12.08.2018 Aufrufe

RESONANZ 11|2013 (Aus dem Archiv)

Mehrsprachig konzipiert, gibt das InterKultur Wissensmagazin RESONANZ ein abwechslungsreiches Bild vom interkulturellen Leben in der Metropolregion Nürnberg. Im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen wird das Magazin kostenlos an über 1800 Auslagestellen zum Mitnehmen ausgelegt. Zudem ist Resonanz in mehrsprachigen Bildungseinrichtungen und Institutionen in 47 Staaten verbreitet. Erscheint im NABI Verlag, Nürnberg.

Mehrsprachig konzipiert, gibt das InterKultur Wissensmagazin RESONANZ ein abwechslungsreiches Bild vom interkulturellen Leben in der Metropolregion Nürnberg. Im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen wird das Magazin kostenlos an über 1800 Auslagestellen zum Mitnehmen ausgelegt. Zudem ist Resonanz in mehrsprachigen Bildungseinrichtungen und Institutionen in 47 Staaten verbreitet. Erscheint im NABI Verlag, Nürnberg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERKULTURELLES MAGAZIN IN DER METROPOLREGION NÜRNBERG<br />

www.resonanz-nuernberg.de<br />

11 I 2013 9.JAHRGANG I WELTWEIT IN DEUTSCH-/ RUSSISCHEN INSTITUTIONEN


Social Video wirkt.<br />

S I M O N - M A R I U S - J U B I L Ä U M 2 0 1 4<br />

Wir drucken<br />

Dein Plakat<br />

schnell - günstig<br />

Auflage ab 1 Stück<br />

A0 - A1 - A2 - A3<br />

Auf Wunsch übernehmen wir<br />

auch die Gestaltung<br />

0911 80 134 51<br />

"FÜR NÜRNBERG GEMALT!"<br />

NÜRNBERG / PROTWINO BEI MOSKAU - Nach Vorlagen aus den<br />

historischen Quellen hat die 15-jährige Maria Dementeva aus<br />

Russland das Porträt des fränkischen Astronomen Simon Marius<br />

(1573-1624) gezeichnet - exklusiv für die Titelseite der heutigen<br />

<strong>Aus</strong>gabe. Wir berichten über die Vorbereitungen zum Simon-<br />

Marius-Jubiläumsjahr 2014.<br />

In ihrer Heimatstadt Protwino (Russland) nimmt Maria Dementeva<br />

zusammen mit anderen künstlerisch begabten Kindern und Jugendlichen<br />

am Zeichen- und Malunterricht im Art Studio "Obraz" teil. Mit Nürnberg<br />

verbindet das von der Kunstlehrerein Tamara Kuleshova geleitete<br />

Studio ("Obraz" = "Bild") einen kulturellen <strong>Aus</strong>tausch mit <strong>dem</strong><br />

"Museum für russische Sprache - Nürnberg".<br />

Durch diese erfolgreiche Partnerschaft<br />

ist eine weitere Kooperation<br />

entstanden. Als Partner<br />

des "Simon-Marius-Jubiläumsjahres",<br />

haben junge Künstlerinnen<br />

und Künstler des Studios<br />

"Obraz" die Aufgabe übernommen,<br />

ein im Aufbau befindliches<br />

16-sprachiges Internetportal<br />

über Simon Marius mit schönen<br />

Bildern zu ergänzen.<br />

Die feierliche Eröffnung bzw. Vorstellung des Portals (die Testversion<br />

gibt es unter www.simon-marius.net) findet am 18. Februar im Stadtarchiv<br />

Nürnberg statt. Bis dahin werden die Kinderbilder im Original<br />

per Post nach Nürnberg geschickt, damit sie an die Nürnberger Astronomische<br />

Gesellschaft, die das Simon-Marius-Jubiläumsjahr ins Leben<br />

gerufen hat, übergeben werden können.<br />

Das von Maria Dementeva gezeichnete Marius-Porträt, das auf der Titelseite<br />

dieser <strong>Aus</strong>gabe veröffentlicht ist, soll nach der <strong>Aus</strong>stellung in Nürnberg<br />

<strong>dem</strong> Moskauer Kosmonauten-Museum geschenkt werden.<br />

© Art Studio "Obraz"<br />

© Art Studio "Obraz"<br />

Mehr zum Thema "Simon-Marius-Jubiläum" >> S. 6 -7<br />

Published on YouTube: www.youtube.com/user/NABIVerlag<br />

MASK Zentrum Sprachschule ïðîâîäèò ïîñòîÿííûé<br />

íàáîð íà êóðñû íåìåöêîãî ÿçûêà<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Niveaustufen: A1, A2, B1, B2, C1, C2<br />

NEU Intensivkurse:<br />

• Deutsch als Fremdsprache allgemein<br />

• Deutsch für Gesundheits- und Pflegeberufe<br />

Niveaustufen: B2-C2<br />

Kursinhalt:<br />

(300 U Std. Basiskurs 300<br />

U Std. Aufbaukurs 60 U Std.<br />

Orientierungskurs)<br />

Lesen, Schreiben, Grammatik,<br />

<strong>Aus</strong>sprache, freies Gespräch<br />

Hochqualifizierte<br />

Lehrkräfte<br />

Âûñîêîêâàëèôèöèðîâàííûå<br />

ïðåïîäàâàòåëè<br />

Einzelunterricht<br />

nach Absprache<br />

Èíäèâèäóàëüíûå çàíÿòèÿ<br />

ïî äîãîâîðåííîñòè<br />

Prüfungen:<br />

• telc Deutsch B1 / Zertifikat Deutsch<br />

• telc Deutsch B2-C2<br />

vor Ort im Prüfungszentrum<br />

AkadRe GmbH / MASK Zentrum<br />

Integrationssprachkurse für Zuwanderer<br />

gefördert durch das BAMF<br />

Niveaustufen: A1-B1<br />

 ïðîãðàììå êóðñà (óðîâåíü A1-B1) ÷òåíèå,<br />

ïðîèçíîøåíèå, ãðàììàòèêà, ïèñüìåííàÿ è ðàçãîâîðíàÿ<br />

ðå÷ü<br />

Vorbereitung auf "Deutsch-Test für Zuwanderer"<br />

A2-B1 (DTZ) und skalierte Test "Leben in Deutschland"<br />

(LID) Test zum Orientierungskurs<br />

Ïîäãîòîâêà ê ýêçàìåíàì: DTZ / LID<br />

NEU: Abendgruppen dreimal in der Woche<br />

Âå÷åðíèå êóðñû òðè ðàçà â íåäåëþ<br />

Telefon: 0911 1209866<br />

Rothenburger Str. 245, 90439 Nürnberg<br />

U3 (Gustav-Adolf-Straße)<br />

www.maskzentrum.de<br />

facebook.com/mask.zentrum<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Rothenburger Str. 183 c<br />

90439 Nürnberg<br />

Tel. 0911 / 80 134 51<br />

presse@ resonanz-medien.de<br />

www.resonanz-nuernberg.de<br />

Interkulturelles Magazin in der Metropolregion<br />

Nürnberg. Kostenlose Verteilung.<br />

Versand ins <strong>Aus</strong>land auf Anfrage.<br />

Verantwortlich in der Redaktion:<br />

Dipl. Journalistin Olga Sizintseva<br />

Layout Abdunabi Vasihov<br />

Resonanz WebTV Ali Vasihov<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Dorothea Schmeissner-Lösch<br />

Dr. Ekaterina Koudrjavtseva-Hentschel<br />

JugBimagazin Temir Vasihov<br />

Mit Lehrmaterial von GOETHE-Institut, Deutsch-<br />

Perfekt, DEUTSCHE WELLE, migration-info.de<br />

(MuB), Deutschland-Online Media Corner u.a.<br />

Die Beiträge sind urheberrechtlich<br />

geschützt, deren Verwendung bedarf der<br />

Genehmigung. Die Beiträge der Autoren<br />

geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte<br />

Fotos, Artikel etc. kann leider<br />

keine Haftung übernommen werden.<br />

Keine Haftung für Aktualität und Vollständigkeit,<br />

bzw. für evtl. Druckfehler.<br />

Das Geltendmachen von Ansprüchen<br />

jeglicher Art ist ausgeschlossen.<br />

Die Urheberrechte der von Resonanz<br />

konzipierten Anzeigen liegen beim<br />

Verlag. Für inhaltliche <strong>Aus</strong>sagen der<br />

Anzeigen übernehmen wir keine<br />

Haftung.<br />

Veranstaltungstipps und Infos<br />

veröffentlichten wir auch auf<br />

der socialmedia-Plattform<br />

Facebook. Unter<br />

www.facebook.com/resonanz.magazin<br />

können Sie sich auf diese<br />

Weise schnell auf <strong>dem</strong><br />

Laufenden halten.<br />

Ihr <strong>RESONANZ</strong>-Team<br />

3


F O K U S<br />

M I G R A T I O N<br />

F O K U S<br />

M I G R A T I O N<br />

"LAND IN SICHT" GEWINNT DOKUMENTAR-<br />

FILMPREIS DES GOETHE-INSTITUTS<br />

Der Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts<br />

2013 geht an Judith Keil und Antje Kruska<br />

für ihren mitreißenden und sensiblen Dokumentarfilm<br />

"Land in Sicht". Die Verleihung<br />

fand am 2. November im Rahmen des Internationalen<br />

Leipziger Festivals für Dokumentar-<br />

und Animationsfilm statt. Der Siegerfilm<br />

wird vom Goethe-Institut angekauft, in zehn<br />

Sprachen untertitelt und innerhalb seines<br />

weltweiten Netzwerks aus 158 <strong>Aus</strong>landsinstituten<br />

und Partnerinstitutionen in mehr als<br />

90 Ländern gezeigt.<br />

"Land in Sicht" wurde von der Jury aus vierzehn<br />

aktuellen Dokumentarfilmen ausgewählt. "In<br />

der aktuellen Diskussion um die Migration nach<br />

Europa zeigt dieser Film auf sehr einfühlende<br />

Art und Weise die täglichen Probleme, mit denen<br />

Flüchtlinge in Deutschland konfrontiert werden.<br />

Durch feinen Humor und genaues Hinschauen<br />

schafft es der Film, in Augenhöhe mit den Protagonisten<br />

ein facettenreiches Panorama vom<br />

Zusammenleben zwischen Deutschen und<br />

Migranten in einer deutschen Kleinstadt zu<br />

zeichnen. Mit Hartnäckigkeit und viel Empathie<br />

dringen die Regisseurinnen bis in das Herz der<br />

deutschen Bürokratie vor", heißt es in der Jurybegründung.<br />

Neben cineastischen Kriterien war<br />

gerade der Deutschlandbezug in Verbindung<br />

mit einer universellen Thematik ausschlaggebend,<br />

die es ermöglicht, den Film weltweit zu<br />

zeigen. Als besondere Überraschung erhalten<br />

auch die drei Protagonisten aus <strong>dem</strong> Jemen,<br />

<strong>dem</strong> Iran und aus Kamerun jeweils ein Deutschkurs<br />

an einem hiesigen Goethe-Institut.<br />

Hilfe für Abdolfattah Soltani<br />

Der noch immer<br />

inhaftierte iranische<br />

Menschenrechtsanwalt<br />

Soltani befindet<br />

sich seit Samstag,<br />

2. November im Hungerstreik.<br />

Dazu erklären<br />

die Vorsitzende<br />

der Arbeitsgruppe für<br />

Menschenrechte und<br />

humanitäre Hilfe der<br />

CDU/CSU-Fraktion<br />

Erika Steinbach und<br />

der Nürnberger Menschenrechtspolitiker<br />

Michael Frieser:<br />

"Wir erinnern an sein Schicksal und<br />

bekräftigen unseren Einsatz für seine<br />

Freiheit. Abdolfattah Soltani und seine<br />

Familie dürfen nicht in ihrem bemerkenswerten<br />

Einsatz für Demokratie und<br />

Rechtstaatlichkeit im Iran alleingelassen<br />

werden. Wir stehen auch weiterhin<br />

zu ihnen und fordern die Verantwortlichen<br />

des Irans auf, Soltani unverzüglich<br />

aus seiner Haftstrafe zu entlassen.<br />

Abdolfattah Soltani wurde am<br />

2. November 60 Jahre alt. Wegen Soltanis<br />

unermüdlichen Einsatzes für die<br />

Rechte anderer, verbrachte er seinen<br />

Ehrentag hinter den Mauern des Evin<br />

Gefängnisses, dass Berichten zufolge<br />

keinen angemessenen Zugang zu einer<br />

medizinischen Versorgung bietet. Da<br />

sich die gesundheitliche Situation einiger<br />

Gefangener immer weiter verschlechterte,<br />

entschied Abdolfattah<br />

Herzliche Glückwünsche zu der hohen Ehrung!<br />

Beim Pressegespräch: Michael Frieser MdB (re) mit Maede Soltani, Tochter<br />

des Preisträgers des Nürnberger Menschenrechtspreises Abdolfattah Soltani<br />

Soltani zusammen mit drei weiteren<br />

politischen Gefangenen, Amir Khosro<br />

Dalir Sani, Saeed Madani und Khodaiee,<br />

in einen Hungerstreik zu treten.<br />

In einem erneuten schriftlichen Apell<br />

wandte sich MdB Frieser, der die politische<br />

Patenschaft für Abdolfattah Soltani<br />

übernommen hat, an den iranischen<br />

Botschafter und forderte erneut<br />

die Freilassung Soltanis. Mit der in<br />

Nürnberg lebenden Tochter Soltanis<br />

informierte er in einem Pressegespräch<br />

über die aktuelle Situation."<br />

Hintergrund: Am 4. März 2012<br />

wurde der iranische Rechtsanwalt Abdolfattah<br />

Soltani, Träger des Nürnberger<br />

Menschenrechtspreises 2009, von einem<br />

Teheraner Revolutionsgericht zu 18 Jahren<br />

Haft und einem anschließenden<br />

Berufsverbot für 20 Jahre verurteilt.<br />

TÜRKEI WIRD PARTNER DES INTERNATIONALEN<br />

WISSENSCHAFTSJAHRES 2014<br />

DIE BUNDESMINISTERIN FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG, JOHANNA WANKA,<br />

UND IHR TÜRKISCHER AMTSKOLLEGE, DER MINISTER FÜR WISSENSCHAFT,<br />

INDUSTRIE UND TECHNOLOGIE, NIHAT ERGÜN, HABEN FÜR 2014 EIN<br />

DEUTSCH-TÜRKISCHES JAHR DER FORSCHUNG, BILDUNG UND INNOVATI-<br />

ON VEREINBART. ZIEL DES GEMEINSAMEN WISSENSCHAFTSJAHRES SOLL SEIN,<br />

DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER ZUSAMMENARBEIT BEIDER LÄNDER ZU<br />

UNTERSTREICHEN UND DIE KOOPERATION WEITER AUSZUBAUEN.<br />

Das Wissenschaftsjahr wird am<br />

23. Januar 2014 in Anwesenheit<br />

beider Minister in Berlin eröffnet.<br />

Im Laufe dieses Jahres wird es<br />

zahlreiche Veranstaltungen in<br />

Deutschland und in der Türkei<br />

geben. Thematische Schwerpunkte<br />

des Jahres sind die Schlüsseltechnologien<br />

wie Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien,<br />

Nano- und Biotechnologie,<br />

die Herausforderungen des globalen<br />

Wandels sowie die Geistesund<br />

Sozialwissenschaften. Dabei<br />

wird besonderes Augenmerk<br />

auf das Zusammenwirken von<br />

Forschung und Industrie und auf<br />

die Schnittstellen zwischen<br />

Wissenschaft und Gesellschaft<br />

gelegt.<br />

Die Wissenschaftsbeziehungen<br />

bestehen bereits seit 1951. Das<br />

Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung hat eine Vielzahl<br />

von bilateralen Forschungsprojekten<br />

sowie den <strong>Aus</strong>tausch von Wissenschaftlern<br />

gefördert. Zu den<br />

Flaggschiffen der Kooperation<br />

gehört die Türkisch-Deutsche Universität<br />

in Istanbul, die in diesem<br />

Wintersemester 2013/14 die<br />

ersten Studierenden aufgenommen<br />

hat. Auch die Gründung des<br />

Forschungszentrums "German-<br />

Turkish Advanced Research Centre<br />

for Information and Communication<br />

Technologies" (GT-ARC)<br />

in Berlin und Istanbul ist ein Beispiel<br />

dafür, dass die deutsch-türkische<br />

Kooperation besonders in<br />

der anwendungsnahen Forschung<br />

großes Potenzial hat.<br />

Das Deutsch-Türkische Jahr der<br />

Forschung, Bildung und Innovation<br />

ist bereits das siebte internationale<br />

Wissenschaftsjahr, das<br />

vom BMBF mit wichtigen Partnerländern<br />

durchgeführt wird. Die<br />

letzten Wissenschaftsjahre fanden<br />

mit Südafrika, Russland, Brasilien<br />

und China statt.<br />

Gemeinsame Wissenschaftsjahre<br />

sind Bausteine zur Umsetzung der<br />

Strategie der Bundesregierung<br />

zur Internationalisierung von Wissenschaft<br />

und Forschung. Da in<br />

Deutschland nahezu 3 Millionen<br />

aus der Türkei stammende Menschen<br />

leben, wird auch das<br />

Thema der gesellschaftlichen<br />

Integration eine wichtige Rolle<br />

spielen.<br />

NÜRNBERG: CSU WÄHLT OB-KANDIDATEN<br />

UND KANDIDATEN FÜR DEN STADTRAT<br />

v.l.: Staatsminister Dr. Markus Söder, Ismail Akpinar und<br />

Oberbürgermeisterkandidat Sebastian Brehm<br />

NÜRNBERG - Am 16. März 2014 findet in Bayern die<br />

Kommunalwahl statt. Auf der Aufstellungsversammlung<br />

der Partei im Gutmann am Dutzendteich haben<br />

die CSU-Delegierten den Oberbürgermeisterkandidaten<br />

sowie die Stadtratsliste für Nürnberg offiziell<br />

nominiert und verabschiedet. Der CSU Fraktionsvorsitzende<br />

in Nürnberg, Sebastian Brehm, wurde von<br />

den Delegierten mit einer überwältigenden Mehrheit<br />

zum Oberbürgermeisterkandidaten gewählt. Sebastian<br />

Brehm wurde vom CSU Bezirksvorsitzenden<br />

und Staatsminister Dr. Markus Söder den 140 Delegierten<br />

vorgeschlagen. Der 41-jährige Steuerberater<br />

Brehm erhielt von 138 gültigen Stimmen 136.<br />

Die Delegierten nominierten mit überwältigender<br />

Mehrheit auch die 70 Stadtratskandidatinnen und -<br />

kandidaten der CSU in Nürnberg. Auf Platz 10 der<br />

CSU Stadtratsliste in Nürnberg wurde auch Ismail<br />

Akpinar nominiert, der seit 2010 den Bezirksarbeitskreis<br />

Integration der CSU Nürnberg-Fürth-Schwabach<br />

erfolgreich führt und seit über 15 Jahren in der CSU<br />

aktiv ist. Der Diplom-Volkswirt ist 46 Jahre alt und<br />

ist bei den Städtischen Werken Nürnberg Konzern<br />

angestellt. Akpinar ist im Jahre 1975 mit sieben Jahren<br />

nach Nürnberg zu den Eltern aus der Türkei<br />

nachgezogen, ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

v.l.: Dr. Usama El-Serui (Ägyptische Botschaft<br />

in Moskau, Kulturabteilung), Tamara Kuleshova<br />

(Leiterin des Art Studio "Obraz") und Maria<br />

Dementeva (Art Studio "Obraz")<br />

4<br />

Für ihre farbefrohen Bilder mit Ägypten-<br />

Motiven (insgesamt 77 Arbeiten!) bekamen<br />

junge Talente des Art Studios "Obraz"<br />

in Moskau die Kulturpreise von der ägyptischen<br />

Botschaft. Die Stimmung bei der<br />

<strong>Aus</strong>zeichnung und bei der <strong>Aus</strong>stellungseröffnung<br />

in der Kulturabteilung der Botschaft<br />

war ausgezeichnet. Die Schüler und<br />

Scannen &<br />

Video ansehen<br />

"Ðîññèÿ – Åãèïåò – Äðóæáà!" - Âûñòàâêà<br />

ðàáîò ó÷åíèêîâ ñòóäèè "Îáðàç" â Ìîñêâå<br />

Ìàòåðèàë ïî òåìå íà ïîðòàëå "Âíåøêîëüíèê.ru":<br />

vneshkolnik.ru/news.php?act=show1&id=6697<br />

Schülerinnen aus Protwino konnten tolle<br />

Geschenke nach Hause mitnehmen, wie<br />

z.B. Original-Papyrus-Papier.<br />

www.resonanz-nuernberg.de<br />

5


S I M O N - M A R I U S - J U B I L Ä U M S J A H R<br />

FRÄNKISCHER ASTRONOM ÜBER DIE JUPITERMONDE<br />

"MUNDUS IOVIALIS": VOR 400 JAHREN IN NÜRNBERG ERSCHIENEN<br />

Der Gunzenhausener Mathematiker, Arzt,<br />

Astronom und Kalendermacher Simon<br />

Mayr (1573–1624), der sich Marius nannte,<br />

war markgräflicher Hofmathematiker<br />

in Ansbach. Er entdeckte zeitgleich mit<br />

Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde.<br />

Seine wissenschaftlichen Ergebnisse<br />

veröffentlichte Marius erst 1614 im<br />

"Mundus Iovialis", woraufhin ihn sein<br />

berühmter italienischer Konkurrent im<br />

"Saggiatore" von 1623 des Plagiats<br />

bezichtigte. Galilei hatte seine Priorität<br />

schon im März 1610 durch den "Sidereus<br />

Nuncius" ("Sternenbotschaft") gesichert.<br />

Marius beobachtet allerdings einige<br />

Details, die Galilei nicht erwähnt. Im<br />

nächsten Jahr jährt sich zum 400. Mal,<br />

dass Marius seine Ergebnisse publiziert<br />

hat. Das Buch ist in Latein<br />

geschrieben, der damaligen Sprache<br />

der Gelehrten. Die Originalausgabe<br />

des "Mundus Iovialis" befindet sich<br />

im Besitz der Stadt Gunzenhausen.<br />

Simon Marius (Mayr) - Leben und Forschungen<br />

© Art Studio "Obraz"<br />

Simon Marius wurde am 10. Januar 1573<br />

in Gunzenhausen geboren. Entscheidend<br />

für seine <strong>Aus</strong>bildung wurde, dass Markgraf<br />

Georg Friedrich ihn singen hörte. Der<br />

Regent soll daran Gefallen gefunden haben<br />

und nahm ihn 1586 an die Fürstenschule<br />

Heilsbronn auf, die er bis 1601 besuchte.<br />

Im Jahr 1594 begann Marius mit meteorologischen<br />

Aufzeichnungen. Für die Jahre<br />

1601 bis 1629 erschienen seine Jahreskalender<br />

"Prognosticon astrologicum".<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> geplanten Studium in Königsberg<br />

wurde allerdings nichts, stattdessen konnte<br />

Marius 1601 zu Tycho Brahe nach Prag<br />

reisen. Anschließend studierte er bis 1605<br />

Medizin in Padua, wo er Galilei begegnet<br />

sein dürfte. 1604–1605 war er Vorstandsmitglied<br />

der deutschen Studenten-Nation<br />

in Padua. Seit 1606 war Marius mit der<br />

Tochter Felicitas des Nürnberger Buchhändlers<br />

und Kalenderverlegers Lauer<br />

verheiratet. Er arbeitete als Hofmathematiker<br />

in Ansbach. Durch seinen Förderer<br />

© Art Studio "Obraz"<br />

Mit den Partnern in Ansbach, Bamberg,<br />

Erlangen, Gunzenhausen, Ingolstadt<br />

und Nürnberg hat die "Nürnberger<br />

Astronomische Gesellschaft"<br />

das "Simon-Marius-Jubiläum 2014"<br />

ausgerufen. Verschiedene Veranstaltungen<br />

– vorzugsweise im fränkischen<br />

Raum – werden 2014 seine wissenschaftlichen<br />

Leistungen beleuchten. Ein<br />

zentrales 16-sprachiges Portal soll die<br />

Literatur von und über Marius zusammenführen<br />

und der internationalen Wissenschaft<br />

wie auch interessierten Bewohnern<br />

der Region verfügbar machten.<br />

Johannes Philipp Fuchs von Bimbach konnte<br />

Marius ab Sommer 1609 ein belgisches<br />

Fernrohr benutzen, mit <strong>dem</strong> er nach<br />

eigener <strong>Aus</strong>sage am 29. Dezember 1609,<br />

julianischen Datums – also einen Tag nach<br />

Galilei, der seine Angaben bereits im gregorianischen<br />

Stil vornahm – die großen<br />

Jupitermonde entdeckte. Zu seiner Entdeckung<br />

ist überliefert: "Damals sah ich<br />

den Jupiter zum ersten Mal, der sich in<br />

Opposition zur Sonne befand; und ich entdeckte<br />

winzige Sternchen bald hinter, bald<br />

vor <strong>dem</strong> Jupiter, in gerader Linie mit <strong>dem</strong><br />

Jupiter." Im Dezember 1612 sah Marius als<br />

erster Europäer den Andromedanebel.<br />

Die im 20. Jahrhundert eingeführte Benamung<br />

der Jupitertrabanten mit den Namen<br />

der Liebschaften des mythologischen Göttervaters<br />

geht auf Marius zurück, der dazu<br />

1613 in Regensburg von Johannes Kepler<br />

angeregt wurde. Die Internationale Astronomische<br />

Union benannte ihm zu Ehren<br />

einen Mondkrater.<br />

S I M O N - M A R I U S - J U B I L Ä U M S J A H R<br />

© Art Studio "Obraz"<br />

Ìàòåìàòèê, âðà÷, àñòðîíîì è èçäàòåëü<br />

êàëåíäàðåé Ñèìîí Ìàéð (1573 -1624),<br />

èìåíîâàâøèé ñåáÿ íà ëàòèíñêèé ìàíåð<br />

Ìàðèóñ, ðîäèëñÿ â ãîðîäêå Ãóíöåíõàóçåí<br />

âî Ôðàíêîíèè è ñëóæèë ìàòåìàòèêîì ïðè<br />

äâîðå ìàðêãðàôà â Àíñáàõå. Â îäíî âðåìÿ<br />

ñ Ãàëèëååì îí îòêðûë åñòåñòâåííûå<br />

ñïóòíèêè Þïèòåðà, íî îïóáëèêîâàë ñâîè<br />

èññëåäîâàíèÿ ïîçæå, ÷òî ïîáóäèëî Ãàëèëåÿ<br />

îáâèíèòü êîëëåãó èç Ôðàíêîíèè â ïëàãèàòå.<br />

Íàïèñàííàÿ Ìàðèóñîì íà ëàòûíå êíèãà<br />

"Mundus Iovialis", ãäå ëóíû Þïèòåðà<br />

îïèñàíû çíà÷èòåëüíî ïîäðîáíåå ÷åì ó<br />

Ãàëèëåÿ, à ðåçóëüòàòû âû÷èñëåíèé áëèæå ê<br />

Ñèìîí Ìàðèóñ (Ìàéð) - êðàòêàÿ áèîãðàôèÿ è íàó÷íûå èññëåäîâàíèÿ<br />

Ñèìîí Ìàðèóñ ðîäèëñÿ 10 ÿíâàðÿ 1573<br />

ãîäà â Ãóíöåíõàóçåí. Ðåøàþùóþ ðîëü<br />

â ýëèòàðíîì îáðàçîâàíèè Ìàðèóñà<br />

ñûãðàëî òî, ÷òî ìàðêãðàô Ãåîðã Ôðèäðèõ<br />

óñëûøàë, êàê îí ïî¸ò. Ïðàâèòåëü<br />

ðàñïîðÿäèëñÿ ïðèíÿòü Ìàðèóñà â Õåëüñáðîíñêóþ<br />

ãðàôñêóþ øêîëó, êîòîðóþ<br />

òîò ïîñåùàë ñ 1586 ïî 1601 ãîä. Â 1594<br />

ãîäó Ìàðèóñ íà÷àë âåñòè ìåòåîðîëîãè÷åñêèå<br />

íàáëþäåíèÿ. Èì áûëè<br />

© Art Studio "Obraz"<br />

Ôðàíêîíñêèé àñòðîíîì î ñïóòíèêàõ Þïèòåðà<br />

"Mundus Iovialis": 400 ëåò ïåðâîìó èçäàíèþ â Íþðíáåðãå<br />

âûïóùåíû àñòðîëîãè÷åñêèå êàëåíäàðè<br />

äëÿ 1601 - 1629 ãîäîâ. Ìàòåìàòè÷åñêèé<br />

òàëàíò Ìàðèóñ ïðîÿâèë, ïåðåâåäÿ è<br />

èçäàâ â Àíñáàõå "Die Ersten Sechs<br />

Bücher Elementorum Euclidis".<br />

Ïëàíàì ïðîäîëæèòü ó÷åáó â Êîíèãñáåðãå<br />

íå ñóæäåíî áûëî îñóùåñòâèòüñÿ.<br />

 1601 ãîäó Ìàðèóñ ïîåõàë ê Òèõî Áðàãå<br />

â Ïðàãó. Çàòåì îí èçó÷àë äî 1605 ãîäà<br />

ìåäèöèíó â Ïàäóå, ãäå<br />

è ïîçíàêîìèëñÿ ñ Ãàëèëååì.<br />

 1604 – 1605<br />

ãîäàõ Ìàðèóñ âõîäèë â<br />

ïðàâëåíèå "Êîðïîðàöèè<br />

íåìåöêèõ ñòóäåíòîâ"<br />

â Ïàäóå. Âåðíóâøèñü<br />

íà ðîäèíó, â<br />

1606 ãîäó Ìàðèóñ<br />

æåíèëñÿ íà Ôåëèêèòàñ<br />

Ëàóåð, äî÷åðå íþðíáåðãñêîãî<br />

êíèãîèçäàòåëÿ<br />

Õàíñà Ëàóåð, è<br />

ïîñòóïèë íà ñëóæáó<br />

ìàòåìàòèêà ïðè äâîðå<br />

ìàðêãðàôà â Àíñáàõå.<br />

ñîâðåìåííûì öèôðàì, áûëà èçäàíà â 1614<br />

ãîäó â Íþðíáåðãå. Ñî âðåìåíè åå âûõîäà<br />

èç ïå÷àòè â 2014 ãîäó èñïîëíÿåòñÿ 400 ëåò.<br />

"Íþðíáåðãñêîå Àñòðîíîìè÷åñêîå îáùåñòâî"<br />

â êîîïåðàöèè ñ ðåãèîíàëüíûìè è ìåæäóíàðîäíûìè<br />

ïàðòíåðàìè ãîòîâèòñÿ îòìåòèòü<br />

çíàìåíàòåëüíóþ äëÿ ìèðîâîé íàóêè<br />

äàòó ìàñøòàáíûìè þáèëåéíûìè ìåðîïðèÿòèÿìè.<br />

 ôåâðàëå íà÷íåò ðàáîòó<br />

äîñòóïíûé íà 16-òè ÿçûêàõ èíòåðíåò-ïîðòàë<br />

î Ñèìîíå Ìàðèóñ, ñ òåñòîâîé âåðñèåé êîòîðîãî<br />

ìîæíî îçíàêîìèòüñÿ: www.simonmarius.net<br />

.<br />

Áëàãîäàðÿ âëèÿòåëüíîìó ïîêðîâèòåëþ<br />

Éîõàíåñó Ôèëèïï Ôóêñ ôîí Áèìáàõ, ñ<br />

ëåòà 1609 ãîäà ó Ìàðèóñà ïîÿâèëàñü<br />

âîçìîæíîñòü ðàáîòàòü ñ áåëüãèéñêèì<br />

òåëåñêîïîì. Ïðè ïîìîùè ýòîãî ñâåðõíîâîãî<br />

òåõíè÷åñêîãî àïïàðàòà 36-<br />

ëåòíèé àñòðîíîì óâèäåë êðóïíåéøèå<br />

ëóíû Þïèòåðà - ïî åãî ñëîâàì, 29<br />

äåêàáðÿ 1609 ãîäà ïî þëèàíñêîìó<br />

ñòèëþ, òàêèì îáðàçîì ëèøü íà äåíü<br />

ïîçæå Ãàëèëåÿ, çàðåãèñòðèðîâàâøåãî<br />

äàòó îòêðûòèÿ â ãðèãîðèàíñêîì êàëåíäàðå.<br />

 äåêàáðå 1612 ãîäà Ñèìîí<br />

Ìàðèóñ ïåðâûì â Åâðîïå óâèäåë â<br />

òåëåñêîï ãàëàêòèêó Àíäðîìåäû.<br />

 íà÷àëå 20-ãî ñòîëåòèÿ ÷åòûð¸ì<br />

ñïóòíèêàì Þïèòåðà áûëè ïðèñâîåíû<br />

èõ ïåðâîíà÷àëüíûå íàçâàíèÿ èç ðèìñêîé<br />

ìèôîëîãèè, äàííûå Ìàðèóñîì â<br />

1613 ãîäó ïîñëå îáùåíèÿ â Ðåãåíñáóðãå<br />

ñ Èîãàííîì Êåïëåðîì. Ìåæäóíàðîäíûé<br />

Àñòðîíîìè÷åñêèé Ñîþç (ÌÀÑ)<br />

íàçâàë â ÷åñòü Ìàðèóñà êðàòåð íà ëóíå.<br />

Übersetzt von Olga Sizintseva<br />

B ÜRGERZENTRUM V ILLA L EON<br />

Fr., 29.11., 20 Uhr<br />

Tango Crash - Elektrifizierter Tango<br />

Worldmusic Café Nr. 77<br />

Tango Crash können mit<br />

Recht behaupten, die Elektrifizierung<br />

des Tango von<br />

Anfang an begleitet zu<br />

haben. Die Band mit Daniel<br />

Almada, Martin Iannaccone,<br />

Christian Gerber,<br />

Gregor Hilbe und Martin<br />

Klingeberg spielt eine Mischung aus Tango, Jazz, zeitgenössischer<br />

und elektronischer Musik. Sie finden<br />

einen ganz eigenen Zugang zu der interessantesten<br />

und komplexesten Musik ihres Heimatlandes - <strong>dem</strong><br />

Argentinischen Tango.<br />

tangocrash.com<br />

www.kuf-kultur.de/villa<br />

Sa., 6.12., 20 Uhr<br />

Fei Scho - Alpine Weltmusik zwischen<br />

Landler und Funk I Worldmusic Café Nr. 78<br />

Fünf charakteristische Stimmen und 18 Instrumente!<br />

Die kraftvolle Musik von Fei Scho kommt<br />

aus <strong>dem</strong> Herzen und beglückt sowohl Liebhaberinnen<br />

und Liebhaber der Volksmusik als auch<br />

Funkfans, Jung und Alt, Menschen die gerne tanzen<br />

und Tanzmuffel. Walzer, Polka, Landler, Alpenländisches<br />

im neuen Klanggewand - auch das geht<br />

"fei scho". Ob Schlager der 20er, bretonischer Flötenzauber<br />

oder fernöstliche Meditationsklänge, es<br />

passt oder wird mit ironischem Augenzwinkern<br />

passend gemacht. In der Villa Leon stellen sie ihre<br />

neue CD Weltensprung vor.<br />

fei-scho.de<br />

7. DEUTSCH-TÜRKISCHE LITERATURTAGE 2013 VOM 22. BIS 24. NOVEMBER IN DER VILLA LEON<br />

Türkische Namen – Deutsche Literatur<br />

Fr, 22.11., 18.30 Uhr<br />

Eröffnung Deutsch-Türkischen Literaturtage<br />

durch Jürgen Markwirth<br />

(Leiter des Amtes für Kultur und Freizeit)<br />

19 Uhr: Feridun Zaimoglu:<br />

Liebesgeschichten – eine <strong>Aus</strong>wahl.<br />

"Das Herz klopft, wenn die Liebe springt." In<br />

Feridun Zaimoglus umfangreichem Werk, Erzählungen,<br />

Kolumnen und Romanen, geht es immer<br />

wieder um dieses ganz spezielle Gefühl zwischen<br />

zwei Menschen.<br />

So., 24.11., 16 Uhr<br />

Ece Temelkuran. Dügümlere Üfleyen<br />

Kadinlar (türkisch)<br />

Mit ihren Büchern mischt sich die Journalistin<br />

und Schriftstellerin Ece Temelkuran immer wieder<br />

in die Debatten um Demokratie und Frauenrechte<br />

in der Türkei und anderswo ein. Die<br />

ausgebildete Juristin schreibt für zahlreiche Zeitungen<br />

und Zeitschriften. Ihren Job beim Fernsehsender<br />

Habertürk verlor sie nach etlichen<br />

kritischen Beiträgen. Für ihre journalistischen<br />

Arbeiten erhielt Ece Temelkuran zahlreiche Preise,<br />

darunter den Pen for Peace Award. Ihre<br />

Beiträge über die Proteste in der Türkei 2013<br />

wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.<br />

Bürgerzentrum Villa Leon, Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg, e-mail: villa-leon@stadt.nuernberg.de<br />

Bürgerzentrum Villa Leon, Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg, e-mail: villa-leon@stadt.nuernberg.de<br />

6<br />

www.resonanz-nuernberg.de<br />

7


Muttersprachliche Informationen / Russisch<br />

PROMOTIONSANZEIGE<br />

Muttersprachliche Informationen / Türkisch<br />

PROMOTIONSANZEIGE<br />

ÑÁÎÐ ÊÐÓÏÍÎÃÀÁÀÐÈÒÍÎÃÎ ÌÓÑÎÐÀ Â ÍÞÐÍÁÅÐÃÅ<br />

Åñëè Âû ïðèîáðåëè íîâóþ ìåáåëü è æåëàåòå èçáàâèòüñÿ îò ñòàðîé, à òàêæå õîòèòå îñâîáîäèòü ÷åðäàê èëè<br />

ïîäâàë, èìååòñÿ íåñêîëüêî âîçìîæíîñòåé. Êóäà âûáðîñèòü êðóïíîãàáàðèòíûé ìóñîð, êîòîðûé íåëüçÿ âûáðàñîâàòü<br />

â êîíòåéíåð äëÿ îñòàòî÷íîãî ìóñîðà? Ó ïðåäïðèÿòèÿ ïî ñáîðó è óòèëèçàöèè îòõîäîâ ãîðîäà Íþðíáåðãà<br />

(ASN ) åñòü ðåøåíèå: ðàç â ãîä êðóïíîãàáàðèòíûé ìóñîð çàáèðàåòñÿ áåñïëàòíî ïî çàÿâêå ïðÿìî èç äîìà.<br />

Ê êðóïíîãàáàðèòíîìó ìóñîðó îòíîñÿòñÿ: äèâàíû, êàðêàñû êðîâàòåé, ìàòðàñû, øêàôû, êðîâàòè, ñòîëû, ñòóëüÿ,<br />

êðåñëà, âåëîñèïåäû, äåòñêèå êîëÿñêè, ÿùèêè, ïîëêè, õîëîäèëüíèêè, ñòèðàëüíûå ìàøèíû, òåëåâèçîðû,<br />

òîñòåðû, áëåíäåðû, ìîáèëüíûå òåëåôîíû, ðàäèîïðè¸ìíèêè, ýëåêòðîèíñòðóìåíòû è êîâðû.<br />

Ìåëêèé ìóñîð è îñòàòêè îáîåâ íå ÿâëÿþòñÿ êðóïíîãàáàðèòíûì ìóñîðîì. Ýòè îòõîäû ñëåäóåò âûáðîñèòü â<br />

ñåðûé êîíòåéíåð äëÿ îñòàòî÷íîãî ìóñîðà.<br />

Âûâîç êðóïíîãàáàðèòíîãî ìóñîðà â Íþðíáåðãå îñóùåñòâëÿåòñÿ òîëüêî ïî çàÿâêå, â êîòîðîé íàäî îáÿçàòåëüíî<br />

óêàçàòü ïîäðîáíóþ èíôîðìàöèþ î êîëè÷åñòâå è ðàçìåðàõ çàáèðàåìûõ ïðåäìåòîâ. Çàïîëíåííûé áëàíê çàÿâêè<br />

ìîæíî îòïðàâèòü ïî÷òîé ïî àäðåñó: ASN, Am Pfer<strong>dem</strong>arkt 27, 90439 Nürnberg, ôàêñîì: 0911/231-4717,<br />

ýëåêòðîííîé ïî÷òîé: sperrmuell.asn@stadt.nuernberg.de èëè îôîðìèòü îíëàéí-çàÿâêó íà íàøåì ýëåêòðîííîì<br />

ñàéòå: www.asn.nuernberg.de. Ïîëó÷èâ çàÿâêó, ASN ñîîáùèò áëèæàéøóþ äàòó âûâîçà ìóñîðà. Ñ ìîìåíòà ïîäà÷è<br />

çàÿâêè äî äíÿ âûâîçà êðóïíîãàáàðèòíîãî ìóñîðà ïðîõîäèò îêîëî 4-5 íåäåëü.  íàçíà÷åííûé äåíü íåîáõîäèìî<br />

âûñòàâèòü ãðîìîçäêèå ïðåäìåòû äî 7 ÷àñîâ óòðà âî äâîðå, â ñàäó èëè ïåðåä ãàðàæîì, ò.å. ïðèãîòîâèòü äëÿ<br />

âûâîçà.<br />

Åñëè íåîáõîäèìî ñðî÷íî èçáàâèòüñÿ îò êðóïíîãàáàðèòíîãî ìóñîðà, êàæäûé æèòåëü Íþðíáåðãà ìîæåò äîñòàâèòü<br />

åãî íà ïðè¸ìíûé ïóíêò âòîðñûðüÿ.<br />

Ïîäðîáíóþ èíôîðìàöèþ ìîæíî ïîëó÷èòü â êîíñóëüòàöèîííîé ñëóæáå ïî âîïðîñàì ñáîðà è óòèëèçàöèè îòõîäîâ<br />

ïî òåëåôîíó: 0911/231-3232 èëè íà ñàéòå: www.asn.nuernberg.de<br />

Wohin mit <strong>dem</strong> ganzen Müll?<br />

Die Deponierung unbehandelter<br />

Abfälle ist in Deutschland<br />

seit 2005 verboten. Eine Alternative<br />

dazu ist die thermische<br />

Behandlung der Abfälle durch<br />

Verbrennen. Zur Müllverbrennung<br />

werden Müllverbrennungsanlagen<br />

(MVA), auch<br />

Müllkraftwerk genannt, eingesetzt.<br />

Hier wird Restabfall aus<br />

Haushalten und aus Gewerbebetrieben<br />

getrennt und verbrannt.<br />

Dabei werden Verwertungsprodukte<br />

wie Fernwärme<br />

und Strom sowie Schlacke für<br />

den Straßenbau gewonnen.<br />

Deutschlandweit gibt es flächendeckend<br />

rund 70 Müllverbrennungsanlagen.<br />

Durch<br />

strenge Richtlinien und neue<br />

Filtertechniken sind<br />

Müllverbrennungsanlagen<br />

heutzutage<br />

wesentlich umweltfreundlicher<br />

als vor<br />

einigen Jahren.<br />

Im Leitstand der MVA<br />

werden an zahlreichen<br />

Monitoren die einzelnen<br />

Arbeitsschritte überwacht<br />

Foto: NABI Verlag<br />

W USSTEN S IE SCHON?<br />

Müllverbrennung<br />

Global denken - lokal handeln<br />

Mit Hilfe der bekannten Mülltonnen (Altpapiertonne, gelber<br />

Sack, Restmüll, Glas, usw.) wird zunächst eine grobe Mülltrennung<br />

durchgeführt. Wenn der Abfall in der Müllverbrennungsanlage<br />

ankommt, wird er noch einmal gründlich untersucht<br />

und aussortiert. Schrott, Holz und Plastik können<br />

wieder verwendet werden. Der Rest wird verbrannt. Bei der<br />

Verbrennung von Abfall muss die Temperatur im Feuerraum<br />

nach der letzten Luftzuführung mindestens 850 °C betragen.<br />

Die Gase, die bei der Verbrennung entstehen, werden<br />

aufwendig immer wieder gefiltert.<br />

Brennt der Abfall von alleine?<br />

Der Restmüll besteht überwiegend aus gut brennbaren<br />

Bestandteilen, die einmal angezündet, selbstgängig und mit<br />

positiver Energiebilanz brennen. Andere Brennstoffe, wie<br />

z.B. Öl, Kohle oder Gas, müssen nicht zugeführt werden -<br />

aus der Abfallverbrennung wird Energie gewonnen.<br />

TAG DER OFFENEN TÜR IN DER<br />

MÜLLVERBRENNUNGSANLAGE (MVA) NÜRNBERG<br />

Beim Tag der Offenen Tür in der Nürnberger Müllverbrennungsanlage<br />

in der Hinteren Marktstraße 4 konnten Besucherinnen<br />

und Besucher am Sonntag, 13. Oktober einen<br />

informativen Blick hinter die Kulissen der MVA werfen. Es<br />

gab Führungen durch die Müllverbrennungsanlage, bei denen<br />

auch die Kleinsten die Abläufe im Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

kennen lernen durften.<br />

Ein Höhepunkt des Tages<br />

war die <strong>Aus</strong>stellung des<br />

bekannten Künstlers Professor<br />

Lajos Keresztes, der sich<br />

über viele Jahre mit <strong>dem</strong><br />

Thema "Müll – und wie unsere<br />

Gesellschaft damit umgeht"<br />

auseinander gesetzt<br />

hat. Seine Bilder wollen eine<br />

Einladung sein, über Werte,<br />

Stoffe, Wandlungen nachzudenken.<br />

Foto: NABI Verlag<br />

>> Bildergalerie im Internet / Impressionen und<br />

Rückblicke vom Tag der Offenen Tür in der MVA<br />

Nürnberg / unter: www.youtube.com/user/NABIVerlag<br />

MVA NÜRNBERG<br />

Die Müllverbrennungsanlage<br />

in der Hinteren<br />

Marktstraße ist seit<br />

2001 als Ersatz für die<br />

alte MVA in Betrieb.<br />

Dies umfasst die Entsorgung<br />

aller Nürnberger<br />

Haushalte, sowie<br />

brennbarer Abfälle aus<br />

Fürth, Schwabach,<br />

<strong>dem</strong> Landkreis Nürnberger<br />

Land und <strong>dem</strong> Landkreis Fürth.<br />

Foto: ASN<br />

Rund um die Uhr wird in der MVA gearbeitet. Ein "Gesamtstillstand"<br />

ist normalerweise nicht vorgesehen. Besonders viele Arbeiter<br />

sieht man in Müllverbrennungsanlage allerdings nicht mehr,<br />

da die meisten Arbeitsschritte hier automatisch ablaufen.<br />

In geringer Entfernung zur MVA Nürnberg liegt das Kraftwerk Sandreuth<br />

der N-Ergie AG, wo eigens eine Turbine zur Nutzung des<br />

Dampfes aus der Abfallverbrennung installiert ist. Die Müllverbrennungsanlage<br />

gibt nahezu den gesamten erzeugten Dampf<br />

an das Kraftwerk ab. Der Verbund zwischen Kraftwerk und Müllverbrennungsanlage<br />

ist vorteilhaft für die optimale Nutzung der<br />

am Standort erzeugten Energie.<br />

8<br />

www.resonanz-nuernberg.de<br />

9


R E C H T<br />

G E S U N D H E I T & S O Z I A L E S Informationsblatt "Balance" 3 /2013 Seite 1<br />

KREUZER TIPP<br />

Rechtsanwalt Felix Müller<br />

ist Anwalt bei DR KREUZER &<br />

COLL ANWALTSKANZLEI am<br />

Lorenzer Platz 3a, Fachanwalt<br />

für Straf- und Sozialrecht.<br />

Die Kanzlei ist Mitbegründer der<br />

weltweiten Anwaltsgruppe ij<br />

INTERNATIONAL JURISTS.<br />

Beschneidungen von minderjährigen<br />

Jungen als Körperverletzung<br />

Problematisch bei religiös veranlassten Beschneidungen<br />

ist, dass die Grundrechte der Eltern auf Religionsfreiheit<br />

und Erziehung <strong>dem</strong> Grundrecht des Kindes auf körperliche<br />

Unversehrtheit und Selbstbestimmung gegenüberstehen.<br />

Das<br />

Urteil<br />

Zwar entfaltet die Einwilligung der Eltern keine<br />

rechtfertigende Wirkung, auch überwiegen die Grundrechte<br />

des K, allerdings bleibt A trotz vorsätzlicher<br />

Körperverletzung aufgrund eines unvermeidbaren Verbotsirrtums<br />

straffrei. Da er diese Tätigkeit seit Jahren<br />

ausübt, ohne sich jemals dafür strafbar gemacht zu<br />

haben, war der Irrtum über das Verbot seiner Handlung<br />

unvermeidbar.<br />

VERGLEICHSFALL<br />

Vergleichbar sind die Fälle, in denen nicht<br />

einwilligungsfähigen Kindern auf Wunsch der<br />

Eltern Ohrlöcher gestochen werden. Auch hier<br />

wird der Tatbestand des § 223 I StGB erfüllt.<br />

Liebe Balance-Leserinnen<br />

und Leser,<br />

ich bin sehr froh zu Ihnen hier, auf<br />

den Seiten des Informationsblatts<br />

sprechen zu dürfen. Wenn man in<br />

der neuen Heimat lebt, fühlt man<br />

immer wieder das Fehlen der<br />

Kommunikation, man vermisst die<br />

Verwandten und Freunde und hat<br />

kaum eine Möglichkeit, sich über die Probleme des<br />

Alltags mit jeman<strong>dem</strong> auszutauschen. Wenn man<br />

Sprachprobleme hat, ist die Hemmschwelle, sich an<br />

jemanden zu wenden um einen guten Rat zu<br />

bekommen, eben sehr hoch.<br />

Ich glaube, dass wir viele Gesundheitsprobleme<br />

vermeiden könnten, wenn wir immer wüssten an wen<br />

man sich im Fall der Fälle wendet.<br />

Ich hoffe, dass Sie genau diesen Rat, die Unterstützung<br />

und Antworten auf die wichtigen Fragen beim<br />

lesen dieser Seiten finden.<br />

Ich wünsche Ihnen in ihrem neuen Lebensabschnitt hier<br />

in Deutschland viel Gesundheit, Glück und Durchhaltevermögen.<br />

Ich bin voller Überzeugung, dass die<br />

"Balance" sie auf diesem Wege der Integration und der<br />

Adaptation gut unterstützt.<br />

Ihre Diana Liberova<br />

Informationsblatt "Balance" I <strong>Aus</strong>gabe 3 / 2013<br />

Äîðîãèå ÷èòàòåëè èíôîðìàöèîííîãî áþëëåòíÿ "Áàëàíñ"!<br />

ß î÷åíü ðàäà âîçìîæíîñòè âñòðåòèòüñÿ ñ Âàìè íà åãî ñòðàíèöàõ. Æèâÿ íà<br />

íîâîé ðîäèíå, ìû ÷àñòî îùóùàåì íåäîñòàòîê îáùåíèÿ, ñêó÷àåì ïî ñâîèì<br />

ðîäíûì è áëèçêèì, ïðîñòî ïîä÷àñ ëèøåíû âîçìîæíîñòè ïîãîâîðèòü ñ êåìòî<br />

î ñâîèõ ïðîáëåìàõ, óñëûøàòü äîáðûé ñîâåò. Êàê íåïðîñòî, èìåÿ ÿçûêîâûå<br />

ïðîáëåìû, îáðàòèòüñÿ ê êîìó-òî, êòî ìîæåò âûñëóøàòü è ïîäáîäðèòü.<br />

Ìíå êàæåòñÿ, ÷òî ìíîãèõ ñëîæíîñòåé ñî çäîðîâüåì ìîæíî áûëî áû èçáåæàòü,<br />

åñëè çíàòü, ê êîìó îáðàòèòüñÿ â òîé èëè èíîé ñèòóàöèè.<br />

ß íàäåþñü, ÷òî ÷èòàòåëè áþëëåòíÿ "Áàëàíñ" íàéäóò íà åãî ñòðàíèöàõ äîáðûé<br />

ñîâåò è ïîääåðæêó, à òàêæå îòâåòû íà ìíîãèå âîëíóþùèå âîïðîñû.<br />

Æåëàþ âàì êðåïêîãî çäîðîâüÿ, óäà÷è è íåîáõîäèìîãî òåðïåíèÿ íà íîâîì<br />

æèçíåííîì âèòêå, à îäíèì èç ïîìîøíèêîâ â íåë¸ãêîì ïóòè àäàïòàöèè<br />

ïóñòü ñòàíóò ñîâåòû "Áàëàíñ".<br />

Âàøà Äèàíà Ëèáåðîâà<br />

Der<br />

Fall<br />

Auf Wunsch der Eltern wurde das vierjährige Kind K vom<br />

angeklagten Arzt A einer Beschneidung unterzogen,<br />

welcher von der Staatsanwaltschaft wegen Körperverletzung<br />

angeklagt wurde.<br />

BEITRAGSSCHULDEN IN DER KRANKENVERSICHERUNG<br />

Das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in<br />

der Krankenversicherung soll Erleichterung bringen. Am 1. August 2013 trat<br />

das "Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden<br />

in der Krankenversicherung" in Kraft. Dieses Gesetz ermöglicht es, Personen<br />

mit bestehender Versicherungspflicht, die sich bis zum Jahresende bei<br />

einer Krankenkasse der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) melden,<br />

aufgelaufene Beitragsschulden und Säumniszuschläge zu erlassen.<br />

Seit 1. April 2007 besteht zwar in<br />

Deutschland eine Versicherungspflicht in<br />

der Krankenversicherung; dennoch gibt<br />

es noch immer einen Personenkreis, der<br />

nicht krankenversichert ist, da zurückzuzahlende<br />

Beitragsschulden und Säumniszuschläge<br />

– die für einen Zeitraum von<br />

über sechs Jahren anfallen können – eine<br />

zu hohe Hürde darstellen können.<br />

Nichtversicherte, die <strong>dem</strong> Bereich der Privaten<br />

Krankenversicherung (PKV) zuzuordnen<br />

sind, können bis Jahresende einen<br />

Vertrag ohne den sonst fälligen Prämienzuschlag<br />

abschließen. Erneut säumig<br />

werdende Mitglieder in der PKV können<br />

nicht gekündigt werden, sondern werden<br />

nach erfolglosem Mahnverfahren in einen<br />

sogenannten Notlagentarif mit allerdings<br />

reduziertem Leistungsumfang eingestuft.<br />

Wenn sich Betroffene erst nach <strong>dem</strong><br />

Stichtag bei einer GKV-Kasse melden,<br />

können die Beitragsschulden und<br />

Säumniszuschläge nicht mehr erlassen,<br />

sondern nur noch ermäßigt werden. In<br />

der PKV ist nach <strong>dem</strong> Stichtag wieder<br />

ein einmaliger Prämienzuschlag (bis zu<br />

15 Monatsbeiträgen) fällig, mit Erleichterungen<br />

bei den Stundungsregelungen.<br />

Wenn auch die gesetzlichen Regelungen<br />

sicherlich einen Fortschritt bedeuten, ist<br />

das Zeitfenster zum Erlass der Beitragsschulden<br />

mit <strong>dem</strong> Stichtag 31. Dezember<br />

2013 sehr kurz bemessen. Das<br />

Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg rät<br />

Mehr Informationen unter www.kreuzer.de oder unter<br />

0911/2022-0. Kontakt: felix.mueller@kreuzer.de.<br />

DR KREUZER & COLL Anwaltskanzlei<br />

Lorenzer Platz 3a, 90402 Nürnberg<br />

Bürgerinnen und Bürger, die von diesen<br />

Regelungen betroffen sein können, sich<br />

möglichst bald bei einer Krankenkasse<br />

über die Möglichkeiten in ihrem konkreten<br />

Fall zu informieren. Die gesetzlichen<br />

Regelungen und Beispiele für die vielfältigen<br />

zu berücksichtigenden Fallkonstellationen<br />

hat das Bundesgesundheitsministerium<br />

unter http://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/pr<br />

esse/pressemitteilungen/2013-03/mehrschutz-bei-beitragsschulden.html<br />

dargestellt.<br />

Trotz dieser gesetzlichen Regelungen<br />

steht eine insgesamt zufriedenstellende<br />

Regelung zur Sicherstellung der medizinischen<br />

Versorgung von Personen ohne<br />

Krankenversicherung noch aus, vor allem<br />

für Menschen mit unklarem Aufenthaltsstatus.<br />

Darüber hinaus ist auch die Situation<br />

von Betroffenen kritisch zu sehen, die<br />

zwar versichert sind oder sich nun versichern<br />

lassen. Wenn sie mit der Beitragszahlung<br />

in Rückstand geraten, haben sie<br />

nur Anspruch auf einen eingeschränkten<br />

Versicherungsschutz.<br />

ÂÀÐÈÊÎÇÍÎÅ ÐÀÑØÈÐÅÍÈÅ ÂÅÍ (KRAMPFADERN):<br />

Îïåðàòèâíîe óäàëåíèå èëè ñêëåðîòåðàïèÿ ?<br />

Âàðèêîç íå âñåãäà ÿâëÿåòñÿ áîëüøîé ïðîáëåìîé, èíîãäà ýòî<br />

êîñìåòè÷åñêèé âîïðîñ. Îäíàêî ïðè ïîÿâëåíèè áîëåé èëè óñèëåíèè<br />

ñèìïòîìîâ çàáîëåâàíèÿ ñëåäóåò îáðàòèòüñÿ ê âðà÷ó-ôëåáîëîãó<br />

(Facharzt für Phlebologie). Íàó÷íûå èññëåäîâàíèÿ ïîêàçûâàþò, êàêîå<br />

ëå÷åíèå ïðèíîñèò îïòèìàëüíûé ýôôåêò.<br />

Óäàëåíèå ïîâðåæäåííûõ ñîñóäîâ ïîä îáùèì íàðêîçîì ïðèíîñèò íàèáîëüøåå îáëåã÷åíèå ïðè<br />

âàðèêîçíîé áîëåçíè. Ïî ñòàòèñòèêå, ó 49 èç 100 ïàöèåíòîâ ïîñëå îïåðàöèè îòìå÷àåòñÿ óìåíüøåíèå<br />

áîëåé. "Íî äëÿ ìíîãèõ ëþäåé ñàìà ìûñëü îá îïåðàöèè íåïðèÿòíà", ãîâîðèò Ìàðãàðèòà Îåâñêè<br />

èç Íþðíáåðãñêîé íåçàâèñèìîé Êîíñóëüòàöèè ïàöèåíòîâ Ãåðìàíèè (UPD).<br />

Óäàëèòü èëè ñêëåðîçèðîâàòü? Òàêæå è äëÿ<br />

Ñàðû Ìåíäåëüñîí ýòî òðóäíîå ðåøåíèå.<br />

Îíà ñòðàäàåò òÿæåëûì âàðèêîçíûì ðàñøèðåíèåì<br />

âåí íà íîãàõ, ñ ÷àñòûìè áîëÿìè. Â<br />

òå÷åíèå ìíîãèõ ëåò íîñèò êîìïðåññèîííûå<br />

÷óëêè (Stützstrümpfe). Ïîìîãàþò îíè åé íå<br />

îñîáåííî, à â òåïëûå äíè äîñòàâëÿþò íåóäîáñòâà.<br />

67-ëåòíÿÿ æåíùèíà áîèòñÿ îïåðàöèè,<br />

íî æåëàåò íàêîíåö òî èçáàâèòüñÿ<br />

îò áîëåé. Îïåðàòèâíîå óäàëåíèå ïðîõîäèò<br />

ïî äâóì ìåòîäàì: èëè îäíîìîìåíòíî<br />

âûòÿãèâàåòñÿ âåíà ÷åðåç ïàõîâûé íàäðåç,<br />

èëè - îòäåëüíûìè ó÷àñòêàìè, ÷åðåç ìíîæåñòâåííûå<br />

íàäðåçû ïî õîäó âåíû íà<br />

áåäðå è ãîëåíè.<br />

"Òàêèå îñëîæíåíèÿ, êàê èíôåêöèÿ, áîëè<br />

èëè êðîâîòå÷åíèå ïðè óäàëåíèè âàðèêîçíûõ<br />

âåí äîñòàòî÷íî ðåäêè, ïðèìåðíî â 16<br />

ñëó÷àÿõ èç 100, íî íå ÿâëÿþòñÿ ñåðü¸çíûìè<br />

â öåëîì", - ãîâîðèò Îåâñêè. "Î÷åíü âàæíûì<br />

â ðåøåíèè âîïðîñà - êîãäà è êàê íåîáõîäèìî<br />

ëå÷èòü âàðèêîçíîå ðàñøèðåíèå<br />

âåí, ñëóæèò òî÷íîå îáñëåäîâàíèå", -<br />

äîáàâëÿåò êîíñóëüòàíò.<br />

Ê âðà÷ó íàäî èäòè íå ïîçäíåå ïîÿâëåíèÿ<br />

ñåðüåçíûõ ïîñëåäñòâèé<br />

- ÿçâ, îòêðûòûõ ðàí èëè<br />

áîëüøèõ îòåêîâ íà<br />

íîãàõ. Ëå÷åíèå ïîêàçàíî<br />

óæå ïðè áîëåå<br />

ðàííèõ ñèìïòîìàõ,<br />

òàêèõ êàê: íåáîëüøèå<br />

îòåêè, ìíîæåñòâåííûå<br />

ðàñøèðåíèÿ ìåëêèõ<br />

âíóòðèêîæíûõ êàïèëëÿðîâ;<br />

÷óâñòâî òÿæåñòè,<br />

æàðà è äèñêîìôîðò â<br />

íîãàõ; áûñòðàÿ óòîìëÿåìîñòü,<br />

èçìåíåíèe<br />

öâåòà êîæè, ñóäîðîãè<br />

ïîñëå äëèòåëüíîãî íàõîæäåíèÿ<br />

íà íîãàõ èëè<br />

â ïîëîæåíèè ñèäÿ.<br />

>> Fortsetzung nächste Seite / Ïðîäîëæåíèå íà ñëåäóþùåé ñòðàíèöå<br />

Íþðíáåðã - Ìåäèöèíñêèå êîíñóëüòàöèè<br />

äëÿ ìèãðàíòîâ íà ðîäíîì ÿçûêå<br />

Àëüòåðíàòèâîé îïåðàòèâíîìó âìåøàòåëüñòâó<br />

ÿâëÿåòñÿ îáëèòåðàöèÿ âàðèêîçíûõ âåí<br />

– ñêëåðîòåðàïèÿ (Verödung). Ñêëåðîòåðàïèÿ<br />

ýôôåêòèâíà ïðè ðàññûïíûõ ôîðìàõ<br />

âàðèêîçà, ê êîòîðûì îòíîñÿòñÿ âñåâîçìîæíûå<br />

ðàñøèðåíèÿ ìåëêèõ ïîäêîæíûõ<br />

âåí íåçíà÷èòåëüíîãî äèàìåòðà (äî 0,5 ìì),<br />

òàê íàçûâàåìûå "ñåòî÷êè", "ñîñóäèñòûå<br />

çâ¸çäî÷êè" è "ïàó÷êè". Foam-form ñêëåðîòåðàïèÿ<br />

(Schaumsklerosierung) ïðèìåíÿåò<br />

ïåííûå ôîðìû ðàñòâîðîâ, èñïîëüçóÿ<br />

ñïåöèàëüíóþ òåõíèêó. Òàêîå ëå÷åíèå<br />

âàðèêîçà ÿâëÿåòñÿ ïðàêòè÷åñêè áåçáîëåçíåííûì,<br />

íå òðåáóåò ðàçðåçîâ, íå îñòàâëÿåò<br />

ðóáöîâ. Ïðîöåäóðà çàíèìàåò îêîëî ÷àñà è<br />

ïðîâîäèòñÿ â àìáóëàòîðíûõ óñëîâèÿõ.<br />

Ëå÷åíèå êðóïíûõ âàðèêîçíûõ âåí ìåòîäîì<br />

ñêëåðîòåðàïèè ïðîèñõîäèò ïóòåì ââåäåíèÿ<br />

â áîëüíóþ âåíó ïðåïàðàòà "Ñêëåðîçàíò",<br />

êîòîðûé êàê áû ñêëåèâàåò âåíó, âñëåäñòâèå<br />

÷åãî îíà èñ÷åçàåò. Äðóãèì ìåòîäîì<br />

ñêëåðîòåðàïèè ÿâëÿåòñÿ ýõîñêëåðîòåðàïèÿ,<br />

ïðè êîòîðîé èñïîëüçóåòñÿ äóïëåêñíûé<br />

ñêàíåð (Duplessonographie). Ïðèìåíÿÿ<br />

ýòîò äàò÷èê, ìîæíî ïðîâîäèòü ëå÷åíèå<br />

äàæå ãëóáîêî ðàñïîëîæåííûõ âåí. Êðîìå<br />

òîãî, ïðè ëå÷åíèè âàðèêîçà óñïåøíî<br />

ïðèìåíÿåòñÿ ëàçåðîòåðàïèÿ, êîòîðàÿ<br />

ïîçâîëÿåò çíà÷èòåëüíî ñîêðàòèòü âðåìÿ<br />

ëå÷åíèÿ âàðèêîçà.<br />

10<br />

www.resonanz-nuernberg.de<br />

11


G E S U N D H E I T & S O Z I A L E S Informationsblatt "Balance" 3 /2013 Seite 2 G E S U N D H E I T & S O Z I A L E S Informationsblatt "Balance" 3 /2013 Seite 3<br />

Fortsetzung / Ïðîäîëæåíèå<br />

Ìàðãàðèòà Îåâñêè, âðà÷êîíñóëüòàíò<br />

UPD Nürnberg<br />

"Ê ñîæàëåíèþ, ïðè<br />

ñêëåðîçèðîâàíèè âåí<br />

èíîãäà ìîãóò îñòàòüñÿ<br />

ìåëêèå áîêîâûå âåòî÷êè.<br />

Ïîýòîìó ýêñïåðòû<br />

îöåíèâàþò ýôôåêòèâíîñòü<br />

ýòîãî ìåòîäà<br />

íèæå, ÷åì ïîñëå óäàëåíèÿ<br />

âàðèêîçíûõ âåí"<br />

- ïîÿñíÿåò Îåâñêè.<br />

"Âîññòàíîâëåíèå îáùåãî<br />

ñîñòîÿíèÿ ïðîòåêàåò<br />

áûñòðåå, íî äîëãîñðî÷íûå ðåçóëüòàòû<br />

îòñòàþò." Ïðèìåíåíèå êîìïðåññèîííûõ<br />

Ê À Ë Å Í Ä À Ð Ü<br />

Termine der SinN-Stiftung des evang.-<br />

luth. Dekanats Nürnberg<br />

Gottesdienste in russischer und<br />

deutscher Sprache<br />

Niko<strong>dem</strong>uskirche, Stuttgarter Str. 33,<br />

90449 Nürnberg<br />

Die Gottesdienste finden immer<br />

am 2. Sonntag eines Monats statt.<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

08. Dezember 2013, 11:00 Uhr<br />

12. Januar 2014, 11:00 Uhr<br />

09. Februar 2014, 11:00 Uhr<br />

09. März 2014, 11:00 Uhr<br />

13. April 2014, 11:00 Uhr<br />

Bibelkurse in russischer und<br />

deutscher Sprache<br />

Gemeindehaus St. Leonhard,<br />

Schwabacher Str. 56<br />

Bei Interesse rufen Sie bitte an unter:<br />

0911-239919-30 (Sabine Arnold)<br />

Vortragsreihe "Babuschki" –<br />

Informationen rund um das Thema "Alter"<br />

in russischer und deutscher Sprache<br />

Bis 11. Dezember 2013, mittwochs, 8:30 bis<br />

10:00 Uhr, Gemeindehaus St. Leonhard,<br />

Schwabacher Str. 56, 90439 Nürnberg, U2,<br />

Haltestelle "St. Leonhard" (5 Gehminuten<br />

entfernt)<br />

13. November 2013 - Henny Wangemann:<br />

Angebote des Hospiz-Teams und seine<br />

Tätigkeit / Óñëóãè êîëëåêòèâà "Hospiz" è åãî<br />

äåÿòåëüíîñòü<br />

20. November 2013 - Angelika Thiel, Seniorenamt<br />

Stadt Nürnberg: Der Ehrenamtlichen-Besuchsdienst<br />

der Stadt Nürnberg<br />

/ Ñëóæáà ïîñåùåíèÿ âîëîíòåðîâ â<br />

ã.Íþðíáåðãå<br />

27. November 2013 - Oxana Strobel: Die<br />

Arbeit der russischsprachigen UPD /<br />

Ðàáîòà ðóññêîãîâîðÿùåé ñëóæáû ÓÏÄ<br />

04. Dezember 2013 - Olesya Reis: Ziele<br />

und Angebote der russischsprachigen<br />

Demenzberatung / Öåëè è ïðåäëîæåíèÿ<br />

ðóññêîãîâîðÿùåé ñëóæáû-êîíñóëüòàöèè ïî<br />

âîïðîñàì Äåìåíö<br />

07. Dezember 2013 - Merle Hilbk: Erinnerungen<br />

an ein Leben in der Sowjetunion<br />

/ Âîñïîíèìàíèÿ î æèçíè â Ñîâåòñêîì Cîþçå<br />

11. Dezember 2013 - Sabine Arnold:<br />

Abschluss: Kritik, Fragen, weitere<br />

Planungen / Çàêëþ÷åíèå: êðèòèêà, âîïðîñû<br />

è äàëüíåéøåå ïëàíèðîâàíèå<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Info: 0911-239919-30 (Sabine Arnold)<br />

Ñóááîòà, 8 ôåâðàëÿ 2014:<br />

"Äåíü Çäîðîâüÿ" â Cemeinschaftshaus<br />

Langwasser (Glogauerstr. 50,<br />

Nürnberg) / Âõîä ñâîáîäíûé<br />

÷óëîê, èñïîëüçîâàíèå ïîëîæåíèÿ íîã â<br />

ïðèïîäíÿòîì ñîñòîÿíèè è ñïåöèàëüíûå<br />

ôèçè÷åñêèå óïðàæíåíèÿ íå âñåãäà äàþò<br />

ñòîéêèé ýôôåêò. Óìåíüøåíèå áîëåé íàáëþäàëîñü<br />

òîëüêî ó 7 èç 100 áîëüíûõ. Ýòè<br />

ìåòîäû ÷àùå èñïîëüçóåòñÿ êàê ïîääåðæèâàþùàÿ<br />

òåðàïèÿ ïîñëå îïåðàöèè.<br />

 íàñòîÿùåå âðåìÿ áîëüíè÷íûå êàññû<br />

îïëà÷èâàþò êîìïðåññèîííûå ÷óëêè (20%<br />

äîïëà÷èâàåò ïàöèåíò); ìåäèêàìåíòû,<br />

íåîáõîäèìûå äëÿ ëå÷åíèÿ; îïåðàòèâíîå<br />

óäàëåíèå âàðèêîçíûõ âåí ïðè ïðîõîäèìîñòè<br />

âíóòðåííåé âåíîçíîé ñèñòåìû.<br />

Ïî ðåêîìåíäàöèè Deutsche Venen-Liga<br />

BERATUNGSZENTRUM FÜR INTEGRATION<br />

TION<br />

UND MIGRATION – BIM AWO<br />

Êîíñóëüòàöèÿ äëÿ ìèãðàíòîâ<br />

âò. 8.30 – 11.30, ïÿòí. 8.30 – 11.30<br />

Ñëóæáà ïîìîùè ìîëîäûì ìèãðàíòàì<br />

îò 12 äî 27 ëåò (Jugendmigrationsdienst):<br />

ïîí.- ïÿòí.: 9.00 - 12.00<br />

ïîí., âò., ÷åò.: 13.00 – 16.00<br />

Ìû ñîïðîâîæäàåì Âàñ<br />

Íî èíîãäà ìû ïîïàäàåì â<br />

ñèòóàöèè, ãäå îäíà ïðîáëåìà<br />

ïîðàæäàåò äðóãóþ, èëè<br />

â ñåìüå äîëæíû îäíîâðåìåííî<br />

ïðèíÿòü ìíîãî<br />

ðåøåíèé. Òîãäà ìîæåò<br />

âîçíèêíóòü ÷óâñòâî, ÷òî ìû<br />

òîíåì â ìîðå ãðÿäóùèõ<br />

ðåøåíèé. Èëè ïðîáëåìà<br />

íàñòîëüêî âåëèêà, ÷òî êàæåòñÿ<br />

íåïðåîäîëèìîé ãîðîé.<br />

Èíîãäà íàñ îäîëåâàåò<br />

ïå÷àëü è äåëàåò íàñ òàêæå<br />

áåñïîìîùíûìè, òàê êàê ìû<br />

ïîòåðÿëè äîðîãîãî ÷åëîâåêà,<br />

òàê êàê èç-çà<br />

ìèãðàöèè ñåìüÿ ðàçîðâàëàñü,<br />

òàê êàê ìû<br />

âûíóæäåíû áûëè îñòàâèòü<br />

ðîäèíó, ïîòîìó<br />

÷òî òðóäíî îáðåñòè<br />

íîâóþ ðîäèíó èëè ïîòîìó,<br />

÷òî ìû î÷åíü<br />

îäèíîêè.<br />

 òàêèõ ñèòóàöèÿõ<br />

ìîæíî ïîìî÷ü. Ðåøèòü<br />

ïðîáëåìó ïîìîãàåò<br />

áåñåäà ñ êåì-òî èç ïîñòîðîííèõ,<br />

ãîòîâûì îáñóäèòü<br />

ñîçäàâøóþñÿ ñèòóàöèþ è<br />

âûðàáîòàòü øàãè ðåøåíèÿ.<br />

Ó÷ðåæäåíèå Çèí-Øòèôòóíã<br />

- SinN-Stiftung - ïðåäëàãàåò<br />

äëÿ ïîæèëûõ ëþäåé â ïîñëåäíåå âðåìÿ<br />

ðàçðàáîòàíû ñïåöèàëüíûå ùàäÿùèå ìåòîäèêè<br />

îïåðàöèé äëÿ óäàëåíèÿ âàðèêîçíûõ<br />

âåí ïîä ìåñòíûì íàðêîçîì è â<br />

íåñêîëüêî ýòàïîâ.<br />

Íåêîòîðûå áîëüíè÷íûå êàññû (DAK, AOK -<br />

íî íå âî âñåõ Çåìëÿõ) ïåðåíèìàþò îïëàòó<br />

çà íîâûå ìåòîäû ëå÷åíèÿ, òàêèå êàê ñêëåðîçèðîâàíèå,<br />

âíóòðåâåííÿÿ ëàçåðíàÿ<br />

òåðàïèÿ (Lasertherapie) è ðàäèî÷àñòîòíàÿ<br />

àáëÿöèÿ (Radiofrequenswellen Metode).<br />

Ïîäðîáíåå ïî âîïðîñàì, êàñàþùèìñÿ ñôåðû<br />

çäðàâîîõðàíåíèÿ, Âàñ ïðîèíôîðìèðóþò â UPDöåíòðå<br />

â Íþðíáåðãå.<br />

Æèçíü ãîòîâèò íàì ïðåêðàñíûå, íî èíîãäà è òðóäíûå ñèòóàöèè.<br />

Íåêîòîðûå äåëà óäàþòñÿ ëåãêî, äðóãèå òðåáóþò áîëüøå ñèë è çíàíèé,<br />

÷òîáû èõ ðåøàòü. Ýòî íîðìàëüíî, òàêîâà æèçíü.<br />

Wir begleiten Sie<br />

Aber manchmal kommen wir<br />

in Situationen, da zieht ein<br />

Problem ein anderes nach<br />

sich oder in einer Familie<br />

müssen viele Entscheidungen<br />

gleichzeitig getroffen werden.<br />

Dann haben wir manchmal<br />

das Gefühl, in der Flut der<br />

anstehenden Entscheidungen<br />

unterzugehen. Oder ein Problem<br />

ist so groß, dass es<br />

scheint wie ein unüberwindlicher<br />

Berg. Manchmal macht<br />

uns auch Trauer hilflos, weil<br />

wir einen lieben Menschen<br />

verloren haben, weil die<br />

Familie durch die Migration<br />

zerrissen wurde, weil wir die<br />

Heimat verlassen mussten<br />

und hier nur schwer eine neue<br />

Heimat finden können oder<br />

weil wir einsam sind.<br />

In solchen Situationen kann<br />

es hilfreich sein, mit einer<br />

Feuerweg 21, 90443 Nürnberg<br />

Tel. 0911 /27 41 40 27<br />

Dr. Sabine Arnold, êîíóëüòàíò ôîíäà "SinN-Stiftung"<br />

Foto: Markus Stoffel<br />

Âàì êîíñóëüòàöèè è äóøåïîïå÷åíèå<br />

íà äîâåðèòåëüíîé<br />

îñíîâå.<br />

Âû ìîæåòå çâîíèòü ïî<br />

òåëåôîíó:<br />

0911-239919-30<br />

Das Leben hält schöne und schwierige Situationen für uns bereit.<br />

Manche Dinge gehen uns leicht von der Hand, andere fordern viel<br />

Kraft, Kreativität und Wissen, um sie zu lösen. Das ist normal, so<br />

ist das Leben.<br />

außenstehenden Person die<br />

Situation zu besprechen und<br />

Lösungsschritte zu erarbeiten.<br />

Die SinN-Stiftung bietet<br />

Ihnen Beratung und seelsorgerliche<br />

Begleitung unter<br />

Schweigepflicht.<br />

Rufen Sie an und verabreden<br />

Sie einen Termin:<br />

0911-239919-30<br />

Ïîãîâîðèì î ñòðàõå ×àñòü 1<br />

 ñèòóàöèÿõ óãðîçû<br />

ôèçè÷åñêîãî ñóùåñòâîâàíèÿ<br />

èëè íàñèëèÿ,<br />

âîçíèêàåò ñîñòîÿíèå ñòðàõà,<br />

ò.å. íàïðÿæ¸ííîãî îæèäàíèÿ<br />

îïàñíîñòè. Ýòèì ïðîÿâëÿåòñÿ<br />

áèîëîãè÷åñêàÿ çàùèòà èíäèâèäà.<br />

Ïðåä÷óñòâèå óãðîçû ìîáèëèçóåò<br />

çàùèòíûå ðåàêöèè îðãàíèçìà:<br />

ïîâûøåííîå âíèìàíèå<br />

è îáîñòðåíèå âñåõ îðãàíîâ<br />

÷óâñòâ. Ýòî ñîñòîÿíèå ñîõðàíÿåòñÿ<br />

äî òåõ ïîð, ïîêà<br />

îïàñíîñòü íå ïðîéä¸ò.<br />

GRIPPEIMPFUNG<br />

Mit Beginn der kalten Jahreszeit naht auch die Grippewelle. Erst läuft die Nase, der Hals<br />

schmerzt, Kopf und Glieder tun weh. Einen normalen grippalen Infekt = Erkältung kennt<br />

jeder. Die saisonale Influenza jedoch ist eine hochinfektiöse entzündliche Erkrankung<br />

der Atemwege, die durch das Influenzavirus verursacht wird.<br />

Zwar sind ihre Symptome ähnlich, die<br />

Erkrankung verläuft häufig aber schwerer:<br />

Schlagartig treten hohes Fieber, heftige<br />

Kopf-, Hals,- Muskel- und Gliederschmerzen<br />

auf<br />

- Fieber über 38°C<br />

- Trockener Reizhusten<br />

- Schwäche und Abgeschlagenheit<br />

- Rückenschmerzen<br />

- Übelkeit und/oder Durchfall.<br />

Während das Fieber meist nach 3 bis 5<br />

Tagen vorüber ist, dauern das Krankheitsgefühl<br />

und die Abgeschlagenheit noch eine<br />

weitere Woche an und die Erholungsphase<br />

kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.<br />

Die Übertragung des Virus erfolgt überwiegend<br />

beim Sprechen, Husten und Niesen<br />

durch Tröpfchen des Erkrankten, die<br />

über eine geringe Entfernung (2 Meter) auf<br />

die Schleimhaut der Kontaktpersonen<br />

gelangen können.<br />

Darüber hinaus ist die Übertragung auch<br />

über die Hände und über mit Influenzavirus<br />

verunreinigte Oberflächen (Arbeitsflächen,<br />

Türklinken, Telefonhörer, Gebrauchsgegenstände)<br />

möglich.<br />

Die Erkrankung ist 1 Tag vor bis 5 Tage<br />

nach Auftreten von Symptomen ansteckend,<br />

bei Kindern ist die Ansteckungsfähigkeit<br />

7 Tage oder länger vorhanden.<br />

In der Regel dauert es 1-3 Tage von der<br />

Ansteckung bis zum <strong>Aus</strong>bruch der<br />

Erkrankung.<br />

Den besten Schutz vor einer Erkrankung<br />

bietet die Grippeimpfung, deren Kosten<br />

von den Krankenkassen übernommen<br />

werden. Diese Impfung zielt nicht gegen<br />

grippale Infekte, die von anderen Erregern<br />

hervorgerufen werden als die Influenza.<br />

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am<br />

Robert-Koch-Institut empfiehlt allen<br />

Menschen die jährlichen Grippeimpfung,<br />

für die eine Grippeerkrankung ein erhöhtes<br />

Risiko für schwerwiegende Folgen haben<br />

kann. Dazu gehören:<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit<br />

Ñòðàõ - ýòî ïðèçíàê ÷åëîâå-<br />

÷åñêîé óÿçâèìîñòè.  äðåâíîñòè<br />

ëþäè áîÿëèñü ãðîìà è<br />

ìîëíèè, ñîëíå÷íûõ è ëóííûõ<br />

ÿâëåíèé. Íà èõ ñìåíó ïðèø¸ë<br />

ñòðàõ ïåðåä íåèçëå÷èìûìè<br />

áîëåçíÿìè è ïðèðîäíûìè<br />

êàòàêëèçìàìè. Ýòî îáúÿñíÿåòñÿ<br />

ïîäòâåðæåíèåì ôàêòà<br />

óÿçâèìîñòè ÷åëîâåêà è íåèçáåæíîñòè<br />

ñìåðòè. Ñòðàõ ñìåðòè<br />

- ýòî ãëàâíûé ñòðàõ äëÿ<br />

êàæäîãî æèâîãî ñóùåñòâà. Ìû<br />

æèâ¸ì ñ ñîçíàíèåì íåèçáåæíîñòè<br />

ñîáñòâåííîé ñìåðòè,<br />

íî êàê ïðàâèëî âûòåñíÿåì<br />

ýòó èñòèíó èç íàøåãî ñèþìèíóòíîãî<br />

ñîçíàíèÿ äàëåêî â<br />

ïîäñîçíàíèå. Ýòîò ñòðàõ ïðîÿâëÿåòñÿ<br />

âñ¸ æå äðóãèìè,<br />

áîëåå ÷àñòíûìè ñòðàõàìè, ñ<br />

einer ernsthaften Erkrankung (z. B.<br />

- chronische Krankheiten der Atmungsorgane,<br />

Herz- oder Kreislaufkrankheiten,<br />

Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes<br />

oder andere Stoffwechselkrankheiten)<br />

- Personen über 60 Jahre<br />

- Personen mit einem geschwächten<br />

Immunsystem (z. B. HIV)<br />

- Schwangere (vorherige Rücksprache<br />

mit <strong>dem</strong> behandelnden Arzt ist zu empfehlen)<br />

- Mitarbeiter im Gesundheitswesen und<br />

Personen, die (aus beruflichen Gründen)<br />

häufig mit Kranken in Kontakt kommen.<br />

Es wird empfohlen, die Impfung möglichst<br />

jedes Jahr in der Zeit von September bis<br />

November durchführen zu lassen, spätestens<br />

jedoch zwischen November und<br />

Januar. Eine Impfung ist auch zu diesem<br />

späteren Zeitpunkt noch möglich und sinnvoll,<br />

da der Schutz bereits nach etwa<br />

7 Tagen eintritt, nach etwa zwei Wochen<br />

nach der Impfung voll ausgeprägt ist und<br />

in der Regel 6-12 Monate besteht. Warum<br />

jedes Jahr neu impfen lassen? Nun, aufgrund<br />

ihrer genetischen Beschaffenheit<br />

ändern sich die Influenzaviren permanent.<br />

Das bedeutet, dass Menschen, die sich<br />

z.B. im Herbst 2011 gegen Influenza haben<br />

impfen lassen, Antikörper entwickelt haben,<br />

die vor Influenzaviren schützen, die in der<br />

Influenzasaison 2011/2012 zirkulierten;<br />

gegebenenfalls sind sie aber nicht gegen<br />

die Virusvarianten geschützt, die ein Jahr<br />

später hauptsächlich vertreten sind. Um<br />

auch im folgenden Jahr (2013/2014) wieder<br />

zuverlässig geschützt zu sein, muss<br />

man sich erneut impfen lassen.<br />

Da die Impfung zu einer Zeit vorgenommen<br />

wird, in der die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Erkältung recht hoch ist, kann man durchaus<br />

auch kurz nach einer Influenzaimpfung<br />

an einem grippalen Infekt erkranken. Die<br />

Influenzaimpfung verstärkt die Symptome<br />

dieses grippalen Infektes jedoch nicht.<br />

Außer<strong>dem</strong> müssen keine Impfabstände zu<br />

anderen Impfungen eingehalten werden.<br />

Der Impfstoff ist gut verträglich und kann<br />

êîòîðûìè ëåã÷å ñïðàâèòñÿ.<br />

Ñóåâåðíûå ëþäè áîÿòñÿ, íàïðèìåð,<br />

öèôðû 13, áåç âñÿêîãî<br />

ëîãè÷íîãî îáúÿñíåíèÿ. Öèôðû<br />

ó íåêîòîðûõ íàðîäîâ îáîçíà÷àëèñü<br />

áóêâàìè, è, îêàçûâàåòñÿ,<br />

ó äðåâíèõ åâðååâ<br />

÷èñëî 13 è ñëîâî "ñìåðòü"<br />

îáîçíà÷àëèñü îäíèì çíàêîì.<br />

 ñëåäóþùåì âûïóñêå "Áàëàíñ"<br />

ìû ðàññìîòðèì îñíîâíûå ôîðìû<br />

ñòðàõà.<br />

Ëèëèÿ Ýäåëüìàíí,<br />

äèïë. ñîöèàëüíûé ïåäàãîã,<br />

ïñèõîòåðàïåâò<br />

selbst weder eine Influenza noch andere<br />

Erkrankungen auslösen. Sogenannte<br />

"Nebenwirkungen" beschränken sich auf<br />

lokale Beschwerden wie Rötung, Schwellung<br />

oder Schmerzen an der Einstichstelle. Leichte<br />

Allgemeinbeschwerden wie Fieber, Gliederschmerzen,<br />

Mattigkeit usw. können<br />

ebenfalls auftreten. Diese Lokal- und Allgemeinreaktionen<br />

sind in der Regel von<br />

vorübergehender Natur und klingen ohne<br />

Therapie rasch und folgenlos ab.<br />

Sie können das Risiko, sich mit <strong>dem</strong> Grippe-Virus<br />

anzustecken, durch folgende einfache<br />

Hygieneregeln zusätzlich reduzieren.<br />

Diese Hygienmaßnahmen schützen Sie auch<br />

vor anderen Erkältungsviren:<br />

> Vermeiden Sie Hände schütteln<br />

> Vermeiden Sie das Anhusten<br />

> Vermeiden Sie das Anniesen<br />

> Vermeiden Sie das direkte Berühren der<br />

Augen, der Nase und des Mundes (Schleimhäute)<br />

> Benutzen Sie Einmaltaschentücher und<br />

entsorgen diese in geschlossenen Müllbeuteln<br />

> Lüften Sie die Räume intensiv<br />

> Gründliches Händewaschen<br />

- nach Personenkontakten<br />

- nach der Benutzung von<br />

Sanitäreinrichtungen<br />

- vor der Nahrungsaufnahmeund vor<br />

<strong>dem</strong> Rauchen<br />

- nach <strong>dem</strong> Kontakt mit möglicherweise<br />

infizierten Gegenständen (z.B. wenn Sie<br />

Erkrankte pflegen)<br />

> Vermeiden Sie direkten Kontakt zu<br />

Erkrankten oder tragen Sie einen Mund-<br />

Nase-Schutz (z.B. bei der Pflege von<br />

Erkrankten).Wenn der Kontakt zu einem<br />

Erkrankten nicht vermeidbar war, waschen<br />

Sie anschließend gründlich die Hände.<br />

> Vermeiden Sie Menschenansammlungen<br />

und den Besuch von Einrichtungen, an<br />

denen sich viele Menschen befinden, wie z.<br />

B. Kino, Theater, Sportveranstaltungen und<br />

Märkte.<br />

Die Impfung ist je<strong>dem</strong> anzuraten, der sich<br />

vor einer Influenza schützen möchte.<br />

Jeder Impfling trägt auch dazu bei, dass<br />

die Infektionskette unterbrochen wird und<br />

kann somit indirekt helfen, Menschen zu<br />

schützen, die durch eine Influenzaerkrankung<br />

besonders gefährdet sind.<br />

12 www.resonanz-nuernberg.de<br />

13


G E S U N D H E I T & S O Z I A L E S Informationsblatt "Balance" 3 /2013 Seite 4<br />

S T Ä D T E P A R T N E R S C H A F T<br />

"Òû ìîæåøü ïåðåéòè ìîñòû" -<br />

ïðîåêò äëÿ ðóññêîãîâîðÿùèõ ëþäåé,<br />

ñòðàäàþùèõ íàðóøåíèåì ïàìÿòè è èõ<br />

ðîäñòâåííèêîâ<br />

AWO Nürnberg ïðåäëàãàåò<br />

ïðîåêò "Òû ìîæåøü<br />

ïåðåéòè ìîñòû" äëÿ<br />

ðóññêîãîâîðÿùèõ ëþäåé, ñòðàäàþùèõ íàðóøåíèÿìè<br />

ïàìÿòè è èõ ðîäñòâåííèêîâ â ãîðîäàõïîáðàòèìàõ<br />

Íþðíáåðãå è Õàäåðå (Èçðàèëü). Ïðîâåäåíèå<br />

ïðîåêòà ïðîõîäèò ïðè ôèíàíñîâîé<br />

ïîääåðæêå ôåäåðàëüíîãî ôîíäà "Ïàìÿòü, îòâåòñòâåííîñòü,<br />

áóäóþùåå" â Áåðëèíå, êîòîðûé ïîìîãàåò<br />

áûâøèì ïîäíåâîëüíûì ðàáîòíèêàì è<br />

ïîñòðàäàâøèì îò èíîãî ïðîèçâîëà â ãîäû íàöèîíàë-ñîöèàëèçìà<br />

ëèöàì, ôîíäà Heinrich Gröschel<br />

ãîðîäà Íþðíáåðã, à òàêæå ôîíäà AWO Sozialstiftung<br />

Nürnberg.<br />

 ðàìêàõ ïðîåêòà<br />

â Íþðíáåðãå è<br />

Õàäåðå ïîæèëûå<br />

ëþäè ñ âîçðàñòíûìè<br />

íàðóøåíèÿìè<br />

ïàìÿòè, æèâóùèå<br />

äîìà, èìåþò<br />

âîçìîæíîñòü êàæäóþ<br />

íåäåëþ áåñïëàòíî<br />

ïîñåùàòü<br />

ãðóïïó íà ðóññêîì<br />

ÿçûêå, â êîòîðîé êâàëèôèöèðîâàííûå ñîòðóäíèêè<br />

ïðîâîäÿò çàíÿòèÿ ïî òðåíèðîâêå ïàìÿòè, âíèìàíèÿ,<br />

ïîääåðæêå íåêîòîðûõ óòðà÷åâàåìûõ ñ<br />

âîçðàñòîì íàâûêîâ, à òàêæå ïðåäëàãàþò ñîâìåñòíûå<br />

ýêñêóðñèè è ïðîãóëêè.<br />

Ðåçóëüòàò: ó ïîæèëûõ ëþäåé óëó÷øàåòñÿ íàñòðîåíèå,<br />

îíè ïîëó÷àþò íîâûå ïîëîæèòåëüíûå<br />

ýìîöèè, ÷àñòî ïåðåñòàþò æàëîâàòüñÿ íà íåäîìîãàíèÿ.<br />

Äëÿ ïîñåùåíèÿ çàíÿòèé æåëàþùèå ìîãóò<br />

ïîëüçîâàòüñÿ áåñïëàòíûìè òðàíñïîðòíûìè<br />

óñëóãàìè.<br />

Ñïðàâêè ïî òåëåôîíó: (0911) 45060131,<br />

Îëåñÿ Ðàéñ (Áåëÿåâà)<br />

Ïî âîïðîñàì çäðàâîîõðàíåíèÿ<br />

Ãåðìàíèè:<br />

Unabhängige Patientenberatung<br />

Nürnberg<br />

Königstrasse 56-58, 90402 Nürnberg<br />

òåë. 0911/ 569 023 48 (ïî-ðóññêè),<br />

âò. 13.00 - 17.00, ÷ò. 9.00 - 13.00<br />

Êîíñóëüòàöèè ïî ëè÷íûì âîïðîñàì:<br />

SinN-Stiftung: Evangelische Seelsorge<br />

Georgstraße 10, 90439 Nürnberg<br />

âñòðå÷è ïî òåë. äîãîâîðåííîñòè<br />

òåë. 0911 /23991930<br />

Ïî âîïðîñàì äåìåíöèè è óõîäó çà<br />

ðîäñòâåííèêàìè:<br />

Fachstelle für pflegende Angehörige<br />

Karl-Bröger-Str. 9,<br />

90459 Nürnberg<br />

òåë. 0911/45060131<br />

olesya.reis@awo-nbg.de<br />

Projektkoordinatorin Oxana Strobel<br />

14<br />

Ó âàñ ïðîáëåìû? Ìû Âàì ïîìîæåì<br />

è â âå÷åðíåå âðåìÿ<br />

 æèçíè ìîæåò âñÿêîå ñëó÷èòüñÿ.<br />

Âîçíèêàþò ïðîáëåìû ñî çäîðîâüåì,<br />

ñ äåòüìè, ñ ðîäèòåëÿìè<br />

èëè íà ðàáîòå. Ýòè ïðîáëåìû<br />

íà÷èíàþò Âàñ âîëíîâàòü, ëèøàþò<br />

ñïîêîéíîé æèçíè, îòáèðàþò ñîí.<br />

Âåäü ïðîáëåìû âðåìåíåì íå èíòåðåñóþòñÿ.<br />

Îíè ìîãóò îñëîæíèòüñÿ<br />

â ëþáîå âðåìÿ ñóòîê, íåçàâèñèìî<br />

îò ðåæèìà ðàáîòû îêàçûâàþùèõ<br />

ïîìîùü îðãàíèçàöèé.<br />

Èìåííî ïîýòîìó ïðèíöèïîì ðàáîòû<br />

ðóññêîÿçû÷íîé Êðèçèñíîé<br />

Ñëóæáû Mittelfranken ÿâëÿþòñÿ<br />

êîíñóëüòàöèè â âå÷åðíåå âðåìÿ è<br />

ïî âûõîäíûì. Ê íàì ìîãóò îáðàòèòüñÿ<br />

çà ñîâåòîì è èíôîðìàöèåé<br />

âñå, êòî â òå÷åíèè äíÿ íå èìåë<br />

âîçìîæíîñòè îáðàòèòüñÿ â êàêóþëèáî<br />

îðãàíèçàöèþ, à òàêæå òå, êòî<br />

äí¸ì ðàáîòàåò. Âàì íå íóæíî<br />

Äåíü çäîðîâüÿ 2014<br />

Íà çàìåòêó:<br />

Ðóññêîÿçû÷íàÿ Êðèçèñíàÿ<br />

Ñëóæáà õî÷åò óæå<br />

ñåé÷àñ îáðàòèòü Âàøå<br />

âíèìàíèå íà ìåðîïðèÿòèå,<br />

ñòàâøåå õîðîøåé<br />

òðàäèöèåé äëÿ ðóññêîÿçû÷íîãî<br />

íàñåëåíèÿ<br />

â Íþðíáåðãå. Â íàñòóïàþùåì<br />

2014 ãîäó, â<br />

ñóááîòó, 8 ôåâðàëÿ,<br />

ñîñòîèòñÿ î÷åðåäíîé<br />

"Äåíü çäîðîâüÿ" â<br />

êóëüòóðíîì öåíòðå<br />

Gemeinschaftshaus Langwasser<br />

(Glogauer Str. 51,<br />

U-Bahn 1: ñòàíöèÿ "Gemeinschaftshaus".<br />

 òå÷åíèè äíÿ ïîñåòèòåëÿì<br />

ïðåäëàãàþòñÿ èíòåðåñíûå<br />

âñòðå÷è ñ ýêñ-<br />

Çäåñü Âû ïîëó÷èòå ñîâåò è ïîìîùü<br />

Ïðè ïðîáëåìàõ ñ ó÷ðåæäåíèÿìè,<br />

â ñåìüå, ïðè<br />

ïîèñêå ó÷¸áû è ò.ä.:<br />

Beratungszentrum für<br />

Integration und Migration –<br />

BIM AWO<br />

Feuerweg 21, 90443 Nürnberg<br />

òåë. 0911 /27 41 40 27<br />

Êîíñóëüòàöèÿ äëÿ<br />

ìèãðàíòîâ<br />

âò. 8.30 – 11.30,<br />

ïÿòí. 8.30 – 11.30<br />

Ñëóæáà ïîìîùè ìîëîäûì<br />

ìèãðàíòàì îò 12 äî 27 ëåò<br />

(Jugendmigrationsdienst):<br />

ïîí.- ïÿòí.: 9.00 - 12.00<br />

ïîí., âò., ÷åò.: 13.00 – 16.00<br />

ïåðòàìè ïî âîïðîñàì<br />

çäîðîâüÿ, çàíÿòèÿ, ñåìèíàðû,<br />

à òàêæå èíôîðìàöèÿ<br />

î íþðíáåðãñêèõ<br />

ñîöèàëüíûõ îðãàíèçàöèÿõ,<br />

â êîòîðûõ ãîâîðÿò<br />

ïî-ðóññêè. Âõîä íà<br />

"Äåíü çäîðîâüÿ" ñâîáîäíûé,<br />

ìåðîïðèÿòèå<br />

ïðîõîäèò íà ðóññêîì<br />

ÿçûêå. Ìû áóäåì î÷åíü<br />

ðàäû Âàì è Âàøèì äåòÿì,<br />

äëÿ êîòîðûõ ãîòîâèòñÿ<br />

ñïåöèàëüíàÿ ïðîãðàììà.<br />

"Äåíü çäîðîâüÿ" ïðîéäåò<br />

â ïÿòûé ðàç, åãî<br />

îðãàíèçàòîðàìè ÿâëÿþòñÿ<br />

Êðèçèñíàÿ Ñëóæáà,<br />

Íåìåöêî-ðóññêîå îáùåñòâî<br />

ïî âîïðîñàì<br />

Íàì ìîæíî ïîçâîíèòü:<br />

0911 - 42 48 55 20<br />

íàçíà÷àòü ó íàñ Termin. Âû ìîæåòå<br />

ïðîñòî ïîçâîíèòü íàì èëè ïðèéòè<br />

íà êîíñóëüòàöèþ ê íàøèì ñïåöèàëèñòàì<br />

– ïñèõîëîãàì è ñîöèàëüíûì<br />

ïåäàãîãàì. Ìû âñåãäà ãîòîâû<br />

âûñëóøàòü è ïðîêîíñóëüòèðîâàòü<br />

Âàñ ïî ëþáîìó âîïðîñó, áåñïëàòíî<br />

è ïî æåëàíèþ àíîíèìíî. È âñ¸ ýòî<br />

íà ðóññêîì ÿçûêå.<br />

ïñèõèàòðèè, ïñèõîòåðàïèè<br />

è ïñèõîñîöèàëüíîãî<br />

çäîðîâüÿ (DRGPP), Nürnberger<br />

Bündnis gegen<br />

Depression è SinN-Stiftung.<br />

Ïîäðîáíóþ èíôîðìàöèþ<br />

î ïðåäñòîÿùåì<br />

"Äíå çäîðîâüÿ" Âû ñìîæåòå<br />

ïîëó÷èòü â íà÷àëå<br />

ñëåäóþùåãî ãîäà â Êðèçèñíîé<br />

ñëóæáå, ïîçâîíèâ<br />

íàì ïî òåëåôîíó<br />

0911-42485520, â ðóññêîÿçû÷íîé<br />

ïðåññå, â êóëüòóðíûõ<br />

è ñîöèàëüíûõ<br />

îðãàíèçàöèÿõ ãîðîäà.<br />

Ïñèõîëîãè÷åñêàÿ ïîìîùü è<br />

êîíñóëüòèðîâàíèå:<br />

Êðèçèñíàÿ Ñëóæáà (Krisendienst<br />

Mittelfranken)<br />

Hessestr. 10, 90443 Nürnberg<br />

òåë. 0911 / 42 48 55 20<br />

(íà ðóññêîì)<br />

âò. 18.00 - 20.00, ÷ò. 20.30 - 22.30,<br />

ñá. 17.00 - 19.00<br />

Ïî âîïðîñàì äóøåâíîãî<br />

çäîðîâüÿ:<br />

Ñîöèàëüíî-ïñèõèàòðè÷åñêàÿ<br />

ñëóæáà "Äîâåðèå" (Beratungszentrum<br />

arbewe)<br />

Pfründnerstr. 24,<br />

90478 Nürnberg<br />

òåë. 0911 / 8104916<br />

ïî.-ñð. 9.00 - 16.00, ÷ò. 9.00 - 15.00<br />

www.resonanz-nuernberg.de<br />

UKRAINISCHE DELEGATION ZU GAST IN<br />

DER METROPOLREGION NÜRNBERG<br />

Eine fünfköpfige Delegation aus Charkiw und Donetsk (Ukraine),<br />

darunter der stv. Bürgermeister von Donetsk Valentyn<br />

Laktionov, besuchte Mitte Oktober die Metropolregion Nürnberg.<br />

Hauptanliegen des Besuches war die "Lange Nacht der<br />

Wissenschaften", die am 28. September erstmals in Charkiw<br />

nach <strong>dem</strong> Vorbild Nürnbergs stattgefunden hat.<br />

Bei <strong>dem</strong> "Original" am 19. Oktober wünschte sich die Delegation<br />

Anregungen und Tipps für zukünftige die "Night of Science" in ihren<br />

Städten. Da haben die Gäste aus der Ukraine Informationen in<br />

großer Menge bekommen.<br />

Neben einem umfangreichen Besuchsprogramm stand auch das<br />

Treffen mit <strong>dem</strong> Resonanz-Redaktionsteam, sowie ein Kurzbesuch<br />

der Wanderausstellung "Sport, Welt, Frieden!" im Konferenzraum<br />

der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Fürth auf <strong>dem</strong><br />

Programm. Die neue <strong>Aus</strong>stellung anlässlich der Olympischen Winterspiele-2014<br />

in Sotschi wurde vom "Museum für russische Sprache<br />

Nürnberg" (Jugend Bildung bilingual - JugBi e.V) konzipiert.<br />

v.l.: Aziz Vasihov (JugBi e.V.), Olga Sizintseva (Resonanz) Valentyn Laktionov (Stadt Donetsk),<br />

Margarita Oevski (UPD Nürnberg), Anke Kruse (Stadt Fürth, Integrationsbüro), Christina<br />

Plewinski (Stadt Nürnberg, Amt für Internationale Beziehungen), Svitlana Kovalchuk (GIZ),<br />

Olga Demianenko (Nacht der Wissenschaften / Charkiv), Stanislav Demianenko (Charkiv) und<br />

Talija Valetova (Tourist Information Center / Donetsk).<br />

Die erste "Nacht der Wissenschaften" in Charkiw<br />

Am Samstag, 28. September feierte die Stadt Charkiw die erste "Nacht<br />

der Wissenschaften". Das Format wurde in enger Zusammenarbeit mit<br />

der Partnerstadt Nürnberg gestaltet und mit Unterstützung "Deutsche<br />

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH" durchgeführt.<br />

Es soll den nationalen und internationalen Ruf der Stadt als führende<br />

Wissenschafts- und Forschungsmetropole in der Ukraine stärken.<br />

Charkiw ist ein wichtiges wissenschaftliches Zentrum in Osteuropa mit<br />

mehr als 300 000 Studenten verschiedener Fachbereiche, die jährlich<br />

von 69 Institutionen höherer Bildung graduieren, darunter 7 Aka<strong>dem</strong>ien,<br />

14 Universitäten und 17 Instituten.<br />

Ende September waren 22<br />

Bürger aus Nürnberg und der<br />

Region in der Ukraine unterwegs<br />

und konnten sich von der konkreten<br />

Situation im Lande, von<br />

Nürnbergs Partnerstadt Charkiw<br />

und den Projekten des Partnerschaftsvereins<br />

ein authentisches<br />

Bild machen. Das Programm<br />

umfasste auch die Teilnahme<br />

an der Charkiwer "Nacht<br />

der Wissenschaften".<br />

Published on YouTube:<br />

www.youtube.com/user/NABIVerlag<br />

Echt überrascht war Donetsks stv. Rathauschef Valentyn<br />

Laktionov, als er sah, woher dieses Exponat (Foto re.) in<br />

die Sammlung des Museums kam: Das Bild haben Ekaterina<br />

Veretennikova und Valentina Javtuschenko, die Teilnehmerinnen<br />

des 5. weltweiten Malwettbewerbs "Kinder<br />

malen ihre Welten: "Sport, Welt, Frieden!" aus Velikaja<br />

Novoselka bei Donetsk nach Deutschland geschickt.<br />

Fotos: A. Vasihov<br />

15


V E R E I N E & V E R B Ä N D E<br />

20 JAHRE PARTNERSCHAFTSVEREIN CHARKIW-<br />

NÜRNBERG -20 JAHRE GELEBTE PARTNERSCHAFT<br />

Die Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und der<br />

ukrainischen Stadt Charkiw wurde 1990 begründet.<br />

Drei Jahre später riefen engagierte Nürnberger<br />

Bürgerinnen und Bürger den Partnerschaftsverein<br />

Charkiw-Nürnberg ins Leben. Für beides gab es einen<br />

unfreiwilligen Geburtshelfer - den letzten sowjetischen<br />

Staatspräsidenten Michail Gorbatschow. Seine<br />

auf Öffnung gerichtete Politik und seine Vision des<br />

Gemeinsamen Hauses Europa führte dazu, dass sowjetische<br />

Republiken, Gebiete und Städte und europäische<br />

Städte und Regionen sich aufeinander zubewegten<br />

und Partnerschaften eingingen. So entstand zwischen<br />

Voller Engagement und Optimismus<br />

stürzten sich Nürnberger Bürger in die<br />

Partnerschaftsarbeit; jetzt waren die<br />

Grenzen offen und die Menschen in Ost<br />

und West sehnten die nun möglichen<br />

gegenseitigen Begegnungen herbei, ließen<br />

sich davon bewegen und begeistern.<br />

Deshalb waren von Anfang an persönliche<br />

Begegnung, Verständigung und<br />

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg,<br />

Hilfe zur Selbsthilfe und kulturelle<br />

Zusammenarbeit die Ziele des Partnerschaftsvereins,<br />

und sie sind es heute<br />

noch.<br />

Der Verein zählt ca. 110 Mitglieder und<br />

finanziert seine Projekte aus Spenden,<br />

durch Zuschüsse und durch eingeworbene<br />

Hilfe von anderen Organisationen.<br />

Der jährliche Spendenaufruf zu Anbruch<br />

des Winters stößt immer auf eine gute<br />

Resonanz. Alle Arbeit wird ehrenamtlich<br />

geleistet, so dass über 90 Prozent<br />

der Spenden für die Projekte und die<br />

Adressaten verwendet werden.<br />

Herzstück der Partnerschaft ist das<br />

Nürnberger Haus in Charkiw - eine<br />

Kultur- Bildungs- und Begegnungseinrichtung,<br />

die längst weit über die Stadtgrenzen<br />

der ukrainischen Stadt hinaus<br />

bekannt und hoch geschätzt ist. Als<br />

akkreditiertes Sprachlernzentrum des<br />

Goethe-Instituts bietet es Deutschkurse<br />

auf allen Niveauebenen an, die bestens<br />

nachgefragt werden; die Zahl der Interessenten<br />

übersteigt bei weitem die<br />

Anzahl der Plätze. In den 17 Jahren<br />

haben mehr als 9000 Charkiwer Bürger<br />

im Nürnberger Haus Deutsch gelernt.<br />

Darüber hinaus betreut das Nürnberger<br />

Haus das multimediale Lehrmittelzentrum<br />

des Goethe-Instituts für die<br />

Deutschlehrer der Charkiwer Region. Die<br />

deutschsprachige Bibliothek mit aktuellen<br />

Zeitschriften und Fachliteratur wird<br />

von über 2000 Interessenten in Anspruch<br />

genommen.<br />

Das Nürnberger Haus finanziert sich zu<br />

70% über Einnahmen aus den Sprachkursgebühren,<br />

verdankt aber darüber<br />

hinaus seine Existenz der regelmäßigen<br />

Unterstützung durch Dr. Bernd Rödl, <strong>dem</strong><br />

Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins,<br />

der sich damit große Verdienste erworben<br />

hat. Wer sich in Charkiw für Deutschland<br />

oder für Nürnberg interessiert,<br />

findet im Nürnberger Haus Informationen,<br />

freundliche Beratung und Kontakte.<br />

Jedes Jahr gibt es Fortbildungsseminare<br />

und Workshops für Deutschlehrer,<br />

Studenten und Fachleute. Erst unlängst<br />

waren je 10 ukrainische und Nürnberger<br />

Schüler im Nürnberger Haus zusammen,<br />

um eine Woche lang auf den Spuren der<br />

Vergangenheit das Thema Krieg und<br />

Menschenrechte zu bearbeiten. Sehr<br />

beliebt sind auch die <strong>Aus</strong>stellungen,<br />

Konzerte und Lesungen, die vom<br />

<strong>Aus</strong>wärtigen Amt der Bundesrepublik<br />

Deutschland gefördert werden. Die<br />

Geschichte des Nürnberger Hauses ist<br />

ohne Übertreibung eine einzige Erfolgsstory.<br />

Der zweite Schwerpunkt für den Partnerschaftsverein<br />

liegt im sozialen Bereich.<br />

Viele alte Menschen und viele Kinder und<br />

Jugendliche leben in großer Not und<br />

Armut. Sie brauchen Hilfe, aber das<br />

staatliche und städtische soziale Netz ist<br />

völlig unzureichend, und die Behörden<br />

blenden diese schwerwiegenden Probleme<br />

einfach aus. Deshalb finanziert der<br />

Bayern und der<br />

damaligen Sowjetrepublik<br />

Ukraine<br />

eine zwischenstaatliche<br />

Partnerschaft,<br />

München wurde Partnerstadt von Kiew, und die zweitgrößte<br />

Stadt der Ukraine Charkiw wurde Partner der<br />

zweitgrößten bayerischen Stadt Nürnberg. Eines der<br />

wichtigsten Anliegen war dabei Versöhnung und Annäherung<br />

nach den Schrecken des 2. Weltkriegs und des<br />

unvorstellbaren Leidens, das beide Städte erdulden<br />

mussten.<br />

Partnerschaftsverein seit 18 Jahren in<br />

einem Charkiwer Stadtteil eine Armenküche,<br />

wo an fünf Tagen in der Woche<br />

130 arme und alte Rentner ein warmes<br />

Essen bekommen und darüber hinaus<br />

einige Stunden ihrer Einsamkeit entfliehen<br />

können. Weiterhin unterstützt er in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>dem</strong> Verein "Ökumenische<br />

Partnerschaft Nürnberg-Charkiw"<br />

eine Sozialstation, die schwerstkranken<br />

Menschen medizinische und<br />

psychologische Hilfe leistet und sie im<br />

Sterben begleitet. Finanzielle Hilfe erhält<br />

auch ein Kinderförderzentrum, in <strong>dem</strong> ca.<br />

200 bedürftige Kinder, darunter viele<br />

Waisen und Sozialwaisen, verschiedene<br />

Kurse, besuchen können vom Malen,<br />

Schreinern, Kochen und Töpfern bis zu<br />

Tanzen, Musizieren, Englisch und PC-<br />

Kursen. Das Zentrum holt die Kinder von<br />

der Straße und vermittelt ihnen wertvolle<br />

Fertigkeiten, Freude an der eigenen<br />

Kreativität sowie einen guten Kontakt zu<br />

Gleichaltrigen und Erwachsenen. Schließlich<br />

unterstützt der Verein eine ambulante<br />

Tbc-Kinderstation, die infizierte<br />

Kinder untersucht und behandelt. Dieses<br />

ist eine wichtige Aufgabe, denn in der<br />

Ukraine ist die Tuberkulose mit Multiresistenzen<br />

wieder auf <strong>dem</strong> Vormarsch.<br />

Bei allen Projekten ist es <strong>dem</strong> Partnerschaftsverein<br />

gelungen, Partner -inzwischen<br />

Freunde - in Charkiw zu finden, mit<br />

denen er vertrauensvoll, gleichberechtigt<br />

und respektvoll zusammenarbeiten >><br />

16 www.resonanz-nuernberg.de<br />

V E R E I N E & V E R B Ä N D E<br />

"Geiger im Himmel"<br />

Charkiw, Ukraine<br />

>> kann, so<br />

dass die Projekte<br />

angemessen<br />

gestaltet und<br />

umgesetzt werden.<br />

Grundlage<br />

dafür ist aber<br />

immer wieder<br />

Begegnung und<br />

Verständigung,<br />

das große Ziel<br />

des Partnerschaftsvereins.<br />

Jüngst wurde<br />

erst wieder eine<br />

Bürgereise nach<br />

Charkiw gemeinsam mit der Stadt<br />

Nürnberg durchgeführt, an der 25<br />

Personen teilnahmen. <strong>Aus</strong> vielen der<br />

Begegnungen sind echte Freundschaften<br />

geworden.<br />

Mit <strong>dem</strong> Amt für internationale Beziehungen<br />

der Stadt Nürnberg arbeitet<br />

der Partnerschaftsverein eng und<br />

konstruktiv zusammen ebenso wie mit<br />

der Charkiwer Stadtverwaltung. Die<br />

Stadt Nürnberg und der Partnerschaftsverein<br />

genießen in Charkiw einen<br />

ausgezeichneten Ruf.<br />

Ein herausragender Höhepunkt in der<br />

20-jährigen Vereinsgeschichte war das<br />

Jahr 2010, als das 20-jährige Jubiläum<br />

der Städtepartnerschaft gefeiert wurde<br />

und die stellvertretende Vereinsvorsitzende<br />

Antje Rempe für ihren Beitrag zur<br />

Völkerverständigung durch ihre langjährige,<br />

nie nachlassende Tätigkeit im<br />

Verein mit <strong>dem</strong> Bundesverdienstkreuz<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

Viel ist in diesen 20 Jahren in der Ukraine<br />

passiert - hoffnungsvolle Aufbrüche<br />

wie die Orangene Revolution, aber auch<br />

tiefe Enttäuschungen.<br />

Trotz Modernisierung der Städte und<br />

offiziell zur Schau gestelltem Reichtum<br />

gibt es immer noch viel Armut, Not und<br />

Perspektivlosigkeit, ausgelöst durch<br />

Korruption und Unfähigkeit von Behörden<br />

und Eliten, aber auch durch globale<br />

Ereignisse wie die Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise.<br />

Das alles zeigt, dass die Notwendigkeit<br />

der Arbeit des Partnerschaftsvereins<br />

Charkiw-Nürnberg jetzt und in Zukunft<br />

immer noch besteht, getreu <strong>dem</strong> Motto<br />

"Den Alten helfen, die Jungen fördern,<br />

Verständigung leben". Das Gemeinsame<br />

Europäische Haus ist immer noch<br />

eine Vision, die zum Weitermachen<br />

beflügelt.<br />

Diether Götz<br />

Ereignisreiche Bürgerreise in die Ukraine<br />

22 Teilnemer aus Nürnberg und der Region<br />

waren es, die am 21. September in die Ukraine<br />

aufbrachen. Die Reiseleitung hatte Prof.<br />

Dr. Diether Götz, der als Slawist in den letzten<br />

15 Jahren dienstlich wie privat sehr häufig in<br />

der Ukraine war. Die Reise wurde vorbereitet<br />

vom Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>dem</strong> Amt für internationale<br />

Beziehungen der Stadt Nürnberg und<br />

<strong>dem</strong> TUI-Reisecenter am Stresemannplatz.<br />

Erstes Ziel war die westukrainische Metropole Lemberg, oft das "Wien des Ostens"<br />

genannt. Und in der Tat strahlt heute das Zentrum von Lemberg mit seinen wieder<br />

eröffneten traditionellen Cafés, seinen prächtigen Bauten und <strong>dem</strong> einmaligen Opernhaus<br />

am Freiheitsplatz und <strong>dem</strong> historisch und architektonisch bedeutsamen Marktplatz<br />

einen unverwechselbaren Charme aus, der in vielem an die österreichische<br />

Zeit, die das Leben der Stadt prägte, erinnert. Untergebracht war die Gruppe im<br />

weltbekannten Hotel "George", einem Juwel der europäischen Hotelarchitektur,<br />

errichtet von <strong>dem</strong> berühmten Wiener Architekten-Duo Helmer und Felmer.<br />

Weiter ging es mit <strong>dem</strong> Expresszug nach Kiew. Heute ist die ukrainische Hauptstadt<br />

wieder eine "goldene Stadt": die Sophienkathedrale, die Kirche schlechthin der<br />

ostslawischen Orthodoxie, das am anderen Ende der Volodymyr-Straße gelegene<br />

Michaelskloster und die hoch über <strong>dem</strong> Dnepr eindrucksvoll platzierte Andreas-Kirche<br />

sind die eindrucksvollsten Sakralbauten, die die Kiewer Oberstadt prägen.<br />

Schließlich erreichte man<br />

Charkiw, die Partnerstadt<br />

Nürnbergs. Hier betreibt der<br />

Partnerschaftsverein das<br />

Lemberg - Schevchenko-Denkmal<br />

Kiew - Das Goldene Tor<br />

Charkiw - Kirche /<br />

Blagoveschensky<br />

Lemberg (Lviv) - Das Opernhaus<br />

Charkiw -<br />

Holodomor-Denkmal<br />

Kiew - Das Sophienkloster<br />

Charkiw -<br />

Lenin-Denkmal<br />

"Nürnberger Haus", eine<br />

weit über die Stadtgrenzen<br />

hinaus bekannte und<br />

bestens anerkannte Institution,<br />

in der bestens nachgefragte<br />

Deutschkurse stattfinden,<br />

aber auch Seminare,<br />

Vorträge und <strong>Aus</strong>stellungen<br />

veranstaltet werden - das<br />

"Nürnberger Haus" ist eine<br />

interkulturelle Begegnungsstätte<br />

im besten Sinne des<br />

Wortes. Daneben lernten die<br />

Reiseteilnehmer zwei Sozialprojekte<br />

in Charkiw kennen,<br />

die der Partnerschaftsverein<br />

finanziert bzw. unterstützt.<br />

Vor allem die Armenküche,<br />

in der an fünf Tagen<br />

in der Woche warmes Essen<br />

an Alte und Bedürftige ausgegeben<br />

wird und die vom<br />

Partnerschaftsverein in vollem<br />

Umfange finanziert wird,<br />

hinterließ einen bewegenden<br />

Eindruck: sie vermittelte den<br />

Reiseteilnehmern einen unmittelbaren<br />

und unverstellten<br />

Einblick in die soziale<br />

Wirklichkeit der Ukraine.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war das Konzert des jungen Orchesters "Sloboshanshtchina",<br />

das von Burkard Rempe dirigiert wurde; der reichhaltige Beifall am Ende ließ<br />

auf die hohe künstlerische Qualität der musikalischen Darbietung schließen. Und dann<br />

hieß es bald Abschied nehmen: ein letzter Abend im "Nürnberger Haus", wundervoll<br />

arrangiert mit Speis und Trank von den Mitarbeitern des "Nürnberger Hauses",<br />

eine Expresszugfahrt zurück nach Kiew und schließlich der Heimflug. Auch wenn das<br />

Wetter bei dieser Reise kein Verbündeter war, so nahmen alle Teilnehmer gleichermaßen<br />

neue wie unvergeßliche Eindrück mit nach Hause.<br />

17


M E H R S P R A C H I G K E I T<br />

BILINGUAL AUFWACHSEN: MIGRANTENKINDER<br />

IN KITA, SCHULE UND ZUHAUSE (Teil 6)<br />

Hrsg. PhD E. Koudrjavtseva, bilingual-online.net /<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fremdsprachen- und<br />

Medienzentrums der Universität Greifswald<br />

Übers. T. Zander-Walter<br />

Eine Besonderheit vieler zweisprachiger Kinder stellen Probleme der eigenen Identifikation<br />

mit einer bestimmten Kultur oder einem bestimmten Land dar. Mit 8-<br />

14 Jahren tritt die Periode der Zugehörigkeitssuche ein. Es stellt sich die Frage<br />

der nationalen Existenz und der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaft<br />

(sozial oder ethnisch), zu der man das Kind bereits in FRÜHER KINDHEIT vorbereiten<br />

soll (mit 11 Jahren ist es zu spät, das Kind zur ethnischen Zugehörigkeit<br />

und zur Zweisprachigkeit zu erziehen).<br />

Wenn die Frage sozialer Zugehörigkeit<br />

einfach zu klären ist (nach <strong>dem</strong> sozialen<br />

Status in der Gesellschaft der Eltern und<br />

der Übernahme dieses Status), so ist die<br />

Frage der nationalen Zugehörigkeit<br />

schwieriger. Ein zweisprachiger Mensch,<br />

der sich mit seinen Eltern und seinen<br />

Klassenkameraden vergleicht, sieht bei<br />

sich sowohl – sagen wir einmal – eine<br />

deutsche als auch eine russische Persönlichkeit.<br />

In verschiedenen Situationen<br />

dominiert die eine oder die andere. Die<br />

Aufgabe der Eltern und der Erzieher ist,<br />

das Kind für die wichtige Entscheidung<br />

vorzubereiten:<br />

der eigenen<br />

Wahrnehmung<br />

seiner selbst als<br />

"Weltmensch".<br />

Dabei ist die<br />

USA-ähnliche<br />

Situation, wo<br />

alle Bewohner<br />

unabhängig von<br />

ihrem Herkunftsland<br />

zu<br />

"Amerikanern"<br />

werden, unerwünscht.<br />

Bei<br />

© rusmuseum.de<br />

falschem oder keinem pädagogischen Einfluss<br />

ist eine negative Haltung des zweisprachigen<br />

Individuums zu einem Teil seines<br />

ethnischen "Ichs", eine negative<br />

Wahrnehmung seiner nationalen Zugehörigkeit,<br />

möglich. Migrantenkinder aus<br />

der Russischen Föderation in den Ländern<br />

der EU können in vier Gruppen aufgeteilt<br />

werden:<br />

- Niedrige Selbsteinschätzung als "Russisch".<br />

Ist auf eine den Russen gegenüber<br />

negative Haltung im Aufenthaltsland<br />

zurückzuführen. Versucht sein "Russisch-<br />

Sein" zu verstecken und sich an die Normen<br />

der nationalen Persönlichkeit des<br />

Aufenthaltslandes anzupassen (persönliche<br />

Selbstvernichtung);<br />

- Niedrige Selbsteinschätzung aus <strong>dem</strong>selben<br />

Grund und Aggressionen, ständiger<br />

Konflikt mit der Gesellschaft;<br />

- Überhöhte Selbsteinschätzung bei<br />

gleichzeitiger Erniedrigung der umgebenden<br />

Gesellschaft (Entstehung des "russischsprachigen<br />

Ghetto", die durch die<br />

ältere Generation initiiert wird);<br />

- Überhöhte Selbsteinschätzung bei<br />

gleichzeitig niedriger Einschätzung der<br />

russischen nationalen Kultur, die für die<br />

Entwicklung des eignen "Ichs" als unnötig<br />

angesehen wird (Diaspora der Russland-Deutschen<br />

in der Bundesrepublik<br />

Deutschland).<br />

© rusmuseum.de<br />

Jede dieser Gruppen ist ein gewisser<br />

"Risiko-Faktor" mit desorganisierter<br />

Persönlichkeitsstruktur.<br />

Oft zeigen zweisprachige Kinder nicht nur<br />

eine feste Bindung an das "eine Person –<br />

eine Sprache"-Prinzip (oder später "eine<br />

Situation – eine Sprache"), sondern auch<br />

"eine Beziehung zur Sprache und somit<br />

zum Träger der Sprache als Muttersprache".<br />

Wie oft hört man solche <strong>Aus</strong>sagen<br />

wie "Ich möchte kein Spanisch lernen!<br />

Wozu? Mir gefällt nicht, wie sie … Die<br />

Franzosen sind da anders. Deswegen<br />

möchte ich in der Schule Französisch als<br />

Zweitsprache nehmen". Wichtig dabei ist,<br />

dass die Meinung des Kindes begründet<br />

ist, auch wenn stark subjektiv. Deshalb<br />

bedarf es hier einer objektiv begründeten<br />

Argumentation als Gegengewicht,<br />

eines Gespräches, und keines Aufzwingens<br />

des eigenen Standpunktes.<br />

Zweisprachige Kinder sind stark berechnend<br />

in der Informationsgewinnung. Sie<br />

interessieren sich in der Regel nur für<br />

bekannte und nützliche Sachen aus ihrer<br />

Umgebung. Wenn dann eine Unterrichtsstunde<br />

über z.B. ein anderes Land geplant<br />

ist, verlieren sie das Interesse, weil sie<br />

es nicht kennen und praktisch nicht<br />

anwenden können. Daher unsere Empfehlung<br />

an die Lerhkräfte, die Schüler<br />

durch eine Demonstration der Verbindung<br />

der Theorie mit der Praxis zu motivieren<br />

(z.B. eine virtuelle oder tatsächliche Reise<br />

in dieses Land planen), Projektunterricht<br />

spielt in diesem Zusammenhang eine<br />

große Rolle.<br />

Neue Folge ab Februar 2014<br />

B U C H - R E Z E N S I O N E N V O N C H R I S T I N A Ö Z B E K m a g a z i n<br />

Christina Özbek<br />

Der kleine Bär ist ganz<br />

außer sich vor Freude. Mama<br />

Bär hat ihm nämlich einen<br />

neuen wunderschönen Pullover<br />

gestrickt und "in jeder<br />

Masche steckt ganz viel<br />

"Der kleine Bär hilft seinen Freunden"<br />

von Julia Hubery / Caroline Pedler<br />

Liebe". Den will der kleine Bär<br />

gleich seinen Freunden zeigen.<br />

Kaum ist er bei Mauli, <strong>dem</strong><br />

Maulwurf angekommen, hört<br />

er Hilfe-Rufe. Der Kleine hat<br />

sich im Dornengestrüpp verfangen.<br />

Der kleine Bär hilft seinem<br />

Freund und zieht ihn aus<br />

den Büschen. Dabei macht er<br />

aber seinen neuen Pullover<br />

ganz dreckig und reißt ein<br />

Loch hinein. Nach<strong>dem</strong> er auch<br />

noch seinen Freunden, <strong>dem</strong><br />

Hasen und der Maus, hilft, ist<br />

sein schöner neuer Pulli ganz<br />

"1, 2, 3, wer ist im Zug dabei?"<br />

(Bilder von Andrea Petrlik)<br />

"Bimmel - di - Bamm,<br />

Bimmel-di-Bamm, macht<br />

Platz hier kommt die<br />

Eisenbahn!" Und die<br />

nimmt die unterschiedlichsten<br />

Passagiere aus<br />

<strong>dem</strong> Tierreich mit. 1 Pferd,<br />

2 Kühe die zum Grasen<br />

fahren, 5 Hunde vom<br />

Ballett oder 10 Hühner,<br />

die zur Endstation mit der<br />

Bimmelbahn tingeln, so<br />

macht das zählen richtig<br />

Spaß. Das besondere an<br />

diesem Kinderbuch ist das<br />

magische Zählband, das<br />

als Zug durch das ganze<br />

Buch fährt und die Tiere<br />

mitnimmt. Ein sehr liebevoll<br />

gestaltetes Bilderbuch,<br />

das den Kindern die<br />

Zahlen von eins bis zehn<br />

spielerisch näherbringt.<br />

Sowohl die schönen Bilder,<br />

als auch die einfachen und<br />

eingehenden Verse machen<br />

es zu einem besonderen<br />

Erlebnis für die<br />

Kleinen. <<br />

Christina Özbek<br />

1, 2, 3, wer ist im Zug dabei?<br />

Text von Gill Munton,<br />

Illustrationen von Andrea Petrlik<br />

Übersetzt von Ulrike Sauerhöfer<br />

Esslinger Verlag, Juli 2013<br />

mit Stanzungen und flexiblem<br />

Folienband - 20 Pappeseiten -<br />

Ab 3 Jahren - 12,95 Euro<br />

kaputt und ausgeleiert. Traurig<br />

und schuldbewusst geht er<br />

zu seiner Mama, die ihm aber<br />

sagt, wie stolz sie auf ihn ist,<br />

dass er all seinen Freunden so<br />

toll geholfen hat und ihm<br />

gleich einen neuen, wunderschönen<br />

Pullover stricken<br />

wird. Eine wunderbare Geschichte<br />

über Freundschaft,<br />

Hilfsbereitschaft und die wirklich<br />

wichtigen Dinge im Leben.<br />

Die eingearbeiteten Fühlelemente<br />

machen dieses Bilderbuch<br />

zu einem besonderen<br />

"Mein Gute-Nacht-Zählbuch"<br />

(Illustriert von Russell Julian)<br />

Ob Löwe, Eule, Schafe,<br />

Giraffen, Pinguine, Dromedare<br />

oder Hunde, alle Tiere rund um<br />

die Welt sind sehr müde und<br />

wollen schlafen gehen. Doch<br />

jeder auf seine ganz eigene Art<br />

und Weise. Während sich die<br />

Nilpferde noch putzen, bevor<br />

sie dann ihr Bett benutzen,<br />

essen sich die Schäfchen satt,<br />

bevor sie schlafen, müd und<br />

matt. Und die Pinguine auf <strong>dem</strong><br />

Po zum Schlafplatz schlittern –<br />

einfach so. Begleitet werden sie<br />

von den funkelnden Sternen,<br />

von denen es zu Anfang noch<br />

10 Stück sind, bis am Ende nur<br />

noch 1 letzer Stern strahlt,<br />

für die Bären.<br />

Erlebnis für alle kleinen und<br />

großen Finger. <<br />

Christina Özbek<br />

Hubery, Julia; Pedler, Caroline:<br />

"Der kleine Bär hilft seinen<br />

Freunden" Brunnen Verlag,<br />

Juni 2013; 24 Seiten, gebunden<br />

vierfarbig illustriert mit Textil<br />

applikationen zum Schauen und<br />

Fühlen - Ab 3 Jahren - 12,99 Euro<br />

Dieses süße Gute-Nacht-Buch<br />

enthält nicht nur viele schöne<br />

Reime über die verschiedensten<br />

Tierarten und ihre Schlafgewohnheiten,<br />

sondern bringt<br />

den kleinen Leseratten auch<br />

spielerisch die Zahlen von 1-10<br />

näher. Ein perfektes Buch für<br />

das tägliche Einschlafritual.<br />

Christina Özbek<br />

Julian, Russel:<br />

"Mein Gute-Nacht-Zählbuch"<br />

Brunnen Verlag, August 2013;<br />

24 Seiten, gebunden<br />

mit 10 dreidimensionalen<br />

Sternen zum Fühlen -<br />

Ab 3 Jahren - 12,99 Euro<br />

VI ÂÑÅÌÈÐÍÛÉ ÊÎÍÊÓÐÑ "Äåòè ðèñóþò ñâîé ðóññêèé ìèð: ÂÈÐÒÓÀËÈß.ÐÔ"<br />

Ïðè¸ì ðàáîò ñ 1 ìàðòà 2014 ãîäà ïî 1 àïðåëÿ 2014 ãîäà<br />

ÍÀ ÝÒÎÒ ÐÀÇ ÌÛ ÆÄ¨Ì ÍÅ ÒÎËÜÊÎ ÐÈÑÓÍÊÈ, ÍÎ È ÊÀÐÒÛ ÂÈÐÒÓÀËÈÈ.ÐÔ,<br />

ÔÎÒÎÐÎÁÎÒÛ Å¨ ÆÈÒÅËÅÉ, ÐÀÑÑÊÀÇÛ Î ÍÈÕ, ÎÏÈÑÀÍÈß ÈÃÐ<br />

Óñëîâèÿ êîíêóðñà >><br />

ñêà÷àòü â PDF:<br />

http://vneshkolnik.ru/uploads/konkurs_VIRTUALIA.pdf I info@bilingual-online.net<br />

18<br />

www.resonanz-nuernberg.de<br />

e.V.<br />

19


J u g e n d B i l d u n g b i l i n g u a L e . V . m a g a z i n<br />

J u g e n d B i l d u n g b i l i n g u a L e . V .<br />

m a g a z i n<br />

SERGEJ JESSENIN:<br />

"ICH BIN DER TIERE FREUND"<br />

Sergej Jessenin (1895-1925), auch der<br />

"Sänger des bäuerlichen Russland"<br />

genannt, zählt zu den besten Lyrikern<br />

Russlands. Er wurde am 3. Oktober<br />

1895 im Dorf Konstantinowo im Gouvernement<br />

Rjasan geboren. Der Dichter<br />

beschäftigte sich in vielen Werken mit<br />

<strong>dem</strong> Leben auf <strong>dem</strong> Land und in den<br />

Dörfern. In seinen Werken hat er die<br />

menschliche Einstellung nicht nur der<br />

"Umwelt", sondern auch "unseren kleinen<br />

Brüdern" gegenüber geäußert. Dieser<br />

poetische <strong>Aus</strong>druck Jessenins ist in<br />

Russland ein Synonym des Wortes<br />

"Tiere" geworden.<br />

* * *<br />

Ñåñòðå Øóðå<br />

Àõ, êàê ìíîãî íà ñâåòå êîøåê,<br />

Íàì ñ òîáîé èõ íå ñ÷åñòü íèêîãäà.<br />

Ñåðäöó ñíèòñÿ äóøèñòûé ãîðîøåê,<br />

È çâåíèò ãîëóáàÿ çâåçäà.<br />

Íàÿâó ëè, â áðåäó èëü ñïðîñîíîê,<br />

Òîëüêî ïîìíþ ñ äàë¸êîãî äíÿ –<br />

Íå ëåæàíêå ìóðëûêàë êîòåíîê,<br />

Áåçðàçëè÷íî ñìîòðÿ íà ìåíÿ.<br />

ß åùå òîãäà áûë ðåá¸íîê,<br />

Íî ïîä áàáêèíó ïåñíþ âñêîê<br />

Îí áðîñàëñÿ, êàê þíûé òèãð¸íîê,<br />

Íà îáðîíåííûé åþ êëóáîê.<br />

Âñ¸ ïðîøëî. Ïîòåðÿë ÿ áàáêó,<br />

À åù¸ ÷åðåç íåñêîëüêî ëåò<br />

Èç êîòà òîãî ñäåëàëè øàïêó,<br />

À å¸ èçíîñèë íàø äåä.<br />

13 ñåíòÿáðÿ 1925 ã.<br />

Øóðà - Àëåêñàíäðà Àëåêñàíäðîâíà<br />

Åñåíèíà, ìëàäøàÿ ñåñòðà ïîýòà<br />

(1911-1981). Îñåíüþ 1924 ã. îíà ïåðååõàëà<br />

èç Êîíñòàíòèíîâà â Ìîñêâó,<br />

÷òîáû ïðîäîëæèòü ó÷åáó â øêîëå.<br />

Îá îáñòîÿòåëüñòâàõ, ñâÿçàííûõ ñ<br />

âîçíèêíîâåíèåì ýòèõ ñòèõîòâîðåíèé,<br />

îíà âñïîìèíàëà:<br />

 îäèí èç ñåíòÿáðüñêèõ äíåé Ñåðãåé<br />

ïðåäëîæèë Ñîíå (Ñ.Òîëñòîé-Åñåíèíîé)<br />

è ìíå ïîêàòàòüñÿ íà èçâîç÷èêå.<br />

Äåíü áûë òåïëûé, òèõèé. Ëèøü òîëüêî<br />

ìû îòúåõàëè îò äîìà, êàê ìî¸<br />

âíèìàíèå ïðèâëåêëè êîøêè. Óæ<br />

î÷åíü ìíîãî èõ ïîïàäàëîñü íà ãëàçà.<br />

Das Moskauer Museum von S.A. Jessenin hat 2013 ein dauerhaftes Programm gestartet, das nach<br />

Jessenins Zeile "Jim, gib mir auf gut Glück deine Pfote!" genannt ist. Das Tierschutz-Projekt soll<br />

die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren – unter anderem durch Vorträge, <strong>Aus</strong>stellungen,<br />

Publikationen und Feste.<br />

* * *<br />

ß îáìàíûâàòü ñåáÿ íå ñòàíó,<br />

Çàëåãëà çàáîòà â ñåðäöå ìãëèñòîì.<br />

Îò÷åãî ïðîñëûë ÿ øàðëàòàíîì?<br />

Îò÷åãî ïðîñëûë ÿ ñêàíäàëèñòîì?<br />

Íå çëîäåé ÿ, è íå ãðàáèë ëåñîì.<br />

Íå ðàññòðåëèâàë íåñ÷àñòíûõ ïî<br />

òåìíèöàì.<br />

ß âñåãî ëèøü óëè÷íûé ïîâåñà,<br />

Óëûáàþùèéñÿ âñòðå÷íûì ëèöàì.<br />

ß ìîñêîâñêèé, îçîðíîé ãóëÿêà.<br />

Ïî âñåìó òâåðñêîìó îêîëîòêó<br />

 ïåðåóëêàõ êàæäàÿ ñîáàêà<br />

Çíàåò ìîþ ëåãêóþ ïîõîäêó.<br />

Êàæäàÿ çàäðèïàííàÿ ëîøàäü<br />

Ãîëîâîé êèâàåò ìíå íàâñòðå÷ó.<br />

Äëÿ çâåðåé ïðèÿòåëü ÿ õîðîøèé,<br />

Êàæäûé ñòèõ ìîé äóøó çâåðÿ ëå÷èò.<br />

ß õîæó â öèëèíäðå íå äëÿ æåíùèí -<br />

 ãëóïîé ñòðàñòè ñåðäöå æèòü íå â<br />

ñèëå.<br />

 íåì óäîáíåé, ãðóñòü ñâîþ<br />

óìåíüøèâ,<br />

Çîëîòî îâñà äàâàòü êîáûëå.<br />

...<br />

1922<br />

Ñòîëüêî êîøåê ìíå êàê-òî íå ïðèõîäèëîñü<br />

âñòðå÷àòü ðàíüøå, è ÿ ñêàçàëà îá ýòîì<br />

Ñåðãåþ. Ñíà÷àëà îí òîëüêî óëûáíóëñÿ è<br />

ïðîäîëæàë ñïîêîéíî ñèäåòü, ïîãðóæåííûé<br />

â êàêèå-òî ðàçìûøëåíèÿ, íî ïîòîì âäðóã<br />

ãðîìêî ðàññìåÿëñÿ. Ìî¸ îòêðûòèå åìó<br />

ïîêàçàëîñü çàáàâíûì, è îí òîò÷àñ æå ïðåâðàòèë<br />

åãî â èãðó, ïðåäëîæèâ ñ÷èòàòü âñåõ<br />

êîøåê, ïîïàäàâøèõñÿ íàì ïî ïóòè... Ýòî<br />

* * *<br />

Selbstbetrug will ich nicht länger üben,<br />

Mein armes Herz von Sorge ist's befallen.<br />

Warum heißt es, ich sei ein Betrüger?<br />

Warum heißt es, ich wälz mich in Skandalen?<br />

Ich bin kein Dieb und auch kein Missetäter,<br />

Hab keinen Kerkerhäftling je erschossen.<br />

Ich steh auf gutem Fuß mit Straßenkötern<br />

Und grinse den Passanten in die Goschen.<br />

Ich schwärme Tag und Nacht durch<br />

Moskaus Straßen,<br />

Der Tverer Stadtbezirk ist mein Revier.<br />

Das Pfötchen hebt im dichten Netz der Gassen<br />

Ein jeder Hund, sieht er mich beim Flaniern.<br />

Und jedes Pferd, alt, ausgemergelt,<br />

Grüßt mich nickend, komm' ich ihm entgegen.<br />

Ich bin der Tiere Freund - meine Verse<br />

Heilen ihre angeknacksten Seelen.<br />

Nicht für Frauen trage ich den Zylinder –<br />

Hab keine Lust für dumme Leidenschaften.<br />

Er trägt sich gut, weil eignes Leid sich mindert,<br />

Reicht man den Stuten etwas goldnen Hafer.<br />

... 1922<br />

* Geringfügig veränderte Fassung auf Grundlage der<br />

Übersetzungen von Eric Boerner<br />

çàíÿòèå íàñ âñåõ ðàçâåñåëèëî, à Ñåðãåé<br />

óâëåêñÿ èì, ïîæàëóé, áîëüøå, ÷åì ÿ.<br />

Çàâèäåâ êîøêó, îí âñêàêèâàë ñ ñèäåíüÿ è,<br />

óêàçûâàÿ ðóêîé íà íå¸, âîñêëèöàë: „Âîí,<br />

âîí åùå îäíà!..“ Êîãäà ìû äîåõàëè äî<br />

Òåàòðàëüíîé ïëîùàäè, Ñåðãåé ïðåäëîæèë<br />

çàéòè ïîîáåäàòü. È âîò ÿ ïåðâûé ðàç â<br />

ðåñòîðàíå. Øâåéöàðû, êîâðû, çåðêàëà,<br />

ñâåðêàþùèå ëþñòðû - âñå ýòî ïîðàçèëî<br />

Ñîáàêå Êà÷àëîâà<br />

Äàé, Äæèì, íà ñ÷àñòüå ëàïó ìíå,<br />

Òàêóþ ëàïó íå âèäàë ÿ ñðîäó.<br />

Äàâàé ñ òîáîé ïîëàåì ïðè ëóíå<br />

Íà òèõóþ, áåñøóìíóþ ïîãîäó.<br />

Äàé, Äæèì, íà ñ÷àñòüå ëàïó ìíå.<br />

Ïîæàëóéñòà, ãîëóá÷èê, íå ëèæèñü.<br />

Ïîéìè ñî ìíîé õîòü ñàìîå ïðîñòîå.<br />

Âåäü òû íå çíàåøü, ÷òî òàêîå æèçíü,<br />

Íå çíàåøü òû, ÷òî æèçíü íà ñâåòå ñòîèò.<br />

Õîçÿèí òâîé è ìèë è çíàìåíèò,<br />

È ó íåãî ãîñòåé áûâàåò â äîìå ìíîãî,<br />

È êàæäûé, óëûáàÿñü, íîðîâèò<br />

Òåáÿ ïî øåðñòè áàðõàòíîé ïîòðîãàòü.<br />

Òû ïî-ñîáà÷üè äüÿâîëüñêè êðàñèâ,<br />

Ñ òàêîþ ìèëîþ äîâåð÷èâîé ïðèÿòöåé.<br />

È, íèêîãî íè êàïëè íå ñïðîñèâ,<br />

Êàê ïüÿíûé äðóã, òû ëåçåøü öåëîâàòüñÿ.<br />

Ìîé ìèëûé Äæèì, ñðåäè òâîèõ ãîñòåé<br />

Òàê ìíîãî âñÿêèõ è íåâñÿêèõ áûëî.<br />

Íî òà, ÷òî âñåõ áåçìîëâíåé è ãðóñòíåé,<br />

Ñþäà ñëó÷àéíî âäðóã íå çàõîäèëà?<br />

Îíà ïðèä¸ò, äàþ òåáå ïîðóêó.<br />

È áåç ìåíÿ, â å¸ óñòàâÿñü âçãëÿä,<br />

Òû çà ìåíÿ ëèçíè åé íåæíî ðóêó<br />

Çà âñ¸, â ÷¸ì áûë è íå áûë âèíîâàò.<br />

1925<br />

* * *<br />

Áåð¸çà<br />

>> è îøåëîìèëî ìåíÿ. ß óâèäåëà<br />

ñåáÿ â îãðîìíîì çåðêàëå è îòîðîïåëà:<br />

ïîêàçàëàñü òàêîé ìàëåíüêîé, íåóêëþæåé,<br />

îäåòà ïî-äåðåâåíñêè è ïîêðûòà<br />

êðàñèâûì, íî äåðåâåíñêèì ïëàòêîì. Íî<br />

ñî ìíîé Ñîíÿ è Ñåðãåé. Îíè âåäóò ñåáÿ<br />

ïðîñòî è ñâîáîäíî. È, óöåïèâøèñü çà<br />

íèõ, ÿ øàãàþ ê ñòîëèêó ó êîëîííû. Âèäÿ<br />

ìî¸ ñìóùåíèå, Ñåðãåé âñ¸ âðåìÿ óëûáàëñÿ,<br />

è, ÷òîáû îêîí÷àòåëüíî ñìóòèòü<br />

ìåíÿ, îí ïðîãîâîðèë: “Ñìîòðè, êàêàÿ<br />

òû êðàñèâàÿ, êàê âñå íà òåáÿ ñìîòðÿò...”...<br />

À íà ñëåäóþùèé äåíü Ñåðãåé<br />

íàïèñàë è ïîñâÿòèë ìíå ñòèõè: “Àõ, êàê<br />

ìíîãî íà ñâåòå êîøåê, íàì ñ òîáîé èõ<br />

íå ñ÷åñòü íèêîãäà...” è “ß êðàñèâûõ<br />

òàêèõ íå âèäåë...”<br />

Áåëàÿ áåð¸çà<br />

Ïîä ìîèì îêíîì<br />

Ïðèíàêðûëàñü ñíåãîì,<br />

Òî÷íî ñåðåáðîì.<br />

Íà ïóøèñòûõ âåòêàõ<br />

Ñíåæíîþ êàéìîé<br />

Ðàñïóñòèëèñü êèñòè<br />

Áåëîé áàõðîìîé.<br />

È ñòîèò áåð¸çà<br />

 ñîííîé òèøèíå,<br />

È ãîðÿò ñíåæèíêè<br />

 çîëîòîì îãíå.<br />

À çàðÿ, ëåíèâî<br />

Îáõîäÿ êðóãîì,<br />

Îáñûïàåò âåòêè<br />

Íîâûì ñåðåáðîì.<br />

* * *<br />

* * *<br />

An Katschalows Hund<br />

Jim, gib auf gutes Glück die Pfote mir -<br />

Ich finde unvergleichlich deine Pfote.<br />

Wir können bellen in der Nacht mit dir<br />

Auf das gute, warme, lautlose Wetter.<br />

Ich bitte: Gib mir deine Pfote, Jim.<br />

Und höre auf, mein Gesicht abzulecken.<br />

Du bist sehr nett, aber verstehst so wenig.<br />

Das mühevolle Leben kennst du nicht –<br />

Doch gibt es etwas Besseres auf Erden?<br />

Dein Herr ist so beliebt, und so berühmt;<br />

Die Gäste lassen dich nicht in Ruhe.<br />

Du siehst schön aus - jeder wünscht<br />

Dein weiches Fell so gerne zu berühren.<br />

...<br />

Sag bitte, Jim, du hast bestimmt gesehen -<br />

Die schöne "Sie", die immer noch allein.<br />

Sie kommt noch, Jim, ich weiß es.<br />

Bin ich nicht hier, so starr sie an<br />

Wie eine Himmelsgabe – und leck<br />

Für mich bitte ihre Hand für alles, was<br />

Ich ihr bereitet oder nicht bereitet habe.<br />

* Geringfügig veränderte Fassung auf Grundlage<br />

der Übersetzung von Maxim Cicilanov<br />

1913<br />

* * *<br />

Die Birke<br />

An Schwester Schura<br />

Meine weiße Birke<br />

Hat sich über Nacht<br />

Ganz in Schnee gehüllet,<br />

Steht in weißer Pracht.<br />

Auf den schwanken Ästen<br />

Glänzen Borten von Kristall.<br />

Auf den zarten Zweigen<br />

Schimmert Edelstein.<br />

Und es steht die Birke<br />

Traumverloren in der Stille<br />

Ganz umstrahlt<br />

Von gold'nem Sonnenlicht.<br />

Und das Abendrot gemächlich<br />

Streut mit vollen Händen<br />

Neues Silber auf der Birke<br />

Winterliches Kleid.<br />

Es gibt viele Katzen auf der Erde,<br />

Wir können sie nicht zählen, du und ich.<br />

Mein Herz träumt vom duftenden Essen,<br />

Ein Stern klingt mit hellblauen Licht.<br />

Bin ich wach, im Traum oder<br />

Halbschlaf?…<br />

Nun sehe ich seit einem fernen Tag:<br />

Bei uns zuhause lag ein Kater,<br />

Der mich gelassen vom Bett aus ansah.<br />

1925<br />

1913<br />

Âàñèëèé Êà÷àëîâ è òîò ñàìûé Äæèì<br />

Áûë ó Ñåðãåÿ Åñåíèíà äðóã,<br />

àðòèñò ìîñêîâñêîãî òåàòðà<br />

Âàñèëèé Êà÷àëîâ, ó êîòîðîãî<br />

áûëà ñîáàêà ïî êëè÷êå Äæèì.<br />

Êà÷àëîâ âñïîìèíàë, ÷òî â<br />

îäèí âå÷åð, îòûãðàâ â òåàòðå<br />

ñïåêòàêëü, îí ïðèø¸ë äîìîé,<br />

ãäå åãî æäàëè äðóçüÿ, ñðåäè<br />

êîòîðûõ áûë è Åñåíèí. Ïîýò ñ<br />

Äæèìîì ñèäåëè íà äèâàíå.<br />

Åñåíèí îäíîþ ðóêîþ îáíÿë<br />

Äæèìà çà øåþ, à â äðóãîé<br />

äåðæàë åãî ëàïó è ïðèãîâàðèâàë:<br />

“×òî ýòî çà ëàïà, ÿ<br />

ñðîäó íå âèäàë òàêîé”. Äæèì<br />

ðàäîñòíî âçâèçãèâàë, âûñîâûâàë<br />

ãîëîâó èç-ïîä ðóêè<br />

Åñåíèíà è ëèçàë åãî ëèöî.<br />

Åñåíèí ïûòàëñÿ îñâîáîäèòüñÿ<br />

îò Äæèìà, íî òîò ïðîäîëæàë<br />

ëèçàòü ïîýòà â íîñ. “Äà ïîñòîé<br />

æå, ìîæåò áûòü, ÿ íå õî÷ó<br />

áîëüøå ñ òîáîé öåëîâàòüñÿ.<br />

×òî æå òû, êàê ïüÿíûé, âñå<br />

âðåìÿ ëåçåøü öåëîâàòüñÿ!” -<br />

ãîâîðèë óëûáàþùèéñÿ Åñåíèí.<br />

×åðåç êàêîå-òî âðåìÿ<br />

Ñåðãåé ñòàë ÷èòàòü ãîñòÿì<br />

Êà÷àëîâà ñâîè ñòèõè, êîòîðûå<br />

âíèìàòåëüíî ñëóøàë è Äæèì.<br />

Êîãäà ïîýò ñîáðàëñÿ óõîäèòü,<br />

îí äîëãî æàë Äæèìó ëàïó,<br />

ïðèãîâàðèâàÿ, ÷òî íåïðåìåííî<br />

íàïèøåò åìó ñòèõè.<br />

Ich war damals ein kleines Kind.<br />

Die Oma strickte und sang ein Lied.<br />

Der Kater jagte, wie ein junger Tiger,<br />

Nach <strong>dem</strong> Knäuel, das Oma rollen ließ.<br />

All das ist vorbei. Die Großmutter starb.<br />

Dann ein paar Jahre später wurde<br />

Eine Mütze aus <strong>dem</strong> Kater gemacht -<br />

Der Großvater trug sie noch jahrelang.<br />

13. September 1925<br />

20<br />

www.jugbi.de<br />

e.V.<br />

21


J u g e n d B i l d u n g b i l i n g u a L e . V .<br />

m a g a z i n<br />

PROJEKTPRÄSENTATION "JIM, GIB MIR<br />

AUF GUT GLÜCK DEINE PFOTE!" IM<br />

GORKI-PARK IN MOSKAU<br />

Mit der Präsentation des Projekts "Jim, gib mir<br />

auf gut Glück deine Pfote!" wurde am Samstag,<br />

5. Oktober der 113. Geburtstag von Sergej<br />

Jessenin gefeiert. Die Veranstaltung fand in<br />

Marina Abramova<br />

<strong>dem</strong> Moskauer Gorki-Zentralpark für Kultur und<br />

Erholung statt. Der Gorki-Zentralpark ist der Lieblingserholungsort<br />

der Einwohner Moskaus und der Gäste der Hauptstadt - am<br />

Wochenende kommen dorthin bis zu 100 000 Menschen.<br />

Der Lyriker Sergej Jessenin hat in seinen Werken nicht nur die Beziehung<br />

von Mensch und Natur zum Thema, sondern auch die Welt<br />

der Tiere. Jessenins poetische Phrase "unsere kleinen Brüder" ist in<br />

Russland ein Synonym des Wortes "Tiere" geworden. Deshalb ist es<br />

nicht zufällig, dass das Moskauer staatliche Museum von S. A. Jessenin<br />

das Tierschutz-Projekt "Jim, gib mir auf gut Glück deine Pfote!" ins<br />

Leben gerufen hatte.<br />

Speziell zu diesem Ereignis hat das Jessenin-Museum den Gedichtband<br />

"Áðàòüÿ íàøè ìåíüøèå" / "Unsere kleinen Brüder" herausgegeben.<br />

Nikolaj Drosdow, der berühmte Moderator der Sendung "Die Welt der<br />

Tiere", hat auf Taschenbücher<br />

per Hand seine Glückwunsche<br />

geschrieben. Während der<br />

Aktion wurden exklusive Werbegeschenke,<br />

wie z.B. T-Shirts<br />

verteilt. An diesem Tag hat der<br />

obdachlose Hund namens Jim<br />

ein Häuschen bekommen. Der<br />

Hund wird in diesem Holzhaus<br />

in der Nähe vom Museum<br />

Nikolaj Drosdow hat auf Taschenbücher die Glückwunsche<br />

geschrieben<br />

Foto: Denis Bochkarev<br />

wohnen und die Besucher<br />

begrüßen.<br />

Mit der Projektpräsentation ist nur der Anfang geschafft. Im Rahmen<br />

des langfristigen Projekts sind zahlreiche <strong>Aus</strong>stellungen in Russland und<br />

Europa geplant, sowie interaktive Seminare, Konferenzen, Tagungen<br />

und runde Tische, die <strong>dem</strong> Thema der Tierwelt in der Kultur, Natur,<br />

Literatur und Kunst gewidmet werden. Und das wichtigste Ziel des<br />

Projekts liegt in der Idee der Verantwortung des Menschen gegenüber<br />

Tieren - mit Hilfe des poetischen Wortes von S. A. Jessenin.<br />

Kontakt: marina_abramova@esenin-museum.ru<br />

Fotos: Denis Bochkarev<br />

Georgij Baranov<br />

www.jugbi.de<br />

JugBi e.V. - Lindenastst.43 - 90409 Nürnberg<br />

Kontakt:<br />

info@rusmuseum.de<br />

Mobil 017655358971<br />

KURZINFO JugBi e.V.: Der Vereinsname<br />

ist eine Abkürzung für „Jugend<br />

Bildung bilingual“. Zielsetzung ist,<br />

die Sprachkompetenz der zweisprachigen<br />

Kinder und Jugendlichen zu<br />

stärken, sowie die Anwendung der<br />

deutschen und der Herkunftssprache<br />

zu fördern und das wechselseitige<br />

Verständnis zu erhöhen.<br />

Einladung zur aktiven Mitgestaltung<br />

Im Rahmen dieser Aufgabe werden z.B.:<br />

- Lehr- und Lernmaterialen für bilingualen<br />

Unterricht entwickelt,<br />

- mehrsprachig konzipierte Literatur- und<br />

Medienprojekte erarbeitet,<br />

- Informations-, Bildungs- und Kulturveranstaltungen<br />

durchgeführt.<br />

Zu<strong>dem</strong> organisiert JugBi e.V. Kinderund<br />

Jugendmedienwettbewerbe und Festivals,<br />

bietet Kurse und Freizeitangebote an.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie Lust haben,<br />

unsere Vereinsarbeit mitzugestalten mit:<br />

- Ihren Ideen und Unterstützung,<br />

- eigenen Veranstaltungen oder Beiträgen,<br />

- einer Mitgliedschaft oder Spende.<br />

22<br />

www.jugbi.de


info@rusmuseum.de<br />

>> Video auf www.youtube.com/user/NABIVerlag ansehen<br />

c/o JugBi e.V.<br />

Lindenaststraße 43<br />

D - 90409 Nürnberg<br />

www.jugbi.de<br />

Echt überrascht war unser Gast, der stv. Bürgermeister von Donetsk<br />

Valentyn Laktionov, als er die Absenderadresse dieses Bildes sah:<br />

Velikaja Novoselka bei Donetsk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!