17.12.2012 Aufrufe

FF-Technologie - neue Möglichkeiten durch Feldgerätediagnose

FF-Technologie - neue Möglichkeiten durch Feldgerätediagnose

FF-Technologie - neue Möglichkeiten durch Feldgerätediagnose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FF</strong>-<strong>Technologie</strong> - <strong>neue</strong> <strong>Möglichkeiten</strong><br />

<strong>durch</strong> <strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

Sven Seintsch,<br />

BIS Prozesstechnik GmbH<br />

NAMUR AK 2.6 „Feldbus“


Inhalt<br />

� Diagnose nach NE 107<br />

� Beispiele zur <strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

� Verwendung der Gerätediagnose bei den Anwendern<br />

� Statussignale bei Feldbussystemen<br />

� Umsetzung im PLS<br />

� Fazit<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 2


Prüflabor, BIS Prozesstechnik<br />

� unabhängiges Prüflabor für MSR-Technik seit 1956<br />

o Mitglied in: NAMUR, WIB, IGR<br />

Ziel<br />

� Test von Feldgeräten<br />

� Test von <strong>neue</strong>n <strong>Technologie</strong>n und Systemen<br />

� Information über elektrische-und Messgeräte, Testberichte,<br />

Guidelines, Warnungen und Sicherheitsinformationen<br />

� Einflussnahme und Interpretation von Standards und Normen<br />

Arbeitsgebiete<br />

� Test-Center Feldbus<br />

� Typprüfung von Feldgeräten<br />

� Test-Center EMV<br />

� Test Center Aktorik<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 3


Test-Center Feldbus<br />

Erfahrung mit Feldbus-<strong>Technologie</strong><br />

- Center of Excellence for Fieldbus<br />

Foundation<br />

- Profibus Competence Center<br />

- erste Feldbusuntersuchungen 1998<br />

� Schulungen<br />

� Inbetriebnahme<br />

� Fehlersuche<br />

� Typprüfung nach NE 95<br />

� Applikationsspezifische Untersuchungen<br />

� 10 verschiedene Leitsysteme<br />

� mehr als 120 Feldgeräte<br />

� diverse Speisegeräte und<br />

Verbindungstechnik<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 4


Diagnose: Was ist nicht gemeint?<br />

� Nutzung von Messungen zur Diagnose von<br />

verfahrenstechnischen Assets<br />

(z. Bsp. Wärmetauscher)<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 5


Diagnose: Was ist gemeint?<br />

� Feldgeräte-interne Diagnose<br />

Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten<br />

o im folgenden Konzentration auf diesen Punkt<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 6


Diagnose: Was ist gemeint?<br />

� Feldgeräte-interne Diagnose:<br />

„analysiert Zustandsinformationen, z. B. aus der Überwachung,<br />

mit dem Ziel, Ursachen von Fehlfunktionen zu ermitteln.“<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 7


Teil 1 der NE107<br />

Grundlegende Anforderungen an die Diagnose<br />

� „...Diagnose muss verlässlich sein...“<br />

� „…Hinweis auf nicht eingehaltene Betriebsbedingung geben…“<br />

� „…Überwachung des Abnutzungsvorrates…“<br />

� „…Diagnose muss zeitnah erfolgen…“<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 8


Teil 1 der NE 107<br />

� „die Ergebnisse der Selbstüberwachung und Diagnose sind auf<br />

4 Statussignale abzubilden...“<br />

Ausfall<br />

Funktionskontrolle<br />

Wartungsbedarf<br />

Außerhalb der<br />

Spezifikation<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 9


Teil 2 der NE 107<br />

� Anhänge der NE 107<br />

� „...listet die wichtigsten Fehler und Fehlzustände<br />

sowie deren Priorität aus Sicht der Anwender auf“<br />

– Nach Messverfahren/-aufgabe unterschieden<br />

(F, L, P, T)<br />

� Beispiele:<br />

- Gasblasen bei Durchflussmessungen<br />

- Anhaftungen bei Standmessungen<br />

- Korrosion bei Druckmessungen<br />

- Abrasion bei Armaturen<br />

mehr als 35 Messverfahren, mehr als 500 Detailfehler<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 10


Anhänge der NE 107<br />

Anspruch<br />

� an eindeutige, zuverlässige Diagnose ist hoch<br />

� Herausforderung an die Hersteller<br />

Diagnoseparameter<br />

� nur Diagnose-Indikatoren<br />

Komplexe Zusammenhänge<br />

� Zuordnung von geräteinternen Diagnoseparametern<br />

zu einer eindeutigen Ursache<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 11


Beispiele gelungener<br />

<strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

� Durchfluss: Belagsbildung im Messrohr<br />

Die Belagsbildung im Messrohr eines Coriolis-Masse<strong>durch</strong>flussmesser<br />

ist bekannt, aber ab einem gewissen Grenzwert nicht mehr tolerabel.<br />

Quelle: E&H<br />

Nach 5 Monaten Betrieb mit einem adhesiven Medium hat sich die Rohr-<br />

Dämpfung um +14 % geändert.<br />

Auswirkung<br />

auf die<br />

Rohrdämpfung<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 12


Beispiele gelungener<br />

<strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

� Durchfluss: Belagsbildung im Messrohr<br />

Die Belagsbildung im Messrohr eines Coriolis-Masse<strong>durch</strong>flussmesser<br />

ist bekannt, aber ab einem gewissen Grenzwert nicht mehr tolerabel.<br />

Quelle: E&H<br />

Auswirkung<br />

auf die<br />

Rohrdämpfung<br />

Dies ermöglicht die Diagnose von Belagsbildung am Messrohr<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 13


Beispiele gelungener<br />

<strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

� Druck: eine verstopfte Messleitung bei Messblende<br />

Quelle: ABB<br />

Auswertung des Signalrauschens<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 14


Beispiele gelungener<br />

<strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

� Druck: eine verstopfte Messleitung bei Messblende<br />

Quelle: ABB<br />

Signalrauschen, Indikator für eine verstopfte Messleitung<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 15


Beispiele gelungener<br />

<strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

� Durchfluss: Geräteverifikation<br />

Sensor<br />

K<br />

M<br />

Impulse<br />

Steifigkeit Stiffness<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

Sensor<br />

Verändert<br />

1<br />

Testimpulse<br />

Sensorreaktion<br />

Sensorsignal<br />

Water Wasser Heavy Flüssigkeit Fluid mit<br />

Water Wasser Erosion mit Erosion<br />

höherer Dichte<br />

0 50 100 150<br />

Quelle: Emerson<br />

Frequency Frequenz<br />

Masse Mass<br />

Prozess/Sensor<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 16


Beispiele gelungener<br />

<strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

� Durchfluss: Geräteverifikation<br />

K<br />

M<br />

Impulse<br />

Testimpulse<br />

Sensorreaktion<br />

Rohrsteifigkeit, Indikator für:<br />

Erosion<br />

Rissbildung<br />

Lochfraß<br />

Belag<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 17


Beispiele gelungener<br />

<strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

� Stellgeräte: partial stroke test<br />

o manuell oder automatisiert ausgelöste Stellsignalsprünge<br />

o Vergleich der Sprungantworten<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 18


Beispiele gelungener<br />

<strong>Feldgerätediagnose</strong><br />

� Stellgeräte: partial stroke test<br />

o manuell oder automatisiert ausgelöste Stellsignalsprünge<br />

o Vergleich der Sprungantworten<br />

Sprungantwort, Indikator für Verschleiß<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 19


Umsetzung der NE 107<br />

� aktueller Stand<br />

o Neue Feldgeräte sind / werden nach NE 107 entwickelt und generieren<br />

Statussignale nach NE 107<br />

o Abbildung erfolgt am Gerät und im Gerätetreiber<br />

z.B. Gerätedisplay außerhalb<br />

der Spezifikation<br />

z.B. Gerätetreiber<br />

Funktionskontrolle<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 20


Umsetzung der NE 107<br />

� aktueller Stand Teil 2 (Anhänge)<br />

Geräte<br />

� noch Schwächen bei der eindeutigen Zuordnung von<br />

Fehlern bzw. Fehlzuständen<br />

Anwenderwissen<br />

� erforderlich zur eindeutigen Ursachenbestimmung<br />

Komplexität<br />

� kaum Lösungen für eine eindeutige Diagnose<br />

� manche Fehler sind nicht detektierbar<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 21


Was tun die Anwender?<br />

Anwender<br />

Situation Herausforderungen<br />

Geräte<br />

Herausforderungen<br />

Signale<br />

o nutzen vorhandene <strong>Feldgerätediagnose</strong>n nur<br />

selten<br />

o scheinen zuverlässig zu arbeiten<br />

o nach NE 107 nicht flächendeckend im Einsatz<br />

o eingesetzte Kommunikationstechnik wird immer<br />

noch dominiert von der 4-20 mA-Technik (HART)<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 22


Was tun die Anwender?<br />

Voraussetzung für die breite Nutzung ist der Feldbus<br />

� steigende Anzahl von Feldbusanwendungen<br />

� Infrastruktur zur digitalen Kommunikation ist automatisch<br />

vorhanden<br />

� neben den Messwerten können auch Diagnoseindikatoren (z.B.<br />

Rohrdämpfung) übertragen werden<br />

� Status wird permanent übertragen (Mehrwert gegenüber 4-20 mA)<br />

� zentrale Bedienmöglichkeit der Geräte<br />

� zentrale Wartungskonsole zur Gerätediagnose<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 23


Statussignale bei Feldbussystemen<br />

� Zuordnung zu den Statussignalen erfolgt im Gerät<br />

o Applikationsspezifische Einstellung<br />

• z.B. Abnutzungsvorrat<br />

o Sinnvolle Defaultwerte sind nötig (Hersteller)<br />

o Bei späterer Optimierung können die Statussignale gezielt gesetzt<br />

werden (Engineering-Aufwand)<br />

Ereignisse im<br />

Feldgerät<br />

………<br />

………<br />

………<br />

………<br />

………<br />

………<br />

Geräteintern<br />

Klassifizierung<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 24


Wer benötigt welche Informationen?<br />

� z.B.: Minimallösung (Kleinanlage)<br />

Anlagenfahrer (Gatekeeper) Wartungspersonal<br />

Ausfall<br />

Funktionskontrolle<br />

Wartungsbedarf<br />

Außerhalb der<br />

Spezifikation<br />

zustandsabhängig<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 25


Wer benötigt welche Informationen?<br />

� z.B.: Großanlage<br />

Anlagenfahrer<br />

Ausfall<br />

Außerhalb der<br />

Spezifikation<br />

Funktionskontrolle<br />

Wartungspersonal<br />

Wartungsbedarf<br />

Ausfall<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 26


Pilotanlage mit NE 107<br />

Stellungsregler – Nullpunktfehler -> Wartungsbedarf<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 27


Pilotanlage mit NE 107<br />

Stellungsregler – Nullpunktfehler -> Wartungsbedarf<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 28


Realisierungsstand bei HART<br />

HART (drahtgebunden)<br />

� NE43 Ausfallsignal 21,5 mA (Stromsignal)<br />

� Infrastruktur muss für HART geeignet sein<br />

� Übertragung des Gerätestatus nur nach Aufforderung<br />

Wireless HART<br />

� zyklisches Lesen des Status<br />

Statussignale nach NE 107<br />

� nicht vorhanden<br />

� Spezifikation zur Umsetzung ist in Arbeit<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 29


Realisierungsstand bei<br />

Foundation Fieldbus<br />

Statussignale nach NE 107<br />

Geräte<br />

PLS<br />

� sind als <strong>FF</strong>-spezifische Alarm-Meldungen implementiert<br />

� Priorisierung und Routing ist möglich<br />

� Erweiterung zum bestehenden <strong>FF</strong>-Standard<br />

� erste Geräte vorhanden (ITK 6.0)<br />

� müssen die <strong>neue</strong>n <strong>FF</strong>-Alarme unterstützen<br />

� Nutzung abhängig vom Leitsystem<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 30


Umsetzung im PLS<br />

Aktuelle Lösungen<br />

� herstellerabhängig<br />

� eigene, teils umfangreiche Symbolik<br />

� eigene Auswertung der Geräteinformationen<br />

Lösung nach NE 107<br />

� fehlt oft<br />

� Auswertebaustein für das Statusbyte fehlt<br />

� keine Standard-Symbole der 4 Statussignale<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 31


Zusammenfassung Gerätediagnose<br />

bei Feldbus<br />

Feldbus bietet eine einfache Möglichkeit zur Gerätediagnose<br />

� Statussignale<br />

- stehen zeitnah zur Verfügung<br />

- können universell verwendet werden<br />

- geben dem Zustand des Feldgerätes<br />

eine einheitliche Symbolik<br />

- sind im Gerät deaktivierbar<br />

� Detailinformationen können über die entsprechende<br />

Geräteintegration (FDT/DTM oder EDDL) ausgelesen werden<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 32


Fazit<br />

� gezielte Nutzung<br />

bei problematischen Anwendungen<br />

� eindeutige Diagnose<br />

vielfach nicht realisiert<br />

� PLS<br />

NE 107 ergänzen<br />

� NE 107 Konzept wünschenswert<br />

Wireless, Ethernet<br />

Motorstarter, Analysentechnik,…<br />

Jan.2012 Sven Seintsch 33


Danke für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

BIS Prozesstechnik GmbH<br />

Test Laboratory<br />

Industrial Park Höchst<br />

Building C 619, Room 230<br />

65926 Frankfurt am Main / Germany<br />

Tel.: +49 069/305-2663<br />

Fax: +49 069/305-1 59 78<br />

PTE-testlab@BIS.bilfinger.com<br />

http://www.pte.BIS.bilfinger.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!