18.09.2018 Aufrufe

Sternsingen_2019_Werkheft

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORBEREITUNG<br />

METHODEN<br />

Kooperationsübung<br />

blind seil<br />

Ziel des Spiels ist es, aus einem langen Seil geometrische<br />

Formen zu bilden – zum Beispiel ein Quadrat,<br />

ein gleichschenkliges Dreieck, eine Krone oder einen<br />

Stern. Die besondere Herausforderung dabei:<br />

Alle spielen mit verbundenen Augen.<br />

Gruppengröße 12-30 Personen<br />

Dauer 15 Minuten<br />

Ort größerer Raum oder draußen<br />

Material langes Seil (pro Person etwa 1 m berechnen),<br />

Augenbinden oder Schlafbrillen<br />

Spielablauf<br />

• Die Enden eines langen Seils werden<br />

verknotet und in Form eines Kreises<br />

auf den Boden gelegt.<br />

• Alle Mitspieler stellen sich in etwa<br />

gleichem Abstand voneinander<br />

außen um den Seilkreis herum auf<br />

und verbinden sich anschließend<br />

die Augen.<br />

• Dann gibt die Spielleitung jedem<br />

„sein Stück Seil“ in eine Hand.<br />

Wichtig: Das Seil darf bis zum<br />

Spielende nicht losgelassen werden.<br />

• Nun gibt die Spielleitung eine<br />

geometrische Form vor, welche die<br />

Mitspieler mit Hilfe des Seils<br />

darstellen sollen (z.B. Quadrat, Kreis,<br />

Dreieck = einfach, oder Krone, Stern =<br />

schwierig). Sprechen ist erlaubt.<br />

• Wichtig: Das Seil soll während der<br />

gesamten Übung gespannt bleiben.<br />

• Wenn sich alle einig sind, die<br />

Aufgabe gelöst zu haben, können sie<br />

die Augenbinden abnehmen und das<br />

Ergebnis begutachten.<br />

Spielvarianten<br />

• Das Spiel sehend, aber ohne Worte<br />

spielen.<br />

• Das Spiel mit verbundenen Augen<br />

ohne Seil spielen. Dabei fassen sich<br />

die Spieler an den Händen.<br />

Fragen zur Reflexion<br />

• „Wie hast du dich beim Spiel gefühlt?“<br />

• „Wie hat die Zusammenarbeit in<br />

der Gruppe geklappt?“<br />

• „Was hat gut funktioniert, was<br />

nicht?“<br />

• „Habt ihr Regeln vereinbart?“<br />

• „Welche Erfahrungen habt ihr als<br />

nicht sehende Gruppe gemacht?“<br />

Selbstgemachte Sinnesspiele<br />

zum Thema Behinderung<br />

Für die Deutsche Pfadfinderschaft<br />

Sankt Georg (DPSG) gehört die Arbeit<br />

mit Menschen mit Behinderungen seit<br />

über 50 Jahren selbstverständlich mit<br />

dazu. „Wir setzen uns ein für Teilhabe,<br />

Selbstbestimmung und wirkliche<br />

Gleichstellung von Menschen mit<br />

Behinderung.“ Auf der Internetseite<br />

des Verbands finden Sie ein umfangreiches<br />

Angebot an Methoden zum<br />

Thema, die sich auch gut mit Sternsingern<br />

umsetzen lassen – zum<br />

Beispiel ein selbstgebautes Blinden-<br />

„Mensch ärgere dich nicht“, ein<br />

„Fühl-Memory“ oder einen „Pfad der<br />

Sinne“. Reinschauen lohnt sich:<br />

https://dpsg.de/de/themen/inklusion/<br />

fuer-leitungsteams<br />

32 * WERKHEFT <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!