16.08.2018 Aufrufe

FAST2018_yumpu

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

programm 2018/2019<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

u www.fastpichl.at<br />

FAST<br />

ebner (2), krondorfer (3)


Forstliche ausbildungsstätte pichl<br />

Nachhaltiges Wissen für Wald und Natur,<br />

praxisorientiert vermittelt,<br />

in persönlicher atmosphäre und<br />

einzigartiger Umgebung.<br />

2


Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

„Lebenslanges Lernen ist in Zeiten der<br />

Digitalisierung und Industrie 4.0 wichtiger<br />

denn je. Durch die Aneignung von<br />

Wissen und Kompetenz an der FAST Pichl<br />

profitieren nicht nur Sie, sondern auch die<br />

steirische Forstwirtschaft und somit die<br />

gesamte Wertschöpfungskette Holz.“<br />

ÖR Franz Titschenbacher,<br />

Präsident<br />

LK-Steiermark<br />

„Der Steirische Wald ist regional<br />

unterschiedlich vom Klimawandel betroffen.<br />

Es ist uns ein großes Anliegen, interessierten<br />

WaldbesitzerInnen und Fachkräften<br />

die für die praktische Umsetzung<br />

passenden Bewirtschaftungsmethoden<br />

zu vermitteln, um die heimischen<br />

Wälder klimafit und vital zu halten. Unser<br />

bestens ausgebildetes Forstpersonal<br />

steht Ihnen dafür gerne zur Verfügung.“<br />

Dipl.-Ing. Stefan Zwettler,<br />

Leiter der Forstabteilung<br />

LK Steiermark<br />

„Vorausschauendes Handeln ist ein<br />

Prädikat der Forstwirtschaft. Dieses<br />

Vorausschauen können gewinnt immer<br />

mehr an Bedeutung. Neue Entwicklungen<br />

richtig einschätzen zu können, wird in Zeiten<br />

des sich ändernden Klimas, sich ändernder<br />

Marktbedingungen und neuer gesetzlicher<br />

Rahmenbedingungen immer bedeutsamer.<br />

Aus- und Weiterbildung macht uns fit,<br />

um diesen vielen neuen Herausforderungen<br />

begegnen zu können.“<br />

Dipl.-Ing. Martin Krondorfer,<br />

Leiter der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte Pichl<br />

3


Forstliche ausbildungsstätte pichl<br />

Berufsausbildung<br />

Waldpädagogik<br />

management<br />

Forstschutz<br />

Naturschutz<br />

Ökologie<br />

Wissen<br />

Bioenergie<br />

Fö. Christoph Dietl<br />

Fachreferent<br />

magdalena Dissauer<br />

Köchin<br />

Dipl.-Ing. martin Krondorfer<br />

Leiter der FAST Pichl,<br />

Fachreferent<br />

Helga Wochinz<br />

Büroleitung<br />

Fö. Ing. andreas Jäger<br />

Revierverantwortlicher<br />

Frieda pichler<br />

Küchenhilfe<br />

Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-gierer<br />

Fachreferentin,<br />

Qualitätsbeauftragte<br />

mF michael Leitner<br />

Arbeitslehrer,<br />

Haustechniker<br />

4


Forstliche ausbildungsstätte pichl<br />

Wertschöpfung<br />

Handwerk<br />

Waldbau<br />

Biodiversität<br />

Kompetenz<br />

Qualität<br />

Forsttechnik<br />

andrea Fladenhofer<br />

Wirtschaftsleiterin<br />

Fö. andreas gaugl<br />

Fachreferent<br />

Ingeborg petz<br />

Reinigung<br />

mF martin Horn<br />

Arbeitslehrer<br />

Fö. Erwin pusterhofer<br />

Fachreferent<br />

Eleonore Kaindl<br />

Küchenhilfe<br />

mF rudolf Zangl<br />

Arbeitslehrer<br />

Fö. Ing. Helga pretterhofer<br />

Fachreferentin<br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

Begleitende Berufsausbildung<br />

Termine Seite<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 1 24.09.-12.10.2018, 08.10.-25.10.2018, 29.10.-16.11.2018, 28.01.-15.02.2019 8<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 2 19.11.-30.11.2018, 18.02.-01.03.2019, 08.07.-19.07.2019, 22.07.-02.08.2019 8<br />

Forstfacharbeiterbrief-Verleihung 14.12.2018 8<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul A1: Betriebsführung 19.11.-01.12.2018 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul A2: Ausbilderlehrgang 05.11.-10.11.2018 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul A3: Recht und Agrarpolitik 11.02.-19.02.2019 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul 1 04.03.-22.03.2019 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul 2 und Abschlussarbeiten 07.01.-25.01.2019, 28.01.2019, 08.02.2019 9<br />

Informationstag zur MeisterInnenausbildung 27.09.2018 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Vertiefung Boden und Forstpflanzenproduktion 13.05.-15.05.2019 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Exkursion 10.10.-11.10.2018 9<br />

Forstwirtschaft für den MeisterInnenkurs Landwirtschaft 10.12.-14.12.2018, 14.01.-18.01.2019 8<br />

Forstgarten- und ForstpflegefacharbeiterInnenkurs 28.01.-01.03.2019 8<br />

Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Termine Seite<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung – Modul 1 03.12.-07.12.2018, 04.03.-08.03.2019 10<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung – Modul 2 17.12.-21.12.2018, 11.03.-15.03.2019 10<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen 14.12.-15.12.2018, 26.04.-27.04.2019 10<br />

Motorsägenkurs für Damen 16.03.2019 11<br />

Motorsägenwartung leicht gemacht 07.12.2018 11<br />

Motorsägenwartung und -reparatur für Fortgeschrittene 01.02.2019 11<br />

Zertifikatslehrgang Baumsteigeausbildung – Modul 1: Baumsteigen 25.03.-29.03.2019, 08.04.-12.04.2019 11<br />

Zertifikatslehrgang Baumsteigeausbildung – Modul 2: Baumabtragen 05.11.-09.11.2018 12<br />

Gefahr von oben – Sicherheitsrisiko Baum 08.05.-09.05.2019 12<br />

Gefahrenzone Baum? Die Grundlagen der Baumpflege 28.05.-29.05.2019 12<br />

Frauenpower in der Forstwirtschaft 23.04.-26.04.2019 13<br />

Zertifikatslehrgang für forstliche Seilbringungsanlagen – Modul 1 01.04.-05.04.2019 13<br />

Wertholzerziehung bei Laubholz 29.01.-30.01.2019 14<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf – Modul 1 19.11.-23.11.2018 14<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf – Modul 2 15.10.-19.10.2018 14<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Modul 1 bzw. F 04.02.-08.02.2019, 08.07.-12.07.2019 15<br />

ZLG Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Modul 2 bzw. F 01.10.-05.10.2018, 22.07.-26.07.2019, 15.07.-19.07.2019 15<br />

Ausbildung zum Forstschutzorgan 01.04.-05.04.2019 15<br />

„Wald in Frauenhänden“ – Waldspaziergänge für Damen 02.10., 03.10., 05.10, 12.10, 15.10, 19.10.2018 16<br />

Holzbau<br />

Termine Seite<br />

Holzbaukurs für die Land- und Forstwirtschaft 03.04.-05.04.2019 18<br />

Vom Schwalbenschwanz bis zum Figurenschrot – alte Holzverbindungen in der Land- und Forstwirtschaft 20.02.-22.02.2019 18<br />

Der traditionelle Holzzaun 29.04.-30.04.2019 18<br />

Holzschindelkurs 10.04.-12.04.2019 19<br />

Von der Quellsuche bis zum Holzbrunnenbau 16.05.-17.05.2019 18<br />

Der Buglkorb – Korbflechten mit Haselnussspänen 05.12.-07.12.2018 19<br />

Heiliggeisttauben-Schnitzen 01.12.2018 19<br />

Ich bau´ mir einen Bumerang! 13.04.2019 19<br />

Pädagogikseminare<br />

Termine Seite<br />

Waldpädagogik – Modul A: Waldpädagogik für EinsteigerInnen 23.04.-26.04.2019 20<br />

Waldpädagogik – Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen 22.11.-23.11.2018, 18.06.-19.06.2019 20<br />

Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Waldpädagoge/Waldpädagogin“ 09.11.2018, 12.02.2019 21<br />

Qualität im Fokus! Erhaltung und Förderung der Qualität bei waldpädagogischen Führungen 31.01.-01.02.2019 21<br />

Trau Dich – neue Aktionen in der Waldpädagogik 28.05.-29.05.2019 21<br />

Die Jagd in der Waldpädagogik 26.02.2019 22<br />

Vogellebensräume im Wald 04.05.2019 22<br />

Was ist denn das? Die wichtigsten Baum- und Straucharten sicher bestimmen 01.03.2019 23<br />

Wildkräuter des Waldes 11.05.2019 23<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 22.09.2018, 28.09.2018 22<br />

Speisekammer Natur 09.03.2019 23<br />

Waldbaden – Gesundheitsförderung durch Wald 01.08.2019 22<br />

Land-Art – künstlerisches Gestalten im Wald 17.05.2019 23<br />

6


Inhaltsverzeichnis<br />

Forstliche Seminare – Biomasse, erneuerbare Energie<br />

Termine Seite<br />

Dauerbrenner Scheitholz – logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Scheitholzerzeugung 16.11.2018 25<br />

Effiziente Heizwerkführung: Optimierungspotenziale aufzeigen – Kosten senken 16.05.2019 25<br />

Richtlinienkonforme Übernahme von Energieholz 08.03.2019 25<br />

Holzgas-Exkursion für BetreiberInnen und Interessierte 02.04.2019 26<br />

Tuning für die Biomasseheizung – Energieoptimierung mit Photovoltaik und Co 30.10.2018 26<br />

Forstliche Seminare – Waldbau, Forsttechnik<br />

Termine Seite<br />

Noch stabil oder schon labil? Die Standfestigkeit unserer Waldbäume 06.12.2018 26<br />

Faktencheck Baumartenwahl 25.09.2018 26<br />

Waldbewirtschaftung und Artenvielfalt 09.04.2019 27<br />

Aliens im Wald – Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung von eingeschleppter Fauna und Flora 28.06.2019 27<br />

Von Armillaria bis zum Zunderschwamm – holzzerstörende Pilze bestimmen und erkennen 10.05.2019 27<br />

Der Borkenkäfer – Staatsfeind Nr. 1: Was nun? 03.05.2019 28<br />

Erschließungsplanung als Grundlage klimafitter und bodenschonender Waldbewirtschaftung 12.04.2019 28<br />

Forstlicher Wegebau: Recht … und erst recht nicht! 27.06.2019 28<br />

Forstlicher Wegebau für die Präfektur Tottori 07.10.-14.10.2018 29<br />

Innovative Forsttechnik 22.01.2019 28<br />

Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Termine Seite<br />

Betriebssteuerung und Erfolgsbeurteilung im Forstbetrieb 22.10.-23.10.2018 29<br />

Workshop: Forstrecht in der Praxis 28.03.2019 29<br />

Grundlagen der Waldbewertung: Vorratsermittlung und Bewertungsansätze 18.03.2019 29<br />

Sachverständigentätigkeit in der Praxis – ausgewählte Bewertungsfragen aus der Land- und Forstwirtschaft 07.02.2019 29<br />

Datenanalyse und Beurteilung – Controlling in der Holzvermarktung 28.11.2018 30<br />

Die Beschäftigung von DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft 04.12.2018 30<br />

Kommunikation neu gedacht 10.12.-11.12.2018 30<br />

Klarheit im Dschungel der EU-Datenschutz-Grundverordnung 28.02.2019 30<br />

Aus rund wird eckig – Grundlagen der Holztechnologie 06.06.2019 30<br />

Holzernte im Kleinwald – Eigenleistung oder Vergabe? 31.10.2018 31<br />

Holzverkauf – Analog vs. Digital 26.03.-27.03.2019 31<br />

ErfolgREICH Holz ausformen 19.10.2018 31<br />

Digitale Lösungen für smarte Waldbewirtschaftung 30.01.2019 31<br />

Management- und Waldfachplan selbst erstellen 21.03.-22.03.2019 32<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst für EinsteigerInnen 29.11.-30.11.2018, 24.01.-25.01.2019 32<br />

QGIS-Forst für Fortgeschrittene 14.02.-15.02.2019 32<br />

Pflanzenschutz in der Christbaumproduktion 12.10.2018 32<br />

Waldeigentum im Wandel – die „neuen“ WaldbesitzerInnen 21.11.2018 33<br />

Forstliche Seminare – Jagd, Ökologie<br />

Termine Seite<br />

Lebensraumbewertung und Wildeinfluss 30.04.2019 33<br />

Die Bewertung von Verbiss- und Schälschäden 29.04.2019 33<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn – Modul 1 02.11.-03.11.2018 34<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn – Modul 2 29.04.-30.04.2019 34<br />

Wolf-Gang – Wie gehen wir mit dem Rückkehrer um? 17.12.2018 34<br />

Netzwerken – für Jagd, Wild, Wald und Gesellschaft 22.02.2019 34<br />

Fisch- und Löschteichbau 24.05.2019 35<br />

Jännergespräche im Schloss Pichl: Die Verantwortung der Jagd für eine nachhaltige Forstwirtschaft 15.01.2019 33<br />

Sonstige Kurse und Seminare<br />

Termine Seite<br />

Motorsägenschnitzkurs 04.07.-05.07.2019 35<br />

Kochkurs für echte Männer: WM-Finale neu aufgelegt! 16.11.2018 35<br />

Aktivseminar: Bau von Natursteinmauern 07.06.-08.06.2019 35<br />

Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

Termine Seite<br />

Weihnachtsausstellung im Schloss Pichl 01.12.-02.12.2018 36<br />

Forstwettbewerb der Landjugend Steiermark – Landesentscheid 04.05.2019 36<br />

World Wood Day 2019 19.03.-24.03.2019 36<br />

Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl 21.06.-23.06.2019 36<br />

14. Sprengbefugtentag 11.01.2019 36<br />

7


Begleitende Berufsausbildung<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs<br />

Der ForstfacharbeiterInnenkurs im zweiten Bildungsweg dauert für<br />

landwirtschaftliche FacharbeiterInnen und HilfsarbeiterInnen aus<br />

Forstbetrieben fünf Wochen.<br />

Der erste Kursteil dauert drei Wochen und beinhaltet<br />

uSchlägerungstechniken<br />

uBodenrückung<br />

uWaldbau<br />

uHolzausformung<br />

uallgemein bildende Fächer<br />

Schwerpunkte des zweiten Kursteils sind<br />

uSeiltechnik<br />

uBetriebswirtschaftslehre<br />

uAbschlussarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung im 2. Bildungsweg:<br />

uNachweis einer mind. dreijährigen einschlägigen Praxis oder<br />

sechsjährigen nebenberuflichen Praxis<br />

uvollendetes 20. Lebensjahr (21. Lebensjahr bei nebenberuflicher<br />

Praxis)<br />

Ausnahmeregelung:<br />

Für AbsolventInnen einer drei- oder mehrjährigen landwirtschaftlichen<br />

Fachschule ist der Einstieg in den Vorbereitungslehrgang<br />

nach Abschluss der Fachschule möglich. Die FacharbeiterInnenqualifikation<br />

(FacharbeiterInnenbrief) kann erst mit Vollendung des<br />

20. Lebensjahres erworben werden.<br />

Einstiegsvoraussetzungen:<br />

uBesitz und/oder Bewirtschaftung eines land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebes oder<br />

uHilfsarbeit in einem Forstbetrieb (Ausbildung über den zweiten<br />

Bildungsweg) bzw. zukünftige Hofübernahme<br />

Modul 1:<br />

24.09. bis 12.10.2018 14318<br />

08.10. bis 25.10.2018 14918<br />

29.10. bis 16.11.2018 16418<br />

28.01. bis 15.02.2019 1519<br />

Modul 2:<br />

19.11. bis 30.11.2018 18618<br />

18.02. bis 01.03.2019 2819<br />

08.07. bis 19.07.2019 9119<br />

22.07. bis 02.08.2018 9419<br />

Termine speziell für SchülerInnen land- und forstwirtschaftlicher<br />

Fachschulen mit Forstschwerpunkt:<br />

06.05. bis 11.05.2019 6919<br />

03.06. bis 08.06.2019 8119<br />

ForstfacharbeiterInnenbrief-Verleihung<br />

Termin:<br />

14.12.2018 21118<br />

Forstgarten- und<br />

ForstpflegefacharbeiterInnenkurs<br />

Der Forstgarten- und ForstpflegefacharbeiterInnenkurs im zweiten<br />

Bildungsweg dauert für landwirtschaftliche FacharbeiterInnen und<br />

HilfsarbeiterInnen aus Forstbetrieben fünf Wochen.<br />

Der erste Kursteil dauert drei Wochen und beinhaltet dieselben Themen<br />

wie der ForstfacharbeiterInnenkurs .<br />

Schwerpunkte des zweiten Kursteils sind:<br />

uStandortskunde<br />

uWaldsamen<br />

uSaatguternte, Saatgutgesetz<br />

uSaat, Verschulung<br />

uErnte, Versand, Lager<br />

uBallenpflanzenproduktion<br />

uPestizideinsatz<br />

uUnfallverhütung<br />

uAufforstung<br />

Zur Forstgarten- und ForstpflegefacharbeiterInnenprüfung ist zuzulassen,<br />

wer das 20. Lebensjahr vollendet hat sowie eine insgesamt<br />

mindestens dreijährige praktische Tätigkeit in einem Zweig<br />

der Land- und Forstwirtschaft, sowie den erfolgreichen Besuch des<br />

Vorbereitungslehrganges (Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiter-<br />

Innenkurs Modul 1 und 2) nachweisen kann.<br />

Modul 1:<br />

28.01. bis 15.02.2019 1519<br />

Modul 2:<br />

18.02. bis 01.03.2019<br />

8


Begleitende Berufsausbildung<br />

ebner, krondorfer, fast pichl (2)<br />

Forstwirtschaft für den meisterInnenkurs<br />

Landwirtschaft<br />

Termine:<br />

10.12. bis 14.12.2018 20618<br />

14.01. bis 18.01.2019 619<br />

Informationstag zur meisterInnenausbildung<br />

Dieser Halbtag (von 14.00 bis 17.00 Uhr) informiert alle, die an einer<br />

praxisorientierten, fachlich fundierten Ausbildung für den Wald<br />

interessiert sind. Einstiegserfordernisse, Kursablauf, Zeitaufwand,<br />

Kosten und natürlich berufliche Möglichkeiten werden präsentiert.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle<br />

(LFA) der Landwirtschaftskammer Steiermark, Ekkehard-Hauer-<br />

Straße 33, 8052 Graz, Tel.: 0316/8050-1307 oder -1308.<br />

Termin:<br />

27.09.2018 14518<br />

meisterInnenkurs für Forstwirtschaft –<br />

Vertiefung Boden und<br />

Forstpflanzenproduktion<br />

Standorts- und Bodenkunde, die Rolle des Bodens als Kohlenstoffspeicher,<br />

die Forstpflanzenproduktion und eine Vertiefung zur Waldwirtschaftsplanerstellung<br />

sind die Inhalte dieser drei Tage, die für<br />

ForstwirtschaftsmeisterInnen in Ausbildung verpflichtend sind.<br />

Termin:<br />

13.05. bis 15.05.2019 7319<br />

meisterInnenkurs für Forstwirtschaft –<br />

Exkursion<br />

Die MeisterInnenexkursion führt uns heuer ins niederösterreichische<br />

Waldviertel – entlang der gesamten Wertschöpfungskette besichtigen<br />

wir Interessantes vom Wald bis ins Werk.<br />

Termin:<br />

10.10. bis 11.10.2018 15218<br />

Ort: Niederösterreich<br />

Kurskosten für die gruppe<br />

„Begleitende Berufsausbildung“<br />

ForstfacharbeiterInnenausbildung<br />

Pro Kurswoche € 100,– gefördert, € 200,– ungefördert, exkl. Prüfungs-,<br />

Abschluss- und Briefgebühren<br />

MeisterInnenausbildung für Forstwirtschaft<br />

Pro Kurswoche € 115,– gefördert, € 230,– ungefördert, exkl. Prüfungs-,<br />

Abschluss- und Briefgebühren<br />

Diese Kosten sind vor Abschluss der begleitenden Berufsausbildung<br />

zu bezahlen.<br />

meisterInnenkurs für Forstwirtschaft<br />

Der Vorbereitungskurs auf die MeisterInnenprüfung Forstwirtschaft<br />

dauert elf Wochen und kann innerhalb von zwei oder drei Jahren<br />

besucht werden. Voraussetzungen für den Besuch des Vorbereitungskurses<br />

sind der abgeschlossene ForstfacharbeiterInnenkurs<br />

und eine mindestens dreijährige Praxis, die auch auf dem elterlichen<br />

Hof absolviert werden kann.<br />

Grundsätzlich kann mit dem Vorbereitungskurs auf die MeisterInnenprüfung<br />

bereits ein Jahr nach dem ForstfacharbeiterInnenkurs<br />

begonnen werden.<br />

Wurde kein ForstfacharbeiterInnenkurs absolviert, so muss die<br />

Praxiszeit mindestens sieben Jahre betragen, d. h. mit dem Vorbereitungskurs<br />

auf die MeisterInnenprüfung kann nach fünf Jahren<br />

Praxistätigkeit begonnen werden. Für AbsolventInnen von höheren<br />

land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalten gibt es Ausnahmen.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle<br />

(LFA) der Landwirtschaftskammer Steiermark, Ekkehard-Hauer-<br />

Straße 33, 8052 Graz, Tel.: 0316/8050-1307 oder -1308.<br />

Anmeldungen bitte ebenfalls an die Adresse der LFA.<br />

Termine:<br />

05.11. bis 10.11.2018 | FWM A2 17318<br />

19.11. bis 01.12.2018 | FWM A1 18718<br />

07.01. bis 25.01.2019 | FWM-F2 119<br />

28.01.2019 | FWM Prfg. 1619<br />

08.02.2019 | FWM Prfg. 2319<br />

11.02. bis 19.02.2019 | FWM A3 2419<br />

04.03. bis 22.03.2019 | FWM-F1 3419<br />

9


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

10<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-<br />

Motorsägenführung – Modul 1<br />

Auch in Zeiten der vollmechanisierten Holzernte ist die Motorsäge<br />

im Gebirgsland Österreich ein zentrales Gerät bei der Forstarbeit.<br />

Die Arbeit mit ihr gehört zum täglichen Brot in der Forstwirtschaft.<br />

Im Kurs werden Grundkenntnisse rund um das Arbeitsgerät und die<br />

Forstarbeit vermittelt.<br />

Kursinhalte:<br />

ubestandesschonende Fäll- und Entastungstechnik<br />

uPlanung und Organisation der Arbeiten, Fäll- und Schlagrichtung<br />

uArbeitsfortschritt, Arbeitskreislauf<br />

uEinführung in die Ergonomie<br />

uInstandhaltung der Motorsäge<br />

uArbeitskleidung<br />

uUnfallverhütung<br />

Die LehrgangsteilnehmerInnen können ihre eigene Motorsäge mitbringen<br />

und im Laufe des Kurses selbst instand setzen. Diese Kurswoche<br />

ist der erste Teil der Ausbildung zum/zur „Zertifizierten MotorsägenführerIn“<br />

lt. BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit<br />

und Tourismus). Dieses Zertifikat gilt gleichzeitig als „Europäischer<br />

Motorsägenführerschein“ (EEC - European Chainsaw Certificate),<br />

sodass zertifizierte Fachkräfte damit auch international tätig werden<br />

können.<br />

Termine:<br />

03.12. bis 07.12.2018 20118<br />

04.03. bis 08.03.2019 3519<br />

Kosten gefördert: € 230,–<br />

Kosten ungefördert: € 440,–<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-<br />

Motorsägenführung – Modul 2<br />

Modul 2 baut auf Modul 1 des Zertifikatslehrganges „Forsttechnik-<br />

Motorsägenführung“ auf.<br />

Kursinhalte:<br />

uFällung und Aufarbeitung im Starkholz<br />

uSonderfälle bei der Schlägerung<br />

uArbeiten im Steilgelände<br />

uUnfallverhütung und Arbeitssicherheit<br />

uAufarbeitung von Schadholz<br />

uErste Hilfe bei Forstunfällen<br />

uWartung und Instandsetzung der Werkzeuge und Geräte<br />

uAbschlussbeurteilung<br />

Der Besuch von Modul 1 ist Voraussetzung für die Absolvierung von<br />

Modul 2. Diese Kurswoche ist der zweite Teil der Ausbildung zum/<br />

zur „Zertifizierten MotorsägenführerIn“ lt. BMNT (Bundesministerium<br />

für Nachhaltigkeit und Tourismus). Dieses Zertifikat gilt gleichzeitig<br />

als „Europäischer Motorsägenführerschein“ (EEC - European<br />

Chainsaw Certificate), sodass zertifizierte Fachkräfte damit auch<br />

international tätig werden können.<br />

Termine:<br />

17.12. bis 21.12.2018 21418<br />

11.03. bis 15.03.2019 3919<br />

Kosten gefördert: € 240,–<br />

Kosten ungefördert: € 450,–<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen<br />

Auch wer nur gelegentlich zur Motorsäge greift, sollte Grundkenntnisse<br />

über die Motorsäge, Wartung, Handhabung und Unfallverhütung<br />

haben, um effizient, unfallfrei und ergonomisch arbeiten zu<br />

können.<br />

Im Kurs wird Basiswissen rund um die Motorsäge und die Forstarbeit<br />

(Fäll- und Entastungstechniken, Einführung in die Ergonomie, Instandhaltung<br />

der Motorsäge, Arbeitskleidung, Unfallverhütung etc.)<br />

vermittelt. Ein maßgeschneiderter Kurs fürs Brennholzmachen und<br />

die „Freizeit-Forstarbeit“.<br />

Dieser Kurs ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termine:<br />

14.12. bis 15.12.2018 21218<br />

26.04. bis 27.04.2019 6119<br />

Kosten gefördert: € 130,–<br />

Kosten ungefördert: € 250,–


Forstliche praxiskurse und -seminare<br />

waldverband, fast pichl, handlos, ebner<br />

motorsägenkurs für Damen<br />

„Selbst ist die Frau!“ sagt sich so manche Dame und greift zur Motorsäge!<br />

In einem Tag lernen die Teilnehmerinnen die Grundlagen<br />

der Arbeitstechnik und Unfallverhütung kennen und üben die praktische<br />

Handhabung der Motorsäge (Trennschnitte, Fallkerbübungen).<br />

Dieser Kurs ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

16.03.2019 4019<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

motorsägenwartung leicht gemacht<br />

Ihre Motorsäge ist zwar technisch am neuesten Stand, aber dennoch<br />

mal mehr, mal weniger widerspenstig? Sie stottert, sie hustet oder<br />

sie verweigert den Dienst gänzlich? In einem Halbtag (von 17.00 bis<br />

21.00 Uhr) wird dem Geheimnis „Motorsäge“ bis zur letzten Schraube<br />

auf den Grund gegangen. In Theorie und Praxis werden Tipps<br />

rund um Motorsägenwartung und -instandsetzung vermittelt.<br />

Termin:<br />

07.12.2018 20518<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

motorsägenwartung und -reparatur<br />

für Fortgeschrittene<br />

Rauchzeichen, seltsame Geräusche oder komplette Dienstverweigerung<br />

bei der Motorsäge? Einfache Checkmöglichkeiten fördern<br />

die Ursache des Versagens meist schnell zutage. Zwar sind den<br />

Reparaturmöglichkeiten bei modernen Motorsägen gewisse Grenzen<br />

gesetzt, aber Ursachenanalyse und einfache Reparaturen sind<br />

allemal machbar. Zusätzliche Informationen zur wöchentlichen und<br />

monatlichen Wartung runden das Halbtags-Programm (17.00 bis<br />

21.00 Uhr) ab.<br />

Termin:<br />

01.02.2019 2019<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

Zertifikatslehrgang Baumsteigeausbildung –<br />

modul 1: Baumsteigen<br />

Ob Saatguternte, Entnahme von Nadelproben an stehenden Bäumen,<br />

Durchführung von Kronenpflegemaßnahmen oder Bau von<br />

Stützen für Seilnutzungen – der Einsatzbereich für ausgebildete<br />

BaumsteigerInnen ist vielfältig, und ihre Arbeit ist zunehmend gefragt.<br />

Um in luftiger Höhe sicher und effizient arbeiten zu können, sind<br />

Fachwissen, Technik und Geschick erforderlich.<br />

Kursinhalte:<br />

uBaumsteigetechniken mit verschiedenen Hilfsmitteln<br />

uTechniken zur Bergung von verletzten Personen aus Bäumen<br />

uUnfallverhütung und<br />

upraktische Kletterübungen auf Nadel- und Laubbäumen<br />

Dieser Kurs wurde (gemeinsam mit Modul 2 - Baumabtragen) vom<br />

BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Abteilung<br />

III/2, Forstliche Bildung, Förderung und Forschung) als Modul<br />

1 der ZLG Baumsteigeausbildung mit der GZ-Genehmigung BMT-<br />

LE.3.2.1/008-III/2/2018 anerkannt!<br />

Termine:<br />

25.03. bis 29.03.2019 4519<br />

08.04. bis 12.04.2019 5319<br />

Kosten gefördert: € 300,–<br />

Kosten ungefördert: € 550,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

11


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Zertifikatslehrgang Baumsteigeausbildung –<br />

Modul 2: Baumabtragen<br />

Nicht immer können Bäume mit herkömmlichen Fälltechniken entfernt<br />

werden – in speziellen Situationen, z. B. im dicht verbauten<br />

Gebiet, müssen Bäume von oben her abgetragen werden. Im Kurs<br />

werden Ausrüstung und Material, geeignete Steigetechniken und<br />

verschiedene Varianten der Baumabtragung in Theorie und Praxis<br />

behandelt.<br />

Voraussetzungen für den Besuch dieses Kurses sind<br />

udie Absolvierung des Baumsteigekurses,<br />

ueine Mindestübungsdauer im Baumsteigen von 100 Stunden sowie<br />

uModul 1 des Zertifikatslehrganges „Forsttechnik-Motorsägenführung“<br />

oder die abgeschlossene ForstfacharbeiterInnen- oder eine<br />

entsprechende schulische Ausbildung.<br />

Nach einer weiteren Mindestübungsdauer von 100 Stunden können<br />

die TeilnehmerInnen die Prüfung für den Zertifikatslehrgang „Baumsteigen“<br />

ablegen.<br />

Der ZLG „Baumsteigeausbildung“ endet mit einer schriftlichen und<br />

praktischen Prüfung im Umfang von acht Unterrichtseinheiten, der<br />

Prüfungstermin wird separat von der FAST Pichl bekannt gegeben.<br />

Um zur Prüfung zugelassen zu werden, ist zusätzlich der Nachweis<br />

über eine gültige ErsthelferInnenausbildung zu erbringen.<br />

Die Betätigungsfelder für LehrgangsabsolventInnen reichen vom/<br />

von der MitarbeiterIn bis zum/zur PartieführerIn in einem forstlichen<br />

Seilbringungsunternehmen. Weiters bietet der Lehrgang die Möglichkeit<br />

der Baumsteigetätigkeit in gärtnerischen Unternehmen und<br />

die Basis für das selbständige Betreiben einer Baumpflegefirma.<br />

Dieser Kurs wurde (gemeinsam mit Modul 1: Baumsteigen) vom<br />

BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus,<br />

Abteilung III/2, Forstliche Bildung, Förderung und Forschung) als<br />

Zertifikatslehrgang Baumsteigeausbildung mit der GZ-<br />

Genehmigung BMT-LE.3.2.1/008-III/2/2018 anerkannt!<br />

Termin:<br />

05.11. bis 09.11.2018 17418<br />

Kosten gefördert: € 300,–<br />

Kosten ungefördert: € 550,–<br />

Gefahr von oben – Sicherheitsrisiko Baum<br />

GrundbesitzerInnen, WegehalterInnen und Kommunen haften für<br />

Schäden, die von Bäumen in ihrem Verantwortungsbereich ausgehen.<br />

Klimawandel und neuartige Waldschäden wie das Eschentriebsterben<br />

verschärfen die Situation weiter.<br />

Wie sieht die Rechtslage für BaumbesitzerInnen bzw. Kontrollverantwortliche<br />

aus? Mit welchen Methoden können Standsicherheit<br />

und Kronenzustand von Hoflinden, Dorfeichen oder Alleebäumen<br />

überprüft und beurteilt werden? Welche Maßnahmen können getroffen<br />

werden, um Schäden möglichst zu verhindern?<br />

Kursinhalte:<br />

uBaumstatik<br />

uStabilitäts- und Sicherheitskontrolle<br />

ubiotische und abiotische Schäden und ihre Auswirkung auf die Stabilität<br />

uUntersuchungsmethoden<br />

umögliche Pflegemaßnahmen und Kronensicherung<br />

urechtliche Aspekte<br />

Termin:<br />

08.05. bis 09.05.2019 7019<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 380,–<br />

Gefahrenzone Baum!<br />

Die Grundlagen der Baumpflege<br />

Bäume entlang von Straßen und Wegen müssen regelmäßig kontrolliert<br />

werden, um Gefahrenmomente rechtzeitig erkennen und –<br />

falls erforderlich – beseitigen zu können. Nicht immer muss man<br />

dabei gleich den ganzen Baum radikal entfernen. Mittels fachgerechter<br />

Kronenpflege, -einkürzung oder Einbau von Kronensicherungen<br />

können wertvolle Bäume noch über einen langen Zeitraum<br />

erhalten werden.<br />

Termin:<br />

28.05. bis 29.05.2019 7819<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 380,–<br />

12


Forstliche praxiskurse und -seminare<br />

ebner (2), loschek<br />

Frauenpower in der Forstwirtschaft<br />

Die Anzahl der Frauen, die Wald in Eigenverantwortung bewirtschaften,<br />

steigt. Für eine erfolgreiche Betriebsführung ist vor allem<br />

das grundlegende Verständnis der Waldwirtschaft und der Zusammenhänge<br />

von Waldbau, Forsttechnik, Ökologie und Ökonomie<br />

ausschlaggebend. Der Kurs vermittelt den Teilnehmerinnen einen<br />

Überblick über die verschiedenen Bereiche der Waldwirtschaft, von<br />

der Aufforstung bis zum Holzverkauf, von der Holzernte bis zur Holzausformung,<br />

vom Forstrecht über die Massenermittlung und bis<br />

zur Förderung und Erhaltung der Biodiversität im Wald. Das praktische<br />

Arbeiten im Wald kommt ebenfalls nicht zu kurz!<br />

Termin:<br />

23.04. bis 26.04.2019 5919<br />

Kosten gefördert: € 180,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

Zertifikatslehrgang für forstliche<br />

Seilbringungsanlagen – modul 1<br />

Das Gesetz (Dienstnehmerschutzverordnung, Novelle BGBl.<br />

Nr.441/1975) fordert den Nachweis von Fachkenntnissen für mobile<br />

Seilgeräte und Seilanlagen. Dieser Nachweis ist mit der Absolvierung<br />

eines Kurses und bestandener Abschlussprüfung über mobile<br />

Seilgeräte und Seilanlagen erbracht.<br />

Kursinhalte:<br />

uGrundbegriffe der Mechanik und Hydraulik<br />

uEinsatzplanung von Kippmastgeräten und Transportanlagen<br />

uAufbau- und Arbeitsweise von Kippmastseilgeräten und Transportanlagen<br />

umechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung<br />

uSicherheitseinrichtungen<br />

uBetrieb und Wartung<br />

uRechtsvorschriften<br />

uNormen und Richtlinien für den sicheren Betrieb von Kippmastseilgeräten<br />

upraktische Bedienung von Kippmastseilgeräten und Seilanlagen<br />

(Auf- und Abbau, Inbetriebnahme)<br />

uÜben am Syncrofalken-Simulator mit Funkfernsteuerung<br />

Der Kurs ist ein Zertifikatslehrgang des BMNT (Bundesministeriums<br />

für Nachhaltigkeit und Tourismus) und endet mit einer Befähigungsprüfung<br />

für die Bedienung von mobilen Seilanlagen und Seilgeräten.<br />

Das Modul 2 zum Zertifikatslehrgang findet im Herbst 2019 statt.<br />

Termin:<br />

01.04. bis 05.04.2019 5019<br />

Kosten gefördert: € 250,–<br />

Kosten ungefördert: € 480,–<br />

13


Forstliche praxiskurse und -seminare<br />

14<br />

Wertholzerziehung bei Laubholz<br />

Ein Seminar rund um die Wertholzerziehung, das keine Fragen offen<br />

lässt: Welche Möglichkeiten der waldbaulichen Behandlung führen<br />

zum Furnierstamm? Welche Bewirtschaftungskonzepte sind für die<br />

unterschiedlichen Laubbaumarten geeignet? Die waldbaulichen Inputs<br />

werden in der Praxis demonstriert und von den TeilnehmerInnen<br />

geübt. Nur die Praxis macht MeisterInnen – und das intelligente<br />

Handeln den Laubholzbaum zum Wertholz. Und nicht zuletzt stellt<br />

Laubholz abgesehen vom wirtschaftlichen Aspekt auch einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im<br />

Wald dar.<br />

Termin:<br />

29.01. bis 30.01.2019 1719<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 290,–<br />

Ort: Bezirk Hartberg<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und<br />

Holzverkauf – modul 1<br />

Optimale Holzvermarktung ist die Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs<br />

und damit natürlich auch eine Basis nachhaltiger Waldbewirtschaftung.<br />

Das erste Modul dieses Lehrganges ist überwiegend<br />

dem Nadelholz gewidmet und behandelt die Punkte<br />

uheimische Holzarten: (Er-)kennen und Verwendung<br />

uHolzmerkmale: Entstehung und Auswirkung auf die Qualität<br />

uÖsterreichische Holzhandelsusancen (ÖHU) und Normen<br />

uOptimierung der Ausformung am Langholz<br />

uGüteklassenbestimmung und Ausformung im Wald und am Lagerplatz<br />

urichtiges Holzmessen<br />

uAufschreibungsarten, Auswertung von Abmaßlisten<br />

uExkursion zu einem Nadelholzsägewerk<br />

Dieser Kurs ist gemeinsam mit Modul 2 ein Zertifikatslehrgang des<br />

BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus).<br />

Termin:<br />

19.11. bis 23.11.2018 18818<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und<br />

Holzverkauf – modul 2<br />

Der Schwerpunkt des zweiten Moduls liegt auf der Laubholzausformung<br />

und -vermarktung sowie dem Verkaufsmanagement. Verschiedene<br />

Vorgehensweisen zum optimalen Holzverkauf werden<br />

anhand vieler praktischer Beispiele dargestellt.<br />

Inhalte:<br />

uKonflikt- und Beschwerdemanagement<br />

uVerhandlungs- und Argumentationstechniken<br />

urechtliche Rahmenbedingungen beim Holzverkauf<br />

uAbmaßmethoden im Sägewerk<br />

uLaubholzausformung in der Praxis<br />

uLaubholzausformung am stehenden und liegenden Stamm<br />

uHolzeinkauf<br />

uExkursion zu einem Laubholzsägewerk<br />

Dieser Kurs ist gemeinsam mit Modul 1 ein Zertifikatslehrgang des<br />

Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT).<br />

Termin:<br />

15.10. bis 19.10.2018 15518<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

20<br />

20 EURO<br />

20<br />

Einzulösen an der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl<br />

8662 Mitterdorf, Rittisstraße 1<br />

Dieser Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.<br />

www.fastpichl.at<br />

2<br />

Gutsche<br />

MUSTER2<br />

MUSTER


Forstliche praxiskurse und -seminare<br />

fast pichl (3)<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für<br />

EinsteigerInnen – modul 1 bzw. F<br />

„Neue“ oder zukünftige WaldbesitzerInnen, WaldpädagogInnen<br />

und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern<br />

wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick<br />

in den Wald und seine Bewirtschaftung. In fünf Tagen werden<br />

die Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik, des Forstrechts,<br />

der Holzvermarktung und der Betriebswirtschaft vermittelt.<br />

Für WaldpädagogInnen ohne forstliche Grundausbildung (zumindest<br />

MeisterInnenausbildung für Forstwirtschaft oder höherwertige<br />

forstliche Ausbildung), stellt der Zertifikatslehrgang „Waldwirtschaft<br />

für Einsteiger“ nach den Vorgaben des BMNT (Bundesministeriums<br />

für Nachhaltigkeit und Tourismus) einen Pflichtbestandteil der waldpädagogischen<br />

Ausbildung dar. Drei Monate nach dem Praxismodul<br />

(Modul 2) kann zur forstfachlichen Prüfung für WaldpädagogInnen<br />

angetreten werden.<br />

Termine:<br />

04.02. bis 08.02.2019 2119<br />

08.07. bis 12.07.2019 9219<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 280,–<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für<br />

EinsteigerInnen – praxis modul 2 bzw. F<br />

Das im ersten Modul erworbene Wissen wird praxisorientiert erweitert<br />

und vertieft. Die KursteilnehmerInnen erarbeiten und implementieren<br />

Pflegekonzepte für unterschiedliche Entwicklungsstufen<br />

des Waldes, die Erfahrungen werden in der Gruppe evaluiert. Von<br />

der Bestandesbegründung über Jungwuchspflege, Dickungspflege<br />

und Durchforstungsmaßnahmen bis zur Endnutzung – spannende<br />

Tage sind garantiert!<br />

Für WaldpädagogInnen ohne forstliche Grundausbildung (zumindest<br />

MeisterInnenausbildung für Forstwirtschaft oder höherwertige<br />

forstliche Ausbildung), stellt der Zertifikatslehrgang „Waldwirtschaft<br />

für Einsteiger“ nach den Vorgaben des BMNT (Bundesministeriums<br />

für Nachhaltigkeit und Tourismus) einen Pflichtbestandteil der waldpädagogischen<br />

Ausbildung dar. Drei Monate nach dem Praxismodul<br />

kann zur forstfachlichen Prüfung für WaldpädagogInnen angetreten<br />

werden.<br />

Termine:<br />

01.10. bis 05.10.2018 17218<br />

15.07. bis 19.07.2019 9319<br />

22.07. bis 26.07.2019 9519<br />

Kosten gefördert: € 220,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

ausbildung zum Forstschutzorgan<br />

0<br />

in<br />

Ihr Wissen wächst mit den Bäumen<br />

Bestellen Sie Gutscheine<br />

für Kurse und Seminare auf<br />

www.fastpichl.at<br />

Forstschutzorgane haben als verlängerter Arm der Behörde die Aufgabe,<br />

den ihnen anvertrauten Wald zu schützen – ihre Rechte und<br />

Pflichten sind umfangreich in verschiedenen Gesetzesmaterien geregelt<br />

und ihre Erfüllung erfordert umfassende forstliche und rechtliche<br />

Kenntnisse. Im Kurs werden forstwirtschaftliche und rechtliche<br />

Grundlagen, insbesondere die Aufgaben und Befugnisse von Forstschutzorganen,<br />

vermittelt. Weiters wird ausführlich auf Kommunikation<br />

und Konfliktmanagement eingegangen.<br />

Personen, die keine forstliche Berufsausbildung absolviert haben,<br />

können nach dem Besuch dieses 40-stündigen Kurses als Forstschutzorgan<br />

vereidigt werden, sofern sie österreichische StaatsbürgerInnen<br />

sind und die übrigen Zulassungserfordernisse erfüllen.<br />

Wir empfehlen zusätzlich den Besuch des Zertifikatslehrgangs<br />

„Waldwirtschaft für EinsteigerInnen“.<br />

Termin:<br />

01.04. bis 05.04.2019 4919<br />

Kosten gefördert: € 300,–<br />

Kosten ungefördert: € 580,–<br />

15


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

„Wald in Frauenhänden“ –<br />

Waldspaziergänge für Damen<br />

Lt. Agrarstrukturerhebung 2016 sind rund 30 % der österreichischen<br />

WaldeigentümerInnen Frauen. Bei Holzstammtischen, Forsttagungen<br />

oder ähnlichem müsste also auf nahezu jedem dritten Sessel<br />

eine Frau sitzen. Dem ist bei weitem nicht so. Auch bei Beratungen,<br />

Verhandlungen mit Schlägerungsunternehmern oder Holzeinkäufern<br />

stehen einander meist Männer gegenüber.<br />

Dennoch sind Frauen zunehmend mit der Waldbewirtschaftung<br />

befasst – oft freiwillig, nicht selten auch notgedrungen oder unerwartet.<br />

Damit Frau im Wald ihren Mann stellen kann, ist zumindest<br />

forstliches Grundwissen gefragt: Was ist wann und wie zu tun?<br />

Das Projekt „Wald in Frauenhänden“ leistet einen Beitrag zur Unterstützung<br />

von Frauen bei der Waldbewirtschaftung. Das Ziel: Frauen<br />

in ungezwungenern Atmosphäre Wissen über den Wald zu vermitteln.<br />

Auf Waldspaziergängen, rund dreistündigen kostenlosen Ausgängen,<br />

werden Themen wie „Nachhaltige Waldbewirtschaftung“,<br />

„Waldpflege“ oder „Vielfalt und Stabilität im Wald“ behandelt. Für<br />

die gute Laune sorgt nicht zuletzt die abschließende Jause im Wald.<br />

2010 als Pilotprojekt des Waldverbandes entstanden, hat sich die<br />

Teilnahme für viele Waldbesitzerinnen und forstinteressierte Damen<br />

zu einem fixen Programmpunkt im „Waldjahr“ entwickelt. Jedes<br />

Jahr kommen neue Teilnehmerinnen dazu – von der Schülerin bis<br />

zur Pensionistin. Seit 2010 haben rd. 1.200 Teilnehmerinnen an 80<br />

Veranstaltungen teilgenommen.<br />

Wer ist angesprochen?<br />

Eingeladen sind alle Frauen und Mädchen, die mehr über den Wald<br />

und seine Bewirtschaftung wissen möchten:<br />

uWaldbesitzerinnen und -mitbesitzerinnen,<br />

ukünftige Hofübernehmerinnen und Bäuerinnen und<br />

ualle Frauen, die sich für die Forstwirtschaft generell interessieren.<br />

Die nächsten Veranstaltungen<br />

Im Oktober 2018 widmen wir uns auf unseren Waldspaziergängen<br />

dem spannenden Thema „Wald und Wild“! Die Treffpunkte sind<br />

witterungsabhängig und werden zeitgerecht auf den Websites der<br />

FAST Pichl, des Waldverbandes Steiermark und der Forstfrauen bekannt<br />

gegeben.<br />

Termine (jeweils von 13.30 bis 17.00 Uhr)<br />

2.10.2018, Gleisdorf<br />

3.10.2018, Frohnleiten<br />

5.10.2018, Lassing<br />

12.10.2018, Gaal<br />

15.10.2018, Turnau<br />

19.10.2018, Gleinstätten<br />

Information:<br />

Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer<br />

Tel.: 03858/2201-7292<br />

E-Mail: dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at<br />

www.fastpichl.at<br />

www.waldverband-stmk.at,<br />

www.forstfrauen.at<br />

16


Forstliche praxiskurse und -seminare<br />

karisch-gierer, handlos, krondorfer<br />

praxistage für Land- und ForstwirtInnen<br />

Die Praxistage für Land- und ForstwirtInnen sind ein Ausbildungsangebot<br />

der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) und der<br />

Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl, das sich insbesondere an KleinwaldbesitzerInnen<br />

richtet. Die unterschiedlichen Kursinhalte werden<br />

in einzelnen Praxistagen vermittelt und finden im eigenen Wald<br />

mit eigener Ausrüstung statt.<br />

Kursthemen:<br />

uMotorsägeninstandsetzung und -wartung (Selbstwartung der Geräte<br />

und Werkzeuge, Test auf Funktionstüchtigkeit, Treibstoffe,<br />

Feilen, Ketten etc.)<br />

uMotorsägenhandhabung und -schneidetechnik (Unfallverhütung,<br />

Trennschnitte am liegenden Holz und am Spannungssimulator,<br />

Fällkerbübungen, Astungstechnik)<br />

uMotorsägenhandhabung und Schwachholzernte (Unfallverhütung,<br />

Vorführung unterschiedlicher Fälltechniken im Schwachholz,<br />

Schnitt- und Fällkerbübungen im Schwachholz)<br />

uMotorsägenhandhabung und Starkholzernte (Unfallverhütung, Vorführen<br />

unterschiedlicher Schneidetechniken im Starkholz, Schnittund<br />

Fällkerbübungen im Starkholz)<br />

uBringung mittels Rückewinde und Krananhänger (Unfallverhütung,<br />

Vorführung unterschiedlicher Bringungstechniken, Überprüfung<br />

von Traktor, Seilwinde und Krananhänger, Bringung mit Traktor und<br />

Seilwinde, Bringung mit Krananhänger)<br />

Aus diesem Angebot können Themen auch individuell zusammengestellt<br />

werden.<br />

Warum ist die Teilnahme sinnvoll?<br />

Viele Forstunfälle ereignen sich aufgrund fehlender Praxis, mangelnder<br />

Ausbildung oder falsch eingelernter Schneide- oder Fälltechnik.<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Grundsätzlich können alle WaldbesitzerInnen und LandwirtInnen an<br />

den Praxistagen teilnehmen. Die Gruppen (mindestens sechs, maximal<br />

zwölf Personen) können unter der Tel. Nr. 0316/343-8315 bei<br />

der SVB einen Kurstermin vereinbaren.<br />

Diese Praxistage werden auf Anfrage auch für Schlägerungsunternehmen<br />

und Forstbetriebe angeboten.<br />

Sie können nach Möglichkeit auch in einer<br />

Fremdsprache, z.B. Rumänisch, abgehalten<br />

werden.<br />

Weitere außenkursthemen der FaST pichl:<br />

uEffiziente Aufforstungsmethoden<br />

uCrashkurs Holzausformung<br />

uStrategien gegen Forstschutzprobleme<br />

uDickungspflege im Nadel- und/oder Laubholz<br />

uLaubholzpflege<br />

Termine und Veranstaltungsorte nach Vereinbarung<br />

Kosten: € 60,– gefördert, € 120,– ungefördert<br />

pro TeilnehmerIn und Tag<br />

aus- und Weiterbildung<br />

zum Thema Pflanzenschutz<br />

Diese Seminare werden vom Land Steiermark als Weiterbildung für<br />

berufliche VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln anerkannt.<br />

Für den Kauf, Besitz und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist seit<br />

2012 lt. Steiermärkischem Pflanzenschutzgesetz eine Ausbildungsbescheinigung<br />

erforderlich, die alle sechs Jahre erneuert werden<br />

muss. Innerhalb dieser sechs Jahre ist eine einschlägige Weiterbildung<br />

im Ausmaß von mindestens fünf Unterrichtseinheiten zu<br />

besuchen. TeilnehmerInnen anderer Bundesländer wird empfohlen,<br />

sich bezüglich einer Anrechnung bei ihrer zuständigen Behörde zu<br />

informieren.<br />

Termine und Veranstaltungsorte nach Vereinbarung<br />

Kosten: € 40,– gefördert, € 80,– ungefördert<br />

pro TeilnehmerIn und Tag<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

17


Holzbaukurse und -seminare<br />

Holzbaukurs für die Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Holz ist neben Stein der älteste Baustoff der Menschheit. Mit seinen<br />

Vorzügen ist unser nachwachsender Rohstoff anderen Baumaterialien<br />

in Einsatzmöglichkeiten und technischen Eigenschaften ebenbürtig<br />

bzw. überlegen. Holz ist einfach zu bearbeiten, leicht, sehr<br />

tragfähig und günstig.<br />

Diese Vorzüge haben zu einem wahren Holz-Boom beim Bau von<br />

Ställen und anderen land- und forstwirtschaftlichen Zweckbauten<br />

geführt. Einfache Schraubverbindungen, aber auch Rundholzschraubbinder<br />

stellen unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeiten<br />

dar, auch größere Spannweiten im landwirtschaftlichen<br />

Nutzbau zu überwinden.<br />

Kursinhalte:<br />

urechtliche Rahmenbedingungen<br />

ueinfache statische Faustzahlen<br />

uUnfallverhütung am Bau<br />

ukonstruktiver Holzschutz<br />

uAufbau einer Holzhalle mit entrindetem Lärchenrundholz<br />

uHolzbau als Beitrag zum aktiven Klimaschutz durch Kohlenstoffspeicherung<br />

Termin:<br />

03.04. bis 05.04.2019 5219<br />

Kosten gefördert: € 250,–<br />

Kosten ungefördert: € 480,–<br />

Von der Quellsuche<br />

bis zum Holzbrunnenbau<br />

Lebensquell Wasser – unsere Wälder stellen ein unverzichtbares<br />

Gut von bester Qualität bereit. Im ersten Teil dieses praxisorientierten<br />

Seminars werden das Auffinden von Quellen, das Ermitteln<br />

der Schüttung, das Fassen der Quelle und rechtliche Informationen<br />

erläutert. Der zweite Teil ist dem Bau der Holzrohre, eines Holzbrunnens<br />

sowie des dazugehörenden Brunnständers gewidmet.<br />

Das Seminar unterstützt die Erhaltung des kulturellen ländlichen<br />

Erbes und ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

16.05. bis 17.05.2019 7419<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 280,–<br />

Vom Schwalbenschwanz bis zum<br />

Figurenschrot – alte Holzverbindungen in<br />

der Land- und Forstwirtschaft<br />

Im Barockzeitalter entwickelten sich im bäuerlichen Wohnhausbau<br />

die verschiedensten Eckverbindungen, vom einfachen Kopfschrot<br />

bis hin zum Figurenschrot im ausgehenden 17. Jahrhundert. Bei all<br />

diesen Eckverbindungen werden zwei Holzstücke ohne Leim formschlüssig<br />

zusammengefügt.<br />

Wie werden solch traditionelle Holzverbindungen, z. B. einfacher<br />

oder doppelter Schwalbenschwanz, geschwungener Klingenschrot,<br />

Kugelschrot oder Figurenschrot, hergestellt? Im Kurs lernen Sie in<br />

Theorie und Praxis, welche Verbindungen wo eingesetzt werden<br />

und wie man sie macht.<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

20.02. bis 22.02.2019 2919<br />

Kosten gefördert: € 260,–<br />

Kosten ungefördert: € 500,–<br />

Der traditionelle Holzzaun<br />

Traditionelle Holzzäune mit ihren vielen Varianten sind vor allem im<br />

ländlichen Raum Gestaltungselemente unserer Kulturlandschaft.<br />

Sie stellen nicht nur Besitzgrenzen oder Einzäunungen für Weidevieh<br />

dar, sondern bilden gleichzeitig einen schönen Blickfang. Die<br />

Errichtung dieser Holzzäune ist ein Handwerk, das einiges Wissen<br />

und handwerkliches Geschick verlangt. Im Kurs wird der Bau von<br />

typischen Holzzäunen der ostalpinen Regionen wie z. B. zwei- und<br />

dreibindiger Bundzaun, Schusszaun, Steckenhaag gezeigt.<br />

Kursinhalte:<br />

uMaterialauswahl<br />

uWerkstoffbehandlung<br />

uWerkzeuge<br />

uund viele praktische Übungen<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

29.04. bis 30.04.2019 6319<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 280,–<br />

18


Holzbaukurse und -seminare<br />

ebner, krondorfer, fast pichl, toUrisMUsverband MaUterndorf<br />

Holzschindelkurs<br />

Holzschindeln verleihen Dächern und Fassaden von Alt- und Neubauten<br />

einen besonderen Charakter. Im Kurs werden Herstellung<br />

und Verwendung von Schindeln erläutert. „Schindelerfahrene“ lernen<br />

außerdem das Dämpfen und Biegen von Schindeln für Glockenoder<br />

Zwiebeltürmchen sowie unterschiedliche Grat- oder Irxendeckungen<br />

in Theorie und Praxis.<br />

Kursinhalte:<br />

uHolzarten und deren Eignung<br />

uSchindelformen<br />

uWerkzeuge<br />

uhändische und maschinelle Herstellung von Schindeln<br />

uDämpfen von Schindeln<br />

uAnwendungsbereiche für Holzschindeln<br />

uDeckvarianten<br />

uDecken von Rundungen<br />

upraktische Übungen zur Schindelherstellung und -deckung<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung,<br />

fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes und unterstützt<br />

die Kohlenstoffspeicherung.<br />

Termin:<br />

10.04. bis 12.04.2019 5519<br />

Kosten gefördert: € 180,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

Der Buglkorb – Korbflechten<br />

mit Haselnussspänen<br />

Der Buglkorb aus Hasel-, Fichten-, Tannen- oder Kiefernspänen ist<br />

ein traditionelles, nach wie vor lebendiges Stück Handwerksgeschichte<br />

der österreichischen Alpen. In diesem Seminar erfahren<br />

Sie, welches Holz dafür geeignet ist, wie die benötigten Späne hergestellt<br />

werden und wie der Buglkorb geflochten wird. Auch alte<br />

oder defekte Stücke, die in der Tenne herumliegen, können mitgebracht,<br />

repariert und gebrauchsfähig gemacht werden.<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

05.12. bis 07.12.2018 20318<br />

Kosten gefördert: € 180,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

Heiliggeisttauben-Schnitzen<br />

Eine Hoanzlbank, ein Roafmesser, eine Laubsäge und einige Küchenmesser<br />

sind die wichtigsten Werkzeuge, um Heiliggeisttauben<br />

zu schnitzen. Das grüne Holz der Zitterpappel und des Haselnussstrauches,<br />

je nach Region auch das Holz der Fichte, ist das Material,<br />

aus dem der sogenannte „Suppenbrunzer“ gefertigt wird.<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Er wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder Österreichs<br />

kofinanziert!<br />

Termin:<br />

01.12.2018 19818<br />

Kosten: € 180,–<br />

Ich bau´ mir einen Bumerang!<br />

(Fast) Alles im Leben kommt zurück! Wurfhölzer sind seit ca. 5000<br />

v. Chr. in vielen Regionen der Erde entstanden. Sie wurden als Waffen,<br />

Spielzeug oder spirituelle Artefakte verwendet. In Australien<br />

entwickelten die Ureinwohner mit dem Rückkehrbumerang eine<br />

spezielle Form des Wurfholzes. Bumerangs sind mehrfach faszinierend:<br />

Sie existieren in unzähligen Formenvarianten und lassen sich<br />

leicht selber bauen. Ihre Flugbahn ist einerseits absehbar, andererseits<br />

unterliegt sie vielen komplexen Einflüssen. Und Bumerangs<br />

kehren – sofern richtig gebaut und geworfen – zum Ausgangspunkt<br />

zurück.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

13.04.2019 5719<br />

Kosten: € 250,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

19


Pädagogikseminare<br />

krondorfer<br />

Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) bietet Personen, die<br />

in der Erwachsenenbildung tätig sind, die Möglichkeit, sich als zertifizierteR<br />

bzw. diplomierteR ErwachsenenbildnerIn anerkennen zu<br />

lassen. Voraussetzung dafür ist der Nachweis verschiedener Kompetenzen.<br />

Die nachgewiesenen Kompetenzen werden in ECTS (wba)<br />

angerechnet, für das wba-Zertifikat sind insgesamt 60 ECTS (wba)<br />

erforderlich. Die erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatslehrgangs<br />

Waldpädagogik wird dabei mit 6 ECTS (wba) angerechnet. 1 ECTS<br />

kann zusätzlich als Lehrgangsbonus angerechnet werden, weitere<br />

6,5 ECTS können für die Absolvierung des Moduls F (Zertifikatslehrgang<br />

Waldwirtschaft für Einsteiger) angerechnet werden. Insgesamt<br />

können sich zertifizierte Waldpädagog/innen bis zu 13,5 ECTS<br />

anrechnen lassen. Nähere Informationen zu Zertifikat bzw. Diplom<br />

und den nötigen Kompetenzen finden Sie unter http://wba.or.at.<br />

20<br />

Regelung der WaldpädagogInnenausbildung<br />

ab 29. Juni 2018<br />

Der Zertifikatslehrgang setzt sich aus vier Modulen (A, B, C, F) mit<br />

insgesamt 160 Unterrichtseinheiten (1UE à 50 Minuten) zusammen.<br />

Das Modul C ist ein Wahlmodul und kann nach eigenem Ermessen<br />

gewählt werden. Ein Zusatz im Erläuterungstext der entsprechenden<br />

Kurse und Seminare weist auf dieses Wahlmodul hin. Es müssen<br />

mindestens 20 UE (2 eintägige Seminare) als Modul C besucht<br />

werden.<br />

Das BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus)<br />

sieht vor, dass Personen, die eine abgeschlossene forstliche Mindestausbildung<br />

(Umfang von mindestens 389 Stunden, z.B. ForstwirtschaftsmeisterIn,<br />

WaldaufseherIn, ForstwartIn, ForstadjunktIn,<br />

FörsterIn, ForstassistentIn und ForstwirtIn) nachweisen, vom Besuch<br />

Modul F und der dazugehörenden Prüfung befreit sind und<br />

nach erfolgreicher Absolvierung der waldpädagogischen Ausbildungsmodule<br />

(Modul A, B und C) die Bescheinigung „Zertifizierte/r<br />

Waldpädgogin/Waldpädagoge“ erlangen.<br />

Personen mit abgeschlossener ForstfacharbeiterInnenausbildung<br />

wird der Besuch des Moduls F erlassen. Die „Prüfung der forstfachlichen<br />

Kenntnisse von Personen ohne forstfachliche Ausbildung“ ist<br />

von ForstfacharbeiterInnen jedoch abzulegen.<br />

Personen ohne abgeschlossene forstliche Mindestausbildung müssen<br />

für die Erlangung des Zertifikats eine 80-stündige forstliche<br />

Grundausbildung (Modul F, bestehend aus „Waldwirtschaft für<br />

Einsteiger“ und dem Praxismodul „Waldwirtschaft für Einsteiger“)<br />

absolvieren. Nach einer mindestens dreimonatigen Wartefrist können<br />

diese Personen die Prüfung über das erworbene forstfachliche<br />

Wissen ablegen.<br />

Die beiden forstlichen Module F, die Prüfung und Modul A müssen<br />

vor Modul B absolviert werden.<br />

Die Gültigkeit des Zertifikates ist auf fünf Jahre befristet. Um eine<br />

Verlängerung des Zertifikates zu erwirken, müssen innerhalb der<br />

Gültigkeitsdauer mindestens zwei Weiterbildungsveranstaltungen<br />

(Modul D) im Gesamtausmaß von 16 Unterrichtseinheiten besucht,<br />

ein waldpädagogisches Coaching im Ausmaß von vier Unterrichtseinheiten<br />

durchgeführt und ein Bildungspass geführt werden. Der<br />

späteste Einreichtermin für die Rezertifizierung ist der 30. September<br />

des letzten Jahres der Gültigkeit. Dies gilt lt. Richtlinie für jene<br />

Personen, die eine allfällige mögliche Förderung ihrer Waldpädagogik-Veranstaltungen<br />

aus öffentlichen Mitteln begehren. Anderenfalls<br />

behalten die Zertifikate (Nachweise der Absolvierung des gegenständlichen<br />

Zertifikatslehrgangs) ihre Gültigkeit.<br />

Modul D ist ein Wahlmodul und kann nach eigenem Ermessen gewählt<br />

werden. Ein Zusatz im Erläuterungstext der entsprechenden<br />

Kurse und Seminare weist auf dieses Wahlmodul hin.<br />

Die Richtlinie (BMLFUW-LE.3.2.1/0047-III/2/2018) finden Sie auf<br />

unserer Website unter:<br />

https://www.fastpichl.at/service/downloads.html<br />

Waldpädagogik – Modul A:<br />

Waldpädagogik für EinsteigerInnen<br />

Den Wald mit allen Sinnen erleben – Berühren, Riechen, Schmecken,<br />

Sehen und Hören schaffen lebendigen Kontakt zur Natur. Dadurch<br />

werden Begeisterung und Interesse für den Wald, für die Waldbewirtschaftung,<br />

Förderung der Biodiversität und die Jagd geweckt<br />

und gefördert. Dann gelingt es auch, Verständnis für den sorgsamen<br />

Umgang mit der Natur und das richtige Verhalten im Wald zu vermitteln.<br />

Im Seminar wird das pädagogische Grundwissen, das für die<br />

altersadäquate Abhaltung von Führungen nötig ist, vermittelt.<br />

Termin:<br />

23.04. bis 26.04.2019 6019<br />

Kosten gefördert: € 220,–<br />

Kosten ungefördert: € 420,–<br />

Waldpädagogik – Modul B:<br />

Waldpädagogische Spiele<br />

erfolgreich umsetzen<br />

Nach dem Besuch von Modul A der Waldpädagogikausbildung, drei<br />

selbständig durchgeführten Führungen und ggf. Überprüfung der<br />

forstfachlichen Kenntnisse kann Modul B der Waldpädagogikausbildung<br />

besucht werden.<br />

Im Seminar werden die abgehaltenen waldpädagogischen Führungen<br />

evaluiert. Außerdem gibt es neue Aktionen und Spiele zu<br />

verschiedenen Themen und rechtliche Informationen. Mitzubringen<br />

sind die schriftlichen Vor- und Nachbereitungen von drei Führungen.<br />

Formulare können an der FAST Pichl bezogen werden.<br />

Termine:<br />

22.11. bis 23.11.2018 19018<br />

18.06. bis 19.06.2019 8419<br />

Kosten gefördert: € 130,–<br />

Kosten ungefördert: € 250,–


pädagogikseminare<br />

ebner<br />

Forstfachliche prüfung zur Erlangung<br />

des Zertifikates „Waldpädagoge/<br />

Waldpädagogin“<br />

Zum Erlangen des Zertifikats für WaldpädagogInnen wird entsprechend<br />

den Vorgaben des BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit<br />

und Tourismus) der Nachweis forstfachlicher Kenntnissen gefordert.<br />

Drei Monate nach Beendigung des insgesamt 80-stündigen<br />

Zertifikatslehrganges „Waldwirtschaft für EinsteigerInnen“ (Modul<br />

F) kann zur Prüfung angetreten werden.<br />

AbsolventInnen der Meisterausbildung für Forstwirtschaft, der<br />

Forstfachschule Waidhofen, der Försterschule oder des Forststudiums<br />

sind von der Prüfung ausgenommen. ForstfacharbeiterInnen<br />

müssen ausschließlich die Prüfung absolvieren und sind vom Besuch<br />

des Zertifikatslehrganges „Waldwirtschaft für EinsteigerInnen“<br />

befreit. Die wichtigsten Unterlagen zur Prüfung können an der<br />

FAST Pichl bezogen werden.<br />

Den Prüfungserlass des BMNT finden Sie unter<br />

www.waldpaedagogik.at.<br />

Termin:<br />

09.11.2018 17718<br />

12.02.2019 9919<br />

Kosten: € 40,–<br />

Trau Dich – neue aktionen in der<br />

Waldpädagogik<br />

Viele WaldpädagogInnen scheuen sich, bei waldpädagogischen<br />

Führungen Neues auszuprobieren – man traut sich nicht, oder die<br />

Vorbereitungszeit ist zu kurz. Bei diesem Seminar ist Vieles möglich!<br />

Es geht raus aus dem waldpädagogischen Alltagstrott, weg von<br />

Routine, hin zu neuen Aktionen und Spielen in der Waldpädagogik.<br />

Neue Interpretationen, wissenschaftliche Erkenntnisse rund um den<br />

Wald, um Ökologie und Pädagogik werden im Seminar anschaulich<br />

vorgestellt.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

28.05. bis 29.05.2019 7919<br />

Kosten gefördert: € 130,–<br />

Kosten ungefördert: € 250,–<br />

Qualität im Fokus! Erhaltung und Förderung<br />

der Qualität bei waldpädagogischen<br />

Führungen<br />

Wer Waldführungen abhält, weiß aus eigener Erfahrung, dass dies<br />

mit viel Arbeit verbunden ist. Meist geht alles glatt und die Kinder<br />

strahlen – hin und wieder aber gilt es, Stolpersteine oder besondere<br />

Situationen zu meistern. Wir sind also ständig gefordert, unsere<br />

Qualitäten als WaldpädagogInnen weiterzuentwickeln. Darum geht<br />

es bei diesem Seminar.<br />

Die TeilnehmerInnen setzen sich intensiv mit der Qualität von Waldführungen<br />

auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für qualitätsfördernde<br />

Maßnahmen. Sie befassen sich mit dem Modell der<br />

„Stellräder der Qualität“ und erarbeiten, wie sie den Anforderungen<br />

aller Anspruchsgruppen am besten gerecht werden können. Der<br />

Kontext mit dem Leitbild des Vereins und dem Zertifikatslehrgang<br />

„Waldpädagogik“ wird verdeutlicht.<br />

Zielgruppe: alle zertifizierten WaldpädagogInnen und andere Personen<br />

(z.B. Natur- und LandschaftsvermittlerInnen), aber auch alle,<br />

die einfach an ihrer waldpädagogischen Führungsqualität arbeiten<br />

möchten, und alle, die sich weiter zu einer Vertrauensperson qualifizieren<br />

möchten.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

31.01. bis 01.02.2019 1919<br />

Kosten gefördert: € 170,–<br />

Kosten ungefördert: € 330,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

21


Qualität im Fokus! Erhaltung und Förderung der Qualität bei waldpädagogischen Führungen 31.01.-01.02.2019<br />

22<br />

Jänner 2019<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul 2 und Abschlussarbeiten 07.01.-25.01.2019, 28.01.2019, 08.02.2019<br />

14. Steirischer Sprengbefugtentag 11.01.2019<br />

Forstwirtschaft für den MeisterInnenkurs Landwirtschaft 14.01.-18.01.2019<br />

Jännergespräche: Die Verantwortung der Jagd für eine nachhaltige Forstwirtschaft 15.01.2019<br />

Innovative Forsttechnik 22.01.2019<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst für Einsteiger 24.01.-25.01.2019<br />

Forstgarten- und ForstpflegefacharbeiterInnenkurs 28.01.-01.03.2019<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 1 28.01.-15.02.2019<br />

Wertholzerziehung bei Laubholz 29.01.-30.01.2019<br />

Digitale Lösungen für smarte Waldbewirtschaftung 30.01.2019<br />

Pädagogikseminare<br />

Die Jagd in der Waldpädagogik<br />

Die Beschäftigung von DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft 04.12.2018<br />

Der Buglkorb – Korbflechten mit Haselnussspänen 05.12.-07.12.2018<br />

Noch stabil oder schon labil? Die Standfestigkeit unserer Waldbäume 06.12.2018<br />

Motorsägenwartung leicht gemacht 07.12.2018<br />

Kommunikation neu gedacht 10.12.-11.12.2018<br />

Forstwirtschaft für den MeisterInnenkurs Landwirtschaft 10.12.-14.12.2018<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen 14.12.-15.12.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenbrief-Verleihung 14.12.2018<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung – Modul 2 17.12.-21.12.2018<br />

Wolf-Gang! – Wie gehen wir mit dem Rückkehrer um? 17.12.2018<br />

Wie können jagdliche Inhalte bei wald- oder jagdpädagogischen<br />

Führungen eingesetzt werden, um Vorurteile wie „Bambimörder“<br />

und „schießwütige Unholde“ abzubauen? Wie können jagdliche<br />

Themen zielgruppenorientiert für waldpädagogische Führungen aufgebaut,<br />

umgesetzt und erlebbar werden?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

26.02.2019 3119<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 100,–<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes<br />

Seit sich Jäger- und Sammlerkulturen entwickelt haben, gehören<br />

Pilze und Schwammerl zu unserer Ernährung und bringen saisonale<br />

Abwechslung beim Essen. Schon das Suchen an sich ist ein Erlebnis,<br />

das mit dem Genuss der gefundenen Schätze vollendet wird.<br />

Aber nicht nur wir Menschen wissen Pilze zu schätzen: Sie sind<br />

auch ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, denn ohne Pilze<br />

gibt es keinen Wald.<br />

Seminarinhalte:<br />

uErkennen genießbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze<br />

uBedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald<br />

uPilzsuche mit Bestimmung der gefundenen Pilze<br />

uZubereitung und Verkostung der Pilze<br />

Ein Seminar für die ganze Familie!<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termine:<br />

22.09.2018 17018<br />

28.09.2018 17118<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 100,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

Dezember 2018<br />

Heiliggeisttauben-Schnitzen 01.12.2018<br />

Weihnachtsausstellung im Schloss Pichl 01.12.-02.12.2018<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung – Modul 1 03.12.-07.12.2018<br />

Vogellebensräume im Wald<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn – Modul 1 02.11.-03.11.2018<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul A2: Ausbilderlehrgang 05.11.-10.11.2018<br />

Zertifikatslehrgang Baumsteigeausbildung – Modul 2: Baumabtragen 05.11.-09.11.2018<br />

Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Waldpädagoge/Waldpädagogin“ 09.11.2018<br />

Dauerbrenner Scheitholz – logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Scheitholzerzeugung 16.11.2018<br />

Kochkurs für echte Männer: WM-Finale neu aufgelegt! 16.11.2018<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul A1: Betriebsführung 19.11.-01.12.2018<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf – Modul 1 19.11.-23.11.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 2 19.11.-30.11.2018<br />

Waldeigentum im Wandel – die „neuen“ WaldbesitzerInnen 21.11.2018<br />

Waldpädagogik – Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen 22.11.-23.11.2018<br />

Datenanalyse und Beurteilung – Controlling in der Holzvermarktung 28.11.2018<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst für EinsteigerInnen 29.11.-30.11.2018<br />

Vögel in unseren heimischen Wäldern sind häufig ein Indikator für<br />

die Naturnähe oder für besondere Charakteristika des Lebensraumes<br />

Wald. Wie können die gefiederten Waldbewohner sicher bestimmt<br />

werden und wie kann eine Dokumentation zur Beobachtung<br />

von Populationsentwicklung und -dynamik aussehen? Welche Lebensräume<br />

bevorzugen unsere Vogelarten und wie können wir diese<br />

verbessern?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

04.05.2019 6819<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 100,–<br />

Waldbaden – Gesundheitsförderung<br />

durch Wald<br />

In Japan zählt das Waldbaden seit geraumer Zeit zur ganzheitlichen<br />

Gesundheitsvorsorge. Die Einladung, in den Wald zu gehen, die<br />

Natur auf sich wirken zu lassen, abzuschalten, die Ruhe der Natur<br />

zu genießen, die Düfte des Waldes einzuatmen, ist in einer Zeit, in<br />

der Stress und Getriebenheit unser Alltagsleben prägen, Gesundheitsvorsorge<br />

pur. Auch wenn es den Waldaufenthalt noch nicht auf<br />

Krankenschein gibt, zahlt es sich auf jeden Fall aus, die gesundheitsfördernde<br />

Wirkung des Waldaufenthaltes zu nutzen.<br />

Was sind die Besonderheiten unseres heimischen Waldes im Hinblick<br />

auf Waldgesundheit und Entspannung? Welche Geschichten<br />

verbinden wir damit? Ein spannendes und erlebnisreiches Seminar<br />

rund um Gesundheit und Entspannung – eine sanfte Therapie für<br />

Körper und Geist!<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

01.08.2019 9619<br />

Kosten gefördert: € 70,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–


PROGRAMM 2018/2019<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

www.fastpichl.at<br />

FAST<br />

September 2018<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 22.09.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 1 24.09.-02.10.2018<br />

Faktencheck Baumartenwahl 25.09.2018<br />

Informationstag zur MeisterInnenausbildung 27.09.2018<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 28.09.2018<br />

Oktober 2018<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Modul 2 bzw. F 01.10.-05.10.2018<br />

„Wald in Frauenhänden“ – Waldspaziergänge für Damen 02.10., 03.10., 05.10, 12.10, 15.10, 19.10.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 1 08.10.-25.10.2018<br />

MeisterInnenkurs-Exkursion 10.10.-11.10.2018<br />

Pflanzenschutz in der Christbaumproduktion 12.10.2018<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf – Modul 2 15.10.-19.10.2018<br />

ErfolgREICH Holz ausformen 19.10.2018<br />

Betriebssteuerung und Erfolgsbeurteilung im Forstbetrieb 22.10.-23.10.2018<br />

Waldbauerntag in Krieglach 25.10.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 1 29.10.-16.11.2018<br />

Tuning für die Biomasseheizung – Energieoptimierung mit Photovoltaik und Co. 30.10.2018<br />

Holzernte im Kleinwald – Eigenleistung oder Vergabe? 31.10.2018<br />

November 2018


PROGRAMM 2018/2019 Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Februar<br />

Motorsägenwartung und -reparatur für Fortgeschrittene 01.02.2019<br />

ZLG Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Modul 1 bzw. F 04.02.-08.02.2019<br />

Sachverständigentätigkeit in der Praxis 07.02.2019<br />

A3 Recht & Agrarpolitik für MeisterInnen 11.02.-19.02.2019<br />

Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Waldpädagoge/Waldpädagogin“ 12.02.2019<br />

Forstkartenerstellung QGIS für Fortgeschrittene 14.02.-15.02.2019<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 2 18.02.-01.03.2019<br />

Vom Schwalbenschwanz bis zum Figurenschrot 20.02.-22.02.2019<br />

Netzwerken – für Jagd, Wild, Wald und Gesellschaft 22.02.2019<br />

Die Jagd in der Waldpädagogik 26.02.2019<br />

Klarheit im Dschungel der EU-Datenschutz-Grundverordnung 28.02.2019<br />

März 2019<br />

Was ist denn das? Die wichtigsten Baum- und Straucharten sicher bestimmen 01.03.2019<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung – Modul 1 04.03.-08.03.2019<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul 1 04.03.-22.03.2019<br />

Richtlinienkonforme Übernahme von Energieholz 08.03.2019<br />

Speisekammer Natur 09.03.2019<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung – Modul 2 11.03.-15.03.2019<br />

Motorsägenkurs für Damen 16.03.2019<br />

Grundlagen der Waldbewertung: Vorratsermittlung und Bewertungsansätze 18.03.2019<br />

World Wood Day 2019 19.03.-24.03.2019<br />

Management- und Waldfachplan selbst erstellen 21.03.19-22.03.2019<br />

Zertifikatslehrgang Baumsteigeausbildung – Modul 1: Baumsteigen 25.03.19-29.03.2019<br />

Holzverkauf – Analog vs. Digital 26.03.19-27.03.2019<br />

Workshop: Forstrecht in der Praxis 28.03.2019<br />

April 2019<br />

Ausbildung zum Forstschutzorgan 01.04.-05.04.2019<br />

Zertifikatslehrgang für forstliche Seilbringungsanlagen – Modul 1 01.04.-05.04.2019<br />

Holzgas-Exkursion für BetreiberInnen und Interessierte 02.04.2019<br />

Holzbaukurs für die Land- und Forstwirtschaft 03.04.-05.04.2019<br />

Zertifikatslehrgang Baumsteigeausbildung – Modul 1: Baumsteigen 08.04.-12.04.2019<br />

Waldbewirtschaftung und Artenvielfalt 09.04.2019<br />

Holzschindelkurs 10.04.-12.04.2019<br />

Erschließungsplanung als Grundlage klimafitter und bodenschonender Waldbewirtschaftung 12.04.2019<br />

FAST


Ich bau´ mir einen Bumerang! 13.04.2019<br />

Waldpädagogik – Modul A: Waldpädagogik für EinsteigerInnen 23.04.-26.04.2019<br />

Frauenpower in der Forstwirtschaft 23.04.-26.04.2019<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen 26.04.-27.04.2019<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

Der traditionelle Holzzaun 29.04.-30.04.2019<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn – Modul 2 29.04.-30.04.2019<br />

Die Bewertung von Verbiss- und Schälschäden 29.04.2019<br />

Lebensraumbewertung und Wildeinfluss 30.04.2019<br />

Mai 2019<br />

Der Borkenkäfer – Staatsfeind Nr. 1: Was nun? 03.05.2019<br />

Vogellebensräume im Wald 04.05.2019<br />

Landjugend Landesentscheid Forst 04.05.2019<br />

Gefahr von oben – Sicherheitsrisiko Baum 08.05.-09.05.2019<br />

Von Armillaria bis zum Zunderschwamm – holzzerstörende Pilze bestimmen und erkennen 10.05.2019<br />

Wildkräuter des Waldes 11.05.2019<br />

MeisterInnenkurs – Vertiefung Boden und Forstpflanzenproduktion 13.05.-15.05.2019<br />

Von der Quellsuche bis zum Holzbrunnenbau 16.05.-17.05.2019<br />

Effiziente Heizwerkführung: Optimierungspotenziale aufzeigen – Kosten senken 16.05.2019<br />

Land-Art – künstlerisches Gestalten im Wald 17.05.2019<br />

Fisch- und Löschteichbau 24.05.2019<br />

Gefahrenzone Baum? Die Grundlagen der Baumpflege 28.05.-29.05.2019<br />

Trau Dich – Neue Aktionen in der Waldpädagogik 28.05.-29.05.19<br />

Juni 2019<br />

Aus rund wird eckig – Grundlagen der Holztechnologie 06.06.2019<br />

Aktivseminar: Natursteinmauerbau 07.06.-08.06.2019<br />

Waldpädagogik – Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen 18.06.-19.06.2019<br />

Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl 21.06.-23.06.2019<br />

Forstlicher Wegebau: Recht …und erst recht nicht! 27.06.2019<br />

Aliens im Wald – Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung von eingeschleppter Fauna & Flora 28.06.2019<br />

Juli 2019<br />

Motorsägenschnitzkurs 04.07.-05.07.2019<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 2 08.07.-19.07.2019<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Modul 1 bzw. F 08.07.-12.07.2019<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Modul 2 bzw. F 15.07.-19.07.2019<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 2 22.07.-02.08.2019<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Modul 2 bzw. F 22.07.-26.07.2019<br />

August 2019<br />

Waldbaden – Gesundheitsförderung durch Wald 01.08.2019


Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn – Modul 1 02.11.-03.11.2018<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul A2: Ausbilderlehrgang 05.11.-10.11.2018<br />

Zertifikatslehrgang Baumsteigeausbildung – Modul 2: Baumabtragen 05.11.-09.11.2018<br />

Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Waldpädagoge/Waldpädagogin“ 09.11.2018<br />

Dauerbrenner Scheitholz – logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Scheitholzerzeugung 16.11.2018<br />

Kochkurs für echte Männer: WM-Finale neu aufgelegt! 16.11.2018<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul A1: Betriebsführung 19.11.-01.12.2018<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf – Modul 1 19.11.-23.11.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 2 19.11.-30.11.2018<br />

Waldeigentum im Wandel – die „neuen“ WaldbesitzerInnen 21.11.2018<br />

Waldpädagogik – Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen 22.11.-23.11.2018<br />

Datenanalyse und Beurteilung – Controlling in der Holzvermarktung 28.11.2018<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst für EinsteigerInnen 29.11.-30.11.2018<br />

Dezember 2018<br />

Heiliggeisttauben-Schnitzen 01.12.2018<br />

Weihnachtsausstellung im Schloss Pichl 01.12.-02.12.2018<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung – Modul 1 03.12.-07.12.2018<br />

Die Beschäftigung von DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft 04.12.2018<br />

Der Buglkorb – Korbflechten mit Haselnussspänen 05.12.-07.12.2018<br />

Noch stabil oder schon labil? Die Standfestigkeit unserer Waldbäume 06.12.2018<br />

Motorsägenwartung leicht gemacht 07.12.2018<br />

Kommunikation neu gedacht 10.12.-11.12.2018<br />

Forstwirtschaft für den MeisterInnenkurs Landwirtschaft 10.12.-14.12.2018<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen 14.12.-15.12.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenbrief-Verleihung 14.12.2018<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung – Modul 2 17.12.-21.12.2018<br />

Wolf-Gang! – Wie gehen wir mit dem Rückkehrer um? 17.12.2018<br />

Jänner 2019<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Modul 2 und Abschlussarbeiten 07.01.-25.01.2019, 28.01.2019, 08.02.2019<br />

14. Steirischer Sprengbefugtentag 11.01.2019<br />

Forstwirtschaft für den MeisterInnenkurs Landwirtschaft 14.01.-18.01.2019<br />

Jännergespräche: Die Verantwortung der Jagd für eine nachhaltige Forstwirtschaft 15.01.2019<br />

Innovative Forsttechnik 22.01.2019<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst für Einsteiger 24.01.-25.01.2019<br />

Forstgarten- und ForstpflegefacharbeiterInnenkurs 28.01.-01.03.2019<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 1 28.01.-15.02.2019<br />

Wertholzerziehung bei Laubholz 29.01.-30.01.2019<br />

Digitale Lösungen für smarte Waldbewirtschaftung 30.01.2019<br />

Qualität im Fokus! Erhaltung und Förderung der Qualität bei waldpädagogischen Führungen 31.01.-01.02.2019<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at


November 2018<br />

Holzernte im Kleinwald – Eigenleistung oder Vergabe? 31.10.2018<br />

Oktober 2018<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Modul 2 bzw. F 01.10.-05.10.2018<br />

„Wald in Frauenhänden“ – Waldspaziergänge für Damen 02.10., 03.10., 05.10, 12.10, 15.10, 19.10.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 1 08.10.-25.10.2018<br />

MeisterInnenkurs-Exkursion 10.10.-11.10.2018<br />

Pflanzenschutz in der Christbaumproduktion 12.10.2018<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf – Modul 2 15.10.-19.10.2018<br />

ErfolgREICH Holz ausformen 19.10.2018<br />

Betriebssteuerung und Erfolgsbeurteilung im Forstbetrieb 22.10.-23.10.2018<br />

Waldbauerntag in Krieglach 25.10.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 1 29.10.-16.11.2018<br />

Tuning für die Biomasseheizung – Energieoptimierung mit Photovoltaik und Co. 30.10.2018<br />

Was ist denn das? Die wichtigsten<br />

Baum- und Straucharten sicher bestimmen<br />

Manche Baumarten wie Tanne oder Ahorn sind aufgrund ihrer typischen<br />

Erscheinungsform recht leicht zu bestimmen, bei anderen<br />

wird die Sache schon schwieriger. Vor allem im Winter kann das<br />

Erkennen von Baum- und Straucharten dann ganz schön verzwickt<br />

sein!<br />

Rinde, Knospen, Nadeln, Blätter und Wuchsform geben Anhaltspunkte,<br />

um welches Holzgewächs es sich handelt. In diesem Seminar<br />

erlernen Sie die praktische Bestimmung der wichtigsten Baumund<br />

Straucharten im heimatlichen Wald!<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

01.03.2019 3319<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 100,–<br />

Wildkräuter des Waldes<br />

September 2018<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 22.09.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs – Modul 1 24.09.-02.10.2018<br />

Faktencheck Baumartenwahl 25.09.2018<br />

Informationstag zur MeisterInnenausbildung 27.09.2018<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 28.09.2018<br />

Unter den heimischen Wildkräutern gibt es wertvolle Heilpflanzen,<br />

aber auch Pflanzen, die unseren Speiseplan bereichern. Köstliche<br />

Salate, Suppen und herrliche Süßspeisen lassen sich mit den Pflanzenschätzen<br />

aus Wald und Flur zubereiten.<br />

Seminarinhalte:<br />

uPflanzen am Wegesrand und ihre Verwendung als Wildgemüse<br />

uStandortansprache<br />

uVerwendbarkeit und Verwertung der Kräuter<br />

udie Küche als Apotheke<br />

Ein Erlebnis für die ganze Familie!<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

11.05.2019 7219<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 100,–<br />

PROGRAMM 2018/2019<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

www.fastpichl.at<br />

FAST<br />

Pädagogikseminare<br />

Land-Art – künstlerisches Gestalten im Wald<br />

Waldboden, Wiesengrund, Bachbett oder Erdlöcher sind Orte der<br />

ursprünglichen Kreativität. Was da alles zu Tage liegt an Ästen, Steinen,<br />

Knochen, Schneckenhäusern, Zapfen, Gräsern usw. soll uns<br />

Material sein, das uns ins kreative Gestalten führt. Die Räume im<br />

Wald wollen von uns entdeckt werden. Dabei öffnet uns die Atmosphäre<br />

in der Natur wie von selbst zu persönlichem Ausdruck. Wir<br />

spielen, bauen und gestalten mühelos wie Kinder. Es wird nicht<br />

bewertet, alle können mit Naturmaterial etwas gestalten. Es gibt<br />

keinerlei Leistungsdruck und doch wird uns die Natur letztlich zum<br />

Spiegel unserer Lebenssituation.<br />

„Ich bleibe irgendwo stehen, oder ich hebe etwas auf, weil ich das<br />

Gefühl habe, es gibt etwas zu entdecken. Hier kann ich etwas lernen.<br />

Bewegung, Wandel, Licht, Wachstum und Zerfall sind das Herzblut<br />

der Natur, die Energien, die ich durch meine Arbeit zu erschließen<br />

versuche. Wenn ich mit Blättern, Steinen, Stöcken arbeite, ermöglichen<br />

sie mir einen Zugang zu dem Leben, das in ihnen ruht und das<br />

sie umgibt. Gleichzeitig mit einem Stein berühre ich auch den Raum,<br />

der ihn umgibt.“ (Zitat aus einem Buch des berühmten schottischen<br />

Landartkünstlers Andy Goldsworthy)<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

17.05.2019 7619<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 100,–<br />

Speisekammer Natur<br />

pixelio, krondorfer (2), pixabay (2), fast pichl<br />

Der beste Rat ist – der Vorrat! Das Wissen um die Sammlung, Nutzung<br />

und Bevorratung von nützlichen Pflanzen(teilen) ist so alt wie<br />

die Menschheit selbst und hat ihre Geschichte mitgeprägt. Das in<br />

Gläsern konservierte Heil-, Nahrungs- und Bevorratungswissen ist<br />

das Resultat vieler vergleichender Erfahrungen. Beim Seminar lernen<br />

Sie quer durch den Jahreskreis unterschiedliche Bevorratungsmethoden<br />

kennen, die Sie selbst ohne großes Fehlerpotenzial umsetzen<br />

können. Verkostung inklusive!<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

09.03.2019 3719<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 100,–<br />

23


Pädagogikseminare<br />

ebner<br />

Wahlmodule C/D zur WaldpädagogInnenausbildung<br />

Stundenausmaß Seite<br />

Trau Dich – neue Aktionen in der Waldpädagogik 20 21<br />

Die Jagd in der Waldpädagogik 10 22<br />

Vogellebensräume im Wald 10 22<br />

Was ist denn das? Die wichtigsten Baum- und Straucharten sicher bestimmen 10 23<br />

Wildkräuter des Waldes 10 23<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 10 22<br />

Speisekammer Natur 10 23<br />

Waldbaden – Gesundheitsförderung durch Wald 10 22<br />

Land-Art – künstlerisches Gestalten im Wald 10 23<br />

Modul D zur Weiterbildung zertifizierter WaldpädagogInnen<br />

Stundenausmaß Seite<br />

Qualität im Fokus! Erhaltung und Förderung der Qualität bei waldpädagogischen Führungen 16 21<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen 16 10<br />

Motorsägenkurs für Damen 8 11<br />

Der traditionelle Holzzaun 12 18<br />

Holzschindelkurs 24 19<br />

Von der Quellsuche bis zum Holzbrunnenbau 16 18<br />

Noch stabil oder schon labil? Die Standfestigkeit unserer Waldbäume 8 26<br />

Faktencheck Baumartenwahl 8 26<br />

Waldbewirtschaftung und Artenvielfalt 8 27<br />

Aliens im Wald – Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung von eingeschleppter Fauna & Flora 8 27<br />

Von Armillaria bis zum Zunderschwamm – holzzerstörende Pilze bestimmen und erkennen 8 27<br />

Der Borkenkäfer – Staatsfeind Nr. 1: Was nun? 8 28<br />

Grundlagen der Waldbewertung: Vorratsermittlung und Bewertungsansätze 8 29<br />

Jännergespräche im Schloss Pichl 4 33<br />

Lebensraumbewertung und Wildeinfluss 8 33<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn 16 34<br />

Wolf-Gang – Wie gehen wir mit dem Rückkehrer um? 8 34<br />

Netzwerken – für Jagd, Wild, Wald und Gesellschaft 4 34<br />

24


Forstliche Seminare – Biomasse, erneuerbare Energie<br />

pixabay, glock<br />

Dauerbrenner Scheitholz – logistische<br />

und betriebswirtschaftliche Aspekte der<br />

Scheitholzerzeugung<br />

Scheitholz ist gefragter denn je! Welche Faktoren tragen entscheidend<br />

zur qualitätsgesicherten Erzeugung bei? Wie können die Produktionsschritte<br />

bei der Scheitholzerzeugung möglichst effizient gestaltet<br />

werden? Zu welchen Preisen kann Brennholz kostendeckend<br />

vermarktet werden? Wodurch zeichnet sich eine optimale Vermarktung<br />

aus und wie gelingt es, KäuferInnen langfristig zu binden?<br />

Anhand konkreter Kalkulationen werden die einzelnen Kostenpositionen<br />

bei der Scheitholzerzeugung erläutert und das Optimierungspotenzial<br />

aufgezeigt. Darüber hinaus werden die technischen Möglichkeiten<br />

der Scheitholzproduktion sowie Produktneuheiten auf<br />

diesem Gebiet in Theorie und Praxis vorgestellt.<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

16.11.2018 18318<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Ort: Deutschlandsberg<br />

Effiziente Heizwerkführung:<br />

Optimierungspotenziale aufzeigen –<br />

Kosten senken<br />

Damit Heizwerke mit dem schwieriger werdenden Umfeld zurechtkommen<br />

und fit für die Zukunft sind, brauchen BetreiberInnen immer<br />

breiteres Wissen. Einerseits muss der Heizwerksbetrieb selbst<br />

effizient und ökonomisch gestaltet werden, andererseits müssen<br />

BetreiberInnen sich auch mit der optimalen Lieferung der erzeugten<br />

Wärme und diversen rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander<br />

setzen.<br />

Das Seminar geht auf verschiedensten Fragen rund um den Heizwerkbetrieb<br />

ein: Welche kosteneffiziente Maßnahmen zur Optimierung<br />

der Nahwärmeanlage gibt es? Wie kann ich meine Netzspreitzung<br />

verbessern? Wie sehen die aktuellen Fördermöglichkeiten<br />

rund um Heizwerke aus? Wie kann ich meine Holzasche optimal<br />

verwerten?<br />

Termin:<br />

16.05.2019 7519<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Richtlinienkonforme Übernahme<br />

von Energieholz<br />

Seit 2016 ist die von FHP erarbeitete Richtlinie zur Übernahme von<br />

Energieholz nach Gewicht und Energieinhalt in Kraft. Sie regelt die<br />

Mengenerfassung von Energierundholz und Schüttgut. Dazu gehören<br />

die Gewichtsbestimmung der Lieferung sowie die Ermittlung<br />

des Trockengehalts als Basis für die Bestimmung des theoretischen<br />

Abrechnungsmaßes ATRO-Tonne.<br />

Wie ist die Richtlinie in die Praxis umzusetzen und worin liegen dabei<br />

die Tücken? Neben diesen Fragestellungen werden im Seminar<br />

verschiedene Messeinrichtungen vorgestellt sowie qualitätsbestimmende<br />

Kriterien und deren Bestimmung durchgenommen.<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

08.03.2019 3619<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

25


Forstliche Seminare – Biomasse, erneuerbare Energie, Waldbau<br />

Holzgas-Exkursion für BetreiberInnen und<br />

Interessierte<br />

Was gibt es Neues am Holzgassektor? Wie sehen die aktuellen Rahmenbedingungen<br />

für die Errichtung einer Anlage aus? Was muss<br />

man im praktischen Betrieb beachten?<br />

Im Rahmen der Exkursion können Sie sich über neueste Entwicklungen<br />

rund ums Holzgas informieren. Praxisnah wird direkt an neuen<br />

Holzgasanlagen über grundlegende Voraussetzungen, Planungsgrundlagen<br />

sowie Fördermöglichkeiten diskutiert. Lernen Sie von<br />

den Erfahrungen der BetreiberInnen!<br />

Termin:<br />

02.04.2019 5119<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 190,–<br />

Tuning für die Biomasseheizung –<br />

Energieoptimierung mit Photovoltaik & Co<br />

Glucksende Rohre, kuriose Heizkesselgeräusche, glühende Heizkörper<br />

oder schwarz aufsteigender Rauch – haben Sie das Gefühl,<br />

dass Ihre Heizanlage nicht optimal läuft und der Hackgutverbrauch<br />

zu hoch ist?<br />

Im Seminar erhalten Sie Tipps, wie Sie die Effizienz Ihrer Biomasse-<br />

Heizanlage steigern und so Geld und Energie sparen können. Die<br />

Themen erstrecken sich von der richtigen Kesseleinstellung über<br />

technische Optimierungsmaßnahmen bis hin zum Einbau von Pufferspeichern<br />

und frequenzgesteuerten Heizungspumpen. Weiters<br />

werden Wärmeversorgungskonzepte mit Solarenergie und Photovoltaik<br />

vorgestellt.<br />

Termin:<br />

30.10.2018 16618<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Noch stabil oder schon labil?<br />

Die Standfestigkeit unserer Waldbäume<br />

In Zeiten der Wetterextreme wird eine ausreichende Stabilität der<br />

Bäume immer wichtiger. Ist mein Stangenholz überhaupt noch zu<br />

retten? Mit welchen Maßnahmen und Strategien bringe ich den<br />

H/D-Wert wieder in den grünen Bereich und bestehen diese auch<br />

am ökonomischen Prüfstand? Mögliche Vorgehensweisen und Erfahrungen<br />

werden praktisch vermittelt.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH und den Land&Forst Betrieben Steiermark statt.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

06.12.2018 20418<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Faktencheck Baumartenwahl<br />

Die Baumartenwahl ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die zukünftige<br />

Waldbewirtschaftung, die mit geänderten klimatischen Bedingungen<br />

zurecht kommen muss. Was können unsere heimischen<br />

Baumarten, und wo sind ihre waldbaulichen und ertragskundlichen<br />

Grenzen? Welche fremdländischen Alternativbaumarten gibt es, wo<br />

liegen Chancen und Risiken?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH und den Land&Forst Betrieben Steiermark statt.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

25.09.2018 14418<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

26


Forstliche Seminare – Waldbau, Forsttechnik<br />

fast pichl, krondorfer, pixabay (2)<br />

Waldbewirtschaftung und artenvielfalt<br />

Jede forstliche Maßnahme bewirkt unweigerlich Veränderungen im<br />

Lebensraum Wald mit dessen standortsabhängiger Flora und Fauna.<br />

Welche Auswirkungen haben verschiedene forstliche Eingriffe und<br />

wie kann man negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt abmildern<br />

bzw. verhindern? Wie sollen Maßnahmen in der Waldbewirtschaftung<br />

ausgeführt werden, um die Artenvielfalt zu fördern, und<br />

welche forstlichen Maßnahmen eignen sich dafür besonders gut?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

09.04.2019 5419<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

aliens im Wald – Strategien zur Vermeidung<br />

und Bekämpfung von eingeschleppter<br />

Fauna und Flora<br />

An Rosskastanie und Douglasie haben wir uns gewöhnt und nehmen<br />

sie gar nicht mehr als ursprünglich fremdländische Arten wahr.<br />

Manche eingeführte Pflanzen, Insekten und Wirbeltiere wirken sich<br />

aber nicht ganz so harmlos auf die heimische Flora und Fauna aus.<br />

Bei den Pflanzen haben sich z.B. Riesenbärenklau, kanadische Goldrute<br />

oder drüsiges Springkraut, bei den Tieren sibirische Borkenkäfer,<br />

Blattläuse, Waschbären, Bisamratten und ähnliche Arten als<br />

vermeintliche Bereicherung, die unsere Landschaft aber nachhaltig<br />

verändern, herausgestellt – von verschiedensten Pilzarten ganz zu<br />

schweigen.<br />

Welche Neobiota sind harmlos, welche stellen ein Problem dar?<br />

Welche Maßnahmen können im Zuge des integrativen Pflanzenschutzes<br />

gesetzt werden?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

28.06.2019 8819<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Von armillaria bis zum Zunderschwamm –<br />

holzzerstörende pilze bestimmen<br />

und erkennen<br />

Für BaumpflegerInnen und Verantwortliche im kommunalen Bereich,<br />

aber auch für private WaldbesitzerInnen ist es wichtig zu wissen,<br />

ob und welche holzzerstörenden Pilze sich auf Naturdenkmälern,<br />

Parkbäumen oder Bäumen entlang von Straßen und Wegen<br />

entwickeln.<br />

Welche relevanten Pilzarten gibt es bei uns, wie schnell schreitet die<br />

Fäule voran, welche Maßnahmen zur Rettung des Baumes können<br />

gesetzt werden und wann ist es einfach zu spät für Sanierungsmaßnahmen?<br />

Dieses Seminar informiert über die wichtigsten holzzerstörenden<br />

Pilze, deren Erkennung, die mit einem Befall verbundene<br />

Problematik und mögliche integrative Pflanzenschutzmaßnahmen.<br />

Dieses Seminar wird vom Land Steiermark als Weiterbildung für<br />

berufliche VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln anerkannt.<br />

Für den Kauf, Besitz und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist seit<br />

2012 lt. Steiermärkischem Pflanzenschutzgesetz eine Ausbildungsbescheinigung<br />

erforderlich, die alle sechs Jahre erneuert werden<br />

muss. Innerhalb dieser sechs Jahre ist eine einschlägige Weiterbildung<br />

im Ausmaß von mindestens fünf Unterrichtseinheiten zu<br />

besuchen. TeilnehmerInnen anderer Bundesländer wird empfohlen,<br />

sich bezüglich einer Anrechnung bei ihrer zuständigen Behörde zu<br />

informieren.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

10.05.2019 7119<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

27


Forstliche Seminare – Waldbau, Forsttechnik<br />

28<br />

Der Borkenkäfer – Staatsfeind Nr. 1:<br />

Was nun?<br />

Veränderte klimatische Faktoren lassen so manchen Wald- und<br />

Baumschädling jubeln. Die Entwicklungsmöglichkeiten wandeln sich<br />

– ein massenhaftes Auftreten lässt riesige Waldgebiete absterben.<br />

Eine sinnvolle Vermeidungs- und Bekämpfungsstrategie beginnt<br />

bei der Erkennung des Übeltäters. Bei diesem Seminar werden die<br />

wichtigsten heimischen oder bereits heimischen Borkenkäfer vorgestellt<br />

und Bestimmungsmerkmale erarbeitet. Außerdem werden<br />

die TeilnehmerInnen zu den Themen Borkenkäfermonitoring, neue<br />

Vermeidungsstrategien und effiziente Bekämpfungsmaßnahmen<br />

informiert.<br />

Dieses Seminar wird vom Land Steiermark als Weiterbildung für<br />

berufliche VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln anerkannt.<br />

Für den Kauf, Besitz und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist seit<br />

2012 lt. Steiermärkischem Pflanzenschutzgesetz eine Ausbildungsbescheinigung<br />

erforderlich, die alle sechs Jahre erneuert werden<br />

muss. Innerhalb dieser sechs Jahre ist eine einschlägige Weiterbildung<br />

im Ausmaß von mindestens fünf Unterrichtseinheiten zu<br />

besuchen. TeilnehmerInnen anderer Bundesländer wird empfohlen,<br />

sich bezüglich einer Anrechnung bei ihrer zuständigen Behörde zu<br />

informieren.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

03.05.2019 6619<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Innovative Forsttechnik<br />

Die österreichische Forsttechnik ist innovativ und bringt stetig Verbesserungen<br />

bestehender Systeme und Neues auf den Markt.<br />

Dieses Seminar informiert über technische Weiterentwicklungen<br />

von Maschinen und Erntesystemen und präsentiert diese auch im<br />

Praxiseinsatz. Neues aus der Forsttechnik bringt Fortschritte für die<br />

sichere, ökonomische und ökologisch verträgliche Holzernte!<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bildungsinitiative<br />

INA der Steiermärkischen Landarbeiterkammer statt.<br />

Termin:<br />

22.01.2019 1119<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 190,–<br />

Erschließungsplanung als Grundlage<br />

klimafitter und bodenschonender<br />

Waldbewirtschaftung<br />

Ziel der Feinerschließung ist, nahe an das zu rückende Holz zu kommen,<br />

dabei die Rückekosten gering zu halten und eine flächige Befahrung<br />

der Waldböden zu vermeiden. Zudem sinkt das Unfallrisiko<br />

und die körperliche Belastung bei der Rückung wird vermindert.<br />

Weiters kann auf kleinflächige Schadereignisse wie Einzelwindwürfe<br />

oder Käferbäume rasch reagiert und möglichen großflächige<br />

Kalamitäten vorgebeugt werden. Welche Überlegungen sollten in<br />

die Erschließungsplanung einfließen und was gibt es von rechtlicher<br />

und baulicher Seite zu beachten?<br />

Termin:<br />

12.04.2019 5619<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Forstlicher Wegebau:<br />

Recht … und erst recht nicht!<br />

Mineralrohstoffgesetz und Altlastensanierungsgesetz – zwei ungeliebte<br />

Rechtsmaterien im forstlichen Wegebau. Inwiefern sind diese<br />

Gesetze für PlanerInnen von forstlichen Wegebauprojekten zu beachten,<br />

unter welchen Voraussetzungen müssen diese Gesetze in<br />

forstlichen Bereichen nicht beachtet werden, wann sind sie dezidiert<br />

zu berücksichtigen? Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt<br />

auf technischen Innovationen: Welche Weiterentwicklungen zeigen<br />

sich im forstlichen Wegebau und welche Stabilisierungsmaßnahmen<br />

für instabile Forstwege und Geländeformen gibt es?<br />

Termin:<br />

27.06.2019 17918<br />

Kosten gefördert: € 85,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

anerkannt. Für den Kauf, Besitz und Einsatz von Pflanzenschutzm<br />

Pflanzenschutzgesetz eine Ausbildungsbescheinigung erforderlic<br />

dieser sechs Jahre ist eine einschlägige Weiterbildung im Ausma<br />

TeilnehmerInnen anderer Bundesländer wird empfohlen, sich bez<br />

informieren.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenenau<br />

Termin:<br />

03.05.2019<br />

Kosten gefördert: € 80,-<br />

Kosten ungefördert: € 150,-<br />

Ort:<br />

FAST Pichl<br />

Erschließungsplanung als Grundlage klimafitter und bodens<br />

Betriebssteuerung und<br />

Erfolgsbeurteilung im Forstbetrieb<br />

Die erfolgreiche Steuerung des Forstbetriebes ist eine gemeinsame<br />

Herausforderung für EigentümerInnen und WirtschaftsführerInnen<br />

von Forstbetrieben und stark vom Gedanken der Nachhaltigkeit geprägt.<br />

Die Erreichung der Betriebsziele, Spannungen am Holzmarkt,<br />

Kalamitäten, Klimawandel und Kostendruck zeigen die Notwendigkeit<br />

der gezielten Führung des Forstbetriebes. Daher sind Informationssysteme<br />

und Führungsinstrumente und die damit verbundenen<br />

Kennzahlen auf diese Dimension abzubilden.<br />

Im Seminar wird der Bogen von der Definition des Leitbildes und der<br />

Betriebsziele bis zur Herleitung der richtigen Kernkennzahlen und<br />

deren Interpretation in der Praxis gespannt. Anhand eines Musterbetriebes<br />

werden die notwendigen Schritte und die damit verbundenen<br />

Kernkennzahlen kompakt und praxisgerecht präsentiert.<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben<br />

Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

22.10. bis 23.10.2018 16018<br />

Kosten gefördert: € 250,–<br />

Kosten ungefördert: € 450,–<br />

Workshop: Forstrecht in der Praxis<br />

In Zeiten stetig steigender Begehrlichkeiten und Ansprüche an den<br />

Wald wird es für WaldeigentümerInnen, WaldbewirtschafterInnen<br />

und forstliche Dienstleistungsunternehmen ebenso wie für die Aufsichtsbehörden<br />

immer schwieriger, die komplexe Rechtslage im<br />

Wald zu erfassen und zu verstehen.<br />

In diesem Workshop werden gemeinsam mit den maximal 18 TeilnehmerInnen<br />

anhand praktischer Beispiele die unterschiedlichen<br />

Aufgaben der Verfahrensbeteiligten dargestellt, die rechtlichen und<br />

fachlichen Erfordernisse aufgezeigt, die erforderliche inhaltliche Abstimmung<br />

offengelegt und Tipps für eine effiziente Verfahrensabwicklung<br />

angeboten. Dabei soll ausreichend Raum für Fragen und<br />

Beiträge der TeilnehmerInnen bleiben.<br />

Termin:<br />

28.03.2019 4719<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 190,–<br />

Ziel der Feinerschließung ist, nahe an das zu rückende Holz zu k<br />

pixabay, fast pichl (3)<br />

flächige Befahrung der Waldböden zu vermeiden. Zudem sinkt da<br />

wird vermindert. Weiters kann auf kleinflächige Schadereignisse w<br />

möglichen großflächige Kalamitäten vorgebeugt werden.<br />

Welche Grundlagen Überlegungen der Waldbewertung:<br />

sollten in die Erschließungsplanung einflie<br />

beachten? Vorratsermittlung und Bewertungsansätze<br />

Termin: Um den Wert eines Waldes ermitteln zu können, benötigt man unter<br />

anderem die Höhe des Holzvorrats der zu beurteilenden Bestände.<br />

12.04.2019<br />

Im Seminar wird in Theorie und Praxis erläutert, mit welchen Methoden<br />

der Vorrat ermittelt und welche Hilfsmittel dabei eingesetzt<br />

Kosten werden können. gefördert: Weiters wird € 80,- erörtert, welche Bewertungsmethoden<br />

in der ungefördert: Waldbewertung € zum 150,- Ansatz kommen können. Die Be-<br />

Kosten<br />

rechnung der selbst erhobenen Werte rundet das Seminar ab.<br />

Ort: Dieses Seminar ist ein Wahlmodul FAST D Pichl der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

18.03.2019 4119<br />

Forstlicher Wegebau: Recht… und erst recht nicht!<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Mineralrohstoffgesetz und Altlastensanierungsgesetz – zwei unge<br />

diese Gesetze für PlanerInnen von forstlichen Wegebauprojekten<br />

Sachverständigentätigkeit in der Praxis –<br />

Gesetze in forstlichen Bereichen nicht beachtet werden, wann sin<br />

des ausgewählte Seminars liegt Bewertungsfragen auf technischen Innovationen: aus der Welche Weitere<br />

Stabilisierungsmaßnahmen Land- und Forstwirtschaft für instabile Forstwege und Geländef<br />

Termin: Wie der Immobilienmarkt selbst sind auch die Bewertungsansätze<br />

und -methoden für land- und forstwirtschaftliche Immobilien laufend<br />

in Bewegung. Im Seminar beschäftigen 13.11.2018wir uns mit aktuellen Tendenzen<br />

auf dem Immobiliensektor, verbesserten Bewertungsansätzen<br />

und anderen gefördert: Fragen der € Wertfeststellung 85,-<br />

im und um den Wald.<br />

Kosten<br />

Kosten Termin: ungefördert: € 150,-<br />

07.02.2019 2219<br />

Ort: Kosten gefördert: € 100,– FAST Pichl<br />

Kosten ungefördert: € 190,–<br />

Forstlicher Wegebau<br />

Forstlicher Wegebau für die Präfektur Tottori<br />

für die Präfektur Tottori<br />

鳥 取 県 のための 講 習 会<br />

「オーストリアの 林 道 設 計 と 開 設 技 術 」<br />

Mitarbeiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl schulen forstliche<br />

PraktikerInnen der Forstlichen der Präfektur Ausbildungsstätte Tottori für Planung, Pichl Organisation schulen forstlic<br />

Mitarbeiter<br />

Organisation und Umsetzung und von Forststraßenbauprojekten Umsetzung von Forststraßenbauprojekten in Japan.<br />

in Ja<br />

Termin:<br />

Es 07.10. handelt bis 14.10.2018 sich um 14818 eine geschlossene Veranstaltung.<br />

Termin: Ort: Japan<br />

07.10. bis 14.10.2018<br />

29


Forstliche Seminare – recht, Wirtschaft, management<br />

Datenanalyse und Beurteilung –<br />

Controlling in der Holzvermarktung<br />

Vertrauen ist gut, Kontrolle schadet aber auch nicht! Welche Unterstützung<br />

bieten Programme wie z. B. Felix Forst oder WoodLogistics<br />

Forst, die Mitgliederplattform des Waldverbandes, bei der Interpretation<br />

von Holzabmaßlisten und in weiter Folge bei zukünftigen<br />

Holzverkäufen? Welche Inhalte stecken hinter diesen Zahlenfluten,<br />

welche Informationen können aus den Zeilen herausgelesen werden?<br />

Im Seminar werden spannende Antworten sowie Tipps und<br />

Tricks präsentiert.<br />

Termin:<br />

28.11.2018 19518<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Die Beschäftigung von DienstnehmerInnen<br />

in der Land- und Forstwirtschaft<br />

Das Rechtsverhältnis zwischen DienstnehmerIn und -geberIn ist<br />

laufend Änderungen unterworfen und beinhaltet zahlreiche Feinheiten.<br />

Worin liegt der Unterschied zwischen Dienstverträgen, freien<br />

Dienstverträgen und Werkverträgen, und was ist bei den einzelnen<br />

Vertragsarten zu beachten? Was ist unter „familienhafter Mitarbeit“<br />

zu verstehen? Wie verläuft eine Lohnabgabenprüfung? Wie ist das<br />

neue Arbeitszeitgesetz konkret umzusetzen? Das Seminar für Forstbetriebe,<br />

bäuerliche WaldbesitzerInnen und Dienstleistungsunternehmen<br />

erläutert zahlreiche Fragen aus dem Arbeitsrecht und verwandten<br />

Bereichen.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bildungsinitiative<br />

INA der Steiermärkischen Landarbeiterkammer statt.<br />

Termin:<br />

04.12.2018 20218<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Kommunikation neu gedacht<br />

Wie sieht eine innovative und moderne Kommunikation in der und<br />

über die Forstwirtschaft aus? Was ist „Storytelling“ und welche<br />

Kommunikationskanäle können von welchen Akteuren sinnvoll genutzt<br />

werden?<br />

Termin:<br />

10.12. bis 11.12.2018 15618<br />

Kosten gefördert: € 250,–<br />

Kosten ungefördert: € 480,–<br />

Klarheit im Dschungel der<br />

EU-Datenschutz-grundverordnung<br />

Mit Ende Mai 2018 ist die Europäische Datenschutz-Grundverordnung<br />

(DSGVO) in Kraft getreten – die Verunsicherung war auch bei<br />

forstlichen Unternehmen, Betrieben, Vereinen und Institutionen<br />

groß. Welche Folgen für deren Geschäftstätigkeit hat die DSGVO<br />

in der Praxis? Wie legt die Datenschutzbehörde die Bestimmungen<br />

aus, welche ersten Erkenntnisse gibt es aus der Umsetzung?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben<br />

Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

28.02.2019 3219<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

aus rund wird eckig –<br />

grundlagen der Holztechnologie<br />

Geschlägert, gerückt, verkauft – und wie geht´s weiter? Welche<br />

Sägeeinschnitt-Technologien gibt es und wo liegen deren Einsatzgrenzen?<br />

Lohnt sich der Lohnschnitt? Was ist eine digitale Festigkeitssortierung<br />

und was bringt uns die nähere und fernere Zukunft<br />

der Sägetechnologie noch? Diese und weitere Fragen rund um die<br />

Verarbeitung des Wunders Holz werden im Seminar erläutert und<br />

diskutiert.<br />

Termin:<br />

06.06.2019 8219<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

30


Forstliche Seminare – recht, Wirtschaft, management<br />

pixabay (2), kk, ebner<br />

Holzernte im Kleinwald –<br />

Eigenleistung oder Vergabe?<br />

Die Holzernte im Kleinwald bringt sowohl in technischer als auch in<br />

organisatorischer Hinsicht besondere Herausforderungen mit sich.<br />

Wie können Technikeinsatz und Arbeitsorganisation optimal gestaltet<br />

werden? Welche Maschinen sind für die Bewirtschaftung notwendig,<br />

und unter welchen Bedingungen ist eine eigene Anschaffung<br />

rentabel? Wann ist es günstiger, Arbeiten im eigenen Betrieb<br />

von Fremdfirmen ausführen zu lassen, und welche Aspekte sprechen<br />

dafür, eine Holzerntemaßnahme selbst durchzuführen?<br />

Termin:<br />

31.10.2018 16818<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Holzverkauf – analog vs. Digital<br />

Dieses Seminar gibt einen theoretischen, praktischen und rechtlichen<br />

Überblick über Abmaß und Klassifizierung beim Holzverkauf.<br />

Welche Kontrollmöglichkeiten habe ich als WaldbesitzerIn, SchlägerungsunternehmerIn<br />

oder FrächterIn? Im Seminar wird Holz gemeinsam<br />

im Wald gemessen und klassifiziert, am zweiten Tag wird mit<br />

dem Werksabmaß verglichen. Eine Exkursion zu einer Wandersäge,<br />

bei der wir ausgewählte Sortimente aufschneiden werden, rundet<br />

die zweitägige Veranstaltung ab.<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH, dem Steiermärkischen Forstverein, den Land&Forst<br />

Betrieben Steiermark und der Kooperationsplattform ForstHolzPapier<br />

statt.<br />

Termin:<br />

26.03. bis 27.03.2019 4619<br />

Kosten gefördert: € 250,–<br />

Kosten ungefördert: € 480,–<br />

ErfolgrEICH Holz ausformen<br />

Wem verkaufe ich mein Holz und was will der Käufer haben? Neben<br />

den vom Stamm her vorgegebenen Qualitätskriterien bestimmt die<br />

Ausformung maßgeblich den Wert des vermarktbaren Holzes. Worauf<br />

ist dabei zu achten, welche Fehler sind zu vermeiden und wie<br />

kann eine optimale Wertschöpfung erreicht werden? Die praktische<br />

Umsetzung im Lehrforst kommt dabei auch nicht zu kurz!<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH und dem Steiermärkischen Forstverein statt.<br />

Termin:<br />

19.10.2018 15718<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Digitale Lösungen für smarte<br />

Waldbewirtschaftung<br />

Forstwirtschaft 4.0 – sprechen wir von einer durchgängigen Digitalisierung<br />

vom Wald bis ins Werk oder verstehen wir darunter mehr<br />

oder minder sinnvolle Einzeltools auf Tablet und Smartphone, die<br />

uns die Waldbewirtschaftung in einzelnen Teilbereichen erleichtern<br />

sollen? Wer braucht was, wohin gehen die Wünsche und Ansprüche,<br />

welche technischen und rechtliche Grenzen gibt es und welche<br />

Tools sind derzeit am Markt?<br />

Termin:<br />

30.01.2019 1819<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 190,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

31


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Management- und Waldfachplan<br />

selbst erstellen<br />

Der Managementplan Forst ist ein modernes Konzept zur Erstellung<br />

von Waldwirtschaftsplänen für Betriebe über 30 Hektar. Er enthält<br />

alle wichtigen Bestandteile eines Waldwirtschaftsplanes wie Bestandesbeschreibungen,<br />

Vorratsdaten und vieles mehr.<br />

Der Managementplan Forst berücksichtigt zusätzlich die Multifunktionalität<br />

des Waldes und ist damit auch als Basis zur Erstellung eines<br />

Waldfachplans geeignet.<br />

Im Seminar lernen Sie das Programm (Web-Anwendung), die Aufnahmemodalitäten,<br />

Hiebsatzberechnungen etc. kennen und können<br />

so einen Managementplan für den eigenen Betrieb erstellen.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termin:<br />

21.03. bis 22.03.2019 4319<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

Forstkartenerstellung<br />

mit QGIS-Forst für EinsteigerInnen<br />

Auch in Zeiten, in denen verschiedenste Geoinformationen digital<br />

abgerufen werden können, bleibt die betriebsbezogene Forstkarte<br />

als bildhafte Darstellung von Altersklassen, Baumarten und vielem<br />

mehr ein unentbehrliches Werkzeug für die Waldbewirtschaftung.<br />

Mit geografischen Informationssystemen (GIS) werden Waldflächen<br />

mit verschiedensten Daten verknüpft, sodass forstliche Fragestellungen<br />

flexibel veranschaulicht werden können. Im Seminar wird<br />

die Arbeitsweise eines GIS erläutert. Mit dem Freeware-Programm<br />

QGIS-Forst wird die Erstellung einer Forstkarte für den eigenen Betrieb<br />

durchgeführt.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termine:<br />

29.11. bis 30.11.2018 19618<br />

24.01. bis 25.01.2019 1219<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

QGIS-Forst für Fortgeschrittene<br />

Alle, die bereits Erfahrung mit QGIS-Forst gesammelt haben, können<br />

mit diesem Seminar ihre Fertigkeiten weiter vertiefen. Aufbauend<br />

auf Basiskenntnissen der Kartenerstellung wird intensiver auf<br />

weitere Funktionen von QGIS-Forst eingegangen, z.B. Verfeinerungen<br />

in der Kartengestaltung mit Kartenobjekten wie Legende, Maßstab<br />

und Attributtabelle.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termin:<br />

14.02. bis 15.02.2019 2519<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

Pflanzenschutz in der<br />

Christbaumproduktion<br />

Christbaumproduktion und integrativer Pflanzenschutz sind untrennbar<br />

miteinander verbunden. Das fundierte fachliche Wissen rund um<br />

dieses Thema entscheidet über Erfolg oder Misserfolg, über den<br />

verkauften oder geschredderten Baum.<br />

Dieses Seminar wird vom Land Steiermark als Weiterbildung für<br />

berufliche VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln anerkannt.<br />

Für den Kauf, Besitz und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist seit<br />

2012 lt. Steiermärkischem Pflanzenschutzgesetz eine Ausbildungsbescheinigung<br />

erforderlich, die alle sechs Jahre erneuert werden<br />

muss. Innerhalb dieser sechs Jahre ist eine einschlägige Weiterbildung<br />

im Ausmaß von mindestens fünf Unterrichtseinheiten zu<br />

besuchen. TeilnehmerInnen anderer Bundesländer wird empfohlen,<br />

sich bezüglich einer Anrechnung bei ihrer zuständigen Behörde zu<br />

informieren.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Steirischen<br />

Christbaumbauern statt.<br />

Termin:<br />

12.10.2018 16118<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

32


Forstliche Seminare – Jagd, Ökologie<br />

fast pichl (3), krondorfer<br />

Waldeigentum im Wandel –<br />

die „neuen“ WaldbesitzerInnen<br />

In der Besitzstruktur der Forstwirtschaft zeichnet sich ein immer<br />

deutlicherer Wandel ab: Die Anzahl nicht-traditioneller WaldbesitzerInnen<br />

steigt nicht nur in Österreich, sondern europaweit. Daraus<br />

ergeben sich neue Herausforderungen für die gesamte Wertschöpfungskette<br />

Forst und Holz ebenso wie für Beratung und Behörden.<br />

Wer sind diese hoffernen WaldbesitzerInnen, welche Interessen<br />

haben sie, wie „ticken“ sie und wie erreicht man sie? Welche forstlichen<br />

und jagdlichen Bewirtschaftungsmodelle, die diese Entwicklung<br />

berücksichtigen, gibt es auf nationaler und internationaler Ebene?<br />

Greifen bisher übliche Maßnahmen der Holzmobilisierung und<br />

Beratung bei dieser speziellen WaldbesitzerInnengruppe?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

21.11.2018 18918<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Jännergespräche im Schloss Pichl<br />

Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik diskutieren zum aktuellen<br />

Thema „Die Verantwortung der Jagd für eine nachhaltige Forstwirtschaft“.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Bauernbund,<br />

der Landjugend Steiermark, dem Jagdamt Mürzzuschlag<br />

und den Jagdschutzvereinen Kindberg und Mürzzuschlag statt und<br />

ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

15.01.2019 819<br />

Kosten: freiwillige Spende<br />

Lebensraumbewertung und Wildeinfluss<br />

Das über alle Bundesländer Österreichs reichende Wildeinflussmonitoring<br />

bescheinigt dem Verjüngungszustand unseres Waldes in<br />

großem Maßstab nicht überall einen guten Zustand. Welche Methoden<br />

gibt es, den Zustand natürlicher Lebensräume, den Wildstand<br />

und dessen Einfluss auf die Waldentwicklung kleinräumig objektiv<br />

zu bewerten? Welche lebensraumverbessernden Maßnahmen können<br />

GrundeigentümerInnen und JägerInnen setzen, um Wildschäden<br />

zu verringern bzw. abzuwenden?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

30.04.2019 6519<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Die Bewertung von<br />

Verbiss- und Schälschäden<br />

Ist jede Schädigung ein Schaden? Ab welchem Ausmaß werden Einzelschäden<br />

zu Bestandesschäden? Und nach welchen Kriterien wird<br />

der monetäre Schaden bemessen?<br />

Im Seminar werden unkomplizierte, praxisorientierte Bewertungsmöglichkeiten<br />

für Verbiss- und Schälschäden vorgestellt. Eine umfassende<br />

rechtliche Information zur Geltendmachung von Wildschäden,<br />

zur Bestellung von SchlichterInnen und zur Bewertung von<br />

Wildschäden rundet das Seminar ab.<br />

Termin:<br />

29.04.2019 6219<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

33


Forstliche Seminare – Jagd, Ökologie<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn<br />

Waldameisenvölker sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems<br />

Wald: Sie vertilgen Schädlinge, verbreiten Samen, belüften den<br />

Boden und stellen selbst eine wichtige Nahrungsquelle dar. In der<br />

Steiermark stehen hügelbauende Waldameisen mit ihren auffälligen<br />

Nestern unter Schutz. Eine Beschädigung oder gar Zerstörung von<br />

Ameisenvölkern, etwa im Zuge von Straßenbauten, ist verboten –<br />

ein Umstand, der immer wieder Umsiedelungen nötig macht. Die<br />

Ausbildung zum/zur AmeisenhegerIn befähigt zur fachgemäßen und<br />

legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen.<br />

Nach Abschluss beider Module erhalten die KursteilnehmerInnen<br />

einen Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen.<br />

Kursinhalte:<br />

uBiologie, Ökologie und Bestimmung von Waldameisen<br />

uKartierung und Schutz<br />

urechtliche Grundlagen<br />

uRettungsumsiedelung in der Praxis<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und findet in Kooperation mit der Abteilung 13 - Referat Naturschutz<br />

der Steiermärkischen Landesregierung statt.<br />

Termine:<br />

02.11. bis 03.11.2018, Modul 1 16918<br />

29.04. bis 30.04.2019, Modul 2 6419<br />

Kosten gefördert: € 130,– pro Modul<br />

Kosten ungefördert: € 220,– pro Modul<br />

Wolf-Gang – Wie gehen wir<br />

mit dem Rückkehrer um?<br />

Ist Österreich mit seiner über Jahrhunderte geformten Kulturlandschaft<br />

noch ein geeigneter Lebensraum für den Wolf? Wenige<br />

Themen polarisieren JägerInnen, Bauernschaft, TouristikerInnen<br />

und NaturschützerInnen derzeit so sehr wie die Rückkehr dieses<br />

Großraubwildes. Die Rudelbildung hat unter den ansässigen Wölfen<br />

bereits eingesetzt, die Zusammensetzung und das Verhalten des<br />

Schalenwildes verändern sich, die Landwirtschaft fürchtet um traditionelle<br />

Almbewirtschaftungsmethoden und der Tourismus bangt<br />

um attraktive Erholungsräume. Heißen wir den Wolf in unserer Kulturlandschaft<br />

willkommen oder nicht?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und findet in Kooperation mit dem Jagdamt Mürzzuschlag und<br />

den Jagdschutzvereinen Mürzzuschlag und Kindberg statt.<br />

Termin:<br />

17.12.2018 21318<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Netzwerken – für Jagd, Wild,<br />

Wald und Gesellschaft<br />

Vieles ändert sich in unserer Gesellschaft, aber nicht nur dort –<br />

auch die Natur wandelt sich, teilweise rasend schnell. Besonders<br />

betroffen von den Veränderungen seines Lebensraums ist das Wild<br />

und mit ihm die Jagd und die JägerInnen. Das gesellschaftliche Verständnis<br />

für die natürlichen Zusammenhänge im Habitat des Wildes<br />

nimmt in erschreckendem Ausmaß ab, ebenso wie die Akzeptanz<br />

für die Jagd.<br />

Wie sehen die heutigen Anforderungen an die JägerInnen aus, um<br />

als aktive naturnahe BewirtschafterInnen der heimischen Lebensräume<br />

wahrgenommen zu werden?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und findet in Kooperation mit dem Jagdamt Mürzzuschlag und<br />

den Jagdschutzvereinen Mürzzuschlag und Kindberg statt.<br />

Termin:<br />

22.02.2019 3019<br />

Kosten: freiwillige Spende<br />

Ort: VAZ Krieglach<br />

34


Sonstige Kurse und Seminare<br />

krondorfer, pixabay, fast pichl, gartenbaUschUle langenlois<br />

Fisch- und Löschteichbau<br />

Mit der Klimaerwärmung und zunehmender Trockenheit steigt auch<br />

die Gefahr von Bränden. In vielen abgelegenen Gebieten muss<br />

Löschwasser mit Tankwägen oder langen Schlauchleitungen aufwändig<br />

zum Einsatzort transportiert werden. Künstlich angelegte<br />

Teiche können Löschwasser bereithalten. Zusätzlich stellen diese<br />

Wasserflächen wertvolle Biotope für Amphibien und andere an<br />

Wasser gebundene Tiere und Pflanzen dar.<br />

Ein weiterer Effekt von Teichen ist die Nutzung zur Fischproduktion.<br />

Durch Überfischung der Bestände in Meeren, Seen und Fließgewässern<br />

gehen wertvolle Ressourcen verloren. Fischteiche können<br />

dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Fisch zu decken und dieses<br />

hochwertige, gesunde Nahrungsmittel auch noch „gleich ums<br />

Eck“ zu produzieren.<br />

Was ist bei der Anlage von Teichen aus rechtlicher und baulicher<br />

Sicht zu beachten, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten?<br />

Termin:<br />

24.05.2019 7719<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 190,–<br />

motorsägenschnitzkurs<br />

Motorsägenschnitzen ist Bildhauerkunst mit ungewöhnlichen Werkzeugen.<br />

Mit einem gerüttelten Maß an Gefühl und Feinmotorik,<br />

kombiniert mit einem erstaunlich dosiert einsetzbaren technischen<br />

Gerät wird aus einem groben Holzklotz eine einmalige Skulptur herausgeformt.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

04.07. bis 05.07.2019 8919<br />

Kosten: € 290,–<br />

Kochkurs für echte männer:<br />

Wm-Finale neu aufgelegt!<br />

Der Sommer war echt hart – Grillen, Bier, Wein und obendrein noch<br />

die Fußball-WM. Wir legen das Endspiel neu auf! Grandiose Speisen<br />

der Finalgegner mit Getränkebegleitung – wer wird hier wohl<br />

am Ende der Sieger sein? Und ob das „echte“ Finale nun gerecht<br />

war und all das hatte, was ein spannendes Fußballmatch ausmacht,<br />

können wir beim gemeinsamen Kochen diskutieren.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

16.11.2018 18518<br />

Kosten: € 80,–<br />

aktivseminar: Bau von Natursteinmauern<br />

Es ist der Traum vieler GartenliebhaberInnen: Mit Steinen gestalterische<br />

Elemente im Garten zu errichten, die sich in die Gartenlandschaft<br />

einfügen und zudem einen idealen Standort für trockenheitsliebende<br />

Pflanzen bilden. Wie solche Steinbauwerke ohne Zement<br />

und Mörtel gebaut werden und trotzdem dauerhaft den Elementen<br />

Stand halten können, wird bei diesem Aktivseminar in Theorie und<br />

Praxis gezeigt.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

07.06. bis 08.06.2019 8319<br />

Kosten: € 350,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

35


Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

Weihnachtsausstellung im Schloss Pichl<br />

Heuer findet sie wieder statt, die legendäre Weihnachtsausstellung<br />

des Tourismusvereins Mitterdorf, mit Kunsthandwerk, weihnachtlichem<br />

Gebäck und kleinen Geschenken für das große Fest. Glänzende<br />

Augen bei Groß und Klein sind garantiert, denn auch der Nikolaus<br />

soll vorbeischauen. Ein Ausflug ins Schloss Pichl lohnt sich auf jeden<br />

Fall! Für weihnachtliche Kulinarik ist gesorgt.<br />

Kontakt für AustellerInnen:<br />

Tourismusverein Mitterdorf,<br />

Edgar Wernbacher, Tel.: 03858/2227<br />

info@hochsteirer.at<br />

Termin:<br />

01.12. bis 02.12.2018<br />

Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl<br />

Seit über zehn Jahren findet dieser außergewöhnliche Event im<br />

Schlosspark Pichl statt und erfreut die BesucherInnen. Gartenkunst,<br />

Praktisches für Haus und Garten und natürlich Blumen, Ziersträucher,<br />

seltene Obstbäume in Hülle und Fülle.<br />

Familie Lackner und das Schloss Pichl laden auch in diesem Jahr<br />

wieder zu einer Verkaufsausstellung der besonderen Art ein: Kunsthandwerk,<br />

Pflanzenvielfalt, fantasievolles Dekor für Haus und Garten,<br />

Naturprodukte, Gartenmöbel, Schmuck...<br />

Über 50 AusstellerInnen, namhafte KünstlerInnen ebenso wie HobbykünstlerInnen<br />

aus der ganzen Steiermark und darüber hinaus, treffen<br />

in diesem wunderbaren Ambiente zusammen, um ihre Werke im<br />

Arkadenhof und im Garten des Schlosses zu präsentieren.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Schloss Pichl.<br />

Kontakt für AustellerInnen:<br />

Andrea Lackner<br />

Tel. 0650/56 06 308<br />

office@werner-lackner.at<br />

www.kunsthandwerk-lackner.at<br />

Termin:<br />

21.06. bis 23.06.2019<br />

Eintritt Erwachsene: € 5,–<br />

freier Eintritt für Kinder und Jugendliche<br />

14. Sprengbefugtentag<br />

Die Veranstaltung dient allen Sprengbefugten der Steiermark, des<br />

Burgenlandes und benachbarter Regionen als Aus- und Weiterbildung.<br />

Namhafte Referenten berichten über rechtliche Neuerungen,<br />

Fehlerquellen bei Sprengarbeiten und besondere technische Herausforderungen.<br />

Darüber hinaus wird der persönliche Informationsaustausch<br />

gefördert. Anmeldungen bitte an den<br />

Verband der Sprengbefugten Österreichs,<br />

Landesgeschäftsstelle Steiermark<br />

DI Martin Erich Lang<br />

stmk@sprengverband.at oder martin.lang@zt-bergwesen.at<br />

Termin:<br />

11.01.2019<br />

World Wood Day 2019<br />

fast pichl, gery wolf<br />

Eine Auszeichnung für Österreich: Der internationale Welt-Holztag<br />

findet 2019 im Freilichtmuseum Stübing und in Graz, Kulturhauptstadt<br />

Europas im Jahr 2003, statt.<br />

Feiern wir die Wald- und Holznutzung!<br />

Am World Wood Day treffen einander rund 400 Personen – KünstlerInnen,<br />

HandwerkerInnen, WissenschaftlerInnen usw. – aus bis<br />

zu 150 Ländern. Für das Gastgeberland bietet sich die Möglichkeit,<br />

die Bedeutung des Rohstoffes Holz für die eigene Kulturlandschaft<br />

sowie die heimische Forst- und Holzwirtschaft zu präsentieren.<br />

Gleichzeitig ist die hohe Zahl an internationalen Gästen eine einmalige<br />

Chance, die faszinierende Welt der Holznutzung anderer Kulturen<br />

kennen zu lernen. Und nicht zuletzt gibt die Veranstaltung einen<br />

wichtigen Impuls für den Tourismus und die Wirtschaft in der Region.<br />

Besuchen Sie uns am Stand der FAST Pichl!<br />

Termin:<br />

19.03. bis 24.03.2019<br />

Ort: Freilichtmuseum Stübing<br />

36<br />

Forstwettbewerb der Landjugend<br />

Steiermark – Landesentscheid<br />

Die forstliche Elite der Landjugend trifft sich in der FAST Pichl, um<br />

ihre/n Meister/in zu küren. Es zählen Sekunden, Millimeter, Präzision,<br />

Sicherheit und forstfachliches Wissen. Mach mit!<br />

Termin:<br />

04.05.2019


Arbeitskreis Forst<br />

fast pichl<br />

karisch-gierer<br />

Arbeitskreis Forst –<br />

mitmachen lohnt sich!<br />

Welcher Waldbesitzer, welche Waldbesitzerin kennt die Situation<br />

nicht? Man steht im Wald und studiert hin und her: Wie kann ich<br />

diesen Bestand von einem einschichtigen in einen strukturierten Bestand<br />

umwandeln? Soll man diesen Baum rausnehmen oder jenen,<br />

stärker eingreifen oder schwächer? Ist eine Durchforstung gelungen<br />

oder nicht? Jetzt wäre es hilfreich, mit einer Gruppe Gleichgesinnter<br />

zu diskutieren und Erfahrungen austauschen zu können. Und genau<br />

das passiert im Arbeitskreis (AK) Forst.<br />

uWir greifen im AK gezielt Themen auf, die die Mitglieder in ihrem<br />

eigenen Betrieb beschäftigen, z.B. Waldbau, Holzernte-, Forstschutz-<br />

oder Biomassethemen. Dabei orientieren wir uns an den<br />

Zielen einer naturnahen, zukunftsorientierten und klimafitten<br />

Waldbewirtschaftung.<br />

uErgänzt wird das Programm durch Exkursionen, z.B. zu Mitgliedsbetrieben,<br />

holzverarbeitenden Betrieben oder Großforstbetrieben.<br />

uZiel dieser Arbeitskreistreffen ist es, neue Eindrücke und neues<br />

Wissen zu bekommen und wechselseitig von den Erfahrungen anderer<br />

Waldbesitzer zu profitieren.<br />

uDie Treffen und Exkursionen finden viermal pro Jahr in der Arbeitskreisregion<br />

(derzeit Liezen, Oberes Murtal, Mur-Mürztal und Weststeiermark)<br />

statt, außerdem wird einmal jährlich eine gemeinsame<br />

zweitägige Exkursion für alle steirischen Forst-Arbeitskreise organisiert.<br />

Zu beweisen, dass naturnahe und zukunftsorientierte Waldwirtschaft<br />

auch wirtschaftlich erfolgreich ist, ist das zweite Standbein<br />

des Arbeitskreises.<br />

uWir wollen den Ertrag aus dem Wald bestmöglich gestalten: Auf<br />

Basis einfacher Betriebsaufzeichnungen ermitteln wir im AK z.B.<br />

Holzerntekosten und Deckungsbeiträge der Mitglieder.<br />

uMithilfe dieser Kennzahlen und ein paar zusätzlichen Informationen<br />

(z.B. Zuwachs) kann angeschätzt werden, ob das Potenzial<br />

des Betriebes nachhaltig genutzt wird bzw. ob die Erträge gesteigert<br />

werden können, ohne die Substanz und Zukunftsfähigkeit des<br />

Waldes zu belasten.<br />

Die nächsten Arbeitskreistreffen stehen bevor – Interessenten können<br />

unverbindlich an einem Treffen teilnehmen und jederzeit in den<br />

AK einsteigen! Um den Preis von rund 1,5 fm Holz pro Jahr haben<br />

Sie Gelegenheit, Ihre fachlichen Interessen gezielt zu verfolgen und<br />

den Betriebszweig Wald zu stärken.<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.arbeitskreisberatung-steiermark.at<br />

oder bei der Arbeitskreisleiterin:<br />

Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer<br />

Tel. 0664/602596-7292<br />

E-Mail: dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at<br />

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION<br />

Europäischer<br />

Landwirtschaftsfonds für<br />

die Entwicklung des<br />

ländlichen Raums:<br />

Hier investiert Europa in<br />

die ländlichen Gebiete<br />

37


38<br />

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof<br />

In diesem Lehrgang werden die Kompetenzen<br />

für eine erfolgreiche Gestaltung und<br />

Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen<br />

Betrieb vermittelt. Schule am Bauernhof-Betriebe<br />

vermitteln Kindern und Jugendlichen<br />

ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens.<br />

Inhalte: Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Steuer- und<br />

Sozialversicherungsrecht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe, Landund<br />

Waldpädagogik, Drehbuchgestaltung und Marketing. Eine<br />

schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den<br />

Lehrgang ab.<br />

Zielgruppe: Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb<br />

und möchten Kindern und Jugendlichen die Lebensmittelherkunft<br />

näher bringen.<br />

Kosten: € 319,– gefördert / € 1.595,– ungefördert, Dauer: 80 UE<br />

Termin und Ort: Mo., 26. Nov. - Mo., 08. Apr. 2019,<br />

09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz<br />

Anmeldung: bis spät. Mo., 12. Nov. 2018 beim LFI Steiermark,<br />

Tel.: 0316/8050-1305 oder E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik<br />

Altes Kräuterwissen über Wild- und Gartenkräuter, Wildgemüse<br />

und Wildobst mit neuen Forschungserkenntnissen wird den TeilnehmerInnen<br />

in vielen Praxismodulen anschaulich vermittelt. Denn<br />

durch Nichtwissen werden viele Pflanzen, Blumen und Gräser oft<br />

zum unerwünschten, nutzlosen „Unkraut“ degradiert. Die Inhalte<br />

dieses Lehrgangs sind: Bestimmung von verschiedenen Kräutern im<br />

Laufe einer Vegetationsperiode, richtige Verwendung von Kräutern,<br />

praktische Anwendung, Kräuterhausapotheke und Kräuter-Kulinarium.<br />

Kosten: € 679,– gefördert / € 3.330,– ungefördert, Dauer: 165 UE<br />

Termin und Ort: Mo., 28. Jän. - Mo., 07. Okt. 2019,<br />

08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz<br />

Anmeldung: bis spät. Mo., 14. Jän. 2019 beim LFI Steiermark,<br />

Tel.: 0316/8050-1305 oder E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang<br />

Natur- und Landschaftsvermittlung<br />

Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näher<br />

zu bringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und<br />

großen Phänomene am Wegesrand. Für die Tätigkeit als NaturvermittlerIn<br />

ist Begeisterung für die Natur ebenso Voraussetzung wie<br />

die Freude an der Arbeit mit Menschen. Darüber hinaus braucht es<br />

aber auch Wissen über die Natur, die Kenntnis pädagogischer Grundlagen,<br />

das Wissen um Methoden und ihren zielgruppenadäquaten<br />

Einsatz sowie organisatorische Kompetenzen, z. B. im Bereich Marketing<br />

und Öffentlichkeitsarbeit. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen,<br />

um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum<br />

Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu<br />

können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume<br />

kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik<br />

für unterschiedliche Zielgruppen aus. Sie schließen den Lehrgang<br />

mit einer schriftlichen und praktischen Arbeit ab.<br />

Zielgruppe: Alle, die als NaturvermittlerIn tätig werden wollen oder<br />

bereits sind, z.B. LandwirtInnen, BewohnerInnen und MitarbeiterInnen<br />

der Naturparke, Studierende und AbsolventInnen der HAUP,<br />

Naturinteressierte. Dauer: 136 UE<br />

Starttermin und Ort: voraussichtlich ab Frühjahr 2019 in der Steiermark.<br />

Nähere Infos beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305 oder<br />

E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Kräuterdetektive unterwegs ...<br />

So spannend können Kräuter sein! Aufbaukurs für KräuterpädagogInnen.<br />

Ein Seminar für KräuterpädagogInnen, die ihr Kräuterwissen<br />

erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind:<br />

kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte,<br />

Erforschen der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand,<br />

eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kräuter nach<br />

dem Motto „Riechen, Schmecken, Tasten, Probieren, Lernen und<br />

Experimentieren“. Für Alle, die Spaß und Freude am „Experimentieren“<br />

und Spielen haben und dieses Erlebte an Kinder weitergeben<br />

möchten.<br />

Zielgruppe: KräuterpädagogInnen<br />

Kosten: € 79,– gefördert / € 158,– ungefördert<br />

Termin und Ort: Mi., 08. Mai 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Berggasthof Annerlbauer, Krieglach<br />

Anmeldung: bis spät. Mi., 24. Apr. 2019 beim LFI Steiermark,<br />

Tel.: 0316/8050-1305 oder E zentrale@lfi-steiermark.at


sab tirol, vnö/kern, fast pichl<br />

Onlinekurs:<br />

Grundlagen einer professionellen<br />

Almbewirtschaftung<br />

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps<br />

für eine professionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die<br />

grundlegenden Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftung<br />

von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt.<br />

Anrechenbarkeit: 1 Stunde TGD-Weiterbildung<br />

Dauer: ca. 2 Stunden, Kosten: € 25,–<br />

Teilnahmebestätigung: Nach erfolgreicher Absolvierung kann die<br />

Teilnahmebestätigung elektronisch heruntergeladen und ausgedruckt<br />

werden.<br />

In wenigen Schritten zur Anmeldung:<br />

uMelden Sie sich zum gewünschten Kurs an:<br />

www.stmk.lfi.at/onlinekurse<br />

uIhre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung<br />

des Kurses per E-Mail zugesendet.<br />

uSie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den<br />

gebuchten Kurs innerhalb von einem Jahr beliebig oft absolvieren.<br />

Anmeldung: beim LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 oder<br />

E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012<br />

mit Praxiseinheit:<br />

Theorie macht klug – Praxis macht schlau!<br />

Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist<br />

der Besitz einer Ausbildungsbescheinigung zwingend erforderlich. In<br />

diesem Fortbildungskurs beschäftigen Sie sich im theoretischen Teil<br />

mit grundlegenden Informationen über Pflanzenschutzmittelkunde<br />

und bekommen einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen. Sie<br />

erhalten wichtige Informationen über Zulassungskriterien und vertiefen<br />

Ihre Kenntnisse im Bereich der Anwendungsbestimmungen.<br />

Im Rahmen einer Vorführung im Praxisteil beschäftigen Sie sich mit<br />

Fragen zur Applikationstechnik und zu Sicherheitsmaßnahmen.<br />

Der Besuch dieses Fortbildungskurses ist für jene beruflichen VerwenderInnen<br />

notwendig, die die Ausbildungsbescheinigung das<br />

erste Mal beantragen möchten und deren landwirtschaftliche Fachausbildung<br />

länger als drei Jahre zurückliegt. Der Besuch dieses Fortbildungskurses<br />

gilt aber auch als Weiterbildungsnachweis für die<br />

Wiederbeantragung der Ausbildungsbescheinigung.<br />

Anrechenbarkeit: 5 Stunden PSM-Ges.-Anrechnung.<br />

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche VerwenderInnen<br />

mit abgeschlossener landwirtschaftlicher Ausbildung, die eine<br />

Ausbildungsbescheinigung erstmalig beantragen oder Stunden für<br />

die Wiederbeantragung sammeln wollen.<br />

Kosten: € 39,– gefördert / € 78,– ungefördert, Dauer: 5 UE<br />

Termin und Ort: Do., 8. Nov. 2018, 09:00 bis 14:00 Uhr,<br />

GH Turmwirt, Mürzhofen<br />

Anmeldung: bis spät. Do., 25. Okt. 2018 beim LFI Steiermark,<br />

Tel.: 0316/8050-1305 oder E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at<br />

39


Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hinweise<br />

Geltungsbereich<br />

Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Forstlichen Ausbildungsstätte<br />

(FAST) Pichl und den VeranstaltungsteilnehmerInnen gelten ausschließlich<br />

nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt<br />

der kostenpflichtigen Anmeldung gültigen Fassung.<br />

Anmeldung<br />

uFür alle Veranstaltungen der FAST Pichl (Ausnahme: Abendveranstaltungen)<br />

ist eine schriftliche Anmeldung über unsere Website<br />

www.fastpichl.at mindestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn<br />

erforderlich. Diese Anmeldung ist für Sie rechtsverbindlich.<br />

uNach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung<br />

von unserem Sekretariat. Sollten Sie diese Bestätigung<br />

nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit unserem Sekretariat<br />

in Verbindung, da Ihr Seminarplatz erst mit dem Ausstellen unserer<br />

schriftlichen Anmeldebestätigung garantiert ist.<br />

uBei den meisten Veranstaltungen ist die TeilnehmerInnenzahl beschränkt,<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens<br />

behandelt. Sollte eine Veranstaltung zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung<br />

bereits ausgebucht sein, nehmen wir Ihre Anmeldung in eine Warteliste<br />

auf.<br />

uBitte beachten Sie, dass es bei einzelnen Kursen Voraussetzungen<br />

hinsichtlich Mindestalter bzw. erforderlicher Vorkenntnisse gibt. Die<br />

FAST Pichl erteilt Ihnen gerne Auskunft.<br />

Kurs- und Seminargebühr<br />

uVeranstaltungsbeiträge der FAST Pichl sind nach § 6 UStG von der<br />

Umsatzsteuer befreit und enthalten daher keine abzugsfähige Umsatzsteuer.<br />

uDer Veranstaltungsbeitrag beinhaltet keine Unterkunfts- und Verpflegungskosten.<br />

uDie Kosten für Vortragsunterlagen sind im Veranstaltungsbeitrag inkludiert<br />

(ausgen. LFA-Kurse).<br />

uDie Kosten (inkl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten) sind nach Erhalt<br />

der Rechnung fristgerecht an uns zu überweisen bzw. in bar oder<br />

mittels Bankomatkarte am ersten Veranstaltungstag im Büro zu entrichten.<br />

Unterkunft<br />

In unserem Gästehaus stehen Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Zimmer benötigen.<br />

Sollte unser Haus bereits ausgebucht sein, finden Sie auf der Website<br />

der Marktgemeinde St. Barbara im Mürztal ein Zimmerverzeichnis. Die<br />

Nächtigungs- und Verpflegskosten finden Sie auf unserer Website.<br />

Förderung und förderbarer Personenkreis<br />

uDie FAST Pichl ist als beim Bundesministerium für Nachhaltigkeit und<br />

Tourismus anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen<br />

Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die<br />

Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß<br />

Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen<br />

und abzuwickeln.<br />

uIm Rahmen der Veranstalterförderung bezahlen förderbare Personen<br />

nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die<br />

gesamte Förderungsabwicklung erfolgt über die FAST Pichl.<br />

uZum förderbaren Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

über fünf Unterrichtseinheiten zählen BewirtschafterInnen<br />

land- und/oder forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Landund/oder<br />

Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen,<br />

auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Als<br />

Nachweis für die land- und/oder forstwirtschaftliche Tätigkeit gelten<br />

die LFBIS-Nummer, eine Bestätigung der Sozialversicherungsanstalt<br />

der Bauern (Vollversicherungszeitenauszug) oder ein Grundbuchsauszug.<br />

Die Haftung für die Richtigkeit der Angaben liegt bei den TeilnehmerInnen.<br />

uSofern TeilnehmerInnen keine eigene Betriebsnummer (LFBIS-Nummer)<br />

haben (z.B. künftige HofübernehmerInnen, mitarbeitende Familienangehörige,<br />

in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen)<br />

ist die Betriebsnummer jenes Betriebes anzugeben, auf dem der/dir<br />

TeilnehmerIn tätig ist bzw. eine Übernahme geplant ist. Eine entsprechende<br />

Bestätigung durch den/die BetriebsinhaberIn ist beizulegen –<br />

dazu stellen wir auf unserer Homepage ein entsprechendes Formular<br />

zur Verfügung.<br />

uDie hier angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige<br />

Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten<br />

Preise, da zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Bildungsprogramms<br />

noch keine Bewilligungen seitens des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit<br />

und Tourismus ausgesprochen wurden.<br />

Fördermöglichkeiten für TeilnehmerInnen,<br />

die nicht zum förderbaren Personenkreis gehören<br />

uArbeitsmarktservice (AMS): Das AMS fördert insbesondere Qualifizierungsmaßnahmen<br />

zur beruflichen Integration. Für individuelle Auskünfte<br />

wenden Sie sich bitte an die BeraterInnen an der für Sie zuständigen<br />

AMS-Geschäftsstelle.<br />

uLandarbeiterkammer (LAK): Für Mitglieder der LAK (MitarbeiterInnen<br />

von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Gärtnereien, Landwirtschaftskammer-Angestellte<br />

etc.) gibt es Zuschüsse und Beihilfen für<br />

die berufliche Aus- und Fortbildung der Kammerzugehörigen. Nähere<br />

Informationen finden Sie auf der Website Ihrer Bundesländer-LAK<br />

(www.landarbeiterkammer.at)<br />

uErwachsenenbildung.at: Auf der Seite https://erwachsenenbildung.at/<br />

service/ finden Sie einen österreichweiten Überblick über verschiedene<br />

Förderungen.<br />

Änderungen<br />

uWir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen vor.<br />

uWir behalten uns vor, Veranstaltungen bei Nichterreichen der MindestteilnehmerInnenzahl<br />

bis spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn<br />

abzusagen bzw. zu verschieben.<br />

uIm Fall organisatorischer Änderungen, Verkürzungen oder Absagen<br />

von Veranstaltungen be-stehen keine Ansprüche auf Erstattung eventuell<br />

angefallener Kosten auf TeilnehmerInnenseite (z.B. Reisekosten,<br />

Ausrüstung etc.).<br />

Alle weiteren Informationen (z.B. Stornobedingungen, Rücktrittsrechte)<br />

und Hinweise (z.B. Datenschutzhinweise) sowie die gesamten<br />

AGBs finden Sie auf unserer Website: www.fastpichl.at<br />

FAST<br />

40<br />

Anfragen richten Sie bitte an die:<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Rittisstraße 1<br />

8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel.: +43/(0)3858/2201-0<br />

Fax: +43/(0)3858/2201-7251<br />

E-Mail: fastpichl@lk-stmk.at


Beratung der Landwirtschaftskammer Steiermark<br />

Die MitarbeiterInnen der<br />

Landwirtschaftskammer Steiermark<br />

beraten Sie kompetent<br />

und zuverlässig<br />

uGutachten zu forstwirtschaftlichen Fragestellungen<br />

uManagementplan Forst<br />

uForstliche Einheitswertberatung<br />

uWaldbewertung<br />

uForstförderung<br />

uNutzungsauszeige<br />

uRevierbewertung - Wildeinflussmonitoring<br />

uGrenzfeststellung/Vermarkung<br />

uPraxisplan Wald<br />

uHofwegebau<br />

uForststraßenbau<br />

uWaldökologische Betriebsgespräche<br />

uRechtsfragen Forst<br />

uWaldbauberatung<br />

uPlausibilitäts-Check Holzabrechnung Sägeindustrie<br />

uHeizen mit Biomasse-Kleinfeuerungen<br />

uBiomasse-Nahwärmeversorgung<br />

uPhotovoltaik<br />

uEnergieeffizienz und Energiesparen am Betrieb<br />

uAgrarische Biomasse & Reststoffe<br />

uForstliche Biomasse<br />

uStromerzeugung aus fester Biomasse<br />

ebner<br />

Kontakt:<br />

Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark,<br />

Hamerlinggasse 3, 8010 Graz,<br />

Tel.: 0316/8050-1269<br />

E-Mail: forst@lk-stmk.at<br />

www.stmk.lko.at/forst<br />

und in den Bezirkskammern<br />

41


allgemeine Hinweise<br />

So finden Sie uns:<br />

Wien<br />

Wiener Neustadt<br />

FAST<br />

Bruck/mur<br />

St. Barbara<br />

im mürztal<br />

graz<br />

Entdecken Sie die Vielfalt<br />

unseres Kursangebotes<br />

Die Forstliche Ausbildungsstelle Pichl<br />

ist mit seinem Kursangebot so vielfältig<br />

wie der Wald sebst. Im Forst arbeiten<br />

Menschen – wir bieten Berufs- und<br />

Praxisausbildungen sowie Seminare zu<br />

Rechts- und Managementfragen. Wald<br />

ist Lebensraum für Tiere – wir bieten<br />

Kurse zum Thema Jagd sowie Ökologie<br />

und bilden Waldpädagogen aus. Holz ist<br />

ein unverzichtbarer Rohstoff – wir lehren,<br />

wie es sicher und effizient geerntet und<br />

wie es verarbeitet werden kann. Wenn<br />

Sie sich für Themen rund um den Wald<br />

interessieren, besuchen Sie uns online.<br />

42<br />

www.fastpichl.at


Seminare für Firmen oder Feierlichkeiten | partner<br />

Neue gedanken fassen<br />

in alten mauern<br />

Der Ritter von Kalchberg-Saal und der kleinere<br />

Reginen-Saal stehen Ihnen für Seminare zur<br />

Verfügung. Oder möchten Sie Ihr Seminar bei schönem<br />

Wetter draußen abhalten und unseren Schlosspark<br />

mit seinem alten Baumbestand und modernen<br />

Skulpturen als offenen Seminarraum nutzen?<br />

Festsaal: max. 120 Personen, € 230,– pro Tag<br />

Reginensaal: max. 20 Personen, € 150,– pro Tag<br />

Schlosspark: max. 150 Personen<br />

Verrechnung nach Aufwand<br />

Die Säle sind mit der entsprechenden Infrastruktur<br />

(Beamer, Laptop, WLAN, Flipcharts, Pinwände,<br />

Medienkoffer, Tonanlage) ausgestattet, der<br />

Schlosspark kann nach Ihren Wünschen<br />

mit Stühlen u. a. bestückt werden.<br />

Unsere Küche stellt Pausen- und Mittagsverpflegung nach<br />

Ihrem Wunsch bereit, denn wenn das Essen stimmt und<br />

die Getränke munden, entlässt ein gut gestimmter Leib<br />

den Geist in die Freiheit beschwingter Kommunikation.<br />

Zusätzlicher Schwung im Seminar entsteht bei<br />

teambildenden Einheiten im Wald der FAST Pichl<br />

– lassen Sie sich überraschen, was gemeinsames<br />

Arbeiten mit der Zugsäge bewirken kann!<br />

Im Schloss Pichl wird aber nicht nur gearbeitet,<br />

sondern auch gefeiert und getafelt! Hochzeiten,<br />

Geburtstagsfeiern, Betriebsausflüge, Weinverkostungen ...<br />

Wir freuen uns darauf,<br />

Sie bei uns als gast<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

fast pichl, ebner<br />

Impressum:<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. +43 3858 2201-0, Fax DW-7251<br />

fastpichl@lk-stmk.at | www.fastpichl.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Martin Krondorfer<br />

Layout & Produktion: Ronald Pfeiler, LK-Steiermark<br />

Druck: Universitätsdruckerei Klampfer GmbH<br />

43


FAST<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

der Landwirtschaftskammer Steiermark<br />

Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. +43 3858 2201-0, Fax DW-7251<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

www.fastpichl.at<br />

Österreichische Post AG, Info-Mail, Entgelt bar bezahlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!