16.12.2012 Aufrufe

Qualitätsmanagement – der Fahrplan - Der Hausarzt

Qualitätsmanagement – der Fahrplan - Der Hausarzt

Qualitätsmanagement – der Fahrplan - Der Hausarzt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Kooperation mit<br />

info<br />

Das Magazin für die<br />

Arzthelferin<br />

praxisteam<br />

praxisorganisation: Beurteilen Sie Ihre Praxis<br />

kaffeepause: Rätselspaß mit tollen Preisen<br />

rezeption: Bewegung in den Alltag bringen<br />

sprechstunde<br />

Fußuntersuchungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Hausarzt</strong>praxis<br />

3/07


������������<br />

��������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������


Starkes Heft, starke Partner<br />

Es ist mir ein ganz<br />

beson<strong>der</strong>es Vergnügen,<br />

Ihnen in diesem Heft<br />

einen neuen Kooperationspartner<br />

vorstellen<br />

zu können: die BARMER.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

AOK, die schon seit<br />

<strong>der</strong> ersten Ausgabe Partner von<br />

ist, stehen damit die<br />

beiden größten Kassen Deutschlands<br />

hinter diesem einmaligen Zeitschriftenkonzept.<br />

Die Kassenpartner von<br />

versichern zusammen<br />

rund 27 Millionen Menschen, also<br />

mehr als jeden dritten Bundesbürger.<br />

»Die Kassenpartner von<br />

info praxisteam versichern<br />

27 Millionen Menschen<br />

in Deutschland.«<br />

Dritter im Bunde ist „<strong>Der</strong> <strong>Hausarzt</strong>“,<br />

das offizielle Organ des Deutschen<br />

Hausärzteverbandes. Die starken<br />

Partner hinter sind<br />

auch ein klares Zeichen dafür, wie<br />

wichtig die Rolle des Praxisteams bei<br />

<strong>der</strong> medizinischen Versorgung <strong>der</strong><br />

Patienten in <strong>der</strong> Zwischenzeit gesehen<br />

wird. Wenn es dazu jemals eines<br />

Beweises bedurft hätte <strong>–</strong> hier halten<br />

Sie ihn in Händen.<br />

Was uns natürlich ebenso freut ist <strong>der</strong><br />

starke Zuspruch von Ihrer Seite, liebe<br />

Leserinnen. Im letzten Heft hatten<br />

wir Sie nach Ihrer Meinung gefragt<br />

und die Reaktion hat unsere optimistischsten<br />

Erwartungen übertroffen.<br />

Waschkörbeweise kamen ausgefüllte<br />

Fragebögen im Verlag an und <strong>der</strong><br />

Tenor war eindeutig: Ein starkes Heft,<br />

nur weiter so. Ihre zahlreichen De -<br />

tailanregungen werten wir gerade<br />

aus <strong>–</strong> für die Redaktion ein Ansporn,<br />

für Sie noch attraktiver<br />

zu machen.<br />

Ein starkes Echo fand auch unsere<br />

Aktion „Team des Monats“. Dabei stellen<br />

wir in je<strong>der</strong> Ausgabe ein Praxisteam<br />

vor, das gleichzeitig auch den<br />

Titel <strong>der</strong> Ausgabe schmückt. Als Dankeschön<br />

<strong>der</strong> Redaktion gibt es dafür<br />

ein Set mit Praxis-T-Shirts und einen<br />

Gutschein für eine kleine Teamfeier.<br />

Wenn Sie auch Ihr Team gerne vorstellen<br />

möchten, können Sie sich jetzt<br />

bewerben. Mehr dazu auf Seite 14.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen<br />

Ihre<br />

Dr. Monika von Berg<br />

Chefredakteurin<br />

INHALT<br />

rezeption<br />

4 Fitwärts in den Alltag<br />

Mit kleinen Übungen<br />

viel bewegen<br />

6 <strong>Der</strong> Besserwisser<br />

Serie Patiententypen<br />

sprechstunde<br />

8 Gut zu Fuß?<br />

Fußuntersuchungen in<br />

<strong>der</strong> Praxis<br />

10 Bunte Vielfalt<br />

Aktuelle Impfempfehlungen<br />

praxisorganisation<br />

11 Fehler des Monats<br />

12 Keine Zeit zum Reparieren?<br />

Praxis-Selbstbeurteilung: Einstieg<br />

ins <strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

kaffeepause<br />

14 Team des Monats<br />

Bewerben Sie sich<br />

mit Ihren Kolleginnen<br />

15 Preisrätsel<br />

Mitmachen und gewinnen<br />

impressum<br />

Herausgeber:<br />

ein Verlag <strong>der</strong> Urban & Vogel GmbH,<br />

in Kooperation mit dem AOK-Bundesverband<br />

und <strong>der</strong> BARMER<br />

Verlag<br />

MED.KOMM., Neumarkterstr. 43, 81673 München<br />

Tel.: (089) 43 72-13 62; Fax: -13 60<br />

Redaktion:<br />

Dr. Monika von Berg (Chefredakteurin, v.i.S.d.P.)<br />

vonberg@info-praxisteam.de<br />

Dr. Reinhard Merz (Redaktionsleitung)<br />

merz@info-praxisteam.de<br />

Redaktion Anschrift wie Verlag<br />

Druck:<br />

Stürtz GmbH, Alfred-Nobel-Str. 33, 97080 Würzburg<br />

wird als Beilage mit <strong>der</strong><br />

Zeitschrift verschickt.<br />

info praxisteam 3·2007 3


Mit kleinen Übungen viel bewegen<br />

Fitwärts in den Alltag<br />

Die meisten Tätigkeiten im Praxisalltag werden nicht<br />

nur im Sitzen, son<strong>der</strong>n auch unter wenig physiologischen<br />

Körperhaltungen durchgeführt. Verspannte Nacken- und<br />

Schultermuskeln verbunden mit Kopfschmerzen sind<br />

häufig die Folge. Ein paar kleine Aktivitäten am<br />

Arbeitsplatz können helfen.<br />

Auf den ersten Blick könnte man<br />

den Beruf <strong>der</strong> Arzthelferin als<br />

beson<strong>der</strong>s abwechslungs- und bewegungsreich<br />

bezeichnen. Ständig neue<br />

Situationen und unterschiedliche Arbeitsabläufe<br />

for<strong>der</strong>n nicht nur Konzentration,<br />

son<strong>der</strong>n auch körperliche Fitness. Doch<br />

betrachtet man die Situationen genauer,<br />

ergibt sich ein an<strong>der</strong>es Bild.<br />

Brennpunkt Rezeption: Patientenaufnahme<br />

hinter dem Tresen. Auf dem nach<br />

ergonomischen Regeln eingerichteten<br />

Bildschirmarbeitsplatz werden die Daten<br />

<strong>der</strong> Patienten aufgenommen. Während<br />

sich <strong>der</strong> Monitor ordnungsgemäß leicht<br />

geneigt auf Brusthöhe präsentiert, stehen<br />

Patienten dahinter. Um den gewünschten<br />

4 info praxisteam 3·2007<br />

Blickkontakt zu den „Kunden“ aufnehmen<br />

zu können, wird <strong>der</strong> Kopf nach hinten<br />

gelehnt und die Halswirbelsäule überstreckt.<br />

Stress für die kleinen Wirbelge-<br />

WEBTIPPS<br />

www.barmer.de/fi tness<br />

u.a. mit Informationen zur<br />

großen Gesundheitsinitiative<br />

„Deutschland bewegt sich“<br />

www.aok-gesundheitspartner.de<br />

mit Bestellmöglichkeit <strong>der</strong><br />

kostenlosen Broschüre<br />

„Bewegung und Sport“<br />

www.aok.de, Rubrik Fitness<br />

und Wellness<br />

lenke und Überfor<strong>der</strong>ung für Nacken- und<br />

Schultermuskeln.<br />

Brennpunkt EKG-Zimmer: Vorn übergeneigt<br />

werden erst einmal die Elektroden<br />

geklebt. <strong>Der</strong> Oberkörper muss in<br />

gebeugter Haltung fixiert werden, bis<br />

alles sitzt. Höchstlast für die Streckmuskeln<br />

<strong>der</strong> Brust- und Lendenwirbelsäule.<br />

Anschließend nehmen sie auf einem<br />

Hocker Platz, um Daten einzugeben und<br />

abzulesen. Das Becken ist nach hinten<br />

gekippt, und die Brustwirbelsäule wird im<br />

Rundrücken gehalten.<br />

Auf die Haltung achten<br />

Brennpunkt Blutabnahme: Auch hier wird,<br />

um die Bewegungsfreiheit zu erhalten,<br />

gern auf „leichtem Gestühl“ gearbeitet.<br />

Das Schwenken von den Spen<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Laborröhrchen hin zum Patienten und<br />

zurück kann so am schnellsten bewältigt<br />

werden. Die Haltung des Schultergürtels<br />

in vorgeneigter Position lässt die Schultern<br />

zwischen Wirbelsäule und Schultergelenken<br />

schnell erschöpfen. Es gibt viele


Situationen im Alltag <strong>der</strong> Arzthelferin, die<br />

in ähnlich ungünstigen Sitz- und Stehbedingungen<br />

ausgeführt werden. Dabei<br />

sind die Arbeitsplätze kaum verän<strong>der</strong>bar.<br />

Die Aufgaben müssen schnell und präzise<br />

umgesetzt werden, aufwendige Hilfen<br />

stören oft nur. Am Ende des Tages zwickt<br />

es zwischen den Schulterblättern, ist die<br />

Halswirbelsäule steif und an<strong>der</strong>e körperliche<br />

Warnsignale deuten Erschöpfung<br />

und Abgeschlagenheit an.<br />

Kleine Pausen nutzen<br />

Wäre doch die eigene Fitness besser, dann<br />

würde die Kraft auch reichen, um abends<br />

noch frohgelaunt dem Partner und <strong>der</strong><br />

Familie zu begegnen. <strong>Der</strong> regelmäßige<br />

Besuch eines Fitnessstudios könnte helfen,<br />

lässt sich aber oft aus Zeitgründen<br />

nicht realisieren. Viel besser wäre es, den<br />

„Überlastungssyndromen“ zeitnah am<br />

Arbeitsplatz zu begegnen. Nehmen Sie<br />

sich zwischen <strong>der</strong> Versorgung von zwei<br />

Patienten kurz eine Minute Zeit und probieren<br />

Sie mit zwei Wasserflaschen im<br />

Zimmer nebenan mal den „Deltaflieger“<br />

(siehe Kasten) und schon sind die Muskeln<br />

des Schultergürtels gekräftigt. 15<br />

Wie<strong>der</strong>holungen á drei Sekunden sind<br />

weniger als eine Minute Zeitaufwand. Die<br />

dadurch ausgelöste Tonisierung <strong>der</strong> angesprochenen<br />

Muskeln hält bis zu vier Stun-<br />

den an und gibt Ihnen ein Signal für die<br />

richtige Haltung in <strong>der</strong> Folgezeit. O<strong>der</strong><br />

greifen Sie sich das schon verstaubte<br />

Elastikband, das mal eine zeitlang zu den<br />

Geschenken <strong>der</strong> Pharmareferenten<br />

gehörte. Drehen Sie es um einen Türgriff<br />

und ziehen Sie die umwickelten Arme<br />

gestreckt nach hinten. 15 Wie<strong>der</strong>holungen<br />

sind ein gutes Maß, um die Muskeln<br />

soweit zu aktivieren, dass ein Muskelaufbau<br />

möglich wird.<br />

Dehnen <strong>der</strong> gestressten Muskulatur ist<br />

auch im Arbeitsdress möglich. Leicht<br />

und schnell umgesetzt ist das Dehnen<br />

im Stehen. Klemmen Sie einen Luftballon<br />

zwischen den Schulterblättern und<br />

einer Wand ein und ziehen die Arme<br />

nach hinten, bis die Ellbogen die Wand<br />

berühren. „Gerade <strong>der</strong> Schultergürtel ist<br />

die Problemzone Nr. 1 <strong>der</strong> sitzend und<br />

stehend arbeitenden Menschen. Hier<br />

entsteht <strong>der</strong> Rundrücken, <strong>der</strong> sekundär<br />

zur Überstreckung <strong>der</strong> Halswirbelsäule<br />

und <strong>der</strong> damit verbundenen Beschwerden<br />

führt“, meint Dr. Axel Armbrecht,<br />

leiten<strong>der</strong> Arzt des Instituts für Bewegungstherapie<br />

aus Eutin und Buchautor<br />

in Sachen „Gesun<strong>der</strong>haltung im Beruf“.<br />

Gelockerte Atmosphäre<br />

Es mag paradox klingen, aber die „Verschleißprozesse<br />

des Berufsalltags“ kön-<br />

Vom Deltaflieger zum Überflieger<br />

Die Deltaflieger-Übung hilft Ihnen dabei, müde<br />

Rückenmuskeln wie<strong>der</strong> aus dem Dornröschenschlaf<br />

zu wecken. Sie brauchen<br />

nur zwei volle Wasserflaschen und es<br />

geht los: Lassen Sie die Arme mit den<br />

Wasserflaschen hängen. Drehen Sie die Hände nach<br />

außen, die Handinnenflächen zeigen von Ihnen weg.<br />

Heben Sie nun die leicht angewinkelten Arme bis auf<br />

Schulterhöhe und lassen sie anschließend langsam<br />

wie<strong>der</strong> sinken. Eine Sekunde anheben, zwei Sekunden<br />

sinken lassen. Zählen Sie laut: Bei „21“ hoch und dann<br />

wie<strong>der</strong> langsam nach unten „22, 23“. Sie spüren sofort<br />

eine Spannung zwischen den Schulterblättern. Mit<br />

dieser Übung kräftigen Sie die Muskeln, die für die<br />

Aufrichtung des Oberkörpers wichtig sind.<br />

rezeption<br />

5 Tipps für einen<br />

gesunden Rücken<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Alles hoch legen<br />

Legen Sie Instrumente und Formblätter<br />

möglichst hoch ins Regal <strong>–</strong><br />

so strecken Sie bei jedem Griff den<br />

Rücken.<br />

Auf <strong>der</strong> Kante sitzen<br />

Wenn schon sitzen, dann richtig:<br />

Wenn Sie auf <strong>der</strong> Stuhlkante sitzen,<br />

nehmen Sie automatisch eine gerade<br />

Haltung ein, sonst fallen Sie<br />

runter.<br />

Telefonieren im Stehen<br />

Manche Tätigkeiten lassen sich<br />

genau so gut auch stehend erledigen.<br />

Ein klassisches Beispiel sind<br />

Telefongespräche.<br />

Enge Kleidung vermeiden<br />

Hosen mit engem Bund schnüren<br />

ein und als Folge kippt das Becken<br />

ab. Das führt zu Schmerzen im<br />

Kreuzbereich.<br />

Die richtigen Schuhe tragen<br />

So bequem Schuhe mit breitem<br />

Fußbett auch aussehen mögen <strong>–</strong><br />

für den Rücken sind sie Gift.<br />

Wesentlich besser sind Schnürschuhe<br />

mit fester Fußeinbettung,<br />

etwa Sportschuhe.<br />

nen wir am wirkungsvollsten und<br />

schnellsten am Ort ihres Entstehens in<br />

den Griff bekommen. Es sind die kleinen<br />

Schritte, die uns aus dem Teufelskreis von<br />

Fehlbelastung, Muskelverspannung und<br />

Schmerz herausholen. Schon auf dem<br />

Weg zum nächsten Patienten ist ein<br />

kurzes Schulterrollen möglich. Dazu ein<br />

Lächeln mit <strong>der</strong> Kraft <strong>der</strong> Gesichtsmuskeln<br />

und nicht nur <strong>der</strong> Patient freut sich<br />

über eine „gelockerte“ Atmosphäre.<br />

<strong>Der</strong> Autor<br />

Dr. Axel Armbrecht<br />

leitet seit 12 Jahren<br />

ein Reha-Zentrum in<br />

Eutin und ist Autor<br />

eines Buches mit<br />

kleinen Übungen<br />

gegen große<br />

Beschwerden.<br />

info praxisteam 3·2007 5


Patiententypen<br />

<strong>Der</strong> Besserwisser<br />

Wissen ist Macht <strong>–</strong> das ist auch in <strong>der</strong> Praxis so.<br />

Gefährlich wird es aber, wenn Patienten mit einem<br />

fraglichen Halbwissen auftrumpfen wollen und<br />

alles kommentieren müssen. Dann sind<br />

wirkungsvolle Strategien gefragt.<br />

Die eigene Gesundheit ist jedem<br />

wichtig, da ist es mehr als verständlich,<br />

dass sich Patienten auch außerhalb<br />

<strong>der</strong> Praxis ausgiebig zu gesundheitlichen<br />

Themen informieren. Während das<br />

früher die Überlieferungen <strong>der</strong> Großeltern<br />

waren („heiße Milch mit Honig löst<br />

den Schleim“) und danach die gedruckten<br />

Ratgeber (Kursbuch Gesundheit), ist<br />

seit ein paar Jahren das Internet Informationsquelle<br />

Nummer eins. Das hat die<br />

Situation noch einmal deutlich verschärft.<br />

Während Omas Ratschläge zumindest<br />

irgendwann einmal geholfen hatten und<br />

Gesundheitsbücher sich oft auf fachlich<br />

hohem Niveau bewegen, herrscht im<br />

Internet die große Unsicherheit. Das<br />

heißt: Arzt und Praxisteam müssen sich<br />

an dem messen lassen, was irgendwer zu<br />

einem Thema veröffentlicht hat.<br />

<strong>Der</strong> Besserwisser ist in <strong>der</strong> Regel ein<br />

unsicherer Typ, <strong>der</strong> sich hinter seinem<br />

Wissen o<strong>der</strong> Pseudowissen versteckt. Es<br />

geht ihm auch nicht um eine sachliche<br />

Problemlösung, son<strong>der</strong>n um Anerkennung.<br />

Ungeachtet <strong>der</strong> Richtigkeit <strong>der</strong><br />

6 info praxisteam 3·2007<br />

Grafik: Marius Pawlitza<br />

Information nutzen Besserwisser ihren<br />

vermeintlichen Informationsvorsprung<br />

gerne als Ausdruck ihrer Kompetenz. Und<br />

betrachten Kritik an <strong>der</strong> Sachinformation<br />

sofort auch als persönliche Kritik.<br />

Das macht den Umgang mit dem Besserwisser<br />

zu einem Drahtseilakt. Auf <strong>der</strong><br />

einen Seite ist es wichtig, den Patienten<br />

mit seinem Problem ernst zu nehmen,<br />

ihm auch zu zeigen dass Eigenengagement<br />

durchaus wichtig ist und in <strong>der</strong><br />

Praxis geschätzt wird. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite muss er verstehen, dass die medizinische<br />

Kompetenz beim Arzt und beim<br />

Praxisteam und nicht im Internet liegt.<br />

Gute Argumente<br />

„Ich kann Ihnen versichern, dass <strong>der</strong><br />

Chef und wir uns ständig fortbilden <strong>–</strong><br />

und so immer informiert sind, wenn es<br />

neue Entwicklungen gibt, die relevant<br />

sind.“ Gehen Sie aber behutsam vor und<br />

lassen Sie sich nicht in den Strudel von<br />

Halbwissen hinein ziehen. Ein gutes<br />

Argument ist immer <strong>der</strong> individuelle Verlauf.<br />

„Sie wissen doch, dass Krankheitsver-<br />

rezeption<br />

läufe ganz unterschiedlich sein können <strong>–</strong><br />

eine für alle Fälle gültige Antwort im Internet<br />

kann es da gar nicht geben.“<br />

Besserwisser sind wenig kritikfähig <strong>–</strong><br />

deshalb sollten Sie selbst groben Unfug<br />

nicht gleich Unfug nennen, son<strong>der</strong>n<br />

eher versuchen, durch geschicktes Fragen<br />

Sachlichkeit in die Diskussion zu<br />

bringen. Wie<strong>der</strong>holen Sie dazu seine<br />

Aussagen ganz sachlich. „Sie sagen …<strong>–</strong><br />

habe ich Sie da richtig verstanden?“ ist<br />

eine Rückmeldung, die dem Besserwisser<br />

persönliche Anerkennung gibt. Ein<br />

vorsichtiges Umformulieren des Sachverhalts<br />

in Ihrem Sinn hilft dabei. Im<br />

nächsten Satz bringen Sie dann ein<br />

neues Argument ein: „Ich weiß aber von<br />

unserer letzten Fortbildung …“<br />

Schwarz auf Weiß<br />

Und wenn alle Stricke reißen? Eine<br />

Unterhaltung, die mit: „Ich habe aber<br />

gelesen“ anfängt, hat selten ein Happy-<br />

End: „Dann zeige ich es Ihnen schwarz<br />

auf weiß <strong>–</strong> hier ist <strong>der</strong> Ausdruck.“ Diskussionen<br />

dieser Art sollten Sie besser Ihrem<br />

Arzt überlassen. Wenn sich <strong>der</strong> Patient<br />

aber nur ungenau an die Details erinnern<br />

kann, sollten Sie ihn ruhig auffor<strong>der</strong>n,<br />

seine Informationen doch beim<br />

nächsten Mal mitzubringen. Auch das<br />

schafft Anerkennung beim Besserwisser<br />

und liefert Ihnen oft gute Argumente <strong>–</strong><br />

etwa indem Sie sehen, dass <strong>der</strong> Hinweis<br />

auf einer russischen Website veröffentlicht<br />

ist und <strong>der</strong> Patient sofort zum Bestellen<br />

aufgefor<strong>der</strong>t wird. RM •<br />

Serie Patiententypen<br />

Am Empfang müssen wir alle Patienten<br />

freundlich bedienen <strong>–</strong> auch<br />

wenn wir ihnen gerne mal die<br />

Meinung sagen würden. In dieser<br />

Serie geben wir Tipps zum Umgang<br />

mit schwierigen Patienten und mit<br />

beson<strong>der</strong>en Patientengruppen.<br />

<strong>Der</strong> Nörgler<br />

<strong>Der</strong> Besserwisser<br />

<strong>Der</strong> Angsthase<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Ältere und Hilfsbedürftige<br />

Bekannte des Chefs


Fortbildung: Gute Note für die Motivation<br />

Cornelia Mahler, Mitarbeiterin <strong>der</strong> Abteilung Allgemeinmedizin<br />

<strong>der</strong> Uni Heidelberg, beschäftigt sich schon seit<br />

Jahren mit dem Thema „Fortbildung des Praxisteams“. In<br />

einer aktuellen Umfrage hat sie die Schwerpunkte untersucht:<br />

Danach interessieren sich die meisten Helferinnen<br />

für Organisationsthemen (64,4 Prozent), gefolgt von Fortbildungen<br />

über Gesundheitsaufklärung und Beratung<br />

von Patienten (57,5 Prozent). Mahler sieht einen Trend in<br />

<strong>der</strong> Bereitschaft, Zeit und Geld in die eigene Fortbildung<br />

zu investieren: „Arzthelferinnen haben erkannt, dass sie<br />

langfristig durch Fortbildung neue Aufgaben in <strong>der</strong> Praxis<br />

und in <strong>der</strong> Patientenversorgung übernehmen können.“<br />

Anatomie und Physiologie sind nicht nur zwei <strong>der</strong><br />

anspruchsvollsten Fächer in <strong>der</strong> Ausbildung <strong>–</strong> auch<br />

im Berufsalltag ist man ständig mit diesen Grundlagenfächern<br />

<strong>der</strong> Medizin konfrontiert. Ein neues<br />

Lehrbuch fasst die wichtigsten Themen kompakt<br />

zusammen. In einzelne Lerneinheiten unterteilt hat<br />

die Leserin die Möglichkeit, das erlernte Wissen<br />

sofort anhand von Wie<strong>der</strong>holungsübungen zu<br />

überprüfen.<br />

Sylvia Thoms & Karl-Werner Ratschko:<br />

Die Medizinische Fachangestellte <strong>–</strong> Anatomie<br />

und Physiologie. Schlütersche, ISBN 978-<br />

3-89993-609-4, 16,90 Euro.<br />

rezeption / sprechstunde<br />

Sieht Arzthelferinnen<br />

hoch motiviert für<br />

neue Aufgaben:<br />

Cornelia Mahler von<br />

<strong>der</strong> Uni Heidelberg<br />

Wo bleibt die Gesundheitskarte?<br />

Die elektronische Gesundheitskarte <strong>–</strong><br />

abgekürzt eGK o<strong>der</strong> eCard <strong>–</strong> macht<br />

zur Zeit mitunter negative Schlagzeilen.<br />

Betrachtet man aber die nüchternen<br />

Fakten, ergibt sich ein an<strong>der</strong>es<br />

Bild. Fakt ist sicherlich, dass das Projekt<br />

eigentlich Ende 2006 schon<br />

abgeschlossen sein sollte und weit<br />

im Zeitverzug ist. Fakt ist auch, dass<br />

f<strong>der</strong> Informationsbedarf bei Ärzten,<br />

Praxis-teams und Patienten noch<br />

immer hoch ist. Technisch gesehen<br />

ist die eCard aber auf einem guten<br />

Weg. So wurden jüngst die ersten<br />

Konnektoren zertifiziert, die für einen<br />

reibungslosen Datenverkehr zwischen<br />

<strong>der</strong> Praxis-EDV und den zentralen<br />

Serversystemen sorgen sollen.<br />

In sieben Testregionen (Flensburg,<br />

Wolfsburg, Löbau-Zittau, Essen-<br />

Bochum, Trier, Heilbronn und Ingolstadt)<br />

wird sie zur Zeit in so genannten<br />

Feldtests auf ihre Tauglichkeit in<br />

<strong>der</strong> täglichen Praxis hin überprüft.<br />

Mehr darüber lesen Sie in einer <strong>der</strong><br />

nächsten Ausgaben von info praxisteam.<br />

Wenn Ihre Praxis an einem<br />

dieser Feldtests teilnimmt, freuen wir<br />

uns, Ihre persönlichen Erfahrungen<br />

zu hören.<br />

Komplexe Lerneinheit<br />

Gesundbrunnen<br />

Nordic Walking?<br />

Wie körperliche Aktivität helfen kann,<br />

einem Rückenleiden vorzubeugen,<br />

beschreibt unser Beitrag auf den Seiten 4<br />

und 5. Auch auf an<strong>der</strong>e Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

wie Diabetes, Osteoporose, Herzerkrankungen<br />

und Depression hat ausreichende<br />

Bewegung einen positiven<br />

Effekt. Und zwar nicht nur als Vorbeugung.<br />

Ausreichende Bewegung hilft<br />

Menschen auch dann, wenn Sie bereits<br />

erkrankt sind.<br />

Als „Königsdisziplin“ gilt das Wan<strong>der</strong>n,<br />

vor allem in <strong>der</strong> speziellen Version des<br />

„Nordic Walking“. Eine österreichische<br />

Studie hat die Auswirkung eines dreiwöchigen<br />

Wan<strong>der</strong>urlaubs auf die Gesundheit<br />

untersucht. Alle Teilnehmer litten<br />

unter den Zivilisationskrankheiten Bluthochdruck,<br />

erhöhten Blutzucker- und<br />

Blutfettwerten sowie Übergewicht. Die<br />

wichtigsten Ergebnisse: Die gleichmäßigen<br />

Bewegungsabläufe verbessern die<br />

Atmung, trainieren die Muskeln und stabilisieren<br />

Knochen sowie Bän<strong>der</strong>. Außerdem<br />

können regelmäßige Wan<strong>der</strong>er das<br />

Risiko von Herzinfarkt, Krebs und Diabetes<br />

mehr als halbieren.<br />

Trotz des relativ langsamen Bewegungstempos<br />

wird beim Wan<strong>der</strong>n fast ebenso<br />

viel Energie verbraucht wie beim Joggen.<br />

Ein normalgewichtiger Mann verbrennt<br />

beim Wan<strong>der</strong>n etwa 50 Kalorien pro Kilometer,<br />

beim Joggen etwa 60. Entscheidend<br />

für den Energieverbrauch ist, dass<br />

<strong>der</strong> Körper bei jedem Schritt sein eigenes<br />

Gewicht anheben muss. Werden bei<br />

einer Wan<strong>der</strong>ung zudem kleinere<br />

Anstiege absolviert, sind beide Sportarten<br />

in Sachen Kalorienverbrauch gleichwertig.<br />

Als Sommertraining für Skilangläufer<br />

konzipiert, trainiert Nordic Walking nicht<br />

nur die Beine, son<strong>der</strong>n auch Arme, Schultern,<br />

Brust und Rücken. Deshalb ist Walken<br />

mit Stockeinsatz so effektiv. Mit <strong>der</strong><br />

richtigen Technik kann je<strong>der</strong> diesen<br />

Sport ausüben.<br />

info praxisteam 3·2007 7


Fußuntersuchungen in <strong>der</strong> Praxis<br />

Gut zu Fuß?<br />

Viele Diabetiker schenken ihren Füßen noch immer zu<br />

wenig Aufmerksamkeit. Dabei ist es gerade hier wichtig,<br />

dass Patienten gut zu Fuß sind. Lesen Sie, was Sie als<br />

Praxisteam für eine bessere Fußgesundheit tun können.<br />

Menschen schenken ihren Füßen in<br />

<strong>der</strong> Regel viel zu wenig Beachtung.<br />

Doch gerade bei Diabetikern können<br />

die Folgen gravierend sein, entsprechend<br />

hoch ist die Zahl schwerer Fußerkrankungen<br />

bei diesen Patienten. Mehr<br />

als 25.000 mal im Jahr müssen allein in<br />

Deutschland deshalb sogar Teile des<br />

Fußes o<strong>der</strong> des Beines amputiert werden.<br />

Dabei sind die Möglichkeiten <strong>der</strong> Vorsorge<br />

hier wirklich einfach.<br />

Wie entsteht ein diabetischer Fuß? Die<br />

überhöhten Blutzuckerwerte beeinträchtigen<br />

über unterschiedliche Mechanismen<br />

den Stoffwechsel in den Nerven und<br />

8 info praxisteam 3·2007<br />

den Gefäßen. An den Innenwänden <strong>der</strong><br />

kleinen Blutgefäße entstehen Ablagerungen,<br />

dazu kommen Nervenstörungen<br />

(Polyneuropathie). Gefühlsstörungen,<br />

Kribbeln und Schmerzen an den Zehen<br />

sind für Patienten oft erste Warnsignale<br />

für Durchblutungsstörungen, die lei<strong>der</strong><br />

allzu oft ignoriert werden. Durch die Schädigung<br />

des Nervensystems nimmt auch<br />

die Schweißproduktion ab und die Hautgefäße<br />

sind erweitert. In <strong>der</strong> Folge trocknet<br />

die Haut an den Füßen aus und wird<br />

rissig. Diese diabetischen Füße sind warm,<br />

rot und trocken. Berührungen, Druck,<br />

Temperatur und Verletzungen werden<br />

schlechter wahrgenommen. Das führt<br />

dazu, dass aus einer eher harmlosen Wunde<br />

eine dauerhaft offene Stelle, ein so<br />

genannter Ulkus entstehen kann.<br />

Häufig liegen Nervenstörungen und<br />

Durchblutungsstörungen gleichzeitig vor.<br />

Wenn die Füße nicht ausreichend durchblutet<br />

werden, fehlt dem Gewebe Sauerstoff<br />

und Nahrung. Dadurch kann es zu<br />

starken Verän<strong>der</strong>ungen an den Zehen o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Teilen des Fußes kommen. Im<br />

Extremfall stirbt Gewebe ab (trockene Gangrän)<br />

o<strong>der</strong> es kommt zu Infektionen, die<br />

sich ohne richtige Behandlung auf Knochen<br />

und angrenzende Teile des Fußes<br />

o<strong>der</strong> Beins ausweiten. Eine Amputation<br />

lässt sich gerade bei infizierter (feuchter)<br />

Gangrän oft kaum noch vermeiden.<br />

Was wird untersucht?<br />

Eine detaillierte Fußuntersuchung in <strong>der</strong><br />

Praxis gibt wertvolle Hinweise über den<br />

Zustand <strong>der</strong> Füße. Sie sollte im Rahmen<br />

des DMP Diabetes mindestens einmal im<br />

Jahr durchgeführt werden, in Risikofällen<br />

auch deutlich öfter. Dabei werden alle<br />

Abschnitte des Fußes inspiziert: Fußknöchel,<br />

Zehen, Zehenzwischenräume, Fußsohle,<br />

Fußrücken und Ferse. Beson<strong>der</strong>s in<br />

den Zehenzwischenräumen sollte auf<br />

Pilzbefall geachtet werden, denn so können<br />

Risse enststehen und Krankheitserreger<br />

eindringen.<br />

Zur routinemäßigen Fußuntersuchung<br />

gehört die Vibrationsuntersuchung mit<br />

<strong>der</strong> kalibrierten Stimmgabel am Innenknöchel<br />

des Fußgelenkes und des großen<br />

Zehs. Ist die Wahrnehmungsschwelle hier<br />

herab gesetzt, muss eine Nervenschädigung<br />

angenommen werden. Bei <strong>der</strong><br />

Standfest: Unsere Füße tragen uns ein Leben lang.<br />

Sie bestehen aus jeweils 26 Knochen, 19 Muskeln<br />

und 107 Bän<strong>der</strong>n (Abbildung: AOK)


Monofilament-Untersuchung wird die<br />

Berührungssensibilität geprüft. Mit einem<br />

Pferde- o<strong>der</strong> Kunsthaar werden verschiedene<br />

Stellen <strong>der</strong> Fußsohle angetippt <strong>–</strong> <strong>der</strong><br />

Patient gibt an, wann er eine Berührung<br />

spürt. Um zu testen, wie gut die Füße<br />

durchblutet sind, wird <strong>der</strong> Puls <strong>der</strong> A<strong>der</strong>n<br />

an den Knöcheln und auf dem Fußrücken<br />

ertastet und gegebenenfalls mit einem<br />

Ultraschall-Doppler-Gerät gemessen. Zur<br />

Messung wird eine Blutdruckmanschette<br />

unterhalb des Knies angelegt und aufgepumpt.<br />

Durch Ablassen <strong>der</strong> Druckmanschette<br />

wird <strong>der</strong> erste systolische Wert<br />

festgehalten. So erhält <strong>der</strong> Arzt Informationen<br />

über den Blutfluss sowie Gefäßeinengungen<br />

o<strong>der</strong> Gefäßverän<strong>der</strong>ungen.<br />

Alle diese Befunde werden sorgfältig<br />

dokumentiert.<br />

Teamaufgabe Schulung<br />

Die strukturierte Diabetikerschulung im<br />

Rahmen des DMP ist in vielen Praxen<br />

Teamaufgabe. Dazu gehört immer auch<br />

ein Teil über Fußprobleme und <strong>–</strong>pflege,<br />

denn nur <strong>der</strong> informierte Patient bemerkt<br />

Auffälligkeiten rechtzeitig. Geben Sie den<br />

Patienten Fragen für die tägliche Fußinspektion<br />

mit (siehe Checkliste).<br />

Geben Sie betroffenen Patienten auch<br />

ruhig mal Tipps für den nächsten Schuhkauf:<br />

Schuhe sollten nachmittags gekauft<br />

werden, wenn die Füße dicker sind als<br />

morgens, sonst drücken die Schuhe im<br />

Laufe des Tages. Um den Patienten zu verdeutlichen,<br />

wie breit ein Schuh tatsächlich<br />

sein sollte, kann man den Umriß des<br />

Fußes am stehenden Patienten mit<br />

einem Stift umfahren, ausschneiden und<br />

mit <strong>der</strong> Sohle vergleichen. Die meisten<br />

werden feststellen, dass ihre Schuhe viel<br />

zu schmal für ihre Füße sind.<br />

Wichtig ist auch die regelmäßige Pflege<br />

<strong>der</strong> Füße: Die gründliche Säuberung ist<br />

zur Vorbeugung beson<strong>der</strong>s von Fußpilzerkrankungen<br />

wichtig. Ob gewaschen<br />

o<strong>der</strong> gebadet wird, kann dem Patienten<br />

überlassen bleiben, nur bei offenen<br />

Wunden sollten Fußbä<strong>der</strong> unterbleiben.<br />

Die Temperatur des Badewassers sollte<br />

mit einem Thermometer überprüft werden.<br />

Die Zwischenzehenräume können<br />

gut mit Wattestäbchen gereinigt werden.<br />

Anschließend wird die Haut, beson<strong>der</strong>s<br />

zwischen den Zehen, gründlich<br />

abgetrocknet und mit einer harnstoffhaltigen<br />

Creme o<strong>der</strong> einem Pflegeschaum<br />

eingerieben. Empfehlen Sie zur<br />

FußpflegeSandelholzfeilen und Bimsstein<br />

anstelle von Hornhauthobeln.<br />

Medizinische Fußpflege<br />

Bei Patienten, <strong>der</strong>en Wahrnehmung und<br />

Schmerzempfindung durch eine Neuropathie<br />

eingeschränkt ist, die schlecht<br />

sehen o<strong>der</strong> in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt<br />

sind, sollte eine medizinische<br />

Fußpflege durch den Podologen erfolgen.<br />

Bei Risikopatienten übernehmen<br />

die gesetzlichen Krankenkassen diese<br />

Kosten im Rahmen des DMP Diabetes.<br />

Und wenn Ihnen die Fußgesundheit <strong>der</strong><br />

Patienten beson<strong>der</strong>s am Herzen liegt,<br />

können Sie sich auch zur Podologin wei-<br />

sprechstunde<br />

Eine detaillierte Fußuntersuchung in <strong>der</strong> Praxis gibt wertvolle Hinweise über den Zustand <strong>der</strong> Füße. Sie sollte im Rahmen des DMP Diabetes mindestens einmal im<br />

Jahr durchgeführt werden, in Risikofällen auch öfter. Zur routinemäßigen Fußuntersuchung gehören auch die Vibrationsuntersuchung mit <strong>der</strong> kalibrierten Stimmgabel<br />

und ein Test auf Berührungssensibilität <strong>der</strong> Fußsohle (Fotos: BARMER)<br />

terbilden. Da Sie als MFA bereits einen<br />

artverwandten Beruf haben, ist diese Weiterbildung<br />

steuerlich absetzbar. Neben<br />

<strong>der</strong> Fortbildung zur Diabetes-Assistentin<br />

o<strong>der</strong> zur -Beraterin ist das eine weitere<br />

Möglichkeit, sich im Umfeld des DMP Diabetes<br />

fachlich weiter zu qualifizieren.<br />

Natürlich ist <strong>der</strong> beste Schutz vor einem<br />

diabetischen Fußsyndrom die richtige<br />

Stoffwechseleinstellung <strong>–</strong> <strong>der</strong> Patient<br />

kann das durch bewusste Ernährung, körperliche<br />

Betätigung und beson<strong>der</strong>s durch<br />

die richtige Fußpflege unterstützen. Zeigen<br />

Sie Ihren Patienten, wie das geht. •<br />

Checkliste Fußinspektion<br />

Geben Sie den Patienten folgende<br />

Fragen für die tägliche Fußinspektion<br />

mit und empfehlen Sie bei Auffälligkeiten<br />

Rücksprache mit dem Arzt<br />

o<strong>der</strong> dem Podologen.<br />

- Ist <strong>der</strong> Fuß geschwollen?<br />

- Ist die Haut rötlich verfärbt?<br />

- Fühlt sich <strong>der</strong> Fuß überwärmt an?<br />

- Sehen Sie eine Blase o<strong>der</strong> eine<br />

Druckstelle?<br />

- Gibt es Schwielen o<strong>der</strong> Hühneraugen?<br />

- Ist die Haut in den Zehenzwischenräumen<br />

belegt und eingerissen?<br />

- Ist ein Nagel eingewachsen?<br />

- Sind die Nägel verdickt und gelblich<br />

o<strong>der</strong> weißlich verfärbt?<br />

-<br />

Gibt es Verletzungen wie Risse,<br />

Kratzer, Stiche o<strong>der</strong> eine Wunde?<br />

info praxisteam 3·2007 9


Aktuelle Impfempfehlungen<br />

Bunte Vielfalt<br />

Seit 2006 gelten neue Empfehlungen für die<br />

Impfungen gegen Meningokokken C und<br />

Pneumokokken, aktuell kam die Impfung gegen<br />

das menschliche Papillom-Virus (HPV) dazu.<br />

Alles Wichtige dazu im Überblick.<br />

Das am 1. April 2007 in Kraft getretene<br />

Gesetz zur Gesundheitsreform<br />

sieht eine Übernahme von Impfungen<br />

in den Pflichtkatalog <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Krankenkassen vor. Grundlage für<br />

die Auswahl <strong>der</strong> Impfungen sind die<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> Ständigen Impfkommission<br />

(STIKO), <strong>der</strong>. <strong>Der</strong> Ständigen<br />

Impfkomission gehören <strong>der</strong>zeit 17<br />

Experten unterschiedlicher medizinischer<br />

Fachgebiete an.<br />

Insgesamt kamen seit dem letzten Jahr<br />

folgende Impfempfehlungen <strong>der</strong> STIKO<br />

hinzu:<br />

10 info praxisteam 3·2007<br />

f Meningokokken C<br />

Meningokokken sind Bakterien, die<br />

lebensbedrohliche Erkrankungen wie<br />

Hirnhautentzündungen (Meningitis)<br />

und Blutvergiftungen auslösen können.<br />

Die Erreger werden durch Tröpfcheninfektion<br />

übertragen.<br />

Einen zuverlässigen Langzeitschutz vor<br />

Meningokokken <strong>der</strong> Gruppe C bietet<br />

eine Schutzimpfung. Empfohlen wurde<br />

diese Impfung bislang lediglich gesundheitlich<br />

gefährdeten Personen mit angeborenen<br />

o<strong>der</strong> erworbenen Immundefekten<br />

sowie gefährdetem Laborperso-<br />

nal. Seit Juli 2006 empfehlen Experten<br />

die Impfung auch als Standardimpfung<br />

für Kleinkin<strong>der</strong> im zweiten Lebensjahr.<br />

f Pneumokokken<br />

Pneumokokken sind Bakterien, die verschiedene<br />

Erkrankungen auslösen können.<br />

Zum Beispiel Mittelohr-, Nasennebenhöhlen-<br />

o<strong>der</strong> Lungenentzündungen.<br />

Für Säuglinge und Kleinkin<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

bedrohlich wird es, wenn <strong>der</strong> Erreger<br />

über das Blut auch an<strong>der</strong>e Organe<br />

befällt o<strong>der</strong> eine Hirnhautentzündung<br />

verursacht. Deshalb wird die Impfung<br />

jetzt auch für alle unter zwei Jahre alten<br />

Kin<strong>der</strong> empfohlen. Die Pneumokokken-<br />

Schutzimpfung kann gleichzeitig mit<br />

an<strong>der</strong>en Impfungen erfolgen.<br />

Die Übertragung <strong>der</strong> Bakterien erfolgt<br />

von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion.<br />

Sie erleichtern es Patienten,<br />

rechtzeitig an die nächste Auffrisch-Impfung<br />

zu denken, wenn Sie den Termin ins<br />

Impfbuch eintragen.<br />

f Menschliches Papillom-Virus (HPV)<br />

HPV werden vor allem durch ungeschützten<br />

Geschlechtsverkehr übertragen.<br />

Diese Viren sind an <strong>der</strong> Entstehung<br />

von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)<br />

beteiligt, einer mittlerweile eher<br />

seltenen Krebsform. Die Schätzungen liegen<br />

für Deutschland bei etwa 1.800<br />

Todesfällen jährlich, verglichen mit etwa<br />

18.000 Brustkrebs-Toten. Vor Einführung<br />

des Zervix-Früherkennungsprogramms<br />

war diese Zahl deutlich höher.<br />

Da die Wirksamkeit des Impfstoffes bislang<br />

nur bei noch nicht infizierten<br />

Frauen wissenschaftlich gesichert ist,<br />

wird die Impfung in erster Linie für Mädchen<br />

und junge Frauen im Alter von 12<br />

bis 17 Jahren vor dem ersten Geschlechtsverkehr<br />

empfohlen. Da die Impfung<br />

nicht gegen alle HPV-Typen schützt, ist<br />

die Krebsfrüherkennung weiterhin notwendig.<br />

•<br />

WEBTIPP<br />

Die jeweils aktuellen STIKO-<br />

Empfehlungen fi nden Sie auf<br />

den Internetseiten des Robert-<br />

Koch-Instituts, www.rki.de<br />

Rubrik Infektionsschutz


Fehler im Praxisalltag<br />

Blind vertraut<br />

In <strong>der</strong> Rubrik „Fehler im Praxisalltag“<br />

www.je<strong>der</strong>-fehler-zaehlt.de<br />

stellen wir in jedem Heft einen Fall<br />

vor. Dieses Mal geht es um ein falsches Rezept.<br />

Aus einer Praxis wird folgendes Ereignis<br />

berichtet:<br />

f Was ist passiert?<br />

<strong>Der</strong> Patient wollte eine Verordnung seines<br />

Schilddrüsenmedikamentes, wusste<br />

aber nicht, welches. Die Helferin hat aus<br />

dem PC die letzte Verordnung ausgewählt,<br />

und <strong>der</strong> Arzt hat ungeprüft unterschrieben.<br />

<strong>Der</strong> Patient bekam Diclofenac<br />

statt Euthyrox.<br />

f Was war das Ergebnis?<br />

<strong>Der</strong> Apotheker hat den Fehler bemerkt.<br />

f Welche Gründe können zu dem<br />

Ereignis geführt haben?<br />

Die Arzthelferin hat eigenmächtig entschieden,<br />

obwohl <strong>der</strong> Patient nicht genau<br />

wusste, welches Medikament er braucht.<br />

f Wie hätte man das Ereignis verhin<strong>der</strong>n<br />

können?<br />

Nachfrage beim Arzt, <strong>der</strong> vom Problem<br />

<strong>der</strong> Unkenntnis des Patienten nichts<br />

wusste.<br />

f Welche Faktoren trugen Ihrer Meinung<br />

nach zu dem Fehler bei?<br />

Hier gab es offensichtlich mehrere Gründe<br />

für die Panne. Ausbildung und Training<br />

im Team waren nicht so ausgerich-<br />

tet, dass im Zweifelsfall nachgefragt<br />

werden muss. Und die Kommunikation<br />

zwischen Arzt und Helferin fand nicht<br />

statt.<br />

f Kommentar des Instituts für Allgemeinmedizin:<br />

Letztlich muss durch die Organisation<br />

<strong>der</strong> Praxisabläufe gewährleistet sein,<br />

dass Rezepte vor dem Unterschreiben<br />

schnell und sicher auf Richtigkeit geprüft<br />

werden. Und es prüfen am besten zwei<br />

Personen, denn vier Augen sehen mehr<br />

als zwei.<br />

Für Wie<strong>der</strong>holungsrezepte werden folgende<br />

Maßnahmen empfohlen: Alle<br />

Medikamente (auch Arztmuster und<br />

Rezepte bei Hausbesuchen) werden im<br />

Praxiscomputer vermerkt. Arzneien, die<br />

für ein Wie<strong>der</strong>holungsrezept vorgesehen<br />

sind, werden markiert. Die Ärzte<br />

unterschreiben die Rezepte, wenn sie<br />

am Praxiscomputer die Patientenakte<br />

einsehen können. Es wird ein klarer<br />

Ablauf für das Ausstellen eines Wie<strong>der</strong>holungsrezepts<br />

festgelegt und dokumentiert.<br />

Dr. Barbara Hoffmann •<br />

Deutscher Arzthelferinnen-Tag 2007<br />

Am Samstag, 27. Oktober 2007 findet <strong>der</strong><br />

Deutsche Arzthelferinnen-Tag 2007 in<br />

München statt. Zu den Themen gehören<br />

<strong>Qualitätsmanagement</strong>, Abrechnung, Patientenkommunikation<br />

und Selbstmanagement,<br />

Referenten sind u.a. die 8-malige<br />

Kanu-Olympiasiegerin Birgit Fischer und<br />

Sabine Rothe, die Präsidentin des Verbandes<br />

Medizinischer Fachberufe. Ein ausführliches<br />

Programm finden Sie im Internet<br />

zum Download.<br />

www.arzthelferinnen-tag.de<br />

praxisorganisation<br />

Neue Aufgaben für<br />

das Praxisteam?<br />

Für emotionale Diskussionen sorgte<br />

über die Sommerferien ein Vorschlag<br />

des Sachverständigenrates im<br />

Gesundheitswesen. Die Sachverständigen<br />

for<strong>der</strong>n unter an<strong>der</strong>em:<br />

- Patienten sollen künftig von<br />

ambulanten Teams behandelt<br />

werden, zu denen auch Vertreter<br />

nicht-ärztlicher Berufsgruppen<br />

gehören.<br />

- Pflegekräfte sollen künftig<br />

eigenständig die pflegerische<br />

Versorgung übernehmen dürfen,<br />

also auch Pflegebedarfsartikel<br />

und - zeitlich begrenzt -<br />

bestimmte Medikamentengruppen<br />

verordnen.<br />

- So genannte Case Manager sollen<br />

Ärzte entlasten. Auch hier ist<br />

eine stärkere Verantwortung von<br />

Pflegekräften o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen<br />

angestrebt.<br />

Vorbil<strong>der</strong> sind Modelle in den USA und<br />

Großbritannien. Hier gibt es das Berufsbild<br />

des Nurse Practitioners (NP). Das<br />

sind speziell ausgebildete Kräfte, die<br />

Diagnosen stellen und Medikamente<br />

verschreiben dürfen, Patienten an<br />

an<strong>der</strong>e Leistungserbringer überweisen<br />

und ins Krankenhaus einweisen.<br />

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung<br />

konterte mit einem Gegenvorschlag:<br />

„Unser Ziel wird es sein,<br />

die in Praxen angestellten Mitarbeiter<br />

weiterzubilden, damit sie unter ärztlicher<br />

Aufsicht und Führung arztentlastende<br />

Aufgaben übernehmen<br />

können“, so <strong>der</strong> Vorschlag.<br />

Beiden Vorschlägen gemeinsam<br />

ist die Tatsache, den ohnehin breiten<br />

Tätigkeitsbereich des Praxisteams<br />

noch weiter auszudehnen. Dass eine<br />

solche Reform kommt, sieht man im<br />

Bundesgesundheitsministerium als<br />

sicher an. Allerdings schätzt man den<br />

Zeitraum bis dahin auf mehr als zehn<br />

Jahre.<br />

info praxisteam 3·2007 11


Qualitätsmangement und Selbstbewertung in <strong>der</strong> Praxis<br />

Keine Zeit zum Reparieren?<br />

„Wir haben nie Zeit, den Zaun zu reparieren <strong>–</strong> weil wir erst die Hühner einfangen müssen“,<br />

sagt ein Sprichwort. Übertragen auf die Situation vieler Arztpraxen heißt das: Bei<br />

<strong>der</strong> Fülle <strong>der</strong> täglichen Arbeit und <strong>der</strong> großen Patientenzahl bleibt keine Zeit, einmal<br />

grundsätzlich Abläufe zu gestalten und damit mehr Effizienz in <strong>der</strong> Behandlung zu<br />

erreichen. Dabei besteht vor allem in <strong>der</strong> Versorgung von chronisch kranken Patienten<br />

wie Diabetikern und Herzpatienten Handlungsbedarf.<br />

Wenn alle im Team gut zusammenarbeiten<br />

und die Abläufe klar<br />

geregelt sind, verbessert das die medizinischen<br />

Ergebnisse und spart Geld. Daher<br />

Optimierte<br />

Prozesse<br />

Ergebnisqualität<br />

Die drei zentralen Aspekte des<br />

<strong>Qualitätsmanagement</strong>s<br />

12 info praxisteam 3·2007<br />

Vertrauen<br />

ist das Verifizieren <strong>der</strong> einzelnen Prozesse<br />

und Abläufe auch eines <strong>der</strong> wesentlichen<br />

Ziele eines <strong>Qualitätsmanagement</strong>-<br />

Systems. Mehr noch: <strong>Der</strong> Erfolg des ganzen<br />

Systems entscheidet sich bei <strong>der</strong> Optimierung<br />

von immer wie<strong>der</strong>kehrenden Praxisprozessen.<br />

Hier sollten alle Tätigkeiten auf<br />

dem Prüfstand stehen, dabei geht es auch<br />

um die Entlastung des Arztes durch das<br />

Praxisteam.<br />

<strong>Der</strong> erste Schritt in Richtung <strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

ist die Selbstbewertung <strong>der</strong> Praxis,<br />

wie sie im QM-<strong>Fahrplan</strong> bis Ende diesen<br />

Jahres vorgesehen ist. Insbeson<strong>der</strong>e unter<br />

dem Aspekt <strong>der</strong> Überprüfung <strong>–</strong> neudeutsch<br />

des Controllings <strong>–</strong> haben sich<br />

hier Checklisten außerordentlich bewährt.<br />

Die Checklisten-Technik hat eine ganze<br />

Reihe von Vorteilen:<br />

Grafik: Helga Hansel<br />

f Zeit- und Kostenersparnis<br />

f Rasche Beseitigung von Schwachstellen<br />

f Sicherung von Qualitätsstandards<br />

f Sicherung des Praxis-„Know-how“,<br />

also kein Verlust bei Personalwechsel.<br />

f Notwendige Dokumentation bei<br />

Rechtsstreitigkeiten<br />

Die QM-Checklisten gehören natürlich<br />

auf den zentralen Rechner im Praxisnetz,<br />

darüber hinaus sollte aber auch immer<br />

ein gedrucktes Exemplar <strong>–</strong> in Klarsichthüllen<br />

geschützt <strong>–</strong> in einem zentralen Ordner<br />

deponiert werden. Checklisten „leben“, das<br />

heißt ihr Inhalt muss regelmäßig überprüft<br />

werden. Überflüssiges fliegt raus und neue<br />

Aspekte werden integriert.<br />

Den Patienten interessiert vor allem die<br />

Ergebnisqualität, die sich für ihn in gutem<br />

Service und einer klaren Patientenorien-


Checkliste Arbeitsteilung im DMP-Prozess<br />

DMP-A A<br />

Recherche in <strong>der</strong> Patientendatei (ICD-Codierungen) X<br />

Screening, Diagnostik X X<br />

Entscheidung über DMP-Fähigkeit des Patienten X<br />

Aufklärung über Teilnahmemöglichkeit am DMP X X<br />

Motivation zur Einschreibung X X<br />

Einschreibung X<br />

Festlegung des DMP Dokumentations-Intervalls X<br />

Terminvorgaben für Folgedokumentation X<br />

Durchführung <strong>der</strong> Erstuntersuchung X<br />

Durchführung <strong>der</strong> Folgeuntersuchung X<br />

Sicherstellung <strong>der</strong> jährlichen Überweisungen an die Augenärzte X<br />

Vereinbarung von Therapiezielen mit dem Patienten X<br />

Empfehlung zur Schulung X<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Erstuntersuchung X<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Folgeuntersuchung X<br />

Versand/elektronischer Versand an Datenstelle X<br />

Einholen des Einverständnisses zum ( DMP-) Recall X<br />

Kommunikation mit <strong>der</strong> Datenstelle (Korrekturen, Rückfragen) X<br />

Aufruf von säumigen Patienten (Recall) X<br />

A = Arzt, DMP-A = DMP-Assistentin<br />

Teamwork ist alles: Vor allem im DMP-Verfahren hat sich eine Arbeitsteilung zwischen Arzt und<br />

Praxisteam bestens bewährt. Die Tabelle zeigt ein Beispiel, wie diese Arbeitsteilung<br />

individuell gestaltet werden kann (Quelle: BARMER/Roche).<br />

tierung äußert. Nur wenn er sich auch in<br />

diesen Punkten gut „bedient“ fühlt, wird<br />

er in je<strong>der</strong> Hinsicht Vertrauen in die Praxis<br />

haben.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist das strukturierte<br />

Arbeiten im Bereich <strong>der</strong> Versorgung chronisch<br />

kranker Patienten, gerade im Rahmen<br />

<strong>der</strong> DMP, wo eine Vielzahl immer<br />

wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong> Aufgaben bewältigt<br />

werden müssen. In <strong>der</strong> Praxis hat es sich<br />

hervorragend bewährt, eine DMP-Assistentin<br />

zu benennen und jedem einzelnen<br />

Schritt eine klare Zuständigkeit <strong>–</strong> Arzt<br />

o<strong>der</strong> Praxisteam zuzuordnen.<br />

Zu den Instrumenten einer erfolgreichen<br />

Patientenführung in <strong>der</strong> Chronikerversorgung<br />

gehören eine Reihe von Maßnahmen,<br />

die hier am Beispiel DMP Diabetes<br />

vorgestellt werden:<br />

f Feedback zum DMP-Bogen<br />

f Führung eines Blutzucker-Tagebuchs<br />

mit regelmäßigem Feedback<br />

f Ausstattung mit Gesundheitspass<br />

f Persönliche Aufgaben für den Patienten,<br />

die er bis zum nächsten Besuch<br />

erledigen soll. Etwa regelmäßig den<br />

Blutzucker messen, seine Ernährungsgewohnheiten<br />

beobachten o<strong>der</strong> das<br />

eigene Befinden bei Therapieän<strong>der</strong>ung<br />

beschreiben<br />

f Vereinbarung von gemeinsamen Therapiezielen<br />

f Regelmäßige Patientenschulungen. die<br />

nach entsprechendem Training hervorragend<br />

durch das Praxisteam initiiert<br />

und angeboten werden können.<br />

praxisorganisation<br />

Eine erfolgreiche Patientenführung in <strong>der</strong><br />

Chronikerversorgung bringt viele Vorteile<br />

für die Patienten und für die Praxis. Eine<br />

aktuelle Studie zur Diabetikerversorgung<br />

zeigt, dass gut informierte und geschulte<br />

Patienten deutlich seltener pro Quartal in<br />

die Praxis kommen. Das spart gerade bei<br />

Diabetikern und Herzpatienten Geld und<br />

Zeit und führt zu höherer Zufriedenheit<br />

aller Beteiligten.<br />

Manche Kassen haben spezielle Fortbildungen<br />

entwickelt, um Ärzte und Praxisteam<br />

bei diesem Prozess zu unterstützen,<br />

so die BARMER zusammen mit <strong>der</strong> Firma<br />

Roche den Kurs „Erfolgreiche Chronikerversorgung“.<br />

Darin enthalten sind u.a. auch<br />

Hilfen zum Aufbau eines QM-Systems und<br />

zur Selbstbewertung. Anhand von 30 Fragen<br />

aus den Bereichen<br />

f Patientenorientierung<br />

f Führung, Strategie und Organisation<br />

f Mitarbeiterorientierung<br />

f Dokumentation und Datenschutz<br />

f Sicherheit in <strong>der</strong> Praxis<br />

kann sich die Praxis dabei selbst überprüfen.<br />

Informieren Sie sich unter www.<br />

accu-chek.de/chronikerversorgung o<strong>der</strong><br />

mailen Sie an arztinfo@barmer.de.<br />

Die AOK unterstützt Arztpraxen mit<br />

einer Broschüre, die bei <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Durchführung <strong>der</strong> Disesase-Management-Programme<br />

hilft. Die Broschüre<br />

zum Praxismanagement enthält unter<br />

an<strong>der</strong>em Arbeitsplatzbeschreibungen für<br />

DMP-Sprechstunden. Bei Interesse schicken<br />

Sie bitte eine Mail an den AOK-Bundesverband:<br />

dmp@bv.aok.de. •<br />

<strong>Qualitätsmanagement</strong> <strong>–</strong> <strong>der</strong> <strong>Fahrplan</strong><br />

1. 1. 2006 Die <strong>Qualitätsmanagement</strong>richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

(G-BA) ist in Kraft getreten. Sie schreibt den Terminplan zur<br />

Einführung eines praxisinternen <strong>Qualitätsmanagement</strong>s vor.<br />

bis 31. 12. 2007 QM-Fortbildung, schriftliche Selbstbeurteilung erstellen,<br />

Zielfindung, Zuordnung von Verantwortungsbereichen.<br />

bis 31. 12. 2009 Phase II = Umsetzungsphase<br />

Maßnahmen zur Zielerreichung umsetzen, Einführung <strong>der</strong> QM-<br />

Grundelemente unter Verwendung aller Instrumente.<br />

bis 31. 12. 2010 Phase III = Überprüfung .<br />

Selbstbewertung auf Basis von Nachweisen und Messungen.<br />

2011 <strong>Der</strong> G-BA prüft die Umsetzung von QM in Vertragsarztpraxen und<br />

entscheidet gegebenenfalls über weitere Maßnahmen.<br />

info praxisteam 3·2007 13


kaffeepause<br />

Team des Monats<br />

Kölsche Mädels<br />

Vier Kölsche Mädels sind unser Team des Monats<br />

September. Zusammen mit ihrer Chefin Dr. Roswitha<br />

Antz haben sie ein großes Ziel: zufriedene Patienten.<br />

Huch, ein antikes Möbelstück? Das<br />

Wartezimmer von Dr. Roswitha<br />

Antz in Köln-Longerich ist stilvoll eingerichtet,<br />

eine alte Sitzbank bestimmt das<br />

Bild. Ansonsten geht es noch ruhig zu an<br />

diesem Nachmittag. „Wenn Sie Bil<strong>der</strong><br />

brauchen, müssen Sie sich beeilen“, sagt<br />

Petra Schnei<strong>der</strong>, „denn spätestens in<br />

zehn Minuten ist hier die Hölle los.“ Sie<br />

sollte Recht behalten. Zusammen mit<br />

ihren Kolleginnen Susanne Schnei<strong>der</strong>,<br />

Birgit Mengwaßer und <strong>der</strong> Auszubildenden<br />

Jenny Sonntag hat sie gleich alle<br />

Hände voll zu tun.<br />

Rund 200 Patienten gehen hier jeden<br />

Tag ein und aus und an drei Tagen in <strong>der</strong><br />

Woche läuft die Sprechstunde durchgehend<br />

von 7.30 bis 18.00 Uhr. Kein Wun<strong>der</strong>,<br />

dass effiziente Arbeitsabläufe ganz<br />

oben auf <strong>der</strong> Wunschliste stehen. „Wir<br />

sind ein eingespieltes Team“, sagt Birgit<br />

Mengwaßer, „ in dem je<strong>der</strong> seine Aufgaben<br />

hat. Petra und ich koordinieren die<br />

DMP-Programme für Diabetes und KHK.<br />

Wir teilen uns diese Aufgabe, seitdem so<br />

viele Patienten eingeschrieben sind.“ Sie<br />

betreut darüber hinaus auch die Patienten<br />

des DMP Asthma / COPD, während<br />

Susanne Schnei<strong>der</strong> die Impfungen koordiniert:<br />

„Täglich wird notiert, welche<br />

14 info praxisteam 3·2007<br />

Impfungen bei den Terminpatienten fällig<br />

sind“, beschreibt sie ihre Tätigkeit in<br />

diesem Zusammenhang.<br />

Hat sich diese Arbeitsteilung bewährt?<br />

Alle nicken eifrig und auch die Chefin<br />

meint: „Nur so ist es bei <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong><br />

Aufgaben möglich, eine konkrete und<br />

Team des Monats <strong>–</strong><br />

jetzt bewerben<br />

In je<strong>der</strong> Ausgabe stellt info<br />

praxisteam das „Team des<br />

Monats“ vor, das auch gleichzeitig<br />

den Titel <strong>der</strong> Ausgabe schmückt.<br />

Möchten Sie auch Ihr Team gerne<br />

vorstellen? Dann bewerben Sie sich<br />

jetzt. Schreiben Sie uns, was an<br />

Ihrem Team beson<strong>der</strong>s ist und schicken<br />

Sie ein Bild Ihres Teams an<br />

Redaktion info praxisteam<br />

Team des Monats<br />

Neumarkter Straße 43<br />

81673 München<br />

kompetente Ansprechpartnerin für alle<br />

Patienten zu benennen.“ Dennoch kennt<br />

jede Mitarbeiterin auch die Aufgabengebiete<br />

<strong>der</strong> Kolleginnen und kann bei Bedarf<br />

einspringen.<br />

„Azubine“ Jenny Sonntag hilft bei allen<br />

anfallenden Arbeiten in <strong>der</strong> Praxis.<br />

„Damit ihre Ausbildung vielseitig und<br />

umfassend ist“, wie die Kolleginnen meinen.<br />

Und in <strong>der</strong> Tat hat man das Gefühl,<br />

hier wird das jüngste Teammitglied sehr<br />

ernst genommen. Ein Beispiel, das Schule<br />

machen sollte. RM •<br />

Eine alte Sitzbank ist das Markenzeichen im Wartezimmer von Dr. Roswitha<br />

Antz (links). Jung und dynamisch geht es dagegen an <strong>der</strong> Rezeption zu, wenn<br />

Petra Schnei<strong>der</strong>, Susanne Schnei<strong>der</strong> und Birgit Mengwaßer Teambesprechung<br />

halten. Am Telefon sitzt dann die Auszubildende Jenny Sonntag.


Großes info praxisteam Gewinnspiel<br />

Machen Sie mit bei unserem Kreuzworträtsel! Wer uns das<br />

Lösungswort schickt, kann tolle Preise gewinnen!<br />

1. Preis:<br />

Eine Tassimo Kaffeemaschine<br />

Liefert per Knopfdruck ein Heißgetränk Ihrer Wahl. Dazu zählen neben diversen<br />

Kaffee-Sorten auch Tee und Kakao.<br />

So geht’s:<br />

Gesucht wird ein Begriff aus<br />

dem Bereich <strong>Hausarzt</strong>praxis.<br />

Das Lösungswort finden Sie,<br />

indem sie die Buchstaben in<br />

den Kreisen in <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> Nummerierung lesen.<br />

Alle richtigen Einsendungen<br />

nehmen an <strong>der</strong> Verlosung teil.<br />

Mitmachen kann je<strong>der</strong>, ausgenommen<br />

Mitarbeiter des<br />

Verlags und beteiligter Firmen.<br />

Die Gewinner werden<br />

schriftlich benachrichtigt.<br />

Bitte schicken Sie das<br />

Lösungswort an:<br />

Verlag MED.KOMM.<br />

Urban & Vogel GmbH<br />

Redaktion info praxisteam<br />

Stichwort:<br />

Gewinnspiel 3/2007<br />

Neumarkter Str. 43<br />

81673 München<br />

o<strong>der</strong> senden Sie uns eine<br />

E-Mail:<br />

praxisteam@medkomm.de<br />

Bitte Absen<strong>der</strong> nicht<br />

vergessen!<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong><br />

14.10.2007.<br />

Es gilt das Datum des<br />

Post stempels o<strong>der</strong> das<br />

Eingangs datum <strong>der</strong> E-Mail.<br />

<strong>Der</strong> Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

2.<strong>–</strong>6. Preis:<br />

Je eine Villeroy & Boch<br />

Wein-Kollektion<br />

Verband,<br />

Schutzbinde<br />

persönl.<br />

Fürwort<br />

(dritte<br />

Person)<br />

Kultbau<br />

mit den<br />

Füßen<br />

stoßen<br />

Bewohner<br />

<strong>der</strong> brit.<br />

Hauptstadt<br />

langschwänziger<br />

Papagei<br />

ugs. für<br />

matt,<br />

kraftlos<br />

sehr<br />

kurze<br />

Kleidung<br />

Luft zuführen<br />

(med.<br />

Nothilfe)<br />

Gartenblume<br />

7<br />

Backenstreich<br />

nicht<br />

öfters<br />

Ausdrucksform<br />

Beschäftigung,<br />

Tätigkeit<br />

Beingelenk<br />

Schutz,<br />

fürsorgliche<br />

Aufsicht<br />

12<br />

11 fassen 10<br />

6 9<br />

FeldundWiesentierBewohner<br />

eines<br />

Erdteils<br />

8<br />

tiefe<br />

Bescheidenheit<br />

Sinnesorgan<br />

trockenes<br />

Gras<br />

(Viehfutter)<br />

Begeisterung,<br />

Schwung<br />

1<br />

Anzeichen<br />

von Müdigkeit<br />

rar,<br />

nicht<br />

häufig<br />

schmal;<br />

begrenzt<br />

veraltet: Geräte-<br />

Zeichen o<strong>der</strong><br />

für RaumBodenmetersportler Nachtvogel<br />

fein<br />

zerkleinern<br />

salopp:<br />

unwohl;<br />

dürftig<br />

2<br />

hügelfrei,<br />

flach<br />

dehnbaresHohlorgan<br />

Hornplatte<br />

auf Finger<br />

und Zehe<br />

liebevollum-<br />

nur<br />

wenig<br />

tierischesMilchorgan<br />

7.<strong>–</strong>11. Preis:<br />

Je ein Buch „No sports?“<br />

von Dr. Axel Armbrecht<br />

aus dem Haug-Verlag<br />

Adelstitel<br />

hohes<br />

Bauwerk<br />

3<br />

Beute,<br />

Jag<strong>der</strong>gebnis<br />

Ausruf<br />

<strong>der</strong><br />

Verwun<strong>der</strong>ung<br />

Zeugnisnote<br />

dünner,<br />

biegsamer<br />

Stock<br />

Augendeckel<br />

Affe,<br />

Weißhandgibbon<br />

Umgebung,<br />

Milieu<br />

Grundeinheiten<br />

aller Lebewesen<br />

miteinan<strong>der</strong>Vermählte<br />

Opernsologesang<br />

5<br />

4<br />

ausgezeichnet,<br />

prächtig<br />

(ugs.)<br />

akademischer<br />

Titel<br />

(Abk.)<br />

Lösungswort: � � � � � � � � � � � �<br />

info praxisteam 3·2007 15


AOK. Wir tun mehr.<br />

Wussten Sie schon, dass die AOK<br />

Sie jetzt mit Nordic Walking fit hält?<br />

Mit dem Internet-Programm „Laufend in Form“ können Sie<br />

Ihr Training jetzt noch individueller gestalten. Denn ab<br />

sofort ist auch Nordic Walking ein fester Bestandteil unseres<br />

Angebots. Holen Sie sich die besten Tipps und Empfehlungen<br />

für ein sanftes und effektives Fitness-Training. Jetzt anmelden<br />

und mitmachen unter www.aok.de/laufend-in-form

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!