01.12.2018 Aufrufe

FAIRWAY 2_2018_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GOLFSCHULE<br />

CHIPPEN - TIPPS UND TRICKS VOM PROFI<br />

Leider werden die meisten Annäherungsschläge<br />

nach dem Prinzip Hoffnung geschlagen – von<br />

einem Plan kann keine Rede sein. Doch ohne<br />

Plan kein guter Schlag! Ganz egal, ob es sich um<br />

einen Drive, einen Fairwayschlag, einen Chip<br />

oder einen Putt handelt: Der unmittelbar bevorstehende<br />

Schlag ist der Wichtigste, den Sie je<br />

gespielt haben. Die Vergangenheit kann man<br />

nicht mehr ändern, in der Zukunft liegen alle<br />

Chancen.<br />

Strategie: Ball flach halten<br />

Die größte Herausforderung beim Chippen ist<br />

meiner Erfahrung nach die Entfernungskontrolle.<br />

Diese Schwierigkeit kann jedoch durch<br />

strategisches Vorgehen schon erheblich verringert<br />

werden. Vor dem Schlag steht die Überlegung,<br />

wie lange der Ball auf seinem Weg zum<br />

Ziel in der Luft fliegen und wie lange er rollen soll.<br />

Dabei machen sich viele Spieler das Leben<br />

unnötig schwer: Sie versuchen, den Ball möglichst<br />

weit zur Flagge fliegen zu lassen und<br />

hoffen, dass er nach dem Aufkommen nicht so<br />

weit rollen wird. Doch damit handeln sie sich ein<br />

Problem ein, denn je länger der Ball in der Luft ist,<br />

umso schwieriger ist es, Richtung und Entfernung<br />

zu kontrollieren.<br />

Deshalb lautet die Devise beim Chippen: Lassen<br />

Sie den Ball so früh wie möglich auf dem Grün<br />

oder dem Vorgrün landen und den Rest des<br />

Weges rollen. Die jeweilige Ausgangssituation<br />

bestimmt die Schlägerwahl, denn je nach<br />

Entfernung zum Grün und gewünschter Rollstrecke<br />

sind unterschiedliche Schläger zu verwenden.<br />

Für einen Schlag nahe am Grün, wo der Ball<br />

einen kurzen Ballflug und eine kurze Rollstrecke<br />

haben soll, verwendet man einen Schläger mit<br />

einem starken Loft, also beispielsweise eine<br />

Sandwedge. Für einen Schlag mit derselben<br />

Flugstrecke, der danach aber etwas weiter rollen<br />

soll, ist die Pitchingwedge die richtige Alternative.<br />

Für noch weiteres Rollen nimmt man das<br />

Eisen 9 und für einen kurzen Flug mit sehr langer<br />

Rollstrecke das Eisen 7. Um eine extrem lange<br />

Rollstrecke auf großen Greens zu erzielen, kann<br />

man sogar einen Hybridschläger benutzen.<br />

Und vergessen Sie nicht, dass der Putter (auch<br />

bekannt als Texaswedge) außerhalb des Grüns<br />

oft die sicherste Variante ist!<br />

Egal, welchen Schläger Sie einsetzen – Stand<br />

und Schwung bleiben immer dieselben.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!