16.12.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung Fassade (Profix-C) - Hilti Deutschland GmbH

Bedienungsanleitung Fassade (Profix-C) - Hilti Deutschland GmbH

Bedienungsanleitung Fassade (Profix-C) - Hilti Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Korrosionsschutz<br />

www.hilti.de<br />

<strong>Hilti</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>GmbH</strong>, 08/2005, MThj 31<br />

© 2005 <strong>Hilti</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>GmbH</strong>. <strong>Hilti</strong> und das <strong>Hilti</strong> Logo sind eingetragene Warenzeichen der <strong>Hilti</strong> AG Schaan/Liechtenstein. Alle Rechte sowie technische und Programm-Änderungen vorbehalten.<br />

<strong>Hilti</strong>. Mehr Leistung. Mehr Zuverlässigkeit<br />

Für Verankerungen von hinterlüfteten <strong>Fassade</strong>n sind grundsätzlich Befestigungsmittel aus<br />

nichtrostendem Stahl zu verwenden. In den Zulassungsbescheiden des Langschaftdübels<br />

HRD ist auch der Einsatz galvanisch verzinkter Schrauben zugelassen. Bei Verwendung der<br />

Dübel mit galvanisch verzinkter Schraube ist der Schraubenkopf nach Montage der Dübel mit<br />

einem geeigneten zusätzlichen Korrosionsschutz derart zu versehen, daß ein Eindringen von<br />

Feuchtigkeit in den Dübelschaft verhindert wird.<br />

4.5 Unterkonstruktion und Bekleidung<br />

Eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Holzarten ist in der Datenbank Hölzer und eine<br />

Auswahl der zur Verfügung stehenden Bekleidungen ist in der Datenbank<br />

<strong>Fassade</strong>nbekleidungen hinterlegt. Auf diese Datenbanken kann vom Anwender in den<br />

Eingabemasken zugegriffen und ergänzt werden (siehe <strong>Fassade</strong>naufbaumaske und<br />

Holzauswahl).<br />

4.6 Berechnungsverfahren<br />

Bei der Bemessung der Dübel wird von der Befestigung einer steifen Rahmenkonstruktion<br />

ausgegangen. Damit werden keine zusätzlichen Zugkräfte auf die Befestigungen infolge von<br />

Versatzmomenten berücksichtigt, wie sie z.B. bei Befestigungen von Einzelkonsolen zu<br />

berücksichtigen sind. Der Winddruck wird vom Rahmen unmittelbar über Kontaktpressung auf<br />

den Untergrund übertragen. Die gesamte Windsogbelastung kann gleichmäßig auf alle<br />

Verankerungen eines Bereiches (Mittenbereich, Randbereich) verteilt werden.<br />

Bei Verankerungen von Rahmen-Unterkonstruktionen mit <strong>Hilti</strong> Langschaftdübeln HRD bzw.<br />

<strong>Hilti</strong> Injektionsanker HIT ist in der Regel ein Biegenachweis zu führen. Dabei wird die<br />

rechnerische Einspannstelle der Dübel um das Maß des Schraubendurchmessers unterhalb<br />

der Oberfläche des tragenden Untergrundes angenommen.<br />

Der Hebelarm wird somit laut Zulassung wie folgt angesetzt:<br />

Hebelarm = halbe Anbauteildicke<br />

+ Wandunebenheit<br />

+ Dicke der nichttragenden Schicht<br />

+ Schraubendurchmesser<br />

Die Biegung bleibt nur dann bei der Berechnung unberücksichtigt, wenn das Anbauteil aus<br />

Metall besteht und ohne Zwischenlage (Unebenheit oder nichttragende Schicht) ganzflächig<br />

gegen den Verankerungsgrund verspannt ist. Die erforderlichen Durchgangslöcher in den<br />

Anbauteilen sind für die ausgewählten Dübel einzuhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!