10.12.2018 Aufrufe

Rundbrief 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkpause<br />

Erinnerung<br />

In unserer ‚Denkpause‘ haben wir seit vielen Jahren unterschiedlichste Begriffe vorgestellt<br />

und dazu um eure Erfahrungen und Gedanken gebeten. Eure Beiträge gab<br />

es zu folgenden Themen: Glück, Schönheit, Freundschaft, Frieden, Freude, Freiheit,<br />

Leidenschaft, Achtsamkeit, Liebe, Würde, Treue, Arbeit, Freizeit, Mut, Gesundheit,<br />

Gemeinschaftsgefühl, Humor, Menschlichkeit, Toleranz, Mitgefühl, Abschied, Gewohnheit<br />

und Vertrauen. Einleitend hiess es dazu immer „Bitte erspürt, was ihr mit<br />

dem vorgestellten Begriff verbindet oder welche Erfahrungen ihr damit gemacht<br />

habt.“ Zum Abschied von <strong>Rundbrief</strong>, Seminarprogramm und den angeleiteten Projektgruppen<br />

haben wir euch um eure Erinnerungen gebeten. Die Frage dazu lautete:<br />

„Welcher beglückende Moment, welches bewegende Erlebnis, welche intensive Situation<br />

hast du in Zusammenhang mit den Veranstaltungen der Projektwerkstatt in<br />

ganz besonderer und/oder unvergesslicher Erinnerung?“<br />

Herzlichen Dank an diejenigen, die sich Gedanken gemacht und ihre Erinnerungen<br />

aufgeschrieben haben.<br />

Zu Anfang lasse ich die ‚Wikipedia‘ allgemein zum Thema ‚Erinnerung‘ zu Wort kommen<br />

(https://de.wikipedia.org/wiki/Erinnerung_(Psychologie)) und habe ein paar Zitate<br />

ausgesucht.<br />

Erinnerungen sind meist multimedial: Sie enthalten bildhafte Elemente, Szenen, die<br />

wie ein Film ablaufen, Geräusche und Klangfarben, oft auch Gerüche und vor allem<br />

Gefühle. Erinnerungen stammen aus dem sequenziellen Langzeitgedächtnis, dem<br />

episodischen Gedächtnis. Sie sind dort in komprimierter Form enthalten und müssen<br />

zur Aktivierung aufbereitet werden. Je nach Art der Erinnerung ist dies mit beinahe<br />

als fotografisch empfundener Schärfe möglich, oder man kann sich nur noch vage<br />

erinnern.<br />

Aktive Erinnerung<br />

Diese kann aktiv mit Hilfe des Erinnerungsvermögens erfolgen, indem man versucht,<br />

sich an einen Vorfall zu erinnern, zum Beispiel beim Überprüfen der eigenen Gedächtnisinhalte<br />

(„Wie war das doch damals? Weißt du noch?“) oder bei einer Zeugenaussage.<br />

Spontane Erinnerung<br />

Die mentale Wiederbelebung früherer Erlebnisse und Erfahrungen kann auch ganz<br />

spontan erfolgen, indem ein Gefühl, ein Gedanke oder eine Wahrnehmung durch Assoziation<br />

an ein früheres Erlebnis erinnert.<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!