER, HELMUT: Zur Verfassungsdebatte in<br />

der PDS (Heft 16)<br />

MAY, RUTH: Stalinstadt 1955. Der »Neue Mensch«, vom Westen aus betrachtet. Ein Quick-<br />

Report (Heft 118)MAYER, GÜNTER / KÜTTLER, WOLFGANG: Postsowjetische<br />

Marxisten in Russland (Heft 201 / 202)<br />

MAYER, HERBERT: Die internationale sozialistische Konferenz und der Marshall-Plan<br />

1947/48 (Heft 96)<br />

MAYER, HERBERT: Die Oktoberrevolution und die internationale Sozialdemokratie (1917-<br />

1940). Stichpunkte (Heft 76)<br />

MAYER, HERBERT: Nachdenken über die KPD. Anmerkungen zu einem Interview (Heft<br />

73/74)<br />

33


MAYER, HERBERT: Parteisäuberungen in der bundesdeutschen KPD – Ein westdeutsches<br />

Fallbeispiel (Heft 81/82)<br />

MECHTERSHEIMER, ALFRED: Antiamerikanisch – warum eigentlich nicht? (Heft 11)<br />

MEDWEDEW, ROY: 80 Jahre Russische Revolution. Sieg und Niederlage der Bolschewiki<br />

(Heft 77)<br />

MEDWEDJEW, ROY: Der »Chicago-Boy« Jegor Gajdar (Heft 27/28)<br />

MEDWEDJEW, ZHORES A.: Das Währungsfieber in Rußland (Heft 27/28)<br />

MEDWEDJEW, ZHORES A.: Die Wiederbelebung der Kernenergie in Rußland (Heft 37/38)<br />

MEHLS, ECKART: Die Benes-Dekrete im historischen und aktuellen Kontext (Heft 167)<br />

MEHLS, HARTMUT: Zu den Ursachen der Grenzschließung am 13. August 1961<br />

(Thesen)(Heft 12)<br />

MEIER, HELMUT: »Die DDR war anders« (Heft 144)<br />

MEIER, JÜRGEN: »Für alle ist irgendwo ein Lächeln...« Dmitri Schostakowitsch zum 100.<br />

(Heft 196)MEIER, JÜRGEN: Durch jedes Kunstwerk schimmert Weltanschauung (Heft 147)<br />

Meier, Jürgen: Der lange Schatten des Stalinismus (Heft 212)<br />

MEIER, JÜRGEN: Scientology ist weder Kirche noch Sekte! Scientology, eine spätbürgerliche<br />

Science-Fiction-Ideologie (Heft 206)<br />

MEIER, JÜRGEN: Wer hat Angst vor Bürokraten? Wahlillusionen und Demokratie (Heft 143)<br />

MEIER, JÜRGEN: Wissenschaft ist fortschrittlich! Und die Kunst? (Heft 163)<br />

MEIER, KLAUS: Netzwerke für eine nachhaltige Gesellschaft (Heft 140)<br />

MEIER, MARTIN: Zur Bedeutung des Militärs in den politischen Utopien, Staatsromanen und<br />

Robinsonaden der Frühen Neuzeit (Heft 195)MEIER. JÜRGEN: Die Abkehr von der<br />

Manipulation ist ein Gerichtetsein auf die Wirklichkeit – Georg Lukács (Heft 131)<br />

MEIKSINS WOOD, ELLEN: Intellektuelle und Universalismus (Heft 81/82)<br />

MELIS, CHARLES; DOHNKE, DIETER; GROß, GABRIELE; REDIES, GERD: Auflösung<br />

und Umstrukturierung der Akademie der Wissenschaften (Heft 17/18)<br />

MELIS, CHARLES; GLÄSER, JOCHEN: Was hat der Kaiser an? (Heft 14)Mencl, Vojtech:<br />

Einmarsch – »Normalisierung« – Revolution. (Interview)(Heft 5)<br />

MENDE, URSULA: Recht und soziale Gerechtigkeit (Heft 91/92)<br />

MENSCHING, STEFFEN, HANS-ECKARDT WENZEL: Abschied (Heft 115/116)<br />

MENZE, HOLGER: Gewerkschaften und Arbeitslosigkeit. Plädoyer für eine Bündnispolitik mit<br />

Arbeitslosen (Heft 39/40)<br />

MERKEL, Ina: Der Ausbruch aus der Illusion und die Renaissance des deutschen Patriarchats<br />

(Heft 8)<br />

MERKEL, KURT: Der Krieg am Golf und der Multilateralismus (Heft 9)<br />

MERKEL-MELIS, RENATE: Friedrich Engels in historisch-kritischer Sicht. Zu Ergebnissen der<br />

Arbeit an der MEGA (Heft 61)<br />

MERKENS, ANDREAS: Ungleichheit für Alle. Bildungsreform und gesellschaftlicher<br />

Widerspruch (Heft 140)<br />

MERTEN, STEFAN: Freie Software für eine Freie Gesellschaft (Heft 133)<br />

MESKE, WERNER: Gewonnene Einheit und schon vergebene Chance? (Heft 14)<br />

METHLING, WOLFGANG: Umweltpolitik – Impulse für technologische Innovation und<br />

Regionalentwicklung (Heft 162)<br />

MEUSINGER, ANNETTE: Aber ich habe etwas wichtiges gefunden: mich. Im Gespräch mit<br />

Nawal el Saadawi (Heft 7)<br />

MEUSINGER, ANNETTE: Die ägyptische Autorin Nawal el Saadawi – eine wichtige Stimme<br />

der modernen Frauen im Islam (Heft 7)<br />

MEVES, HELGE: Das Selbstverständnis der PDS, der Neoliberalismus und die MitteUnten-<br />

Optionen (Heft 152)<br />

MEVES, HELGE: Der Dampfmaschinenkapitalismus und das Kommunikationsmedium Internet<br />

(Heft 137)<br />

MEYER, CHRISTOPH: Welches war das bestimmende Moment? (Heft 66)<br />

34


MEYER, HANSGÜNTER: Angleichnungen und Defizite der deutsch-deutschen<br />

Hochschulerneuerung (Heft 35/36)MEYER, HANSGÜNTER: Die Krise der Universitäten<br />

(Heft 140)<br />

MEYER, HANSGÜNTER: Die Krise im Hochschulwesen als Gegenstand<br />

wissenschaftssoziologischer Untersuchungen (Heft 90)MEYER, HANSGÜNTER:<br />

Hochschulen im Wandel – Richtungen, Holzwege, Zukunftschancen (Heft 126)MEYER,<br />

HANSGÜNTER: Kontinuität, Brüche, Erneuerung – Die Wissenschaft in Deutschland (Heft<br />

7)MEYER, HANSGÜNTER: Reform oder Revolte? (Heft 136)<br />

MICHEL, TOBIAS: Globalisierte Geschäfte mit unserer Gesundheit (Heft 176)<br />

MINJIE, ZHANG: Arbeitsmigration in China (Heft 164)<br />

MISSELWITZ, HANS: Nicht länger mit dem Gesicht nach Westen – das neue Selbstbewußtsein<br />

der Ostdeutschen (Heft 78)MÖBBECK, SUSI; HUGENROTH, REINHILD: Kein<br />

»Crossover« ohne Frauen (Heft 66)MÖBIUS, THOMAS: Facetten der Politik des »Neuen<br />

Menschen« in Sowjetrußland (Heft 158)<br />

MOCEK, REINHARD: ABM – Chance für die Wissenschaft? (Heft 27/28)<br />

MOCEK, REINHARD: Alternative Wissenschaftskonzepte in der Debatte (Heft 89)<br />

MOCEK, REINHARD: An der Schwelle der »intellektuellen Neuzeit« (Heft 204)<br />

MOCEK, REINHARD: Auf dem Wege zu einer Neuvermessung der Gesellschaftlichen.<br />

Anmerkungen zu Uli Schölers Rückgriff auf Marx (Heft 123)<br />

MOCEK, REINHARD: Potentiale linken Denkens in Deutschland-Ost. Thesen zur Annäherung<br />

an ein schwieriges Problem (Heft 68)<br />

MOCEK, REINHARD: Unterwegs ohne Theorie. Anmerkungen zur Sozialismus- Diskussion<br />

(Heft 1)<br />

MOCEK, REINHARD: Vom »mutigen Bade in der Politik« (Teil 1)(Heft 14)<br />

MOCEK, REINHARD: Vom »mutigen Bade in der Politik« (Teil 2)(Heft 15)<br />

MOCEK, REINHARD: Vom Anspruch der Bewahrung. Anmerkungen zu Hans Heinz Holz<br />

(Heft 103/104)MOCEK, REINHARD; GLÄSER, JOCHEN; RUMP, BERND: Für ein global<br />

bewußtes und menschengerechtes Europa in einer lebenswerten Welt (Teil 2)(Heft 25/26)<br />

MOCEK, REINHARD; GLÄSER, JOCHEN; RUMP, BERND: Für ein global bewußtes und<br />

menschengerechtes Europa in einer lebenswerten Umwelt (Heft 23/24)<br />

MOCEK, REINHARDT: Von der Möglichkeit einer .organischen Wende« in der Forschungs-<br />

und Technologiepolitik (Heft 47/48)<br />

möglich: Selbstorganisierung, Komplexität und postkapitalistische Kulturen (Heft 169)<br />

möglich? (Heft 61)<br />

MOLINIER, GILBERT: Der (un)aufhaltsame Aufstieg des...? Aspekte der ideologischen<br />

Konjunktur in Frankreich (Heft 73/74)MÖLLER, CAROLA: Immaterielle Arbeit – die neue<br />

Dominante in der Wertschöpfungskette (Heft 128)<br />

Möller, Kolja: Inspiration durch Gramsci: Hegemoniepolitik und die Linke heute (Heft 210)<br />

MONETA, JAKOB: 50 Jahre DGB – Rückblick und Ausblick (Heft 111)<br />

MONETA, JAKOB: Schweizer erfahrungen oder das Unbehagen der Sattheit (Heft 109/110)<br />

MONETA, JAKOB: Volksfronten sind zum Scheitern verurteilt. Das Beispiel Frankreichs 1934-<br />

1938 (Heft 55)<br />

MONTAG, ROSA: »...wir können doch nichts dafür« (Heft 9)<br />

MORGENSTERN, KARL: Eine neue Auffassung von Wachstum, Wohlstand und<br />

Lebensqualität ist notwendig (Heft 39/40)<br />

MORGENSTERN, KARL: Schritte zu einer zukunftsträchtigen Produktions- und Lebensweise.<br />

Selbstversorgung – Regionalisierung – Internationalisierung (Heft 54)MORGENSTERN,<br />

KARL: Über möglichen Sozialismus und aktuelle Herausforderungen (Heft 129/130)<br />

MORGENSTERN, KARL: Umbau in Wirtschaft und Gesellschaft. Grundlagen ganzheitlicher<br />

Lösungsansätze (Heft 72)<br />

MORGENSTERN, KARL: Visionen und Realitäten. Problemfelder gesellschaftlicher<br />

Alternativen (Heft 103/104)<br />

35


MORGENSTERN, WINFRIED: »Die Sackgasse und was danach kommt« Diskussionen über<br />

linke Politik in Ungarn (Heft 1)<br />

MUCCHI, GABRIELE: An Kurt Hager, 6. Oktober 1989 (Heft 9)<br />

MUCCHI, GABRIELE: Christophorus (Heft 13)MÜHLBERG, DIETRICH: Konnte<br />

Arbeiterkultur in der DDR gesellschaftlich hegemonial sein? (Heft 145)<br />

MÜLLER, HARRY; FRIEDRICH, WALTER; FÖRSTER, PETER: Ostdeutsche Jugend 1992<br />

(Heft 21/22)MÜLLER, HORST: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in<br />

Wirtschaft und Gesellschaft (Heft 132)<br />

MÜLLER, HORST: Kapitalwirtschaft und Sozialwirtschaft. Zur konkreten Utopie der<br />

politischen Ökonomie – der Übergang zur Sozialwirtschaft (Heft 50)<br />

MÜLLER, HORST: Kapitalwirtschaft und Sozialwirtschaft. Zur konkreten Utopie der<br />

politischen Ökonomie (Heft 47/48)<br />

MÜLLER, JÖRG; VOGEL, OSKAR: Erwartungen und Wertorientierungen bei ostdeutschen<br />

Bauern (Heft 15)MÜLLER, KAY: Abschied vom historischen Materialismus (Heft 143)<br />

MÜLLER, KAY: Gesellschaftliches Eigentum als Option (Heft 120)<br />

MÜLLER, KERSTIN: Noch eine Zukunft für Rot-Grün? (Heft 66)<br />

MÜLLER, KLAUS: Das neoklassische Lohn- und Beschäftigungsmodell – Kritik seiner<br />

wirtschaftspolitischen Ableitungen (Heft 148)<br />

MÜLLER, MANFRED: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> vorgestellt (Heft 7)<br />

MÜLLER, REINHARD: Der Antikomintern-Block – Prozeßstruktur und Opferperspektive (Heft<br />

81/82)<br />

Müller, Stefan: Reflexionen über Dialektik. Argumente für eine Neubelebung der Diskussion<br />

(Heft 212)<br />

MURPHY, TIM: Drogenpolitik und die Linke (Heft 111)<br />

MUSCH, REINFRIED: Vereinigte Linke – zwischen Experiment und Organisation (Heft 8)<br />

MUSCH, REINFRIED: Zur Politikfunktion von Wissenschaft im Jahre 1989/90 (Heft 1)<br />

MUSCHG, ADOLF: Treppenrede (Heft 183)<br />

Nachdenken über Gerechtigkeit (Heft 198)<br />

NAHLES, ANDREA: Märzwahlen (Heft 66)<br />

NAHRADA, FRANZ: Globale Dörfer und Freie Software (Heft 135)<br />

NAKATH, DETLEF / STEPHAN, GERD-RÜDIGER: Vor 15 Jahren: Bruch mit dem<br />

»Stalinismus als System« Kollektiver Rücktritt der SED-Führung – Zeitweiliger<br />

Arbeitsausschuss – Sonderparteitag (Heft 170)<br />

NARR, WOLF-DIETER: Weltmarkt und Menschenrechte (Heft 141/142)<br />

NASALSKA, EWA: Polen und Deutsche. Zur Haltung Jugendlicher und zu Schulbuchinhalten<br />

(Heft 88)<br />

Neelsen, John P.: Landwirtschaft und Ernährung – Stundenglas der kapitalistischen<br />

Produktionsweise (Heft 208)<br />

NEHRLICH, HELMA: Die Reform des DBG ist nötig (Heft 39/40)<br />

NELKEN, MICHAEL: »Unrechtsstaat« – ein Ideologem am »Ende der Geschichte« (Heft<br />

21/22)<br />

NELKEN, MICHAEL: Gründung der KPD. Demokratie oder Diktatur? (Heft 41/42)<br />

NELKEN, MICHAEL: Partei und/oder Bewegung? (Heft 10)<br />

NELKEN, MICHAEL: Schwierigkeiten einer Emanzipation vom Stalinismus. Zur<br />

Stalinismusdebatte in der PDS (Heft 65)<br />

NEUBERT, HARALD: Ein mögliches Zusammenwirken der Linkskräfte – Ausgangspositionen,<br />

Grundlagen, Aufgaben (Heft 29/30)<br />

NEUNER, GERHART: Eine »Fußnote in der geschichte«? Das DDR-Bild in heutigen<br />

Schulbüchern (Heft 108)<br />

NEUNER, GERHART: Objektivität in Geschichtslehrbüchern? DDR-Geschichte in Lehrwerken<br />

der neueren Generation (S-Heft Okt. 2000)NEUNHÖFFER, GISELA: Die liberale<br />

Konterrevolution – neoliberale Think Tanks in Polen (Heft 126)<br />

36


NICK, HARRY: Eine Fundamentalkritik mit Folgerungen (Heft 115/116)<br />

NICK, HARRY: Im Ansatz zutreffend (Heft 121/122)<br />

NIEDERSTADT, JENNY: Angekommen im westdeutschen Alltag. Frauenarbeitslosigkeit in<br />

den neuen Bundesländern (Heft 60)<br />

NIEDZIELSKA, KRYSTYNA: Frauen haben es schwer: Zur Transformation in Polen (Heft<br />

106)<br />

NIEMANN, HEINZ: Linkssozialismus in der Weimarer Republik. Anmerkungen zu Konzept<br />

und Politik eines »dritten Weges« (Heft 107)<br />

NIEMANN, HEINZ: Willy Brand (Heft 23/24)<br />

NIEMANN, HERBERT: Gibt es einen Ausweg aus der Massenarbeitslosigkeit? (Heft 115/116)<br />

NIEMANN, HERBERT: Ist der Kapitalismus unumkehrbar am Ende? Die Zinsfalle hat<br />

zugeschnappt (Heft 73/74)<br />

NIEMANN, HERBERT: Kapitalismus weltweit in Schwierigkeiten – was tun? (Heft 105)<br />

NIEMANN, HERBERT: Kein Licht im Tunnel. Die wachstumszehrende Wirkung des Zinses<br />

und ihre Folgen (Heft 52)NIEMANN, HERBERT: Überlegungen zu einer zukunftsfähigen<br />

Gesellschaft (Heft 85/86)<br />

NIKOLIC, MILOS: Fünf Jahre Transformation zu Demokratie und Marktwirtschaft in Mittel-<br />

und Osteuropa. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven (Heft 59)<br />

NOLL, HANS-HERBERT; SCHUSTER, FRIEDRICH: Soziale Schichtung: Niedrigere<br />

Einstufung der Ostdeutschen (Heft 19/20)NORDMANN, JÜRGEN: Nonkonformisten der<br />

Gegenrevolution? Über den Ort rechtsliberaler Intellektueller (Heft 129/130)<br />

NOTZ, GISELA: Die Arbeit der Frauen und ihre Zukunft – unter den Bedingungen von<br />

Globalisierung (Heft 91/92)NOTZ, GISELA: Über den traditionellen Arbeitsbegriff und die<br />

Notwendigkeit seiner Veränderung (Heft 109/110)<br />

Notz, Gisela: Gegenkultur und Autonomie (Heft 209)<br />

NOWAK, PETER: Anmerkung zur Stalinismus-Diskussion (Heft 45/46)<br />

NOWIK, FAINA: Der Übergang zur Politik der deutschen Zweitstaatlichkeit (Heft 106)<br />

OBERKOFLER, ANJA: Kritische Ansätze im amerikanischen Rechtsdenken (Heft 132)<br />

OESTERLE-SCHWERIN, JUTTA: Feministische Partei DIE FRAUEN – unentbehrlich und<br />

innovativ (Heft 67)<br />

OITTINEN, VESA: Perspektiven gegenwärtigen marxistischen Denkens (Interview mit<br />

Wolfgang F. Haug)(Heft 126)<br />

OKUN, BERND: Die fatale Logik des Beitrittsszenarios. Der Weg aus der Sackgasse (Heft 60)<br />

OLLMAN, BERTELL: Dialektik – warum gerade jetzt? (Heft 103/104)<br />

ONKEN, WERNER: Zur Utopie einer Marktwirtschaft ohne Kapitalismus (Heft 37/38)<br />

OPIELKA, MICHAEL: Gerechtigkeit durch Sozialpolitik? (Heft 186)<br />

OPITZ, REINHARD: Ein schnellwirkendes Heilmittel – (Heft 118)<br />

ORTMANNS, BRUNO: Plädoyer für eine neue Welt(un)ordnung – Zur Diskussion einer<br />

<strong>kreativ</strong>en Utopie (Heft 72)<br />

OSKAMP, KATJA: Du hast ja ein Ziel vor den Augen (Heft 139)<br />

OSSIPOW, GENADI W.: Krach (Heft 27/28)<br />

OSTNER, ILONA: Individualisierung durch Ehe? (Heft 12)<br />

OSTROWSKI, CHRISTINE: Alternative Politik ohne Neues Denken? (Heft 41/42)<br />

OSTROWSKI, CHRISTINE: Die öffentliche Meinung, die Wahlen und die PDS (Heft 35/36)<br />

OSTROWSKI, CHRISTINE: Ein Versuch sind sie, die Komitees für Gerechtigkeit – noch nicht<br />

mehr, aber auch nicht weniger (Heft 23/24)<br />

OSTROWSKI, CHRISTINE: PDS und Bürgernähe (Heft 170)<br />

OSTROWSKI, CHRISTINE: Politik ja, aber wie? (Heft 16)<br />

OTTO, WILFRIEDE: Das Verschwinden des Willi Kreikemeyer (Heft 100)<br />

OWCZAREK, LIDIA: Die Situation der nationalen Minderheiten in Polen während der<br />

Systemtransformation (Heft 141/142)<br />

37


OY, GOTTFRIED: Spurensuche Neue Linke. Das Beispiel des Sozialistischen Büros und seiner<br />

Zeitschrift links (Heft 197)<br />

PAECH, NORMANN: Menschenrechte und Völkerrecht. Chancen für einen Primat des Rechts<br />

in der internationalen Politik (Heft 91/92)<br />

PAECH, NORMANN: Wie wird man Regierungspartei? (Heft 23/24)<br />

PARENT, ANNEKE; KEBIR, SABINE: Das Recht, ein gewünschtes Kind zu sein (Heft<br />

19/20)PARMALEE, PATTY LEE: Über die Arbeit (Heft 52)PÄTZOLD, KURT: Paris in den<br />

Zeiten der Erbfeindschaft (Heft 169)<br />

PÄTZOLT, HARALD: Eine radikale programmatische Wende der Linken? (Heft 203)<br />

PAVELCSAK KISSNÉ, AGNES: Die Krise der ungarischen Landwirtschaft und ihre Bedeutung<br />

für die Volkswirtschaft (Heft 45/46)PAVELCSAK-KISSNÉ, AGNES: Der Kern des<br />

modernen Ost-West-Konflikts in Europa (Heft 59)<br />

PERITORE, SILVIO: Von der Ausgrenzung bis zur Vernichtung. Der nationalsozialistische<br />

Völkermord an den Sinti und Roma. (Heft 182)<br />

PETER, HORST: »Umbau der Arbeit« inhaltlich füllen! (Heft 66)<br />

PETERS, JAN: Wolfgang Steinitz – ein »Seiltänzer«? (Heft 180)<br />

PETERS, ULRICH: Die Facetten des Widerstands. Probleme und Debatten in der Buchenwald-<br />

Forschung (Heft 115/116)<br />

PETERSEN, TIEß: Von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft (Heft 141/142)<br />

PETRUSCHKA, GISELA: Ost- und Westwissenschaftlerinnen im kritischen Vergleich (Heft<br />

43/44)<br />

PETZOLD, HARALD: Homo-Ehe – Flucht aus der Moderne? (Heft 95)<br />

PFEIFER, STEFAN: Von Erfurt nach Essen nach Berlin. Aus der Arbeit mit dem Aufruf für<br />

eine andere Politik in einer Ruhrgebietsstadt (Heft 93)<br />

Philipp, Thomas: Pragmatische und normative Grundlagen der Linken (Heft 215)<br />

PLEHWE, DIETER: Neoliberale Ideen aus der nationalen Peripherie ins Zentrum gerückt (Heft<br />

129/130)<br />

PLENER, ULLA: »Sozialdemokratismus« – Instrument der SED-Führung im Kalten Krieg<br />

gegen Teile der Arbeiterbewegung (1948-1953)(Heft 161)<br />

PLENER, ULLA: »Was in der SU vorgeht, ist ungeheuerlich...« Deutsche Arbeiter in Moskau<br />

als »Brandleristen« verhaftet. Aus den Akten des NKWD (Heft 119)<br />

PLENER, ULLA: August Thalheimer, ein kritischer Kommunist (Heft 41/42)<br />

PLENER, ULLA: Auskünfte einer NKWD-Akte über den letzten Weg und den Tod deutscher<br />

Kommunisten in der Sowjetunion (1936-1939). Willy Leow- Hofmann, Hans Rogalla, Josef<br />

Schneider, Paul Scholze, Harry Wilde (Heft 39/40)<br />

PLENER, ULLA: Demokratischer Sozialismus, linke Kräfte und Sozialdemokratie (Heft 2)<br />

PLENER, ULLA: Die SPD in den deutschen Westzonen 1945-1948 (Heft 107)<br />

PLENER, ULLA: Epochenverständnis und Demokratisierung – zwei Kernfragen sozialistischer<br />

Orientierung und Politik (Heft 8)<br />

PLENER, ULLA: Für eine neue Partei. Hoffnungen und Illusionen 1990 (Heft 200)<br />

PLENER, ULLA: In Memoriam: Hattingen und Rheinhausen 1987/1988. Versuch einer<br />

Demokratie von unten (Heft 93)<br />

PLENER, ULLA: Kommunisten im tragischen Dreieck: Persönlichkeit – Bewegung – Partei.<br />

Impressionen aus biographischer Forschung zum Thema Persönlichkeit im stalinistischen<br />

Parteiverständnis (Heft 37/38)<br />

PLENER, ULLA: Kurt Schumacher über Demokratie und Kommunisten. Auf der Suche<br />

nachGründen einer lebenslangen Feindschaft: die zwanziger und beginnenden dreißiger Jahre<br />

(Heft 60)<br />

PLENER, ULLA: Kurt Schumacher und die Russen. Zu seiner Art des Nationalismus (Heft<br />

69/70)<br />

PLENER, ULLA: Kurt Schumacher und Kommunisten in den Konzentrationslagern<br />

(19331943)(Heft 65)<br />

38


PLENER, ULLA: Meine drei Begegnungen mit Marx an einem Nachmittag in London oder: Das<br />

unerwartete Erlebnis der politischen Kultur im Ausland (Heft 99)<br />

PLENER, ULLA: Richard Ulbricht, ein deutscher Facharbeiter (Heft 9)<br />

PLENER, ULLA: Schumacher 1949-1952: Konfrontativ gegen DDR – zu Lasten der Einheit<br />

Deutschlands (Heft 145)<br />

PLENER, ULLA: SMAD – Auskünfte über Vorgeschichte und Wandel der SED (1945-<br />

1949)(Heft 67)<br />

PLENER, ULLA: Sozialdemokraten und andere Linke: Immer noch feindliche Brüder? Fünf<br />

Thesen, abgeleitet aus den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts (Heft 150)<br />

PLENER, ULLA: Sozialdemokratische Demokratiekonzepte und -praxis unter Zwängen des<br />

kapitalistisch bestimmten Zivilisationstyps (Heft 23/24)<br />

PLENER, ULLA: Soziale Gerechtigkeit erfordert Wirtschaftsdemokratie. Teil III: Die<br />

verdrängte Ur-Idee der Arbeiterbewegung nach dem Scheitern des Realsozialismus<br />

(19902000)(Heft 127)<br />

PLENER, ULLA: Soziale Gerechtigkeit erfordert Wirtschaftsdemokratie. Teil II: Die verdrängte<br />

Ur-Idee der Arbeiterbewegung zwischen 1949 und 1989 in Westdeutschland (Heft<br />

123)PLENER, ULLA: Soziale Gerechtigkeit erfordert Wirtschaftsdemokratie. Über eine<br />

verdrängte Ur-Idee der Arbeiterbewegung. Teil I: Von der Jahrhundertwende bis 1933 (Heft<br />

120)<br />

PLENER, ULLA: Theodor Leipart (1867-1947). Persönlichkeit – Handlungsmotive –<br />

Lebensbilanz (Heft 78)PLENER, ULLA: Über Dr. Mirko A. Beer (Heft 69/70)<br />

PLENER, ULLA: Vereinigungsdrang und Vereinigungszwang (Heft 66)<br />

PLENER, ULLA: Wirtschaftsdemokratie in der Programmdiskussion der neuen Linken (Heft<br />

195)PLÖGER, ANDREA / RIEDMANN, ERWIN: Transnational und fragend voran?!<br />

Anmerkungen zum Stand der Bewegung angesichts des zweiten Europäischen Sozialforums<br />

(Heft 163)<br />

PLENER, ULLA: Zu Lenins demokratischer Strategie auf dem Weg zum Sozialismus: 1917 und<br />

1921 (Heft 205)<br />

PODIUMSDISKUSSION mit Lothar Bisky, Willi Brüggen, Hermann Scheer, Christina Schenk,<br />

Jürgen Trittin: Wie ist eine reformpolitische Wende durchsetzbar? (Heft 66)<br />

POLITT, HOLGER: Die polnische Frage bei <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> (Heft 129/130)<br />

PORSCH, PETER: Die moderne Hochschule (Heft 25/26)<br />

PRIESS, LUTZ: Alexander Dubcek (1921-1992)(Heft 23/24)<br />

PRIRIA, RAFFAELE: Der internationale Lelio-Basso-Preis für ökonomische und politische<br />

Alternativen (Heft 102)<br />

PROGRAMMATISCHE PRINZIPIEN der linken Plattform in der Ungarischen Sozialistischen<br />

Partei (Heft 84)<br />

PROKOP, SIEGFRIED: Ernst Bloch und Wolfgang Harich im Jahre 1956(Heft 184)<br />

PROSTOW, NIKOLAI: Verlauf der Privatisierung der Industrie in Rußland (Heft 71)<br />

PÜSCHEL, URSULA: »Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt« (Heft 11)<br />

PUTENSEN, GREGOR: Neues Denken ad acta? Die Reflexion der Perestrojka im Osten<br />

Deutschlands (Heft 67)<br />

QUILITZSCH, FRANK: Werden die »Letzten« die »Ersten« sein? Fragen, nicht nur an Anna<br />

Seghers (Heft 12)<br />

RAKITSKIJ, BORIS W.; RAKITSKAJA, GALINA JA.: Privatisierung – Interessen,<br />

Absichtserklärungen... (Heft 71)<br />

RAMACHANDARAN, SCHASTRI: Das Image der entwickelten Welt (Heft 25/26)<br />

RATAI, LOTHAR: Gedanken eines gelernten Ossis (Heft 129/130)<br />

RATAI, LOTHAR: Gedanken zu Otto Lacis: »Woran ist de KPdSU gescheitert?« (Heft 164)<br />

RATAI, LOTHAR: In welcher Zeit leben wir? (Heft 174)<br />

RAUBER, ISABEL: Die demokratisch-kulturelle Revolution. Betrachtungen aus Lateinamerika<br />

(Heft 206)<br />

39


Rauber, Isabel: Macht und Hegemonie. Betrachtungen aus Lateinamerika (Heft 210)<br />

RECHEL, GEORG: Sozialporträt des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Heft 1)<br />

REDIES, GERD; DOHNKE, DIETER; GROß, GABRIELE; MELIS,CHARLES: Auflösung und<br />

Umstrukturierung der Akademie der Wissenschaften (Heft 17/18)<br />

REICH, JENS: Rundtischgespräch Risiko Gentechnik?! (Heft 115/116)<br />

REICH, JENS: Was ist aus der Herbstrevolution geworden? (Heft 11)<br />

REICH, ROBERT B.: Für einen Wohlstand in Gerechtigkeit (Heft 111)<br />

REICHE, DANYEL; KREBS, CARSTEN: Ökologische Steuerreform – Ein Schritt zu einer<br />

nachhaltigen Entwicklung (Heft 83)REICHEL, KÄTHE: Der da vom Feind spricht, ist der<br />

Feind. Rede auf der Abschlußkundgebung des Berliner Ostermarsches 1993 am 12. April<br />

1993 (Heft 29/30)<br />

REICHSTEIN, ANDREAS: Die Zukunft der Arbeitswelt (Heft 85/86)REIMANN, GÜNTER:<br />

1945 – Alternativen und Perspektiven (Heft 59)REIMANN, GÜNTER: Fünfzig Jahre<br />

Internationaler Währungsfonds – Eine doppeldeutige Geschichte (Heft 49)REIMANN,<br />

GÜNTER: Gorbatschow im Schatten von Bucharin (Heft 15)<br />

REINEROVÁ, LENKA: Ungewöhnliche Wiederkehr nach Mexiko (Heft 43/44)<br />

REINHOLD, URSULA: Engagierte Zeitgenossenschaft (Heft 16)<br />

REINHOLD, URSULA: Heinrich Böll – unversöhnt (Heft 4)<br />

REIßIG, ROLF: Der Umbruch in der DDR und der Niedergang realsozialistischer Systeme (Heft<br />

8)<br />

REISSIG, ROLF: Linkssozialistische Politik in Regierungsverantwortung (Heft 172)<br />

REIßIG, ROLF: Paradigmenwechsel im ostdeutschen Transformations- und deutschen<br />

Integrationsprozeß (Heft 27/28)<br />

REIßIG, ROLF: Transformationsprozeß in Ostdeutschland – empirische Befunde und<br />

theoretische Erklärungsansätze (Heft 17/18)<br />

REITTER, KARL: Grundeinkommen statt Schlaraffenland. Eine Antwort auf Ulrich Busch<br />

(Heft 188)<br />

REUTER, NORBERT: Die Wachstumsoption im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie<br />

(Heft 136)<br />

REYMANN, CHRISTIANE: Intellektuelle und die Moskauer Prozesse (Heft 81/82)<br />

RICHTER, EDELBERT: Aus der Individualisierung zu neuer Solidarität. Zu den moralischen<br />

Bedingungen demokratischer Erneuerung (Heft 93)<br />

RICHTER, EDELBERT: Zur militärischen Hegemonie der USA (Heft 144)<br />

RICHTER, FRANK: Für eine Rekonstruktion des historischen Materialismus (Heft 151)<br />

RICHTER, FRANK: Pluralität oder Pluralismus? (Heft 132)<br />

RICHTER, THOMAS J. (im Interview mit Stefan Amzoll): »Wir sind mindestens um hundert<br />

Jahre zurückgefallen.« (Heft 57)<br />

RICHTER, THOMAS J.: »Ich schleppe meine Sehnsüchte durch die Welt«. Interview (Heft<br />

97/98)<br />

RIEGE, GERHARD: Rede vor dem Gemeinsamen Verfassungsausschuß (Heft 17/18)<br />

RIEGE,GERHARD;BERG, FRANK: Zur Verfassungsdiskussion in den neuen Bundesländern<br />

(Heft 13)<br />

RIEXINGER, BERND: Auswege aus der politischen Krise der Gewerkschaften (Heft 111)<br />

RILLING, RAINER: Eine vergessene Linke? (Heft 189 / 190)<br />

Rilling, Rainer: Es gab viele 68... (Heft 209)<br />

RILLING, RAINER: Internet und politische Bildung (Heft 121/122)RILLING, RAINER: Über<br />

starke Ökonomie und starke Politik (Heft 169)<br />

RILLING, RAINER: Verirrt im Amerika-Diskurs? (Heft 136)<br />

RJASANOW, DAVID BORISOWITSCH: Vorwort zur MEGA 1927 (Heft 206)<br />

ROESLER, JÖRG: »Wie hältst Du es mit der Region?« Linke Regionalparteien im westlichen<br />

Europa – Erfahrungen für die PDS? (Heft 158)<br />

40


ROESLER, JÖRG: Auf der Suche nach den Ursachen realsozialistischer Innovationsschwäche<br />

(Heft 25/26)ROESLER, JÖRG: DDR – Bundesrepublik: Der verweigerte Vergleich (Heft<br />

164)<br />

Roesler, Jörg: Der »historische Lohn«. Kubas Erfahrungen mit einem (fast) bedingungslosen<br />

Grundeinkommen (Heft 207)<br />

ROESLER, JÖRG: Der Anschluß als historisches Ereignis in der Weltgeschichte: Praktiken,<br />

Probleme, Folgen (Heft 94)<br />

ROESLER, JÖRG: Der Relativlohn. Jürgen Kuczynskis Instrument zur Einschätzung der Lage<br />

der arbeitenden Klassen (Heft 172)ROESLER, JÖRG: Die DDR in den neunziger Jahren.<br />

Eine Animation (Heft 112)<br />

ROESLER, JÖRG: Die New Economy – ein Wiederholungsfall? Überlegungen zu ihrer<br />

Einordnung in die Wirtschaftsgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts (Heft 161)<br />

ROESLER, JÖRG: Die verschwundene Alternative (Heft 7)<br />

ROESLER, JÖRG: Ein Gespenst verschwand in Europa (Heft 121/122)ROESLER, JÖRG: Gab<br />

es sozialistische Formen der Mitbestimmung und Selbstverwirklichung in den Betrieben der<br />

DDR? (Heft 31/32)<br />

ROESLER, JÖRG: Ulbricht contra Dubcek? Einverständnis und Mißverständnis zwischen zwei<br />

Reformern (Heft 99)<br />

ROESLER, JÖRG: Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen in beiden deutschen Staaten<br />

1946-1970 (Heft 103/104)ROESLER, JÖRG: Zwischen High-Tech und Mezzogiorno.<br />

Ostdeutschlands ungewisse Zukunft (Heft 83)<br />

Roesler, Jörg: Zweimal Währungsreform im besetzten Deutschland. Konzepte und Korrekturen<br />

(Heft 215)<br />

ROMAN, VIOREL: Rumäniens Transformationen – zwölf Thesen zur 1000jährigen Geschichte<br />

der Westintegration (Heft 91/92)<br />

ROMAN-ZUKOWICZ, EVA: Eine polnische Sicht: Die Aussiedlung der Deutschen (Heft 167)<br />

ROMMELSPACHER, BIRGIT: PDS und feministische Politik – ein Widerspruch? (Heft 117)<br />

RÖSCHERT, NIKOLAI: Trauer um Pierre Bourdieu (Heft 139)<br />

ROTH, ROLAND: Das endgültige Ende der Utopie? (Heft 19/20)<br />

ROTH, WINFRIED: »So können wir nicht länger leben!« Zum 100. Jahrestag der<br />

demokratischen Revolution in Russland 1905-1907 (Heft 206)<br />

RUBART, FRAUKE: Zwischen Frauenpower und Frauenkultur: Die neue Frauenbewegung in<br />

den nordischen Ländern (Heft 29/30)RÜDIGER, AXEL: Globalisierung: Ist Politik noch<br />

möglich? (Heft 164)<br />

RUF, WERNER/ STRUTYNSKI, PETER: Militärinterventionen: verheerend und<br />

völkerrechtswidrig (Heft 205)<br />

Ruf, Werner: Africom – Ressourcen statt Freiheit. Der Sprung der USA nach Afrika (Heft 216)<br />

RUF, WERNER: Barbarisierung der Anderen – Barbarisierung des Wir (Heft 185)<br />

RUF, WERNER: Eine Straßenkarte für den Frieden? (Heft 157)<br />

RUF, WERNER: Feindbild Islamismus (Heft 134)<br />

RUGE, WOLFGANG: Die wissenschaftliche Verheißung des neunzehnten Jahrhunderts und die<br />

chaotische Wirklichkeit des zwanzigsten (Heft 109/110)<br />

RUGE, WOLFGANG: Vom Roten Oktober zur Alleinherrschaft der Bolschewiki. Machtkämpfe<br />

nach der Machtübernahme (Heft 205)<br />

RUMP, BERND: 15 Jahre »Einheit« Betrachtungen eines Beteiligten (Heft 180)<br />

RUMP, BERND: Der Umbau (Heft 16)<br />

RUMP, BERND: Gundermann 50 (Heft 172)<br />

RUMP, BERND: Gundi und der Krieg (Heft 177 / 178)<br />

RUMP, BERND: Intellektuelle und Zukunft. Diskussionsangebot der PDS (Heft 3)<br />

RUMP, BERND; GLÄSER, JOCHEN; MOCEK, REINHARD: Für ein global bewußtes und<br />

menschengerechtes Europa in einer lebenswerten Welt (Teil 2)(Heft 25/26)<br />

41


RUMP, BERND; GLÄSER, JOCHEN; MOCEK, REINHARD: Für ein global bewußtes und<br />

menschengerechtes Europa in einer lebenswerten Umwelt (Heft 23/24)<br />

RUNGE, IRENE: Der Feind steht im Osten (Heft 33/34)<br />

RUPP, KLAUS-RAINER: Beteiligungshaushalt als linke Alternative zur »Bürgerkommune«<br />

(Heft 158)<br />

RUPP, KLAUS-RAINER: Das TAMARA–Projekt (Heft 169)<br />

RYBAKOW, ANATOLIJ: Wie sollen wir weiterleben? (Interview)(Heft 12)<br />

SAAGE, RICHARD: Bacons »Neu-Atlantis« und die klassische Utopietradition (Heft 93)<br />

SAAGE, RICHARD: Das Paradies als Hölle. Zu Aldous Huxleys »Schöne , neue Welt«<br />

(1932)(Heft 114)<br />

SAAGE, RICHARD: Der »letzte Mensch« in einem Totalitarismus ohne Alternative? Zu Georg<br />

Orwells »1984« (Heft 117)<br />

SAAGE, RICHARD: Die konstruktive Kraft des Nullpunkts. Samjatins »Wir« und die Zukunft<br />

der politischen Utopie (Heft 64)<br />

Saage, Richard: Faschismustheorien. Ihre Bedeutung für die Forschung und die politische<br />

Bildung (Heft 215)<br />

SAAGE, RICHARD: Ikarischer Kommunismus. Zu Etienne Cabets utopischen Roman »Reise<br />

nach Ikarien« (Heft 108)<br />

SAAGE, RICHARD: Merciers »Das Jahr 2440« und die »kopernikanische Wende« des<br />

utopischen Denkens (Heft 101)<br />

SAAGE, RICHARD: Morellys »Das Gesetzbuch der Natur« und die Dialektik der Anarchie<br />

(Heft 100)<br />

SAAGE, RICHARD: Morus’ »Utopia« und die Macht. Zu Hermann Onckens und Gerhard<br />

Ritters Utopia-Interpretationen (Heft 183)<br />

SAAGE, RICHARD: Planwirtschaft und Konsumgesellschaft. Edward Bellamys utopischer<br />

»Rückblick aus dem Jahr 2000 auf 1887« (Heft 111)<br />

SAAGE, RICHARD: Renaissance der Utopie? (Heft 201 / 202)<br />

SAAGE, RICHARD: Saint-Simons Utopie der Industriegesellschaft (Heft 102)<br />

SAAGE, RICHARD: Utopia als »irdisches Paradies«. Zu Johann Gottfried Schnabels »Insel<br />

Felsenburg« (Heft 97/98)<br />

SAAGE, RICHARD: Utopia als selbstreflexive Vision. Zu Ursula K. Le Guins »Planet der<br />

Habenichtse« (Heft 118)<br />

SAAGE, RICHARD: Utopia zwischen Theokratie und Totalitarismus? Bemerkungen zu<br />

Campanellas »Sonnenstaat« (Heft 89)<br />

SAAGE, RICHARD: Utopie als »Fürstenspiegel«. Zu Fénelons »Die Abenteuer des Telemach«<br />

(Heft 95)<br />

SAAGE, RICHARD: Utopie und Eros. Zu Charles Fouriers »neuer sozietärer Ordnung« (Heft<br />

105)<br />

SAAGE, RICHARD: Utopie und Revolution. Zu Gerrard Winstanleys »Das Gesetz der Freiheit«<br />

(Heft 94)<br />

SAAGE, RICHARD: Vom philanthropischen Unternehmer zum utopischen Visionär. Robert<br />

Owens Utopie der »neuen moralischen Welt« (Heft 107)<br />

SAAGE, RICHARD: Wider das marxistische Bilderverbot. Bogdanows utopische Romane »Der<br />

rote Planet« (1907)<br />

SAAGE, RICHARD: Wie zukunftsfähig ist der klassische Utopiebegriff? (Heft 165 / 166)<br />

SAAGE, RICHARD: Zum Verhältnis von Individuum und Staat in Thomas Morus. »Utopia«<br />

(Heft 85/86)<br />

SAAGE, RICHARD: Zwischen Innovation und Regression. Zu Ernest Callenbachs »Ökotopia«.<br />

Notizen und Reportagen von William Weston aus dem Jahr 1999 (Heft 121/122)<br />

SABATH, WOLFGANG: Die Wochen im Rückstau (Heft 73/74-126)<br />

SABLOWSKI, THOMAS; KREBS, HANS-PETER: Zivilisierter Sozialismus? (Heft 10)<br />

42


SALHI, HOURIA; KEBIR, SABINE: Algerien zwischen Gewalt und Demokratisierung. Ein<br />

Gespräch (Heft 53)SAÑA, HELENO: Don Quijote in Deutschland. Wie ein Spanier die<br />

deutsche Einheit erlebt (Heft 180)SAÑA, HELENO: Ist der Mensch heute frei? (Heft 168)<br />

SAÑA, HELENO: Vom Guten und Bösen (Heft 176)<br />

SASSNING, RONALD: Thälmann, Dünow, Wehner, Mewis. Bilder mit Radierungen (Heft<br />

115/116)<br />

SASSNING, RONALD: Thälmann, Wehner, Kattner, Mielke. Schwierige Wahrheiten (Heft<br />

114)<br />

SASSNING, RONALD: Vom Nazikerker in Stalins Archivverlies. Was Thälmann den<br />

»Freunden« mitzuteilen versuchte (Heft 73/74)<br />

SAUERZAPF, RUDOLF: Die Vertreibung des Leo Kofler (Heft 168)<br />

SAUERZAPF, RUDOLF: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>s Eintreten für die russische Revolution von 1905 bis<br />

1907 (Heft 177 / 178)<br />

SCHACHTSCHNEIDER, ULRICH: Soziale Nachhaltigkeit als konkrete Utopie? (Heft 196)<br />

SCHÄFER, GERT: Die Oktoberrevolution im Urteil westlicher kommunistischer Dissidenten<br />

(Heft 79)SCHÄFER, HEINZ: Darmstadt 1950. Ein Stück Vorgeschichte zum KPD-Verbot<br />

1956 (Heft 189 / 190)SCHÄFER, HEINZ: PDS: Profilschärfung unerläßlich, Beachtung der<br />

West-Positionen auch (Heft 176)SCHÄFER, PAUL: Die Wahl 2002 und die Krise der PDS<br />

(Heft 146)<br />

SCHAFF, ADAM: Die industrielle Revolution und der Sozialismus der Zukunft (Heft 13)<br />

SCHAUB, CHRISTOPH: Die Banlieue und das Feuer. Urbaner Raum und ästhetische<br />

Selbstbehauptung in den Rap-Lyrics von La Rumeur (Heft 189 / 190)<br />

SCHEDLICH, BOSILJKA: Der Mauerfall oder Die Wende (Heft 180)<br />

SCHEER, UDO: Menschen im Schatten (Heft 39/40)<br />

SCHEERER, REINHARD: Aus gegebenem Anlaß – CFK in dieser Zeit (Heft 75)<br />

SCHEERER, REINHARD: Die Bedeutung der Friedensbewegungen für eine lebenswerte<br />

Zukunft (Heft 45/46)<br />

SCHELER, WERNER; WERNER HARTKOPF: Gespräch über die Wiedereröffnung der<br />

Berliner Akademie nach dem Zweiten Weltkrieg und über den Neubeginn ihrer Tätigkeit<br />

(Heft 103/104)<br />

SCHELER, WOLFGANG: Die Irrationalität des Krieges und die NVA im Rahmen des<br />

Warschauer Vertrages (Heft 54)<br />

SCHELER, WOLFGANG: Kriegsfähigkeit und Friedensfähigkeit der Weltgesellschaft nach der<br />

Zeitenwende (Heft 188)<br />

SCHELER, WOLFGANG: Kriegsideologie – Friedensideologie. Substanz und Gestaltwandel<br />

nach dem Kalten Krieg (Heft 56)<br />

SCHELER, WOLFGANG: Welt ohne Krieg? Vom Gewaltfrieden zum gerechten Frieden (Heft<br />

167)<br />

SCHENK, CHRISTINA; SCHINDLER, CHRISTIANE: Mottenkistenfeminismus (Heft 58)<br />

SCHENKER, FRIEDRICH: Musik zum pazifistischen Gebrauch (Interview)(Heft 109/110)<br />

SCHERNER, ERHARD: »Junger Etrusker erteilt Unterricht«. Eine Erinnerung an Alfred<br />

Kurella (Heft 201 / 202)<br />

Scherner, Erhard: Die Fronten gingen durcheinander … Ein Interview zu den Auskünften<br />

Ludwig Kroeber-Keneths aus Kronberg über seine und Alfred Kurellas Reise 1919 nach<br />

Sowjetrussland (Heft 213/214)<br />

SCHERRER, CHRISTOPH: Bildungswesen unter Globalisierungsdruck. Die<br />

Kernbestimmungen des GATS und deren Folgen (Heft 159)<br />

SCHERSTJANOI, ELKE: Die »Stimme des Volkes von Eckolstädt« (Heft 6)<br />

SCHERSTJANOI, ELKE: Erinnerung an die DDR (Heft 204)<br />

SCHEUPLEIN, CHRISTOPH: Friedrich List und die »neue Mitte«. Sozialdemokratische<br />

Technologiepolitik in der Metropole Berlin (Heft 108)<br />

SCHIEL, ILSE / SCHIEL, WOLFGANG: Mensch statt Klasse (Heft 199)<br />

43


SCHIFFERS, ANGELIKA: Demokratische Grundlagen in den Verfassungen der neuen<br />

Bundesländer (Heft 25/26)<br />

SCHILLER, DIETER: Zur Arbeit des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller im<br />

Pariser Exil (Heft 102)<br />

SCHILLING, HARTMUT; HOPFMANN, ARNDT; KRAUSE, ARND: Entwicklung und<br />

Abwicklung (Heft 21/22)<br />

SCHILLO, JOHANNES: Humba Humba DäDeRä. Die politische Bildung bewältigt das<br />

Unrechtsregime mit drei Buchstaben (Heft 204)<br />

SCHINDLER, CHRISTIANE; SCHENK, CHRISTINA: Mottenkistenfeminismus (Heft 58)<br />

SCHINDLER, ROLAND W.: Erschöpfung der Demokratie? Erneuerung der Politik? Hannah<br />

Arendt über Parteidemokratie und Rätewesen (Heft 113)<br />

SCHINDLER, ROLAND W.: Flaschenpost für das 21. Jahrhundert. Einführung in das Werk<br />

Hannah Arendts (Heft 103/104)SCHINDLER-SAEFKOW, BÄRBEL: Siemens & Halske im<br />

Frauenkonzentrationslager Ravensbrück (Heft 115/116)<br />

SCHIRDEWAN, MARTIN: 2003 ist nicht 1933 – Zeit für eine neue »Einheitsfront«Debatte?<br />

(Heft 147)<br />

SCHIRDEWAN, MARTIN: Vorwärts in die Gegenwart (Heft 200)<br />

SCHIRDEWAN, MARTIN: Zwischen Macht und Anarchie (Heft 150)<br />

SCHIRMER, GREGOR: Die Charta der Vereinten Nationen und die PDS. Eine Betrachtung<br />

zum Kapitel VII aus völkerrechtlicher Sicht (Heft 114)<br />

SCHIRMER, GREGOR: Völkerrecht als Friedensinstrument (Heft 167)<br />

SCHLIEWENZ, BIRGIT; KJUTSCHUKOW, LJUBOMIR: Bulgarien – 600 Tage auf einem<br />

neuen Weg (Heft 10)<br />

SCHLÖNVOIGT, DIETER: Konzeptionelle Überlegungen zu einer PDS-nahen politischen<br />

Bildung (Heft 113)<br />

SCHMID, TOM: Staatliche Sozialpolitik: Krise als Chance? (Heft 11)<br />

SCHMID, TOM: Wieso eigentlich: Zweidrittelgesellschaft? (Heft 16)<br />

SCHMIDT, EBERHARD; STURM, EVA: Ein Kommentar zur Programmatik der PDS oder das<br />

Problem der Diskursunfähigkeit (Heft 84)<br />

SCHMIDT, FRITHJOF: Thesen zur »Globalisierung« der Weltwirtschaft (Heft 66)<br />

SCHMIDT, GEROLD; WINFRIED WOLF: Über den Isthmus von Tehuantepec. Eine Reise mit<br />

Quersichten (Heft 103/104)<br />

SCHMIDT, INGO: Kreislaufzusammenhänge – eine Leerstelle der neueren Regulationstheorie?<br />

(Heft 43/44)<br />

SCHMIDT, INGO: Standort, Weltmarkt und Rentier (Heft 68)<br />

SCHMIDT, INGO; HOPFMANN, ARNDT: Wirtschaftliche Entwicklungstrends, neoliberale<br />

Politik und Kapitalstrategien (Heft 81/82)<br />

SCHMIDT, MICHAEL: Fernsehen – aus der Nähe betrachtet (S-Heft Okt. 2000)<br />

SCHMIDT, WALDTRAUT: Kampf gegen Bodenspekulation. Zum Lebenswerk von Adolf<br />

Damaschke (Heft 47/48)<br />

Schmidt, Walter: Die Revolution von 1848/49 in der deutschen Geschichtskultur (Heft 216)<br />

SCHMIDT, WALTER: Preußen und die deutsche Geschichtskultur (Heft 127)<br />

SCHMIDT, WERNER: Peter Weiss – Intellektueller in der geteilten Welt (Heft 193)<br />

SCHNEIDER, HORST: »Menschen, ich hatte euch lieb. Seid wachsam!« (Julius Fucik). Zur<br />

»Abwicklung« von Namen und Plätzen in Dresden (Heft 27/28)<br />

SCHNEIDER, HORST: Die Deutschen und der Krieg am Golf (Heft 9)<br />

SCHÖLER, ULI: Aktualität und Zukunft des Marxschen Denkens (Heft 120)SCHÖLER, ULI:<br />

Der unbekannte Paul Levi? (Heft 165 / 166)<br />

SCHÖLLER, OLIVER: »Bertelsmann geht voran!« (Heft 155)<br />

SCHÖLZEL, ARNOLD: »Wie im Westen, also auch auf Erden« (Heft 11)<br />

44


SCHÖLZEL, ARNOLD: Eine Episode aus dem Beginn des laufenden Vereinigungskrieges<br />

(Heft 99)SCHÖLZEL, ARNOLD: Engels im Jubiläumsjahr. Eine kurze Zeitschriftenrevue<br />

(Heft 61)<br />

SCHÖLZEL, ARNOLD: Ernst Bloch (1885-1977)(Heft 15)SCHÖLZEL, ARNOLD: Ideen, die<br />

wiederkehren (Heft 43/44)SCHÖLZEL, ARNOLD: Von der Kritik zur Esoterik – Rudolf<br />

Bahro (Heft 88)<br />

SCHOLZ-KAUSCHKE, CHRISTINE: Gedanken und Gefühle (Heft 1)SCHÖNEBECK,<br />

MARTINA: Ältere Menschen – die Verlierer von gestern und heute? (Heft<br />

16)SCHÖNEBURG, VOLKMAR: Anspruch und Realität (Heft 19/20)SCHÖNEBURG,<br />

VOLKMAR: Die Natur des Rechts. Hermann Klenner zum 75. Geburtstag (Heft<br />

123)SCHÖNEBURG, VOLKMAR: Gegen »Politische Justiz« – Für Wahrhaftigkeit im<br />

Umgang mit der Vergangenheit! (Heft 41/42)<br />

SCHÖNEBURG, VOLKMAR: Gesetzlichkeit und Parteilichkeit: Herrschende Rechtsauffassung<br />

und Herrschaftssicherung in der DDR (Heft 81/82)SCHÖNEBURG, VOLKMAR: Hilde<br />

Benjamin – Eine Biographie (Heft 85/86)<br />

SCHÖNEBURG, VOLKMAR: Kritisieren, überwinden und verteidigen – Eckpfeiler einer<br />

linken Kriminalpolitik (Heft 134)<br />

SCHÖNEBURG, VOLKMAR: Nullum crimen, nulla poena sine lege. Rechtsgeschichtliche<br />

Anmerkungen (Heft 94)<br />

SCHÖNEBURG, VOLKMAR: Recht und Repression in der DDR (Heft 91/92)SCHÖNEBURG,<br />

VOLKMAR: Unrechtsstaat: Wissenschaft, Moral oder Ideologie? (Heft<br />

21/22)SCHÖNEBURG, VOLKMAR: Volkssouveränität und Bundesverfassungsgericht (Heft<br />

139)<br />

SCHORR, REIMER: Wem nützen die Seehofer-Reformen? (Heft 51)<br />

SCHOTT, PETER: Außerparlamentarischer Weg in eine sozialistische Gesellschaft (Heft 31/32)<br />

SCHRÖDER, HELMUT; JELPKE, ULLA; MAURER, ALBRECHT: Zur Verfassungsdebatte in<br />

der PDS (Heft 16)SCHRÖDER, WINFRIED: § 13 Ziff.1 StEG (Heft 12)<br />

SCHRÖDER; SIBYLLE: Neuformierung der politischen Kräfte in der CSFR (Heft 1)<br />

SCHRÖTER, LOTHAR: Bundeswehrreform. Der Krieg ist der Ernstfall (Heft 138)<br />

SCHRÖTER, LOTHAR: Die militärische Machtentfaltung der Europäischen Union (Heft<br />

164)SCHRÖTER, LOTHAR: Ein neuer Bellizismus für das 21. Jahrhundert? (Heft 124)<br />

SCHRÖTER, LOTHAR: Streitkräfte gegen Terroristen? (Heft 149)<br />

SCHRÖTER, LOTHAR: Von der »NATO I« zur »NATO II« (Heft 114)SCHRÖTER, URSULA<br />

/ ULLRICH, RENATE: Wer putzte in der DDR das Klo? (Heft 148)<br />

SCHRÖTER, URSULA: Die 4. Weltfrauenkonferenz und die ostdeutschen Frauen (Heft 58)<br />

SCHRÖTER, URSULA: Die Frauen und die Zukunftsdebatte. Ein ostdeutscher Blick (Heft 106)<br />

Schröter, Ursula: Die schwesterliche Verbundenheit im Demokratischen Frauenbund<br />

Deutschlands (DFD) (Heft 209)<br />

SCHUBERT, KATINA: Kein Sozialismus ohne Feminismus oder: Warum der theoretische<br />

Ansatz der PDS zu dünn ist (Heft 121/122)<br />

SCHUBERT, THOMAS: Rudolf Bahro – ein deutsch-deutscher Denker zwischen vorgestern<br />

und übermorgen (Heft 140)<br />

SCHUBERT-LEHNHARDT, VIOLA: Die Selbstbestimmung der Frau und die Gentechnologie<br />

(Heft 137)<br />

SCHUBERT-LEHNHARDT, VIOLA: Kein Haushalt ist geschlechtsneutral.<br />

Geschlechtergerechte Haushaltsführung als Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft<br />

(Heft 173)<br />

SCHUBERT-LEHNHARDT, VIOLA: Sozialökologische Gesundheitspolitik und Lebenskultur.<br />

Grundlagen für eine Gesundheitsförderungspolitik in Deutschland (S-Heft Okt. 2000)<br />

SCHUDER, ROSEMARIE; HIRSCH, RUDOLF: Der gelbe Fleck. Wurzeln und Wirkungen des<br />

Judenhasses in der deutschen Geschichte (Heft 1)<br />

45


SCHUDER, ROSEMARIE; HIRSCH, RUDOLF: Erfahrungen mit dem »Gelben Fleck« (Heft<br />

1)SCHÜLER, ANDREAS: Die Zeitsummenmethode von Fritz Behrens und das Problem der<br />

Aggregation von Gebrauchswerten (Heft 76)SCHULZE, HANSJÜRGEN: Die Winterreise –<br />

gegen den Strich gelesen (Heft 87)<br />

SCHULZE, TOBIAS: Internet und Brechts Radiotheorie (Heft 186)<br />

SCHUMACHER, ERNST: »Wir haben gelogen. Wir sind an allem selber schuld.« Niederschrift<br />

eines gespräches mit Hedwig Remmele (Heft 107)<br />

SCHUMANN, FRANK: Ärger wg. J.K. (Heft 47/48)<br />

SCHUMANN, FRANK: Die letzte Chance (Heft 50)<br />

SCHUMANN, FRITZ; JAHN, WOLFGANG: Zur Lage der Landwirtschaft der BRD (Heft 16)<br />

SCHUMANN, MICHAEL: Der Rechtsextremismus und die Gegenwartsgesellschaft (Heft 123)<br />

SCHUMANN, MICHAEL: Erkenntnistheoretisches zum Stichwort Geist (Heft 134)<br />

SCHUMANN, MICHAEL: Gegen Rechtsextremismus. Eine Parlamentsrede (Heft 170)<br />

SCHUMANN, MICHAEL: Politik und Ideologie. Wandlung im ideologischen Selbstverständnis<br />

der Bundesrepublik (Heft 91/92)<br />

SCHUMANN, MICHAEL: Zur Auseinandersetzung der PDS mit dem stalinistischen Erbe (Heft<br />

81/82)<br />

SCHUMANN, MICHAEL; NADJA ROSENBLUM: Weltgeschichte des Kommunismus als<br />

Kriminalgeschichte. Nach der Lektüre des »Schwarzbuchs des Kommunismus« (Heft 97/98)<br />

SCHUNTER-KLEEMANN, SUSANNE: Gender mainstreaming als neoliberales Projekt? (Heft<br />

108)<br />

SCHUSTER, JOACHIM: Wirtschaftsdemokratie – Kernelement einer linken Reformperspektive<br />

(Heft 93)<br />

SCHUSTER, RENATE: Die Wende – ein »Mythensturz«? (Heft 204)<br />

SCHUSTER,FRIEDRICH; NOLL, HANS-HERBERT: Soziale Schichtung: Niedrigere<br />

Einstufung der Ostdeutschen (Heft 19/20)SCHÜTRUMPF, JÖRN: 1956 oder: Die<br />

Reformfähigkeit des Stalinismus (Heft 188)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: »Die große Verschwörung« oder: Geschichtsrevisionismus von links<br />

(Heft 51)SCHÜTRUMPF, JÖRN: Versöhnung der antifaschistischen und<br />

nationalsozialistischen Massen (Heft 71)SCHÜTRUMPF, JÖRN: Wollte Adenauer wirklich<br />

die DDR? (Heft 12)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Denken »ohne Geländer«. Die Linke an der Schwelle zur Mündigkeit?<br />

(Heft 179)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Der geplante »deutsche Industrieprozeß«. Eine Fußnote (Heft 81/82)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Deutschland verändert sich zur Kenntlichkeit. Vier Thesen (Heft<br />

185)SCHÜTRUMPF, JÖRN: Die Juni-Insurrektion 1953. Schwierigkeiten mit der Klasse.<br />

Thesen (Heft 152)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Krisenhafte Kommunikation. Thesen (Heft 153 / 154)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Michael Benjamin (1932-2000)(Heft 119)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Ost-deutsche Kontinuitäten (Heft 3)SCHÜTRUMPF, JÖRN:<br />

Regionalhistorische Schriften über Opfer des Faschismus (Heft 115/116)SCHÜTRUMPF,<br />

JÖRN: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>, die Bolschewiki und »gewisse Fragen« (Heft 193)<br />

Schütrumpf, Jörn: Paul Levi unter den »Doppelzünglern« (Heft 209)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Steuerung und Kontrolle der Wissenschaft durch die SED- Führung am<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Unabgegoltenes. Politikverständnis bei Paul Levi (Heft 150)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Unter ausgeblichener Flagge: die »Linke« (Heft 200)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN: Utopie <strong>kreativ</strong> – Diskussion sozialistischer Alternativen (Heft 66)<br />

SCHÜTRUMPF, JÖRN; KLENNER, UWE: »Die Partei hat immer recht!«<br />

Geschichtsverständnis der SED (Heft 2)SCHÜTRUMPF, MARION: <strong>UTOPIE</strong> konkret – Wie<br />

diese Zeitschrift ihren Namen erhielt (Heft 99)SCHÜTZLER, HORST: Der Anschluß der<br />

baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland an die Sowjetunion 1940 und seine Folgen<br />

(Heft 95)<br />

46


SCHWANITZ, WOLFGANG: Segel der Hoffnung? Kolumbus, Juden, Deutsche, Palästinenser<br />

und Israelis (Heft 17/18)<br />

SCHWARZ, ANNA: Endlich Gramsci lesen (Heft 10)<br />

SCHWARZ, ERIKA SOPHIE: Drei Blicke auf das Jahr 2000: 1887 – 1960 – 1987. Gedanken<br />

zum 100. Todestag von Edward Bellamy (Heft 90)<br />

SCHWARZ, KLAUS-PETER: Aut Spartacus aut nihil: was bleiben kann (Heft 177 / 178)<br />

SCHWARZ, KLAUS-PETER: Troubadix bei den Ostgoten (Heft 35/36)<br />

SCHWARZ, SALOMON: Bevölkerungsbewegung und Arbeitslosigkeit in Rußland (Heft 99)<br />

SCHWENK, HERBERT: Das war keine Sternstunde der Wissenschaft, Jürgen Kuczynski (Heft<br />

39/40)<br />

SCHWENK, HERBERT; HEGEWALD,HELMAR: Umweltbewußtsein ehemaliger DDR-<br />

Bürger (Heft 6)<br />

SEELIG, MARION: Die »Revolution« frißt ihre Mütter und Väter (Heft 2)<br />

SEGERT, DIETER: Politische Visionen im Zerfallsprozeß der DDR – das Beispiel des<br />

Sozialismusprojekts (Heft 37/38)<br />

SEGERT, DIETER: Spannungsverhältnisse zwischen Wissenschaft und Politik (Heft 21/22)<br />

SEIDEL, HELMUT: Aufklärung und die Gegenwart. Zur Kritik der »Dialektik der Aufklärung«<br />

von Adorno und Horkheimer (Heft 109/110)<br />

SEIDEL, HELMUT: Prinzip Hoffnung am Ende? (Heft 10)<br />

SEIDEL, HELMUT: Reflexionen über den Utopie-Begriff (Heft 58)<br />

SEIDEL, HELMUT: Vom praktischen und theoretischen Verhältnis der Menschen zur<br />

Wirklichkeit. Zur Neuherausgabe des Kapitels l des I. Bandes der Deutschen Ideologie von K.<br />

Marx und F. Engels (Heft 204)<br />

Seifert, Arne C.: 15 Jahre Transformation in Zentralasien und die OSZE (Heft 207)<br />

SEIFERT, EDDA: Brief an die Abgeordneten der Fraktion Linke Liste/PDS (Heft 17/18)<br />

SEIFERT, EDDA: Politik. Moral. Symbole. PDS (Heft 87)<br />

SEIFERT, ILJA: Behindertenpolitik: Großes Ziel und kleine Schritte (Heft 188)<br />

SEIFERT, ILJA: Ein Quentchen Unperfektheit? (Heft 117)<br />

SEIFERT, ILJA: Würdevoll oder würdehalb? (Heft 137)<br />

SEIFERT, OTTO; Ackermann, Eberhard: Umbruch ländlicher Arbeitsmärkte und<br />

Frauenbeschäftigung (Heft 27/28)<br />

SEMRAU, JENS: Zur Eröffnung der Ausstellung: Rolf Biebl, Bilderwerkstatt 97-98 in der<br />

Berliner Stadtbibliothek am 3. März 1998 (Heft 91/92)<br />

SENFFT, HEINRICH: Erich Kuby (Heft 186)<br />

SEPPMANN, WERNER: Der Marxismus und das Christentum der Bergpredigt (Heft 196)<br />

SEPPMANN, WERNER: Die »neue Weltordnung« des Kapitals (Heft 129/130)<br />

SEPPMANN, WERNER: Dynamik der Ausgrenzung. Über die soziostrukturellen Konsequenzen<br />

der gesellschaftlichen Spaltungsprozesse (Heft 179)<br />

SEPPMANN, WERNER: Konkurrenz und Gewalt. Entwicklungstendenzen des<br />

Risikokapitalismus (Heft 78)<br />

SEPPMANN, WERNER: Philosophie der konkreten Utopie. Zum Gedenken an Leo Kofler<br />

(1907- 1995)(Heft 60)<br />

SEREBRJAKOWA, SORJA: Die Heldentat von Martemjan Nikitisch Rjutin (Heft 81/82)<br />

SEREBRJAKOWA, SORJA: Stalins Fälschung von Dokumenten des Jahres 1917 (Heft 77)<br />

SEVE, LUCIEN: Zwanzig Thesen über Gegenwart und Zukunft des Kommunismus (Heft 12)<br />

SIEBERT, ROSEMARIE: Frauen und ältere Menschen in der ostdeutschen Landwirtschaft (Heft<br />

15)<br />

SIEMUND, SIGRID: Leben und Werk Gramscis. Zeittafel (Heft 6)<br />

SIKORA, STEFAN: Leben ohne Arbeit? (Kulturforum der PDS)(Heft 77)<br />

47


SIMON, CHRISTEL; JASPER, GERDA: Beträchtliche Hindernisse auf dem Weg der<br />

kommunalen Selbstverwaltung (Heft 3)<br />

SIMON, DIETRICH: Die Literatur hat alle ihre Ersatzfunktionen wieder verloren<br />

(Interview)(Heft 21/22)<br />

SINGER, KLAUS; GIRNUS, WOLFGANG: Wieviel Wissenschaft braucht das Land – eine<br />

utopische Frage? (Heft 17/18)<br />

SITTIG-EISENSCHITZ, EVA: An den Fronten des Spanischen Bürgerkriegs (Heft 69/70)<br />

SIXEL, FRIEDRICH W.: Das bedingungslose Grundeinkommen – ein Weg zu einem<br />

zeitgemäßen Sozialismus (Heft 189 / 190)<br />

SIXEL, FRIEDRICH W.: Die PDS und die Krise der heutigen Gesellschaft (Heft 165 / 166)<br />

SIXEL, FRIEDRICH W.: Die Zeit um 1968 in der BRD. Eine Erinnerung (Heft 203)<br />

SIXEL, FRIEDRICH W.: Ist es nicht an der Zeit? Überlegungen zum Wissen als Kapital (Heft<br />

199)<br />

SIXEL, FRIEDRICH W.: Rechtsextremismus in Deutschland – eine Reaktion, die mehr verlangt<br />

als Reaktion (Heft 128)<br />

SIXEL, FRIEDRICH W.: Was ist denn nicht »reiner Wahn«? (Heft 133)<br />

SJÖBERG, STEFAN: Kollektive Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand (Heft 186)<br />

SKARPELIS-SPERK, SIGRID: Standort Deutschland – eine gefährliche Obsession? (Heft 66)<br />

SMIRNOW, WILJAM W.: Integration oder Desintegration Rußlands. Zu den Ergebnissen der<br />

Wahlen zum Föderalrat (Heft 39/40)<br />

SOHN, MANFRED: Marx, <strong>Luxemburg</strong> und die Unentbehrlichkeit des Feminismus. Eine kurze<br />

Replik zu Evelin Wittich (Heft 189 / 190)<br />

SOHN, MANFRED: Programmhinweise aus Fernost. Zur Neufassung des Programms der<br />

Japanischen KP (Heft 182)SÖLLE, DOROTHEE: Der Vogel Wunschlos fliegt nicht weit<br />

(Heft 11)<br />

Solidarität mit Palästina/Israel (Heft 173)<br />

SÖLLE, DOROTHEE: Ein Volk ohne Vision geht zugrunde. (Sprüche Salomos 29,18)(Heft<br />

31/32)<br />

Solomon, Mark: Die Linke in den USA und das »Barack-Obama-Phänomen« (Heft 217)<br />

SONNENBERG, UWE: Lew Kopelew. West-östliche Spiegelungen (Heft 187)<br />

SORG, RICHARD: Die Reichen und Mächtigen – Materialien und Vorschläge zu ihrer<br />

Erforschung (Heft 180)<br />

SORG, RICHARD: Kapitalismus und Soziale Arbeit (Heft 194)<br />

SORG, RICHARD: Neues zur Geschichte der menschlichen Gesellschaft (Heft 144)<br />

SORG, RICHARD: Neues zur Gewalt im europäischen Entwicklungspfad (Heft 185)<br />

Sorg, Richard: Soziale Lage und Sozialpolitik in Deutschland (Heft 212)<br />

SPANGENBERG, JOACHIM H.: Nachhaltiges Wirtschaften und Wachstum (Heft 136)<br />

SPANGENBERG, JOACHIM H.: Nachhaltigkeit – Konzept, Grundlagen, Herausforderungen,<br />

Anwendungen (Heft 174)<br />

SPANGENBERG, JOACHIM H.: Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für<br />

Deutschland(Heft 153 / 154)<br />

SPANGENBERG, JOACHIM H: Gegengift – Nachdenken über Wege in eine nachhaltige<br />

Zukunft (Heft 131)<br />

SPRÖSSEL, KLAUS-DIETER: Demokratie als Vision und als Realität in der kommunalen<br />

Selbstverwaltung der neuen Bundesländer (Heft 56)SPRÖSSEL, KLAUS-DIETER:<br />

Demokratieverständnis, soziale Erfahrungen, Politikverdrossenheit der Ostdeuts chen. Ein<br />

Resümee der Revolution von 1989 (Heft 43/44)<br />

SPRÖSSEL, KLAUS-DIETER: Fünf Jahre Deutschland: Retrospektive und Resümee. Das<br />

Beispiel Altmark (Heft 60)<br />

SPRÖSSEL, KLAUS-DIETER: Verödung der Innenstädte – Einzelhandel, quo vadis? (Heft 64)<br />

Sprüche von Bacon. Bacon zum Nachdenken (Heft 194)<br />

STAHL, JÜRGEN: Das vereinnahmte Ich (Heft 131)<br />

48


STAHL, JÜRGEN: Wohneigentum und die Linke (Heft 137)<br />

STAMM, MICHAEL: »Zum ewigen Frieden (am Golf und anderswo)– oder Völkerrecht und<br />

Krieg (Heft 9)<br />

STANDKE, KLAUS-HEINRICH: Zukunft der Forschungslandschaft Brandenburg.<br />

Internationale Perspektiven für die Forschungs- und Technologielandschaft Brandenburgs im<br />

neuen Gesamteuropa (Heft 27/28)<br />

STAPPENBECK, CHRISTIAN: »Tarnorganisation für Kriegshetze und Spionage«. Der<br />

geheime Plan zur Liquidierung der Jungen Gemeinde 1953 (Heft 1)<br />

STARITZ, DIETRICH: Anmerkungen zu Widerstand und Opposition, Dissidenz und Residenz<br />

in der DDR (Heft 97/98)<br />

STARITZ, DIETRICH: Das Ende der DDR. Erklärungsansätze (S-Heft Okt. 2000)STARITZ,<br />

DIETRICH: Über Jochen Czerny: Restbourgeoisie und Staatskapitalismus in der DDR (Heft<br />

83)<br />

STARK, MEINHARD: Die SED-Führung und die deutschen Opfer der »Säuberung« in der<br />

UdSSR (Heft 85/86)<br />

STARKE, KURT: Lebensbedingungen und Lebenswerte ostdeutscher Jugendlicher im Umbruch<br />

(Heft 23/24)<br />

STEINBRENNER, ROSWITHA; HERER, ELKE: Der § 218 und kein Ende (Heft 33/34)<br />

STEINECKER, GISELA: Frau in anderen Umständen (Heft 7)<br />

STEINER, ANDRÉ: »...daß Du vielmehr als bisher sogenannte heiße Eisen anfassen solltest«<br />

(Heft 6)STEINER, ANDRÉ: Auf dem Weg zur Mauer? Ulbricht an Chruschtschow im<br />

November 1960 (Heft 31/32)<br />

STEINER, HELMUT: Briefwechsel Hans-Joachim Braun – Helmut Steiner (Heft 37/38)<br />

STEINER, HELMUT: Der aufrechte Gang eines DDR-Ökonomen: Fritz Behrens<br />

(19091980)(Heft 2)<br />

STEINER, HELMUT: Gunther Kohlmey im Fadenkreuz der Revisionismus-Kampagne (Heft<br />

33/34)<br />

STEINER, HELMUT: Heinz Jung (1935-1996)– ein marxistischer und »gesamtdeutscher«<br />

Wissenschaftler aus der Nachkriegs-Generation (Heft 73/74)<br />

STEINER, HELMUT: Leo Koflers erzwungene Flucht aus Halle/S. 1950 (Heft 4)<br />

STEINER, HELMUT: Marx neu lesen und Marxismen miteinander ins Gespräch bringen (Heft<br />

6)<br />

STEINER, HELMUT: Mit Hans Modrow im Gespräch (Teil 1)(Heft 2)<br />

STEINER, HELMUT: Mit Hans Modrow im Gespräch (Teil 2)(Heft 3)<br />

STEINER, HELMUT: Persönliche Erinnerungen an Manfred Lötsch (Heft 27/28)<br />

STEINER, HELMUT: Wer ist Wer in der GUS? (Heft 39/40)<br />

STEINER, HELMUT; WLADIMIR A. JADOW: Soziologie – einst und jetzt (Heft 35/36)<br />

STEINITZ, KLAUS: Massenarbeitslosigkeit – das soziale Grundübel moderner<br />

Industriegesellschaften (Heft 31/32)<br />

STEINITZ, KLAUS: Massenarbeitslosigkeit – ein unentrinnbares Schicksal? (Heft 69/70)<br />

STEINITZ, KLAUS: Massenarbeitslosigkeit in den neunziger Jahren – Schlußfolgerungen für<br />

linke Alternativen (Heft 85/86)<br />

STEINITZ, KLAUS: Nachhaltigkeit und Anforderungen an eine alternative linke Politik (Heft<br />

90)<br />

STEINITZ, KLAUS: PDS und Wirtschaftspolitik (Heft 14)<br />

STEINITZ, KLAUS: Widersprüche in der weltwirtschaftlichen Entwicklung (Heft 37/38)<br />

STEINITZ, KLAUS: Wirtschaftsstandort Deutschland im Jahre 2000 – Kritik und Alternativen<br />

(Heft 39/40)<br />

STEINITZ, KLAUS: Wirtschaftswachstum ist unverzichtbar? (Heft 148)<br />

STEINITZ, KLAUS; FRIEDERSDORFF, WOLFRAM: Lang andauernde Krise oder<br />

Aufschwung der ostdeutschen Wirtschaft in Sicht? (Heft 6)<br />

49


STEINRÜCKE, MARGARETA / JÜRGENS, KERSTIN: Die Verfügung über die eigene Zeit ist<br />

das Maß der Freiheit – Utopien in Arbeit und Familie (Heft 148)<br />

STELLMACH, CLAUDIA: Rassismus und Sexismus (Heft 37/38)<br />

STELLMACH, CLAUDIA: Rassismus: nicht nur Herrschaftsideologie von oben (Heft 33/34)<br />

STELTER, MANFRED; KLENNER HERMANN:»Sozialismus oder Tod?« Zur Dritte-Welt-<br />

Dimension des ostdeutschen Umbruchs (Heft 5)<br />

STEMPEL, FRED: Erinnerung an Otto Grotewohl. Zu dessen 100. Geburtstag am 11. März<br />

1994 (Heft 41/42)STEPHAN, GERD-RÜDIGER; BURRICHTER, CLEMENS: Zur Theorie<br />

einer Analyse der Wissenschaftsentwicklung in der DDR (Heft 73/74)<br />

STERN, KURT: Französisches Tagebuch (1.9.1939 bis 19.12.1939)(Heft 121/122)<br />

STIEHLER, GOTTFRIED: Fortschritt und Reaktion im Staatssozialismus (Heft 141/142)<br />

STIEHLER, GOTTFRIED: Mensch und Geschichte. Aspekte eines Problemkomplexes (Heft<br />

103/104)<br />

STIEHLER, GOTTFRIED: Offenheit gesellschaftlicher Entwicklung (Heft 81/82)<br />

STIEHLER, GOTTFRIED: Was wäre wenn? (Heft 163)<br />

STINN, RENATE: Der Austritt. Kleine Rekapitulation (Heft 4)<br />

STOLFA, ROSWITHA: Wir sollten uns einmischen, wenn es um die Kinder geht! (Heft 9)<br />

Stolowicz, Beatriz: Die lateinamerikanische Linke: Wo stehen wir? (Heft 207)<br />

STOLTERFOTH, BARBARA: Zukunft der Arbeit – Rahmenbedingungen verändern (Heft 66)<br />

STOLZ-WILLIG, BRIGITTE: Geschlechterdemokratie und Arbeitsmarktreform. Eine neues<br />

Leitbild (Heft 177 / 178)<br />

STORLØKKEN, TANJA: Frauen in finsteren Zeiten. <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> und Hannah Arendt<br />

(Heft 192)<br />

STRUTYNSKI, PETER: Exportartikel Menschenrechte? Auf das »Wie« kommt es an (Heft<br />

196)STRÜTZEL, DIETER: »...daß nichts verloren ist, solange wir noch selbst da sind« (Heft<br />

106)<br />

STRÜTZEL, DIETER: »Vernunft bedrängt, verfemt, verhöhnt, ohne die doch keine Hoffnung<br />

ist vor dem Zugriff des Dunkels« (Heft 25/26)<br />

STRÜTZEL, DIETER: Anmerkungen zum Brecht-Kolloquium (Heft 51)<br />

STRÜTZEL, DIETER: Lebensdaten/Aufruf (Heft 106)<br />

STUDE, SEBASTIAN: Halle/Saale 1989 (Heft 201 / 202)<br />

STURM, EVA; SCHMIDT, EBERHARD: Ein Kommentar zur Programmatik der PDS oder das<br />

Problem der Diskursunfähigkeit (Heft 84)<br />

STUTTERHEIM, KERSTIN; BOLBRINKER, NILS: Bilder eines Industriereviers (Heft 73/74)<br />

SUBKOWA, JELENA JURJEWNA: Sowjetunion: Gesellschaft und Reformen 1945-1964 (Heft<br />

55)SÜSSNER, HENNING: Parlamentarische Erfolge – organisatorische Krise. Die<br />

Erfahrungen der Linkspartei Schwedens (Heft 163)<br />

TANDON, YASH: Globale Herrschaft und Gerechtigkeit (Heft 136)<br />

TEODOSSIEVA, ASSIA: Bulgarien an der Schwelle zum EU-Beitritt Gewinne, Kosten und<br />

soziale Dimensionen (Heft 181)<br />

TEODOSSIEVA, ASSIA: Bulgarien zwischen Jahrtausendgeschichte und Globalisierung (Heft<br />

162)<br />

TESCH, JOACHIM: Demographischer Wandel, wachsende Einkommensarmut und<br />

Wohnungspolitik (Heft 177 / 178)<br />

TESCH, JOACHIM: Sind Konjunkturanalysen überflüssig wie der Schnee von gestern? (Heft<br />

69/70)<br />

TESCH, JOACHIM: Soziale Aspekte des Stadtumbaus (Heft 192)<br />

TESCH, JOACHIM: Ungewisse Perspektiven der deutschen Wirtschaft. Zur Krisensituation<br />

1992-1994 (Heft 45/46)<br />

TESCH, JOACHIM: Wurde das DDR-Wohnungsbauprogramm 1971/1976 bis 1990 erfüllt? (S-<br />

Heft Okt. 2000)<br />

50


TESCH, JOACHIM: Zur Vermögensverteilung in Deutschland und ihren Konsequenzen für die<br />

Politik (Heft 94)<br />

THÄLMANN, ERNST: Gefängnisbriefe (1939/1940). Teil I (Heft 67)THÄLMANN, ERNST:<br />

Gefängnisbriefe (1939/1940). Teil II (Heft 68)<br />

THIE, HANS: Zukunftsprojekte aus der Vergangenheit (Heft 146)<br />

THIEDEMANN, ELVIERA: Der mentale Mauerbau nach dem Mauerfall (Heft 112)<br />

THIELEN, HELMUT: Agraropposition in Deutschland – eine neue politische Kraft? (Heft 15)<br />

THIELEN, HELMUT: Aufbrüche ins Leben (Heft 21/22)<br />

THIELEN, HELMUT: Befreiung – Philosophie der Praxis in Lateinamerika und in Europa.<br />

Denken im Angesicht der Apokalypse (Heft 35/36)<br />

THIELEN, HELMUT: Gulag, Utopie und Befreiung. Notizen zum Utopie-Problem (Heft 29/30)<br />

THIELEN, HELMUT: Jenseits von Kapital und Staat (Heft 88)<br />

THIELEN, HELMUT: Leonardo Boff und Tarso Genro – <strong>kreativ</strong>e Denker auf der Seite der<br />

Linken in Brasilien (Heft 125)<br />

THIELEN, HELMUT: Menschenwürde, Armut und Befreiung (Heft 119)<br />

THIELEN, HELMUT: Palästina und der Holocaust – ein deutsches Dilemma (Heft 13)<br />

THIEME, KARL-HEINZ; JASPER, GERDA: Abbau patrarchaler Herrschaftsverhältnisse (Heft<br />

10)<br />

THOMAS, MICHAEL: Ostdeutscher Mittelstand – beginnender Aufschwung oder verzweifelter<br />

Klimmzug? (Heft 25/26)<br />

THÜRMER-ROHR, CHRISTINA: Die Stummheit der Gewalt und die Zerstörung des Dialogs<br />

(Heft 143)<br />

TINSCHMIDT, ALEXANDER: Die Außenpolitik der Regierung Imre Nagy. Ziele – Chancen –<br />

Grenzen (Heft 84)TÖKEI, FERENC: Demokratie und Sozialismus in der politischen<br />

Philosophie von Georg Lukács (Heft 13)<br />

TOLSTYCH, V.; GALKIN, A.; LOGINIV, V.; BUZGALIN, A.: Der russische Faschismus im<br />

Widerstreit (Heft 52)<br />

TÖNNIES, SYBILLE: Determinierung und Freiheit nach Auflösung des Marxismus (Heft<br />

19/20)<br />

TOSSTORFF, REINER: Moskau oder Amsterdam? Die Rote Gewerkschaftsinternationale 1920<br />

bis 1937 (Heft 177 / 178)<br />

TOSSTORFF, REINER: Spanischer Bürgerkrieg, Stalinismus und POUM (Heft 69/70)<br />

TRAVERSO, ENZO: Friedrich Engels und die nationale Frage (Heft 62)TREPTE, GÜNTER;<br />

HOLICKE, ARMIN (Anzeige): Die wirtschaftliche Lage im Land Sachsen- Anhalt und die<br />

Wirtschaftsstrategie der PDS- Landtagsfraktion (Heft 19/20)<br />

TRIEBEL, WOLFGANG: »Modernes Regieren im 21. Jahrhundert« mit neuer NATO-Doktrin<br />

und Bundeswehrreform? (Heft 119)<br />

TRIEBEL, WOLFGANG: Staat, Kirchen und Militär Hand in Hand zum Kriegseinsatz.<br />

Militärseelsorge in der Bundeswehr (Heft 149)<br />

TRIEBEL, WOLFGANG; INGOMAR KLEIN: Quo vadis, Genosse Scharping? (Heft 101)<br />

TROST, HANS-GEORG: Die Eigentumsfrage in der Programmdebatte der PDS (Heft 155)<br />

TROTZKI, LEO: Über den Fünfzigjährigen (Heft 1)<br />

TRUBE, ACHIM: Paradigmenwechsel im Sozialstaat? (Heft 141/142)<br />

TRUNSCHKE, ANDREAS: Bürgerhaushalt im Land Brandenburg. Ideen und Projekte (Heft<br />

159)<br />

TRUNSCHKE, ANDREAS: Demokratie, Öffentlichkeit und Staatsferne (Heft 14)<br />

TRUNSCHKE, ANDREAS: Neue Wege wagen. Überlegungen zu Leitungsstruktur und<br />

Mitbestimmung im (brandenburgischen)<br />

TRUNSCKE, ANDREAS: Brandenburger Chancen für ein neues Verhältnis von Wissenschaft<br />

und Politik (Heft 17/18)<br />

TUA RES: Gewerkschaften im Wandel der Systeme (Heft 16)<br />

51


TUA RES: IG Metall Berlin/Brandenburg TUA RES: Umfrage unter den<br />

Arbeitnehmervertretungen von 147 Betrieben der Metallindustrie der 5 neuen Bundesländer<br />

(Heft 8)TÜGEL, ANNEGRET; TÜGEL, TANJU: Damit das Boot nicht untergeht... (Heft 16)<br />

Über Wernadski. Aus Zuschriften an Peter Krüger (Heft 57)<br />

ULLRICH, OTTO: Risiken und Gefahren verwissenschaftlichter Technologien – Überlegungen<br />

zur Technikbewertung (Heft 90)ULLRICH, PETER / MÜLLER, ANDREAS:<br />

Wissenschaftlich Arbeiten mit freier Software (Heft 194)<br />

ULLRICH, PETER: Antisemitismus etc. Bedingungen und Grenzen der (linken)<br />

ULLRICH, PETER: Die Genuamobilisierung und Lernmöglichkeiten für das Verhältnis der<br />

Linken zu sozialen Bewegungen (Heft 160)<br />

ULLRICH, PETER: Nationaler Kommunismus nach Auschwitz – die DDR und die Jüdinnen<br />

und Juden. Ein Bilanzierungsversuch (Heft 199)<br />

Ullrich, Renate: DDR-Frauen zwischen Emanzipation und Patriarchat<br />

Ullrich, Renate: Die Macht der Frauen. Oder: Warum Medea ihre Kinder tötete (Heft 216)<br />

ULLRICH, RENATE: Keine kann aus ihrer Zeit (Heft 14)<br />

und »Ingenieur Menni« (1912)(Heft 112)<br />

UNGER, FRANK: Die Sozialdemokratie und das »Ende der Geschichte« (Heft 23/24)<br />

VACCA, GIUSEPPE: Das Problem des »kollektiven Willens«. Hegemonie und Interdependenz<br />

(Heft 6)<br />

VILEISIS, DANGA: Ein patriarchaler Rückfall wider willen: Reflexionen über einen<br />

feministischen Arbeitsbegriff aus marxistischer Sicht (Heft 109/110)<br />

VILLAIN, JEAN: Wenn ein siamesischer Zwilling stirbt (Heft 14)<br />

VILLAIN, JEAN: Zum Untergang der DDR. Dem realen Sozialismus nachgerufen (Heft 41/42)<br />

VILMAR, FRITZ: »... nur noch ein Haufen kalter Asche«. Aufstieg und Zusammenbruch des<br />

Sozialismus. Was tun? (Heft 151)<br />

VILMAR, FRITZ: Das Konzept der Wirtschaftsdemokratie und die programmatischen Defizite<br />

der PDS (Heft 4)<br />

VILMAR, FRITZ: Nichts dazugelernt (Heft 75)<br />

VILMAR, FRITZ: Ursachen der neuen (Bürger)Kriege in Osteuropa (Heft 19/20)<br />

VILMAR, FRITZ: Zukunftsweisendes in der ostdeutschen Kunst (Heft 157)<br />

VILMAR, FRITZ: Zur Aufarbeitung des Marxismus-Leninismus-Problems an den Hochschulen<br />

der DDR (Heft 11)VILMAR, FRITZ; DÜMCKE, WOLFGANG: »Sozialistische<br />

Errungenschaften« in der DDR. Ein Gespräch (Heft 37/38)VILMAR, FRITZ; DÜMCKE,<br />

WOLFGANG: Was heißt hier Kolonialisierung? (Heft 60)<br />

VIRCHOW, FABIAN: Von der »antikapitalistischen Sehnsucht des deutschen Volkes«. Zur<br />

Selbstinszenierung des Neofaschismus als Anwalt der »kleinen Leute« (Heft 198)<br />

VOGEL, OSKAR; MÜLLER, JÖRG: Erwartungen und Wertorientierungen bei ostdeutschen<br />

Bauern (Heft 15)<br />

VOGELER, JAN / FINK, HEINRICH: Heinrich Vogeler und die Utopie vom neuen Menschen<br />

(Heft 165 / 166)<br />

VOGT, TILMANN: »… gehen wir zu ihr!« Der Niedergang der DDR im Lichte des<br />

Staatskapitalismustheorems von Friedrich Pollock(Heft 204)<br />

VOIGT, SABINE: Risiko Gentechnik!? – Eine Replik auf Martin Holtzhauer (Heft 109/110)<br />

VOIGT, SABINE: Rundtischgespräch Risiko Gentechnik?! (Heft 115/116)<br />

Volkmann, Rainer: Konsolidierung um jeden Preis? Ein deutliches »JA« zur Staatsverschuldung<br />

(Heft 211)<br />

VOLKMANN, RAINER: Warum eigentlich nicht Beschäftigungspolitik? (Heft 94)<br />

VOLLRATH, SVEN: ANATOLIJ RYBAKOW: Die Kinder vom Arbat (Heft 12)<br />

VON DER LIPPE, MONIKA: Die PDS in der überregionalen Tagespresse. Eine Analyse im<br />

Kontext der Bundestagswahl 2002 und mit Blick auf die Europawahlen 2004 (Heft 161)<br />

VON EINSIEDEL, HEINRICH GRAF: Briefe Ernst Thälmanns. Eine Vorbemerkung (Heft 67)<br />

VON LARCHER, DETLEV: Globalisierung und Wohlfahrtsstaaten (Heft 66)<br />

52


VON OERTZEN, PETER: Tradition und Gegenwart in der sozialistischen Bewegung (Heft<br />

68)VON TÖRNE, LARS: Die Enteignung der ostdeutschen Öffentlichkeit. Tageszeitungen in<br />

den neuen Bundesländern: VomSED-Zentralismus zur Herrschaft der Großverlage (Heft 60)<br />

Vorabdruck eines HKWM-Stichwortes (Heft 201 / 202)<br />

VOSS, ELISABETH: Wie nachhaltig ist die aktuelle Arbeitsmarktpolitik? (Heft 153 / 154)<br />

VOSS, HEINZ-JÜRGEN: Queer politics zwischen kritischer Theorie und praktischer<br />

(Un)Möglichkeit (Heft 182)WACKER, KONSTANTIN: Ökonomische Perspektiven der<br />

bolívarischen Revolution in Venezuela (Heft 181)WAGENER, HANS-JÜRGEN: Die Insel<br />

kann Festland werden (Interview)(Heft 61)<br />

WAGENER, SASCHA: Die Marxsche Verfassungskritik (Heft 184)<br />

WAGENKNECHT, SAHRA: Welche Aufgaben hat ein Programm einer sozialistischen Partei?<br />

(Heft 152)<br />

WAGNER, ALEXANDRA: Arbeitsmarktpolitik (Heft 33/34)<br />

WAGNER, GERHARD: »Ich weiß, daß wir diesmal gewinnen«. Hollywood, Casablanca und<br />

die Befreiung von Paris (Heft 165 / 166)<br />

WAGNER, GERHARD: Ursprung und Utopie. Visionäre Motive im Werk von Antoine de<br />

Saint- Exupéry (Heft 126)<br />

WAGNER, GERHARD: Von der »Lustigen Witwe« zum »Dritten Mann«. Geschichtliche<br />

Dimensionen eines Nachkriegs-Filmklassikers (Heft 175)<br />

WAGNER, GERHARD: Zwischen Mondschein und Gaslicht. Heine in der ästhetischen Kultur<br />

des Industriezeitalters (Heft 184)<br />

WAGNER, HANS: Menschliche Selbstveränderung in der globalen Revolution, (Heft 31/32)<br />

WAGNER, HANS: Politische Ökonomie, globale Krise und Transformation des Kapitalismus<br />

(Heft 39/40)<br />

WAHL, DIETRICH: Das Phaleas-Syndrom: Ringen um wirtschaftliche und politische<br />

Gleichheit (Teil 2)(Heft 120)<br />

WAHL, DIETRICH: Das Phaleas-Syndrom: Ringen um wirtschaftliche und politische<br />

Gleichheit (Teil 1)(Heft 119)<br />

WAHL, DIETRICH: Ernst Bloch über Möglichkeit und linke Diskurse (Heft 195)<br />

WAHL, JOACHIM: Die Regierung Lula nach ihrem ersten Jahr (Heft 167)<br />

WAINWRIGHT, HILARY: Crossover in Großbritannien (Heft 66)<br />

WAINWRIGHT, HILARY: Das Forum als Jazz (Heft 169)<br />

WALDHOFF, HANS-PETER: Fremde, Enteignung und Irrationalisierung. Zwölf Spiegelungen<br />

einer Entzivilisierung (Heft 87)<br />

WALPEN, BERNHARD: Von Igeln und Hasen oder: Ein Blick auf den Neoliberalismus (Heft<br />

121/122)<br />

WALTER (ULBRICHT): Für die Versöhnung des deutschen Volkes (Heft 71)<br />

WALTER, KERSTIN; BUSCH, ULRICH: Langfristige Strukturveränderungen und<br />

Frauenerwerbstätigkeit im Land Brandenburg (Heft 53)<br />

Wandlung und Wahrhaftigkeit. Franz Fühmann zum 20. Todestag (Heft 165 / 166)<br />

WARDENBACH, KLAUS: Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Der<br />

World Summit in Johannesburg (Heft 153 / 154)<br />

WATLIN, ALEXANDER: Der heiße Herbst des Jahres 1928. Über die Stalinisierung der<br />

Komintern (Heft 2)<br />

WATLIN, ALEXANDER: Die Technologie stalinistischen Terrors. Neue Aspekte (Heft 81/82)<br />

WEBER, KLAUS: Strafe und Ausgrenzung statt Hilfe und Integration? Möglichkeiten, Grenzen<br />

und Perspektiven der Sozialen Arbeit in der Resozialisierung (Heft 160)<br />

WEBER, KLAUS: Zivilcourage, Klugheit und radikale Realpolitik – vom Scheitern eines<br />

demokratischen Projekts (Heft 121/122)<br />

WEGMARSHAUS, GERT-RÜDIGER: Anmerkungen zur Wissenschaftsforschung im geteilten<br />

und im vereinten Deutschland (Heft 90)<br />

WEHR, ANDREAS: Für eine andere Integration (Heft 66)<br />

53


WEICHOLD, JOCHEN: Abschied von Visionen (Heft 140)<br />

WEICHOLD, JOCHEN: Der Abgeordnete und die Diäten. Zum verfassungsrechtlichen Problem<br />

der »angemessenen«, die »Unabhängigkeit« des Abgeordneten sichernden Entschädigung<br />

(Heft 125)<br />

WEICHOLD, JOCHEN: Die Grünen – Aufbruch in die Anpassung (Heft 171)<br />

WEICHOLD, JOCHEN: Die vergoldeten Diäten. Zusatzeinkünfte und Versorgungen der<br />

Abgeordneten (Heft 143)<br />

WEICHOLD, JOCHEN: Ministeramt und Parlamentsmandat. Ein Beitrag zu einer<br />

demokratietheoretischen und verfassungsrechtlichen Debatte (Heft 112)<br />

Weichold, Jochen: Quo vadis, Grüne? 7 Thesen zur Entwicklung der Grünen (Heft 208)<br />

WEICHOLD, JOCHEN: Umweltpolitik in den Zeiten des Neoliberalismus (Heft 164)<br />

WEINERT, VIOLA, JOCHEN MATTERN: Die Hölle auf Erden. Eine Annäherung an Hannah<br />

Arendts Analyse totaler Herrschaft (Heft 113)WEINHOLZ, ERHARD: Das Schwierige, das<br />

schwer zu machen ist. Ein paar Überlegungen zur Strategie der sozialistischen Linken (Heft<br />

58)<br />

WEIS, FLORIAN: Die PDS in den westlichen Bundesländern. Anmerkungen zu keiner<br />

Erfolgsgeschichte (Heft 173)<br />

WEISS, ULRICH: Die geborgte Kraft des Systemkonflikts. Thesen über die Rolle der<br />

Arbeiterbewegung und des Real-»Sozialismus« für die Entwicklung der menschlichen<br />

Zivilisation im 20. Jahrhundert (Heft 59)<br />

WEISS, ULRICH: Die menschliche Emanzipation – von der Utopie zur Wirklichkeit. Wird die<br />

Aufhebung der kapitalistischen Gesellschaft durch klassengebundene Bewegungen WEISS,<br />

ULRICH: Marx und der mögliche Sozialismus (Heft 120)<br />

WEISS, WOLFGANG: Tragfähigkeit – ein Begriff der Regional-Demographie mit politischen<br />

Implikationen (Heft 165 / 166)<br />

WEISS, WOLFGANG: Zwischen Marx und Malthus. Die Scheu der Linken vor der<br />

Demographie WELLNER, HORST, RUDOLF DENNER: Palast der Republik – Ballast der<br />

Republik? (Heft 119)<br />

WENZEL, HANS-ECKARDT, STEFFEN MENSCHING: Abschied (Heft 115/116)<br />

WENZEL, HANS-ECKARDT: Das Pferd, um das die Autos Bögen fuhren (Gedicht)(Heft 5)<br />

WENZEL, SIEGFRIED: Die Sozialismusvision eines bedeutenden Historikers. In memoriam<br />

Arno Peters (Heft 150)<br />

WENZEL, SIEGFRIED: Erfahrungen aus dem ersten Sozialismusversuch in Europa (Heft 133)<br />

WENZEL, SIEGFRIED: Sozialismus des 21. Jahrhunderts? (Heft 191)<br />

WERNADSKI, W.I.: Brief an W.P. Wolgin, 19. Juni 1930 (Heft 51)<br />

WERNER, HARALD: Fünf Fragen an ein zeitgemäßes Curriculum zur Politischen Ökonomie<br />

(Heft 197)<br />

WERNER, HARALD: Mehr Arbeit für die Reproduktion ökologischer, sozialer und kultureller<br />

Bedingungen (Heft 66)<br />

WERNER, HARALD: Neu beginnen... (Heft 11)<br />

WERNER, HARALD: Psychologische Dimensionen des Golfkrieges (Heft 8)<br />

WERNER, HARALD: Reales Sein und neoliberales Bewußtsein (Heft 137)<br />

WERNER, HARALD; KNAKE-WERNER, HEIDI: Am Ende der Arbeitsgesellschaft? (Heft 16)<br />

WESSEL, HARALD: Das Bauernopfer. Notwendige Anmerkungen zu Otto Emil Runges letzten<br />

Geständnissen. Protokoll der Vernehmung von Radolf alias Runge (Heft 7)<br />

WESTPHAL, THOMAS: spw – Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft (Heft 66)<br />

WETTSTÄDT, ROLF: Bürgerrechte als unverzichtbarer Bestandteil sozialistischer Politik (Heft<br />

91/92)<br />

WETZEL, JULIANE: Zur Widerstandsrezeption in der BRD bis 1989 (Heft 118)<br />

WICHTERICH, CHRISTA: Nachhaltigkeit und neoliberale Globalisierung aus feministischer<br />

Sicht (Heft 153 / 154)<br />

WIESEL, ELIE: Die Gefahren des Fanatismus (Heft 17/18)<br />

54


WILHELMY, FRANK: Perspektive als Alternative? Gedanken zur Zukunft der PDS in<br />

Deutschland (Heft 1)WILSKY, SARA: Neofaschismus – eine Gefahr oder<br />

Übergangserscheinung in einer zeitweiligen Orientierungskrise in den neuen Bundesländern?<br />

(Heft 10)<br />

WINKLER, ROSE-LUISE: Wohl eher Zorn! Kritische Anmerkungen zu den Tagebuchnotizen<br />

Wernadskis in der Diktion von Wladislaw Hedeler (Heft 57)<br />

WIPPERMANN, WOLFGANG: »Wie die Juden«? Die Kontroverse über den Völkermord an<br />

Sinti und Roma (Heft 175)<br />

WIRTH, ÁDÁM: Ungarn und die NATO (Heft 68)<br />

WIRTH, GÜNTER: »Der Todesgang des armenischen Volkes« (Heft 169)<br />

WIRTH, GÜNTER: Ausgeschlagene Chancen der Neuorientierung. Zwei Schriften aus dem<br />

Jahre 1948 (Heft 183)WIRTH, GÜNTER: Der andere Transformationsprozeß. Besichtigung<br />

von Autobiographien (Heft 189 / 190)WIRTH, GÜNTER: Friedrich Wilhelm Foerster (Heft<br />

102)<br />

Wirth, Günter: Die Ästhetik des Widerstands. Beobachtungen bei der »postsozialistischen«<br />

Lektüre (Heft 208)<br />

WIRTH, GÜNTER: Hans Peters – ein Berliner Politiker (Heft 144)<br />

Wirth, Günter: Harald Poelchau als Hochschullehrer (Heft 212)<br />

WIRTH, GÜNTER: Katechismusfragen der Inquisition statt geistiger Auseinandersetzung.<br />

Lieselotte Richter, die Berliner Universität und die SMA 1946 bis 1948, (Heft 29/30)WIRTH,<br />

GÜNTER: Marxismus, Glauben, Religion. Notwendige Bemerkungen zu einem Buch von<br />

Uwe-Jens Heuer (Heft 201 / 202)WIRTH, GÜNTER: Paul Feldkeller – mehr als ein<br />

»Privatgelehrter« (Heft 177 / 178)<br />

WIRTH, GÜNTER: Kurella und die Wartburgtagung (Heft 206)<br />

Wirth, Günter: Mehr Materialsammlung als Biographie. Zu Kai Burkhardt: Adolf Grimme<br />

(1889-1963). Eine Biographie (Heft 216)<br />

Wirth, Günter: Über konkrete und evangelische Utopien. Siegfried Wollgast zum 75. Geburtstag<br />

(Heft 215)<br />

WIRTH, GÜNTER: Walther Harichs »Ostorientierung« Einige Bemerkungen über den Vater<br />

von Wolfgang Harich – und ihn (Heft 195)<br />

WIRTH, GÜNTHER: Martin Luther King. Erinnerungen und Reflexionen (Heft 132)<br />

WISCHNATH, ROLF: Der Fall Heinrich Fink. »... auch meines Nächsten Ehre und Ruf nach<br />

meinem Vermögen retten und fördern« (Heft 29/30)<br />

WITTICH, DIETER: Thomas S. Kuhn und der Marxismus (Heft 149)<br />

WITTICH, DIETMAR: »Das (wenig)<br />

WITTICH, DIETMAR: Die Operation Anaconda und die ahnungslosen Deutschen (Heft 138)<br />

WITTICH, DIETMAR: Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Eine empirisch-soziologische<br />

Annäherung (Heft 160)<br />

WITTICH, DIETMAR: Hannibal ante portas. Der Krieg der USA und die Weltöffentlichkeit<br />

(Heft 150)<br />

WITTICH, DIETMAR: In welcher Gesellschaft leben wir? (Heft 165 / 166)<br />

WITTICH, DIETMAR: Klassenentwicklung und Klassenanalyse in kapitalistischen Metropolen<br />

(Heft 124)<br />

Wittich, Dietmar: Klassenlage. Entwurf für ein HKWM-Stichwort (Heft 209)<br />

WITTICH, DIETMAR: Neues aus der Klassengesellschaft (Heft 157)<br />

WITTICH, DIETMAR: Schlüsselproblem: Politische Kultur Zum Wahlergebnis der PDS (Heft<br />

146)<br />

WITTICH, DIETMAR: Sein als Werden. Zum Programmentwurf der PDS (Heft 128)<br />

WITTICH, DIETMAR; MICHAEL CHRAPA: »Panta rhei«. Veränderungen im Umfeld<br />

sozialistischer Politik (Heft 109/110)<br />

WITTICH, EVELIN: DDR-Mikroelektronik – vom Hoffnungsträger zum Beschleuniger des<br />

Niedergangs (Heft 9)<br />

55


WITTICH, EVELIN: Debatte um ein Denkmal für <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>. Reproduktion von<br />

Vorurteilen oder Beginn einer differenzierten Geschichtsaneignung? (Heft 162)<br />

WITTICH, EVELIN: Politische Bildung in der <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> <strong>Stiftung</strong>. Anliegen und<br />

Schwerpunkte (Heft 113)<br />

WITTICH, EVELIN: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> und die Diskussionen der sozialistischen Linken in der<br />

Gegenwart (Heft 185)<br />

WLADIMIROWA, KATJA: Die Frauen Bulgariens unter den neuen sozio-ökonomischen<br />

Verhältnissen (Heft 72)<br />

WODERICH, RUDOLF: Ost-Identität – Residuum der Vereinigung oder Phänomen der »langen<br />

Dauer«? (Heft 105)<br />

WOGAWA, STEFAN: Nachhaltigkeit statt Wachstumseuphorie – Eine Kritik aus gegebenem<br />

Anlaß (Heft 131)<br />

WOHANKA, STEPHAN: Ist die Vergangenheit für die Gegenwart verantwortlich? Geschichte<br />

als Interpretation (Heft 151)<br />

WOJEJKOW, MICHAIL: Der ökonomische Determinismus der gesellschaftlichen Entwicklung.<br />

Lehren und Perspektiven (Heft 101)WOLF, FRIEDER OTTO: Für eine global verstandene<br />

»Ökonomie des ganzen Hauses« (Heft 66)<br />

WOLF, FRIEDER OTTO: Radikal denken – links und in den Grünen handeln! (Heft 4)<br />

WOLF, HERBERT: Grundsatzfragen linker Wirtschaftspolitik. IG »Linke Wirtschaftpolitik«<br />

gegründet (Heft 7)<br />

WOLF, HERBERT: Schwerpunkte linker Wirtschaftpolitik (Heft 9)<br />

WOLF, LUIGI: Neuformierung der Linken – auch in Frankreich? Bericht vom 33. Parteitag der<br />

Französischen Kommunistischen Partei vom 23. bis 26. März 2006 (Heft 189 / 190)<br />

WOLF, MICHAEL: »Aktivierende Hilfe«. Zu Ideologie und Realität eines sozialpolitischen<br />

Stereotyps (Heft 179)<br />

WOLF, MICHAEL: Hartz IV: ausgrenzende Aktivierung oder Lehrstück über die Antastbarkeit<br />

der Würde des Menschen (Heft 194)<br />

WOLF, MICHAEL: Modernisierungshemmnis Wohlfahrtsstaat? (Heft 111)<br />

WOLF, MICHAEL: Sozialpolitik und Soziale Arbeit jenseits des Wohlfahrtsstaats: Leben auf<br />

eigenes Risiko (Heft 206)<br />

WOLF, MICHAEL: Systemtransformation und Wandel des Reproduktionssystems der<br />

Arbeitskraft (Heft 72)<br />

WOLF, MICHAEL: Von der .Konzertierten Aktion. zum Bündnis für Arbeit. (Heft 117)<br />

WOLF, UDO; KLEIN, THOMAS: Rechtsstaatliches Unrecht oder unrechtsstaatliches Recht?<br />

(Heft 21/22)<br />

WOLF, WINFRIED: Der Mythos Che Guevara und die weltweiten Revolten des Jahres 1968<br />

(Heft 88)<br />

WOLF, WINFRIED: Zum Tod Ernest Mandels (1923-1995)(Heft 62)<br />

WOLF, WINFRIED; GEROLD SCHMIDT: Über den Isthmus von Tehuantepec. Eine Reise mit<br />

Quersichten (Heft 103/104)<br />

WOLFF, HELMUT: Geschichten aus einem Leben. Aufgeschrieben von Ulrich Weiß (Heft 114)<br />

WOLSKI-PRENGER, FRIEDHELM: Arbeitslosenprojekte in der Bürgergesellschaft (Heft<br />

141/142)<br />

WOLSKI-PRENGER, FRIEDHELM: Bündnispartner oder Lumpenproletariat? Zur<br />

Frühgeschichte gewerkschaftlicher Arbeitslosenpolitik (Heft 47/48)<br />

WOLSKI-PRENGER; FRIEDHELM: Recht auf Arbeit, Recht auf Einkommen, Recht auf Muße<br />

(Heft 21/22)<br />

WOLTERSDORFF, VOLKER: Queer Theory und Queer Politics (Heft 156)<br />

WÖRSDORFER, ROLF: Ein Staat – zwei Gesellschaften. Bemerkungen zu Gramscis »Einige<br />

Gesichtspunkte der Frage des Südens (1926)(Heft 6)<br />

WULFF, DIETMAR: »Die Kinder vom Arbat« – Literatur, Geschichte und Perestroika (Heft 12)<br />

WURL, ERNST: Das Krisenjahr 1956. Linke Utopien – die Zukunft denken (Heft 185)<br />

56


WURL, ERNST: Das subtile, doch unerläßliche Band zwischen Politik und Utopismus.<br />

Theoretische Notizen zu einem Problem der Linken (Heft 62)<br />

WURL, ERNST: Die Geschichte der DDR – die Crux von Erleben, Politik und Wissenschaft<br />

(Heft 53)<br />

WURL, ERNST: Die öffentliche Geschichtsdebatte und die Linke – Tendenzen und Probleme<br />

(Heft 145)<br />

WURL, ERNST: Fritz Behrens und die politische Utopie (Heft 77)<br />

WURL, ERNST: Geschichtspolitik und Geschichtskultur in einem gespalten vereinten Land<br />

(Heft 134)<br />

WURL, ERNST: Macht und Last der Tradition. Das Exempel PDS (Heft 141/142)<br />

WURL, ERNST: Widersprüche der Gesellschaft, untaugliches Politikkonzept und Revolution<br />

(Heft 12)<br />

WUTTKE, CAROLA: Der Aufruf »Für unser Land« im Spannungsfeld von Anspruch und<br />

Wirklichkeit. Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Wendezeit in der DDR (Heft 37/38)<br />

WZIOM: Sozial-politisches Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Dezember 1992 (Heft 27/28)<br />

ZACHOVAL, MARCEL: Milan Machovec (Heft 129/130)<br />

ZADEMACH, WIELAND: Leistungsdenken oder soziale Gerechtigkeit. Haben die Kirchen ihre<br />

soziale Sprache verloren? (Heft 156)<br />

ZADEMACH, WIELAND: Religion vor dem Offenbarungseid? Mutmaßungen über die Zukunft<br />

des Christentums (Heft 95)<br />

ZAHN, DIETER: Grundsicherung bedarfsorientiert gestalten (Heft 186)<br />

ZAHN, LOLA: Neue Ansätze in der Historiographie unter dem Einfluß der französischen<br />

Revolutionsforschung. Die Schule der »Annales« (Heft 63)<br />

Zeidler, Gerhard: Herbert Grohmann. Rassenpolitiker und Arzt. Zur Verstrickung von Nazi-<br />

Anthropologie und öffentlichem Gesundheitswesen im okkupierten Polen während des<br />

Zweiten Weltkrieges (Heft 207)<br />

ZEILINGER, DORIS: Freiheit und Ordnung des Marktes. Eine Perspektive für den organisierten<br />

Kapitalismus? (Heft 58)<br />

Zeitschrift für Sozialforschung (Heft 19/20)<br />

ZETKIN, CLARA an REESE, MARIA: … tote kalte Formeln … (Heft 201 / 202)<br />

ZEUSKE, MICHAEL: In memoriam Manfred Kossok. 18. Mai 1930 – 27. Februar 1993 (Heft<br />

29/30)ZIMMER, GABI; HÖPCKE, KLAUS; FISCHER, URSULA: Nachruf In Memoriam<br />

GERHARD RIEGE (Heft 17/18)<br />

ZIMMER, GABRIELE: Es geht um mehr als einen Regierungswechsel (Heft 79)<br />

ZIMMERING, RAINA: Frauenmorde und keine Aufklärung – die Frauen von Juárez (Heft 184)<br />

ZIMMERING, RAINA: Neue soziale Bewegungen in Argentinien (Heft 181)<br />

ZIMMERMANN, RÜDIGER: Der Feind am Golf – Medienberichterstattung zwischen<br />

Gedankenlosigkeit und Komplizentum (Heft 19/20)<br />

Zobel, Gero: Zum Begriff der Demokratie bei <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> (Heft 211)<br />

ZSCHIESCHANG, SUSANN: Die Verantwortung politischer Bildung für die Zukunft – Utopien<br />

in der Schule (Heft 25/26)<br />

ZSCHOGE, HOLGER: Alternativ leben. Vom Traum zur Politik (Politisches<br />

Diskussionsangebot)(Heft 27/28)<br />

ZSCHOGE, HOLGER: Von unten wächst was Neues (Heft 17/18)<br />

ZUCKERMAN, MOSHE: Zur Bedeutung von »Eichmann in Jerusalem« (Heft 201 / 202)<br />

Zukunftserwartungen der Bürger in der bisherigen DDR (Heft 3)<br />

zum Rostocker Parteitag der PDS (Heft 91/92)<br />

Zwei Geheimbefehle der NSDAP (Heft 55)<br />

ZWERENZ, GERHARD: Blochs doppelte Revolte (Heft 144)<br />

ZWERENZ, GERHARD: Das Trotzki-Tabu (Heft 118)<br />

ZWERENZ, GERHARD: Die dunkle Rückseite des Mondes oder Nietzsche kam bis Stalingrad<br />

(Heft 115/116)<br />

57


ZWERENZ, GERHARD: Ernst Bloch als Nietzscheaner oder die Lust am erektiven Denken<br />

(Heft 15)<br />

ZWERENZ, GERHARD: Ernst Bloch oder die Kopernikanische Wende im Hörsaal 40 (Heft<br />

140)<br />

ZWERENZ, GERHARD: Herrn Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl – p e r s ö n l i c h –<br />

(Fortsetzung)(Heft 76)<br />

ZWERENZ, GERHARD: Herrn Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl – p e r s ö n l i c h – (Heft 75)<br />

ZWERENZ, GERHARD: Sozialismus als Barbarei? Die 12 Merkwürdigkeiten des<br />

Schwarzbuches<br />

(Heft 99)<br />

ZWERENZ, GERHARD: Verräter und Agenten – Denunziation als politisches Kampfmittel<br />

(Heft 81/82)<br />

ZWERENZ, GERHARD:September & Orwell (Heft 107)<br />

58


Konferenzen & Veranstaltungen<br />

DETJE, RICHARD: Konjunkturperspektiven. Zwischen Prosperitätserwartungen und<br />

Krisenszenarien – Workshop von Helle Panke und WISSENTransfer (Heft 205)<br />

KÜNZEL, ANNEGRET: Der Traum vom Aufbau Ost: Ökonomie als Triebfeder der Einheit?<br />

(Heft 204)<br />

GÜNTHER, MARTIN/STRESE, JOHANN: Sozioökonomische Probleme im Leben von<br />

Jugendlichen. Impression einer studentischen Konferenz vom 21.4. bis 26.4.2007 in Moskau<br />

(Heft 203)<br />

DETJE, RICHARD/STEINITZ, KLAUS: Der Staat heute. Die Krise des Neoliberalismus und<br />

die Staatsdebatte der Linken (Heft 218)<br />

HILDEBRANDT, CORNELIA: Kindeswohl und Kinderrechte (Heft 217)<br />

MAESSE, JENS: Grenzenlos und trotzdem nachhaltig wachsen? – Ein Kolloquium zur<br />

Archäologie des Wachstumsmythos im Lichte der modernen Nachhaltigkeitsdebatte (Heft<br />

218)<br />

SCHÄFER, PETER: Die Rückkehr des Viktor Agartz. Tagungsbericht (Heft 213/214)<br />

SCHUBERT-LEHNHARDT, VIOLA: Mit unserer Gesundheit Kasse machen? Bericht (Heft<br />

213/214)<br />

WERNICK, KURT: Biographien in der 1848er Revolutionshistoriografie. Bericht (Heft 216)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Eigentlich beginnt das Fragen erst. Zur Konferenz »Die russischen<br />

Revolutionen von 1917« vom 7. bis 9. März in Elgersburg (Heft 79)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Eine neue Weltordnung denken: »Arbeit in des Teufels Wirtshaus«.<br />

Bericht über ein Kolloquium (Heft 35/36)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Erquickender Streit um Pufendorf. Bericht über ein Kolloquium<br />

»Demokratie und soziale Emanzipation« des Fördervereins Konkrete Utopien e.V. am 17.<br />

Dezember 1994 in Berlin (Heft 52)<br />

ADOLPHI, WOLFRAM: Kapitalismus zwischen Konsumismus und Krieg. IX. Internationale<br />

Konferenz des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT)(Heft 180)<br />

ASZAKIES, CHRISTIANE/GIBAS, CHRISTEL: Schöne neue Welt. Perfektion oder<br />

Perversion? (Heft 128)<br />

Aufruf der sozialen Bewegungen und Massenorganisationen: Mumbai, Indien, Januar 2004<br />

(Heft 161)<br />

BAUME, BRITA; CHRISTINA FELBER: Ostfem II – Bestandsaufnahme. Forschungen zu<br />

Frauenbiographien (Heft 45/46)<br />

BECKER, JENS, HARALD JENTSCH: Parteikommunismus in der Weimarer Republik (Heft<br />

117)<br />

BEDSZENT, GERD: »Das warenförmige Subjekt zwischen Krise und Aufhebung«. Seminar der<br />

Krisis-Gruppe (Heft 68)BENSER, GÜNTER: Jahrhundertbilanz der Sozialdemokratie (Heft<br />

107)<br />

BENSER, GÜNTER: Migration und Arbeiterbewegung (Heft 63)<br />

BERGEM, WOLFGANG: Tickt der Osten anders? Zeitmessungen beim 24. New Hampshire<br />

Symposium (Heft 100)<br />

BERGMANN, THEODOR: Die Gewerkschaftslinke formiert sich (Heft 114)<br />

BERLEKAMP, BRIGITTE: Der Weg in den Krieg. Politik und Ökonomik der »friedlichen«<br />

Aggressionen Hitlerdeutschlands 1938/39 (Heft 112)<br />

BINUS, GRETCHEN: Wirtschaftspolitische Alternativen – Ziele und praktische Ansätze (Heft<br />

3)<br />

BISCHOFF, JOACHIM: Jahrhundertbilanz der Gewerkschaften (Heft 94)<br />

BLEIBER, HELMUT: Irrtum oder Prophetie? <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> und die nationale Frage (Heft<br />

31/32)<br />

59


BLUMENTHAL, WOLFGANG; UWE SCHMIDT: Ost-West-Begegnung zur FDGB-<br />

Geschichte. Zwei Berichte über eine Tagung (Heft 90)BÖHLKE, EFFI: Ein weites Feld. Die<br />

Linke und Bourdieu (Heft 200)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Deutschland im Jahre Drei der Einheit: Ost und/oder West – Wer<br />

steckt tiefer in der Krise? Die deutsche Einheit als Katalysator für eine Systemkrise des<br />

Westens (Heft 39/40)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Eins plus eins gleich eins oder auch zwei? Deutschlands Weg in die<br />

Einheit – Transformation mit Blockaden (Heft 27/28)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Keine Menschenrechte ohne Power (Heft 63)<br />

BOLLINGER, STEFAN: Ostdeutsche Sozialwissenschaftler – Wege der Reintegration (Heft<br />

148)<br />

BRANGSCH, LUTZ: Für eine grundlegende Wende in der Sozialpolitik – PDS diskutiert<br />

Alternativen zur Regierungspolitik (Heft 58)<br />

BRESLER, SIEGFRIED: »Deutsche Emigranten in Moskau – ihr Leben und Schicksal.« 5.<br />

BUSCH, ULRICH: Der blinde Fleck linker Politik (Heft 148)<br />

BUSCH, ULRICH: Perspektiven kapitalistischer Ökonomie (Heft 161)<br />

BUSCH, ULRICH; HAHN, WOLFGANG: »Theorie und Praxis von Transformation in der<br />

Gegenwart« (Heft 25/26)<br />

CANDEIAS, MARIO: Links ist nicht genug DIETZEL, HORST: Konstruktiver Disput (Heft 78)<br />

DRYGALLA, JEANETTE: Globalisierung und Geschlecht. Der Versuch, kein Protokoll zu<br />

EHMSEN, STEFANIE; SCHARENBERG, ALBERT: »Entstehung und Durchsetzung des<br />

Stalinismus« – Ein Seminarbericht (Heft 81/82)<br />

EHRICH, UTE: NSDAP in Österreich (Heft 52)EICHNER, KLAUS: Kämpfen die<br />

Nachrichtendienste um ihr Überleben? (Heft 45/46)<br />

ELLENBERGER, LENA/NITZSCHE, FRANK: Erneuerung des Sozialstaats in Europa –<br />

Chance gegen den Neoliberalismus (Heft 196)<br />

ENGEMANN, CHRISTOPH/PAHL, HANNO: Gesellschaft im Widerspruch. Konferenz zum<br />

100. Geburtstag Theodor W. Adornos (Heft 164)<br />

FAULAND-WECKMANN, HILDE: Ist Demokratisierung mehr als Parlamentarische<br />

Demokratie? – Ein Versuch »von unten«, im politologischen »Weltkongreß« präziser zum<br />

Thema zu kommen (Heft 51)<br />

FLECHSIG, STEFFEN: Argentinien auf dem Sprung – aber wohin? (Heft 59)<br />

FLECHSIG, STEFFEN: Internationales Seminar in Rostock-Warnemünde zur Gewalt (Heft 49)<br />

FLECHSIG, STEFFEN; ARNDT HOPFMANN: Transformation und Entwicklung in Osteuropa<br />

und im Süden – und im Norden nichts Neues? Ein Bericht von der 7. EADIGeneralkonferenz<br />

vom 15. bis 18. September 1993 in Berlin (Heft 37/38)<br />

GANSEN, MARTIN: Marxismus im Übergang zum 21 Jahrhundert. Suche nach<br />

Orientierungspunkten (Heft 103/104)<br />

GERSON, DANIEL: Antisemitismus in Europa (Heft 31/32)<br />

GIBAS, CHRISTEL, BIRGIT MÖBEST: Pflegealltag in der Krise. Pflege zwischen Profession,<br />

Liebe und Überdruß (Heft 119)<br />

GREEMAN, RICHARD: Konferenz über Victor Serge (1890-1947)<br />

in Moskau (Heft 50)<br />

GRIEBENOW, OLAF: Volksuni 2000. Die Werkstatt vom 14./15. Januar (Heft 113)<br />

GRIENIG, REINHARD: Für eine ökologisch-soziale Zeitenwende – mühsame Annäherungen an<br />

ein schwieriges Thema (Heft 113)<br />

GRIGAT, STEPHAN: Vom Postfaschismus zum demokratischen Faschismus (Heft 134)<br />

HAAS, ANGELIKA; KLAUS-DETLEF HAAS: Subtilitäten. Zur »Winterreise« des<br />

Antieiszeitkomitees (Heft 87)<br />

HAAS, KLAUS-DETLEF; ANGELIKA HAAS: Subtilitäten. Zur »Winterreise« des<br />

Antieiszeitkomitees (Heft 87)<br />

60


HAHN, WOLFGANG; BUSCH, ULRICH: »Theorie und Praxis von Transformation in der<br />

Gegenwart« (Heft 25/26)HÄLKER, JURI/VELLAY CLAUDIUS: Wirtschaftsdemokratie in<br />

schwerer See. (Heft 173)<br />

HÄLKER, JURI: MdBs auf die Straße. Bericht über »100 Tage Schwarz-Rot« (Heft<br />

188)HECKER, ROLF; JUNGNICKEL, JÜRGEN: Kritische »Kapital«-Forschung in der II.<br />

Abteilung der MEGA (Heft 8)<br />

HEDELER, WLADISLAW: Das Lenin-Symposium in Wuppertal. Rückblick und Vorschau<br />

(Heft 29/30)<br />

HERTZFELDT, HELLA: Politik, Wissenschaft, Praxis – und wie steht es um die<br />

Geschlechterverhältnisse? (Heft 157)<br />

HOFFMANN, GERD-RÜDIGER: Der Weltsozialgipfel ist in Sicht, doch wer sieht durch, was<br />

das alles soll? (Heft 53)<br />

HOFMANN, JÜRGEN: Forum der Historischen Kommission der SPD zum 150. Jahrestag der<br />

bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 (Heft 93)<br />

HOFMANN, JÜRGEN: Kleine Staaten in großer Gesellschaft. Europa zwischenGlobalisierung<br />

und Regionalisierung. Bericht über den XIII. Österreichischen Kongreß für Soziologie (Heft<br />

41/42)HOFMANN, JÜRGEN: Wie weit reicht Europa? (Heft 27/28)<br />

HOLM, BRIGITTE: Gemeinsam sind wir Stadt (Heft 193)<br />

HOPFMANN, ARNDT: »Unter den Übermütigen ist immer Streit; aber Weisheit ist bei denen,<br />

die sich immer raten lassen« (Heft 27/28)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Ab wann ist der Mensch ein Mensch – politisch gesehen? (Heft 137)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Ansätze gesellschafts- und kapitalismuskritischer Optionen (Heft 51)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Bildungsanforderungen im 21. Jahrhundert (Heft 124)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Der Klima-Gipfel in Berlin – ein hoffnungsloser Fall (Heft 54)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Effiziente Pflanzenproduktion mit Hilfe von Gentechnik? (Heft 118)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Fritz Behrens – ein Wissenschaftlerleben zwischen Aufbruch,<br />

Anpassung, innerem Widerstand und Resignation (Heft 76)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Frustrierender Klimawechsel – Bericht über eine nachhaltige<br />

Ernüchterung (Heft 146)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Nachdenken über Auswege aus der Sanierungsfalle (Heft 117)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Nachhaltigkeit, Wissenschaftsethik, Globalisierung (Heft 133)<br />

HOPFMANN, ARNDT: Unerhörte Kontroversen um die Humangenomforschung (Heft<br />

129/130)<br />

HOPFMANN, ARNDT; FLECHSIG, STEFFEN: Transformation und Entwicklung in Osteuropa<br />

und im Süden – und im Norden nichts Neues? Ein Bericht von der 7. EADIGeneralkonferenz<br />

vom 15. bis 18. September 1993 in Berlin (Heft 37/38)<br />

HÖPPNER, MARION: Abbrüche und Neuanfänge. Vertane Chancen für die Wissenschaft bei<br />

der deutschen Einigung (Heft 37/38)HÖTZEL, MANFRED: »August Bebel –<br />

Sozialdemokratische Tradition und Gegenwart«. Podiumsgespräch in Berlin (Heft 56)<br />

IRMSCHER, JOHANNES: Revolutionsgedenken in Italien (Heft 109/110)<br />

IRMSCHLER, KONRAD; SCHWENK, HERBERT: Kapitalismuskritik heute (Heft 9)<br />

JANKE, DIETER: Markt und Plan – neue Kontroversen zu einem ›ewigen‹ Streitfall (Heft<br />

129/130)<br />

JENTSCH, HARALD, BECKER, JENS: Parteikommunismus in der Weimarer Republik (Heft<br />

117)<br />

JOSEPH, DETLEF: »Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in der DDR – Versuch einer<br />

Analyse« (Heft 31/32)<br />

JOSEPH, DETLEF: 2. Ostdeutscher Juristentag (Heft 39/40)<br />

JOSEPH, DETLEF: 3. Ostdeutscher Juristentag (Heft 52)<br />

JUNG, FRIEDRICH: Euthanasie (Heft 45/46)JUNGNICKEL, JÜRGEN; HECKER, ROLF:<br />

Kritische »Kapital«-Forschung in der II. Abteilung der MEGA (Heft 8)JÜNKE,<br />

61


CHRISTOPH: Über die Ethik der Solidarität. Eine Begegnungstagung zum 85. Geburtstag<br />

von Jakob Moneta (Heft 112)<br />

KAISER GERD: Wegweiser (Heft 126)<br />

KAISER, GERD; INES MIETKOWSKA-KAISER: Frauen im Exil (Heft 101)<br />

KESSLER, MARIO: Marxistischer Wissenschaftler und Antistalinist. Kolloquium zum 80.<br />

Geburtstag von Theodor Bergmann (Heft 67)<br />

KÜCHLER, FALK: NRW – »Nun Regieren Wir« (Heft 95)<br />

LANGE, HARALD: Falsch, überschätzt oder ein »Jahrhundertwerk«? Sozialdemokratische Ost<br />

und Deutschlandpolitik im Widerstreit (Heft 95)<br />

LANGE, HARALD: Globales Management (Heft 138)<br />

LANGE, HARALD: SPD und PDS im Gespräch (Heft 67)<br />

LÖTZSCH, RONALD: Rußland im Umbruch. (Heft 72)<br />

LÖTZSCH, RONALD: Stigma und Normalität. 50 Jahre nach dem Untergang des ersten<br />

deutschen Nationalstaates auf der Suche nach der Nation (Heft 59)<br />

LUTZ BRANGSCH: Armut und die Diskussionen zu einem Sozialstaat in Russland (Heft 188)<br />

MAYER, HERBERT: Spannende sechziger Jahre?! (Heft 100)<br />

MEIER, HELMUT: Das »Gesellschaftswissenschaftliche Forum e.V.« – ein<br />

Wissenschaftlerverein stellt sich vor (Heft 93)<br />

MEIER, HELMUT: Neue Ergebnisse der Identitätsforschung Bericht über eine<br />

wissenschaftliche Tagung in Potsdam (Heft 43/44)<br />

MEIER, HELMUT: Ostdeutsche Befindlichkeit fünf Jahre nach der Herstellung der staatlichen<br />

Einheit (Heft 68)<br />

MENARD, MICHAEL: Nationalismus, Rassismus und die Linken (Heft 33/34)<br />

MIETKOWSKA-KAISER, INES; GERD KAISER: Frauen im Exil (Heft 101)<br />

MÖBEST, BIRGIT, GIBAS, CHRISTEL: Pflegealltag in der Krise. Pflege zwischen Profession,<br />

Liebe und Überdruß (Heft 119)<br />

MOHRMANN, UTE: Riten, Mythen und Symbole. Die Arbeiterbewegung zwischen<br />

Zivilreligion und Volkskultur (Heft 93)<br />

NAKATH, DETLEF: Konferenz zur deutschen Zweistaatlichkeit am 13. und 14. März 1999 in<br />

Berlin (Heft 103/104)<br />

PAHL, HANNO/ENGEMANN, CHRISTOPH: Gesellschaft im Widerspruch. Konferenz zum<br />

100. Geburtstag Theodor W. Adornos (Heft 164)<br />

PELLONI, ALLESSANDRA: Wirtschaftsdemokratie, Globalisierung und die Linke (Heft 159)<br />

PETERSDORF, JUTTA: Futurum I (Heft 19/20)<br />

PETERSDORF, JUTTA: Gewendete Wissenschaft oder Wende für die Wissenschaft? (Heft 4)<br />

PFEIFFER, SIGRID: Dolly oder das ›andere Ich‹ – Zur ökologischen und sozialen<br />

Nachhaltigkeit (Heft 133)<br />

PLENER, ULLA: Sozialismus – Idee und Bewegung (Heft 7)<br />

PRIESS, LUTZ: »Deutsche Gefangene in sowjetischer Hand, sowjetische Gefangene in<br />

deutscher Hand (1941-1956)« (Heft 87)<br />

REHMANN, JAN/WUTTKE, MICHAEL: »Eine epochale Leistung im Marxismus«. Workshop<br />

zur Marxismusrezeption des Historisch-Kritischen Wörterbuches (Heft 172)<br />

RIPPEL, RALF: Nichts mehr zu verteilen? (Heft 138)<br />

SCHÄFER, EVA: Normalisierung als Herrschaftsprinzip (Heft 157)<br />

SCHARENBERG, ALBERT; EHMSEN, STEFANIE: »Entstehung und Durchsetzung des<br />

Stalinismus« – Ein Seminarbericht (Heft 81/82)<br />

SCHARRER, SIEGFRIED: Medizin-Ethik – quo vadis? Versuch einer Antwort (Heft 146)<br />

SCHEERER, REINHARD: »Journalisten zwischen Fundamentalismus von links und rechts in<br />

Kirche und Gesellschaft« (Heft 59)<br />

SCHEERER, REINHARD: Für eine bessere Zukunft für Europa und die Menschheit. Zum<br />

»Grünen Dialog für eine alternative Zukunft« in Europa (Heft 47/48)<br />

SCHERSTJANOI, ELKE: Diskussion zur Stalinisierung der SED (Heft 83)<br />

62


SCHIRMER, GREGOR: Marxismus an der Schwelle zum 21. Jahrhundert – Bilanz und<br />

Perspektive. Konferenz vom 14. bis 16. März in Hannover (Heft 81/82)<br />

SCHMIDT, UWE; Wolfgang Blumenthal: Ost-West-Begegnung zur FDGB-Geschichte. Zwei<br />

Berichte über eine Tagung (Heft 90)SCHÖLZEL, ARNOLD: »Crossover«-Tagung in<br />

Hannover am 13. April 1997 (Heft 80)<br />

SCHÖLZEL, ARNOLD: »Der Sozialismus ist tot – es lebe der Sozialismus?« 11. Berliner<br />

Volksuni 1. bis 4. Juni 1990 (Heft 1)SCHÖLZEL, ARNOLD: »Friedrich Engels – Savant et<br />

Révolutionnaire« (Heft 65)<br />

SCHÖLZEL, ARNOLD: Politische Theorien des Marxismus im Wandel (Heft 10)<br />

SCHÖLZEL, ARNOLD: Tagung der Ernst-Bloch-Assoziation (Heft 51)<br />

SCHÖLZEL, ARNOLD: Utopie einer neuen Demokratie in Deutschland. Kolloquium in<br />

Schwarzenberg zur Nachkriegsgeschichte (Heft 57)<br />

schreiben (Heft 114)<br />

SCHUBERT-LEHNHARDT, VIOLA: »Frauen als Täterinnen im Nationalsozialismus« (Heft<br />

185)SCHULZ, HANS-JÜRGEN: Alternative Wissenschafts-, Forschungs- und<br />

Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland (Heft 47/48)<br />

SCHWENK, HERBERT; IRMSCHLER, KONRAD: Kapitalismuskritik heute (Heft 9)<br />

SEGERT, DIETER: Wissenschaft und Politik, Recht und Demokratie (Heft 23/24)<br />

SEMMELMANN, DAGMAR: »Ein Trauma ist wieder lebendig geworden.« Bericht über den<br />

»Ersten Kongreß der Zwangsausgesiedelten« (Heft 2)<br />

SONNTAG, HEINZ: Sozialer Humanismus und Zweite Aufklärung (Heft 115/116)<br />

STEINECKERT, GISELA: Wenn du nicht mehr unten liegen willst (Heft 35/36)<br />

STEINITZ, KLAUS: Chancen für ein soziales und demokratisches Europa (Heft 117)<br />

STEINITZ, KLAUS: In der Stagnationsfalle. Perspektiven kapitalistischer Entwicklung (Heft<br />

186)<br />

Steinitz, Klaus: Workshop zur alternativen Wirtschaftspolitik in Europa (Heft 121/122)<br />

STILLMARK, HANS-CHRISTIAN: Experimenta 6 – Heiner Müller (Heft 1)<br />

Symposium der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft (Heft 61)<br />

VELLAY CLAUDIUS/HÄLKER, JURI: Wirtschaftsdemokratie in schwerer See. (Heft 173)<br />

VETH, SILKE: »Fünf Stunden mehr für Liebe und Verkehr« (Heft 155)<br />

VIOLA SCHUBERT-LEHNHARDT, VIOLA: »Die Gesundheitsreform greift« – den<br />

Arbeitnehmern in die Tasche (Heft 176)<br />

WEICHOLD, JOCHEN: Forschungs- und Technologiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung<br />

(Heft 90)<br />

WEICHOLD, JOCHEN: Im Spannungsfeld von politisch-programmatischer Vision und<br />

pragmatisch Machbarem (Heft 47/48)<br />

WEISS, ULRICH: Mit Gramsci Zukunft denken! Gründungstagung des Berliner Instituts für<br />

kritische Theorie e.V. (INKRIT)(Heft 83)<br />

WILKE, JOACHIM: Vernunft für die Welt (Heft 182)<br />

WITTICH, DIETMAR: Marx kam bis Quiroga (Heft 125)<br />

WITTICH, EVELIN: Linker Frühling in New York (Heft 69/70)<br />

WITTICH, EVELIN: Wissenschaft und Technologie im 21. Jahrhundert. 3. Annual Oxford<br />

Forum in Cambridge/Massachusetts (Heft 97/98)<br />

WUTTKE, MICHAEL/REHMANN, JAN: »Eine epochale Leistung im Marxismus«. Workshop<br />

zur Marxismusrezeption des Historisch-Kritischen Wörterbuches (Heft 172)<br />

ZSCHIESCHANG, SUSANN: »Die Wahrheit ist Nirgendwo« (Heft 31/32)<br />

ZSCHIESCHANG, SUSANN: Gedanken zur 3. Bildungspolitischen Konferenz der PDS (Heft<br />

27/28)<br />

63


Bücher & Zeitschriften<br />

31. sierpnia – 3. wrzesnia 1948 r. (Stenografischer Bericht von der Tagung des Zentralkomitees<br />

der Polnischen Arbeiterpartei. 31. August – 3. September 1948), Pultusk Warszawa 1998<br />

(GERD KAISER – Heft 100)<br />

50 Jahre danach. Der 8. Mai 1945 in den geistig-politischen Auseinandersetzungen<br />

derGegenwart, Potsdam 1995 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 61)<br />

82 Beer, Ursula: Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverh<br />

ältnisses, Campus Verlag Frankfurt/M., New York 1990 (GERDA JASPER – Heft 7)<br />

91 Wilson, Edward O.: Die Zukunft des Lebens (ERICH LANGE– Heft 141/142)<br />

Abelshauser, Werner: Kulturkampf. Der deutsche Weg in die Neue Wirtschaft und die<br />

amerikanische Herausforderung (JÖRG ROESLER – Heft 167)<br />

Abusch, Isaac: Erinnerungen und Gedanken eines oppositionellen Kommunisten, hrsg. von<br />

Joachim Kowalczyk, Decaton Verlag Mainz 1994 (THOMAS MARXHAUSEN – Heft 47/48)<br />

Acosta, Tomás Diez: Octubre de 1962: A un Paso del Holocausto. Una Mirada Cubana a la<br />

Crisis de los Misiles (Oktober 1962: Ein Schritt vor dem Abgrund. Die Raketenkrise aus<br />

kubanischer Sicht)(HARALD HILDEBRANDT – Heft 164)<br />

AG Alternative Wirtschaftspolitik: Memorandum 2003 (ULRICH BUSCH – Heft 160)<br />

AG Perspektiven für Ostdeutschland (Hrsg.): Ostdeutschland – eine abgehängte Region?<br />

Perspektiven und Alternativen, Wolfgang Thierse: Zukunft Ost. Perspektiven für<br />

Ostdeutschland in der Mitte Europa (JÖRG ROESLER- Heft 138)<br />

AgaMuhammad as-Saiyid Said: Die Zukunft des arabischen Systems nach der Golfkrise,<br />

Nationalrat für Kunst und Kultur al-Kuwait 1992 (arab.); AgaMuhammad Hasanain Kaikal:<br />

Der Golfkrieg: Wahn der Macht und des Sieges, al-Ahram Zentrum für Übersetzung und<br />

Publikation Kairo 1992 (arab.)(WOLFGANG SCHWANITZ – Heft 23/24)<br />

Ahlheim, Klaus: Geschöntes Leben. Eine deutsche Wissenschaftskarriere, Offizin Verlag<br />

Hannover 2000 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 119)<br />

Alber, Goteland; Fritsche, Uwe; Kohler, Stephan: Energie-Report Europa – Daten zur Lage,<br />

Albrecht, Günter, Axel Gronemeyer, Friedrich Stallberg (Hrsg.): Handbuch Soziale Probleme,<br />

Westdeutscher Verlag Opladen/ Wiesbaden 1999 (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER –<br />

Heft 121/122)<br />

Althaus, Horst: Hegel und Die heroischen Jahre der Philosophie. Eine Biographie, Carl Hanser<br />

Verlag München Wien 1992 (THOMAS MARXHAUSEN – Heft 49)<br />

Altvater, Elmar/Galtung, Johan/Madörin, Mascha/Mahnkopf, Birgit/Sachs, Wolfgang/von<br />

Werlhof, Claudia: Neoliberalismus – Militarismus – Rechtsextremismus. Die Gewalt des<br />

Zusammenhangs (ARNDT HOPFMANN – Heft 132)<br />

Altvater, Elmar/Mahnkopf:, Birgit Globalisierung der Unsicherheit. Arbeit im Schatten,<br />

schmutziges Geld und informelle Politik (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 148)<br />

Altvater, Elmar: Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale<br />

Kapitalismuskritik (ARNDT HOPFMANN – Heft 188)<br />

Altvater, Elmar: Der Preis des Wohlstands oder Umweltplünderung und neue Welt(un)ordnung,<br />

Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1992 (ARNDT HOPFMANN – Heft 27/28)<br />

Altvater, Elmar: Die Zukunft des Marktes. Ein Essay über die regulation von Geld und Natur<br />

nach dem Scheitern des »real existierenden« Sozialismus, Verlag Westfälisches Dampfboot<br />

Münster 1991 (GUNTHER KOHLMEY – Heft 16)Altvater, Elmar; Mahnkopf, Birgit:<br />

Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, Verlag<br />

Westfälisches Dampfboot Münster 1996 (REINHARD GRIENIG – Heft 80)<br />

Aluffi-Pentini, Anna, Gstettner, Peter, Lorenz, Wakounig, Vladimir (Hrsg.): Antirassistische<br />

Pädagogik in Europa. Theorie und Praxis, Slowenische Jahrbücher 5, Drava-Verlag<br />

64


Klagenfurt/Celovec 1999 (JENS LANGER – Heft 126)Aly, Götz: Rasse und Klasse.<br />

Nachforschungen zum deutschen Wesen (JÜRGEN MEIER – Heft 156)<br />

Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde. Hrsg. von Boris Groys und Aage Hansen-<br />

Löve unter Mitarbeit von Anne von der Heiden (MICHAEL WEGNER – Heft 196)<br />

Amin, Samir: Das Reich des Chaos. Der neue Vormarsch der Ersten Welt, VSA-Verlag<br />

Hamburg 1992 (ARNDT HOPFMANN – Heft 29/30)<br />

Andere Zeiten. Forum für politische Ökologie und soziale Emanzipation, Heft 5/1999 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 111)<br />

Andert, Reinhold: Unsere Besten. Die VIPs der Wendezeit, Elefanten Press Berlin 1993 (JÖRN<br />

SCHÜTRUMPF – Heft 29/30)<br />

Andretta, Massimiliano/della Porta, Donatella/Mosca, Lorenzo/Reiter, Herbert: No Global –<br />

New Global. Identität und Strategien der Antiglobalisierungsbewegung (ARNDT<br />

HOPFMANN - Heft 165/166)<br />

Anna Seghers – eine Biographie in Bildern. Mit einem Essay von Crista Wolf. Hrsg. von Frank<br />

Wagner, Ursula Emmerich, Ruth Radvanyi, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1994<br />

(BRIGITTE STUHLMACHER – Heft 55)<br />

Antistalinistische Opposition an der Universität Jena und deren Unterdrückung durch SED-<br />

Apparat und Staatssicherheit (1956–1958). Eine Dokumentation von Werner Fritsch und<br />

Werner Nöckel (JOCHEN CERNY– Heft 135)<br />

Apitzsch, Ursula (Hrsg.): Neurath, Gramsci, Williams. Theorien der Arbeiterkultur und ihre<br />

Wirkung, Argument Verlag Hamburg 1993 (SABINE KEBIR – Heft 59)<br />

Applebaum, Anne: Der Gulag (BERT GROSSE – Heft 184)<br />

Arbeit sgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Memorandum 2000, PapyRossa Verlag Köln<br />

2000 (ULRICH BUSCH – Heft 121/122)<br />

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: MEMORANDUM .96. Standortdebatte und<br />

Europäische Währungsunion, PapyRossa Verlag Köln 1996 (HARRY NICK – Heft 71)<br />

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Memorandum 2001 (ULRICH BUSCH – Heft<br />

131)<br />

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Memorandum 2002 (ULRICH BUSCH– Heft<br />

141/142)<br />

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: MEMORANDUM.98. Bewegung in Europa,<br />

Blockade in Deutschland – Kurswechsel für Beschäftigung, PapyRossa Verlag Köln 1998<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 97/98)<br />

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: MEMORANDUM.99. Mehr Konsequenz beim<br />

Kurswechsel – Vorrang für Beschäftigung, Umwelt und Gerechtigkeit, Papyrossa Verlag<br />

Köln 1999 (ULRICH BUSCH – Heft 109/110)<br />

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: MEMORANDUM’94. Wirtschaftsreformen statt<br />

Standortparolen: Politik gegen Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau und Umweltzerstörung,<br />

PapyRossa Verlag Köln 1994 (ULRICH BUSCH – Heft 52)<br />

Armborst, Stefan; Heinz Dieterich, Hanno Zickgraf (Hrsg.): Sieger und Besiegte im<br />

Fünfhundertjährigen Reich. Emanzipation und lateinamerikanische Identität: 1492- 1992,<br />

Pahl-Rugenstein Nachfolger Bonn 1991 (SYLKE FREUDENTHAL – Heft 39/40)<br />

Arndt; Helmut; Niemann, Heinz: Auf verlorenem Posten? Zur Geschichte der Sozialistischen<br />

Arbeiterpartei. Zwei Beiträge zum Linkssozialismus in Deutschland, Dietz Verlag Berlin<br />

1991 (MARIO KESSLER – Heft 19/20)<br />

Arnold, Hans: Deutschlands Größe. Deutsche Außenpolitik zwischen Macht und Mangel, Piper<br />

München Zürich 1995 (STEFAN BOLLINGER – Heft 69/70)<br />

Arnold, Hans: Europa am Ende? Die Auflösung von EG und NATO, Piper München Zürich<br />

1993 (STEFAN BOLLINGER – Heft 69/70)<br />

Auer, Peter/Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Kommunikation in gesellschaftlichen<br />

Umbruchsituationen. Mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen<br />

Wandels in den Neuen Bundesländern (WOLFDIETRICH HARTUNG– Heft 137)<br />

65


Autorenkollektiv Ja. S.<br />

Autorenkollektiv unter Leitung von Max Schmidt: Einigungsvertrag – Muster ohne Wert?,<br />

Dietz Verlag Berlin 1993 (ULRICH BUSCH – Heft 50)<br />

Baale, Olaf: Abbau Ost. Lügen. Vorurteile und sozialistische Schulden (Ulrich Busch) (Heft<br />

216)<br />

Bach, Thomas (Hrsg.): Schelling in Rußland. Die frühen naturphilosophischen Schriften von<br />

Michajlovic, Daniil Vellanskij (1774-1847)(REINHARD MOCEK – Heft 184)<br />

Backhaus, Hans-Georg: Die Dialektik der Wertform. Untersuchungen zur Marxschen<br />

Ökonomiekritik, Ça ira-Verlag Freiburg i.Br. 1997 (ROLF HECKER – Heft 94)<br />

Backhaus, Jürgen G.; Günter Krause (Hrsg.): Zur politischen Ökonomie der Transformation,<br />

Metropolis-Verlag Marburg 1997 (ARNDT HOPFMANN – Heft 90)<br />

Badstübner, Evemarie (Hrsg.): Befremdlich anders: Leben in der DDR, Karl Dietz Verlag,<br />

Berlin 2000 (KLAUS MEIER – Heft 125)<br />

Bahr, Egon: Deutsche Interessen. Streitschrift zu Macht, Sicherheit und Außenpolitik, Karl<br />

Blessing Verlag München 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft 101/108)<br />

Bahro, Rudolf: Die Alternative, Verlag Tribüne Berlin 1990 (BERND FLORATH – Heft 1)<br />

Bähtz, Dieter/Beetz, Manfred/Rittig, Roland (Hrsg.): »Dem freien Geiste freien Flug«. Beiträge<br />

zur deutschen Literatur für Thomas Höhle, (KAI AGTHE – Heft 161)<br />

Bald, Søren; la Cour, Peter; Larsen, Steen Nepper (Redaktion): Demokrati – 40 indlæg, forlaget<br />

Krogerup Humlebæk 1996 (MARKO HOFFMANN – Heft 73/74)<br />

Balkhausen, Dieter: Gutes Geld & schlechte Politik. Der Report über die Bundesbank, Econ-<br />

Verlag Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1992 (ULRICH BUSCH – Heft 33/34)<br />

Balzer, Friedrich-Martin; Christian Stappenbeck (Hrsg.): Sie haben das Recht zur Revolution<br />

bejaht. Christen in der DDR. Ein Beitrag zu 50 Jahre »Darmstädter Wort«, Pahl-Rugenstein<br />

Nachfolger Bonn 1997 (JENS LANGER – Heft 88)<br />

Bär, Siegfried: Forschen auf Deutsch: der Machiavelli für Forscher und solche, die es<br />

nochwerden wollen, Verlag Harri Deutsch Frankfurt/M. 1992 (MARION HÖPPNER – Heft<br />

31/32)<br />

Barber, Benjamin R.: Coca Cola und Heiliger Krieg. Wie Kapitalismus und Fundamentalismus<br />

Demokratie und Freiheiten abschaffen. Aus dem Englischen von Günter Seib, Scherz Verlag<br />

Bern-München-Wien 1996 (STEFAN BOLLINGER – Heft 91/92)<br />

Barck, Simone/Lokatis, Siegfried (Hrsg.): Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages<br />

Volk & Welt (MARIO KESSLER – Heft 185)<br />

Baring, Arnulf in Zusammenarbeit mit Dominik Geppert: Scheitert Deutschland? Abschied von<br />

unseren Wunschwelten, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1997 (STEFAN BOLLINGER –<br />

Heft 87)<br />

Bartosz, Julian, Hofbauer, Hannes: Schlesien. Europäisches Kernland im Schatten von Wien,<br />

Berlin und Warschau, Promedia Verlag Wien 2000 (STEFAN BOLLINGER – Heft 125)<br />

Bathke, Peter/Spindler, Susanne (Hg.): Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa.<br />

Zusammenhänge – Widersprüche – Gegenstrategien (HORST HELAS – Heft 201/202)<br />

Bauerkämper, Arnd: Die Sozialgeschichte der DDR (STEFAN BOLLINGER)<br />

Baume, Brita; Scholz, Hannelore (Hrsg.): Der weibliche multikulturelle Blick, Schriften Bd. 1,<br />

trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 1995 (ANGELIKA HAAS – Heft 63)<br />

Bavaj, Riccardo: Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der<br />

Weimarer Republik (MARCEL BOIS – Heft 186)<br />

Bd. 11, Leske + Budrich Opladen 1996(FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 75)<br />

Bebel, August: Ausgewählte Reden und Schriften. Band 10 (2 Teilbände): Die Frau und der<br />

Sozialismus. Hrsg. vom Internationalen Institut für Sozialgeschichte Amsterdam, mit einem<br />

Geleitwort von Susanne Miller, bearb. von Anneliese Beske und Eckhard Müller, K.G. Saur<br />

Verlag München/New Providence/London/Paris 1996 (HANNA BEHREND – Heft 85/86)<br />

Bebel, August: Die moderne Kultur ist eine antichristliche. Ausgewählte Reden und Schriften<br />

zur Religionskritik (Ralph Metzger) (Heft 215)<br />

66


Beck, Stefan/Caglar, Gülay/Scherrer, Christoph u. a.: Nach der New Economy Frédéric Lordon:<br />

»Aktionärsdemokratie« als soziale Utopie? (ULRICH BUSCH – Heft 159)<br />

Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf<br />

Globalisierung, Edition Zweite Moderne, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1998; Ders. (Hrsg.):<br />

Politik der Globalisierung, Edition Zweite Moderne, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1998<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 105)<br />

Beckenbach, Frank; Diefenbacher, Hans (Hrsg.): Zwischen Entropie und Selbstorganisation.<br />

Perspektiven einer ökologischen Ökonomie, Metropolis-Verlag Marburg 1995 (REINHARD<br />

GRIENIG – Heft 65)<br />

Becker, Jens: Heinrich Brandler. Eine politische Biographie (WLADISLAW HEDELER– Heft<br />

134)<br />

Becker, Joachim/Komlosy, Andrea (Hrsg.): Grenzen weltweit. Zonen, Linien, Mauern im<br />

historischen Vergleich. (STEFAN BOLLINGER – Heft 173)<br />

Beer, Mathias/Seewann, Gerhard (Hrsg.): Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches.<br />

Institutionen – Inhalte – Personen, Südosteuropäische Arbeiten 119 (PEER HEINELT – Heft<br />

183)<br />

Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR. Gespräche und Analysen, Befragung von<br />

Kommunalpolitikern, Leske + Budrich, Opladen 2000 (HORST DIETZEL . Behrend, Hanna<br />

(Hrsg.): Die Abwicklung der DDR. Wende und deutsche Vereinigung von Behrend, Hanna:<br />

Demokratische Mitbestimmungsrechte unter DDR-Bedingungen. Die ambivalenten<br />

Strukturenan den Universitäten (ANNELIESE BRAUN – Heft 155)<br />

Behrend, Hanna; Braun, Anneliese; Wagner, Hans: Emanzipation = menschliche<br />

Selbstveränderung?, trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 1995 (RENATE LIEBSCH – Heft<br />

63)<br />

Behrend, Hanna; Neubert-Köpsel, Isolde; Lieske, Stefan: Rückblick aus dem Jahr 2000 – Was<br />

haben Gesellschaftsutopien uns gebracht? Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft.<br />

Schriftenreihe hrsg. von Hanna Behrend, Bd. 4, trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 1997<br />

(URSULA HERRMANN – Heft 84)<br />

Behrend, Manfred: Eine Geschichte der PDS. Von der zerbröckelnden Staatspartei zur<br />

Linkspartei (WOLFRAM ADOLPHI – Heft 187)<br />

Behrens, Heidi/Wagner, Andreas (Hrsg.): Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben.<br />

Erinnerungsorte der DDR-Geschichte. Konzepte und Angebote zum historisch-politischen<br />

Lernen (HELMUT MEIER – Heft 172)<br />

BeiHeft 18), Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn 1997 (STEFAN BOLLINGER – Heft 93)<br />

Bellebaum,Alfred; Hans Braun; Elke Groß (Hrsg.): Staat und Glück. Politische Dimensionen der<br />

Wohlfahrt, Westdeutscher Verlag Opladen 1998 (HERMANN KLENNER – Heft 97/98)<br />

Bender, Peter: Die »Neue Ostpolitik« und ihre Folgen. Vom Mauerbau bis zur Vereinigung,<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag München 1995 (3. überarb. und erw. Neuausgabe)(STEFAN<br />

BOLLINGER – Heft 68)<br />

Bender, Peter: Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland, dtv Deutscher<br />

Taschenbuchverlag München 1996 (WOLFGANG BEY – Heft 69/70)<br />

Bender, Peter: Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland, dtv Deutscher<br />

Taschenbuchverlag München 1996 (JÖRG ROESLER – Heft 72)<br />

Bender, Peter: Weltmacht Amerika. Das Neue Rom (JÖRG ROESLER – Heft 162)<br />

Benser, Günter: Volksbühne Heidenau 1906 bis 1939 – 1945 bis 1949. Die bewegte Geschichte<br />

eines Amateurtheaters (Dietrich Mühlberg) (Heft 207)<br />

Berger, Peter L. (Hrsg.): Die Grenzen der Gemeinschaft. Konflikt und Vermittlung in<br />

pluralistischen Gesellschaften. Ein Bericht der Bertelsmann <strong>Stiftung</strong> an den Club of 58<br />

Berger, Peter L.: Die Kapitalistische Revolution. Fünfzig Leitsätze über Wohlstand, Gleichheit<br />

und Freiheit, aus dem Amerikanischen von Gunter Martin und Karl E. Lichtenecker, Edition<br />

Atelier im Wiener Journal, Zeitschriftenverlag Wien 1992 (STEFAN BOLLINGER .Heft<br />

37/38)<br />

67


Bergmann, Theodor/Haible, Wolfgang/Schäfer, Gert (Hrsg.): Geschichte wird gemacht. Soziale<br />

Triebkräfte und internationale Arbeiterbewegung im 21. Jahrhundert (MARIO KESSLER –<br />

Heft 155)<br />

Bergmann, Theodor: »Gegen den Strom«. Die Geschichte der Kommunistischen Partei-<br />

Opposition, VSA-Verlag Hamburg 1987 (MARIO KESSLER – Heft 5)<br />

Bergmann, Theodor: Gegen den Strom (MARIO KESSLER – Heft 168)<br />

Bergmann, Theodor; Gert Schäfer (Hg.): Leo Trotzki – Kritiker und Verteidiger der<br />

Sowjetgesellschaft, Beiträge zum internationalen Trotzki-Symposium, Wuppertal 26.-<br />

29.März 1990, Decaton Verlag Mainz 1993 (RUTH STOLJAROWA – Heft 35/36)<br />

Bergmann, Theodor; Haible, Wolfgang; Iwanowa, Galina: Friedrich Westmeyer. Von der<br />

Sozialdemokratie zum Spartakusbund – eine politische Biographie, VSA-Verlag Hamburg<br />

1998 (HARTMUT HEINECKE – Heft 100)<br />

Bergmann, Theodor; Hedeler, Wladislaw; Keßler, Mario; Schäfer, Gert (Hrsg.): Lenin. Theorie<br />

und Praxis in historischer Perspektive, Decaton Verlag Mainz 1994 (ANDREAS WIESNER –<br />

Heft 53)<br />

Bergmann, Theodor; Mario Keßler (Hrsg.): Ketzer im Kommunismus – Alternativen zum<br />

Stalinismus, Decaton Verlag Mainz 1993 (JOCHEN CERNY – Heft 43/44)<br />

Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung »Unsere gemeinsame Zukunft«,<br />

Staatsverlag der DDR Berlin 1988 (INGRID KOCH – Heft 2)<br />

Bernhardt, Rüdiger: »Ich bestimme mich selbst«. Das traurige Leben des glücklichen Peter Hille<br />

(1854-1904)(KAI AGTHE – Heft 181)<br />

Bernhardt, Rüdiger: Gerhart Hauptmann. Eine Biographie (KAI AGTHE) (Heft 205)<br />

Betz, Karl, Tobias Roy (Hrsg.): Privateigentum und Geld. Kontroversen um den ansatz von<br />

Heinsohn und Steiger, Metropolis-Verlag Marburg 1999 (ULRICH BUSCH – Heft 123)<br />

Betz, Karl; Riese, Hajo (Hrsg.): Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft, Metropolis-Verlag<br />

Marburg 1995 (ULRICH BUSCH – Heft 59)<br />

Bewernitz, Torsten: Global X. Kritik, Stand und Perspektiven der Antiglobalisierungsbewegung<br />

(FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 162)<br />

Beyme, Klaus von: Die politische Klasse im Parteienstaat, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1993<br />

(HELMUT STEINER – Heft 35/36)<br />

Bieling, Hans-Jürgen/Dörre, Klaus/Steinhilber, Jochen/Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.): Flexibler<br />

Kapitalismus. Analyse, Kritik und politische Praxis (ARNDT HOPFMANN – Heft 146)<br />

Binswanger, Hans Christoph: Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der<br />

Dynamik des Marktprozesses (ULRICH BUSCH – Heft 200)<br />

Binswanger, Hans Christoph; von Flotow, Paschen (Hrsg.): Geld & Wachstum. Zur Philosophie<br />

und Praxis des Geldes, Verlag Weitbrecht Stuttgart und Wien 1994 (ULRICH BUSCH – Heft<br />

53)Binswanger, Hans-Christioph: Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen. Essays zur<br />

Kultur der Wirtschaft, Gerling-Akademie-Verlag münchen 1998 (ULRICH BUSCH – Heft<br />

105)<br />

Birkhölzer, Karl, Ernst Kistler, Gerd Mutz: Der Dritte Sektor. (ULRICH BUSCH – Heft 176)<br />

Birnbaum, Norman: The Radical Renewal. The Politics of Ideas in Modern America, Pantheon<br />

Books New York 1988 (ARNOLD SCHÖLZEL – Heft 1)<br />

Bischoff, Joachim/Herkommer, Sebastian/Hüning, Hasko: Unsere Klassengesellschaft.<br />

Verdeckte und offene Strukturen sozialer Ungleichheit, (FRIEDHELM WOLSKIPRENGER<br />

– Heft 153/154)<br />

Bischoff, Joachim: Restauration oder Modernisierung? Entwicklungstendenzen des globalen<br />

Kapitalismus, VSA-Verlag Hamburg 1995 (ARNDT HOPFMANN – Heft 69/70)<br />

Bischoff, Joachim; Axel Otto u.a.: Ausbeutung – Selbstverrätselung – Regulation. Der 3. Band<br />

des »Kapital«, VSA-Verlag Hamburg 1993 (ROLF SIEBER – Heft 41/42)<br />

Bischoff, Joachim; Klaus Steinitz (Hrsg.): Bevor alles zusammenbricht... – Zukunftsperspektiven<br />

für das neue Deutschland, VSA-Verlag Hamburg 1993 (HANSJ ÜRGEN SCHULZ – Heft<br />

27/28)<br />

68


Bischoff, Joachim; Menard, Michael: Marktwirtschaft oder Sozialismus, VSA-Verlag Hamburg<br />

1990 (KURT HÖWELMANN; GERDA JASPER – Heft 11)<br />

Bischoff,Joachim: Staatssozialismus – Marktsozialismus. China als Alternative zum<br />

sowjetischen Weg?, VSA-Verlag Hamburg 1993 (ARNDT HOPFMANN – Heft 45/46)<br />

Bispinck, Hendrik/Danyel, Jürgen/Hertle, Hans Hermann/Wentker, Hermann (Hrsg.): Aufstände<br />

im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus (STEFAN BOLLINGER – Heft<br />

182)<br />

Blätter des Informationszentrums 3. Welt, Nr. 216 (GERD BEDZENT – Heft 88)<br />

Bleiber, Helmut/Schmidt, Walter/Schötz, Susanne (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer<br />

und Frauen der Revolution von 1848/49 (Wolfgang Schröder) (Heft 216)<br />

Bleiber, Helmut/Schmidt, Walter/Schötz,Susanne (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und<br />

Frauen der Revolution von 1848/49 (HELMUT BOCK – Heft 159)<br />

Blinkorn, Martin: Mussolini und das faschistische Italien, Decaton Verlag Mainz 1994<br />

(HARALD NEUBERT – Heft 54)<br />

Bliss, Frank (mit Beiträgen von Eckehart Ehrenberg und Ernst Schmied): »Entwicklung und<br />

Abhängigkeit« eine Einführung zur entwicklungspolitischen Bildung, hrsg. vom Politischen<br />

Arbeitskreis Schulen (PAS)<br />

Bloch,Marc: Die seltsame Niederlage: Frankreich 1940. Der Historiker als Zeuge. Mit einem<br />

Vorwort zur deutschen Ausgabe von Ulrich Raulff, aus dem Französischen von Matthias<br />

Wolf, S. Fischer Verlag Frankfurt/M. 1992 (STEFAN BOLLINGER – Heft 43/44)<br />

Bock, Helmut; Plöse, Renate (Hrsg.): Aufbruch in die Bürgerwelt. Lebensbilder aus Vormärz<br />

und Biedermeier, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1994 (GÜNTER FEUDEL –<br />

Heft 59)<br />

Bock, Siegfried/Muth, Ingrid/Schwiesau, Hermann: Alternative deutsche Außenpolitik? DDR-<br />

Außenpolitik im Rückspiegel (II)(FRANZ-KARL HITZE – Heft 195)<br />

Bockelmann, Eske: Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens (THOMAS TETZNER<br />

– Heft 170)<br />

Böhlke, Rudolf/Spill, Joachim/Stürz, Gerd W.: Das entfesselte Wirtschaftswunder. Ein<br />

Gedankenspiel zur Zukunft Deutschlands (ARNDT HOPFMANN – Heft 161)<br />

Boldorf, Marcel: Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945-1953. Ursachen, Ausmaß und<br />

Bewältigung der Nachkriegsarmut (DIERK HOFFMANN – Heft 144)<br />

BOLLIGER – Heft 49)<br />

Bollinger, Stefan (Hrsg.): Das letzte Jahr der DDR. Zwischen Revolution und Selbstaufgabe<br />

(ULRICH VAN DER HEYDEN – Heft 177/178)<br />

Bollinger, Stefan/van der Heiden, Ulrich (Hrsg.): Deutsche Einheit und Elitenwechsel<br />

inOstdeutschland (GÜNTER KRAUSE – Heft 155)<br />

Bollon, Patrice: Cioran. Der Ketzer. Aus dem Französischen von Ferdinand Leopold (KAI<br />

AGTHE – Heft 191)<br />

Bologna, Sergio u. a.: Selbstorganisation. Transformationsprozesse von Arbeit und sozialem<br />

Widerstand im neoliberalen Kapitalismus (Alexander Schlager) (Heft 207)<br />

Bonwetsch, Bernd; Grieger, Manfred (Hrsg.): Was früher hinterm Eisernen Vorhang lag. Kleine<br />

Osteuropakunde vom Baltikum bis Bessarabien, GRAFIT Verlag Dortmund 1991 (GÜNTER<br />

ROSENFELD – Heft 23/24)<br />

Bookchin,Murray: Die Neugestaltung der Gesellschaft, Trotzdem-Verlag Grafenau 1992<br />

(ROGER BEHRENS – Heft 47/48)<br />

Borda, Luis Villar: El último embajador. Testimono de un columbiano que vio construir y caer el<br />

muro de Berlin, Bogotá 1992 (DETLEF JOSEPH – Heft 27/28)<br />

Borg, Erik: Projekt Globalisierung: Soziale Kräfte im Konflikt um Hegemonie (IRIS NOWAK –<br />

Heft 146)<br />

Boris, Dieter: Ursprünge der europäischen Welteroberung, Distel Verlag Heilbronn 1992 (MAX<br />

ZEUSKE – Heft 43/44)<br />

69


Boris, Dieter; Gerns, Willi; Jung, Heinz (Hrsg.): Keiner redet vom Sozialismus. Aber wir. Die<br />

Zukunft marxistisch denken. In Memorium Kurt Steinhaus, Pahl-Rugenstein Nachfolger<br />

Bonn 1992 (PETER HESS – Heft 23/24)<br />

Bourdieu, Pierre u.a.: Der Einzige usein Eigenheim, Schriften zu Politik & Kultur 3, hrsg. von<br />

Margareta Steinrücke, VSA-Verlag Hamburg 1998 (JOACHIM TESCH – Heft 103/104)<br />

Bourdieu, Pierre: Der Tote packt den Lebenden, Schriften zu Politik & Kultur 2, hrsg. von<br />

Margareta Steinrücke, VSA-Verlag Hamburg 1997 (ARNDT HOPFMANN – Heft 83)<br />

Bourdieu, Pierre: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Aus dem Französischen von<br />

Hella Beister, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1998(STEFAN BOLLINGER – Heft 99)<br />

Bouvier, Beatrix: Die DDR – ein Sozialstaat? Sozialpolitik in der Ära Honecker (KLAUS<br />

MELLE – Heft 156)<br />

Bozay, Kemal: Exil Türkei – Ein Forschungsbeitrag zur deutschsprachigen Emigration in die<br />

Türkei (1933-1945), Band 15 in der Reihe »Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen<br />

Diskussion«, (SIGRID PFEIFFER– Heft 136)<br />

Brand, Ulrich, Brunnengräber Achim, Schrader, Lutz, Stock, Christian, Wahl Peter: Global<br />

Governance. Alternative zur neoliberalen Globalisierung? (Eine Studie von Heinrich- Böll-<br />

<strong>Stiftung</strong> und WEED), Westfälisches Dampfboot Münster 2000 (ARNDT HOPFMANN –<br />

Heft 126)<br />

Brandenburger Verein für politische Bildung »<strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>« e.V. (Hrsg.): Befreiung –<br />

wovon, wodurch, wofür? Studien zum 8. Mai 1945, Potsdam 1995 (JÖRN SCHÜTRUMPF –<br />

Heft 61)<br />

Brar, Harpal: Imperialismus im 21. Jahrhundert. Sozialismus oder Barbarei (SIGRID PFEIFFER<br />

– Heft 147)<br />

Braudel, Fernand: Modell Italien 1450-1650 (ULRICH BUSCH – Heft 183)<br />

Braun, Anneliese: Arbeit ohne Emanzipation und Emanzipation ohne Arbeit? Schriftenreihe,<br />

hrsg. von Hanna Behrend, Band 8, Trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 1998 (JUDITH<br />

DELLHEIM – Heft 113)<br />

Bredow, Wilfried von: Der KSZE-Prozeß: Von der Lähmung zur Auflösung des Ost-West-<br />

Konflikts, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1992 (HORST SCHNEIDER –<br />

Heft 23/24)<br />

Brenner, Christiane/Heumos, Peter (Hrsg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung.<br />

Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und DDR 1948-1968 Bresler, Siegfried: Heinrich Vogeler,<br />

Rowolth Taschenbuch Verlag Reinbek bei Hamburg 1996 (ULLA PLENER – Heft 71)<br />

Brie, Michael/Chrapa, Michael/Klein, Dieter: Sozialismus als Tagesaufgabe (KLAUSDIETER<br />

WÜSTNECK – Heft 155)<br />

Brodski, Jefim A.: Sabweniju nje podleshit (Der Vergessenheit nicht anheimzufallen), Moskau<br />

1993 (INES MIETKOWSKA-KAISER – Heft 59)<br />

Bronner, Stephen Eric: Albert Camus. Porträt eines Moralisten (SIGRID PFEIFFER – Heft 144)<br />

Bronner, Stephen Eric: Ein Gerücht über die Juden. Die »Protokolle der Weisen von Zion« und<br />

der alltägliche Antisemitismus, (IRENE RUNGE – Heft 128)<br />

Bronner, Stephen Eric: Imagining the Possible. Radical Politics for Conservative Times<br />

(MARTIN SCHIRDEWAN – Heft 150)<br />

Brosch, Matthias u. a. (Hrsg.): Exklusive Solidarität. Linker Antisemitismus in Deutschland<br />

(Peter Ullrich) (Heft 215)<br />

Brown, Lester R.; Christopher Flavin, Sandra Postel: Zur Rettung des Planeten Erde. Strategien<br />

für eine ökologisch nachhaltige Weltwirtschaft. Eine Publikation des Worldwatch Instituts.<br />

Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Höschele, S. Fischer Verlag Frankfurt/M. 1992<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 41/42)<br />

Brücker, Herbert: Privatisierung in Ostdeutschland. Eine institutionen-ökonomische Analyse,<br />

Campus Verlag Frankfurt/M., New York 1995 (ULRICH BUSCH – Heft 73/74)<br />

Brumlik, Micha: Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen. Hrsgg. von Michel Friedman<br />

(FLORIAN WEIS – Heft 183)<br />

70


Brusis, Martin: Systemtransformation als Entscheidungsprozeß. Eine Politikfeldanalyse zur<br />

Privatisierung in Ungarn, Berliner Debatte/GSFP 1995 (ULRICH BUSCH – Heft 67)<br />

Bruz, Wlodzimierz; Laski, Kazimierz: Von Marx zum Markt. Die sozialistischen Länder auf der<br />

Suche nach einem neuen Wirtschaftssystem, Metropolis-Verlag Marburg 1990 (ANDRÉ<br />

STEINER – Heft 19/20)<br />

Bucharin, Nikolai: Das Jahr des großen Umschwungs, hrsg., eingel., komm. Und übers. Von<br />

Wladislaw Hedeler und Ruth Stoljarowa, Dieitz Verlag Berlin 1991 (BERND FLORATH –<br />

Heft 11)Bucharin, Nikolai: Ökonomik des Transformationsperiode. Mit Randbemerkungen<br />

von Lenin, hrsg. von Wladislaw Hedeler und Ruth Stoljarowa, Dietz Verlag Berlin 1990<br />

(BERND FLORATH – Heft 11)<br />

Buchholz, Marlies; Rother, Bernd: Der Parteivorstand der SPD im Exil. Protokolle der Sopade<br />

1933-1940, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1995 (ULLA PLENER – Heft 73/74)<br />

Buck-Bechler, Gertraude; Jahn, Heidrun (Hrsg.): Hochschulerneuerung in den neuen<br />

Bundesländern. Bilanz nach vier Jahren, Deutscher Studienverlag Weinheim 1994<br />

(HANSJÜRGEN SCHULZ – Heft 54)<br />

Buckmiller, Michael, Dietrich Heimann, Joachim Perels (Hrsg.): Judentum und politische<br />

Existenz. Siebzehn Porträts deutsch-jüdischer Intellektueller, Offizin Verlag Hannover 2000<br />

(HERMANN KLENNER – Heft 123)<br />

Bukowski, Wladimir: Moskowski prozess (Der Moskauer Prozeß), Russkaja mysl – Izdatel.stvo<br />

MIK Paris, Moskwa 1996 (GERD KAISER – Heft 76/101)<br />

Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien: Der Osten Europas im Prozeß<br />

der Differenzierung. Fortschritte und Mißerfolge der Transformation, Jahrbuch 1996/97, Carl<br />

Hanser Verlag München und Wien 1997 (ARNDT HOPFMANN – Heft 89)<br />

Bundesministerium des Innern und Mitwirkung des Bundesarchivs (Hrsg.): Dokumente zur<br />

Deutschlandpolitik – Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes<br />

1989/90, R. Oldenbourg Verlag München 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft 109/110)<br />

Bundesvorstand der KPÖ (Hg.): Stalin und wir. Stalinismus und die Rehabilitierung<br />

österreichischer Opfer (STEFFEN KACHEL – Heft 144)<br />

Bürgenmeier, Beat: Sozioökonomie. Für eine ethische Erweiterung der wirtschaftspolitischen<br />

Diskussion, Metropolis-Verlag Marburg 1994 (ULRICH BUSCH – Heft 56)<br />

Bürgerliche Revolution und revolutionäre Linke; Bürgin, Alfred: Zur Soziogenese der<br />

Politischen Ökonomie. Wirtschaftsgeschichtliche und dogmenhistorische Betrachtungen,<br />

Metropolis-Verlag Marburg 1993 (ULRICH BUSCH – Heft 43/44)<br />

Busch, Klaus: Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Perspektiven des einheitlichen<br />

Binnenmarktes, Bund-Verlag Köln 1992 (SYLVIA YVONNE KAUFMANN – (Heft 25/26)<br />

Busch, Ulrich: Am Tropf. Die ostdeutsche Transfergesellschaft, (ARNDT HOPFMANN – Heft<br />

140)<br />

Busse, Tanja/Dürr, Tobias (Hg.): Das neue Deutschland. Die Zukunft als Chance, (ULRICH<br />

BUSCH - Heft 165/166)<br />

Bust-Bartels, Axel: Skandal Massenarbeitslosigkeit zwischen passivem Staat und alternativer<br />

Arbeitsmarktpolitik, Westdeutscher Verlag Opladen 1990 (JOHANNA GROSS – Heft 8)<br />

Butterwegge, Christoph (Hrsg.): NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in<br />

Deutschland. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1997 (ROLF RICHTER – Heft 90)<br />

Butterwegge, Christoph (unter Mitarbeit von Lüder Meier): Rechtsextremismus; Butterwegge,<br />

Christoph u. a.: Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demographischer<br />

Wandel und Nationalbewusstsein, (ANETTE DIETRICH – Heft 151)<br />

Butterwegge, Christoph, Lohmann Georg (Hrsg.): Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt.<br />

Analysen und Argumente, Leske + Budrich, Opladen 2000 (ALJOSCHA JEGODKA – Heft<br />

125)<br />

Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hrsg.): Politische Bildung und Globalisierung<br />

(ALJOSCHA JEGODTKA – Heft 147)<br />

Butterwegge, Christoph: Krise und Zukunft des Sozialstaates (TIM ENGARTNER – Heft 181)<br />

71


Butterwegge, Christoph; Griese, Birgit; Krüger, Coerw; Meier, Lüder; Niermann, Gunter:<br />

Rechtsextremisten in Parlamenten. Forschungsstand – Fallstudien – Gegenstrategien, Leske +<br />

Budrich Opladen 1997 (STEFAN BOLLINGER – Heft 83)<br />

Butterwegge, Christoph; Grundmann, Martin (Hrsg.): Zivilmacht Europa. Friedenspolitik und<br />

Rüstungskonversion in Ost und West, Bund-Verlag Köln 1994 (PAUL HEIDER – Heft 59)<br />

Butterwegge, Christoph; Siegfried Jäger (Hrsg.): Rassismus in Europa, Bund-Verlag Köln 1992<br />

(KARIN HOPFMANN – Heft 31/32)<br />

C.H. Beck München 1994 (ULRICH BUSCH – Heft 54)Nöske, Thomas: Clockwork Orwell.<br />

Über die kulturelle Wirklichkeit negativ- utopischer Science Fiction, UNRAST-Verlag<br />

Münster 1997 (HANNA BEHRENDT – Heft 90)<br />

Çaglar, Gazi: Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen. Der Westen gegen den Rest der Welt.<br />

Eine Replik auf Samuel P. Huntingtons Kampf der Kulturen (ERNESTO KIZA – Heft 169)<br />

Candeias, Mario: Neoliberalismus – Hochtechnologie – Hegemonie. Grundrisse einer<br />

transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise. Eine Kritik (Erwin Riedmann<br />

– Heft 179)<br />

Cassius: Der Prozeß gegen Mussolini. Das ist der wortgetreue Bericht vom ersten großen<br />

Kriegsverbrechertribunal in London irgendwann 1944 oder 1945, hrsg. und eingeleitet von<br />

Theodor Bergmann und Mike Jones, Decaton Verlag Mainz 1994 (HARALD NEUBERT –<br />

Heft 54)<br />

Castells, Manuel: Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter II: Wirtschaft, Gesellschaft,<br />

Kultur (JUSTINE SUCHANEK – Heft 146)<br />

Castells, Manuel: Die Netzwerkgesellschaft.; Das Informationszeitalter: Wirtschaft,<br />

Gesellschaft, Kultur; Jochen Steinbicker: Zur Theorie der Informationsgesellschaft.<br />

(JUSTINE SUCHANEK – Heft 141/142)<br />

Cattero, Bruno (Hrsg.): Modell Deutschland – Modell Europa. Probleme und Perspektiven,<br />

Leske + Budrich 1998 (ULRICH BUSCH – Heft 102)<br />

Caysa, Volker: Kritik als existenzielle Praktik, ›Diskurs – Streitschriften zu Geschichte und<br />

Politik des Sozialismus‹ der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> Sachsen (KONSTANZE<br />

SCHWARZWALD– Heft 134)<br />

Cerny, Jochen (Hrsg.): Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragung von DDR- Geschichte,<br />

Urania Verlag Leipzig/Jena/Berlin 1990 (DIETRICH STARITZ – Heft 4)<br />

Chlada, Marvin: Der Wille zur Utopie (ANDREAS HEYER – Heft 171)<br />

Chlada, Marvin: Heterotopie und Erfahrung. Abriss der Heterotopologie nach Michel Foucault<br />

(ANDREAS HEYER – Heft 188)<br />

Chomsky, Noam: Profit Over People. Neoliberalismus und globale Weltordnung, Europa Verlag<br />

Hamburg – Wien 2000 (ARNDT HOPFMANN – Heft 125)<br />

Chrestomatija, Isdate.lstvo Tjumenskogo gosudarstvennogo universiteta Tjumen. 1998<br />

(HUBERT LAITKO – Heft 114)<br />

Christ, Peter; Ralf Neubauer: Kolonie im eigenen Land. Die Treuhand. Bonn und die<br />

Wirtschaftskatastrophe der fünf neuen Länder, Rowohlt Berlin 1991 (JÖRG ROESLER –<br />

Heft 29/30)<br />

Cipolla, Carlo M.: Die gezählte Zeit. Wie die mechanische Uhr das Leben veränderte, Verlag<br />

Klaus Wagenbach Berlin 1997 (ULRICH BUSCH – Heft 85/86)<br />

Cipolla, Carlo M.: Geld-Abenteuer. Extra vagante Geschichten aus dem europäischen<br />

Wirtschaftsleben, Verlag Klaus Wagenbach Berlin 1995 (ULRICH BUSCH – Heft 57)<br />

Claußen, Bernhard/Donner, Wolfgang/Voigt, Gerhard (Hrsg.): Krise der Politik – Politische<br />

Bildung in der Krise? Diskurse im Kontext von Globalisierung und Ost-West-Perspektiven<br />

(ROLAND BACH– Heft 133)<br />

Claussen, Detlev: Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie (JÜRGEN MEIER – Heft 169)<br />

Club of Rome: The First Global Revolution (dt.: »Die Globale Revolution«, in: Spiegel Spezial,<br />

2/1991)(ANDREAS SCHÜLER – Heft 17/18)<br />

72


Conert, Hansgeorg: Vom Handelskapital zur Globalisierung. Entwicklung und Kritik der<br />

kapitalistischen Ökonomie, Westfälisches Dampfboot Münster 1998 (ARNDT HOPFMANN<br />

– Heft 103/104)<br />

Conrad, Christoph; Kessel, Martin (Hrsg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge<br />

zur aktuellen Diskussion, Reclam Verlag Stuttgart 1994 (ROGER BEHRENS – Heft 56)<br />

Corvalán, Luis: Der Zusammenbruch der Sowjetmacht, Dietz Verlag Berlin 1995 (STEFFEN<br />

FLECHSIG – Heft 69/70)<br />

Couvrat, Jean-Francois; Nicolas Pless: Das verborgene Gesicht der Weltwirtschaft, Verlag<br />

Westfälisches Dampfboot Münster 1993 (ARNDT HOPFMANN – Heft 37/38)<br />

Creutz, Helmut : Das Geldsyndrom. Wege zu einer krisenfreien Marktwirtschaft,<br />

Wirtschaftsverlag Langen Müller/Herbig München 1993 (Heft 45/46)<br />

Croft, Andy (Hrsg.): A Weapon in the Struggle. The Cultural History of the Communist Party in<br />

Britain, London Pluto Press 1998 (STEPHAN LIESKE – Heft 101)<br />

Crossover: Regionales Wirtschaften als linke Reformperspektive, Westfälisches Dampfboot<br />

Münster 2000 (HORST DIETZEL – Heft 117)<br />

Crüger, Herbert: Verschwiegene Zeiten. Vom geheimen Apparat der KPD ins Gefängnis der<br />

Staatssicherheit, LinksDruck-Verlag Berlin 1990 (PETER ERLER – Heft 5)<br />

Cujew, Felix: Sto sorok besed s Molotowym (140 Gespräche mit Molotow), Verlagszentrum<br />

»Terra« Moskva 1991 (ELKE SCHERSTJANOI – Heft 19/20)<br />

Czichon, Eberhard, Heinz Marohn: Das Geschenk. Die DDR im Perestroika-Ausverkauf,<br />

PapyRossa Verlag Köln 1999 (STEFAN DOERNBERG – Heft 114)<br />

Czichon, Eberhard: Die Bank und die Macht. Hermann Josef Abs, die Deutsche Bank und die<br />

Politik, PapyRossa verlag Köln 1995 (HARALD LANGE – Heft 58)<br />

Dahle, Wendula (Hrsg.): Die Geschäfte mit dem armen B. B. – Vom geschmähten Kommunisten<br />

zum Dichter »deutscher Spitzenklasse« (Johannes Schillo) (Heft 207)<br />

Daniel Yergin, Joseph Stanislaw: Staat oder Markt. Die Schlüsselfrage unseres Jahrhunderts<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 150)<br />

Das Kommunistische Manifest (Manifest der Kommunistischen Partei)<br />

Davis, Mike: Die Geburt der Dritten Welt. Hungerkatastrophen und Massenvernichtung im<br />

imperialistischen Zeitalter (ULRICH VAN DER HEYDEN – Heft 193)<br />

de la Cruz, Sor Juana Inés: Der Traum. Spanisch – Deutsch, hrsg. und übersetzt von Alberto<br />

Perrez-Amador und Stephan Nowotnick, Verlag Neue Kritik Frankfurt/M. 1992 (CRISTINA<br />

FISCHER – Heft 72)<br />

de la Cruz, Sor Juana Inés: Die Antwort an Schwester Philotea. Aus dem Spanischen von<br />

Hildegard Heredia, mit einem Essay von Angelo Morino, Verlag Neue Kritik Frankfurt/M.<br />

1991 (CRISTINA FISCHER – Heft 72)<br />

Debiel, Tobias; Nuscheler, Franz (Hrsg.): Der neue Interventionismus. Humanitäre Einmischung<br />

zwischen Anspruch und Wirklichkeit. EINE Welt – Texte der <strong>Stiftung</strong> Entwicklung und<br />

Frieden. Bd. 1, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1996 (STEFAN BOLLINGER – Heft<br />

81/82)<br />

Debrunner, Annelies: Gelebte Wirklichkeit – erträumte Zukunft. Gespräche mit Frauen des<br />

Jahrgangs 57 (RUTH FREY – Heft 185)<br />

Decker, Peter/Hecker, Konrad: Das Proletariat. Politisch emanzipiert – sozial diszipliniert –<br />

global ausgenutzt – nationalistisch verdorben: Die große Karriere der lohnarbeitenden Klasse<br />

kommt an ihr gerechtes Ende (ALJOSCHA JEGODTKA – Heft 159)<br />

Degen, Barbara: Leuchtende Irrsterne – das Branitzer Totenbuch. »Euthanasie« in<br />

einerkatholischen Anstalt (URSULA SCHRÖTER – Heft 185)<br />

Dehl, Oleg: Ot illjuzij k tragedii. Nemeckie emigranty v SSSR v 30e gody, Verlag Neues Leben<br />

Moskau 1997 (ULLA PLENER – Heft 93)<br />

Demirovic, Alex (Hrsg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven<br />

der Kritischen Theorie (SARAH DELLMANN – Heft 160)<br />

73


Demirovic, Alex; Hans-Peter, Krebs; Thomas Sablowsky (Hrsg.): Hegemonie und Staat.<br />

Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster<br />

1992 (JENS CHRISTIAN MÜLLER, MANON TUCKFELD – Heft 27/28)<br />

Demokratie und Arbeiterbewegung in der deutschen Revolution von 1848/49; Demokratie,<br />

Agrarfrage und Nation in der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland (ERHARD<br />

KIEHNBAUM – Heft 129/130)<br />

Demokratisierung. Marxismus – Demokratietheorie – alternative Strategien, IMSF-Reihe<br />

Forschung und Diskussion, Nr. 4, Frankfurt/M. 1990 (MANFRED LÖTSCH – Heft 3)<br />

der Freien Universität Berlin, Bd.4, Lit Verlag Hagemann, Harald (Hrsg.):<br />

Produktivitätswachstum, Verteilungskonflikte und Beschäftigungsniveau, Probleme der<br />

Einheit, Bd. 11, Metropolis-Verlag Marburg 1993 (ULRICH BUSCH – Heft 37/38)<br />

Derrida, Jacques: Politik der Freundschaft, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 2000 (STEPHAN<br />

MOEBIUS – Heft 119)<br />

Ders./Wolfgang Jacobeit (Hrsg.): Fürstenberg/Havel – Beiträge zur Alltags- und<br />

Sozialgeschichte einer Region zwischen Brandenburg und Mecklenburg, Bd. 2: Im Wechsel<br />

der Machtsysteme des 20. Jh. (JENS LANGER – Heft 186)<br />

Deutscher Bundestag (Hrsg.): Schlußbericht der Enquete-Kommission. Globalisierung der<br />

Weltwirtschaft (JUSTINE SUCHANEK – Heft 150)<br />

Deutscher Bundestag. Enquete-Kommission »Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements«:<br />

Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft<br />

(SIGRID BUSCH – Heft 150)<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag München 1995 (STEFAN BOLLINGER – Heft 68)<br />

Deutschmann, Christoph (Hrsg.): Die gesellschaftliche Macht des Geldes, Leviathan Sonderheft<br />

21; Werner Rügemer: Arm und reich. Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, Band 3<br />

(ULRICH BUSCH - Heft 152)<br />

Dickmann, Elisabeth, Eva Schöck-Quinteros (Hg.): Barrieren und Karrieren. Die Anfänge des<br />

Frauenstudiums in Deutschland. Dokumentationsband der Konferenz »100 Jahre Frauen in<br />

der Wissenschaft« im Februar 1997 an der Universität Bremen, trafo verlag dr. wolfgang<br />

weist, Berlin 2000 (REGINA STÖTZEL – Heft 124)<br />

Die aktuelle Programmatik von Parteien und politischen Vereinigungen in der DDR.<br />

Dokumentation. Dokumentation, Bd. 1, »Wahlpress 90« – Zentrum für<br />

politikwissenschaftliche Information und Dokumentation Berlin 1990 (BÄRBEL MÖLLER –<br />

Heft 2)<br />

Die Neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Hrsg.<br />

von Boris Groys und Michael Hagemeister unter Mitarbeit von Anne von der Heiden Die<br />

Russische Revolution 1917. Wegweiser oder Sackgasse?, hrsg., eingel., komment. und übers.<br />

von W. Hedeler, H. Schützler, S. Striegnitz, Dietz Verlag Berlin 1997 (CLAUS REMER –<br />

Heft 91/92)<br />

Diedrich, Torsten/Wenzke, Rüdiger: Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten<br />

Volkspolizei der DDR 1952-1956; Stephan Fingerle: Waffen in Arbeiterhand? Die<br />

Rekrutierung des Offizierskorps der NVA und ihrer Vorläufer (STEFAN BOLLINGER –<br />

Heft 143)<br />

Diers, Andreas: Arbeiterbewegung – Demokratie – Staat. Wolfgang Abendroth. Leben und Werk<br />

1906-1948 (MARCEL BOIS – Heft 192)<br />

Diessenbacher, Hartmut: Kriege der Zukunft: Die Bevölkerungsexplosion gefährdet den Frieden,<br />

Carl Hanser Verlag München Wien 1998 (PARVIZ KHALATBARI – Heft 108)<br />

Dieterich, Heinz: Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Wirtschaft, Gesellschaft und<br />

Demokratie nach dem globalen Kapitalismus (HEIKO FELDMANN – Heft 188)<br />

Dietrich, Wolfgang: Periphere Integration und Frieden im Weltsystem. Ostafrika, Zentralamerika<br />

und Südostasien im Vergleich, Promedia Wien 1998 (ARNDT HOPFMANN – Heft 101)<br />

Diskussionyi listok der »Prawda« 1989/90 (WLADISLAW HEDELER – Heft 7)<br />

74


Ditfurth, Jutta: Das waren die Grünen. Abschied von einer Hoffnung, Ditfurth, Jutta: Lebe wild<br />

und gefährlich, Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln 1991 (ANDRÉ BRIE – Heft 12)<br />

Dobrochotov, L.N. u.a. (Hrsg.): Jelzin – Chasbulatov: Einheit, Kompromiß, Kampf (russ.), Terra<br />

Moskva 1994 (WLADISLAW HEDELER – Heft 51)<br />

Döge, Peter/Meuser, Michael (Hrsg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur<br />

Geschlechterforschung (STEPHAN MOEBIUS – Heft 139)<br />

Donzelot, Jaques; Meuret, Denis; Miller, Peter; Rose, Nikolas: Zur Genealogie der Regulation.<br />

Anschlüsse an Michel Foucault, edition bronski Mainz 1994 (ULRICH BUSCH – Heft 64)<br />

Dörner, Bernward: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder<br />

wissen konnte (Jan Korte) (Heft 218)<br />

Dornuf, Stefan/Pitsch, Reinhard (Hrsg.): Wolfgang Harich zum Gedächtnis. Eine Gedenkschrift<br />

in zwei Bänden (ULRICH BUSCH – Heft 143)<br />

Dorothea, Körner: Zwischen allen Stühlen. Zur Geschichte des Kunstdienstes der Evangelischen<br />

Kirche in Berlin 1961 – 1989. Mit einem Vorwort von Manfred Richter und einem Gespräch<br />

mit Heinz Hoffmann. (JENS LANGER – Heft 198)<br />

Dostojewski, Fjodor: Tagebuch eines Schriftstellers. 1873-1881 (MARTIN SCHIRDEWAN –<br />

Heft 167)<br />

Drabkin, N.P. Komolowa, Pamjatniki istoritscheskoi mysli Moskva 1996 (WLADISLAW<br />

HEDELER – Heft 83)<br />

Drechsler, Karl: GegenSpieler: John F. Kennedy – Nikita Chruschtschow, Fischer Taschenbuch<br />

Verlag, Frankfurt/M. 1999 (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. 92)(STEFAN<br />

BOLLINGER – Heft 123)<br />

Duchrow, Ulrich: Alternativen zur kapitalistischen Weltwirtschaft. Biblische Erinnerung und<br />

politische Ansätze zur Überwindung einer lebensbedrohenden Ökonomie, Gütersloher<br />

Verlagshaus/Matthias-Grünewald-Verlag Gütersloh/Mainz 1994 (ARNDT HOPFMANN –<br />

Heft 52)<br />

Dümcke, Wolfgang; Fritz Vilmar (Hrsg.): Kolonialisierung der DDR – Ergänzungsband 1996,<br />

Projektgruppe Vereinigungspolitik, Projektgruppe Vereinigungspolitik, Berlin 1996,<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 91/92)<br />

Dümcke, Wolfgang; Vilmar, Fritz (Hrsg.): Kolonialisierung der DDR: Kritische Analysen und<br />

Alternativen des Einigungsprozesses, Agenda Verlag Münster 1995 (JUDITH DELLHEIM –<br />

Heft 65)Dux, Günter: Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter – Über den<br />

Ursprung der Ungleichheit zwischen Frau und Mann, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1992<br />

(ULF GRIEGER – Heft 31/32)<br />

Dux, Günter: Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter, Suhrkamp Verlag<br />

Frankfurt/M. 1992 (ULF GRIEGER – Heft 53)<br />

Dwars, Jens-F./Günther, Mathias (Hrsg.): Das braune Herz Deutschlands?Rechtsextremismus in<br />

Thüringen (PEER JÜRGENS – Heft 146)<br />

Dwars, Jens-Fietje; Strützel, Dieter; Mieth, Matias: Widerstand wahrnehmen. Dokumente eines<br />

Dialogs mit Peter Weiss, GNN Verlag Köln 1993 (ARNOLD SCHÖLZEL – Heft 60)<br />

dzis (GERD KAISER – Heft 51)Ebert, Rosel: Rette sich wer kann! Ein wagemutiges Spiel mit<br />

Ärzten und anderen Heilkundigen in 14 Runden (URSULA SCHRÖTER – Heft 194)<br />

e.V., Horlemann Verlag Unkel/Rhein und Bad Honnef 1993 (2. überarb. Auflage)(ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 31/32)<br />

Eckardt, Michael: Medientheorie vor der Medientheorie. Überlegungen im Anschluss an Georg<br />

Klaus (Helmut Metzler) (Heft 210)<br />

Eckardt, Thomas: Arm in Deutschland. Eine sozial-politische Bestandsaufnahme, Olzog Verlag<br />

Landsberg am Lech 1997 (ULRICH BUSCH – Heft 91/92)<br />

Eggeling, Tatjana; Wim van Meurs; Holm Sundhausen (Hrsg.): Umbruch zur »Moderne«?<br />

Studien zur Politik und Kultur in der osteuropäischen Transformation, Gesellschaften und<br />

Staaten im Epochenwandel Bd. 5, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften<br />

Frankfurt/M. 1997 (ARNDT HOPFMANN – Heft 93)<br />

75


Ehmke, Horst: Global Players, Eichborn Verlag Frankfurt/M. 1998 (HARALD LANGE – Heft<br />

100)<br />

Ehmke, Horst: Im Schatten der Gewalt (HARALD LANGE – Heft 191)<br />

Eiber, Ludwig: Die Sozialdemokratie in der Emigration. Die »Union deutscher sozialistischer<br />

Organisationen in Großbritannien« 1941-1946 und ihre Mitglieder, Verlag J.H.W. Dietz<br />

Nachfolger Bonn 1998 (HERBERT MAYER – Heft 109/110)<br />

Eicker-Wolf, Kai; Käpernick, Ralf; Nichoj, Torsten; Reiner, Sabine; Weiß, Jens<br />

(Hrsg.):Wirtschaftspolitik im theoretischen Vakuum? Zur Pathologie der Politischen<br />

Ökonomie, Metropolis-Verlag Marburg 1996 (ULRICH BUSCH – Heft 76)<br />

eines Reformpädagogen (1902-1946), trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 1995 (KLAUS<br />

KINNER – Heft 79)<br />

eines Reformpädagogen (1902-1946), trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 1995 (THOMAS<br />

SCHÜLER – Heft 76)<br />

Eisenstadt, Samuel N.: Die Transformation der israelischen Gesellschaft, Suhrkamp Verlag<br />

Frankfurt/M. 1992 (WOLFGANG SCHWANITZ – Heft 29/30)<br />

El-Akramy, Ursula: Transit Moskau. Margarete Steffin und Maria Osten, Europäische<br />

Verlagsanstalt Hamburg 1998 (GERD KAISER – Heft 102)<br />

Ellmers, Sven: Die formanalytische Klassentheorie von Karl Marx. Ein Beitrag zur »neuen<br />

Marx-Lektüre« (Ingo Elbe) (Heft 209)<br />

Elm, Ludwig; Keller, Dietmar; Mocek, Reinhard (Hrsg.): Ansichten zur Geschichte der DDR.<br />

Bd VI: Wirtschaft, Verlag Matthias Kirchner Eggersdorf 1996 (HARRY NICK – Heft 76)<br />

Elm, Ludwig; Keller, Dietmar; Mocek, Reinhard (Hrsg.): Ansichten zur Geschichte der DDR<br />

Bd. VI, Verlag Matthias Kirchner Eggersdorf 1996 (JÖRG ROESLER – Heft 78)<br />

Elsässer, Jürgen: Antisemitismus – das alte Gesicht des neuen Deutschland, Dietz Verlag Berlin<br />

1992 (ROBERT KATZENSTEIN – Heft 57)<br />

Elter, Andreas: Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien (Frank Schubert) (Heft 212)<br />

Engelmann, Dieter, Horst Naumann: Hugo Haase. Lebensweg und politisches Vermächtnis eines<br />

streitbaren Sozialisten, Edition Neue Wege Berlin 1999 (MARIO KESSLER – Heft 120)<br />

Eppelmann, Rainer, Dietmar Keller: Zwei deutsche Sichten. Ein Dialog auf gleicher Augenhöhe,<br />

hrsg. von Christian v. Ditfurth, Verlag Karl Heinrich Bock, Bad Honnef 2000 (WOLFRAM<br />

ADOLPHI – Heft 124)<br />

Eppler, Erhard: Plattform für eine neue Mehrheit, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1990<br />

(JÖRG ZÄHLER; IBRAHIM BÖHME – Heft 4)<br />

Ergötzliche Briefe des Dessauer Malers Carl Marx an Wolfgang Hütt. Eingeleitet und<br />

kommentiert von Wolfgang Hütt (KAI AGTHE – Heft 171)<br />

Exner, Andreas/Rätz, Werner/Zenker, Birgit (Hrsg.): Grundeinkommen – Soziale Sicherheit<br />

ohne Arbeit (Susanne Götze) (Heft 207)<br />

Falin, Valentin: Konflikte im Kreml. Zur Vorgeschichte der deutschen Einheit und Auflösung<br />

der Sowjetunion. Aus dem Russischen von Helmut Ettinger, Karl Blessing Verlag München<br />

1997 (STEFAN BOLLINGER – Heft 89)<br />

Falin, Valentin: Zweite Front. Die Interessenkonflikte in der Anti-Hitler- Koalition,<br />

Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachfolger München 1995 (STEFAN BOLLINGER –<br />

Heft 60)<br />

Falkner, Thomas: Absturz in die Marktwirtschaft, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur<br />

Nachfolger München 1994 (ULRICH BUSCH – Heft 51)<br />

Faller, Kurt; Bernd Wittich (Hrsg.): Abschied vom Antifaschismus, Frankfurter Oder Editionen<br />

Frankfurt (Oder) 1997 (JOCHEN CERNY – Heft 91/92)<br />

Faltin, Günter; Zimmer, Jürgen: Reichtum von unten. Die neuen Chancen der Kleinen, Aufbau-<br />

Verlag Berlin 1995 (ULRICH BUSCH – Heft 60)<br />

Federlein-Leisewitz, Angela: Autobiographien von Arbeitern 1890-1914, (Schriftenreihe der<br />

Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung, Bd. 68), Verlag<br />

Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaften Marburg 1987 (PETER POHLENZ –<br />

76


Heft 5) Fiehler, Fritz: Die Gesellschaft der Vermögensbesitzer. Über Geld, Chicago und<br />

Milton Friedman (ULRICH BUSCH – Heft 139)<br />

Ferchland, Rainer (Hrsg.): Sozialberichte: Was sie benennen und was sie verschweigen. Studie<br />

des Institutes für Sozialdatenanalyse e. V. Berlin – isda. Texte der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

38 (Hansgünter Meyer) (Heft 213/214)<br />

Filtzer, Donald: Die Chruschtschow-Ära. Aus dem Englischen von Theodor Bergmann,<br />

Internationale Einführungsreihe (hrsg. von Richard Schwarz), Bd. 2, Decaton Verlag Mainz<br />

1995 (WOLFRAM ADOLPHI – Heft 65)<br />

Fischer, Joschka: Die Rückkehr der Geschichte. Die Welt nach dem 11. September und die<br />

Erneuerung des Westens (Jochen Weichold – Heft 179)<br />

Fischer, Joschka: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Eine politische Antwort auf die globale<br />

Revolution. Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft 97/98)<br />

Fischer-Barnicol, Hans A.: Die Islamische Welt und Europa: kulturelle Verständigung als<br />

politische Herausforderung, W. Kohlhammer Verlag Stuttart/Berlin/Köln 1991<br />

(WOLFGANG SCHWANITZ – Heft 33/34)<br />

Fjodorow, Rafael P.: Wohin geht Rußland? Eine Nation am Scheideweg (Dietz- Taschenbuch,<br />

50), Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1993 (WLADISLAW HEDELER – Heft 33/34)<br />

Flassbeck, Heiner, Anthony Giddens, Franziska Wiethold, Klaus Zwickel u.a.: Ein dritter Weg in<br />

das dritte Jahrtausend. Von der Standort- zur Zukunftsdebatte, hrsg. von der Otto- Brenner-<br />

<strong>Stiftung</strong>, VSA-Verlag Hamburg 2000 (HORST DIETZEL – Heft 121/122)<br />

Flassbeck, Heiner/Spiecker, Friederike: Das Ende der Massenarbeitslosigkeit. Mit richtiger<br />

Wirtschaftspolitik die Zukunft gewinnen (Ulrich Busch) (Heft 211)<br />

Fleißner, Peter; Ludwig, Udo: Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch. Computersimulation mit<br />

einem systemdynamischen Modell, Vieweg Braunschweig/Wiesbaden 1992 (KLAUS<br />

STEINITZ – Heft 21/22)<br />

Florath, Bernd; Armin Mitter, Stefan Wolle (Hrsg.): Die Ohnmacht der Allmächtigen.<br />

Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft, Ch.Links Verlag Berlin<br />

1992 (STEFAN BOLLINGER – Heft 47/48)<br />

Flores d.Arcais, Paolo: Die Linke und das Individuum. Ein politisches Pamphlet, Verlag Klaus<br />

Wagenbach Berlin 1997 (ROGER BEHRENS – Heft 85/86)<br />

Flug, Martin: Treuhand-Poker. Die Mechanismen des Ausverkaufs, Ch.Links Verlag Berlin 1992<br />

(JÖRG ROESLER – Heft 29/30)Foltin Robert: Und wir bewegen uns doch. Soziale<br />

Bewegungen in Österreich (BERNDHÜTTNER – Heft 184)<br />

Forum Gewerkschaften: Gewinnen durch Verzichten, VSA-Verlag Hamburg 1993 (INGO<br />

SCHMIDT – Heft 45/46)<br />

Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung;<br />

Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de<br />

France 1977/78 und 1978/79 (Johannes Scheu – Heft 179)<br />

Fowkes, Ben: Aufstieg und Niedergang des Kommunismus in Osteuropa, Osteuropa- Studien,<br />

Bd. 1, Decaton Verlag Mainz 1994 (STEFAN BOLLINGER – Heft 62)<br />

Frambach, Hans: Arbeit im ökonomischen Denken. Zum Wandel des Arbeitsverständnisses von<br />

der Antike bis zur Gegenwart, (ULRICH BUSCH – Heft 128)<br />

Franke, Siegfried F.: (IR)RATIONALE POLITIK? Grundzüge und politische Anwendungen der<br />

»Ökonomischen Theorie der Politik«, Metropolis-Verlag Marburg 1996 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 73/74)<br />

Frankfurt/M. 1991 (MICHAEL THOMAS – Heft 17/18)<br />

Frankfurt/M. 1996 (SIEGFRIED BRESLER – Heft 73/74)<br />

Franklin, Patricia: Schmutziges Geld, Econ-Verlag Düsseldorf/Wien/New York/Moskau 1992<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 31/32)<br />

Frei, Norbert: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest (Bernd Hüttner) (Heft 213/214)<br />

Freick, Siegfried: Die Währungsreform 1948 in Westdeutschland. Weichenstellung für ein<br />

halbes Jahrhundert (WOLFGANG TRIEBEL – Heft 153/154)<br />

77


Freud Songbook Theweleit, Klaus: Friendly Fire. Deadline-Texte (BENJAMIN<br />

MOLDENHAUER – Heft 198)<br />

Freystedt, Volker/Bihl, Eric: Equilibrismus – Neue Konzepte statt Reformen für eine Welt<br />

imGleichgewicht (JÜRGEN MEIER – Heft 191)<br />

Fricke, Werner (Hrsg.): Zukunft des Sozialstaats. Jahrbuch Arbeit und Technik 1995, Verlag<br />

Friedmann, Ronald: Ulbrichts Rundfunkmann. Eine Gerhart-Eisler-Biographie (HORST<br />

HELAS) (Heft 206)<br />

Friedrich, Walter/Förster, Peter/Starke, Kurt (Hrsg.): Das Zentralinstitut für Jugendforschung<br />

Leipzig 1966-1999. Geschichte, Methoden, Erkenntnisse (STEFAN BOLLINGER – Heft<br />

133)<br />

Friedrichs, Jürgen: Sozialwissenschaftliche Dissertationen und Habilitationen in der DDR 1951-<br />

1991. Eine Dokumentation, Walter de Gruyter Verlag Berlin/New York 1993 (HELMUT<br />

STEINER – Heft 31/32)<br />

Frindte, Wolfgang: Inszenierter Antisemitismus. Eine Streitschrift (HELMUT METZLER – Heft<br />

199)<br />

Fritsch, Michael; Thomas Wein, Hans Jürgen Ewers: Marktversagen und Wirtschaftspolitik.<br />

Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns, Verlag Franz Vahlen München 1993<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 49)<br />

Fritsche, K, (Hrsg.)<br />

Fromm, Eberhard: Meister der deutschen Sprache – Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts. Die<br />

deutschsprachigen Literaturnobelpreisträger von Mommsen bis Grass (Studien zur Anatomie<br />

des deutschen Intellektuellen)(ALFRED LOESDAU – Heft 173)Funk, Rainer: Ich und Wir –<br />

Psychoanalyse des postmodernen Menschen (JÜRGEN MEIER – Heft 174)<br />

Funk, Rainer: Erich Fromms kleine Lebensschule (Jürgen Meier) (Heft 213/214)<br />

Funke, Hans-Günter: Reise nach Utopia. Studien zur literarischen Utopie vom XVI. bis zum<br />

Gallas, Andreas: Politische Interessenvertretung von Arbeitslosen. Eine theoretische und<br />

empirische Analyse, Bund-Verlag Köln 1994 (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft<br />

52)<br />

Ganßmann, Heiner: Geld und Arbeit: Wirtschaftssoziologische Grundlagen einer Theorie der<br />

modernen Gesellschaft, Campus-Verlag Frankfurt/New York 1996 (ULRICH BUSCH – Heft<br />

79)Ganßmann, Heiner: Politische Ökonomie des Sozialstaats. Einstiege. Grundbegriffe der<br />

Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Band 10 (CHRISTIAN BRÜTT– Heft 141/142)<br />

Garros, Véronique; Natalija Korenewskaja, Thomas Lahusen (Hrsg.): Das wahre Leben.<br />

Tagebücher aus der Stalinzeit. Aus dem Russischen von Barbara Conrad und Vera Stutz-<br />

Bischitzky, Rowohlt Berlin 1998 (WLADISLAW HEDELER – Heft 96)<br />

Gehrke, Bernd, Wolfgang Rüddenklau (Hrsg.): – das war doch nicht unsere Alternative. DDR-<br />

Oppositionelle zehn Jahre nach der Wende, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1999<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 119)<br />

Gehrken, Gerd: Manager. Die Helden des Chaos: Wenn alle Strategien versagen, Econ- Verlag<br />

Düsseldorf/Wien/New York/Moskau 1992 (GÜNTER KRÖBER – Heft 25/26)<br />

Gellermann, Hermann: Stefan Heym. Judentum und Sozialismus. Zusammenhänge und<br />

Probleme in Literatur und Gesellschaft (MARTIN GEGNER – Heft 160)<br />

General, Regina; Michael Jäger (Hrsg.): MARX MEGA OUT? Streitgespräche, Elefanten Press<br />

Berlin 1994 (THOMAS MARXHAUSEN – Heft 47/48)<br />

Gerhard, Ute (Hg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur<br />

Gegenwart, Verlag C.H. Beck München 1997 (CHARLOTTE KLENNER – Heft 87)<br />

Gerken, Lüder/Schick, Gerhard (Hrsg.): Grüne Ordnungsökonomik: Eine Option moderner<br />

Wirtschaftspolitik? (JOCHEN WEICHOLD – Heft 146)<br />

Gerlach, Jochen: Ethik und Wirtschaftstheorie (ULRICH BUSCH – Heft 164)<br />

Gerschlager, Caroline/Paul-Horn, Ina (Hrsg.): Gestaltung des Geldes Michael North:<br />

Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der frühen Neuzeit (ULRICH BUSCH– Heft<br />

133)<br />

78


Geschonnek, Erwin: Meine unruhigen Jahre. Lebenserinnerungen (hrsg. von Günter Agde, 2.<br />

erw. Auflage), Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin 1995 (MARION KUNZE – Heft 68)<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Forum/Helle Panke e.V.), Heft 52, Berlin 1998 (STEFAN<br />

BOLLINGER – Heft 103/104)<br />

Gibas, Monika u.a. (Hrsg.): Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR<br />

(STEFAN BOLLINGER– Heft 129/130)<br />

Giddens, Anthony. Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Suhrkamp Verlag<br />

Frankfurt/M. 1999 (ARNDT HOPFMANN – Heft 112)<br />

Giddens, Anthony: Die Frage der sozialen Ungleichheit (HORST DIETZEL– Heft 134)<br />

Giesen, Klaus-Gerd (Hrsg.): Ideologien in der Weltpolitik (NICO KOPPO – Heft 176)<br />

Gießmann, Hans-Joachim: Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa. Probleme – Konzepte –<br />

Perspektiven, Schriftenreihe Demokratie, Sicherheit, Frieden – hrsg. von Dieter S. Lutz, Bd.<br />

98, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1995 (STEFAN BOLLINGER – Heft 77)<br />

Gießmann, Hans-Joachim; Schlichting, Ursel (Hrsg.): Handbuch Sicherheit. Militär und<br />

Sicherheit in Mittel- und Osteuropa. Daten – Fakten – Analysen, Schriftenreihe: Demokratie,<br />

Girschner, Christian: Politische Ökonomie und Weltmarkt. Allgemeine Weltmarktdynamik in<br />

der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie, Hochschulschriften 25, PapyRossa Verlag<br />

Köln 1999 (ARNDT HOPFMANN – Heft 118)<br />

Glaser, Günther (Hrsg.): »Reorganisation der Polizei« oder getarnte Bewaffnung der SBZ im<br />

Kalten Krieg? Dokumente und Materialien zur sicherheits- und militärpolitischen<br />

Weichenstellung in Ostdeutschland 1948/49, Peter Lang Europäischer Verlag der<br />

Wissenschaften Frankfurt/M. 1995 (HORST ANDEXEL – Heft 69/70)<br />

GLASER, GÜNTHER: »…auf die andere Seite übergehen«. NVA-Angehörige in Krise und<br />

revolutionärem Umbruch der DDR. Studie mit Dokumenten (22. September – 17./18.<br />

November 1989) (PAUL HEIDER – Heft 193)<br />

GLASNECK, JOHANNES/ TIMM, ANGELIKA: Israel: Die Geschichte des Staates seit seiner<br />

Gründung, Bouvier Verlag Bonn/Berlin 1992 (WOLFGANG SCHWANITZ – Heft 29/30)<br />

GLISSMANN, WILFRIED/PETERS, KLAUS: Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue<br />

Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen (ALJOSCHA JEGODTKA– Heft 133)<br />

GLOTZ, PETER: Die beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus,<br />

Kindler-Verlag München 1999 (HORST DIETZEL – Heft 112)<br />

GLOWCZYK, JAN: Uniwersalny Slownik Ekonomiczny (Universelles Handbuch der<br />

Ökonomie)(EDITA DIETZ – Heft 145)<br />

Gonen, Jay Y.: The Roots of Nazi Psychology. Hitlers Utopian Barbarism (RICHARD SAAGE<br />

– Heft 162)<br />

Gorbatschow, Michail: Erinnerungen (aus dem Russischen von Igor Petrowitsch Gorodetzkij),<br />

Wolf Jobst Siedler Verlag Berlin 1995 (STEFAN BOLLINGER – Heft 64)<br />

Gorz, André: Und wohin jetzt? Zur Zukunft der Linken. Mit Fragen von Otto Kallscheuer,<br />

Rotbuch Verlag Berlin 1991 (MICHAEL BRIE – Heft 14)<br />

Gorzka, Gabriele/Schulze, Peter W. (Hg.): Wohin steuert Russland unter Putin. Der autoritäre<br />

Weg in die Demokratie (KARL-HEINZ GRÄFE – Heft 199)<br />

Gössner, Rolf: Die vergessenen Justizopfer des kalten Krieges. Über den unterschiedlichen<br />

Umgang mit der deutschen Geschichte in Ost und West, Konkret Literatur Verlag Hamburg<br />

1994 (RUDOLF FREY – Heft 50)<br />

Götting, Ulrike: Transformation der Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa. Eine<br />

Zwischenbilanz, Verlag Leske + Budrich Opladen 1998 (MICHAEL WOLF – Heft 106)<br />

Göttingen (MARCUS SCHWARZBACH – Heft 198)<br />

Grab, Walter: Zwei Seiten einer Medaille. Demokratische Revolution und Judenemanzipation,<br />

(MARIO KESSLER – Heft 128)<br />

Gramsci, Antonio: Amerika und Europa. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für kritische<br />

Theorie von Thomas Barfuss (Thomas Marxhausen) (Heft 209)<br />

79


Grandner, Margarete/Komlosy, Andrea (Hrsg.): Vom Weltgeist beseelt. Globalgeschichte 1700-<br />

1815 (ARNDT HOPFMANN – Heft 176)<br />

Gransow, Bettina; Li Hanlin: Chinas neue Werte. Einstellungen zu Modernisierung und<br />

Reformpolitik, Minerva-Publikation München 1995 (WOLFRAM ADOLPHI – Heft 57)<br />

Grau, Inge, Mährdel, Christian, Schicho, Walter (Hg.): Afrika. Geschichte und Gesellschaft im<br />

19. und 20. Jahrhundert, Promedia Wien 2000 (HEINZ LAMBARTH – Heft 126)<br />

Greg, Philo/Mike, Berry: Bad News from Israel (PETER ULLRICH) (Heft 204)<br />

Greiner, Bernd: Krieg ohne Fronten – Die USA in Vietnam (Marcus Schwarzbach)<br />

Grienig, Horst u.a.: Chancen auf Entwicklung? Realitäten und Problembewältigung in der Nord-<br />

Süd-Dimension (hrsg. vom Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen<br />

Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik e.V., Reihe »Europäische Integration.<br />

Grundfragen der Theorie und Politik«, Nr. 2), Berlin 1994 (STEFFEN FLECHSIG – Heft<br />

45/46)<br />

Griesebner, Andrea: Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung (BERND<br />

HÜTTNER – Heft 192)<br />

Griffiths, Richard; Andreas Wiesner: War is not over. A Democratic and Left Response to the<br />

New Version of the Old Order, A Cutting Edge discussion paper, Sheffield 1994 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 45/46)<br />

Gruhl, Herbert: Unter den Karawanen der Blinden. Schlüsseltexte, Interviews und Reden (1976-<br />

1993) (MARKO FERST – Heft 199)<br />

Grunert, Horst: Für Honecker auf glattem Parkett, edition ost Berlin 1995 (CARMEN<br />

SCHWITTER – Heft 57)<br />

Gruppe Gegenbilder (Hrsg.): Autonomie und Kooperation: Projektwerkstatt Reiskirchen-Saasen<br />

(ANDREAS HEYER – Heft 187)<br />

Gumbel, Emil Julius: Auf der Suche nach Wahrheit. Ausgewählte schriften, versehen mit einem<br />

Essay von Anette Voigt, Dietz Verlag Berlin 1991 (VOLKMAR SCHÖNEBURG – Heft<br />

15)Günter Heismann: Überholen ohne einzuholen. Neue Hochtechnologien zwischen Ostsee<br />

und Thüringer Wald (HARRY NICK– Heft 136)<br />

Günther, Karl-Heinz: Rückblick. Nach Tagebuchnotizen aus den Jahren 1938 bis 1990(DIETER<br />

KIRCHHÖFER – Heft 157)<br />

Haas, Daniel: Mit Sozialklauseln gegen Kinderarbeit? Das Beispiel der indischen<br />

Teppichproduktion, Berliner Studien zur Internationalen Politik, Schriftenreihe der<br />

Arbeitsstelle »Politik Chinas und Ostasiens« am Fachbereich Politische Wissenschaften<br />

(Otto-Suhr-Institut)<br />

Hahn, André: Der Runde Tisch. Das Volk und die Macht – politische Kultur im letzten Jahr der<br />

DDR. Mit einem Vorwort von Gregor Gysi, Verlag am Park Berlin 1998 (FRITZ VILMAR –<br />

Heft 118)<br />

Hahn, Toni; Schön, Gerhard: Arbeitslos – chancenlos? Verläufe von Arbeitslosigkeit in<br />

Ostdeutschland. KSPW: Transformationsprozesse. Schriftenreihe der Kommission für die<br />

Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW)<br />

Hall, Stuart: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, hrsg. von Juha<br />

Koivisto und Andreas Merkens (ALBAN WERNER – Heft 186)<br />

Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Im Dienste der Partei. Torsten Diedrich, Hans<br />

Ehlert und Rüdiger Wenzke im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Reihe:<br />

Forschungen zur DDR-Gesellschaft, Ch.Links Verlag Berlin 1998 (STEFAN BOLLINGER –<br />

Heft 107)<br />

Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, hrsg. von Jens Mecklenburg, Elefanten Press Verlag<br />

Berlin 1996 (MARTINA DIETRICH – Heft 90)<br />

Hanloser, Gerhard: Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken. Zu Geschichte, Kritik<br />

und Zukunft antideutscher Politik (PETER ULLRICH – Heft 177/178)<br />

Hans-Jürgen-Krahl-Institut (Hrsg.): Praktischer Sozialismus – Antwort auf die Krise der<br />

Gewerkschaften, (Erk Werner) (Heft 215)<br />

80


Harder, Bernd/Hemminger, Hansjörg: Seher – Schwärmer – Bibeldeuter; Prophezeiungen zum<br />

Weltende und ihre Bedeutung (KLAUS ROEBER– Heft 135)<br />

Hardt, Michael/Negri, Antonio : EMPIRE. Die neue Weltordnung (DIETRICH WAHL – Heft<br />

151)<br />

Hartmann, Michael: Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft<br />

in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft (OLIVER BUSCH – Heft 150)<br />

Hartmann, Ulrich; Herten, Stephan; Schroeder, Klaus: Land in Sicht. Die Fusion von Berlin und<br />

Brandenburg – Fakten, Hintergründe, Zusammenhänge, Aufbau-Verlag Berlin 1996 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 67)<br />

Hartwich, Hans-Herrmann: Die Europäisierung des deutschen Wirtschaftssystems, Leske +<br />

Budrich Opladen 1998 (ULRICH BUSCH – Heft 102)<br />

Harvey, David: Der neue Imperialismus (MARTIN SCHIRDEWAN – Heft 186)<br />

Hasselbach, Ingo: Die Bedrohung. Mein Leben nach dem Ausstieg aus der rechten Terrorszene,<br />

Aufbau-Verlag Berlin 1996 (MARTINA DIETRICH – Heft 72)<br />

Hatzky, Christine: Julio Antonio Mella (1903 – 1929). Eine Biographie (REINER TOSSTORFF<br />

– Heft 191)<br />

Haubl, Rolf/ Caysa, Volker: Hass und Gewaltbereitschaft. Philosophie und Psychologie im<br />

Gespräch (Konstanze Schwarzwald) (Heft 213/214)<br />

Hauff, Michael von (Hrsg.): Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft (ULRICH<br />

BUSCH) (Heft 209)<br />

Hauff, Volker/Bachmann, Günther (Hrsg.): Unterm Strich. Erbschaften und Erblasten für das<br />

Deutschland von morgen. Eine Generationenbilanz (RAINER RILLING – Heft 197)<br />

Haug, Roland: Putins Welt. Russland auf dem Weg nach Westen (SWR Schriftenreihe<br />

Grundlagen 5)(HORST SCHÜTZLER – Heft 172)<br />

Haug, Wolfgang Fritz (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, 4. Band: Fabel<br />

bis Gegenmacht, Argument-Verlag Hamburg 2000 (JÜRGEN STAHL – Heft 120)<br />

Haug, Wolfgang Fritz: Vorlesungen zur Einführung ins »Kapital« (ULRICH BUSCH – Heft<br />

188)<br />

Haug, Wolfgang Fritz: Wahrnehmungsversuche. Beiträge zur Verständigung in der Krise des<br />

Sozialismus, Argument-Verlag Hamburg 1990 (HAINER WEISSPFLUG – Heft 3)<br />

Häupel, Beate: Karl Kautsky. Seine Auffassungen zur politischen Demokratie, Peter Lang<br />

Verlag Frankfurt/M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1993 (ULLA PLENER – Heft 49)<br />

Haury, Thomas: Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und<br />

Antizionismus in der frühen DDR (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 177/178)<br />

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Markt oder Plan.<br />

Wirtschaftsordnungen in Deutschland 1945-1961, Campus Verlag Frankfurt/New York 1997<br />

(JÖRG ROESLER – Heft 88)<br />

Häußermann, Hartmut/Kapphan, Andreas: Berlin: von der geteilten zur gespalteten Stadt?<br />

Sozialräumlicher Wandel seit 1990. (TERESA ZAVALA – Heft 153/154)<br />

Haustein, Heinz-Dieter: Messen ist Macht und Menetekel. Weisheit der Jahrtausende zu Maß<br />

und Messkunst mit einem Essay zur Geschichte und Philosophie des Messens, Libri Books on<br />

Demand 2000 (THOMAS KUCZYNSKI – Heft 124)<br />

Hawel, Marcus: Die normalisierte Nation. Vergangenheitsbewältigung und Außenpolitik in<br />

Deutschland (WOLFRAM ADOLPHI) (Heft 205)<br />

Hebler, Martin: Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung. Zur Wirkung von Integration,<br />

Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt (Volkswirtschaftliche Schriften,<br />

Heft 526) (JÖRG ROESLER – Heft 157)<br />

Hecht, Arno: Der Ostdeutsche – ein Fehlgriff der sozialen Evolution? oder Eine Gegenwart ohne<br />

Zukunft (Ulrich Busch) (Heft 207)<br />

HEDELER – Heft 51)<br />

Hedeler, Wladislaw (Hg.): Stalinistischer Terror 1934-1941. Eine Forschungsbilanz (HORST<br />

KLEIN – Heft 157)<br />

81


Hedeler, Wladislaw; Keßler, Mario; Schäfer, Gert (Hrsg.): Ausblicke auf das vergangene<br />

Jahrhundert. Die Politik der internationalen Arbeiterbewegung von 1900 bis 2000.<br />

Festschriftfür Theodor Bergmann, VSA-Verlag Hamburg 1996 (JÖRN SCHÜTRUMPF –<br />

Heft 72)<br />

Heft 58)<br />

Heft 81/82)Senfft, Heinrich: Die sogenannte Wiedervereinigung, Rowohlt Verlag Berlin 1999<br />

(JÖRG ROESLER – Heft 114)<br />

Heim ins Reich: Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland 1938-1945, R. Oldenbourg<br />

Verlag München 1998 (JÖRG ROESLER – Heft 109/110)<br />

Heine, Michael/Herr, Hansjörg/Kaiser, Cornelia: Wirtschaftspolitische Regime westlicher<br />

Industrienationen (Arndt Hopfmann) (Heft 210)<br />

Heine, Michael/Herr, Hansjörg: Die Europäische Zentralbank (ULRICH BUSCH – Heft 191)<br />

Heinrich, Michael: Wie das Marxsche Kapital lesen? Hinweise zur Lektüre und Kommentar zum<br />

Anfang von »Das Kapital« (Kolja Lindner) (Heft 217)Heigl, Richard: Oppositionspolitik.<br />

Wolfgang Abendroth und die Entstehung der Neuen Linken (Andreas Diers) (Heft<br />

217)Benser, Günter (Hrsg.): Älter ist nicht alt genug. Henryk Skrzypczak. Festschrift zum 80.<br />

Geburtstag (Theodor Bergmann) (Heft 217)Steffi Holz: Alltägliche Ungewissheit.<br />

Erfahrungen von Frauen in Abschiebehaft (Kathrin Herold) (Heft 217)Baade, Michael<br />

(Hrsg.): Von Moskau nach Worpswede. Jan Vogeler. Sohn des Malers Heinrich Vogeler<br />

(Peter Schaubert) (Heft 217)Reich, Konrad: Ehm Welk. Der Heide von Kummerow. Die Zeit.<br />

Das Leben (Kai Agthe) (Heft 218)<br />

Heinrich-Böll-<strong>Stiftung</strong>, Werner Schulz (Hrsg.): Der Bündnis-Fall. Politische Perspektiven 10<br />

Jahre nach Gründung des Bündnis 90 (JOCHEN WEICHOLD – Heft 151)<br />

Heinsohn, Gunnar/Steiger, Otto: Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der<br />

Wirtschaftswissenschaft Dies.: Eigentumstheorie des Wirtschaftens versus Wirtschaftstheorie<br />

ohne Eigentum (ULRICH BUSCH – Heft 147)<br />

Heinsohn, Gunnar/Steiger, Otto: Eigentumsökonomik (ULRICH BUSCH – Heft 193)<br />

Heise, Arne (Hrsg.): Neues Geld – alte Politik? Die EZB im makroökonomischen<br />

Interaktionsraum (ULRICH BUSCH – Heft 153/154)<br />

Heise, Arne: Arbeit für Alle – Vision oder Illusion? Zu den Bestimmungsgründen der<br />

Beschäftigungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland während der letzten beiden<br />

Dekaden, Metropolis-Verlag Marburg 1996 (HORST DIETZEL – Heft 78)<br />

Heise, Arne: Dreiste Elite – Zur Politischen Ökonomie der Modernisierung (FABIO DE MASI –<br />

Heft 158)<br />

Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik<br />

Deutschland: Auf dem Weg von der Konsensgesellschaft zur Konfliktgesellschaft (Bd. 1);<br />

Ders.: Was hält die Gesellschaft zusammen? (Bd. 2), Suhrkamp Verlag Frankfrut/M. 1997<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 106)<br />

Held, Martin/Kubon-Gilke, Gisela/Sturn, Richard (Hg.): Normative und institutionelle<br />

Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 1 (ULRICH BUSCH – Heft 170)<br />

Helmut Thielen: Die Wüste lebt. Jenseits von Kapital und Staat (HELLA HERTZFELDT– Heft<br />

137)<br />

Henning, Christoph: Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative<br />

Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik (INGO ELBE – Heft 193)<br />

Hentges, Gudrun; Kempfert, Guy; Kühnl, Reinhard (Hrsg): Antisemitismus. Geschichte –<br />

Interessenstruktur – Aktualität, Diestel Verlag Heilbronn 1995 (ROBERT KATZENSTEIN –<br />

Heft 63)<br />

Hermann, Ursula (Hrsg.): August und Julie. Briefe einer Ehe, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger<br />

Bonn 1997 (HANNA BEHREND – Heft 81/82)Herr Hansjörg/Hübner, Kurt: Währung und<br />

Unsicherheit in der globalen Ökonomie (ULRICH BUSCH – Heft 191)<br />

Herr, Hansjörg/Sommer, Albrecht/Zerong, He (Hg.): Nachholende Entwicklung in China<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 149)<br />

82


Herr, Hansjörg; Kurt Hübner (Hg.): Der »lange Marsch« in die Marktwirtschaft. Entwicklungen<br />

und Erfahrungen in der VR China und Osteuropa, edition sigma Berlin 1999 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 109/110)<br />

Herres, Jürgen: 1848/49. Revolution in Köln, Janus Verlagsgesellschaft Köln 1998 (WALTER<br />

SCHMIDT – Heft 113)<br />

Hertle, Hans-Hermann/ Jarausch, Konrad H. (Hrsg.): Risse im Bruderbund. Die Gespräche<br />

Honecker – Breshnew 1974 bis 1982 (JOCHEN ČERNY) (Heft 205)<br />

Hertzfeldt, Hella/Schäfgen, Katrin (Hrsg.): Demokratie als Idee und Wirklichkeit (NINA<br />

NEUHAUS – Heft 163)<br />

Herzig, Arno u.a. (Hrsg.): »Der kühnen Bahn nun folgen wir...« Ursprünge, Erfolge und Grenzen<br />

der Arbeiterbewegung in Deutschland, Bd. 1: Entstehung und Wandel der deutschen<br />

Arbeiterbewegung, Reidar-Verlag Hamburg 1989 (PETER POHLENZ – Heft 8)<br />

Herzog, Rudolph: Heil Hitler, das Schwein ist tot! Lachen unter Hitler – Komik und Humor im<br />

Dritten Reich (ECKART SCHÖRLE) (Heft 206)<br />

Heuer, Uwe-Jens: Im Streit. Ein Jurist in zwei deutschen Staaten (NORBERT PODEWIN – Heft<br />

143)<br />

Heumann, Hans-Dieter: Deutsche Außenpolitik jenseits von Idealismus und Realismus. Mit<br />

einem Vorwort von Hans-Dietrich Genscher (STEFAN BOLLINGER – Heft 153/154)<br />

Hexelschneider, Erhard: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> und die Künste. (MICHAELWEGNER – Heft 163)<br />

Heyer, Andreas: Die Utopie steht links! Ein Essay (MARTIN D’IDLER – Heft 189/190)<br />

Hickel, Rudolf/Strickstrock, Frank: Brauchen wir eine andere Wirtschaft? (HERBERT JAUCH –<br />

Heft 144)<br />

Hildermeier, Manfred: Die Sowjetunion 1917-1991. (Oldenbourg Grundriß der Geschichte –<br />

Hrsg. von Jochen Bleicken, Lothar Gall, Herrmann Jakobs. Bd. 31) (STEFAN BOLLINGER<br />

– Heft 157)<br />

Hilmes, Oliver: Die Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner (Kai Agthe) (Heft 212)<br />

Hinkelammert, Franz J./Mora, Henry M.: Coordinacion social del trabajo, mercado y<br />

reproducción de la vida humana (VICTORIA KENDLER – Heft 158)<br />

Hinkelammert, Franz J.: Der Schrei des Subjekts. Vom Welttheater des Johannesevangeliums<br />

zu den Hundejahren der Globalisierung (MICHAEL BRIE – Heft 136)<br />

Hinrichs, Wilhelm/Priller, Eckhard (Hrsg.): Handeln im Wandel. Akteurskonstellationen in der<br />

Transformation (ULRICH BUSCH – Heft 146)<br />

Hirsch, Joachim/Kannankulam, John/Wissel, Jens (Hrsg.): Der Staat der Bürgerlichen<br />

Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx (Hermann Klenner) (Heft 218)<br />

Hirsch, Joachim: Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen<br />

Kapitalismus, Edition ID-Archiv Berlin/Amsterdam 1995 (ARNDT HOPFMANN – Heft 64)<br />

Hirsch, Joachim; Roth, Roland: Das neue Gesicht des Kapitalismus, VSA-Verlag Hamburg 1986<br />

(HORST HANDKE – Heft 17/18)<br />

Hobsbawm, Eric: Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20 Jahrhundert (PETER ULLRICH – Heft<br />

174)<br />

Hodos, Georg Hermann: Schauprozesse. Stalinistische Säuberungen in Osteuropa 1948-54,<br />

LinksDruck Verlag Berlin 1990 (ANDRÉ FECHNER – Heft 3)<br />

Hoeges, Dirk: Niccolò Machiavelli. Dichter – Poeta. Mit sämtlichen Gedichten,<br />

deutsch/italienisch (Andreas Heyer) (Heft 212)<br />

Hofbauer, Hannes: Osterweiterung. Vom Drang nach Osten zur peripheren EU-Integration<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 159)<br />

Hoff, Jan/Petrioli, Alexis/Stützle, Ingo/Otto Wolf, Frieder (Hrsg.): Das Kapital neu lesen –<br />

Beiträge zur radikalen PhilosophieHoff, Jan: Kritik der klassischen politischen Ökonomie.<br />

Zur Rezeption der werttheoretischen Ansätze ökonomischer Klassiker durch Karl Marx<br />

(INGO ELBE – Heft 173)<br />

Höffe, Otfried: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, Verlag C.H. Beck München 1999<br />

(HERMANN KLENNER – Heft 111)<br />

83


Höffling, Christian: Korruption als soziale Beziehung, Forschung Soziologie. (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 153/154)<br />

Hoffmann, Reiner; Norbert Kluge, Gudrun Linne, Erika Mezger (Hrsg.): Problemstart:<br />

Politischer und sozialer Wandel in den neuen Bundesländern, Bund-Verlag Köln 1994<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 49)<br />

Hoffmann, Theodor: Das letzte Kommando. Ein Minister erinnert sich, Verlag E.S. Mittler &<br />

Sohn Berlin/Bonn/Herford 1993 (ULRICH WEISS – Heft 55)<br />

Hoffmann-Lange, Ursula: Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Verlag Leske +<br />

Budrich Opladen 1992 (HELMUT STEINER – Heft 35/36)<br />

Hofmann, Jürgen, Detlef Nakath (Hrsg.): Konflikt – Konfrontation – Kooperation.<br />

Deutschdeutsche Beziehungen in vierzig Jahren Zweistaatlichkeit, Brandenburger Verein für<br />

politische Bildung »<strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>« Potsdam im GNN Verlag Schkeuditz 1999 (STEFAN<br />

BOLLINGER – Heft 121/122)<br />

Hofmann, Sabine; Ferhad Ibrahim (Hrsg.): Versöhnung im Verzug. Probleme des<br />

Friedensprozesses im Nahen Osten, Bouvier-Verlag Bonn 1996 (HENNER FÜRTIG – Heft<br />

87)<br />

Hollitscher, Walter: Vorlesungen zur Dialektik der Natur – Erstveröffentlichung der 1949/1950<br />

an der Humboldt-Universität zu Berlin gehaltenen Vorlesungsreihe, Verlag Arbeit &<br />

Gesellschaft Marburg 1991(HUBERT LAITKO – Heft 13)<br />

Holmsted Larsen, Chris: Tiden arbejder for os – DKP og Vietnamkriegen 1963-1973. (Die Zeit<br />

arbeitet für uns – Die DKP und der Vietnamkrieg) (Peter Birke) (Heft 210)<br />

Hölscher, Jens; Anke Jacobsen, Horst Tomann, Hans Weisfeld (Hrsg.): Bedingungen<br />

ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa, Bd. 1: Aspekte des wirtschaftlichen<br />

Umbruchs, Metropolis-Verlag Marburg 1993 (ULRICH BUSCH – Heft 45/46)<br />

Hölscher, Jens; Anke Jacobsen, Horst Tomann, Hans Weisfeld (Hrsg.): Bedingungen<br />

ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa, Bd. 2: Wirtschaftliche Entwicklung und<br />

institutioneller Wandel, Metropolis-Verlag Marburg 1994 (ULRICH BUSCH – Heft 47/48)<br />

Hölscher, Jens; Jacobsen, Anke; Tomann, Horst; Weisfeld, Hans (Hrsg.): Bedingungen<br />

ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa, Bd. 4: Elemente einer Entwicklungsstrategie,<br />

Metropolis-Verlag Marburg 1996 (ULRICH BUSCH – Heft 69/70)<br />

Holz, Hans Heinz; Guiseppe Prestipino (Hrsg.): Antonio Gramsci heute. Aktuelle Perspektiven<br />

seiner Philosophie, Pahl-Rugenstein Nachfolger Bonn o.J. (1992) (STEFAN BOLLINGER –<br />

Heft 39/40)<br />

Hombach, Bodo: Aufbruch. Die Politik der neuen Mitte, mit einem Nachwort von Gerhard<br />

Schröder, Econ-Verlag München 1998 (HORST DIETZEL – Heft 103/104))<br />

Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte,<br />

Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1992 (HERMANN KLENNER – Heft 33/34)<br />

Hopfmann, Arndt/ Wolf, Michael (Hrsg.): Transformationstheorie – Stand, Defizite,<br />

Perspektiven (ULRICH BUSCH - Heft 138)<br />

Hornbogen, Lothar, Detlef Nakath, Gerd- Rüdiger Stephan in Zusammenarbeit mit Manfred<br />

Meineke und Marga Voigt: Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS. Protokoll der<br />

Beratungen am 8./9. und 16./17. Dezember 1989 in Berlin, Karl Dietz Verlag Berlin 1999<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 112)<br />

Höser, Susanne, Richard Scherer: Wir hatten Hoffnung auf eine Demokratie. Rostocker<br />

Protestanten im Herbst. 89, Talheimer Sammlung kritisches Wissen, Bd. 27, Talheimer<br />

Verlag Talheim 2000 (JENS LANGER – Heft 119)<br />

Hountondji, Paulin J.: Afrikanische Philosophie: Mythos und Realität, hrsg. von Gerd-Rüdiger<br />

Hoffmann, Dietz Verlag Berlin 1993 (ARNDT HOPFMANN – Heft 39/40)<br />

Huber, Ellis/Langbein, Kurt: Die Gesundheits-Revolution. Radikale Wege aus der Krise – was<br />

Patienten wissen müssen (VIOLA SCHUBERT-LEHNHARDT – Heft 177/178)<br />

84


Huber, Joseph: Allgemeine UmweltSoziologie, Uwe H. Bittlingmayer: Askese in der<br />

Erlebnisgesellschaft? Eine kultursoziologische Untersuchung zum Konzept der »nachhaltigen<br />

Entwicklung« am Beispiel des Car-Sharing (KLAUS MEIER– Heft 131)<br />

Huffschmid, Jörg: Politische Ökonomie der Finanzmärkte. Aktualisierte & erweiterte<br />

Neuauflage Bernard Cassen, Susan George, Horst Eberhard Richter, Jean Ziegler u. a.: Eine<br />

andere Welt ist möglich! (ULRICH BUSCH – Heft 153/154)<br />

Huffschmid, Jörg: Wem gehört Europa? Bd. 1 Wirtschaftspolitik in der EG, Bd. 2<br />

Kapitalstrategien, Distel Verlag Heilbronn 1994 (ARNDT HOPFMANN – Heft 54)<br />

Hug, Heiner: Die Alten kommen. Auf dem Sprung zur Macht, Orell Füssli Verlag Zürich und<br />

Köln 1990 (HELGA VIETZE – Heft 27/28)<br />

Huisken, Freerk: Über die Unregierbarkeit des Schulvolks – Rütli-Schulen, Erfurt, Emsdetten<br />

usw. (Vinzenz Bosse) (Heft 211)<br />

Hürtgen, Renate/Reichel, Thomas (Hrsg.): Der Schein der Stabilität. DDR-Betriebsalltag in der<br />

Ära Honecker (OLAF KLENKE– Heft 134)<br />

Hurwitz, Harold: Demokratie und Antikommunismus in Berlin nach 1945, Bd. IV 1,2: Die<br />

Anfänge des Widerstands, Verlag Wissenschaft und Politik Köln 1989 (JÖRN<br />

SCHÜTRUMPF – Heft 6)<br />

Hütt, Wolfgang: Schattenlicht. Ein Leben im geteilten Deutschland, fliegenkopf verlag Halle<br />

1999 (PETER H. FEIST – Heft 123)<br />

Hüttner, Bernd/Oy, Gottfried/Schepers, Norbert (Hg.): Vorwärts und viel vergessen. Beiträge zur<br />

Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen (PETER BIRKE – Heft<br />

193)<br />

Hüttner, Bernd: Archive von unten. Bibliotheken und Archive der neuen sozialenBewegungen<br />

und ihre Bestände (ECKART SCHÖRLE – Heft 170)<br />

Ichenhäuser, Ernst Zeno: Wenn möglich – ehrlich. Lebensbericht von einem, der auszog,<br />

Revolution zu machen (MARIO KESSLER – Heft 158)<br />

IG Metall (Hrsg.): Denk-Schrift fairteilen, Wochenschau-Verlag Schwalbach/Ts. 2000 (HEINZ<br />

SCHÄFER – Heft 126)<br />

Imperialismus heute. Weltmarkt und Weltmacht – Von der globalisierten Zivilgesellschaft und<br />

ihrer antiterroristischen Kriegskultur (RENATE DILLMANN – Heft 197)<br />

Informacionno-izdatel.skoe agenstvo »Obozrevatel.« Moskva 1994 (WLADISLAW<br />

Informationszentrum Sozialwissenschaften (Abteilung Berlin): Dokumentation<br />

unveröffentlichter Forschungsarbeiten (in 4 Bänden), Berlin 1992/1993 (HELMUT STEINER<br />

– Heft 31/32)<br />

Informationszentrum Sozialwissenschaften (Abteilung Berlin): Sozialwissenschaften in der DDR<br />

und in den neuen Bundesländern. Ein Vademecum (hrsg. von Heinrich Best), Berlin 1992<br />

(HELMUT STEINER – Heft 31/32)<br />

Initiative Sozialistisches Forum: Furchtbare Antisemiten, ehrbare Antizionisten. Über Israel und<br />

die linksdeutsche Ideologie (ALJOSCHA JEGODTKA – Heft 140)<br />

innen gesehen, Neuer ISP Verlag Köln 1996 (ALFRED FLEISCHHACKER – Heft 76)<br />

Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH): Die<br />

Europäische Sicherheitsgemeinschaft: Das Sicherheitsmodell für das 21. Jahrhundert, Texte<br />

der <strong>Stiftung</strong> Entwicklung und Frieden. Bd. 15, Bonn 1995 (STEFAN BOLLINGER – Heft<br />

77)<br />

Integration und Desintegration, Metropolis-Verlag Marburg 1996 (ULRICH BUSCH .<br />

Intervention – Zeitschrift für Ökonomie. (FABIO DE MASI – Heft 169)<br />

J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1995 (HORST DIETZEL – Heft 64)<br />

Jacob, Willibald; Moneta, Jakob; Segbers, Franz (Hrsg.): »Die Religion des Kapitalismus«. Die<br />

gesellschaftlichen Auswirkungen des totalen Marktes, Edition Exodus Luzern 1996<br />

(GERTRAUD GOLME – Heft 78)<br />

Jäger, Siegfried: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (MANFRED UESSELER– Heft<br />

141/142)<br />

85


Jahnke,Karl Heinz: »... ich bin nie ein Parteifeind gewesen«. Der tragische Weg der<br />

Kommunisten Fritz und Lydia Sperling, Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger Bonn 1993<br />

(ARNOLD SCHÖLZEL – Heft 39/40)<br />

Jakowlew, Alexander: Die Abgründe meines Jahrhunderts. Eine Autobiographie (ROLF<br />

SEMMELMANN – Heft 170)<br />

Jaksch, Tanja; Bork, Hans Rudolf; Dalchow, Claus; Dräger, Dieter (Hrsg.): Landnutzung in<br />

Mittel- und Osteuropa – Natürliche Bedingungen, Land- und forstwirtschaftliche<br />

Nutzungspotentiale, Transformationsprozeß im ländlichen Raum, Budapest 1996 (HORST<br />

GRIENIG – Heft 85/86)<br />

Jakubowicz, Dan: Genuss und Nachhaltigkeit. Handbuch zur Veränderung des persönlichen<br />

Lebensstils. (ARNDT HOPFMANN – Heft 155)<br />

Jandi, Lisa: Vom »roten Gürtel« zum »braunen Gürtel«? Rechtsextremismus in den Pariser<br />

Vorstädten (CHRISTOPH SCHAUB – Heft 194)<br />

Jänicke, Martin/Kunig, Philip/Stritzel, Michael: Lern- und Arbeitsbuch Umwelt-politik. Politik,<br />

Recht und Management des Umweltschutzes in Staat und Unternehmen (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 171)<br />

Jantzen, Wolfgang: Erziehung Humanismus Hegemonie. Gesammelte Aufsätze und Vorträge,<br />

Fortschritte der Psychologie, Bd. 2, Lit Verlag Münster 1990 (HARTMUT KRAUSS – Heft<br />

9)<br />

Japaz, Jorge Mario: Der vierfarbige Punkt. Von den Anden zum Brandenburger Tor, Neuer<br />

Hochschulschriftenverlag Rostock 1997 (STEFFEN FLECHSIG – Heft 88)<br />

Jappe:, Anselm Die Abenteuer der Ware. Für eine neue Wertkritik (INGO ELBE – Heft 181)<br />

Jarausch, Konrad H.: Die unverhoffte Einheit 1989-1990, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1995<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 72)<br />

Jaschke, Hans-Gerd: Fundamentalismus in Deutschland. Gottesstreiter und politische<br />

Extremisten bedrohen die Gesellschaft, Hoffmann und Campe Verlag Hamburg 1998<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 100)<br />

Jelzin, Boris: Aufzeichnungen des Präsidenten (russ.), Ogonek Moskva 1994 (WLADISLAW<br />

HEDELER – Heft 51)<br />

Jenkis, Helmut: Sozialutopien – barbarische Glücksverheißungen? Zur Geistesgeschichte der<br />

Idee von der vollkommenen Gesellschaft, Duncker & Humblot Berlin 1992 (ERNST WURL<br />

– Heft 45/46)<br />

Jens, Uwe/Romahn,Hajo (Hrsg.): Der Einfluß der Wissenschaft auf die Politik; Joachim<br />

Bischoff, Klaus Steinitz (Hrsg.): Linke Wirtschaftspolitik. Bilanz, Widersprüche,<br />

Perspektiven (GÜNTER KRAUSE – Heft 160)<br />

John, Jürgen (Hrsg.): Thüringen 1989/90 (Quellen zur Geschichte Thüringens. Bd. 17/I u. 17/II)<br />

Joseph, Detlef: Der Rechtsstaat und die ungeliebte DDR, GNN Verlag 1997 (HERMANN<br />

KLENNER – Heft 85/86)<br />

Joseph, Detlef: Nazis in der DDR. Die deutschen Staatsdiener nach 1945 – woher kamen sie?<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 151)<br />

Jour fixe initiative Berlin (Hg.): Geschichte nach Auschwitz (BENNO HERZOG – Heft 159)<br />

Juchler, Jakob: Osteuropa im Umbruch. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche<br />

Entwicklungen 1989-1993. Gesamtüberblick und Fallstudien, Seismo Verlag Zürich 1994<br />

(ARNDT HOPFMANN – Heft 51)<br />

Judenvernichtung in Serbien 1941/42 (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 38, hrsg. vom<br />

Militärgeschichtlichen Forschungsamt), R. Oldenbourg Verlag München 1993 (MARTIN<br />

SECKENDORF – Heft 61)<br />

Judt, Matthias (Hrsg.): DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne<br />

Materialien und Alltagszeugnisse. Reihe: Forschungen zur DDR- Gesellschaft, Ch.Links<br />

Verlag Berlin 1997 (STEFAN BOLLINGER – Heft 94)<br />

86


Jugend 92 Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten<br />

Deutschland (hrsg. vom Jugendwerk der Deutschen Shell), Verlag Leske + Budrich Opladen<br />

1992 (WALTER FRIEDRICH – Heft 27/28)<br />

Jung, Franz: Nach Rußland! Schriften zur russischen Revolution, Edition Nautilus, Verlag Lutz<br />

Schulenburg Hamburg 1991 (ARNE KIWALS – Heft 17/18)<br />

Jung, Heinz: Abschied von einer Realität. Zur Niederlage des Sozialismus und zum Abgang der<br />

DDR. Ein politisches Tagebuch Sommer 1989 bis Herbst 1990, IMSF Frankfurt/M. 1990<br />

(HANS LUFT – Heft 17/18)<br />

Junge, Marc: Bucharins Rehabilitierung. Historisches Gedächtnis in der Sowjetunion 1953-1991,<br />

BasisDruck Verlag Berlin 1999 (WLADISLAW HEDELER – Heft 109/110)<br />

Jünke, Christoph (Hrsg.): Am Beispiel Leo Koflers. Marxismus im 20. Jahrhundert (RICHARD<br />

HEIG – Heft 140)<br />

Jünke, Christoph: Sozialistisches Strandgut. Leo Kofler – Leben und Werk (1907-1995)<br />

(JÜRGEN MEIER) (Heft 203)<br />

Kabus, Andreas: Auftrag Windrose. Der militärische Geheimdienst der DDR, Neues Leben<br />

Berlin 1993 (WERNER BRETSCHNEIDER – Heft 41/42)<br />

Kagarlitzki, Boris: Der gespaltene Monolith. Die russische Gesellschaft an der Schwelle zu den<br />

neunziger Jahren, edition Kontext Berlin 1992; Ders.: Die Quadratur des Kreises. Russische<br />

Innenansichten, Verlag Volk & Welt Berlin 1992 (WLADISLAW HEDELER – Heft 19/20)<br />

Kaiser, Gerd: Katyn. Das Staatsverbrechen – das Staatsgeheimnis (RONALD LÖTZSCH – Heft<br />

145)<br />

Kaiser, Gerhard: Rußlandfahrer. Aus dem Wald in die Welt. Facharbeiter aus dem Thüringer<br />

Wald in der UdSSR 1930-1965, WAGE-Verlag Tessin 2000 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft<br />

117)<br />

Kaiser, Monika: Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker. Funktionsmechanismen der<br />

SEDDiktatur in Konfliktsituationen 1962 bis 1972 (Reihe: Zeithistorische Studien. Hrsgg.<br />

vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. Bd. 10), Akademie Verlag Berlin<br />

1997 (STEFAN BOLLINGER – Heft 96)<br />

Kaldor, Mary: Neue und alte Kriege (WOLFGANG TRIEBEL– Heft 132)<br />

Kalt, Hans: Neubeginnen mit Marx. Die politische Ökonomie und die Veränderung der Welt,<br />

PapyRossa Verlag Köln 1993 (ARNDT HOPFMANN – Heft 33/34)<br />

Kan, Alexander: Nikolai Bucharin und die skandinavische Arbeiterbewegung, Decaton Verlag<br />

Mainz 1993 (WLADISLAW HEDELER – Heft 27/28)<br />

Kant, Hermann: Abspann. Erinnerung an meine Gegenwart, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar<br />

1991 (CHRISTEL BERGER – Heft 17/18)<br />

Karlsch, Rainer: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945 – 53, Ch.Links<br />

Verlag 1993 (ULRICH BUSCH – Heft 50)<br />

Karmann, Alexander/Klose, Joachim (Hrsg.): Geld regiert die Welt? Wirtschaftliche Reflexionen<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 196)<br />

Kasrils, Ronnie: Steckbrieflich gesucht. Undercover gegen Apartheid. Mit einem Vorwort von<br />

Denis Goldberg, Neue Impulse Verlag Essen 1997 (STEFAN BOLLINGER – Heft 88)<br />

Kaufmann, Bernd; Eckhard Reisener, Dieter Schwips, Henri Walther: Der Nachrichtendienst der<br />

KPD 1919-1937, Dietz Verlag Berlin 1993 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 39/40)<br />

Kaufmann, Eva; Ursula Schröter, Renate Ullrich: »Als ganzer Mensch leben. Lebensansprüche<br />

ostdeutscher Frauen«, trafo verlag dr. wolfgang weist, Berlin 1997 (ANGELIKA HAAS,<br />

RENATE LIEBSCH – Heft 91/92)<br />

Kebir, Sabine: »Zwischen Traum und Wirklichkeit« – algerische Erfahrungen 1977 bis 1992,<br />

Econ Verlag 1993 (JEAN VILLAIN – Heft 39/40)<br />

Keiderling, Gerhard: Rosienenbomber über Berlin, Karl Dietz Verlag Berlin 1998 (KARL GASS<br />

– Heft 103/104)<br />

Keiderling,Gerhard: »Gruppe Ulbricht« in Berlin April bis Juni 1945. Von den Vorbereitungen<br />

im Sommer 1944 bis zur Wiedergründung der KPD im Juni 1945. Eine Dokumentation. Mit<br />

87


einem Geleitwort von Wolfgang Leonhard, Berlin Verlag Arno Spitz Berlin 1993 (JÖRN<br />

SCHÜTRUMPF – Heft 41/42)<br />

Keller, Dietmar; Hans Modrow, Herbert Wolf (Hrsg.): Ansichten zur Geschichte der DDR. Band<br />

1, Bonn/Berlin: PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag 1993 (GERT-JOACHIM<br />

GLAESSNER – Heft 39/40)<br />

Kelp, Dieter /Widera, Jürgen: Rheinhausen ist überall. Kirche als Anwalt der kleinen Leute<br />

(JURI HÄLKER – Heft 184)<br />

Kennedy, Paul: In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert, S. Fischer Verlag Frankfurt/M. 1993<br />

(GERHARD ARMANSKI, RALPH GRAF – Heft 50)<br />

Kersting, Wolfgang (Hg.): Politische Philosophie des Sozialstaates, Velbrück Wissenschaft,<br />

Weilerwist 2000 (DIRK JÖRKE – Heft 124)<br />

Kersting, Wolfgang: Kritik der Gleichheit John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß. Ein<br />

Neuentwurf (ULRICH BUSCH – Heft 156)<br />

Kersting, Wolfgang: Theorien der sozialen Gerechtigkeit J.B. Metzler, Stuttgart 2000 (DIRK<br />

JÖRKE – Heft 124)<br />

Keßler, Mario: Arthur Rosenberg. Ein Historiker im Zeitalter der Katastrophen 1889-1943<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 172)<br />

Kießling, Wolfgang: Der Fall Baender, Dietz Verlag Berlin 1991 (GEORGE HERMANN<br />

HODOS – Heft 19/20)<br />

Kießling, Wolfgang: Partner im »Narrenparadies«. Der Freundeskreis um Noel Field und Paul<br />

Merker, Dietz Verlag Berlin 1994 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 64)<br />

Kinner, Klaus (Hrsg.): Menetekel 17. Juni 1953 (ERNST WURL – Heft 161)<br />

Kistler, Ernst: Die Methusalem-Lüge. Wie mit demografischen Mythen Politik gemacht wird<br />

(KARL-HEINZ STRECH) (Heft 206)<br />

Kittler, Klaus, Klaus Pape (Hrsg.): Ausgrenzung und soziale Bewegungen. Dokumentation der<br />

Jahrestagung 1999 von ZEPRA (Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeitslosenprojekte für<br />

Erwachsene in Niedersachsen), VSA-Verlag Hamburg 1999 (FRIEDHELM<br />

WOLSKIPRENGER – Heft 112)<br />

Kitzmüller, Erich: Gewalteskalation oder neues Teilen. Reihe Beiträge zur mimetischen Theorie.<br />

Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung Bd. 3, Lit Verlag<br />

Münster/Hamburg/London 1996 (HEINZ-DIETER HAUSTEIN – Heft 78)<br />

Klages, Johanna; Peter Strutynski (Hrsg.): Kapitalismus am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts,<br />

VSA-Verlag Hamburg 1997 (GRETCHEN BINUS – Heft 91/92)<br />

Klammer, Ute, Sabine Plonz (Hrsg.): Menschenrechte auch für Frauen?!, Band 11 der<br />

Schriftenreihe »Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft«, hrsg. von Hanna Behrend, trafo<br />

verlag dr. wolfgang weist, Berlin 1999 (RENATE ULLRICH – Heft 123)<br />

Klaus, Manfred; Rössel, Uwe-Jens; Bischoff, Joachim (Hrsg.): Bürgernahe Kommunalpolitik.<br />

Handreichung für aktive BürgerInnen, VSA-Verlag Hamburg 1994 (WOLFRAM<br />

FRIEDERSDORFF – Heft 58)<br />

Klautke, Roland/Oehrlein, Brigitte (Hrsg.): Prekarität, Neoliberalismus, Deregulierung (Bernd<br />

Hüttner) (Heft 208)<br />

Klautke, Roland/Oehrlein, Brigitte(Hrsg.): Prekarität – Neoliberalismus – Deregulierung.<br />

Beiträge des »Kritischen Bewegungsdiskurses« (Dominik Eltges) (Heft 211)<br />

Klein, Dieter: Zukunft statt »Reformen«: Arbeit für alle. Ein realistisches Konzept, Reihe Texte<br />

der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Bd. 14 (ARNDT HOPFMANN – Heft 164)<br />

KLEIN, HANS: In eine neue Zukunft. Dokumente einer Hoffnung (JENS LANGER)<br />

Klein, Thomas; Otto, Wilfriede; Grieder, Peter: Visionen. Repression und Opposition in der<br />

DDR (1949-1989), 2 Halbbände, Frankfürter Oder Editionen Frankfurt (Oder)1996 (JÖRN<br />

SCHÜTRUMPF – Heft 78)<br />

Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus, Politische<br />

Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung (MARTIN FUCHS – Heft 147)<br />

88


Klemm, Ulrich: Lernen ohne Schule. Argumente gegen Verschulung und Verstaatlichung von<br />

Bildung. (ANDREAS MERKENS – Heft 153/154)<br />

Klenke, Olaf: Ist die DDR an der Globalisierung gescheitert? Autarke Wirtschaftspolitik versus<br />

internationale Weltwirtschaft – Das Beispiel Mikroelektronik, Klenner, Hermann: Recht und<br />

Unrecht, (ANDREAS GÄNGEL – Heft 176)<br />

Klotz, Johannes (Hrsg.): Zwangsvereinigung? Zur Debatte über den Zusammenschluß von SPD<br />

und KPD 1946 in Ostdeutschland, Distel verlag Heilbronn 1996 (STEFAN DOERNBERG –<br />

Heft 76)Kluge, Ulrich: Ökowende. Agrarpolitik zwischen Reform und Rinderwahnsinn;<br />

Franz Alt: Agrarwende jetzt. Gesunde Lebensmittel für alle (MARKO FERST – Heft 148)<br />

Koch, Max: Vom Strukturwandel einer Klassengesellschaft. Theoretische Diskussion und<br />

empirische Analyse, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1994 (HORST HARTMANN<br />

Kochanski, Aleksander: Polska 1944-1991. Informator historyczny. Polen 1944- 1992.<br />

Historisches Vademecum, Bd. 1. Administrative Gliederung. Die wichtigsten Gesetze,<br />

staatlichen Entscheidungen und Verlautbarungen (1944-1956). Wydawnictwo Sejmowe<br />

Warszawa 1996 (GERD KAISER – Heft 91/92)<br />

Kocka, Jürgen (Hrsg.): Historische DDR-Forschung, Akademie Verlag Berlin 1993 (JOCHEN<br />

CERNY – Heft 49)<br />

Kocka, Jürgen; Renate Mayntz (Hrsg.): Wissenschaft und Wiedervereinigung: Disziplinen im<br />

Umbruch, Akademie Verlag Berlin 1998 (ULRICH BUSCH – Heft 93)<br />

Koenen Gerd: Der Rußland-Komplex. Die Deutschen und der Osten 1900-1945 (GÜNTER<br />

WIRTH – Heft 196)<br />

Kofler, Leo: Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Eine verstehende Deutung der<br />

Neuzeit, 2 Bände, Dietz Verlag Berlin o.J. (STEFAN BOLLINGER – Heft 35/36)<br />

Kohl, Paul: »Ich wundere mich, daß ich noch lebe.« Sowjetische Augenzeugen berichten,<br />

Verlagshaus Gerhard Mohn Gütersloh 1990 (FRANZ VON HAMMERSTEIN – Heft 5)<br />

Köhler, Gabriele; Gore, Charles; Reich, Utz-Peter; Ziemer, Thomas (eds.): Questioning<br />

Development. Essays on the theory, policies and practice of development interventions,<br />

Metropolis-Verlag Marburg 1996 (ARNDT HOPFMANN – Heft 85/86)<br />

Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik, R. Oldenbourg Verlag München 1993 (STEFAN<br />

Kollmorgen, Raj; Reißig, Rolf; Weiß, Johannes (Hrsg.): Sozialer Wandel und Akteure in<br />

Ostdeutschland. Empirische Befunde und theoretische Ansätze (KSPW:<br />

Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen<br />

und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V, Bd. 8), Verlag Leske + Budrich<br />

Opladen 1996 (ARNDT HOPFMANN – Heft 75)<br />

Kollontai, Alexandra Michailowna: Diplomatische Tagebücher 1922-1940 in 2 Bänden (HELLA<br />

HERTZFELDT – Heft 139)<br />

Kollontai, Alexandra: Mein Leben in der Diplomatie. Aufzeichnungen aus den Jahren 1922 bis<br />

1945 (HELLA HERTZFELDT – Heft 158)<br />

Komlosy, Andrea; Parnreiter, Christof; Stacher, Irene; Zimmermann, Susan (Hrsg.): Ungeregelt<br />

und unterbezahlt. Der informelle Sektor in der Weltwirtschaft, Historische Sozialkunde 11,<br />

Brandes & Aspel Verlag /Südwind Frankfurt/M. 1997 (ARNDT HOPFMANN – Heft 99)<br />

Koppe, Holger; Koch, Egmont R.: Bomben-Geschäfte. Tödliche Waffen für die Dritte Welt,<br />

Verlag Knesebeck und Schuler München 1990 (HORST SCHNEIDER – Heft 19/20)<br />

Kornai, János: Unterwegs. Essays zur wirtschaftlichen Umgestaltung in Ungarn, Metropolis-<br />

Verlag Marburg 1996 (ARNDT HOPFMANN – Heft 76)<br />

Körner, Klaus: »Die rote Gefahr«. Antikommunistische Propaganda in der Bundesrepublik<br />

1950–2000 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 160)<br />

Korsch, Karl: Krise des Marxismus. Schriften 1928-1935, hrsg. und eingel. von Michael<br />

Buckmiller, Stichting beheer ISSG Amsterdam 1996 (HERMANN KLENNER – Heft 79)<br />

Kößler, Reinhard: Arbeitskultur im Industrialisierungsprozeß. Studien an englischen und<br />

sowjetrussischen Paradigmata, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1990 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 8)<br />

89


Kößler, Reinhart/Wienold, Hanns: Gesellschaft bei Marx (FRIEDHELM WOLSKIPRENGER -<br />

Heft 138)<br />

Koth, Harald: »Meine Zeit wird wieder kommen...« Das Leben des Karl Kautsky, Dietz Verlag<br />

Berlin 1993 (ULLA PLENER – Heft 50)<br />

Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hrsg.): Paradigmen deutscher Geschichtswissenschaft, Berliner<br />

Debatte Berlin 1994 (WALTER SCHMIDT – Heft 51)<br />

Krause, Günter: Wirtschaftstheorie in der DDR, Metropolis-Verlag Marburg 1998 (JÖRG<br />

ROESLER – Heft 97/98)<br />

Kraushaar, Wolfgang (Hg.): Frankfurter schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost<br />

zum Molotowcocktail 1946-1995. Band 1: Chronik, Band 2: Dokumente, Band 3: Aufsätze<br />

und Kommentare, Register, ein Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Rogner<br />

& Bernhrad bei Zweitausendeins Hamburg 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft 107)<br />

Krebs, Hans Peter/Rein, Harald (Hg.): Existenzgeld. Kontroversen und Positionen (ULRICH<br />

BUSCH – Heft 144)<br />

Krell, David Farrell: Nietzsche – Der gute Europäer (ULRICH BUSCH– Heft 129/130)<br />

Krell, Gerd; Kuhlig, Bernd W. (Hrsg.): Krieg und Frieden am Golf, S. Fischer Verlag<br />

Frankfurt/M. 1991 (ARNE SEIFERT – Heft 12)Kreschnak, Horst: Sachsen und der Übergang<br />

vom Industie- zum Informationskapitalismus, Analyse & Vision, Schriftenreihe der PDS-<br />

Fraktion im Sächsischen Landtag, Nr. 04/1995 (2 Bde.)(ARNDT HOPFMANN – Heft 61)<br />

Krisis Nr. 14 – beiträge zur kritik der warengesellschaft (GERD BEDSZENT – Heft 56)<br />

Krisis Nr. 16/17 – beiträge zur kritik der warengesellschaft (GERD BEDSZENT – Heft 65)<br />

Kropotkin, Peter A.: Memoiren eines Revolutionärs, Band I und II Neue Übersetzung aus dem<br />

Englischen (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 158)<br />

Krüger, Stephan: Konjunkturzyklus und Überakkumulation (Ulrich Busch – Heft 201/202)<br />

Krugman, Paul: Der Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg. Eine Abrechnung mit den Pop-<br />

Ökonomen, Campus Verlag Frankfurt/ M. – New York 1999 (STEFAN BOLLINGER – Heft<br />

115/116)<br />

Krusch, Hans-Joachim: Irrweg oder Alternative? Vereinigungsbestrebungen der Arbeiterparteien<br />

1945/46 und gesellschaftliche Forderungen, Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger Bonn 1996<br />

(STEFAN DOERNBERG – Heft 73/74)<br />

Küchenmeister, Daniel u.a. (Hrsg.): .abgegrenzte Weltoffenheit – Zur Außen- und<br />

Deutschlandpolitik der DDR, Brandenburger Verein für politische Bildung »<strong>Rosa</strong><br />

<strong>Luxemburg</strong>« Potsdam im GNN Verlag Schkeuditz 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft<br />

121/122)<br />

Kucynski, Jürgen: Schwierige Jahre – mit einem besseren Ende? Tagebuchblätter 1987 – 1989,<br />

Tacheles-Verlag Berlin 1990 (JOCHEN CERNY – Heft 1)<br />

Kuczynski, Jürgen: Vom Zickzack der Geschichte. Letzte Gedanken zu Wirtschaft und Kultur<br />

seit der Antike, PapyRossa Verlag Köln 1996 (ARNDT HOPFMANN – Heft 80)<br />

Kuhn, Hermann: Bruch mit dem Kommunismus. Autobiographische Schriften von Ex-<br />

Kommunisten im geteilten Deutschland, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1990<br />

(WLADISLAW HEDELER – Heft 4)<br />

Kühnel, Martin/Reese-Schäfer, Walter/Rüdiger, Axel (Hrsg.): Modell und Wirklichkeit.<br />

Anspruch und Wirkung politischen Denkens. (STEPHAN MOEBIUS– Heft 141/142)<br />

Kuhr-Korolev, Corinna: »Gezähmte Helden«. Die Formierung der Sowjetjugend 1917-1932<br />

(WLADISLAW HEDELER – Heft 181)<br />

Küng, Hans: Umstrittene Wahrheit. Erinnerungen(Günter Wirth) (Heft 218)<br />

Kurz, Heinz D.: Ökonomisches Denken in klassischer Tradition, Metropolis-Verlag Marburg<br />

1998 (ULRICH BUSCH – Heft 99)<br />

Kurz, Robert: Der Kollaps der Modernisierung, Eichborn Verlag Frankfurt/M. 1991 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 21/22)<br />

90


Laboor, Ernst: Wieviel Parteien braucht Rußland? Parteien und politische Organisationen vom<br />

Ausgang der achtziger Jahre bis zu den Dumawahlen im Dezember 1995, FIDES Verlags-<br />

und Veranstaltungsgesellschaft Berlin 1996 (WLADISLAW HEDELER – Heft 69/70)<br />

Lafargue, Paul: Die Rebellion des Kapitals, hrsg vom Freidenkerbund Österreich, Verlag Monte<br />

Verita Wien 1992 (HELMUT STEINER – Heft 29/30)<br />

Lafontaine,Oskar; Christa Müller: Keine Angst vor der Globalisierung. Wohlstand und Arbeit<br />

für alle, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft 97/98)<br />

Lamnek, Siegfried, Gaby Olbrich, Wolfgang J. Schäfer: Tatort Sozialstaat: Schwarzarbeit,<br />

Leistungsmissbrauch, Steuerhinterziehung und ihre (Hinter)Gründe, Leske + Budrich 75<br />

Opladen 2000 (ARNDT HOPFMANN – Heft 121/122)<br />

Lamprecht, Markus; Hanspeter Stamm: Die soziale Ordnung der Freizeit. Soziale Unterschiede<br />

im Freizeitverhalten der Schweizer Wohnbevölkerung, Seismo Verlag Sozialwissenschaften<br />

und Gesellschaftsfragen Zürich 1994 (ARNDT HOPFMANN – Heft 88)<br />

Land, Rainer, Ralf Possekel: Fremde Welten. Die gegensätzliche Deutung der DDR durch SED-<br />

Reformer und Bürgerbewegung in den 80er Jahren, Ch. Links Verlag Berlin 1999 (ULRICH<br />

BUSCH – Heft 111)<br />

Landauer, Gustav; Mauthner, Fritz: Briefwechsel 1890-1919, bearb. v. Hanna Delf, hrsg. von<br />

Hanna Delf und Julius Schoeps, Verlag C.H.Beck München 1994 (ROGER BEHRENS –<br />

Heft 53)<br />

Landes, David: Wohlstand und Armut der Nationen. Warum die einen reich sind und die anderen<br />

arm sind, Siedler Verlag Berlin 1999 (ULRICH BUSCH – Heft 119)<br />

Lang, Jürgen P.: Ist die PDS eine demokratische Partei? Eine extremismus-theoretische<br />

Untersuchung (WOLFRAM ADOLPHI – Heft 170)<br />

Lange, Max Gustav: Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft. Texte zur soziologischen<br />

Begründung der Pädagogik 1946-1950 (Eberhard Meumann) (Heft 212)<br />

Langer, Felicia: Miecius später Bericht. Eine Jugend zwischen Getto und Theresienstadt, Lamuv<br />

Verlag Göttingen 1999 (WERNER RUF – Heft 123)<br />

Langer, Heinz: Die lebendige Revolution. Zur Entwicklung Kubas in jüngster Zeit (Jörg Roesler)<br />

(Heft 211)<br />

Langer, Jens: Evangelium und Kultur in der DDR. Zur Bedeutung ihrer Beziehungen für<br />

Zeugnis und Gestalt der Evangelischen Kirchen. Praktisch-theologische Aspekte einer<br />

ökumenischen Debatte, Alekor Berlin 1990 (REINHARD SCHEERER – Heft 27/28)<br />

Laschitza, Annelies: Die Liebknechts. Karl und Sophie – Politik und Familie (Theodor<br />

Bergmann) (Heft 215)<br />

Lassarre, Andre: Schweiz: Die dunklen Jahre – öffentliche Meinung 1939-1945, Orell Füssli<br />

Zürich 1992 (VOLKER DOHNE – Heft 37/38)<br />

Laszlo, Ervin (Hrsg.): Der multikulturelle Planet. Ein Report an die UNESCO mit einem<br />

Vorwort von Federico Mayor, Generalsekretär der UNESCO, Horizonte Verlag Stuttgart<br />

1993 (WOLFGANG SCHWANITZ – Heft 37/38)<br />

Lavigne, Marie (Ed.): Capitalismes a l’Est. Un accouchement difficile, Economica Paris 1994<br />

(GUNTHER KOHLMEY – Heft 60)<br />

Lavigne, Marie: The Economics of Transition. From Sozialist Economy to Market Economy,<br />

Macmillan Press, Houndmills/Basingstoke/Hamshire/London 1995 (ARNDT HOPFMANN –<br />

Heft 72)<br />

Leder, Stefan und Witold: Unbeirrbar rot – Zeugen und Zeugnisse einer Familie (THEODOR<br />

BERGMANN – Heft 159)<br />

Lederer, Andrea; Ursula Goldenbaum; Wolfgang Hartmann; Michael Pickardt (Hrsg.): Spionage<br />

und Justiz nach dem Anschluß der DDR. Meinungen und Dokumente zu den Prozessen gegen<br />

ehemalige Mitarbeiter der Auslandsnachrichtendienste der DDR (LOTHAR WELZEL – Heft<br />

29/30)<br />

91


Lee, Eun-Jeung: Konfuzianismus und Kapitalismus. Markt und Herrschaft in Ostasien,<br />

einsprüche Bd. 6, Westfälisches Dampfboot, Münster 1997 (ARNDT HOPFMANN – Heft<br />

87)<br />

Leggewie, Claus: Die 89er – Portrait einer Generation, Hoffmann und Campe Verlag Hamburg<br />

1995 (STEFAN BOLLINGER – Heft 61)<br />

Lehmann, Günther K.: Macht der Utopie. Ein Jahrhundert der Gewalt, Stuttgart 1996<br />

(GERHARD BRENDLER – Heft 90)<br />

Leif, Thomas; Hans-Josef Legrand; Ansgar Klein (Hrsg.): Die politische Klasse auf dem<br />

Prüfstand. Eliten auf dem Prüfstand, Bouvier Verlag Bonn/Berlin 1992 (HELMUT STEINER<br />

– Heft 35/36)<br />

Leisinger, Klaus M.; Hösle, Vittorio (Hrsg.): Entwicklung mit menschlichem Antlitz. Die Dritte<br />

und die Erste Welt im Dialog, Verlag C.H. Beck München 1995 (STEFFEN FLECHSIG –<br />

Heft 78)Lendvai, Paul: Der Ungarn-Aufstand 1956. Eine Revolution und ihre Folgen<br />

(JÜRGEN MEIER – Heft 194)<br />

Lenz, Ilse/Nickel, Hildegard Maria/Riegraf, Birgit: Geschlecht – Arbeit – Zukunft (Forum<br />

Frauenforschung. Schriftenreihe der Sektion Frauenforschung in der Deutschen<br />

Gesellschaftfür Soziologie, Bd. 12) (REGINA STÖTZEL– Heft 131)<br />

Leo, Gerhard: Das abenteuerliche Leben der Flora Tristan – Aufruhr einer Paria, Dietz Verlag<br />

Berlin 1990 (IRA JOSWIAKOWSKI – Heft 7)<br />

Leonhard, Wolfgang: Spurensuche. 40 Jahre danach. Die Revolution entläßt ihre Kinder, Verlag<br />

Kiepenheuer & Witsch Köln 1992 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 39/40)<br />

Lexikon der Weltbevölkerung. Geographie – Kultur – Gesellschaft. Verfasst von Heinz-Gerhard<br />

Zimpel, Walter de Gruyter Berlin, New York 2001 (PARVIZ KHALATBARI – Heft<br />

177/178)<br />

Leydendecker, Hans; Richard Rickelmann; Georg Bönisch: Mafia im Staat. Deutschland fällt<br />

unter die Räuber, Steidl-Verlag Göttingen 1992 (HORST SCHNEIDER – Heft 29/30)<br />

Liessmann, Konrad Paul: Theorie der Unbildung – Die Irrtümer der Wissensgesellschaft<br />

(KARL-HEINZ STRECH) (Heft 204)<br />

Lifton, Robert Jay; Eric Markusen: Die Psychologie des Völkermordes. Atomkrieg und<br />

Holocaust, Verlag Klett-Cotta Stuttart 1992 (STEFAN BOLLINGER – Heft 29/30)<br />

Lindner, Doris: Schreiben für ein besseres Deutschland: Nationenkonzepte in der deutschen<br />

Geschichte und ihre literarische Gestaltung in den Werken Stefan Heyms (CLAUDIA<br />

KUPFER-SCHREINER – Heft 145)<br />

Lipietz, Alain: Berlin, Bagdad, Rio. Das 21. Jahrhundert hat begonnen, einsprüche 3, Verlag<br />

Westfälisches Dampfboot Münster 1993 (ARNDT HOPFMANN – Heft 43/44)<br />

Lipietz, Alain: Die große Transformation des 21 Jahrhunderts. Ein Entwurf der politischen<br />

Ökologie. einsprüche 11, aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Frieder Otto<br />

Wolf, Westfälisches Dampfboot, Münster 2000 (ARNDT HOPFMANN – Heft 124)<br />

Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Die Illusion der neuen<br />

Freiheit. Realitätsverleugnung durch Marktwirtschaft, Offzin Verlag Hannover 1999<br />

(HERMANN KLENNER – Heft 109/110)Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler: Ökonomie ohne Arbeit – Arbeit ohne Ökonomie?<br />

Entwicklungstendenzen des Kapitalismus und politische Interventionen, Offzin Verlag<br />

Hannover 1997; Dies.: Weniger Arbeit – weniger Demokratie. Arbeitslosigkeit,<br />

Demokratiegefährdung und Neuverteilung der Arbeit, Offzin Verlag Hannover 1998<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 101)<br />

Lohoff, Ernst: Der dritte Weg in den Bürgerkrieg – Jugoslawien und das Ende der nachholenden<br />

Modernisierung, Horlemann-Verlag Unkel/Rhein und Bad Honnef 1996 (GERD BEDSZENT<br />

– Heft 80)<br />

Lösche, Peter; Franz Walter: Die SPD. Klassenpartei – Volkspartei – Quotenpartei. Zur<br />

Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung,<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1992 (ULLA PLENER – Heft 41/42)<br />

92


Löther, Rolf: Der unvollkommene Mensch. Philosophische Anthropologie und biologische<br />

Evolutionstheorie, Dietz Verlag Berlin 1992 (ULF GRIEGER – Heft 29/30)<br />

Loureiro, Isabel Maria: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>. Os dilemas da acão revolucionária (HARALD<br />

HILDEBRAND – Heft 172)<br />

Löwe, Jürgen: Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft (ULRIKE BUSCH – Heft 157)<br />

Löwy, Michael: Internationalismus und Nationalismus: kritische Essays zu Marxismus und<br />

»nationaler Frage«. (RONALD LÖTZSCH - Heft 127)<br />

Luft, Christa: Die Lust am Eigentum. Auf den Spuren der deutschen Treuhand, Orell füssli<br />

verlag Zürich 1996 (ARNDT HOPFMANN – Heft 77)<br />

Luft, Christa: Treuhandreport. Werden, Wachsen und Vergehen einer deutschen Behörde,<br />

Aufbau-Verlag Berlin 1992 (JÖRG ROESLER – Heft 29/30)Luft, Christa: Wendeland.<br />

Fakten und Legenden (GÜNTER KRAUSE – Heft 182)<br />

Lüken, Mathilde (genannt Klaßen): Währungskonkurrenz und Protektion. Peripherisierung und<br />

ihre Überwindung aus geldwirtschaftlicher Sicht. Studien zur monetären Ökonomie, Bd. 12,<br />

Metropolis-Verlag Marburg 1993(ARNDT HOPFMANN – Heft 58)<br />

Lund, Hannah: »Die ganze Welt auf ihrem Sopha«. Frauen in europäischen Salons. Band 16 der<br />

Schriftenreihe »Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft«, hrsg. von Hanna Behrend<br />

(DETLEF KANNAPIN – Heft 168)<br />

Maar, Michael: Das Blaubartzimmer. Thomas Mann und die Schuld (MATHIAS IVEN– Heft<br />

141/142)<br />

Maase, Kaspar: Bravo Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den<br />

fünfziger Jahren, Junius Verlag Hamburg 1992 (SABINE KEBIR – Heft 49)<br />

Maaz, Hans-Joachim: Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR, Argon-Verlag Berlin 1990<br />

(THOMAS KOCH – Heft 5)<br />

Maffeis, Stefania: Zwischen Wissenschaft und Politik. Transformationen der DDR-Philosophie<br />

1945-1993 (Ingo Stützle) (Heft 213/214)<br />

Mählert, Ulrich, u. a. (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2008 (Marcel<br />

Bois) (Heft 213/214)<br />

Majer, Diemut: Der lange Weg zu Freiheit und Gleichheit. Vierzehn Vorlesungen zur<br />

Rechtsstellung der Frau in der Geschichte, WKV-Universitätsverlag Wien 1995 (HERMANN<br />

KLENNER – Heft 69/70)<br />

Maleck, Bernhard; Bollinger, Stefan: Auf der Suche nach der Zukunft, hrsg. und mit einem<br />

Beitrag versehen von EvaMaleck-Lewy (2 Teile), Institut für Politikwissenschaft, Humboldt-<br />

Universität zu Berlin 1992 (HANNA BEHREND – Heft 21/22)<br />

Malycha, Andreas (Hrsg.): Geplante Wissenschaft. Eine Quellenedition zur DDR-<br />

Wissenschaftsgeschichte (WOLFRAM ADOLPHI – Heft 160)<br />

Mandel, Ernest: Macht und Geld. Eine marxistische Theorie der Bürokratie. (MANFRED<br />

BEHREND – Heft 128)<br />

Mandel, Ernest: Trotzki als Alternative, Dietz Verlag Berlin 1992 (MANFRED BEHREND –<br />

Heft 27/28)<br />

Mandela, Nelson: Der lange Weg zur Freiheit, S. Fischer Verlag Frankfurt/M. 1994 (HANNA<br />

NDLOVU – Heft 59)<br />

Mann, Michael: Die ohnmächtige Supermacht. Warum die USA die Welt nicht regieren können<br />

(HARALD LANGE – Heft 168)<br />

Mannheim, Karl: Konservatismus (ULRICH BUSCH – Heft 162)<br />

Manoschek, Walter: »Serbien ist judenfrei« – Militärische Besatzungspolitik und Manz,<br />

Günter/Sachse, Ekkehard/Winkler, Gunnar (Hrsg.): Sozialpolitik in der DDR. Ziele und<br />

Wirklichkeit (ULRICH BUSCH - Heft 138)<br />

Manz, Günter: Aufstieg und Fall des Landes DDR – Erinnerungen & Ansichten (ANJA LAABS<br />

– Heft 158)<br />

Markov, Walter: Zwiesprache mit dem Jahrhundert, dokumentiert von Thomas Grimm, Aufbau-<br />

Verlag Berlin und Weimar 1989 (ILKO-SASCHA KOWALCZUK – (Heft 17/18)<br />

93


Marks, Robert B.: Die Ursprünge der modernen Welt. Eine globale Weltgeschichte (Bernd<br />

Hüttner) (Heft 212)<br />

Marx, Karl/Engels, Friedrich: Gesamtausgabe (MEGA). Herausgegeben von der Internationalen<br />

Marx-Engels-<strong>Stiftung</strong> Amsterdam. Erste Abteilung, Bd. 31: Friedrich Engels – Werke,<br />

Artikel, Entwürfe, Oktober 1886 bis Februar 1891. Bearbeitet von Renate Merkel-Melis<br />

(HERMANN KLENNER – Heft 148)<br />

Marxismo oggi (Marxismus heute. Viermonatzeitschrift für Kultur und Politik)(HARALD<br />

NEUBERT – Heft 56)Massarrat, Mohsen: Endlichkeit der Natur und Überfluß in der<br />

Marktökonomie. Schritte zum Gleichgewicht, Metropolis-Verlag Marburg 1993<br />

(REINHARD GRIENIG – Heft 73/74)<br />

Mathes, Horst (Hrsg): Priorität Politische Bildung. Sprockhöveler Werkstatt (DIETER<br />

SCHLÖNVOIGT – Heft 147)<br />

Mauerfall, Propyläen-Verlag Berlin/ München 2000 (HARALD LANGE – Heft 117)<br />

Maurer, Ulrich, Hans Modrow (Hrsg.): Überholt wird links. Was kann, was will, was soll die<br />

Linkspartei (WOLFRAM ADOLPHI – Heft 189/190)<br />

Maus, Ingeborg: Zur Aufklärung der Demokratietheorie, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1992<br />

(SABINE KEBIR – Heft 51)<br />

May, Ruth: Planstadt Stalinstadt. Ein Grun driß der frühen DDR – aufgesucht in<br />

Eisenhüttenstadt, Verlag Institut für Raumplanung der Universität Dortmund, Fakultät<br />

Raumplanung, Dortmund 1999 (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. 92) (KARL<br />

HERMANN TJADEN – Heft 123)<br />

Mayer, Hans: Der Turm von Babel Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1991 (HELMUT STEINER –<br />

Heft 15)<br />

McLoughlin, Barry; Hans Schafranek; Walter Szevera: Aufbruch – Hoffnung – Endstation.<br />

Österreicherinnen und Österreicher in der Sowjetunion 1925- 1945, Verlag für<br />

Gesellschaftskritik Wien 1997 (ULLA PLENER – Heft 93)<br />

McLoughlin, Barry; Szevera, Walter: Posthum rehabilitiert. Daten zu 150 österreichischen<br />

Stalin-Opfern, Verlag des ZK der KPÖ Wien 1991 (ROLF WÖRSDÖRFER – Heft 17/18)<br />

Medwedjew, Roy: Das Urteil der Geschichte. Stalin und Stalinismus, 3 Bände, Dietz Verlag<br />

Berlin 1992 (LOTHAR BISKY – Heft 33/34)<br />

Meer, Horst van der; Kruss Lothar (Hrsg.): Vom Industriestaat zum Entwicklungsland?,<br />

Streitschrift 4, Dieter Joester Vertriebsgemeinschaft Frankfurt/M. (DIETMAR DATHE –<br />

Heft 17/18)<br />

Mehls, Eckart: Unzumutbar. Ein Leben in der DDR, GNN Verlag Berlin 1998 (SONJA<br />

STRIEGNITZ – Heft 115/116)Meier, Jürgen: »Eiszeit« in Deutschland (JÖRN<br />

SCHÜTRUMPF – Heft 184)<br />

Meier, Klaus/ Wittich, Evelin (Hrsg.): Theoretische Grundlagen nachhaltiger Entwicklung –<br />

Beiträge und Diskussionen. Seminar des Gesprächskreises Nachhaltigkeit der <strong>Rosa</strong>-<br />

<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> (SANDRA THIEME) (Heft 203)<br />

Meining, Stefan: Kommunistische Judenpolitik. Die DDR, die Juden und Israel. Mit einem<br />

Vorwort von Michael Wolffsohn (PETER ULLRICH – Heft 187)<br />

Melinz, Gerhard; Zimmermann, Susan: Über die Grenzen der Armenhilfe. Kommunale und<br />

staatliche Sozialpolitik in Wien und Budapest in der Doppelmonarchie, Europaverlag<br />

Wien/Zürich 1991 (TOM SCHMID – Heft 19/20)<br />

Mellies, Dirk: Trojanische Pferde der DDR? Das neutralistisch-pazifistische Netzwerk der<br />

frühen Bundesrepublik und die Deutsche Volkszeitung, 1953-1973 (BERND HÜTTNER)<br />

(Heft 205)<br />

MEMORIAL: Österreichische Stalin-Opfer, Junius edition Wien 1990 (ROLF WÖRSDÖRFER<br />

– Heft 17/18)<br />

Merkel, Ina: »... und Du, Frau an der Werkbank« Die DDR in den fünfziger Jahren. Mit einem<br />

Exkurs von Simone Tippach, Elefanten Press berlin 1990 (EVAMARIE BADSTÜBNER –<br />

Heft 10)<br />

94


Merkel, Ina: Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Böhlau<br />

Verlag Köln u.a. 1999 (ULRICH BUSCH – Heft 126)<br />

Merz-Benz, Peter-Ulrich/Wagner, Gerhard (Hg.): Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs<br />

und seine Rekonstruktion (STEPHAN MOEBIUS – Heft 147)<br />

Messner, Dirk (Hg.): Die Zukunft des Staates und der Politik. Möglichkeiten und Grenzen<br />

politischer Steuerung in der Weltgesellschaft. EINE Welt-Texte der <strong>Stiftung</strong> 78 Entwicklung<br />

und Frieden, Band 5, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger, Bonn 1998 (ARNDT HOPFMANN –<br />

Heft 108)<br />

Meueler, Erhard Lob des Scheiterns. Methoden- und Geschichtenbuch zur Erwachsenenbildung<br />

an der Universität (EVELIN WITTICH – Heft 153/154)<br />

Meyer, Thomas: Die humane Revolution. Plädoyer für eine zivile Lebenskultur (JÜRGEN<br />

MEIER – Heft 139)<br />

Meyer, Thomas: Die Transformation der Sozialdemokratie. Eine Partei auf dem Weg ins 21.<br />

Jahrhundert. Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1998 (HORST DIETZEL – Heft 97/98)<br />

Meyer-Stiens, Ernstheinrich (Hrsg.): Opfer – wofür? Deutsche Emigranten in Moskau – ihr<br />

Leben und Schicksal. Dokumentationsband des 5. Heinrich- Vogeler-Symposiums,<br />

Worpsweder Verlag Lilienthal 1996 (SIEGFRIED BRESLER – Heft 78)<br />

Miegel, Meinhard, Wahl, Stefanie: Das Ende des Individualismus. Die Kultur des Westens<br />

zerstört sich selbst, Verlag Bonn Aktuell München1994 (ULRICH BUSCH – Heft 62)<br />

Miller, Susanne: Sozialdemokratie als Lebenssinn. Aufsätze zur Geschichte und Gegenwart der<br />

SPD, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger, Bonn 1995 (ULLA PLENER – Heft 73/74)<br />

Minarelli, Maria Luisa: Die andere Hälfte des Kapitals. Europäische Unternehmerinnen in der<br />

Zeit vom 6. bis zum 18. Jahrhundert, Eichborn- Verlag Frankfurt/M. 1997 (ULRICH BUSCH<br />

– Heft 87)<br />

Mitdank, Joachim: Die Berlin-Politik zwischen 17. Juni 1953, dem Viermächteabkommen und<br />

der Grenzöffnung 1989 – Erinnerungen eines Diplomaten (Franz-Karl Hitze) (Heft 209)<br />

Mittenzwei, Werner: Zwielicht. (MANFRED BEHREND – Heft 176)<br />

Mittmann, Beate; Peter Priskil: Kriegsverbrechen der Amerikaner und ihrer Vasallen gegen den<br />

Irak und 6000 Jahre Menschheitsgeschichte, Ahrimann-Verlag Freiburg 1992 (GERHARD<br />

HÖPP – Heft 47/48)<br />

Modrow, Hans: Aufbruch und Ende, Konkret Literatur Verlag Hamburg 1991 (LOTHAR<br />

BISKY – Heft 15)<br />

Moewes, Günther: Geld oder Leben. Umdenken und unsere Zukunft nachhaltig sichern (Ulrich<br />

Busch – Heft 179)<br />

Mögelin, Cris: Die Transformation von Unrechtsstaaten in demokratische Rechtsstaaten.<br />

Rechtlicher und politischer Wandel in Mittel- und Osteuropa am Beispiel Russlands<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 173)<br />

Möhl, Wolfgang/Wentzke, Theo: Das Geld – Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden<br />

Mammons (Renate Dillmann) (Heft 207)<br />

Mohr, Gisela (Hrsg.): Ausgezählt. Theoretische und empirische Beiträge zur Psychologie der<br />

Frauenerwerbslosigkeit, Deutscher Studien Verlag Weinheim 1993 (EVELIN WITTICH –<br />

Heft 33/34)Moldaschl, Manfred/Thießen, Friedrich (Hrsg.): Neue Ökonomie der Arbeit<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 168)<br />

Möllenberg, Franz-Josef; Reiner Wittorf (Hrsg.): Arbeit ist nicht nur ein Kostenfaktor,<br />

VSAVerlag Hamburg 1994 (INGO SCHMIDT – Heft 45/46)<br />

Möller, Kay: Die Außenpolitik der Volksrepublik China 1949-2004. Eine Einführung<br />

(WOLFRAM ADOLPHI – Heft 181)<br />

Mommsen, Margareta: Wer herrscht in Rußland. Der Kreml und die Schatten der Macht<br />

(KARL-HEINZ GRÄFE – Heft 200)<br />

Montefiore, Simon Sebag: Stalin, Am Hof des roten Zaren (BERT GROSSE – Heft 195)<br />

95


Monz, Heinz: Gerechtigkeit bei Karl Marx und in der Hebräischen Bibel – Übereinstimmung,<br />

Fortführung und zeitgenössische Indentifikation, Nomos Verlagsgesellschaft Baden- Baden<br />

1995 (MARTIN-RUDOLF ROSKI – Heft 97/98)<br />

Moreau, Giséle: Toujours elles. Entretiens et Portraits réalisés par Gilles Smadja,<br />

Messidor/Editions sociales Paris 1990 (IRA JOSWIAKOWSKI – Heft 3)<br />

Morgenthal, Josef: Staat und digitale Revolution, Libri books on demand, Moskva 1988/Moskva<br />

1989 (MICHAEL BRIE – Heft 2)<br />

Mühsam, Erich: Unpolitische Erinnerungen.(Heft 158)<br />

Müller, Albrecht: Die Reform-Lüge. 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik<br />

und Wirtschaft Deutschland ruinieren, (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 171)<br />

Müller, Andreas/Tausch, Arno/Zulehner, Paul Michael (under Collaboration of Henry<br />

Wickens)(eds.): Global Capitalism, Liberation, Theology and the social Sciences. An analysis<br />

of the contradictions of modernity at the turn of the millennium (JENS LANGER– Heft 135)<br />

Müller, Eva, Manfred Neuhaus, Joachim Tesch (Hrsg.): Ich habe einige Dogmen angetastet –<br />

Leben und Wirken von Fritz Behrens. Beiträge des vierten Walter- Markov- Symposiums,<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> Sachsen, Leipzig 1999 (GÜNTER FABIUNKE/DIETER JANKE<br />

– Heft 111)<br />

Müller, Eva: Die Planwirtschaft als Wirtschaftsordnung, Mitteilungen 11, hrsg. vom <strong>Rosa</strong>-<br />

<strong>Luxemburg</strong>-Verein e.V., Leipzig 1993 (Heft 41/42)<br />

Müller, Heiner: Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen, Verlag Kiepenheuer & Witsch<br />

Köln 1992 (FRITZ RÖDEL – Heft 25/26)<br />

Müller, Horst (Hrsg.): Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik,<br />

Alternativen (Reinhard Jellen) (Heft 208)<br />

Müller, Jens Christian; Sebastian Reinfeld, Richard Schwarz, Manon Tuckfeld: Der Staat in den<br />

Köpfen. Anschlüsse an Luis Althusser und Nicos Poulantzas, Decaton Verlag Mainz (GERD<br />

BEDZENT – Heft 49)<br />

Müller, Klaus: Mikroökonomie – kritisch und praxisnah, mit Aufgaben, Klausuren und<br />

Lösungen (ULRICH BUSCH – Heft 184)<br />

Müller, Roland: Wege zum Ruhm. Militärpsychiatrie im Zweiten Weltkrieg – das Beispiel<br />

Marburg (PEER HEINELT – Heft 161)<br />

Müller, Siegfried; Otto, Ulrich (Hrsg.): Armut im Sozialstaat, Luchterhand Neuwied/Kriftel<br />

Berlin 1997 (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 83)<br />

Müller, Silvia; Florath, Bernd (Hrsg.): Die Entlassung. Robert Havemann und die Akademie der<br />

Wissenschaften 1965/66. Eine Dokumentation, Schriftenreihe des Robert- Havemann-Archivs<br />

1, Berlin 1996 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 67)<br />

Müller-Madej: Das Mädchen von der Schindler-Liste. Aufzeichnungen einer KZ-Überlebenden,<br />

Ölbaum Verlag Augsburg 1994 (ROBERT KATZENSTEIN – Heft 56)<br />

Münch, Richard: Die Kultur der Moderne, 2 Bände (Band 1: Ihre Grundlagen und ihre<br />

Entwicklung in England und Amerika; Band 2: Ihre Entwicklung in Frankreich und<br />

Deutschland), Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. (ROGER BEHRENS – Heft 50)<br />

Münster 1998 (HORST GRIENIG – Heft 97/98)<br />

Müntefering, Franz/Machnig, Matthias (Hrsg.): Sicherheit im Wandel. Neue Solidarität im 21.<br />

Jahrhundert (HORST DIETZEL– Heft 132)<br />

Mussijenko, Natalija/Vatlin, Alexander: Schule unserer Träume. Die Karl-Liebknecht-Schule in<br />

Moskau (1924-1938)(WLADISLAW HEDELER – Heft 185)<br />

Nagel, Bernd: Die Eigenarbeit der Zisterzienser (ULRICH BUSCH – Heft 197)<br />

Naimark, Normann M.: Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945-<br />

1949, Propyläen Verlag Berlin 1997 (STEFAN DOERNBERG – Heft 95))<br />

Nakath, Detlef (Hrsg.): Deutschlandpolitiker der DDR erinnern sich (Reihe Spurensicherung),<br />

FIDES Verlags- und Veranstaltungsgesellschaft Berlin 1995 (STEFAN BOLLINGER – Heft<br />

67)<br />

96


Nakath, Detlef/Stephan, Gerd Rüdiger (Hrsg.): Entweder es geht demokratisch – oder es geht<br />

nicht. Klaus Höpcke – Kolloquium anlässlich seines 70. Geburtstages (KURT PÄTZOLD –<br />

Heft 163)<br />

Nakath, Detlef: Deutsch-deutsche Grundlagen. Zur Geschichte der politischen und<br />

wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik in den Jahren von<br />

1969 bis 1982 (STEFAN BOLLINGER – Heft 158)<br />

Nakath, Detlef; Neugebauer, Gero; Stephan, Gerd-Rüdiger (Hrsg.): »Im Kremel brennt noch<br />

Licht«. Die Spitzenkontakte zwischen SED/PDS und KPdSU 1989-1991, Karl Dietz Verlag<br />

Berlin 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft 103/104)<br />

Nakath, Detlef; Stephan, Gerd-Rüdiger: Von Hubertusstock nach Bonn. Eine dokumentierte<br />

Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen auf höchster Ebene 1980-1987, Dietz verlag<br />

Berlin 1995 (STEFAN BOLLINGER – Heft 67)<br />

Narr, Wolf Dieter; Schubert, Alexander: Weltökonomie. Die Misere der Politik, Suhrkamp<br />

Verlag Frankfurt/M. 1994 (ARNDT HOPFMANN – Heft 55)<br />

Narr, Wolf-Dieter; Klaus Vack (ed.): Verfassung. 61 Texte: Ein Lesebuch für die Bürgerin und<br />

den Bürger, Sensbachtal 1991 (tatsächlich: März 1992) (HERMANN KLENNER – Heft<br />

39/40)<br />

Neef, Christian: Ein Land in Bewegung. Berichte zur Perestroika 1985 bis 1989, Buchverlag der<br />

Morgen Berlin 1990 (UWE KLENNER; YVONNE THRON – Heft 4)<br />

Negt, Oskar; Alexander Kluge: Maßverhältnisse des Politischen, S. Fischer Verlag Frankfurt/M.<br />

1992 (HERMANN KLENNER – Heft 35/36)<br />

Nelken, Halina: Freiheit will ich noch erleben. Krakauer Tagebuch, Bleicher Verlag Gerlingen<br />

1996 (GERD KAISER – Heft 78)<br />

Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, Ch. Links Verlag Berlin<br />

1997 (MANFRED BEHREND – Heft 88)<br />

Neugebauer-Wölk, Monika; Saage, Richard (ed.): Die Politisierung des Utopischen im 18.<br />

Jahrhundert (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung, Nr. 4), Max Niemeyer Verlag<br />

Tübingen 1996 (HERMANN KLENNER – Heft 75)<br />

Neuhaus, Manfred: Tatsachen und Mutmaßungen über Ernst Ortlepp (KAI AGTHE – Heft 176)<br />

Neuhaus, Manfred; Seidel, Helmut; Diesener, Gerald; Middell, Matthias (Hrsg): »Wenn jemand<br />

seinen Kopf bewußt hinhielt....« Beiträge zu Werk und Wirken von Walter Markov, hrsg.<br />

vom <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-Verein e.V., Leipzig 1995 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 75)<br />

Neurath, Paul Martin: Die Gesellschaft des Terrors. Innenansichten der Konzentrationslager<br />

Dachau und Buchenwald, hg. von Christian Fleck und Nico Stehr, aus dem Englischen von<br />

Hella Beister (ROGER BEHRENS – Heft 195)<br />

Nick, Harry: Marktwirtschaft, Kapitallogik – »kontrollierte Entwicklung«, Schriften<br />

zurpolitischen Bildung – Ökonomie ., hrsg. vom Institut für Politische Bildung des Vereins<br />

Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 1994 (ARNDT HOPFMANN – Heft<br />

45/46)<br />

Niemann-Findeisen, Sören: Weeding the Garden. Die Eugenik-Rezeption der frühen Fabian<br />

Society (THOMAS GONDERMANN – Heft 180)<br />

Niethammer, Lutz (Hrsg.); Der »gesäuberte« Antifaschismus. Die SED und die roten Kapos von<br />

Buchenwald. Dokumente, Akademie Verlag Berlin 1994 (KLAUS DROBUSCH – Heft 56)<br />

Niethammer, Lutz; von Plato, Alexander; Wierling, Dorothee: Die volkseigene Erfahrung. Eine<br />

Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. 30 biographische Eröffnungen,<br />

Rowohlt Berlin 1991 (THOMAS KOCH – Heft 12)<br />

Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, Bd. 10, hrsg. von Volker Gerhardt<br />

und Renate Reschke (ULRICH BUSCH – Heft 171)<br />

Nikolaewskij, Boris Iwanowitsch: Istorija odnogo predatelja. Terroristy i polititscheskaja polizija<br />

(Die Geschichte eines Verräters. Die Terroristen und die politische Polizei), Isdatelstwo<br />

polititscheskoj literatury Moskwa 1991 (WLADISLAW HEDELER – Heft 11)<br />

97


Nikolic, Miso: ... und dann zogen wir weiter. Lebenslinien einer Romafamilie, DRAVA-Verlag<br />

Klagenfurt/ Celovec 1997 (JENS LANGER – Heft 88)<br />

Nissen, Sylke (Hrsg.): Modernisierung nach dem Sozialismus, Metropolis-Verlag Marburg 1992<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 25/26)<br />

Nohlen, Dieter; Nuscheler, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dritten Welt, Band 1: Grundprobleme –<br />

Theorien – Strategien, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1992 (WOLFGANG<br />

SCHWANITZ – Heft 19/20)<br />

Nolte, Dirk, Sitte, Ralf, Wagner, Alexandra (Hrsg.): Wirtschaftliche und soziale Einheit<br />

Deutschlands. Eine Bilanz, Bund-Verlag Köln1995 (ULRICH BUSCH – Heft 61)<br />

Nolte, Ernst: Streitpunkte. Heutige und künftige Kontroversen um den Nationalsozialismus,<br />

Porpyläen Verlag Berlin/Frankfurt/M. 1993 (STEFAN BOLLINGER – Heft 43/44)<br />

Noltenius,Rainer (Hrsg.): Alltag, Traum und Utopie. Lesegeschichten – Lebensgeschichten,<br />

Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Reihe 1:<br />

Ausstellungskataloge, Band 7, Klartext Verlag, Essen 1989 (HANNA BEHREND – Heft<br />

97/98)<br />

Nordamerikastudien. Historische und literaturwissenschaftliche Forschungen aus<br />

österreichischen Universitäten zu den Vereinigten Staaten und Kanada (KARL<br />

DRECHSLER– Heft 132)<br />

North, Michael: Das Geld und seine Geschichte.Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Verlag<br />

Nutzinger, Hans G. (Hrsg.): Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung, Metropolis-<br />

Verlag Marburg 1995 (REINHARD GRIENIG – Heft 65)<br />

Oberansmayr, Gerald: Auf dem Weg zur Supermacht. Die Militarisierung der Europäischen<br />

Union (STEFAN BOLLINGER – Heft 170)<br />

Obid, Vida/Messner, Mirko/Leben, Andrej: Haiders Exerzierfeld. Kärntens SlowenInnen in der<br />

deutschen Volksgemeinschaft (MARTIN SCHIRDEWAN – Heft 153/154)<br />

Oder Editionen Frankfurt (Oder) 1997 (KLAUS KINNER – Heft 79)<br />

oder Neubeginn nach 1945?,Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt/M. 1992 (WALTER<br />

Oertzen, Peter von: Das Marxsche Gedankengut zwischen historisch Vergänglichem, Irrtum<br />

und aktuellem Anspruch, hrsg. vom Verein »Helle Panke« zur Förderung von Politik, Bildung<br />

und Kultur e.V., Berlin 1994 (ARNDT HOPFMANN – Heft 41/42)Ohr, Renate (Hrsg.):<br />

Globalisierung – Herausforderung an die Wirtschaftspolitik (JÖRG ROESLER – Heft 176)<br />

Osten, Manfred: »Alles veloziferisch« oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit (ULRICH<br />

BUSCH – Heft 157)<br />

Oswald, Franz: The Party That Came Out of the Cold War. The Party of Democratic Socialism<br />

in United Germany (Die Partei, die aus dem Kalten Kriege kam. Die PDS im vereinigten<br />

Deutschland), Ott, Erich; Thomas Gerlinger: Die Pendlergesellschaft. Zur Problematik der<br />

fortschreitenden Trennung von Wohn- und Arbeitsort, Bund-Verlag Köln 1992 (INES<br />

SCHMIDT – Heft 33/34)<br />

Otto, Wilfriede: Die SED im Juni 1953. Interne Dokumente (JOCHEN CERNY – Heft 161)<br />

Paech, Norman/Stuby, Gerhard: Völkerrecht und Machtpolitik in den internationalen<br />

Beziehungen (GREGOR SCHIRMER– Heft 137)<br />

Pallas, Carsten: Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 182)<br />

Panitch. Leo/Leys, Colin (Hg.): Necessary and Unnecessary Utopias (RICHARD SAAGE -Heft<br />

127)<br />

Paschukanis, Eugen: Allgemeine Rechtslehre und Marxismus, hrsg. und mit einem Anhang<br />

versehen von Hermann Klenner und Leonid Mamut, Rudolf Haufe Verlag Freiburg/Berlin<br />

1991 (VOLKMAR SCHÖNEBURG – Heft 14)<br />

Pasternack, Peer (Hrsg.): IV. Hochschulreform. Wissenschaft und Hochschulen in<br />

Ostdeutschland 1989/90. Eine Retrospektive, Leipziger Universitätsverlag<br />

1993(HANSJÜRGEN SCHULZ – Heft 57)<br />

98


Pawelka, Peter: Der Vordere Orient und die Internationale Politik, W. kohlhammer Verlag<br />

Stuttart/Berlin/Köln 1993 (WOLFGANG SCHWANITZ – Heft 33/34)<br />

PDS im letzten Jahr der DDR (STEFAN BOLLINGER – Heft 146)<br />

Pehle, Walter H.; Peter Sillem (Hrsg.): Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration<br />

Perestroika: glasnost’, demokratija, socialism. Bd. 1; Inogo ne dano. Bd. 2 Postizenie,<br />

Perthes, Volker: Geheime Gärten. Die neue arabische Welt (HENNER FÜRTIG - Heft<br />

165/166)<br />

Peter, Lothar: Dogma oder Wissenschaft? Marxistisch-leninistische Soziologie und Peters, Arno:<br />

Computer-Sozialismus (KAY MÜLLER – Heft 134)<br />

Pfau, Werner: Neue Rezepte für untertäniges Denken. Eine Kritik des Radikalen<br />

Konstruktivismus (MARTIN SCHIRDEWAN – Heft 148)<br />

Picht, Georg: Zukunft und Utopie, Verlag Klett-Cotta Stuttart 1992 (HERMANN KLENNER .<br />

Pickshaus, Klaus/Schmitthenner, Horst/Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.): Arbeiten ohne Ende.<br />

Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik (JUSTINE SUCHANEK –<br />

Heft 143)<br />

Pintarits, Sylvia: Macht, Demokratie und Regionen in Europa: Analysen und Szenarien der<br />

Pirker, Theo; Lepsius, M. Rainer; Weinert, Rainer; Herrtle, Hans-Hermann: Der Plan als<br />

Platonow, Andrej: Tschewengur. Die Wanderung mit offenem Herzen. Roman, Verlag Volk<br />

& Plener, Ulla (Hrsg.): Leben mit Hoffnung in Pein. Frauenschicksale unter Stalin,<br />

Frankfurter Plener, Ulla: Helmut Schinkel. Zwischen Vogelers Barkenhoff und Stalins Lager.<br />

Biografie Plener, Ulla: Helmut Schinkel. Zwischen Vogelers Barkenhoff und Stalins Lager.<br />

Biografie Ploetz, Michael: Wie die Sowjetunion des Kalten Krieg verlor. Von der<br />

Nachrüstung zum Podberskin, A.I. u.a. (Hrsg.): Der unbekannte Ruzkoj: Ein politisches<br />

Porträt (russ.), Pohl, Rüdiger (Hrsg.): Herausforderung Ostdeutschland. Fünf Jahre<br />

Währungs-, Wirtschaftsund POLIS (GERD KAISER – Heft 54)<br />

Pollach, Günter, Wischermann, Jörg, Zeuner, Bodo: Ein nachhaltig anderes Parteiensystem.<br />

Poniatowska, Elena: Tinissima – Der Lebensroman der Tina Modotti, Suhrkamp Verlag<br />

Posser, Diether: Anwalt im Kalten Krieg – ein Stück deutscher Geschichte in politischen<br />

Potthoff, Heinrich: Bonn und Ost-Berlin 1969-1982. Dialog auf höchster Ebene und Potthoff,<br />

Heinrich: Die »Koalition der Vernunft«. Deutschlandpolitik in den 80er Jahren, dtv Prantl,<br />

Heribert: Kein schöner Land. Die Zerstörung der sozialen Gerechtigkeit (JAN SURMANN –<br />

Heft 180)<br />

Polzin, Arno: Der Wandel Robert Havemanns vom Inoffiziellen Mitarbeiter zum Dissidenten im<br />

Spiegel der MfS-Akten (ANDREAS HEYER) (Heft 204)<br />

Priddat, Birger P. (Hrsg.): Kapitalismus, Krisen, Kultur (ULRICH BUSCH– Heft 132)<br />

Priddat, Birger P.: Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht, Metropolis Verlag<br />

Marburg 1998 (ULRICH BUSCH – Heft 117)<br />

Prieß, Lutz; Kural, Václav; Wilke, Manfred: Die SED und der »Prager Frühling« 1968. Politik<br />

gegen einen »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« (Studien des Forschungsverbundes<br />

SED-Staat an der Freien Universität Berlin – hrsg. von Klaus Schroeder und Manfred Wilke),<br />

Akademie Verlag Berlin 1996 (STEFAN BOLLINGER – Heft 79)<br />

Prisching, Manfred: Bilder des Wohlfahrtsstaates, Metropolis-Verlag Marburg 1996 (ULRICH<br />

BUSCH – Heft 83)<br />

Profile und Beziehungen von Parteien in ostdeutschen Kommunen. Ergebnisse einer PROKLA<br />

1995, Heft 100 (ARNDT HOPFMANN – Heft 62)<br />

Prokop, Siegfried (Hrsg.): Die kurze Zeit der Utopie: Die »zweite« DDR im vergessenen Jahr<br />

1989/90, Elefanten Press Berlin 1994 (RÜDIGER BEETZ – Heft 47/48)<br />

Prokop, Siegfried (Hrsg.): Ein Streiter für Deutschland. Das Wolfgang-Harich- Gedenk-<br />

Kolloquium am 21. März 1996 im Ribbeck-Haus zu Berlin, edition ost Berlin 1996<br />

(MANFRED BEHREND – Heft 76)<br />

99


Prokop, Siegfried/Schwarz, Siegfried (Hrsg.): Zeitgeschichtsforschung in der DDR. Walter<br />

Bartel (1904-1992). Ein bedrohtes Leben. Beiträge zum 100. Geburtstag von Walter Bartel<br />

(STEFAN BOLLINGER – Heft 185)<br />

Prokop, Siegfried: 1956 – DDR am Scheideweg. Opposition und neue Konzepte der Intelligenz<br />

(ANDREAS HEYER – Heft 194)<br />

Prokop, Siegfried: Ich bin zu früh geboren. Auf den Spuren Wolfgang Harichs, Dietz Verlag<br />

Berlin 1997 (MANFRED BEHREND – Heft 87)<br />

Prozessen 1951-1968, C. Bertelsmann Verlag München 1991(HORST SCHNEIDER . Prudkov,<br />

Oleg; Bach, Dieter: Wer sitzt morgen im Kreml? Die neuen Parteien in Rußland und ihre<br />

Führer, Peter Hammer Verlag Wuppertal 1992 (Wladislaw Hedeler – Heft 21/22)<br />

Przybilski, Peter: Tatort Politbüro. Die Akte Honecker, Rowohlt Verlag Berlin 1991 (HARALD<br />

WESSEL – Heft 12)<br />

Puhm, <strong>Rosa</strong>: Eine Trennung in Gorki, Verlag für Gesellschaftskritik Wien 1990 (ROLF<br />

WÖRSDÖRFER – Heft 17/18)<br />

Rabenstein, Helga et al. (Hg.): Kulturräume. Universitäten Klagenfurt, Koper, Ljubljana,<br />

Maribor, Trieste, Udine. (JENS LANGER – Heft 189/190)<br />

Rabinovici, Doron/Speck, Ulrich/Sznaider, Nathan (Hg.): Neuer Antisemitismus? Eine globale<br />

Debatte (ANDREAS MÜLLER, PETER ULLRICH – Heft 197)<br />

Radcke, Antje: Das Ideal und die Macht. Das Dilemma der Grünen, Radermacher, Franz Josef:<br />

Balance oder Zerstörung. Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten<br />

nachhaltigen Entwicklung (JÜRGEN LEIBIGER – Heft 150)<br />

Rakowski, Mieczyslaw F.: Es begann in Polen. Der Anfang vom Ende des Ostblocks, Hoffmann<br />

und Campe Hamburg 1995 (GERD KAISER – Heft 64)<br />

Ranc, Julijana: Trotzki und die Literaten. Literaturkritik eines Außenseiters, M und P. Verlag für<br />

Wissenschaft und Forschung Stuttgart 1997 (MARIO KESSLER – Heft 121/122)<br />

Raschke, Joachim: Die Zukunft der Grünen. »So kann man nicht regieren«. Mit einem Beitrag<br />

von Achim Hurrelmann (JOCHEN WEICHHOLD - Heft 138)<br />

Rätz, Werner/Paternoga, Dagmar/Steinbach, Werner: Grundeinkommen: bedingungslos<br />

(ARNDT HOPFMANN – Heft 192)<br />

Rauterberg, Hanno: »Und das ist Kunst?!« Eine Qualitätsprüfung (Jürgen Meier) (Heft 207)<br />

Realität, PapyRossa Verlag Köln 2000 (ERICH HAHN – Heft 119)<br />

Rehbein, Boike: Die Soziologie Pierre Bourdieus (NICO KOPPO) (Heft 203)<br />

Reheis, Fritz: Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung, Primus<br />

Verlag Darmstadt 1998 (JENS LANGER – Heft 118)<br />

Rehmann, Jan: Max Weber – Modernisierung als passive Revolution. Kontextstudien zu Politik,<br />

Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus. Eine Veröffentlichung des Berliner<br />

Instituts für Kritische Theorie e.V. – INKRIT, Argument Verlag Berlin/Hamburg 1998<br />

(REINHARD MOCEK – Heft 112)<br />

Rehmann, Jan: Postmoderner Links-Nietzscheanismus. Deleuze & Foucault. Eine<br />

Dekonstruktion, Argument-Sonderband 298 (WOLFGANG FRITZ HAUG – Heft 171)<br />

Reich, Robert B.: Die neue Weltwirtschaft, Ullstein Verlag Frankfurt/M./Berlin 1993 (INGO<br />

SCHMIDT – Heft 51)<br />

Reichardt, Achim: Nie vergessen. Solidarität üben! (ULRICH VAN DER HEYDEN) (Heft 203)<br />

Reichel, Richard: Markt oder Moral? Entwicklungspolitik auf die ökonomischen Füße gestellt,<br />

Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt/M. 1994 (ARNDT HOPFMANN – Heft 47/48)<br />

Reidegeld, Eckart: Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und<br />

theoretische Analyse von den Ursprüngen bis 1918, Westdeutscher Verlag Opladen 1995<br />

(FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 69/70)<br />

Reimann, Günter: Berlin-Moskau 1932. Das Jahr der Entscheidung, Edition Nautilus Verlag<br />

Lutz Schulenburg Hamburg 1993 (STEFAN BOLLINGER – Heft 53)<br />

100


Reimann, Günther: Die Ohnmacht der Mächtigen. Das Kapital und die Weltkrise – Analysen,<br />

Erfahrungen, Perspektiven, Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig 1993 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 35/36)<br />

Reimon, Michel/Felber, Christian: Schwarzbuch Privatisierung. Was opfern wir dem freien<br />

Markt? (JÜRGEN LEIBIGER – Heft 164)<br />

Reinhard, Wolfgang: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte<br />

Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart (HERMANN KLENNER– Heft 134)<br />

Reißig, Rolf; Glaeßner, Gerd-Joachim (Hrsg.): Das Ende des Experiments, Dietz Verlag Berlin<br />

1991 (BÄRBEL MÖLLER – Heft 17/18)<br />

Reschke, Renate (Hrsg.): Nietzsche. Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer?<br />

Nietzscheforschung, Sonderband 2 (ULRICH BUSCH – Heft 174)Résistances – mouvements<br />

sociaux – alternatives utopiques. Hommage à Jean Mortier (JÖRG ROESLER – Heft 172)<br />

Reuter, Elke; Hansel, Detlef: Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953. Die Geschichte der<br />

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der sowjetischen Besatzungszone und in der<br />

DDR, edition ost Berlin 1997 (MANFRED BEHREND – Heft 85/86)<br />

Richert, Jochen (Hrsg.): Subjekt und Organisation. Neuorientierung gewerkschaftlicher<br />

Bildungsarbeit, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1994 (FRIEDHELM<br />

WOLSKIPRENGER – Heft 57)<br />

Richter, Horst-Eberhard: Das Ende der Egomanie – Die Krise des westlichen Bewußtseins<br />

(JÜRGEN MEIER – Heft 145)<br />

Richter, Horst-Eberhard: Wer nicht leiden will, muß hassen; Ders.: Umgang mit Angst, Econ<br />

Richter, Jenny; Förster, Heike; Lakemann, Ulrich: Stalinstadt – Eisenhüttenstadt. Von der<br />

Utopie zur Gegenwart. Wandel industrieller, regionaler und sozialer Strukturen in<br />

Eisenhüttenstadt, Schüren Marburg 1997 (JÖRG ROESLER – Heft 85/86)<br />

Richter, Rudolf: Die Lebensstilgesellschaft (ULRICH BUSCH – Heft 185)<br />

Ridder, Helmut: Die deutsch-deutsche Spionage im Okular der westdeutschen Deutschland-<br />

Jurisprudenz, Blätter Verlags-Gesellschaft Bonn 1996 (GREGOR SCHIRMER – Heft 67)<br />

Ridenour, Ron: Kuba. Ein »Yankee« berichtet, hrsg. von E.F. Fürntratt-Kloep, PapyRossa<br />

Verlag Köln 1997 (ANDREAS BÜCHNER – Heft 91/92)<br />

Rieseberg, Hans Joachim: Arbeit bis zum Untergang. Die Geschichte der Naturzerstörung durch<br />

Arbeit, Raben Verlag von Wittern KG München 1992 (STEFAN BOLLINGER – Heft 55)<br />

Rivista dell’Associazione Culturale Marxista (Mailand) 1994/1 (HARALD NEUBERT – Heft<br />

56)<br />

Robert Kurz: Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des modernen<br />

warenproduzierenden Systems (MICHAEL KATZMAYR – Heft 195)<br />

Rochtus, Dirk: Zwischen Realität und Utopie. Das Konzept des »dritten Weges« in der DDR<br />

1989/90, Leipziger Universitätsverlag Leipzig 1999 (STEFAN BOLLINGER – Heft 119)<br />

Röd, Wolfgang: Der Weg der Philosophie, Verlag C.H. Beck München 1994 (HERMANN<br />

KLENNER – Heft 51)<br />

Röd, Wolfgang: Der Weg der Philosophie. Bd. 2: 17. bis 20. Jahrhundert, Verlag C.H. Beck<br />

München 1996 (HERMANN KLENNER – Heft 71)<br />

Röd, Wolfgang: Die Philosophie der Neuzeit 1: Von Francis Bacon bis Spinoza, Verlag C.H.<br />

Beck München 1999 (HERMANN KLENNER – Heft 105)<br />

Roesler, Alexander/Stiegler, Bernd (Hrsg.): Microsoft. Medien – Macht – Monopol (KLAUS<br />

MELLE - Heft 152)<br />

Roesler, Jörg/Semmelmann, Dagmar: Ohne Energie geht gar nichts. Die ostdeutsche<br />

Energiewirtschaft von den Kombinaten zur VEAG (1980-1990)(SIEGFRIED WENZEL –<br />

Heft 148)<br />

Röhl, Klaus Rainer: Linke Lebenslügen oder Der lange Marsch durch die Illusionen(JÜRGEN<br />

MEIER– Heft 136)<br />

101


Röhr, Werner/Berlekamp, Brigitte/Roth, Karl Heinz (Hrsg.): Der Krieg vor dem Krieg. Politik<br />

und Ökonomik der »friedlichen« Aggressionen Deutschlands 1938/1939 (STEPHAN<br />

MOEBIUS – Heft 140)<br />

Roland Bach u.a. (Hrsg.): Antifaschismus als historisches Erbe in Europa. (HELMUT MEIER –<br />

Heft 176)<br />

Rome, aus dem Englischen von Karlheinz Dürr und Ursel Schäfer, Verlag Bertelsmann <strong>Stiftung</strong><br />

Gütersloh 1997 (STEFAN BOLLINGER – Heft 85/86)<br />

Rorty, Richard: Wahrheit und Fortschritt, Mike Sandbothe (Hg.): Die Renaissance des<br />

Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie<br />

(DIRK JÖRKE– Heft 131)<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> Sachsen e.V.: Moskau 1938. Szenarien des Großen Terrors (ROLF<br />

RICHTER– Heft 141/142)<br />

Rossum, Walter van: Die Tagesshow. Wie man in 15 Minuten die Welt unbegreiflich macht<br />

(Frank Schubert) (Heft 216)<br />

Roth, Gerhard: Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert (ALJOSCHA<br />

JEGODKA – Heft 153/154)<br />

Roth, Karin; Reinhard Sander (Hrsg.): Ökologische Reform in Europa (I). Ökologische Reform<br />

der Wirtschaft (II). Ökologische Reform der Unternehmen (III), Bund-Verlag Köln 1992<br />

(HELMAR HEGEWALD – Heft 31/32)<br />

Röttger, Bernd: Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation. Die politische<br />

Konstitution des Marktes, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1997 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 91/92)<br />

Rudolph, Karsten: Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen<br />

Großindustrie 1945-1991. (STEFAN BOLLINGER – Heft 183)<br />

Ruge, Gert; Roth, Thomas; Dreckmann, Hans-Josef; Mitkowa, Tatjana: Der Putsch. Vier Tage,<br />

die die Welt veränderten, Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt/M. 1991 (WLADISLAW<br />

HEDELER – Heft 16)<br />

Ruge, Wolfgang: Berlin – Moskau – Sosswa. Stationen einer Emigration (HELMUT BOCK –<br />

Heft 165/166)<br />

Rügemer, Werner: Wirtschaft ohne Korruption?, Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt/M. 1996<br />

(ARNDT HOPFMANN – Heft 81/82)<br />

Rupp, Rainer/Burchard Brentjes/Günther, Siegwart-Horst: Vor dem dritten Golfkrieg (ANJA<br />

LAABS – Heft 153/154)<br />

Rüstow, Alexander: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus (ULRICH BUSCH – Heft 140)<br />

Rüstow, Alexander: Freiheit und Herrschaft – eine Kritik der Zivilisation, (ULRICH BUSCH –<br />

Heft 199)<br />

Ryll, Stefan/Yenal, Alparslan (Hg.): Politik und Ökonomie. Festschrift für Gerhard Huber<br />

(ULRICH BUSCH - Heft 127)<br />

Ryner, J. Magnus: Capitalist Restructuring, Globalisation and the Third Way. Lessons from the<br />

Swedish Model (Kapitalistische Umstrukturierung, Globalisierung und der Dritte Weg.<br />

Lehren aus dem schwedischen Modell) (RAIMUND FELD – Heft 173)<br />

S. Fischer Verlag Frankfurt/M. 1991 (HELMUT SCHIEFERDECKER – Heft 13)<br />

Saage, Richard (Hrsg.): Hat die politische Utopie eine Zukunft?, Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft Darmstadt 1992 (ERNST WURL – Heft 23/24)<br />

Saage, Richard: Eigentum, Staat und Gesellschaft bei Immanuel Kant, Nomos Verlag Baden-<br />

Baden 1994 (HERMANN KLENNER – Heft 62)<br />

Sachs, Jeffrey: Das Ende der Armut. Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt<br />

(JÜRGEN MEIER – Heft 187)<br />

Said, Edward W.: Götter, die keine sind. Der Ort des Intellektuellen, Berlin Verlag Berlin 1997<br />

(ROGER BEHRENS – Heft 85/86)<br />

102


Salomon, Andreas (Hg.): Auf den Spuren von Georg Schuhmann und Alois Lahn. Ein Beitrag<br />

zur Kolbermoorer Räterepublik. Schriftenreihe des DGB-Bildungswerks zur<br />

regionalgeschichte, Bd. 1, Eigenverlag Kolbermoor 2000 (KLAUS WEBER – Heft 126)<br />

Samuel, Jens: Ein Bombenwochenende, Spotless-Verlag Berlin 1999 (CHAZE – Heft 113)<br />

Sana, Heleno: Das Vierte Reich. Deutschlands später Sieg, Rasch und Röhring Verlag Hamburg<br />

1990 (ARNOLD SCHÖLZEL – Heft 60)<br />

Sander,Ulrich: Szenen einer Nähe: Vom großen RechtsUm bei der Bundeswehr Pahl-<br />

Rugenstein Verlag Nachfolger Bonn 1998 (HORST ANDEXEL – Heft 97/98)<br />

Sandkühler, Hans-Jörg (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften,<br />

Bd. 1 bis 4, Felix Meiner Verlag Hamburg 1990 (MARION KUNZE – Heft 6)<br />

Sandvoß, Hans-Rainer: Die »andere« Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung<br />

in Berlin von 1933 bis 1945 (Wilfriede Otto) (Heft 216)<br />

Sassning, Ronald: Die Verhaftung Ernst Thälmanns und der »Fall Kattner«. Hintergründe,<br />

Verlauf, Folgen, (Heft 11/1 und 11/2 der »Pankower Vorträge«, hrsg. vom Verein »Helle<br />

Panke« e.V.), Berlin 1998 (HEINZ KÜHNRICH – Heft 100)<br />

Satjukow, Sike/Gries, Rainer (Hrsg): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im<br />

Sozialismus (HELMUT METZLER – Heft 188)<br />

Sauer, Dieter: Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen (Marcus Schwarzbach – Heft 186)<br />

Sauermann, Ekkehard: Neue Welt Kriegs Ordnung. Die Polarisierung nach dem 11. September<br />

2001 (ERNST LUTHER – Heft 149)<br />

Sauerwald, G.; W. Flock; R. Hemker (Hrsg.): Soziale Arbeit und Internationale Entwicklung,<br />

Lit Verlag Münster/Hamburg 1992 (GUNTHER KOHLMEY – Heft 29/30)<br />

SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre<br />

Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 – 1949. Hrsg. von<br />

Martin Brozat und Hermann Weber, R. Oldenbourg Verlag München 1990 (ANDRÉ<br />

STEINER – Heft 3)<br />

Schabowski, Günter: Der Absturz, Rowohlt Verlag Berlin 1991 (HARALD WESSEL – Heft 12)<br />

Schäfers, Bernhard; Wolfgang Zapf (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands,<br />

Verlag Leske + Budrich Opladen 1998 (FRIEDHELM WOLSKI- PRENGER – Heft 96)<br />

Schafranek, Hans (Hrsg.): Die Betrogenen. Österreicher als Opfer des stalinistischen Terrorsin<br />

der Sowjetunion, Picus Verlag Wien 1991 (ROLF WÖRSDÖRFER – Heft 17/18)<br />

Schafranek, Hans unter Mitarbeit von Natalija Mussienko: Kinderheim Nr. 6. Österreichische<br />

und deutsche Kinder im sowjetischen Exil, Döcker Verlag Wien 1998 (WLADISLAW<br />

HEDELER – Heft 100)<br />

Schafranek, Hans unter Mitarbeit von Natalja Mussienko: Kinderheim Nr. 6. Österreichische und<br />

deutsche Kinder im sowjetischen Exil, Döcker Verlag Wien 1998 (ULLA PLENER – Heft<br />

117)<br />

Schafranek, Hans: Zwischen NKWD und Gestapo. Die Auslieferung deutscher und<br />

österreichischer Antifaschisten aus der Sowjetunion an Nazideutschland 1937-1941, isp-<br />

Verlag Frankfurt/M. 1990 (MANFRED BEHREND – Heft 19/20)<br />

SCHAHAR (HEINZ BEHLING – Heft 54)<br />

Schälike, Waltraut: »Ich wollte keine Deutsche sein«. Berlin-Wedding – Hotel »Lux« – Dietz<br />

Verlag (WLADISLAW HEDELER – Heft 194)<br />

Scharenberg, Albert/Schmitke, Oliver (Hrsg.): Das Ende der Politik? Globalisierung und der<br />

Strukturwandel des Politischen (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER - Heft 165/166)<br />

Schaschnig, Johannes: Unterwegs mit den Menschen. Kommentar zur Enzyklika »Centesimus<br />

Annus« von Johannes Paul II., Europaverlag Wien/Zürich 1991 (TOM SCHMID – Heft<br />

19/20)<br />

Schatz, Holger: Arbeit als Herrschaft. Die Krise des Leistungsprinzips und seine neoliberale<br />

Rekonstruktion (SANDRA MARTENS – Heft 188)<br />

Schebera, Jürgen: Eisler. Eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten, Schott Musik<br />

International Mainz 1998 (LIESEL MARKOWSKI – Heft 106)<br />

103


Scheer, Hermann: Energieautonomie (JÜRGEN MEIER – Heft 186)<br />

Scheer, Hermann: Zurück zur Politik. Die archimedische Wende gegen den Zerfall der<br />

Demokratie, Piper München 1995 (HORST DIETZEL – Heft 68)<br />

Scheerer, Richard: Bekennende Christen in den evangelischen Kirchen Deutschlands 1966-<br />

1991. Geschichte und Gestalt eines konservativ-evangelikalen Aufbruchs, Haag und Herchen<br />

Frankfurt/M. 1997 (JENS LANGER – Heft 85/86)<br />

Schefold, Bertram (Hrsg.): Exogenität und Endogenität (ULRIKE BUSCH – Heft 146)<br />

Scheler, Wolfgang/Woit, Ernst (Hrsg.): Kriege zur Neuordnung der Welt. Imperialismus und<br />

Krieg nach dem Ende des Kalten Krieges (BERNHARD HEIMANN – Heft 183)<br />

Schelkle, Waltraud; Nitsch, Manfred (Hrsg.): Rätsel Geld. Annäherungen aus ökonomischer,<br />

soziologischer und historischer Sicht, Metropolis-Verlag Marburg 1995 (ULRICH BUSCH –<br />

Heft 72)<br />

Scherer, Klaus-Jürgen; Wasmuth, Ulrike C. (Hrsg.): Mut zur Utopie! Festschrift für Fritz<br />

Vilmar, agenda Verlag Münster 1994 (ARNOLD SCHÖLZEL – Heft 53)<br />

Schindler, Roland W.: Rationalität zur Stunde Null. Mit Hannah Arendt in das 21. Jahrhundert,<br />

Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft, Bd. 6, trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin<br />

1998 (GERHARD LOZEK – Heft 103/104)<br />

Schindowski, Waldemar/Voß, Elisabeth (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 143)<br />

Schivelbusch, Wolfgang: Die Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden 1865 –<br />

Frankreich 1871 – Deutschland 1918 (STEFAN BOLLINGER – Heft 153/154)<br />

Schleicher, Ilona: DDR-Solidarität im südlichen Afrika. Auseinandersetzung mit einem<br />

ambivalenten Erbe, hrsg. Vom Solidaritätsdienst-international e.V., Berlin 1999 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 102)<br />

Schleichert, Hubert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren.<br />

Anleitung zum subversiven Denken, Verlag C.H. Beck München 1997 (ROGER BEHRENS<br />

– Heft 85/86)<br />

SCHMIDT – Heft 39/40)<br />

Schmidt, Günter/Kaufmann, Ulrich: »Ritt über den Bodensee«. Studien und Dokumente zum<br />

Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (KAI AGTHE – Heft 196)<br />

Schmidt, Michael, Andrea Maurer (Hrsg.): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 167)<br />

Schmidt-Bleek, Friedrich: Wieviel Umwelt braucht der Mensch?, Birkhäuser Verlag<br />

berlin/Basel/Boston 1994 (REINHARD GRIENIG – Heft 50)<br />

Schmieder,: Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie. Zum Verhältnis von<br />

Anthropologischem und Historischem Materialismus (JENS-F. DWARS – Heft 195)<br />

Schmitt, Carl: Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916-1969, hrsg., mit einem<br />

Vorwort und Anmerkungen versehen von Günter Maschke, Duncker & Humblot Berlin 1995<br />

(HERMANN KLENNER – Heft 63)<br />

Schneider, Bertrand: Krieg den Hütten. Der Nord-Süd-Skandal: Wie die Industrienationen die<br />

armen Länder ausbeuten, C. Bertelsmann Verlag München 1995 (STEFFEN FLECHSIG –<br />

Heft 77)<br />

Schneider, Eberhard: Rußland auf Demokratiekurs? Neue Parteien, Bewegungen und<br />

Gewerkschaften in Rußland, Ukraine und Weißrußland, Bund-Verlag Köln 1994 (IRINA<br />

HETSCH – Heft 50)<br />

Schneider, Michael: Das Ende eines Jahrhundertmythos. Eine Bilanz des Sozialismus, Verlag<br />

Kiepenheuer & Witsch Köln 1992 (STEFAN BOLLINGER – Heft 41/42)<br />

Schneider, Ulrich: Zukunftsentwurf Antifaschismus. 50 Jahre Wirken der VVN, Pahl-<br />

Rugenstein Verlag Nachfolger Bonn 1997 (MANFRED BEHREND – Heft 90)<br />

Schöler; Uli: »Despotischer Sozialismus« oder »Staatssklaverei«? Die theoretische Verarbeitung<br />

der sowjetrussischen Entwicklung in der Sozialdemokratie Deutschlands und Österreichs<br />

104


(1917 bis 1929), 2 Bde., Lit Verlag Münster/Hamburg 1990 (JÜRGEN KUCZYNSKI – Heft<br />

19/20)<br />

Schönbohm, Jörg: Zwei Armeen und ein Vaterland. Das Ende der Nationalen Volksarmee, Sieler<br />

Verlag Berlin 1992 (JOACHIM SCHUNKE – Heft 25/26)<br />

Schöncke, Manfred; Marx-Engels-<strong>Stiftung</strong> e.V., Wuppertal (Hrsg.): Karl und Heinrich Marx und<br />

ihre Geschwister. Lebenszeugnisse – Briefe – Dokumente, Pahl-Rugenstein Verlag<br />

Nachfolger Bonn 1993 (THOMAS MARXHAUSEN – Heft 39/40)<br />

Schöneburg, Volkmar (Hrsg. ): Philosophie des Rechts und das Recht der Philosophie.<br />

Festschrift für Hermann Klenner, Peter Lang Verlag Frankfurt/M./Berlin/New<br />

York/Paris/Wien 1992 (THOMAS LORENZ – Heft 21/22)<br />

Schorlemmer, Friedrich: Worte öffnen Fäuste. Die Rückkehr in ein schwieriges Vaterland,<br />

Kindler Verlag München 1992 (FRIEDERUN FESSEN – Heft 39/40)<br />

Schramm, Carola/Elsner, Jürgen: Dichtung und Wahrheit. Die Legendenbildung um Ernst Busch<br />

(Wilfriede Otto) (Heft 215)<br />

Schreiner, Otmar: Arbeit für alle? Wege aus der Arbeitslosigkeit, Bund-Verlag Köln 1994<br />

(FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 56)<br />

Schröter, Lothar (Hrsg.): Europa und Militär. Europäische Friedenspolitik oder Militarisierung<br />

der EU? (BERNHARD HEIMANN – Heft 177/178)<br />

Schubert, Klaus/Klein, Martina: Das Politiklexikon (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft<br />

161)<br />

Schui, Herbert; Spoo, Eckart (Hrsg.): Geld ist genug da. Reichtum in Deutschland. Unter<br />

Mitarbeit von Rainer Butenschön, Friedrich Heckmann und Heinz in der Wiesche (Distel<br />

Hefte – Beiträge zur politischen Bildung, Bd. 30), Distel Verlag heilbronn 1996<br />

(FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 81/82)<br />

Schulte, Günter: Kennen Sie Marx? Kritik der proletarischen Vernunft, Campus Verlag<br />

Frankfurt/M./New York 1992 (THOMAS MARXHAUSEN – Heft 43/44)<br />

Schumacher, Ernst: Ein bayrischer Kommunist im doppelten Deutschland. Aufzeichnungen des<br />

Brechtforschers und Theaterkritikers in der DDR 1945-1991. Herausgegeben, eingeleitet und<br />

kommentiert von Michael Schwartz (Fritz Rödel) (Heft 208)<br />

Schumacher, Kurt in der »Schwäbischen Tagwacht« über Demokratie und Kommunisten.<br />

Aufsätze und Redeberichte (1926-1933). Ausgewählt und kommentiert von Ulla Plener, trafo<br />

verlag dr. wolfgang weist Berlin 1995 (KLAUS KINNER – Heft 79)<br />

Schumann, Michael/Kuhlmann, Martin/Sanders, Frauke/Sperling, Hans Joachim (Hrsg.)<br />

Schumann, Michael: Hoffnung PDS. Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 (WERNER ABEL –<br />

Heft 167)<br />

Schumann, Michael: Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein (MARCUS<br />

SCHWARZBACH – Heft 163)<br />

Schürer, Gerhardt: Gewagt und verloren. Eine deutsche Biografie, Frankfurter Oder Editionen<br />

Frankfurt (Oder) 1996 (HERBERT WOLF – Heft 68)<br />

Schwarz, Wolfgang: Brüderlich entzweit. Die Beziehungen zwischen der DDR und der CSSR<br />

1961-1968 (Stefan Bollinger – Heft 179)<br />

Schwarzkopf, H. Norman: Man muß kein Held sein. Die Autobiographie, C. Bertelsmann Verlag<br />

München 1992 (WOLFRAM ADOLPHI – Heft 29/30)<br />

Schwendter, Rolf: Utopie. Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff, Edition ID- Archiv Berlin-<br />

Amsterdam 1994 (HANNA BEHREND – Heft 97/98)<br />

Seeßlen, Georg/Metz, Markus: Krieg der Bilder – Bilder des Krieges. Abhandlung über die<br />

Katastrophe und die mediale Wirklichkeit (PAUL C. MARTIN – Heft 139)<br />

Seidel, Helmut: Johann Gottlieb Fichte zur Einführung, Junius Verlag Hamburg 1997<br />

(GOTTFRIED STIEHLER – Heft 91/92)<br />

Seidel, Helmut: Spinoza zur Einführung, Junius Verlag Hamburg 1994 (GOTTFRIED<br />

STIEHLER – Heft 52)<br />

105


Seifert, Petra; Seifert, Arne: Kuweit. Erdöl – Banken – Beduinen, Deutscher Verlag der<br />

Wissenschaften Berlin 1991 (ANDRES DIETRICH – Heft 17/18)<br />

Selbstportrait Che Guevara. Hrsgg. von Victor Casaua (JÜRGEN MEIER – Heft 185)<br />

Semirjaga, M.I.: Kak my upravljali Germaniej (Wie wir Deutschland verwalteten),Verlag<br />

ROSSPEN (Russische Politische Enzyklopädie), Moskau 1995 (STEFAN DOERNBERG<br />

Heft 95)<br />

Semjonow, Wladimir S.: Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer<br />

Mission 1939-1991, Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann Berlin 1995 (STEFAN<br />

BOLLINGER – Heft 71)<br />

Senf, Bernd : Der Nebel um das Geld. Zinsproblematik – Währungssysteme – Wirtschaftskrisen.<br />

Ein AufklArungsbuch, Gauke Verlag Lütjenburg 1996 (ULRICH BUSCH<br />

Seppmann, Werner: Das Ende der Gesellschaftskritik? Die .Postmoderne. als Ideologie und Sie<br />

wollte und konnte nie etwas Halbes tun. Die Sozialistin Rosi Wolfstein-Frölich 1914 bis<br />

1924, Eigenverlag der Rosi-Wolfstein-Gesellschaft e.V. Witten 1995 (JÖRN SCHÜTRUMPF<br />

– Heft 71)<br />

Sicherheit, Frieden, Bd. 91, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1995 (STEFAN<br />

BOLLINGER – Heft 77)<br />

Siebert, Horst: Das Wagnis der Einheit. Eine wirtschaftspolitische Therapie, Deutsche<br />

VerlagsAnstalt Stuttgart 1992 (ULRICH BUSCH – Heft 29/30; 45/46)<br />

Silbermann, Alphons; Herbert Sallen: Juden in Westdeutschland. Selbstbild und Fremdbild einer<br />

Minorität, Verlag Wissenschaft und Politik Köln 1992 (JÖRN SCHÜTRUMPF – Heft 31/32)<br />

Simonow, Konstantin: Aus der Sicht meiner Generation. Gedanken über Stalin, Verlag Volk und<br />

Welt Berlin 1990 (MARIANNE LANGE – Heft 9)<br />

Singelnstein, Tobias/Stolle, Peer: Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21.<br />

Jahrhundert (ANDREAS MARCH, PETER ULLRICH – Heft 201/202)<br />

Sleifer, Jaap: Planning Ahead and Falling Behind. The East German Economy in Comparison<br />

with West Germany 1936-2002 (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 8 (Jörg Roesler)<br />

(Heft 209)<br />

Solimano, Andrès (Hrsg.): Vanishing Growth in Latin America. The Late Twentieth Century<br />

Experience (JÖRG ROESLER – Heft 192)<br />

Sombart, Werner: Nationalökonomie als Kapitalismustheorie. Ausgewählte Schriften, hrsg. von<br />

Alexander Ebner und Helge Peukert (ULRICH BUSCH – Heft 155)<br />

Soros, George: Die Krise des globalen Kapitalismus. Offene Gesellschaft in Gefahr, Alexander<br />

Fest Berlin 1998 (ANDREAS SCHÜLER – Heft 107)Soukup, Uwe: Ich bin nun mal<br />

Deutscher – Sebastian Haffner. Eine Biographie (JÜRGEN MEIER– Heft 135)<br />

Sozialunion, Analytica Verlagsgesellschaft Berlin 1995 (ULRICH BUSCH – Heft 71)<br />

Spahn, Ilse, Hubert Spahn, Frank Spahn: Der Gordische Knoten. Chaos und Chaostheorie –<br />

versperren sie uns den Blick in die Zukunft?, GNN Verlag Schkeuditz 1999 (HANS<br />

MARNETTE – Heft 114)<br />

Sparks, Alister: Morgen ist ein anderes Land. Südafrikas geheime Revolution, Berlin Verlag<br />

Berlin (STEFAN BOLLINGER – Heft 73/74)<br />

Späth, Lothar: Natur und Wirtschaft. Zur Zukunft der ökologischen Industriegesellschaft,<br />

Rowohlt Verlag Berlin 1992 (BIRGIT JAEGER – Heft 25/26)<br />

Spicka, Mark E.: Selling the Economic Miracle. Economic Reconstruction and Politics in West<br />

Germany 1949 -1957 (Jörg Roesler) (Heft 218)<br />

Spira, Leopold: Kommunismus adieu. Eine ideologische Biographie, europaverlag Wien/Zürich<br />

1992 (MARIO KESSLER – Heft 35/36)<br />

Spoleczenstwo Polskie Wobec Martyrologii I Walki Zydow W Latach II Wojny Swiatowej (Die<br />

polnische Gesellschaft, das Märtyrertum und der Kampf der Juden im zweiten Weltkrieg),<br />

Instytut Historii PAN Warszawa 1996 (GERD KAISER – Heft 71)<br />

Sprawozdanie stenograficzne z posiedzenia Komitetu Centralnego Polskiej Partii Robotniczej.<br />

106


staatssozialistisches System in der DDR (IMSF Forschung und Diskussion 7), Stadermann,<br />

Hans-Joachim: Wie der EURO kommt. Das Green Paper der Europäischen Kommission und<br />

die Folgen, Metropolis-Verlag Marburg 1996 (ULRICH BUSCH – Heft 77)<br />

Stahel, Thomas: Wo-Wo-Wonige! Stadt- und wohnpolitische Bewegungen in Zürich nach 1968<br />

(BERND HÜTTNER – Heft 199)<br />

Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte, Stefan Plaggenborg (Hrsg.), Verlag A. Spitz<br />

Berlin 1998 (WLADISLAW HEDELER – Heft 93)<br />

Stalins Briefe an Molotow 1925-1936. Hrsg. von Lars T. Lih, Oleg Naumow und Oleg<br />

Chlewnjuk. Mit einem Vorwort von Robert C. Tucker, Berlin 1996 (ULRICH MÄHLERT –<br />

Heft 84)<br />

Stapelfeldt, Gerhard: Die Europäische Union – Integration und Desintegration, LIT Verlag<br />

Hamburg 1998 (ULRICH BUSCH – Heft 112)<br />

Stapelfeldt, Gerhard: Geschichte der ökonomischen Rationalisierung, LIT Verlag Hamburg 1998<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 112)<br />

Stefan Bollinger: Imperialismustheorien. Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik.<br />

(KARL-HEINZ GRÄFE) (Heft 204)<br />

Steffen, Michael: Geschichten vom Trüffelschwein. Politik und Organisation des<br />

Kommunistischen Bundes 1971 bis 1991 (FLORIAN WEIS - Heft 152)<br />

Steffen, Olaf: Die Einführung des Kapitalismus in Russland. Ursachen, Programme und Krisen<br />

der Transformationspolitik, Osteuropa – Geschichte, Wirtschaft, Politik, Bd. 16, Lit Verlag<br />

Hamburg 1997 (HEINZ LAMBARTH – Heft 101)<br />

Steffin, Margarete: »Konfutse versteht nichts von Frauen.« Nachgelassene Texte, Rowohlt<br />

Verlag Berlin 1991 (SABINE KEBIR – Heft 17/18)<br />

Stegemann, Wolfgang: Fürstenberg/Havel – Ravensbrück. Beiträge zur Kulturgeschichte einer<br />

Region zwischen Brandenburg und Mecklenburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn<br />

des 20. Jh.<br />

Stegmaier, Werner: Lévinas (STEPHAN MOEBIUS – Heft 147)<br />

Steinbach, Matthias (Hrsg.): Universitätserfahrung Ost. DDR-Hochschullehrer im Gespräch<br />

(KAI AGTHE – Heft 193)<br />

Steinbach, Matthias, Schlotter, Sven (Hrsg.): Zweimal Amerika. Deutsche Reisetagebücher 1926<br />

und 1990 (KAI AGTHE) (Heft 206)<br />

Steinberger, Nathan: Berlin-Moskau-Kolyma und zurück. Ein biographisches Gespräch über<br />

Stalinismus und Antisemitismus mit Barbara Broggini, Edition ID-Archiv Berlin/Amsterdam<br />

1996 (ULLA PLENER – Heft 72)<br />

Steinitz, Klaus (Hrsg.): Vereinigungsbilanz – Fünf Jahre deutsche Einheit, VSA-Verlag<br />

Hamburg 1995 (GERD FRIEDRICH – Heft 67)<br />

Steinitz, Klaus: Chancen für eine alternative Entwicklung. Linke Wirtschaftspolitik heute<br />

(CHRISTA LUFT – Heft 180)<br />

Steinitz, Klaus: Vom Umbruch zum Aufbruch? Wirtschaftspolitik – Bilanz, Fragen, Vorschläge,<br />

Berlin 1990 (EVELIN WITTICH – Heft 7)<br />

Steinle, Matthias: Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und<br />

DDR im Dokumentarfilm. Band 18 der Reihe: CLOSE UP Schriften aus dem Haus des<br />

Dokumentarfilms Stuttgart. (DETLEF KANNAPIN – Heft 164)<br />

Stelzer-Orthofer, Christine (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik in Österreich. Gesellschafts- und<br />

Sozialpolitische Texte, Bd. 9, Linz 1991 (TOM SCHMID – Heft 19/20)<br />

Stephan, Cora: Das Handwerk des Krieges, Rowohlt Berlin Verlag Berlin 1998 (STEFAN<br />

BOLLINGER – Heft 113)<br />

<strong>Stiftung</strong> Entwicklung und Frieden: Globale Trends 1996. Fakten, Analysen, Prognosen, hrsg.<br />

von Igomar Hauchler, Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt/M. 1995 (ARNDT<br />

HOPFMANN – Heft 69/70)Stiglitz, Joseph: Die Chancen der Globalisierung (JÖRG<br />

ROESLER – Heft 200)<br />

Stiglitz, Joseph: Die Schatten der Globalisierung (ARNDT HOPFMANN – Heft 148)<br />

107


Stoecker, Helmut: Socialism with deficits. An academic life in the German Democratic<br />

Republic, Lit Verlag Münster – Hamburg – London 2000 (ALFRED FLEISCHHACKER –<br />

Heft 126)<br />

Stolpe, Manfred: Den Menschen Hoffnung geben. Reden, aufsätze, interviews aus 12 Jahren,<br />

Wichert-Verlag Berlin 1991 (LOTHAR BISKY – Heft 14)<br />

Stolte, Dieter: Fernsehen am Wendepunkt. Meinungsforum oder Supermarkt? In<br />

Zusammenarbeit mit Emil Kettering, C. Bertelsmann Verlag München 1992 (LOTHAR<br />

BISKY – Heft 29/30)<br />

Stolzenburg, Margit (Hrsg.): Biografien des 20. Jahrhunderts. Elf europäische Frauen<br />

imInterview (CAROLA MÖLLER – Heft 137)<br />

Stracke, Stephan: »Mit rabenschwarzer Zuversicht«, Achterland Verlagscompagnie Wuppertal<br />

1998 (KATIA DAVIS – Heft 108)<br />

Strasser, Johanno: Leben ohne Utopie?, Luchterhand Literaturverlag Frankfurt/M. 1990<br />

(ROGER BEHRENS – Heft 19/20)<br />

Strecker, Otto A.: Der Wandel ökonomischer Systeme: Entwicklung und Transformation aus<br />

monetärer Sicht an den Beispielen Thailands und Ungarns, Metropolis-Verlag Marburg 1994<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 55)<br />

Strehle, Res: Wenn die Netze reissen. Marktwirtschaft auf freier Wildbahn, WoZ im<br />

Rotpunktverlag Zürich 1994 (ARNDT HOPFMANN – Heft 53)<br />

Strittmatter, Erwin: Geschichten ohne Heimat (SIGRID BUSCH – Heft 147)<br />

Stroczan, Katherine: Der schlafende Dax oder das Behagen in der Unkultur (ULRICH BUSCH<br />

– Heft 145)<br />

Strom, Jonathan: Orthodoxy and Reform: The Clergy in Seventeenth Century, Beiträge zur<br />

historischen Theologie 111, Mohr Siebeck Tübingen 1999 (JENS LANGER – Heft 117)<br />

Ström, Pär: Die Überwachungsmafia. Das gute Geschäft mit unseren Daten Stützel, Wieland<br />

(Hrsg.): Streik im Strukturwandel. Die europäischen Gewerkschaften auf der Suche nach<br />

neuen Wegen, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1994 (STEFAN BOLLINGER –<br />

Heft 69/70)<br />

Sturm, Daniel Friedrich: Uneinig in die Einheit. Die Sozialdemokratie und die Vereinigung<br />

Deutschlands 1989/90 (HARALD LANGE) (Heft 205)<br />

Sylvers, Malcolm: Die USA – Anatomie einer Weltmacht. Zwischen Hegemonie und Krise<br />

(ANJA LAABS - Heft 152)<br />

Taubman, William: Khrushchev. The Man and His Era (Chruschtschow. Der Mann und seine<br />

Ära)(HORST SCHÜTZLER – Heft 174)<br />

Tendrjakow, Wladimir: »Menschen und Unmenschen«, Verlag Volk und Welt Berlin 1990;<br />

Ders.: »Mein Gespräch mit Lenin und Marx«, Verlag Volk und Welt Berlin 1991<br />

(MARIANNE LANGE – Heft 19/20)Terroristen & Richter, 3 Bde., VSA-Verlag Hamburg<br />

1991 (VOLKMAR SCHÖNEBURG – Heft 25/26)<br />

Textor, Martin (Koordination): Sozialpolitik, Aktuelle Fragen und Probleme, Westdeutscher<br />

Verlag Opladen 1997 (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 83)<br />

Theweleit, Klaus: absolute(ly)<br />

Thiedemann, Elviera: Es kam ein langer lichter Herbst. Tagebuch der Wendezeit 1989/90, trafo<br />

verlag dr. wolfgang weist Berlin 1999 (SIGRID BUSCH, ULRICH BUSCH – Heft 113)<br />

Thiedemann, Elvira: Die Eleganz der Eselstreiber. Tagebuch Januar 1991 bis Dezember 1993,<br />

trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 2000 (SIGRID BUSCH – Heft 123)<br />

Thiel, Elke: Die Europäische Union. Von der Integration der Märkte zu gemeinsamen Politiken,<br />

Verlag Leske + Budrich Opladen 1998 (ULRICH BUSCH – Heft 103/104)<br />

Thiel, Rainer: Die Allmählichkeit der Revolution. Blick in sieben Wissenschaften, Bd. 6 der<br />

Reihe »Selbstorganisation sozialer Prozesse«, hrsg. von Herbert Hörz, Lit Verlag Münster –<br />

Hamburg – London (WALTER RÖSLER – Heft 126)<br />

Thiel, Rainer: MARX und MORITZ. Unbekannter Marx. Quer zum Ismus. 1945-2015, trafo<br />

verlag dr. wolfgang weist Berlin 2000 (STEFAN BOLLINGER – Heft 120)<br />

108


Thielen, Helmut (Hrsg.): Der Krieg der Köpfe. Vom Golfkrieg zur Neuen Weltordnung,<br />

Horlemann Verlag Unkel/Rhein und Bad Honnef 1991 (ARNDT HOPFMANN – Heft 17/18)<br />

Thierse, Wolfgang: Mit eigener Stimme sprechen, Piper münchen 1992 (MANFRED LÖTSCH<br />

– Heft 23/24)<br />

Thießen, Friedrich (Hrsg.): Zwischen Plan und Pleite. Erlebnisberichte aus der Arbeitsweltder<br />

DDR (JÖRG ROESLER – Heft 140)<br />

Thumser, Wolfgang: Kirche im Sozialismus. Geschichte, Bedeutung und Funktion einer<br />

ekklesiologischen Formel (Beiträge zur historischen Theologie 95), XVIII, Verlag J.C.B.<br />

Mohr/Siebeck Tübingen 1996 (JENS LANGER – Heft 85/86)<br />

Tietgen, Jörn: Die Idee des Ewigen Friedens in den politischen Utopien der Neuzeit. Analysen<br />

von Schrift und Film Tischler, Carola: Flucht in die Verfolgung. Deutsche Emigranten im<br />

sowjetischen Exil 1933 bis 1945, Lit Verlag Münster 1996 (ULLA PLENER – Heft 93)<br />

Topos. Internationale Beiträge zur dialektischen Theorie. Heft 1 (1993): »Weltgeschichte«, hrsg.<br />

von Hans Heinz Holz und Domenico Losurdo in Verbindung mit Instituto Italiano per Gli<br />

Studi Filosofici Sant. Abbondio, Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger (STEFAN<br />

BOLLINGER – Heft 47/48)<br />

Totalitarism w Ewrope XX weka. Is istorii ideologij, dwishenij, reshimow i ich preodolenija.<br />

(Übers. D. Sacht: Der Totalitarismus im Europa des XX. Jahrhunderts. Aus der Geschichte<br />

der Ideologie, der Bewegungen, der Regimes und ihrer Überwindung)<br />

Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Alfons Söllner, Ralf<br />

Walkenhaus und Karin Wieland, Akademie-Verlag Berlin 1997 (WLADISLAW HEDELER<br />

– Heft 83)<br />

Traverso, Enzo: Les marxistes et la question juive. Histoire d.un débat (1843-1943), Edition La<br />

Brèche-PEC Montreuil 1990 (MARIO KESSLER – Heft 8)<br />

Tristan, Flora: Arbeiterunion – Sozialismus und Feminismus im 19. Jahrhundert, isp-Verlag<br />

Frankfurt/M. 1988 (IRA JOSWIAKOWSKI – Heft 7)<br />

Trömmer, Markus: Der verhaltene Gang in die deutsche Einheit. Das Verhältnis zwischen den<br />

Oppositionsgruppen und der (SED)<br />

Tschentscher, Axel: Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit, (HERMANN KLENNER -Heft<br />

127)<br />

Türk, Annemarie (Hg.): Grenzverkehr, Literarische Streifzüge zwischen Ost und West (JENS<br />

LANGER – Heft 189/190)<br />

Ullrich, Peter: Begrenzter Universalismus. Sozialismus, Kommunismus,<br />

Arbeiter(innen)bewegung und ihr schwieriges Verhältnis zu Judentum und Nahostkonflikt<br />

(Dirk Biestmann-Kotte) (Heft 212)<br />

Ulrich, Jürg: Leo Trotzki als junger Revolutionär, Decaton Verlag Mainz 1995 (JOCHEN<br />

WEICHOLD – Heft 63)<br />

Ulrich, Werner; Binder Johann: Armut erforschen. Eine einkommens- und lebenslagenbezogene<br />

Untersuchung im Kanton Bern, Seismo Verlag Zürich 1998 (ULRICH BUSCH – Heft 106)<br />

Unger, Frank; Andreas Wehr, Karen Schönwälder: New Democrats – New Labour – Neue<br />

Sozialdemokraten, Elefanten Press Berlin 1998 (HORST DIETZEL – Heft 97/98)<br />

United Nations Industrial Development Organization, International Yearbook of Industrial<br />

Statistics 2003 (JÖRG ROESLER – Heft 169)<br />

Unseld, Siegfried: »Und jeder Schritt ist Unermeßlichkeit«. Gedanken über Goethe (ULRICH<br />

BUSCH – Heft 169)<br />

Verlag Düsseldorf 1993 (REINHARD GRIENIG – Heft 51)<br />

Verlorene Träume? Sozialistische Entwicklungsstrategien in der Dritten Welt,<br />

Schmetterlingsverlag Stuttgart 1989 (GABRIELA RAUE – Heft 9)<br />

Verster, Michael; Hofmann, Michael; Zierke, Irene (Hrsg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland:<br />

Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung, Bund-Verlag Köln 1995<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 58)<br />

109


vertrauliche Kanäle. Darstellung und Dokumente (Archiv für Sozialgeschichte. Villain, Jean:<br />

Die Revolution verstößt ihre Väter, Zytglogge, Bern 1990 (SABINE KEBIR – Heft 10)<br />

Vilmar, Fritz (Hrsg.): Zehn Jahre Vereinigungspolitik. Kritische Bilanz und humane<br />

Alternativen, Band 1, trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 2000 (SIEGFRIED PROKOP –<br />

Heft 120)<br />

Volkov, Shulamit: Die Juden in Deutschland 1780-1918. Enzyklopädie deutscher Geschichte,<br />

Band 16, R. Oldenbourg Verlag München 1994 (ROBERT KATZENSTEIN – Heft 53)<br />

von Bordes, Maria: Euer Name lebt. Zur Geschichte der Juden in der Region Bersenbrück,<br />

Rasch Verlag Bramsche 1997 (FRITZ VILMAR – Heft 106)<br />

von Karl Marx und Friedrich Engels. Von der Erstausgabe zur Leseausgabe. Mit einem<br />

Editionsbericht von Thomas Kuczynski (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Trier, Nr. 49),<br />

Karl-Marx- Haus Trier 1995 (FRANÇOIS MELIS – Heft 65)<br />

von Oertzen, Peter: Demokratie und Sozialismus zwischen Politik und Wissenschaft, hrsgg. von<br />

Michael Buckmiller, Gregor Kritidis und Michael Vester (MICHAEL ROHR – Heft 172)<br />

von Saldern, Adelheid (Hrsg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen<br />

Umbruchszeiten (JOACHIM TESCH – Heft 197)<br />

von Schell, Thomas/Seltz, Rüdiger: Inszenierungen zur Gentechnik (KILIAN HEERKLOSS–<br />

Heft 131)<br />

von Zglinicki, Claudia:Ich, Prinzessin Viola. Ein altes Haus und seine Besetzer, Aufbau<br />

Taschenbuch Verlag 1995 (MARION KUNZE – Heft 63)<br />

VW-Auto 5000: Ein neues Produktionskonzept. Die deutsche Antwort auf den Toyota-Weg?<br />

Eine Studie des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI)<br />

Wagenknecht, Sahra (Hg): Aló Presidente, Hugo Chávez und Venezuelas Zukunft<br />

(CHRISTIANE SCHULTE – Heft 168)<br />

Wagenknecht, Sahra: Die Mythen der Modernisierer (HORST DIETZE - Heft 138)<br />

Walk, Heike/Boehme, Nele (Hrsg.): Globaler Widerstand. Internationale Netzwerke auf der<br />

Suche nach Alternativen im globalen Kapitalismus (FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER -<br />

Heft 152)<br />

Walke, Anika: Jüdische Partisaninnen. Der verschwiegene Widerstand in der Sowjetunion (Gerd<br />

Kaiser) (Heft 209)<br />

Weber, Hermann und Gerda: Leben nach dem »Prinzip links«. Erinnerungen aus fünf<br />

Jahrzehnten (FLORIAN WILDE – Heft 201/202)<br />

Weber, Hermann/Herbst, Andreas: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis<br />

1945 (MARTIN SCHIRDEWAN – Heft 182)<br />

Weber, Hermann/Mählert, Ulrich/Bayerlein, Bernhard H./Dähn, Horst/Faulenbach, Bernd/<br />

Foitzik, Jan/Neubert, Ehrhar/Wilke, Manfred (Hrsg.): Jahrbuch für historische<br />

Kommunismusforschung, Bd. 2004 (REINER TOSSTORFF – Heft 180)<br />

Weber, Hermann/Mählert, Ulrich/Bayerlein, Bernhard H./Dähn, Horst/Faulenbach,<br />

Bernd/Foitzik, Jan/Neubert, Ehrhart/Wilke, Manfred (Hrsg.): Jahrbuch für Historische<br />

Kommunismusforschung (REINER TOSSTORFF – Heft 193)<br />

Weber, Hermann: Damals als ich Wunderlich hieß. Vom Parteihochschüler zum kritischen<br />

Sozialisten (MICHAEL HERMS – Heft 145)<br />

Weber, Hermann; Mählert, Ulrich (Hrsg.): Terror. Stalinistische Parteisäuberungen 1936- 1953,<br />

Paderborn/München/Wien/Zürich/Schöningh 1998 (WLADISLAW HEDELER Heft 95)<br />

WechselWirkung 1995, Heft 75 (GERD BEDSZENT – Heft 62)<br />

Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Deutschland Ost – Deutschland West. Eine Bilanz (ULRICH<br />

BUSCH – Heft 145)<br />

Wehner, Burkhard: »Das Fiasko im Osten«, Metropolis-Verlag Marburg 1991 (LEO MACHÉ-<br />

SUNIZA – Heft 23/24)<br />

Weingarten, Michael: Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik. Beiträge zu einer<br />

kulturalistischen Wende in der Philosophie, Pahl-Rugenstein Nachfolger Bonn 1998<br />

(REINHARD MOCEK – Heft 105)<br />

110


Weissel, Erwin: Politik für Profiteure. Die politische Ökonomie des Neoliberalismus (ULRICH<br />

BUSCH – Heft 150)<br />

Welt Berlin 1990 (MARIANNE LANGE – Heft 21/22)<br />

Weltbank (Hrsg.): Weltentwicklungsbericht 2000/2001: Bekämpfung der Armut (ALJOSCHA<br />

JEGODTKA– Heft 135)<br />

WeltTrends e.V. (Hrsg.): WeltTrends Nr. 35: Krieg im 21. Jahrhundert (KATRIN MÖLLER –<br />

Heft 149)<br />

Wen, Wic: Die fünf Paradigmen der Volkswirtschaftslehre für Inflationslosigkeit,<br />

Vollbeschäftigung und Verminderung von Kriminalität, Verlag atacama Merida 1997<br />

(ULRICH BUSCH – Heft 90)<br />

Wende, Michael: Metaphysik und Mensch. Das System der Philosophie von Hegel und die<br />

Eröffnung der Möglichkeit des Menschen, Aletheia-Verlag Berlin 1994 (HOLGERFÖRSTER<br />

– Heft 56)Wenzel, Siegfried: Plan und Wirklichkeit. Zur DDR-Ökonomie, Dokumentation<br />

und Erinnerungen, Scripta Mercaturae Verlag St.Katharinen 1998; Ders.: War die DDR 1989<br />

wirtschaftlich am Ende? Zum Produktivitäts- und Effektivitätsvergleich der Wirtschaften der<br />

BRD und der DDR, hefte zur ddr-geschichte (hrsg. von Wenzel, Siegfried: Was war die DDR<br />

wert? Und wo ist dieser Wert geblieben? Versuch einer Abschlußbilanz (STEFAN<br />

BOLLINGER - Heft 127)<br />

Wenzke, Rüdiger: Die NVA und der Prager Frühling 1968. Die Rolle Ulbrichts und der<br />

DDRStreitkr äfte bei der Niederschlagung der tschechoslowakischen Reformbewegung.<br />

Forschungen zur DDR- Geschichte, Bd. 5, Ch.Links Verlag Berlin 1995 (STEFAN<br />

BOLLINGER – Heft 58)<br />

Werner Fuchs-Heinritz, Alexandra König: Pierre Bourdieu. Eine Einführung (NICO KOPPO)<br />

(Heft 203)<br />

Werner, Drava Wintersteiner: Poetik der Verschiedenheit. Literatur, Bildung, Globalisierung<br />

(JENS LANGER – Heft 189/190)<br />

Werner, Harald: Zwischen Staat und Markt. Der öffentlich geförderte Beschäftigungssektor,<br />

VSA-Verlag Hamburg 1999 (HORST DIETZEL – Heft 117)<br />

Westdeutscher Verlag Opladen 1995 (ARNDT HOPFMANN – Heft 60)<br />

Wetting, Gerhard: Bereitschaft zu Einheit in Freiheit? Die sowjetische Deutschland-Politik<br />

1945-1955, Günter Olzog Verlag München 1999 (STEFAN BOLLINGER – Heft 117)<br />

WHAT’S LEFT? Prognosen zur Linken. Mit Beiträgen von Norberto Bobbio, Antje Vollmer,<br />

Tony Judt, Henning Ritter, Konrad Adam, Stephen Holmes, Boris Groys, Rainer Hank, Ernst<br />

Vollrath, Jürgen Busche, Ernst Nolte, Ralf Dahrendorf, Gian Enrico Rusconi, André Gorz,<br />

Cora Stephan, Peter Glotz, Andreas Kuhlmann, Elmar Altvater und Michael Walzer, Rotbuch<br />

Verlag Berlin 1993 (ARNOLD SCHÖLZEL – Heft 37/38)<br />

Wider die Resignation der Linken. Stimmen gegen Antikommunismus, Konterrevolution und<br />

Annexion. Mit einem Geleitwort von Heinz Kamnitzer, GNN-Verlag Hamburg 1994<br />

(REINHARD SCHEERER – Heft 52)<br />

Widerspruch 31 (ARNDT HOPFMANN – Heft 72)<br />

Widerspruch 32 (MARKO HOFFMANN – Heft 88)<br />

Widerspruch 40 (ARNDT HOPFMANN– Heft 133)<br />

Wilke, Gerhard: John Maynard Keynes (FABIO DE MASI – Heft 145)<br />

Willeke, Franz-Ulrich (Hrsg.): Die Zukunft der D-Mark. Eine Streitschrift zur Europäischen<br />

Währungsunion, Olzog Verlag München 1997 (ULRICH BUSCH – Heft 88)<br />

Winckel, Änneke: Antiziganismus. Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten<br />

Deutschland (ANDREAS BODDEN – Heft 159)<br />

Windolf, Paul (Hrsg.): Finanzmarkt-Kapitalismus, (ULRICH BUSCH – Heft 189/190)<br />

Winkler, Gunnar: Die Region der neuen Alten. Fakten und Positionen zur sozialen Situation<br />

älterer Bürger in den neuen Bundesländern 1990 bis 2005 (JÖRG ROESLER – Heft 195)<br />

Winkler, Rose-Luise (Hrsg.): U istokov formirovanija sociologii nauki (Rossija i Sovetskij Sojuz<br />

– pervaja tret. XX v.)<br />

111


Winter, Michael: Ende eines Traums. Blick zurück auf das utopische Zeitalter Europas, Verlag<br />

J.B. Metzler Stuttgart 1992 (ERNST WURL – Heft 45/46)<br />

Winter, Thomas von: Sozialpolitische Interessen, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1997<br />

(FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 83)<br />

Wirsching, Andreas: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland<br />

und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich, Quellen und Darstellungen zur<br />

Zeitgeschichte (STEFAN BOLLINGER – Heft 135)<br />

Wirth, Carsten: Die neue Unübersichtlichkeit im Einzelhandel, Westfälisches Dampfboot<br />

Münster 1994 (ULRICH BUSCH – Heft 67)<br />

Wirth, Günter: Auf dem »Turnierplatz« der geistigen Auseinandersetzungen. Arthur Liebert und<br />

die Kantgesellschaft (1918-1948/49)(KAI AGTHE – Heft 172)<br />

Wirth, Hans-Jürgen: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der<br />

Politik (STEFANIE HOLUBA – Heft 151)<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.): WSI Tarifhandbuch 2006 (MARCUS<br />

SCHWARZBACH – Heft 193)<br />

Wissenschaftshistorische Adlershofer Splitter 4 (MATTHIAS WITTENBERG – Heft 101)<br />

Witte, Bernd (Hrsg.): Benjamin und das Exil (GERHARD WAGNER) (Heft 203)<br />

Wittich, Dietmar: Wahlzeiten, Kriegszeiten, andere Zeiten. Betrachtungen eines ostdeutschen<br />

Soziologen. (LOTHAR HERTZFELDT– Heft 141/142)<br />

Wittlin, Thaddeus: Eine Klage für Dagny Juel-Przybyszewska. Biographie. Mit zahlreichen<br />

Fotos und Dokumenten. Aus dem Amerikanischen von Astrid Kalz und Babara Meyer,<br />

Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende, Bd. 7, Igel Verlag Paderborn 1995 (CRISTINA<br />

FISCHER – Heft 69/70)<br />

Woderich, Rudolf (Hrsg.): Im Osten nichts Neues? Struktureller Wandel in peripheren Räumen<br />

(Ulrich Busch) (Heft 218)<br />

Wohmann, Stefanie: Realität – Kunst – Propaganda. Willi Bredel und die Exilzeitschriften<br />

»Internationale Literatur« und »Das Wort«, (WOLFRAM ADOLPHI – Heft 169)<br />

Wolf, Dieter/Paragenings, Heinz: Zur Konfusion des Wertbegriffs. Beiträge zur<br />

»Kapital«Diskussion (ULRICH BUSCH – Heft 180)<br />

Wolf, Frieder O.: Radikale Philosophie. Aufklärung und Befreiung in der neuen Zeit Caysa,<br />

Volker/Schmid, Wilhelm (Hrsg.): Reinhold Messners Philosophie: Sinn machen in einer Welt<br />

ohne Sinn (JOCHEN WEICHOLD – Heft 156)<br />

Wolff, Franca: Glasnost erst kurz vor Sendeschluß. Die letzten Jahre des DDR-Fernsehens<br />

(1985–1989/90)(KLAUS MELLE – Heft 160)<br />

Wolffsohn, Michael:Die Deutschland Akte: Juden und Deutsche in Ost und West. Tatsachen und<br />

Legenden, edition ferenczy bei Bruckmann München 1995 (ROBERT KATZENSTEIN –<br />

Heft 67)<br />

Wolfgang Fritz Haug: Neue Vorlesungen zur Einführung ins »Kapital« (THOMAS<br />

MARXHAUSEN – Heft 198)<br />

Wolfgang Schluchter, Peter H. Quint (Hrsg.): Der Vereinigungsschock. Vergleichende<br />

Betrachtungen zehn Jahre danach (STEFAN BOLLINGER – Heft 156)<br />

Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971- 1989,<br />

Ch.Links Verlag Berlin 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft 94)<br />

Woods, Alan/Grant, Ted: Aufstand der Vernunft. Marxistische Philosophie und moderne<br />

Wissenschaft (MARKUS WÖHR – Heft 169)<br />

WuDunn, Sheryl/Kristof, Nicholas D.: Ferner Donner. Der neue Aufstieg Asiens, Georg Blume,<br />

Chikako Yamamoto: Modell China. Im Reich der Reformen (WOLFRAM ADOLPHI – Heft<br />

144)<br />

Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin/Bausch, Constanze/Göhlich, Michael/Sting,<br />

Stephan/Tervooren, Anja/Wagner-Willi, Monika/Zirfas, Jörg: Das Soziale als Ritual. Zur<br />

performativen Bildung von Gemeinschaften (STEPHAN MOEBIUS– Heft 132)<br />

112


XVIII. Jahrhundert Galbraith, John Kenneth: Die Ökonomie des unschuldigen Betrugs. Vom<br />

Realitätsverlust der heutigen Wirtschaft (KLAUS MÜLLER – Heft 180)<br />

Zehl Romero, Christiane: Anna Seghers. Eine Biographie 1900-1947, (FRANK WAGNER –<br />

Heft 128)<br />

Zehl Romero, Christiane: Anna Seghers. Eine Biographie 1947–1983 (FRANK WAGNER –<br />

Heft 160)<br />

Zhao, Leilian: Gesellschaftskritik in Heines Lutezia. Unter besonderer Berücksichtigung der<br />

chinesischen Heine-Rezeption (THEODOR BERGMANN – Heft 167)<br />

Ziegler, Jean: Die Barbaren kommen. Kapitalismus und organisiertes Verbrechen, C.<br />

Bertelsmann Verlag München 1998 (ARNDT HOPFMANN – Heft 106)<br />

Ziegler, Jean: Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher (MARIO<br />

CANDEIAS – Heft 162)<br />

Zimmering, Raina: Mythen in der Politik der DDR. Ein Beitrag zur Erforschung politischer<br />

Mythen, Leske + Budrich Opladen 2000 (WOLFGANG TRIEBEL – Heft 126)<br />

Zimmermann, Peter: Geschichte wird uns zugefügt. Ein Ostdeutscher erinnert sich an das 20.<br />

Jahrhundert (ULRICH RAMM) (Heft 206)<br />

Zimmermann, Volker: Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der<br />

Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945), Klartext-Verlag Essen 1999 (JÖRG<br />

ROESLER – Heft 107)<br />

Zimpelmann, Beate; Gerhardt, Udo; Hildebrandt, Eckart: Die neue Umwelt der Betriebe.<br />

Arbeitspolitische Annäherungen an einen betrieblichen Umweltkonflikt, edition sigma Berlin<br />

1992 (SEBASTIAN BÜTTNER – Heft 23/24)<br />

Zinn, Karl Georg: Wie Reichtum Armut schafft, PapyRossa Verlag Köln 1998 (ULRICH<br />

BUSCH – Heft 94)<br />

Zuckermann, Moshe: Zweierlei Israel. Auskünfte eines marxistischen Juden an Thomas<br />

Hermann, Ebermann/Gremliza, L./Weiß, Volker (BENNO HERZOG – Heft 155)<br />

Zündorf, Irmgard: Der Preis der Marktwirtschaft. Staatliche Preispolitik und Lebensstandard in<br />

Westdeutschland 1948 bis 1963 (Jörg Roesler) (Heft 208)<br />

Zurawski, Nils (Hrsg.): Surveillance Studies. Perspektiven eines Forschungsfeldes (Marco<br />

Tullney) (Heft 211)<br />

Zürn, Michael: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als<br />

Chance, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft 115/116)<br />

Zwerenz, Ingrid und Gerhard: Sklavensprache und Revolte. Der Bloch-Kreis und seine Feinde in<br />

Ost und West (MANFRED BEHREND – Heft 173)<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!