11.09.2018 Aufrufe

RZH_Herbstliche Hefebäckerei

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15 – 20 Scheiben<br />

Für das Backblech:<br />

Backpapier<br />

Hefeteig:<br />

250 ml Milch<br />

75 g Butter oder Margarine<br />

100 g Würfelzucker<br />

500 g Weizenmehl<br />

1 Pck. Dr. Oetker<br />

Trockenbackhefe<br />

60 g Zucker<br />

1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker<br />

1 gestr. TL Salz<br />

1 Ei (Größe M)<br />

50 g Dr. Oetker gehackte Mandeln<br />

Zum Bestreichen:<br />

etwa 2 EL Milch<br />

etwa 8 Stück<br />

Für das Backblech:<br />

Backpapier<br />

Hefeteig:<br />

300 g Weizenmehl<br />

1 Pck. Dr. Oetker Hefeteig Garant<br />

50 g Zucker<br />

1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker<br />

1 Pr. Salz<br />

50 g Dr. Oetker gehackte Mandeln<br />

125 ml Milch<br />

100 ml Speiseöl,<br />

z. B. Sonnenblumenöl<br />

1 Ei (Größe M)<br />

Belag:<br />

etwa 500 g Zwetschgen oder<br />

Pflaumen<br />

1– 2 EL Dr. Oetker Crème fraîche<br />

Classic<br />

1 TL Aprikosenkonfitüre<br />

Zum Aprikotieren:<br />

2 EL Aprikosenkonfitüre<br />

TIPPS:<br />

• Sie können den<br />

Würfelzucker auch<br />

mit einem Messer<br />

halbieren.<br />

• Das Brot ist einfriergeeignet.<br />

Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3<br />

Abb. 1 Abb. 2<br />

Süßer Flechtknoten<br />

1. Vorbereiten: Milch erwärmen und Butter oder Margarine darin zerlassen. Würfelzucker in einen<br />

Gefrierbeutel geben und mit einem Teigroller grob zerstoßen.<br />

2. Hefeteig: Mehl mit Hefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten, bis auf<br />

den Würfelzucker, hinzufügen. Warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und alles<br />

mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa<br />

5 Min. zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt 10 Min. an einem warmen<br />

Ort gehen lassen. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.<br />

Ober-/Unterhitze: etwa 170°C, Heißluft: etwa 150°C<br />

3. Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und den Würfelzucker unterkneten.<br />

Den Teig in 4 gleich große Stücke teilen und diese zu etwa 40 cm langen<br />

Rollen formen. Dabei darauf achten, dass der Würfelzucker "im Teig bleibt". Die<br />

Rollen mittig über Kreuz legen, dabei liegt eine Rolle über und eine unter den anderen<br />

Rollen (Abb.1).<br />

Zuerst die Enden der untenliegenden Rollen im Uhrzeigersinn über die davon<br />

rechts liegenden Rollen legen (Abb. 2).<br />

Anschließend die dann untenliegenden Enden gegen den Uhrzeigersinn über die<br />

links liegenden Rollen legen. Die Enden etwas zusammendrücken. Vorsichtig mit<br />

beiden Händen unter den ganzen Teig fassen und das Geflecht auf das Backblech<br />

stürzen (Abb. 3). Evtl. herunterfallene Zuckerstücke wieder andrücken. Das Brot<br />

nochmals 30 Min. an einem warmen Ort gehen lassen.<br />

4. Dann mit Milch bestreichen und backen.<br />

Einschub: unteres Drittel, Backzeit: etwa 30 Min.<br />

Das Brot mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.<br />

Kleine Sonnenblumen<br />

mit Zwetschgen<br />

1. Vorbereiten: Zwetschgen oder Pflaumen waschen, entsteinen und in Spalten<br />

schneiden. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.<br />

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C, Heißluft: etwa 160°C<br />

2. Hefeteig: Mehl mit Hefeteig Garant in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen.<br />

Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer<br />

(Knethaken) in etwa 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten.<br />

3. Teig in etwa 8 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen.<br />

Kugeln zu Talern (Ø ca. 11 cm) flach drücken. Mit einer<br />

Schere kleine Zacken einschneiden (Abb.1), so dass Sonnen<br />

entstehen. Die Zacken spitz zusammendrücken. Die Teilchen<br />

auf das Backblech legen.<br />

4. Belag: Crème fraîche mit Aprikosenkonfitüre verrühren. Je einen<br />

kleinen Klecks auf den Sonnen verstreichen.<br />

5. Zwetschgen- oder Pflaumenspalten sonnenstrahlenförmig auf<br />

die Teigstücke legen (Abb. 2). Teigstücke 10 Min. ruhen lassen<br />

und dann backen.<br />

Einschub: unteres Drittel, Backzeit: etwa 15 Min.<br />

Gebäck mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen.<br />

6. Aprikotieren: Aprikosenkonfitüre durch ein Sieb streichen und die heißen<br />

Teilchen mit Hilfe eines Backpinsels damit bestreichen.<br />

Teilchen erkalten lassen.<br />

6 7<br />

TIPPS:<br />

• Servieren Sie dazu<br />

Schlagsahne, die<br />

Sie mit Dr. Oetker<br />

Sahnesteif und<br />

Dr. Oetker Vanillin-<br />

Zucker steif<br />

schlagen.<br />

• Die Teilchen sind<br />

einfriergeeignet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!