14.01.2013 Aufrufe

Materialien und Produkte - Projekt SandAchse

Materialien und Produkte - Projekt SandAchse

Materialien und Produkte - Projekt SandAchse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 14.05.09<br />

<strong>Materialien</strong><br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Produkte</strong><br />

Gefördert durch die Stiftung Bayerischer Naturschutzfonds aus Zweckerlösen<br />

der GlücksSpirale unter Kofinanzierung durch die EU (EAGFL)<br />

D<br />

t<br />

Das <strong>Projekt</strong> „<strong>SandAchse</strong> Franken“<br />

Die <strong>SandAchse</strong> Franken ist eines der größten Naturschutzprojekte in Bayern.<br />

Beteiligt sind sieben Landkreise <strong>und</strong> fünf kreisfreie Städte von Bamberg im Norden<br />

bis Weißenburg im Süden, sowie die Trägerverbände Landschaftspflegeverband<br />

Mittelfranken e.V. (LPV Mfr) <strong>und</strong> B<strong>und</strong> Naturschutz in Bayern e.V. (BN). Ziel des<br />

<strong>Projekt</strong>es ist der Erhalt <strong>und</strong> die Förderung der Sandlebensräume als unersetzbare<br />

Bestandteile unserer fränkischen Landschaft.<br />

Das <strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong> Franken wurde im <strong>Projekt</strong>zeitraum (Mitte 2000 – Mitte<br />

2006) finanziell gefördert durch den Bayerischen Naturschutzfonds aus<br />

Zweckerlösen der GlücksSpirale unter Kofinanzierung der EU (EAGFL).<br />

<strong>Materialien</strong> <strong>und</strong> <strong>Produkte</strong><br />

Aktionsmappe „SandGestöber“........................................................................... 2<br />

Computer-Lernspiel „Hexerei im Sandland“........................................................ 2<br />

Ausstellung „W<strong>und</strong>erwelt Sand“.......................................................................... 2<br />

Radführer „SandRadtouren zu den Sandlebensräumen zwischen Weißenburg<br />

<strong>und</strong> Bamberg“ ..................................................................................................... 3<br />

Broschüre „Wilde Schönheiten - Naturnahe Gärten auf Sand“........................... 3<br />

Saatgutmischung „Sandmagerrasen <strong>SandAchse</strong> Franken“................................ 3<br />

SandKorn............................................................................................................. 3<br />

Arbeitsmappe „Naturnahe Grünflächen auf Sand“.............................................. 4<br />

Film „W<strong>und</strong>erwelt Sand“...................................................................................... 4<br />

Spiel „Silbergras <strong>und</strong> Sandlaufkäfer“................................................................... 4<br />

Tagungsband vom Symposium 2001 „Forschung <strong>und</strong> Naturschutz in<br />

Sandlebensräumen“............................................................................................ 4<br />

Wanderführer „Sandspaziergänge r<strong>und</strong> um Nürnberg“…………………………... 5<br />

Faltblätter.................................................................................................................. 5


Aktionsmappe SandGestöber<br />

Die Aktionsmappe „SandGestöber“, wendet sich an Fachleute, LehrerInnen <strong>und</strong> interessierte<br />

Laien gleichermaßen <strong>und</strong> bietet neben leicht verständlichem Fachwissen r<strong>und</strong> um den Sand <strong>und</strong><br />

seine Bewohner Vorschläge für Spiele <strong>und</strong> Experimente sowie Bastelanleitungen <strong>und</strong><br />

Arbeitsblätter. Besonders für LehrerInnen attraktiv sind die Bezüge zu den Lehrplänen für alle<br />

Schultypen, die zeigen, wie das Thema Sand in den Schulunterricht eingebettet werden kann. Die<br />

Zusammenstellung möglicher Exkursionsgebiete <strong>und</strong> ein umfangreicher Adressteil r<strong>und</strong>en den<br />

Inhalt der Aktionsmappe ab.<br />

Bezug:<br />

Landschaftspflegeverband Mittelfranken<br />

Feuchtwangerstr. 38<br />

91522 Ansbach<br />

Tel.: 0981/4653-3520; Fax: – 3535<br />

Mail: info@lpv-mfr.de<br />

oder<br />

B<strong>und</strong> Naturschutz Service GmbH<br />

Eckertstr. 2, Bahnhof Lauf (links)<br />

91207 Lauf a.d. Pegnitz<br />

Tel.: 0 91 23/ 9 99 57-20; Fax: --99<br />

Mail: info@service.b<strong>und</strong>-naturschutz.de<br />

Preis: 20 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Umfang: Ordner mit 330 Seiten, 1 CD-<br />

ROM mit Inhalt im PDF-Format, dem Spiel<br />

Silbergras & Sandlaufkäfer sowie weiteren<br />

<strong>Materialien</strong><br />

ISBN 3-00-010258-2<br />

Die Mappe kann als pdf-Datei auch unter www.sandachse.de heruntergeladen werden.<br />

Computer-Lernspiel „Hexerei im Sandland“<br />

SandLand ist ein interaktives Lernabenteuer, das Kindern<br />

ab 8 Jahren auf spielerische Weise die Bedeutung der<br />

fränkischen Sandbiotope erklärt.<br />

Das Spiel ist sehr gut auch für die Verwendung im Schul-<br />

Unterricht geeignet, sowohl als Einstieg in das Thema<br />

Sand, aber auch zur Vertiefung des Erlernten.<br />

Bezug:<br />

Die CD ist zum Preis von 19,95 Euro beim Birke +<br />

Sommer-Verlag (Tel. 0 91 31/ 8 84 23 3, info@birke.de)<br />

erhältlich oder kann im Buch- <strong>und</strong> CD-Handel bezogen<br />

werden.<br />

Ausstellung „W<strong>und</strong>erwelt Sand“<br />

Die interaktive Ausstellung „W<strong>und</strong>erwelt Sand“<br />

bietet einen faszinierenden Einblick in die Natur<br />

der Sandlebensräume sowie in alles, was mit<br />

dem Thema Sand zu tun hat. Sie ist als<br />

Wanderausstellung konzipiert, daher leicht<br />

aufzubauen <strong>und</strong> zu transportieren. Sie ist gut<br />

geeignet für die Ausstellung in Museen, Schulen,<br />

Rathäusern, Gemeindezentren <strong>und</strong> anderen<br />

öffentlichen Einrichtungen.<br />

Sie besteht u.a. aus folgenden Bestandteilen:<br />

20 farbig bedruckte Banner mit allen wichtigen<br />

Informationen zu denThemen Sandlebensräume,<br />

Tiere <strong>und</strong> Pflanzen, Geologie, Gr<strong>und</strong>lagen zum<br />

<strong>Projekt</strong> <strong>SandAchse</strong> Franken, Maßnahmen im<br />

<strong>Projekt</strong> uvm.<br />

Eine naturgetreue Nachbildung eines<br />

Sandlebensraumes<br />

Interaktive Elemente (Riech-, Seh-, Hör-,<br />

FühlBar) zum Erk<strong>und</strong>en der Sandlebensräume<br />

mit allen Sinnen<br />

Spielerische Bestandteile: u.a. Sandpendel,<br />

Sandwanne zum Sandmustermalen<br />

Großmodelle (Ödlandschrecke, Sandgrasnelke)<br />

sowie eine Zusammenstellung von <strong>Materialien</strong><br />

aus Sand<br />

Ausleihe:<br />

Die Ausstellung kann kostenlos ausgeliehen<br />

werden.Transport <strong>und</strong> Aufstellung müssen selbst<br />

übernommen werden. Bei Interesse setzen Sie<br />

sich bitte frühzeitig mit den <strong>Projekt</strong>trägern in<br />

Verbindung (siehe Kontakt).<br />

Ein Teil der Ausstellung (ohne interaktive<br />

Elemente) steht in doppelter Ausfertigung zur<br />

Verfügung.<br />

Eine Handreichung zur Ausstellung sowie pdf-<br />

Dateien der Banner können unter<br />

www.sandachse.de heruntergeladen werden.<br />

2


Radführer „SandRadtouren zu den Sandlebensräumen zwischen<br />

Weißenburg <strong>und</strong> Bamberg“<br />

Der Führer, der aus 7 Detailkarten, einer Übersichtskarte<br />

<strong>und</strong> einem 32-seitigen Begleitheft besteht, führt zu den<br />

schönsten Sandbiotopen innerhalb des <strong>Projekt</strong>gebietes<br />

<strong>und</strong> informiert ausführlich über alles Wissenswerte zum<br />

Thema Sand.<br />

Wichtige Natur- <strong>und</strong> Kultursehenswürdigkeiten sowie<br />

Einkehrmöglichkeiten, lohnende Abstecher <strong>und</strong><br />

R<strong>und</strong>wege sind auf den Detailkarten markiert.<br />

Bezug:<br />

Der Führer ist für 7,90 Euro überall im Buchhandel sowie<br />

bei der B<strong>und</strong> Naturschutz Service GmbH (Tel.<br />

09123/99957-20 oder info@service.b<strong>und</strong>-naturschutz.de)<br />

erhältlich.<br />

Broschüre „Wilde Schönheiten - Naturnahe Gärten auf Sand“<br />

Mit ihrer Aktion „Naturnahe Gärten auf Sand“ rückt die<br />

<strong>SandAchse</strong> Franken die Arten der Sandlebensräume ins<br />

Blickfeld der Gartenfre<strong>und</strong>Innen, denn viele Sandpflanzen<br />

eignen sich gut für den naturnahen Garten.<br />

Die Broschüre „Wilde Schönheiten - Naturnahe Gärten<br />

auf Sand“ stellt auf 36 Seiten geeignete Pflanzen für den<br />

Sandgarten anschaulich vor <strong>und</strong> gibt wichtige<br />

Informationen für die Anlage <strong>und</strong> Pflege.<br />

Bezug:<br />

Die Broschüre ist gegen Erstattung der Versandkosten<br />

kostenlos erhältlich beim Landschaftspflegeverband<br />

Mittelfranken (Tel. 0981/4653-3520, info@lpv-mfr.de). Als<br />

pdf-Datei kann sie unter www.sandachse.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Saatgutmischung „Sandmagerrasen <strong>SandAchse</strong> Franken“<br />

Für die Ansaat von mageren Sandböden mit<br />

typischen attraktiven Pflanzen der<br />

Sandmagerrasen bietet die <strong>SandAchse</strong> eine<br />

Saatgut-Mischung an. Sie eignet sich sowohl für<br />

die Verwendung im Hausgarten als auch im<br />

Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau, z.B. bei der<br />

Begrünung von Außenanlagen oder<br />

Verkehrsbegleitgrün. Die Arten entstammen<br />

ausschließlich aus dem <strong>Projekt</strong>gebiet der Sand-<br />

Achse Franken.<br />

Bezug:<br />

Die Saatgutmischung kann bestellt werden bei<br />

Rieger-Hofmann GmbH, In den Wildblumen 7,<br />

74572 Blaufelden-Raboldshausen, Tel.<br />

07952/5682.<br />

Infos zur Artenzusammensetzung unter<br />

www.rieger-hofmann.de.<br />

SandKorn<br />

Der SandKorn ist ein echtes, regionales<br />

Naturschutzprodukt. Er wurde aus Roggen von extensiv<br />

bewirtschafteten Sandäckern gebrannt.<br />

Um den Erhalt dieser Äcker <strong>und</strong> ihre Wirtschaftlichkeit zu<br />

fördern, wurde von der <strong>SandAchse</strong> die Kooperation mit<br />

der Brennerei Haas initiiert <strong>und</strong> ein exlusiver Korn-Brand<br />

entwickelt.<br />

Bezug:<br />

Der SandKorn ist für 6,70 Euro (ab 25 Flaschen 4,40<br />

Euro; plus Versand) bei der Brennerei Haas in Pretzfeld<br />

(09194/1256, info@destillerie-haas.de, Schmiedsgasse 2,<br />

91362 Pretzfeld) erhältlich.<br />

3


Arbeitsmappe „Naturnahe Grünflächen auf Sand“<br />

Die Mappe bietet neben konkreten Anweisungen zur<br />

Neuanlage <strong>und</strong> Pflege von Grünflächen auf Sand (z.B.<br />

Sandmagerrasen, Straßenböschungen, Sanddächer)<br />

Informationen zu Saatgut, Gr<strong>und</strong>lagen zur Kostenalkulation<br />

<strong>und</strong> Bezugsquellen von Sand-substraten. Die<br />

Arbeitsmappe ist bestimmt für alle, die mit ihrer<br />

planerischen <strong>und</strong> praktischen Tätigkeit urbane <strong>und</strong><br />

ländliche Räume in Sandgebieten gestalten.<br />

Bezug:<br />

Die Mappe selbst ist vergriffen. Eine CD kann gegen<br />

Erstattung der Versandkosten beim Landschaftspflegeverband<br />

Mittelfranken (Tel. 0981/4653-3520,<br />

info@lpv-mfr.de) bestellt werden oder unter<br />

www.sandachse.de heruntergeladen werden.<br />

Film „W<strong>und</strong>erwelt Sand“<br />

Der Film W<strong>und</strong>erwelt Sand entführt Sie in die Welt der<br />

Ameisenlöwen, Sandlaufkäfer <strong>und</strong> Grabwespen. In<br />

faszinierenden Makro- <strong>und</strong> Landschaftsaufnahmen<br />

werden die Sandlebensräume in der <strong>SandAchse</strong> Franken<br />

<strong>und</strong> deren Bewohner vorgestellt.<br />

Der 23-minütige Film richtet sich an Kinder <strong>und</strong><br />

Erwachsene gleichermaßen. Er ist gut geeignet für die<br />

Vorführung im Schul-Unterricht <strong>und</strong> in Kinder-, Jugend-<br />

<strong>und</strong> Erwachsenengruppen. Der Film lässt sich sowohl für<br />

die Einführung in das Thema Sand als auch für eine<br />

Vertiefung des Erfahrenen gut verwenden.<br />

Bezug:<br />

Der Film kann bei den Kreisbildstellen sowie allen<br />

größeren Büchereien im <strong>Projekt</strong>gebiet als VHS-Video<br />

(demnächst auch als DVD) ausgeliehen werden.<br />

Zum Preis von 8 Euro (ohne Verand) kann er beim<br />

Landschaftspflegeverband Mittelfranken (Tel. 0981/4653-<br />

3520, info@lpv-mfr.de) bestellt werden.<br />

Spiel „Silbergras <strong>und</strong> Sandlaufkäfer“<br />

Das Spiel „Silbergras <strong>und</strong> Sandlaufkäfer“ ist ein<br />

Suchspiel, das Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen<br />

gleichermaßen Spaß macht. Es beeinhaltet<br />

insgesamt 31 Fotokarten von 27 Pflanzen <strong>und</strong><br />

Tieren. Die Rückseiten der Karten bieten<br />

interessante Informationen <strong>und</strong> Anregungen zum<br />

genauen Hinschauen. Die SpielteilnehmerInnen<br />

sollen anhand der Karten die Gegenstücke in der<br />

freien Natur wiederfinden.<br />

Bezug:<br />

Das Spiel kann aus dem Internet unter<br />

www.sandachse.de heruntergeladen werden <strong>und</strong><br />

ist auf der beim SandGestöber mitgelieferten CD<br />

vorhanden. In gedruckter Form kann es bei den<br />

Unteren Naturschutzbehörden oder den örtlichen<br />

Umweltverbänden im <strong>Projekt</strong>gebiet ausgeliehen<br />

werden.<br />

Tagungsband vom Symposium 2001 „Forschung <strong>und</strong> Naturschutz<br />

in Sandlebensräumen“<br />

In 18 Einzelbeiträgen werden die Ergebnisse des<br />

Symposiums 2001 in Erlangen<br />

zusammengefasst. Neben zoologischen <strong>und</strong><br />

vegetationsk<strong>und</strong>lichen Aspekten werden auch<br />

praktische Fragen zur Pflege <strong>und</strong> Anlage von<br />

Sandlebensräumen sowie Erfahrungen aus<br />

anderen Naturschutzprojekten dargestellt <strong>und</strong><br />

diskutiert.<br />

Das Symposium mit mehr als 200<br />

TeilnehmerInnen war ein wichtiger Anstoß zur<br />

engeren Zusammenarbeit von Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Praxis <strong>und</strong> hat die Sandlebensräume mehr in den<br />

Blickpunkt der Öffentlichkeit <strong>und</strong> damit ins<br />

Bewusstsein der Bevölkerung gerückt.<br />

Bezug:<br />

Der Tagungsband ist zum Preis von 6 Euro (incl.<br />

Versand 8 Euro) beim Landschaftspflegeverband<br />

Mittelfranken (Tel. 0981/4653-3520, info@lpvmfr.de)<br />

erhältlich.<br />

4


Wanderführer „Sandspaziergänge r<strong>und</strong> um Nürnberg“<br />

<strong>und</strong> andere Touren mit dem VGN<br />

Der zusammen mit dem VGN produzierte 82seitige<br />

Führer lädt Sie ein, auf fünf<br />

spannenden Wanderungen im Nürnberger<br />

Umland, die Sandwelt <strong>und</strong> ihre Geheimnisse<br />

kennenzulernen. Die Wanderungen führen<br />

unter anderem durch den Sebalder<br />

Reichswald, das Tal der Pegnitz, den<br />

Nürnberger Osten, zu Sandsteinbrüchen bei<br />

Wendelstein <strong>und</strong> zum Hainberg bei Fürth.<br />

Alle Ausgangs- <strong>und</strong> Endpunkte sind optimal<br />

mit VGN-Verkehrsmitteln zu erreichbar.<br />

Bezug:<br />

Über die Homepage des VGN kann der<br />

Führer für 5 Euro incl. Versand bestellt<br />

werden.<br />

Faltblätter<br />

Bezug:<br />

Die Flyer können als pdf-Dateien unter www.sandachse.de heruntergeladen<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!