17.12.2012 Aufrufe

Projekt „Unser Osterweg“ - Kindergarten

Projekt „Unser Osterweg“ - Kindergarten

Projekt „Unser Osterweg“ - Kindergarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> <strong>„Unser</strong> <strong>Osterweg“</strong><br />

Christlich – religiöse Erziehung im Rahmen einer <strong>Projekt</strong>arbeit<br />

Unser <strong>Kindergarten</strong> ist ein Ordenskindergarten und die Vermittlung von christlich<br />

religiösen Inhalten ist fixer Bestandteil unseres Tagesablaufs. Dennoch stellte sich<br />

uns die Frage, wie wir besondere Inhalte zB. Ostern den Kindern noch genauer und<br />

vertiefender vermitteln können. Im Pädagogenteam besprachen wir die Thematik und<br />

beschlossen die religiösen Inhalte in ein <strong>Projekt</strong> zu packen. Gemeinsam überlegten<br />

wir die Zielsetzung und fanden einen aussagekräftigen Namen.<br />

Als Zielsetzung war es uns wichtig, den Kindern folgende Kompetenzen zu vermittelt:<br />

• Empathisches Verhalten zeigen<br />

• Zugang zu Über-Sinnlichem finden<br />

Der Begriff Empathie bezeichnet die Fähigkeit, Gedanken, Emotionen, Absichten und<br />

Persönlichkeitsmerkmale eines anderen Menschen zu erkennen und zu verstehen.<br />

Es ist uns wichtig, dieses Einfühlungsvermögen in unserer religiösen Erziehung zu<br />

fördern und zu stärken.<br />

Der Zugang zu Über-Sinnlichem soll den Kindern vermitteln, dass es etwas auf der<br />

Welt gibt, dass wir weder sehen, noch hören oder fühlen können, jedoch dennoch da<br />

ist. Unser christlicher Glaube verbindet uns mit Gott und Jesus. Wir haben Bezug<br />

zum Über-Sinnlichem und es ist uns ein Anliegen, unseren Kindern diesen Zugang<br />

zu veranschaulichen und erleb- und spürbar zu machen.<br />

Unser <strong>Projekt</strong> erstreckte sich über sieben Wochen. Jede Woche wurde den Kindern,<br />

immer am Montag, in allen Gruppen, eine Geschichte von Jesus erzählt. Von<br />

Dienstag bis Freitag wurde diese Geschichte auf spielerische Art und Weise vertieft.<br />

Unsere Osterandacht ist der Abschluss dieses <strong>Projekt</strong>es. An diesem besonderen<br />

Tag nach der Auferstehung wird das <strong>Projekt</strong> in Form des Osterstrauches präsentiert.<br />

Dazu gehen wir mit bunten Schritten immer weiter darauf zu. Als Abschluss trägt<br />

jedes Kind ein Stück der Mauer fort, welche uns manchmal die Sicht zu Über-<br />

Sinnlichem versperrt und öffnet auf diese Weise den Zugang zu den Hintergründen<br />

unseres Glaubens.


Der Papagei ein Vogel ist….


Dornröschen Dornröschen war war ein schönes ein schönes Kind, Kind ….<br />

1. Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind.<br />

Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind.<br />

2. Dornröschen, nimm dich ja in Acht, ja in acht, ja in acht.<br />

Dornröschen, nimm dich ja in Acht, ja in acht.<br />

3. Da kam die alte Fee herein, Fee herein, Fee herein.<br />

Da kam die alte Fee herein und sprach zu ihr.<br />

4. Dornröschen, schlafe hundert Jahr, hundert Jahr, hundert Jahr.<br />

Dornröschen, schlafe hundert Jahr und alle mit!<br />

5. Da wuchs die Hecke riesengroß, riesengroß, riesengroß.<br />

Da wuchs die Hecke riesengroß um das Schloss.<br />

6. Da kam ein junger Königssohn, Königssohn, Königssohn.<br />

Da kam ein junger Königssohn, sagte leis´:<br />

7."Dornröschen, holdes Mägdelein, Mägdelein, Mägdelein.<br />

Dornröschen, holdes Mägdelein, wache auf!"<br />

8. Dornröschen wachte wieder auf, wieder auf, wieder auf.<br />

Dornröschen wachte wieder auf, wieder auf.<br />

9. Sie feierten ein großes Fest, großes Fest, großes Fest.<br />

Sie feierten ein großes Fest, Hochzeitsfest.<br />

10. Und wenn sie nicht gestorben sind, gestorben sind, gestorben sind.<br />

Und wenn sie nicht gestorben sind, leb'n sie noch.


Schmetterling, du kleines Ding,…


Ein leises Klatsch und ein lautes Patsch<br />

Ein leises Klatsch sagte zu einem lauten Platsch:<br />

Dein lautes Patsch stört mein leises Klatsch.<br />

Aber das laute Patsch war ein sooo lautes Patsch, dass es nicht hörte,<br />

wie das leise Klatsch sich über das laute Patsch beschwerte.<br />

Da wurde das leise Klatsch ganz still ________<br />

Dies merkte das laute Patsch<br />

Und fragte das leise Klatsch, was es denn will<br />

Da sagte das leise Klatsch zu dem lauten Patsch:<br />

sein lautes Patsch stört mein leises Klatsch.<br />

Oh, sagte da das laute Patsch zu leisen Klatsch,<br />

so ein Kladderadatsch!<br />

Der Faden<br />

Es war einmal ein Faden, der lag da wie ein Strich.<br />

Der dachte sich: „Was tu´ ich da? Ich langweile mich!“<br />

Er macht einen Knicks und da war er ´ne Zahl,<br />

er dachte: „Ich bin eine 1, ich hab ja die Wahl.“<br />

Dann macht er sich krumm und auf eins, zwei, drei<br />

Kriegt er ´nen Bauch und wird zu einem Ei.<br />

Er beginnt sich zu winden und mit einem Male,<br />

ringelt er sich ein, zu einer Spirale.<br />

Aber was tut er, wie sieht er nun wieder aus?<br />

Aus ihm wurde eine Schnecke, mit ihrem Haus.<br />

Und schon geht es weiter, es wird etwas Neues gemacht,<br />

er dreht und er biegt sich, heraus kam eine 8.<br />

Der obere Kreis wird ein bisschen gestreckt<br />

Und so ein Fisch zum Leben erweckt.<br />

„Was kann ich jetzt noch sein?“,<br />

dachte er sich. Da fiel ihm etwas ein:<br />

„Ich schlängle mich zu einer Schlang,<br />

und wenn jemand kommt, dann wird ihm Angst und bange.“


Wie schön, dass Du geboren bist<br />

Musik: Rolf Zuckowski<br />

Heute kann es regnen, stürmen oder schnei'n.,<br />

denn Du strahlst ja selber wie der Sonnenschein.<br />

Heut' ist Dein Geburtstag, darum feiern wir,<br />

alle Deine Freunde freuen sich mit Dir.<br />

Alle Deine Freunde freuen sich mit Dir.<br />

Refrain:<br />

Wie schön, dass Du geboren bist,<br />

wir hätten Dich sonst sehr vermisst.<br />

Wie schön, dass wir beisammen sind,<br />

wir gratulieren Dir, Geburtstagskind.<br />

Uns're guten Wünsche haben ihren Grund:<br />

Bitte bleib' noch lange glücklich und gesund.<br />

Dich so froh zu sehen, ist was uns gefällt.<br />

Tränen gibt es schon genug auf dieser Welt.<br />

Tränen gibt es schon genug auf dieser Welt.<br />

Refrain<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, das ist ganz egal,<br />

Dein Geburtstag kommt im Jahr doch nur einmal.<br />

Darum lass' uns feiern, dass die Schwarte kracht,<br />

heute wird getanzt, gesungen und gelacht.<br />

Heute wird getanzt, gesungen und gelacht.<br />

Refrain


Henne Trude<br />

Nach der Melodie „Auf der Mauer, auf der Lauer,..“<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Trude.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Trude.<br />

Seht euch mal die Trude an,<br />

wie die Trude gackern kann.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Trude.<br />

In der nächsten Strophe lassen wir das „e“ von Trude aus.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Trud.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Trud.<br />

Seht euch mal die Trud an,<br />

wie die Trud gackern kann.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Trud.<br />

…nun wird auch das „d“ fehlen:<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Tru.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Tru.<br />

Seht euch mal die Tru an,<br />

wie die Tru gackern kann.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Tru.<br />

…jetzt das „u“:<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Tr.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Tr<br />

Seht euch mal die Tr an,<br />

wie die Tr gackern kann.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne Tr.<br />

…nun das „r“:<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne T.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne T.<br />

Seht euch mal die T an,<br />

wie die T gackern kann.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne T.<br />

…und zum Schluss ist das „T“ auch nicht mehr da:<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne ….<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne ….<br />

Seht euch mal die … an,<br />

wie die … gackern kann.<br />

Auf der Stange ohne Bange sitzt die Henne ….<br />

Wenn du noch nicht genug hast, kannst du die Henne Trude wieder Buchstabe<br />

für Buchstabe gackern lassen. ☺


Der Baumeister hat nur ein Haus fertig<br />

gemacht. Hilf ihm bitte und zeichne die<br />

anderen Häuser fertig.<br />

Diese Seiten sind für dich!<br />

Ziehe den Weg von Susi zum Obst mit<br />

der richtigen Farbe, genau auf der<br />

Linie nach.<br />

Schneide die Teile des Puzzles aus und setze es anschließend zusammen.<br />

Vielleicht helfen dir deine Eltern den Seitenteil vorher herauszutrennen.


Oje, Hanna hat ihre Katze verloren.<br />

Bitte, hilf ihr suchen!<br />

Findest du die Tiere auf der<br />

Blumenwiese? Male das Bild bitte an,<br />

damit es schön bunt ist.<br />

...!!!...!!!…ein wichtiger Termin zum Vormerken…!!!...!!!...<br />

Unser Sommerfest hat sich aus organisatorischen Gründen<br />

verschoben und findet eine Woche früher,<br />

am Fr. 15.06.2012, um 15.00 Uhr, statt.<br />

Unsere Zeitung finden Sie auch auf unserer Homepage<br />

www.piaristen.at zum Downloaden in Farbe.<br />

Viel Freude beim Schmökern, Lesen, Lachen und Rätseln<br />

wünscht Ihnen Ihr <strong>Kindergarten</strong>team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!