07.12.2018 Aufrufe

Der Uracher KW 49-2018

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 49-2018

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 49-2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 6.12.<strong>2018</strong>/Kino/VHS<br />

<strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong><br />

9<br />

Aus der Feder von J. K. Rowling entspringt die Filmreihe<br />

„Phantastische Tierwesen“, magische Abenteuer<br />

in einer Zeit vor Harry Potter. Am Ende des<br />

ersten Films wurde der mächtige Dunkle Zauberer<br />

Gellert Grindelwald vom MACUSA (Magischer<br />

Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika)<br />

mit der Hilfe von Newt Scamander festgenommen.<br />

Doch Grindelwald macht seine Drohung wahr und<br />

entkommt dem Gewahrsam. Er schart ein Gefolge<br />

um sich, das seine wahren Pläne nicht kennt:<br />

die Herrschaft reinblütiger Zauberer über alle<br />

nichtmagischen Wesen. Um Grindelwalds Pläne<br />

zu vereiteln, wendet sich Albus Dumbledore an<br />

seinen ehemaligen Schüler Newt Scamander, der<br />

seine Hilfe zusagt, ohne sich über die Gefahren im<br />

Klaren zu sein. Liebe und Loyalität werden auf die<br />

Probe gestellt, selbst zwischen besten Freunden<br />

und innerhalb von Familien, während die magische<br />

Welt sich zunehmend spaltet.<br />

25 km/h<br />

Komödie - D <strong>2018</strong>, 116 Min., R.: Markus Goller, D.:<br />

Lars Eidinger, Bjarne Mädel, Alexandra Maria Lara,<br />

Sandra Hüller, Franka Potente, FSK: ab 6 J.<br />

30 Jahre haben sich die Brüder Georg und Christian<br />

nicht gesehen, bei der Beerdigung des Vaters gibt<br />

es ein Wiedersehen, doch zunächst begrüßen sie<br />

sich mit einer Prügelei. Während Georg im heimischen<br />

Schwarzwald geblieben ist, als Tischler<br />

arbeitet und den Vater in den letzten Wochen<br />

vor seinem Tod betreut hat, ist Christian in die<br />

Welt hinausgezogen, lebt irgendwo zwischen London<br />

und Singapur und verdient mit irgendwelchen<br />

Wirtschaftsdingen viel Geld. Geld, das den<br />

Brüdern auf einer Reise behilflich ist, die sie als<br />

15jährige geplant hatten, aber nie angegangen<br />

sind: Mit ihren Mofas quer durch Deutschland<br />

an die Ostsee zu fahren, um am Timmendorfer<br />

Strand ins Wasser zu pinkeln. Auf dem Weg dahin<br />

wollten sie Sex haben, Drogen nehmen und<br />

andere Abenteuer erleben, doch das Leben kam<br />

dazwischen. Nun, in Jugenderinnerungen schwelgend,<br />

als sie angetrunken durch die nächtlichen<br />

Dorfstraßen brausen, sagt Christian: Jetzt oder nie.<br />

Nach kurzem Zögern macht Georg mit und die Reise<br />

durch Deutschland und zu sich selbst beginnt.<br />

(Programmkino.de)<br />

Die Weihnachtsgeschichte in einer Inszenierung<br />

der Augsburger Puppenkiste<br />

Puppenspiel - D 2016, Theaterregie: Klaus Marschall,<br />

Bildregie: Fred Steinbach, Marionetten:<br />

Klaus Marschall<br />

Seit Jahren ausverkaufte Vorstellungen und millionenfach<br />

verkaufte DVDs zeigen die ungebrochene<br />

Faszination der Augsburger Puppenkiste für Jung<br />

und Alt. Jetzt hat die Augsburger Puppenkiste<br />

DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE mit großem technischem<br />

Aufwand für die Kinoleinwand adaptiert.<br />

Und es begab sich aber zu der Zeit, dass die drei<br />

Weisen Kaspar, Melchior und Balthasar am nächtlichen<br />

Sternenhimmel einen hellen neuen Stern<br />

beobachten. Für sie ist er das Zeichen der Geburt<br />

des Königs der Könige, und so machen sie sich<br />

auf, Ihn zu finden. In der Zwischenzeit erhält im<br />

fernen Nazareth Maria, die mit dem Zimmermann<br />

Josef verlobt ist, von einem Engel die Nachricht,<br />

dass Gott sie auserwählt hat, ein ganz besonderes<br />

Kind zur Welt zu bringen. Doch kaum ist das Paar<br />

in sein neues Haus eingezogen, lässt Kaiser Augustus<br />

durch seine Truppen den Aufruf zu einer<br />

Volkszählung verkünden. Jeder solle sich in seine<br />

Geburtsstadt begeben. So machen sich auch Maria<br />

und Josef gemeinsam mit ihrem Esel Noel auf den<br />

Weg. Nach langer und beschwerlicher Reise durch<br />

Wüsten und Sandstürme erreichen die Drei endlich<br />

Bethlehem. Dort müssen sie jedoch feststellen,<br />

dass alle Herbergen bereits belegt sind. <strong>Der</strong><br />

schlaue Esel aber findet einen alten Stall, wo Maria<br />

ihren Sohn zur Welt bringt. Auf einem nahegelegenen<br />

Feld verkündet der Engel des Herrn einer<br />

Gruppe von Hirten die Geburt des Gottessohnes<br />

und weist ihnen den Weg zum Stall. Gemeinsam<br />

mit den drei Weisen finden sie dort das Kind in der<br />

Krippe. Jesus ist geboren!<br />

Wildhexe<br />

Kinder-/Jugendfilm - DK <strong>2018</strong>, 100 Min., R.: Kaspar<br />

Munk, D.: Gerda Lie Kaas, Sonja Richter, Signe<br />

Egholm Olsen, FSK: ab 6 J.<br />

Die 12-jährige Clara ist wie jedes andere Mädchen.<br />

Aber alles ändert sich, als sie eines Tages von einem<br />

schwarzen Kater angefallen und gekratzt wird.<br />

Clara entdeckt, dass sie plötzlich eine einzigartige<br />

Begabung hat: Sie kann mit Tieren sprechen.<br />

Schnell findet sie heraus, dass sie eine Wildhexe<br />

ist. Noch dazu eine ganz besondere, denn sie ist<br />

die neue Wächterin der Wilden Welt. Zusammen<br />

mit ihrer Tante Isa, ihren Freunden Oscar und<br />

Kahla stellt sie sich ihrem Schicksal: Die Natur und<br />

sich selbst retten – doch dafür muss sie gegen die<br />

mysteriöse Chimära kämpfen.<br />

Durch die Wand<br />

Dokumentarfilm – A 2017, 100 Min., R.: Josh Lowell,<br />

Peter Mortimer<br />

<strong>Der</strong> Film DURCH DIE WAND erzählt die bewegende<br />

Geschichte der Kletterikone TOMMY CALDWELL,<br />

der 2015 gemeinsam mit Seilpartner KEVIN JOR-<br />

GESON die für unmöglich gehaltene Dawn Wall<br />

im US-Nationalpark Yosemite erklimmt. Neben<br />

der einzigartigen sportlichen Leistung zeigt die<br />

Dokumentation die hollywoodreife Vorgeschichte<br />

von CALDWELL: Bei einer Expedition in Kirgisistan<br />

als Jugendlicher entführten ihn islamistische<br />

Rebellen, und später verlor er durch einen Unfall<br />

seinen Zeigefinger – als Kletterer ein schweres<br />

Handicap, das CALDWELL aber nur stärker machte.<br />

Als ihn seine langjährige Kletterpartnerin und<br />

Ehefrau verließ, fand er in der Dawn Wall eine<br />

außergewöhnliche Herausforderung. CALDWELL<br />

ließ sich nicht entmutigen und hielt an seinem<br />

Traum fest: eine kletterbare Route auf der Dawn<br />

Wall zu finden und zu erklimmen.<br />

Die atemberaubende Dokumentation zeigt die<br />

waghalsige Erstbesteigung der Dawn Wall, die<br />

weltweites Medieninteresse hervorgerufen hat.<br />

Von der Kamera begleitet lebten TOMMY CALD-<br />

WELL und KEVIN JORGESON 19 Tage lang an der<br />

Felswand. Um den über 1000 Meter hohen Felsen<br />

zu bezwingen, schliefen, aßen und kletterten sie<br />

dabei stets über einem hunderte Meter tiefen<br />

Abgrund.<br />

Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen<br />

Dokumentarfilm – USA 2016, 98 Min., R.: Taggart<br />

Siegel, Jon Betz, FSK: ab 6 J.<br />

Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar<br />

und lebensnotwendig wie Saatgut. Verehrt und<br />

geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind die<br />

Samen unserer Kulturpflanzen die Quelle fast<br />

allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und<br />

liefern Rohstoffe für unseren Alltag. Doch diese<br />

wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr<br />

als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits<br />

verschwunden. Biotech-Konzerne wie Syngenta<br />

und Bayer/Monsanto kontrollieren mit gentechnisch<br />

veränderten Pflanzen längst den globalen<br />

Saatgutmarkt. Daher kämpfen immer mehr passionierte<br />

Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und<br />

indigene Saatgutbesitzer wie David gegen Goliath<br />

um die Zukunft der Sortenvielfalt.<br />

Elternschule<br />

Dokumentarfilm – D <strong>2018</strong>, 112 Min., R.: Jörg Adolph,<br />

Ralf Bücheler<br />

„Elternschule“ betrachtet ein zentrales Konfliktfeld<br />

unserer Gesellschaft: Erziehung. Wie gehen<br />

wir richtig mit unseren Kindern um - und mit uns<br />

selbst?<br />

Kinder im chronischen Stress: Laura schreit 14<br />

Stunden am Tag. Anna kämpft mit ihrer Mutter<br />

um alles. Lucy hat noch keine Nacht durchgeschlafen.<br />

Joshua wird schnell wütend und beruhigt<br />

sich nicht mehr. Mohammed Ali kratzt sich blutig,<br />

schläft kaum und jammert den ganzen Tag. Felix<br />

trinkt nur Milch, die er gleich wieder erbricht.<br />

Zahra isst überhaupt nichts mehr, außer Pommes<br />

und Chicken Nuggets.<br />

Sie alle kommen mit ihren erschöpften Eltern in die<br />

Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen, Abteilung<br />

„Pädiatrische Psychosomatik“. Hier werden<br />

chronische Krankheiten behandelt: Neurodermitis,<br />

Asthma, Allergien, Schlaf- und Essstörungen,<br />

Verhaltensauffälligkeiten. Mindestens drei Wochen<br />

lang bleiben Eltern und Kinder in der Klinik<br />

und durchlaufen ein umfassendes Programm:<br />

Schlaftraining, Esstraining, Verhaltenstraining,<br />

Psychotherapie und Erziehungscoaching. Die Behandlung<br />

ist ganzheitlich, d.h. es geht hier nicht<br />

nur um die Symptome der Kinder, sondern um<br />

das gesamte Beziehungsgeflecht der Familie - und<br />

um das Verhalten der Eltern. Aber das wird den<br />

Betroffenen erst nach und nach klar.<br />

Volkshochschule<br />

Bad Urach-Münsingen<br />

Nichtrauchen leicht gemacht<br />

Für diesen Kurs ab Montag, 07. Januar (18:30<br />

- 21:00 Uhr), gibt es noch freie Plätze. Mit kompetenter<br />

Unterstützung und in Gemeinschaft mit<br />

Gleichgesinnten steigen Ihre Chancen vom Rauchen<br />

wegzukommen ganz erheblich. An insgesamt<br />

sechs Terminen werden Ihnen Wege und Strategien<br />

aufgezeigt, wie Sie am besten vom Tabak<br />

los kommen. Sie erhalten fachkundige Anleitung,<br />

wie Sie den Versuchungen dauerhaft erfolgreich<br />

widerstehen können. Sie werden besser verstehen<br />

was Sie bisher am Nikotin festhalten ließ und wie<br />

Sie Ihre persönlichen Raucher-Rituale erkennen<br />

und ersetzen. Zusätzlich besteht nach Kursende<br />

die Möglichkeit, sich mit der Kursleiterin und<br />

anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei<br />

einem regelmäßigen Stammtisch auszutauschen<br />

und neue Motivation zu tanken. Die Kursleiterin<br />

ist Heilpraktikerin für Psychotherapie. Anmeldungen<br />

telefonisch unter 07125 / 8998 oder online<br />

(www.vhsbm.de)<br />

Ordnung schaffen auf dem PC<br />

Dieser Kurs am Freitag, 11. Januar (18:00 - 21:00<br />

Uhr), richtet sich an PC-Anwender, die bereits Erfahrungen<br />

mit dem PC gesammelt haben, jedoch<br />

noch Schwierigkeiten mit der Dateiverwaltung<br />

haben. Kursinhalte:<br />

- Ordnerstruktur anlegen<br />

- Dateien verwalten<br />

- Schneller Zugriff auf Ihre Dateien (Favoriten,<br />

Startmenü, Taskleiste, Verknüpfungen)<br />

- Daten sichern (USB-Stick, Festplatte)<br />

- Programme verwalten, herunterladen, installieren<br />

und entfernen<br />

- Festplatte aufräumen<br />

Anmeldungen telefonisch unter 07125 / 8998 oder<br />

online (www.vhsbm.de)<br />

„Jetzt fahr ich mal ums Schwarze Meer.“Allein per<br />

Motorrad ums Schwarze Meer und zurück. Eine<br />

SpontanentscheidungTeil 1<br />

19 Anrainerstaaten bzw. durchquerte Länder, teils<br />

besetzt oder ohne völkerrechtlichen Status, 24<br />

Grenzübergänge oder -sperrungen, 100 Tage und<br />

17.000 km Fahrstrecke bergen unwiederbringliche<br />

Eindrücke und unverhoffte Überraschungen inklusive<br />

russischem Krankenhaus und abgelaufenem<br />

Visum.<br />

Diese eindrucksvolle Bilderschau vermittelt vielleicht<br />

ein neues Bild über Städte und Landschaften<br />

des Ostens, von Leben und Religiosität, Lebensstandard,<br />

Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der<br />

Bürger und der Polizei. Hintergründe greift der<br />

passionierte Motorradfahrer und Hobbyfotograf<br />

Horst-Rüdiger Meyer auf der Heyde gelegentlich<br />

auf. Zur sinnvollen Darstellung wird dieser Bildervortrag<br />

aufgeteilt in zwei Abende. Teil 1 am<br />

Montag, 14.01.19: Von Bad Urach über Rumänien,<br />

Moldawien, Ukraine bis einschließlich Krim. Teil 2<br />

am Montag, 28.01.19 : Die russische Schwarzmeerküste,<br />

Abchasien, die Kaukasusrepubliken, Georgien,<br />

Türkei, Bulgarien und den Balkan einschließlich<br />

Mazedonien und zurück nach Bad Urach. Die<br />

Veranstaltungen finden in der Mensa des Graf<br />

Eberhard Gymnasiums in Bad Urach statt. Beginn<br />

ist jeweils um 19:30 Uhr. Karten gibt es an der<br />

Abendkasse.<br />

Table ronde BAD URACH<br />

Pst! Dites-le-moi en français ...<br />

Avis aux francophones et francophiles: les participants<br />

à la « table ronde » se retrouvent régulièrement<br />

le premier vendredi de chaque mois à<br />

partir de 19 heures.<br />

Le français est une des rares langues pratiquées<br />

sur les cinq continents et est la deuxième langue<br />

la plus traduite au monde après l’anglais.<br />

La participation est gratuite. On parle (en français,<br />

bien sûr !) de la pluie et du beau temps, enfin<br />

de toutes sortes de sujets. Les nouveaux sont les<br />

bienvenus. Surtout n’oubliez pas d’apporter une<br />

portion de bonne humeur et d’humour !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!