17.12.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Gemeinde Krölpa

Amtliche Bekanntmachungen - Gemeinde Krölpa

Amtliche Bekanntmachungen - Gemeinde Krölpa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 1<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong><br />

K R Ö L P A<br />

mit den Ortsteilen Friedebach, Gräfendorf, Dobian, Oelsen,<br />

Herschdorf, Hütten, <strong>Krölpa</strong>, Zella, Rockendorf und Trannroda<br />

Amtsblatt<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3,<br />

08496 Neumark, Telefon 037600/3675, Telefax 037600/3676.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>, Lothar Detko; für den übrigen Inhalt das<br />

Redaktionsteam der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>; für den Anzeigenteil<br />

Peter Geiger. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte,<br />

Einzelbezug kostenlos über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> möglich.<br />

Jahrgang 2010 Freitag, den 5. März 2010 Nummer 3<br />

Frühling<br />

in Friedebach


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 2 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Pößnecker Str. 24, 07387 <strong>Krölpa</strong><br />

03647/4314-0<br />

03647/4314-22<br />

Internet: www.gemeinde-kroelpa.de<br />

E-Mail: info@gemeinde-kroelpa<br />

Bürgermeister<br />

Herr Lothar Detko 03647/4314-0<br />

E-Mail: l.detko@gemeinde-kroelpa.de<br />

Hauptamt<br />

Frau Petra Paschke 03647/4314-14<br />

E-Mail: p.paschke@gemeinde-kroelpa.de<br />

Frau Sylvia Karol 03647/4314-11<br />

E-Mail: s.karol@gemeinde-kroelpa.de<br />

Ordnungsamt<br />

Frau Petra Paschke 03647/4314-14<br />

E-Mail: p.paschke@gemeinde-kroelpa.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Frau Ute Reichmann 03647/4314-16<br />

E-Mail: u.reichmann@gemeinde-kroelpa.de<br />

Bauamt<br />

Frau Mandy Schuman 03647/4314-20<br />

E-Mail: m.schumann@gemeinde-kroelpa.de<br />

Herr Karl Michel 03647/4314-19<br />

E-Mail: k.michel@gemeinde-kroelpa.de<br />

Herr Jürgen Dietzel 03647/4314-13<br />

E-Mail: j.dietzel@gemeinde-kroelpa.de<br />

Kämmerei<br />

Herr Alexander Heim 03647/4314-15<br />

E-Mail: a.heim@gemeinde-kroelpa.de<br />

Frau Ines Stottmeyer 03647/4314-17<br />

E-Mail: i.stottmeyer@gemeinde-kroelpa.de<br />

Frau Marion Morawa 03647/4314-17<br />

E-Mail: m.morawa@gemeinde-kroelpa.de<br />

Archiv und Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Frau Dorrit Krahmer 03647/4314-18<br />

E-Mail: d.krahmer@gemeinde-kroelpa.de<br />

Wasser/Abwasser – Technischer Bereich<br />

Herr Karl Michel 03647/4314-19<br />

E-Mail: k.michel@gemeinde-kroelpa.de<br />

Bereitschaftsdienst Wasser/Abwasser<br />

außerhalb der Dienstzeit 0173/ 37 62 781<br />

Schwimmhalle <strong>Krölpa</strong><br />

Unter den Gipsbergen<br />

Herr Udo Breit 03647/413626<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr für Rentner<br />

18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Schiedsstelle<br />

Schiedspersonen: Frau Dagmar Köllner<br />

Herr Martin Koberstädt<br />

Terminvereinbarungen über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

03647/4314-14<br />

Standesamt/Urkundenstelle<br />

in der Stadtverwaltung Pößneck 03647/500310<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Ämter:<br />

Bauwesen, Einwohnermeldewesen, Kämmerei, Ordnungswesen,<br />

Fundbüro<br />

Dienstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen<br />

Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit<br />

vereinbaren.<br />

Grundschule „Adolph Diesterweg“ <strong>Krölpa</strong><br />

413735<br />

Kindergarten „Zwergenland“ <strong>Krölpa</strong><br />

449060<br />

Bankverbindungen<br />

Steuern/Abgaben Wasser/Abwasser/Fäkalie<br />

Konto: 3301 Konto 8001<br />

BLZ: 83050505 BLZ: 83050505<br />

Kreissparkasse SOK Kreissparkasse SOK<br />

Abholung der Papiertonnen:<br />

OT Dobian, OT Gräfendorf, OT Oelsen:<br />

25.03.2010<br />

OT Trannroda, OT Hütten, OT Herschdorf,<br />

OT Friedebach: 19.03.2010<br />

OT <strong>Krölpa</strong>, OT Rockendorf, OT Zella:<br />

26.03.2010<br />

Abholung der Gelben Säcke<br />

in den Ortsteilen Friedebach, Herschdorf, Hütten, <strong>Krölpa</strong>,<br />

Rockendorf, Trannroda, Zella, Gräfendorf, Dobian und<br />

Oelsen: 10.03.2010,<br />

24.03. +07.04.2010<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Krölpa</strong>er Amtsblattes erscheint am Freitag, dem 9. April 2010.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist am Dienstag, dem 30. März 2010, bei Frau<br />

Krahmer in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Krölpa</strong>.


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 3<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Haushalt 2010<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

In der 10. öffentlichen Sitzung am 26. November 2009<br />

beschloss der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> die Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2010, Beschluss-Nr. 90/<br />

10/09.<br />

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung erteilte das Landratsamt<br />

Saale-Orla-Kreis mit Schreiben vom 08. Februar 2010,<br />

welches am 09. Februar 2010 in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> einging.<br />

Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 tritt mit<br />

dem 01. Januar 2010 in Kraft und wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Der dazugehörige Haushaltsplan liegt in<br />

der Zeit vom 08. März 2010 bis zum 22. März 2010 öffentlich<br />

aus und kann während der Dienststunden in der Finanzverwaltung<br />

eingesehen werden.<br />

<strong>Krölpa</strong>, 09. Februar 2010<br />

A. Heim<br />

Finanzverwaltung<br />

Haushaltssatzung<br />

Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

(Saale-Orla-Kreis)<br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

Aufgrund der §§ 55 ff. Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO) erlässt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> folgende Haushaltssatzung<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

3.524.650,00 EUR<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

2.023.900,00 EUR<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf<br />

897.450,00 EUR festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende <strong>Gemeinde</strong>steuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A)<br />

200 v. H.<br />

für die Grundstücke (B)<br />

300 v. H<br />

2. Gewerbesteuer<br />

300 v. H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf<br />

500.000,00 EUR festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Die Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2010 in Kraft.<br />

<strong>Krölpa</strong>, den 09. Februar 2010<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Detko<br />

Bürgermeister<br />

Veröffentlichung der Beschlüsse der<br />

1. öffentlichen<br />

Bauausschusssitzung<br />

am 09.02.2010<br />

Beschluss B 01/01/10<br />

Bestätigung des Protokolls der 2. öffentlichen Bauausschusssitzung<br />

am 08.12.2009<br />

Der Bauausschuss stimmt dem vorgelegten Protokoll der<br />

2. Bauausschusssitzung vom 08.12.2009 zu.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen<br />

Beschluss B 02/01/10<br />

Der Bauausschuss erteilt sein gemeindliches Einvernehmen<br />

zum Bauantrag der Thüringer Fernwasserversorgung<br />

zum Einbau eines Spülentleerungsbauwerkes in der Gemarkung<br />

Rockendorf.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen<br />

Beschluss B 03/01/10<br />

Der Bauausschuss erteilt sein gemeindliches Einvernehmen<br />

zum Bauantrag der LuRa Agrarhandelsgesellschaft<br />

mbH zur Errichtung eines Biogas BHKW´s in Containerbauweise<br />

im Lausnitzer Weg 1 in Rockendorf.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung<br />

Beschluss B 04/01/10<br />

Der Bauausschuss erteilt sein gemeindliches Einvernehmen<br />

zum Bauantrag der maxit Baustoffwerke GmbH <strong>Krölpa</strong><br />

zum Neubau eines Empfangsgebäudes im Brandensteiner<br />

Weg 1 in <strong>Krölpa</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen<br />

Beschluss B 17/01/10<br />

Der Bauausschuss beschließt die Vergabe von Bauleistungen<br />

zur Behebung der Folgeschäden eines Erdfalls im Ortsteil<br />

Rockendorf an die Firma Karl Krumpholz GmbH<br />

Schleiz, Industriestraße 21.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 4 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Der Leistungsumfang für die <strong>Gemeinde</strong> beträgt nach vorläufiger<br />

Kostenschätzung ca. 30.000,00 Euro. Diese Kosten<br />

entfallen auf die Kanalreparatur und die Beseitigung der<br />

Erdfallschäden sowie die Reparatur der Gehwegoberfläche<br />

einschließlich Unterbau. Darin sind die Aufwendungen für<br />

Erkundung, Gutachten und Baubetreuung durch den Baugrundgutachter<br />

enthalten.<br />

Die Maßnahme ist nicht Bestandteil des Haushaltes 2010<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der<br />

noch zur Verfügung stehenden Haushaltsreste aus dem Jahr<br />

2009.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen<br />

Wichtiger Hinweis für alle<br />

Vereine!<br />

Bitte dringend beachten!<br />

Richtlinie<br />

zur Förderung der Kultur- und<br />

Sportvereine der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

In Anerkennung der gesellschaftspolitischen Bedeutung<br />

der Vereine und Vereinigungen im Kultur- und<br />

Sportbereich fördert die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> das Vereinsleben<br />

auch in finanzieller Form. Jedem eingetragenen<br />

Verein liegt die o.g. Richtlinie vom 31.01.2008<br />

vor. Wir erinnern alle Vereine daran, den Zuschuss<br />

bis spätestens 30.06. zu beantragen. Später eingehende<br />

Anträge werden abgewiesen und können im<br />

laufenden Haushaltsjahr nicht mehr berücksichtigt<br />

werden. Gleichzeitig weisen wir mit allem Nachdruck<br />

darauf hin, dass vor Auszahlung des Zuschusses<br />

die Originalbelege für die Verwendung eingereicht<br />

werden müssen. Erst dann kann eine Auszahlung<br />

erfolgen.<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis<br />

Fachdienst Veterinärwesen und<br />

Lebensmittelüberwachung<br />

Aufforderung<br />

gerichtet an alle Hühner- und<br />

Putenhalter des Saale-Orla-Kreises<br />

Der Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung<br />

erinnert alle Hühner- und Putenhalter an die in der<br />

Bundesrepublik Deutschland bestehende Impfpflicht für<br />

Hühner und Puten gegen die atypische Geflügelpest<br />

(Newcastle-Krankheit/ND).<br />

Mit Inkrafttreten der Neufassung der Geflügelpestverordnung<br />

vom 18.10.2007 (BGBl. I S. 2348) ist nach § 67 Abs. 2<br />

der § 7 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest<br />

und die Newcastle-Krankheit i. d. F. d. Bekanntmachung<br />

vom 20.12.2005 (BGBl I S. 3538) weiterhin anzuwenden.<br />

Nach dieser Verordnung haben die Hühner- und Putenhalter<br />

Folgendes zu gewährleisten:<br />

1. Alle Hühner und Puten eines Bestandes (auch Hobby-<br />

und Kleinstbestände) sind durch einen Tierarzt<br />

gegen die Newcastle-Krankheit impfen zu lassen.<br />

2. Nach- und Wiederholungsimpfungen sind nach Angaben<br />

des Impfstoffherstellers so durchzuführen, dass<br />

die Ausbildung eines belastbaren Impfschutzes gewährleistet<br />

ist.<br />

3. Über die durchgeführten Impfungen sind Nachweise<br />

zu führen (z. B. Impfbescheinigungen, Tierarztrechnungen).<br />

4. Hühner und Truthühner dürfen nur in einen Geflügelbestand<br />

verbracht und eingestellt oder auf Geflügelmärkte<br />

oder -ausstellungen verbracht werden, wenn<br />

sie von einer tierärztlichen Bescheinigung begleitet<br />

sind, aus der hervorgeht, dass der Herkunftsbestand<br />

der Tiere, im Falle von Eintagsküken der Elterntierbestand,<br />

regelmäßig entsprechend den Empfehlungen<br />

des Impfstoffherstellers gegen die Newcastle-Krankheit<br />

geimpft worden ist.<br />

Zuwiderhandlungen gegen diese Impfpflicht sind Ordnungswidrigkeiten<br />

im Sinne des § 76 Abs. 2 Nr. 2 des<br />

Tierseuchengesetzes vom 22.06.2004 (BGBl. I S. 1260 ber.<br />

S. 3588) und können mit einer Geldbuße geahndet werden.<br />

Hinweis:<br />

Die Impfung kann durch Schluckimpfung über das Tränkwasser<br />

erfolgen und ist sehr gut verträglich.<br />

Zur Kontrolle der Einhaltung der Impfpflicht werden im<br />

Freistaat Thüringen auch in diesem Jahr die Geflügelbestände<br />

wieder stichprobenweise untersucht. Neben der<br />

Kontrolle der Impfbescheinigungen werden dabei auch<br />

Blutproben entnommen und auf Impftiter untersucht.<br />

Zur Durchführung der Impfung wenden Sie sich bitte an<br />

Ihren Hoftierarzt.<br />

Für weitere Anfragen stehen die Mitarbeiter des Fachdienstes<br />

Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Saale-Orla-Kreises,<br />

Tel. (03663/488190 oder 198), zur Verfügung.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Klendauer<br />

Amtstierarzt<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Öffnungszeiten Hallenbad <strong>Krölpa</strong><br />

Das Hallenbad bleibt an folgenden Tagen geschlossen:<br />

Freitag, dem 02. April 2010,<br />

bis Montag, den 05. April 2010.<br />

Wir wünschen unseren Gästen ein frohes Osterfest!<br />

<strong>Krölpa</strong>, April 2010


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 5<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Öffnungszeiten Hallenbad <strong>Krölpa</strong><br />

Das Hallenbad ist am Samstag, dem 01. Mai 2010,<br />

wie gewohnt von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

für unsere Gäste geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

<strong>Krölpa</strong>, April 2010<br />

Einladung<br />

zur Einwohnerversammlung<br />

am: Mittwoch, den 31. März 2010<br />

um: 18.00 Uhr<br />

im: Jagdhotel "Grey", Am Krebsbach 42,<br />

07387 Friedebach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Bürgermeisters zur Haushaltsführung<br />

2009 und dem Baugeschehen in der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Krölpa</strong> anhand einer Präsentation von Bildern und<br />

Diagrammen<br />

2. Behandlung von Anfragen und Anträgen der Bürgerinnen<br />

und Bürger<br />

Gemäß § 5 Abs. 3 der Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

vom 25.05.2004 weisen wir darauf hin, dass Anfragen zu<br />

wichtigen <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten bis spätestens 2 Tage<br />

vor der Einwohnerversammlung in der <strong>Gemeinde</strong> einzureichen<br />

sind.<br />

Lothar Detko<br />

Bürgermeister<br />

Einladung<br />

Alle Mitglieder der Ortsgruppe Herschdorf/Hütten sind<br />

herzlichst eingeladen zur Frauentagsfeier<br />

am Mittwoch, dem 10.03.2010,<br />

um 14.30 Uhr.<br />

in der Gaststätte „Zum Brauhaus“.<br />

Jugendweihe 2010<br />

Liebe Eltern,<br />

die Jugendlichen der 8. Klassen begehen im Frühjahr 2010<br />

den festlichen Tag der Jugendweihe. Wie auch schon in den<br />

vergangenen Jahren möchten wir die Namen der Jugendweihlinge<br />

in unserem Amtsblatt abdrucken. Dabei sind wir<br />

auf Ihre Hilfe angewiesen. Sollten von Ihnen keine entsprechenden<br />

Unterlagen vorliegen, ist es uns leider nicht möglich,<br />

die Namen ihrer Kinder bekannt zu geben, da wir von<br />

Schulen und Gymnasien keinerlei Informationen über Teilnahme<br />

der Schüler an den jeweiligen Feierlichkeiten erhalten.<br />

Krahmer, D.<br />

An der Jugendweihe am 24. April 2010 nehmen folgende<br />

Schüler der Klasse 8b der Regelschule Ranis<br />

teil:<br />

Annika Teuscher Bucha<br />

Anja Bagehorn Dobian<br />

Daniel Riedl Ziegenrück<br />

Felix Winter Posen<br />

Josephine Koch Bucha<br />

Tony Derbsch Knau<br />

Denise Erdmann Plothen<br />

Ein Dankeschön<br />

für die Solidarität nach<br />

Wohnungsbrand<br />

Familie Großstück bedankt sich ganz öffentlich<br />

bei allen, die geholfen haben<br />

Ende Dezember 2009 haben sich die Flammen durch<br />

die obere Etage des Wohnhauses in <strong>Krölpa</strong>, Kirchgasse,<br />

gefressen. Dank des schnellen Einsatzes der vielen<br />

freiwilligen Feuerwehrkameraden konnte noch<br />

Schlimmeres verhindert werden.<br />

Es ist uns ein Bedürfnis, auf diesem Wege, allen Danke<br />

zu sagen, die uns in der Brandnacht sowie in der<br />

schweren Folgezeit tatkräftig zur Seite standen. Bedanken<br />

möchten wir uns für die zahlreichen Sachund<br />

Geldspenden, für die persönliche Unterstützung<br />

und die indirekte Hilfe.<br />

Ohne die Welle der Hilfsbereitschaft hätten wir diese<br />

"persönliche Katastrophe" nicht meistern können.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt der Kirchengemeinde<br />

<strong>Krölpa</strong>, dem Kirchenkreis Schleiz und der Diakonie<br />

Pößneck.<br />

Ganz überwältig haben wir die Spende der Initiative<br />

"Menschen im Saale-Orla-Kreis", welche uns in einer<br />

würdigen Form übergeben wurde, in Empfang genommen.<br />

Eine so unkomplizierte und direkte Hilfe vor Ort<br />

schafft es, die Tragik des Alltages besser in den Griff<br />

zu bekommen. Auch den vielen unbekannten Spendern,<br />

welche eine solche Zuwendung möglich machen,<br />

sei an dieser Stelle gedankt.<br />

Wir haben erlebt, was es bedeutet "Hilfe in Not"<br />

anzunehmen. Wie es hilft, das tägliche Leben nach<br />

dem Brand zu bewältigen und was es heißt Menschen<br />

um sich zu haben, die helfen. Wir haben auch begriffen,<br />

wie wichtig es ist, wenn einem Nachbarn, Freunde<br />

und Bekannte einfach mit ihrer Arbeitskraft oder<br />

einem tröstenden Wort zur Seite stehen.<br />

Möge jedem ein solches Schicksal erspart bleiben.<br />

Aber denjenigen, die es erleiden müssen, sei gesagt,<br />

Hilfe zu erhalten – egal, auf welche Art – ist etwas<br />

ganz Besonderes.<br />

Vielen herzlichen Dank


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 6 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Filmabend im Barocksaal des<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrums<br />

Am Freitag, dem 29. Januar 2010, fand um 19.00 Uhr im<br />

Barocksaal des <strong>Krölpa</strong>er <strong>Gemeinde</strong>zentrums eine Filmvorführung<br />

des Filmzirkels <strong>Krölpa</strong>- Ranis e. V. statt.<br />

Mit dieser Veranstaltung wollte der Filmzirkel einmal Danke<br />

an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung für das Bereitstellen eines<br />

Raumes im <strong>Gemeinde</strong>zentrum sagen.<br />

Seit dem 1. April 2008 befindet sich das Domizil des Filmzirkels<br />

<strong>Krölpa</strong>-Ranis e. V. in einem großen, schönen Raum<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Krölpa</strong>. Durch diese Räumlichkeit<br />

haben die Vereinsmitglieder gute Voraussetzungen, sich zu<br />

treffen und ihren Aktivitäten nachzugehen.<br />

Von den Mitgliedern des Vereins werden Jubiläen, Aufnahmen<br />

u.a. von Schulveranstaltungen und Höhepunkte des<br />

kulturellen Lebens dokumentiert. Neben diesen Aufgaben<br />

arbeiten sie daran, altes Filmmaterial zu digitalisieren und<br />

einem breiten Publikum öffentlich zu machen.<br />

Schon vor kurzem fand eine Filmvorführung über „Zirkus<br />

an der Grundschule <strong>Krölpa</strong> - Kinder spielen für Kinder<br />

2008“ an der Grundschule <strong>Krölpa</strong> im Barocksaal statt, welche<br />

eine große Resonanz bei Lehrern und Schülern hatte. Es<br />

war fast kein freier Platz im Barocksaal mehr zu finden, als<br />

Bürgermeister Lothar Detko und Herr Groß vom Filmzirkel<br />

zu Beginn der Veranstaltung die interessierten Bürger auf<br />

das Herzlichste begrüßten.<br />

Herr Groß ging in seiner Ansprache kurz auf die Entstehungsgeschichte<br />

des Vereines ein und erläuterte den Werdegang<br />

von der Entstehung im Jahr 1957 bis in die heutige<br />

Zeit.<br />

Für diesen Abend hatten die Vereinsmitglieder drei Filme<br />

vorbereitet. Als erster Film wurde der Streifen „Alltag und<br />

Perspektive der AG Junge Geologen“ vorgeführt. Da der<br />

Film, etwa um die Zeit um 1962 gedreht worden war, gab es<br />

einige Qualitätsmängel, wie z. B. bei dem Ton, welcher<br />

durch die Biegung des Filmes entstanden war. Die Männer<br />

versuchten, diese so weit es möglich war, im Vorfeld zu<br />

beheben. In dem Streifen wurde die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft<br />

„Junge Geologen“ unter Leitung des Lehrers<br />

Hans Sauer gezeigt. Zahlreiche ehemalige Schüler, die Lehrer<br />

Sauer noch aus ihrer Schulzeit kannten, sowie zwei<br />

Akteure, die bei den Aufnahmen selbst mitgewirkt hatten,<br />

waren unter den Besuchern des Abends. Bei den Filmaufnahmen<br />

gab es unter den Besuchern so manches Erkennen<br />

und viel Gelächter. Stellenweise waren die Aufnahmen so<br />

wie unter Tage bei der Höhlenerkundung und bei den Klettertouren<br />

am Fels sehr abenteuerlich anmutend und sorgten<br />

nun nach einigen Jahrzehnten für viel Staunen und Heiterkeit.<br />

Der Film dokumentierte aber auch die wunderschöne<br />

Welt im Berg mit seinen Stalagmiten, Wasseradern und den<br />

geologischen Besonderheiten unserer Heimat.<br />

In einem Punkt waren sich die Besucher einig. Solche zum<br />

Teil schon halsbrecherischen Aktivitäten wären bei den<br />

heutigen Bestimmungen einfach undenkbar. Leider konnte<br />

Herr Sauer krankheitsbedingt nicht an der Veranstaltung<br />

teilnehmen. Er wohnt heute in Jena und zählt 90 Jahre.<br />

Im zweiten Teil des Filmes gab es ein Wiedersehen mit<br />

Betrieben wie dem ehemaligen Kreisbetrieb für Landtechnik<br />

und <strong>Krölpa</strong>lith Kuno E. Fröhlich. In der Fertigungshalle<br />

konnte man bei der Sauerkrautplattenherstellung zusehen.<br />

Es war sehr interessant, den Arbeitern unter den damaligen<br />

Arbeitsbedingungen noch einmal über die Schultern<br />

schauen zu können.<br />

Bei einem filmischen Rundgang durch <strong>Krölpa</strong> kamen wir an<br />

der Sporthalle, dem Freibad, dem Platz der Information und<br />

dem Platz „Vom Ich zum Wir“ vorbei. Wir waren bei einem<br />

NAW-Einsatz dabei und machten einen kurzen Zwischenstopp<br />

im Hain und dem Naherholungszentrum Trannroda.<br />

So manche Erinnerung wurde bei dem Blick zurück in das<br />

Leben um 1962 bei den Besuchern geweckt.<br />

Der Filmzirkel hatte den zweiten Film des Abends vor fast<br />

drei Jahren im September 2007 anlässlich „10 Jahre Einheitsgemeinde<br />

<strong>Krölpa</strong>“ gedreht. In diesem Kurzfilm wurden<br />

unsere Ortsteile mit ihren Sehenswürdigkeiten vorgestellt.<br />

Im dritten Film wurde noch einmal an die gelungene Veranstaltung<br />

„100 Jahre Feuerwehr Zella“ am 19. und 20. September<br />

2008 erinnert. Auch für Nichtfeuerwehrleute war<br />

dies ein vergnüglicher Rückblick, der noch einmal die<br />

schönsten Momente an diesen beiden Tagen in Erinnerung<br />

brachte.<br />

Die Filmvorführungen an diesem Freitagabend kam sehr<br />

gut bei dem Publikum an. Es war für jeden Geschmack<br />

etwas dabei. Der Bogen spannte sich von den 60er-Jahren<br />

bis in unsere Tage hinein. Man wurde noch einmal an<br />

Menschen erinnert, die schon lange nicht mehr unter uns<br />

weilten; man sah Plätze, die einmal von Bedeutung waren,<br />

Menschen in ihrer Freizeit und auf ihrer Arbeit.<br />

Es sind seit der Herstellung des zuerst gezeigten Filmes<br />

keine 50 Jahre vergangen, und das Leben in all seinen<br />

Bereichen hat sich grundlegend verändert.<br />

Für viele Besucher war dieser Abend ein kleiner Abstecher<br />

zurück in die Jugendzeit, und so manche Szene aus diesen<br />

Filmen wird noch lange für Gesprächsstoff sorgen.<br />

Krahmer, D.


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 7<br />

„Eine Frau beschwört vor ihrem Mann die Liebe zu<br />

ihm und dass diese bis zu dem Tode dauern würde.<br />

Der Mann bezweifelt dies und stellt sich tot, um zu erfahren,<br />

wie seine Frau wirklich denkt.“<br />

Umrahmt wird dieses Lustspiel mit Musik von<br />

CAPRICCIO.<br />

Das Theaterstück wird am Samstag, dem<br />

10. April 2010, um 17.00 Uhr im Barocksaal des<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrums <strong>Krölpa</strong>, Raniser Straße 17<br />

(Grundschule <strong>Krölpa</strong>), gezeigt und alle Interessierten<br />

sind herzlichst dazu eingeladen.<br />

Bekanntmachung<br />

Rohrnetzspülungen April 2010<br />

An nachfolgenden Termin finden Wasserleitungs-Rohrnetzspülungen<br />

statt:<br />

OT <strong>Krölpa</strong> und Zella: 07.04.2010<br />

OT Gräfendorf, Dobian und Oelsen: 08.04.2010<br />

OT Herschdorf, Hütten, Friedebach: 14.04.2010<br />

OT Rockendorf und Trannroda: 15.04.2010<br />

Wir weisen unsere Bürger darauf hin, dass dadurch Wassertrübungen<br />

auftreten können.<br />

Wir bitten, dies bei Wasserentnahme, z.B. beim Waschen<br />

der Wäsche zu beachten.<br />

Terminerinnerung/<br />

Zahlungserinnerung<br />

Am 08. März 2010 ist fristgemäß die 1. Rate für Wasser/<br />

Abwasser fällig.<br />

Kasse<br />

Fäkalschlammentsorgung<br />

Werte Einwohner des OT Rockendorf,<br />

als Abwasserbeseitigungspflichtiger ist die <strong>Gemeinde</strong> verpflichtet,<br />

die Fäkalschlammentsorgung durchzuführen und<br />

dem Land Thüringen die Nachweise über die jährlich entsorgten<br />

Fäkalschlamm-Mengen zu erbringen.<br />

Die Fäkalschlammentsorgung darf nur durch das von uns<br />

beauftragte Vertragsunternehmen erfolgen.<br />

REMONDIS GmbH, Thüringen Tel.: (0 36 28) 61 34 20<br />

Hammerecke 4 Fax: (0 36 28) 60 29 82<br />

99310 Arnstadt<br />

Die Fäkalschlammentsorgung beträgt 39,19 Euro/m³ (lt.<br />

Tarifblatt Abwasser, veröffentlicht im Amtblatt I/2009).<br />

Sollte aus persönlichen Gründen im Rahmen des Tourenplanes<br />

eine Terminabsprache erforderlich sein, so wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die REMONDIS GmbH.<br />

Das Ausbringen von menschlichem Fäkalabwasser (Fäkalschlamm)<br />

auf gärtnerische oder landwirtschaftliche Nutzflächen<br />

ist nicht zulässig. Das Ausbringen von Mist und<br />

Gülle unterliegt gesonderten Bestimmungen.<br />

Ihre Fragen beantworten wir gern, Tel.: (0 36 47) 43 14 17.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Fäkalschlammentsorgung 2010<br />

- OT Rockendorf<br />

Abfuhr geplant<br />

Straße vom bis<br />

Am Teich 08.03.10 10.03.10<br />

Am Weidenborn 10.03.10<br />

Lausnitzer Weg 10.03.10<br />

An der Kirche 15.03.10 17.03.10<br />

Ernst-Thälmann-<br />

Straße 18.03.10 25.03.10<br />

Friedebacher Straße 26.03.10 06.04.10<br />

Oelsener Weg 07.04.10 08.04.10<br />

Saalfelder Straße 09.04.10 26.04.10<br />

Waldstraße 27.04.10 30.04.10<br />

Der Bürgermeister und die<br />

Mitarbeiter der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Krölpa</strong><br />

gratulieren dem Ehepaar<br />

Frau Christa und Herrn Klaus Beck<br />

aus <strong>Krölpa</strong> am Samstag, dem 20.03.2010,<br />

und<br />

Frau Hannelore und Herrn Günter Selbmann<br />

aus Rockendorf am Freitag, dem 09.04.2010,<br />

recht herzlich zum Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

und wünschen alles Gute, beste Gesundheit und noch<br />

schöne gemeinsame Jahre.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 8 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Geburtstagsjubilare<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

gratuliert -<br />

Frau<br />

Waldtraut Timmermann am 09.03. zum 78. Geburtstag<br />

OT Trannroda<br />

Herrn Wolfgang Schütz am 09.03. zum 70. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Frau Marga Unbehaun am 11.03. zum 82. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Edelgard Lessmann am 11.03. zum 77. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

Herrn Heinz Degel am 11.03. zum 75. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Monika Hölzel am 11.03. zum 68. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Brigitte Köcher am 12.03. zum 75. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Karl Däubner am 13.03. zum 72. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Robert Petzold am 14.03. zum 84. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Brunhilde Barth am 14.03. zum 69. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Harry Ziecke am 16.03. zum 77. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Rosa Knüpfer am 17.03. zum 88. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Lieselotte Benz am 18.03. zum 77. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Elsbeth Knüpfer am 19.03. zum 80. Geburtstag<br />

OT Gräfendorf<br />

Herrn<br />

Hermann Fratzscher am 19.03. zum 79. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

Frau Gerda Schmidt am 20.03. zum 78. Geburtstag<br />

OT Zella<br />

Frau Helga Siebert am 20.03. zum 66. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

Herrn Rolf Zöllner am 21.03. zum 83. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Ingeborg Holzhey am 21.03. zum 82. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Gerhard Degel am 21.03. zum 77. Geburtstag<br />

OT Dobian<br />

Frau Hannelore Ritter am 21.03. zum 69. Geburtstag<br />

OT Trannroda<br />

Herrn Ernst Kühnert am 22.03. zum 78. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Sonja Petzold am 22.03. zum 78. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Ida Wagner am 22.03. zum 74. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Ruth Henniger am 22.03. zum 74. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

Herrn Peter Rothe am 22.03. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Johanna Walter am 23.03. zum 87. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Irmgard Maak am 23.03. zum 76. Geburtstag<br />

OT Trannroda<br />

Herrn Roland Schöps am 24.03. zum 75. Geburtstag<br />

OT Hütten<br />

Frau Ingeborg Klein am 24.03. zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Wolfgang Ritter am 24.03. zum 70. Geburtstag<br />

OT Trannroda<br />

Herrn Manfred Gruber am 25.03. zum 82. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Annitha Totzauer am 25.03. zum 78. Geburtstag<br />

OT Dobian<br />

Herrn Peter Landmann am 25.03. zum 69. Geburtstag<br />

OT Hütten<br />

Herrn Gerhard Walther am 26.03. zum 90. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Marianne Schmidt am 27.03. zum 78. Geburtstag<br />

OT Zella<br />

Herrn Hans Lieder am 27.03. zum 77. Geburtstag<br />

OT Gräfendorf<br />

Herrn Günter Morawa am 27.03. zum 73. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Jutta Sollmann am 28.03. zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Herta Seide am 28.03. zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Siegrid Pohl am 28.03. zum 77. Geburtstag<br />

OT Trannroda<br />

Herrn<br />

Klaus-Jürgen Wöckel am 28.03. zum 68. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Lisbeth Lissner am 29.03. zum 84. Geburtstag<br />

OT Zella<br />

Frau Helga Mangelsdorf am 29.03. zum 67. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Erika Krenz am 31.03. zum 71. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Herrn Heinz Voigt am 02.04. zum 76. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Walter Schimmel am 03.04. zum 86. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Lieselotte Jakschik am 03.04. zum 83. Geburtstag<br />

OT Gräfendorf<br />

Frau Doris Hirschberg am 03.04. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Josef Geißler am 04.04. zum 85. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Ilse Köchel am 04.04. zum 82. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Helmut Franz am 04.04. zum 71. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Liesa Hopfe am 06.04. zum 87. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Erna Wagner am 06.04. zum 83. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Ursula Ellmer am 06.04. zum 71. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Erika Oßwald am 06.04. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Fritz Thiele am 07.04. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau<br />

Mechthild Chmielewski am 07.04. zum 70. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Frau Gudrun Vollrath am 08.04. zum 68. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Rita Korn am 09.04. zum 85. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong>


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 9<br />

Frau Ilse Born am 09.04. zum 84. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Klaus Grey am 09.04. zum 66. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Frau Gisela Köcher am 10.04. zum 79. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Renate Sänger am 10.04. zum 73. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Christa Schröder am 10.04. zum 69. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Gisela Däubner am 11.04. zum 76. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Irmgard Tänzer am 11.04. zum 74. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Klaus-Dieter Linde am 11.04. zum 70. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Herrn<br />

Hans-Christoph Hannig am 11.04. zum 66. Geburtstag<br />

OT Hütten<br />

DSL-Versorgung<br />

im ländlichen Raum<br />

Im Auftrag der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> wird zurzeit eine Bedarfserfassung<br />

für die Versorgung mit DSL durchgeführt. Zu<br />

diesem Zweck wird jeder Haushalt der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Krölpa</strong> von Frau Geißler aufgesucht.<br />

Zweck der Aktion ist, eine realistische Bedarfserfassung<br />

vorzunehmen. Als Grundlage für die weiteren Schritte ist<br />

dies erforderlich. Wir bestätigen hiermit die Richtigkeit der<br />

Befragung durch Frau Geißler. Sie ist mit den erforderlichen<br />

Unterlagen ausgestattet und kann sich auf Verlangen<br />

ausweisen.<br />

Die Befragung mittels Einlegeblatt im Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Krölpa</strong> hatte eine Resonanz von 15 %.<br />

Über den weiteren Stand der Entwicklung werden wir Sie<br />

aktuell im Amtsblatt informieren.<br />

Ordnungsamt<br />

Umleitung der B 281 beginnt<br />

am 29.03.2010<br />

Wir möchten unsere Einwohner in dieser Form darauf<br />

aufmerksam machen, dass am 29.03.2010 der Verkehr der<br />

B 281 von Pößneck in Richtung Saalfeld kommend über<br />

Trannroda-<strong>Krölpa</strong> fließen wird. Zzt. ist geplant, die Strecke<br />

Trannrodaer Straße für den Begegnungsverkehr zuzulassen.<br />

Ob dieser Bereich jedoch für den Lkw-Verkehr ganz<br />

gesperrt wird, ist noch offen. Auch im Ort <strong>Krölpa</strong> (Am<br />

Gries – Querstraße) wird es zu Veränderungen in der Verkehrsführung<br />

kommen.Wir bitten um besondere Aufmerk-<br />

samkeit. Große Baumaßnahmen bringen zwangsläufig<br />

immer Veränderungen, Einschränkungen und Belästigungen<br />

mit sich. Stellen wir uns für die nächsten 8 Monate<br />

darauf ein – haben Einsicht und Geduld.<br />

Wir danken im Voraus für Ihr Verständnis und stehen guten<br />

Anregungen und konstruktiven Hinweisen offen gegenüber.<br />

Belästigung<br />

durch Hundekot<br />

Appell an Hundehalter und -führer<br />

Warum sind so viele Hundehalter bzw.<br />

Hundeführer immer wieder<br />

so rücksichtslos?<br />

- ganz eindeutig geregelt ist die Verfahrensweise<br />

mit dem „Abfall“-<br />

- in den seltensten Fällen wird die<br />

„eigenhändige Beseitigung“ vorgenommen -<br />

Werte Hundehalter bzw. Hundeführer, bitte seien Sie sich<br />

gewiss, unsere Mitmenschen sind bei diesem Thema sehr<br />

sensibilisiert und empfindsam geworden.<br />

Egal, wo Sie mit Ihrem Vierbeiner „Gassi gehen“, überall<br />

wird man beobachtet und gesehen, besonders natürlich in<br />

eng besiedelten Wohngegenden, in Gartenanlagen oder auf<br />

Fuß- bzw. Radwegen. Keiner hat was gegen Hunde, Hundehalter<br />

oder Hundeführer – aber wenn sich die Verantwortlichen<br />

nicht an geltende Vorschriften halten und anderen<br />

Mitmenschen die „Entsorgung“ einfach überlassen – dann<br />

ist die Schmerzgrenze erreicht.<br />

In allen Ortsteilen gibt es solche rücksichtslosen Mitmenschen<br />

(nicht die Hunde sind schuld!), die eigens mit dem<br />

Vierbeiner losgehen, um nicht den Hundekot auf dem eigenen<br />

Grundstück entsorgen zu müssen. Gerade entlang der<br />

Gartengrundstücke am Radweg im Ortsteil Rockendorf<br />

sieht es jetzt nach der Schneeschmelze katastrophal aus.<br />

Diese Grünflächen im Frühjahr wieder zu bearbeiten ist<br />

einfach eine Zumutung und steigert den Frust auf „alle<br />

Hundführer“.<br />

Verständlich – so sollten die verantwortlichen<br />

Hundeführer in sich gehen und überlegen, welche<br />

Freude es für sie wäre, der "Abfallbeseitiger" für andere zu<br />

sein. Sollte Ihr Hund doch einmal unterwegs seine Notdurft<br />

verrichten, so ist man vorbereitet und hat geeignetes Material<br />

für die Beseitigung dabei.<br />

Es gibt im Handel billige Hundekotbeseitigungsgeräte –<br />

aber eine einfache Plastetüte tut es auch.<br />

Die zahlreichen Betroffenen werden aufmerksam darauf<br />

achten und bei Feststellung des Verursachers diese Ordnungswidrigkeit<br />

beim Ordnungsamt zur Anzeige bringen.<br />

Und dann kann endlich geahndet und mit einer empfindlichen<br />

Geldbuße bestraft werden!!!<br />

Finden Sie es nicht auch ekelerregend, in Hundekot zu<br />

treten oder diesen beseitigen zu müssen?


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 10 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Auszug aus der Ordnungsbehördlichen<br />

Verordnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

vom 18.12.2001<br />

§ 11<br />

Tierhaltung<br />

(1) Tiere dürfen nur so gehalten werden, dass die Allgemeinheit<br />

nicht gefährdet oder belästigt wird.<br />

(2) Es ist untersagt, Hunde in öffentlichen Brunnen oder<br />

Planschbecken baden zu lassen.<br />

(3) Hunde sind auf Straßen und in öffentlichen Anlagen<br />

stets an der Leine zu führen, gefährliche bzw. bissige Hunde<br />

müssen hierbei zum Schutz von Mensch und Tier einen<br />

bisssicheren Maulkorb tragen. Die Thüringer Gefahren-<br />

Hundeverordnung (ThürGefHuVO) vom 21.03.2000 gilt<br />

entsprechend.<br />

(4) Durch Kot von Haustieren dürfen Straßen und öffentliche<br />

Anlagen nicht verunreinigt werden. Halter oder mit der<br />

Führung oder Haltung von Tieren Beauftragte sind zur<br />

sofortigen Beseitigung von Verunreinigungen verpflichtet.<br />

Die Straßenreinigungspflicht der Grundstücksanlieger<br />

wird dadurch nicht berührt.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

März 2010<br />

Monatsspruch:<br />

Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine<br />

Freunde hingibt.<br />

(Joh.15,13)<br />

Das Ev. Kirchspiel <strong>Krölpa</strong><br />

lädt ein:<br />

Gottesdienst:<br />

Fr., 05.03.10<br />

19.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen<br />

„Alles, was Atem hat, lobe den Herrn“<br />

Gastland Kamerun<br />

<strong>Gemeinde</strong>raum Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

So., Okuli, 07.03.10<br />

09.00 Uhr Trannroda<br />

10.00 Uhr <strong>Krölpa</strong><br />

13.30 Uhr Herschdorf (Winterkirche)<br />

So., Lätare, 14.03.10<br />

09.00 Uhr Öpitz (<strong>Gemeinde</strong>raum)<br />

10.00 Uhr <strong>Krölpa</strong><br />

So., Judika, 21.03.10<br />

10.00 Uhr Friedebach<br />

14.00 Uhr Die Jakobsgeschichte<br />

Ein Stabpuppenspiel<br />

Kirche <strong>Krölpa</strong><br />

anschließend Kirchenkaffee/Pfarrhaus<br />

Fr., 26.03.10<br />

- Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Könitz/Ranis<br />

Palmsonntag, 28.03.10<br />

09.00 Uhr m. Hl. Abendmahl-Trannroda<br />

10.00 Uhr <strong>Krölpa</strong><br />

13.30 Uhr m. Hl. Abendmahl-Hütten<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Kinderkreis: montags, 15.00 Uhr<br />

Konfirmanden Kl. 7: Sa., 13.03.10<br />

09.00 Uhr Ziegenrück<br />

Konfirmanden Kl. 8: Sa., 13.03.10<br />

09.00 Uhr <strong>Krölpa</strong><br />

Kirchenchor: donnerstags, 14-täglich<br />

14.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Frauentreff: Do., 18.03.10 –<br />

Der Struwwelpeter –<br />

Entstehung/Hintergründe<br />

und Wirkungen des Kinderbuches<br />

und seines Autors<br />

m. Pfr. U. Prell, Schulbeauftragter<br />

EKM/Gera<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachmittag: Do., 25.03.10 –<br />

14.30 Uhr Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

Bibelwoche 2010:<br />

Und dann war alles anders ...<br />

Die Jakobsgeschichte<br />

1. Abend:<br />

Die., 02.03.10 - 19.30 Uhr Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

2. Abend:<br />

Die., 09.03.10 - 19.30 Uhr Winterkirche Herschdorf<br />

3. Abend:<br />

Mi., 10.03.10 - 19.30 Uhr Filmabend zur Bibelwoche<br />

Saint Jaques – Pilgern auf französisch<br />

Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

4. Abend:<br />

Die., 16.03.10 – 19.30 Uhr Pfarrhaus Friedebach<br />

So., 21.03.10 – 14.00 Uhr<br />

Die Jakobsgeschichte - Ein Stabpuppenspiel - Kinderkreis<br />

<strong>Krölpa</strong>, Kirche <strong>Krölpa</strong><br />

anschließend: Kirchenkaffee/Pfarrhaus<br />

5. Abend:<br />

Die., 23.03.10 - 19.30 Uhr Winterkirche Herschdorf<br />

Glaubenskurs: „In der Diesseitigkeit<br />

glauben (lernen)“<br />

mit Texten Dietrich Bonhoeffers<br />

(Teil I: 6 Abende bis zum Sommer)<br />

1. Abend: Mi., 17.03.10 - 19.30 Uhr Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

2. Abend: Mi., 31.03.10 - 19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Pößneck<br />

3. Abend: Mi., 21.04.10 - 19.30 Uhr<br />

4. Abend: Mi., 05.05.10 - 19.30 Uhr<br />

5. Abend: Mi., 26.05.10 - 19.30 Uhr<br />

6. Abend: Mi., 09.06.10 - 19.30 Uhr<br />

(Teil II: 6 Abende im Herbst 2010)<br />

Leitung: J. Reichmann/U. Thalmann<br />

Anmeldung bitte über:<br />

Tel. 03647/413707 oder<br />

per Mail im Pfarramt <strong>Krölpa</strong>.


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 11<br />

Einblicke:<br />

In unsere Kinder- und Jugendarbeit<br />

Wöchentlich trifft sich<br />

unser Kinderkreis montags<br />

ab 15 Uhr in der Regel<br />

für 2 Stunden im<br />

Pfarrhaus. Neben der<br />

Vorbereitung von gemeinsamen<br />

Aktionen- so<br />

zum Beispiel derzeit ein<br />

Stabpuppenspiel - kommen<br />

Spiel und Spaß<br />

nicht zu kurz. Je nach<br />

Jahres- und Festzeit basteln<br />

und feiern wir.<br />

Zurzeit treffen sich regelmäßig<br />

ca. 12 Kinder zwischen<br />

6 und 12 Jahren.<br />

Eine Kirchenzugehörigkeit<br />

ist nicht Voraussetzung<br />

bei der Teilnahme.<br />

Monatlich treffen sich ca. je 25 Jugendliche der Klasse 7 und<br />

Klasse 8 aus unserer Region zum Konfirmandentag samstags.<br />

Die Orte der Treffen wechseln.<br />

Über jedem Treffen steht ein Thema, zu dem sehr unterschiedlich<br />

und kreativ gearbeitet wird. Eine gemeinsame<br />

Andacht steht ebenso auf dem Programm, wie das gemeinsame<br />

Mittagessen im jeweiligen Gastort. Meist wird dies<br />

von fleißigen Eltern vorbereitet. Das regionale Konfirmandenprojekt<br />

besteht bereits 4 Jahre und hat über unsere<br />

Region hinaus schon Anhänger gefunden.<br />

Zum Team gehören Pfarrer<br />

und Pastorinnen<br />

ebenso wie Mitarbeiter<br />

der Jugendarbeit und Ehrenamtliche<br />

(aus der Jugendarbeit).<br />

Mit dieser Veranstaltungsreihe<br />

begleiten wir Jugendliche<br />

zwischen 12 und<br />

14 Jahren über einen Zeitraum<br />

von zwei Jahren.<br />

Fahrten und Exkursionen,<br />

aber auch Aktionen in Zusammenarbeit<br />

mit der<br />

NABU gibt es zusätzlich.<br />

Ev. Pfarramt <strong>Krölpa</strong>, Pastorin Ute Thalmann<br />

Martin-Luther-Sr. 6, 07387 <strong>Krölpa</strong><br />

Tel.: 03647/413707<br />

Fax: 03647/506316<br />

E-Mail: pfarramt-kroelpa@gmx.de<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

im Kirchspiel Ranis - Gräfendorf<br />

Dienstag, 2. März<br />

14.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>raum Gräfendorf: <strong>Gemeinde</strong>nachmittag<br />

Freitag, 05. März<br />

19.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>saal Ranis: Ökumenischer Weltgebetstag<br />

Sonntag, 7. März<br />

08.30 Uhr Rockendorf: Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. März<br />

10.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>raum Gräfendorf<br />

Freitag, 26. März<br />

18.00 Uhr Kirche Könitz: Ökumenischer Kreuzweg nach<br />

Ranis<br />

Sonntag, 28. März<br />

10.00 Uhr Stadtkirche Ranis: zentraler Lektorenfestgottesdienst<br />

mit anschl. Aussprache<br />

Gründonnerstag, 01. April<br />

18.00 Uhr Kirche Oelsen: Abendandacht mit Abendmahl<br />

Karfreitag, 02. April<br />

13.30 Uhr Dobian: mit Abendmahl<br />

Ostersonntag, 04. April<br />

08.30 Uhr Rockendorf: mit Abendmahl<br />

10.00 Uhr Kirche Gräfendorf: mit Abendmahl<br />

Ostermontag, 05. April<br />

13.00 Uhr Stadtkirche Ranis: Start des Emmaus-Osterweges<br />

15.00 Uhr Kirche <strong>Krölpa</strong>: Abschlussgottesdienst des Emmaus-Osterweges<br />

mit Abendmahl<br />

„Kreuzworte“ –<br />

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend<br />

Abschluss in Ranis<br />

Auch in diesem Jahr laden Jugendliche aus unserem und<br />

dem Nachbarkirchenkreis zum ökumenischen Kreuzweg<br />

ein.<br />

Gemeinsamer Start wird am Freitag, dem 26. März, um<br />

18.00 Uhr in der Kirche Könitz sein.<br />

In einzelnen Kreuzwegstationen wird die Leidengeschichte<br />

Jesu bedacht und mit aktuellen Erfahrungen ins Gespräch<br />

gebracht.<br />

Der Weg führt in diesem Jahr von der Kirche Könitz über<br />

das Schloss Könitz, Kirche Oelsen, Kirche Gräfendorf, den<br />

Galgenberg, in die Stadtkirche Ranis und die katholische<br />

Kirche Ranis.<br />

Zum Ausklang wird zum Beisammensein bei warmen Getränken<br />

und einem kleinen Imbiss eingeladen.<br />

Der Jugendkreuzweg wird von Jugendlichen und Jungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n aus unserer Region vorbereitet, eingeladen sind<br />

aber auch Erwachsene.<br />

Ende ist gegen 21.00 Uhr in Ranis.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 12 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Vereinsnachrichten<br />

Einladung<br />

an alle Eigentümer bejagbarer Flächen<br />

der Flur Rockendorf/Lausnitz<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Rockendorf/Lausnitz<br />

am 12. März 2010, um 19.30 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Goldener Adler“<br />

in Rockendorf.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden über das Pachtjahr 2009<br />

2. Bericht des Kassierers über das Geschäftsjahr 2009<br />

3. Bericht der Rechnungsprüfer zum Geschäftsjahr 2009<br />

und Entlastung des Jagdvorstandes<br />

4. Wahl der Wahlkommission<br />

5. Wahl des neuen Jagdvorstandes<br />

6. Beschlussfassung zur Instandsetzung mehrerer Waldwege<br />

7. Bericht der Jagdpächter über das Pachtjahr 2009<br />

8. Anfragen der Jagdgenossen<br />

Lausnitz, den 14.02.2010<br />

Der Jagdvorstand<br />

Karl-Heinz Krassa<br />

TSV Germania <strong>Krölpa</strong><br />

Hiermit möchte der Vorstand des TSV Germania<br />

<strong>Krölpa</strong> alle Vereinsmitglieder zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 26. März 2010,<br />

um 19.00 Uhr,<br />

in die Gaststätte „Zum goldenen Adler“ in Rockendorf<br />

einladen.<br />

Die Tagesordnung wird den einzelnen Abteilungsleitern<br />

rechtzeitig ausgehändigt.<br />

Vorstand<br />

TSV Germania<br />

SG beim eigenen Hallenturnier<br />

erfolgreich<br />

Am 30.01.2010 führte die SG Ranis/<strong>Krölpa</strong> zum ersten Mal<br />

ein eigenes Hallenturnier im Sportzentrum <strong>Krölpa</strong> durch.<br />

Zu den teilnehmenden Mannschaften zählten der Uhlstädter<br />

SV, SV Stahl Unterwellenborn, Vfb 09 Pössneck, SV<br />

Niederpöllnitz, FSV Orlatal und wir, die SG Ranis/<strong>Krölpa</strong>.<br />

Im laufenden Turnier entwickelten sich viele interessante<br />

Spiele. Am Ende setzte sich die erste Mannschaft der SG<br />

durch.<br />

Zum besten Spieler des Turniers wurde von den Trainern<br />

Lukas Welsche und zum besten Torwart Florian Götze gewählt.<br />

Die meisten Tore des Turniers schoss Manuel Paul<br />

mit 10 Toren.<br />

Die Mannschaft C-Junioren möchte sich noch besonders<br />

bei der A-Junioren-Mannschaft des TSV 1860 Ranis für<br />

ihre tatkräftige Mithilfe bei der Durchführung des Turniers<br />

bedanken.<br />

3. Dietmar-Rabold-Turnier<br />

Wanderpokal vom Vorjahressieger<br />

verteidigt<br />

Am Samstag, dem 06.02.2010, fand zum 3. Mal im <strong>Krölpa</strong>er<br />

Sportzentrum das Gedenkturnier der Alten Herren zu Eh-


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 13<br />

ren des verstorbenen früheren Fußball-Abteilungsleiter des<br />

TSV Germania <strong>Krölpa</strong>, Dietmar Rabold, statt.<br />

Der Gastgeber, die SF <strong>Krölpa</strong>-Ranis, traten mit 2 Mannschaften<br />

an und konnten neben dem Vorjahressieger, die<br />

VfB Pößneck 09 Senioren, die Teams des TSV Zollhaus<br />

Kamsdorf, SG Saaletal Tiefengrün, TSV Bad Blankenburg,<br />

SV Stahl Unterwellenborn und Pößneck AH bei diesem<br />

Turnier begrüßen. Mit der Mannschaftstärke 3:1 wurde die<br />

Vorrunde in 2 Staffeln ausgetragen. Die beiden Schiedsrichter<br />

Sebastian Pyschik und Paul Vogt übernahmen die Leitung.<br />

Trotz der kampfbetonten, aber fairen Begegnungen,<br />

gab es keine brenzligen Situationen für das Schiedsrichtergespann<br />

zu bewältigen. An dieser Stelle für ihr Engagement<br />

und ihre guten Leistungen ein herzlicher Dank.<br />

In der ersten Halbfinalbegegnung trafen <strong>Krölpa</strong>/Ranis I<br />

gegen Pößneck 09 Senioren aufeinander. Zur Freude der<br />

zahlreich erschienenen Zuschauer gestalteten beide Teams<br />

den Wettkampfverlauf spannend. Nach der regulären Spielzeit<br />

stand es 1:1. Im folgenden Elfmeterschießen musste<br />

sich <strong>Krölpa</strong> mit 2:3 dem Vorjahressieger Pößneck geschlagen<br />

geben. Das zweite Halbfinale entschied die Mannschaft<br />

von Unterwellenborn mit 1:0 gegen Kamsdorf für sich. Das<br />

im Anschluss stattfindende Finale zwischen Pößneck 09<br />

Senioren und SV Stahl Unterwellenborn gewann Pößneck<br />

mit 2:0 und konnte somit erfolgreich den Wanderpokal<br />

verteidigen. Der Turniersieger stellte auch mit Guido Pellenat<br />

den besten Torschützen und mit Michael Holz den<br />

besten Torhüter des Turnieres. Zum besten Spieler wurde<br />

Stephan Horvath von Zollhaus/Kamsdorf gewählt. Die<br />

Gastgeber der SF <strong>Krölpa</strong>-Ranis belegten, wie im vergangenen<br />

Jahr auch, die Plätze 4 und 5. Die Übergabe der Pokale<br />

und Auszeichnungen übernahm Marianne Rabold, die dem<br />

Turnier beiwohnte.<br />

Endstand: 1. VfB Pößneck 09 Senioren; 2. SV Stahl Unterwellenborn;<br />

3. Zollhaus Kamsdorf; 4. SF <strong>Krölpa</strong>-Ranis<br />

I; 5. SF <strong>Krölpa</strong>-Ranis II; 6. TSV Bad<br />

Blankenburg; 7. Pößneck AH; 8. SG Saaletal<br />

Tiefengrün<br />

Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an die Firma Schopf<br />

Hygiene <strong>Krölpa</strong>, die für diese Veranstaltung verschiedene<br />

Präsente zur Verfügung stellte.<br />

Auch für das leibliche Wohl aller Anwesenden war durch<br />

die perfekte Versorgung des eingespielten Teams von<br />

Kathrin Nitsch, Konstanze Franz und Nancy Rauh bestens<br />

gesorgt. Dafür ein großes Dankeschön.<br />

Text: Caroline Schlufter<br />

Fotos: Falk Hamann<br />

Spieltermine:<br />

1. Kreisliga<br />

06.03.2010<br />

14.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> I – Knau/Plothen I<br />

1. Kreisliga<br />

27.03.2010<br />

14.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> I – Oettersdorf/Tegau I<br />

2. Kreisliga<br />

21.03.2010<br />

14.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> II – Oettersdorf/Tegau II<br />

E-Junioren, Staffel A<br />

06.03.2010<br />

09.30 Uhr <strong>Krölpa</strong> – Schmieritz<br />

E-Junioren, Staffel A<br />

19.03.2010<br />

16.30 Uhr <strong>Krölpa</strong> – Orlatal<br />

E-Junioren, Staffel A<br />

26.03.2010<br />

16.30 Uhr <strong>Krölpa</strong> – Triptis<br />

Aufruf an alle<br />

Bürgerinnen und Bürger!<br />

Im Jahr 2011 feiert die Abteilung Fußball des TSV<br />

Germania <strong>Krölpa</strong> ihr 80-jähriges Bestehen. Aus diesem<br />

Anlass soll die zurzeit vorhandene Chronik überarbeitet<br />

werden.<br />

Wir möchten alle Bürger bitten, uns bei diesem<br />

Projekt zu unterstützen und mögliches vorhandenes<br />

Material zur Verfügung zu stellen.<br />

Bei Interesse können Sie sich an Frau Caroline Schlufter,<br />

Am Gries 2, 07387 <strong>Krölpa</strong>, und an Herrn Holger<br />

Kutschki, Trannrodaer Straße 2, 07387 <strong>Krölpa</strong>, wenden.<br />

Recht herzlichen Dank!<br />

TSV Germania <strong>Krölpa</strong>


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 14 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Sonstiges<br />

Nachrichten<br />

aus dem Kindergarten<br />

„Zwergenland“<br />

Im "Zwergenland" sind die Narren los!<br />

Am 10. Februar war was los,<br />

da stieg ’ne Faschingsparty, ganz famos.<br />

Die Zwerge waren kostümiert<br />

frühmorgens in "Zwergenland" einmarschiert.<br />

Dort zogen sie von Raum zu Raum -<br />

mit Polonaise und viel Krach - es war ein Traum!<br />

Ob Ritter, Tiere, Hexen, Indianer, Cowboys oder Feen -<br />

ein jedes Faschingskind war schön.<br />

Auch gab´s eine Bar mit lecker Saft und Snacks zum Naschen,<br />

hier konnte jeder etwas für sich erhaschen.<br />

In jedem Raum gab´s was zu sehn,<br />

da konnte selbst der größte Faschingsmuffel nicht widerstehn!<br />

Ob Tanzmusik, ob tolle Spiele,<br />

ob Polonaise um die Stühle -<br />

ein jedes Kind war heute froh<br />

und fiel mittags aufs Bett - total K.o.<br />

Zum Kaffee gabs noch Pfannkuchen,<br />

die durfte jeder Narr versuchen.<br />

Nach Hause gings danach im Sauseschritt und nächstes<br />

Jahr zum Fasching macht jeder wieder mit.<br />

Helau!<br />

sagen die Erzieherinnen<br />

des "Zwergenlandes"<br />

"Wackelzahnolympiade"<br />

Am 19. Februar 2010 war es mal wieder so weit. Um 9.00<br />

Uhr hieß es im „Zwergenland“. „Alle Vorschulkinder auf<br />

zur "Wackelzahnolympiade" in die Turnhalle!“ Zwanzig<br />

Kindergartenvorschulkinder machten sich auf den Weg, um<br />

sich gleich mit den Schulkindern der ersten Klasse der<br />

Grundschule <strong>Krölpa</strong> zu treffen. War das eine Freude! Und<br />

wie aufgeregt waren alle Kinder, als es endlich hieß: "Sport<br />

frei!" Die Lehrer und Schüler hatten alles toll vorbereitet.<br />

Sieben Stationen warteten auf uns, um ausprobiert zu werden.<br />

Sieben Mannschaften wurden gebildet aus Vorschülern<br />

und Erstklässlern. Folgende Stationen bereiteten uns<br />

ganz schön viel Spaß, forderten aber auch viel Geschicklichkeit<br />

ab: lustiges Ballontreiben, Turnhallenkriechen, Skateboardpaddeln,<br />

Plattenlaufen, Schlängellauf, Balancieren<br />

und Bürstenzielwurf.<br />

Nachdem alle Stationen mit Bravour absolviert wurden,<br />

ging es nun zur Siegerehrung. Alle Kinder waren an diesem<br />

Tag der "Wackelzahnolympiade" Gewinner, weil sie so toll<br />

und ehrgeizig mitmachten.<br />

Die Vorschulkinder aus dem "Zwergenland" bekamen als<br />

Medaille einen Wackelzahn zum Umhängen und die Kinder<br />

aus der 1. Klasse der Grundschule eine Urkunde.<br />

Alle kleinen und großen "Wackelzähne" freuten sich riesig<br />

und fanden diesen Tag echt toll.<br />

Vielen Dank für euren Sportgeist und auch allen Beteiligten,<br />

die so fleißig mit vorbereiteten und halfen. Herzlichen<br />

Dank an die Zweitklässler, Frau Pohlmann, Frau Wöllner,<br />

Frau Starke, Frau Birkner, Frau Knüpfer und Frau Winderlich.<br />

Das sagt das Erzieherteam<br />

des "Zwergenlandes"<br />

Jahresrückblick des Kindergartens<br />

„Zwergenland“ 2009<br />

Ein neues Jahr fängt an und viele wollten wissen: „Was<br />

haben die Knirpse vom "Zwergenland" alles getan?“ Von<br />

Januar bis Dezember - kurz notiert und alle wissen, das ist<br />

passiert:<br />

Februar<br />

Fasching mit tollen Kostümen


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 15<br />

Besuch der Bibliothek in Pößneck<br />

"Wackelzahnolympiade"<br />

April<br />

Wir feiern Ostern<br />

Feuerwehrfest zum „Tag der offenen Tür“<br />

Hilfe beim Schmücken des Maibaumes<br />

Mai<br />

Fahrt nach Solkwitz mit den Kleinsten der Kita<br />

Exkursion ins Porzellanwerk Könitz<br />

Ausflug ins Mittelalter auf die Burg Ranis<br />

Feenweltchen Saalfeld<br />

Aufregender Tag im Indianerland Pinsenberg-Hain-Kita<br />

Juni<br />

Familiensportfest zum Kindertag<br />

Ausflug zum Spielplatz in Hohenwarte<br />

Fahrt zum Lehmhof „Lindig“ mit Böhme-Reisen<br />

Zuckertütenfest<br />

Juli<br />

Rettungswagen im "Zwergenland"<br />

September<br />

Aufstellen eines Verkehrsschildes durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

„Freiwillig 30 km wegen uns“<br />

Erster Elternabend im neuen Kita-Jahr


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 16 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Milchparty in der "Bienchengruppe"<br />

Oktober<br />

Märchenprojekt „Schneewittchen“<br />

November<br />

Oma-Opa-Nachmittage im "Zwergenland"<br />

Dezember<br />

Adventsbasteln in allen Gruppen<br />

Auf Nikolaussuche<br />

Heute kommt der Weihnachtsmann<br />

Gesund und glücklich wollten wir sein, dann kann 2010 nur<br />

noch spannender sein!<br />

Liebe Eltern!<br />

Damit wir im nächsten Kindergartenjahr – betrifft den<br />

Zeitraum vom 01.09.2010 bis 31.08.2011 – ausreichend Kindergartenplätze<br />

und Fachpersonal zur Verfügung stellen<br />

können, möchten wie Sie bitten, Ihr Kind rechtzeitig – bis<br />

zum 30.04.2010 – in unserer Einrichtung anzumelden.<br />

Nachrichten<br />

aus der Grundschule


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 17<br />

Faschingsparty<br />

in der Grundschule<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Närrisches Treiben herrschte<br />

am Faschingsdienstag in den<br />

Räumen der Grundschule <strong>Krölpa</strong>.<br />

Bereits zum Schulunterricht kamen die kleinen Prinzessinnen,<br />

Indianer, Piraten, Clowns, Pippi Langstrumpfs und<br />

viele Märchenfiguren in ihren besonders schönen, farbenfrohen<br />

Kostümen.<br />

Eröffnet wurde das ausgelassene Treiben erstmalig von der<br />

närrischen königlichen Hoheit, dem Prinzenpaar. Lustige<br />

Büttenreden wurden von den Hortkindern gehalten, und<br />

gemeinsam sangen und tanzten die kleinen und großen<br />

Narren. An einer kleinen Bar gab es zwischen Tanz und<br />

Spielen für alle Erfrischungsgetränke, Pfannkuchen, Knabbereien<br />

und Süßigkeiten.<br />

Osterbasteln in der Grundschule <strong>Krölpa</strong><br />

Das Osterbasteln findet am Donnerstag, 25. März, um<br />

14.00 Uhr in den<br />

Horträumen der<br />

Grundschule<br />

statt.<br />

Alle Eltern und<br />

Großeltern sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Neues aus dem Kulturkonsum<br />

2010 - es gab viel Schnee, und wir wussten so einiges damit<br />

anzustellen. So wurde ein Iglu gebaut, eine Eimer-Skulptur,<br />

auch eine Holzwerkstatt im Schnee und Tische und Schemel<br />

gebaut.<br />

Lisa, Dominik und Kenny. Schnee 2010 – das Iglu im Dreiseitenhof.<br />

Daniel und Mario – Tagesgruppe aus dem Kinderheim kam,<br />

um Fliesen zu gestalten, im Schnee zu spielen und Steaks über<br />

dem Feuer zu grillen.<br />

Erik versucht sich am Schnitzbock.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 18 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Nadin, Nele, Frank, Thomas. Holzwerkstatt im Februar – Tische<br />

und Schemel aus „Wildholz“.<br />

Seit dem 26.2. gibt es das Nähcafé - jeweils am letzten<br />

Freitag im Monat. Hier können Frauen und Mädchen Kleider<br />

entwerfen, Kindersachen reparieren, Kostüme erfinden<br />

oder einfach die zu lange Hose kürzen. Infos dazu Tel.:<br />

419096.<br />

Am 5. März um 18.00 Uhr sind alle Interessierten zu einem<br />

Vortrag unter dem Titel „Jugend in der DDR“ von Herrn<br />

Ralf Weber aus Bautzen über den „Jugendwerkhof Hummelshain“<br />

eingeladen.<br />

Wie ist es den Jugendlichen damals ergangen, und warum<br />

waren sie eigentlich dort?<br />

Die Generation der heute 35- bis 50-Jährigen, aber auch<br />

Jugendliche sind willkommen zum Zuhören oder um Fragen<br />

zu stellen.<br />

Termine der Sommercamps:<br />

27.6. - 3.7. Segel-Abenteuer auf der Windjammer in Holland<br />

für Jugendliche und Erwachsene ab 14<br />

Jahren.<br />

11. - 17.7. Wikinger-Camp<br />

26. - 31.7. Kunst und Abenteuer-Camp, beide in Hütten<br />

für Teilnehmer von 7 bis 16 Jahren.<br />

Begegnungsstätte<br />

„Alt und Jung“ <strong>Krölpa</strong><br />

Veranstaltungsplan März 2010<br />

der Begegnungsstätte der VS <strong>Krölpa</strong><br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

14.00 Uhr Die Handarbeitsfreunde treffen sich mit Margot<br />

Donnerstag, 04.03.2010<br />

13.00 Uhr Schuldnerberatung<br />

14.00 Uhr „Wir sind für Sie da“ – Hilfe bei behördlichen<br />

Angelegenheiten<br />

Montag, 08.03.2010<br />

14.00 Uhr Frauentagsfeier im Festsaal der Schule mit Jochen<br />

und Marion<br />

Dienstag, 09.03.2010<br />

09.00 Uhr Töpfern im "Frauentreff"<br />

14.00 Uhr Probe der Ständelsänger<br />

18.00 Uhr Treffpunkt der Schachfreunde<br />

Mittwoch, 10.03.2010<br />

10.00 Uhr Wir schreiben an unserer Chronik zum<br />

65. Jahrestag der VS<br />

Donnerstag, 11.03.2010<br />

13.00 Uhr Schuldnerberatung<br />

14.00 Uhr „Wir sind für Sie da“ – Hilfe bei behördlichen<br />

Angelegenheiten<br />

Montag, 15.03.2010<br />

13.00 Uhr „Fit durch Sport“ – Seniorensport mit Heike<br />

14.00 Uhr Der Reisedienst informiert über sein aktuelles<br />

Reiseangebot<br />

Dienstag, 16.03.2010<br />

09.00 Uhr Töpfern im "Frauentreff"<br />

Frauentreff Frühlingswanderung<br />

14.00 Uhr Probe der Ständelsänger<br />

18.00 Uhr Treffpunkt der Schachfreunde<br />

Mittwoch, 17.03.2010<br />

14.00 Uhr Die Handarbeitsfreunde treffen sich mit Margot<br />

anschl. gemütlicher Kaffeeplausch<br />

Donnerstag, 18.03.2010<br />

13.00 Uhr Schuldnerberatung<br />

14.00 Uhr „Wir sind für Sie da“ – Hilfe bei behördlichen<br />

Angelegenheiten<br />

Montag, 22.03.2010<br />

13.00 Uhr „Fit durch Sport“ – Seniorensport mit Heike<br />

anschl. gemütlicher Kaffeeplausch zum Frühlingsanfang<br />

14.00 Uhr Der Reisedienst informiert über sein aktuelles<br />

Reiseangebot<br />

Dienstag, 23.03.2010<br />

09.00 Uhr Töpfern im "Frauentreff"<br />

14.00 Uhr Probe der Ständelsänger<br />

18.00 Uhr Treffpunkt der Schachfreunde<br />

Mittwoch, 24.03.2010<br />

10.00 Uhr Kleiner Osterspaziergang<br />

14.00 Uhr Wir blättern in der <strong>Gemeinde</strong>chronik<br />

Donnerstag, 25.03.2010<br />

13.00 Uhr Schuldnerberatung<br />

14.00 Uhr „Wir sind für Sie da“ – Hilfe bei behördlichen<br />

Angelegenheiten<br />

Montag, 29.03.2010<br />

13.00 Uhr „Fit durch Sport“ – Seniorensport<br />

anschl. Oster-Kaffeetrinken<br />

14.00 Uhr Der Reisedienst informiert über sein aktuelles<br />

Reiseangebot<br />

Dienstag, 30.03.2010<br />

09.00 Uhr Töpfern im "Frauentreff"<br />

14.00 Uhr Probe der Ständelsänger<br />

18.00 Uhr Treffpunkt der Schachfreunde<br />

Mittwoch, 31.03.2010<br />

14.00 Uhr Die Handarbeitsfreunde treffen sich mit Margot<br />

anschl. Kaffeetrinken im österlichen Ambiente<br />

Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch<br />

und wünscht allen Gästen ein frohes Osterfest!<br />

Geschichte unserer Heimat<br />

Teil 16<br />

Rockendorf und Nachbarorte<br />

Von Stephan Thiedig<br />

Heute setzen wir unsere historische Wanderung fort und<br />

sind von Gräfendorf aus schon kurz vor Seisla angekommen.<br />

Wir schauen nach rechts und erblicken den Ort Ölsen<br />

mit seinen mächtigen Felsrücken und der Clydengrotte.


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 19<br />

Die Geschichte des Ortes mit seiner Ilsensage ist so interessant,<br />

das ich darüber in einer anderen Ausgabe berichten<br />

werde.<br />

Die Entstehung Seislas geht auf das 12. Jahrhundert zurück.<br />

Die Kirche, die wir schon lange im Blickfeld haben,<br />

wurde um 1230 erbaut.<br />

Anfangs hatte sie keine Fenster, diese wurden als Schießscharten<br />

eingebaut und waren somit als Wehrkirche für die<br />

Einwohner in gewissen Zeiten von großer Notwendigkeit.<br />

Der Kirchhof war früher viel größer, wie die Mauerreste<br />

noch erkennen lassen. Es sollen vor Jahrhunderten sogar<br />

Leute aus Sankt Jacob hier beerdigt worden sein. Ein Pfarrgarten<br />

und ein Pfarrstück von 22 Morgen deuten an, dass<br />

einst hier eine Pfarre stand. Zwei große Felsblöcke erheben<br />

sich am Wege, der von Seisla nach dem Alter/Saalthal führt<br />

und stellen das Gebilde dar, welches man das Teufelstor<br />

nennt. Ein Tor deshalb, da Wanderer und Fuhrwerke hindurch<br />

gehen mussten. Die Sage erzählt, der Teufel habe die<br />

mächtigen Felsenstücke von dem hohen gleich anschließen-<br />

den Berg hinab ins Tal geschleudert, in der Absicht dieses<br />

Tor zu bauen. Die Nähe des Buchenberges, auf dem sich ein<br />

heidnisches Heiligtum befand, lässt in diesem Teufelstor die<br />

Eingangspforte in jenes Heiligtum vermuten.<br />

Von meinen 11. bis 14. Lebensjahr durchfuhr ich mit dem<br />

Pferdewagen viele Male dieses Tor, um auf die Erntefelder<br />

zu gelangen. In diesen drei Jahren war ich Erntehelfer beim<br />

Bauer Melle in Seisla. Die Arbeit begann früh um 5.00 Uhr<br />

mit dem Füttern der Kühe und Schweine und endete gegen<br />

21 Uhr in einem hohen Daunenbett, also mehrere Unterbetten<br />

und doppelten Oberbett. Da Melles keine Kinder hatten,<br />

behandelte man mich wie einen eigenen Sohn, man achtete<br />

darauf, dass ich richtig viel esse, denn Bauer Melle sagte:<br />

„Wer, nicht gescheit isst, der ist auch zu nichts zu gebrauchen<br />

und hat für das anstehende Tagwerk keinerlei Kräfte."<br />

Das war für mich Ansporn und Verpflichtung und so<br />

schleppte ich die schweren Kartoffelsäcke vom Hänger in<br />

den tiefen Keller.<br />

Es gab ja immer noch andere Kräfte, wie eine Studentin aus<br />

Neustadt, einen Messerwerfer vom Zirkus Sarani, einige<br />

Frauen und auch Schüler. Für meine Zusatztätigkeit erhielt<br />

ich einen Lohnaufschlag, worüber ich sehr dankbar war<br />

und deshalb half ich der Bäuerin samstags beim Brot.- und<br />

Zwetschgenkuchen backen. Alles wurde in der Küche in<br />

einem großen Ofen gefertigt. Ungefähr 12 köstliche Brote<br />

wurden gebacken, danach in Leinentücher gehüllt und in<br />

die Speisekammer gebracht, wo mich die vielen Schlachtwürste,<br />

Schinken, Speck und Tontöpfe mit weißem Fett<br />

aufs freundlichste begrüßten. Welch ein Schlaraffenland für<br />

einen hungrigen Jungen in den 50er-Jahren.<br />

Da gab es auch den Emil, einen älteren, kleinen und untersetzten<br />

Knecht. Es war leicht erkennbar, dass er mit Sicherheit<br />

kein Abitur hatte. Dafür aber unglaubliche starke<br />

Arme und alles, was er essen wollte, bekam einen Schlag mit<br />

dem Messer ab, denn er war der Annahme, das selbst das<br />

Brot noch leben würde. Es riss sich niemand danach, neben<br />

ihm zu sitzen, so dass mir immer diese Ehre vorbehalten<br />

blieb. Vielleicht mochte er mich dann auch etwas mehr als<br />

die anderen. So erkannte ich auch, dass er ein recht sanftmütiges<br />

Wesen war. Mit 12 Jahren begann ich auch die<br />

schweren Getreidesäcke von der Dreschmaschine wegzutragen.<br />

Dadurch wurde mein weiteres Wachstum leider<br />

gestört und meine Größe von 1,70 m hat seit dieser Zeit<br />

meinen Lebensweg begleitet.<br />

Doch jetzt wieder zur Geschichte von Seisla. In Gestalt<br />

eines großartigen Rundwalles erhob sich hinter Seisla der<br />

Engelsberg. Ein stattliches Schloss, das in uralter Zeit dar-


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 20 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

auf stand, ist in dem Zeitenlauf mit all seinen Bewohnern<br />

versunken. In seinem Inneren wurden Feste gefeiert,<br />

überall herrschte nur die Fröhlichkeit und Schätze lagen zu<br />

Hauf. Man sieht heute noch den Wallgraben, der das Schloss<br />

schützend umgab. Die Versunkenen sollen heute noch im<br />

Berge feiern und ihr Unwesen treiben. An der Westseite des<br />

Berges zeigt sich immer nach sieben Jahren einmal der<br />

Eingang. Eine Hirtenfrau, sowie der frühere Besitzer des<br />

Berges haben die offene Tür gesehen. Der Schlüssel der<br />

allein die Pforte öffnen kann, liegt unter einem der großen<br />

Steine, die den Weg von Seisla nach Dobian umlagern. Nur<br />

Ihnen, meine Leser, verrate ich das Geheimnis, dass das<br />

7. Jahr, im Jahr 2010 ist. Ein Bauer kam von Wilhelmsdorf<br />

in einer Sommernacht und ruhte sich sitzend am Engelsberg<br />

aus. Da schlug es 12.00 Uhr auf der Burg Ranis. Mit<br />

dem Glockenschlag begann ein wunderschöner Gesang im<br />

Inneren des Berges. Dann schlug es 12.00 Uhr und ein Knall<br />

ertönte, als wäre eine Tür zugeschlagen und der Gesang<br />

verstummte. Vom Engelsberg gibt es viele alte Erzählungen.<br />

So wird berichtet, dass auf dem Engelsberg eine mit großen<br />

Schätzen angefüllte Braupfanne vorhanden sein soll. Das<br />

der Engelsberg tatsächlich bewohnt war, konnte durch<br />

umfangreiche Funde nachgewiesen werden.<br />

Ein graues Männchen soll sich bei Seisla der Sage nach so<br />

schlimm benommen haben, dass jeder ein Zusammentreffen<br />

mit ihm vermied. Es hatte durchgehend schlechte Laune<br />

und war stets voller Zorn, einfach schrecklich.<br />

Wir schreiben das Jahr 1583.<br />

Das kleine Bauerndorf Seisla gehörte mit all seinen 55<br />

Einwohnern zu den Grundherrschaften der Rittergüter Ranis<br />

und Brandenstein. Im Ort lebten damals 11 Bauernfamilien.<br />

Georg König und Dietzel Steinbrücker besaßen zwei<br />

Güter, wovon ein Gut des letzteren als „viertel Erbes“ bezeichnet<br />

wurde. Im Durchschnitt nannte ein Bauer 2 - 3<br />

Stück Rindvieh sein eigen. Der Besitz mehrerer Schafe<br />

konzentrierte sich auf die Hälfte der Bauern. Wie damals in<br />

den meisten Dörfern gab es sehr wenig Schweine. Es ist<br />

stark anzunehmen, dass die Bauern dieses Ortes, trotzdem<br />

tüchtige Spanntiere besaßen und ihre Spannfron in Ranis<br />

und Brandenstein erfolgreich tätigten.<br />

Mord in Seisla<br />

Am 09. Juli 1932, wurde der Gastwirt Gustav Schnabelrauch<br />

in seinen Anwesen tot aufgefunden. Der Tod wurde<br />

durch drei Schüsse in den Hals in die Herzgegend gewaltsam<br />

herbeigeführt. Man sagte, als der Getötete sein Tor zum<br />

Lokal geschlossen hatte, krachten sofort drei Schüsse. Er lag<br />

zusammengekrümmt in der Torfahrt seines Hauses. Sofortiger<br />

Polizeieinsatz mit Suchhunden brachte zuerst keinen<br />

Erfolg. Die Täterspur verlor sich in einem Getreidefeld. Die<br />

Mordkommission aus Erfurt ordnete sofort eine Obduktion<br />

an und fahndete intensiv nach dem Mörder. Am 26. Juli<br />

wurde der ledige Schlosser Kurt Minner aus Thörey bei<br />

Arnstadt verhaftet und dem Landgericht Rudolstadt zugeführt.<br />

Durch viele Zeugenaussagen wurde er so schwer<br />

belastet, dass dem Mordsbuben der Prozess gemacht werden<br />

konnte.<br />

Im Jahre 1929 wurde Gutsbesitzer Karl Trautsch, als<br />

Hauptschöffe für die große und kleine Strafkammer beim<br />

Landgericht Rudolstadt berufen.<br />

Die nachfolgenden Bilder verdanke ich meinen Freund und<br />

Schriftsteller Manfred Trost aus Ranis.


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 21<br />

Einen Mann im Dorf kann ich seit meiner Kindheit nicht<br />

vergessen. Es war der Bauer Hermann Grosch, auf dessen<br />

Bauernhof heute auch kein Hahn mehr schreit. Klein und<br />

untersetzt von der Figur, besaß er ein riesiges Pferd, einen<br />

Warmblüter, welches den Hermann noch kleiner erschienen<br />

ließ, aber beide zusammen ein nettes Erscheinungsbild<br />

abgaben.<br />

Mein Ur-Ur-Großvater Adam Hahn war um 1870 Amtsbote<br />

von Seisla und Wöhlsdorf. Ein Sohn Leonhard übernahm<br />

die Funktion ab 1890. Adam Hahn und sein Sohn war<br />

Kolonisten und stammten aus Hegnabrunn bei Kulmbach.<br />

Leonhard ehelichte die Johanne Krassa, welch aus Friedrichgrätz<br />

(heute Grodziel-Schlesien) stammte. Der Vater<br />

von Johanne Krassa, Johann Krassa, ist der Urahn meiner<br />

Familie sowie von Karl-Heinz Krassa aus Rockendorf.<br />

Amtsbote Leonhard kam oft später nach Hause und erzählte<br />

klappernd grausige Geschichten von seinen Begegnungen,<br />

wie mit dem Reiter ohne Kopf, der weißen Frau und<br />

vom Galgenberg, an dem er immer vorbei musste, um<br />

wieder in Ranis einzutreffen.Um diesen täglichen Stress zu<br />

bewältigen, saß er oft nach Dienstschluss 1 bis 2 Stunden in<br />

der Seislaer Kneipe, um danach in Wöhlsdorf einen weiteren<br />

Mutstropfen einzunehmen. Zuhause wartete seine Johanne<br />

und weitere fünf hungrige Mäuler und mussten mit<br />

ansehen, wie der Vater seine leeren Hosentaschen vorzeigte.<br />

Das brachte unserem lieben Leonhard richtig Stress,<br />

doch er hatte im Kopf sofort einen Plan, wie er den am<br />

nächsten Tag gleich wieder bekämpfte. Ja, so lebte ein kleiner<br />

Teil der früheren Beamten.<br />

Wir verlassen den Ort Seisla, wo man am Tag selten einen<br />

Menschen zu Gesicht bekommt und lenken unsere Schritte<br />

zum Nachbarort Wöhlsdorf. Das letzte Haus rechts gehörte<br />

der Familie Wöllner und Zille, die mit allen Zillens in <strong>Krölpa</strong><br />

und Ranis verwandt sind.<br />

Das letzte Haus linkerhand ist der ehemalige Ballsaal, wo<br />

früher oft das Tanzbein geschwungen wurde. Der Wind<br />

schlägt uns eine frische Brise Kuhdung entgegen und<br />

Wöhlsdorf ist erreicht.<br />

Das Rittergut Wöhlsdorf<br />

Das Rittergut Wöhlsdorf war um 1583 im Besitz der Gebrüder<br />

Hans Christoff und Hans Heinrich von Brandenstein<br />

zu Wöhlsdorf und Ranis. Beide Brüder waren Söhne des<br />

Ascan von Brandenstein zu Wöhlsdorf. Hans Heinrich war<br />

bei einen Onkel aus Franken, Joachim von Rosen erzogen<br />

und als Edelknabe, danach beim Landgrafen Philipp von<br />

Hessen. Mit seinem Bruder Felix und Knechten diente er<br />

unter Kaiser Maximilian 2 im Kampf gegen die Türken.<br />

Danach lebte er wieder in Thüringen. Einige Mauern des<br />

alten Schlosses standen zu Anfang des 18. Jahrhunderts<br />

noch, in dem Hofe des Rittergutes. Ein Garten ist jetzt an<br />

dieser Stelle und die alten Grundmauern sind zur Ummauerung<br />

benutzt worden. Ein achtzigjähriger Greis erzählte<br />

1830, dass er als Junge von 15 Jahren dieses alte<br />

Schloss mit abtragen half. Das Mauerwerk wäre von solcher<br />

Festigkeit gewesen, dass es fast nicht niedergerissen werden<br />

konnte. Auf der südlichen Seite hätten zwei hohe und rund<br />

Türme gestanden. Die Mauern waren 8 Ellen stark und von<br />

den Zinnen der Türme konnte man weit ins Land, auch<br />

über Saalfeld hinaus sehen. Der Schlosseingang befand sich<br />

auf der östlichen Seite. Die Kirche der heiligen Ursula lag an<br />

der südlichen Seite des Dorfes.<br />

Im Jahre 1825 wurden die noch 12 Ellen hohen Mauern<br />

und der hohe Giebel wegen Baufälligkeit niedergerissen.<br />

Die Steine wurden teils nach Seisla gefahren und teils auch<br />

im Dorfe selbst verbraucht. 1780 wurde die Kirche bewohnt<br />

und in dieser Zeit wurde auch innerlich viel zerstört. In der<br />

Vorhalle auf der westlichen Seite befanden sich bauchige<br />

Säulen aus Sandstein. Auf der gleichen Seite befand sich ein<br />

Türmchen.<br />

An den unteren Steinen befanden sich Wandgemälde, unter<br />

den Ecksteinen der östlichen Seite fand man tief in der Erde<br />

... ja, was wohl, das und anderes mehr, wie über das Schicksal<br />

der Altvorderen von Wöhlsdorf, darüber berichte ich in<br />

der nächsten Ausgabe, die wieder Spannendes zu erzählen<br />

hat.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 22 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Heizkosten senken mit der Sonne<br />

Fachvortrag zur Solarenergie<br />

am 24.03.10 im Gasthaus<br />

„Zum Goldenen Adler“ in Rockendorf<br />

Sie werden es in Ihrer Haushaltskasse und auf Ihrem Konto<br />

längst gemerkt haben: Energie wird immer teurer. Egal,<br />

ob an der Tankstelle, bei Ihrem Stromversorger oder bei der<br />

letzten Öllieferung. Alle wollen an ihr hart verdientes Geld.<br />

Wie viele andere werden Sie auch schon über das Thema<br />

"Energie sparen" nachgedacht haben. Doch wer sitzt schon<br />

gerne frierend und bei Kerzenlicht in den eigenen vier<br />

Wänden? Sicherlich stimmen Sie mit uns überein, dass<br />

diejenige Energie die preiswerteste ist, die erst gar nicht<br />

verbraucht wird – natürlich ohne dabei auf den gewohnten<br />

Komfort zu verzichten.<br />

Wir von der BUSO Bund Solardach eG sind Experten für<br />

Solarwärmeanlagen und wollen Ihnen bei diesem Vorhaben<br />

behilflich sein. Bei der Planung einer Solarwärmeanlage<br />

ist es wichtig, sich über die am Markt gängigen Varianten<br />

und ihre Leistungsparameter hinsichtlich Einsparpotenzial<br />

und Wirtschaftlichkeit zu informieren. Wir vergleichen<br />

und beobachten ständig alle Angebote und bewerten diese<br />

mit Hilfe einheitlicher Kriterien. Deshalb möchten wir Sie<br />

einladen zu unserem Vortrag „Energiekonzepte mit Sonne<br />

und mehr…“ am 24.03.2010, Beginn 19 Uhr, im Gasthaus<br />

„Zum Goldenen Adler“ in Rockendorf.<br />

Was Sie im Vortrag erwartet ...<br />

Unser Vortrag hat vor allem ein Ziel: Er soll Ihre Fragen im<br />

Bezug auf das Thema Energieeinsparung und insbesondere<br />

auf die Nutzung der Sonnenenergie beantworten. Wir beschäftigen<br />

uns seit vielen Jahren mit diesen Themen und<br />

haben auf (fast) jede Frage die passende Antwort. In den<br />

vergangenen Jahren haben wir in Ostthüringen über 10.000<br />

Quadratmeter Solarkollektoren installiert, und damit vielen<br />

Thüringern zu wesentlich niedrigeren Heizkosten verholfen.<br />

Mit mehr als 350 Holz- und Pelletsanlagen sowie über<br />

80 Wärmepumpen kennen wir uns aber auch in allen anderen<br />

Bereichen der regenerativen Heiztechnik bestens aus.<br />

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen<br />

• Energieeinsparung – Rechnet sich das überhaupt?<br />

• Wie haben sich die Energiepreise entwickelt und wie<br />

geht es weiter?<br />

• Dämmung, Brennwerttechnik, Pelletheizung, Wärmepumpe,<br />

Solar – Welches Energiekonzept paßt am besten<br />

zu Ihrem Haus?<br />

• Wo treten die meisten Energieverluste am Haus auf<br />

und was kann dagegen getan werden?<br />

• Welches Kosten-Nutzen-Verhältnis haben die verschiedenen<br />

Maßnahmen?<br />

• Warum ist Solaranlage nicht gleich Solaranlage?<br />

Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem. Stellen Sie Ihre<br />

Fragen gleich während des Vortrags, am Ende des Vortrags<br />

oder bitten Sie uns zu einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

zu sich nach Hause.<br />

Kontakt: über Tel.: 036626-31267,<br />

Fax: 036626-31269,<br />

Handy: 0174-3272415,<br />

E-Mail: seidel@buso.de oder<br />

Internet: www.buso-muntscha.de.<br />

Wohlfarthstraße 7 07381 Pößneck Tel.: (03647) 4417-0<br />

E-Mail: abfallwirtschaft@t-online.de Homepage:<br />

www.zaso-online.de<br />

Grünabfallannahmeplatz Ranis<br />

Annahmetermine 2010<br />

Auf dem Grünabfallannahmeplatz Ranis (alte Deponie) ist<br />

die Anlieferung von Grünabfall an nachfolgend genannten<br />

Samstagen in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr möglich:<br />

- 6. , 20. und 27. März<br />

- 10. und 24. April<br />

- 8. und 22. Mai<br />

- 12. und 26. Juni<br />

- 10. und 24. Juli<br />

- 7. und 21. August<br />

- 4. und 25. September<br />

- 2. und 16. Oktober<br />

- 13. und 27. November<br />

Die Abgabe von Grünabfällen aus privaten Haushalten ist<br />

kostenfrei und bezüglich der Menge und Anlieferungshäufigkeit<br />

unbegrenzt.<br />

Was kann auf dem Grünabfallannahmeplatz kostenfrei<br />

abgegeben werden?<br />

- Grasschnitt, Laub<br />

- Ast- und Baumschnitt (max. Durchmesser = 20 cm)<br />

- andere pflanzliche Abfälle aus Garten, Terrasse und<br />

Balkon<br />

Welche Abfälle werden auf dem Grünschnittannahmeplatz<br />

nicht angenommen?<br />

- Küchenabfälle, Stroh, Mist, Kleintierstreu u. ä.<br />

- Säge- und Hobelspäne, Rinden<br />

- Abfälle aus der Pflege und Bearbeitung von landwirtschaftlichen<br />

Grundstücken und Waldgrundstücken,<br />

- Grünabfälle aus gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen<br />

Der Betreiber ist berechtigt, mit Abfällen verunreinigten<br />

und kontaminierten Grünabfall von der Annahme auszuschließen.<br />

Er hat die Annahme von Grünabfällen abzulehnen,<br />

die auf Grund ihrer Verunreinigung eine Gefahr für<br />

Gesundheit und Sicherheit von Menschen darstellen.<br />

49. S-DMV-<br />

Thüringen-Rallye<br />

am 18./19. Juni 2010<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

der MSC Pößneck e. V. im DMV führt vom Freitag,<br />

18.06.10, bis Samstag, 19.06.10, die 49. S-DMV-Thüringen-<br />

Rallye durch. Dies ist ein Lauf zur Deutschen Rallye-Serie<br />

und zur Euro-Rallye-Challenge.<br />

Die Veranstaltung führt durch die Kreise Saale-Orla, Saalfeld-Rudolstadt,<br />

Jena sowie durch die Städte Pößneck,<br />

Schleiz und Ziegenrück. Wir als Veranstalter werden, um<br />

dem Umweltgedanken gerecht zu werden, nur Fahrzeuge<br />

mit Katalysator starten lassen. In einer Gesamtstreckenlän-


ölpa rölpa<br />

<strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 5. März 2010 Seite 23<br />

ge von ca. 430 km sind Wertungsprüfungen integriert, die<br />

zur Ermittlung des Siegers und der Platzierten dienen. Da<br />

diese auf Bestzeit durchfahren werden, sind sie deshalb für<br />

den öffentlichen Straßenverkehr zu sperren. Die Sperrung<br />

gilt selbstverständlich auch für Radfahrer und Fußgänger.<br />

Die Straßen möchten wir am Samstag, dem 19. Juni 2010,<br />

am Nachmittag von ca 14.00 Uhr bis ca 19.45 Uhr in eine<br />

Wertungsprüfung einbeziehen. In diesem Zeitraum wird<br />

die Wertungsprüfung zweimal gefahren. Zwischen den beiden<br />

Durchgängen wird die Strecke für 30 Min. geöffnet, um<br />

Ihnen Gelegenheit zu geben, in Ihren Ort zukommen oder<br />

ihn zu verlassen.<br />

Über die endgültigen Sperrzeiten für diesen Tag werden wir<br />

Sie - wie auch über die Streckenführung - in Amtsblättern<br />

und in der Tagespresse informieren.<br />

Wir danken Ihnen schon jetzt für das uns entgegengebrachte<br />

Verständnis und ihre Mitarbeit bei diesem motorsportlichen<br />

Höhepunkt im Saale-Orla-Kreis und Saalfeld-Rudolstadt<br />

und verbleiben<br />

mit sportlichen Grüßen<br />

Harald Neumann (Rallyeleiter)<br />

MSC Pößneck e. V.<br />

Thüringer Landfrauenverband e. V.<br />

Ortsgruppe Niederkrossen II<br />

Suchen Sie noch ein<br />

Geschenk zum Muttertag?<br />

Verreisen Sie gern?<br />

Dann kommen Sie doch einfach mit uns mit!<br />

Wir starten wieder am<br />

Muttertagssonntag, dem 9. Mai 2010.<br />

Unsere Reise führt u.a. nach Quedlinburg und Aschersleben<br />

und wir nehmen alle unternehmungslustigen Interessenten<br />

mit (auch Männer).<br />

Nähere Informationen zum Ablauf usw. bitte unter<br />

Birgitt Tischendorf<br />

Vorsitzende OG Niederkrossen II<br />

Tel. 036742/60494<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Genießen Sie<br />

den Frühling!<br />

Licht und Sonne sind<br />

Balsam für die<br />

Seele.<br />

Werbung<br />

bringts!<br />

GmbH & Co. KG<br />

Geschäftswerbung,<br />

Familienanzeigen, Grüße<br />

oder anderes - informieren<br />

Sie sich unter<br />

Tel. 037600/3675<br />

Ihr Partner für Tierhygiene<br />

Hygienefragen Desinfektion<br />

Schnelle Lieferung Reinigungsmittel<br />

Problemlöser Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

Trannrodaer Straße 5a - 07387 <strong>Krölpa</strong><br />

Telefon: 0 36 47 / 41 36 13 - www.schopf-hygiene.de<br />

FLIESENLAND MESSBACH GmbH<br />

Taltitzer Straße 3a • 08527 Messbach b. Plauen<br />

Telefon 03741/222292 • www.fliesenland-messbach.de<br />

Montag - Freitag von 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstags von 8.30 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an<br />

Natursteinprodukten, Wand- und Bodenfliesen<br />

sowie Zubehör und fachkundige Beratung.<br />

Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne -<br />

an der B 173 zwischen Plauen und Hof.<br />

Bestattungs-GmbH Beck<br />

Am Aktiengarten 11 (unterhalb Berggold)<br />

07381 Pößneck<br />

Telefon: 0 36 47 / 41 12 - 0<br />

1. Privates Pößnecker Bestattungsinstitut seit 1990<br />

Tag- und Nachtbereitschaft<br />

Wir erledigen für Sie sämtliche Formalitäten<br />

Auf Wunsch kostenloser Hausbesuch<br />

Kompetente Beratung zum Thema Sterbevorsorge<br />

Tag & Nacht erreichbar 03647/449888<br />

oder 0152-0877 2205


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 24 Freitag, den 5. März 2010 <strong>Amtliche</strong> Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Fachvortrag „Energiekonzepte mit Sonne mehr ...“<br />

am Mittwoch, dem 24.03.2010, 19.00 Uhr<br />

im Gasthaus „Zum Goldenen Adler“ in Rockendorf<br />

Referent: Dipl.-Ing. R. Seidel von der BUSO Bund Solardach eG<br />

Kontakt über Tel. 036626 - 31267, Fax 036626 - 31269,<br />

Mobil 0174 - 3272415, E-Mail: seidel@buso.de<br />

Internet: ww.buso-muntscha.de<br />

Sie brauchen einen zuverlässigen Handwerker?<br />

Ich biete Ihnen zu günstigen Preisen<br />

und hoher Qualität<br />

Maurerarbeiten<br />

Putzarbeiten<br />

Beton- und<br />

Estricharbeiten<br />

Fliesenlegerarbeiten<br />

Lehmbau<br />

Trockenbau<br />

Baureparaturen<br />

Pflasterarbeiten<br />

Kai Lindner, Maurermeister - Am Krebsbach 49, 07387 Friedebach<br />

Telefon/Fax 0 36 47 / 44 56 73 oder 50 44 59<br />

5<br />

REISEN<br />

mit Koll -<br />

das ist toll!<br />

Kurfahrten<br />

10.10. - 24.10. Kuren in Bad Teplice/CZ im KH Beethoven<br />

oder KH Kaiserbad inklusive HP und<br />

32 Anwendungen p.P. im DZ ab € 906,00<br />

31.10. - 14.11. Kuren in Bad Trebon/CZ im KH Aurora<br />

inklusive HP und 24 Anwendungen und täglich<br />

freier Eintritt ins Bad p.P. im DZ ab € 966,00<br />

Mehrtagesfahrten<br />

01.04. - 05.04. Ostern in Trollenhagen (Mecklenburg) inkl. 4 x HP,<br />

Ausflüge, zu den „Ivenacker Eichen“, Burg Stargrad,<br />

Neubrandenburg, Kloster Dargun, Waren am Kietz,<br />

Schifffahrt auf der Müritz p.P. im DZ € 359,00<br />

Tagesfahrten<br />

10.03./31.03. Terrassentherme Bad Colberg inkl. Eintritt 3 Std. € 22,50<br />

10.03./31.03. Therme Bad Rodach inkl. 3 Std. Bad € 20,00<br />

11.03./20.04. Cheb/Eger (Eink.) + 2,5 Std. Bad in Sibyllenbad € 28,00<br />

13.03./10.04. Einkaufen in Leknica/Polen (direkt auf den Markt) € 30,00<br />

18.03./15.04. Therme Bad Steben inkl. 3 Std. Eintritt € 20,00<br />

20.03. Ingolstadt mit Outlet-Center Ingolstadt-Village € 28,00<br />

06.04. Osterbrunnen in der fränkischen Schweiz € 27,00<br />

13.04./04.05. Cheb/Eger zum Einkaufen, Bummeln € 20,00<br />

22.04. Leipzig - Bahnhof - Innenstadt - Zoo € 21,00<br />

27.04./28.04. „Das Geheimnis der Riesenspieße wird gelüftet!“<br />

im Spektakelhaus vom „Meißner Blick“<br />

inkl. Mittag und Kaffee & Kuchen<br />

(bekannt vom Frauentag 2009) € 55,00<br />

09.05. Muttertagsfahrt in den Thüringer Wald inkl. Mittag € 59,00<br />

15.05. APPASIONATA in Erfurt 15.00 Uhr inkl. Eintritt ab € 79,00<br />

09.06. „Michael Hirte - der Mann mit der Mundharmonika“<br />

in der Silberscheune Pobershau<br />

inkl. Mittag & Kaffee € 79,90<br />

07.08. Nächtliche Schlösserimpressionen in Potsdam<br />

inkl. Schifffahrt und festlichem 3-Gänge-Menü € 79,00<br />

14.08./15.08. Luisenburgfestspiele „Wiener Blut“<br />

nachmittags ab € 54,00<br />

montags in die Therme Bad Rodach inkl. 3 Std. Bad € 20,00<br />

moderne Floristik für jeden Anlass<br />

Hochzeitsschmuck - Trauerbinderei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Fleurop-Service<br />

Mo - Fr 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Sa 8.00 - 14.00 Uhr<br />

So 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 03647/413729<br />

Zimmerei Zimmerei & & Sägewerk<br />

Sägewerk<br />

Eismann<br />

Eismann<br />

• Türen • Tore •<br />

• Treppen • Holzbau • Dachstühle •<br />

• Fachwerkbau • Wintergärten • Carports •<br />

• Lohnschnitt •<br />

07387 Rockendorf<br />

Lausnitzer Weg 2<br />

Tel. / Fax 0 36 47 / 41 36 80<br />

-- 03/2010/09 --

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!