16.12.2012 Aufrufe

Projektbericht Juli 2000 bis Juni 2005 - Projekt SandAchse

Projektbericht Juli 2000 bis Juni 2005 - Projekt SandAchse

Projektbericht Juli 2000 bis Juni 2005 - Projekt SandAchse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong><br />

<strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

Gefördert durch die Stiftung Bayerischer Naturschutzfonds aus Zweckerlösen der<br />

GlücksSpirale unter Kofinanzierung durch die Europäische Union (EAGFL)


Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

– Landesfachgeschäftsstelle<br />

Bauernfeindstr. 23<br />

90471 Nürnberg<br />

Fon 09 11 / 8 18 78 - 0<br />

Fax 09 11 / 86 95 68<br />

E-Mail: info@ bund-naturschutz.de<br />

Internet: www.bund-naturschutz.de<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong><br />

<strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Projekt</strong>büro <strong>SandAchse</strong><br />

Andreas Niedling<br />

Dr. Annette Prechtel<br />

Pfaffweg 4<br />

91054 Erlangen<br />

Fon 0 91 31 / 97 73 58<br />

Fax 0 91 31 / 97 73 65<br />

E-Mail: projekt@sandachse.de<br />

Internet: www.sandachse.de<br />

<strong>Projekt</strong>träger<br />

Deutscher Verband für<br />

Landschaftspflege e.V.<br />

Feuchtwanger Str. 38<br />

91522 Ansbach<br />

Fon 09 81 / 46 53 - 35 40<br />

Fax 09 81 / 46 53 - 3550<br />

E-Mail: info@lpv.de<br />

Internet: www.lpv.de<br />

www.reginet.de<br />

Landesbund für Vogelschutz<br />

in Bayern e.V.<br />

– Landesgeschäftsstelle<br />

Eisvogelweg 1<br />

91161 Hiltpoltstein<br />

Fon 0 91 74 / 47 75 - 0<br />

Fax 0 91 74 / 47 75 - 75<br />

E-Mail: info@lbv.de<br />

Internet: www.lbv.de<br />

Agentur <strong>SandAchse</strong><br />

Petr Mlnarik<br />

Lina-Ammon-Str. 28<br />

91054 Erlangen<br />

Fon 09 11 / 2 31-47 23<br />

Fon 09 11 / 2 31-41 11<br />

E-Mail: agentur@sandachse.de<br />

Internet: www.sandachse.de<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong>


Inhalt<br />

1 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................. 5<br />

2 PROJEKTBESCHREIBUNG ........................................................................................ 9<br />

3 MAßNAHMEN .......................................................................................................... 11<br />

3.1 FLÄCHENSICHERUNG UND BIOTOPVERBUND ............................................ 11<br />

3.1.1 Grunderwerb und Pacht ........................................................................ 11<br />

Flächenübersicht ............................................................................................ 12<br />

Bewertung ....................................................................................................... 14<br />

3.1.2 Neuschaffung und Pflege von Sandflächen ........................................ 15<br />

3.1.3 Flächenbilanz, Zusammenfassung und Bewertung ............................ 17<br />

3.2 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND BILDUNG .................................................... 18<br />

3.2.1 Medienarbeit .......................................................................................... 18<br />

3.2.2 Veranstaltungen ..................................................................................... 18<br />

3.2.3 Bildungsarbeit in Schulen ..................................................................... 22<br />

3.2.4 Publikationen, Filme, Internet ............................................................... 23<br />

3.2.5 Schautafeln und Lehrpfade ................................................................... 26<br />

3.2.6 Zusammenfassung und Bewertung ..................................................... 26<br />

3.3 INITIATIVEN ZUR DAUERHAFT UMWELTGERECHTEN<br />

NUTZUNG ....................................................................................................... 28<br />

3.3.1 Agentur <strong>SandAchse</strong> ............................................................................... 28<br />

Auswahl und Akquisition der Flächeneigentümer ...................................... 29<br />

Beratung von Flächeneigentümern .............................................................. 30<br />

Pflege- und Entwicklungskonzepte, Maßnahmenplanungen ..................... 30<br />

Maßnahmenumsetzung ................................................................................. 31<br />

Zusammenfassung und Bewertung ............................................................. 34<br />

3.3.2 Extensivierung von Sandackerflächen ................................................. 35<br />

3.3.3 Edelbrand “SandKorn” .......................................................................... 36<br />

3.3.4 Saatgut aus der Region ......................................................................... 37<br />

3.3.5 Beweidungsinitiativen ........................................................................... 38<br />

3.3.6 Verwertung von biogenem Material ..................................................... 38<br />

3.3.7 Sandgärten/ Sanddächer ....................................................................... 39<br />

3.3.8 Zusammenarbeit mit GaLa-Baubetrieben<br />

sowie Landschaftsarchitekten .................................................................. 40<br />

3.3.9 Kooperation mit Forst-, Wasser- und Landwirtschaft ......................... 41<br />

3.3.10 Kooperation mit VGN, Fremdenverkehr und<br />

Rad-/Wandervereinen .......................................................................... 43<br />

3.3.11 Besucherlenkung .................................................................................. 43<br />

3.3.12 Zusammenfassung und Bewertung ................................................... 44<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

3


Beilagen<br />

3.4 FACHPLANUNGEN ........................................................................................... 47<br />

3.4.1 Potenzialflächenerfassungen und Pflegekonzepte .............................. 47<br />

3.4.2 Kartierungen spezieller Artengruppen ................................................. 47<br />

3.4.3 Gezielte Ansprache von Flächeneigentümern<br />

wg. Grunderwerb/Pacht ............................................................................ 47<br />

3.4.4 Zusammenfassung und Bewertung ..................................................... 48<br />

3.5 NATURSCHUTZFORSCHUNG ......................................................................... 49<br />

3.5.1 Erfolgs- und Wirkungskontrollen .......................................................... 49<br />

3.5.2 Anwendungsorientierte Forschungsarbeiten ...................................... 49<br />

3.5.3 Wissenschaftliches Forum .................................................................... 50<br />

3.5.4 Veranstaltungen ..................................................................................... 50<br />

3.5.5 Sonstiges ................................................................................................ 50<br />

3.5.6 Zusammenfassung und Bewertung ..................................................... 51<br />

3.6 PROJEKTMANAGEMENT ................................................................................ 52<br />

3.6.1 Leistungen des <strong>Projekt</strong>managements .................................................. 52<br />

3.6.2 Zusammenfassung und Bewertung ..................................................... 53<br />

4 ARBEIT IN DEN PROJEKTGREMIEN ...................................................................... 55<br />

4.1 STEUERUNGSGRUPPE .................................................................................... 55<br />

4.2 AG SANDACHSE .............................................................................................. 55<br />

4.3 TRÄGERGREMIUM ........................................................................................... 56<br />

4.4 WISSENSCHAFTLICHES FORUM .................................................................... 57<br />

5 MITTELVERWENDUNG ........................................................................................... 58<br />

6 REFLEXION DES PROJEKTES ................................................................................ 60<br />

6.1 ZIELERREICHUNG ............................................................................................ 60<br />

6.2 WICHTIGSTE ERFOLGE ................................................................................... 63<br />

6.3 DISKUSSIONSPUNKTE, PROBLEME .............................................................. 63<br />

7 PLANUNGEN FÜR DIE FORTFÜHRUNG DES PROJEKTES .................................. 65<br />

8 ANLAGEN ............................................................................................................... 66<br />

8.1 ÜBERSICHT ÜBER KAUF UND PACHTFLÄCHEN ........................................... 66<br />

8.2 GUTACHTEN, LITERATUR ............................................................................... 68<br />

8.3 VOLLSTÄNDIGE MAßNAHMENLISTE ............................................................ 71<br />

• Karte: Maßnahmenkarte zum <strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> im Maßstab 1:100.000<br />

• CD-Rom: mit vollständiger Maßnahmenliste, Liste Materialien und Produkte,<br />

Materialien als pdf-Dateien (Faltblätter, Broschüre „Wilde Schönheiten auf<br />

Sand“, Aktionsmappe „SandGestöber“, Arbeitsmappe „Naturnahe Freiflächen<br />

auf Sand“, Allgemeine Schautafel, Radweg-Schautafel)<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

4


1 Zusammenfassung<br />

Die <strong>SandAchse</strong> Franken ist Bayerns größtes Naturschutzprojekt. In einem über 2.000<br />

Quadratkilometer großen <strong>Projekt</strong>gebiet von Bamberg im Norden <strong>bis</strong> Weißenburg<br />

im Süden setzen sich seit <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> unter Förderung durch den Bayerischen Naturschutzfonds<br />

die drei <strong>Projekt</strong>träger Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Deutscher<br />

Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) und Landesbund für Vogelschutz in Bayern<br />

e.V. (LBV) gemeinsam mit den sieben Landkreisen Bamberg, Forchheim, Erlangen-<br />

Höchstadt, Fürth, Nürnberger Land, Roth, und Weißenburg-Gunzenhausen und den<br />

fünf kreisfreien Städten Bamberg, Erlangen, Fürth, Nürnberg und Schwabach für<br />

den Erhalt und die Entwicklung von Sandlebensräumen ein.<br />

Erstmalig wurde mit der <strong>SandAchse</strong> Franken in Bayern ein <strong>Projekt</strong> dieser Größenordnung<br />

hinsichtlich Flächenausdehnung, Finanzvolumen sowie Anzahl und Vielfalt<br />

an beteiligten Landkreisen und Städten sowie Trägern realisiert.<br />

Die <strong>SandAchse</strong> Franken kann dabei in ihrer Gesamtheit sowie in den zahlreichen<br />

Teilprojekten als Erfolg beurteilt werden. Sandlebensräume wurden sowohl naturschutzfachlich<br />

wie auch im öffentlichen Bewusstsein klar aufgewertet. Durch die<br />

enorme Außenwirkung des <strong>Projekt</strong>es gingen deutlich positive Impulse zur Beschäftigung<br />

mit dem Thema Sand aus.<br />

Mit dem Zusammenschluss aller beteiligten Gebietskörperschaften und durch die<br />

aktive Einbindung der Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände in Form der<br />

gemeinsamen Trägerschaft von BN, LBV und DVL ist eine kompetente Allianz für<br />

den Naturschutz entstanden.<br />

Die gewählten Strategien und Instrumente haben sich zumeist als geeignet erwiesen,<br />

die Ziele des <strong>Projekt</strong>es - Erhalt und Vernetzung der wertvollen Sandlebensräume<br />

- zu erreichen. Nahezu alle im <strong>Projekt</strong>konzept vorgeschlagenen Maßnahmenpakete<br />

wurden umgesetzt. Die wegen der schleppenden Bewilligung verhängte einjährige<br />

Mittelsperre wirkte sich insbesondere im Bereich Grunderwerb und Pacht negativ<br />

aus. U.a. deshalb konnte das selbst gesteckte Ziel nicht vollends erreicht werden.<br />

Angesichts der ohnehin schon schwierigen Ankaufssituation im Ballungsraum der<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken können die <strong>bis</strong> April <strong>2005</strong> realisierten Ankäufe und Anpachtungen<br />

von 17,4 ha als großer Erfolg gewertet werden.<br />

Längst haben sich neben den ursprünglichen <strong>Projekt</strong>partnern zahlreiche weitere<br />

engagierte Akteure - Schulen, Firmen, Bildungseinrichtungen, naturforschende Vereine,<br />

Einzelpersonen, Fachbehörden, Landschaftsplaner, Kommunen u.v.a. - gefunden,<br />

die in unterschiedlicher Art und Weise die <strong>SandAchse</strong> Franken in ihrer Arbeit<br />

unterstützen. Dies bedeutet, dass über das <strong>Projekt</strong> im engeren Sinne hinaus ehrenamtliche<br />

oder von den Akteuren selbst finanzierte Leistungen erbracht wurden, die<br />

zu einer erheblichen Erweiterung des Gesamtprojektes führten. Die Palette der über<br />

1.500 im gesamten <strong>Projekt</strong>gebiet durchgeführten und laufenden Aktionen und Maßnahmen<br />

spiegelt die Vielfalt der insgesamt etwa 200 Akteure wider.<br />

Die Resonanz auf das <strong>Projekt</strong> fällt im Gebiet selbst und weit darüber hinaus sehr<br />

positiv aus. Weite Bevölkerungskreise und insbesondere Kinder und Jugendliche<br />

konnten mit Sandlebensräumen vertraut gemacht werden. Die kontinuierliche<br />

Medienpräsenz mit über 400 Zeitungsartikeln sowie 60 Fernseh- und Radioberichten<br />

sorgte für einen hohen Bekanntheitsgrad. Bei Planungen und Umsetzungen wurden<br />

und werden in den Fachbehörden die Belange der Sandbiotope verstärkt berücksichtigt.<br />

Auch die politische Ebene setzt sich nun zunehmend für ihren Schutz ein.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

5


Die bundesweit einmalige und zukunftsweisende freiwillige Zusammenarbeit mit<br />

großen FlächeneignerInnen wie Wasserwerken, Energieversorgern und gewerblichen<br />

Unternehmen hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Etwa 100 ha an<br />

Sandlebensräume konnten neu geschaffen oder durch Gestaltungsmaßnahmen der<br />

Firmen und Einrichtungen verbessert werden. Sie ergänzen die durch Grunderwerb<br />

und Pacht dauerhaft gesicherten oder über die Forcierung von Landschaftspflegemaßnahmen<br />

aufgewerteten Sandflächen.<br />

Der Verbund an Sandlebensräumen im <strong>Projekt</strong>gebiet konnte dadurch um insgesamt<br />

ca. 400 ha erweitert werden.<br />

Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen aus ganz Deutschland hat den<br />

Wissenstransfer auf ein neues Niveau gehoben. Über Erfolgs- und Wirkungskontrollen,<br />

Diplom- und Doktorarbeiten sowie die Zusammenarbeit mit naturforschenden<br />

Vereinen wurden neue Erkenntnisse über Sandlebensräume gewonnen und den<br />

<strong>Projekt</strong>akteuren zugänglich gemacht. In Abstimmung mit dem Wissenschaftlichen<br />

Forum der <strong>SandAchse</strong> wurde eine bundesweit mustergültige regionalheimische<br />

Natuschutz-Saatgutmischung für Sandrasen erstellt.<br />

Für die Bildungsarbeit in Schulen und umweltpädagogischen Einrichtungen wurden<br />

richtungsweisende Materialien entwickelt. Mit der Aktionsmappe SandGestöber,<br />

dem Computer-Lernspiel „Hexerei im SandLand“, den Naturfilmen und vielen anderen<br />

Materialien wurden teilweise neue Wege in der Umweltbildung gegangen und<br />

Grundlagen geschaffen, um sowohl Multiplikatoren wie Lehrerinnen und Lehrern<br />

als auch Kindern und Jugendlichen die Beschäftigung mit dem Thema Sand einfach<br />

und interessant zu gestalten.<br />

Für den Erfolg der <strong>SandAchse</strong> haben sich folgende Faktoren als besonders bedeutsam<br />

erwiesen:<br />

• Größe des Gebietes, Anzahl der <strong>Projekt</strong>beteiligten und finanzielle Möglichkeiten<br />

• starke Unterstützer für das <strong>Projekt</strong> (Auftaktveranstaltung und Eröffnung des<br />

Radweges mit Staatsminister Dr. Werner Schnappauf; zahlreiche LandrätInnen,<br />

Oberbürgermeister, Bürgermeister und UmweltreferentInnen haben sich<br />

persönlich für den Schutz „ihrer“ Sandlebensräume engagiert)<br />

• gemeinsame Trägerschaft von BN, DVL und LBV<br />

• großes Engagement bei den umsetzenden Landkreisen, Städten, Kreis- und<br />

Ortsgruppen der Verbände sowie den Landschaftspflegeverbänden<br />

• professionelles <strong>Projekt</strong>management durch zwei <strong>Projekt</strong>managerInnen und die<br />

<strong>Projekt</strong>träger<br />

• Vielgestaltigkeit und Anzahl der Maßnahmen unter dem Dach der <strong>SandAchse</strong><br />

Franken<br />

• Planung und Durchführung von Maßnahmen im gemeinsamen Konsens<br />

• Prinzip der Freiwilligkeit bei der Zusammenarbeit mit Firmen und öffentlichen<br />

Einrichtungen<br />

• intensive Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit besonders für Kinder- und<br />

Jugendliche unter dem Motto „Kennen und Schützen“<br />

• kontinuierliche Medienpräsenz<br />

• Einbindung von Forschung und Fachleuten<br />

• detailliertes Rahmenkonzept mit Einbindung von <strong>Projekt</strong>partnern und Fachleuten<br />

von Anfang an<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

6


Die wichtigsten Erfolge der <strong>SandAchse</strong> Franken zum Schutz und Erhalt der Sandlebensräume<br />

sind:<br />

• Verbesserung des Biotopverbundes durch Grunderwerb und Pacht (17,4 ha),<br />

Entwicklung vorhandener und Schaffung neuer Sandlebensräume (100 ha),<br />

verstärkte Pflegemaßnahmen auf Sand (etwa 250 ha)<br />

• Sensibilisierung von politischen VertreterInnen für das Thema über eine Vielzahl<br />

an Veranstaltungen<br />

• Berücksichtigung bei Planungen und Eingriffen in allen Fachbehörden sowie<br />

beim Ökokonto bei den Kommunen<br />

• Zusammenarbeit mit Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen bei der Gestaltung<br />

von Freiflächen (Zusammenarbeit mit 47 Partnern aus Wirtschaft und<br />

Verwaltung auf 100 ha Sandlebensräumen)<br />

• Etablierung der „Marke“ <strong>SandAchse</strong>, Erhöhung des Bekanntheitsgrades der<br />

Sandlebensräume in der Bevölkerung (über 400 Presseartikel), Herstellung<br />

von Kontakten zu neuen Gruppen und Gewinnung neuer Akteure<br />

• Integration des Themas Sand in die Bildungsarbeit von Schulen und Hochschulen<br />

(15.000 SchülerInnen bei Führungen, 200 LehrerInnen bei Fortbildungen,<br />

wegweisende Lehrmaterialien)<br />

• Integration von Sandlebensräumen in regionale und überregionale Planungen<br />

sowie in die Leistungspalette der regionalen Landschaftsarchitekten und<br />

Garten-/ Landschaftsbaubetriebe<br />

• Entwicklung und Vermarktung der regionalen Produkte SandKorn sowie einer<br />

bundesweit mustergültigen regionalheimischen „Naturschutz-Saatgutmischung“<br />

• verstärkter Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis<br />

• aktuelle und detaillierte Planungsgrundlagen in Form von Potenzialflächenerfassungen<br />

und Pflegekonzepten<br />

• naturorientierte Freizeitangebote (z.B. ein mehrere 100 km langer Radweg zu<br />

faszinierenden Sandlebensräumen, teilweise mit Infotafeln)<br />

• Stärkung der Region und Verbesserung von „weichen“ Standortfaktoren durch<br />

den Erhalt der heimischen Sandlebensräume als Lebensraum und Erholungsgebiete<br />

sowie durch die Positivdarstellung der <strong>Projekt</strong>partner in den Medien<br />

und bei Veranstaltungen<br />

• Anstoß von weiteren <strong>Projekt</strong>en innerhalb und außerhalb des <strong>Projekt</strong>gebietes<br />

Eine nachhaltige Wirkung zum Erhalt der Sandlebensräume kann jedoch nur durch<br />

eine langfristige Weiterführung der <strong>SandAchse</strong>n-Aktivitäten erreicht werden. Nur<br />

so kann gewährleistet werden, dass die <strong>bis</strong>herigen Anstrengungen einen dauerhaften<br />

Erfolg erwirken und der <strong>bis</strong> dato geleistete Mitteleinsatz effektiv ist und bleibt.<br />

Um eine dauerhafte Sicherung aufzubauen hat die Steuerungsgruppe des <strong>Projekt</strong>es<br />

in ihrer Sitzung am 06.04.<strong>2005</strong> die Trägerverbände aufgefordert, einen Folgeantrag<br />

zur Weiterförderung des <strong>Projekt</strong>es beim Bayerischen Naturschutzfonds zu stellen.<br />

Vorrangiges Ziel einer Weiterführung soll die Etablierung der <strong>SandAchse</strong>n-Belange<br />

und der Aufbau einer dauerhaften Struktur zur Sicherung der Aktivitäten zum Erhalt<br />

und zur Förderung der Sandlebensräume sein.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

7


Alle <strong>bis</strong>her beteiligten Städte und Landkreise haben bereits beschlossen, sich bei<br />

einer Fortführung der <strong>SandAchse</strong> wieder zu beteiligen. Die <strong>Projekt</strong>partner haben<br />

bereits ausnahmslos die dafür nötigen Eigenmittel zugesichert.<br />

Das <strong>Projekt</strong> kann mit diesen Eigenmitteln auf niedrigem Niveau am Leben gehalten<br />

werden, aber kaum Initiativen starten. Durch eine finanzielle Förderung durch den<br />

Bayerischen Naturschutzfonds könnten insbesondere in den Bereichen Biotopverbund<br />

und dauerhaft umweltgerechte Nutzungen noch deutliche Verbesserungen<br />

erzielt werden.<br />

Da das <strong>Projekt</strong> in seiner Abwicklung durch die bereits oben erwähnte Mittelsperre<br />

um etwa ein Jahr zurückgeworfen wurde, konnten finanzielle Mittel in Höhe von<br />

etwa 550.000 € (Förderanteil 423.000 €) nicht ausgeschöpft werden. Die Trägerverbände<br />

LPV Mittelfranken, BN und LBV und werden deshalb einen Antrag beim<br />

Bayerischen Naturschutzfonds für eine Weiterführung des <strong>Projekt</strong>es stellen.<br />

Der hier vorgelegte vorläufige <strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> basiert auf dem Stand von Anfang Mai<br />

<strong>2005</strong> und dient als Grundlage für den Folgeantrag beim Bayerischen Naturschutzfonds,<br />

der zeitgleich eingereicht wird.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

8


2 <strong>Projekt</strong>beschreibung<br />

Sieben Landkreise (Bamberg, Forchheim, Erlangen-Höchstadt, Nürnberger Land,<br />

Fürth, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen) und fünf kreisfreie Städte (Bamberg,<br />

Erlangen, Fürth, Nürnberg, Schwabach) arbeiten seit <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> - gemeinsam mit<br />

den <strong>Projekt</strong>trägern Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Deutscher Verband für<br />

Landschaftspflege e.V. (DVL) und Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)<br />

- für den Schutz und die Förderung der Sandlebensräume.<br />

Das für einen Zeitraum von fünf Jahren geplante Naturschutzgroßprojekt wurde<br />

vom Bayerischen Naturschutzfonds mit Förderbescheid vom 31.05.00 zunächst für<br />

den Zeitraum vom 01.07.00 <strong>bis</strong> zum 30.06.02 bewilligt, mit Förderbescheid vom<br />

16.02.05 dann auch für den zweiten Förderzeitraum vom 01.07.02 <strong>bis</strong> 30.06.05. In<br />

der Zwischenzeit wurden in Absprache mit dem BNF Teilprojekte durchgeführt.<br />

Das <strong>Projekt</strong> knüpft an die seit einigen Jahren in den Landkreisen und Städten begonnenen<br />

Aktivitäten zur Sicherung der Sandlebensräume an. Seit 1993 bestand die AG<br />

„Regnitzachse“, die im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es durch die AG <strong>SandAchse</strong> abgelöst<br />

wurde.<br />

Während der Laufzeit von fünf Jahren (<strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong>) stand der Sand-<br />

Achse ein Gesamtbudget von 2,6 Mio. Euro zur Verfügung (ursprünglich 2,9 Mio.<br />

Euro; im Februar 2004 einigten sich Naturschutzfonds und die Trägerverbände auf<br />

eine Kürzung um rund 330.000 €).<br />

Die durchgeführten Maßnahmen wurden<br />

durchschnittlich mit 82% durch die Stif-<br />

<strong>Projekt</strong>gebiet<br />

tung Bayerischer Naturschutzfonds aus<br />

Zweckerlösen der GlücksSpirale unter<br />

Kofinanzierung der Europäischen Union<br />

(EAGFL) gefördert. Den verbleibenden<br />

Eigenanteil von 18% übernahmen die<br />

Städte, Landkreise und der Bund Naturschutz.<br />

Die <strong>SandAchse</strong> Franken gehört in Bezug<br />

auf <strong>Projekt</strong>gebiet, Finanzvolumen und<br />

Zahl der <strong>Projekt</strong>akteure zu den größten<br />

bayerischen Naturschutzprojekten.<br />

Neben Universitäten und Fachhochschulen,<br />

öffentlichen Einrichtungen, privaten<br />

Unternehmen, naturforschenden<br />

Vereinen und Planungsbüros finden sich<br />

Schulen, Nutzergruppen, Fachbehörden<br />

aller Ebenen sowie viele Einzelpersonen<br />

in der <strong>SandAchse</strong> Franken wieder.<br />

Das <strong>Projekt</strong>gebiet erstreckt sich über das<br />

mit einer Ausdehnung von 2.000 Quadratkilometern<br />

größte zusammenhängende<br />

Lockersandgebiet Süddeutschlands von<br />

Bamberg im Norden <strong>bis</strong> Ellingen/Pleinfeld<br />

(Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)<br />

im Süden.<br />

5km 10km<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

9


Es umfasst Terrassensande, Binnendünen und Flugsande und schließt die großen<br />

Ballungsräume Bamberg und Nürnberg-Fürth-Erlangen mit ein. Etwa 1,5 Mio. Menschen<br />

leben und arbeiten im <strong>Projekt</strong>gebiet der <strong>SandAchse</strong>, das zu den wirtschaftlich<br />

wachstumsstärksten Regionen Deutschlands gezählt wird.<br />

Durch die damit einhergehenden Veränderungen der Landschaft (Sandabbau,<br />

Intensivierung oder Aufgabe der Landwirtschaft, Bebauung, Stickstoffeinträge<br />

aus der Luft) sind die von den typischen Sandlebensräumen wie Silbergrasfluren,<br />

Sandgrasnelken-Rasen oder flechtenreichen Kiefernwäldern eingenommenen Flächen<br />

in den vergangenen Jahrzehnten auf nur noch ein Prozent der früheren Größe<br />

geschrumpft.<br />

Sandlebensräume gehören aus diesem Grund in Bayern zu den am meisten gefährdeten<br />

Biotoptypen überhaupt. Sie werden in den Roten Listen der gefährdeten Biotoptypen<br />

als stark gefährdet geführt. Der Anteil an Rote Liste-Arten bei Pflanzen und<br />

bei Tieren ist extrem hoch.<br />

Diese Gefährdung der Sandlebensräume findet auch ihre Resonanz in den gesetzlichen<br />

Grundlagen. So enthält das neue bayerische Naturschutzgesetz Sandmagerrasen<br />

und zusätzlich Binnendünen als gesetzlich geschützte Lebensräume (Art. 13d<br />

BayNatSchG).<br />

Das Ziel Biodiversität, zu dem Sandlebensräume besonders beitragen, und die<br />

Entwicklung eines Biotopverbundes sind ebenso dort festgeschrieben. Viele Sandlebensräume<br />

stehen darüber hinaus unter dem Schutz der Flora-Fauna-Habitat-<br />

Richtlinie der EU.<br />

Die Ziele der <strong>SandAchse</strong> waren und sind daher<br />

• der Erhalt und die Entwicklung wertvoller Sandlebensräume<br />

• die Vernetzung der flächigen Kernbiotope mithilfe zahlreicher Trittsteinbiotope<br />

zu einem Biotopverbund<br />

• Erhalt von stadtnahen Sandlebensräumen als Erlebnis- und Naherholungsgebiete<br />

Mit den Strategien und Instrumenten „Öffentlichkeitsarbeit und Bildung“, „Erhalt<br />

und Förderung traditioneller sowie Entwicklung neuer Nutzungsformen (dauerhaft<br />

umweltgerechte Nutzung)“, „Grunderwerb und Pacht“, „Erstellung von Fachplanungen<br />

und Konzepten als Grundlage für die Umsetzung“ sowie „Naturschutzforschung<br />

und Erfolgskontrollen“ wurde versucht, die oben genannten Ziele umszusetzen.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

10


3 Maßnahmen<br />

Im <strong>Projekt</strong>gebiet der <strong>SandAchse</strong> Franken wurden <strong>bis</strong> April <strong>2005</strong> inklusive Landschaftspflegemaßnahmen<br />

etwa 1.500 Teilprojekte, Aktionen und Maßnahmen<br />

durchgeführt oder sind in Umsetzung. Im Folgenden werden die nach Fachbereichen<br />

gegliederten Maßnahmen aufgeführt und größtenteils erläutert. Sie geben<br />

einen Eindruck vom Umfang und der Vielfältigkeit der Teilprojekte.<br />

Einige der unten aufgeführten Aktivitäten wurden nicht über die <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

abgerechnet. Sie sind allerdings als Synergie-Effekte des <strong>Projekt</strong>es zu sehen,<br />

ausgelöst bzw. möglich durch die Kooperationen mit vielen Akteuren und die<br />

Öffentlichkeitsarbeit im <strong>Projekt</strong>. Diese Maßnahmen wurden daher in dieser Zusammenstellung<br />

mit berücksichtigt.<br />

Aus Gründen der Einfachheit wurde im Bericht i.d.R. auf die Angabe der VeranstalterInnen<br />

oder Akteure verzichtet. Diese werden jedoch in einer detaillierten MaßnahmenListe<br />

in der Anlage aufgeführt.<br />

Dem Bericht liegt eine Karte bei, in der durchgeführte Maßnahmen eingetragen<br />

sind.<br />

3.1 Flächensicherung und Biotopverbund<br />

Das vorrangige Ziel des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> Franken ist und war es, Sandflächen<br />

dauerhaft als Lebensraum für sandtypische Tiere und Pflanzen zu sichern und in<br />

ihrer naturschutzfachlichen Qualität aufzuwerten. Die Strategien hierzu sind Grunderwerb<br />

und Pacht, aber auch die Neuschaffung und Pflege von Sandflächen, zum<br />

Beispiel über die Kooperation mit Flächeneigentümern.<br />

3.1.1 Grunderwerb und Pacht<br />

Grunderwerb und langfristige Pacht geeigneter Flächen dienen zur Sicherung,<br />

Pflege und Neuschaffung wichtiger Biotop- und Vernetzungsstrukturen. Mit fast<br />

einem Drittel der im Finanzplan zur Verfügung stehenden Mittel war dieser Bereich<br />

ein Arbeitsschwerpunkt im <strong>Projekt</strong>.<br />

Für Grunderwerb und Pacht standen 780.000 € zur Verfügung.<br />

Ankäufe wurden durch die <strong>Projekt</strong>partner, das <strong>Projekt</strong>büro und die Agentur <strong>SandAchse</strong><br />

initiiert. Die Ansprache von FlächeneignerInnen fand sowohl durch MitarbeiterInnen<br />

der Unteren Naturschutzbehörden als auch durch das <strong>Projekt</strong>büro, die<br />

Agentur <strong>SandAchse</strong>, die Kreisgruppen der beteiligten Trägerverbände und WerkvertragsnehmerInnen<br />

statt.<br />

Angebotene Flächen wurden durch ein von der AG <strong>SandAchse</strong> beauftragtes Gremium<br />

– bestehend aus Höherer Naturschutzbehörde, Unterer Naturschutzbehörde<br />

und <strong>Projekt</strong>büro – fachlich begutachtet.<br />

Wegen des geringen Angebots an geeigneten Flächen wurden auch Anzeigen in<br />

Tageszeitungen und Anzeigenblättern geschaltet. Dies führte häufig zum erfolgreichen<br />

Ankauf.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

11


Flächenübersicht<br />

Insgesamt konnten <strong>bis</strong> Ende April <strong>2005</strong> 17,4 ha im <strong>Projekt</strong>gebiet der <strong>SandAchse</strong><br />

Franken angekauft bzw. angepachtet werden. Weitere Flächenankäufe von 18,8 ha<br />

stehen direkt vor dem Abschluss oder werden derzeit vorbereitet. Sie sollen noch<br />

<strong>bis</strong> zum Ablauf der zweiten Förderphase realisiert werden. Damit werden im Laufe<br />

des <strong>Projekt</strong>es (<strong>Juli</strong> <strong>2000</strong>-<strong>Juni</strong> <strong>2005</strong>) voraussichtlich insgesamt 36,2 ha angekauft<br />

worden sein.<br />

Die Ausgaben für Grunderwerb und Pacht werden <strong>bis</strong> zum Ablauf der zweiten Förderphase<br />

voraussichtlich etwa 480.000 € betragen. Dies entspricht 62% der angesetzten<br />

Mittel.<br />

Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die über das <strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong><br />

angekauften oder gepachteten Flächen und die dafür verbrauchten Mittel.<br />

Kaufflächen Größe (ha) Kosten (€)<br />

Landkreis Bamberg Kauf 0,8 20.000<br />

Landkreis Forchheim 1 Kauf 1,2 28.750<br />

Landkreis Erlangen-Höchstadt<br />

(3 Flächen)<br />

Landkreis Nürnberger Land 2 (2<br />

Flächen)<br />

Pacht 2,4 4.449<br />

Kauf 4,1 41.256<br />

Landkreis Roth (2 Flächen) Kauf 2,3 37.046<br />

Landkreis Weißenburg-<br />

Gunzenhausen 3 (2 Flächen)<br />

Kauf 1,2 15.789<br />

Stadt Erlangen (2 Flächen) Kauf/Pacht 1,4 6.920<br />

Stadt Fürth Kauf 2,1 53.760<br />

Stadt Nürnberg 1 (2 Flächen) Kauf 1,4 102.027<br />

Stadt Schwabach Kauf 0,5 9.796<br />

Summe 17,4 319.793<br />

1: Ankäufe erfolgten durch die jeweilige Kreisgruppe des Bundes Naturschutz<br />

2: Ankauf einer Fläche (3,9 ha) durch die Stadt Lauf<br />

3: Ankäufe durch die Gemeinde Pleinfeld<br />

Tab. 1: Übersicht der Flächenankäufe und Anpachtungen im <strong>Projekt</strong>gebiet<br />

<strong>bis</strong> Ende April <strong>2005</strong>. Durch derzeit noch laufende Ankaufsvorhaben<br />

ist <strong>bis</strong> zum Ende der Förderphase mit einer Steigerung der<br />

angekauften Flächen zu rechnen.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

12


Kaufflächen in Vorbereitung Größe (ha) Kosten (€)<br />

Landkreis Bamberg Kauf 2,0 35.000<br />

Stadt Schwabach Kauf 1,3 26.000<br />

Landkreis Roth Kauf 15,2 70.000<br />

Stadt Nürnberg Kauf 0,3 30.000<br />

Summe 18,8 161.000<br />

Tab. 2: Übersicht von aktuell noch laufenden Kaufvorhaben. Weitere Vorhaben sind in<br />

Vorbereitung, deren Umsetzung aber noch nicht sicher<br />

Die Lebensraumtypen bzw. (ehemaligen) Nutzungen der angekauften und<br />

gepachteten Flächen gehen aus nachfolgender Tabelle hervor.<br />

Lebensraum-/Nutzungstyp Größe (ha)<br />

Kaufflächen<br />

Sand-Kiefernwald<br />

Sandmagerwiese<br />

Sandacker<br />

Magerrasen und Heidefläche<br />

Pachtflächen<br />

Sand-Kiefernwald<br />

Heidefläche<br />

Kaufflächen in Vorbereitung<br />

Sand-Kiefernwald<br />

Sandmagerwiese<br />

Sandacker<br />

ehem. Sandgrube mit Magerrasen, Offensanden<br />

und feuchtenb Sandbiotopen<br />

5,4<br />

4,3<br />

2,0<br />

3,2<br />

15,0<br />

1,4<br />

1,0<br />

2,4<br />

2,3<br />

0,6<br />

0,5<br />

15,2<br />

18,8<br />

Insgesamt 36,2<br />

Tab. 3: Sandlebensraumtypen der Kauf- und Pachtflächen<br />

Nähere Angaben zu Lage und Größe der Flächen finden sich im Anhang (Kap.<br />

8.1).<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

13


Bewertung<br />

Angesichts der erschwerten Ankaufsbedingungen im <strong>Projekt</strong> (s.u.) stellt das erzielte<br />

Ergebnis im Bereich Grunderwerb und Pacht einen großen Erfolg dar.<br />

Aus folgenden Gründen gestaltete sich der Flächenankauf im <strong>Projekt</strong>gebiet allerdings<br />

schwierig:<br />

• Durch den vielfachen Nutzungsdruck im Ballungsraum der <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

(Verkehrswege-, Wohnungs- und Gewerbebau, Sandabbau, Intensivlandwirtschaft<br />

mit Sonderkulturanbau) mangelt es sowohl an fachlich geeigneten<br />

Flächen als auch an Flächen zum ortsüblichen Preis.<br />

• EigentümerInnen geben sich oftmals nicht mit dem ortsüblichen Preis zufrieden,<br />

da von anderen Interessenten teilweise wesentlich höhere Preise geboten<br />

werden.<br />

• Die Haushaltslage vieler Gebietskörperschaften hat sich im Laufe des <strong>Projekt</strong>es<br />

zunehmend verschlechtert. Einige Landkreise waren deshalb nicht mehr<br />

in der Lage oder bereit, in den Ankauf von Naturschutzflächen zu investieren<br />

sowie auch die Verantwortung für die Pflege der Flächen zu übernehmen.<br />

Es mussten daher Dritte – zum Beispiel Kreisgruppen der Trägerverbände,<br />

einzelne Gemeinden oder kommunale Einrichtungen der Wasserversorgung<br />

- gefunden werden, die statt der Gebietskörperschaften kauften.<br />

• Das kommunale Ökokonto stellt eine ernsthafte Konkurrenz zum Ankauf von<br />

Flächen im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> dar. Manche <strong>Projekt</strong>partner verzichteten<br />

deshalb in einigen Fällen auf die Förderung und erwarben geeignete<br />

Flächen für ihr Ökokonto.<br />

• Die über ein Jahr andauernde unsichere Situation bei der Bewilligung des<br />

zweiten <strong>Projekt</strong>zeitraumes und der Abrechnung durch den Bayerischen Naturschutzfonds<br />

wirkte sich besonders auf den Bereich Grunderwerb und Pacht<br />

negativ aus. Die Situation hatte eine Mittelsperre und einen nicht aufholbaren<br />

Stillstand jeglicher Ankaufsbemühungen zur Folge. Beim Grunderwerb<br />

ist nach der erfolgreichen Akquise mit einer durchschnittlichen Abwicklungsdauer<br />

von etwa acht Monaten zur Erfüllung aller für die Förderung notwendigen<br />

Formalia zu rechnen. De facto fehlen dem <strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

damit im Grunderwerb durch die o.g. Mittelsperre die Erfolge eines ganzen<br />

Jahres. Außerdem musste das <strong>Projekt</strong>büro anschließend einen erheblichen<br />

Motivations-Mehraufwand bei den <strong>Projekt</strong>partnern betreiben, da manche von<br />

ihnen ein weiteres Engagement im Grunderwerb von einem Bewilligungsbescheid<br />

des BNF abhängig machten.<br />

• Zu Beginn des <strong>Projekt</strong>es lagen nur wenige Potentialflächenkartierungen vor.<br />

Diese wurden im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es erstellt und bildeten erst dann die<br />

Grundlage für die gezielte Ansprache von FlächeneignerInnen.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

14


3.1.2 Neuschaffung und Pflege von Sandflächen<br />

Neben dem Grunderwerb und der langfristigen Pacht geeigneter Sandlebensräume<br />

lag ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der <strong>SandAchse</strong> Franken in der Neuschaffung<br />

und Pflege von Sandflächen.<br />

Kooperation mit FlächeneigentümerInnen<br />

Durch die Arbeit der Agentur <strong>SandAchse</strong> (siehe Kapitel 3.3.1) in den Städten Bamberg,<br />

Erlangen, Fürth, Nürnberg und Schwabach konnten zusammen mit 47 Flächeneignern<br />

auf etwa 100 ha neue Biotopflächen auf Sand geschaffen oder bestehende<br />

Flächen aufgewertet werden. Die Maßnahmen lassen sich einteilen in<br />

• Freistellung von Gehölzen<br />

• Anpassung von Mahdregimen<br />

• Neuanlagen<br />

• Beweidungen<br />

Flächenumfang der umgesetzten Maßnahmen<br />

Aufgrund der Vielzahl an Kooperationspartnern sowie der Vielseitigkeit der Kooperationswege<br />

kann der genaue Flächenumfang aller, von der Agentur angestossenen<br />

Maßnahmen nur unter erheblichem Umfang ermittelt werden. Auch die<br />

Abgrenzung zwischen technisch erforderlichem Unterhalt im Interesse des Kooperationspartners<br />

und der empfohlenen Pflege ist nicht einfach. Das gilt besonders in<br />

Situationen, die sowohl dem Flächeneigner als auch dem Naturschutz ein Gewinn<br />

bringen. Genau solche Situationen zu fördern war die Hauptstrategie der Agentur.<br />

Die folgende Tabelle enthält deshalb Schätzwerte.<br />

kreisfreie Stadt Größe (ha)<br />

Stadt Bamberg 16<br />

Stadt Erlangen 9<br />

Stadt Fürth 19<br />

Stadt Nürnberg 51<br />

Stadt Schwabach 4,5<br />

Summe 99,5<br />

Tab. 4: Kooperation mit Flächeneigentümern aus Verwaltung und Wirtschaft – Flächen-<br />

umfang der umgesetzten Maßnahmen<br />

Auch in den Landkreisen wurden in kleinerem Umfang Flächeneigner und -nutzer<br />

hinsichtlich einer naturschonenden Nutzung und Gestaltung ihrer Flächen beraten<br />

(z.B. Fa. Kreul GmbH&CoKG, Lkr. FO oder Fa. Wolf&Wölfel GmbH, Lkr. RH).<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

15


Landschaftspflegemaßnahmen<br />

Landschaftspflegemaßnahmen und Bewirtschaftungsvereinbarungen im <strong>Projekt</strong>gebiet<br />

wurden wie <strong>bis</strong>her durch die Landschaftspflegeverbände, die Naturschutzbehörden<br />

sowie die Verbände organisiert. Seit <strong>Projekt</strong>beginn ist eine verstärkte und<br />

prioritäre Durchführung auf Sandflächen in allen Landkreisen und Städten zu verzeichnen.<br />

Sandflächen, die bereits vor <strong>Projekt</strong>beginn gepflegt wurden, blieben weiterhin<br />

im Maßnahmenkatalog und wurden ergänzt durch neue Flächen.<br />

In den ersten zwei <strong>Projekt</strong>jahren wurden nach Angaben der Regierung von Mittelfranken<br />

sowie der Landschaftspflegeverbände für eine Summe von etwa 400.000<br />

Euro auf 90 Flächen und 150 ha Pflegemaßmaßnahmen auf Sand durchgeführt.<br />

Für die zweite <strong>Projekt</strong>phase liegen keine genauen Angaben vor. Es ist aber davon auszugehen,<br />

dass mindestens auf weiteren 100 ha Maßnahmen umgesetzt wurden.<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie Ökokonto<br />

Durch das <strong>Projekt</strong> ist das Interesse der Kommunen am Ankauf von sandigen Flächen<br />

spürbar gestiegen.<br />

In vielen Fällen verzichteten Kommunen auf die Förderung, um Sandflächen in das<br />

Ökokonto einbringen zu können bzw. um Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für<br />

Eingriffe im kommunalen Bereich durchführen zu können.<br />

Das Ökokonto hat sich deshalb als Konkurrenz für den Flächenankauf über das<br />

<strong>Projekt</strong> erwiesen. Kaufbemühungen über die <strong>Projekt</strong>partner oder das <strong>Projekt</strong>büro<br />

wurden hierdurch zunehmend erschwert.<br />

Auch wenn der Kauf nicht über die <strong>SandAchse</strong> erfolgt, so sind diese Flächen trotzdem<br />

als wesentlicher Beitrag zur Sicherung von Sandlebensräumen zu werten.<br />

Insofern fördert die <strong>SandAchse</strong> dadurch mittelbar den Erhalt und die Entwicklung<br />

von Trittsteinbiotopen durch Ankauf.<br />

Genaue Angaben über Flächenanteile für Ausgleichs- und Ersatzflächen bzw. Maßnahmen<br />

waren nicht überall zu ermitteln.<br />

Nach Angaben der UNBs wurden schätzungsweise 60 ha für das Ökokonto erworben<br />

bzw. im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aufgebessert.<br />

Vertragsnaturschutzprogramm<br />

Insbesondere zu Beginn des <strong>Projekt</strong>es kam es verstärkt zum Abschluss von Verträgen<br />

im Rahmen des VNP. Trotz der intensiven Werbung des <strong>Projekt</strong>es im Rahmen der<br />

Initiativen zur Extensivierung von Sandäckern (s. Kap. 3.3.2) konnten in der zweiten<br />

<strong>Projekt</strong>periode durch die Entwicklungen im VNP (Mittelkürzung, Bürokratisierung)<br />

nur noch wenige Flächen unter Vertrag genommen werden. Es wurden etwa 10 ha<br />

Verträge abgeschlossen.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

16


3.1.3 Flächenbilanz, Zusammenfassung und Bewertung<br />

Die Umsetzung der o.g. Instrumente sind ein Ergebnis der im <strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong><br />

entstandenen Allianz aus Gebietskörperschaften, den Landschaftspflegeverbänden<br />

und Naturschutzverbänden im <strong>Projekt</strong>gebiet sowie <strong>Projekt</strong>büro und der<br />

Agentur <strong>SandAchse</strong> und ihrer konstruktiven Zusammenarbeit.<br />

Durch den Einsatz dieser Instrumente kann das <strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong> Franken eine<br />

erfreuliche Bilanz zur Verbesserung des Biotopverbundes vorweisen.<br />

Maßnahme Größe (ha)<br />

Grunderwerb/-pacht (in Klammern inkl. in<br />

Umsetzung)<br />

Pflege und Neuschaffung von Sandlebensräumen<br />

in Städten über Initiativen der Agentur<br />

17 (36)<br />

100<br />

Landschaftspflegemaßnahmen auf Sand 250<br />

Vertragsnaturschutzflächen (zusätzliche Flächen)<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (durch<br />

<strong>SandAchse</strong> stärkere Berücksichtigung von<br />

Sandlebensräumen)<br />

Summe 437<br />

Tab. 5: Sicherung von Sandlebensräumen in der <strong>SandAchse</strong> Franken durch verschiedene<br />

Instrumente: Flächenbilanz (bei einem Teil der Zahlen handelt es sich um<br />

Schätzwerte)<br />

10<br />

60<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

17


3.2 Öffentlichkeitsarbeit und Bildung<br />

Die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit stellte einen weiteren Schwerpunkt innerhalb<br />

der Aktivitäten des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> dar. Sie sorgte für einen höheren Bekanntheitsgrad<br />

der Sandlebensräume und dadurch für mehr Beachtung bei Planung und<br />

Umsetzung und eine höhere Akzeptanz für Schutzmaßnahmen.<br />

3.2.1 Medienarbeit<br />

• Über 400 Veröffentlichungen in regionalen und überregionalen Zeitungen<br />

sowie teilweise mehrseitige Berichte in Fach- und Verbandszeitschriften (GEO,<br />

Natur- und Landschaftsplanung) und den amtlichen Mitteilungsblättern der<br />

Städte, Landkreise und Gemeinden<br />

• Etwa 60 Berichterstattungen in Hörfunk und Fernsehen<br />

• Produktion von 3 Filmen speziell über die <strong>SandAchse</strong> und ihre Lebensräume.<br />

Weiterhin mehrere Beiträge im Bayerischen Fernsehen zu speziellen Teilbereichen<br />

der <strong>SandAchse</strong> (z.B. Bildungsveranstaltungen im Lkr. Forchheim)<br />

• Über 50 selbstverfasste Pressemitteilungen mit mehreren Ortsterminen und<br />

Pressekonferenzen<br />

• Beantwortung umfangreicher Medienanfragen (Radio- und Fernsehinterviews,<br />

Bereitstellung von Informations- und Bildmaterialien)<br />

3.2.2 Veranstaltungen<br />

Großveranstaltungen und Events<br />

• Auftaktveranstaltung am 19.09.00 in Nürnberg mit Staatsminister Dr. Werner<br />

Schnappauf<br />

• Sandburgenbau-Wettbewerb mit über 700 SchülerInnen im Landkreis Forchheim<br />

im <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong><br />

• dreitägiges Symposium „Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen“<br />

im Februar 2001 mit 220 TeilnehmerInnen<br />

• Tag der Artenvielfalt in der Büg am 09.06.01 mit 80 ExpertInnen und insgesamt<br />

ca. 200 TeilnehmerInnen<br />

• Jährliche Naturschutzwoche <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> 2004 am Hainberg bei Fürth mit jeweils<br />

etwa 1.000 SchülerInnen (Veranst. Landkreis Fürth, Stadt Nürnberg, FH Weihenstephan,<br />

BN, LBV, Stadt Fürth)<br />

• Ferienlager der Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN) „Sandinien“ in<br />

der Büg bei Forchheim im <strong>Juli</strong> 2001<br />

• Stadtwaldfest 2001 in Fürth unter dem Motto <strong>SandAchse</strong><br />

• Offizielle „Eröffnung“ des NSG Exerzierplatz in Erlangen 2001<br />

• Steuerungsgruppensitzung mit Pressefahrt am 05.10.01 in Bamberg<br />

• Sandburgenbau-Wettbewerb mit etwa 600 SchülerInnen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />

2002<br />

• Naturschutzwochen 2003 und 2004 am Exerzierplatz in Erlangen mit jeweils<br />

etwa 900 Schülern<br />

• Offizielle Vorstellung der Aktionsmappe SandGestöber im Januar 2002 in<br />

Forchheim<br />

• Offizielle Eröffnung der Wanderausstellung in der Naturhistorischen Gesellschaft<br />

in Nürnberg im April 2003<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

18


• Offizielle Eröffnung des Radweges- und -führers „SandRadtouren von Weißenburg<br />

<strong>bis</strong> Bamberg“ durch Umweltminister Dr. Werner Schnappauf in Pettstadt<br />

im September 2003<br />

• „Expedition in die Wüste“ mit 200 Kindern in Nürnberg-Erlenstegen im<br />

September 2003 zusammen mit der Jugendorganisation des Bundes Naturschutz<br />

• Offizielle Vorstellung des Computerlernspieles „Hexerei im SandLand“ im<br />

November 2003 in Erlangen<br />

• Offizielle Vorstellung des Kornbrandes „SandKorn“ im November 2003 in<br />

Pretzfeld<br />

• <strong>SandAchse</strong>n-Symposium in der FH Weihenstephan/ Triesdorf im Oktober<br />

2004<br />

• dreitägiges Symposium „Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen“<br />

im Februar <strong>2005</strong> mit 200 TeilnehmerInnen<br />

• Sitzung der Steuerungsgruppe am 06.04.05 in Fürth<br />

• 5-Jahres-Jubiläumsveranstaltung auf der Sanddüne in Erlenstegen/Nürnberg<br />

im <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

Führungen und naturkundliche Wanderungen<br />

• etwa 330 öffentliche Führungen, naturkundliche Spaziergänge oder Fahrradwanderungen<br />

im gesamten <strong>Projekt</strong>gebiet, darunter 30 Exkursionen zu Sandlebensräumen<br />

im Rahmen der BayernTourNatur<br />

• Etwa 600 Führungen und Lerneinheiten mit Schulklassen im ganzen <strong>Projekt</strong>gebiet<br />

(s. Bildungsarbeit mit Schulen)<br />

Fortbildungen und Fachveranstaltungen<br />

• zweitägiges Seminar 2002 „Spuren im Sand – Silbergras und Sandlaufkäfer:<br />

Wie eine Exkursion zu einem spannenden Erlebnis wird“ in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bildungswerk des BN<br />

• zweitägiges Seminar 2004 „Leben und Lernen in der Wunderwelt Sand“ im<br />

Bauernmuseum in Frensdorf in Zusammenarbeit mit dem Lkr. Bamberg, dem<br />

Bildungswerk des BN und der Erzdiozöse Bamberg<br />

• 8 Fachseminare der Agentur <strong>SandAchse</strong> für Kooperationspartner:<br />

• „Nutzen und Chancen von Sandmagerrasen in Wasserschutzgebieten“ - 2001<br />

in Erlangen, für Wasserversorger<br />

• „Sandmagerrasen als Straßenbegleitgrün – Kosten senken, Attraktivität steigern,<br />

der Natur eine Chance bieten“ - 2001 in Nürnberg, für Garten-, Straßen-<br />

und Tiefbauämter „Kooperation mit Flächeneigentümern aus Verwaltung und<br />

Wirtschaft“ 2001 in Nürnberg, für Partner der Agentur aus Verwaltung und<br />

Wirtschaft<br />

• „Naturnahe Gestaltung von Freiflächen auf Sand – Eine Herausforderung für<br />

Planer, Bauherren und Betriebe“ - 2001 in Bamberg, für Landschaftsarchitekten,<br />

Planungsbehörden und Garten-/Landschaftsbaubetriebe<br />

• „<strong>SandAchse</strong> Franken, Beispielhafte Pflegemaßnahmen auf Straßenbegleitgrünflächen“<br />

- interne Fortbildungsveranstaltung 2002 in Nürnberg, für die<br />

Straßenbau- und Autobahnverwaltung<br />

• „Schaf-Beweidung in Wasserschutzgebieten“ – 2003 in Nürnberg, für Wasserversorger,<br />

Wasserrechtsbehörden, Schäfer<br />

• „Naturnahe Gärten auf Sand“ – 2004 in Fürth, für Kleingartenverbände „Naturnahe<br />

Gestaltung von Grünflächen auf Sand“ – 2004 in Bamberg, für Landschaftsarchitekten,<br />

Planungsbehörden und Garten-/Landschaftsbaubetriebe<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

19


• zwei zweitägige Schulungen (<strong>2000</strong> und 2001) für ExkursionsleiterInnen im<br />

Landkreis Forchheim<br />

• Fortbildungen für Lehrer und Lehrerinnen in den Landkreisen Bamberg, Forchheim,<br />

Nürnberger Land, Weißenburg-Gunzenhausen, Erlangen-Höchstadt<br />

und Roth sowie in Erlangen, weiterhin überregionale Veranstaltungen mit<br />

den Arbeitskreisen Umwelterziehung Mittel- und Oberfrankens; Teilnahme<br />

von insgesamt etwa 200 LehrerInnen<br />

• Seminare, Exkursionen und Praktika an bzw. mit folgenden Universitäten<br />

und Fachhochschulen: Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Bielefeld,<br />

TU München, Universtität Bayreuth, Universität Marburg und der Fachhochschule<br />

Weihenstephan/Triesdorf<br />

• Mitarbeit in den Umweltarbeitskreisen Mittel- und Oberfranken<br />

Ausstellungen<br />

Wanderausstellung<br />

Im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es wurde eine interaktive Wanderausstellung in zwei Ausfertigungen<br />

entwickelt und produziert, die seit April 2003 an 33 Standorten gezeigt<br />

wurde.<br />

Sie besteht u.a. aus folgenden Bestandteilen:<br />

• 20 farbig bedruckte Banner mit allen wichtigen Informationen zu denThemen<br />

Sandlebensräume, Tiere und Pflanzen, Geologie, Grundlagen zum <strong>Projekt</strong><br />

<strong>SandAchse</strong> Franken, Maßnahmen im <strong>Projekt</strong> uvm.<br />

• Eine naturgetreue Nachbildung eines Sandlebensraumes<br />

• Interaktive Elemente (Riech-, Seh-, Hör-, FühlBar) zum Erkunden der Sandlebensräume<br />

mit allen Sinnen<br />

• Spielerische Bestandteile: u.a. Sandpendel, Sandwanne zum Sandmustermalen<br />

• Großmodelle (Ödlandschrecke, Sandgrasnelke) sowie eine Zusammenstellung<br />

von Materialien aus Sand<br />

Die Ausstellung war inzwischen folgenden 33 Standorten zu besichtigen:<br />

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen (3/03), Naturhistorische Gesellschaft<br />

Nürnberg (4-6/03), Stadt Forchheim (5/03), Delegierten-Versammlung BN Ansbach<br />

(5/04), Landratsamt Nürnberger Land (7/03), Umweltamt Erlangen (7/03), Naturschutzwoche<br />

Hainberg b. Fürth (7/03 und 7/04), Landesgartenschau Roth (7 /03),<br />

Stadtmuseum Schwabach (9-12/03), Umweltzentrum Oberschleichach (10 /03),<br />

Messe Consumenta in Nürnberg (10-11/03), Schulentwicklungstag Forchheim<br />

(11/03), Bertold-Brecht-Schule Nürnberg (1-2/04), Sparkasse Bamberg (2 /04), Leipniz-Gymnasium<br />

in Altdorf (3/04), Messe Freizeit und Garten Nürnberg (2-3/04), Bauernmuseum<br />

Frensdorf b. Bamberg (4-5/04), Rathaus Strullendorf (5/04), Englisches<br />

Institut Bamberg (6/04), Schickedanz-Schule Fürth (6-7/04), Grundschule Büchenbach<br />

(7/04), Volksschule Breitengüßbach (7/04), Familientag Siemens (7/04), Stadtwaldfest<br />

Fürth (7/04), Buchladen „Blaues Stäffala“ Forchheim (7-8-04), Landratsamt<br />

Fürth/Gartenbaufest (9-10/04),<br />

Landratsamt Roth (10 /04), Symposium Triesdorf (10/04), Symposium Erlangen<br />

(2/05), Löhe-Schule Nürnberg (2/04), Eichendorff-Gymnasium Bamberg (4-5/05),<br />

Stadtfest Oberasbach (4/05), Steuerungsgruppensitzung Fürth (4/05), Theater Pfütze<br />

Nürnberg (4-5/05)<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

20


Sonstige Ausstellungen<br />

• Ausstellungen zum <strong>Projekt</strong> und zu Sandlebensräumen auf Messen (Frankenlandaustellung<br />

<strong>2000</strong>; Consumenta 2001 und 2003; Freizeit, Garten und Tourismus<br />

2001, 2002 und 2004; Landesgartenschau Roth)<br />

• Kleinere Ausstellungen in den Jahren <strong>2000</strong>-2002 bei Veranstaltungen wie den<br />

Umwelttagen in Burgthann, bei den Reichswaldfesten des BN (2001 <strong>bis</strong> 2003),<br />

bei den Stadtwaldfesten in Fürth, beim Tag der offenen Tür im Landkreis Fürth,<br />

der Stadt Erlangen, dem BN Erlangen und dem LRA Roth, beim Symposium<br />

2001 durch mehrere <strong>Projekt</strong>partner, beim „Umweltrathaus live“ in Nürnberg<br />

sowie bei den Delegiertenversammlungen des Bundes Naturschutz 2001 und<br />

2002 und 2004<br />

• Eigene Ausstellungen z.B. des BN Nürnberg im Tiergarten, des BN Erlangen-<br />

Höchstadt bei Dorf- und Stadtfesten sowie des Landkreises Forchheim<br />

Aktionen<br />

• Sandburgenbauwettbewerbe in Forchheim (<strong>2000</strong>), Pleinfeld (2002) und<br />

Schwabach (2002) mit insgesamt etwa 1.500 Schülern und Schülerinnen<br />

• Aktionstag „Expedition in die Wüste“ mit 200 Kindern in Nürnberg-Erlenstegen<br />

im September 2003 zusammen mit dem JBN und der BN-Kreisgruppe<br />

Nürnberg<br />

• Pflegeaktionen mit Kindern im Rahmen des Kinderferienprogrammes im<br />

Landkreis Erlangen-Höchstadt<br />

• geführte Kindergeburtstage in der Stadt Nürnberg<br />

• jährliche Aktionstage am Holzweg in Erlangen und am Wäsig in Fürth<br />

• mehrtägige Pflegeaktion mit Führungskräften von Siemens 2004<br />

• Teilnahme und Präsentation der <strong>SandAchse</strong> bei diversen Veranstaltungen wie<br />

dem Stadtwaldfesten in Fürth, den Reichswaldfesten des BN in Nürnberg,<br />

dem Familienfest von Siemens Medical Solutions<br />

Vorträge und <strong>Projekt</strong>präsentationen<br />

• etwa 100 Vorträge und Präsentationen bei Stadt- und Gemeinderäten, Kreistagen<br />

und Umweltausschüssen, Naturschutzbeiräten, den Bayerischen Tagen<br />

in Moskau usw.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

21


3.2.3 Bildungsarbeit in Schulen<br />

• etwa 600 Führungen und spielerische Lehreinheiten für Schulklassen in allen<br />

Landkreisen und Städten mit insgesamt etwa 15.000 Kindern und Jugendlichen<br />

• Raumanalysen im Landkreis Forchheim sowie im Landkreis Weißenburg-<br />

Gunzenhausen mit 20 Gymnasialklassen. Bei den Raumanalysen, die vom Lkr.<br />

FO in Zusammenarbeit mit der Umweltstation Liasgrube organisiert wurden,<br />

wird eine Kommune innerhalb der <strong>SandAchse</strong> in einer mehrtägigen Veranstaltungen<br />

von den Schülern auf verschiedene Faktoren (wie Pflanzen, Tiere,<br />

Landwirtschaft, Forst, Verkehr), die auf die Umwelt einwirken, untersucht.<br />

• Vorstellung der Aktionsmappe SandGestöber (s.u.) Anfang 2003 sowie der<br />

Fortschreibung (2004 und <strong>2005</strong>) in Lehrergremien und bei Schulleitern und<br />

Lehrern in allen Landkreisen und Städten, i.d.R. begleitet von intensiver Pressearbeit.<br />

• Jährliche Naturschutzwochen im Naturschutzgebiet Hainberg im Lkr. Fürth<br />

sowie seit 2003 auch am Exerzierplatz in der Stadt Erlangen (insg. etwa 6000<br />

TeilnehmerInnen)<br />

• Test und Vorstellung des Computerlernspieles „Hexerei im Sandland“ in<br />

Schulklassen in Röttenbach (Lkr. ERH), in Forchheim, Ebermannstadt (Lkr.<br />

FO), Nürnberg, Buckenhofen (Lkr. FO) sowie auf Messen und Ausstellungen<br />

mit sehr guter Resonanz<br />

• <strong>Projekt</strong>tage in Schulen (u.a. Grundschule Pleinfeld 2003, Schickedanz-Schule<br />

in der Stadt Fürth 2004, Bertold-Brecht-Schule in Nürnberg 2004, Leipniz-<br />

Gymnasium in Altdorf (2004), Schulen in der Stadt Erlangen (<strong>2005</strong>)<br />

• Ausstellungen in Schulen: u.a. Herder-Gymnasium Forchheim (2004), Fränkische<br />

Schweiz-Gymnasium Forchheim (2004), Schickedanz-Schule Stadt<br />

Fürth 2004, Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg 2004, Leipniz-Gymnasium Altdorf<br />

(2004), Englisches Institut Bamberg (2004), Grundschule Büchenbach (2004),<br />

Volksschule Breitengüßbach (2004)<br />

• Schulungen von Multiplikatoren über Fortbildungen und Seminare für Lehrer<br />

und Lehrerinnen zum Thema Sand in fast allen Lkr. und Städten (s. Fortbildungen<br />

und Fachveranstaltungen)<br />

• Erstellung von Lehrmaterialien (Details s.u.): Aktionsmappe SandGestöber,<br />

Computer-Lernspiel „Hexerei im Sandland“, 20-minütiger Film „Wunderwelt<br />

Sand“, Spiel „Silbergras & Sandlaufkäfer“ als Karten- und CD-Version,<br />

interaktive Wander-Ausstellung (auch für die Präsentation in Schulen), 45minütiger<br />

Fernseh-Film „Leben im Fränkischen Sand“ von Willner-Naturfilm,<br />

Aktionskisten mit Material für Exkursionen und naturkundliche Spiele im Lkr.<br />

Forchheim<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

22


3.2.4 Publikationen, Filme, Internet<br />

Aktionsmappe „SandGestöber“<br />

Die Aktionsmappe „SandGestöber“ wendet sich an Fachleute, LehrerInnen und<br />

interessierte Laien und bietet neben leicht verständlichem Fachwissen rund um den<br />

Sand und seine Bewohner Vorschläge für Spiele und Experimente sowie Bastelanleitungen<br />

und Arbeitsblätter. Besonders für LehrerInnen attraktiv sind die Bezüge zu<br />

den aktuellen Lehrplänen, die zeigen, wie das Thema Sand in den Schulunterricht<br />

eingebettet werden kann. Die Zusammenstellung möglicher Exkursionsgebiete und<br />

ein umfangreicher Adressteil runden den Inhalt der Aktionsmappe ab. Der Ordner<br />

verfügt über 330 Seiten sowie 1 CD-ROM. Die neuartige Aktionsmappe soll dazu<br />

beitragen, das Thema noch stärker in die Bildungsarbeit in Schulen und anderen<br />

Bildungseinrichtungen einziehen zu lassen.<br />

Allen Grundschulen, Gymnasien, Real- und Hauptschulen im <strong>Projekt</strong>gebiet wurde<br />

jeweils ein Exemplar des neuen Ordners kostenlos zugeleitet und meist auch vorgestellt.<br />

Es wurden insgesamt 800 Exemplare verteilt. Die Rückmeldungen sind durchwegs<br />

positiv. Das SandGestöber ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung von Multiplikatoren.<br />

Entscheidend ist die Aufbereitung. Es wurde großen Wert darauf gelegt,<br />

dass den Lehrkräften kein zusätzlicher Aufwand entsteht. Die Inhalte sind so ausgearbeitet,<br />

dass sie unmittelbar, z.B. in Form von fertigen Arbeitsblättern, im Unterricht<br />

einsetzbar sind.<br />

Computerlernspiel „Hexerei im Sandland“<br />

SandLand ist ein interaktives Lernabenteuer, das Kindern ab 8 Jahren auf spielerische<br />

Weise die Bedeutung der fränkischen Sandbiotope erklärt. In Kooperation<br />

mit der Nürnberger Fachhochschule für Gestaltung wurde hier ein in der Umweltbildung<br />

völlig neuartiges Produkt entwickelt und produziert, welches mit Hilfe der<br />

neuen Medien insbesondere Kindern den Lebensraum Sand näher bringen soll. Das<br />

Spiel ist sehr gut auch für die Verwendung im Schul-Unterricht geeignet, sowohl<br />

als Einstieg in das Thema Sand, aber auch zur Vertiefung des Erlernten. Die Begeisterung,<br />

die Kinder und Erwachsene beim Medium Computer empfinden, wird verknüpft<br />

mit der Übermittlung faszinierender Inhalte aus der Natur.<br />

Das anfangs in der AG <strong>SandAchse</strong> wegen des Computer-Bezuges kontrovers diskutierte<br />

<strong>Projekt</strong> hat sich als herausragenden Erfolg erwiesen. Bereits bei Vortests<br />

in Schulklassen im <strong>Projekt</strong>gebiet zeigte sich, dass die Ziele des Spieles durchaus<br />

erreicht werden. 2 Studienarbeiten an der Fachhochschule in Nürnberg konnten<br />

nachweisen, dass das Umweltbewusstsein der SchülerInnen, die das Spiel spielten,<br />

signifikant zunahm.<br />

An der Erstellung des Spieles waren mit Musikern, fachlichen Beratern, Textern,<br />

Sprechern, Fotografen und Testern über 100 Personen beteiligt. Die Macher des<br />

Spieles gewannen für die liebevolle und aufwändige Animation den Nachwuchsförderpreis<br />

der Münchener Akademie für neue Medien.<br />

Für die Produktion und den Vertrieb konnte ein Erlanger Verlag (Birke und Sommer)<br />

gewonnen werden. Das Produkt ist überall im Buchhandel erhältlich.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

23


Faltblätter, Broschüren, Poster, Kalender und Führer<br />

Allgemeine Faltblätter:<br />

• Faltblatt „<strong>SandAchse</strong> Franken“<br />

• Faltblatt „Naturnahe Freiflächen auf Sand“<br />

• Faltblatt „Naturnahe Gärten auf Sand“<br />

• Faltblatt „SandGestöber“<br />

• Faltblatt „Nachhaltig wirtschaften auf Sand“<br />

• Faltblatt „SandRadtouren“<br />

• Faltblätter für die Werbung zu verschiedenen Veranstaltungen<br />

(Seminare 2002 und 2004, Symposien 2001, 2004 und <strong>2005</strong>)<br />

Faltblätter der <strong>Projekt</strong>partner:<br />

• Faltblatt „Kinderaktionsprogramm der Stadt Fürth“<br />

• Faltblatt „Sandlebensräume im Landkreis Bamberg<br />

• Faltblatt über Exkursionsmöglichkeiten im Landkreis Fürth (Hainberg)<br />

• Faltblatt über die <strong>SandAchse</strong>-Aktivitäten im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />

• Faltblatt zum NSG Flechtenkiefernwälder bei Leinburg mit Info zur Reitwegeausweisung<br />

(ohne Finanzierung <strong>SandAchse</strong>)<br />

• Faltblatt „Leben im Sand“ über Sandlebensräume in der Stadt Erlangen<br />

Faltblätter in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg<br />

(VGN):<br />

• Faltblatt „Sandlebensräume an der Pegnitz“<br />

• Faltblatt „Lebendiger Sand an der Schwä<strong>bis</strong>chen Rezat“<br />

• Faltblatt „Sandschätze im Nürnberger Reichswald“<br />

Broschüren:<br />

• Broschüre „Naturnahe Gärten auf Sand“ (s. Kap. 3.3.7)<br />

• Broschüre „Naturnahe Grünflächen auf Sand“ für Garten- und Landschaftsbauer<br />

sowie Landschaftsarchitekten (s. Kap. 3.3.8)<br />

• Dokumentation vom Tag der Artenvielfalt in der Büg (Lkr. FO) im <strong>Juni</strong> 2001<br />

• Broschüre über den Hainberg bei Fürth (i.A. Lkr. FÜ)<br />

Poster:<br />

• Diverse Poster zum <strong>Projekt</strong>, zu Sandlebensräumen, Pflanzen und Tieren, <strong>Projekt</strong>maßnahmen<br />

und Ergebnissen bei einzelnen Landkreisen und Städten,<br />

Materialien (wie Computer-Lernspiel, Radführer), Ergebnissen der Agentur<br />

<strong>SandAchse</strong> zur Information bei Veranstaltungen und Ausstellungen sowie zur<br />

Ankündigung von wichtigen Terminen (wie den Symposien oder Ausstellungen)<br />

Kalender:<br />

• Kalender 2001 der Bund Naturschutz Ortsgruppe Oberasbach zum Hainberg<br />

• Beteiligung an Kalender 2001 des StMLU<br />

• Beteiligung an Kalender 2001 und 2002 des Bundes Naturschutz<br />

Führer:<br />

• Radwanderführer „SandRadtouren zu den Sandlebensräumen zwischen Weißenburg<br />

und Bamberg“ zusammen mit dem Galli-Verlag (s. Kap. 3.3.11)<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

24


Filme<br />

Film „Wunderwelt Sand“<br />

Der 23-minütige Film Wunderwelt Sand entführt in die Welt der Ameisenlöwen,<br />

Sandlaufkäfer und Grabwespen. In faszinierenden Makro- und Landschaftsaufnahmen<br />

werden die Sandlebensräume in der <strong>SandAchse</strong> Franken und deren Bewohner<br />

vorgestellt.<br />

Der Film richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Er ist gut geeignet<br />

für die Vorführung im Schul-Unterricht und in Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen.<br />

Der Film wurde in je einem Exemplar kostenlos an alle Bild- bzw. Medienstellen<br />

sowie alle Büchereien im <strong>Projekt</strong>gebiet verteilt.<br />

Fernseh-Film „Leben im Fränkischen Sand“ von Willner-Naturfilm<br />

Der von Willner-Naturfilm im Auftrag des Bayerischen Rundfunkes erstellte 45minütige<br />

Film eignet sich ähnlich dem Film „Wunderwelt Sand“ sehr gut in die<br />

Einführung in das Thema Sand sowie in das Gebiet der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

Spiel „Silbergras und Sandlaufkäfer“<br />

Das Spiel „Silbergras und Sandlaufkäfer“ ist ein Suchspiel für Kinder und Erwachsene.<br />

Es beeinhaltet insgesamt 31 Fotokarten von 27 Pflanzen und Tieren. Die Rückseiten<br />

der Karten bieten interessante Informationen und Anregungen zum genauen<br />

Hinschauen. Die SpielteilnehmerInnen sollen anhand der Karten die Gegenstücke in<br />

der freien Natur wiederfinden.<br />

Das Spiel eignet sich gut für die Verwendung beim Unterricht im „Grünen Klassenzimmer“.<br />

Das Spiel wurde in je einem Exemplar an alle <strong>Projekt</strong>partner sowie Kreisgruppen<br />

der Verbände verteilt. Als pdf-Version kann es im Internet heruntergeladen werden.<br />

Weiterhin ist es auf der CD des SandGestöbers mit dabei.<br />

„Silbergras und Sandlaufkäfer“ wird von Exkursions-ReferentInnen häufig und mit<br />

sehr guten Erfahrungen verwendet.<br />

Internet www.sandachse.de<br />

Die Internet-Seite der <strong>SandAchse</strong> zeigt auf über 100 Seiten die wichtigsten Informationen<br />

zum <strong>Projekt</strong>, zu Sandlebensräumen, Terminen, Ansprechpartnern, Aktivitäten<br />

usw.<br />

Besonderheiten sind u.a.:<br />

• virtuelle Sandwanderungen mit 360 Grad-Rundblicken<br />

• Spiele<br />

• Terminkalender<br />

• Diskussionsforum<br />

• Konzepte, Spiel Silbergras & Sandlaufkäfer, Tagungsband zum Symposium,<br />

Berichte, Maßnahmenlisten u.a. zum Herunterladen<br />

Die Aufmachung der <strong>SandAchse</strong> im Internet wurde vielfach gelobt und sogar mit<br />

Preisen ausgezeichnet. Viele Kontakte und Anfragen, z.B. Presseanfragen und einige<br />

Anfragen von Firmen bzgl. der Umsetzung von Maßnahmen, kamen durch die interessante<br />

Aufmachung der Homepage zustande.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

25


3.2.5 Schautafeln und Lehrpfade<br />

Im ersten <strong>Projekt</strong>jahr wurde ein „Corporate Design“ für die Schautafeln entwickelt.<br />

Ab 2001 standen Halterungen und vorgedruckte Tafeln für die Nutzung durch die<br />

<strong>Projekt</strong>partner und Träger zur Verfügung.<br />

An folgenden Standorten wurden Schautafeln aufgestellt. Sie werben dauerhaft für<br />

den Schutz der Sandlebensräume im ganzen Gebiet.<br />

Informationstafeln der <strong>Projekt</strong>partner oder Trägerverbände<br />

Stadt Bamberg (Forum (2) und Telekom), Lkr. Bamberg (NSG Pettstadter Sande,<br />

NSG Börstig sowie LB <strong>Juli</strong>ushof (gepl. 4 Tafeln), Stadt Erlangen (Pavillon Exerzierplatz<br />

(4) und Walderlebniszentrum), Lkr. Nürnberger Land (LB Sandhochterrasse<br />

Lauf, LB Brunnleite b. Röthenbach, „Teufelskirche“ b. Schwarzenbruck), Stadt<br />

Nürnberg (LB Sanddüne Erlenstegen), Lkr. Erlangen-Höchstadt (Baggersee b. Lauf),<br />

Stadt Schwabach (LB Bayernplatz, Sandgruben bei Wolkersdorf, Rednitzterrasse b.<br />

Penzendorf (2)), Lkr. Forchheim (Sandgrube in Langensendelbach), Lkr. Roth (LB<br />

Blanke Runzel)<br />

Allgemeine Schautafel<br />

• NSG Exerzierplatz (Stadt ER), WWA-Renaturierungsfläche Seußling (Lkr. BA),<br />

Landesgartenschau Roth (Lkr. RH)<br />

Informationstafeln zum SandRadweg<br />

• Ottensoos (Lkr. LAU), NSG Pettstadt (Lkr. BA), weitere 20 Tafeln sollen im<br />

Sommer <strong>2005</strong> entlang des Radweges noch aufgestellt werden<br />

Informationstafeln zum Thema Sand ohne Finanzierung durch <strong>SandAchse</strong><br />

• Ausgleichsflächen der Gde Röttenbach (Lkr. ERH, 2 Tafeln), NSG b. Leinburg<br />

(Lkr. LAU), NSG Hainberg (Lkr. Fürth), NSG Exerzierplatz und LB Riviera (Stadt<br />

ER)<br />

Lehrpfade<br />

• Erstellung eines Lehrpfades mit Beiträgen zu Sandthemen durch die Stadtwerke<br />

Erlangen in der Stadt Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt.<br />

Das <strong>Projekt</strong>büro war hier unterstützend und beratend beteiligt.<br />

• Erstellung eines Konzeptes zu einem Erlebnispfad „Auf den sandigen Spuren<br />

der Blumenkinder“ im Landkreis Nürnberger Land. Die Umsetzung des Konzeptes<br />

harrt noch des Einverständnisses der Anlieger und Grundeigentümer.<br />

3.2.6 Zusammenfassung und Bewertung<br />

Es ist gelungen, weite Bevölkerungskreise, politische VertreterInnen und Fachkräfte<br />

in den Verwaltungen für das Thema Sand zu begeistern und ein Bewusstsein für<br />

den Wert und die Schönheit der Lebensräume zu schaffen. Dies ist die Basis für<br />

einen langfristigen Schutz und Erhalt der Sandlebensräume. Nur wenn die Sandbiotope<br />

bekannt sind und ernst genommen werden, können sie auch bei Planungen,<br />

Maßnahmen und Eingriffen berücksichtigt werden.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

26


Mit einer großen Vielfalt an Aktionen und Maßnahmen ist es den <strong>Projekt</strong>akteuren<br />

gelungen, viele Tausende Menschen für Sandlebensräume zu begeistern:<br />

• Mehr als 15.000 Kinder und Jugendliche konnten in über 600 Exkursionen<br />

hautnah erleben, was den besonderen Reiz dieser seltenen Biotoptypen ausmacht.<br />

• 400 Presseartikel in regionalen und überregionalen Zeitungen sorgten für<br />

einen hohen Bekanntheitsgrad<br />

• mit über 20 Großveranstaltungen wie Sandburgenbauwettbewerbe, Ferienlager<br />

oder den Tag der Artenvielfalt mit jeweils <strong>bis</strong> zu 1000 TeilnehmerInnen<br />

machte die <strong>SandAchse</strong> auf sich aufmerksam<br />

• die Wanderausstellung „Wunderwelt Sand“ konnte inzwischen an 33 Standorten<br />

besichtigt werden<br />

• 26 Schautafeln informieren über wichtige Sand-Lebensräume und ihre Bewohner<br />

• über 200 LehrerInnen nahmen an Fortbildungen des <strong>Projekt</strong>es teil<br />

• Lehrmaterialien wie die Aktionsmappe SandGestöber, das Computerlernspiel<br />

„Hexerei im SandLand“ oder die <strong>SandAchse</strong>n-Filme ermöglichen die einfache<br />

und interessante Einbindung des Themas Sand in den Unterricht<br />

Die Bedingungen des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> Franken stellen besondere Anforderungen<br />

an die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Bei den Sandlebensräumen handelt<br />

es sich um Biotoptypen, die trotz höchster ökologischer Qualität mit einem auf den<br />

ersten Blick oft unspektakulären Erscheinungsbild aufwarten und aus diesem Grund<br />

<strong>bis</strong> dato weniger Beachtung bei der breiten Bevölkerung und selbst in Fachkreisen<br />

fanden als z.B. Orchideenwiesen. Zusätzlich schließt das <strong>Projekt</strong>gebiet ausdrücklich<br />

Ballungsräume, Sandabbaugebiete und landwirtschaftliche Nutzflächen auf Sand<br />

mit ein. Dies bedeutet, dass gerade in der Öffentlichkeitsarbeit auch auf Konfliktthemen<br />

wie differenzierte Nutzungsansprüche eingegangen werden muss. Hinzu<br />

kommt die Vielgestaltigkeit der Lebensräume, die von pflanzenfreien Offensanden<br />

<strong>bis</strong> hin zu Kiefernwäldern reicht.<br />

Positive Wirkung zeigt auch die überdurchschnittliche Präsenz der <strong>SandAchse</strong> in<br />

Printmedien, Hörfunk und TV. Sie führt nicht nur zu einem Imagegewinn für die<br />

Sandlebensräume, sondern auch zu immer wieder neuen <strong>Projekt</strong>akteuren, die so<br />

vom <strong>Projekt</strong> Kenntnis nehmen und sich angesprochen fühlen.<br />

Nicht zu unterschätzen ist auch der wirtschaftliche Faktor der Öffentlichkeits- und<br />

Bildungsarbeit der <strong>SandAchse</strong>. Durch die ständig wiederkehrende Positiv-Darstellung<br />

der <strong>Projekt</strong>partner und Beteiligten in den Medien wird für die Region geworben.<br />

„Weiche“ Standortfaktoren werden durch den Erhalt der Sandlebensräume als<br />

Natur- und Erholungsgebiete sowie die Werbung dafür verbessert.<br />

Es hat sich aber auch im Laufe des <strong>Projekt</strong>es gezeigt, dass fünf Jahre knapp kalkuliert<br />

sind, um das Thema Sand mit der notwendigen Intensität und dauerhaft im<br />

Bewusstsein der Bevölkerung und der Entscheidungsträger zu verankern.<br />

Fachleute sprechen von einer notwendigen Zeitdauer von etwa zehn Jahren, um<br />

mit einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit ein bestimmtes Thema im Bewusstsein<br />

der Zielgruppe verankern zu können.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

27


3.3 Initiativen zur dauerhaft umweltgerechten<br />

Nutzung<br />

3.3.1 Agentur <strong>SandAchse</strong><br />

Der Aufgabenbereich der Agentur <strong>SandAchse</strong> (s.a. Kapitel 3.1.2) umfasst schwerpunktmäßig<br />

die Beratung von öffentlichen und privaten Eignern von Potenzialflächen<br />

sowie die Initiierung von freiwilligen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im<br />

Gebiet der Städte Bamberg, Erlangen, Fürth, Nürnberg und Schwabach. Sie wird<br />

der dauerhaft umweltgerechten Nutzung zugeordnet. Der Sitz der Agentur ist im<br />

Umweltrathaus Nürnberg. Die Aufgaben werden von einem Umwelt- und Agraringenieur<br />

wahrgenommen. Die Sand-Agentur ist zu ca. zwei Dritteln im Stadtgebiet<br />

Nürnberg tätig, der Rest verteilt sich auf die übrigen Städte.<br />

Neben der Zusammenarbeit mit Firmen und Einrichtungen übernahm die Agentur<br />

<strong>SandAchse</strong> weiterhin auch Aufgaben wie die Erstellung von Materialien (z.B.<br />

Arbeitsmappe „Naturnahe Grünflächen auf Sand“), die Vorbereitung und Durchführung<br />

von Fachseminaren (z.B. zur Beweidung in Wasserschutzgebieten oder zu<br />

Sandmagerrasen als Straßenbegleitgrün), die Entwicklung der Saatgutmischung<br />

„Sandmagerrasen <strong>SandAchse</strong> Franken“, Initiativen zur Beweidung, die Betreuung<br />

von Werkverträgen, die Initiierung und fachliche Begleitung von Diplomarbeiten<br />

sowie die Betreuung von insgesamt 19 PraktikantInnen, die <strong>SandAchse</strong>n-Maßnahmen<br />

umsetzten.<br />

Mit der Arbeit der Agentur geht das <strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong> Franken erfolgreich neue<br />

und innovative Wege im Naturschutz. Durch die Zusammenarbeit mit Flächeneignern<br />

und –nutzern aus Verwaltung und Wirtschaft konnten für den Biotopverbund<br />

notwendige Flächen in den Städten des <strong>Projekt</strong>gebietes neu geschaffen oder entwickelt<br />

werden. Bei den Flächen handelt es sich um Frei-, Verkehrs- und Abstandsflächen,<br />

Grünzonen und Leitungstrassen in öffentlichem Besitz oder im Eigentum<br />

größerer privater Unternehmen. Grundgedanke ist, dass die Flächeneigner die<br />

Pflege und Gestaltung ihrer Sandflächen an den Anforderungen der Sandarten orientieren.<br />

Firmen pflegen ihre Freiflächen z.B. extensiv und verzichten auf Düngung<br />

und häufige Mahd. Im Gegenzug entwickelt sich ein auch für die Betriebsangehörigen<br />

attraktives Firmenumfeld. Kosten für aufwändige Pflege werden eingespart.<br />

Analoges gilt für Versorgungsunternehmen, die ihre Trassen ständig von Gehölzaufwuchs<br />

freihalten, anstatt sie durchwachsen zu lassen und später den aufgekommenen<br />

Waldriegel zu entfernen. So können die Trassen u.U. auch als Triftwege<br />

für Schafherden dienen. Um wirklich eine dauerhafte umweltgerechte Nutzung der<br />

Flächen zu sichern, ist neben den ökologischen Anforderungen der ökonomische<br />

Aspekt der Pflege von Bedeutung. Die Agentur überprüft die Maßnahmen daher<br />

auch aus Sicht der Wirtschaftlichkeit und entwickelt gemeinsam mit den Nutzern<br />

finanziell günstige Lösungen.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

28


Auswahl und Akquisition der Flächeneigentümer<br />

Am <strong>Projekt</strong>anfang stand die Auswahl von Flächeneignern aufgrund von fachlichen<br />

Kriterien (Potenzialflächen) im Vordergrund. In Abstimmung mit Naturschutzbehörden<br />

und Landschaftspflegeverbänden wurden insgesamt 56 Flächeneigentümer<br />

in den kreisfreien Städten ausgewählt und von der Agentur gezielt angesprochen.<br />

Davon konnte die Agentur 47 Flächeneigner für eine Kooperation gewinnen. Es<br />

sind:<br />

Airport Nürnberg<br />

AquaOpta Nürnberg<br />

Autobahndirektion Nordbayern<br />

Bundesforstamt Reußenberg<br />

Deutsche Bahn<br />

Deutsche Telekom CSM<br />

EIWO-Bau<br />

E.ON<br />

Erster Golfclub Fürth<br />

Ev. Kirchengemeinde Katzwang<br />

Forstamt Burgebrach<br />

Forstamt Erlangen<br />

Forstamt Nürnberg<br />

Fränkischer Tag<br />

Gartenbauamt Nürnberg<br />

Grünflächenamt Erlangen<br />

Grundschule Tennenlohe<br />

GSB Schwabach<br />

Hafen Nürnberg-Roth GmbH<br />

Heilig-Geist-Stiftung, Nürnberg<br />

infra Fürth<br />

KIB Bauprojekt GmbH & CoKG<br />

Kirchenstiftung St. Xystus, Büchenbach<br />

Kirche „Zur heiligen Vorsehung“ Schwabach<br />

Klinikum am Europakanal Erlangen<br />

Kreul GmbH&Co.KG<br />

Mönau-Schule Erlangen<br />

Rehau AG+Co.<br />

Sebaldus GmbH<br />

Siemens AG<br />

Staatliches Hochbauamt Bamberg<br />

Stadtförsterei Fürth<br />

Stadtwerke Bamberg<br />

Stadtwerke Erlangen<br />

Straßenbauamt Bamberg<br />

Straßenbauamt Nürnberg<br />

Tiergarten Nürnberg<br />

US-Armee<br />

Verband der Kleingärtner Nürnberg<br />

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN)<br />

Verwaltungsamt Süd, Nürnberg<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg<br />

Wasserwirtschaftsamt Bamberg<br />

Wasserwirtschaftsamt Nürnberg<br />

Wohnbaugenossenschaft Nürnberg (WBG)<br />

Wirtschaftsschule Erlangen<br />

Wolf+Wölfel GmbH<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

29


Beratung von Flächeneigentümern<br />

In enger Abstimmung mit den Naturschutzbehörden hat die Agentur die gewonnenen<br />

Kooperationspartner hinsichtlich der Entwicklung und Pflege von Sandbiotopen<br />

auf den eigenen Flächen beraten. Ziel war es stets, gemeinsame Interessen zu<br />

finden und darauf die Maßnahmen abzustimmen.<br />

Pflege- und Entwicklungskonzepte, Maßnahmenplanungen<br />

Für die wenigsten von der Agentur akquirierten Flächen lagen Potentialflächenerfassungen<br />

oder Maßnahmenplanungen vor. In der ersten <strong>Projekt</strong>phase wurde deshalb<br />

ein Schwerpunkt der Agentur auf der Erstellung von Maßnahmenplanungen<br />

gelegt.<br />

Für große zusammenhängende Flächen, wie z.B. Wasserschutzgebiet Pegnitztal<br />

Ost und lange lineare Vernetzungsachsen, wie z.B. Main-Donau-Kanal hat die<br />

Agentur, z.T. in enger Zusammenarbeit mit Diplomanden und Landschaftspflegeverbänden<br />

insgesamt vier differenzierte Pflege- und Entwicklungskonzepte erstellt.<br />

Die geplanten Maßnahmen wurden immer mit betroffenen Behörden (UNB, HNB,<br />

Eisenbahnbundesamt, usw.) und Flächeneignern abgestimmt. Flächeneigentümer,<br />

Landschaftspflegeverbände und andere Partner (Garten-/Landschaftsbaubetriebe,<br />

Tiergarten, usw.), haben die empfohlenen Maßnahmen bereits größtenteils umgesetzt<br />

(siehe Maßnahmenumsetzung).<br />

Titel Partner Jahr<br />

Pflegeempfehlungen für die A6 im<br />

Bereich zwischen Anschlussstelle B2<br />

und Ausfahrt Schwabach Süd<br />

Pflegeempfehlungen für das Wasserschutzgebiet<br />

Pegnitztal Ost<br />

Pflegeempfehlungen für die S-Bahn-<br />

Trasse Nürnberg-Roth im Stadtgebiet<br />

Schwabach<br />

Pflegeempfehlungen für ausgesuchte<br />

Freileitungstrassen im Nürnberger<br />

Stadtgebiet<br />

Autobahndirektion Nordbayern,Autobahnmeisterei<br />

Schwabach, LPV<br />

Schwabach<br />

<strong>2000</strong><br />

Aqua-Opta, LPV Nürnberg 2002<br />

DB Netz, LPV Schwabach 2002<br />

E.ON, LPV Nürnberg 2002<br />

Tab. 6: Übersicht über erstellte Pflege- und Entwicklungskonzepte der<br />

Agentur <strong>SandAchse</strong>:<br />

Daneben hat die Agentur 13 einzelflächenbezogene Planungen bzw. Empfehlungen<br />

von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für die Kooperationspartner erstellt<br />

(Anschl.-St. A6/B2a, Biotop Bhf. Reichelsdorf N, Div. Bahnanlagen N, Golfplatz<br />

Atzenhof FÜ, Hafengelände N, Grundstücke St. Xystus Büchenbach ER, Kirchengrundstück<br />

Schwabach-Vogelherd, Klinikum am Europakanal ER, Mönau-Schule-N,<br />

Siemens-Standorte ER, Straßenbegleitgrün N, WBG-Langwasser N, Westpark N).<br />

Weitere Maßnahmenplanungen wurden, z.T. nach Vermittlung seitens Agentur,<br />

durch freie Büros im Auftrag der jeweiligen Flächeneigner durchgeführt (z.B. Flughafen<br />

Nürnberg, Sebaldus GmbH).<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

30


Maßnahmenumsetzung<br />

Die breite Palette an unterschiedlichen Kooperationspartnern spiegelt sich in den<br />

unterschiedlichen Beteiligungen an der Maßnahmenumsetzung wieder. Die einfachste<br />

Beteiligung war die „bloße“ Bereitstellung von eigenen Flächen (z.B. Kirchenstiftung<br />

St.Xystus). Die Maßnahmen wurden dann von der Agentur mit Schülern<br />

bzw. Praktikanten oder von Landschaftspflege- bzw. Naturschutzverbänden umgesetzt.<br />

Die Maximalbeteiligung schloss Maßnahmenplanung und –umsetzung auf<br />

eigene Kosten der Flächeneigentümer ein (z.B. Airport Nürnberg). Dazwischen gibt<br />

es Mischformen, bei denen die Maßnahmen teilweise auf eigene Kosten, teilweise<br />

durch Landschaftspflege- und Naturschutzverbände unter Nutzung von öffentlichen<br />

Fördermitteln (i.d.R. nach Landschaftspflegerichtlinien) durchgeführt wurden.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die von der Agentur <strong>SandAchse</strong> initiierten Maßnahmen,<br />

die auf Flächen von und in Kooperation mit Flächeneigentümern aus Verwaltung<br />

und Wirtschaft auf freiwilliger Basis umgesetzt wurden. An der Umsetzung<br />

waren neben Agentur und den Flächeneigentümern weitere <strong>Projekt</strong>partner, wie z.B.<br />

Untere Naturschutzbehörden, Landschaftspflegeverbände oder Schäfer beteiligt (in<br />

Klammern).<br />

Partner (in Kooperation mit) Zeitraum Maßnahmen Ort<br />

Airport Nürnberg 2001-05 Abschieben vom Oberboden<br />

Neuanlage Sandmagerrasen<br />

Mahd Sandmagerrasen<br />

Aquaopta Nürnberg<br />

(LPV N, Tiergarten)<br />

Autobahndirektion<br />

Nordbayern<br />

(Autobahnmeisterei<br />

SC, LPV SC)<br />

2001-05 Mahd Sandmagerrasen<br />

Freistellung von Gehölzen<br />

2001-05 Mahd Sandmagerrasen<br />

Freistellung von Gehölzen<br />

Flughafen<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Pegnitztal Ost<br />

Nebenflächen A6<br />

Stadt SC<br />

Bundesforstamt 2002-04 Freistellung von Gehölzen NSG „Muna“<br />

Bamberg<br />

Deutsche Bahn<br />

(LPV SC)<br />

Deutsche Telekom<br />

(LPV BA, UWA BA)<br />

EIWO-Bau<br />

(Agenda21 N,<br />

GBA N, LPV N)<br />

E.ON<br />

(LPV N, Schäfer)<br />

<strong>2000</strong>-05 Erstellen bundesweit erster<br />

Nutzungsvertrag mit LPV (SC)<br />

Freistellung von Gehölzen (N,<br />

SC)<br />

Mahd von Sandmagerrasen (N)<br />

<strong>2000</strong>-05 Neuanlage Sandmagerrasen<br />

Mahd von Sandmagerrasen<br />

Freistellung von Gehölzen<br />

Beweidung mit Schafen<br />

Freistellung von Gehölzen<br />

Neuanlage Sandgarten<br />

(geplant)<br />

Mahd von Sandmagerrasen<br />

(geplant)<br />

<strong>2000</strong>-05 Erstellung bayernweit erste<br />

Verträge zur Beweidung und<br />

mechan. Pflege<br />

Freistellung von Gehölzen<br />

(BA,FÜ,N)<br />

Beweidung mit Schafen (BA, FÜ)<br />

S-Bahn Nürnberg-<br />

Roth<br />

Stadt N, SC<br />

DeTe CSM,<br />

Standort<br />

Bamberg<br />

Westpark<br />

Stadt N<br />

Freileitungstrassen<br />

Stadt BA, FÜ, N<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

31


Partner (in Kooperation mit) Zeitraum Maßnahmen Ort<br />

Erster Golfclub Fürth<br />

e.V.<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Katzwang<br />

2002-05 Neuanlage und Mahd von<br />

Sandmagerrasen auf sog.<br />

„Roughs“<br />

2004 Neuanlage Sandrohboden und<br />

Sandmagerrasen<br />

Forstamt Erlangen 2002-04 Freistellung von Gehölzen<br />

Abschieben von Oberboden<br />

Forstamt Nürnberg<br />

(LPV N)<br />

Golfplatz Atzenhof<br />

Stadt FÜ<br />

Gemeindehaus<br />

Katzwang<br />

Stadt N<br />

Freileitungstrasse<br />

Mönau-Wald<br />

Stadt ER<br />

<strong>2000</strong>-05 Freistellung von Gehölzen NSG<br />

„Sandgruben am<br />

Föhrenbuck<br />

Fränkischer Tag 2002-05 Neuanlage und Mahd<br />

Sandmagerrasen auf<br />

Betriebsgelände<br />

Gartenbauamt<br />

Nürnberg<br />

Grünflächenamt<br />

Erlangen<br />

Grundschule<br />

Tennenlohe<br />

<strong>2000</strong>-05 Neuanlage und Mahd<br />

Sandmagerrasen,<br />

Anpassung Mahdfrequenz<br />

Standort Bamberg<br />

Grünflächen in<br />

Nürnberg<br />

2001-05 Anpassung Mahdfrequenz Grünflächen in<br />

Erlangen<br />

2003-04 Neuanlage Sandgarten Schulgelände<br />

in Erlangen-<br />

Tennenlohe<br />

GSB Schwabach 2004 Neuanlage Sandmagerrasen Sondermülldeponie<br />

Schwabach<br />

Hafen Nürnberg-Roth<br />

GmbH<br />

(Agentur)<br />

Heilig-Geist-Stiftung<br />

Nürnberg<br />

2001-05 Freistellung von Gehölzen<br />

Mahd Sandmagerrasen<br />

Hafen Nürnberg<br />

2002-05 Pflege Sandkiefern-Wald Wald bei<br />

Schnaitach<br />

infra Fürth 2001-05 Neuanlage und Mahd<br />

Sandmagerrasen<br />

KIB-Bauprojekt<br />

GmbH<br />

Kirchengemeinde<br />

„Zur heiligen<br />

Vorsehung“<br />

(LPV SC)<br />

Kirchenstiftung „St.<br />

Xystus“<br />

(Agentur, UNB ER)<br />

Klinikum am<br />

Europakanal<br />

Erlangen<br />

2001-05 Neuanlage und Mahd<br />

Sandmagerrasen<br />

2004 Neuanlage Sandgarten, Mahd<br />

magere Wiese<br />

2002-05 Freistellung von Gehölzen<br />

Streurechen<br />

<strong>2000</strong>-05 Beweidung und Mahd<br />

Sandmagerrasen und magere<br />

Wiesen<br />

Kreul GmbH&CoKG 2002 Neuanlage und Mahd<br />

Sandmagerrasen<br />

WSG Rednitztal<br />

Fürth<br />

Eurocom-Gelände<br />

Nürnberg<br />

Kirchengrundstück<br />

„Am Vogelherd“<br />

Schwabach<br />

Grundstücke<br />

am MD-Kanal<br />

in Erlangen-<br />

Büchenbach<br />

Klinikum-Gelände<br />

Erlangen<br />

Betriebsstandort<br />

Forchheim<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

32


Partner (in Kooperation mit) Zeitraum Maßnahmen Ort<br />

„Mönau“ -Schule<br />

Erlangen<br />

(Agentur, LPV Mfr.)<br />

2003-04 Neuanlage Sandgarten,<br />

Entmoosen Sandmagerrasen<br />

im Wasserwerk West<br />

Rehau AG+Co <strong>2000</strong>-05 Freistellung von Gehölzen<br />

Mahd Sandmagerrasen und<br />

magere Wiesen<br />

Sebaldus GmbH 2002-05 Neuanlage und Mahd<br />

Sandmagerrasen<br />

Siemens AG <strong>2000</strong>-05 Neuanlage und Mahd<br />

Sandmagerrasen<br />

Freistellung von Gehölzen<br />

Stadtförsterei Fürth <strong>2000</strong>-05 Freistellung von Gehölzen<br />

Abschieben vom Oberboden<br />

Schulgelände und<br />

WSG Regnitztal,<br />

Erlangen<br />

Betriebsstandort<br />

Erlangen-<br />

Eltersdorf<br />

Betriebsstandort<br />

Nürnberg<br />

Betriebsstandorte<br />

ER-Süd, ER-<br />

Frauenaurach,<br />

Forchheim<br />

Stadtwald Fürth<br />

Stadtwerke Bamberg <strong>2000</strong>-05 Mahd Sandmagerrasen Grundstücke in<br />

WSG Bamberg-<br />

Süd<br />

Stadtwerke<br />

Erlangen<br />

(LPV Mfr.)<br />

Straßenbauamt<br />

Nürnberg<br />

Tiergarten Nürnberg<br />

(Agentur, BN N)<br />

Verband der<br />

Kleingärtner<br />

Nürnberg e.V.<br />

Wasser- und<br />

Schifffahrtsamt<br />

Nürnberg<br />

Wasserwirtschaftsamt<br />

Nürnberg<br />

(Agentur, LPV Mfr.,<br />

UPL FÜ,)<br />

WBG Nürnberg<br />

(Agentur, LPV Mfr.,<br />

LPV SC)<br />

Wirtschaftsschule<br />

Erlangen<br />

<strong>2000</strong>-05 Freistellung von Gehölzen<br />

Neuanlage Sandmagerrasen<br />

Mahd Sandmagerrasen<br />

Grundstücke in<br />

WSG Erlangen-<br />

West<br />

2002-05 Freistellung von Gehölzen, Staatsstraße ER-<br />

Dechsendorf,<br />

Erlangen<br />

2001 Freistellung von Gehölzen Sanddüne im<br />

Erlenstegener<br />

Forst, Nürnberg<br />

2004-05 Neuanlage Sandgärten -<br />

geplant<br />

<strong>2000</strong>-05 Freistellung von Gehölzen<br />

Neuanlage Sandmagerrasen<br />

Beweidung und Mahd<br />

Sandmagerrasen und magere<br />

Wiesen<br />

Kleingartenanlagen<br />

in<br />

Nürnberg<br />

Böschungen und<br />

Nebenflächen<br />

des Main-<br />

Donau-Kanals<br />

im gesamten<br />

<strong>Projekt</strong>gebiet<br />

2001-04 Neuanlage Sandmagerrasen Pegnitzterrasse<br />

Kleine Mainau,<br />

Fürth<br />

2001-04 Entnahme Samenbank und<br />

Soden aus Sandmagerrasen vor<br />

Bebauung<br />

„Diehl-Wiese“,<br />

Nürnberg -<br />

Laufamholz<br />

2004-05 Neuanlage Sandgarten Schulgelände in<br />

Erlangen<br />

Wolf&Wölfel GmbH <strong>2000</strong> Neuanlage und Mahd<br />

Sandmagerrasen und Sanddach<br />

Tab. 7 Übersicht über die von der Agentur <strong>SandAchse</strong> initiierten Maßnahmen<br />

Betriebsstandort<br />

Georgensgmünd<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

33


Zusammenfassung und Bewertung<br />

Zusammenfassend kann die Tätigkeit der Agentur <strong>SandAchse</strong> als ein großer Erfolg<br />

gewertet werden. In den fünf <strong>Projekt</strong>jahren konnten 47 Koopertionspartner als<br />

Akteure gewonnen, und auf etwa 100 ha neuer Sandlebensraum geschaffen bzw.<br />

Entwicklungsmaßnahmen durchgeführt werden.<br />

Seitens der Kooperationspartner wurde die Tätigkeit der Agentur durchwegs positiv<br />

bewertet. Stellvertretend für alle kreisfreien Städte der <strong>SandAchse</strong> wird eine kurze<br />

Schlussbilanz zur SandAgentur aus der Umweltausschusssitzung der Stadt Nürnberg<br />

vom <strong>Juli</strong> 2004 zitiert:<br />

„Für die Stadt Nürnberg stellt dieses <strong>Projekt</strong> mit seiner überaus positiven Bilanz<br />

bezüglich der vielen Einzelprojekte und Maßnahmen einen bedeutenden Beitrag zur<br />

regionalen Agenda 21 dar. Die Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern aus<br />

Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft zeigt neue Wege zur Nachhaltigkeitsentwicklung<br />

auf.“ (Stadt Nürnberg, Bürgermeister Geschäftsbereich Umwelt: Dr. K. Gsell)<br />

Allerdings handelt es sich bei der Kooperation mit Flächeneigentümern oft um<br />

„Naturschutz auf Zeit“. So sind einerseits die freiwillig zur Verfügung gestellten Flächen<br />

teilweise sog. Erweiterungsflächen, die für künftige bauliche Nutzungen vom<br />

Eigentümer bevorratet werden. Andererseits kann ein Wechsel der verantwortlichen<br />

Personen bzw. Positionen bei den Kooperationspartnern eine Neuorientierung der<br />

Flächenpolitik bewirken, die der <strong>bis</strong>herigen Kooperation entgegensteht.<br />

Ein dauerhaft nachhaltiger Erfolg kann hingegen durch die Zusammenarbeit mit<br />

Landschaftsarchitekten und den mit Planung bzw. Unterhalt beauftragten Behörden<br />

erzielt werden. Hier sind allerdings noch weitere Bemühungen notwendig, die<br />

Sandlebensräume zu einem festen Repertoire in der Leistungspalette der Planer<br />

und Garten-/Landschaftsbaubetriebe zu machen. Nachhaltige Erfolge konnten auch<br />

durch die Einflussnahme auf überregionale Planungen, wie z.B. S-Bahn-Strecken<br />

erreicht werden.<br />

Eigentümer und Verwaltungen großer linearer Flächen, wie z.B. das Wasser- und<br />

Schifffahrtsamt oder die Deutsche Bahn sind bereit, Flächen in erheblichem Umfang<br />

dem Naturschutz zur Verfügung zu stellen, solange die geplanten Maßnahmen auch<br />

den technischen Unterhaltszielen entsprechen.<br />

Im Hinblick auf die breite Allianz und die <strong>bis</strong>her erzielten Erfolge in Kooperation<br />

mit Flächeneignern ist eine Fortsetzung der Beratung sowie eine Akquisition von<br />

neuen Flächeneignern anzuraten. Besonders die Kooperation mit Kirchen sowie<br />

flächenstarken Stiftungen sollte intensiviert werden. Um die Nachhaltigkeit der in<br />

langwierigen Verhandlungen und juristischen Abstimmungen erarbeiteten Muster-<br />

Nutzungsverträge (DB Netz, E.ON) zu sichern, sollten auf dieser Grundlage weitere<br />

Verträge mit interessierten Landschaftspflegeverbänden geschlossen werden.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

34


3.3.2 Extensivierung von Sandackerflächen<br />

Einer der Zielsetzungen im Bereich der Initiativen zur dauerhaft umweltgerechten<br />

Nutzung bezogen sich auf die extensive landwirtschaftliche Nutzung von Sandäckern.<br />

Die typischen Ackerwildkräuter wie Lämmersalat oder das Grannen-Ruchgras<br />

sowie auch typische Tierarten auf Sandäckern sind im Gebiet besonders bedroht.<br />

Eine Förderung dieser Arten war deshalb ein dringendes Anliegen der <strong>Projekt</strong>beteiligten.<br />

Auf Initiative des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> Franken wurde mit Fachbehörden und dem<br />

wissenschaftlichen Forum eine Strategie zur Vermarktung von Produkten von Sandäckern<br />

sowie zur Entwicklung von Kriterien zur Förderung der gefährdeten Ackerflora<br />

und -fauna auf Sand erarbeitet. Hierbei stellte sich heraus, dass insbesondere<br />

Winter-Roggen bei entsprechender Bewirtschaftungsweise (Extensivierung mit<br />

möglichst geringer Düngung, keine Gülle, geringe Aussaatdichte, Fruchtfolge mit<br />

Brache) für die Förderung von Ackerwildkräutern von Vorteil ist. Für die Sandfauna<br />

spielen vor allem Ackerbrachen eine zentrale Rolle. Andere Nutzungsarten, z.B. als<br />

Spargel- oder Kartoffeläcker, scheinen für die Förderung sandtypischer Ackerarten<br />

nicht geeignet oder sind nicht extensiv durchführbar. Es wurden daher alle weiteren<br />

Schwerpunkte auf die Förderung eines extensiven und speziell für Ackerwildkräuter<br />

abgestimmten (z.B. verringerter Saatrillenabstand) Roggenanbaues gelegt.<br />

Während der Entwicklung des speziell auf Ackerwildkräuter abgestimmten Kriterienkataloges<br />

wurde geprüft, wie die geforderten Produktionskriterien in landwirtschaftliche<br />

Vorgaben, bestehende Förder- und Finanzierungsprogramme<br />

(Vertragsnaturschutzprogramm, KULAP, Stilllegungsprämien, Preisausgleichszahlungen<br />

u.a.) und Regionalvermarkungsinitiativen eingebunden werden können. Es<br />

zeigten sich Schwierigkeiten bei dem Versuch, die Forderungen seitens des Naturschutzes<br />

mit der ordnungsgemäßen Landwirtschaft und den staatlichen Förderrichtlinien<br />

in Einklang zu bringen. Gründe für diese Diskrepanz sind die stenöken<br />

ökologischen Anforderungen der Sandarten. Selbst eine heute übliche naturnahe<br />

bzw. biologische Anbauweise bedeutet keineswegs automatisch eine Förderung<br />

sandtypischer Wildkräuter. Hinzu kommt, dass aus botanisch-faunistischer Sicht<br />

eine angepasste Wirtschaftsweise letztendlich nur auf den rein sandigen (Roggen-)<br />

Äckern eine Förderung der erwünschten Arten mit sich bringt. Auf Äckern mit geringerem<br />

Sandanteil oder auf meliorierten Standorten bringt eine Extensivierung zwar<br />

neben dem Ressourcenschutz eine grundsätzliche Förderung von Wildkräutern,<br />

aber nicht zwingend von sandtypischen Arten. D.h. es existieren nur wenige Gebiete<br />

wie z.B. um Dechsendorf bei Erlangen, die ausreichend große zusammenhängende<br />

Sandfluren aufweisen, um Lebensraumcharakter für die Leitarten zu haben.<br />

Desweiteren wurde angestrebt, in Zusammenarbeit mit Bäckereien, Mühlen, bestehenden<br />

Vermarktungsinitiativen usw. ein „regionales Roggen-Brot“ einzuführen.<br />

Dafür wurden Landnutzer, Bäckereien, Mühlen, Direktvermarkter und Regionalvermarktungsinitiativen<br />

wie Original Regional angesprochen und hinsichtlich Bewirtschaftungsformen,<br />

Förderprogrammen und Vermarktung intensiv beraten. Ziel war<br />

die zunächst auf eine bestimmte Region (Dechsendorfer Raum) begrenzte Produktion.<br />

Da die Backqualität des Sandacker-Roggens allerdings nicht kontinuierlich<br />

die hohen Anforderungen des Bäckerhandwerkes erfüllt, mußten diese Initiativen<br />

zurückgestellt werden. Außerdem müßte zur Erreichung einer Wirtschaftlichkeit ein<br />

hoher Mengenfluss an Roggenmehl stattfinden, da für den Sandacker-Roggen eine<br />

getrennte Annahme-, Lagerungs- und Auslieferlogistik aufgebaut werden müßte,<br />

die hohe Kosten verursachen würde. Auch die Idee des Förderfonds (durch Aufpreis<br />

bei Brotverkauf) mußte damit zurückgestellt werden.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

35


Gemeinsam mit der Höheren Naturschutzbehörde und dem Landwirtschaftsamt<br />

Ansbach sowie in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit<br />

und Verbraucherschutz, dem Wissenschaftlichen Forum des <strong>Projekt</strong>es sowie dem<br />

Facharbeitskreis „Vertragnaturschutz auf Äckern“ des Bayerischen Landesamtes für<br />

Umweltschutzes wurde eine VNP-Vertragsvariante (Wechsel Roggenanbau mit verringerten<br />

Saatrillenabstand mit Brache) entwickelt Die Variante soll einerseits zur<br />

Förderung der Ackerwildkräuter wesentlich beitragen, andererseits aber auch eine<br />

wirtschaftlich attraktive Alternative zum konventionellen Anbau für die Landwirte<br />

darstellen.<br />

Als das Faltblatt „Nachhaltig wirtschaften auf Sand“ zur Bewerbung dieser VNP-<br />

Variante im Herbst 2003 gedruckt und verteilt worden war, kündigte die Staatsregierung<br />

drastische Sparmaßnahmen im VNP an. Durch diese Ankündigung sowie<br />

die zunehmende Bürokratisierung des VNP konnten allerdings nur noch wenige<br />

Landwirte für eine Zusammenarbeit gewonnen werden. Wegen der Unsicherheit<br />

der Zukunft des VNP war auch eine verstärkte überregionale Werbung für die Vertragsvariante<br />

nicht möglich. Erschwerend wirkte sich weiterhin der extrem trockene<br />

Sommer 2003 mit Ernteverlusten aus, der viele Landwirte veranlasste, für 2004<br />

eine intensive Bewirtschaftung zu planen. Es kam deshalb entgegen der erhoffen<br />

Abschlüsse (etwa 50) nur zu 2 Verträgen.<br />

3.3.3 Edelbrand “SandKorn”<br />

Der „SandKorn“ ist ein echtes, regionales Naturschutzprodukt. Er wurde aus Roggen<br />

von extensiv bewirtschafteten, regionalen Sandäckern gebrannt. Die Zusammenarbeit<br />

mit der Brennerei Haas aus Pretzfeld als anerkannte regionale Edelbrennerei<br />

garantiert die Produktion eines absoluten Qualitätsproduktes.<br />

Die Herstellung einer regionalen, „sandtypischen“ Spirituose bietet gegenüber der<br />

Alternative Roggenbrot einige Vorteile, die die Entscheidung zum SandKorn beeinflussten:<br />

• Die Qualität des Roggens ist weniger essentiell<br />

• Die Produktion auch kleiner Mengen kann wirtschaftlich erfolgen<br />

• Brände lassen sich lang und einfach lagern, die Logistik ist unkompliziert<br />

• Der „SandKorn“ eignet sich bei entsprechender Aufmachung hervorragend<br />

als Geschenkartikel und ist damit ein interessanter Multiplikator für die Naturschutzarbeit<br />

• Der „SandKorn“ transportiert die Inhalte des <strong>Projekt</strong>es auf eine neue innovative<br />

Weise<br />

• „SandKorn“ ist ein Imageträger für das <strong>Projekt</strong> mit hohem Aufmerksamkeitswert<br />

Nach Grundlagenarbeiten zur Entwicklung des „SandKornes“ wurde der Schnaps<br />

durch die Firma Haas im Herbst 2003 gebrannt und Ende 2003 der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Die Aktion fand sowohl in der regionalen wie auch überregionalen Presse<br />

ein großes Echo und war ein voller Erfolg.<br />

Die Herstellung und Vermarktung übernimmt die Edelbrennerei Haas. Die Sand-<br />

Achse unterstützt das Produkt durch die Produktion der Etiketten sowie regelmäßige<br />

Werbung durch Pressearbeit und eine gewisse Mindestabnahme durch Reklame im<br />

Netzwerk der <strong>SandAchse</strong>.<br />

Der erste Brand 2003 reichte für etwa 1100 Flaschen (0,2 l), die bereits nach wenigen<br />

Monaten ausverkauft waren.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

36


Ende 2004 wurde die dreifache Menge produziert. Ziel ist die Einlistung in die Regionaltheken<br />

der Region Nürnberg in Zusammenarbeit mit Original Regional. Als<br />

Grundlage hierfür fand im Februar <strong>2005</strong> eine weitere Bewerbung des „SandKorn“<br />

in einem Regional-Markt in Erlangen statt.<br />

Die Einführung des Roggenbrandes „SandKorn“ hat deutlich gezeigt, dass es nicht<br />

nur ein wirklich qualitativ hochwertiges Naturschutzprodukt darstellt, sondern dass<br />

er darüberhinaus ein hervorragender Werbeträger ist. Bei Veranstaltungen mit<br />

Erwachsenen erzielte die Präsentation des „SandKorn“ in der Regel die meiste Aufmerksamkeit.<br />

Dennoch muss man sich im Klaren sein, dass das <strong>Projekt</strong> „SandKorn“ flächenmäßig<br />

nur einen kleinen Beitrag zum Erhalt extensiver Sandäcker mit Ackerwildkräutern<br />

sein kann, da nur wenige Hektar an Ackerflächen für die Produktion von<br />

großen Mengen Roggenbrand ausreichen. In erster Linie ist der „SandKorn“ deshalb<br />

ein physisch greifbarer, kulinarisch erfahrbarer Imageträger für das <strong>Projekt</strong><br />

<strong>SandAchse</strong>.<br />

3.3.4 Saatgut aus der Region<br />

Das regionalheimische Saatgut „Sandmagerrasen <strong>SandAchse</strong> Franken“ ist ein<br />

wichtiges Kettenglied bei der Neuanlage von naturnahen Grünflächen auf Sand<br />

und bundesweit ein Musterbeispiel für Regiosaatgut. Die Verwendung von gebietsheimischen<br />

Ansaaten bei Begrünungen in freier Landschaft ist im Bundesnaturschutzgesetz<br />

(§ 41 BNatSchG) verankert. Das Bevorraten und Inverkehrbringen der<br />

Saatgutmischung ist während des <strong>Projekt</strong>zeitraums in Konflikt mit dem Dt. Saatgutverkehrsgesetz<br />

geraten und zeitweise gegen Androhung von erheblichen Strafen<br />

gerichtlich verboten worden. Nicht zuletzt Dank der Initiative der <strong>SandAchse</strong> ist das<br />

Gerichtsverfahren aufgehoben und eine Reform der einschlägigen Vorschriften auf<br />

nationaler und EU-Ebene eingeleitet worden. Für die Erzeugung und Etablierung<br />

des Saatguts sind von der Agentur <strong>SandAchse</strong> die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt<br />

worden.<br />

• Abstimmung der Artenzusammensetzung einer im <strong>Projekt</strong>gebiet der Sand-<br />

Achse regionalheimischen Saatgutmischung mit dem Wissenschaftlichen<br />

Forum der <strong>SandAchse</strong> sowie zuständigen Behörden.<br />

• Gewinnung von Reproduktionsmaterial in ausgewählten Bereichen im <strong>Projekt</strong>gebiet<br />

in Zusammenarbeit mit Schäfern, Schulen, Praktikanten sowie Mitarbeitern<br />

der Rieger-Hofmann GmbH.<br />

• Vermehrung und Vertrieb des Saatgutes durch die Firma Rieger-Hoffmann<br />

GmbH.<br />

• Bewerbung der Saatgutmischung im Rahmen der Beratung von Landschaftsarchitekten<br />

und Behörden.<br />

• Anlage von 6 Musterflächen (1x Stadt Bamberg, 1x Stadt Fürth, 3x Stadt Nürnberg,<br />

Lkr. Weißenburg).<br />

• Fachbeiträge zur Reform des Saatgutverkehrsgesetztes auf nationaler und<br />

EU-Ebene.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

37


3.3.5 Beweidungsinitiativen<br />

Eine effiziente Pflege von großen Kerngebieten, wie z.B. NSG Hainberg (Lkr. Fürth)<br />

oder Pegnitztal Ost (Stadt Nürnberg) ist ausschließlich durch Beweidung mit Schafen<br />

möglich. Im Großraum Nürnberg drohen laufende Beweidungsprojekte zu<br />

kippen, da den Schäfern der Zugang zu immer mehr Flächen aufgrund von behördlichen<br />

Vorgaben, z.B. Wasserschutzgebieten und fehlenden Triebwegen, verwehrt<br />

wird. Um die notwendigen Voraussetzungen für die Erhaltung der <strong>bis</strong>herigen sowie<br />

Etablierung von neuen Beweidungsprojekten zu schaffen wurden, v.a. durch die<br />

Agentur Sand-Achse, folgende Initiativen ergriffen.<br />

• Werkvertrag zur Erarbeitung von Problemlösungsmöglichkeiten zur Erhaltung<br />

bestehender sowie modellhafter Umsetzung neuer Beweidungsprojekte im<br />

Schwerpunktgebiet Nürnberg/Schwabach/Fürth<br />

• Fachtagung zum Thema „Beweidung in Wasserschutzgebieten“ mit landesweiter<br />

Resonanz<br />

• Beantragung Sondergenehmigung zur Beweidung einer Ankaufsfläche der<br />

Stadt Fürth (Mannhofer Wald) im Wasserschutzgebiet, Schutzzone II<br />

• Beantragung Sondergenehmigung zum Durchtrieb einer Schafherde zum<br />

NSG Hainberg durch Wasserschutzgebiet, Schutzzonen I und II<br />

• Beantragung und Umsetzung Durchtrieb einer Schafherde zum NSG Hainberg<br />

auf Betriebswegen des Main-Donau-Kanals.<br />

• Genehmigung und Abstimmung der Beweidung von Bahndämmen der S-<br />

Bahn Nürnberg-Roth im Stadtgebiet Schwabach mit DB<br />

3.3.6 Verwertung von biogenem Material<br />

Neben bewährten Instrumenten wie der Regionalvermarktung wurden im Rahmen<br />

der <strong>SandAchse</strong> höchst innovative Ansätze geprüft: Im Landkreis Forchheim wurde<br />

in einer groß angelegten Machbarkeitsstudie untersucht, wie Schnittgut aus Landwirtschaft<br />

und Landschaftspflege ökologisch und ökonomisch sinnvoll verwertet<br />

werden kann. Acht unterschiedliche Verwertungsmethoden (Kompostierung,<br />

thermische Verwertung, Nass- und Trockenvergärung, Thermodruckhydrolyse,<br />

Separierungsmethode mittels Bioraffinerie) wurden in Bezug auf ökologische und<br />

ökonomische Bilanz sowie Umsetzungsbarkeit geprüft.<br />

Die Ergebnisse zeigten, dass nur die Separierungsmethode (in Bestandteile Fasern,<br />

Proteine und Biogas mit anschließender Verwertung) wirtschaftlich machbar<br />

erscheint. Alle anderen Methoden sind mit hohen Aufpreisen je Tonne „Biomüll“<br />

verbunden.<br />

Aufgrund der Ergebnisse wurde in einem weiteren Werkvertrag nach Partnern in<br />

Gewerbe und Industrie gesucht, welche die Fasern und Proteine weiterverarbeiten<br />

können und die auch bereit sind, zu investieren. Dabei stellte sich heraus, dass im<br />

Raum Forchheim sowohl für die Verwendung des Proteinkonzentrates als für Fasern<br />

(z.B. für Herstellung von Spezialpapieren, für den Einsatz in Kunst- und Dämmstoffen)<br />

noch kein Markt da ist. Es wäre zu befürchten, dass die bei der Separierung<br />

produzierten Materialien trotz ihrer Vorteile gegenüber anderen Stoffen nicht in<br />

der Lage wären, sich gegenüber bereits auf dem Markt etablierten Produkten zu<br />

behaupten. Eine Investition in eine Anlage zur Verwertung des Grünschnittes aus<br />

der Landschaftspflege im Landkreis Forchheim würde daher ein erhebliches wirtschaftliches<br />

Risiko darstellen und wahrscheinlich nicht wirtschaftlich sein, da die<br />

Absatzwege für Grasfasern, das Hauptprodukt aus der Bioraffinerie, nicht sicher<br />

gestellt sind.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

38


Auch wenn diese Studie für den Landkreis Forchheim negative Ergebnisse bzgl.<br />

der Wirtschaftlichkeit der Verwertung von Grünschnitt aus der Landschaftspflege<br />

erbracht hat, bedeutet dies nicht, dass sie in anderen Regionen durchaus wirtschaftlich<br />

eingeführt werden könnte. Die Studie hat Pilotcharakter; die Ergebnisse stehen<br />

allen <strong>Projekt</strong>partnern sowie überregional zur Verfügung.<br />

Folgende Initiativen zur Verwertung von biogenem Material fanden statt:<br />

• Machbarkeitsstudie zur Verwertung von biogenen Reststoffen aus der Landschaftspflege<br />

im Landkreis Forchheim, Teil I – Mengenerfassung und Verwertungswege.<br />

• Machbarkeitsstudie zur Verwertung von biogenen Reststoffen aus der Landschaftspflege<br />

im Landkreis Forchheim, Teil II – Bilanzierung, Kosten und Vergleich<br />

von Verwertungsverfahren.<br />

• Arbeiten zur Realisierung eines Verwertungsweges für biogene Restmassen<br />

aus der Landschaftspflege im Landkreis Forchheim.<br />

• Marktstudie für Grasfaser, Verwendungsmöglichkeiten und Vermarktung<br />

(ohne finanz. Beteiligung der <strong>SandAchse</strong>)<br />

• Fachseminar der Agentur <strong>SandAchse</strong> für Betreiber großer linearer Flächen<br />

(Autobahndirektion, DB, E.ON) zur nachhaltigen Verwertung von Gehölzschnittgut<br />

in Kooperation mit dem Entwicklungs-, Beratungs- und Anwenderzentrum<br />

für die verstärkte Nutzung von Biomasse (EBA)<br />

3.3.7 Sandgärten/ Sanddächer<br />

Mit ihrer Aktion „Naturnahe Gärten auf Sand“ hat die <strong>SandAchse</strong> Franken die Arten<br />

der Sandlebensräume ins Blickfeld der GartenfreundInnen gerückt. Viele Sandpflanzen<br />

eignen sich gut für den naturnahen Garten. Auch wenn Sandlebensräume<br />

auf den ersten Blick oft eher unscheinbar sind, gibt es doch einige Arten, wie die<br />

Sandgrasnelke oder der Besenginster, die im Garten durchaus einen Blickfang darstellen.<br />

Die Anlage eines SandGartens lohnt sich insbesondere dann, wenn Gartennutzer<br />

wenig Zeit für die Pflege aufwenden können.<br />

Die <strong>SandAchse</strong> hat sich von Anfang an bemüht, das Thema Sandgarten in die<br />

Öffentlichkeit zu bringen. 2001 wurde ein Faltblatt „Naturnahe Gärten auf Sand“<br />

herausgegeben, was regen Zuspruch erhielt (über 7.000 Stück verteilt). 2003 wurde<br />

dann eine 36-seitigen Broschüre „Naturnahe Gärten auf Sand“ veröffentlicht, mit<br />

allen wichtigen Information zu Anlage, Pflege, geeigneten Pflanzen u.v.m. (inzwischen<br />

etwa 2.500 verteilt). Auf mehreren Messenauftriiten war das Thema SandGarten<br />

Schwerpunkt, z.B. 2002 und 2004 bei der Messe Freizeit, Garten +Tourismus in<br />

Nürnberg. In mehreren Fachvorträgen, z.B. bei den Kleingartenverbänden in Fürth<br />

und Nürnberg 2004 sowie im Begegnungszentrum in Erlangen 2004 wurden Interessierte<br />

ausführlich über Sandgärten informiert.<br />

Auch das Thema Sanddächer wurde aufgegriffen. In der Arbeitsmappe „Naturnahe<br />

Grünflächen auf Sand“ wurden u.a. auch die wichtigsten Informationen für die<br />

Anlage von Sanddächern zusammengestellt.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

39


An folgenden Standorten wurden Sandgärten oder –dächer angelegt:<br />

Sandgärten<br />

• Stadt Erlangen (Bot. Garten, Röthelheimpark benachbart NSG Exerzierplatz,<br />

Mönau-Schule, Grundschule Tennenlohe),<br />

• Stadt Nürnberg (BN-Landesfachgeschäftsstelle, Ev. Kirchengemeinde<br />

Katzwang)<br />

• Stadt Schwabach (Sonderpädagogisches Schulzentrum sowie Kirchengemeinde<br />

„Zur heiligen Vorsehung“)<br />

• Stadt Bamberg (Sandgarten am P&R „Neuer Plärrer“, Rohbodenstellen in den<br />

Außenanlagen von drei Schulen, Planungsentwurf zu einem „SandPark“ im<br />

Rahmen einer Diplomarbeit)<br />

• Lkr. Roth: Anlage eines Themengartens Sand bei der kleinen Landesgartenschau<br />

„Natur in Roth 2003“ incl. Rahmenprogramm und Schautafeln<br />

Sanddächer<br />

• Stadt Bamberg: drei Sanddächer in Schulen<br />

• Lkr. Fürth: mehrere Sanddächer im Lkr.<br />

• Stadt Nürnberg: Landesfachgeschäftsstelle des BN<br />

3.3.8 Zusammenarbeit mit GaLa-Baubetrieben sowie<br />

Landschaftsarchitekten<br />

Landschaftsarchitekten, Planungsbehörden sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe<br />

sind wichtige Multiplikatoren bei der Planung und Erstellung von naturnahen<br />

Grünflächen auf Sand.<br />

Die Agentur <strong>SandAchse</strong> hat für diese Zielgruppe zwei Fachseminare durchgeführt<br />

(2002, 2004 jeweils in Bamberg), weiterhin 22 Beratungen von Fachbehörden und<br />

Landschaftsarchitekten bei Planungen und Bauvorhaben im <strong>Projekt</strong>gebiet, u.a. zur<br />

Erweiterung der A6 im Bereich Nürnberg und Schwabach, zur S-Bahn Nürnberg-<br />

Roth, zur S-Bahn Nürnberg-Forchheim, zu Einzelbauvorhaben in Nürnberg (Autohaus<br />

Marienberg, Deponie Süd, diverse Straßenneuanlagen, Eurocom-Langwasser,<br />

Nürbanum, Sebaldus, u.a.), zum Baugebiet „Flurstraße“ in Schwabach und zum<br />

Baugebiet „Sandäcker“ in Forchheim umgesetzt.<br />

Weiterhin wurde die folgende Broschüre entwickelt.<br />

Arbeitsmappe „Naturnahe Grünflächen auf Sand“<br />

Trockene und magere Sandbiotope fanden bei Planern und Praktikern <strong>bis</strong>her kaum<br />

Beachtung, wenn es galt, bauliche Anlagen auf sandigen Böden einzugrünen. Durch<br />

die Arbeitsmappe „Naturnahe Grünflächen auf Sand wurde eine richtungsweisende<br />

Grundlage für die Zusammenarbeit mit allen, die mit ihrer planerischen und praktischen<br />

Tätigkeit urbane und ländliche Räume in Sandgebieten gestalten, geschaffen.<br />

Die Inhalte der Mappe wurde mit Vertretern der Zielgruppe im Großraum Nürnberg<br />

im Vorfeld abgestimmt, so dass die Praktikabilität gesichert ist.<br />

Die Mappe beeinhaltet folgende Informationen:<br />

• konkrete Anweisungen zur Neuanlage von Sandmagerrasen, Straßenböschungen,<br />

Sanddächern, Plätzen und Wegen in Sandgebieten<br />

• Informationen zu Saatgut und zur Kostenkalkulation<br />

• Bezugsquellen von Sandsubstraten<br />

• Bilddokumentation<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

40


Die Arbeitsmappen (insg. 450 Stück) wurden bzw. werden an alle Fachbehörden,<br />

Landschaftsarchitekten und Garten-/Landschaftsbaubetriebe im <strong>Projekt</strong>gebiet verteilt.<br />

Bei führenden Landschaftsarchitekten (20) und Garten-/Landschaftsbaubetrieben<br />

im <strong>Projekt</strong>gebiet (20) wird die Arbeitsmappe in einem persönlichen Gespräch<br />

vorgestellt, um die Beachtung und Anwendung sicherzustellen.<br />

3.3.9 Kooperation mit Forst-, Wasser- und Landwirtschaft<br />

Forst:<br />

Wald nimmt flächenmäßig den größten Anteil an Lebensräumen innerhalb der <strong>SandAchse</strong><br />

ein. Insbesondere im Reichswald befinden sich ausgedehnte lichte Flechtenkiefernwälder<br />

mit Vorkommen sandtypischer Arten.<br />

Es wurde daher von Anfang an großer Wert darauf gelegt, mit den Forstbehörden<br />

zu kooperieren. Die Forstdirektion war auch Mitglied der AG <strong>SandAchse</strong> und der<br />

Steuerungsgruppe und somit immer über aktuelle Entwicklungen informiert.<br />

Ein erstes sondierendes Gespräch mit den Forstämtern im <strong>Projekt</strong>gebiet und der<br />

Forstdirektion fand Anfang 2001 statt:<br />

Als Ziele wurden hierbei festgelegt:<br />

• Erhalt unbefestigter Sandwege<br />

• Erhalt sandiger Waldrandstrukturen<br />

• Erhalt offener Bereiche entlang von Energieversorgungstrassen<br />

• Vermeidung der Unterpflanzung trockener, nährstoffarmer Kiefernwälder mit<br />

Laubgehölzen im Staatswald<br />

• Modellhafte Einzelprojekte zum Rückbau von geschotterten Waldwegen,<br />

Auflichten von Waldwegen, Waldrandgestaltung, Pflege ausgewählter Waldbiotope,<br />

Erhalt und Pflege offener Standorte im Bereich von ehemaligen<br />

Sandgruben, Gestaltung zu Trockenwaldbeständen<br />

Einige Umsetzungen seit Mitte <strong>2000</strong> seien hier beispielhaft aufgeführt:<br />

• Zusammenarbeit mit Bundes- und Staatsforst bei Beweidungsprojekt des LPV<br />

Mfr im NSG Tennenloher Forst mit Przewalski-Pferden<br />

• Kooperation mit Bundesforst bei Pflegemaßnahmen im NSG Muna in Bamberg<br />

• Umsetzung von Pflegemaßnahmen im Stadtwald Fürth<br />

• Durchführung umfangreicher Pflegemaßnahmen des FoA Nürnberg im NSG<br />

Föhrenbuck in Nürnberg<br />

• Durchführung von Pflegemaßnahmen des FoA Erlangen auf einer Leitungstrasse<br />

in der Mönau (Erlangen)<br />

• Durchführung von Auflichtungsmaßnahmen in Kooperation BN Erlangen und<br />

Staatsforst auf der Düne im Weißenseeholz (NSG Tennenloher Forst)<br />

• Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe: Erstellung einer<br />

Schautafel „Lichte Kiefernwälder auf Sand“ (Einweihung April <strong>2005</strong>) als<br />

Bestandteil des neuen Naturerlebnispfades in Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum,<br />

dem Forstamt Erlangen und dem Umweltamt Erlangen.<br />

Teilnahme des <strong>Projekt</strong>büros an zwei ganztägigen Waldfesten des Walderlebniszentrums<br />

Tennenlohe (September 2003 und September 2004) jeweils mit<br />

einem Infostand, Aktionen für Kinder und Führung<br />

Inzwischen wurden die <strong>SandAchse</strong>n-Belange in aktualisierte Forsteinrichtunspläne<br />

übernommen. Desweiteren wurden große Gebiete mit lichten Kiefernwaldbereichen<br />

in die FFH- und SPA-Kulissen aufgenommen.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

41


Lichte Kiefernwälder auf Sand gehören dennoch weiterhin zu den mit am stärksten<br />

gefährdeten Sandlebensräumen. Durch die Stickstoffzufuhr aus der Luft wird die<br />

Nährstoffversorgung auf den sonst mageren Böden aufgebessert, so dass Laubholz<br />

sich auch auf natürlichem Wege immer stärker verjüngt und lichte Flechten-Kiefernwälder<br />

sich immer mehr zu Laubmischwäldern entwickeln. Diese eigentlich positive<br />

Entwicklung im „Steggalas-Wald“ (ökologischer Waldumbau) sollte in besonders<br />

gut entwickelten Flechtenkiefernwäldern, insbesondere auf Dünensanden, durch<br />

gemeinsame Pflegemaßnahmen von Forst, Verbänden und Kommunen zurückgehalten<br />

werden. Dies betrifft maximal etwa 1-2% der Waldstandorte im <strong>Projekt</strong>gebiet.<br />

Wasserwirtschaft und -versorgung<br />

Im <strong>Projekt</strong>gebiet wurden in den letzten fünf Jahren durch die beteiligten Wasserwirtschaftsämter<br />

in Abstimmung mit den <strong>Projekt</strong>partnern einige Hochwasserfreilegungsmaßnahmen<br />

durchgeführt, in deren Rahmen auch Renaturierungen an Bächen<br />

und Flüssen umgesetzt wurden. Durch diese Renaturierungsmaßnahmen wurden<br />

sowohl offene Böden im Bereich der oberen Terrassensande als auch offene Sandufer<br />

geschaffen, die nicht nur für Tiere und Pflanzen der Sandlebensräume attraktiv<br />

sind, sondern auch von Erholungssuchenden in den Städten genutzt werden.<br />

Weiterhin wird den Gewässern die Möglichkeit gegeben, in gewissen Grenzen bei<br />

Hochwässern etc. durch Anlandungen von Sand im Uferbereich selbst Sandlebensräume<br />

zu schaffen.<br />

Beispielhaft seien folgende Maßnahmen aufgeführt:<br />

• Renaturierung der Pegnitz in der „Kleinen Mainau“ in Fürth (WWA N)<br />

• Renaturierung der Schwabach in Erlangen (WWA N)<br />

• Renaturierung der Rednitz in verschiedenen Teilbereichen (WWA N)<br />

• Renaturierung der Regnitz bei Neuses und bei Seußling (WWA BA)<br />

• Renaturierung der Reichen Ebrach bei Erlach/Hirschaid (WWA BA)<br />

• Renaturierung des Obermain bei Hallstadt (WWA BA)<br />

Über das Wasserwirtschaftsamt Bamberg wird weiterhin im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es<br />

„Flussparadies Franken“ Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Es werden<br />

Exkursionen in Sandlebensräume angeboten. Weiterhin wird ein Radweg durch das<br />

Regnitztal geplant. Die Erfahrungen und Materialien der <strong>SandAchse</strong>, wie der Radwanderführer,<br />

wurden als Grundlage verwendet.<br />

Auch die Wasserversorger waren gute Partner im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es.<br />

Die Stadtwerke Erlangen führten Pflegemaßnahmen im Wasserschutzgebiet Erlangen-West<br />

durch. Über die <strong>SandAchse</strong> wurden dort auch Erfolgskontrollen durchgeführt.<br />

2002 wurde im Gebiet des Wasserwerkes Erlangen ein Lehrpfad eingerichtet,<br />

der auch Bestandteile zu Sandlebensräumen enthält. Die örtlichen Naturschutzverbände,<br />

Behörden und die <strong>SandAchse</strong> hatten daran mitgearbeitet. Die Stadtwerke<br />

Erlangen haben weiterhin über die <strong>SandAchse</strong> eine Fläche erworben.<br />

Weitere Zusammenarbeit mit Wasserversorgern (Umsetzung von Pflegemaßnahmen)<br />

gab es in Nürnberg (AquaOpta), Fürth (infra Fürth) und Bamberg (Stadtwerke<br />

Bamberg) (s. Kap. 3.3.1).<br />

Landwirtschaft<br />

Insbesondere bei den Initiativen zur Extensivierung von Sandacker-Standorten und<br />

zur Regionalvermarktung waren die Landwirtschaftsämter Ansbach und Bamberg<br />

intensiv eingebunden und unterstützten das <strong>Projekt</strong> tatkräftig. (s. Kap. 3.3.2).<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

42


3.3.10 Kooperation mit VGN, Fremdenverkehr und<br />

Rad-/Wandervereinen<br />

Mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) wurde von <strong>Projekt</strong>beginn an<br />

sehr gut zusammengearbeitet. Der VGN unterstützt die <strong>SandAchse</strong> durch 2 Mobi-<br />

Cards sowie Öffentlichkeitsarbeit durch die Verteilung der gemeinsam erstellten<br />

Faltblätter.<br />

Inzwischen wurden 3 VGN-Faltblätter (s. Kap. 3.2.4) mit Tourenvorschlägen zu<br />

Sandlebensräumen entwickelt und produziert. Die Entwicklung wurde dabei durch<br />

<strong>Projekt</strong>büro und Agentur in Zusammenarbeit mit den jeweils betroffenen <strong>Projekt</strong>partnern<br />

übernommen, der Druck und die Verteilung erfolgte und erfolgt über den<br />

VGN.<br />

Mit Unterstützung des Verkehrsverbund Nürnberg (VGN) wurde weiterhin auch der<br />

Radwanderführer „SandRadtouren zu den Sandlebensräumen zwischen Weißenburg<br />

und Bamberg“ gefertigt (s. Kap. 3.3.11). Dieser Führer, der zusammen mit dem<br />

Galli-Verlag entwickelt wurde, ist ein wertvoller Beitrag zur Naherholung, aber auch<br />

für den Fremdenverkehr in der Region.<br />

Zusammen mit Faltblättern und anderen Materialien wird er in einigen Tourismus-<br />

Zentralen und Kommunen angeboten. Weiterhin ist er überall im Buchhandel erhältlich.<br />

Regionale Rad- und Wandervereine (z.B. FAV, ADFC) haben Sandlebensräume mehrfach<br />

als Ziel für gemeinsamen Ausflüge gewählt. Materialien, wie der Radführer<br />

oder die Wandervorschläge in den VGN-Faltblättern, wurden als Grundlagen hierzu<br />

gerne verwendet.<br />

3.3.11 Besucherlenkung<br />

Radwanderweg von Bamberg <strong>bis</strong> Weißenburg<br />

In Kooperation mit dem Galli-Verlag und mit Unterstützung durch den Verkehrsverbund<br />

Nürnberg wurde im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es der Radwanderführer „SandRadtouren<br />

zu den Sandlebensräumen zwischen Bamberg und Weißenburg“ entwickelt<br />

und produziert.<br />

Der Radwegführer besteht aus einer Mappe mit sieben Detailkarten incl. Wegbeschreibungen<br />

und einer Übersichtskarte, die zu den schönsten Sandbiotopen<br />

innerhalb des <strong>Projekt</strong>gebietes führen. Ein ausführliches 32-seitiges Begleitheft gibt<br />

wichtige Informationen zum Thema Sand, zu den Lebensräumen und zu typischen<br />

Tieren und Pflanzen. Wichtige Natur- und Kultursehenswürdigkeiten sowie Einkehrmöglichkeiten,<br />

lohnende Abstecher und Rundwege wurden auf den Detailkarten<br />

markiert. Die SandRadtouren folgen bestehenden Radwegen. Neue Strecken sollten<br />

mit Absicht nicht angelegt werden.<br />

Der Führer ist bunt und lustig aufgemacht und soll einen Beitrag zum Naturerleben<br />

und zur Naturschutzbildung für Einheimische und Touristen leisten. Er gibt erstmalig<br />

die Möglichkeit, sich gezielt über die schönsten Sandlebensräume im <strong>Projekt</strong>gebiet<br />

zu erkunden und sie aus nächster Nähe kennenzulernen.<br />

Er ist überall im Buchhandel sowie an einigen Tourismusbüros sowie bei mehreren<br />

Kommunen erhältlich.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

43


Schautafeln entlang des Radweges<br />

Zur Kenntlichmachung des SandRadweges, für Werbung und Beachtung desselben<br />

wurde 2003 eine Schautafel entwickelt, die über den Radweg und die <strong>SandAchse</strong><br />

informiert. Die Tafel wird an 20 Standorten entlang der mehrere hundert Kilometer<br />

langen Wegstrecke aufgestellt. Bisher ist sie an folgenden Standorten zu bewundern:<br />

• Ottensoos (Lkr. LAU)<br />

• NSG Pettstadt (Lkr. BA)<br />

3.3.12 Zusammenfassung und Bewertung<br />

Der Arbeitsschwerpunkt bei den Initiativen zur dauerhaft umweltgerechten Nutzung<br />

lag im Bereich der Kooperation mit FlächeneigentümerInnen in den kreisfreien Städten<br />

des <strong>Projekt</strong>gebietes. Für diese sogenannten Agentur-Aufgaben wurde speziell<br />

eine Stelle auf Teilzeitbasis (30 Std.) geschaffen, die die Ansprache von Firmen und<br />

Einrichtungen sowie die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Neuschaffung<br />

und Pflege von Sandflächen übernahm. Mit der Agentur <strong>SandAchse</strong> ist das<br />

<strong>Projekt</strong> völlig neue und innovative Wege im Naturschutz gegangen. Die Arbeit hat<br />

sich dabei als höchst erfolgreich erwiesen. 47 Kooperationspartner konnten gewonnen<br />

werden und auf etwa 100 ha gemeinsame Maßnahmen umgesetzt werden (s.<br />

Zusammenfassung in Kap. 3.3.1).<br />

Kooperationen der <strong>SandAchse</strong> wurden dabei aber nicht nur auf Flächeneigentümer<br />

begrenzt, sondern auch mit Behörden und Betrieben eingegangen, die staatliche,<br />

kommunale oder auch private Flächen verwalten oder betreuen. So wurden z.B. mit<br />

den Forst- und Wasserwirtschaftsämtern sowie den Wasserversorgern vielfältige<br />

Maßnahmen umgesetzt.<br />

Auch die Zusammenarbeit mit Garten- und Landschaftbaubetrieben sowie Landschaftsarchitekten<br />

wurde eingeleitet. Über die Broschüre „Naturnahe Grünflächen<br />

auf Sand“ mit konkreten Anweisungen zur Neuanlage von Sandmagerrasen, Straßenböschungen,<br />

Sanddächern uvm. wurde eine richtungsweisende Grundlage für<br />

die Zusammenarbeit mit allen, die urbane und ländliche Räume in Sandgebieten<br />

gestalten, geschaffen.<br />

Im Bereich der Regionalvermarktung standen zunächst die Möglichkeiten der<br />

Erzeugung und Vermarktung von Produkten von Sandäckern im Mittelpunkt der<br />

Diskussion, da in diesem Bereich aufgrund der Situation (sehr starke Gefährdung<br />

der Ackerwildkräuter) dringender Handlungsbedarf gegeben war. In mehreren<br />

Thementreffen „Regionalvermarktung“, zu denen sich interessierte Fachpersonen<br />

aus Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden zusammengefunden hatten, und<br />

in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Forum wurden potenzielle Feldfrüchte<br />

(Kartoffeln, Roggen, Sommergerste, Spargel, Kräuter) auf Vermarktungs-<br />

und Anbaumöglichkeiten hin überprüft. Parallel dazu wurde ein Kriterienkatalog<br />

mit Prioritätenliste erstellt, der die notwendigen Anbauweisen und Fruchtfolgen<br />

für die Förderung und den Schutz typischer Sandackerbewohner wie Lämmersalat<br />

und Grannen-Ruchgras enthält. Deutlich wurde, dass insbesondere der Anbau<br />

von Winter-Roggen bei entsprechender Bewirtschaftungsweise für die Erhaltung<br />

der Wildkräuter auf Sand von hervorragender Bedeutung ist. Zur Initiierung einer<br />

Regionalvermarkung des Produktes „Roggen von naturnah bewirtschafteten Sandäckern“<br />

stand anfangs das Ziel „regionales Roggenbrot“ an erster Stelle. Die Bemühungen<br />

mußten allerdings zurückgestellt werden, da sich herausstellte, dass die<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

44


Backqualität des Sandacker-Roggens für die Bäcker und Mühlen nicht ausreicht<br />

sowie die Annahme-, Lagerungs- und Auslieferlogistik zu kostenintensiv wäre.<br />

Im Gegensatz hierzu erschien der Edelbrand „SandKorn“ für die Zwecke der Sand-<br />

Achse als sehr gut geeignet. Die Qualität des Roggens ist weniger entscheidend,<br />

die Produktion auch kleiner Mengen kann wirtschaftlich erfolgen. Weiterhin ist die<br />

Logistik einfacher, und der SandKorn transportiert die Inhalte des <strong>Projekt</strong>es auf eine<br />

neue innovative Weise. Er ist damit neben seiner Eigenschaft als regionales, Ackerwildkräuter<br />

förderndes Produkt ein interessanter Multiplikator für die Naturschutzarbeit.<br />

Um den Ackerwildkrautschutz auf Sandäckern auf eine breitere Basis zu stellen wurde<br />

zusammen mit der Höheren Naturschutzbehörde und dem Landwirtschaftsamt Ansbach<br />

sowie in Abstimmung mit dem StMGUV und dem Wissenschaftlichen Forum<br />

eine VNP-Vertragsvariante (Wechsel Roggenanbau mit Brache) zur speziellen Förderung<br />

von Ackerwildkräutern entwickelt und hierzu ein Faltblatt erstellt. Durch<br />

angekündigte Mittelkürzungen im VNP, Vertrauensverlusten bei Landwirten sowie<br />

hohen bürokratischen Hürden konnten trotz der hohen wirtschaftlichen Attraktivität<br />

allerdings nur wenige Verträge abgeschlossen werden.<br />

Als weiteres regionales Produkt wurde in Zusammenarbeit mit einem Saatguthersteller<br />

und in Abstimmung mit dem Wissenschaftlichen Forum eine bundesweit<br />

mustergültige regionalheimische Naturschutz-Saatgutmischung entwickelt. Sie<br />

leistet einen wichtigen Beitrag für die Sandarten und gegen eine weitere Florenverfälschung<br />

bei Ansaaten von Straßenbegleitgrün, Böschungen usw. Auf mehreren<br />

Pilotflächen im <strong>Projekt</strong>gebiet wurde das Saatgut inzwischen ausgebracht.<br />

Als weitere Initiative zur dauerhaft umweltgerechten Nutzung wurde im Lkr. Forchheim<br />

eine Pilotstudie zur Untersuchung verschiedener Verwertungsmethoden von<br />

Grüngut aus der Landschaftspflege in Auftrag gegeben. Dabei stellte sich heraus,<br />

dass einzig eine Separierungsmethode (in Bestandteile Fasern, Proteine und Biogas<br />

mit anschließender Verwertung) wirtschaftlich machbar erscheint. Da im Landkreis<br />

kaum Abnehmer für diese Produkte vorhanden sind konnte sich der Landkreis aus<br />

wirtschaftlichen Gründen allerdings nicht für den Bau einer solchen Verwertungsanlage<br />

entscheiden.<br />

Beweidung als Landschafts-Pflegemaßnahme in Sandlebensräumen ist, insbesondere<br />

in größeren Schutzgebieten, nicht wegzudenken. Im Ballungsgebiet der<br />

<strong>SandAchse</strong> steht sie allerdings oftmals vor großen Hürden, da Verkehrswege, Wasserschutzgebiete<br />

oder andere behördliche Vorgaben die Triebmöglichkeiten für die<br />

Schafe zwischen den meist isolierten Gebieten nicht selten unmöglich machen. Die<br />

<strong>SandAchse</strong> hat sich deshalb mit Konzepten, Fachtagungen und Abstimmungen<br />

dafür eingesetzt, dass die Beweidung in den bestehenden Kerngebieten erhalten<br />

bleibt und langfristig die Voraussetzungen hierfür erfüllt bleiben.<br />

Im <strong>Projekt</strong>zeitraum wurden als Anstöße zur dauerhaft umweltgerechten Nutzung im<br />

städtisch geprägten Siedlungsraum bei den beteiligten kreisfreien Städten mehrere<br />

Sandgärten, -dächer und -parks angelegt. Sie stellen kleine Trittsteine für Sandarten<br />

beim Durchwandern der Ballungsräume dar und liefern gleichzeitig einen Beitrag<br />

zur Bildungsarbeit. Eine Broschüre „Wilde Schönheiten – Naturnahe Gärten auf<br />

Sand“ der <strong>SandAchse</strong> Franken gibt alle notwendigen Infos zur Anlage und Pflege.<br />

Als Beitrag zur naturschutzorientierten Erholung und damit auch als Beitrag zur<br />

Naturschutzbildung sowie zum Fremdenverkehr wurde der Führer „SandRadtouren<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

45


zu den Sandlebensräumen zwischen Weißenburg und Bamberg“ herausgegeben.<br />

Er gibt erstmalig die Möglichkeit, gezielt Sandlebensräume im <strong>Projekt</strong>gebiet mit<br />

dem Fahrrad anzufahren und aus nächster Nähe zu erkunden. Entlang des Sand-<br />

Radweges sind spezielle Schautafeln der <strong>SandAchse</strong> zu bewundern.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

46


3.4 Fachplanungen<br />

Fachplanungen und Kartierungen spezieller Artengruppen bilden die Grundlagen<br />

für weitergehende Umsetzungen in den Bereichen Landschaftspflege, Kauf und<br />

Pacht sowie dauerhaft umweltgerechte Nutzung.<br />

Eine Liste aller erstellten Konzepte und Kartierungen befindet sich in der Anlage (s.<br />

Kap. 8.2).<br />

3.4.1 Potenzialflächenerfassungen und Pflegekonzepte<br />

Bei fast allen <strong>Projekt</strong>partnern wurden über Fachplanungen vorhandene Potenzialflächen<br />

auf Sand erfasst und für diese Flächen notwendige Pflegemaßnahmen<br />

zusammengestellt und kalkuliert. Es wurde darauf geachtet, dass die Planungen<br />

umsetzungsorientiert sind, d.h. realistische, umsetzungsbare, mit vorhandenen Mitteln<br />

finanzierbare Maßnahmenvorschläge gemacht werden. In vielen Fällen wurden<br />

auch konkret die Flächeneigentümer angesprochen, um Einverständnis oder gar<br />

Kooperation zu erwirken. Die Pflegekonzepte wurden als Grundlage für die Landschaftspflegeverbände,<br />

Umweltämter, Unteren Naturschutzbehörden oder Verbände<br />

erstellt, die vor Ort die Pflegemaßnahmen durchführen oder koordinieren.<br />

3.4.2 Kartierungen spezieller Artengruppen<br />

Kartierungen spezieller Artengruppen fanden bei folgenden <strong>Projekt</strong>partnern statt:<br />

• Landkreis Forchheim (Sandgebiet bei Langensendelbach)<br />

• Landkreis Roth (Erfassungen zur Überprüfung von Pflegemaßnahmen)<br />

• Lkr. Bamberg: Heuschreckenerfassung bei <strong>Juli</strong>ushof mit Bewertung und Maßnahmenvorschlägen<br />

• Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen (Faunistische Grundlagenerfassung ausgewählter<br />

Zielartengruppen bzgl. künftiger Pflegemaßnahmen unter besonderer<br />

Berücksichtigung der geplanten Beweidung mit Schafen auf der Stromtrasse<br />

nördlich Mischelbach)<br />

• Stadt Bamberg: Straßenrandkartierungen mit Pflegevorschlägen und Abstimmung<br />

mit zuständigen Behörden im Stadtgebiet von Bamberg von <strong>2000</strong>-<br />

2004<br />

Die Kartierungen dienten in allen Fällen als Grundlage für Pflegemaßnahmen oder<br />

für weitere Umsetzungen bzgl Grunderwerb/ Pacht<br />

3.4.3 Gezielte Ansprache von Flächeneigentümern wg.<br />

Grunderwerb/Pacht<br />

In einigen Landkreisen und Städten (Lkr. Bamberg, Stadt Nürnberg, Lkr. Nürnberger<br />

Land) wurden neben den sonstigen Bemühungen für die Flächenaquise zusätzlich<br />

über Werkvertrag Personen eingesetzt, die Eigentümer potenziell geeigneter Flächen<br />

bzgl. Verkaufs- oder Verpachtungsbereitschaft ansprachen. In Nürnberg (Kornburg)<br />

und im Lkr. Bamberg führten diese Bemühungen auch zum Erfolg.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

47


3.4.4 Zusammenfassung und Bewertung<br />

In nahezu allen Landkreisen und Städten des <strong>Projekt</strong>gebietes wurden über Fachplanungen<br />

existierende Potenzialflächen auf Sand erfasst und für diese Flächen Pflegevorschläge<br />

erarbeitet. Zum Teil wurden spezielle Artengruppen kartiert, um diese<br />

gezielt fördern zu können. Die Erfassungen sowie die Konzepte wurden umsetzungsorientiert<br />

und flächenscharf ausgearbeitet. Parallel dazu wurden zum Teil noch während<br />

der Konzepterarbeitung die Flächeneigner angesprochen. Es wird versucht,<br />

sie je nach Empfehlung des Konzeptes für Pflegemaßnahmen, Vertragsnaturschutz,<br />

Verpachtung oder Verkauf zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Kontakte wurden in<br />

die Konzepte mit aufgenommen.<br />

Mithilfe der <strong>SandAchse</strong> konnten durch die Fachplanungen große Wissenslücken<br />

geschlossen werden, denn strukturierte und aktuelle Erhebungen von Sandflächen<br />

sowie konkrete Umsetzungsempfehlungen waren nur bei wenigen <strong>Projekt</strong>partnern<br />

vorhanden. So entstanden mittelfristig gültige Planungsgrundlagen für Maßnahmen<br />

der Naturschutzbehörden und der Landschaftspflegeverbände. Durch die Ansprache<br />

der Flächeneigner wurden Leistungen erbracht, die aufgrund der Arbeitssituation in<br />

den Naturschutzbehörden ohne <strong>Projekt</strong> nicht hätten geleistet werden können.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

48


3.5 Naturschutzforschung<br />

Mit etwa zwei Prozent der im <strong>Projekt</strong> zur Verfügung stehenden Gesamtsumme<br />

nimmt der Bereich „Naturschutzforschung“ nur einen relativ geringen Anteil im<br />

Gesamtprojekt ein.<br />

Neben der Durchführung von Erfolgskontrollen landschaftspflegerischer Maßnahmen<br />

wurde über die Unterstützung anwendungsorientierter Aspekte in Diplom- und<br />

Doktorarbeiten zu einer verstärkten Beschäftigung mit dem Thema Sand angeregt.<br />

Weiterhin wurde der Austausch mit Forschungseinrichtungen u.a. über zwei große<br />

Symposien und das wissenschaftliche Forum verbessert.<br />

Eine Liste der erstellten Berichte sowie von Diplom- und Studienarbeiten befindet<br />

sich in Kap. 8.2.<br />

3.5.1 Erfolgs- und Wirkungskontrollen<br />

Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:<br />

• Ersterfassung 2001 und Erfolgskontrolle 2004 auf dem im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es<br />

gepachteten Leitungstrassenabschnitt am Giesberg bei Möhrendorf<br />

(Lkr. ERH) sowie der Kauffläche Erberslohe (Lkr. RH). Es wurde die Vegetation<br />

sowie der Tiergruppen Heuschrecken, Bienen/Wespen, Laufkäfer, Wanzen<br />

erfasst. Bei allen Gruppen haben sich die durchgeführten Pflegemaßnahmen<br />

für sandtypische Arten insgesamt positiv ausgewirkt.<br />

• Erfolgs- und Wirkungskontrollen von Landschaftspflegemaßnahmen auf Sand<br />

im Rahmen von 4 Diplomarbeiten und einer Doktorarbeit an der Universität<br />

Erlangen und der Fachhochschule Weihenstephan mit teilweise finanzieller<br />

Unterstützung durch das <strong>Projekt</strong><br />

• Erfolgskontrollen von Maßnahmen im Wasserschutzgebiet Erlangen-West der<br />

Stadtwerke Erlangen in Zusammenarbeit mit dem LPV Mittelfranken, gefördert<br />

durch die <strong>SandAchse</strong><br />

• weitere Erfolgs- oder Wirkungskontrollen durch das Landesamt für Umweltschutz<br />

und die Regierung Mittelfranken, angeregt durch die <strong>SandAchse</strong> (u.a.<br />

Effizienzkontrollen von Maßnahmen im NSG Hainberg)<br />

3.5.2 Anwendungsorientierte Forschungsarbeiten<br />

Über das <strong>Projekt</strong> wurde anwendungsorientierte Grundlagenforschung im Rahmen<br />

von Diplom- und Doktorarbeiten an den Universitäten Erlangen, Marburg, Regensburg<br />

und Bielefeld sowie den Fachhochschulen Weihenstephan und Nürtingen (z.B.<br />

zu Störungsforschung, Biologie einzelner Arten- und Artengruppen, Ausbreitungsstrategien,<br />

Erfassung von Artengruppen) angestoßen und teilweise finanziell über<br />

<strong>SandAchse</strong> unterstützt.<br />

Weiterhin wurden ausgewählte angewandte Forschungsarbeiten des Kreises Nürnberger<br />

Entomologen (Untersuchungen zur Insektenfauna einer Stromleitungs- und<br />

eine Gastrasse sowie einer Sandackerbrache) gefördert. (s. Liste in Kap. 8.2).<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

49


3.5.3 Wissenschaftliches Forum<br />

Das <strong>Projekt</strong>management und die Agentur <strong>SandAchse</strong> arbeiteten u.a. bei den fachlichen<br />

Fragestellungen zur Durchführung der Erfolgskontrollen sowie zu Anforderungen<br />

an autochthones Saatgut mit dem wissenschaftlichem Forum zusammen (zum<br />

Wissenschaftlichen Forum siehe auch Kap. 4.4)<br />

3.5.4 Veranstaltungen<br />

Symposien<br />

• Symposium „Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen“ 2001:<br />

<strong>bis</strong>lang größtes deutsches Symposium zum Thema Sandlebensräume<br />

vom 15. <strong>bis</strong> 17.02.01 in Erlangen mit etwa 220 TeilnehmerInnen mit Vorträgen<br />

zu sandrelevanten Themen und mit Exkursionen, veranstaltet von der<br />

<strong>SandAchse</strong> gemeinsam mit den Trägerverbänden, der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg, dem Bildungswerk des BN und der Akademie für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege (ANL). Veröffentlichung eines 100-seitigen Tagungsbandes<br />

zum Symposium mit 18 Einzelbeiträgen aus Forschung und Praxis<br />

• Symposium „Naturschutzprojekte in Bayern“ in Triesdorf im Oktober 2004:<br />

Tagung mit etwa 100 TeilnehmerInnen aus Behörden, Verbänden, <strong>Projekt</strong>en<br />

aus ganz Bayern zum Austausch über <strong>Projekt</strong>erfolge, -probleme und -strategien,<br />

veranstaltet von der FH Weihenstephan/Triesdorf und der <strong>SandAchse</strong><br />

Franken<br />

• Symposium „Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen“ <strong>2005</strong>:<br />

3-tägiges Symposium vom 17. <strong>bis</strong> 19.02.05 in Erlangen mit 200 TeilnehmerInnen<br />

mit Vorträgen und Exkursion, veranstaltet von der <strong>SandAchse</strong> Franken und<br />

der Universität Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit dem Umweltforschungszentrum<br />

Leipzig, der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL),<br />

den Trägerverbänden der <strong>SandAchse</strong> und dem Bildungswerk des BN<br />

Tage der Artenvielfalt<br />

• Tag der Artenvielfalt am 09. <strong>Juni</strong> 2001 in der „Büg“ bei Eggolsheim im Landkreis<br />

Forchheim mit etwa 100 Experten und Expertinnen:<br />

veranstaltet von der <strong>SandAchse</strong> und dem Landkreis Forchheim gemeinsam<br />

mit den Trägerverbänden, dem Markt Eggolsheim, der Umweltstation Liasgrube<br />

Unterstürmig, der Universität Erlangen-Nürnberg sowie weiteren neun<br />

Mitveranstaltern. In 24 Stunden wurde das Arteninventar eines exemplarischen<br />

Komplexes an Sandlebensräumen erforscht. Ergebnis: 1.600 Pflanzen-<br />

und Tierarten, darunter ein Erstnachweis für Bayern (Diademzikade). Die<br />

Veranstaltung war Vorläufer für viele Aktionen „Tag der Artenvielfalt“ in der<br />

Region in den Folgejahren<br />

• Tag der Artenvielfalt in der Schickedanz-Schule in Fürth 2004<br />

• Tag der Artenvielfalt in der Bertolt-Brecht-Schule in Nürnberg <strong>2005</strong><br />

3.5.5 Sonstiges<br />

Als Grundlage für die Beschäftigung mit Sandlebensräumen wurde im Rahmen<br />

des <strong>Projekt</strong>es eine Datenbank mit 640 Titeln mit veröffentlichter und sogenannter<br />

„grauer“ Literatur zum Thema Sandlebensräume erstellt.<br />

Weiterhin wurde für Fachfragen aus Wissenschaft und Praxis ein Diskussionsforum<br />

auf der Homepage erstellt.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

50


3.5.6 Zusammenfassung und Bewertung<br />

Die für den Fachbereich Naturschutzforschung nur sehr begrenzten Finanzmittel<br />

zwangen zu einer sehr restriktiven Auswahl an Maßnahmen. So konnten lediglich<br />

vorrangig Erfolgs- und Effizienzkontrollen auf zwei ausgewählten über die<br />

<strong>SandAchse</strong> gekauften bzw. gepachteten Flächen durchgeführt werden, auf denen<br />

Landschaftspflegemaßnahmen umgesetzt wurden. Auf Anregung der <strong>SandAchse</strong><br />

konnten allerdings das Landesamt für Umweltschutz sowie die Regierung von Mittelfranken<br />

dazu gewonnen werden, ebenfalls Erfolgskontrollen - vor allem in Schutzgebieten<br />

- in Auftrag zu geben.<br />

Die Erfolgskontrollen auf den <strong>Projekt</strong>flächen zeigten, dass die durchgeführten Maßnahmen<br />

als sehr positiv zu bewerten sind. Alle untersuchten Tiergruppen sowie<br />

auch die Pflanzen zeigten eine positive Entwicklung hinsichtlich sandrelevanter<br />

Arten.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Hochschulen und Instituten<br />

ging eine deutliche Impulswirkung zur Beschäftigung mit Sandlebensräumen<br />

aus. Die <strong>SandAchse</strong> hat hierdurch eine verstärkte Beschäftigung mit Sandflächen in<br />

Form von Diplom- und Doktorarbeiten angeregt, die teilweise auch finanziell unterstützt<br />

wurden. Auf diese Art und Weise konnten mit vergleichsweise geringem Mitteleinsatz<br />

neue Ergebnisse erzielt werden.<br />

Diese Ergebnisse sind Grundlage für eine möglichst effektive Landschaftspflege,<br />

um gefährdete Arten und Lebensräume der <strong>SandAchse</strong> besser fördern zu können.<br />

Obwohl seit circa einer Dekade an mehreren deutschen Universitäten und Fachhochschulen<br />

Grundlagenforschung zu Sandökosystemen betrieben wird, sind die Kenntnisse<br />

über die Ökologie der Arten und die systemaren Zusammenhänge in weiten<br />

Teilen nach wie vor noch lückenhaft. Hinzu kommt, dass sich die Forschungsinhalte<br />

oft wenig an den Notwendigkeiten der Praxis orientieren oder die Ergebnisse den<br />

mit der Umsetzung betrauten Stellen wie Naturschutzbehörden oder Landschaftspflegeverbänden<br />

schwer zugänglich sind.<br />

Genauso bedeutsam wie die Durchführung eigener Forschungen ist die Förderung<br />

des interdisziplinären Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis und den einzelnen<br />

Forschungsgruppen untereinander. Durch das <strong>Projekt</strong> ist ein guter und kontinuierlicher<br />

Austausch und Kontakt der <strong>Projekt</strong>partner und des Managementes mit<br />

den Fachgruppen und -personen entstanden. Der Dialog zwischen Wissenschaft<br />

und Praxis wurde durch Veranstaltungen wie den großen Symposien in Erlangen<br />

oder den Tag der Artenvielfalt, durch die Sitzungen des wissenschaftlichen Forums<br />

und durch die Arbeit des <strong>Projekt</strong>managementes maßgeblich gefördert.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

51


3.6 <strong>Projekt</strong>management<br />

Für das <strong>Projekt</strong>management standen der <strong>SandAchse</strong> Franken zwei Vollzeitkräfte zur<br />

Verfügung. Sie übernahmen gemeinsam mit den <strong>Projekt</strong>trägern die Organisation<br />

in Abstimmung mit den <strong>Projekt</strong>partnern und dem Bayerischen Naturschutzfonds.<br />

Neben der landkreis- bzw. stadtübergreifende Koordination aller Maßnahmen<br />

sowie Initiativen zu Grunderwerb und Pacht sind die Beratung aller <strong>Projekt</strong>akteure<br />

sowie die Planung und Umsetzung überregionaler Maßnahmen die Hauptaufgaben<br />

im <strong>Projekt</strong>management. Sitz des <strong>Projekt</strong>büros <strong>SandAchse</strong> ist das Naturschutz- und<br />

Umweltzentrum (NUZ) in Erlangen.<br />

3.6.1 Leistungen des <strong>Projekt</strong>managements<br />

• Laufende Koordination aller <strong>Projekt</strong>maßnahmen<br />

• regelmäßige Information der <strong>Projekt</strong>partner und der AG <strong>SandAchse</strong> sowie<br />

Erstellung von Berichten und Dokumentation<br />

• Finanzverwaltung und -abwicklung inkl. Abrechnungen, Ausgabeabschätzungen,<br />

Finanzübersichten, Mittelanforderungen, Absprachen mit BNF, Trägern,<br />

Partnern usw.<br />

• Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Sitzungen der <strong>Projekt</strong>gremien<br />

Steuerungsgruppe, der AG <strong>SandAchse</strong>, des wissenschaftlichen<br />

Forums, der Thementreffen und der Trägertreffen<br />

• Initiierung und Bewerbung von Flächenankäufen<br />

• Motivation, Beratung und Unterstützung von FlächeneignerInnen, den Landkreisen<br />

und <strong>Projekt</strong>beteiligten bei Grunderwerb und Pacht<br />

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Veröffentlichung von über 50 Presseeinladungen und -mitteilungen<br />

Organisation und Durchführung von Presseterminen<br />

Radio- und Fernsehinterviews (ca. 30)<br />

Erstellung von überregionalen Faltblättern (6)<br />

Publikation von Beiträgen in (Fach-)Zeitschriften<br />

Erstellung und Bereitstellung von Informations- und Bildmaterial für MedienvertreterInnen<br />

und <strong>Projekt</strong>akteure<br />

Aufbau und Pflege eines Bildarchives<br />

Koordination von Filmproduktionen über die <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

Vorbereitung und Durchführung von Messeauftritten<br />

• überregionale Präsentation des <strong>Projekt</strong>es<br />

• Initiierung, Planung, Durchführung und Betreuung landkreis- bzw. stadtübergreifender<br />

Maßnahmen<br />

• Beratung, Coaching und Unterstützung aller <strong>Projekt</strong>partner und -akteure zum<br />

großen Teil „vor Ort“ u.a. bei<br />

Planung und Durchführung von lokalen <strong>Projekt</strong>en und Maßnahmen<br />

Entwicklung von Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

Pressearbeit<br />

Vertragsabwicklung<br />

Flächenkauf<br />

über 1000 Besprechungen und Ortseinsichten vor Ort<br />

• Entwicklung und Produktion von Materialien für die Umweltbildung<br />

• Durchführung von Bildungsseminaren<br />

• Koordination von Aufbau und Pflege sowie Aktualisierung der Internetseite<br />

• Kontaktaufbau und -pflege zu Universitäten, Fachhochschulen, wissenschaftlichen<br />

Vereinigungen und Gesellschaften sowie Fachleuten<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

52


• Lobbyarbeit für das <strong>Projekt</strong><br />

• Werbung neuer Akteure<br />

• Beantwortung von Anfragen und Versand von Informationsmaterial<br />

• Koordination des Verleihes der Ausstellung, Pflege und Wartung<br />

• Mithilfe bei der Konzeption und Beantragung weiterer <strong>Projekt</strong>e in Sandgebieten<br />

• Betreuung von Diplomarbeiten und PraktikantInnen<br />

• Organisation des <strong>Projekt</strong>büros<br />

3.6.2 Zusammenfassung und Bewertung<br />

Für den Erfolg eines hinsichtlich Flächenausdehnung, TeilnehmerInnenzahl und<br />

Themenbereichen so großen und vielfältigen <strong>Projekt</strong>es wie der <strong>SandAchse</strong> ist ein<br />

professionelles Management von zentraler Bedeutung. In vielen Fachveröffentlichungen<br />

und Evaluierungsberichten wird ein dem <strong>Projekt</strong> angemessenes Management<br />

als Schlüssel zum Erfolg genannt.<br />

Das <strong>Projekt</strong>management der <strong>SandAchse</strong> Franken hat sich in kurzer Zeit zu einer zentralen<br />

Anlaufstelle rund um das Thema Sand entwickelt. Dabei griffen nicht nur die<br />

<strong>Projekt</strong>beteiligten, sondern auch Forschungsgruppen, Behörden, diverse Gruppierungen<br />

wie z.B. Agenda 21-Gruppen und EinzelbürgerInnen aus ganz Deutschland<br />

auf das beim <strong>Projekt</strong>management vorliegende Wissen zurück. Durch die Möglichkeit<br />

einer solchen Informationsdrehscheibe entstanden wertvolle Synergismen,<br />

die den Einsatz von Finanzmitteln und Personalkapazitäten reduzieren halfen. Die<br />

<strong>Projekt</strong>akteure sparten sich aufwändige Recherchearbeiten und wurden entweder<br />

direkt vom Management fachgerecht beraten oder es wurden kompetente Fachleute<br />

vermittelt.<br />

Ein wesentlicher Teil der Arbeit der <strong>Projekt</strong>managerInnen bestand in der Arbeit „vor<br />

Ort“. Gemeinsam mit den Aktiven wurden Planungen konzipiert und umgesetzt.<br />

Dabei ergänzten sich Management und Akteure in optimaler Weise. Das <strong>Projekt</strong>büro<br />

konnte Kompetenzen anbieten, die normalerweise bei den Naturschutzbehörden<br />

und den Kreis- und Ortsgruppen nicht vertreten sind, etwa bei der Organisation<br />

von Presseterminen oder der Abwicklung von Werkverträgen. Die <strong>Projekt</strong>partner<br />

wurden zusätzlich stark entlastet, indem das <strong>Projekt</strong>büro einen Großteil der allgemeinen<br />

Verwaltung übernahm, z.B. die finanzielle Gesamtabwicklung oder die<br />

Berichterstattung. Dadurch konnten sich die Akteure auf ihre Anstrengungen zum<br />

Erhalt der Sandlebensräume konzentrieren.<br />

Hinsichtlich der schwierigen Ankaufssituation sowie der finanziellen Probleme<br />

im <strong>Projekt</strong> war die Motivation und kontinuierliche Beratung ein entscheidender<br />

Parameter für den Erfolg, insbesondere im Bereich Grunderwerb und Pacht. Die<br />

Anstöße des <strong>Projekt</strong>managements zur Akquise von Flächen (Entwurf von Anzeigen<br />

zur Bewerbung des Flächenankaufes in Tageszeitungen und Mitteilungsblättern;<br />

regelmäßige Nachfrage bei potentiellen KäuferInnen und VerkäuferInnen) waren<br />

ebenso notwendig und erfolgreich wie die Betreuung der Abwicklung von Ankäufen<br />

(Einholung und Kontrolle der notwendigen Formalia).<br />

Wo gewünscht, trat das <strong>Projekt</strong>management der <strong>SandAchse</strong> als Impulsgeber „von<br />

außen“ auf, übernahm die Herstellung von Kontakten und versuchte, aufgetretene<br />

Konflikte zu lösen.<br />

Die umfangreiche Lobbyarbeit für die <strong>SandAchse</strong> Franken auf allen Ebenen trug<br />

das Thema in nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche und verbesserte dadurch in<br />

vielen Fällen die Zusammenarbeit verschiedener Gruppierungen wie Fachbehör-<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

53


den, Kreisgruppen und NutzerInnengruppen. Das <strong>Projekt</strong>büro vertrat als „neutrale“<br />

Stelle mittelbar Verbände und Behörden. So gelang es, neue PartnerInnen wie private<br />

Firmen oder Versorgungsunternehmen für den Naturschutz zu gewinnen, die<br />

<strong>bis</strong>her u.U. Vorbehalte gegen eine solche Zusammenarbeit hatten.<br />

Das große <strong>Projekt</strong>gebiet, die ständige Präsenz in der Fläche bei Besprechungen,<br />

Aktionen und Events und das immense Spektrum der Themen erforderten von den<br />

<strong>Projekt</strong>managern und -managerinnen einen großen Einsatz an Engagement und<br />

Kompetenzen. Bei ihrer Arbeit ist es gelungen, den Anteil an Arbeitszeit für Verwaltung<br />

gering zu halten und den größten Teil in die direkte <strong>Projekt</strong>umsetzung zu<br />

investieren. Die hohe Zahl von mehreren hunderten unentgeltlich geleisteten Überstunden<br />

zeigt jedoch, dass selbst zwei Vollzeitstellen das untere Limit darstellen, um<br />

ein <strong>Projekt</strong> von der Größenordnung der <strong>SandAchse</strong> zu managen.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

54


4 Arbeit in den <strong>Projekt</strong>gremien<br />

Für die Abwicklung eines Großprojektes mit einer Vielzahl an Maßnahmen und<br />

Akteuren ist eine Struktur mit verschiedenen Gremien, die bestimmte Aufgaben<br />

und Kompetenzen übernehmen, unerlässlich.<br />

Diese Gremien wurden am Anfang des <strong>Projekt</strong>es (die AG <strong>SandAchse</strong> bereits vor<br />

<strong>Projekt</strong>beginn) gegründet und einberufen und trafen sich im weiteren <strong>Projekt</strong>verlauf<br />

regelmäßig in verschiedenen Zeitabständen bzw. bei dringendem Klärungsbedarf.<br />

4.1 Steuerungsgruppe<br />

Aufgabe: Grundsatzentscheidungen<br />

Mitglieder: wichtige Repräsentanten der Trägerverbände, des StMUGV, der<br />

Landkreise, kreisfreien Städten, Bezirke, Regierungen, Fachbehörden,<br />

Landschaftspflegeverbände, der ABSP-Gruppe, des Bayerischen<br />

Naturschutzfonds, des Landesamtes für Umweltschutz (LfU)<br />

Die Steuerungsgruppe der <strong>SandAchse</strong> Franken hat viermal getagt und zwar am<br />

19.09.00 in Nürnberg, am 05.10.01 in Bamberg, am 10.09.03 in Pettstadt und am<br />

6.4.05 in Fürth. In der Steuerungsgruppe wurden wichtige Grundsatzentscheidungen<br />

getroffen und die Repräsentanten über den Stand der Arbeiten und die Planungen<br />

informiert. Die Steuerungsgruppensitzungen wurden jeweils genutzt, um die<br />

Bilanz der <strong>SandAchse</strong> im Rahmen einer Pressefahrt bzw. eines Pressetermines der<br />

Öffentlichkeit vorzustellen.<br />

In der Steuerungsgruppensitzung im Jahr <strong>2000</strong> wurde der <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

durch den anwesenden Staatsminister Dr. Werner Schnappauf die Unterstützung<br />

des Ministeriums in allen Bereichen ausdrücklich zugesagt. Auch 2003, in Verbindung<br />

mit der offiziellen Eröffnung des SandRadweges, beehrte der Staatsminister<br />

Dr. Schnappauf die Steuerungsgruppe mit seiner Anwesenheit. In der Sitzung im<br />

Oktober 2001 wurde der Beschluss gefasst, die zweite Förderphase zu beantragen.<br />

In der Sitzung im April <strong>2005</strong> wurde beschlossen, einen Folgeantrag für eine dritte<br />

Förderperiode beim Bayerischen Naturschutzfonds zu stellen.<br />

4.2 AG <strong>SandAchse</strong><br />

Aufgabe: Fachentscheidungen und Abstimmung von überregionalen Maßnahmen,<br />

insbesondere bei Maßnahmen über 10.000 Euro sowie Maßnahmen,<br />

die vom Rahmenkonzept abweichen<br />

Mitglieder: Trägerverbände (Landesverband und Kreisgruppen), untere und<br />

höhere Naturschutzbehörden, Landesamt für Umweltschutz, Landschaftspflegeverbände,<br />

ABSP-Gruppe, StMUGV, Fachbehörden<br />

Forst, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft, Universität Erlangen-<br />

Nürnberg<br />

Die AG <strong>SandAchse</strong> ist aus der Arbeitsgruppe „Regnitzachse“ entstanden, die sich<br />

zwischen 1993 und 1996 unregelmäßig getroffen hat. Seit 1997 wurde diese Arbeitsgruppe<br />

unter dem Titel „AG Sandachse“ vom DVL und BN betreut und hat <strong>bis</strong> zur<br />

Entstehung des <strong>Projekt</strong>es fünf Mal getagt. Von <strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> haben 11 Sitzungen stattgefunden,<br />

weiterhin mehrere Workshops sowie Thementreffen, in denen Mitglieder<br />

der AG vertreten waren.<br />

In den AG-Sitzungen legten <strong>Projekt</strong>büro und Agentur <strong>SandAchse</strong> jeweils aktuelle<br />

Rechenschaftsberichte vor und präsentierten geplante und gelaufene Maßnahmen.<br />

Die anwesenden <strong>Projekt</strong>partner berichteten von den Aktivitäten in ihren Städten und<br />

Landkreisen. Die Fachplanungen wurden diskutiert und notwendige Beschlüsse z.B.<br />

für die Vergabe größerer Aufträge oder die Festlegung von Kostensätzen gefasst. In<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

55


den AG-Sitzungen einigten sich die Beteiligten darüber hinaus auf ein einheitliches<br />

Erscheinungsbild und eine abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit. Zeitpläne wurden<br />

miteinander erarbeitet und Arbeitsschwerpunkte festgelegt. Die Möglichkeiten und<br />

Vorgehensweisen beim Flächenkauf wurden intensiv diskutiert und beschlossen.<br />

Im Vordergrund der Arbeitsgruppentreffen steht der Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

zwischen dem <strong>Projekt</strong>management und den Partnern sowie den<br />

<strong>Projekt</strong>akteuren untereinander. Erst durch die AG sind regelmäßige Treffen von VertreterInnen<br />

der Verbände, Naturschutz- und weiteren Fachbehörden, Regierungen<br />

sowie der Universität möglich geworden. Der deutlich verbesserte Informationsfluss<br />

ermöglicht das Abstimmen des strategischen Vorgehens auf überregionaler<br />

wie auf lokaler Ebene und schafft somit einheitlichere Verfahrens- und Arbeitsweisen<br />

im gesamten <strong>Projekt</strong>gebiet. Erfahrungen aus der Praxis werden ausgetauscht<br />

und gehen in die Umsetzung mit ein.<br />

4.3 Trägergremium<br />

Aufgabe: Detail-Abstimmung von überregionalen Maßnahmen sowie von<br />

Maßnahmen der Agentur<br />

Das Trägergremium war das eigentliche Arbeitsgremium im <strong>Projekt</strong>. Die drei Trägerverbände,<br />

zusammen mit der Regierung von Mittelfranken (als federführende<br />

Regierung im <strong>Projekt</strong>), dem <strong>Projekt</strong>büro und der Agentur <strong>SandAchse</strong>, übernahmen<br />

die allgemeine <strong>Projekt</strong>organisation und Koordination aller Maßnahmen. Das<br />

Gremium tagte etwa viermal im Jahr. Die überregionalen Maßnahmenplanungen<br />

wurden anschließend in den AG-Sitzungen vorgestellt und beschlossen. Bei Abweichungen<br />

vom Rahmenkonzept sowie Einzelmaßnahmen über 10.000 Euro Gesamtsumme<br />

wurde automatisch die AG <strong>SandAchse</strong> befasst.<br />

Leistungen der <strong>Projekt</strong>träger<br />

Das <strong>Projekt</strong> nahm als größtes bayerisches Naturschutzprojekt bei allen Trägerverbänden<br />

BN; DVL und LBV großen Raum ein. Bereits vor <strong>Projekt</strong>beginn wurden<br />

umfangreiche Leistungen erbracht wie die Betreuung und Anteilsfinanzierung des<br />

Rahmenkonzeptes, die Ansprache der <strong>Projekt</strong>partner, die Antragsstellung beim<br />

Bayerischen Naturschutzfonds u.v.m. Der Einsatz für die <strong>SandAchse</strong> wurde auch<br />

während der <strong>Projekt</strong>dauer weiterhin auf hohem Niveau betrieben.<br />

Neben der allgemeinen <strong>Projekt</strong>organisation, der Personalverwaltung (BN und DVL)<br />

sowie der Finanz- und Vertragsabwicklung inkl. Vorfinanzierung durch den federführenden<br />

BN übernahmen die drei Trägerverbände eine Vielzahl weiterer Aufgaben.<br />

Gemeinsam mit den <strong>Projekt</strong>managerInnen projektierten sie die landkreis- und stadtübergreifenden<br />

Maßnahmen und koordinierten die regionalen <strong>Projekt</strong>e.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Trägern und <strong>Projekt</strong>büro sowie den anderen<br />

<strong>Projekt</strong>gremien war ein kontinuierlicher Informationsaustausch gewährleistet.<br />

Dabei entstanden vielfach Synergieeffekte, indem die umfangreichen Erfahrungen<br />

aus anderen <strong>Projekt</strong>en von BN, DVL und LBV in die Planungen mit einflossen.<br />

Die <strong>Projekt</strong>träger übernahmen zusätzlich zur Arbeit der <strong>Projekt</strong>managerInnen die<br />

Information ihrer Landschaftspflegeverbände bzw. Kreis- und Ortsgruppen z.B.<br />

durch Rundschreiben, Verbandorgane, Mailings usw. sowie die Umsetzungbetreuung<br />

bei einzelnen Maßnahmen. Darüber hinaus leisteten sie unverzichtbare Lobbyarbeit<br />

für die Ziele der <strong>SandAchse</strong> innerhalb und außerhalb der Verbände und auf<br />

allen Ebenen. Bei Großveranstaltungen, öffentlichen Vorstellungen und Präsentationen<br />

standen die Träger für Grußworte, Vorträge, Pressegespräche und -interviews<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

56


4.4 Wissenschaftliches Forum<br />

Aufgaben: • Kontakt und Informationstransfer zwischen Universitäten, Fachhochschulen<br />

und Organisationen hinsichtlich relevanter Grundlagenforschungen<br />

und Forschungsarbeiten zu angewandten Bereichen<br />

• Einbindung laufender Promotions- und Diplomarbeiten, Seminare<br />

und Praktika in das <strong>Projekt</strong><br />

• wissenschaftliche Beratung des Managements hinsichtlich fachlicher<br />

Fragestellungen und notwendiger Begleituntersuchungen<br />

Das im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es aufgebaute wissenschaftliche Forum setzt sich aus<br />

VertreterInnen der Universitäten Bielefeld, Erlangen-Nürnberg (Institute: Botanik,<br />

Zoologie, Geologie und Geographie), Bayreuth, München-Weihenstephan und der<br />

Fachhochschule Weißenstephan-Triesdorf sowie aus Fachleuten der Trägerverbände<br />

zusammen. Am 15.02.01 fand die konstituierende Sitzung statt, in der Aufgaben und<br />

Organisationsformen definiert und erste Fachthemen diskutiert wurden. In einem<br />

Thementreffen des wissenschaftlichen Forums am 31.07.01, zu dem auch TeilnehmerInnen<br />

der Thementreffen „Regionalvermarktung“ geladen waren, wurden<br />

Anbaukriterien für die Bewirtschaftung von Sandäckern zum Erhalt der Ackerwildkrautflora<br />

und -fauna zusammengestellt. Diese Kriterien bilden die fachliche Grundlagen<br />

für die weitere Arbeit in der Regionalvermarktung.<br />

Außerhalb der Sitzungen des wissenschaftlichen Forum stehen die Fachleute dem<br />

<strong>Projekt</strong>management für die Klärung bestimmter Fragestellungen zur Verfügung. Bei<br />

der Frage nach einer sinnvollen Ansaat von Straßenrändern, der Zusammenstellung<br />

der Literaturliste, der Vergabe von Diplomarbeiten, der Durchführung von Praktika<br />

und weiteren ganz speziellen Fachfragen haben einzelne oder mehrere Mitglieder<br />

des wissenschaftlichen Forum mit dem <strong>Projekt</strong>management erfolgreich zusammengearbeitet.<br />

Das wissenschaftliche Forum dient neben der fachlichen Beratung des <strong>Projekt</strong>managements<br />

auch dem Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern, damit Forschungsarbeiten<br />

miteinander abgestimmt werden können und Ergebnisse einem<br />

breiteren Interessenskreis zur Verfügung stehen.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

57


5 Mittelverwendung<br />

Die Tabelle auf der Folgeseite gibt Aufschluss über den Stand des <strong>Projekt</strong>es.<br />

Für den Förderzeitraum <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong> stand ein Gesamtbudget von 2,6<br />

Mio. Euro zur Verfügung. Im Februar 2004 war in Abstimmung mit Naturschutzfonds<br />

und Trägern das ursprünglich angesetzte Budget von 2,9 Mio. Euro auf diese<br />

Summe gekürzt worden.<br />

Nach jetzigem Sachstand werden <strong>bis</strong> Ende <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong> 2,05 Mio. Euro abgerechnet<br />

sein. Davon wird der Förderanteil des bayerischen Naturschutzfonds bei etwa 1,7<br />

Mio. liegen. Der durchschnittliche Förderanteil liegt damit bei 83,7%. Bis <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

werden noch einige Maßnahmen umgesetzt. Da insbesondere im Bereich Grunderwerb/<br />

Pacht noch aktuelle <strong>Projekt</strong>e laufen, ist eine exakte Voraussage der Ausgaben<br />

noch nicht möglich.<br />

Unter Einbeziehung der voraussichtlichen Ausgaben ergibt sich folgendes Bild der<br />

Verteilung der <strong>Projekt</strong>mittel auf die einzelnen Finanztitel:<br />

Fachplanungen,<br />

Grunderwerb<br />

Fachkonzepte 7 %<br />

und Pacht 24 %<br />

Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Bildung 22 %<br />

Gasamtausgaben 2,05 Mio. €<br />

Dauerhaft umweltgerechte<br />

Nutzungen 18 %<br />

<strong>Projekt</strong>-<br />

Naturschutz-<br />

forschung 2 %<br />

management 27 %<br />

Die Ausgabenübersicht zeigt deutlich, dass die Finanzmittel sehr umsetzungsorientiert<br />

eingesetzt wurden. Grunderwerb und Pacht, Dauerhaft umweltgerechte<br />

Nutzungen und Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit nehmen hohe Anteile des<br />

Gesamtbudgets ein. Der Anteil für das <strong>Projekt</strong>management ist zwar relativ hoch.<br />

Hierbei ist aber anzumerken, dass ein großer Anteil der Tätigkeiten des <strong>Projekt</strong>managements<br />

in fachlicher Arbeit lag, wie zum Beispiel die Aktivitäten zum Flächenkauf<br />

oder die Erstellung von Materialien.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

58


Übersicht zum Stand des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

Stand 30.04.05<br />

in € Zuwendungs-<br />

<strong>Projekt</strong>management<br />

gesamt<br />

Öffentlichkeitsarbeit,Naturschutzbildung<br />

Fachplanungen,<br />

Fachkonzepte<br />

Grunderwerb<br />

und Pacht<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Naturschutzforschung<br />

fähige Ausgaben<br />

(Kürzg. berücksichtigt)<br />

Förderanteil<br />

BNF<br />

Bisher<br />

abgerechnete<br />

Mittel *<br />

Vorauss.<br />

Ausgaben <strong>bis</strong><br />

<strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

573.670,00 487.619,50 518.069,96 33.100,00 551.169,96 468.494,46 22.500,04 19.125,04<br />

460.163,00 391.138,55 381.098,15 75.772,00 456.870,15 388.339,63 3.292,85 2.798,92<br />

220.000,00 187.000,00 118.257,08 18.500,00 136.757,08 116.243,51 83.242,92 70.756,49<br />

780.000,00 587.316,60 208.422,97 272.370,00 480.792,97 382.195,38 299.207,03 205.121,22<br />

510.000,00 433.500,00 347.173,02 29.083,00 376.256,02 319.817,61 133.743,98 113.682,39<br />

Tab. 8: Finanzstand 30.04.05 mit voraussichtlichen Ausgaben <strong>bis</strong> Ende <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

In dieser Tabelle sind Finanzmittel aus Förderprogrammen für die Pflege oder die extensive<br />

Nutzung aus dem bayerischen Landschaftspflegeprogramm oder dem Vertragsnaturschutzprogramm<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Ebenso unberücksichtigt sind die Leistungen der <strong>Projekt</strong>träger und <strong>Projekt</strong>partner, die<br />

neben ihren sonstigen Tätigkeiten einen hohen Zeitaufwand in das <strong>Projekt</strong> eingebracht<br />

haben.<br />

Weiterhin nicht berücksichtigt sind die vielen Tausend ehrenamtlich geleisteten Stunden<br />

bei den Kreis- und Ortsgruppen der Verbände, insbesondere dem Bund Naturschutz,<br />

sowie die vielen freiwilligen Leistungen bei Firmen, Einrichtungen und Behörden.<br />

Summe<br />

Ausgaben *<br />

56.242,00 47.805,70 33.548,38 9.500,00 43.048,38 36.591,13 13.193,62 11.214,57<br />

Summe 2.600.075,00 2.134.380,35 1.606.569,56 438.325,00 2.044.894,56 1.711.681,73 555.180,44 422.698,62<br />

* Einnahmen berücksichtigt<br />

Förderanteil<br />

BNF<br />

übrige Summen<br />

übriger<br />

Förderanteil<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

59


6 Reflexion des <strong>Projekt</strong>s<br />

6.1 Zielerreichung<br />

In der Übersicht (Tab. 9) auf der Folgeseite wurden die Oberziele des <strong>Projekt</strong>es sowie<br />

die angestrebten Ergebnisse laut Rahmenkonzept von 1999 zusammengestellt und<br />

bewertet.<br />

Es zeigt sich dabei deutlich, dass die Ziele des <strong>Projekt</strong>es bzw. die angestrebten<br />

Ergebnisse im Wesentlichen erreicht wurden. Insbesondere in den Bereichen „Entwicklung<br />

und Verbesserung“, „Schaffung von Wertbewusstsein“, „Bildung und<br />

Beratung“ und „Schaffung planerischer Grundvoraussetzungen“ wurden sehr positive<br />

Ergebnisse erzielt, die teilweise weit über die Erwartungen vor Beginn des <strong>Projekt</strong>es<br />

hinausgehen.<br />

Weit über die Erwartungen hinaus gingen auch die Erfolge in den Bereichen „Sympathie<br />

für Sandlebensräume“, „Stärkung der Region“, „Stärkung des Umweltbewusstseins<br />

und Position des Naturschutzes“, „Gewinnung von Akteuren“ und<br />

„Förderung des Austausches“ (s. Tab. 10), die nicht im Rahmenkonzept extra aufgeführt<br />

wurden. Die Ergebnisse in diesen Bereichen waren vielfach bei den <strong>Projekt</strong>partnern<br />

die Basis für die Entscheidung, sich weiter, über den <strong>Projekt</strong>zeitraum<br />

hinaus, für die Sandlebensräume zu engagieren.<br />

Die Größe des <strong>Projekt</strong>es sowie die hohe Anzahl an Trägerverbänden und <strong>Projekt</strong>partnern<br />

hat sich hierbei absolut bewährt. Das <strong>Projekt</strong> genoss und genießt hierdurch<br />

eine enorme öffentliche Wirkung und breite Resonanz, die nicht nur eine stärkere<br />

Berücksichtigung und Schlagkraft in der Kommunalpolitik bewirkt, sondern auch<br />

die Position des Naturschutzes im Allgemeinen, der Trägerverbände, der <strong>Projekt</strong>partner<br />

und auch des Fördergebers, dem Bayerischen Naturschutzfonds stärkt.<br />

Diese Stärkung trägt zusammen mit den flächengebundenen Maßnahmen zum<br />

Erhalt der heimischen Sandlebensräume nicht unwesentlich auch zur Verbesserung<br />

der „weichen Standortfaktoren“ der Region bei und ist damit auch von wirtschaftlicher<br />

Bedeutung.<br />

Die Übersicht (Tab. 9) zeigt aber auch, dass Sandlebensräume und ihre Bewohner<br />

noch lange nicht als gesichert bezeichnet werden können. Baumaßnahmen,<br />

Sandabbau, Veränderungen der landwirtschaftlichen Nutzung, die Düngung aus<br />

der Luft usw. schränkt die Qualität und Größe der Sandlebensräume sowie ihre Vernetzungsmöglichkeiten<br />

weiter ein. Typische Arten konnten in vielen Gebieten der<br />

<strong>SandAchse</strong> durch das <strong>Projekt</strong> zwar gefördert werden. Ihre Gesamtsituation bleibt<br />

jedoch weiterhin kritisch.<br />

Es ist deshalb äußerst wichtig, weiterhin an den Zielen der <strong>SandAchse</strong> zu arbeiten<br />

und auf den erreichten Ergebnissen aufzubauen. Nur wenn die <strong>SandAchse</strong> ständig<br />

Thema bleibt in der Presse, in Stadtrats-, Kreistags- und Gemeinderatssitzungen, in<br />

Schulen, bei Firmen und Behörden sowie bei den Verbänden, erfahren diese heimischen<br />

Naturkostbarkeiten entsprechende Würdigung und Berücksichtigung<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

60


Ziele Angestrebte Ergebnisse lt. Rahmenkonzept Ergebnisse<br />

Schutz und<br />

Sicherung<br />

Entwicklung<br />

und<br />

Verbesserung<br />

(incl. Neuschaffung)<br />

Regeneration<br />

und Rehabilitation<br />

Schaffung<br />

von<br />

Wertbewusstsein<br />

Bildung,<br />

Beratung und<br />

Ausbildung<br />

Schaffung<br />

materieller<br />

und<br />

planerischer<br />

Grundvoraussetzungen<br />

Naturschutzfachlich wertvolle Sandlebensräume sind<br />

gesichert.<br />

Gefährdete Arten sind in ihren Populationen gesichert<br />

und breiten sich aus. + –<br />

Extensive Nutzungsformen von Sandlebensräumen sind<br />

stabilisiert und neu etabliert. +<br />

Nutzung und Schutz der großen, für die Naherholung<br />

interessanten Sandflächen ist nachhaltig gewährleistet. ++<br />

Neue Nutzungsformen auf Sandmagerrasen, die zur<br />

Erhaltung oder Verbesserung des Lebensraumangebotes<br />

für gefährdete Arten beitragen können, sind entwickelt +<br />

und erprobt.<br />

Biotopverbundstrukturen aller Art sind durch Sicherung<br />

und Gestaltung geeigneter Flächen (z.B. auch im<br />

Zusammenhang mit Eingriffsmaßnahmen, Gestaltung<br />

von Gewerbeflächen, Leitungstrassen usw.) neu<br />

geschaffen.<br />

Für Gewerbe, Industrie, Tourismus und Gartenbesitzer<br />

sind Sandgrasheiden und Silbergrasfluren in den<br />

Gewerbegebieten und Gärten eine Alternative zur noch<br />

üblichen Begrünung der Freiflächen.<br />

Für Sandabbauunternehmen sind die Lebensräume ein<br />

Markenzeichen und sie wirken an der Neugestaltung<br />

und Regeneration der Lebensräume aktiv mit.<br />

+<br />

+++<br />

+++<br />

Bestehende und bewährte Sicherungs- und Pflegeinstrumente<br />

für Arten und Lebensräume sind auf ihre<br />

Verwendbarkeit, Effektivität und Effizienz beurteilt und<br />

werden zielorientiert eingesetzt.<br />

++<br />

Sandlebensräume und ihre attraktive Pflanzen- und<br />

Tierwelt sind Bestandteil des regionalen Bewusstseins. +++<br />

Im Bewusstsein der Bevölkerung und der öffentlichen<br />

Hand ist der hohe ökologische Wert und die Attraktivität<br />

der Sandlebensräume verankert. +++<br />

Vermeintliche und reale Konflikte und konkurrierende<br />

Nutzungen sind mit allen Beteiligten diskutiert und<br />

tragfähige Kompromisse werden angestrebt.<br />

+<br />

++<br />

Das Ökosystem Sandlebensraum ist in Unterricht, Ausbildung<br />

und Forschung ein fester Bestandteil an Schulen,<br />

Universitäten und anderen Bildungsträgern der Region. +++<br />

Multiplikatoren werden geschult, sind mit den Zielen des<br />

Erhalts und der Neuschaffung von Sandlebensräumen<br />

vertraut und setzen ihr Wissen um.<br />

Sponsoren aus der Wirtschaft sind gefunden. –<br />

Große FlächeneignerInnen der öffentlichen Hand der<br />

Region sind überzeugte Mitwirkende am Verbundsystem<br />

Sandachse.<br />

Sicherung und Schaffung von Sandlebensräumen sind ein<br />

aktiv verfolgtes Ziel der Entwicklungspolitik der Landkreise,<br />

Städte und Gemeinden der Region.<br />

Tab. 9: Ziele und angestrebte Ergebnisse des <strong>Projekt</strong>es<br />

laut Rahmenkonzept sowie Bewertung<br />

+++<br />

+++<br />

++<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

61


Ziele Angestrebte Ergebnisse (nicht im Rahmenkonzept) Ergebnisse<br />

Sympathie<br />

für Sand-<br />

lensräume<br />

Stärkung der<br />

Region<br />

Stärkung<br />

des Umwelt-<br />

bewusstseins<br />

bzw. Position<br />

des Naturschutzes<br />

Gewinnung<br />

von Akteuren<br />

Förderung<br />

des<br />

Austausches<br />

Sandlebensräume sind bekannt und beliebt<br />

Werbung für Natur<br />

Förderung und Erhalt der Natur<br />

Regionale Produkte<br />

Positivdarstellung der Partner in Medien<br />

Positivdarstellung von Naturschutz, Trägern, Behörden,<br />

BNF in Medien u.a.<br />

+++<br />

+++<br />

++<br />

++<br />

+++<br />

+++<br />

Überzeugung zur aktiven Teilnahme am Naturschutz<br />

durch pos. Image des <strong>Projekt</strong>es u.a. +++<br />

UNBs, LPVs, Verbände usw. untereinander<br />

Schaffung von Netzwerken<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit versch. Institutionen<br />

+++<br />

+++<br />

+++<br />

Tab. 10: Weitere Ziele und angestrebte Ergebnisse mit Bewertung, die nicht explizit im Rahmenkonzept<br />

aufgeführt wurden<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

62


6.2 Wichtigste Erfolge<br />

Anbei zusammengefasst die wichtigsten Erfolge des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> Franken:<br />

• Verbesserung des Biotopverbundes durch Grunderwerb und Pacht, Entwicklung<br />

vorhandener und Schaffung neuer Sandlebensräume, verstärkte Pflegemaßnahmen<br />

auf Sand Sensibilisierung von politischen VertreterInnen für das<br />

Thema<br />

• Berücksichtigung bei Planungen und Eingriffen in allen Fachbehörden sowie<br />

beim Ökokonto bei den Kommunen<br />

• Zusammenarbeit mit Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen bei der Gestaltung<br />

von Freiflächen<br />

• Etablierung der „Marke“ <strong>SandAchse</strong>, Erhöhung des Bekanntheitsgrades der<br />

Sandlebensräume in der Bevölkerung, Herstellung von Kontakten zu neuen<br />

Gruppen und Gewinnung neuer Akteure<br />

• Integration des Themas Sand in die Bildungsarbeit von Schulen und Hochschulen<br />

• Integration von Sandlebensräumen in regionale und überregionale Planungen<br />

sowie in die Leistungspalette der regionalen Landschaftsarchitekten und<br />

Garten-/ Landschaftsbaubetriebe<br />

• Entwicklung und Vermarktung der regionalen Produkte SandKorn sowie einer<br />

bundesweit mustergültigen regionalheimischen „Naturschutz-Saatgutmischung“<br />

• verstärkter Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis<br />

• aktuelle und detaillierte Planungsgrundlagen in Form von Potenzialflächenerfassungen<br />

und Pflegekonzepten<br />

• naturorientierte Freizeitangebote<br />

• Stärkung der Region und Verbesserung von „weichen“ Standortfaktoren durch<br />

den Erhalt der heimischen Sandlebensräume als Lebensraum und Erholungsgebiete<br />

sowie durch die Positivdarstellung der <strong>Projekt</strong>partner in den Medien<br />

und bei Veranstaltungen<br />

• Anstoß von weiteren <strong>Projekt</strong>en innerhalb und außerhalb des <strong>Projekt</strong>gebietes<br />

6.3 Diskussionspunkte, Probleme<br />

Im Laufe des <strong>Projekt</strong>es hat sich herausgestellt, dass nicht ausnahmslos alle gewählten<br />

Strategien im <strong>Projekt</strong> zielführend oder effizient sind.<br />

Trotz des enormen Aufwandes der <strong>Projekt</strong>partner, des <strong>Projekt</strong>büros, der Träger und<br />

der Agentur <strong>SandAchse</strong> hat sich der Bereich Grunderwerb und Pacht im Ballungsgebiet<br />

der <strong>SandAchse</strong> als ein zu hinterfragendes Instrument zum Schutz und Erhalt<br />

der Sandlebensräume herausgestellt. Die erschwerten Ankaufsbedingungen, wie<br />

die starke Inanspruchnahme von Flächen für eine Vielzahl an Nutzungen, der Mangel<br />

an fachlich und preislich geeigneten Flächen, die Konkurrenz zum Ankauf für das<br />

kommunale Ökokonto und die angespannte Haushaltslage der Kommunen, erfordern<br />

einen sehr hohen zeitlichen Einsatz. Insbesondere für die Akquise geeigneter<br />

Flächen aber auch für die Motivation der <strong>Projekt</strong>partnerInnen und die Betreuung<br />

der Abwicklung aller nötigen Formalitäten war und ist im laufenden <strong>Projekt</strong>zeitraum<br />

eine kontinuierlich und fast ausschließlich an diesem Thema arbeitende Personalkraft<br />

nötig. Viele Abläufe können dennoch kaum beschleunigt werden, etwa<br />

die Bestätigung des marktüblichen Preises durch den Gutachterausschuss oder die<br />

meist schwierigen Kaufpreisverhandlungen z.B. mit Erbengemeinschaften. All diese<br />

Faktoren führten im laufenden <strong>Projekt</strong>zeitraum zu einer durchschnittlichen Abwick-<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

63


lungsdauer nach erfolgreicher Akquise von etwa acht Monaten pro Flächenankauf.<br />

Aus diesem Grund und aufgrund der finanziellen Situation vieler Kommunen, lehnen<br />

die meisten <strong>Projekt</strong>partnerInnen Grunderwerb und Pacht als Inhalt einer möglichen<br />

<strong>Projekt</strong>fortsetzung ab.<br />

Andere Instrumente zur Sicherung wertvoller Sandlebensräume, wie die Kooperation<br />

mit Flächeneigentümern zur Neuschaffung und Pflege von Sandflächen, haben<br />

sich dagegen sehr bewährt und sollen zentraler Bestandteil einer <strong>Projekt</strong>-Fortsetzung<br />

sein.<br />

Auch die Beweidungsinitiativen im <strong>Projekt</strong> haben sich als schwieriger als erwartet<br />

herausgestellt. Die großen Schutzgebiete sind zwar größtenteils noch beweidet.<br />

Eine Vernetzung derselben insbesondere durch die Beweidung auch kleinerer Kern-<br />

und Trittsteinbiotope, die sehr wünschenswert wäre, hat sich in vielen Fällen als<br />

praktisch unmöglich erwiesen, da innerhalb des Ballungsgebietes einfach mögliche<br />

Triebwege fehlen. Die Initiativen mußten sich deshalb darauf begrenzen, den Schäfern<br />

in den bestehenden Beweidungsgebieten eine Beweidung weiterhin und auch<br />

in Zukunft zu ermöglichen und zu vereinfachen (s.a. Kap. 3.3.5).<br />

Als schwierig stellten sich auch der Aufbau einer Regionalvermarktungsstruktur für<br />

Produkte von Sandäckern heraus. Nach Recherchen zeigte sich, dass nur wenige<br />

typische Produkte auf Sand überhaupt extensiv angebaut werden können oder ein<br />

extensiver Anbau einen Beitrag zur Förderung der Ackerwildkräuter leisten könnte.<br />

Die Möglichkeiten waren daher sehr begrenzt. Nur Winterroggen erschien als geeignet<br />

und wurde weiterverfolgt. Eine Variante des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogrammes<br />

erschien zur Förderung als attraktiv, sowohl für Landwirte als auch<br />

Naturschutz. Durch angekündigte Mittelkürzungen der Bayerischen Staatsregierung<br />

waren allerdings Landwirte und Untere Naturschutzbehörden so verunsichert, so<br />

dass kaum VNP-Abschlüsse zustande kamen (s.a. Kap. 3.3.2).<br />

Sehr problematisch wirkten sich die Ausgabesperren (bzw. eingeschränkte Ausgabesperren),<br />

im <strong>Projekt</strong> aus, die vom Bund Naturschutz wegen ausbleibender Fördermittel<br />

verhängt werden mußten. Über ein Jahr lang konnten <strong>Projekt</strong>partner und<br />

<strong>Projekt</strong>büro Maßnahmen nur in beschränktem Umfang durchführen, da nicht mit<br />

Sicherheit davon ausgegangen werden konnte, ob für die Maßnahmen in absehbarer<br />

Zeit auch Fördergelder fließen. Das <strong>Projekt</strong> mußte deshalb in dieser Zeit<br />

„auf Sparflamme“ laufen. Viele Maßnahmen mußten zurückgestellt oder reduziert<br />

werden. In Absprache Bund Naturschutz und Naturschutzfonds wurde das <strong>Projekt</strong><br />

sogar um etwa 300.000 Euro gekürzt, um die Situation in anderen <strong>Projekt</strong>en des<br />

Naturschutzfonds zu entspannen.<br />

Der durch die Mittelsperren verursachte Rückstand im <strong>Projekt</strong> hinter den Planungen<br />

(z.B. von überregionalen Maßnahmen, aber insbesondere auch im Bereich Kauf/<br />

Pacht, s.o.) konnte trotz intensiver Bemühungen nicht vollständig aufgeholt werden.<br />

Besonders problematisch war auch die Verunsicherung bei den <strong>Projekt</strong>partnern.<br />

Einige angestrebte Ergebnisse bzw. geplante Maßnahmen konnten deshalb nicht<br />

umgesetzt werden. U.a. aus diesem Grund konnten auch nicht alle <strong>Projekt</strong>mittel<br />

vollständig genutzt werden.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

64


7 Planungen für die Fortführung des <strong>Projekt</strong>es<br />

Eine nachhaltige Wirkung zum Erhalt der Sandlebensräume kann nur durch eine<br />

langfristige Weiterführung der <strong>SandAchse</strong>n-Aktivitäten erreicht werden. Nur so<br />

kann sichergestellt werden, dass die <strong>bis</strong>herigen Bemühungen einen dauerhaften<br />

Erfolg erwirken und der <strong>bis</strong> dato geleistete Mitteleinsatz wirklich effektiv ist.<br />

Alle im <strong>Projekt</strong> beteiligten Städte und Landkreise haben bereits beschlossen, bei<br />

einer Fortführung der <strong>SandAchse</strong> wieder mit dabei zu sein. Die <strong>Projekt</strong>partner haben<br />

bereits ausnahmslos Eigenmittel hierfür zugesichert. Mit diesen Mitteln kann das<br />

<strong>Projekt</strong> zwar auf niedrigem Niveau am Leben gehalten werden, größere Initiativen<br />

wären damit allerdings kaum möglich.<br />

Um eine dauerhafte Etablierung der <strong>SandAchse</strong>n-Belange aufzubauen hat die<br />

Steuerungsgruppe des <strong>Projekt</strong>es deshalb in ihrer Sitzung am 06.04.<strong>2005</strong> die Trägerverbände<br />

aufgefordert, eine Weiterförderung des <strong>Projekt</strong>es zu beantragen.<br />

Die Trägerverbände LPV Mittelfranken, BN und LBV und werden deshalb einen Folgeantrag<br />

beim Bayerischen Naturschutzfonds einreichen.<br />

Durch eine finanzielle Förderung durch den BNF könnten insbesondere in den Bereichen<br />

Biotopverbund und dauerhaft umweltgerechte Nutzungen noch deutliche Verbesserungen<br />

erzielt werden. Dabei kann auf vorhandenen Ergebnissen, Kontakten<br />

und Erfolgen aufgebaut werden.<br />

Vorrangiges Ziel einer Weiterführung soll die Etablierung der <strong>SandAchse</strong>n-Belange<br />

und der Aufbau einer dauerhaften Struktur zur Sicherung der Aktivitäten zum Erhalt<br />

und zur Förderung der Sandlebensräume sein.<br />

Da das <strong>Projekt</strong> in seiner Abwicklung durch die bereits erwähnten Mittelsperren um<br />

etwa ein Jahr zurückgeworfen wurde, konnten finanzielle Mittel in Höhe von etwa<br />

550.000 € (Förderanteil 423.000 €) nicht ausgeschöpft werden. Diese Mittel sollen<br />

die Basis für den Folgeantrag darstellen.<br />

In der AG <strong>SandAchse</strong> wurden folgende Schwerpunkte für die <strong>Projekt</strong>fortführung<br />

beschlossen:<br />

• Verdichtung des begonnenen Biotopverbunds durch Intensivierung der<br />

Kooperation mit Flächeneigentümern aus Verwaltung und Wirtschaft , Ausweitung<br />

der Zusammenarbeit auf die Landkreise<br />

• Etablierung der begonnenen erfolgreichen Bildungsarbeit an weiterführenden<br />

Schulen, Kindergärten und Jugendbildungseinrichtungen im Sinne einer<br />

nachhaltigen Nutzung der erstellten Bildungs-Ressourcen.<br />

• Dauerhafte Etablierung der erfolgreich eingeführten regionalen Naturschutzmarke<br />

„<strong>SandAchse</strong> Franken“ als fester Bestandteil der künftigen Metropolregion<br />

Nürnberg, Erhalt einer Anlaufstelle zur Koordination und Lobbyarbeit<br />

• Verdichtung des Biotopverbundes durch Flächenankauf und langfristige<br />

Pacht<br />

Der Folgeantrag für die <strong>Projekt</strong>fortführung wird von den Trägerverbänden dem Bayerischen<br />

Naturschutzfonds gesondert übergeben.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

65


8 Anlagen<br />

8.1 Übersicht über Kauf- und Pachtflächen<br />

Umgesetzte oder kurz vor Umsetzung stehende Kaufvorhaben (Stand 30.04.05)<br />

Landkreis/Stadt Gemeinde,<br />

Gemarkung<br />

Landkreis<br />

Bamberg<br />

Kauf<br />

Pacht<br />

Flur-Nr. Fläche<br />

(m 2 )<br />

Lebensraumtyp<br />

Pettstadt K 1371 8.000 extensive<br />

Magerwiese<br />

Stadt Fürth Stadeln K 763 und<br />

763/1<br />

21.000 Magerrasen,<br />

Heideflächen<br />

Kosten<br />

(€)<br />

20.000<br />

53.760<br />

Stadt Nürnberg Kornburg K 181 10.000 Sandacker 71.606<br />

Stadt Nürnberg Kornburg K 182 4.000 Sandacker 30.000<br />

Landkreis<br />

Nürnberg Land<br />

Röthenbach a.<br />

d. Pegnitz<br />

K 609 2.000 Hangwald 2.136<br />

Stadt Schwabach Penzendorf K 217 5.000 Magerwiese 9.796<br />

Landkreis Roth Eckersmühlen K 212 14.000 Sandacker<br />

Magerwiese<br />

Kiefernwald<br />

Landkreis<br />

Weißenburg-<br />

Gunzenhausen<br />

Landkreis<br />

Erlangen-<br />

Höchstadt<br />

Landkreis<br />

Erlangen-<br />

Höchstadt<br />

Landkreis<br />

Erlangen-<br />

Höchstadt<br />

Landkreis<br />

Nürnberg Land<br />

Landkreis<br />

Forchheim<br />

Mischelbach/<br />

Pleinfeld<br />

34.546<br />

K 107 8.000 Magerwiese 11.709<br />

Möhrendorf P 887 10.000 Heidefläche 1.871<br />

Möhrendorf P 839 10.000 Kiefernwald 1.841<br />

Möhrendorf P 1037/47 3.780 Kiefernwald 737<br />

Simonshofen/<br />

Lauf<br />

Wellerstadt/<br />

Hausen<br />

K 909 39.120 Kiefernwald 39.120<br />

K 1197 12.000 Magerwiese 28.750<br />

Landkreis Roth Raubersried K 894 9.000 Kiefernwald 2.500<br />

Landkreis<br />

Weißenburg-<br />

Gunzenhausen<br />

Mischelbach/<br />

Pleinfeld<br />

K 187 4.000 Magerasen,<br />

Heide<br />

4.080<br />

Stadt Erlangen Erlangen K 2960 2.110 Magerwiese 4.220<br />

Stadt Erlangen Erlangen P 2627 12.000 Magerwiese 2.700<br />

Sonstige<br />

Ausgaben im<br />

Bereich Kauf<br />

Summe 174.010 319.793<br />

421<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

66


Kaufflächen in Vorbereitung (Stand 30.04.05)<br />

Landkreis/Stadt Gemeinde,<br />

Gemarkung<br />

Landkreis<br />

Bamberg<br />

Kauf<br />

Pacht<br />

Flur-<br />

Nr.<br />

Fläche<br />

(m 2 )<br />

Lebensraumtyp<br />

Kosten<br />

(€)<br />

Hallstadt K 20.000 Kiefernwald ca.<br />

35.000<br />

Stadt Schwabach K 13.000 Magerwiese,<br />

Acker,<br />

Kiefernwald<br />

Landkreis Roth Pyras/<br />

Unterrödel<br />

K 233/6 152.000 ehem. Sandgrube<br />

mit<br />

Offensanden,<br />

Magerrasen<br />

und feuchten<br />

Sandlebensräumen<br />

ca.<br />

26.000<br />

70.000<br />

Stadt Nürnberg Kornburg K 172/3 3.000 Magerwiese 30.000<br />

Landkreis<br />

Bamberg<br />

Strullendorf K mehrere<br />

Hektar<br />

noch<br />

unklar<br />

Summe 161.000 9.796<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

67


8.2 Gutachten, Literatur<br />

Folgende Planungen, Gutachten, Konzepte, spezielle Kartierungen, Potenzialflächenerfassungen,<br />

Erfolgskontrollen sowie Diplom- und Studienarbeiten wurden im<br />

Rahmen der <strong>SandAchse</strong> Franken erstellt. Studienarbeiten wurden finanziell nicht<br />

unterstützt, Diplomarbeiten über eine Pauschale für zusätzliche, über die Diplomarbeit<br />

hinaus gehende zusätzliche Aufwendungen. Der Rest wurde in Form von Werkverträgen<br />

der <strong>Projekt</strong>partner vergeben oder im Rahmen der Agentur-Arbeit erstellt.<br />

Erfolgskontrollen wurden über des <strong>Projekt</strong>büro beauftragt.<br />

Planungen, Konzepte, Potenzialflächenkartierungen<br />

AGENTUR SANDACHSE (2002): Maßnahmenplan NSG Föhrenbuck. Unveröff. Manuskript.<br />

AGENTUR SANDACHSE (2002): Pflegeempfehlungen für das Wasserschutzgebiet Pegnitztal Ost. Unveröff.<br />

Manuskript.<br />

ANUVA (2001): Lineare Sandlebensräume im Stadtgebiet Erlangen. Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Erlangen.<br />

BÖSCHE, H. (2004): Entwicklung der 110-kV-Leitungstrasse Bamberg/Süd – Forchheim, Ltg.-Nr. E 10020 im<br />

Hauptsmoorwald. Unveröff Bericht i.A. der Stadt Bamberg.<br />

FRIEDRICH, S., BÜHRINGER, C, HAAS, S., CHAMSA, C. (2002): Erfassung potentieller Sandflächen nördlich<br />

des NSG „Hainberg“ und entlang der Bibert im Landkreis Fürth. Unveröff. Gutachten i.A. des Landkreises<br />

Fürth.<br />

HEMP, A. & HEMP, C. (2001): Sandflächen im Landkreis Nürnberger Land. Unveröff. Gutachten i.A. des Landschaftspflegevereines<br />

Nürnberger Land.<br />

HEMP, A. & HEMP, C. (2002): Sandflächen im Landkreis Nürnberger Land, Teil2. Unveröff. Gutachten i.A. des<br />

Landschaftspflegevereines Nürnberger Land.<br />

IFANOS (2001): Pflege und Entwicklung von Sandlebensräumen im Stadtgebiet Fürth - Umsetzungsplanung.<br />

Unveröff. Bericht i.A. der Stadt Fürth.<br />

IFANOS (2002): Pflege und Entwicklung von NSG Föhrenbuck. Expertenbegehung und Umsetzungsplanung.<br />

Unveröff. Manuskript i.A. der Stadt Nürnberg.<br />

IFANOS (2002): Pflege und Entwicklung von Sandlebensräumen im südwestlichen Stadtgebiet Nürnberg<br />

- Umsetzungsplanung. Unveröff. Bericht i.A. der Stadt Nürnberg.<br />

IFANOS (2003): Pflege und Entwicklung von Sandlebensräumen im südöstlichen Stadtgebiet Nürnberg<br />

- Umsetzungsplanung. Unveröff. Bericht i.A. der Stadt Nürnberg.<br />

IVL (2002): Kartierung von Sandpotenzialflächen im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Unveröff. Gutachten i.A.<br />

des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt.<br />

KRISCHKE, M. (2004): Pflegeplanung von bestehenden wertvollen Sandlebensräumen im Stadtgebiet Erlangen<br />

im Bereich der Regnitzterrassenkante. Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Erlangen.<br />

ÖFA (2003): Entwicklungskonzept zur Förderung sand- und gewässerbewohnender Tierarten im Stadtgebiet<br />

Schwabach (Mittelfranken) unter besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte. Unveröff. Gutachten<br />

i.A. des Landschaftspflegeverbandes Schwabach.<br />

SUBAL, W. & MEßLINGER, U. (2002): Sandlebensräume im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Unveröff.<br />

Bericht i.A. des Marktes Pleinfeld und der Stadt Ellingen.<br />

WEBER, K. (2002): Ergebnisse der Ermittlung der Verkaufsbereitschaft von<br />

Flächeneigentümern. Unveröff. Manuskript i.A. der Stadt Nürnberg.<br />

Spezielle Kartierungen und Erfassungen<br />

AGENTUR SANDACHSE (2002): Bodenkartierung Stadt Schwabach. Unveröff. Manuskript.<br />

BOLZ, R. (2002): Faunistische Grundlagenerfassung ausgewählter Zielartengruppen bzgl. künftiger Pflegemaßnahmen<br />

unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Beweidung mit Schafen auf der<br />

Stromtrasse nördlich Mischelbach. Unveröff. Gutachten i.A. des Marktes Pleinfeld.<br />

BÖSCHE, H. (2001): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg <strong>2000</strong> und 2001. Unveröff. Gutachten<br />

i. A. der Stadt Bamberg.<br />

BÖSCHE, H. (2002): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2002. Unveröff. Gutachten i. A. der<br />

Stadt Bamberg.<br />

BÖSCHE, H. (2003): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2003. Unveröff. Gutachten i. A. der<br />

Stadt Bamberg.<br />

BÖSCHE, H. (2004): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2004. Unveröff. Gutachten i. A. der<br />

Stadt Bamberg.<br />

DOLEK, M. (2004): Heuschreckenerfassung bei <strong>Juli</strong>ushof mit Bewertung und Maßnahmenvorschlägen.<br />

Unveröff. Gutachten i.A. des Lkr. Bamberg.<br />

KAISER, W. & KAISER, J. (2001): Erfolgskontrolle von Pflegemaßnahmen in Sandlebensräumen im Landkreis<br />

Roth. Unveröff. Gutachten i.A. des Landkreises Roth.<br />

MILBRADT, J. & NIEDLING, A. & WELSCH, A. (<strong>2000</strong>): Bestandserfassung der Laufkäfer, Heuschrecken und<br />

Kleinschmetterlinge im Flugsandgebiet bei Langensendelbach. Unveröff. Gutachten i.A. des Landratsamtes<br />

Forchheim.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

68


PROJEKTGRUPPE BODENKARTIERUNG FH WEIHENSTEPHAN (<strong>2000</strong>): Bodenkartierung Stadt Nürnberg,<br />

NSG Föhrenbuck. Unveröff. Manuskript i.A. der Stadt Nürnberg.<br />

PROJEKTGRUPPE BODENKARTIERUNG FH WEIHENSTEPHAN (2001): Bodenkartierung Stadt Nürnberg,<br />

Bahnnebenflächen an der Stadenstraße. Unveröff. Manuskript i.A. der Stadt Nürnberg.<br />

PROJEKTGRUPPE BODENKARTIERUNG FH WEIHENSTEPHAN (2002): Bodenkartierung Stadt Nürnberg, Flur-<br />

Nr. 530, 531, Gemarkung Kornburg. Unveröff. Manuskript i.A. der Stadt Nürnberg.<br />

ROßNER, C. & ROßNER, R. (2003): Erfassung potenzieller Sandlebensräume im Stadtgebiet von Erlangen.<br />

Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Erlangen.<br />

UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG (2002): Abschlussbericht über die durchgeführten vegetationskundlichen<br />

Dauerbeobachtungen auf dem ehemaligen Exerzierplatz Erlangen, jetzt NSG, mit Auswertung<br />

der Kartierungsergebnisse 1997 <strong>bis</strong> 2002 einschließlich umsetzungsorientierter Hinweise und Pflegevorschläge.<br />

Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Erlangen.<br />

WAITZ, J. (2002): Ergebnisse der Kartierung von Sandbiotopen und Potenzialflächen entlang von ausgesuchten<br />

Bahnlinien im Nürnberger Stadtgebiet. Unveröff. Manuskript i.A. der Stadt Nürnberg.<br />

Erfolgskontrollen<br />

BÜTTNER, R. & BOLZ, R. & TANNERT, R. (2001): Faunistische Ersterfassungen von Lebensräumen im Bereich<br />

des <strong>Projekt</strong>gebietes „<strong>SandAchse</strong> Franken“. Unveröff. Gutachten i.A. der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

IFANOS (2001): Literatur- und Materialsammlung „Sandlebensräume“. Stand 31. <strong>Juli</strong> 2001. Unveröff. Manuskript<br />

i.A. der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

IVL (2001): Erfolgskontrolle landschaftspflegerischer Maßnahmen am Giesbeg und in der Erberslohe. Floristische<br />

Erfassung. Unveröff. Bericht i.A. der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

KAISER, W. & KAISER, J. (2001): Erfolgskontrolle von Pflegemaßnahmen in Sandlebensräumen im Landkreis<br />

Roth. Unveröff. Bericht i.A. des Landkreises Roth.<br />

KAISER, W. (<strong>2000</strong>): Erfolgskontrolle von im Rahmen des ABSP-Umsetzungsprojektes „Biotopverbund von<br />

Sandlebensräumen im Tal der Roth“ durchgeführten Pflegemaßnahmen. Unveröff. Bericht i.A. der<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

KRISCHKE, M. (2002): Bericht zur Durchführung von Erfolgskontrollen von Abschiebemaßnahmen im Wasserschutzgebiet<br />

„Erlangen-West“. Unveröff. Bericht i.A. der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

KRISCHKE, M. (2002): Bericht zur Fortführung von Erfolgskontrollen von Abschiebemaßnahmen im Wasserschutzgebiet<br />

„Erlangen-West“. Unveröff. Bericht i.A. der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

WEBER, K. (<strong>2005</strong>): Erfassungen von Stechimmen in Lebensräumen im Bereich des <strong>Projekt</strong>gebietes „<strong>SandAchse</strong><br />

Franken“ als Grundlage für Erfolgskontrollen landschaftspflegerischer Maßnahmen. Unveröff.<br />

Bericht i.A. der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

Extensivierungs-, Beweidungs- und Verwertungskonzepte<br />

LANDIMPULS (2002): Entwicklung und Umsetzung von Nutzungskonzepten zur Optimierung von Sandackerbiotopen.<br />

Teil 1: Initiierungsphase. Unveröff. Bericht i.A. der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

LANDIMPULS (2003): Entwicklung und Umsetzung von Nutzungskonzepten zur Optimierung von Sandackerbiotopen.<br />

Teil 2: Startphase Umsetzung. Unveröff. Bericht i.A. der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

PRO LAND (2003): Schaf-Beweidung in Wasserschutzgebieten. Unveröff. Bericht i.A. der <strong>SandAchse</strong> Franken.<br />

LSTM-ERLANGEN (2001): Arbeiten zur Realisierung eines Verwertungsweges für biogene Restmassen aus<br />

der Landschaftspflege. Unveröff. Bericht i.A. des Landratsamtes Forchheim.<br />

KONIECZNY, B. (2004): Die Grasfaser – Verwendungsmöglichkeiten und Vermarktung. Unveröff. Bericht i.A.<br />

der Universität Erlangen.<br />

LSTM-ERLANGEN (<strong>2000</strong>): Machbarkeitsstudie zur Verwertung von biogenen Reststoffen aus der Landschaftspflege.<br />

Teil1: Mengenerfassung und Verwertungswege. Unveröff. Bericht i.A. des Landratsamtes<br />

Forchheim.<br />

LSTM-ERLANGEN (<strong>2000</strong>): Machbarkeitsstudie zur Verwertung von biogenen Reststoffen aus der Landschaftspflege.<br />

Teil2: Bilanzierung, Kosten und Vergleich von Verwertungsverfahren. Unveröff. Bericht<br />

i.A. des Landratsamtes Forchheim.<br />

Diplom- und Studienarbeiten im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es<br />

ALBRECHT, M. & HERMA, C. (2004): Hexerei im Sandland – Ödis spannende Abenteuer. Untersuchung des<br />

Einsatzes des Computerspiels der <strong>SandAchse</strong> Franken in Schulklassen im Hinblick auf seine Wirkungen<br />

bezüglich ausgewählter Ziele der <strong>SandAchse</strong> Franken. Unveröff. Studienarbeit der FH Nürnberg.<br />

BÖGER, S. (2002): Keimlingsetablierung und Ausbreitung des Silbergrases Corynephorus canescens (L.)<br />

Dipl.-Arb. Universität Erlangen-Nürnberg<br />

BÜHRINGER, C. (2003): Botanische Untersuchung ausgewählter Pflegemaßnahmen auf Sandmagerrasen<br />

des NSG „Hainberg“. Unveröff. Dipl.-Arb. Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

CHAMSA, C. (2003): Ausbreitung und Etablierung von Arten funktioneller Gruppen in Sandlebensräumen. “.<br />

Unveröff. Dipl.-Arb. Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

DEUTSCHER, A. (<strong>2005</strong>): Straßenbegleitgrünflächen im Süden Nürnbergs und ihr Potential für den Lebensraum<br />

Magerrasen. Unveröff. Dipl.-Arb. FH Weihenstephan.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

69


FARK, P. & FLECKENSTEIN, M. & GRAUVOGL, M. & WERNER, R. (2002): Biotopverbund im südwestlichen<br />

Stadtgebiet von Nürnberg. Schutz der Arten und Lebensräume von Sandmagerrasen im Nürnberger<br />

Becken. Unveröff. Studienarbeit an der TU München-Weihenstephan.<br />

FOLZ, S. (2002): SandPark Bamberg. Gestaltete Vegetation auf Sand. Unveröff. Dipl. Arb. Fachhochschule<br />

Nürtingen.<br />

FRIEDRICH, S. (2001): Räumliche Muster von Bodenstörungen durch Ameisen und Kaninchen in offenen<br />

Sandlebensräumen und ihre Auswirkungen auf die Vegetation. Dipl.-Arb. Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

ITTNER, M. & LUBOSCH, S. & MULTERER, A. (2002): Das Tiefe Feld. Vom Acker zum stadtnahen Naturschutz-<br />

und Erholungsgebiet in Nürnberg. Unveröff. Studienarbeit der TU München-Weihenstephan.<br />

LEYPOLD; J. (2001): GIS gestützte Erstellung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes für die Böschungen<br />

und Nebenflächen des Main-Donau-Kanals im Stadtgebiet von Nürnberg im Hinblick auf seine Funktion<br />

als Verbundachse für Sandlebensräume. Unveröff. Dipl.-Arb. FH Weihenstephan.<br />

RÖDER, D. & SCHLEICHER, A. (2002): Erstellung eines Faltblatts für das Naturschutzgebiet Hainberg. Unveröff.<br />

Studienarbeit der TU München-Weihenstephan.<br />

SCHLOSSORSCH, T. & KAYSER, J. & KLEBE, S. (2002): Beitrag zum Schutz ausgewählter Sandtrockenrasenarten.<br />

Erarbeitung und Gegenüberstellung artspezifischer Pflegekonzepte auf Basis einer Literaturrecherche.<br />

Unveröff. Studienarbeit an der TU München-Weihenstephan.<br />

STEINHÖFER, S. (2002): Bestandsaufnahme und Potenzialerfassung einer Leitungstrasse als Verbundelement<br />

im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> Franken und Darstellung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.<br />

Unveröff. Dipl.-Arb. FH Weihenstephan.<br />

STREICHER; B. (2002): Faunistische (Laufkäfer) Erfolgskontrollen in Sandbiotopen im Großraum Nürnberg<br />

nach kürzlich durchgeführten Landschaftspflegemaßnahmen. Unveröff. Dipl.-Arb. FH Weihenstephan.<br />

WEIKL, K. (2004): Laufkäfergemeinschaften in unterschiedlich strukturierten Sandlebensräumen des NSG<br />

„Hainberg“ bei Fürth. Unveröff. Dipl.-Arb. FH Weihenstephan.<br />

WIMMER; J. (2002): Faunistische Erfolgskontrollen (Hymenoptera: Aculeata, Orthoptera: Saltatoria) in<br />

Sandbiotopen im Großraum Nürnberg nach kürzlich durchgeführten Landschaftspflegemaßnahmen.<br />

Unveröff. Dipl.-Arb. FH Weihenstephan.<br />

WOLF, J. (2003): Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Vegetationsdynamik ausgewählter<br />

Sandmagerrasenbestände im Naturschutzgebiet „Hainberg“ südwestlich von Nürnberg. Unveröff.<br />

Dipl.-Arb. Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

WÖLFEL; B. (<strong>2000</strong>): Untersuchung ausgewählter Bodeneigenschaften unter Sandmagerrasenbeständen<br />

mit besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher geologischer Ausgangssubstrate im Großraum<br />

Nürnberg. Unveröff. Dipl.-Arb. FH Weihenstephan.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

70


8.3 Vollständige Maßnahmenliste<br />

Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

BA-L Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-L Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Pflege Neuschaffung von Offensandlebensräumen<br />

im Rahmen der Hochwasserfreilegung des<br />

Marktes Hirschaid<br />

Regionalvermarktung<br />

Ausweitung des Heil- und Gewürzkrautanbaus<br />

im Lkr. Bamberg (Inititiative von ca.<br />

10 Landwirten) um Färberpflanzen sandiger<br />

Standorte (z.B. Reseda luteola, Rubia<br />

tinctorium)<br />

BA-L Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Verhandlungen zum Erwerb einer Fläche bei<br />

Erlach<br />

BA-L Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Verhandlungen zum Erwerb eines Ackers<br />

bei Pettstadt<br />

BA-L Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Verhandlungen zum Kauf einer Fläche im<br />

NSG Börstig<br />

BA-L Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Erwerb eines Wiese bei<br />

Pettstadt<br />

2001<br />

2002<br />

WWA BA/Markt Hirschaid/<br />

UNB BA<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

x x<br />

unklar Reg. Ofr./UNB BA x<br />

2002 UNB BA/<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

Bemerkungen<br />

x Preis über dem ortsüblichen<br />

2002 UNB BA x von Flächenkaufgremium<br />

wg. mangelnder<br />

Priorität abgelehnt<br />

2002 UNB BA x nicht geklappt<br />

2004 UNB BA x von Flächenkaufgremium<br />

wg. mangelnder<br />

Priorität abgelehnt<br />

BA-L Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Kauf einer Wald-Fläche im NSG Börstig 2002 UNB BA x<br />

BA-L Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Kauf von Flächen in der Gde Strullendorf <strong>2005</strong> Gde Strullendorf x<br />

BA-L Fachplanungen Ansprache<br />

Flächeneigner<br />

BA-L Fachplanungen Kartierung spez.<br />

Artengruppen<br />

BA-L Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

BA-L Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

BA-L Landschaftspflege<br />

BA-L Landschaftspflege<br />

BA-L Landschaftspflege<br />

BA-L Naturschutzforschung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Werkvertrag zur Ansprache von Flächeneignern<br />

für Ankauf und Pacht<br />

Heuschreckenerfassung bei <strong>Juli</strong>ushof mit<br />

Bewertung und Maßnahmenvorschlägen.<br />

Nutzungskartierung und Ansprache von<br />

Flächeneignern und Pächtern im Regnitztal<br />

in Bezug auf mögliche VNP- und Ankaufsflächen<br />

Verbund- und Pflegekonzept von Sandlebensräumen<br />

im Regnitztalzug zwischen<br />

Pettstadt, Strullendorf und Hirschaid<br />

Pflege Pflegemaßnahmen im NSG Börstig bei<br />

Bamberg/Hallstadt<br />

Pflege Pflegemaßnahmen im NSG Pettstadter<br />

Sande<br />

2003 UNB BA x<br />

2004 UNB BA x<br />

2001 UNB BA x<br />

2001<br />

2002<br />

<strong>2000</strong><br />

2002<br />

<strong>2000</strong><br />

2001<br />

UNB BA x<br />

LPV BA/UNB BA x x<br />

LPV BA/UNB BA x x<br />

Pflege Pflegemaßnahmen im LB <strong>Juli</strong>ushof 2001<br />

2002<br />

LPV BA/UNB BA x x x<br />

Erfolgskontrollen Erfolgs- und Wirkungskontrollen von 2001 LfU/LPV BA/UNB BA x x<br />

verschiedenen Pflegmaßnahmen (Eggen,<br />

Abschieben, Mahd, Beweidung usw.) im NSG<br />

Börstig bei Bamberg über das LfU<br />

2002<br />

Ausstellungen Vorstellung Sandlebensräume und <strong>Projekt</strong><br />

bei Frankenlandausstellung in Bamberg<br />

<strong>2000</strong> UNB BA/LPV BA x x<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Bauernmuseum<br />

Frensdorf b. Bamberg<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Rathaus<br />

Strullendorf<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Volksschule<br />

Breitengüßbach<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Exkursionen und Aktionen für Schulklassen<br />

- Sanderkundungen mit Schulen<br />

4-5´04 <strong>Projekt</strong>büro/Bauernmuseum/UNB<br />

BA<br />

x<br />

5´04 Gde Strullemdorf x<br />

7´04 GS Breitengüßbach x<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

UNB BA/UWA BA/BN<br />

BA/LBV BA<br />

x x<br />

Faltblatt über Sandlebensräume im Landkreis 2002<br />

BA (Pettstadt, Börstig, <strong>Juli</strong>ushof)<br />

UNB BA x<br />

Anlage eines Sandlehrpfades bei Hirschaid <strong>2005</strong>? UNB BA x<br />

Schautafeln am NSG Börstig, NSG Pettstadter<br />

Sande und LB <strong>Juli</strong>ushof<br />

Vorträge Vorstellung des <strong>Projekt</strong>es im Gemeinderat<br />

Pettstadt<br />

Vorträge Information der Bürgermeister über <strong>Projekt</strong>stand<br />

2001<br />

2002<br />

<strong>2005</strong><br />

UNB BA x 1 weitere geplant<br />

<strong>2000</strong> LPV BA/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

12.4.01 UNB BA/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

Vorträge Vorstellung des <strong>Projekt</strong>es bei LPV-Vorstand 23.5.01 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

Vorträge Vorstellung des <strong>Projekt</strong>es im Gemeinderat<br />

Altendorf<br />

Vorträge Aufklärungsveranstaltung zum <strong>Projekt</strong> und<br />

zur naturschutzgerechten Bewirtschaftung<br />

und Pflege von sandigen Wiesen und Äckern<br />

für Landwirte<br />

BA-L Ökokonto/A&E Pflege Anlage eines Sanddaches in Hallstadt mit<br />

1500 qm extensiver Dachbegrünung mit<br />

Sand<br />

BA-L Ökokonto/A&E Pflege Ausgleichsflächen in <strong>Juli</strong>ushof benachbart<br />

NSG<br />

BA-L Ökokonto/A&E Pflege Gesatltung eines Parkplatzes in Hallstadt mit<br />

Sandfüllung<br />

30.05.01 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

Nov 2001 UNB BA x<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

Gde Hallstadt x 1500 qm<br />

Gde Hirschaid x<br />

Gde Hallstadt x 6000 qm<br />

71


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

BA-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung von Eigentümern der Trassen und<br />

Flächen mit potenzieller Vernetzungsfunktion<br />

(8 Partner in BA ) hinsichtl. Pflege- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen<br />

Pflege Pflege von Straßenrändern nach Pflegekonzept<br />

des UWA BA<br />

Pflege Schaffung von Offensandstandorten auf<br />

Schulhöfen<br />

Pflege Renaturierung von Straßenrändern in<br />

Bamberg Nordost im Rahmen einer Kanalbaumaßnahme,<br />

Anschluß an das “Straßenrandprojekt”<br />

Pflege Gestaltung von Außenlagen großer Bamberger<br />

Betriebe wie Telekom, Fränkischer<br />

Tag, Bosch und Wieland als Sandbiotope<br />

Pflege Umstellung der Trassenpflege auf Sanden<br />

im Hauptsmoorwald durch e.on; Freistellung<br />

von Sanden und Heide auf 3ha, Beweidung<br />

mit Schafen und Ziegen<br />

Pflege Umwandlung einer öffentlichen Grünfläche<br />

(Bamberg-Ost) in Sandmagerrasen und<br />

Sandgärten<br />

Pflege Abschieben von Oberboden am Weidendamm<br />

<strong>bis</strong> auf den Terrassensand der<br />

Regnitz<br />

Pflege Renaturierung eines Sandbaches in Bamberg<br />

Nord (Seebach) entlang des Flugplatzes<br />

(Entrohrung, Bachbett und -böschungen aus<br />

Sand)<br />

Pflege Freilegung von Sandsteinformationen am<br />

Münchner Ring<br />

<strong>2000</strong><br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

2003<br />

2004<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

Agentur/UWA BA x x x<br />

UWA BA/Gartenamt BA/<br />

Straßenbauamt BA<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

Bemerkungen<br />

x x x x Erhöhung der Artenzahl<br />

von 320 auf 400 Arten<br />

im <strong>Projekt</strong>zeitraum!<br />

UWA BA/Stadt BA x x Dientzenhofer-Gymnasium<br />

(2003), Eichendorff-Gymnasium<br />

u.a.<br />

UWA BA/Entsorgungs-<br />

und Baubetrieb Stadt BA<br />

x x Zeppelin-Straße (2003)<br />

Agentur/UWA BA/Firmen x x 2001 SCZ Telekom,<br />

2001 Wieland, 2002<br />

Bosch Außenanlagen<br />

Produktion, 2004<br />

Fränkischer Tag, 2004<br />

Bosch-parkplatz<br />

Agentur, e.on x x Seit 2003 10-Jahresvertrag<br />

mit Schäfer,<br />

Beweidung der mit<br />

Schafen und Ziegen<br />

2002 UWA BA, Gartenamt BA x x Umstellung des Mahdregimes<br />

ab 2004<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

Pflege Freistellung von Gehölzen; (NSG Muna) 2002<br />

2003<br />

2004<br />

Pflege Neuanlage Sandmagerrasen, Mahd von<br />

Sandmagerrasen, Freistellung von Gehölzen,<br />

Beweidung mit Schafen; (DeTe CSM,<br />

Standort)<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Anlage von Sandbiotopen in Schulen<br />

(3 Schulen)<br />

Anlage von Sanddächern auf 2 Schulgebäuden<br />

Gestaltung der Außenanlage für die Neue<br />

Mehrzweckhalle als Sandlebensräume<br />

WWA BA, UWA BA,<br />

EBB BA<br />

2004 US-Armee/WWA/Staatl.<br />

Hochbauamt/UWA BA<br />

2003 Straßenbauamt BA/UWA<br />

BA<br />

<strong>2000</strong><br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

x x x Einsaat des Spezialsaatgutes<br />

Sandmagerrasen<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

im Frühjahr 2004, etwa<br />

0.4ha<br />

x x 600.000 Euro-<strong>Projekt</strong><br />

finanziert durch die<br />

US-Armee<br />

x x<br />

Bundesforstamt/Agentur x x<br />

DeTe/Agentur/LPV BA/<br />

UWA BA<br />

x x x x<br />

UWA BA x x<br />

UWA BA x x Clavius-Gymnasium,<br />

Dientzenhofer-Gymnasium,Eichendorff-Gymnasium<br />

2001 UWA BA x x<br />

BA-S Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Anpachtung einer Fläche von EON <strong>2005</strong> UWA BA x<br />

BA-S Fachplanungen Kartierung spez.<br />

Artengruppen<br />

BA-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

BA-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

BA-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

BA-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

BA-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

BA-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

BA-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

Kartierung und Pflegeplanungen sowie<br />

Umsetzungen an Straßenrändern in BA<br />

Pflegekonzept für Straßenränder in Bamberg<br />

als Verbundachsen von Sandbiotopen<br />

Erstellung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes<br />

für das Wasserschutzgebiet Bamberg<br />

Süd auf Terrassensanden der Regnitz<br />

Pflege- und Entwicklungskonzept Bamberg-<br />

Nord<br />

Anspr. Flächeneigner wg. Umstellung<br />

Bewirtschaftung im Bamberger Süden<br />

Umwandlung einer öffentlichen Grünfläche<br />

(Bamberg-Nord) in Magerrasen, Kartierung<br />

und Erstellung eines Pflegeplanes<br />

Potentialflächenerfassung und Pflegeplanung<br />

für Sandlebensräume im Bamberg Nord in<br />

Absprache mit Flächeneignern<br />

Entwicklung der 110-kV-Leitungstrasse<br />

Bamberg/Süd – Forchheim, Ltg.-Nr. E 10020<br />

im Hauptsmoorwald.<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

UWA BA x Coburger-Staße, Memmelsdorfer-Straße<br />

UWA BA x<br />

2001 UWA BA/ Stadt BA/ Stadtwerke<br />

BA<br />

2002/2003<br />

/2004<br />

UWA BA x<br />

x x<br />

2002 UWA BA x<br />

<strong>2005</strong> UWA BA x<br />

2003 UWA BA x<br />

2004 UWA BA x x<br />

72


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

BA-S Landschaftspflege<br />

BA-S Naturschutzforschung<br />

BA-S Naturschutzforschung<br />

BA-S Naturschutzforschung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

BA-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Pflege Anlage einer Sandpionierfläche am Wegmannufer<br />

(RM-Kanal), (0,4ha)<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Diplomarbeit über Sandgärten/Sandpark<br />

Bamberg<br />

Promotion von Beate Bugla zur Ausbreitung<br />

von Samen der Sandmagerrasen<br />

SandPark Bamberg. Gestaltete Vegetation<br />

auf Sand.<br />

Ausstellungen Ausstellung Wunderwelt Sand in der Sparkasse<br />

Bamberg<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Sparkasse<br />

Bamberg<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Englisches<br />

Institut Bamberg<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Eichendorff-Gymnasium<br />

Bamberg<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Exkursionen und Aktionen für Schulklassen<br />

- Sanderkundungen mit Schulen<br />

SandGestöberMappe-Übergabe an Grundschullehrer<br />

im Rathaus (BA)<br />

Fortbildungen Studentenprojekt der TU München-Weihenstephan<br />

“Vegetation, Ökologie und<br />

Naturschutz von Sanlebensräumen im Raum<br />

Bamberg”<br />

Führungen SandRadTouren als Ausflugstipp im Fränkischen<br />

Tag<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

BA-S Ökokonto/A&E Flächenkauf/bereitstellung<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

2003 UWA BA x x<br />

Bemerkungen<br />

2001 UWA BA/<strong>Projekt</strong>büro x finanz. Unterstützung<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>2005</strong><br />

UWA BA/Uni Regensburg x<br />

2002 FH Nürtingen x finanz. Unterstützung<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

2004 UWA BA/<strong>Projekt</strong>büro/<br />

Sparkasse BA<br />

x<br />

2´04 UWA BA x<br />

6´04 Schule x<br />

4-5´05 Schule x<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

2003 Stadt BA<br />

UWA BA/UNB BA/LBV<br />

BA/BN BA<br />

2003 TU München/UWA<br />

BA/LPV BA<br />

2003 Stadt BA<br />

Erstellung einer Schautafel „Biotopverbund<br />

der Sandgrasheiden – Bamberg Ost“<br />

<strong>2000</strong> UWA BA x<br />

Schautafeln (2 Stück) am Forum Bamberg 2001 UWA BA x<br />

Standortvorbereitungen für Infotafeln SandRadTouren<br />

2003 UWA BA x<br />

x x x<br />

x x<br />

Vorträge Vorträge über Sandlebensräume bei Naturforschender<br />

Gesellschaft Bamberg<br />

<strong>2000</strong> UWA BA x x<br />

Vorträge Vorstellung des <strong>Projekt</strong>es beim Deutschen<br />

Aeroclub in Braunschweig<br />

<strong>2000</strong> UWA BA x x<br />

Vorträge Vorstellung des <strong>Projekt</strong>es bei DNVD-Tagung 2001 UWA BA/<strong>Projekt</strong>büro x x<br />

Bereitstellung von Grundstücken als Pionierflächen<br />

auf Sand<br />

BA-S Ökokonto/A&E Pflege Neuschaffung von Sandmagerrasen auf dem<br />

Bamberger Flugplatz (2ha)<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

Stadt BA/UWA BA x x<br />

2001 UWA BA, Aeroclub Bamberg,<br />

US-Armee<br />

x x 2 ha<br />

BA-S Ökokonto/A&E Pflege Ausgleichsflächen f. Spielplatz Kramesfeld <strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> Stadt BA x<br />

BA-S Sonstiges Schutz Ausweisung NSG Muna-Gelände in Bamberg<br />

(10 ha)<br />

BA-S Sonstiges Sonstiges Ansprache von Firmen zur Unterstützung<br />

des geplanten Werkes “Flora des Regnitzgebietes”<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Ackerextensivierung<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung zu VNPAcker <strong>2000</strong>/2001/2<br />

002/2003/20<br />

04/<strong>2005</strong><br />

Beratung von Eigentümern der Trassen und<br />

Flächen mit potenzieller Vernetzungsfunktion<br />

(11 Partner in ER ) hinsichtl. Pflege- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen<br />

Beratung Bogenverein - Begrünung der<br />

neuen Bogenschießanlage<br />

Pflege angepaßte Nutzung der Sanddüne im<br />

Weisenseeholz<br />

Pflege Zusammenarbeit mit WWA Nürnberg bei<br />

ökolog. Ausbau der Schwabach<br />

Pflege Verfahrensbeteiligung zum Erhalt der<br />

seltenen Lämmersalatfluren im Umfeld des<br />

Dechsendorfer Weihers im Rahmen der<br />

Entschlammung<br />

Pflege Pflegemaßnahmen und -versuche im Bereich<br />

des Wassergewinnungswerkes Erlangen-<br />

West<br />

Pflege Freistellung von Gehölzen, Abschieben von<br />

Oberboden; (Freileitungstrasse Mönau-Wald)<br />

2001 Reg. Ofr./Stadt bzw.<br />

UWA BA<br />

x x Pflege- und Entwicklungsplan<br />

für NSG<br />

2003/04 Umsetzung<br />

durch Bundesforst<br />

2001 UWA BA x x Spenden eingegangen<br />

<strong>2000</strong>/2001/2<br />

002/2003/20<br />

04/<strong>2005</strong><br />

UWA ER x x Probleme mit Programmumstellung<br />

und<br />

Finanzzusagen<br />

Agentur x<br />

2004 Agentur x<br />

2004/<strong>2005</strong> Forstamt ER, Forstamt N x x<br />

2001 UWA ER/ WWA N x x<br />

<strong>2000</strong>/2001 UWA ER/BN/LBV/<strong>Projekt</strong>büro<br />

x x<br />

<strong>2000</strong>/2001 Stadtwerke ER x x<br />

2002/2003<br />

/2004<br />

Pflege Anpassung Mahdfrequenz; (Grünflächen) 2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

Pflege Freistellung von Gehölzen, Streurechen;<br />

(Grundstücke am MD-Kanal Büchenbach)<br />

2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Forstamt ER x<br />

Grünflächenamt ER x x x x<br />

Kirchenstiftung „St.<br />

Xystus“/Agentur/UNB ER<br />

x x x<br />

73


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ER Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Pflege Beweidung und Mahd Sandmagerrasen und<br />

magere Wiesen; (Klinikum-Gelände)<br />

Pflege Freistellung von Gehölzen, Mahd Sandmagerrasen<br />

und magere Wiesen am<br />

Betriebsstandort der REHAU AG Eltersdorf<br />

Pflege Neuanlage und Mahd Sandmagerrasen,<br />

Freistellung von Gehölzen; (Siemens-<br />

Betriebsstandorte “Süd” & “Frauenaurach”)<br />

Pflege Freistellung von Gehölzen; (Staatsstraße<br />

ER-Dechsendorf)<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Anlage eines Sandgartens am NSG Exerzierplatz-Infopavilion<br />

im Röthelheimpark<br />

Anlage eines Sandgartens im Gymnasium<br />

Fredericianum<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Anlage einer Sanddüne im NUZ-Garten 25.04.2002<br />

/03.05.2002<br />

Klinikum am Europakanal<br />

ER/Agentur<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

x x x x<br />

Rehau AG x x x x<br />

Siemens AG, Vegetationstechnik<br />

GmbH<br />

x x x x<br />

2004 Straßenbauamt N x x x<br />

2001/2002 NUH/UWA ER/Uni ER x x<br />

2001 NUH x x<br />

BN ER x x<br />

Neuanlage Sandgarten; (Schulgelände) 2003/2004 Grundschule Tennenlohe/<br />

Agentur<br />

Neuanlage Sandgarten (Schulgelände),<br />

Entmoosen Sandmagerrasen im Wasserwerk<br />

West; (WSG Regnitztal)<br />

Neuanlage Sandgarten; (Schulgelände)<br />

- Beratung<br />

ER Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Erstellung von Wunschliste für Flächenankauf<br />

und Pacht der UNB, die von Liegenschaftsamt<br />

bearbeitet wird<br />

2003/2004 Mönau-Schule ER/Agentur/LPV<br />

Mfr<br />

2004/<strong>2005</strong> Wirtschaftsschule ER/<br />

Agentur<br />

x x<br />

x x x x<br />

x x<br />

Bemerkungen<br />

2001/2002 UWA ER x x wg. Mittelstop erst 2004<br />

Weiterbearbeitung<br />

ER Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Zeitungsanzeigen für Flächenankauf 2004 UWA ER x<br />

ER Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Vorverhandlungen zum Flächenankauf mit 2002/2003 Agentur x<br />

privaten Flächeneigentümern im Stadtgebiet /2004/2004<br />

ER Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht: Heusteg-Sandgruben 2001/2002 Reg. Mfr./Stadt bzw.<br />

UNB ER<br />

x x x nicht geklappt<br />

ER Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Pacht einer Wiese am Bogenweg <strong>2005</strong> UWA ER x<br />

ER Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Kauf einer Fläche im Wasserschutzgebiet<br />

ER-West<br />

<strong>2005</strong> Stadtwerke ER x<br />

ER Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Kauf eines Spargelackers im Wasser- <strong>2005</strong> Stadtwerke ER x klappt zeitlich nicht<br />

schutzgebiet ER-West<br />

mehr<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- Potenzialflächenerfassung an Straßenrän- 2001 UWA ER x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

dern und am MD-Kanal mit Pflegekonzept<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- Konzept zum Erhalt der Lämmersalatfluren <strong>2000</strong> LfU/UNB ER x x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

im Raum Dechsendorf von H. Pfeifer<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- bodenkundliche Potentialflächenerfassung 2002 UWA ER /UNI (Institut für x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

entlang des Regnitztales<br />

Geologie)<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- Vegetationsaufnahme und Pflegehinweise 2002 UWA (Lehrstuhl Botamik x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

zum Exerzierplatz<br />

II)<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- Pflegeplan für 6 wertvolle Sandlebensräume 2003/2004 UWA (Krischke) x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

an der Regnitzterrassenkante<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- Geologische und bodenkundliche Kartierung 2002 UWA N x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

von Sandflächen im Regnitztal<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- Empfehlungen von Pflege- und Entwick- 2003 Agentur x<br />

erfassungen und lungsmaßnahmen “Grundstücke St. Xystus<br />

Pflegekonzepte Büchenbach ER”<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- Empfehlungen von Pflege- und Entwick- 2001 Agentur x<br />

erfassungen und lungsmaßnahmen “Klinikum am Europak-<br />

Pflegekonzepte anal ER”<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- Empfehlungen von Pflege- und Entwick- 2001 Agentur/Vegetation- x<br />

erfassungen und<br />

Pflege-konzepte<br />

lungsmaßnahmen “Siemens-Standorte ER”<br />

stechnik<br />

ER Fachplanungen Potenzialflächen- Lineare Sandlebensräume im Stadtgebiet 2001 UWA ER x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

Erlangen.<br />

ER Landschafts- Pflege Pflegearbeiten auf den Sandäckern im Moor- <strong>2000</strong> BN ER x x<br />

pflegebachtal<br />

bei Dechsendorf (VNP-Flächen)<br />

ER Landschafts- Pflege Begehung von Sandbiotopen im ER Süden, <strong>2000</strong> BN ER x x<br />

pflege<br />

Besprechung von nötigen Pflegemaßnahmen<br />

ER Landschafts- Pflege Entfernung von Kiefernjungwuchs im NSG 2002 BN ER x x<br />

pflege<br />

“Exerzierplatz”<br />

ER Landschafts- Pflege Wiederherstellung der Sanddüne im Garten 2002 BN ER x x<br />

pflege<br />

des BN<br />

ER Landschafts- Pflege Anpassung Mahdfrequenz; (Grünflächen) 2002/2003 Grünflächenamt ER x x<br />

pflege<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

ER Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen auf Sandmagerflächen im 2001/2002 UWA ER/ LPV Mfr. x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

Stadtgebiet ER b. Eltersdorf<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

74


durchgeführt<br />

Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch Bemerkungen<br />

ER Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen auf Sandmagerflächen in 2001/2002 UWA ER/ LPV Mfr. x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

der Stadt ER<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

ER Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen auf Sandmagerflächen im 2001/2002 UWA ER/ LPV Mfr. x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

Stadtgebiet ER b. Tennenlohe<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

ER Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen auf Sandmagerflächen im 2001/2002 UWA ER/ LPV Mfr. x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

Stadtgebiet ER b. Dechsendorf<br />

ER Landschafts- Pflege Pflege der Sandmagerflächen im Bereich des 2001/2002 LPV Mfr./ NGE/ Stadwerke x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

Wassergewinnungsgebiets Erlangen-West<br />

ER<br />

ER Landschaftspflege<br />

Pflege Sandauftrag im Exerzierplatz 2003 UWA ER x x<br />

ER Landschafts- Pflege Auflichtung Waldrand am Bimbachrest, 2003 Agentur/FÖJ-Kräfte x<br />

pflege<br />

Streurechen<br />

ER Landschaftspflege<br />

Pflege Neuanlage einer Sandfläche am Bimbachrest 2003/2004 UWA ER /LPV Mfr x x<br />

ER Landschafts- Pflege Abschieben und Ausholzen in den Heusteg- 2003/2004 UWA ER /LPV Mfr x x<br />

pflegegruben<br />

ER Landschaftspflege<br />

Pflege Abschieben am Bogenweg und Freibad West 2004/<strong>2005</strong> UWA ER /LPV Mfr x x<br />

ER Landschaftspflege<br />

Pflege Abeggen der Auffahrtsschleifen 2004/<strong>2005</strong> UWA ER /LPV Mfr x x<br />

ER Landschafts- Pflege Entfernung des Kiefern-Jungwuchses im 11.03.2002 BN ER x x<br />

pflege<br />

NSG Exerzierplatz<br />

ER Landschafts- Pflege Pflege einer Freifläche auf der Sanddüne 2004/<strong>2005</strong> BN ER x<br />

pflege<br />

Weissenseeholz im NSG Tennenloher Forst<br />

(Entbuschung)<br />

ER NaturschutzErfolgs- Erfolgskontrollen von Abschiebemaßnahmen 2002 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

forschungkontrollen im Wasserschutzgebiet „Erlangen-West“.<br />

ER NaturschutzErfolgs- Erfolgskontrollen von Abschiebemaßnahmen 2002 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

forschungkontrollen im Wasserschutzgebiet „Erlangen-West“.<br />

ER Naturschutz- Sonstiges Fortführung der Betreuung/Erfassung der 2001/2002 BN ER x x x<br />

forschung<br />

Dauerbeobachtungsflächen auf Sandstandorten<br />

(im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es „Biomonitoring<br />

in Mittelfranken“), BN<br />

ER Öffentlichkeits- Aktionstage, Aktionstage am Holzweg mit Führungen und 09.07.<strong>2000</strong> UWA ER/BN ER/ Gechich- x<br />

arbeit/Bildung kl. Events Sandlebensräume-Ausstellung<br />

/24.06.2001<br />

/09.06.2002<br />

/25.05.2003<br />

/20.06.2004<br />

/12.06.<strong>2005</strong><br />

tswerkstatt Büchenbach<br />

ER Öffentlichkeits- Aktionstage, Aktionstag am Holzweg mit Führungen und 6/9/02 UWA ER/BN ER x<br />

arbeit/Bildung kl. Events Sandlebensräume-Ausstellung<br />

ER Öffentlichkeits- Aktionstage, Aktionstag am Holzweg mit Führungen und 5/25/03 UWA ER/BN ER x<br />

arbeit/Bildung kl. Events Sandlebensräume-Ausstellung<br />

ER Öffentlichkeits- Aktionstage, Aktionstag am Holzweg mit Führungen und 6/20/04 UWA ER/BN ER x<br />

arbeit/Bildung kl. Events Sandlebensräume-Ausstellung<br />

ER Öffentlichkeits- Aktionstage, Aktionstag am Holzweg mit Führungen und 6/12/05 UWA ER/BN ER x<br />

arbeit/Bildung kl. Events Sandlebensräume-Ausstellung<br />

ER Öffentlichkeits- Aktionstage, Aktionswoche für Schulklassen am Exerzier- 2003 UWA ER x<br />

arbeit/Bildung kl. Events platz in Erlangen<br />

ER Öffentlichkeits- Aktionstage, Präsentation <strong>SandAchse</strong> bei “Grüne Art”, 08.05.2004 BN ER x<br />

arbeit/Bildung kl. Events Basteln von Sandbildern<br />

ER Öffentlichkeits- Aktionstage, Vortrag über <strong>SandAchse</strong> und Sandleben- 3/1/03 Agentur x<br />

arbeit/Bildung kl. Events sräume in der Kirchengemeinde St.Xystus in<br />

Büchenbach<br />

ER Öffentlichkeits- Aktionstage, Präsentation der <strong>SandAchse</strong> beim Familien- 2004 Agentur x<br />

arbeit/Bildung kl. Events tag von Siemens-medical solutions<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Ausstellung über Sandlebensräume und 23.6.02 BN ER, <strong>Projekt</strong>büro x x<br />

arbeit/Bildung<br />

<strong>SandAchse</strong> beim Tag der offenen Tür bei der<br />

BN KG ER<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Ausstellung über Sandlebensräume und 29.6.03 BN ER, <strong>Projekt</strong>büro x x<br />

arbeit/Bildung<br />

<strong>SandAchse</strong> beim Tag der offenen Tür bei der<br />

BN KG ER<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen <strong>SandAchse</strong>n-Ausstellung und Kinderpro- 29.6.03 BN ER, <strong>Projekt</strong>büro x x<br />

arbeit/Bildunggramm<br />

zum Thema “Sand” beim Aktionstag<br />

“Grüne Art”<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Ausstellung über vom BN betreute Sandbio- 17. + 18.2.05 BN ER x x<br />

arbeit/Bildungtope<br />

bei der SandTagung an der Uni ER<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Schautafel über den Sandgarten im NSG April <strong>2005</strong> BN ER x x<br />

arbeit/Bildung<br />

Exerzierplatz<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Ausstellung über Sandlebensräume und <strong>2000</strong>/2001 UWA ER/BN ER x x<br />

arbeit/Bildung<br />

<strong>SandAchse</strong> sowie Führungen bei Aktionstag<br />

am Holzweg<br />

/2002/2003<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Präsentation der <strong>SandAchse</strong> beim Tag er 23.6.02 UWA ER x x<br />

arbeit/Bildung<br />

Landwirtschaft in Steudach<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Tag der offenen Tür im Rathaus mit Vorstel- 1.4.2001 UWA ER x x<br />

arbeit/Bildunglung<br />

der <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Ausstellung in der Schuhstr. 40 09.07. <strong>bis</strong> UWA ER x<br />

arbeit/Bildung<br />

24.07.2003<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Symposium “Forschung und Naturschutz” 15.02.2001 BN ER x<br />

arbeit/Bildung<br />

an der Uni ER, Mithilfe beim Aufbau und /16.02.2001<br />

Durchführung, Ausstellung über die von der<br />

AGBA betreuten Sandlebensräume in ER<br />

/17.02.2001<br />

ER Öffentlichkeits- Ausstellungen Infostand zur offiziellen Eröffnung des NSG 14.03.2001 BN ER x<br />

arbeit/Bildung<br />

“Exerzierplatz”<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

zum allergrößten Teil<br />

75


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Ausstellungen Tag der offenen Tür im NUZ mit Ausstellung<br />

zur <strong>SandAchse</strong><br />

Ausstellungen Präsentation des <strong>Projekt</strong>es beim “Tag der<br />

offenen Tür” der Stadt Erlangen<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Umweltamt<br />

Erlangen<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Grundschule<br />

Büchenbach<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Familientag<br />

Siemens, Erlangen<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Symposium<br />

Erlangen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Naturkundliche Führungen für Grundschule<br />

Büchenbach zum Sandmagerrasen am<br />

Holzweg<br />

Naturkundliche Führungen für Klassen der<br />

Heinrich-Kirchner-Schule zu den Sandmagerrasen<br />

am Holzweg<br />

23.06.2002<br />

/29.06.2003<br />

BN ER x<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

Bemerkungen<br />

2002 UWA ER x kleine Ausstellung<br />

7´03 <strong>Projekt</strong>büro/UWA ER x<br />

7´04 Schule x<br />

7´04 <strong>Projekt</strong>büro/Agentur x<br />

2´05 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

4.7.<strong>2000</strong> BN ER x x<br />

5. +<br />

06.06.2002<br />

BN ER x x<br />

Mitarbeit bei der 1. Erlanger Naturschutzwoche<br />

<strong>Juni</strong> 2003 BN ER x<br />

Naturkundliche Führungen und <strong>Projekt</strong>tage<br />

für Erlanger Schulklassen im NSG “Exerzierplatz”<br />

im Rahmen der Naturschutzwoche<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2005</strong> BN ER x<br />

18 Exkursionen für Schulklassen (& diversen<br />

Gruppen) im NSG Exerzierplatz<br />

2002 UWA ER x<br />

Sandgestöbervorstellung und -verteilung an<br />

den Grundschulen<br />

2002 UWA ER x<br />

Sandgestöbervorstellung und -verteilung an<br />

den weiterführenden Schulen<br />

2004/<strong>2005</strong> UWA ER x<br />

<strong>Projekt</strong>arbeit mit 10 Schulklassen Frühjahr 05 UWA ER x<br />

Weiterführung Naturführerreihe in Erlangen<br />

mit Expl. “Weg nach Dechsendorf” mit<br />

Vorstellung der Sandlebensräume<br />

Faltblatt “Leben im Sand” (Exkursionsvorschläge)<br />

Führungen Begehung der Sandmagerrasen am Holzweg<br />

mit U-Amt, Stadtrat, Naturschutzwacht, BN<br />

Führungen Begehung der Sandäcker im Moorbachtal bei<br />

Dechsendorf<br />

Führungen Fahrradexkursion zu den Sandterrassen<br />

entlang der Schwabach<br />

Führungen Vogelstimmenwanderung durch das NSG<br />

“Exerzierplatz”<br />

Führungen BayernTourNatur: Radtour durch den<br />

Reichswald und zu den Sandflächen bei Gut<br />

Eggenhof<br />

Führungen Fahrradexkursion zu den Sandterrassen<br />

entlang der Schwabach<br />

Führungen Radtour zum NSG “Tennenloher Forst”,<br />

W. Bromisch erläutert Pflegekonzept mit<br />

Urwildpferden<br />

Führungen Mitarbeit bei der 2. Erlanger Naturschutzwoche<br />

Führungen Führung für Geographiestudenten zu<br />

Sand-Schutzgebieten in ER (LB Riviera, NSG<br />

Exerzierplatz, NSG Tennenloher Forst)<br />

Führungen Führungen mit Vereinen, Schulklassen,<br />

versch. Gruppen am Exerzierplatz in<br />

Erlangen<br />

Führungen Durchführung der BayernTourNatur mit<br />

Exkursionen zu Sandlebensräumen in<br />

Erlangen<br />

Führungen Exkursionen zu den Mörau-Sandäckern bei<br />

Dechsendorf zur Aufklärung der örtl.<br />

Bevölkerung über Ackerwildkräuter<br />

2001/2002 UWA ER x<br />

2002 UWA ER x<br />

17.09.<strong>2000</strong>. UWA ER /BN ER x x<br />

16.05.2002. BN ER x x<br />

14.07.2002. BN ER x x<br />

17.05.2003. BN ER, Uni ER Geobotanik<br />

x x<br />

29.05.2003. BN ER x x<br />

06.07.2003. BN ER x x<br />

18.09.2003. BN ER, LPV Mfr. x x<br />

<strong>Juni</strong> 2004 BN ER x<br />

19.05.2004. BN ER, <strong>Projekt</strong>büro,<br />

LPV Mfr<br />

x x<br />

2002 UWA ER x x x<br />

30.05.2001<br />

/16.02.2002<br />

/01.06.2003<br />

/23.05.2004<br />

/05.06.<strong>2005</strong><br />

19.06.2001<br />

/19.06.2002<br />

UWA ER x<br />

UWA ER/Uni ER/Heimat-<br />

u. Verkehrsverein Dechs.<br />

zum Teil<br />

x x<br />

Führungen Ferienprogramm am Exerzierplatz 2002/2003<br />

/2004<br />

UAW ER x<br />

Führungen Exkursion zu den Mörau-Sandäckern bei<br />

Dechsendorf zur Aufklärung der örtl.<br />

Bevölkerung über Ackerwildkräuter, zusammen<br />

mit Stadt Erlangen<br />

2002 Uni ER/UWA ER x x<br />

Führungen Führung zur Pflanzen- und Tierwelt am<br />

Exerzierplatz<br />

Führungen Führung für die katholische Arbeitnehmerbewegung<br />

KAB über den Exerzierplatz<br />

Führungen Exkursion mit Fahrrad zu Sandlebensräumen<br />

bei Dechsendorf, Sandäcker, Röhracher<br />

Sandgrube<br />

20.07.<strong>2000</strong><br />

/21.06.2001<br />

/06.06.2002<br />

/04.06.2003<br />

/17.06.2004<br />

/30.06.<strong>2005</strong><br />

BN ER/Uni ER Geobotanik<br />

(<strong>2000</strong>)<br />

04.07.<strong>2000</strong> BN ER x<br />

05.07.<strong>2000</strong> BN ER x<br />

x x unter Leitung von<br />

Dipl. Biol. Karin Klein-<br />

Schmidt (2003 zusätzlich<br />

Prof. Dr. Werner<br />

Nezadal & Dipl. Biol.<br />

Andreas Welsch)<br />

76


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ER Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Führungen Führung mehrerer Klassen zu Sandmagerrasenresten<br />

am Holzweg bei Aktionstag für<br />

Dorfschule in Büchenbach<br />

Führungen Exkursion zu “Sandäcker nordwestlich von<br />

Dechsendorf”, bayernweit bedeutsame<br />

Ackerwildkrautgesellschaften<br />

Führungen Präsentation <strong>SandAchse</strong> bei Aktionstag<br />

“Rund um den Steinforstgraben”, Führung<br />

zu Sandmagerrasen, Basteln von Sandbildern<br />

Führungen Präsentation <strong>SandAchse</strong> bei Aktionstag<br />

“Rund um den Dummets”, Führung zu Sandmagerrasen,<br />

Basteln von Sandbildern<br />

Führungen Führung zum Holzweg “Auf der Suche nach<br />

Silbergras und Sandlaufkäfer”, für 4 Klassen<br />

(Anzahl) der Heinrich-Kirchner-Schule<br />

Führungen Präsentation <strong>SandAchse</strong> bei “Kirche im<br />

Grünen”, ökonomischer Gottesdienst am<br />

NSG (Exerzierplatz), Basteln von Sandbildern,<br />

Führung über den Exerzierplatz<br />

Führungen Wanderung (Vogelstimmen) durch NSG<br />

Exerzierplatz und entlang der Eisenstraße,<br />

anschließend Frühstück im “Easthouse”<br />

Führungen Radtour zu Urwildpferden im Tennenloher<br />

Forst<br />

Führungen Exkursion mit Geografie-Studenten zu<br />

Sandlebensräumen in ER<br />

GroßveranstaltungenGroßveranstaltungenGroßveranstaltungenGroßveranstaltungen<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Eröffnungsveranstaltung für das NSG<br />

Exerzierplatz<br />

1. Erlanger Naturschutzwoche am Exerzierplatz<br />

mit 20 Schulklassen<br />

2. Erlanger Naturschutzwoche am Exerzierplatz<br />

mit 20 Schulklassen<br />

Mitarbeit bei “1. Erlanger Naturschutzwoche<br />

am Exerzierplatz”, organisiert für zahlreiche<br />

Schulklassen<br />

04.07.<strong>2000</strong> BN ER x<br />

19.06.2001 BN ER/UWA ER/Heimatu.TrachtenvereinDechsendorf/Uni<br />

ER<br />

09.07.<strong>2000</strong> BN ER/Geschichtswerkstatt/Naturschutzwacht<br />

24.06.2001<br />

/25.05.2003<br />

05.06.2002<br />

/06.06.2002<br />

BN ER/Geschichtswerkstatt/Naturschutzwacht<br />

BN ER/Heinrich-Kirchner-<br />

Schule<br />

22.09.2002 BN ER x<br />

x<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

Bemerkungen<br />

x initiert von der<br />

Geschichtswerkstatt<br />

und der Naturschutzwacht<br />

x initiert von der<br />

Geschichtswerkstatt<br />

und der Naturschutzwacht<br />

x<br />

17.05.2003 BN ER x unter Leitung von Prof.<br />

Dr. Werner Nezadal<br />

18.09.2003 BN ER x<br />

19.05.04 BN ER/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

14.03.2001 UWA ER/BN ER/<strong>Projekt</strong>büro<br />

x x<br />

14.07. <strong>bis</strong><br />

18.07.2003<br />

UWA ER x x<br />

21.07. <strong>bis</strong><br />

23.07.2004<br />

UWA ER x<br />

<strong>Juni</strong> 2003 BN ER/UWA ER x<br />

Informationstafel für Riviera 2001 UWA ER x x<br />

Erstellung von Schautafeln zu Sandlebensräumen<br />

für den geplanten Pavillon am<br />

Exerzierplatz<br />

Erarbeitung eines Lehrpfades mit Bestandteilen<br />

zu Sandlebensräumen im Bereich des<br />

Wassergewinnungsgebiets Erlangen-West<br />

Schautafel im Walderlebniszentrum zu<br />

lichten Wäldern<br />

Vorträge Vortrag über die “<strong>SandAchse</strong> Franken” im<br />

Rahmen des Veranstaltungsprogramms des<br />

BN ER<br />

Vorträge Vortrag “Die fränkische Wüste” über die<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

Vorträge “Wunderwelt Sand” Diavortrag von Herrn<br />

Schirmer<br />

Vorträge Urwildpferde im NSG “Tennenloher Forst”,<br />

Vortrag von Wiebkea Bromisch<br />

Vorträge Vorträge zu Sandlebensräumen an der Uni<br />

(Ringvorlesung) und an der VHS in Zusammenarbeit<br />

mit Universität und <strong>Projekt</strong>büro<br />

Vorträge Eröffnungsveranstaltung für die Sanddüne<br />

im Botan Garten<br />

Vorträge Eröffnungsveranstaltung für den Info-<br />

Pavillion Exerzierplatz<br />

Vorträge Eröffnungsveranstaltung für die<br />

SandAusstellung<br />

2001/2002 UWA ER x x x<br />

2001/2002 Stadtwerke ER/ UWA ER/<br />

UNB ERH/ LPV Mfr./ BN<br />

ER/ NUH/ NGE/ FoA ER/<br />

Landwirte/ Uni ER<br />

x x<br />

2004/<strong>2005</strong> UWA/<strong>Projekt</strong>büro/WEZ x<br />

01.02.2001 BN ER, <strong>Projekt</strong>büro x x<br />

06.03.2003 BN ER, <strong>Projekt</strong>büro x x<br />

20.11.2003 BN ER x x<br />

04.03.2004 BN ER, LPV Mfr. x x<br />

2001/2002 UWA ER/Uni ER/<strong>Projekt</strong>büro<br />

20.07.2001 UWA ER/ Botan. Garten x<br />

14.03.02 UWA ER x x<br />

09.07.03 UWA ER x<br />

Vorträge Präsentation <strong>SandAchse</strong> Franken 01.02.2001 BN ER/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

Vorträge Vortrag “Die fränkische Wüste” 06.03.2003 BN ER/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

Vorträge Diavortrag “Wunderwelt Sand”, Streifzug<br />

mit Großaufnahmen von Insekten durch<br />

fränkische Wüste<br />

Vorträge Diavortrag “Urwildpferde im NSG Tennenloher<br />

Forst”<br />

20.11.2003 BN ER/VHS x in Zusammenarbeit mit<br />

VHS u. Herr Schirmer<br />

04.03.2004 BN ER x<br />

ER Ökokonto/A&E Pflege Schaffung von Magerstandorten südlich<br />

Bimbach bei Adenauerring<br />

2003/2004 UWA ER/LPV Mfr x x<br />

ER Ökokonto/A&E Pflege Abschiebung am Langenaufeld 2004 UWA ER x x<br />

ER Ökokonto/A&E Pflege Neuanlage einer Sandfläche bei der Schleifmühle<br />

als Ausgleichsfläche<br />

2004 UWA ER x x 0,5 ha<br />

ER Sonstiges Schutz Ausweisung NSG Exerzierplatz in Erlangen <strong>2000</strong> Reg. Mfr./Stadt bzw.<br />

UNB ER<br />

x x 24,9 ha<br />

ER VNP VNP VNP-Flächen im Moorbachtal bei Dechsendorf<br />

<strong>2000</strong> VNP-Vertragspartner/BN<br />

ER<br />

x<br />

x x<br />

77


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

ERH Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ERH Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ERH Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ERH Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

ERH Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Gespräche mit Wasser- und Stromversorgungsunternehmen<br />

sowie Vertretern von<br />

Behörden mit Zugriff auf große Flächen (FoÄ,<br />

Wasser- und Schiffahrtsamt), Waldkorporationen<br />

usw.<br />

2001 UNB ERH x x<br />

Erholungslenkung Konzept zur Erholungsnutzung eines<br />

Baggersees im Haider Sandgebiet<br />

Pflege Zusammenarbeit mit E.on bezüglich Pflege<br />

der Trassenabschnitte im Lkr.<br />

Pflege Durchführung von Pflege-Maßnahmen im<br />

Bereich des Erlanger Wasserwerkes<br />

Regionalvermarktung<br />

Kontakt Firma Altvater (Zulieferfirma für<br />

Saatgut f. Initialpflanzungen auf Sand)<br />

ERH Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Pacht einer Fläche unter Leitungstrasse am<br />

Giesberg bei Möhrendorf<br />

ERH Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Ansprache von Flächeneignern und Pächtern<br />

für Erwerb/ Pacht oder möglicherweise<br />

Landschaftspflege auf Sandäckern und Magerrasen<br />

um Röhrach<br />

ERH Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Angebot zum Verkauf/ Pacht weiterer<br />

Flächen auf der Stromtrasse bei Möhrendorf<br />

(Giesberg)<br />

ERH Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Angebot zur Verpachtung von 2 Kiefernwaldgrundstücken<br />

bei Möhrendorf<br />

ERH Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Vorverhandlungen mit Waldkorporation<br />

Großenseebach wg. Pacht einer ehemaligen<br />

Sandgrube<br />

ERH Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Verhandlungen zu Pacht und Kauf mit<br />

Eigentümern in Röttenbach<br />

ERH Fachplanungen Bauleit-/Landschaftsplanung/<br />

ABSP<br />

ERH Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

ERH Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

ERH Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

ERH Landschaftspflege<br />

ERH Landschaftspflege<br />

ERH Landschaftspflege<br />

ERH Landschaftspflege<br />

ERH Landschaftspflege<br />

ERH Landschaftspflege<br />

ERH Landschaftspflege<br />

ERH Landschaftspflege<br />

ERH Naturschutzforschung<br />

ERH Naturschutzforschung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Einarbeitung des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> in<br />

kommunale Landschaftspläne (v.a. Adelsdorf,<br />

Hemhofen, Röttenbach, Möhrendorf,<br />

Baiersdorf)<br />

Potentialflächenerfassung und Pflegeplanung<br />

für Sandlebensräume im Landkreis<br />

(Teilbereiche)<br />

Alternatives Beweidungskonzept für das NSG<br />

Tennenloher Forst (GlücksSpirale-<strong>Projekt</strong>)<br />

Zusammenstellung geeigneter Sandäcker für<br />

die Einbindung in eine Regionalvermarktung<br />

von Roggen<br />

Pflege Durchführung von Pflegemaßnahmen auf<br />

Sandflächen (u.a. Sandgrube Röhrach)<br />

Pflege Freistellen einer Leitungstrasse als Sandkorridor<br />

am Giesberg bei Möhrendorf<br />

Pflege Optimierung der Sandgrube “Edelgraben”<br />

bei Lonnerstadt<br />

Pflege Pflege einer Sandmagerwiese bei Heppstädt,<br />

Adelsdorf<br />

Pflege Pflege einer Sandmagerwiese bei Igelsdorf,<br />

Baiersdorf<br />

Pflege Pflegemaßnahmen im NSG Tennenloher<br />

Forst<br />

Pflege Pflege eines Magerrasens bei Baiersdorf<br />

bei Aktionstag mit Landschaftspflegern aus<br />

Tschechien/ Slowakei/ Ungarn<br />

Pflege Beweidungsprojekt mit Przewalski-Pferden<br />

für das NSG Tennenloher Forst<br />

Erfolgskontrollen Einrichtung und Betreuung von Dauerbeobachtungsflächen<br />

auf Versuchsflächen in<br />

Möhrendorf im Bereich des Wassergewinnungsgebietes<br />

Erlangen-West<br />

Erfolgskontrollen Ersterfassung und Erfolgskontrollen von<br />

Pflegemaßnahmen auf über das <strong>Projekt</strong><br />

angepachteten Fläche am Giesberg b.<br />

Möhrendorf<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Biotoppflege-Aktion im Rahmen des Ferienprogrammes<br />

Aktionstag mit Landschaftspflegern aus<br />

Tschechien/ Slowakei/ Ungarn in Baiersdorf<br />

Aktionstag mit Kindern im Rahmen des<br />

Ferienprogrammes<br />

Ausstellungen Ausstellung über Sandlebensräume und <strong>Projekt</strong><br />

bei Dorffest Hemhofen und Röttenbach<br />

Ausstellungen Vorstellung von Sandlebensräumen und<br />

<strong>Projekt</strong> b. Gewerbeschau in Höchstadt<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

2001/2002 UNB ERH/BN ERH x<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001 UNB ERH x x<br />

2001/2002 Stadtwerke ER x x<br />

<strong>2000</strong>/2001 UNB ERH x x<br />

2001 UNB ERH x<br />

2001/2002 BN ERH/ UNB ERH x<br />

Bemerkungen<br />

2002 UNB ERH x nach Verhandlungen<br />

Ablehnung<br />

des Verkaufes d.<br />

Eigentümer<br />

2003 UNB ERH x<br />

2001/2002 UNB ERH x x<br />

2004/<strong>2005</strong> UNB ERH x Preise zu niedrig f.<br />

Verkäufer<br />

2001 Gden Möhrendorf/Hemhofen/Röttenbach/Adelsdorf/Baiersdorf/UNB<br />

ERH<br />

x x<br />

2001 UNB ERH x<br />

2001/2002 LPV Mfr./UNB ERH x x<br />

2001/2002 BN ERH/UNB ERH x<br />

2002/2003<br />

/2004<br />

BN ERH/LPV Mfr. x x x x<br />

2001/2002 LPV Mfr./ UNB ERH x x Erstmaßnahme, Fläche<br />

im Rahmen des <strong>Projekt</strong>s<br />

“Sandachse” von<br />

Landkreis angepachtet<br />

2001/2002 LPV Mfr./ UNB ERH x x Erstmaßnahme, Fläche<br />

im Eigentum des<br />

Lankreises<br />

2001/2002 LPV Mfr./ UNB ERH x x jährliche Maßnahme<br />

2001/2002 LPV Mfr./ BN ERH (OG<br />

Baiersdorf)<br />

x x jährliche Maßnahme<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

UNB ERH x x x x<br />

2002 UNB ERH/ Stadt Baiersdorf/Agentur<br />

x x<br />

2003 LPV Mfr./UNB ERH x x x<br />

2001/2002 LPV Mfr./ Stadtwerke ER x Finanzierung überregional<br />

2001/2004 <strong>Projekt</strong>büro/UNB ERH x x Finanzierung überregional<br />

8/29/01 UNB ERH/Kreisjugendring<br />

ERH<br />

x<br />

2002 UNB ERH/ Stadt Baiersdorf/Agentur<br />

x<br />

2002 UNB ERH/ Jugendring<br />

ERH<br />

x ?<br />

<strong>Juni</strong> 2001 BN ERH x x<br />

2001 UNB ERH x<br />

78


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

ERH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Ausstellungen Ausstellung zu Sandlebensräumen um<br />

Röttenbach und zur <strong>SandAchse</strong> in der<br />

Röttenbacher Sparkasse (3 Monate)<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Naturkundliche Wanderungen in Sandgebiete<br />

für Schulklassen<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

2002 BN ERH x x<br />

2001/2002<br />

/2003<br />

geplant<br />

UNB ERH x x<br />

Faltblatt zu Sandlebensräumen im Landkreis <strong>2005</strong>? UNB ERH x ?<br />

Führungen Öffentl. Exkursionen in Sandlebensräume <strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

UNB ERH x x<br />

Führungen Fach-Exkursionen in Sandgebiete für<br />

Gartenämter, Agenda-Arbeitskreise, Maschinenring,<br />

Wasserzweckverband, Bauhöfe,<br />

Jagdgenossenschaft usw.<br />

2001 UNB ERH x<br />

Führungen Exkursion zum NSG Tennenloher Forst<br />

(Betriebsausflug)<br />

2003 BN LfG x x<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfad mit Bestandteilen bezüglich Sandlebensräumen<br />

Schautafel im Sandgebiet bei Haid in<br />

Verbindung mit Konzept zur Erholungsnutzung<br />

eines Baggersees<br />

Schautafel über Sandmagerflächen im Raum<br />

Höchstadt<br />

ERH Ökokonto/A&E Flächenkauf/bereitstellung<br />

ERH Ökokonto/A&E Pflege Abschieben von 2 ehemaligen Sandäckern<br />

und Aufbau einer traditionellen Ackernutzung<br />

als Ausgleich f. Eingriffe<br />

ERH Ökokonto/A&E Pflege Entbuschung und Auflichtung von Waldrändern<br />

als Ausgleich f. Eingriffe<br />

ERH Ökokonto/A&E Pflege Entbuschung von zugewachsenen Sandmagerflächen<br />

als Ausgleich f. Eingriffe<br />

ERH Ökokonto/A&E Pflege Anlage von Sandrasen auf Ackerflächen als<br />

Ausgleich f. Eingriffe<br />

ERH Ökokonto/A&E Pflege Pflege einer Sandmagerasenfläche b. Unterschöllenbach<br />

ERH Ökokonto/A&E Pflege Beratung von Sandabbaufirmen wg. Gestaltung<br />

von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

FO Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FO Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FO Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FO Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FO Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FO Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FO Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FO Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

2001/2002 Stadtwerke ER/ UWA ER/<br />

UNB ERH/ LPV Mfr./ BN<br />

ER/ NUH/ NGE/ FoA ER/<br />

Landwirte/ Uni ER<br />

x x<br />

2001/2002 UNB ERH/BN x ?<br />

2001 UNB ERH x<br />

Ankauf einer Fläche b. Unterschöllenbach 2001 Lkr. ERH/UNB ERH x x<br />

Zusammenarbeit mit DB im geplanten NSG<br />

“Büg”<br />

Pflege Neuanlage und Mahd Sandmagerrasen am<br />

Betriebsstandort der Kreul GmbH<br />

Pflege Neuanlage und Mahd Sandmagerrasen<br />

(Siemens-Betriebsstandort)<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

2001/2002<br />

/2003<br />

Gde Röttenbach/UNB<br />

ERH/BN ERH<br />

x x<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

2001 Gde Möhrendorf/UNB<br />

ERH<br />

x x<br />

2001 Gde Möhrendorf/UNB<br />

ERH<br />

x x<br />

2001 Gde Möhrendorf/UNB<br />

ERH<br />

x x<br />

2001 UNB ERH x<br />

2002 UNB ERH x x<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002<br />

UNB FO/DB x x x x<br />

2002 Kreul GmbH/Agentur x x<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Anlage Sandlehrgarten in Realschule FO Frühjahr<br />

2002<br />

Siemens AG, Vegetationstechnik<br />

GmbH<br />

Stadt FO x<br />

x x x x<br />

Verwertung Machbarkeitsstudie zur Verwertung von biogenen<br />

Material aus Landschaftspflege und<br />

Landwirtschaft (Mitarbeit stud. Hilfskräfte<br />

bei der Restmassenerhebung, Fragebogenaktion<br />

an Vertragsnehmer, kartographische<br />

Darstellungen)<br />

<strong>2000</strong>/2001 UNB FO x<br />

Verwertung Aufbau eines Verwertungssystems für<br />

Produkte aus Separierungsmethode von<br />

biogenem Material aus Landschaftspflege<br />

und Landwirtschaft<br />

2001/2002 UNB FO x<br />

Verwertung Arbeiten zur Realisierung eines Verwertungsweges<br />

für biogene Restmassen aus der Landschaftspflege.<br />

2001 UNB FO x<br />

Verwertung Bericht: Die Grasfaser – Verwendungsmöglichkeiten<br />

und Vermarktung.<br />

2004 UNB FO x x<br />

FO Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Gepl. Kauf-<strong>Projekt</strong> i.d. Nähe Realschule<br />

Forchheim<br />

2001/2002 UNB FO x<br />

FO Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Pacht einer Fläche in Forchheim zur Anlage<br />

von Sandlebensräumen für Realschule<br />

2002 Stadt FO/UNB FO x x<br />

FO Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Kauf Fläche bei hausen <strong>2005</strong> BN FO x<br />

FO Fachplanungen Bauleit-/Landschaftsplanung/<br />

ABSP<br />

FO Fachplanungen Kartierung spez.<br />

Artengruppen<br />

FO Fachplanungen Kartierung spez.<br />

Artengruppen<br />

FO Fachplanungen Kartierung spez.<br />

Artengruppen<br />

FO Fachplanungen Kartierung spez.<br />

Artengruppen<br />

FO Fachplanungen Kartierung spez.<br />

Artengruppen<br />

Vorgabe in Bebauungsplan FO-Süd zur<br />

Gestaltung der Freiflächen als Sandlebensräume<br />

Botanische Untersuchungen in den Binnendünengebieten<br />

um Langensendelbach<br />

Entomologische Untersuchungen in den Binnendünengebieten<br />

um Langensendelbach<br />

Ornithologische Untersuchungen in den Binnendünengebieten<br />

um Langensendelbach<br />

Erfassung von Zikaden und Wanzen in<br />

ausgewählten Gebieten im Regnitztal als<br />

Grundlage für Pflegekonzepte<br />

Pflege- und Entwicklungskonzept für das<br />

Sandgebiet bei Langensendelbach<br />

Bemerkungen<br />

Herbst 2001 Stadt FO x x Plan noch nicht verab-<br />

schiedet<br />

<strong>2000</strong> UNB FO x<br />

<strong>2000</strong> UNB FO x<br />

<strong>2000</strong> UNB FO x<br />

2001 UNB FO x<br />

2001 UNB FO x<br />

79


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

FO Landschaftspflege<br />

FO Landschaftspflege<br />

FO Naturschutzforschung<br />

FO Naturschutzforschung<br />

FO Naturschutzforschung<br />

FO Naturschutzforschung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Pflege Pflegemaßnahmen in einer Sandgrube und<br />

im Bereich eines Sandhügels b. Langensendelbach<br />

(BN OG Langensendelbach)<br />

Pflege Pflegemaßnahmen in der Körnergrube b.<br />

Dormitz<br />

Facharbeiten Betreuung von Facharbeiten zum Lebensraum<br />

Sand<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

2001 BN FO/LPV FO x x<br />

2002 LPV FO x x<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002<br />

UNB FO x x x<br />

Facharbeiten Facharbeit über die Büg bei Forchheim 2002 UNB FO x x<br />

Facharbeiten Facharbeit über Silbergras 2001 UNB FO x x<br />

Sonstiges Erfassung von Arten bei GEO-Tag der Artenvielfalt<br />

in der Büg<br />

Ausstellungen Ausstellung zum <strong>Projekt</strong> in den Rathaushallen<br />

Ausstellungen Wanderausstellung im Lkr. Forchheim in<br />

mehreren Gemeinden und bei Sitzung<br />

Umweltausschuß<br />

Ausstellungen Ausstellung im Foyer des Landratsamt Forchheim,<br />

Dienstelle Ebermannstadt<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Stadt<br />

Forchheim<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Schulentwicklungstag<br />

Forchheim<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Buchladen<br />

„Blaues Stäffala“ Forchheim<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Exkursionen <strong>2000</strong> für Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen und Gymnasien, etwa 40<br />

<strong>Projekt</strong>tage <strong>2000</strong> für Gymnasialklassen, u.a.<br />

zum Thema Sand, mit Raumanalyse usw.<br />

Exkursionen 2001 für Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen und Gymnasien, etwa 40<br />

<strong>Projekt</strong>tage 2001 (insg. 7) für Gymnasialklassen,<br />

u.a. zum Thema Sand, mit Raumanalyse<br />

usw.<br />

Zurverfügungstellung eines städtisches<br />

Grundstückes an Realschule für Sand-Lehrgarten<br />

Exkursion mit 8. Klasse der Adalbert Stifter-<br />

Schule, Fo<br />

Exkursionen 2002 für Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen und Gymnasien<br />

<strong>Projekt</strong>tage 2002 für Gymnasialklassen, u.a.<br />

zum Thema Sand, mit Raumanalyse usw.<br />

Exkursionen für Grund-, Haupt-, Realschulen<br />

und Gymnasien<br />

<strong>Projekt</strong>tage für Gymnasialklassen, u.a. zum<br />

Thema Sand, mit Raumanalyse usw.<br />

Exkursionen für Grund-, Haupt-, Realschulen<br />

und Gymnasien<br />

<strong>Projekt</strong>tage für Gymnasialklassen, u.a. zum<br />

Thema Sand, mit Raumanalyse usw.<br />

Exkursionen für Grund-, Haupt-, Realschulen<br />

und Gymnasien<br />

<strong>Projekt</strong>tage für Gymnasialklassen, u.a. zum<br />

Thema Sand, mit Raumanalyse usw.<br />

Fortbildungen Schulung für ExkursionsleiterInnen, Landkreis<br />

Forchheim<br />

Fortbildungen Fachexkursion für Referenten zur Vertiefung<br />

der Ökologie der Sandlebensräume<br />

09.06.2001 FH Triesdorf/ Uni ER/ Uni<br />

BT/ BN/ LBV/ DVL/ BN<br />

OG Haßberge/ regionale<br />

naturforschende Vereine<br />

und Gesellschaften/<br />

diverse Experten<br />

x x<br />

14.-27.<strong>Juni</strong><br />

2002<br />

Stadt FO/UNB FO x<br />

Sommer<br />

2001/2002<br />

UNB FO x x<br />

Anfang<br />

2003<br />

UNB FO x<br />

5´03 Stadt FO x<br />

11´03 UNB FO/UNB FO x<br />

7-8-04 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

<strong>2000</strong> UNB FO x<br />

<strong>2000</strong> UNB FO/Umweltstation<br />

Liasgrube Unterstürmig<br />

2001 UNB FO x<br />

2001 UNB FO/Umweltstation<br />

Liasgrube Unterstürmig<br />

2001<br />

Frühjahr<br />

2002<br />

Stadt FO/Realschule FO x x<br />

im <strong>Juni</strong><br />

2001<br />

Stadt FO x x<br />

2002 UNB FO x<br />

2002 UNB FO/Umweltstation<br />

Liasgrube Unterstürmig<br />

x<br />

2003 UNB FO x<br />

2003 UNB FO/Umweltstation<br />

Liasgrube Unterstürmig<br />

x<br />

2004 UNB FO x<br />

2004 UNB FO/Umweltstation<br />

Liasgrube Unterstürmig<br />

x<br />

<strong>2005</strong> UNB FO x x<br />

x<br />

x<br />

Bemerkungen<br />

<strong>2005</strong> UNB FO/Umweltstation<br />

Liasgrube Unterstürmig<br />

x x<br />

<strong>2000</strong>/2001 UNB FO x jeweils 2-tägig<br />

30.06.01 UNB FO x x<br />

Führungen Exkursionen in Sandgebiete mit Uni Marburg <strong>Juli</strong> 2001 UNB FO x x<br />

Führungen Exkursion zu Sandgrube FO-Süd mit BUN<br />

um ihre teilweise Erhaltung zu sichern<br />

13.07.2001 Stadt FO x x Konsequenzen für die<br />

Stadtplanung<br />

Führungen Exkursionen zum Thema Sand <strong>2000</strong>/2001 BN FO x x<br />

Führungen Exkursionen zur Büg und nach Haid 01.08.2002 BN FO x<br />

GroßveranstaltungenGroßveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Auftaktveranstaltung in der Büg mit großem<br />

Sandburgenbauwettbewerb<br />

Durchführung “Tag der Artenvielfalt” in der<br />

Büg bei Eggolsheim<br />

Zeltlager “Sandinien” des JBN in der Büg<br />

mit thematischem Schwerpunkt Sandlebensräume<br />

Jul <strong>2000</strong> UNB FO/<strong>Projekt</strong>büro x 700 SchülerInnen<br />

09.06.2001 UNB FO/BN FO/Markt<br />

Eggolsheim/Uni ER/BN/<br />

DVL/LBV/<strong>Projekt</strong>büro<br />

x<br />

26.-30.7.01 JBN/UNB FO x x<br />

Lehrmaterialien Zusammenstellung von Aktionskisten mit<br />

Material für Exkursionen und naturkundliche<br />

Spiele<br />

<strong>2000</strong> UNB FO x<br />

Lehrmaterialien Aktionskisten für Schulen 2002 UWA SC x<br />

80


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FO Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Presse/Funk/Fernsehen<br />

Schautafel in der Sandgrube bei Bräuningshof<br />

Präsentation der Bildungsarbeit mit Schulen<br />

im Lkr. FO im Magazin Unkraut (BR 3)<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

2001/2002 BN FO x x<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

9/1/01 UNB FO x x<br />

Vorträge Vorstellung des <strong>Projekt</strong>es im Umweltausschuß<br />

in Verbindung mit Ausstellung<br />

02.07.2001 UNB FO x x<br />

Vorträge Vorträge zum Thema Sand <strong>2000</strong>/2001 BN FO x x<br />

Vorträge Vorstellung des <strong>Projekt</strong>es im städtischen<br />

Beirat für Umweltfragen u. Naturschutz<br />

(BUN)<br />

FO Ökokonto/A&E Pflege Abschieben einer ca 6000 qm großen Fläche<br />

im Regnitztal zur Anlage eines Sandlebensraumes<br />

Bemerkungen<br />

im<br />

Dezember<br />

2001<br />

Stadt FO x x<br />

Herbst 2001 Stadt FO x x wissenschaftliche<br />

Begleitung durch<br />

Stadt FO<br />

FO Ökokonto/A&E Pflege Bodenabtrag auf Gemeindefläche in Büg <strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> Gde Eggolsheim/UNB FO x x 1,66 ha<br />

FO Ökokonto/A&E Pflege Beseitigung der Humusablagerung in Büg <strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> Gde Eggolsheim/UNB<br />

FO/Bundesbahn<br />

x x 0,87 ha<br />

FO Ökokonto/A&E Pflege Abschiebeflächen im Umgriff des Corynephoretums<br />

in Büg<br />

<strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> DB/ UNB FO x x 0,7 ha<br />

FO Ökokonto/A&E Pflege Bodenabtrag auf ehem. Sportplatz in Neuses <strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> Gde Neuses/WWA BA x x 2 ha<br />

FO Ökokonto/A&E Pflege Bodenabtrag und Herstellung eines lichten <strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> Abbauunternehmen/ x x 1,7 ha<br />

Kiefernbestandes in Haid<br />

UNB FO<br />

FO Ökokonto/A&E Pflege Gewerbegebiet FO <strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> Stadt FO x x x x 3 ha<br />

FO Ökokonto/A&E Pflege AB-Brücke b. Kersbach <strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> Stadt FO x x 1 ha<br />

FO Sonstiges Schutz Ausweisung NSG Büg bei Forchheim 2002 Reg. Ofr./UNB FO x x im Verfahren<br />

FÜ-L Dauerhaft Pflege Schaffung von Offenbodenstandorten am 10/1/01 UNB FÜ x x<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Hainberg mit Hilfe von Panzern<br />

FÜ-L Fachplanungen Potenzialflächen- Erfassung von Potenzialflächen und<br />

2002 UNB FÜ x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

Pflegekonzept für das Biberttal<br />

FÜ-L Landschafts- Pflege Durchführung versch. “kostengünstiger” <strong>2000</strong>/2001 UNB FÜ x x x x<br />

pflege<br />

Pflegemaßnahmen am Hainberg als Grundlage<br />

für Wirkungskontrollen (s.a. Naturschutzforschung)<br />

FÜ-L Naturschutz- Diplom- oder Botanische Untersuchung ausgewählter 2003 Uni ER x finanz. Unterstützung<br />

forschung Doktorarbeit Pflegemaßnahmen auf Sandmagerrasen des<br />

NSG „Hainberg“ (C. Bühringer)<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

FÜ-L Naturschutz- Diplom- oder Auswirkungen verschiedener Pflege- 2003 Uni ER x finanz. Unterstützung<br />

forschung Doktorarbeit maßnahmen auf die Vegetationsdynamik<br />

ausgewählter Sandmagerrasenbestände im<br />

Naturschutzgebiet „Hainberg“ südwestlich<br />

von Nürnberg (J. Wolf)<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

FÜ-L Naturschutz- Erfolgskontrollen Wirkungskontrollen von “Kostengünstigen” 2001/2002 LfU/Uni ER/UNB FÜ x x<br />

forschung<br />

Pflegemaßnahmen<br />

FÜ-L Naturschutz- Erfolgskontrollen Erfolgs- und Wirkungskontrollen von 2001/2002 LfU/UNB FÜ/Uni ER x x<br />

forschung<br />

verschiedenen Pflegmaßnahmen (Fräsen/<br />

Abschieben/Mahd/Befahrung mit Kettenfahrzeug)<br />

im NSG Hainberg bei Fürth<br />

FÜ-L Naturschutz- Studienarbeit Erstellung eines Faltblatts für das Natur- 2002 TU M x x<br />

forschungschutzgebiet<br />

Hainberg.<br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Ausstellungen Vorstellung von Sandlebensräumen und <strong>2000</strong> UNB FÜ x x<br />

arbeit/Bildung<br />

<strong>Projekt</strong> bei Tag der offenen Tür des Obst- und<br />

Gartenbauvereins in Siegelsdorf<br />

FÜ-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Ausstellungen Ausstellung über Sandlebensräume in Stein <strong>2000</strong>? BN FÜ ? x<br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Ausstellungen Präsentation des <strong>Projekt</strong>es beim “Tag der 2002? UNB FÜ x kleine Ausstellung<br />

arbeit/Bildung<br />

offenen Tür” im Landkreis Fürth<br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Natur- 7´03 und <strong>Projekt</strong>büro/<br />

arbeit/Bildungschutzwoche<br />

Hainberg b. Fürth<br />

7´04<br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Landrats- 9-10´04 <strong>Projekt</strong>büro/<br />

arbeit/Bildungamt<br />

Fürth/Gartenbaufest<br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Bildungsarbeit Führungen für Schulklassen bei Hainberg- <strong>2000</strong>/2001 UNB FÜ/UWA N/UWA FÜ x x<br />

arbeit/Bildung Schulen<br />

Woche<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Faltblätter/ Erstellung eines Fotokalenders zum Hainberg <strong>2000</strong> BN FÜ x x<br />

arbeit/Bildung Kalender usw. (BN-Ortsgruppe Oberasbach)<br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Faltblätter/ Broschüre zum Hainberg <strong>2005</strong> UNB FÜ x<br />

arbeit/Bildung Kalender usw.<br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Führungen Erprobung des Sandmemory bei Natur- <strong>2000</strong> UNB FÜ x<br />

arbeit/Bildungschutzwoche<br />

am Hainberg, s.a. Großveranstaltungen<br />

etc.<br />

FÜ-L Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Führungen Abendspaziergang zum Hainberg <strong>2000</strong>? BN FÜ x x<br />

FÜ-L ÖffentlichkeitsGroßveranstal- Naturschutzwoche <strong>2000</strong> im NSG Hainberg <strong>2000</strong>/2001 UNB FÜ/UWA N/FH x<br />

arbeit/Bildungtungen mit etwa 1000 Teilnehmern<br />

/2002/2003 Weihenstephan/LBV N-<br />

/2004 FÜ-ER/BN N<br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Sonstiges Erstellung eines virtuellen Lehrpfades u.a. zu 2001/2002 UNB FÜ x x<br />

arbeit/Bildung<br />

Sandlebensräumen am Hainberg<br />

FÜ-L Öffentlichkeits- Vorträge Infoveranstaltungen für Flächeneigner und 2001/2002 UNB FÜ x<br />

arbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeit<br />

FÜ-L Naturschutz- Diplom- oder Laufkäfergemeinschaften in unterschiedlich 2004 FH Weihenstephan x finanz. Unterstützung<br />

forschung Doktorarbeit strukturierten Sandlebensräumen des NSG<br />

„Hainberg“ bei Fürth (K. Weikl)<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

81


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

FÜ-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FÜ-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FÜ-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FÜ-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FÜ-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FÜ-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FÜ-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FÜ-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

FÜ-S Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung von Eigentümern der Trassen und<br />

Flächen mit potenzieller Vernetzungsfunktion<br />

(6 Partner in FÜ ) hinsichtl. Pflege- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen<br />

Beratung von Firmen auf den geplanten<br />

Gewerbeflächen, insbesondere d. ehem.<br />

MOB-Depots mit dem Ziel einer naturschutzgerechten<br />

Pflege der Magerrasen auf<br />

Abstands- und Restflächen<br />

Pflege Schaffung einer Sandfläche in der Waldabteilung<br />

Eschenaubuck (Fürther Stadtwald)<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

Agentur x x x<br />

Agentur x x x<br />

2001 Agentur/LBV FÜ/Stadtförsterei<br />

Pflege Pflege von ehem. Stromtrasse im Stadtwald 2001 Upl FÜ/Agentur/LBV/Forst x x x<br />

Pflege Umwandlung Ackerland in Magerrasen,<br />

diverse Flächen am Mannhofer Wald, infra-<br />

Flächen in Weikersdorf<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

x<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

UWA FÜ x x<br />

Bemerkungen<br />

Pflege Entbuschung Stromtrasse, Stadeln Feb-03 e-on x 763/2, 763/3; 15000m²<br />

Pflege Zusammenarbeit mit WWA in <strong>Projekt</strong> “Stadt<br />

am Fluß” (Pegnitzrenaturierung): Biotoppflege-<br />

und Entwicklungsmaßnahmen auf<br />

der Sandterrasse “Kleine Mainau”<br />

Pflege Neuanlage und Mahd von Sandmagerrasen<br />

auf sog. „Roughs“; (Golfplatz Atzenhof)<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Extensive Begrünung von Garagendächern;<br />

Beratung von Eigentümern einer Reihenhaussiedlung<br />

FÜ-S Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Ankaufs-/Tauschverhandlungen LB Hempeläcker<br />

FÜ-S Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Kauf Teilfläche Freileitungstrasse im<br />

Mannhofer Wald<br />

FÜ-S Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Ankauf von sandigen Ackerflächen und<br />

-brachen an den Hempeläckern<br />

FÜ-S Fachplanungen Bauleit-/Landschaftsplanung/<br />

ABSP<br />

FÜ-S Fachplanungen Bauleit-/Landschaftsplanung/<br />

ABSP<br />

FÜ-S Fachplanungen Bauleit-/Landschaftsplanung/<br />

ABSP<br />

FÜ-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

FÜ-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

FÜ-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

FÜ-S Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Landschaftspflege<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Berücksichtigung der Sandlebensräume<br />

in ABSP, Fortschreibung Landschaftsplan,<br />

Einrichtung städt. Ökokonto<br />

Berücksichtigung der Sandlebensräume in<br />

ABSP-Fortschreibung und Landschaftsplan<br />

Neuordnung der Monteith-Kaserne, Naturschutzfachliche<br />

Untersuchung unter besonderer<br />

Berücksichtigung der 13d(1)-Flächen<br />

Bewertung der Sandlebensräume und Konzept<br />

für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

auf städtischen Flächen (in Anlehnung an<br />

Dipl.-Arbeit Karin Roth)<br />

Bodenkartierungen auf Potenzialflächen an<br />

der Kleinen Mainau und am Heideweg<br />

2001/2002<br />

/2003<br />

2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

WWA N/LPV Mfr./Agentur/UWA<br />

FÜ<br />

x x<br />

1. Golfclub FÜ x x x x<br />

2001/2002 UWA FÜ x x<br />

2001/2002 Upl FÜ Eigentümer war nicht<br />

zu überzeugen<br />

2002 UWA FÜ/LA FÜ x<br />

2004 UWA FÜ/LA FÜ x nicht geklappt <strong>bis</strong>her<br />

ab <strong>2000</strong> UWA FÜ/SpA FÜ/GrfA FÜ x x x<br />

<strong>2000</strong> Upl FÜ x x<br />

2003 UWA FÜ x x<br />

2001 UWA FÜ x<br />

2002 Agentur x<br />

Bodenkartierungen auf einer Potentialfläche 2004 UWA FÜ/Agentur x<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

“Golfplatz Atzenhof FÜ”<br />

Pflege Mahd Sandmagerrasen an der Mainau,<br />

Poppenreuth<br />

Pflege Ansalbung der neuen Sandfläche mit Magerrasensoden<br />

und –saatgut (Aktion mit landw.<br />

Berufschule), Poppenreuth<br />

Pflege Freistellung einer Sandfläche bei Stadelhof<br />

von Gehölzen (Aktion mit landw. Berufschule),<br />

Unterfarrnbach<br />

Pflege Schafbeweidung der Stromtrasse im<br />

Mannhofer Wald (nach Entbuschung),<br />

Stadeln<br />

2003 Agentur x<br />

2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

LPV Mfr. x x x x 820(t); 1500m²<br />

2004 LPV Mfr. x 820(t), 821(t), 822(t);<br />

1500m²<br />

2004/<strong>2005</strong> LPV Mfr. x x 760(t), 2100m²<br />

2003 LPV Mfr. x x 763/2, 763/3; 15000m²<br />

Pflege Nachentbuschung der Stromtrasse, Stadeln 2004 LPV Mfr. x x 763/2, 763/3; 15000m²<br />

Pflege Nachentbuschung der Stromtrasse, Stadeln 2004 LPV Mfr. x x 763/2, 763/3; 7500m²<br />

Pflege Freistellung Sanddüne Wäsig von Kiefernbewuchs,<br />

Stadeln<br />

Pflege Oberbodenabtrag auf Sanddüne Wäsig,<br />

Stadeln<br />

Pflege Oberbodenabtrag Schaffung einer offenen<br />

Sandfläche, Fürth<br />

Pflege Schaffung Magerrasen-Pionierstandort auf<br />

der Pegnitzterrasse Kleine Mainau<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Tag des Sandes am “Wäsig” i.R. Bayern<br />

TourNatur<br />

Sumpf und Sand im Mannhofer Wald,<br />

Bayern Tour Natur<br />

Tag der Artenvielfalt Dr. Gustav-Schickedanz-HS<br />

<strong>2005</strong> LPV Mfr. x x 381/6; 5000m²<br />

<strong>2005</strong> LPV Mfr. x x 381/6<br />

2001 Upl/Stadtförsterei/Agentur/LBV<br />

Fürth<br />

2003/2004 LPV Mfr./Agentur/UWA<br />

FÜ<br />

5/20/01 UWA FÜ/LBV FÜ/BN FÜ x x<br />

29.05.03 LBV FÜ x x<br />

26.06.04 Dr.-G.-Schickedanz-HS/<br />

UWA FÜ/LBV FÜ<br />

x x 594(t), etwa 1000m²<br />

x x 820(t), 821(t), 822(t);<br />

1500m²<br />

x<br />

82


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Ausstellungen Wanderausstellung “Wunderwelt Sand”<br />

(klein) in der Dr.-Gustav-Schickedanz-HS<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Stadtwaldfest<br />

Fürth<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Steuerungsgruppensitzung<br />

Fürth<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Aktionsprogramm für Schulen und Kinderbildungseinrichtungen<br />

in Fürth, Naturführungen<br />

und Habitatspiele im Klassenzimmer<br />

Naturführungen für Realschulen und Gymnasien<br />

GEO-Tag der Artenvielfalt im Schulbiotop der<br />

Dr.-Gustav-Schickedanz-HS<br />

Vorstellung der Mappe “Sandgestöber” an<br />

weiterführenden Schulen<br />

Führungen für Schulklassen bei Hainberg-<br />

Woche<br />

Faltblatt “Kinderaktionsprogramm der Stadt<br />

Fürth”<br />

Führungen Naturrundgänge unter dem Motto “Fürth<br />

am Sand” mit Herbert Schlicht (LBV) durch<br />

die Rednitz- und Regnitztalräume der Stadt<br />

(28.4.2001, 30.6.2001, 15.9.2001)<br />

Führungen Naturschutzwoche Hainberg Umweltpäd.<br />

Führung “Die Wüste lebt”<br />

GroßveranstaltungenGroßveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Stadtwaldfest unter dem Motto <strong>SandAchse</strong><br />

Franken<br />

22.06-<br />

07.07.<strong>2005</strong><br />

UWA FÜ x<br />

7´04 <strong>Projekt</strong>büro/ x<br />

4´05 <strong>Projekt</strong>büro/ x<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

Bemerkungen<br />

UWA FÜ x x x Konzeption und Umsetzung<br />

durch Umwelt-<br />

und Erlebnispädagogen<br />

insgesamt 55 Veranstaltungendurchgeführt,<br />

40 in Planung<br />

2004/<strong>2005</strong> UWA FÜ x<br />

26.6.04 UWA FÜ/Dr.-Gustav-<br />

Schickedanz-HS<br />

x<br />

<strong>2005</strong> UWA FÜ x<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

UNB FÜ/UWA N/UWA FÜ x x<br />

2001 UWA FÜ x<br />

2001 LBV FÜ x x<br />

2004 UWA FÜ/VHS x<br />

14.07.2001<br />

/ 17.07.2004<br />

Naturschutzwoche am Hainberg 2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

Stadtwaldfest Fürth unter dem Motto<br />

“<strong>SandAchse</strong>”<br />

UWA FÜ/Agentur/LBV<br />

FÜ/BN FÜ/Stadtförsterei<br />

UNB FÜ-L/UWA N/UWA<br />

FÜ/LBV N/LBV FÜ/LBV ER/<br />

BN N/FH Weihenstephan<br />

2001 <strong>Projekt</strong>büro/Agentur/<br />

UWA FÜ<br />

x<br />

x x x<br />

Infotafeln entlang des SandRadweges 2004 UWA FÜ x<br />

Vorträge Vortrag im Haus der Kleingärtner 22.01.2004 Agentur/LBV FÜ x<br />

FÜ-S Ökokonto/A&E Pflege Neuanlage Magerrasen auf infra-Fläche im<br />

Wasserschutzgebiet bei Weikersdorf<br />

FÜ-S VNP VNP Umwandlung Ackerland in Magerrasen<br />

(Ansaat), Pflegemahd, Stadeln<br />

FÜ-S VNP VNP Umwandlung Ackerland in Magerrasen<br />

(Ansaat), Fürth<br />

2004 infra Fürth/UWA FÜ x x<br />

2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

FÜ-S VNP VNP Vertragsnaturschutz, Pflegemahd, Fürth <strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

FÜ-S VNP VNP Vertragsnaturschutz, Pflegemahd, Unterfarrnbach<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

FÜ-S VNP VNP Vertragsnaturschutz, Pflegemahd, Stadeln <strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

FÜ-S Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

LAU Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

LAU Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

LAU Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

LAU Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

LAU Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

LAU Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

LAU Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

VNP-Vertragspartner/<br />

UWA FÜ<br />

VNP-Vertragspartner/<br />

UWA FÜ<br />

VNP-Vertragspartner/<br />

UWA FÜ<br />

VNP-Vertragspartner/<br />

UWA FÜ<br />

VNP-Vertragspartner/<br />

UWA FÜ<br />

x<br />

x x x 657/0, 658/0; 3800m²<br />

x x x 1597/2, 1612/0, 1657/3,<br />

1657/0; 15225m²<br />

x x 1613/0, 1520/0, 1502/0,<br />

1500/2<br />

x x 212/2, 890/0, 896/5,<br />

896/3<br />

x x 436/0, 505/2<br />

Informationstafeln entlang des Sand-Radweges<br />

im Wäsig und an der Kleinen Mainau<br />

<strong>2005</strong> UWA FÜ x<br />

Kontakt zu Planern/Abbauunternehmen und <strong>2000</strong>/2001 UNB LAU x x x x<br />

Information und Absprachen über Gestaltung /2002<br />

der Abbauflächen nach dem Abbau<br />

Ansprache und Beratung von Eignern oder<br />

Pächtern von Flächen mit potenzieller<br />

Vernetzungsfunktion hinsichtl. Pflege- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen (für Straßenränder,<br />

Trassen, mögliche VNP-Flächen, zu<br />

beweidende Flächen)<br />

Abstimmungsgespräche mit Eon bezüglich<br />

Pflege auf den Trassen<br />

Erholungslenkung Ausweisung von Reitwegen im NSG<br />

Flechtenkiefernwälder S´Leinburg<br />

Pflege Auflichtung eines Sandkiefernwaldes im LB<br />

Kleiner Birkensee<br />

Pflege Pflege Sandkiefern-Wald; (Wald bei<br />

Schnaitach)<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Informationen zur Anlage von Sandgärten im<br />

Bauhandbuch des Lkr.<br />

LAU Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Verhandlungen zum Erwerb von Flächen in<br />

Burgthann<br />

LAU Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Verhandlungen zum Erwerb von Flächen in<br />

Schwarzenbruck<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002<br />

UNB LAU x x x<br />

2001 UNB LAU/Agentur x x x<br />

<strong>2000</strong> UNB LAU x x<br />

2001 FoA Altdorf x x<br />

2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Heilig-Geist-Stiftung N x x x<br />

2001/2002 UNB LAU x x x<br />

2002 Gde Burgthann/ UNB LAU von Flächenkaufgremium<br />

wg. mangelnder<br />

Priorität abgelehnt<br />

2002 Gde Schwarzenbruck/<br />

UNB LAU<br />

von Flächenkaufgremium<br />

wg. mangelnder<br />

Priorität zurückgestellt<br />

83


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

LAU Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Kauf von Hangwaldgrundstück benachbart zu<br />

LB Brunnleite in Röthenbach<br />

2002 Stadt Röthenbach/ UNB<br />

LAU<br />

x<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

Bemerkungen<br />

LAU Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Kauf Wald b. Simonshofen <strong>2005</strong> Stadt LAU x<br />

LAU Fachplanungen Potenzialflächen- Erfassung von Sandlebensräumen im Land- 2001 UNB LAU x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

kreis und Pflegekonzept<br />

LAU Fachplanungen Potenzialflächen- Fortsetzung der Potenzialflächenerfassung 2002 UNB LAU x<br />

erfassungen und und des Pflegekonzeptes für die restl. Sand-<br />

Pflegekonzepte standorte im Lkr.<br />

LAU Landschafts- Pflege Renaturierung eines Sandbaches im Gauchs- 2002/2003 UNB LAU x x<br />

pflegebachtal<br />

LAU Landschaftspflege<br />

Pflege Pflegemaßnahmen im NSG Speikern 2001 LPV LAU x x<br />

LAU Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen in der Sandgrube 2001 LPV LAU x x<br />

pflege<br />

Reichenschwand<br />

LAU Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen in der Sandgrube 2001 LPV LAU x x<br />

pflege<br />

Heinleinshof<br />

LAU Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen auf der Sandhochterrasse 2001 LPV LAU x x<br />

pflege<br />

bei Lauf<br />

LAU Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen auf dem Schönberger 2001 LPV LAU x x<br />

pflege<br />

Hutanger<br />

LAU Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen in der Sandgrube Groß- 2001 LPV LAU x x<br />

pflegebellhofen<br />

LAU Landschaftspflege<br />

Pflege Pflegemaßnahmen im LB Brunnleite 2001/2002 LPV LAU x x x<br />

LAU Landschafts- Pflege Praktische Umsetzung der im Pflegeplan von 2002/2003 LPV LAU x x x x<br />

pflege<br />

A. Hemp vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

LAU Öffentlichkeits- Aktionstage, Sanderlebnis für Kinder im Rahmen der 2002/2003 BN LAU x x<br />

arbeit/Bildung kl. Events Ferienprogramme Feucht, Winkelhaid,<br />

Schwarzenbruck (Strohmeier)<br />

/2004<br />

LAU Öffentlichkeits- Aktionstage, 5 <strong>Projekt</strong>tage mit Schulen im Burgthanner 2002 UNB LAU x<br />

arbeit/Bildung kl. Events Raum<br />

LAU Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Ausstellungen Vorstellung <strong>SandAchse</strong> b. Stadtfest Altdorf 7.7.2002 BN LAU x x<br />

LAU Öffentlichkeits- Ausstellungen Präsentatiom der Ausstellung “Wunder- März 2004 BN LAU x x<br />

arbeit/Bildungwelt<br />

Sand” im Leibniz-Gymnasium Altdorf<br />

(Strohmeier)<br />

LAU Öffentlichkeits- Ausstellungen Präsentation von Sandlebensräumen und 2001 UNB LAU x<br />

arbeit/Bildung<br />

des Projekes bei Umwelttagen in Burgthann<br />

LAU Öffentlichkeits- Ausstellungen Präsentation des <strong>Projekt</strong>es bei den “Umwelt- <strong>2000</strong>/2001 BN LAU/UNB LAU x<br />

arbeit/Bildungtagen”<br />

in Burgthann<br />

/2002<br />

LAU Öffentlichkeits- Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Landrats- 7´03 UNB LAU x<br />

arbeit/Bildungamt<br />

Nürnberger Land<br />

LAU Öffentlichkeits- Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Leipniz- 3´04 BN LAU x<br />

arbeit/Bildung<br />

Gymnasium in Altdorf<br />

LAU Öffentlichkeits- Bildungsarbeit Exkursionen mit Schulklassen 2001/2002 UNB LAU x<br />

arbeit/Bildung Schulen<br />

/2003/2004<br />

LAU Öffentlichkeits- Bildungsarbeit Vorstellung der Umweltbildungsmappe 2002/2003 UNB LAU x<br />

arbeit/Bildung Schulen<br />

“SandGestöber” an Grundschulen (Strohmeier)<br />

/<strong>2005</strong><br />

LAU Öffentlichkeits- Faltblätter/ Faltblatt für das NSG Flechtenkiefernwälder <strong>2000</strong> UNB LAU x x<br />

arbeit/Bildung Kalender usw. bei Leinburg im Rahmen der Ausweisung<br />

von Reitwegen<br />

LAU Öffentlichkeits- Faltblätter/ Faltblatt über Sandlebensräume im Landkreis <strong>2005</strong>? UNB LAU x<br />

arbeit/Bildung Kalender usw. bzw. NSG bei Leinburg<br />

LAU Öffentlichkeits- Fortbildungen Schulung des Mitarbeiterteams des JBN KG 2003 BN LAU x<br />

arbeit/Bildung<br />

LAU mit Exkursion<br />

LAU Öffentlichkeits- Fortbildungen Naturkundliche Führung Umweltpädagogik <strong>Juni</strong> 2003 UNB LAU x<br />

arbeit/Bildung<br />

in der Sandgrube Ochenbruck für Studierende<br />

der Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

Rummelsberg (Strohmeier)<br />

LAU Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Führungen Sandwanderung für Familien 2003 BN LAU x<br />

LAU Öffentlichkeits- Führungen Naturkundl. Familienwanderung in die Sand- <strong>Juli</strong> 2003 BN LAU x x<br />

arbeit/Bildunggrube<br />

Ochenbruck (Strohmeier)<br />

LAU Öffentlichkeits- Führungen Exkursion in das NSG “Flechtenkiefern- 2002 BN LAU x x<br />

arbeit/Bildungwälder<br />

bei Leinburg” (Dr. Straußberger)<br />

LAU Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Führungen Exkursionen im südlichen Lkr. (Frau Brahm) 2001 UNB LAU x x<br />

LAU Öffentlichkeits- Führungen Geführte Wanderung im Pegnitztal-Ost im 20.05.2001 UNB LAU/UWA N x x<br />

arbeit/Bildung<br />

Rahmen des Tages BayernTourNatur<br />

LAU Öffentlichkeits- Führungen Exkursion im Rahmen des Tages Bayern 01.06.2002 UNB LAU x<br />

arbeit/Bildung<br />

TourNatur<br />

LAU Öffentlichkeits- Führungen Exkursion mit AGN (Arbeitsgemeinschaft der 13.07.2001 UNB LAU/AGN x x<br />

arbeit/Bildung<br />

amtlichen Fachreferenten für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege)<br />

LAU Öffentlichkeits- Lehrpfade/ Sandlehr/erlebnispfad für Kinder (BN-OG 2001/2002 BN LAU/UNB LAU/Pro-<br />

x x wg. mangelndem<br />

arbeit/Bildung Schautafeln Burgthann)<br />

jektbüro<br />

Einverständnis b.<br />

Eigentümern vorerst<br />

gescheitert<br />

LAU Öffentlichkeits- Lehrpfade/ Erstellung von Schautafeln für das NSG 2001 UNB LAU x x<br />

arbeit/Bildung Schautafeln Flechtenkiefernwälder bei Leinburg im<br />

Rahmen der Ausweisung von Reitwegen<br />

LAU Öffentlichkeits- Lehrpfade/ Schautafeln für LB Brunnleite bei Röthen- 2001/2002/ UNB LAU x<br />

arbeit/Bildung Schautafeln bach, LB Sandhochterrasse Lauf und<br />

“Teufelskirche” bei Schwarzenbruck<br />

84


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

LAU Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

LAU Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Erstellung von Schautafeln in Rhät-Sandstein-Schlucht<br />

b. Altdorf<br />

Beschilderung einer Auflichtungsmaßnahme<br />

im LB Kleiner Birkensee<br />

LAU Ökokonto/A&E Pflege Umwandlung eines Sandackers in Sandmagerrasen<br />

bei Leinburg<br />

LAU Ökokonto/A&E Pflege Ausgleichsmaßnahmen zum Sandabbau<br />

Böhmanger<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

2002 Stadt Altdorf/UNB LAU x<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

2001 FoA Altdorf x x<br />

2002 Gde Leinburg/ UNB LAU x<br />

2001 Stadt Lauf/UNB LAU bzw.<br />

LPV LAU<br />

LAU Ökokonto/A&E Pflege Pflege eines Sandmagerrasens b. Heuchling 2001 Stadt Lauf/UNB LAU bzw.<br />

LPV LAU<br />

LAU Ökokonto/A&E Pflege Pflege eines Sandmagerrasen in der Schönberger<br />

Heide<br />

LAU Ökokonto/A&E Pflege Anlage eines Sandgrubenbiotopes in der<br />

Sandgrube Koch & Reiter<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Ackerextensivierung<br />

Ackerextensivierung<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Entwicklung eines Konzeptes für die extensive<br />

Nutzung von Sandäckern zwischen<br />

Dechsendorf, Möhrendorf und Hemhofen<br />

2001 Stadt Lauf/UNB LAU bzw.<br />

LPV LAU<br />

2001 Stadt Lauf/UNB LAU bzw.<br />

LPV LAU<br />

2001-<strong>2005</strong> UWA ER/BN ER/BN ERH/<br />

UNB ERH<br />

Entwicklung einer VNP-Variante (Roggen- 2001-<strong>2005</strong> <strong>Projekt</strong>büro/StMLU/LWA/<br />

Brache) zur Förderung von Ackerwildkräutern<br />

und Herausgabe eines Faltblattes<br />

WF/Reg Mfr<br />

Erstellen bundesweit erster Nutzungsvertrag<br />

mit LPV (SC), Freistellung von Gehölzen (N,<br />

SC), Mahd von Sandmagerrasen (N); (S-<br />

Bahn Nürnberg-Roth, Stadt N, Stadt SC)<br />

Beweidung Modell-Beweidungskonzept Nürnberg, Fürth,<br />

Schwabach<br />

Erholungslenkung SandRadweg von Weißenburg <strong>bis</strong> Bamberg<br />

mit Radführer und Schautafeln<br />

Pflege Erstellung bayernweit erstee Verträge zur<br />

Beweidung und mechan. Pflege in der Stadt<br />

BA, FÜ und N<br />

Pflege Freistellung von Gehölzen, Neuanlage<br />

Sandmagerrasen, Beweidung und Mahd<br />

Sandmagerrasen und magere Wiesen; (Böschungen<br />

und Nebenflächen des Main-<br />

Donau-Kanals im gesamten <strong>Projekt</strong>gebiet)<br />

Regionalvermarktung<br />

Regionalvermarktung<br />

Regionalvermarktung<br />

Regionalvermarktung<br />

Regionalvermarktung<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Thementreffen zur Erarbeitung einer Strategie<br />

zur Vermarktung von Produkten von<br />

Sandäckern sowie Kriterien zur Förderung<br />

der gefährdeten Ackerwildkräuter<br />

Grundlagenarbeiten zur Entwicklung eines<br />

Förderfonds für Naturschutzmaßnahmen für<br />

Ackerarten auf Sand in Zusammenarbeit mit<br />

Bäckereien, Mühlen, bestehenden Vermarktungsinitiativen<br />

u.s.w. und für die Produktion<br />

eines „regionales Brotes“ in Teilbereichen<br />

des <strong>Projekt</strong>gebietes als Modellprojekt<br />

Anstöße zur verstärkten Vermarktung vom<br />

Lammfleisch von Schafherden, die Sandflächen<br />

beweiden<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

DB/Agentur/LPV SC x<br />

2003/2004 Agentur/UWA N/UWA<br />

FÜ/UWA SC<br />

2003 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

E.On/Agentur/LPV<br />

N/Schäfer<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt<br />

/Schäfer<br />

<strong>2000</strong>/2001 BN LfG/DVL/LBV/LWA<br />

BA/LWA Ansbach/LPV<br />

Mfr./<strong>Projekt</strong>büro<br />

2001/2002 <strong>Projekt</strong>büro/Träger x<br />

2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Produktion regionalen Saatgutes 2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

x x x<br />

x x<br />

x x<br />

x x<br />

x<br />

x<br />

x x<br />

Bemerkungen<br />

x x (LPV N, Schäfer)<br />

x x x<br />

<strong>Projekt</strong>büro/Träger x<br />

Agentur/<strong>Projekt</strong>büro/<br />

Träger<br />

Produktion SandKorn 2003/2004 <strong>Projekt</strong>büro/Träger x<br />

Forschung zur Ökosystembiologie: Die <strong>2000</strong>/2001<br />

Bedeutung von Bodenstörungen für die /2002<br />

Vegetationsdynamik von Sandlebensräumen,<br />

Doktorarbeit von Anke Jentsch und Silke<br />

Friedrich, diverse Diplomarbeiten, Exkursionen<br />

mit Studenten usw.<br />

Betreuung von Diplomarbeiten zum Thema<br />

Sand (Pflegekonzept für Sandlebensräume<br />

am MD-Kanal, Erfolgskontrollen von Maßnahmen<br />

an AB- und MD-Kanal-Rändern,<br />

Beweidungskonzept N-Süden, Erfassung<br />

Vegetationsstruktur auf einer Trasse nördlich<br />

Pleinfeld)<br />

Betreuung einer Diplomarbeit über Bestandsaufnahme,<br />

Potenzialerfassung und<br />

Ausarbeitung von Pflegevorschlägen für eine<br />

Leitungstrasse südlich von Röttenbach<br />

Diplom- und Doktorarbeiten an den Universitäten<br />

Marburg, Regensburg und Bielefeld,<br />

die sich mit Sandlebensräumen in der<br />

<strong>SandAchse</strong> beschäftigen<br />

Keimlingsetablierung und Ausbreitung des<br />

Silbergrases Corynephorus canescens (L.)<br />

(S. Böger)<br />

Ausbreitung und Etablierung von Arten<br />

funktioneller Gruppen in Sandlebensräumen<br />

(C. Chamsa)<br />

Räumliche Muster von Bodenstörungen<br />

durch Ameisen und Kaninchen in offenen<br />

Sandlebensräumen und ihre Auswirkungen<br />

auf die Vegetation (S. Friedrich)<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002<br />

x<br />

x x<br />

Uni ER x x x finanz. Unterstützung<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

FH Weihenstephan x x x Diplomarbeiten werden<br />

z.T. finanziell über das<br />

<strong>Projekt</strong> unterstützt<br />

2001/2002 LPV Mfr./UNB RH/UNB<br />

WUG<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002<br />

Uni Marburg, Uni Bielefeld,<br />

Uni Regensburg<br />

x finanz. Unterstützung<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

x x x z.T. finanziell unterstützt<br />

2002 Uni ER x finanz. Unterstützung<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

2003 Uni ER x finanz. Unterstützung<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

2001 Uni ER x finanz. Unterstützung<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

85


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Erfolgskontrollen Erfolgskontrollen von Ausgleichsmaßnahmen<br />

am Brombachsee anhand ausgewählter<br />

Insektengruppen<br />

Erfolgskontrollen Untersuchung des Einsatzes des Computerspiels<br />

der <strong>SandAchse</strong> Franken in Schulklassen<br />

im Hinblick auf seine Wirkungen<br />

bezüglich ausgewählter Ziele der <strong>SandAchse</strong><br />

Franken (Studienarbeit an FH N)<br />

Sonstiges Sitzung des wissenschaftlichen Forums zum<br />

Thema “Erfolgskontrollen”<br />

Sonstiges Sitzung des wissenschaftlichen Forums zum<br />

Thema “Kriterien für die Bewirtschaftung<br />

von Sandäckern”<br />

Sonstiges Literatur-Datenbank mit 640 Titeln mit<br />

veröffentlichter und sogenannter „grauer“<br />

Literatur zum Thema Sandlebensräume<br />

Studienarbeit Beitrag zum Schutz ausgewählter Sandtrockenrasenarten.<br />

Erarbeitung und Gegenüberstellung<br />

artspezifischer Pflegekonzepte auf<br />

Basis einer Literaturrecherche.<br />

Ausstellungen Präsentation von Postern bzw. Ausstellungen<br />

bei Symposium “Forschung und Naturschutz<br />

in Sandlebensräumen” an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg (u.a. über ehem. TÜP<br />

Hainberg, Büg b. FO, Brachen, Pflegemaßnahmen,<br />

Flechtenkiefernwälder, Forschungsprojekte)<br />

Ausstellungen Ausstellung über <strong>Projekt</strong> bei Delegierten-<br />

Versammlung des Bund Naturschutz e.V.<br />

Ausstellungen Große Wanderausstellung zum <strong>Projekt</strong> (<strong>bis</strong><br />

April <strong>2005</strong> an 33 Orten gestanden)<br />

Ausstellungen Präsentation des <strong>Projekt</strong>es auf der Messe<br />

“Freizeit, Garten und Tourismus”, mit Vorstellung<br />

des VGN-Faltblattes “Sandlebensräume<br />

im Pegnitztal” (2001)<br />

Ausstellungen Präsentation des <strong>Projekt</strong>es mit Schwerpunkt<br />

“Sandgärten” auf der Messe Freizeit,<br />

Garten und Tourismus mit Vorstellung des<br />

VGN-Faltblattes “Lebendiger Sand an der<br />

Schwä<strong>bis</strong>chen Rezat”<br />

Ausstellungen Präsentation des <strong>Projekt</strong>es auf der Messe<br />

“Consumenta”<br />

Ausstellungen Präsentation des <strong>Projekt</strong>es auf der “Frankenland-Ausstellung”<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”,<br />

Delegierten-Versammlung BN Ansbach<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Umweltzentrum<br />

Oberschleichach<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Symposium<br />

Triesdorf<br />

Fachartikel Beitrag über <strong>SandAchse</strong> und Agenturtätigkeit<br />

für die Druckschrift “Blickpunkt Triesdorf”<br />

Faltblätter /<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter /<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter /<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter /<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter /<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter /<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter<br />

/Kalender usw.<br />

<strong>2000</strong>/2001 Reg. Mfr./UNB WUG/UNB<br />

RH<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

x x<br />

2004 FH N x x<br />

2001 FH Triesdorf/ Uni ER/ BN/<br />

LBV/ DVL ausgewählte<br />

Vertreter von naturforschenden<br />

Vereinen<br />

und Gesellschaften/<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

2001 FH Triesdorf/ Uni ER/ BN/<br />

LBV/ DVL/ ausgewählte<br />

Vertreter von naturforschenden<br />

Vereinen<br />

und Gesellschaften/<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

x<br />

2001 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

2002 TU M x x<br />

2001 BN BA/ BN FO/ BN N/ BN<br />

LfG/ UNB FO/ UNB WUG/<br />

UNB FÜ/ LPV N/ <strong>Projekt</strong>büro/<br />

LWF/ Uni ER/ FH<br />

Triesdorf/ Uni Marburg<br />

2001/2002<br />

/2004<br />

2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>Projekt</strong>büro/BN LfG x<br />

x<br />

x x<br />

<strong>Projekt</strong>büro x x x<br />

2001/<strong>2005</strong> <strong>Projekt</strong>büro/VGN x<br />

2001 BN N/<strong>Projekt</strong>büro/VGN x<br />

2001/2003 <strong>Projekt</strong>büro/BN x<br />

<strong>2000</strong> <strong>Projekt</strong>büro/BN x<br />

5´04 <strong>Projekt</strong>büro/BN LfG x<br />

10´03 Umweltzentrum Oberschleichach<br />

10´04 <strong>Projekt</strong>büro/FH Weihenstephan<br />

2004 Agentur x<br />

Allgemeines Faltblatt zum <strong>Projekt</strong> <strong>2000</strong> <strong>Projekt</strong>büro/Träger x<br />

Faltblatt “Naturnahe Freiflächen auf Sand” 2001 Agentur/<strong>Projekt</strong>büro/<br />

Träger<br />

Faltblatt “Naturnahe Gärten auf Sand” 2002 <strong>Projekt</strong>büro/Träger x<br />

Faltblatt “SandGestöber” 2003 <strong>Projekt</strong>büro/Träger x<br />

Faltblatt “SandRadtouren” 2003 <strong>Projekt</strong>büro/Träger/Galli-<br />

Verlag<br />

Faltblätter für die Werbung zu verschiedenen<br />

Veranstaltungen (Seminare 2002 und 2004,<br />

Symposien 2001, 2004 und <strong>2005</strong>)<br />

2001/2002<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>Projekt</strong>büro/Träger mit<br />

Mitveranstaltern<br />

Faltblatt “Sandlebensräume an der Pegnitz” <strong>2000</strong>/2001 UWA N/UNB LAU/VGN/<br />

FAV/<strong>Projekt</strong>büro<br />

x<br />

x<br />

x x<br />

x<br />

Bemerkungen<br />

x x Faltblätter in Zusammenarbeit<br />

mit Verkehrsverbund<br />

Großraum<br />

Nürnberg (VGN),<br />

(Kosten trägt VGN)<br />

86


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./stadtüber-greifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter /<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter /<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblatt “Lebendiger Sand an der<br />

Schwä<strong>bis</strong>chen Rezat”<br />

Faltblatt “Sandschätze im Nürnberger<br />

Reichswald”<br />

Kalender des StMLU mit Bestandteilen über<br />

das <strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong><br />

Kalender des BN mit Bestandteilen über das<br />

<strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong><br />

Kalender 2001 der BN Ortsgruppe Oberasbach<br />

zum Hainberg mit Bestandteilen über<br />

das <strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong><br />

Radwanderführer “SandRadtouren zu den<br />

Sandlebensräumen zwischen Weißenburg<br />

und Bamberg”<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

Bemerkungen<br />

2002 VGN/<strong>Projekt</strong>büro x x Faltblätter in Zusammenarbeit<br />

mit Verkehrsverbund<br />

Großraum<br />

Nürnberg (VGN)<br />

<strong>2005</strong> VGN/<strong>Projekt</strong>büro x x Faltblätter in Zusammenarbeit<br />

mit Verkehrsverbund<br />

Großraum<br />

Nürnberg (VGN)<br />

2001 StMLU/<strong>Projekt</strong>büro x x<br />

2001/2002 BN/<strong>Projekt</strong>büro x x<br />

2001 BN Oberasbach/<strong>Projekt</strong>büro<br />

x x<br />

2003 <strong>Projekt</strong>büro/Galli-Verlag x in Zusammenarbeit mit<br />

Galli Verlag<br />

Broschüre “Naturnahe Gärten auf Sand” 2003 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

Broschüre “Naturnahe Grünflächen auf<br />

Sand” für Garten- und Landschaftsbauer<br />

sowie Landschaftsarchitekten<br />

Poster (diverse) zum <strong>Projekt</strong>, zu Sandlebensräumen,<br />

Pflanzen und Tieren, <strong>Projekt</strong>maßnahmen<br />

und Ergebnissen bei einzelnen<br />

Landkreisen und Städten, Materialien (wie<br />

Computer-Lernspiel, Radwegeführer),<br />

zu Ergebnissen der Agentur <strong>SandAchse</strong><br />

zur Information bei Veranstaltungen und<br />

Ausstellungen sowie zur Ankündigung von<br />

wichtigen Terminen (wie Symposien oder<br />

Ausstellungen)<br />

Erstellung Dokumentationsband des GEO-<br />

Tag der Artenvielfalt<br />

Fortbildungen Beratungs-Veranstaltung zur energetischen<br />

Verwertung von Landschaftspflegematerial<br />

für Partner der Agentur (DB, E.ON, DB,<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt)<br />

Fortbildungen Zwei Seminare mit Landschaftsarchitekten<br />

und Garten-/Landschaftsbaubetrieben<br />

- Entwicklung Arbeitsmappe “Naturnahe<br />

Grünflächen auf Sand”<br />

Fortbildungen Exkursion (mehrtägig) für Landwirtschafts-<br />

Studenten ins <strong>Projekt</strong>gebiet und Vorstellung<br />

der <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

Fortbildungen Fachveranstaltung “ Nutzen und Chancen<br />

von Sandmagerrasen in Wasserschutzgebieten”<br />

Fortbildungen Fachveranstaltung “Sandmagerrasen<br />

als Straßenbegleitgrün – Kosten senken,<br />

Attraktivität steigern, der Natur eine Chance<br />

bieten”<br />

Fortbildungen Fachveranstaltung “Naturnahe Gestaltung<br />

von Freiflächen auf Sand – Eine Herausforderung<br />

für Planer, Bauherren und Betriebe”<br />

Fortbildungen Fachveranstaltung “Beweidung in Wasserschutzgebieten”<br />

Fortbildungen Intensive Einbindung von Sandlebensräumen<br />

bei Vorlesungen, Bestimmungsübungen,<br />

Praktika und Exkursionen<br />

Fortbildungen Seminar „Spuren im Sand – Silbergras und<br />

Sandlaufkäfer – Wie eine Exkursion zu einem<br />

spannenden Erlebnis wird“, Weißenburg<br />

Fortbildungen Seminar “Leben und Lernen in der Wunderwelt<br />

Sand”, Bauernmuseum Frensdorf<br />

Fortbildungen Seminar zum Thema “Biotopverbund am<br />

Beispiel der <strong>SandAchse</strong>”<br />

Führungen Vorstellung verschiedener Schutzgebiete<br />

um Erlangen bei Exkursion im Rahmen des<br />

Symposiums 2001<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Auftaktveranstaltung am 19.09.00 in Nürnberg<br />

mit Staatsminister Dr. Werner Schnappauf,<br />

Pressetermin im Pegnitztal-Ost<br />

“Tag der Artenvielfalt” in der Büg bei<br />

Eggolsheim<br />

Jährliche Naturschutzwoche am Hainberg bei<br />

Fürth mit jeweils etwa 1000 SchülerInnen<br />

2004 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

<strong>2000</strong>/2002<br />

/2002/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

<strong>Projekt</strong>büro/Agentur x<br />

2001 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

2002 Agentur, EBA (Triesdorf) x<br />

2003 Agentur x<br />

Sommer<br />

2001<br />

TU München-Weihenstephan/<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

2001 Agentur/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

2001 Agentur/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

2001 Agentur/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

2003 Agentur/<strong>Projekt</strong>büro<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

Uni ER/Uni BT/Uni<br />

Bielefeld/TU München/FH<br />

Weihenstephan-Triesdorf/<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

2002 <strong>Projekt</strong>büro/UNB WUG/<br />

JBN/Bildungswerk BN<br />

2004 <strong>Projekt</strong>büro/Lkr. BA/Bildungswerk<br />

BN/Erzdiozöse<br />

BA<br />

Winter<br />

2001/2002<br />

TU München-Weihenstephan/<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

2001 Uni ER/UNB ERH/UWA<br />

ER/<strong>Projekt</strong>büro<br />

<strong>2000</strong> <strong>Projekt</strong>büro/ Träger/<br />

StMLU/ Stadt bzw. UNB N<br />

2001 UNB FO/BN FO/Markt<br />

Eggolsheim/Uni ER/BN/<br />

DVL/LBV/<strong>Projekt</strong>büro<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004<br />

UNB FÜ/Stadt bzw. UWA<br />

N/FH Weihenstephan/LBV<br />

N-FÜ-ER/BN N/Stadt FÜ<br />

x x<br />

x x x x<br />

x 2-tägig<br />

x 2-tägig<br />

x x<br />

x<br />

x<br />

x 80 Experten & etwa<br />

200 TeilnehmerInnen,<br />

s.a. FO<br />

x<br />

87


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Großveranstaltungen<br />

Ferienlager der Jugendorganisation Bund<br />

Naturschutz (JBN) “Sandinien” in der Büg<br />

bei Forchheim<br />

Steuerungsgruppensitzung mit Pressefahrt,<br />

Bamberg<br />

Jul 2001 <strong>Projekt</strong>büro/JBN x<br />

05.10.2001 <strong>Projekt</strong>büro/UWA BA x<br />

Steuerungsgruppensitzung Fürth mit PK 06.04.<strong>2005</strong> <strong>Projekt</strong>büro/UWA FÜ x<br />

Offizielle Vorstellung der Aktionsmappe<br />

“SandGestöber” in Forchheim<br />

Jan 2002 <strong>Projekt</strong>büro/UNB FO x<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

Bemerkungen<br />

Offizielle Eröffnung der Wanderausstellung<br />

in der Naturhistorischen Gesellschaft in<br />

Nürnberg<br />

Apr 2003 <strong>Projekt</strong>büro/JNHG x<br />

Offizielle Eröffnung des Radweges- und -<br />

führers “SandRadtouren von Weißenburg <strong>bis</strong><br />

Bamberg” durch Umweltminister Dr. Werner<br />

Schnappauf in Pettstatt<br />

Sep 2003 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

“Expedition in die Wüste” in Nürnberg-<br />

Erlenstegen<br />

Sep 2003 JBN/BN N x mit 200 Kindern<br />

Offizielle Vorstellung des Computerlernspieles<br />

“Hexerei im SandLand” in Erlangen<br />

Offizielle Vorstellung des Kornbrandes<br />

“SandKorn” in Pretzfeld<br />

<strong>SandAchse</strong>n-Symposium in der FH-Weihenstephan,<br />

Abteilung Triesdorf<br />

3-tägiges Symposium “Forschung und<br />

Naturschutz in Sandlebensräumen” an der<br />

Universität Erlangen<br />

Symposium “Forschung und Naturschutz in<br />

Sandlebensräumen” (3-tägig)<br />

Veranstaltung “5-Jahres-Jubiläum” auf der<br />

Sanddüne in Erlenstegen, Nürnberg<br />

Steuerungsgruppensitzung mit Pressefahrt,<br />

Pettstadt<br />

Nov 2003 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

Nov 2003 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

Okt 2004 <strong>Projekt</strong>büro/FH Weihenstephan<br />

15.-<br />

17.2.2001<br />

Uni ER/BN/DVL/LBV/ANL/<br />

Bildungswerk BN/<strong>Projekt</strong>büro<br />

x<br />

x 220 TeilnehmerInnen<br />

Feb <strong>2005</strong> <strong>Projekt</strong>büro/UNI ER x mit 200 TeilnehmerInnen<br />

17.06.05 UNB N/<strong>Projekt</strong>büro/BN<br />

N/Plyglossia<br />

10.09.03 <strong>Projekt</strong>büro/UNB BA x<br />

Lehrmaterialien SandGestöber: umfangreiche Mappe mit<br />

Schulungsmaterialien zum Thema Sand (mit<br />

Sachanalyse, Spielen, Bastelanleitungen,<br />

Literaturliste, Lehrplanbezügen u.v.m.)<br />

2003 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

Lehrmaterialien Spiel “Silbergras und Sandlaufkäfer” <strong>2000</strong> <strong>Projekt</strong>büro/UNB FÜ Karten- und CD-Version<br />

Lehrmaterialien Computerlernspiel “Hexerei im SandLand”<br />

in Kooperation mit der Nürnberger Fachhochschule<br />

für Gestaltung<br />

2001/2002 <strong>Projekt</strong>büro/FH N x<br />

Lehrmaterialien Film “Wunderwelt Sand” 2003 <strong>Projekt</strong>büro x 20 min., s.a. Presse/<br />

Funk/Fernsehen<br />

Lehrmaterialien Film “Leben im fränkischen Sand 2004 Willner-Naturfillm x 45 min., s.a. Presse/<br />

Funk/Fernsehen<br />

Lehrmaterialien Wanderausstellung “Wunderwelt Sand” 2003 <strong>Projekt</strong>büro x ist auch für Schulen<br />

geeignet, s.a. Ausstellungen<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Presse/Funk/Fernsehen<br />

Presse/Funk/Fernsehen<br />

Schau- und Informationstafeln mit einem<br />

Querformat vom 100 X 75 cm und einem<br />

einheitlichen Erscheinungsbild<br />

Anlage eines Lehrpfades mit Bestandteilen<br />

bezüglich Sandlebensräumen und Durchführung<br />

von Pflege-Maßnahmen im Bereich des<br />

Erlanger Wasserwerkes<br />

Schautafeln entlang des SandRadweges (20<br />

geplant)<br />

Produktion eines Filmes “Wunderwelt Sand”<br />

über Sandlebensräume und <strong>Projekt</strong><br />

Produktion eines Filmes “Leben in der<br />

fränkischen Wüste” über Sandlebensräume,<br />

<strong>Projekt</strong> und Störungsforschung von<br />

Hessischem Fernsehteam<br />

2001 <strong>Projekt</strong>büro x x x<br />

2003 Stadtwerke ER/ UWA ER/<br />

UNB ERH/ LPV Mfr./ BN<br />

ER/ NUH/ NGE/ FoA ER/<br />

Landwirte/ Uni ER<br />

<strong>2005</strong> <strong>Projekt</strong>büro/<strong>Projekt</strong>partner<br />

2002 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

2001 Hess. TV-Team/ Uni ER/<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

x<br />

x x<br />

x x<br />

x x<br />

88


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

lkr./<br />

stadtübergreifend<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltge<br />

rechte Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltge<br />

rechte Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Presse/Funk/Fernsehen<br />

Presse/Funk/Fernsehen<br />

Presse/Funk/Fernsehen<br />

Presse/Funk/Fernsehen<br />

Über 400 Veröffentlichungen in regionalen<br />

und überregionalen Zeitungen (Süddeutsche<br />

Zeitung, Nürnberger Nachrichten,<br />

Fränkischer Tag, Bayerische Staatszeitung,<br />

Schwabacher Tagblatt, Nordbayerischer<br />

Anzeiger, Fürther Nachrichten, Bild u.a.)<br />

sowie teilweise mehrseitige Berichte in<br />

Fach- und Verbandszeitschriften (Natur- und<br />

Umwelt, Vogelschutz heute, GEO, Natur- und<br />

Landschaftsplanung, Kraut+Rüben u.a.) und<br />

den amtlichen Mitteilungsblättern der Städte,<br />

Landkreise und Gemeinden<br />

Etwa 60 (2004: etwa 10, <strong>2005</strong>: 10) Berichterstattungen<br />

in Hörfunk (z.B. Deutschlandfunk,<br />

Bayerischer Rundfunk, Antenne Bayern,<br />

Funkhaus Nürnberg, Radio Charivari, Radio<br />

Bamberg) und Fernsehen (SAT 1, RTL, Bayerisches<br />

Fernsehen, Franken-Tele Bamberg,<br />

Oberfranken-TV)<br />

Über 50 selbstverfasste Pressemitteilungen<br />

mit mehreren Ortsterminen und Pressekonferenzen<br />

Beantwortung umfangreicher Medienanfragen<br />

(Radio- und Fernsehinterviews,<br />

Bereitstellung von Informations- und<br />

Bildmaterialien)<br />

Sonstiges Entwicklung, Aufbau und Pflege des Internet-<br />

Auftrittes mit über 100 Seiten Infos, Downloads,<br />

Rundblicken, Diskussionsforum usw.<br />

Vorträge <strong>Projekt</strong>präsentation und Fachvortrag über<br />

Kooperation mit Flächeneigentümern auf<br />

dem Dt. Landschaftspflegetag in Langenselbold<br />

Vorträge <strong>Projekt</strong>präsentation und Fachvortrag über<br />

Pflege von Sandmagerrasen auf der ANL-<br />

Veranstaltung “Ökologie und Management<br />

von Magerrasen” in Oberelsbach<br />

Vorträge <strong>Projekt</strong>präsentation und Fachvortrag über<br />

Kooperation mit Flächeneigentümern und<br />

besonders mit DB Netz in der DB-Zentrale<br />

in Berlin<br />

Vorträge <strong>Projekt</strong>präsentation und Stand auf der Kontaktbörse<br />

der FH Triesdorf<br />

Vorträge Präsentation des <strong>Projekt</strong>es und der Kooperation<br />

mit Flächeneigentümern auf dem<br />

Workshopt der Landschaftspflegeverbände<br />

in Mitzwitz<br />

Vorträge Präsentation des <strong>Projekt</strong>es bei den<br />

Bayerischen Tagen in Moskau<br />

Vorträge Vorstellung des <strong>Projekt</strong>es bei Sitzung des<br />

Naturschutzbeirates<br />

Vorträge insgesamt etwa 100 Vorträge und Präsentationen<br />

bei Stadt- und Gemeinderäten,<br />

Kreistagen, Umweltausschüssen, Kreis- und<br />

Ortsgruppen der Verbände, Naturforschenden<br />

und Gartenbauvereinen, auf Tagungen,<br />

Seminaren, Symposien, Festen<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung von Eigentümern der Trassen und<br />

Flächen mit potenzieller Vernetzungsfunktion<br />

(19 Partner in N ) hinsichtl. Pflege- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen<br />

Artenhilfsmaßnahme für den Sand-Traganten:<br />

- Abstimmung mit DB und Stadt N<br />

Pflege Einbeziehung von Sandlebensräumen bei<br />

Planung für Deponie-Süd<br />

Pflege Freistellung von Gehölzen auf Freileitungstrasse<br />

zw. Münchner und Kornburger Str.<br />

Pflege Abschieben vom Oberboden, Neuanlage<br />

Sandmagerrasen, Mahd Sandmagerrasen<br />

am Flugplatz<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

diverse x x x<br />

diverse x x<br />

<strong>Projekt</strong>büro x<br />

<strong>Projekt</strong>büro x<br />

<strong>Projekt</strong>büro x x x<br />

2002 Agentur x<br />

2002 Agentur x<br />

2003 Agentur x<br />

2002 Agentur x<br />

2002 Agentur x<br />

2001 StMLU x x<br />

2001 Reg. Mfr./BN LfG/<strong>Projekt</strong>büro<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>Projekt</strong>büro x<br />

Agentur x x x<br />

<strong>2005</strong> Agentur x<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004<br />

UWA N/Agentur x x<br />

<strong>2005</strong> e.on x x<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

Airport N x x x x<br />

Pflege Freistellung von Gehölzen (Westpark) 2004 EIWO Bau/Agentur/<br />

Agenda21 N/GBA N/LPV<br />

N<br />

Pflege Mahd von Sandmagerrasen (Westpark) <strong>2005</strong> EIWO Bau/Agentur/<br />

Agenda21 N/GBA N/LPV<br />

N<br />

Pflege Neuanlage Sandrohboden und Sandmagerrasen;<br />

(Gemeindehaus)<br />

Pflege Neuanlage und Mahd Sandmagerrasen,<br />

Anpassung Mahdfrequenz; (Grünflächen)<br />

2004 Ev. Kirchengemeinde<br />

Katzwang<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

x<br />

x x x<br />

x x<br />

x x<br />

Gartenbauamt N x x<br />

Bemerkungen<br />

89


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

N Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Pflege Freistellung von Gehölzen, Mahd Sandmagerrasen;<br />

(Betriebsgelände)<br />

Pflege Neuanlage und Mahd Sandmagerrasen;<br />

(Eurocom-Gelände Nürnberg Langwasser)<br />

Pflege Neuanlage und Mahd Sandmagerrasen; am<br />

neuen Betriebsstandort im Hafen Nürnberg<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Anlage eines Sandhofes an der Landesfachgeschäftsstelle<br />

des BN mit Ansaat<br />

Saatgutmischung<br />

Bau eines Sanddaches an der Landesfachgeschäftsstelle<br />

des BN<br />

Mahd Sandmagerrasen, Freistellung von<br />

Gehölzen; (Pegnitztal Ost)<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

Hafen N-RH x x x x<br />

KIB-Bauprojekt GmbH x x x x<br />

Sebaldus GmbH x x x x<br />

2004 BN Landesverband x x<br />

2004 BN Landesverband x x<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

Aquaopta N/LPV N/Tiergarten<br />

N<br />

Neuanlage Sandgarten (Westpark) <strong>2005</strong> EIWO Bau/Agentur/<br />

Agenda21 N/GBA N/LPV<br />

N<br />

x x x x<br />

N Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Schenkung Sandheide Kornburg (FlNr. 630,<br />

631)<br />

2004 BN N x x<br />

N Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Ankauf Ackerfläche Kornburg FlNr. 181 2003 BN N x<br />

N Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Ankauf Ackerfläche Kornburg FlNr. 182 2004 BN N x<br />

N Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Ankauf Sandheid Kornburg FlNr. 172/3 <strong>2005</strong> BN N x x<br />

N Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Versuch zum Erwerb einer kleinen Sandmagerfläche<br />

in Nürnberg (Nutzung Vorkaufsrecht)<br />

N Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Schenkung von 2 Sandmagerflächen b.<br />

Kornburg<br />

N Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Ansprache von Flächeneignern und Vorverhandlungen<br />

für Erwerb/ Pacht<br />

N Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Vorarbeiten zum Flächenankauf durch BN<br />

Nbg.: Flächenbewertung, Wertermittlung<br />

N Fachplanungen Ansprache<br />

Flächeneigner<br />

N Fachplanungen Kartierung spez.<br />

Artengruppen<br />

N Fachplanungen Kartierung spez.<br />

Artengruppen<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

Werkvertrag zur Ansprache von Flächeneignern<br />

für Ankauf und Pacht<br />

Recherche, Bewertung, Dokumentation und<br />

Darstellung von Sandgrasheiden und Silbergrasfluren<br />

in Nürnberg (<strong>2000</strong>)<br />

Pflege- und Entwicklungsplan für Deponie-<br />

Süd mit umfangreichen faunistischen-floristischen<br />

Begleituntersuchungen<br />

Potentialflächenerfassung und Pflegeplanung<br />

für Sandlebensräume im südwestlichen<br />

Stadtgebiet<br />

Experten-Besprechung NSG “Sandgruben<br />

am Föhrenbuck” - Potentialermittlung<br />

Experten-Begehung NSG “Sandgruben am<br />

Föhrenbuck” - Maßnahmenplanung<br />

Maßnahmenplan für NSG “Sandgruben am<br />

Föhrenbuck”<br />

Potentialflächenerfassungen durch boden- 2001/2002<br />

kundliche Kartierungen und Maßnahmenpla- /2003/2004<br />

nungen in Kornburg, Reichelsdorf, Katzwang,<br />

Erlenstegen<br />

Potentialflächenerfassung an Böschungen<br />

und Betriebsflächen der Bahntrassen Nbg-<br />

Regensburg und Nbg-Roth im Nünrberger<br />

Stadtgebiet<br />

Potentialflächenerfassung und Pflegeplanung<br />

für Sandlebensräume im südöstlichen<br />

Stadtgebiet<br />

Potentialflächenerfassung und Pflegeplanung<br />

für Sandlebensräume im südöstlichen<br />

Stadtgebiet<br />

Überarbeitung Parkpflegewerk Volkspark<br />

Marienberg, Überzeugung vom Gartenbauamt<br />

Empfehlungen zur Begrünung eines Lärmschutzwalls<br />

in Erlengstegen<br />

Planung Artenhilfsmaßnahme für den Sand-<br />

Traganten - Vermehrung und Aussiedlung<br />

von bedrohten DB-Flächen<br />

Pflegeempfehlungen für das Wasserschutzgebiet<br />

Pegnitztal Ost<br />

Pflegeempfehlungen für ausgesuchte Freileitungstrassen<br />

im Nürnberger Stadtgebiet<br />

x x<br />

Bemerkungen<br />

2001/2002 UWA N x Nutzung Vorkaufsrecht<br />

wurde nicht wahrgenommen<br />

2002 UWA N x x<br />

2002 UWA N x<br />

2002/2003<br />

/2004<br />

UWA N/Agentur x<br />

2002 UWA N x<br />

<strong>2000</strong> BN N x x<br />

2004 UWA N x x<br />

2002 UWA N x<br />

2002 UWA N/Agentur x<br />

2002 UWA N/Agentur x<br />

2002 UWA N/Agentur x<br />

Agentur/FH Triesdorf x<br />

2002 UWA N/Agentur x<br />

2004 UWA N x<br />

<strong>2005</strong> UWA N x<br />

2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

Agentur/UWA N/LPV N x x<br />

2003 Agentur/UWA N<br />

2004/<strong>2005</strong> Agentur x<br />

2002 Agentur/Aqua-Opta/LPV N x<br />

2002 Agentur/E.ON/LPV N x<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

“Biotop Bhf. Reichelsdorf<br />

N”<br />

2002 Agentur x<br />

90


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

N Landschaftspflege<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

für Bahnanlagen im<br />

Stadtgebiet N (v.a. Ringbahn)<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

“Hafengelände N”<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

“Mönau-Schule-N”<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

“Straßenbegleitgrün N”<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

“WBG-Langwasser N”<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

“Westpark N”<br />

Potentialflächenerfassung sowie Beratung<br />

zur Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

Flughafen Nürnberg<br />

Beratung zur Freiflächengestaltung am<br />

neuen Betriebsstandort der Sebaldus GmbH<br />

Neuanlage Sandgärten; (Kleingartenanlagen)<br />

- Beratung<br />

Pflege Gehölzschnitt auf der Sandheide an der<br />

Kornburger Straße<br />

Pflege Beseitigung von Müll Sandheide Kornburg<br />

(FlNr. 630, 631)<br />

2002/2003 Agentur x<br />

2001 Agentur x<br />

2003-04 Agentur x<br />

<strong>2000</strong>-05 Agentur/Diplomand x<br />

2003-04 Agentur x<br />

2004 Agentur/LPV N x<br />

2002-04 Agentur/ifanos/WGF x<br />

2002-04 Agentur/WGF x<br />

2004/<strong>2005</strong> Verband der Kleingärtner<br />

N/Agentur<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

x x<br />

16.06.2001<br />

/19.02.2003<br />

/06.12.2004<br />

BN N x x<br />

2004 BN N x x<br />

Pflege Entbuschung der spätblühenden Traubenkirsche<br />

Sandheide Kornburg (FlNr. 630, 631)<br />

2004 BN N x x<br />

Pflege Sensenmahd Sandheide Kornburg (FlNr.<br />

630, 631)<br />

2004 BN N x x<br />

Pflege Anlage eines Lesesteinhaufens, Aufhängen<br />

von Nistkästen Sandheide Kornburg (FlNr.<br />

630, 631)<br />

2004 BN N x x<br />

Pflege Anlage eines Lesesteinhaufens, Aufhängen<br />

von Nistkästen Sandheide Kornburg (FlNr.<br />

630, 631)<br />

2004 BN N x x<br />

Pflege Beseitigung von Windwurf/Schneebruch<br />

Sandheide Kornburg (FlNr. 630, 631)<br />

<strong>2005</strong> BN N x x<br />

Pflege Ansaat von Emmer und <strong>SandAchse</strong>nsaatgut<br />

Ackerfläche Kornburg FlNr. 181<br />

2004 BN N x<br />

Pflege Gehölzpflanzung Ackerfläche Kornburg FlNr.<br />

181<br />

2004 BN N x<br />

Pflege Ansaat von Emmer und <strong>SandAchse</strong>nsaatgut<br />

Ackerfläche Kornburg FlNr. 182<br />

04.2004 BN N x<br />

Pflege Abschluss Pflegevereinbarung Sanddüne<br />

Erlenstegen<br />

2002 BN N x<br />

Pflege Entbuschung, Müll entsorgen Sanddüne<br />

Erlenstegen<br />

2003 BN N x x<br />

Pflege Entbuschung Sanddüne Erlenstegen 10.2003 BN N x x<br />

Pflege Entbuschung Sanddüne Erlenstegen 10.2004 BN N x x<br />

Pflege Entbuschung Sandtümpel Volkspark<br />

Marienberg<br />

Pflege Entbuschung Sandtümpel Volkspark<br />

Marienberg<br />

Pflege Entbuschung Sandtümpel Volkspark<br />

Marienberg<br />

Pflege Entbuschung Sandtümpel Volkspark<br />

Marienberg<br />

Pflege Entbuschung Freileitungstrasse Regensburger<br />

Straße<br />

Pflege Pflegefläche unter der Freileitungstrasse<br />

Eibach<br />

Pflege Pflegemaßnahmen im Biotopkomplex<br />

Reutles<br />

Pflege Pflegemaßnahmen im Marienbergbergpark<br />

(Teilfläche)<br />

03.07.2002 BN N x x<br />

2003 BN N x x<br />

16.10.2004 BN N x x<br />

29.01.<strong>2005</strong> BN N x x<br />

2003 BN N x x<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Pflege Pflegemaßnahmen in der Schalkhauser Str. <strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Pflege Pflegemaßnahmen am Roten Bühl <strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Pflege Pflegemaßnahmen in den Gebersdorfer<br />

Talwiesen<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Bemerkungen<br />

LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

91


durchgeführt<br />

Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch Bemerkungen<br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen in Kornburg <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen in Gaulnhofen <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen im Pegnitztal-Ost <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen in Neukatzwang <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen in Eibach <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen in der Uffenheimer Str. <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen am Wasserwerk Eichel- <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

pflegeberg<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen im Biotopkomplex <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

Reutles<br />

/2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahme an der Ringbahn Erlen- <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x<br />

pflegestegen<br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahme am Main-Donau-Kanal b. <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x<br />

pflege<br />

Weiherhaus<br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahme an der Rednitzterrasse b. <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x<br />

pflege<br />

Reichelsdorf<br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahme an der Freileitungstrasse b. <strong>2000</strong>/2001 LPV N x x<br />

pflege<br />

Katzwang (Ritterholz)<br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen im NSG “Sandgruben am 2003/2004 LPV N x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

Föhrenbuck”<br />

/<strong>2005</strong><br />

N Landschafts- Pflege Pflegemaßnahmen an der Sanddüne im 2003/2004 LPV N/BN N/Agentur/FÖJ- x x jährliche Maßnahme<br />

pflege<br />

Erlenstegener Forst<br />

/<strong>2005</strong> Kräfte<br />

N Landschafts- Pflege Pflege Sandmagerrasen am Bhf. Reichelsdorf 2003/2004 Agentur/FÖJ-Kräfte, x<br />

pflege<br />

(Entbuschung, Entmoosen, Streurechen)<br />

Schüler<br />

N Landschafts- Pflege Pflege Sandmagerrasen Ecke Wiener 2002/2003 Agentur/FÖJ-Kräfte, x<br />

pflege<br />

Str./Trierer Str. (Entbuschung, Entmoosen,<br />

Streurechen)<br />

/2004/<strong>2005</strong> Schüler<br />

N Landschafts- Pflege Pflege Rednitzterrasse an der Schalkhauser- 2002/2003 Agentur/FÖJ-Kräfte x<br />

pflegestr.<br />

(Entbuschung, Streurechen)<br />

N Landschafts- Pflege Pflege Sandmagerrasen unter Leitungstrasse 2003 Agentur/FÖJ-Kräfte x<br />

pflege<br />

Neutkatzwang (Nachentbuschung)<br />

N Landschafts- Pflege Pflege neu angelegte Sand-Böschung a. d. 2002/2003 Agentur/FÖJ-Kräfte x<br />

pflege<br />

Schleuse Eibach (Entbuschung, Streurechen)<br />

N Landschafts- Pflege Animpfen von Straßenbegleitgrün im Stad- 2004 Agentur/Schüler x<br />

pflegeteil<br />

Langwasser mit Samen aus Sandmagerrasen<br />

Nürnbergs<br />

N Landschafts- Pflege Entnahme Samenbank und Soden aus Sand- 2001/2002 WBG N/Agentur/LPV x x<br />

pflegemagerrasen<br />

vor Bebauung; („Diehl-Wiese“,<br />

Laufamholz)<br />

/2003/2004 Mfr/LPV SC<br />

N Naturschutz- Diplom- oder Straßenbegleitgrünflächen im Süden Nürn- <strong>2005</strong> FH Weihenstephan x finanz. Unterstützung<br />

forschung Doktorarbeit bergs und ihr Potential für den Lebensraum<br />

Magerrasen (A. Deutscher)<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

N Naturschutz- Diplom- oder Faunistische (Laufkäfer) Erfolgskontrollen in 2002 FH Weihenstephan x finanz. Unterstützung<br />

forschung Doktorarbeit Sandbiotopen im Großraum Nürnberg nach<br />

kürzlich durchgeführten Landschaftspflegemaßnahmen<br />

(B. Streicher)<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

N Naturschutz- Diplom- oder Faunistische Erfolgskontrollen (Hymenop- 2002 FH Weihenstephan x finanz. Unterstützung<br />

forschung Doktorarbeit tera: Aculeata, Orthoptera: Saltatoria) in<br />

Sandbiotopen im Großraum Nürnberg nach<br />

kürzlich durchgeführten Landschaftspflegemaßnahmen<br />

(J. Wimmer)<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

N Naturschutz- Diplom- oder Untersuchung ausgewählter Bodeneigen- <strong>2000</strong> FH Weihenstephan x finanz. Unterstützung<br />

forschung Doktorarbeit schaften unter Sandmagerrasenbeständen<br />

mit besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher<br />

geologischer Ausgangssubstrate<br />

im Großraum Nürnberg (B. Wölfel)<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

N Naturschutz- Erfolgskontrollen Erfolgskontrollen und Erfassungen auf der 2001 Arbeitskreis Nürnberger x finanz. Unterstützung<br />

forschung<br />

Ruhrgastrasse b. Nürnberg sowie eines<br />

relativ naturschonenden Sandabbau der<br />

Firma Zapf<br />

Entomologen<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

N Naturschutz- Studienarbeit Biotopverbund im südwestlichen Stadtgebiet 2002 TU M x x<br />

forschung<br />

von Nürnberg. Schutz der Arten und Lebensräume<br />

von Sandmagerrasen im Nürnberger<br />

Becken.<br />

N Naturschutz- Studienarbeit Das Tiefe Feld. Vom Acker zum stadt- 2002 TU M x x<br />

forschungnahen<br />

Naturschutz- und Erholungsgebiet in<br />

Nürnberg.<br />

N Naturschutz- Studienarbeit GIS gestützte Erstellung eines Pflege- und 2001 TU M x x<br />

forschung<br />

Entwicklungskonzeptes für die Böschungen<br />

und Nebenflächen des Main-Donau-Kanals<br />

im Stadtgebiet von Nürnberg im Hinblick<br />

auf seine Funktion als Verbundachse für<br />

Sandlebensräume.<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

92


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Sandaktion im Volkspark Marienberg 2001 BN N x x<br />

Tag der Artenvielfalt auf dem Moorenbrunnfeld<br />

Präsentation <strong>SandAchse</strong>, Bildungsmaterialien<br />

und Agenturtätigkeit auf der Umweltbörse<br />

des Pädagog. Instituts<br />

Ausstellungen Vorstellung von Sandlebensräumen und<br />

<strong>Projekt</strong> auf Consumenta (<strong>2000</strong>)<br />

Ausstellungen Ausstellung zu Sandmagerrasen in Nürnberg<br />

im Naturkundehaus (Anf. 2001)<br />

Ausstellungen Ausstellung über Sandlebensräume im<br />

Rahmen des Tages “Umweltrathaus live”<br />

Ausstellungen Dauerausstellung über Pegnitztal mit Bestandteilen<br />

zu Sandlebensräumen in NHG N<br />

Ausstellungen Eröffnung der Wanderausstellung der<br />

<strong>SandAchse</strong> in NHG N<br />

Ausstellungen Präsentation des <strong>Projekt</strong>es bei den “Reichswaldfesten”<br />

des Bund Naturschutz e.V. in<br />

Nürnberg<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Messe<br />

Consumenta in Nürnberg<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Bertold-<br />

Brecht-Schule Nürnberg<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Messe<br />

Freizeit und Garten Nürnberg<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Löhe-<br />

Schule Nürnberg<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Stadtfest<br />

Oberasbach<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Theater<br />

Pfütze Nürnberg<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Führungen für Schulklassen bei Hainberg-<br />

Woche<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

06.<strong>2000</strong> BN N x x<br />

<strong>2005</strong> Agentur/FÖJ x<br />

<strong>2000</strong> BN N x x<br />

2001 BN N x x<br />

2001 UWA N/Agentur x<br />

2003 UWA N/NHG N/<strong>Projekt</strong>büro<br />

2003 UWA N/NHG N/<strong>Projekt</strong>büro<br />

2001/2002<br />

/2003<br />

x<br />

x<br />

Bemerkungen<br />

<strong>Projekt</strong>büro/BN LfG x kleine Ausstellung<br />

10-11´03 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

1-2´04 Schule x<br />

2-3´04 <strong>Projekt</strong>büro x<br />

2´04 Schule x<br />

4´05 BN FÜ x<br />

4-5´05 Theater Pfütze x<br />

<strong>2000</strong>/2001/2<br />

002/2003/20<br />

04/<strong>2005</strong><br />

UNB FÜ/UWA N/UWA FÜ x x<br />

Fachartikel Beitrag über <strong>SandAchse</strong> und Agenturtätigkeit <strong>2005</strong><br />

für den Umweltbericht der Stadt Nürnberg<br />

Agentur x<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblatt Moorenbrunnfeld 2002 BN N x<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblatt Bilanz <strong>SandAchse</strong> BN N <strong>2005</strong> BN N x<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblatt “Pflegeflächen auf Sand” 2002 UWA N/LPV N x<br />

Fortbildungen Vortrag über <strong>SandAchse</strong> und Neuanlage<br />

sowie Pflege von Sandmagerrasen im<br />

Straßenbegleitgrün bei interner Fortbildungsveranstaltung<br />

der Autobahndirektion<br />

Nordbayern<br />

2002 Agentur x<br />

Fortbildungen Vorstellung “SandGestöber” vor Fachlehrern 2003<br />

an Nürnberger Grund-Schulen<br />

UWA N x<br />

Fortbildungen Vorstellung “SandGestöber” Teil II vor<br />

Fachlehrern an weiterführenden Schulen im<br />

Stadtgebiet<br />

<strong>2005</strong> UWA N/Agentur x<br />

Führungen Fahrradführungen und Biotopwanderungen<br />

<strong>2000</strong> zu Nürnberger Sandlebensräumen<br />

<strong>2000</strong> BN N x x<br />

Führungen Exkursionen mit Kindern (17x) und org. Kindergeburtstage<br />

( 2x) in Sandgebiete sowie<br />

<strong>Projekt</strong>tag am Hainberg<br />

2001 BN N x<br />

Führungen Fahrradwanderung zu Sandlebensräumen im 20.05.2001.<br />

Rednitztal im Rahmen des Tages Bayern<br />

TourNatur<br />

BN N x x<br />

Führungen Exkursion ins Pegnitztal-Ost 14.07.2001. BN N/Bildungszentrum N x<br />

Führungen Exkursion am Hainberg im Rahmen der<br />

Naturschutzwoche<br />

19.07.2001. BN N x x<br />

Führungen Exkursion zu den Sandgruben am Föhrenbuck<br />

14.09.2001. BN N x<br />

Führungen Exkursion entlang der Ringbahn 09.06.2002. BN N x<br />

Führungen Exkursion am Hainberg 16.06.2002. BN N x<br />

Führungen Exkursion auf dem Moorenbrunnfeld 21.06.2002. BN N x<br />

Führungen Fahrradexkursion am Hainberg 06.07.2002. BN N x<br />

Führungen Fahrradexkursion durch den Nürnberger<br />

Süden<br />

17.07.2002. BN N x<br />

Führungen Exkursion zu den Sanddünen bei Brunn 23.06.2002. BN N x<br />

Führungen Exkursion zu den Sanddünen bei Erlenstegen 18.07.2002. BN N x<br />

Führungen Exkursion zu den Sandgruben am Föhrenbuck<br />

20.09.2002. BN N X<br />

Führungen Exkursion durch den Volkspark Marienberg 20.05.2004. BN N x<br />

93


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

N Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Führungen Fahrradexkursion durch den Nürnberger<br />

Süden<br />

05.06.2004. BN N x<br />

Führungen Fahrradexkursion zum NSG Tennenloher<br />

Forst<br />

04.07.2004. BN N x<br />

Führungen Exkursion am Hainberg 2004 BN N x<br />

Führungen Geführte Wanderung im Pegnitztal-Ost im<br />

Rahmen des Tages BayernTourNatur<br />

Führungen Exkursion in das NSG Hainberg im Rahmen<br />

von BayernTour Natur<br />

Führungen Naturschutzwoche im NSG Hainberg -<br />

Führungen für Nürnberger Schulen<br />

GroßveranstaltungenGroßveranstaltungen<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

BN-Kindergruppenaktion Sanddüne Erlenstegen<br />

20.05.2001. UWA N/UNB LAU x<br />

2003/2004 UWA N x<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

UWA N x<br />

09.2003 BN N x x<br />

Ausstellung und Vortrag über Sandlebensräume<br />

und <strong>Projekt</strong> b. Reichswaldfest des BN<br />

2001 <strong>Projekt</strong>büro/BN LfG x<br />

Schautafel LB Sanddüne Erlenstegen <strong>2005</strong> BN N x<br />

Infotafeln für das Stadtgebiet Nürnberg 2001/2002 BN N x<br />

Erstellung einer Schautafel für das NSG<br />

Föhrenbuck<br />

Vorträge Diavortrag <strong>SandAchse</strong> Bürgerverein Worzeldorf<br />

Vorträge Diavortrag “Insekten auf Sand” im Naturkundehaus<br />

des Tiergartens<br />

Vorträge Diavorträge in Nürnberger Stadtteilen und<br />

Stadtteilführungen zu deren Sandlebensräumen<br />

(<strong>2000</strong>)<br />

Vorträge Zwei Vorträge im Naturkundehaus (Anf.<br />

2001)<br />

Vorträge Vorstellung Neuanlage Sand-Straßenränder<br />

im Stadteil Langwasser bei Bürgerversammlung<br />

Vorträge Vorstellung <strong>SandAchse</strong> und Pflege des<br />

Sandmagerrasen am Bhf. Reichelsdorf bei<br />

Bürgerversammlung<br />

Vorträge Vorstellung <strong>SandAchse</strong> und <strong>Projekt</strong>stand<br />

in Nürnberg bei neuem Oberbürgermeister<br />

Dr. Maly<br />

Vorträge Vorstellung <strong>SandAchse</strong> und <strong>Projekt</strong>stand<br />

in Nürnberg bei neuem Umweltreferenten<br />

Dr. Gsell<br />

2001/2002 UWA N/FoA N x<br />

2004 BN N x<br />

08.12.2004. BN N x<br />

<strong>2000</strong> BN N x<br />

2001 BN N x<br />

2002 Agentur x<br />

2004 Agentur x<br />

2003 Agentur/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

2004 Agentur<br />

markiert in<br />

Urliste<br />

markiert<br />

in<br />

Urliste<br />

Bemerkungen<br />

N Ökokonto/A&E Pflege Flughafen Nürnberg 2004/<strong>2005</strong> Airport N/Agentur/UNB N x x x ca. 30 ha<br />

N Sonstiges Sonstiges Einstellung einer ABM-Kraft, die u.a. für<br />

<strong>SandAchse</strong> zuständig ist<br />

2002 UNB N x x<br />

N Sonstiges Sonstiges Unterstützung der Agentur <strong>SandAchse</strong> durch <strong>2000</strong>/2001/2 UNB N/Agentur x x x<br />

FÖJ-ler und PraktikantInnen (insg. 19) 002/2003/20<br />

04/<strong>2005</strong><br />

RH Dauerhaft Beratung/ Beratung von Abbauunternehmen bezüglich <strong>2000</strong>/2001 LPV Mfr./ BN RH x x Biologe wird von<br />

umweltge- Kooperation naturschutzgerechter Pflege und Gestaltung /2002<br />

Abbauunternehmen<br />

rechte Nutzung<br />

der Sandgruben<br />

bezahlt<br />

RH Dauerhaft Beratung/ Flächenermittlung von Sandstandorten in 2001/2002 BN RH/ UNB RH x<br />

umweltge- Kooperation Gewerbegebieten und Beratung bezügl.<br />

rechte Nutzung<br />

naturschutzgerechter Gestaltung und Pflege<br />

RH Dauerhaft Beratung/ Beratung Wasser- und Schifffahrtsamt, 2004 Agentur x<br />

umweltge- Kooperation Außenst. Hilpoltstein zur Entbuschung<br />

rechte Nutzung<br />

Einschnittsdamm bei Hilpoltstein<br />

RH Dauerhaft Beratung/ Neuanlage und Mahd Sandmagerrasen und <strong>2000</strong> Wolf&Wölfel/Agentur x x<br />

umweltge- Kooperation Sanddach; (Betriebsstandort in Georgensgrechte<br />

Nutzung<br />

münd)<br />

RH Dauerhaft Sandgärten/ Anlage von Sandgärten im Rahmen der 2003 UNB RH/BN RH x<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Sanddächer Kleinen Landesgartenschau in Roth<br />

RH Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Grunderwerb einer Fläche bei Eckersmühlen<br />

im Tal d. Roth<br />

2001 UNB RH x<br />

RH Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Grunderwerb einer ehemaligen Sandgrube 2002 BN RH x ist von BN-LV noch<br />

b. Pyras<br />

nicht freigegeben<br />

RH Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Grunderwerb einer Waldfläche im Flugsanddünengebiet<br />

bei Raubersried / Wendelstein<br />

2004 UNB RH x<br />

RH Fachplanungen Potenzialflächen- Potenzialflächenerfassung und Pflegepla- 2002 UNB RH x<br />

erfassungen und nung im Landkreis (insb. Bereich Pyraser<br />

Pflegekonzepte Sandgruben)<br />

RH Fachplanungen Potenzialflächen- Schafbeweidungskonzept für Fläche am 2002/2003 UNB RH x<br />

erfassungen und<br />

Pflegekonzepte<br />

MD-Kanal<br />

RH Fachplanungen Potenzialflächen- Floristische und faunistische Erfassungen im 2004/<strong>2005</strong> UNB RH x x<br />

erfassungen und LB “Baggerseen zwischen Bechhofen und<br />

Pflegekonzepte Gauchsdorf”<br />

RH Landschafts- Pflege Entbuschung und Mahd eines Sandtrocken- <strong>2000</strong>/2001 BN RH x x x x Wiederholungsmaßpflegerasens<br />

im Rothtal<br />

/2002<br />

nahme<br />

RH Landschafts- Pflege Freistellen einer Silbergrasflur an den Terras- 2001 /2002 LPV Mfr./ BN RH x x x Wiederholungsmaßpflegesenkanten<br />

der Roth (“Blanke Runzel”)<br />

nahme<br />

RH Landschafts- Pflege Durchführung von Landschaftspflegemaß- 2001/2002 UNB Roth/ LPV Mfr. x x x<br />

pflegenahmen<br />

auf der Trasse bei Röttenbach<br />

94


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Landschaftspflege<br />

RH Naturschutzforschung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

RH Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Pflege Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen<br />

auf der Kauffläche bei Eckertsmühlen<br />

im Kleinen Tal der Roth (Entbuschung,<br />

Mahd, Ackerausmagerung)<br />

Pflege Förderung (Entbuschung, Mahd) von Sandlebensräumen<br />

auf langjähriger Brache<br />

Pflege Schaffung von Rohbodenstandorten am<br />

Waldrand im Hochuferbereich des Rothtales<br />

Pflege Pflege eines Sandstandort-Feuchthang-Komplexes<br />

bei Hofstetten, Hilpoltstein<br />

Pflege Pflege (Entbuschung) des Biotopkomplexes<br />

“Pyraser Sandgruben”, Hilpoltstein<br />

Pflege Biotopverbesserungsmaßnahmen (Entbuschung,<br />

Mahd) in einer alten Sandgrube<br />

westlich Hofstetten, Hilpoltstein<br />

Pflege Pflege von Sandlebensräumen (Entbuschung,<br />

Abschiebung, Mahd) in einer Leitungstrasse<br />

nördlich Hofstetten, Roth<br />

Pflege Pflegemaßnahmen auf der ehemaligen<br />

Rechtlerfläche (z.T. Sandmagerflächen) bei<br />

Wallesau, Roth<br />

Pflege Freistellen einer Sandfläche bei Eppersdorf,<br />

Allersberg<br />

Pflege Freistellungsmaßnahmen in einer ehemaligen<br />

Sandgrube bei Altenfelden, Allersberg<br />

Pflege Pflegemaßnahmen auf der “Sandklinge” bei<br />

Rednitzhembach<br />

Erfolgskontrollen Ersterfassung und Erfolgskontrollen von<br />

Pflegemaßnahmen auf über das <strong>Projekt</strong><br />

angekauften Fläche b. Eckersmühlen<br />

Ausstellungen Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kleinen<br />

Landesgartenschau in Roth (Info-Tafel,<br />

Schaugarten, kl. Ausstellung)<br />

Ausstellungen Kl.Ausstellung “Wunderweld Sand” bei Tag<br />

der offenen Tür / LRA<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Landratsamt<br />

Roth<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

2001/2002<br />

/2003<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

UNB Roth/ LPV Mfr. x x x x<br />

2001/2002 UNB Roth/ LPV Mfr. x x x 2,6 ha<br />

2001/2002 UNB Roth/ LPV Mfr. x x x 0,1 ha<br />

Bemerkungen<br />

2001/2002 UNB Roth/ LPV Mfr. x x x jährliche Maßnahme<br />

2001/2002 UNB Roth/ LPV Mfr. x x x jährliche Maßnahme<br />

2001/2002 UNB Roth/ LPV Mfr. x x x jährliche Maßnahme<br />

2001/2002 UNB Roth/ LPV Mfr. x x x jährliche Maßnahme<br />

2001/2002 LPV Mfr. x x x jährliche Maßnahme<br />

2001/2002 LPV Mfr. x x Erstmaßnahme<br />

2001/2002 LPV Mfr./ LBV RH x x Erstmaßnahme<br />

2004 BN RH/ LPV Mfr. x x<br />

2001/2004 <strong>Projekt</strong>büro/UNB RH x x<br />

2003 BN RH x x<br />

2004 UNB RH x<br />

10´04 <strong>Projekt</strong>büro/ x<br />

Exkursionen für Schulklassen 2001/2002<br />

/2003<br />

UNB RH x x<br />

Exkursionen für Schulklassen im Rahmen der 2003<br />

Kl. Landesgartenschau<br />

BN RH x<br />

Fortbildungen Fortbildung für Lehrer 2001/2002 UNB RH x<br />

Führungen Exkursion durch das Tal der Roth im Rahmen 20.05.2001.<br />

des Tages BayernTourNatur<br />

UNB RH x<br />

Führungen Naturkundliche Exkursionen <strong>2000</strong>/2001 BN RH/LBV RH x x<br />

Führungen Exkursionen für Kinder im Ferienprogramm 2002/2003 BN RH/UNB RH x<br />

Führungen Exkursion Leitungstrasse Röttenbach 2003 BN RH x<br />

Lehrmaterialien Erwerb “Eventkiste” für Exkursionen etc. 2002 UNB RH x<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Presse/Funk/Fernsehen<br />

RH Ökokonto/A&E Flächenkauf/bereitstellung<br />

RH Ökokonto/A&E Flächenkauf/bereitstellung<br />

RH Ökokonto/A&E Flächenkauf/bereitstellung<br />

RH Ökokonto/A&E Flächenkauf/bereitstellung<br />

Planung und Anlage von Sandlehrpfad<br />

(-wanderweg)<br />

Pressetermin zum Flächenankauf in Eckersmühlen<br />

2001/2002 UNB RH x<br />

10/1/01 UNB RH/ LBV RH/ BN RH/<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

Vorträge Vortrag über Sandlebensräume 2001 BN RH x ?<br />

Kauf einer Fläche in Pyraser Sandgruben aus<br />

Ersatzzahlungen an UNB<br />

Einbuchung von sandigen Wald- und Grünlandflächen<br />

in Ökokonto<br />

Georgensgemünd / Leitungstrasse östl.der<br />

Schwä<strong>bis</strong>chen Rezat<br />

RH Ökokonto/A&E Pflege Rodung und Abschiebung einer Fläche in<br />

Pyraser Sandgruben<br />

RH Ökokonto/A&E Pflege Aufwertung eines Sandrasen-Korridores im<br />

Rother Stadtwald durch Streu- bzw. Oberbodenabtrag<br />

und Sandauftrag im Rahmen<br />

des Ökokontos<br />

RH VNP VNP Ext. Nutzung von Sandmagerrasen in<br />

Stromleitungstrasse b. Georgensgmünd w´<br />

Oberheckenhofen<br />

RH VNP VNP Beweidung des Biotopkomplexes Pyraser<br />

Sandgruben<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

2001/2002 UNB RH x x<br />

2001/2002 Gde Rednitzhembach/<br />

UNB RH<br />

x x<br />

<strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> Gde Rednitzhembach x x 0,9 ha<br />

Rednitzhembach / Rednitztal / ca.0,3 ha <strong>2000</strong>-<strong>2005</strong> Gde Georgensgmünd x x 0,3 ha<br />

Beratung von Eigentümern der Trassen und<br />

Flächen mit potenzieller Vernetzungsfunktion<br />

(5 Partner in SC ) hinsichtl. Pflege- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen<br />

Beratung Dachbegrünung neues BayWa-<br />

Center am Bahnhof<br />

Beratung Gestaltung Ausgleichsflächen für<br />

B-Plan Flurstraße<br />

2001/2002 Lkr. RH/UNB RH x x<br />

2001/2002 Stadt Roth/UNB RH x x x<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002<br />

<strong>2000</strong>/2001<br />

/2002<br />

<strong>2000</strong>/2001/2<br />

002/2003/20<br />

04/<strong>2005</strong><br />

VNP-Vertragspartner/<br />

UNB RH<br />

VNP-Vertragspartner/<br />

UNB RH<br />

x<br />

x x x x<br />

x x x x<br />

Agentur x x x<br />

2002 Agentur x<br />

2004 LPV SC, Agentur x x<br />

95


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

SC Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Pflege Erstellung Pflegekonzept Autobahnflächen<br />

A6 und B2a:<br />

Pflege Umsetzung Pflegekonzept Autobahnflächen:<br />

weitere Maßnahmen im Sommer 2002<br />

Pflege Entwicklung von Sandflächen auf 2 ausgewählten<br />

Straßenbegleitflächen durch die<br />

Stadtgärtnerei Schwabach<br />

Pflege Animpfen einer Potentialfläche im Rednitzgrund<br />

mit Samen und Soden vom Biotop<br />

Schalkhauser Str.<br />

Pflege Neuanlage Sandbiotop auf Sondermülldeponie<br />

Schwabach<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

2001/2002 LPV SC/ Agentur x x<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

LPV SC/Agentur/Autobahnmeisterei<br />

SC<br />

x x<br />

LPV SC/ Stadtgärtnerei SC x x<br />

2004 LPV SC, Agentur, Schulklasse<br />

2004 LPV SC, Agentur, GSB,<br />

Max Bögl GmbH<br />

x x<br />

x x<br />

Pflege Entbuschung Sandmagerrasen Bayernplatz <strong>2005</strong> LPV SC, Agentur x x<br />

Pflege Entbuschung Bahndamm bei Limbach<br />

- Umsetzung Pflegekonzept DB<br />

Pflege Mahd Sandmagerrasen, Freistellung von<br />

Gehölzen; (Nebenflächen A6)<br />

Pflege Abschieben Oberboden im NSG Hainberg,<br />

Transport und Ausbringung auf Sondermülldeponie<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Sandgärten/<br />

Sanddächer<br />

Anlage Schulhof-Magerrasen Sonderpädagogisches<br />

Förderzentrum, Unterrichtsstunde<br />

im Freien<br />

Neuanlage Sandbiotop auf dem Grundstück<br />

der Kirche “Zur heiligen Vorsehung”<br />

SC Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Ankaufsvorgespräche f. versch. Flächen bei<br />

Penzendorf, Wolkersdorf, Liebigstr.<br />

SC Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Flächenankauf Fl.-Nr. 217, Gemarkung<br />

Penzendorf<br />

SC Fachplanungen Bauleit-/Landschafts-planung/<br />

ABSP<br />

SC Fachplanungen Bauleit-/Landschaftsplanung/<br />

ABSP<br />

SC Fachplanungen Bauleit-/Landschaftsplanung/<br />

ABSP<br />

SC Fachplanungen Bauleit-/Landschafts-planung/<br />

ABSP<br />

SC Fachplanungen Bauleit-/Landschaftsplanung/<br />

ABSP<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

Berücksichtigung der Sandlebensräume in<br />

Stadt-ABSP<br />

Berücksichtigung der Sandlebensräume in<br />

Landschaftsplangutachten<br />

Planung einer Sandauflageschicht bei der<br />

Endabdeckung der Deponise Peisl Neuses<br />

Sandmagerrasenstreifen im Baugebiet FÜW-<br />

Gelände<br />

Rekultivierungspläne Sandgruben Wolkersdorf<br />

mit Berücksichtigung ansehenlicher<br />

Sandlebensräume<br />

Untersuchung von Flächen auf Eignung zur<br />

Anlage v. Sandbiotopen, Bodenkundliche<br />

Erfassung<br />

Entwicklungskonzept für die Knoblauchkröte<br />

und Arten der Sandlebensräume mit vergleichbaren<br />

Lebensraumansprüchen<br />

Erfassung von pflege- und entwicklungsrelevanten<br />

Sandflächen im Osten von<br />

Schwabach<br />

Erfassung von Potenzialflächen im Osten von<br />

Schwabach<br />

Erfassung von Potenzialflächen an Bahnböschungen<br />

im Bereich der S-Bahn-Neubaustrecke<br />

in Kooperation mit DB, Agentur,<br />

LPV<br />

Bemerkungen<br />

<strong>2005</strong> LPV SC, Agentur x Antrag über Landschaftspflegerichtlinien<br />

geplant, 1. Maßnahmen<br />

mit ZdL der Stadt<br />

bereits durchgeführt<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

Autobahndirektion Nordbayern/Agentur/Autobahnmeisterei<br />

SC/LPV SC<br />

x x x x<br />

2004 GSB SC/Agentur x x<br />

2001 LPV SC x x<br />

2004 LPV SC, Agentur, Kirchengemeinde<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

x<br />

UWA SC x Prüfung zahlreicher<br />

Flächen, Verhandlungen<br />

laufen noch<br />

2003 LPV SC, Stadt SC x<br />

<strong>2000</strong> UWA SC x x<br />

2001 Stadt Sc UNB SC x x<br />

2004 UNB SC x x<br />

2004 UNB SC x x<br />

2002/2003<br />

/2004<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

UNB SC x x<br />

LPV SC/Agentur x x Laufende Untersuchungen<br />

von angebotenen<br />

oder interessanten<br />

Grundstücken<br />

2001/2002 UWA SC x<br />

2001/<strong>2005</strong> UWA SC x Abschluss Frühjahr<br />

<strong>2005</strong><br />

2002 UWA SC x<br />

2001/2002 UWA SC/LPV SC/ Agentur/DB<br />

Erstellung Beweidungskonzept 2003 LPV SC, Agentur, Büro<br />

Landimpuls<br />

Entwicklungs- und Pflegekonzept für die<br />

Terrassenkante der Rednitz<br />

Erfassung von Potenzialflächen im Osten von<br />

Schwabach<br />

Pflegeempfehlungen für die S-Bahn-Trasse<br />

Nürnberg-Roth im Stadtgebiet Schwabach<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

“Anschl.-St. A6/B2a”<br />

<strong>2005</strong> Büro Xylobiom - J.<br />

Schmiedl<br />

x x<br />

2002 UWA SC x<br />

2002 Agentur/DB Netz/LPV SC x<br />

2004 Agentur/LPV SC x<br />

x<br />

x<br />

96


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

SC Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

SC Landschaftspflege<br />

SC Landschaftspflege<br />

SC Landschaftspflege<br />

SC Landschaftspflege<br />

SC Landschaftspflege<br />

SC Landschaftspflege<br />

SC Landschaftspflege<br />

SC Landschaftspflege<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

SC Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Empfehlungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

“Kirchengrundstück<br />

Schwabach-Vogelherd”<br />

Pflege Optimierung eines trockenen Kiefernwaldes<br />

durch Abschiebung<br />

Pflege Beteiligung an Pflegemaßnahmen in Sandlebensräumen<br />

Pflege Anlage Schwemmsandhügel Katzwang, m.<br />

Soden v. NSG Hainberg<br />

Pflege Prüfung Anlage v. Sandbiotopen Neue<br />

Kläranlage SC<br />

Pflege Überschüttung der Deponieabdeckg. Neuses<br />

mit Sand und Initialbegrünung mit Material<br />

von Schalkhauser Str. (Nbg.)<br />

2004 Agentur/LPV SC x<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

2001 LPV SC/Stadt SC x x<br />

2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

Bemerkungen<br />

BN SC x x jährliche Pflegemaßnahmen<br />

2002 LPV SC x x<br />

2002 LPV SC x x<br />

2001/<strong>2005</strong> LPV SC x x<br />

Pflege Umsetzung Beweidungskonzept 2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

LPV SC, Schäfer Hackner x x<br />

Pflege Optimierung eines trockenen Kiefernwaldes<br />

durch Abschiebung und Bodenmodellierung<br />

2004 LPV SC/ Stadt SC x x<br />

Pflege Auflichtung eines Waldrandes im Rednitzgrund<br />

bei Limbach<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Aktionstag mit Kindern im Rahmen des<br />

Ferienprogrammes<br />

Sandburgenbauwettbewerb und Infostand<br />

beim Autofreien Tag in der Stadt Schwabach<br />

Ausstellungen Wanderausstellung Wunderwelt Sand im<br />

Stadtmuseum Schwabach<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Stadtmuseum<br />

Schwabach<br />

Führungen Exkursionen und Aktionen mit Kindern im<br />

Rahmen des Ferienprogrammes zu Sandlebensräumen<br />

Lehrmaterialien<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Presse/Funk/<br />

Fernsehen<br />

Übergabe “SandGestöber” an Schuldirektoren<br />

Schautafel Silbergrasflur am LB Bayernplatz,<br />

Sandgruben bei Wolkersdorf und Rednitzterrasse<br />

bei Penzendorf (2)<br />

Aufstellen von 3 individuell gestalteten<br />

Schautafeln in Sandbiotopen Schwabachs<br />

Aufstellen von 2 Sand-Radwanderweg-Tafeln<br />

im Stadtgebiet Schwabach<br />

Berichterstattung in lokaler Presse - 25 Artikel<br />

zu <strong>SandAchse</strong>-Themen<br />

<strong>2005</strong> LPV SC x x x Antrag über Landschaftspflegerichtlinien<br />

geplant, 1. Maßnahmen<br />

mit ZdL der Stadt<br />

bereits durchgeführt<br />

2001 UWA SC x<br />

2002 LPV SC, Stadt SC x<br />

2003 LPV, Stadtmuseum<br />

Schwabach, Sonderpädagog.<br />

Förderzentrum<br />

x x<br />

9-12´03 <strong>Projekt</strong>büro/ x<br />

2002/2003<br />

/2004/<strong>2005</strong><br />

BN SC/LPV SC x<br />

2003/<strong>2005</strong> LPV SC, Stadt SC, Sonderpädagog.<br />

Zentrum,<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

x x<br />

2003 LPV SC x<br />

<strong>2005</strong> LPV SC, UWA SC x<br />

<strong>2005</strong> LPV SC, UWA SC x<br />

<strong>2000</strong>/2001/2<br />

002/2003/20<br />

04/<strong>2005</strong><br />

LPV SC, Agentur x x<br />

Vorträge Vortrag zu Sandlebensräumen vor Lehrern<br />

und Landschaftsplanern durch LPV<br />

Schwabach<br />

2001 LPV SC x x<br />

Vorträge Zwischenbericht vor Umweltausschuß SC 2001 LPV SC x x<br />

Vorträge Vorstellung <strong>Projekt</strong>stand “<strong>SandAchse</strong>” im<br />

Umweltausschuß der Stadt Schwabach<br />

SC Ökokonto/A&E Pflege Anlage eines Sandbiotopes auf dem Gelände<br />

der ehem. Kläranlage und auf einem<br />

Regenüberlaufbecken<br />

SC Ökokonto/A&E Pflege Anlage eines Sandbiotopes auf der<br />

Bauschuttdeponie Neuses mit Initialimpfung<br />

SC Ökokonto/A&E Pflege Anlage eines Sandmagerrasens am Bayernplatz<br />

durch Sandaufschüttung, Initial-<br />

Impfung mit SMR-Arten<br />

SC Ökokonto/A&E Pflege Schaffung einer Sand-Rohbodenfläche unter<br />

Freileitungstrasse “In der Brünst”<br />

SC Ökokonto/A&E Pflege Entwicklung von 2 Sandmagerrasenflächen<br />

im Rednitzgrund bei Wolkersdorf<br />

SC Ökokonto/A&E Pflege Entwicklung von einerSandmagerrasenfläche<br />

im Schwabachgrund an der “Rennmühle”<br />

SC Ökokonto/A&E Pflege Abschieben einer Sandböschung im<br />

Rednitzgrund, Rückbau eines Gebäudes,<br />

Nachpflege<br />

SC Ökokonto/A&E Pflege Anlage eines Sandbiotopes auf dem<br />

Regenüberlaufbecken Brunnenweg<br />

WUG Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

WUG Dauerhaft<br />

umweltgerechte<br />

Nutzung<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Beratung/<br />

Kooperation<br />

Abstimmung mit Sandabbauern bezüglich<br />

besonderer Artvorkommen (insb. Goodiera<br />

repens) in Abbaugebieten<br />

Abspr. mit FÜW/Forstamt/LPV bezüglich<br />

Pflegemaßnahmen auf Trasse nördlich Pleinfeld,<br />

Beweidung mit Ziegen und Schafen<br />

geplant<br />

WUG Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Flächenankauf Flurst. 187 Gemarkung<br />

Mischelbach durch Markt Pleinfeld<br />

WUG Erwerb/Pacht Erwerb/Pacht Kauf einer Fläche unter Leitugstrasse b.<br />

Mischelbach<br />

2004 LPV SC x x<br />

2001 LPV SC x x<br />

2001/2002<br />

/2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

LPV bzw. UNB SC x x Abschluss Frühjahr<br />

<strong>2005</strong><br />

2003/2004 LPV Sc, Stadt Sc x x<br />

2002/2003 LPV SC, Stadt SC-UNB,<br />

Wasserversorger<br />

x x<br />

2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

LPV SC x x<br />

2003/2004<br />

/<strong>2005</strong><br />

LPV SC x x<br />

2003/2004 LPV SC, Stadt SC -UNB,<br />

Agentur, DB<br />

x x<br />

2003/2004 LPV SC, Stadt SC x x<br />

2001 UNB WUG x x<br />

2001 UNB WUG/Forst/LPV x x<br />

2004/<strong>2005</strong> Markt Pleinfeld x Teilfläche ca. 0,5 ha<br />

<strong>2005</strong> Markt Pleinfeld x<br />

97


Lkr./<br />

Stadt Titel Teilbereich Maßnahme Zeitraum Umsetzung durch durchgeführt<br />

WUG Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

WUG Fachplanungen Potenzialflächenerfassungen<br />

und<br />

Pflegekonzepte<br />

WUG Landschaftspflege<br />

WUG Landschaftspflege<br />

WUG Landschaftspflege<br />

WUG Landschaftspflege<br />

WUG Landschaftspflege<br />

WUG Landschaftspflege<br />

WUG Landschaftspflege<br />

WUG Landschaftspflege<br />

WUG Landschaftspflege<br />

WUG Naturschutzforschung<br />

WUG Naturschutzforschung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

WUG Öffentlichkeitsarbeit/Bildung<br />

Potenzialflächenerfassung und Pflegekonzept<br />

für Sandlebensräume im Lkr.<br />

Fortsetzung Potenzialflächenerfassung und<br />

Pflegekonzept für Sandlebensräume im<br />

Lkr. für weitere Teilbereiche mit Ansprache<br />

Flöcheneigner auf Umsetzung Maßnahmen<br />

2001 UNB WUG x<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong><strong>Projekt</strong>bericht</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2000</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

in Umsetzung<br />

2002 UNB WUG x<br />

geplant<br />

keine Abbrechnung<br />

über <strong>Projekt</strong><br />

Bemerkungen<br />

Pflege Umgestaltung eines Sandackers am<br />

Brombach<br />

2001/2002 LPV Mfr x x Erstmaßnahme<br />

Pflege Entbuschung eines Magerrasenfragmets bei<br />

Mischelbach<br />

2001/2002 LPV Mfr x x x Erstmaßnahme<br />

Pflege Entbuschung einer ehemaligen Sandgrube<br />

bei der Mackenmühle<br />

2001/2002 LPV Mfr x x x Erstmaßnahme<br />

Pflege Entbuschung einer Leitungstrasse nördlich<br />

von Pleinfeld mit Erfolgskontrolle (s.a. Lkr.<br />

RH)<br />

2001/2002 LPV Mfr x x x Erstmaßnahme<br />

Pflege Freistellen einer ehemaligen Sandgrube bei<br />

Neuherberg<br />

2001/2002 LPV Mfr x x x Erstmaßnahme<br />

Pflege Entbuschung einer ehemaligen Sandgrube<br />

bei Ellingen<br />

2002/2003 LPV Mfr x x x Erstmaßnahme<br />

Pflege Entbuschung einer ehemaligen<br />

Entnahmestelle bei Mischelbach<br />

2002/2003 LPV Mfr x x x Erstmaßnahme<br />

Pflege Entbuschung eines ruderalen Magerrasen bei 2002/2003<br />

der Heinzenmühle<br />

LPV Mfr x x x Erstmaßnahme<br />

Pflege Entbuschung einer Sandfläche bei Brombach 2002/2003 LPV Mfr x x x Erstmaßnahme<br />

Diplom- oder<br />

Doktorarbeit<br />

Erfolgskontrollen<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Aktionstage,<br />

kl. Events<br />

Bestandsaufnahme und Potenzialerfassung<br />

einer Leitungstrasse als Verbundelement im<br />

Rahmen des <strong>Projekt</strong>es <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

und Darstellung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

(S. Steinhöfer)<br />

Ersterfassung und Erfolgskontrollen von<br />

Pflegemaßnahmen auf einer Stromtrasse N´<br />

Pleinfeld<br />

Aktionswoche zum Thema Sand an Pleinfelder<br />

Grundschule<br />

Großer Sandburgenbauwettbewerb mit<br />

Pleinfelder Grundschule<br />

Ausstellungen Ausstellung “Wunderwelt Sand”, Landratsamt<br />

Weißenburg-Gunzenhausen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Bildungsarbeit<br />

Schulen<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Faltblätter/<br />

Kalender usw.<br />

Fortbildung zum SandGestöber für Lehrer Mitte Mai<br />

2003<br />

<strong>Projekt</strong>woche Raumstrukturanalyse am<br />

Brombachsee<br />

2002 FH Weihenstephan x finanz. Unterstützung<br />

über <strong>SandAchse</strong><br />

2001/2004 <strong>Projekt</strong>büro/UNB WUG x x<br />

2002 UNB WUG x<br />

2002 UNB WUG/<strong>Projekt</strong>büro x 600 SchülerInnen<br />

3´03 <strong>Projekt</strong>büro/LRA WUG x<br />

19.-<br />

23.07.2004<br />

UNB WUG x<br />

UNB WUG, UNB Forchheim<br />

<strong>Projekt</strong>tage mit Schulklassen in Pleinfeld 2003 UNB WUG x<br />

Erstellung eines VGN-Tourenvorschlages<br />

mit Faltblatt (Lebendiger Sand an der<br />

Schwä<strong>bis</strong>chen Rezat)<br />

Erstellung eines Info-Blattes über Sandlebensräume<br />

und Aktivitäten im Lkr.<br />

Faltblatt über die <strong>SandAchse</strong>-Aktivitäten im<br />

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />

2001/2002 UNB WUG/BN WUG/VGN/<br />

<strong>Projekt</strong>büro<br />

2001/2002 UNB WUG x<br />

2002 UNB WUG x<br />

Fortbildungen Weiterbildung für Landschaftsführer, Lehrer 2001/2002 UNB WUG/<strong>Projekt</strong>büro x<br />

x x W.-v.-Siemens Gymnasium<br />

WUG/ Herder<br />

Gynasium Forchheim<br />

Fortbildungen Weiterbildung für Biologielehrer 2001/2002 UNB WUG/<strong>Projekt</strong>büro x evtl. landkreisübergreifend<br />

Führungen Einbindung von Exkursionen und Aktionen<br />

(z.B. Sandburgenbauwettbewerb) in Ferienprogramm<br />

2001 UNB WUG x<br />

Lehrpfade/<br />

Schautafeln<br />

Schautafeln für Sandlebensräume 2001/2002 UNB WUG x x<br />

Vorträge Vortrag und Exkursion für Verbände (BN,<br />

LBV, BJV u.a.)<br />

2001/2002 UNB WUG x<br />

WUG VNP VNP VNP-Abschlüsse in Sandlebensräumen mit<br />

vertragl. Bindung, angeschwemmten Sand<br />

auf Fläche zu belassen<br />

2001/2002 VNP-Vertragspartner/UNB<br />

WUG<br />

x<br />

x x x x<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!