17.12.2012 Aufrufe

Arbeitsblatt 1 Dateien benennen und ordnen

Arbeitsblatt 1 Dateien benennen und ordnen

Arbeitsblatt 1 Dateien benennen und ordnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildgrösse (Pixel) Die Bildgrösse errechnet sich aus den Anzahl Bildpunkten (Pixel)<br />

auf dem ganzen Bild. Als Beispiel: Ein Foto hat die Grösse von<br />

800 x 900 Pixel so beträgt die Bildgrösse 720'000 Pixel. Diese<br />

werden bei Vergrösserung sichtbar.<br />

Zum Berechnen der physikalischen Grösse des Fotos, wird die<br />

Anzahl Pixel pro Seite durch die dpi`s geteilt. Das ist die<br />

Bildgrösse in Zoll; diese nun mit 2,54 cm multiplizieren <strong>und</strong> man<br />

hat die Originalgrösse des Bildes in cm. In unserem Beispiel:<br />

800 : 72dpi (Bildschirmauflösung) x 2,54 = 28.2 cm Breite<br />

Je mehr Pixel, <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en, je mehr dpi’s, desto besser<br />

die Auflösung!<br />

Je grösser das Bild, desto schlechter die Auflösung.<br />

Empfohlene Bildmasse Für neuere Computer mit genügend RAM <strong>und</strong> reichlich<br />

Festplattenspeicher empfiehlt es sich, die Bilder in der maximalen<br />

Grösse zu fotografieren (flexible Bildnutzung) <strong>und</strong> erst<br />

anschliessend auf die effektiv benötigte Bildgrösse <strong>und</strong> Auflösung<br />

zu reduzieren.<br />

Bei weniger aktuellen Geräten kann der Computer unter<br />

Umständen die grosse Datenmenge nicht bewältigen, eine<br />

entsprechende Reduktion der Bildgrösse in der Gr<strong>und</strong>einstellung<br />

der Kamera ist hier zwingend!<br />

Vorgängig an den eigenen Geräten testen!<br />

Kurs Ortspfade; Alle Blätter Seite 5 von 18 hk, ds, pm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!