17.12.2012 Aufrufe

(11,75 MB) - .PDF - Marktgemeinde Wartmannstetten

(11,75 MB) - .PDF - Marktgemeinde Wartmannstetten

(11,75 MB) - .PDF - Marktgemeinde Wartmannstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückschneiden Rückschneiden von von Sträuchern Sträuchern und und Bäumen Bäumen entlang entlang von von Grundstücksgrenzen<br />

Grundstücksgrenzen<br />

Wie in der Straßenverkehrsordnung unter § 91 Abs. 1 vermerkt ist, sind Liegenschaftseigentümer<br />

(= (= Grundstücksbesitzer) Grundstücksbesitzer) verpflichtet, verpflichtet, entlang entlang der der Grundstücksgrenzen Grundstücksgrenzen etwaige etwaige Sträu- SträuSträu- cher, cher, Hecken Hecken oder oder Bäume Bäume zurückzuschneiden, zurückzuschneiden, wenn wenn diese diese auf auf das das öffentliche öffentliche Gut<br />

Gut<br />

ragen ragen und und dort dort dort die die die freie freie Sicht Sicht nehmen, nehmen, die die Benützbarkeit Benützbarkeit der der Straße Straße bzw. bzw. Gehsteige/-<br />

Gehsteige/<br />

wegewege einschränken einschränken oder oder Einrichtungen Einrichtungen zur zur Regelung Regelung bzw. bzw. Sicherheit Sicherheit des des StraßenverStraßenver-<br />

kehrs kehrs beeinträchtigen.<br />

beeinträchtigen.<br />

"Die Behörde hat die Grundeigentümer aufzufordern, Bäume, Sträucher, Hecken und<br />

dergleichen, welche die Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den Straßenverlauf<br />

oder auf die Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs oder<br />

welche die Benützbarkeit der Straße einschließlich der auf oder über ihr befindlichen,<br />

dem Straßenverkehr dienenden Anlagen, z.B. Oberleitungs- und Beleuchtungsanlagen,<br />

beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen)" StVO 1960, Abs.1<br />

Für Für etwaige etwaige etwaige Unfallschäden Unfallschäden (auch (auch an Fußgängern und RadfahrerInnen!), die auf herausragenderagende<br />

Sträucher, Sträucher, Äste, Äste, Bäume Bäume etc. etc. über über die die Grundstücksgrenze Grundstücksgrenze zurückzuführen zurückzuführen sind, sind, können können LiegenLiegen-<br />

schaftseigentümer schaftseigentümer haftbar haftbar gemacht gemacht werden.<br />

werden.<br />

Eine Eine Alarmanlage Alarmanlage zahlt zahlt sich sich aus! aus! - Aus Aus dem dem Amtsblatt Amtsblatt der der BH BH Neunkirchen<br />

Neunkirchen<br />

Der Schutz seiner eigenen vier Wände sollte eigentlich jedem ein Anliegen sein. Alarmanlagen sind ein<br />

wirksamer Schutz vor den unliebsamen „Gästen“.<br />

Auch Sie sollten sich die Anschaffung einer Alarmanlage überlegen – eine Alarmanlage zahlt sich jedenfalls<br />

aus. Alarmsysteme sind eine Ergänzung zu mechanischen Sicherungen, sie sind kein Ersatz<br />

dafür. Allein die Tatsache, dass ein Objekt mit einer Alarmanlage gesichert ist, schreckt drei Viertel der<br />

Einbrecher ab. Daher sollten Komponenten der Alarmanlage von außen sichtbar sein, etwa eine Außensirene<br />

oder ein Blinklicht.<br />

Unsere Unsere Tipps Tipps für für für den den Alarmanlageneinbau:<br />

Alarmanlageneinbau:<br />

Alarmanlageneinbau:<br />

Alarmanlagen sollten von außen sichtbar sein. Verwenden Sie zwei Außensirenen mit Drehlichtern.<br />

Planen Sie die Alarmanlage bereits beim Hausbau ein, auch wenn sie nicht gleich<br />

installiert wird.<br />

Ziehen Sie einen autorisierten Fachmann hinzu.<br />

Alle Hausbewohner müssen mit der Bedienung der Alarmanlage vertraut sein.<br />

Außenhautüberwachung: Außenhautüberwachung: Vorteil: Der Täter wird bereits beim Aufbrechen geortet;<br />

Fehlalarme sind selten. Nachteil: aufwändige Verkabelung.<br />

Raumüberwachung: Raumüberwachung: Vorteil: geringer Installationsaufwand.<br />

Nachteil: Bei Haustieren oder Anwesenheit von Menschen sind Fehlalarme möglich.<br />

Nutzen Sie das Angebot der kriminalpolizeilichen Beratung.<br />

Das Das Land Land Niederösterreich Niederösterreich fördert fördert die die Sicherheit Sicherheit Ihres Ihres Zuhauses Zuhauses beim beim Einbau<br />

Einbau<br />

von von mechanischen mechanischen und und elektronischen elektronischen Sicherungsmaßnahmen.<br />

Sicherungsmaßnahmen.<br />

Die Die Förderung Förderung im im Überblick Überblick<br />

Überblick<br />

• Es wird ein einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss zuerkannt.<br />

• Die Höhe des Zuschusse beträgt 30% der anerkannten Investitionskosten,<br />

bis zu € 1.000,-- bei Alarmanlagen<br />

bis zu € 1.500,-- bei Videoüberwachungsanlagen (kombiniert mit Alarmanlage)<br />

bis zu € 1.000,-- bei Sicherheitstüren in Wohnungen (Mehrfamilienhäuser)<br />

• Das Ansuchen kann innerhalb von 6 Monaten nach Einbau der<br />

Sicherungsmaßnahme eingebracht werden.<br />

• Ansuchen können natürliche Personen - wie EigentümerInnen, MiteigentümerInnen,<br />

WohnungseigentümerInnen, Bauberechtigte, MieterInnen und PächterInnen<br />

Sie Sie können können sich sich über über Alarmanlagen Alarmanlagen und und mögliche mögliche Sicherungsmaßnahmen<br />

Sicherungsmaßnahmen<br />

für für für Fenster Fenster und und Türen Türen auch auch bei bei bei unserem unserem Sicherheitstag Sicherheitstag am am am 13. 13. Oktober Oktober 2012 2012<br />

2012<br />

in in der der Volksschule Volksschule informieren! informieren! Fachleute Fachleute werden werden Sie Sie unverbindlich unverbindlich beraten!<br />

beraten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!