TSG Report_2018_IV
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Das Sportmagazin des größten Reutlinger Sportvereins IV/2018
bewegen vereint
TSG FECHTER
IM HÖHENFLUG
kostenlos
zum
mitnehmen
• TSG VORSTAND IM AMT BESTÄTIGT
• HOCKEY JUGENDAUSWAHLTURNIER
• PFIFF BEIM BUNDESPRÄSIDENTEN
• ÄNDERUNG DER BEITRAGSORDNUNG
TSG Reutlingen 1843 e.V., Ringelbachstr. 96/1, 72762 Reutlingen
Der TSG Report bringt sie in Bewegung. Und uns auch.
Dieser Report wurde Ihnen zugestellt von sMAIL.
2 REPORT IV/2018 EDITORIAL
SPORTSZENE REPORT IV/2018 3
Keine Schuld ist dringender als die, Danke zu sagen.
Marcus Tullius Cicero, Redner und Schriftsteller (106 – 43 v. Chr.)
Liebe TSG’lerinnen,
liebe TSG’ler,
vor zwei Jahren habe ich, im Vorwort zur letzten TSG Report Ausgabe
2016, die Fragen aufgeworfen warum man ein Ehrenamt immer
noch ausübt und wie es immer wieder gelingen kann, dafür neue Motivation
zu finden?
Damals machten uns u.a. Hallenbadschließungen (leider auch wieder
ein ganz aktuelles Thema) schwer zu schaffen und auch die Mitarbeit
einiger Abteilungen an den Anliegen des Gesamtvereins lies schwer
zu wünschen übrig. Im Sommer 2018 stellte ich mir die Fragen noch
mehr, denn das Jubiläum – 175 Jahre TSG Reutlingen 1843 e.V. – warf
doch zahlreiche kritische Gedanken nach der Grundausrichtung des
„modernen“ Sportvereins auf!
Doch mit der Sitzung des Hauptausschusses im Oktober und der
Delegiertenversammlung im November dieses Jahres änderte sich das
Bild, denn zahlreiche unserer engagierten und auf sehr positive Art
„hartnäckigen“ Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, die sich mit
unheimlich viel Einsatz täglich für ihren Sport, für ihre Abteilung einbringen,
waren bereit mit dem Vorstand und den angestellten Mitarbeitern
konsequent an einer finanziellen Gesundung der TSG Reutlingen
zu arbeiten und gemeinsam Strukturen zu entwickeln, die unsere TSG
zukunftsfähiger machen werden.
Ihnen möchte ich ganz herzlich DANKE sagen, für diesen Einsatz
und Ihr Wissen. Zum ersten Mal nach langer Zeit habe ich das Gefühl,
wir ziehen gemeinsam und in die gleiche Richtung an einem Strang!
DANKE auch an unsere tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
der TSG Geschäftsstelle, im TSG Provital, in der TSG Rasselbande oder
in den anderen TSG Sportbereichen. Ihnen liegt viel daran, all diese
TSG Angebote voran zu bringen und den sehr hohen Standard unserer
Angebote weiter zu verbessern.
DANKE an all die Unternehmen in unserem Partnerpool, die uns
aus Überzeugung weiterhin unterstützen und dabei ihr eigenes Wissen,
ihre eigene Erfahrung einbringen.
DANKE auch an all die zahlreichen Trainer, Übungsleiter und Betreuer
(über 400 in der TSG Reutlingen), die an Spielfeldrändern stehen,
die Trainingseinheiten leiten, die den Fahrdienst übernehmen und es
somit vor allem unseren TSG Kindern und Jugendlichen ermöglichen
ihren Sport auszuüben! Und dies immer ehrenamtlich!
Und DANKE Ihnen als TSG Mitglieder, die uns auch weiterhin
die Treue halten und die Schritte der „Funktionäre“ offen, kritisch und
wohlgesonnen begleiten.
Ich wünsche Ihnen einige Momente des Innehaltens. Ich wünsche
Ihnen Momente der Dankbarkeit für all die vielen guten Dinge, die wir
täglich um uns haben. Und ich wünsche Ihnen Zeit für sich, für Ihre
Familie und Ihre Freunde.
Lassen Sie uns dankbar und empfindsam bleiben und somit ein
glückliches und erfolgreiches Jahr 2019 gestalten!
Thomas Bader
1. Vorsitzender
4 INHALT REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 INHALT
Bescheinigungen
Bitte jährliche Schul- und
Studienbescheinigungen
für ermäßigten Beitrag
einreichen.
5
Junge Sportszene | 29
Abteilungsportraits | 10
Editorial 3
Inhalt 4+5
Hausmitteilungen 6+7
Wofür gibt denn die TSG mein Geld aus? 6
Kindersport
TSG Kindersportschule Kursplan 7
TSG Partner 8+9
Wir bedanken uns... 8
Premium Partner 8
Basic Partner 8
Pinnwand 9
TSG und ihre Partner zu Besuch bei der GWG 9
Abteilungsportraits 10
TSG Reutlingen Inklusiv. Da lässt sich was draus machen! 10
Termine 11
Sportszene 12–17
Inklusiv
TTC und TSG Inklusiv als Spielgemeinschaft 12
Starke Beteiligung beim Reutlinger Spendenmarathon! 13
TSG Reutlingen Inklusivfußballer beim 3. Porsche-Fußballtag 13
Schneesport und Triathlon | Sieben TSG'ler bei der Jedermann Tour 14
Basketball | TSG-Basketballer Spitzenreiter der Regionalliga 14
Judo | Landesliga Süd 2018 1. Kampftag 14
Eissport | TSG Reutlingen Black Eagles – ESG Esslingen 3:7 15
Leichtathletik
Silke Ebering Süddeutsche Vizemeisterin im 5-Kampf 15
Ein erfolgreiches Jahr der Leichtathleten geht zu Ende 15
Julian Fundel im Speerwurf absolut top 16
Fechten
Super Start in die Saison 16
Achtelfinaleinzug in Bad Segeberg 16
Junior Geckeler bester TSG Fechter 17
Siegreich in Ludwigsburg 17
Sieg im Deutschlandpokal 17
Bundeslehrgang im Rollstuhlfechten 17
Carbonell ist Elsässische Vizemeisterin 17
Einschub
Junge Sportszene | 26
Junge Sportszene 18–29
Eissport
Eishockey-Kunst auf hohem Niveau 18
Endlich Eis – Saisonstart im Eishockey 19
Badminton | Zwei Spielerinnen für die Bezirksrangliste qualifiziert 20
Inklusiv | Julian Maier überzeugt bei Jugend trainiert 20
Gesund und Fit mit Kursen der TSG 21–24
Neue Kursübersicht und Preisstruktur 21
Neue Kurse 2019 21
Kursplan: Fitness- und Gesundheitskurse 22
Provital
Businesssport in der Mittagspause – Neuer Mittagstarif 24
Tarifänderungen & Preisanpassungen 24
Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien 24
Judo
Erfolgreich auf der eigenen Judomatte 25
Medaillenregen bei der Südwürtt. U10 Einzelmeisterschaft 25
Schwimmen
TSG'ler beim Kustermannpokal in Maichingen 25
Lange Strecken in Mühlacker 26
Fussball | Turniersieg für TSG Reutlingen in Stuttgart 26
Fechten
Emil Pfander glänzt in Bonn 26
Nachwuchs besteht Turnierreifeprüfung 27
Helena Autzen siegt in Kirchheim, Leonard Autzen holt Bronze 27
Colin Grundler mit starkem Auftritt 27
Pfander und Kaltsamis beim CC Turnier in Budapest 28
Reutlinger Fechter in Pliezhausen am Start 28
Pfander erreicht Viertelfinale in Heidenheim 29
Birkenmaier erreicht Direktausscheidung in Rig 29
Parkour | Kein Parkour mehr in der TSG Halle 29
Unterwegs | 33
Redaktionsschluss Report I/2019:
4. März 2019
Inhalte an:
report@tsg-reutlingen.de
Unterwegs 30+33
Schneesport und Triathlon
Rennlaufvorbereitung in Hintertux und Stubaital 30
TSG Schneesport Damengymnastik-Gruppe 31
TSG Reutlingen Inklusiv Bergfreizeit in Oberstaufen! 31
Inklusiv | Inklusives Fußballprojekt PFIFF beim Bundespräsidenten 32
Fechten | Reisetagebuch: Fechter erobern Südafrikat 32
Auf die Beine gestellt... was so lief 34–38
Fussball | Top besetztes Turnier bei der TSG 34
Fechten | Lindenmann und Geckeler glänzen beim Allstar Cup 35
Aikido | Ferienprogramm für die Aikido-Kids 35
Judo |
Bezirksliga Bezirk 3+4 Männer – 2. Kampftag in Reutlingen 35
Baden-Württembergische Kata-Meisterschaften in Reutlingen 36
„4. Reutlinger Freundschaftsturnier wieder ein voller Erfolg 36
„Henri holt den Pott - Vol. 2 36
Inklusiv
PFIFF als fester Bestandteil des sportlichen Schullebens 37
Schwäbisch-Gmünd siegt bei 18. Dreizonenhockey-Trophy 37
Räuber Hotzenplotz 25. Inklusives Spielfest der TSG 38
Auf die Beine gestellt... was bald kommt 39
Eissport | Eisgala auf dem Albtorplatz 39
..was so lief | 34
Informatives 40–45
Inklusiv
TSG Radteam kooperiert mit Volksbank Reutlingen 40
TSG wird beim Ahmadiyya Charity Walk begünstigt 40
Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung 41
Eissport | Mitgliederversammlung der Abteilung 41
Fechten | Reutlinger Fechtergarde in Bundes- / Landeskader 42
Schwimmen
Freie Plätze in Hobby-Schwimmgruppe für Erwachsene 42
Alternative Bäder für Schwimmkurse 42
Ju-Jutsu | Abschied nach vierzig Jahren 43
Leichtathletik
Trainingszeiten und Hallen 43
Ein TSG Leichtathletik Urgestein wird 80 43
Judo | Weihnachtsfeier Terminankündigung 43
Hochschulsport | Umfrage zeigt Wünsche der Studierenden 45
Breitensportkalender 46+47
Alle öffentlichen Trainingstermine der Abteilungen und
fit&aktiv auf einen Blick
Kurz notiert 48
Rehasport | ÜbungsleiterInnen/ TrainerInnen gesucht 48
Eissport | Schnupperkurse im Eiskunstlauf 48
Hauptverein | TSG Vorstand einstimmig im Amt bestätigt! 48
Vorstandsmitglieder und Referenten 49
Die Adressen der Vorstandsmitglieder und Referenten sowie
sämtliche Anschriften der TSG Gebäude – immer aktuell
Abteilungsleiter | Dankeschön | Impressum 50
Die Kontaktdaten der Abteilungsleiter gibt es hier immer aktuell.
Und weil wir ohne unsere Werbepartner kein Vereinsmagazin
herausbringen könnten, ist für uns auch diese letzte Seite im
Report noch wichtig.
6
HAUSMITTEILUNG REPORT IV/2018
HAUPTVEREIN
Wofür gibt denn die TSG Reutlingen mein Geld aus?
Sicherlich fragen sich viele Mitglieder, wofür die TSG Reutlingen eigentlich
den Hauptvereinsbeitrag ausgibt. Für die eigene Sparte kann man dies ja noch
nachvollziehen – Trainerkosten, Wettkampfgebühren, Verbandsabgaben ergeben
sich direkt durch die ausgeübte Sportart. Aber wenn dies alles schon mit
dem Abteilungsbeitrag gezahlt wird, wofür bezahlt man denn dann noch den
Beitrag für den Hauptverein?
Wir möchten Ihnen gerne auf dieser Doppelseite die wichtigsten
Einnahmen und Ausgaben des Hauptvereins erläutern, mit mehr Transparenz
auch ein höheres Verständnis für die vom Vorstand beantragte
und von der Delegiertenversammlung einstimmig beschlossene Beitragserhöhung
zu erlangen. In der unten stehenden Tabelle finden Sie
zusammenfassend die betreffenden Einnahmen und Ausgaben aus dem
Jahr 2017, die wir im Folgenden kurz erklären.
Allgemeine Ausgaben des Hauptvereins der TSG Reutlingen
Der Hauptvereinsbeitrag dient dazu die sportartunabhängigen
allgemeinen Kosten zu decken, die der TSG pro Mitglied entstehen.
Welche Ausgaben sind das konkret? Zunächst einmal ist eine Sportversicherung
für jedes Mitglied unumgänglich. Diese ist in der für alle
Vereine verpflichtenden Mitgliedschaft im Württembergischen Landessportbund
enthalten. Der zweite bedeutende Posten bei den Ausgaben
sind die Personalkosten für den Mitgliederservice, die zentrale
Mitgliederverwaltung sowie die Buchhaltung. All das ist bei einem
Verein wie der TSG nicht mehr ehrenamtlich zu bewältigen. Für diese
Aufgaben sind auf der TSG Geschäftsstelle neben dem hauptamtlichen
Geschäftsführer zwei festangestellte Mitarbeiterinnen und zwei FSJ’ler
im Einsatz. Als weiterer Punkt sind die vereinseigenen Sportstätten
zu nennen: trotz erheblicher Investitionen in den vergangenen Jahren
können die TSG Halle und die Fußballplätze bislang ohne Umlage der
Betriebskosten von den Abteilungen genutzt werden. Neben der Finanzierung
dieser Sportanlagen fallen dafür Kosten für Versicherungen
und Energie, sowie Reinigung, Reparaturen und Wartungen an. Des
Weiteren fallen auch für Redaktion, Druck, Grafik und Versand des
TSG Reports Kosten an. Viermal im Jahr senden wir allen Mitgliedern
eine neue Ausgabe unserer Vereinszeitung zu und informieren darin
über die Aktivitäten in der gesamten TSG.
Neben diesen, für alle Mitglieder anfallenden, Ausgaben ist die
Beitragsstruktur der TSG aber auch traditionell so aufgebaut, dass der
Hauptverein als Solidargemeinschaft Ausgaben übernimmt, die den
Abteilungen und damit dem direkten Sportbetrieb zugeordnet werden.
Bislang bezuschusst der Hauptverein den Sportbetrieb in den Abteilungen
mit einem Beitragsrückfluss: Jede Abteilung erhält demnach
pro erwachsenem Mitglied einen Betrag in Höhe von 3,- € und für Jugendliche
6,- €. Darüber hinaus gibt es noch einen zusätzlichen leistungsbezogenen
Anteil. Die Mieten für städtische und sonstige externe
Sportstätten trägt seit jeher der Hauptverein für die Abteilungen. Einzige
Ausnahme ist die sehr kostenintensive Miete für die Eissporthalle,
die zum Teil durch die Eissportabteilung mit finanziert wird.
In Summe entstehen der TSG durch alle diese Ausgaben Kosten in
Höhe von über 620.000,- €. Nicht enthalten sind in dieser Aufstellung
alle Ausgaben, die direkt in den vom Hauptverein geleiteten Sportbereichen,
wie beispielsweise dem TSG Provital oder der TSG Rasselbande,
anfallen.
Allgemeine Einnahmen des Hauptvereins der TSG Reutlingen
An erster Stelle der Einnahmen des Hauptvereins stehen selbstverständlich
die Jahresbeiträge und Aufnahmegebühren aller knapp 4.500
Mitglieder. Von der Stadt Reutlingen erhält die TSG darüber hinaus eine
Sportförderung für die allgemeine Vereinsarbeit, die vereinseigenen
Sportstätten und die Anmietung externer Sportanlagen. Zuschüsse für
den allgemeinen Sportbetrieb gibt es zudem auch von Verbänden wie
dem Württembergischen Landessportbund oder der Arbeitsgemeinschaft
Reutlinger Sportvereine. Eine weitere wichtige, wenn auch nicht
wirklich planbare Einnahmequelle sind Spenden. Diese variieren sehr
stark und lagen 2017 etwa bei 22.150,- €. All das reicht aber bei Weitem
nicht, um die oben beschriebenen Ausgaben zu decken. Daher werden
die vereinseigenen Sportstätten teilweise auch an externe Sportgruppen
(bspw. Schulen oder Firmen) vermietet, um weitere Einnahmen
zu generieren. Nicht nur der TSG Report wird zum größten Teil durch
Werbung und Sponsoren getragen. Mittlerweile ist auch das Partnernetzwerk
der TSG auf etwa 30 Unternehmen angewachsen, mit dessen
Einnahmen der Hauptverein ebenfalls einen Teil der Ausgaben wieder
ausgleichen kann.
Verschiedene Entwicklungen in den vergangenen Jahren haben leider
dazu geführt, dass die Ausgaben nicht mehr durch die Einnahmen
gedeckt werden können. Während beispielsweise die Mietkosten durch
höhere Mieten und durch Ausweitung der Hallenzeiten in den vergangenen
fünf Jahren um über 38% gestiegen sind, stieg die damit verbundene
Sportförderung der Stadt im gleichen Zeitraum leider „nur“ um
13,5%. In der Tabellenübersicht anhand der Einnahmen und Ausgaben
von 2017 dargestellt, bleibt ein nicht unerheblicher Teil der Ausgaben
des Hauptvereins ungedeckt. Wie der Beitrag aussehen würde, wenn
wir diese Lücke ausschließlich durch Anpassung der Mitgliedsbeiträge
schließen müssten, zeigt die Grafik (rechts oben): für Erwachsene
und Jugendliche wäre dieser danach nahezu gleich hoch und es könnte
keine ermäßigten Familienbeiträge gewährt werden.
Ausblick – Beitragserhöhung 2019 und 2020
Wenn es immer schwieriger wird die „normalen“ Ausgaben zu
decken, fallen Mehrkosten, wie die bereits angekündigten Mieterhöhungen
oder außerplanmäßige Belastungen doppelt ins Gewicht. Beispielsweise
haben gesetzliche Änderungen bei der Bezuschussung der
Betriebs- und Pflegekosten der eigenen Sportstätten dazu geführt,
dass die TSG in diesem Jahr rückwirkend Steuern in Höhe von ca.
Beitragsgruppe
KINDERSPORT
TSG Kindersportschule Kursplan
100.000,- € an das Finanzamt überweisen musste. Für den zukünftigen
Betrieb der Anlagen bedeutet diese Neuregelung Mehrausgaben von
etwa 60.000,- € jährlich. Als „Ersthilfe“ wurde deshalb bereits durch
den Hauptausschuss im Oktober 2018 die Aussetzung des Beitragsrückfluss
2017 an die Abteilungen beschlossen. Darüber hinaus haben wir
eine zweistufige Beitragserhöhung erarbeitet, die von der Delegiertenversammlung
am 14. November 2018 einstimmig verabschiedet wurde.
Die Beitragserhöhung bei den Kindern und Jugendlichen fällt deutlicher
aus als in anderen Beitragsgruppen, weil die TSG hier bislang im
Vergleich zu den umliegenden Vereinen deutlich günstiger ist. Geringer
fällt die relative Erhöhung bei den erwachsenen Mitgliedern und auch
bei den Familienbeiträgen aus. Im Zweiten Schritt der Anhebung führen
wir 2020 einen neuen Service ein: Sollte es schwerfallen den Jahresbeitrag
auf einmal zu entrichten, können die Mitglieder ihn in zwei
halbjährlichen Einzügen von ihrem Konto abbuchen lassen.
Selbstverständlich wollen und können wir nicht all die beschriebenen
Mehrausgaben durch höhere Mitgliedsbeiträge finanzieren.
Neben der Beitragserhöhung ergreifen wir daher auch weitere Maßnahmen,
um die Einnahmen- und Ausgabensituation nachhaltig zu
verbessern. Unter anderem haben auch wir bereits die Mieten für externe
Mieter der TSG Halle zum Schuljahr 2018/2019 angepasst und seit
November beschäftigt sich der neu geschaffene Arbeitskreis Finanzen
eingehend mit der finanziellen Zukunft der TSG.
| Thomas Bader (1. Vorsitzender) Tobias Buss (Geschäftsführer)
Beiträge HV
2018 2019 Jahr 2020 Jahr 2020 Halbjahr
Erwachsene 99,00 € 112,00 € 115,00 € 60,00 €
Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahre 46,00 € 54,00 € 60,00 € 32,00 €
Schüler, Studenten, Azubis, FSJ u. BFD bis 25 Jahre 46,00 € 54,00 € 60,00 € 32,00 €
1 Erwachsener + Kinder 138,00 € 155,00 € 165,00 € 85,00 €
2 Erwachsene + Kinder 152,00 € 168,00 € 180,00 € 92,00 €
Senioren 82,00 € 90,00 € 95,00 € 50,00 €
Seniorenehepaare 114,00 € 126,00 € 135,00 € 70,00 €
Inklusiv Mitglieder 42,00 € 48,00 € 53,00 € 28,00 €
Tabelle 2: Die neuen TSG Beiträge ab Januar 2019
REPORT IV/2018 HAUSMITTEILUNGEN / RASSELBANDE
7
EINNAHMEN
AUSGABEN
Mitgliedsbeiträge 250.000,00 € Beitragsrückfluss an Abteilungen 49.000,00 €
Sportförderung Sportstätten Stadt RT 75.000,00 €
Sportförderung Vereinsarbeit Stadt RT 35.000,00 €
Personal: Mitgliederverwaltung/-service
und Buchhaltung
Abgaben Württembergischer
Landessportbund
100.000,00 €
21.100,00 €
Sportförderung Vereinsanlagen Stadt RT 7.000,00 € Mieten externe Sportstätten 150.000,00 €
Zuschüsse Verbände 10.000,00 € Versicherungen HV 37.500,00 €
Spenden 22.150,00 € Energiekosten 38.800,00 €
Mieteinnahmen TSG Halle 14.500,00 €
TSG Report (Redaktion, Grafik, Druck,
Versand)
42.000,00 €
Mieteinnahmen TSG Fußballplätze 12.000,00 € Reparaturen und Instandhaltung 20.000,00 €
Werbung/Sponsoring 110.000,00 € Reinigung und Pflege 32.800,00 €
Zins & Tilgung 130.000,00 €
Summe 535.650,00 € Summe 621.200,00 €
Tabelle 1: Übersicht über die allgemeinen Einnahmen und Ausgaben des Hauptverein
1
1
1
MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG
15:30–16:30 Uhr
NR 01 | Mini (2014)
16:30–17:30 Uhr
NR 02 | Midi (2013)
17:30–18:30 Uhr
NR 03 | Maxi
(2012–2010)
1
1
1
1
1
09:30–10:30 Uhr
NR 04 | Pampers (2017)
10:30–11:30 Uhr
NR 05 | BiB (2018)
SPORTSTÄTTEN
1 TSG Sporthalle 2 Turnhalle Planie
14:30–15:30 Uhr
1
14:30–15:30 Uhr
NR 07 | EK II (2015) NR 07 | Midi (2013)
15:30–16:30 Uhr
NR 08 | EK I (2016)
16:30–17:30 Uhr
NR 11 | Pampers
(2017)
1
1
15:30–16:30 Uhr
NR 10 | Mini (2014)
16:30–17:30 Uhr
NR 12 | EK II (2015)
1
1
1
15:30–16:30 Uhr
NR 13 | EK I (2016)
1
15:30–16:30 Uhr
NR 14 | Pampers
(2017)
16:30–17:30 Uhr
1
16:30–17:30 Uhr
NR 15 | EK II (2015) NR 16 | EK I (2016)
17:30–18:30 Uhr
NR 17 | Gymnastik & Tanz (2012–2010)
1
1
16:00–17:00 Uhr
NR 18 | EK I (2016)
17:00–18:00 Uhr
NR 19 | EK II (2015)
1
1
2
2
14:30–15:30 Uhr
NR 20 | Maxi
(2012–2010)
15:30–16:30 Uhr
NR 22 | Mini (2014)
16:00–17:00 Uhr
NR 24 | Mini (2014)
17:00–18:00 Uhr
NR 26 | Midi (2013)
1
1
1
14:30–15:30 Uhr
NR 21 | EK II (2015)
15:30–16:30 Uhr
NR 23 | EK I (2016)
16:30–17:30 Uhr
NR 25 | Pampers
(2017)
8 TSG PARTNER REPORT IV/2018
Wir bedanken uns bei den langjährigen TSG-Partnern
Das Partner-Netzwerk ist in den vergangenen Jahren nicht nur stetig gewachsen, sondern es sind daraus viele tolle Projekte entstanden, die ohne die
Unterstützung unserer Partner so nicht möglich gewesen wären. Ein ganz besonderer Dank geht in dieser Ausgabe des TSG Reports an die Partner,
die die TSG schon sehr lange auf unserem Weg begleiten und unterstützen. Für über fünf Jahre Zusammenarbeit bedanken wir uns sehr herzlich bei:
Stellenangebote
Wir suchen Verstärkung
zur Unterstützung unseres Serviceteams auf 450 €
Basis. Dringend erforderlich: Führerschein Klasse B,
Flexibilität, handwerkliches Geschick, sympathisches
Auftreten und Zuverlässigkeit.
REPORT IV/2018 PINNWAND
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Wir suchen neue Mitarbeiter.
Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie unter:
www.manz.com/de/karriere/stellenangebote
Manz AG
Personalabteilung
career@manz.com
07121 9000-0
9
Kreissparkasse
Reutlingen
Groll Schlafsysteme
Nicola Schwenk
n.schwenk@grosana.de
Sie bieten spannende Einblicke
in die Welt des Sports.
Wir bieten Ihnen Einblicke in spannende
Berufe rund um den Hausbau.
Premium Partner
Lindach-Apotheke
Britta Thumm
Wissenswertes
für TSG Mitglieder
Gesucht!
Wir suchen Azubis in spannenden Ausbildungsberufen
und eine(n) Diätassistenten [m/w], Koch [m/w],
Verkäufer [m/w] und Kolleginnen und Kollegen in
der Teigwarenproduktion.
WEIHNACHTEN
Das Team der Klinik im Kronprinzenbau wünscht
allen Sportlerinnen und Sportlern schöne
Weihnachtsfeiertage und ein verletzungsfreies
Sportjahr 2019.
ALB-GOLD Teigwaren GmbH
Irina Herrmann
i.herrmann@alb-gold.de
07124-9291 129
Lust mitzuarbeiten?
Schauen Sie auf unsere Webseite:
www.schwoererhaus.de/karriere
SchwörerHaus
Klaus Kornberger
personal@schwoerer.de
07387 16240
Mitlaufen...
...beim ALB-GOLD Winterlauf-Cup.
Die beliebte Laufserie startet am 12. Januar rund ums
Kreuzeichestadion und endet am 23. Februar auf den
Strecken rund um das ALB-GOLD Kundenzentrum
in Trochtelfingen. Zur Auswahl stehen die 5 oder
10 km Strecke für Jugendliche und Erwachsene und
der AOK-Kids Cup für Kinder und Schüler. Info und
Anmeldung: www.winterlauf.alb-gold.de.
Basic Partner
TSG und ihre Partner zu Besuch bei der GWG
Eine moderne Arbeitswelt präsentierte sich bei unserem letzten Netzwerktreffen
am Dienstag, den 16.10.2018 im Bürogebäude der GWG
Reutlingen. Der Geschäftsführer Ralf Güthert nahm uns und die teilnehmenden
Partner mit auf eine Tour durch die ansprechenden Büroräume,
die Lust auf Arbeit machen. Wer einmal kurz Pause machen
möchte, kann seine Kollegen bei einem kleinen Tischkicker-Turnier
herausfordern oder im Event-Bereich mit Riesen-Stadion-Bild auf die
Terrasse gehen und frische Luft schnappen. Diese Gelegenheit ließen
wir uns nicht entgehen und der Netzwerkgedanke des Austauschs und
des Kennenlernens lebte bei Leckereien vom Grill mit unseren Partnern
voll auf. Besprochen wurden dabei aus gegebenem Anlass Vor- und
Nachteile der Digitalisierung in unserer Arbeitswelt und wie die Unternehmen
damit umgehen. Die TSG, vertreten u. a. durch Vorstand und
Geschäftsführung, informierte zudem über Neuigkeiten im Verein und
stellte den Gesundheitstag für die Mitarbeiter der Partner unternehmen
vor. Wir danken dem Gastgeber, der GWG Reutlingen und allen teilnehmenden
Partnern für einen Abend voller neuer Impulse und freuen
uns auf viele weitere Partnertreffen.
10 ABTEILUNGSPORTRAITS REPORT IV/2018
Termine
REPORT IV/2018 TERMINE
11
ABTEILUNGSPORTRAITS
TSG Reutlingen Inklusiv. Da lässt sich was draus machen!
4. April 1979. Morgens ab 7:15 Uhr wuchten die beiden Sonderpädagogikstudenten
Jörg Dienerowitz und Martin Sowa Langbänke, Kästen, Weichbodenmatten, Turnmatten,
Reckstangen etc. von der unteren PH-Turnhalle in den leeren Gymnastikraum
im 1. Stock an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen. Von 9:00 Uhr bis
10:00 Uhr haben sie eine Hallenstunde bekommen, um Sport mit behinderten Vor-
Schulkindern anzubieten.
Vier Kinder kommen an diesem Vormittag für eine knappe Stunde.
Der erste große Schritt zur Behindertensportabteilung in Reutlingen
ist gemacht. Noch aber ist die Gruppe in der TSG Turnabteilung unter
Gerda Dannenmann beheimatet. Kurz danach erhält Martin Sowa von
einem noch einige Bedenken tragenden Gesamtvorstand der TSG Reutlingen
das O.K. eine eigene Abteilung zu gründen.
Er hat genaue Vorstellungen was er machen will: „Ich möchte, dass
in Reutlingen und möglichst später mal in Baden-Württemberg jeder
Mensch unabhängig von Alter, Geschlecht, Schweregrad der Behinderung
mit genauso viel Freude und Selbstverständlichkeit wöchentlich
zum Sport gehen kann wie jeder andere auch.“ Eine Vision von einem damals
24-jährigen Westfalen, zielgerichtet unter Schwaben ausgesprochen.
An Weihnachten des gleichen Jahres 1979 gibt es in der TSG Reutlingen-Behindertensportabteilung
bereits 120 Mitglieder in diversen
Gruppen. Der Zustrom zur Behindertensportabteilung, in dieser Form
im Süden Deutschlands einmalig, wächst ständig. Heute im Jahr 2018
hat sich die Abteilung mit rund 560 Mitgliedern in 62 Gruppen/Woche,
wohl zur größten Sportgemeinschaft dieser Art in Deutschland aufgeschwungen.
Das jüngste Mitglied ist zwei Jahre, das älteste 85 Jahre alt.
Jeder der Lust und Freude am Sport hat, findet hier für sich passende
Angebote. Allein in 17 Psychomotorikgruppen sorgen die Übungsleiter
dafür, dass Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Inklusiv
sich mit sehr viel Freude und Spaß und ohne Leistungsdruck
bewegen können.
Neben Sportartenunabhängigen Gruppen haben sich aber auch
Sportgruppen gebildet, in denen jeweils eine Sportart im Vordergrund
steht. So kann man sich heute in der TSG Inklusiv in folgenden Sportarten
betätigen: Schwimmen, Radfahren, Judo, Fußball, Tischtennis,
Leichtathletik, Tanzen, Hip - Hop. Die Leichtathleten haben mehrere
Deutsche Meisterschaften gewonnen, mit Hartmut Freund steht einer
der weltbesten Tischtennisspieler mit einer schweren geistigen Behinderung
an der Platte und bereist die ganze Welt bei Wettkämpfen, seit
2018 spielt eine Inklusivmannschaft im normalen Ligabetrieb mit.
Ausgangspunkt für alle Angebote ist, dass das Sportangebot von
den Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen der Sportler geplant wird.
Sie stehen im Mittelpunkt des gesamten Tuns. Neben den zahlreichen
Sportangeboten bietet die TSG Reutlingen Inklusiv aber auch noch
rund 40 bis 45 Veranstaltungen und Freizeiten im Laufe eines Jahres
an:. Hockey Fußball, Tischtennis, Badminton, Speedplay, Laufen,
Radfahren, Triathlon und Spielfeste. Zu ihrem Spielfest 2018 in der
Oskar Kalbfell Halle kamen 350 Teilnehmer. Auf Wunsch einiger Eltern
wurde die Abteilung im Jahre 2011 in TSG Reutlingen Inklusiv
umbenannt, um den offenen Charakter der Abteilung auch nach außen
zu dokumentieren.
Was im Namen steckt, wird in der Abteilung Tag für Tag gelebt.
Dafür sorgt mittlerweile ein hauptamtliches Team. Abteilungsleiter ist
nach wie vor Dr. Martin Sowa mit Corinne Thür auf ehrenamtlicher
Basis. Auf der Geschäftsstelle arbeiten neben Geschäftsführer Albrecht
Tappe die hauptamtlichen Mitarbeiter Nina Magnussen, Daniela Brucker,
Kim Laudage, Hannah Traub (Studentin im dualen Studium), die
FSJ'ler Lea Lauppe, Rebecca Bäuerle. Ohne die hauptamtlichen Kräfte
ließe sich der Betrieb längst nicht mehr bewerkstelligen.
Seit geraumer Zeit ist die Abteilung im gesamten Sportkreis Reutlingen
aktiv. Gruppen existieren in: Urach, Dettingen, Grabenstetten,
Münsingen, Grafeneck, Engstingen. Immer mehr Anfragen laufen auf
der Geschäftsstelle in der Sondelfinger Str. ein. Der leitende Gedanke,
„da kann man was draus machen!“ von Martin Sowa wirkt sich in
alle Facetten der Abteilung aus. Die Mitarbeiter der TSG Reutlingen
Inklusiv legen in der Woche mehrere 100 km zurück, um das Angebot
auch in die Randbezirke zu bringen. Längst ist die inklusive Abteilung
aus dem öffentlichen Wirken von Stadt und Landkreis Reutlingen nicht
mehr wegzudenken. Dabei ist ein wesentlicher Faktor für diesen erfolgreichen
Weg die Kooperation mit anderen Institutionen und öffentlichen
Einrichtungen: Frühchen e. V. Reutlingen, Bruderhausdiakonie,
KBS, Grafeneck, Lebenshilfe, Schulen des Landkreises, Sportvereine
Nichtbehinderter im gesamten Sportkreis, Förderverein für den Sport
behinderter Menschen im Verein.
Ein weiterer, wahrscheinlich der wesentlichste Grund, für diese enorme
Akzeptanz, ist das persönliche Wohlbefinden. Dies trifft sowohl für
den zweijährigen als auch den 85-Jährigen zu, gilt aber genauso alle Mitarbeiter.
An keiner Stelle gibt es die vieler Orts beklagte Kabel- Vereinsmeierei. und
Jeder arbeitet hier gerne mit jedem miteinander. Und Satellitenanschluss
für viele der Sportler
ist die TSG Reutlingen Inklusiv zu einer zweiten Elektro-Installation
Familie geworden.
Die Mutter eines jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom Rolladensteuerung
drückte
es vor ein paar Jahren treffend aus: „Unser Sohn wird EDV-Netzwerktechnik
nie Lesen, Rechnen,
Schreiben lernen, aber das was er bei euch in der TSG Reutlingen
Inklusiv hat, das ist sein Leben.“
Wer für sich, Familienmitglieder, Verwandte oder Bekannte ein
Angebot sucht, der möge sich bitte bei der Geschäftsstelle melden bei:
Albrecht Tappe, Sondelfinger Str. 107, 72766 Reutlingen
Telefon: 07121/334260, inklusiv@tsg-reutlingen.de
| Dr. Martin Sowa | Foto: Fritz Neuscheler
Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen
Januar 2019
Februar 2019
27.12.–
04.01.
06.
07.
12.
15.
20.
28.
03.
04.
15.
16.
20.
24.
Geschäfftsstelle Geschlossen
Hauptverein | Die Geschäftsstelle bleibt
in den Weihnachtsferien geschlossen
49. Traditionswanderung
Jedermann | 49. Traditionswanderung
zumMostbesen in Glems
Seniorentreff mit Mutscheln
Jedermann | Es wird wieder gemutschelt,
14:30 Uhr im TSG Jahnhaus
ALB-GOLD Winterlauf
SchneeTria | ALB-GOLD Winterlauf-Cup
am Stadion Kreuzeiche
Bewerbungsschluss FSJ
Hauptverein | Bewerbungsschluss für die
vier FSJ-Stellen 2019/2020
Heimspiel Eishockey
Eissport | Heimspiel der Black Eagles
gegen Bisons Pforzheim
Anmeldung Sportwoche
Hauptverein | Anmeldestart für die
inklusive Ostersportwoche
Heimspiel Eishockey
Eissport | Heimspiel der Black Eagles
gegen EKU Mannheim
Seniorentreff
Jedermann | Seniorentreff um 14.30 Uhr
am TSG Jahnhaus mit Boule-Spielen
Einzug Mitgliedsbeitrag 2019
Hauptverein | Einzug des Mitglieds beitrags
2019
Erste-Hilfe-Kurs
Gesamtverein | Erste-Hilfe-Kurs im
Jugend raum für alle TSG Übungsleiter
Bosseln und Grünkohlessen
Jedermann | Lustiges Kugeln auf der Alb
mit leckerem Grünkohl
Heimspiel Eishockey
Eissport | Heimspiel der Black Eagles
gegen ESG Esslingen
Tel. 0 7121-23 9110
Fax Kabel- 0Rupert 7121-218 Münzund
88
www . elektro-muenz.de
info@elektro-muenz.de
Satellitenanschluss
Eninger Weg 11, 72793 Pfullingen
Elektro-Installation
T: 07121-239110, F: 07121-218 88
Rolladensteuerung
www.elektro-muenz.de
EDV-Netzwerktechnik
info@elektro-muenz.de
März 2019
April 2019
03.
04.
04.
04.–08.
28.
31.
01.
15.–19.
23.–26.
Heimspiel Eishockey
Eissport | Heimspiel der Black Eagles
gegen Stuttgart EC
Seniorentreff Rosenmontag
Jedermann | Seniorentreff um 14:30 Uhr
am TSG Jahnhaus mit Boule-Spielen
Redaktionsschluss Report
Hauptverein | Redaktionsschluss für den
TSG Report I/2019
Geschäftsstelle geschlossen
Hauptverein | Die Geschäftsstelle bleibt in
den Faschingsferien geschlossen
Versand Report
Hauptverein | Versand des TSG
Reports I/2019
Fit in den Frühling
Gesamtverein | Verkaufsoffener Sonntag
unter dem Motto "Fit in den Frühling"
Seniorentreff
Jedermann | Seniorentreff um 14:30 Uhr
am TSG Jahnhaus mit Boule-Spielen
Geschäftsstelle Geschlossen
Hauptverein | Die Geschäftsstelle bleibt in
der ersten Osterferienwoche geschlossen
inklusive Ostersportwoche
Hauptverein | Inklusive Ostersportwoche
für Kinder mit und ohne Behinderung
Konzeptionelle Gestaltung // Grafikdesign // Illustration
Internetgestaltung // Fotografie // Produktionsorganisation
mit Herzblut - kc-design.de
Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen
Tel. 0 7121-23 9110
Fax 0 7121-218 88
www . elektro-muenz.de
info@elektro-muenz.de
12 SPORTSZENE REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 SPORTSZENE 13
TSG Reutlingen Inklusivfußballer beim 3. Porsche-Fußballtag
INKLUSIV
TTC Reutlingen und TSG Reutlingen Inklusiv als Spielgemeinschaft
Mittwochabend 19:00 Uhr im großen Gymnastikraum der Dietweghalle. In den
neuen Trikots des TTC Reutlingen erwarten die Sportler der Spielgemeinschaft
TTC Reutlingen/TSG Reutlingen Inklusiv ihren Gegner vom TSV Talheim.
Als die gegnerische Mannschaft dann die Halle betritt wird sofort
deutlich, dass die TSG Reutlingen Inklusiv in Kooperation mit dem Traditionsverein
TTC Reutlingen einen weiteren großen Schritt in Richtung
Inklusion getan hat.
Seit Beginn dieser Saison spielen die inklusiven Spieler unter dem
Dach des Reutlinger Tischtennisvereins im normalen Ligabetrieb, als
TTC Reutlingen 6 mit. Im Juli 2018 nahmen TSG Inklusiv-Geschäftsführer
Albrecht Tappe und TTC Vorstand Hartmut Fach Kontakt auf,
um eine Mannschaft im TTC zu inkludieren. Die unkomplizierten Verhandlungen
mündeten in diese inklusive Mannschaft. Nun stehen die
ersten Doppelpaarungen an. In der Halle ist es still geworden und die
Spannung steigt, denn an Platte 1 liefert sich das Team des TTC Reutlingen
mit dem Gegner einen hart umkämpften ersten Satz und nach
einiger Zeit haben die Inklusionssportler zur Freude von Martin Sowa
und Albrecht Tappe den ersten Satz gewonnen. Auch die nachfolgenden
Sätze sind hart umkämpft, ein weiterer geht in die Verlängerung, bevor
sich dann doch das Talheimer Team durchsetzt.
Immer wieder kommt es an diesem Abend in den Einzeln und anderen
Doppeln zu einem Satzgewinn der TSG Inklusiv-Spieler. Am Ende
siegen die Talheimer deutlich, wenn auch viele Spiele hart umkämpft
sind. Die Trainerin Daniela Brucker, die vor der Runde 10 Spieler in den
Starke Beteiligung beim Reutlinger Spendenmarathon!
Seit der Geburtsstunde des Reutlinger Spendenmarathons ist die TSG Reutlingen
Inklusiv ständiger Teilnehmer, wenn es darum geht auf der Rennwiese am
Samstag im September eine Runde nach der anderen zu drehen.
So auch wieder in diesem Jahr. 17 Sportler der Abteilung hatten sich
eingefunden, um an der inklusiven Veranstaltung teilzunehmen. 327 Runden
kamen am Ende zusammen, welche in der Folge mit einem Wert von
327 € auf das Spendenparlament Konto flossen.
Manche der Sportler absolvierten dabei sogar über 30 Runden. Das
bemerkenswerte an dieser Veranstaltung ist für den Geschäftsführer der
Abteilung Albrecht Tappe, dass das Laufereignis zu einem Selbstläufer
für den Inklusionssport geworden ist. Wenn man sieht, wie schwer
es viele Einrichtungen häufig aufgrund von Personalmangel haben ihren
Betreuten so etwas zu ermöglichen, so zeigt die Anzahl der Veranstaltungen,
die die TSG Reutlingen Inklusiv selbst organisiert, oder an
denen Sie teilnehmen, mit wie viel Professionalität und Herzblut in der
Kader berufen hat, zeigt sich erfreut über die Leistungen ihrer Sportler.
Überall sind strahlende Gesichter zu sehen. Die TTC/TSG Spieler
sind gleichwertige Spieler und für sie alle ist ein langjähriger Traum in
Erfüllung gegangen: Regelmäßig in einer Mannschaft in einer Liga an
einem ganz normalen Spielbetrieb teilzunehmen. Die Spieler des TSV
Talheim kommen auf Martin Sowa und Albrecht Tappe zu und sind voll
des Lobes, dass die Reutlinger diesen Schritt getan haben. An einem
weiteren Trainingstisch trainiert derweil ein Spieler aus Talheim mit
einem Nachwuchsspieler des TTC und gibt hilfreiche Tipps. Was an
diesem Abend in der Dietweghalle abläuft ist gelebte sportliche Inklusion
in Reinkultur: hart umkämpfte Spiele, Akzeptanz, Trainingstipps
vom Gegner, gemeinsames Lachen. Besonders der Abschiedssatz der
Gegner: „Wir freuen uns schon darauf, wenn ihr nach Talheim kommt!“,
bleibt allen in guter Erinnerung.
Das inklusive Team des TTC Reutlingen 6 setzt damit einen weiteren
Meilenstein in der inklusiven Sportlandschaft und präsentiert die
Abteilung zum wiederholten Mal als Vorreiter auf diesem Gebiet. Damit
dieser Aufschwung weiter anhält, hat die FSJlerin der TSG Inklusiv:
Rebecca Bäuerle, die gleichzeitig noch einen Teil ihres Freiwilligenjahres
in der Peter-Rosegger-Schule ableistet, dort eine Tischtennis-AG
eingerichtet, um den Schülern ein regelmäßiges Training zu ermöglichen.
Für die Rückrunde hoffen die TTC/TSG Spieler nun auf den ersten
Sieg in einem der Spiele.
| Text: Dr Martin Sowa | Fotos: Fritz Neuscheler
Abteilung gearbeitet wird. Wer in die Gesichter der Läufer beim Spendenmarathon
schaute, dem war sofort klar: Sport ist mehr. Sport ist Lebensqualität
und pure Lebensfreude.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Fritz Neuscheler
Bereits zum dritten Mal fand in Stuttgart der inklusive Porsche-Fußballtag statt.
In diesem Jahr war die TSG Reutlingen Inklusiv sehr stark daran beteiligt und
mit zahlreichen Spielern vertreten.
Bereits am Vormittag war Kim Laudage mit acht jugendlichen Fußballern,
welche sich aus dem inklusiven Fußballstützpunkt Reutlingen
rekrutierten, vor Ort anwesend.
Unter der fachkundigen Anleitung vom Trainer der Landesauswahl
der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung, Fritz Quien, kamen sie
in den Genuss eines hoch qualifizierten und strukturierten Trainings.
Rund 60 Jugendliche mit Handikap und ihre Betreuer nahmen an diesem
besonderen Event teil, wobei sich Technik – und Koordinationsschulung
mit diversen Spielformen abwechselten.
Am Nachmittag trat dann eine Auswahl von Porsche-Auszubildenden
gegen die Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung
an. Auch in dieser Landesauswahl, die sich aus Spielern des
ganzen Bundeslandes rekrutiert, waren zwei Spieler der TSG Reutlingen
Inklusiv vertreten: Darval Assfa Mengesha und Julian Straubinger
wussten in diesem Spiel durch spielerische Eleganz und ein sehr gutes
Defensivverhalten zu überzeugen. Jedoch konnten sie die Niederlage
gegen das Porsche-Team nicht verhindern, in welchem durchweg Vereinsfußballer
agierten.
Für den Projektberater des inklusiven Fußballprojektes PFIFF,
Dr. Martin Sowa, zeigte dieser Tag erneut auf, wie breit gefächert der
inklusive Fußball ist, wenn es vom spielerischen Miteinander bis zum
Wettkampf gegeneinander geht. Hier hat das PFIFF-Projekt für inklusive
Fußballförderung sehr viel im ganzen Bundesland geleistet,
wenngleich der Weg zu einem großen landesweiten flächendeckenden
Netzwerk noch einige Stationen benötigen könnte.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Dr. Martin Sowa
FÜHLEN SIE SICH
BEIM SPORT
MANCHMAL
WIE IM NEBEL?
MIT DER RICHTIGEN SPORTBRILLE IN IHRER
SEHSTÄRKE LICHTET SICH DER NEBEL UND
SIE HALTEN IHRE SPORTLICHEN ZIELE IM BLICK.
LASSEN SIE SICH VON UNS BERATEN.
SPORTBRILLEN
REUTLINGEN
Wilhelmstraße 63, 72764 Reutlingen
Tel.: 07121 – 9344-0, info@akermann.de
Weitere Informationen auf:
www.akermann.de/sportbrille
14
SPORTSZENE REPORT IV/2018 REPORT IV/2018 SPORTSZENE 15
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Sieben TSG'ler bei der Jedermann Tour in Stuttgart
Zum ersten Mal seit zehn Jahren fand Sie dieses Jahr wieder statt: die Deutschland
Tour. Vom 23. bis 26. August ging es in vier Tagesetappen über 737,5 Kilometer
von Koblenz nach Bonn, weiter nach Trier, dann nach Merzig im Saarland
und schließlich von Lorsch nach Stuttgart.
Doch nicht nur die Profis waren gefordert: In Stuttgart lockte am
letzten Renntag die Jedermann Tour über 3000 begeisterte Hobbyradler
auf die Straße. Und auch sieben TSG'ler ließen sich die Chance
nicht entgehen, auf vollständig abgesperrter Strecke Rennatmosphäre
zu schnuppern und eine „Runde durch die Region Stuttgart“ zu drehen.
117,5 Kilometer mit 1.339 Höhenmetern galt es zu fahren. Der Start am
Schlossplatz war ein besonderes Erlebnis: Wann hat man schon einmal
die Gelegenheit, im Peloton über die komplett autofreie B14 vorbei am
Landtag und der Staatsgalerie in Richtung Bad Cannstatt zu rollen? Am
Neckar entlang ging es weiter nach Obertürkheim, Esslingen, Wernau,
Ebersbach an der Fils, Schorndorf und durch das Remstal. Ab Waiblingen
dann fuhren auch die Jedermänner (und Jederfrauen) auf der Profistrecke.
Hinter Fellbach ging’s hinunter nach Remseck, dann folgte
das Finale in Stuttgart: Hallschlag, Löwentor, Pragsattel und dann auch
noch der Killesberg – die Beine fingen langsam an zu brennen nach
knapp vier Stunden und einem 30er Schnitt. Aber die Belohnung war
nicht mehr weit: die Zieleinfahrt auf der Theodor-Heuss-Straße, wo
später auch die Profis ankommen sollten. Echte Rennstimmung also
– jubelndes Publikum inklusive. Abgeschafft, aber rundum zufrieden
gönnten sich die sieben TSG'ler im Zielbereich ihre verdiente Erfrischung
und verfolgten dann noch aus nächster Nähe den Zieleinlauf
der Profis (Tagessieg: Nils Politt, Katusha-Alpecin; Gesamtklassement:
Matej Mohoric, Bahrain-Merida).
| Oliver Grasmück
EISSPORT
TSG Reutlingen Black Eagles – ESG Esslingen 3:7
Auch der dritte Spieltag der Eishockey Landesliga blieb für die Black Eagles der
TSG Reutlingen ohne Punkte. Beim 3:7 gegen die ESG Esslingen war der Leistungsunterschied
der Teams deutlich zu erkennen.
Es überrascht daher nicht, dass die ESG am Spieltag zuvor den Meisterschaftsfavoriten
ERC Schwenningen mit 4:3 nach Penaltyschießen
schlagen konnte. Die ESG trat gewohnt spielsicher auf. Im ersten Drittel
gelang es den Black Eagles noch gut durch diszipliniertes Defensivspiel
den Gegner frühzeitig im Angriffsspiel zu bremsen. Gleichwohl
kamen die Black Eagles auch im Spiel fünf gegen fünf manchmal nicht
aus dem eigenen Drittel heraus. Aus individuellen Fehlern resultierten
die Treffer zum 0:1 und 0:2, jeweils in Überzahl. Die ESG nutzte dabei
die sich Ihr bietenden Torchancen aus bester Schussposition sicher aus.
Kurzzeitig konnten es die Black Eagles spannend machen, als Verteidiger
Pirmin Hamm in der 10. Minute bei einem Konter mit nach vorne
gelaufen war und das Zuspiel von Jan Schmitt zum 1:2 verwerten
konnte. Die ESG legte drei Minuten vor Drittelende aber zum 1:3 nach.
Im Mittelabschnitt gelang es den Black Eagles in der Anfangsphase ihr
taktisches Konzept umzusetzen. Obwohl Trainer Roberto Cazacu auf
drei Blöcke zurückgreifen konnte, schwanden bei den Black Eagles
langsam die Kräfte und Strafzeiten waren die Folge. Die ESG zeigte
hingegen, dass sie zu Recht zu den Meisterschaftsfavoriten zählt, da
sie mit drei ausgeglichenen Reihen ihr Tempo durchziehen konnte. In
der Defensive blieb den Black Eagles oft nicht mehr, als die Notbremse
zu ziehen, dafür aber die 2 Minuten Strafe zu nehmen. So kamen die
Gäste in Überzahl in der 31. Minute zum 1:4, nur 21 Sekunden später
bei fünf gegen fünf zum 1:5 und in der 37. Minute, wieder in Überzahl,
zum 1:6. Innerhalb weniger Minuten war damit die Partie vorentschieden.
Im Schlussabschnitt erhöhte die ESG in der 47. Minute auf 1:7. Die
Black Eagles konnten in der 58. und 59. Minute durch Tore von Matthias
Scheel und Maximillian Enz das Ergebnis auf 3:7 noch etwas relativieren.
Am deutlichen Chancen-Übergewicht der Gäste änderte dies
natürlich nichts mehr. Bei erneut über 40 Schüssen auf das Tor blieb es
dank dem sehr gut aufgelegten Black Eagles Goalie Florian Grad aber
beim 3:7. Weiter geht es für die Black Eagles bereits am Sonntag beim
1. CFR Pforzheim. Dann sollte auch der verletzungsbedingt pausierende
Black Eagles Verteidiger Jan Eliewsky wieder mit dabei sein, sodass
auch in dieser Partie wieder auf drei Reihen zurückgegriffen werden
kann. Strafen: TSG: 24 min ESG: 6 min
Aufstellung: Tor: Grad, Rogge, Verteidigung: Welsch, Hamm (1),
Blaschzik, Trybus, Scheel (1), Stöcker, Sturm: Feierabend, Enz (1),
Lewis, Schmitt, Borchert, Strohmaier, Deglhofer, Erdmann
| Manuel Rogge
BASKETBALL
TSG-Basketballer Spitzenreiter der Regionalliga
Der Saisonstart in die dritte aufeinanderfolgende Saison in der Basketball Regionalliga
BW hätte für die TSG nicht besser laufen können. Nach 9 Spieltagen
stehen die Tsouknidis-Schützlinge mit einer Bilanz von 7 Siegen und 2 Niederlagen
auf Platz 1.
Zuletzt gab es zwar eine ärgerliche und umstrittene 76:77 Niederlage
gegen den Bundesliganachwuchs der MHP Riesen Ludwigsburg,
aber man ist mit dem Start und dem Team bisher sehr zufrieden. Abteilungsleiter
Alexander Rogic: „Der Saisonstart war super, wir müssen
aber auf dem Gaspedal bleiben. Wir wollen die restlichen drei Spiele
der Hinrunde positiv gestalten um mit viel Selbstvertrauen in die Weihnachtspause
zu gehen. Wir haben dieses Jahr eine sehr gute Teamchemie
und das spiegelt sich auf dem Feld wieder“. Im Minibereich wagten
die TSG-Basketballer den Start in die neugegründete U12-Leistungsliga
in welcher unter anderem Profistandorte wie Ulm, Tübingen oder Villingen
mitmischen. Hier schaffte man bereits zwei Siege. Auch die U18,
welche in der höchsten württembergischen Jugendliga antritt. konnte
nach holprigem Saisonstart zuletzt zwei Siege einfahren und steht im
Mittelfeld der Oberliga.
Weitere Infos auf: www.basketball-reutlingen.net oder
www.facebook.com/tsgreutlingenravens
| Abteilung Basketball
LEICHTATHLETIK
Silke Ebering Süddeutsche Vizemeisterin im 5-Kampf
Ganze 65 Punkte fehlten der Leichtathletin Silke Ebering (Altersklasse W45)
für den Sieg der Süddeutschen Mehrkampfmeisterschaften am 29. September
2018 in Nieder-Olm.
Mit vergleichsweisen schwachen 2791 Punkten blieb sie damit fast
300 Punkte hinter ihrer Bestleistung von den Deutschen Meisterschaften
im Juli zurück. „Es war einfach nicht mein Tag. Ich habe gewusst,
ich kann dieses Mal hier gewinnen und habe mich dadurch selbst zu
sehr unter Druck gesetzt“, so die Athletin.
Nach einer insgesamt erfolgreichen Saison freut sich Silke Ebering
jetzt auf die kurze Winterpause. Im März möchte sie erstmals auch bei
einer Hallenmeisterschaft antreten. | Tine Ebering
JUDO
Landesliga Süd 2018 1. Kampftag
v.l.n.r.: Spitzenleistung am 1. Kampftag: Dominic Sann, Michael Gaupp, Vincent
Mehrmann, Frank Brodocz, Eric Meli, Jonas Benner, Felix Brodocz, Patrick
Pertl, Felix Brucker, Marcel Wahl und Michael Jaax.
Gelungener Start am ersten Kampftag in Biberach.
Die erste Begegnung hatten die Judoka der TSG Reutlingen noch
2:5 verloren, doch dann ging es aufwärts. Den zweiten Kampf gewannen
die TSG-Judoka deutlich mit 5:2. In der letzten Begegnung ging
sogar jeder unsererer Kämpfer als Sieger von der Matte, glatter Sieg 7:0.
| Text: Frank Brodocz | Foto: Frank Brodocz
Ein erfolgreiches Jahr der Leichtathleten geht zu Ende
Die Leichtathleten der TSG Reutlingen blicken auf ein erfolgreiches und ereignisreiches
Jahr 2018 zurück. In diesem Jahr hat sich gezeigt, dass eine gute
Basisarbeit zum Erfolg führt. Mit Rutlind Nyanga (W12), Kohne Njinkam (M13)
und Julian Fundel (U20) hat die TSG Leichtathletik jugendliche Athleten/innen bei
Landes- und Deutschen Meisterschaften erfolgreich am Start gehabt.
Wir hoffen, dass diese Athleten/innen in den kommenden Jahren
der Leichtathletik weiter verbunden bleiben und weitere Erfolge erzielen
können. Als Ausrichter von Wettkämpfen auf Kreis- und Regionalebene
haben wir in diesem Jahr wieder die Regionalmeisterschaften der
Region Achalm ausgerichtet.
Zum Abschluss gilt der Dank allen, die in diesem Jahr das Training
geplant, geleitet und unsere Athleten/innen auf den Wettkämpfen betreut
haben. Hervorzuheben ist hier Frederic Njikam der sein eigenes Training
zurückgestellt hat und sich um unsere jüngsten Athleten/innen sehr erfolgreich
kümmert. Ein großer Dank gilt auch allen Verantwortlichen, Helfern
und Eltern unserer Athleten/innen, die uns bei der Durchführung der
Kreis- und Regionalmeisterschaften tatkräftig unterstützt haben. Nicht zu
vergessen ist hier der gesamte Stab unserer LG Partner vom TSV Eningen.
Die Leichtathletikabteilung wünscht all ihren Mitgliedern und deren
Familienangehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen
guten Start im Jahr 2019. | Abteilung Leichtathletik
16 REPORT IV/2018 SPORTSZENE
SPORTSZENE REPORT IV/2018 17
LEICHTATHLETIK
Julian Fundel im Speerwurf absolut top
Nachdem Julian Fundel bereits 2017 in der Altersklasse U18 eine hervorragende
Saison hatte, erzielte er in seinem ersten Jahr in der U20 mit dem 800 gr.-Speer
noch einmal weitere Topleistungen. Bereits im Februar wurde er bei den Deutschen
U20 Winterwurf Meisterschaften in Halle an der Saale bei Minusgraden
mit 56,32 m Siebter im Endkampf.
Schon früh im Jahr Anfang Mai löste Julian mit 60,19 m in Renningen
die Qualifikation für die U23 DM in Heilbronn und den Saisonhöhepunkt
die U20 DM in Rostock. Weitere Wettkämpfe mit sehr guten
Weiten folgten, bis ihm am 14. Juli in Neckarsulm mit 63,09 m ein hervorragender
Wurf gelang. Dieser war beste Motivation für die 14 Tage
später stattfindenden Deutschen Meisterschaften in Rostock. Bei diesen
Meisterschaften im hohen Norden schaffte Julian in einem spannenden
FECHTEN
Super Start in die Saison
Vorkampf mit 60,91 m am Ende den Einzug ins Finale der besten acht
Werfer. Dort steigerte er sich noch einmal auf hervorragende 62,26 m
und landete damit auf einem sehr guten fünften Platz. Auch in der aktuellen
Bestenliste des Deutschen Leichtathletikverbandes ist er mit
Rang 9 für seine Leistungen belohnt worden.
Sein kleiner Bruder, Severin Fundel (M10), steht dem Großen in
nichts nach. So konnte Severin beim Werfertag am 03. Oktober im
Speerwurf der M12 mit sehr guten 32,60 m sein Talent unter Beweis
stellen. Beim 24. Landesoffenen Schülersportfest in Degerloch holte
sich Severin insgesamt drei Siege. So gewann er im 50 m Sprint in
8,04 sek., sprang im Hochsprung 1,35 m hoch und warf den Speer auf
28,49 m.
Bei den Bezirksmeisterschaften am 16. September in Korb gab es einen Medaillenregen
für die Reutlinger Musketiere. Mit 20 eigenen Sportlern war die TSG
Reutlingen gut aufgestellt und konnte in verschiedenen Altersklassen mehrere
Podestplätze belegen.
Die Bilanz am Ende: 5 x Gold, 8 x Silber und 4 x Bronze. Ganz
nach oben schafften es Madeleine Schacherbauer (U12), Nico Geckeler
(U13), Jaron Immer (U14), Jonas Zaiser (U17) und Dominik Geckeler
(U19). Auf Platz 2 kamen Helena Autzen (U11), Jonah Mutzke (U12),
Alexander Kühbauch (U13), Anna Kilian (U14), Colin Grundler (U17),
Finn Schulze (U19), Laureen Carbonell (Senioren) und Olaf Autzen (Senioren).
Den dritten Platz belegten Marius Moog (U14), Raphael Lutz
(U19), Dominik Geckeler (Aktive) und Bastian Lindenmann (Aktive).
Damit war fast in jeder Altersklasse ein Reutlinger auf dem Podestplatz
vertreten. Das Turnier war ein super Auftakt zu Saisonbeginn.
| Beate Hummel
Junior Geckeler bester TSG Fechter
Bei den „Rhein-Neckar-Open“ in Heidelberg am 28.10 waren fünf TSG Fechter
bei dem stark besetzten Aktiven Turnier am Start. Bester Reutlinger war der
Junior Dominik Geckeler, der den 35. Platz belegte. Bastian Lindenmann beendete
das Turnier mit Platz 66.
Geckeler und Lindenmann fochten sich mit je 5 Siegen und einer
Niederlage souverän durch die Vorrunde und qualifizierten sich durch
ein Freilos direkt für das 128er KO. Auch Olaf Autzen profitierte mit
nur zwei Siegen in der Vorrunde noch von einem Freilos in dem unvollständigen
256er Feld und kam in die Direktausscheidung. Max Weise
erwischte keinen guten Tag und schied wie Raphael Lutz nach der
Vorrunde aus. Während Autzen und Lindenmann ihre Gefechte jeweils
knapp mit 13:15 verloren, gewann Geckeler hingegen 15:12 gegen Dirk
Marko vom MTV Ingolstadt. In der Runde der letzten 64, verlor dann
Geckeler denkbar knapp 14:15 sein Gefecht gegen Rene Jordan vom
TSV Bayer Leverkusen, der später den 15. Platz belegte.
Siegreich in Ludwigsburg
35. Geckeler, Dominik (Junior)
66. Lindenmann, Bastian (Aktiv)
98. Autzen, Olaf (Aktiv)
145. Weise, Max (Junior)
150. Lutz, Raphael (Junior)
| Jo Weise
Mike Joos, Olaf Autzen und Laureen Carbonell lieferten beim Turnier in Ludwigsburg
am 22. und 23. September eine hervorragende Leistung ab. Im Herrenwettbewerb
der Altersklasse 40+ fochten sich Joos und Autzen nach tollen
Runden- und K.O.-Gefechten bis ins Halbfinale, wo sie gegeneinander antreten
mussten.
Das vereinsinterne Duell entschied Joos mit 10:9 Treffern für sich
und zog damit ins Finale ein. Dort lieferte er sich einen Krimi mit dem
Schweizer Rigo. Einen 1:4 Rückstand konnte Joos wieder drehen und
holte sich mit 10:9 Treffern knapp aber verdient den Turniersieg. Autzen
verpasste im Kampf um Platz 3 die Chance auf eine Medaille und
belegte den 4. Rang. Im Damenwettbewerb AK 40+ sicherte sich Laureen
Carbonell nach zwei Entscheidungsrunden den guten 3. Platz.
| Beate Hummel
Achtelfinaleinzug in Bad Segeberg
Beim Nord-Ostsee-Pokal am 21. Oktober in Bad Segeberg erreichten mit Finn
Schulze, Dominik Geckeler, Marco Birkenmaier und Gerrit von Laue gleich vier
Reutlinger das Achtelfinale des stark besetzten Juniorenturniers.
Insgesamt lieferten die 10 Fechter der TSG Reutlingen Fechtabteilung
eine souveräne Leistung ab und qualifizierten sich nach einer
sehr guten Vor- und Zwischenrunde für die Direktausscheidung. Bis
auf Raphael Lutz schafften es alle ins 64er KO. Dort mussten sich Fabio
Rempfer, Alexander Kaltsamis und Louis Röhm ebenfalls geschlagen
geben. Emil Pfander musste verletzungsbedingt aufgeben und konnte
nicht mehr antreten. Weiter nach vorne ging es für Max Weise, Finn
Schulze, Dominik Geckeler, Marco Birkenmaier und Gerrit von Laue.
Während Weise gegen den EM-Zweiten Paul Veltrup eine Niederlage
einstecken mussten, lieferten Schulze, Geckeler, Birkenmaier und von
Laue starke Gefechte ab und fochten sich verdient ins Achtelfinale. Obwohl
die verbliebenen vier Reutlinger eine konstante Leistung abgeliefert
hatten, reichte es am Ende leider für keinen von ihnen, sich für das
Viertelfinale zu qualifizieren. Dennoch können die TSG Fechter stolz
auf ihre Leistung und auf ihre Ergebnisse sein.
Ergebnisse:
Gerrit von Laue (2001), 9. Platz, Marco Birkenmaier (1999), 12.
Platz, Dominik Geckeler (2000), 13. Platz, Finn Schulze (1999), 16.
Platz ,Max Weise (2001), 26. Platz, Emil Pfander (2002), 33. Platz, Louis
Röhm (2000), 40. Platz, Alexander Kaltsamis (2002), 59. Platz, Fabio
Rempfer (2000), 61. Platz, Raphael Lutz (2000), 76. Platz
| Beate Hummel
Sieg im Deutschlandpokal
Das Herrendegenteam...
...bestehend aus Gerrit von Laue, Dominik Geckeler, Bastian Lindenmann
und Finn Schulze (Foto: v.l.n.r.), konnte in der ersten Runde
des Deutschlandpokals die Mannschaft auf Haueneberstein deutlich
mit 45:27 Treffern besiegen und zieht damit in die zweite Runde ein.
| Beate Hummel
Carbonell ist Elsässische Vizemeisterin
Die Reutlingerin Laureen Carbonell hatte bei den Seniorenmeisterschaften
im Elsass einen Lauf und musste sich erst im Finale mit 7:10
Treffern geschlagen geben. Damit erkämpfte sie sich mehr als verdient
die Silbermedaille.
| Beate Hummel
Bundeslehrgang im Rollstuhlfechten
Vom 2. bis 4. November waren unsere Rollstuhlfechter Jörg Dinckelacker und
Nils Neumann auf dem Bundeslehrgang in Tauberbischofsheim und konnten sich
technisch wie fechterisch weiterentwickeln.
Die große Anzahl an Rollstuhlfechtern auf dem Lehrgang ermöglichte
es den Reutlingern gegen neuen Trainingspartner zu fechten und
praktische Erfahrungen zu sammeln.
| Beate Hummel
18 JUNGE SPORTSZENE REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 JUNGE SPORTSZENE
EISSPORT
Eishockey-Kunst auf hohem Niveau
Ein Eishockey-Highlight gab es gleich im Oktober: in der Eishalle Reutlingen
fand das U12 Auswahl Turnier des Eishockey-Verbandes Baden-Württemberg
statt. Über 120 Kinder des Jahrgangs 2007 von Vereinen aus dem Süden Baden-Württembergs
bis hoch nach Mannheim haben um den Sieg bei diesem
Turnier gekämpft.
Alle Spielerinnen und Spieler zeigten auf beeindruckende Art ihr
Können mit Puck und Schläger. Neben vier Auswahlteams waren die Jugendmannschaften
der Kölner Haie und der Löwen Frankfurt zu Gast.
Aus dem Team der TSG Reutlingen / EC Eisbären Balingen waren Tiago
Rodrigues, Moritz Schwanzer (TSG Reutlingen) und Arthur Schulz (EC
Eisbären Balingen) in den Auswahlteams. Daneben spielten die beiden
für den Stuttgarter EC gemeldeten Reutlinger Justin Kistner und Erik
Michel. Nach spannenden Begegnungen, bei denen alle Teams gegeneinander
antraten und jeweils über 30 Minuten durchlaufende Zeit spielten,
stand am späten Nachmittag der Sieger fest. Die Kölner Haie konnten den
ersten Platz für sich beanspruchen, das Auswahlteam „Blau“ belegte den
zweiten Rang. Die Löwen aus Frankfurt erreichten Platz drei, die drei
weiteren Mannschaften des Auswahlkaders Baden-Württemberg folgten
auf den Plätzen vier, fünf und sechs.
Die Schirmherrschaft und Gesamtorganisation hatten Guntram Lüdemann,
Vorsitzender des Eissportverbandes Baden-Württemberg sowie
Markus Eberl, Landestrainer Baden-Württemberg inne. Dank der guten
Organisation und der Unterstützung von Tilo Fritz, Betreiber der Eishalle
Reutlingen verlief das Turnier reibungslos. Uwe Weber, Amtsleiter der
Abteilung Schule, Jugend und Sport der Stadt Reutlingen staunte über die
Fertigkeiten der jungen Spielerinnen und Spieler und die Disziplin der
Mannschaften. Er nahm gemeinsam mit dem Geschäftsführer der TSG
Reutlingen Tobias Buss die Siegerehrung vor.
Von Besuchern, Zuschauern und Teilnehmern wurde das Turnier
sehr gut angenommen. Abteilungsleiter Thomas Schwanzer zeigte sich
zufrieden: „Wir freuen uns über das gelungene Turnier und werden von
Seiten der Eishockeyabteilung der TSG Reutlingen versuchen, auch im
kommenden Jahr ein Turnier in diesem Rahmen ausrichten zu können.“
| Text: Carola Reinmuth | Foto: T. Schwanzer
Beeindruckende Mannschaftsstärke – die teilnehmenden Teams am Auswahlturnier..
s e i t 1 9 6 2
W eil´s besser schmeckt!
1962-2012
udo-snack Reutlingen und Tübingen | www.udo-snack.de
Mo. - Do.: 10.00 - 24.00 Uhr | Fr.- Sa.: 10.00 - 00.30 Uhr
Endlich Eis – Saisonstart im Eishockey
Die Saison im Eishockey hat bei sommerlichen Temperaturen Anfang Oktober
begonnen. Drei Mannschaften der Spielgemeinschaft TSG Reutlingen / EC Eisbären
Balingen sind in der Eishockey-Liga Baden-Württemberg (EBW) in den
Altersklassen U13, U15 und U17 gemeldet und treffen auf Teams von Freiburg
über Schwenningen, Stuttgart, Bietigheim bis Mannheim.
Höchste Konzentration vor dem Tor verhindert gegnerischen Erfolg
Zu Saisonbeginn empfing die U17-Mannschaft in Reutlingen am
ersten Spieltag die Hornets aus Zweibrücken. Quasi ohne vorherige
Trainingszeit auf dem Eis und nach einem verschlafenen zweiten Drittel
endete die Begegnung 1:10 (0:1, 1:6. 0:3). Den Ehrentreffer markierte
Jan Föst. In der darauffolgenden Woche empfingen die Jungs
und Mädels die Spielgemeinschaft Freiburg / Hügelsheim. Das junge
Team spielte zunächst auf Augenhöhe. Nach dem ermutigenden Zwischenstand
von 1:3 am Ende des zweiten Drittels verloren die Jungs
und Mädchen aus Reutlingen und Balingen den Faden und mussten im
Schlussdrittel sieben Gegentreffer zum Endstand von 1:10 (0:3, 1:0, 0:7)
hinnehmen. Das Tor erzielte wieder Verteidiger Jan Föst mit einem sehenswerten
Weitschuss. Die eingeschworene Mannschaft erspielte sich
mit einem kleinen Kader und nach einem verletzungsbedingten Ausfall
in Mannheim gegen EKU ein sehenswertes 9:2 (3:1, 2:1, 4:0). Motiviert
ging das Team daraufhin in das Spiel auswärts gegen den 1. CfR Pforzheim.
Die Gäste waren von Beginn an hellwach und erzielten nach 14
Sekunden den Treffer zum 1:0. In der hart umkämpften Partie wurde
nach einem 3:3 der erste wichtige Punkt gewonnen. Im Penalty-Schießen
hatten die Pforzheimer das bessere Ende für sich. Gegen den Stuttgarter
EC hielt die Mannschaft, die mit einigen U15-Spielern antrat,
phasenweise sehr gut dagegen. Gegen spielerisch und technisch versierte
Gegner hatten sie am Ende mit 0:17 (0:4, 0:8, 0:5) das Nachsehen.
Die U15-Mannschaft startete ebenfalls mit Achtungserfolgen in
die Saison. Gegen die stark besetzte und bereits lange auf dem Eis
trainierende Mannschaft aus Mannheim hatten die Jungs und Mädels
aus Reutlingen und Balingen mit wenig Eistraining einen schweren
Stand. Sie schlugen sich trotz eines dünnen Kaders wacker und gingen
erschöpft aber zufrieden mit einem 0:6 (0:3, 0:2, 0:1) vom Eis. Am
darauffolgenden Samstag hatte die U15-Mannschaft Heimrecht gegen
den Schwenninger ERC in Reutlingen. Nach einem starken Beginn der
Gastgeber zogen die Gäste bis zum Ende des zweiten Drittels uneinholbar
davon. Das letzte Drittel steigerte die Moral, endete es doch mit
einem 0:1 zum Endstand von 2:17 (2:7, 0:9, 0:1). Die Tore für Reutlingen/Balingen
erzielte Erick Bensel. Am nächsten Tag reiste dieselbe
Mannschaft zum Rückspiel ins frisch verschneite Schwenningen. Nach
verschlafenen drei Minuten und drei Gegentreffern kamen die jungen
Kufencracks ins Spiel und konnten sich phasenweise im gegnerischen
Drittel festsetzen. Das gute Passspiel und zwei starke gegnerische Stürmer
bekamen die Spielerinnen und Spieler jedoch nicht durchgängig in
den Griff. Der Endstand von 12:2 (6:1, 5:1, 1:0) für Schwenningen ließ
die Gäste aus Reutlingen und Balingen erhobenen Hauptes abreisen und
hinterließ einen zufriedenen Coach Andy Beck: „Das haben wir heute
viel besser gemacht, ich bin sehr zufrieden mit der Leistung der Jungs
und Mädels.“ Als nächstes stand wieder Mannheim auf dem Programm.
Gegen starke Gastgeber erreichten die jungen Spielerinnen und Spieler
ein 1:15 (0:4, 1:7, 0:4). Den Ehrentreffen zum Zwischenstand von 1:10 erzielte
Yannick Dobler nach einer gelungenen Kombination. Eindrucksvoll
und mit viel Einsatz erkämpfte sich die Mannschaft in Balingen
gegen MERC Mannheim Chancen und blieb durch schön herausgespielte
Tore von Katinka Reinmuth und Anton Gunst nach zwei Dritteln
mit 2:6 im Rennen. Im dritten Drittel ließen die Kräfte nach und die
Gäste aus Mannheim konnten sich trotz des Treffers von Marco Beck
absetzen zum Endergebnis von 3:11 (1:3, 1:3, 1:5). „Gegen MERC mit
diesem Ergebnis vom Eis zu gehen kommt für uns einem Sieg gleich.
Darauf können wir aufbauen.“, so ein zufriedener Coach Andy Beck.
Die jungen Eishockeycracks der U13-Mannschaft reisten zu Saisonbeginn
nach Stuttgart. Nach einem frühen Führungstreffer von Fabrice
Noe und einem sehr sehenswerten Beginn stand es am Ende des
ersten Drittels 1:1. Doch das Team konnte seine starke Leistung nicht
über die gesamte Spielzeit aufs Eis bringen, so dass das Ergebnis am
Ende 13:1 (1:1, 5:0, 7:0) lautete. Einen Achtungserfolg erzielte das junge
Team im nächsten Spiel in Reutlingen gegen die Spielgemeinschaft Hügelsheim/Freiburg.
Mit einem 1:7 (1:1, 0:2, 0:4) war Coach Andy Beck
sehr zufrieden: „Die Jungs und Mädels haben gut mitgehalten. Das
werden wir ausbauen und den Erfolg ernten können.“ Den Treffer für
die Spielgemeinschaft TSG Reutlingen / EC Eisbären Balingen erzielte
Tiago Rodriguez. Gegen die Jugend der Rebels aus Stuttgart mussten
sich das junge Team trotz guter Laufleistung und einem starken ersten
Drittel mit 0:10 (0:1, 0:3, 0:6) geschlagen geben.
Das Trainerteam aus Reutlingen und Balingen ist zuversichtlich,
dass sich die Teams aller Altersklassen im Laufe der Saison durch gemeinsames
Training weiter entwickeln werden und trotz sehr starker
Gegner aus den Eishockey-Hochburgen Baden-Württembergs den ein
oder anderen Erfolg werden feiern können.
Trainingszeiten Mannschaftstraining:
Montag 17:15 Uhr–18:30 Uhr
Donnerstag 17:15 Uhr–18:45 Uhr
Trainingszeiten Laufschule und Schnupperkurs:
Donnerstag 16:30 Uhr–17:15 Uhr
Einstieg jederzeit möglich
Anmeldung 15 min vor dem Kurs bei den Trainern in der Eishalle
| Text: Carola Reinmuth | Fotos: Janina Reinmuth
Yannick Dobler setzt sich eindrucksvoll durch
19
20 JUNGE SPORTSZENE REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER TSG 21
BADMINTON
Zwei Spielerinnen für die Bezirksrangliste qualifiziert
auf dem Bild von links: Marina Draganidis und Finja Rosenauer
Für die Bezirksrangliste konnten sich in dieser Saison zwei unserer Badmintonspielerinnen
qualifizieren: Marina Draganidis in der Altersklasse U17 und
Finja Rosenauer in der Altersklasse U19. Dafür muss man bei insgesamt drei
zu spielenden Regional-Ranglistenturnieren in der Endwertung auf den Plätzen
1 bis 8 landen.
So fuhren die beiden am Sonntag, 18. November nach Herrenberg,
wo sie im Dameneinzel antraten. Marina startete in einer Qualifikationsrunde,
wobei sie hier das erste, wichtige Spiel verlor und somit
nicht ins Hauptfeld rutschte. Das anschließende Spiel lief für Marina
besser. Sie konnte gut mithalten, verlor dann leider denkbar knapp mit
19:21 und 19:21. Ein weiteres Match ging kampflos an Marina, da sich
die Gegenspielerin schon gleich zu Beginn des Turniers verletzt hatte.
Für Finja war es nicht leichter. Ihr erstes Spiel, gegen die auf Rang
2 gesetzte Spielerin vom SF Dornstadt, verlor sie chancenlos. Im Anschluss
daran gelangen ihr mehr Punkte: 15:21 und 13:21 war der Endstand.
Das schönste Spiel lieferte sie gegen eine Spielerin von der TSG
Bad Waldsee. Hier gab sie den ersten Satz nur knapp mit 18:21 ab, konnte
dann den zweiten Satz mit 21:19 für sich verbuchen. Jedoch im Dritten
hatte die Gegnerin mehr Ausdauer, so dass Finja leider den dritten
Satz und somit auch ihr drittes Spiel verlor.
Unser selbst gestecktes Ziel, dass Marina und Finja jede ein Einzel
gewinnen, wurde leider nicht erreicht.
| Text: Astrid Anstett-Rosenauer | Foto: Astrid Anstett-Rosenauer
INKLUSIV
Julian Maier überzeugt bei Jugend trainiert für Paralympics in Berlin
Als Teilnehmer einer zehnköpfigen Mannschaft der LG Baden Württemberg weilte
Julian Maier mit der Baden-Württemberg-Leichtathletikauswahl beim Bundesfinale
von Jugend trainiert für Paralympics in Berlin, um sich dort mit den Wettkämpfern
aus den anderen Bundesländern zu messen.
Dabei katapultierte sich das Baden-Württembergische Team unter
die Top 10 der Bundesländer und schnitt letztendlich mit einem hervorragenden
neunten Platz in der Gesamtwertung ab, was eine erhebliche
Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeutete.
Besonders konnte sich dabei der 17-jährige Julian Maier von der
TSG Reutlingen Inklusiv, der am zweiten Wettkampftag in allen vier
Disziplinen antrat, hervortun. Im 100 m Lauf, Weitsprung, 800 m Lauf
und Kugelstoßen erzielte er durchweg hervorragende Leistungen. Er
konnte somit insgesamt 1963 Punkte zum Gesamtzählerstand von
11.586 beitragen.
Die Verantwortlichen der TSG Reutlingen Inklusiv: Albrecht Tappe
und Dr. Martin Sowa bedankten sich besonders bei Nadja Stockhausen,
welche die Teamleitung in Berlin übernommen hatte. Die schon jetzt
so guten Leistungen von Julian Maier geben darüber hinaus Anlass
zur Hoffnung, dass in der TSG Reutlingen Inklusiv ein weiterer großer
Sportler in der Leichtathletik heranwachsen kann.
| Text: Dr. Martin Sowa
Neue Kursübersicht und Preisstruktur
Ab dem 01.01.2019 gilt unsere neue Kursübersicht für unsere Fitness- und Gesundheitskurse.
Die bisherigen TSG Provitalkurse und TSG fit&aktiv Kurse werden
zukünftig in einem Kursplan geführt.
Die Ihnen bekannten Provitalkurse sind dabei farblich blau, die bisherigen
fit&aktiv Kurse orange dargestellt. Eine All Inclusive Buchung
ist weiterhin in den Kursen der orangenen Kategorie möglich.
Mit der Gesamtübersicht möchten wir den Teilnehmern und Interessierten
eine einfachere und verständlichere Übersicht über unsere
gesamten Kursangebote im Gesundheits- und Fitnessbereich bieten.
Unseren neuen Kursplan für das 1. Trimester 2019, mit allen von uns
angebotenen Kursen, finden Sie auf der nächsten Doppelseite – praktisch
in der Heftmitte zum Heraustrennen.
Auch die Beitragsstruktur wird dieser farblichen Zuordnung angepasst.
Im Zuge dieser Umstrukturierung werden wir den Beitragseinzug
in den orangenen Kursen (bisher fit&aktiv) dem Ablauf anderer Abteilungen
anpassen und auf eine monatliche Beitragsabbuchung umstellen.
Für Sie bedeutet dies, dass wir ab dem nächsten Jahr keine große Summe
mehr am Jahresanfang einziehen, sondern den Kursbeitrag monatlich
bei Ihnen abbuchen. Auch neue Kursteilnehmer können so leichter
während eines laufenden Kurses einsteigen.
Um Ihnen weiterhin gute Kurse und das All Inklusive Angebot anbieten
zu können, wird es nach fünf Jahren ohne Preiserhöhung erstmals
eine moderate Preisanpassung geben. Nicht nur die Hallenmieten
der Stadt, auch sonstige Nebenkosten steigen stetig, daher erhöhen wir
unsere Preise ab dem 01.01.2019 um ca. 1 € pro Monat. Bitte haben Sie
Verständnis, dass nach dieser langen Zeit eine leichte Preisanpassung
notwendig wird.
Einzelkurs*
Trimester
Jahr
ORANGE
BLAU
Nichtmitglied 22 € / Monat 89 € / Trimester
TSG Mitglied 11 € / Monat 59 € / Trimester
Provital Mitglied 10 € / Monat 39 € / Trimester
Nichtmitglied
TSG Mitglied
Provital Mitglied
*12 UE / Trimester, Ferientermine inklusive
*12 UE / Trimester, Zusatztermine extra zu bezahlen
X
8,50 € / Monat
7,50 € / Monat
10 % auf Gebühr
(Tri1+2+3)
Neue Kurse 2019
DEEP WORK:
Auf Grund der positiven Rückmeldungen zum Kurs DeepWork mit
Silvia (donnerstags 18:30–19:25 Uhr, TSG Sporthalle) nehmen wir den
Kurs im Trimester 1-2019 fest in den Kursplan auf. Wer den Kurs noch
nicht ausprobiert hat, sollte das einzigartige Training unbedingt mal
testen. Kraft-, Schwung- und Entspannungselemente wechseln sich ab
und ins Schwitzen kommt man dabei garantiert.
RÜCKEN- & FASZIENFIT:
Ab Anfang Februar bieten wir einen neuen Kurs mit Schwerpunkt
Rückenfitness an. Immer mittwochs von 19:45 bis 20:45 Uhr können
Sie ihrem Rücken etwas Gutes tun. In diesem Kurs wird das klassische
Rückentraining mit Übungen zur Stabilisation und Mobilisation der
Wirbelsäule mit Elementen des Faszientrainings ergänzt. Das Faszientraining
besteht aus vier Teilbereichen:
• gezieltes Training mit federnden Bewegungen, Kräftigungsübungen
aus der Vorspannung (Rebound Elasticity)
• dynamischen Dehnungen (Fascial Stretching)
• Körperwahrnehmung (Sensory Refinement)
• Eigenmassage zum Lösen von faszialen Verklebungen (Fascial Release)
Wir trainieren mit und ohne Kleingeräte (z. B. Thera-Band, Gymnastikball,
Kleinhanteln) den ganzen Körper, das besondere Augenmerk
liegt auf der Rückengesundheit. Die Übungen aus der Faszien-Fitness
bringen die notwendige Geschmeidigkeit und Elastizität zurück.
Interessierte können sich gerne zu einer Probestunde anmelden.
Bei Fragen zu den Kursen, unserem neuen Kursplan oder der Beitragsstruktur,
stehen Ihnen die Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle (Tel.07121
334250) und im Provital (Tel.07121 928939) gerne zur Verfügung.
Da steckt mehr drin.
Z. B. ein äußerst geschmackvolles
Geschenk.
BESTES ALBBÜFFEL-
FLEISCH AUS
DER BIOSPHÄRE
All Inklusive*
Trimester
Jahr
Nichtmitglied
TSG Mitglied
Provital Mitglied
Nichtmitglied
TSG Mitglied
Provital Mitglied
43 € / Monat
21 € / Monat
19 € / Monat
X
16 € / Monat
14,50 € / Monat
*Alle Kurse der orangenen Kategorie können im gebuchten Zeitraum besucht
werden, Ferientermine inklusive
X
X
www.fairenergie.de
EchazStrom.
Entscheiden Sie sich jetzt!
Info-Telefon: 07121/582-3700
WURST VOM GLÜCK-
LICHEN SCHWEIN
BLITZSCHNELLE
LIEFERUNG
Kursbeginn im neuen Jahr
100 % Wasserkraft und 0 % CO 2
TSG und FairEnergie.
Mit EchazStrom aktiv!
Schenken Sie doch einfach feinsten Genuss und sparen Sie sich die langwierige Suche vor
den Feiertagen. Mit einem Präsent aus unserem Online-Shop können Sie Freunden eine Freude
machen. Z. B. mit den leckeren Spezialitäten vom Bio-Albbüffel oder Alblinsenschwein. Mehr
Leckerbissen finden Sie in unserem Shop unter www.failenschmid.de
Ab dem 07. Januar 2019 starten die Kurse ins erste Trimester. Unsere
Kursleiter freuen sich wieder auf viele aktive Teilnehmer. Auch für
Neueinsteiger ist es jetzt eine gute Gelegenheit um mit einem Kurs zu
beginnen. Möchten Sie mit uns fit ins neue Jahr starten, dann informieren
Sie die Mitarbeiter im TSG Provital und auf der TSG Geschäftsstelle
gerne über unser Kursprogramm.
Strom
FAI_12787_AZ_Onlineshop_185x88_34_3mm_4c_dawi.indd 1 04.09.18 14:59
22
KURSPLÄNE SONDERSEITEN REPORT IV/2015 IV/2018
REPORT IV/2018 IV/2015 SONDERSEITEN
KURSPLÄNE
23
TSG FITNESS- UND GESUNDHEITSKURSE
MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG
Gesundheitszirkel**
08:30–09:30 Uhr | Nr. G01
A
Gesundheitszirkel**
08:30–09:30 Uhr | Nr. G07
A
FitMix**
08:30–09:30 Uhr | Nr. F16
C
Fitnesszirkel**
08:30–09:30 Uhr | Nr. F01
C
Rückenfit*/**
09:00–10:00 Uhr | Nr. G13
B
Pilates**
08:45–09:45 Uhr | Nr. G16
B
Gesundheitszirkel**
09:30–10:30 Uhr | Nr. G02
A
Gesundheitszirkel**
09:30–10:30 Uhr | Nr. G08
A
Fit in den Vormittag*
10:30–11:30 Uhr | Nr. F05
C
Fitnessgym 60+*
10:00–11:00 Uhr | Nr. F12
C
Wirbelsäulengymnastik*
10:00–11:00 Uhr | Nr. G14
B
Fitnessgymnastik 50+*/**
10:00–11:00 Uhr | Nr. G17
B
Gesundheitszirkel**
10:30–11:30 Uhr | Nr. G09
A
Gesundheitszirkel**
11:30–12:30 Uhr | Nr. G10
A
Training gegen Atemnot*
14:30–15:30 Uhr | Nr. G03
A
Relax & Yoga*
16:00–17:30 Uhr | Nr. F02
D
AOK FitMix** 1)
17:15–18:15 Uhr | Nr. G04
B
Relax & Yoga*
17:00–18:30 Uhr | Nr. F06
D
Rücken + Pilates**
18:30–19:30 Uhr | Nr. G05
B
Bodystep**
17:45–18:45 Uhr | Nr. F07
C
Functional Cross Fitness***
18:00–19:00/19:30 Uhr | Nr. F13
C
Deep Work**
18:20–19:20 Uhr | Nr. F14
C
AOK FitMix** 1)
19:45–20:45 Uhr | Nr. G06
Bodyfitness**
20:00–21:00 Uhr | Nr. F03
Zumba ® **
20:30–21:30 Uhr | Nr. F04
C
E
C
Bewegter Rücken*/**
19:00–20:00 Uhr | Nr. F08
Powermix***
19:00–20:00 Uhr | Nr. F09
Bodyfitness**
20:00–21:00 Uhr | Nr. F10
Powermix***
20:00–21:00 Uhr | Nr. F11
D
C
D
C
Rückenfit**
18:30–19:30 Uhr | Nr. G11
Rücken + Faszienfitness**
19:45–20:45 Uhr | Nr. G12
B
B
Hot Iron***
19:30–20:30 Uhr | Nr. F15
Gesundheitszirkel**
19:45–21:15 Uhr | Nr. G15
C
A
Kursplan gültig ab 1. Trimester 2019
Schwierigkeit: * niedrige Intensität ** mittlere Intensität *** hohe Intensität
Trainingsorte:
A = TSG Provital Gerätebereich B = TSG Provital Kursraum C = TSG Sporthalle D = Eduard-Spranger-Schule E = Hermann-Kurz-Schule
1
) Anmeldung über die AOK
24 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER TSG REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 JUNGE SPORTSZENE
25
PROVITAL
Businesssport in der Mittagspause – Neuer Mittagstarif
JUDO
Erfolgreich auf der eigenen Judomatte
Ab Januar 2019 erweitern wir unser Angebot im TSG Provital um einen weiteren Tarif.
Speziell für Businesspersonen und Leute die nur über die Mittagszeit
am Gerätetraining teilnehmen können, haben wir unser Angebot um einen
neuen Vertrag mit eingeschränkten Nutzungszeiten erweitert. Von
Montag bis Freitag können Sie von 11:30-14:30Uhr den Gerätebereich
nutzen, am Wochenende ohne Einschränkungen.
TSG MITGLIED
NICHTMITGLIED
Mittagstarif – Gerätetraining 10 €/Monat* 20 €/Monat*
*Einweisung (34,50€) Voraussetzung, Grundlaufzeit 6 Monate mit Verlängerung um
weitere 6 Monate, wenn nicht fristgerecht 6 Wochen vor Vertragende gekündigt wird. Nutzungszeiten:
Mo.-Fr. 11:30-14:30 Uhr, am Wochenende ohne Einschränkungen.
Tarifänderungen & Preisanpassungen
Auf Grund einer Beitragserhöhung im Hauptverein, die u.a. ständig steigende Betriebskosten
zur Ursache hat, wird es zum 01.01.19 einige Beitragsänderungen, v.a.
für Nichtmitglieder, geben.
Da Nichtmitglieder und Vereinsmitglieder gleichermaßen die Räume
und Einrichtungen des TSG Provitals nutzen, wird es auch für unsere
Nichtmitglieder nötig, einen kleinen Teil der gestiegenen Betriebskosten
zu tragen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir daher die Nichtmitgliederpreise
für 10er Karten und Verträge ab 2019 preislich anpassen müssen.
Die neuen Preise können Sie der Tabelle entnehmen.
Vertrag Gerätetraining
Vertrag Gerätetraining ermäßigt
NICHTMITGLIED
36,90 €/Monat
36,90 €/Monat
10er Karte Gerätetraining 94,90 €
Gültig ab 01.01.2019
Bei den 25er Karten wird es eine positive Änderung geben. Diese wird
um einiges günstiger angeboten als bisher. So sparen Sie im Vergleich zur
10er Karte bei jeder Trainingsstunde. Die Karte gilt zukünftig jedoch nur
noch für das Gerätetraining.
25er Karte
Gerätetraining
Gültig ab 01.01.2019
Zukunftsfähige
Unternehmen
erkennen Sie an
diesem Siegel
Als autorisierte
Prozessbegleiterin
unterstütze ich
Firmen auf dem
Weg zu dieser
Auszeichnung
TSG MITGLIED
NICHTMITGLIED
136€ 220€
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
fördert dieses Audit.
Ursula Walther - Expertin für
Personal- & Organisationsentwicklung
Tel.: 07121 60 34 086
Fax: 07121 60 34 088
www.unternehmenswichtig.de
Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien
Mo. 24.12.
Di. 25.12.
Mi. 26.12.
Do. 27.12.
Fr. 28.12.
Sa. 29.12.
So. 30.12.
Mo. 31.12.
Di. 01.01.
Mi. 02.01.
Do. 03.01.
Fr. 04.01.
Sa. 05.01.
So. 06.01.
8:00-12:00 Uhr
geschlossen
9:00-12:00 Uhr (keine Kurse)
8:00-13:00 Uhr
16:00-21:00 Uhr
8:00-21:00 Uhr
9:00-15:00 Uhr
9:00-12:00 Uhr
8:00-12:00 Uhr (keine Kurse)
geschlossen
8:00-21:00 Uhr (keine Kurse)
8:00-21:00 Uhr
8:00-21:00 Uhr
9:00-15:00 Uhr
9:00-12:00 Uhr
Das gesamte Trainerteam wünscht allen Provitalern, Fitundaktiv’lern und Rehasportlern
ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2019!
Für viele der ganz jungen Judoka war es der erste Wettkampf und dann auch
noch zu Hause auf der eigenen Matte.
Viele Kinder der Judoabteilung starteten bei den Bezirkseinzelmeisterschaften
der U10 in Reutlingen und sie alle wurden mit Urkunden
und Medaillen für ihren Eifer belohnt. Die schon viel älteren Lukas
Schnitzer, Vincent Kiefner und Henri Brodocz standen ebenfalls auf
der Matte, diesmal aber als Jugendkampfrichter.
Ergebnisse Jungs:
1. Platz
–23,4 kg Steven Seibel
–25,9 kg Lenn Schwarz
–49,1 kg Nikita Jaskula
2. Platz
–25,9 kg Magnus Reusch
–26,9 kg Fabian Moog
3. Platz
–21,2 kg Timothy Fricker
–25,0 kg Eddi Ruff, Lenn Eder
Ergebnisse Mädchen:
1. Platz
–37 kg Leonie Raab.
| Frank Brodocz
v.l.n.r.: Fabian Moog, Lenn Schwarz, Lenn Eder, Magnus Reusch, Leoni Raab
und Eddie Ruff können mächtig stolz sein
Medaillenregen bei der Südwürttembergischen U10 Einzelmeisterschaft
SCHWIMMEN
TSG'ler beim Kustermannpokal in Maichingen
46 Medaillen bei 50 Starts und ein Pokal für den dritten Platz in der Mannschaftswertung
sind die erfolgreiche Bilanz der E- und D-Jugend Schwimmer/
innen beim Internationalen Schwimmfest um den Kustermannpokal in Sindelfingen/Maichingen
am 13.10.2018. Jede/er Schwimmer/in absolvierte vier Einzelstarts
sowie mindestens einen Staffelstart.
Für fast alle waren die 100 m Schmetterling dabei eine neue Herausforderung,
die sie souverän meisterten. Die 4 x 50 m Lagenstaffel
weiblich mit Annalena, Fee, Jona und Amy gewann Silber, die 4 x
50 m Lagenstaffel männlich mit Josha, Marco, Henrik und Marcel sogar
Gold. In der 8 x 50 m Freistilstaffel erreichten sie den 4. Platz.
In Maichingen mit dabei waren Marcel Ediger, Anton Hartmann,
Sebastian Howe, Jona Kern, Nils Leßmann (alle 2009), Josha Bongers,
Annalena Göbel, Amy-Katalin Rottländer, Henrik Ost (alle 2008),
Samantha Allgaier, Marco Löffler, Fee Rottmayr (alle 2007).
| Natscha Göbel
TSG Mannschaft beim Kustermannpokal
Am 11.November fanden die Südwürttembergischen U10 Einzelmeisterschaften
in Balingen statt.
Für die Judoka der TSG Reutlingen war es ein sehr erfolgreicher
Tag mit einer wahren Flut an Medaillen:
1. Platz: Steven Seibel, Lenn Schwarz, Nikita Jaskula
2. Platz: Leoni Raab, Magnus Reusch, Julian Rupp
3. Platz: Eddie Ruff
| Frank Brodocz
Alle holten sich eine Medaille. Eddie Ruff, Lulian Rupp, Magnus Reusch, Steven
Seibel, Lenn Schwarz und Schwester, Nikita Jaskula. (nicht im Bild: Leoni Raab)
26
JUNGE SPORTSZENE REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 JUNGE SPORTSZENE
27
SCHWIMMEN
Lange Strecken in Mühlacker
Die Wasserfreunde Mühlacker 1920 e. V. luden am 10. und 11. November zum
2. Internationalen Herbstmeeting in Mühlacker ein. Eveline Lippet und Sophie
Schmid nutzten diesen Wettkampf, um mit ihren Schützlingen der Jahrgänge
2006–2008 die langen Strecken, 400 m Lagen und 800 m bzw. 1500 m Freistil,
zu schwimmen. Alle Schwimmer legten diese Strecken zum ersten Mal bei
einem Wettkampf zurück.
Über 400 m Lagen starteten Amy-Katalin Rottländer (2008) 7:44,06
(5.), Sophia Besov (2006) 6:30,22 (8.) und Finnja Kern (2006) 6:22,76
(6.) sowie Josha Bongers (2008) 7:05,21 (3.) und Marco Löffler (2007)
6:59,04 (2.). Diese Strecke sollte aber nur der erste Streich der neuen
Herausforderung sein.
Die langen Freistil-Strecken bedeuteten für die Mädchen 800 m
FUSSBALL
Turniersieg für TSG Reutlingen in Stuttgart
Am Sonntag, den 9. September nahm die E-Jugend Mannschaft der TSG Reutlingen
am ADM-Jugendtag der Stuttgarter Kickers teil.
Bei diesem tollen und gut besetzten Turnier wurde auf dem Kunstrasen-Kleinfeld
im Modus 6+1 gespielt. Für die Jungs um Trainer Tobias
Göbel war es der erste Einsatz in der Saison 2018/2019 nach der Sommerpause.
In der Vorrunde traf das Team auf folgende Mannschaften:
TSV Bernhausen: TSG Reutlingen 1:1; SC Altbach : TSG Reutlingen
0:3; TSG Reutlingen: SV Rot 3:0; VfB Neckarrems 1913 e.V.: TSG
Reutlingen 2:0; TSG Reutlingen : SV Böblingen 0:0
Bei sommerlichen Temperaturen kämpften sich die Spieler ohne
Auswechselspieler durch die Finalrunde. Im Achtelfinale bezwangen
sie den SV Walddorf knapp mit 1:0. Im Viertelfinale gewannen sie 1:2
gegen den VFL Pfullingen bevor sie dann das Halbfinale mit 3:4 im
9-Meterschießen gegen die Stuttgarter Kickers U10 blau für sich entscheiden
konnten. Im Finale siegte die TSG Reutlingen mit einem klaren
2:0 gegen den FV Löchgau.
Bei der Siegerehrung bekamen die Spieler eine Medaille sowie einen
FECHTEN
Emil Pfander glänzt in Bonn
Emil Pfander erkämpfte sich beim hochklassig besetzten Internationalen Degen-
Turnier in Bonn am 29. Oktober den 3. Platz. Von 179 Teilnehmern musste sich
der Reutlinger erst dem späteren Turniersieger beugen.
Im Herrenwettbewerb gingen elf Fechter für die TSG Reutlingen
an den Start. Nach zahlreichen Gefechten in den Vorrunden und der
anschließenden Direktausscheidung konnten sich Colin Grundler, Alexander
Kaltsamis und Emil Pfander für das 32er KO qualifizieren.
Während Grundler dem späteren Turniersieger Fabio Murru aus Bonn
unterlag, kämpften sich Pfander und Kaltsamis in das Achtelfinale vor.
In einem vereinsinternen Duell entschied Pfander das Gefecht für sich
und marschierte weiter ungeschlagen bis ins Halbfinale. Dort musste
er gegen Murru eine Niederlage einstecken, womit er sich verdient die
Bronzemedaille sicherte.
Bei den Damen traten die Reutlingerinnen Ann-Sophie Geckeler,
Anna Hogenmüller und Tamara Lummerzheim an. Nach einer sehr guten
Vorrunde konnten Hogenmüller und Lummerzheim ihre Leistung
in der Zwischenrunde nicht aufrecht halten und verpassten den Einzug
in die Direktausscheidung. Geckeler überzeugte auch im 128er KO gegen
Tomke Müller und zog eine Runde weiter. Gegen Greta Röpke aus
Segeberg musste sie sich dann jedoch auch geschlagen geben.
| Beate Hummel
Freistil, gleich 32 Bahnen und für die Jungen sogar 1500 m, gleich 60
Bahnen im 25 Meter Becken. Auch diese neue Herausforderung nahmen
die Schwimmer und Schwimmerinnen gerne an. Nach jeweils 50
m wurden Tafeln ins Wasser gehalten, die ihnen die Anzahl der Bahnen
anzeigten, die sie noch zurückzulegen hatten. Bei soviel Bahnen
kommt man beim Zählen schnell durcheinander. "Das hat sich angefühlt,
als würde es nie enden", sagte eine Schwimmerin als sie aus dem
Wasser stieg. Über gute Ergebnisse freuten sich Amy-Katalin Rottländer
14:05,76 (9.), Helena Retter (2007) 12:48,66 (6.) sowie Finnja Kern
11:35,34 (6.), Josha Bongers 25:15,16 (9.) und Marco Löffler 25:10,69
(10.).
| Natacha Göbel
Pokal überreicht. Außerdem sorgten die Playmobil-Modelle von Porsche
der Kickers-Nachwuchsförderer Porsche AG für strahlende Gesichter.
Trainer Tobias Göbel freute sich über die tolle Leistung seiner
Mannschaft zum Saisonauftakt
Spieler: Artur Burakowski, Yannik Göbel, Jonas Marx, Milo
Rathai, Lasse Schulzke, Paul Schulzke, Leyan Sehovic, Tom Walz..
| Natacha Göbel
v.l. Artur, Jonas, Trainer Tobias, Leno, Paul, Tom, Lasse, Yannik
Nachwuchs besteht Turnierreifeprüfung
Die neuen Nachwuchsfechter Malia, Mariella, Melisa, Cornelius
und Silas haben am 9. November die Turnierreifeprüfung in Pliezhausen
mit Bravour bestanden und dürfen nun zukünftig auf Turnieren starten.
| Beate Hummel
Helena Autzen siegt in Kirchheim, Leonard Autzen holt Bronze
Colin Grundler mit starkem Auftritt
Beim Stefan-Haukler-Gedächtnis-Turnier in Offenbach der U20 Junioren im Herrendegen,
waren am vergangenen Samstag auch wieder 15 Fechter von der TSG
Reutlingen am Start. Einen starken Auftritt hatte dabei der A-Jugendliche Colin
Grundler, der zum Schluss den 14. Platz belegte.
Für die TSG'ler Lutz, Achnitz, Kunath und Wlcek war bereits nach
der Vorrunde das Turnier beendet. Dominik Geckeler, Fabio Rempfer,
Julius Kazmaier, Emil Pfander, Alexander Kaltsamis, Louis Röhm, Gerrit
von Laue mussten im unvollständigen 128er KO um den Einzug in
die Runde der besten 64 kämpfen. Dabei verloren die beiden jüngeren
Fechter Pfander und Kazmaier nur sehr knapp und schieden aus.
Colin Grundler, Finn Schulze, Max Weise und der seit dieser Saison
für die TSG Reutlingen startende Marco Birkenmaier aus Friedrichshafen
hatten auf Grund ihrer guten Leistungen in der Vorrunde ein Freilos
und zogen direkt in das 64er Feld ein. Auch in dieser Runde hatten die
ansonsten starken Reutlinger Fechter Kaltsamis, von Laue, Geckeler,
Röhm und Weise das Nachsehen und verloren ihre Gefechte. Für Rempfer
und Schulze ging dann auch in der nächsten Runde das Turnier zu
Ende, gaben sich aber nur sehr schwer geschlagen.
Grundler konnte sich gegen den gleichaltrigen Middendorf vom Osnabrücker
SC durchsetzen und auch Birkenmaier gewann klar gegen
den jüngeren Boorz vom Heidenheimer SB. Im Achtelfinale hatte auch
Grundler gegen Weckerle keine Chance und wurde 14. Marco Birkenmaier
musste sich dann auch dem späteren Finalisten und dem Silbermedaillengewinner
der diesjährigen Youth Olympics Paul Veltrup vom
Fechtclub Krefeld mit 15:10 geschlagen geben.
Ergebnisse:
13. Marco Birkenmaier, 14. Colin Grundler, 21. Finn Schulze, 29.
Fabio Rempfer, 33. Max Weise, 42. Louis Röhm, 44. Dominik Geckeler,
48. Gerit von Laue, 60. Alexander Kaltsamis, 82. Julius Kazmaier,
88. Emil Pfander, 100. Raphael Lutz, 106. Valetin Achnitz, 116. Maximilian
Kunath, 122. Matthias Wlcek
| Jo Weise
Beim Schüler-Turnier in Kirchheim am 21. Oktober blieb die Reutlinger Helena
Autzen ungeschlagen und sicherte sich damit verdient den Turniersieg. Nach
einer 7:0 Vorrunde dominierte Autzen auch die Direktausscheidung.
Keine ihrer Gegnerinnen konnte ihr gefährlich werden, sodass sie
am Ende mit der Goldmedaille belohnt wurde. Im B-Jugendwettbewerb
der Herren konnten sich Marius Moog und Leonard Autzen ebenfalls
für die Direktausscheidung qualifizieren. Während Moog sich im Achtelfinale
geschlagen geben musste, steckte Autzen erst im Halbfinale
eine Niederlage ein und belegte damit den guten 3. Platz. Moog erreichte
Rang 8.
| Text: Beate Hummel
GESTALTEN.
GENIESSEN. LEBEN.
Hier bin ich daheim.
Individuelle Architektur, freie Planung, hochwertige
Materialien, angenehmes Raumklima, guter Schallschutz
– so individuell wie unsere Lebensentwürfe
sind auch die Anforderungen an das eigene Zuhause
und die Vorstellungen vom schönen Wohnen.
Besuchen Sie unsere Musterhäuser:
72531 Hohenstein-Oberstetten
Musterhauszentrum
Tel. +49 7387 16-111.
Schwörer
Haus ®
www.schwoerer.de
Report_SW_90,5x143,5.indd 1 16.11.18 09:50
28 JUNGE SPORTSZENE REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 JUNGE SPORTSZENE
FECHTEN
Pfander und Kaltsamis beim CC Turnier in Budapest
Durch die guten Platzierungen auf der Deutschen Rangliste der U17, hatten sich
die beiden TSG Nachwuchsfechter Emil Pfander (Rang 4) und Alexander Kaltsamis
(Rang 8) für das CC Turnier in Budapest am 10.+11. November qualifiziert.
Beide sind zusammen in der vergangenen Saison Deutscher Meister im Mannschaftswettbewerb
geworden, Pfander zudem im Einzel.
In Budapest mussten sich die beiden Nachwuchsfechter mit Spitzenfechter
aus dem gesamten europäischen Raum messen und schlugen
sich achtbar aus der Affäre. Kaltsamis gewann drei seiner fünf Vorrundengefechte
und ging als 92. in die Direktausscheidungen der unvollständigen
256er Runde. Ebenso Pfander (143.) der zwei von sechs
Vorrundengefechte für sich entschied. Auch die erste KO-Runde entschieden
die beiden für sich. Alexander Kaltsamis hatte dann allerdings
gegen einen Ungarn das Nachsehen und wurde zum Schluss 97. Mit
dem führenden der deutschen Rangliste, Fabio Murru vom OFC Bonn
hatte Pfander ausgerechnet einen Deutschen Kontrahenten erwischt
und musste diesem den Vortritt lassen. Emil Pfander belegte Platz 122
von über 220 Startern.
Im Team-Wettbewerb belegte Emil Pfander mit Germany I den 10.
Platz; Alexander Kaltsamis mit Germany III Platz 26.
| Jo Weise
Pfander erreicht Viertelfinale in Heidenheim
Emil Pfander lieferte auf dem A-Jugend Turnier in Heidenheim am 13. Oktober
eine tolle Leistung ab. Er focht sich souverän ins Viertelfinale vor, ehe er sich
im Kampf um den Einzug ins Halbfinale geschlagen geben musste und am Ende
den 6. Platz belegte.
Sein Vereinskollege Alexander Kaltsamis, der sich mehr erhofft
hatte, verlor bereits im 32er KO knapp gegen Bendix Kelpe aus Bad
Segeberg mit 14:15 Treffern. Ebenfalls größere Chancen ausgerechnet,
hatten sich Colin Grundler, Julius Kazmaier und Kerim Var. Größtenteils
verlief das Turnier für die 18 angetretenen Reutlinger, darunter
auch Fechter aus B-Jugend, nicht zufriedenstellend, doch für die recht
jungen Fechter bleibt noch genügend Zeit sich weiter zu entwickeln.
29
Reutlinger Fechter in Pliezhausen am Start
Beim Schülerturnier Neckar Schönbuch Cup und bei den Nordbaden-Württembergischen
Meisterschaften der B-Jugend am 17. und 18. November in Pliezhausen
zeigten die Reutlinger Fechter einen tollen Einsatz. Vor allem die neuen Nachwuchsfechter,
für die es das erste Turnier überhaupt war, schlugen sich wacker.
Im Schülerwettbewerb musste sich Madeleine Schacherbauer erst
im Halbfinale geschlagen geben und wurde damit mit der Bronzemedaille
belohnt. Die Turnierneulinge Melisa Dragen und Malia Siebertz
schafften es sofort, sich für das Viertelfinale zu qualifizieren und belegten
die Plätze 5 und 8. Luis Heiß, für den es ebenfalls der erste Turnierstart
war, erreichte das Achtelfinale und kam auf Rang 12.
Bei den Landesmeisterschaften der B-Jugend erkämpften sich Leopold
Heusel, Jaron Immer, Alexander Kühbauch und Nico Geckeler
verdient die Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb. Während
Heusel und Kühbauch im Einzel als einzige der acht Reutlinger das
Viertelfinale erreichten, schieden Immer, Geckeler und Florian Kunath
bereits im Achtelfinale aus. Bei den Damen konnten sich Lili Mirbach
und Mariella Lässig ebenfalls für das Viertelfinale qualifizieren und
fochten sich auf den 5. und 8. Platz.
Platzierungen Neckar Schönbuch Cup
Schüler Damen (Ältester Jg.)
Madeleine Schacherbauer 3., Melisa-Elena Dragan 5.,
Malia Siebertz 6.
Schüler Damen (Mittlerer Jg.)
Helena Autzen 6.
Schüler Herren (Ältester Jg.)
Luis Heiß 12.
Platzierungen Nordbaden-Württembergische Meisterschaften
Damen B-Jugend (Jüngerer Jg.)
Lili Mirbach 5., Mariella Lässig 8.
Herren B-Jugend (Älterer Jg.)
Leopold Heusel 6., Florian Kunath 9., Jaron Immer 12., Leonard
Autzen 17., Marius Moog 18., David Doebel 19.
Herren B-Jugend (Jüngerer Jg.)
Alexander Kühbauch 5., Nico Geckeler 10.
Herren Mannschaft B-Jugend
Herren 1 (Heusel, Immer, Kühbauch, Geckeler) 3.
| Beate Hummel | Foto Axel Grundler
Werbung im TSG Mitteilungsblatt 1/3 Seite
Ergebnisse:
Emil Pfander 6., Alexander Kaltsamis 17., Colin Grundler 36., Julius
Kazmaier 44., Kerim Var 49., Kevin Brudi 88., Leonard Andres
91., Maxime Mez 98., Jaron Immer 113., Maximilian Kunath 113., Nico
Geckeler 122., Mathis Leonhardt 139., Leopold Heusel 141., NoahHäußermann
143., Jonas Zaiser 145., Jan Maushardt 147., Felix Kratzer 154.,
Florian Kunath 157.
| Beate Hummel
Birkenmaier erreicht Direktausscheidung in Riga
PARKOUR
Kein Parkour mehr in der TSG Halle
Bereits seit einiger Zeit konnten wir das Parkour Training in der TSG
Halle mangels Übungsleiter nicht mehr anbieten.
Leider haben wir auch bis heute keinen neuen Übungsleiter für das
Training gefunden, so dass wir dieses Angebot vorübergehend aus dem
Sportprogramm der TSG rausnehmen müssen. Ein freies Training ohne
Beim Junioren Weltcup am 17. November in Riga erreichte Marco Birkenmaier
den 133. Platz. Nach einer starken Vorrunde mit vier Siegen
und zwei Niederlagen qualifizierte er sich von 233 Teilnehmern für
die Direktausscheidung. Im 256er KO musste der für Reutlingen startende
Birkenmaier sich jedoch gegen dem Amerikaner Ala Temiryaev
mit 11:15 Treffern geschlagen geben. Wir drücken die Daumen, dass
es beim nächsten Mal eine Runde weitergeht!
| Beate Hummel
qualifizierte Übungsleiter führte zu erheblichen Schäden an den Sportgeräten
und in der TSG Halle. Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass
ein Parkour Angebot grundsätzlich sehr gut zur TSG passen würde
und halten die Augen und Ohren nach Unterstützung weiterhin offen.
| Tobias Buss
HochzeitsTräume 2019 - Die Reutlinger Hochzeitsausstellung
www.jentz-bau.de
Jentz
...das Bauunternehmen
Birnenweg 15 72766 Reutlingen Telefon 07121 1447 8687
6. Januar
11 - 18 Uhr
Eintritt frei!
Parken frei!
Audi Zentrum Reutlingen - Rommelsbacherstr. 69 - 72760 Reutlingen
Weitere Informationen unter: www.hochzeitstraeume-rt.de
30 UNTERWEGS REPORT IV/2018
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Rennlaufvorbereitung in Hintertux und Stubaital
"Endlich wieder Schnee unter den Ski und inmitten zahlreicher Mannschaften
trainieren", darauf freuten sich die U8 bis U16 Rennläufer bei ihrer ersten
großen Trainingseinheit vom 2. bis 7. Oktober in Hintertux. Trotz der schlechten
Schneelage stellte Cheftrainer Stefan Beuter mit seinem Team einen anspruchsvollen
Auftaktlehrgang auf die Beine, bei dem alle im freien Fahren
ihre Technik verbesserten.
Der vierte Lehrgang konnte vom 9. bis 11. November wie geplant
mit Slalomtraining stattfinden. Hoffen wir, für die folgenden Lehrgänge,
dass der Wettergott seine bisher versäumten Niederschläge kräftig
nachholt.
| Text: Silke Poralla | Fotos: Daniel Schmid, Silke Poralla
TSG Schneesport Damengymnastik-Gruppe: Ausflug ins Allgäu
Ziel war auch dieses Jahr wieder das TSG-Haus in Buchenegg/Oberstaufen. Auf der
Fahrt dorthin mit Toni Arko in einem nagelneuen Bus der Firma Hahn war die erste
Station das Kartäuserkloster in Buxheim.
Dort angemeldet führte ein Dame mit viel Wissen humorvoll durch
das gesamte Kloster-Areal. Den Kartäuserorden gibt es bereits seit 1084,
er wurde in der Nähe von Grenoble gegründet und hieß „Cartusia“. Die
Architektur der Kartäuser-Klöster gibt das typische Ordensleben wieder:
Leben als Eremit und in Gemeinschaft. Für das grandiose Chorgestühl
in Buxheim wurden seinerzeit 200 Eichen in umliegenden Waldungen
geschlagen und gelagert, woraus der Tiroler Holzschnitzer Ignaz Waibl
mit seinen Mitarbeitern innerhalb von 4 Jahren dieses wunderbare Kunstwerk
erschaffte.
Unweit des Klosters hielt der Bus plötzlich und eine weitere Überraschung
bahnte sich an: Zwei Geburtstagskinder luden zur Kaffeetafel
mitten in der Pampa ein: Bierbänke und Tische waren schnell aufgestellt
und so konnte Kaffee und Kuchen mit Akkordeon-Musik durch Toni
genossen werden.
Am Ziel angekommen wurde eingecheckt, der Begrüßungssekt getrunken,
viel erzählt. Der Abend ging fröhlich mit Musik und Gesang zu
Ende. Bei fantastischem Wetter wurde am nächsten Tag die Heini-Klopfer
Skiflugschanze Oberstdorf angefahren. Atemberaubend, eine der 5 größten
Skifluganlagen der Welt live zu sehen. Mit dem 2017 neu erbauten
TSG Reutlingen Inklusiv Bergfreizeit in Oberstaufen!
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, so lautet ein bekannter Fußballspruch. Was so
häufig als Floskel angebracht wird gilt aber nicht für die Sportler der TSG Reutlingen
Inklusiv. Eine 17-köpfige Gruppe verbrachte nun eine Woche im Berghaus der TSG
Reutlingen in Oberstaufen bei Bilderbuchwetter und Sonnenschein pur. “
Und weil es so schön war, planen Sie gleich wieder für das Jahr
2019. Das Tagesprogramm der Inklusionssportler war geprägt von vielen
Touren wie zum Beispiel Wanderungen zum Alpsee und Hündlegipfel,
Hugofels- und Rothenfelsruine sowie zu den Buchenegger Wasserfällen,
Sommerrodelbahnbesuchen und Freibadaufenthalten. Darüber hinaus
wurden landestypische Besichtigungen, wie die einer Käserei unternommen.
War der Tag schon anstrengend genug, so ließen es sich die
TSG-Sportler allerdings nicht nehmen, am Abend noch Spielsportarten
wie Fußball, Basketball oder Badminton zu betreiben. Der bunte Mix
aus Sportarten, Wandern, Kennenlernen einer neuen Gegend und das
durchgängig harmonische Miteinander machte diese Woche in Kombination
zu einem vollen Erfolg, weshalb die Planung für 2019 schon wieder
in Angriff genommen wird. Die Woche stand unter der Leitung von:
REPORT IV/2018 UNTERWEGS
Schrägaufzug hatte man vom Turm aus einen einzigartigen Rundumblick.
Unten lag der Freibergsee, der von einer Gruppe umrundet wurde, die
andere Gruppe wanderte zur Fellhorn-Talstation. Gemeinsam ging es
zurück ins Quartier nach Buchenegg.
Mit einem Abstecher am nächsten Tag auf die Siedel-Alpe und dem
tollen Blick auf Alpsee und Bergwelt wurde das Allgäu in Richtung Ochsenhausen
zum Muschel- und Schneckenmuseum verlassen. Wie unterscheiden
sich eigentlich Schnecken von Muscheln? Klar: Schnecken sind
einschalig und Muscheln haben ein Schalenpaar!! Auch bei dieser zweiten
Führung wurde wieder jedem klar, wie wir Menschen den Lebensraum
dieser einzigartigen Tierwelt „vermüllen“. Besonders interessant auch:
das Gift der Kegelschnecke, Conotoxin genannt, kann Schmerzpatienten
helfen und soll ohne Suchtgefahr als „Prialt“ in ein paar Jahren auf den
Markt kommen….
Die schönen und interessanten Tage klangen aus mit einem Abendessen
in der Schloss-Schenke am Lichtenstein, natürlich auch mit einem
herzlichen Dankeschön an Ursel Vetter für die tolle Organisation und
Toni Artok für seine angenehme und aufmerksame Betreuung. Gemeinsames
Fazit: Es hat Spaß macht, die Gemeinschaft gefördert und es hält
jung! Alle freuen sich schon aufs nächste Jahr!
| Margit Hohloch
Nina Magnussen, Corinne Thür, Hannah Traub und Kim Laudage. Die
enorme Spannbreite vom Breitensport bis hin zum Spitzensport, gepaart
mit Geselligkeit und Freizeit, zeigt dabei wie breit gefächert der Begriff
der Inklusion in der Abteilung gelebt wird.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Kim Laudage
31
Auch an der Kletterwand spitze: U 16 Rennläuferin Mette Beute
Auch beim zweiten Lehrgang, vom 19. bis 21. Oktober in Hintertux,
blieb der erhoffte Schneesegen aus. In eisigen Trainingsläufen, die teils
einer Schlittschuhbahn glichen, gaben alle ihr Bestes, ihre Kanten für
rutschfreie Läufe einzusetzen.
Beim dritten Lehrgang vom 27. bis 31. Oktober im Stubaital, mit
rund 40 Kindern und Jugendlichen der U8 bis U16, kam es dann noch
schlimmer: Drei Tage Sturmsperre, an denen kein Skifahren möglich
war. Lediglich das Trainerteam, das bereits am Samstagmorgen angereist
war, konnte seine Schulung unter Leitung von Stefan Beuter und
Mike Bock durchführen. An den folgenden drei Tagen wurde vergeblich
auf Wetterbesserung gehofft. Als Alternative standen Konditions- und
Krafttraining auf dem Programm. Gemeinsam besuchten alle das Kletterzentrum
sowie die Bergiselschanze in Innsbruck. Am Mittwoch, dem
letzten Lehrgangstag, ging es dann, zur Freude aller, endlich auf die Ski.
Rennläufer, Trainer und Eltern vor der Bergiselschanze in Innsbruck
32 UNTERWEGS REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 UNTERWEGS
INKLUSIV
Inklusives Fußballprojekt PFIFF beim Bundespräsidenten
Als der Bus des inklusiven VfB Stuttgart Fußballprojektes: PFIFF: Projekt für inklusive
Fußballförderung sich auf die 600 km lange Fahrt zum Bürgertreff des Bundespräsidenten
nach Berlin machte, schallte es schon früh morgens um 4:30 Uhr lauthals
durch den Bus: “Wir fahren nach Berlin! Wir fahren nach Berlin!“
10 Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom inklusive ihrer Eltern,
die verantwortlichen Trainer Fritz Quien und Dr. Martin Sowa,
ständiger PFIFF-Berater, Mitorganisator und TSG Reutlingen Inklusiv
Abteilungsleiter, waren der Einladung des Bundespräsidenten Frank-Walter
Steinmeier nach Berlin gefolgt, um ihr landesweites Inklusives Fußballprojekt
zwei Tage lang im Park des Schlosses Bellevue vorzustellen.
In Kooperation mit der Stiftung Allianz für Kinder zeigte die Gruppe
an beiden Tagen in einem eigens aufgebauten Fußballcourt, wie vielfältig
inklusiver Fußballsport aussehen kann.
Besonders freute sich VfB Vorstand Jochen Röttgermann, der ebenfalls
nach Berlin angereist war, über diesen gemeinsamen Auftritt beim
Allianz-Stand. Zahlreiche Prominente waren immer wieder bei den
PFIFF-Aktionen vertreten. Der ehemalige Nationalspieler und VfB-
Star Cacao und die Paracycling-Bahnradweltmeisterin von 2018 Denise
Schindler agierten als ständige Begleitpersonen. Dazu gesellten sich Arne
Friedrich, Karl Heinze Riedle, „Zecke“ Neuendorf, Francesco Friedrich
sowie weitere Sportgrößen und Politiker. Zu besten Zeiten waren bis zu
300 Personen am Stand anwesend. Dr. Markus Nitsche (Allianz-Stiftung
für Kinder) und Dr. Martin Sowa moderierten in lockerer, informativer
Art und Weise immer wieder über das PFIFF-Projekt, welches auch in
FECHTEN
Reisetagebuch: Fechter erobern Südafrika
Tag 1-2: 19.-20. August 2018
Von Frankfurt ging es mit dem Flugzeug nach Kapstadt. Dort angekommen
stiegen wir auf drei Mietfahrzeuge um und fuhren zu unserem
ersten Zwischenziel nach Mossel Bay. In einem alten Zug, dessen Abteile
zu kleinen Zimmern umgebaut worden waren, verbrachten wir die
erste Nacht.
Tag 3: 21. August 2018
Der Tag begann mit einer Trainingseinheit am Strand. Im Anschluss
fuhren wir weiter nach Port Elizabeth. Auf dem Weg dorthin hielten wir
am Storm River Mouth Tsitsikamma an, wo wir eine kleine Wanderung
unternahmen und über eine Hängebrücke gingen. Am Abend kamen wir
endlich in Port Elisabeth an und wurden herzlich von unserem Partnerverein
begrüßt und anschließend auf die Gasteltern verteilt.
Tag 4: 22. August 2018
Am vierten Tag war Safari angesagt. Wir fuhren zum Kragga Kamma
Game Park. Die Safari Tour dauerte mehrere Stunden und wir bekamen
u.a. Giraffen, Zebras und auch Erdmännchen zu sehen.
Die Hauptattraktion waren die Geparden, die wir bei der Raubtierfütterung
beobachten konnten.
Reutlingen mit zwei Stützpunkten für Jugendliche bzw. Erwachsene
vertreten ist.
Die Kombination aus praktischem Fußballspiel, Einbeziehung der
Prominenz, launiger Moderation und vor allen Dingen die sofort überschwappende
Lebensfreude und Begeisterung der Jugendlichen war Garant
für den Erfolg der zwei Tage. So waren sich Fritz Quien und Martin
Sowa schon vor der Rückfahrt ziemlich sicher, dass von diesem Berlin-
Besuch ein großer Schwung auch nach Baden-Württemberg mitgenommen
werden kann. Die Zielrichtung ist dabei ganz eindeutig: Es sollen
immer mehr inklusive Fußballangebote für Menschen mit und ohne Behinderung
im Land geschaffen werden. Hierzu wurden auch schon konkrete
Vorschläge erörtert.
| Text: Dr. Martin Sowa | Fotos: VfB Stuttgart
Tag 5: 23. August 2018
Heute war eine Führung durch Port Elizabeth geplant. Auf der Route
67 waren 67 Zitate Nelson Mandelas dargestellt. Im Zuge des Stadtrundgangs
besichtigten wir auch das Kunstmuseum, in dem Bilder ausgestellt
waren, die den Werdegang Nelson Mandelas festhielten. Am Abend stand
wieder Sport auf dem Programm. Wir trainierten zusammen mit dem
Fechtclub aus Port Elisabeth und mit Kindern aus den Townships von
Port Alfred, was eine besondere Erfahrung war. Neben den Gefechten
gaben wir ihnen einige Tipps und Anregungen für ihr eigenes Training.
Tag 6: 24. August 2018
Am sechsten Tag unserer Reise ging es zum Addo National Park.
Wir fuhren mit unseren Autos durch den Park und beobachteten die Tiere
in „freier Wildbahn“. Das Highlight war eine Elefantenherde die einige
Meter vor uns entlang marschierte. Am Abend fuhren wir dann in die
Unterkunft am Avoca River, wo wir in kleineren Häusern oder zum Teil
auch in Lehmhütten untergebracht waren.
Tag 7: 25. August 2018
Bevor wir nach Port Elizabeth zurück fuhren, machten wir einen kleinen
Abstecher zum Addo Adrenalin Park und fuhren auf der längsten
Zipline Südafrikas. Am Abend gab es in Port Elisabeth ein gemeinsames
BBQ mit traditionellen Gerichten, wie zum Beispiel Kudu, dazu Reis,
Gemüse oder Kartoffeln und selbstgemachtes Brot. Darüber hinaus sahen
wir den traditionellen Xhosa Tanz und durften sogar selbst mittanzen.
Tag 8: 26. August 2018
Am Sonntag war Turniertag! Wir mussten früh aufstehen, um zum
ersten internationalen Mannschaftsturnier zwischen Fechtern von Eastern
Cape und Reutlingen zu gelangen. Die Mannschaften bestanden aus
drei Fechtern, Jungs und Mädchen gemischt, jeweils von Reutlingen,
Port Alfred, Port Elizabeth und East London. Die Stimmung war heiter
und alle waren gespannt auf die Gefechte. Am Ende durfte eine Siegerehrung
natürlich nicht fehlen. Alle Fechter erhielten Urkunden und die
Sieger kleine Preise.
Tag 9: 27. August 2018
Nun war es Zeit, Port Elizabeth hinter uns zu lassen und die Reise
nach Kapstadt anzutreten. Auf der Rückfahrt besuchten wir eine Affenstation,
in der als Haustiere gehaltene Affen wieder ausgewildert wurden.
Nach dem Check-in am Pine Lake, wo wir die Nacht verbrachten, stand
erneut eine Trainingseinheit in der Dämmerung an.
Tag 10: 28. August 2018
Der Tag begann mit einem Workout am Strand. Nach dem Frühstück
fuhren wir zum Jukani Wildlife Sanctuary. Hier konnten wir Raubkatzen
und andere Tiere, die von Menschen falsch gehalten oder misshandelt
worden waren, beobachten. Im Anschluss hatten wir etwas Freizeit,
ehe ein zweites Workout folgte.
Tag 11: 29. August 2018
Nach dem Earlybird-Workout verließen wir die Pine Lake Lodge und
fuhren weiter nach Kapstadt. Auf dem Weg dorthin hielten wir an einem
Kletterpark, in dem wir unsere Kletterkünste testeten. Die Hindernisse
in diesem Park waren abwechslungsreich und nicht zu schwierig. Über
verschiedene Ziplines ging es dann zum Boden zurück. Bei Sonnenuntergang
erreichten wir endlich Kapstadt, das durch die Sonne in einem
orangenen Licht erstrahlte und die Ankunft zu einem unvergesslichen
Moment auf dieser Reise machte. Wir wurden von den Fechtern der Blues
Fencing Company empfangen und absolvierten noch eine Fechteinheit
zum Abschluss des Tages.
Tag 12: 30. August 2018
Da wir an diesem Tag bestes Wetter hatten, beschlossen wir, auf den
Tafelberg zu steigen. Der Aufstieg war anstrengender als gedacht, und
wir gerieten ganz schön ins Schwitzen. Oben angekommen erkundeten
wir ein bisschen den Tafelberg. Man konnte viel zu Fuß entdecken, jedoch
musste man auch das ein oder andere Mal klettern, um an einen schönen
Platz für ein Foto zu gelangen. Am höchsten Punkt des Berges genossen
wir die Aussicht und unser Freund Marco unterschrieb seine Mitgliedschaft
bei der TSG Reutlingen Fechtabteilung. Mit der Seilbahn fuhren
wir wieder zurück zum Parkplatz, wo wir losgelaufen waren. Am Abend
stand dann noch einmal ein Training mit den Fechtern aus Kapstadt an.
Tag 13: 31. August 2018
Heute fuhren wir ans Kap der guten Hoffnung und machten auf dem
Weg dorthin noch einen Zwischenstopp bei den Pinguinen. Am Kap der
guten Hoffnung angelangt, war die Sicht aufgrund des trüben Wetters
leider nicht so gut. Nichtsdestotrotz machten wir diverse Erinnerungsfotos
und konnten den Wellen zusehen. Auf der Rückfahrt fuhren wir am
Meer vorbei und genossen den Ausblick von den Klippen aus. Den Abend
ließen wir in einem traditionellen Restaurant mit viel Essen, Trinken, Gesang
und Spaß ausklingen.
Tag 14: 1. September 2018
Einige unserer Sportler waren hochmotiviert und standen extra um
5:45 Uhr auf, um den Aufstieg auf den Lions Head, ein Gipfel in der Nähe
des Tafelbergs, zu wagen. Oben angekommen, hatten sie einen atemberaubenden
Blick auf die Stadt bei Sonnenaufgang. Nach dem Frühstück
ging es zum Strand und anschließend zur Waterfront Mall, wo dann
Shopping angesagt war.
Tag 15: 2. September 2018
Am vorletzten Tag gab es ein weiteres Turnier. Dieses Mal bei Blues
Fencing in Kapstadt. Das Einzelturnier dominierten die Reutlinger und
am Ende konnte Finn sich den Gesamtsieg sichern. Im Länderkampf
zwischen Deutschland und Südafrika kamen die Gewinner wieder aus
Reutlingen. Bei einem gemeinsamen BBQ konnten wir uns noch einmal
mit den Südafrikanern austauschen und den Abend ausklingen lassen.
Tag 16: 3/4. September 2018
Zum letzten Mal hieß es: Frühsport! Dieser beinhaltete eine Joggingeinheit
am Strand mit kurzen Sprints. Im Anschluss daran mussten wir unsere
Koffer packen und die Heimreise antreten. Eins stand jedoch fest:
diese zwei Wochen waren für uns alle unvergesslich, mit tollen Menschen
und unzähligen Erlebnissen und Erfahrungen.
| Max Weise
33
34 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO SO LIEF REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 AUF DIE BEINE GESTELLT ... WAS SO LIEF
FECHTEN
Lindenmann und Geckeler glänzen beim Allstar Cup vor Heimpublikum
Die Reutlinger Degenfechter lieferten beim 16. Allstar Cup vor Heimpublikum
eine starke Leistung ab. Gleich 5 Sportler, darunter Bastian Lindenmann, Dominik
Geckeler, Marco Birkenmaier, Gerrit von Laue und Max Weise, konnten sich
für das 64er KO qualifizieren.
Lindenmann und Geckeler mussten erst im Achtelfinale eine Niederlage
einstecken. Besonders für Geckeler als Junior, der äußert knapp
mit einem Treffer Unterschied am Einzug unter die besten 8 vorbei
schrammte, war es ein grandioser Erfolg! So kann es für unsere Nachwuchssportler
weitergehen. | Text: Beate Hummel | Foto: Axel Grundler
35
FUSSBALL
Top besetztes Turnier bei der TSG
Der SSV Reutlingen hatte zu einem U9 Leistungsvergleich eingeladen, der bei der
TSG Reutlingen ausgetragen werden sollte. Namhafte Vereine wie der 1. FC Heidenheim,
der SV Stuttgarter Kickers, die SG Untertürkheim, der Karlsruher SC,
der FC Augsburg und der FSV Mainz 05 waren der Einladung gefolgt und fanden
sich mit zahlreichen Begleitern am 4.11.2018 am Ringelbach ein.
Die komplette Organisation vor Ort übernahm der Trainer der TSG
E-Jugend Mannschaft Tobias Göbel zusammen mit den Eltern seiner
Spieler. Gemeinsam stämmten sie ein tolles Fußballfest bei dem auch
das Wetter passte. Die Gäste wurden mit Getränken, Kaffee, selbstgebackenen
Kuchen und Waffeln sowie Wurst und Fleisch vom Grill
versorgt und bekamen die Gelegenheit, dem Nachwuchs von morgen
zuzuschauen.
Ab 11 Uhr rollte der Ball auf den beiden Spielfeldern auf dem Kunstrasen.
Danis Sehovic und Lukas Marx, beide Spieler der TSG D-Jugend
Mannschaft, sorgten als Schiedsrichter für einen reibungslosen Spielablauf.
Jede Mannschaft traf im Modus 6 + 1 auf alle Mannschaften
und hatte somit 7 Spiele à 15 Minuten. Die TSG trennte sich in den Begegnungen
wie folgt:
SSV Reutlingen : TSG 1:0, 1. FC Heidenheim : TSG 0:1, TSG : SV
Stuttgarter Kickers 0:2, SG Untertürkheim : TSG 0:3, TSG : Karlsruher
SC 0:0, FC Augsburg : TSG 1:0, TSG : FSV Mainz 05 3:3.
Rundum war es ein sehr gelungener Fußballtag. Großer Dank gilt allen
Helfern und Helferinnen rund um Tobias Göbel, die den kompletten
Sonntag über tolles Engagement gezeigt haben. Ein besonderer Dank
geht auch an den SSV Reutlingen, der es der TSG erst ermöglicht hat,
ein solches Fußballevent auf die Beine zu stellen.
| Natascha Göbel
Das Bewirtungsteam
AIKIDO
Ferienprogramm für die Aikido-Kids
Manfred Horschke (links) und Elisa Freimuth mit ihren jungen Aikidoka
beim Kinderferienprogramm
JUDO
Bezirksliga Bezirk 3+4 Männer – 2. Kampftag in Reutlingen
Zum Auftakt eines Doppel-Judo-Wochenendes in der TSG Halle fanden am Samstag,
13.10.2018 in Reutlingen die Bezirksliga Mannschaftskämpfe der Männer statt. Für
neun Mannschaften aus den Bezirken 3 und 4 entschieden sich an diesem, zweiten
Kampftag auch die finalen Plätze auf dem Podest.
Nachdem der erste Kampftag für die Reutlinger gut gelaufen war,
schien das Treppchen schon greifbar. Jedoch reichte es nur für 10:6
Punkte und so musste der dritte Platz an das Team aus Horb (JC Horb;
12:4) abgegeben werden. Zweiter wurde JSV Tübingen (14:2) und der
GANZ GROSSER SPORT.
SEIT 175 JAHREN.
Beim Kinderferienprogramm der Stadt Reutlingen haben auch dieses Jahr wieder
die Aikidokas der TSG Reutlingen mitgemacht. Unter fachlicher Anleitung von
Manfred Horschke und Elisa Freimuth trainierte die bunte Kindergruppe in der
Rennwiesenhalle fleissig Ausweichbewegungen, Fallschule und Rollen bis zu den
ersten Techniken.
Auch die Etikette wie An- und Abgrüßen stand auf dem Programm,
Die Aikido-Kids hatten eine Menge Spaß dabei und bekamen auf jeden
Fall einen kleinen Einblick in die Kampfkunst Aikido. Wir freuen uns,
wenn wir den einen oder anderen vielleicht bei einem unserer Kindertrainings
am Montag oder Mittwoch wiedersehen.
| Dietmar Porcher
TSV Freudenstadt siegte überragend mit 16:0.
Davon ließen sich die Ausrichter die gute Stimmung nicht verderben,
und die in diesem Jahr teilweise noch sehr junge Mannschaft freut sich
schon auf Ihre Chance im nächsten Jahr! Neben den Kämpfern waren
auch viele Judoka außerhalb der Matten aktiv und unterstützten tatkräftig
bei der gelungenen Veranstaltung.
| Franziska Fuchs
Leidenschaft für Sport in all seinen Facetten
hat einen Namen. Und eine lange Tradition.
Wir gratulieren der TSG Reutlingen und ihren
Mitgliedern zum 175-jährigen Jubiläum.
www.gwg-reutlingen.de
Fußballfest bei der TSG
Hungrige Kicker
36 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 AUF DIE BEINE GESTELLT … WAS SO LIEF 37
JUDO
Baden-Württembergische Kata-Meisterschaften in Reutlingen
Die diesjährigen Baden-Württembergischen Kata-Meisterschaften fanden am
Sonntag 14. Oktober 2018 in der Halle der TSG Reutlingen statt. Die Ausrichtung
dieser Meisterschaft war ein Debüt für die Reutlinger, wurde aber dank der
vielen mithelfenden Judoka mit Bravour geschultert.
4. Reutlinger Freundschaftsturnier wieder ein voller Erfolg
Spannende Judokämpfe, nervöse Eltern und schließlich strahlende Kindergesichter
bei der Siegerehrung. Beim 4. Reutlinger Freundschaftsturnier
(21.07.2018) war alles dabei.
Neben den Judoka der TSG Reutlingen waren noch fünf weitere
Vereine aus der Umgebung mit auf der Matte. Insgesamt 87 Kinder
von ganz, ganz klein bis U13 kämpften beherzt um Medaillen und Urkunden.
Für viele von ihnen war es der allererste Wettkampf. Dank
der drei Mattenflächen, der hochmotivierten Jugendkampfrichter und
vielen, vielen weiteren Helfern verlief das Judoturnier reibungslos und
konnte in Rekordzeit beendet werden.
| Frank Brodocz
Unter der Leitung unseres Kata-Beauftragten Jacques Cosson mit
Unterstützung des Badischen Kata-Beauftragten Kurt Kappes und des
Baden-Württembergischen Wertungsrichter-Teams fanden an diesem
Tag 54 Kata-Vorführungen statt. 68 Wettkämpfer waren am Start und
insgesamt haben 39 Paare teilgenommen.
Auch von der Judo-Abteilung der TSG Reutlingen waren 5 Judoka
mit dabei (Lina Nädele, Michael Jaax, Michael Gaupp, Mark Wiegand
und Manuel Riefer), die in der Kategorie Nage-no-Kata ihr Können
zeigten. Hier kamen Michael Jaax und Lina Nädele sogar in die Finalrunde
und belegten den dritten Platz.
| Franziska Fuchs
INKLUSIV
PFIFF-Stützpunkttraining als fester Bestandteil des sportlichen Schullebens
Das inklusive Projekt für Fußball Förderungs = PFIFF hat sich in Reutlingen etabliert
und ist zu einem fest eingebauten Termin im Schulleben der regionalen
Sonderpädagogischen Bildungs – und Beratungszentren geworden.
Regelmäßig lädt Kim Laudage, der regionale Stützpunkttrainer der
TSG Reutlingen zum strukturierten und fachlich fundierten Training
auf dem Sportgelände der TSG Reutlingen an der Ringelbachstraße ein.
In den Kinder- und Jugendgruppen hat sich dabei ein fester Stamm
von 14 Teilnehmern gebildet, welche durch die Trainingstage eine äußerst
gezielte Förderung erhalten. Zum vorerst letzten Mal für das Jahr
2018 hatte Kim Laudage jetzt die Schwerpunkte beim 1:1 Offensiv- und
Defensivverhalten gesetzt. Aber auch die Grundtechniken zur Reaktions-
und Handlungsschnelligkeit standen neben Ballmitnahme und
Torschusstraining auf dem Programm.
Ihre erlernten Fähigkeiten konnten die Stützpunktkicker dann wenige
Tage nach dem Reutlinger Tag beim Porsche-Cup in Stuttgart unter
Beweis stellen. Abteilungsleiter Dr. Martin Sowa sowie der landesweit
hauptverantwortliche Koordinator Fritz Quien arbeiten zusammen mit
dem VfB Stuttgart und dem Württembergischen Fußball Verband daran
neue Standpunkte und Stützpunkte auf der Ostalb und im Ulmer
Raum aufzubauen, um somit das inklusive Fußballnetzwerk enger zu
verflechten. Ein weiterer Schwerpunkt wird in der Zukunft darauf liegen
mehr Begleitpersonal zu rekrutieren, um Schulen in der Betreuung
zu entlasten. Die so erfolgreich gestartete Stützpunktserie wird auch in
den nächsten Jahren Bestand haben, so dass sich die Schüler schon jetzt
Schwäbisch-Gmünd siegt bei 18. Dreizonenhockey-Trophy
auf die neuen Termine im Jahr 2019 freuen können, vielleicht dann mit
noch mehr Teilnehmern, denn Platz wäre für rund 20–25.
| Dr. Martin Sowa
Ihr Partner für alle Elektrofragen im und ums Haus !
Individuelle Lösungen in den Bereichen Beleuchtung,
Energie, Netzwerk- und Telekommunikationstechnik für
Ihr Haus und Ihren Garten.
• Elektroinstallationen
• Gebäudetechnik
• Sat- und Kabel TV
• Telekommunikation
• Elektro-Gerätehandel
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, gerne per E-Mail an:
info@elektro-hild.com.
Elektro-Hild GmbH u. Co. KG | Mühlwiesenstraße 9,
72770 Reutlingen | Tel. 0 70 72.92 00 88
www.elektro-hild.com
Henri holt den Pott - Vol. 2
Am 14.Juli 2018 nahmen drei der TSG-Judokas am Rosensteinpokal in Heubach
teil.
Leonard Kiefner konnte in der Altersklasse U12 unglücklicherweise
keine Platzierung sichern.
In der Altersklasse U15 allerdings erkämpfte sich sein großer Bruder
Vincent Kiefner in der Gewichtsklasse –50kg den zweiten Platz.
Wie letztes Jahr sicherte sich Henri Brodocz souverän den ersten
Platz in der Gewichtsklasse –34kg.
| Frank Brodocz
v.l.n.r.: Leonard Kiefner, Vincent Kiefner und Henri Brodocz freuen sich über
ihre Erfolge und noch mehr auf die Sommerferien
Bereits in die 18. Auflage ging jetzt das Dreizonenhockeyturnier der TSG Reutlingen
Inklusiv. Wie gewohnt lag die Turnierleitung in den Händen von Nina Magnussen
und Albrecht Tappe, wobei alle Mitarbeiter der TSG Reutlingen Inklusiv
für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgten.
Aufgeteilt in zwei Leistungsgruppen, Champions League und Lucky
League, ergaben sich vom ersten Moment an heiße Spiele um die
begehrten Pokale. In der Champions League kristallisierten sich dabei
die Teams aus Schwäbisch Gmünd und die TSG Reutlingen 1 als Favoriten
heraus. So konnten sie in der Hinrunde klare Siege gegen die
TSG Reutlingen 2 und das erste Team aus Bad Urach einfahren. Im
ersten Aufeinandertreffen der beiden Teams war es bis zum Schlusspfiff
äußerst spannend und die Zuschauer hatten sich schon auf ein
2:2 Unentschieden eingestellt. Erst in allerletzter Sekunde fiel noch
das entscheidende dritte Tor für das neu zusammengesetzte Team aus
Schwäbisch – Gmünd. Das Team aus Gmünd dominierte dann auch die
Rückrunde der Champions League. In allen Mannschaftsteilen waren
sie äußerst gut besetzt und zeigten einen stets kreativen Spielaufbau,
während ihr Zonenspieler in der Torschusszone nahezu alle Vorlagen
sicher verwandelte. Hier hatte auch die erste Mannschaft der TSG
Reutlingen im Rückrundenspiel nichts entgegenzusetzen, so dass sich
Schwäbisch Gmünd als verdienter Champions League Sieger feiern lassen
konnte. Auf dem dritten Platz landeten die Mannschaften der TSG
Reutlingen 2 und Bad Urach 1 nach Toren und Punkten gleich. In der
Lucky League überzeugte das Team der TSG Reutlingen 4 mit einem
unbedingten Siegeswillen und einem immensen Teamgeist. Auch zwei
bis drei Tore Rückstände wurden immer wieder mit größtem Einsatz
umgebogen. So durften sie sich am Schluss überschwänglich über die
Trophäe freuen. Die Mannschaften der TSG Reutlingen 3 und Bad
Urach 2 landeten auf den Plätzen zwei und drei.
Geschäftsführer Albrecht Tappe und Abteilungsleiter Dr. Martin
Sowa hätten sich über noch mehr Teilnehmer sehr gefreut, doch wegen
anderweitiger Verpflichtungen mussten die Teams aus Esslingen
und Stuttgart absagen. Diese von Albrecht Tappe und Martin Sowa vor
Jahren kreierte Spielform stellt eine der inklusivsten Mannschaftsspiele
dar und hätte einen noch größeren Einzug in die sonderpädagogischen
Bildungs - und Beratungszentren landesweit verdient. Der Vorsitzende
des Sportkreises Reutlingen, Karl-Heinz Walter schaute ebenfalls
in der Halle vorbei und war hoch erfreut über die so erfolgreiche Arbeit
der TSG Reutlingen Inklusiv. Für die Rundumverpflegung sorgte,
wie schon in den vergangenen Jahren, erneut der Förderverein für den
Sport von Menschen mit Behinderung im Verein.
| Text: Dr Martin Sowa | Foto: Fritz Neuscheler
38
AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF REPORT IV/2018 REPORT IV/2018 AUF DIE BEINE GESTELLT REPORT IV/2018 … WAS BALD SPORTSZENE KOMMT
39
Räuber Hotzenplotz 25. Inklusives Spielfest der TSG Reutlingen Inklusiv
Rund um das Thema Räuber Hotzenplotz drehte sich jetzt das 25. Spielfest der
TSG Reutlingen Inklusiv in der Oskar-Kalbfell Sporthalle. Rund 350 Teilnehmer
mit und ohne Handikap, jüngere und ältere Personen hatten sichtlich viel Spaß
an den 13 Stationen, welche die TSG Inklusiv Mitarbeiter in der Halle aufgebaut
hatten.
Damit jeder entsprechend seinen Fähigkeiten und Interessen auf
seine Kosten kam, war auch dieses Jahr das Programm wieder äußerst
abwechslungsreich gestaltet. Ein kleines Theaterstück der Mitarbeiter,
rund um den Räuber Hotzenplotz und den Zauberer Zwackelmann,
begeisterte klein und groß gleich zu Anfang. Wahre Begeisterungsstürme
entfachte anschließend die inklusive Tanzgruppe der Karl-
Georg-Haldenwang-Schule aus Münsingen mit ihren schwungvollen
Darbietungen. Danach verteilten sich die Festbesucher an den 13 fantasievoll
aufgebauten Spielstationen, als da z. B. waren: Räuberhöhle,
im Zauberwald, Kaffeemühle, Ausbruch aus dem Gefängnis und viele
mehr. Überall konnte man klettern, hangeln, werfen, sich drehen lassen,
durchkriechen. Mit Feuereifer und nicht nachlassendem Elan bekamen
die zahlreichen Testteilnehmer gar nicht genug.
Für ein weiteres Highlight sorgte die Hip–Hop Gruppe der TSG
Reutlingen Inklusiv zur Mitte der Veranstaltung. Waren sie vor einiger
Zeit noch mit sieben Tänzern auf dem Parkett, so präsentierten sich
nun 14 Tänzerinnen und ein Tänzer unter der Leitung von Anna Lena
Heiß und Franziska Fritz. Als das Spielfest um 17:00 Uhr gemeinsam
mit einer riesigen Polonaise, angeführt von Heinz Kaufmann aus Mariaberg,
endete, erhielt jeder der Teilnehmer noch ein Geschenk, einen
Zauberstab oder Zauberstifte mit nach Hause. Albrecht Tappe und Martin
Sowa bedankten sich besonders bei den Mitgliedern des Fördervereins,
welche wieder an der Kuchentheke aktiv waren und bereits um
16:30 Uhr meldeten: „Wir sind ausverkauft!“ Ein Dank galt auch den
Studenten aus Darmstadt, welche für eine dreitägige Fortbildung bei
Winfried Maulbetsch und Martin Sowa weilten, sowie Nina Magnussen
der Organisatorin des Spielfestes.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Fritz Neuscheler
Gabriele Glessing e.K. | Ringelbachstraße 88 | 72762 Reutlingen
Gabriele Telefon: +49 Glessing (0) 71 e.K. 21-9 | Ringelbachstraße 25 40 | Telefax: +49 88 (0) | 72762 71 21-92 Reutlingen 54 21
sued-apotheke.reutlingen@t-online.de | www.südapotheke-reutlingen.de
Telefon: +49 (0) 71 21-9 25 40 | Telefax: +49 (0) 71 21-92 54 21
sued-apotheke.reutlingen@t-online.de | www.südapotheke-reutlingen.de
HIMMLISCH HELLES
VON DER ALB
EISSPORT
Eisgala auf dem Albtorplatz
Auch dieses Jahr werden die Eiskunstläufer wieder auf der Eisfläche am Albtorplatz
die Besucher des Weihnachtsmarktes in Reutlingen begeistern. Jeweils
an den ersten drei Adventssonntagen ab 19 Uhr werden unsere Eiskunstläuferinnen
ihre insgesamt 5 einstudierten Showtänze präsentieren – in diesem Jahr
u.a zu Musik von Ed Sheeran und einer Rockinterpretation von Tschaikowskys
Nussknacker.
Das Publikum kann sich also auf eine abwechslungsreiche Show
freuen. Nicht nur die Großen zeigen hier, was sie im Laufe der letzten
Saison alles gelernt haben, auch die kleinsten Eiskunstläuferinnen
präsentieren hier bereits ihr Können. Einstudiert werden die
Vorstellungen bereits seit dem Start der Eislauf-Saison Anfang Oktober.
Dass die Eisfläche auch in diesem Jahr in Reutlingen zur Verfügung
steht, ist wieder den Eis-Sport-Freunden (ESF) Reutlingen und der
Jugend in der Abteilung Eishockey zu verdanken. Der Reutlinger
Weihnachtsmarkt gewinnt damit wieder eine tolle Attraktion. Die
Eiskunstläufer freuen sich jedes Jahr auf die Möglichkeit, ihr Können
in dieser schönen Sportart der Bevölkerung präsentieren zu können.
Nach der Eisshow haben es sich immer einige Eiskunstläuferinnen mit
ihren Eltern in der gemütlichen Hütte der Eissportfreunde bei Glühwein
und Punsch gemütlich gemacht. Auch dieses Jahr möchten wir diese
Tradition aufrechterhalten.
An den ersten drei Adventssonntagen, sowie am Samstag der
verkaufsoffenen Nacht werden die Eisgalas immer ab 19 Uhr gezeigt
werden. Natürlich jedes Mal auf dieser Eisfläche am Albtorplatz. Eine
herzliche Einladung an alle TSG-Reportleser! Die Akteure freuen sich
immer über viele Zuschauer und schönes glattes Eis!
| S. Köke
Fenster
Haustüren
Vordächer
Rollläden
Wintergärten
Jalousien
Terrassendächer
Klappläden
Rollläden
Markisen
Terrassendächer
Sonnenschutz
Einbruchschutz
Reparaturservice
Für Lösungen mit Weitsicht. Produkte aus Meisterhand.
Ihr Meisterbetrieb seit 1920
Am Heilbrunnen 141 – 143 · 72766 Reutlingen
info@fenster-staengle.de · www.fenster-staengle.de
Wir beraten
Sie gerne!
Vereinbaren
Sie jetzt Ihren
Termin mit uns:
Tel. 07121 –
49 24 74
ZKB AZ Engele hoch und quer_2018.indd 2 04.07.18 12:35
40 INFORMATIVES REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 INFORMATIVES
Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung in Römerstein!
Das inklusive Trainingslager in Römerstein ist mittlerweile schon ein fester Bestandteil
im Jahresprogramm der Fußballer der Inklusionsgemeinde des Landkreises
Reutlingen. Trotz Terminschwierigkeiten hatten es die Römersteiner
wieder einmal geschafft ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm
auf die Beine zu stellen.
Am Anreisetag stand gleich ein Spiel gegen die ehemalige A-Jugend
auf dem Programm. Das Team der Landesauswahl erwischte einen
Blitzstart und konnte mit 1:O in Führung gehen. Doch bedingt
durch einige Leichtsinnsfehler drehten die Römersteiner das Spiel und
gewannen am Ende mit 9:3.
Doch nicht das Gewinnen um jeden Preis stand im Vordergrund
dieses gemeinsamen Wochenendes, sondern der Begegnungscharakter.
Drei Tage konnten wieder Fußballer mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam
ihre fußballerische Freizeit verbringen.
So standen ein gemeinsames Abendessen, Besuch des Drachenfestes,
Treffen mit Bürgermeister Winter und gemeinsames Spanferkel-Essen
am Samstag auf dem Programm. Dazwischen hatten
Landestrainer Fritz Quien und sein Trainerteam zu diversen Trainingseinheiten
geladen und am Samstagnachmittag feuerten die Auswahlspieler
die A-Jugend des FC Römerstein an.
Ein ganz besonderer Dank ging von allen Auswahlfußballern an
die Organisatoren des FC Römerstein: Tatjana Bleher und Bernd Füllemann.
Schon jetzt wurde wieder die mittlerweile obligatorische Einladung
für das Jahr 2019 ausgesprochen. Zwischen den Fußballern des
FC Römerstein und den Auswahlspielern haben sich richtige Freundschaften
entwickelt. Der VfB Stuttgart, als Träger des PFIFF-Projektes,
will deshalb die Römersteiner demnächst auch zu einem Heimspiel des
VfB Stuttgart einladen. Vielleicht klappt es dann mit der lautstarken
Unterstützung die notwendigen Punkte einzufahren. Für den PFIFF-
Projektberater Dr. Martin Sowa sind solche Begegnungen ein Highlight
im Inklusionssport. Er lobte deshalb besonders die Römersteiner, welche
immer den Prozess von sich aus anstoßen. Mit dabei waren jetzt
auch wieder drei Fußballer, welche sich für die TSG Reutlingen Inklusiv
das Trikot überstreifen: Arben Limanay, Julian Straubinger, Darval
Assfamengesha.
| Text: Dr Martin Sowa | Fotos: Heike Acker
41
INKLUSIV
TSG Reutlingen Inklusiv Radteam kooperiert mit Volksbank Reutlingen
Stolz und freudig präsentierte sich jetzt das Radteam der TSG Reutlingen Inklusiv
mit Abteilungsleiter Dr. Martin Sowa, Geschäftsführer Albrecht Tappe und
dem Leiter des Marktgebiets Alteburgstraße der Volksbank Reutlingen, Uwe
Deiß, in den Räumen des Reutlinger Geldinstitutes. Schon seit den Anfängen der
TSG Reutlingen Inklusiv in den achtziger Jahren gibt es eine Zusammenarbeit
zwischen der Volksbank Reutlingen und der Inklusivabteilung der TSG, welche
im Jahre 2009 in dem Gewinn des goldenen Sterns in Berlin ihren Höhepunkt
fand und die gute inklusive Kooperation bundesweit ins Land trug.
In einem Gespräch zwischen dem inzwischen in Ruhestand getretenen
Vorstandsvorsitzenden Josef Schuler und Martin Sowa wurde vor
einiger Zeit das jüngste Kooperationsprojekt verabredet: Spitzenfahrer
Nick Ermisch bekommt ein Rennrad und das ganze Team wird mit adäquater
Radbekleidung ausgestattet.
Nick Ermisch, der bei den landesweiten Radmeisterschaften immer
wieder durch seine sehr guten Leistungen auf sich aufmerksam
macht, hatte bisher nämlich ein Manko. Während die Konkurrenten
auf Rennrädern in die Wettkämpfe gingen, musste er sich immer mit
einem Mountainbike begnügen. Dies reichte zwar noch, um vorne mitzufahren,
aber in der Regel fehlte es doch an dem konkurrenzfähigen
Sportgerät. Damit ist nun Schluss.
Jetzt überreichte Uwe Deiß Nick Ermisch das nagelneue Rennrad
und der gesamten Radgruppe neue Radtrikots und Hosen. In der
Summe unterstützt die Bank nun die Abteilung mit einer Finanzspritze
von 2.000 €. Mit der neuen Ausstattung wird das Team jetzt sofort
das Training fortsetzen und erkenntlich als Mannschaft im Landkreis
unterwegs sein. 50 bis 60 km sind dabei im Training, unter der Leitung
von Volkmar Klein, keine Ausnahme.
Auch die Zeitfahrstrecke in Unterhausen ist für das Radteam häufig
Trainingsterrain.
Ganz im Sinne des inklusiven Sports wünschen sich Albrecht Tappe,
Martin Sowa und Volkmar Klein, dass noch weitere radbegeisterte
Sportler mit und ohne Handikap zu der Gruppe dazu stoßen, um dann
demnächst noch inklusiver auf den Trainingsstrecken in Stadt und
Landkreis Reutlingen unterwegs zu sein.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Fritz Neuscheler
TSG Reutlingen Inklusiv wird beim Ahmadiyya Charity Walk begünstigt
Bereits in die vierte Auflage ging in diesem Jahr der Ahmadiyya Charity Walk
im Volkspark Reutlingen. Die Mitglieder der muslimischen Gemeinde, die in der
Wörthstraße zuhause ist, kommen überwiegend aus Pakistan. Ziel der Gemeinde
ist es möglichst viele Läufer auf die 4 km lange Strecke zu bringen. .
In diesem Jahr waren auch vier Sportler der TSG Reutlingen Inklusiv
unter der Leitung von Kim Laudage mit dabei: Corinna Pflumm/
Rüdiger Heißler/Ludwig Roth und Patric Steimle. Sie alle schafften
die 4 km lange Strecke ohne Probleme. Corinna Pflumm belegte sogar
den ersten Platz bei den Frauen und Ludwig Roth den zweiten Platz in
seiner Altersklasse.
Am Ende des Tages durften sich die Inklusivsportler über 600 €
freuen, mit denen nun die inklusive Arbeit in der Abteilung weiter vorangetrieben
werden kann. Ein Dank von den TSG-Verantwortlichen
geht an die muslimische Gemeinde und Muneeb Khalid, welcher für
die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich ist. Entsprechend der Herkunft
der Organisatoren gab es auch eine kostenlose Verpflegung, welche aus
Reis und pakistanischen Spezialitäten bestand und allen Sportlern hervorragend
schmeckte.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Fritz Neuscheler
EISSPORT
Mitgliederversammlung der Abteilung
Am 19. September fand die jährliche Mitgliederversammlung der Abteilung Eiskunstlauf
und Eishockey statt und wieder kamen viele Mitglieder in die Gaststätte
Edelweiß. Dies war besonders wichtig, da ein neuer Vorstand gewählt
werden sollte.
Hier, im Training, bei verschiedenen Veranstaltungen und auch bei
sonstigen Aufgaben sind wir, wie alle Abteilungen, auf ehrenamtliche
Mithilfe und Engagement angewiesen. Daher möchten wir uns bei dem
ausscheidenden Vorstandsteam Manolo Sumbel, Susanne Kazmaier,
Daniela Lorenz und Dirk Walker für ihr tolles, intensives und langjähriges
Engagement bedenken! Ihr habt unsere Abteilung wunderbar
geleitet und euch den Blumenstrauß herzlich verdient. Doch nun ist es
Zeit die neu Gewählten zu begrüßen: Das Amt des Abteilungsleiters
wird weiterhin Thomas Schwanzer übernehmen. Als neue Spartenleiterinnen
Eiskunstlauf wurden Birgit Moczygemba und Nadja Teetzen
gewählt. Die Kasse wird von Michael Schäck übernommen, Beisitzer
wurde Dirk Walker und für das Amt des Pressewarts wurden Sandra
Köke und Tanja Funk bestätigt. Zur Kassenprüferin wurde Lidija Krajinovic
gewählt. Wir freuen uns über unseren neuen Vorstand, danken
allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz und wünschen ihnen alles Gute
in ihrem neuen oder alten Amt.
Treue und langjährige Mitglieder sind ein wichtiger Baustein jeder
Abteilung. So freuen wir uns sehr Laura Laib, Christa Gugel, Verena
Barth, Susanne Nosky und Raymon Gehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft
zu ehren.
Wir freuen uns auf eine hoffentlich tolle und erfolgreiche Saison
2018/19! | Text: T. Funk | Foto: Susanne Kazmaier
Der neue Vorstand der Eiskunstlaufabteilung. (von links nach rechts) Tanja
Funk (Presse), Jasmin Kazmaier (Jugendwart), Birgit Moczygemba, Nadja Teezen
(Spartenleiterinnen), Michael Schäck (Kassenwart), Dirk Walker (Beisitzer)
Dienstrad Leasing mit
Stuttgarter Straße 60 • 72555 Metzingen • T: 07123-200666 • F: 07123-200668 • info@radwerk.net • www.radwerk.net
MÄRZ–OKTOBER: MO+DI, DO+FR 10–19 UHR, MI+SA 10–14 UHR
NOVEMBER–FEBRUAR:, MO+DI, DO+FR 10.–18.30 UHR, MI+SA 10–14UHR
42 INFORMATIVES REPORT IV/2018 REPORT IV/2018 INFORMATIVES
FECHTEN
Reutlinger Fechtergarde in Bundes- und Landeskader berufen
Von der TSG Reutlingen Fechtabteilung wurden mehrere Sportler in den Bundesund
Landeskader berufen.
Marco Birkenmaier, EM- und WM-Teilnehmer, wurde in den Junioren
Bundes-Nachwuchskader 1 aufgenommen. Max Weise, Vize-Europameister
mit der Kadetten-Mannschaft, Alexander Kaltsamis, Top
8 Platzierung bei der Junioren DM, Emil Pfander, amtierender Deutscher
Meister A-Jugend, und Colin Grundler, Deutscher Vizemeister
B-Jugend, dürfen sich über einen Platz im Verbandskadernachwuchs
freuen, der sich um die jüngsten Bundeskadertalente kümmert. Weise
und Kaltsamis wurden darüber hinaus noch in den DC-Kader, ein
Übergangskader vom Landes- zum Bundeskader, berufen. In den Landeskader
haben es zusätzlich Gerrit von Laue, Deutscher Vizemeister
A-Jugend, Leopold Heusel und Jaron Immer, jeweils Top 10 Platzierung
bei der B-Jugend DM, geschafft. Damit gehört die TSG Reutlingen
Fechtabteilung zu einer der erfolgreichsten Vereine deutschlandweit
mit einer hervorragenden Nachwuchsarbeit und Leistungsentwicklung.
| Beate Hummel
JU-JUTSU
Abschied nach vierzig Jahren
Peter Ziese (links) beim Abschiedstraining
Als Trainer bereitete er unzählige junge und erwachsene Ju-Jutsuka
akribisch auf Prüfungen vor, wobei er sein immenses Wissen gerne
weitergab, immer auf alle Fragen eine Antwort wusste und Fehler
messerscharf analysieren konnte.
Aber nicht nur auf der Matte war er immer ein Vorbild. In der Abteilungsleitung
war und ist er ein gefragter Ratgeber und nicht zuletzt
beim Aufbauen war er immer einer der Ersten. Man möchte sich gar
nicht ausmalen, wie viele Matten er in den vierzig Jahren bei der TSG
geschleppt hat.
Nun hat Peter Ziese seine Trainerkarriere aus gesundheitlichen
Gründen beendet. Der Abteilung bleibt er weiterhin verbunden. Auf
der Matte werden wir ihn vermissen.
| Eduard Oertle |
43
SCHWIMMEN
Freie Plätze in Hobby-Schwimmgruppe für Erwachsene
In unserer Hobby-Gruppe 5 haben wir aktuell einige freie Plätze. Das Training
findet immer Dienstags von 20:00–21:00 Uhr (außer in den Schulferien) statt.
Die Gruppe wendet sich an Schwimmer/innen, die mindestens zwei
Schwimmarten gut beherrschen. Das Schwimmpensum liegt zwischen
1.500 und 2.000 m in einer Einheit. Das Training erfolgt unter Anleitung.
Das Alter der Teilnehmer liegt im Moment zwischen 40 und 70
Alternative Bäder für Schwimmkurse
Immer wieder gehen Berichte durch die Presse, dass die Schwimmfähigkeit
von Kindern stetig zurückgeht. Nach einer repräsentativen forsa-Umfrage aus
dem Jahr 2017 sind knapp 60 % der zehnjährigen Kinder in Deutschland keine
sicheren Schwimmer.
Diese Zahl ist erschreckend hoch. Ein Grund hierfür ist sicher auch,
dass vermehrt Schwimmbäder aus verschiedensten Gründen geschlossen
werden. Auch das Lehrschwimmbecken der Reutlinger Eduard-Spranger
Schule wird seit dem Frühjahr saniert. Dadurch mussten zum Bedauern
der Schwimmabteilung viele Schwimmkurse und -gruppen ausfallen.
Damit die Schwimmkurskinder während der Renovierungsarbeiten
nicht ganz auf dem Trockenen sitzen, hat die Abteilungsleiterin
der Schwimmabteilung, Eveline Lippet, in engem Kontakt und in vielen
Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit mit den Verantwortlichen im Sportamt
nach Ausweichmöglichkeiten gesucht. "Wir freuen uns sehr, dass wir seit
Oktober einen Schwimmkurs im Lehrschwimmbecken der Waldschule
Ohmenhausen anbieten können", sagt Übungsleiterin Almut Castor, "das
Bad ist ideal für Anfänger." Auch die Sankt-Wolfgang-Schule hat der TSG
dankenswerter Weise ihr Bad für einen Schwimmkurs und zwei Aufbaugruppen
zur Verfügung gestellt.
Das ideale Alter für einen Schwimmkurs ist ab 5 Jahren. Dann sind
die motorischen Fähigkeiten der Kinder soweit ausgebildet, dass sie die
Schwimmbewegungen erlernen können. Ziel des Schwimmkurses ist das
Erreichen des Seepferdchen-Abzeichens. Dies schaffen die Kinder in der
Regel innerhalb 1-2 Kursen. Für das Seepferdchen muss ein Sprung ins
Wasser mit anschließendem 25m Schwimmen erfolgen. Zudem muss
ein Ring aus schultertiefem Wasser herausgeholt werden. Als sicherer
Schwimmer gilt erst wer die Disziplinen des Jugendschwimmabzeichens
in Bronze sicher beherrscht. Deshalb empfehlen wir direkt im Anschluss
an den Schwimmkurs eine Aufbaugruppe zu besuchen. Unsere nächsten
Kurse beginnen im Frühjahr. Auskunft zu unseren Kursen und der
Anmeldung gibt Ihnen gerne Natacha Göbel unter schwimmschule@
tsg-reutlingen.de.
| Almut Castor
Jahren. Jüngere Teilnehmer ab 18 Jahren sind jederzeit herzlich willkommen.
Schnuppern ist nach Voranmeldung immer möglich.
Telefonische Auskunft erteilt Elli Wolf 07121 9291777.
Die Schwimmabteilung freut sich auf neue Gesichter.
| Almut Castor
Manuelle Therapie + Lymphdrainage
Neurophysiologische Behandlung …
Nordic Walking + Hüftsport + Yoga
Therapeutische Massagen + Tuina
72764 Reutlingen • Metzgerstraße 54 + T: 07121/370083
www.widmer-physiotherapie.de
Peter Ziese hat seine aktive Laufbahn bei der TSG beendet. 1978 trat er in die
Abteilung Judo ein.
Elf Jahre später wurde innerhalb der Abteilung die Sektion Ju-Jutsu
gegründet und Peter Ziese übernahm die Leitung des Haupttrainings,
während sich sein Bruder Klaus um die Administration kümmerte. Als
zu Beginn des neuen Jahrtausends die neue Abteilung Ju-Jutsu ins Leben
gerufen wurde, blieb es für einige Jahre bei dieser Aufgabenteilung.
Peter Ziese sorgte als Cheftrainer von Anfang an unermüdlich dafür,
dass die Ju-Jutsuka der TSG auf Landesebene einen guten Ruf genießen.
In seiner Sportlerlaufbahn hat Peter Ziese in verschiedenen
Kampfsportarten viel erreicht. Hohe Schülergrade im Judo und Aikido
waren dabei nur der Einstieg in eine beeindruckende Karriere im
Ju-Jutsu, die 2014 mit dem fünften Dan gekrönt wurde.
LEICHTATHLETIK
Trainingszeiten und Hallen
Die Leichtathleten der TSG Reutlingen haben das Stadion am Dietweg mit der
Storlach- und Rennwiesenhalle getauscht. Die Trainingszeiten sind Dienstag
(Storlachhalle) und Donnerstag (Rennwiesenhalle) jeweils von 18:00–20:00 Uhr.
Unsere Jüngsten (6–11 Jahre) trainieren jeden Dienstag (Storlachhalle) von
18:00–19:30 Uhr.
Dort werden die Grundlagen für die Hallensaison 2018/2019 und
die Sommersaison 2019 gelegt. Wer eine neue Herausforderung und
Spaß an einer vielfältigen Bewegungsmöglichkeit sucht, ist bei uns
richtig. Natürlich sind auch Gäste aus anderen Abteilungen gerne gesehen,
um zum Beispiel ihre Schnelligkeit und Sprungkraft zu verbessern.
Nähere Informationen finden Interessierte auf der TSG Homepage/
Abteilung Leichtathletik oder richten eine Anfrage an leichtathletik@
tsg-reutlingen.de.
JUDO
Weihnachtsfeier Terminankündigung
Am Samstag 15. Dezember 2018 findet in der TSG Halle die Weihnachtsfeier der
Judoabteilung statt. Alle großen und kleinen Judokämpfer samt Familie sind
herzlich eingeladen.
Gleichzeitig veranstalten wir dabei auch unsere Judo-Vereinsmeisterschaft,
an der alle Judoka teilnehmen können.
Peter Ziese (links) beim Abschiedstraining
Ein TSG Leichtathletik Urgestein wird 80
Wie viele Leichtathleten gibt es, die im Alter von 80 Jahren regelmäßig mindestens
zweimal die Woche im Stadion oder der Sporthalle stehen und ihr Training
absolvieren?
Mit Walter Schnitzler der Anfang November seinen 80. Geburtstag
feiern durfte, hat die TSG Leichtathletik ein richtiges Urgestein in ihren
Reihen, dem auch Regen oder Schnee nichts anhaben können. Wenn
man nun die unzähligen Erfolge und Titel die Walter „Walle“ Schnitzler
in seinem Leichtathletikleben errungen hat, alle aufzählen wollte,
würde wahrscheinlich eine Seite im TSG Report nicht ausreichen.
Neben unzähligen Meisterschaften im Land, war Walter Schnitzler
auch bei Süddeutschen Meisterschaften und vor allem bei Deutschen
Meisterschaften in seiner Paradedisziplin dem Weitsprung und im
Mehrkampf erfolgreich. So konnte Walter Schnitzler auch in diesem
Jahr bei den Deutschen Senioren Meisterschaften im Weitsprung wieder
eine Podiumsplatz belegen. Mit 3,53 m sprang er im Grenzlandstadion
Mönchengladbach auf den 2. Platz und wurde damit Deutscher
Vizemeister.
Über Kuchenspenden freuen wir uns ganz besonders. Los geht es
um 10:00 Uhr (Wiegen 10:30).
| Frank Brodocz
B.WIDMER_ANZ 90,5x132,5.indd 1
25.11.2008 0:45:42 Uhr
44
INFORMATIVES REPORT IV/2018
TSG PARTNER
Autohaus Heusel: „Der Kunde steht im Mittelpunkt“
HOCHSCHULSPORT
Umfrage zeigt Wünsche der Studierenden: Gesundheit ist wichtig
REPORT IV/2018 INFORMATIVES
45
Auch nach dem schweren Schicksalsschlag im vergangenen Jahr, als Bernd
Heusel unerwartet verstarb, soll die Tradition von Gründer Erwin Heusel und seinem
Sohn Bernd zukünftig im Reutlinger Autohaus Heusel weitergeführt werden.
Ganz im Sinne des Verstorbenen und seines Vaters hat mittlerweile
Harald Stuis die Position des Geschäftsführers der drei Autohäuser
Audi, Seat und VW übernommen. Stuis selbst war zuvor schon in der
Heusel-Gruppe als Personal- und Finanzchef tätig. Oberste Priorität
für den Geschäftsführer hat dabei stets die Zufriedenheit der Kunden.
Im Audi-Stammhaus in der Rommelsbacher Straße in der Achalmstadt
kümmern sich dabei rund 145 Angestellte um das Wohl der Kundschaft.
Darunter sind auch 36 Auszubildende. Weitere 32 Angestellte
(inklusive fünf Auszubildenden) sind im VW-Haus in Metzingen tätig
und zehn Mitarbeiter im SEAT-Haus in der Reutlinger Emil-Adolff-
Straße. Zu den Ausbildungsberufen im Autohaus Heusel gehören dabei
die Berufsfelder Automobilkaufmann/-frau sowie KFZ-Mechatroniker,
Fahrzeuglackierer und Karosserie- bzw. Fahrzeugbaumechaniker.
Ursprünglich hatte bereits 1946 Firmengründer Erwin Heusel mit
seinem besonderen unternehmerischen Geschick die Grundlage für das
erfolgreiche Unternehmen, welches noch heute seinen Namen trägt,
mit der Eröffnung einer Werkstatt für Motorräder und Vorkriegsautos
geschaffen. Sechs Jahre später wurde das Autohaus Vertragspartner
der damaligen Marke DKW, bald darauf folgte die Partnerschaft mit
Mercedes Benz in Metzingen und Volkswagen und Audi in Reutlingen.
Jahre des kontinuierlichen Wachstums folgten, die Nachfrage stieg, die
Partnerunternehmen Audi, Volkswagen und Mercedes Benz erweiterten
ihre Angebote und verhalfen auch Erwin Heusel zu einer Fortführung
der Bandbreite des Angebotes. Nachdem Vertrieb und Service der
Marken Volkswagen und Audi über 20 Jahre lang gemeinsam unter
einem Dach erfolgt war, änderte sich die Strategie der Hersteller in
den 90er Jahren. Zwischenzeitlich waren die Modelle beider Marken
so umfangreich geworden, dass die heute noch gültige Philosophie "das
persönliche Autohaus" unter der Markenvielfalt nicht mehr im Interesse
der Kunden zu realisieren gewesen wäre. Mit dem Audi Zentrum
Reutlingen gelang schließlich in den 90er Jahren der exklusive Vertrieb
der Marke am Standort in der Rommelsbacherstrasse in Reutlingen.
Kontakt:
Audi Zentrum Reutlingen, Rommelsbacher Straße 69, Reutlingen
SEAT Autohaus Heusel, Emil-Adolff-Straße 12, Reutlingen
VW Autohaus Heusel, Ulmer Straße 119, Metzingen
www.autohaus-heusel.de
Harald Stuis, Geschäftsführer
TSG PARTNER
Öl-Ankele – Ihre Quelle für Energie in Reutlingen
Sicher ist Ihnen schon der nette Gruß unseres neuen Partners Öl-Ankele im
TSG-Parkplatzbereich aufgefallen?
TSG Anzeige 1/2 Seite_Ankele_Layout 1 23.08.18 10:32 Seite 1
Am 1. Oktober 2018 war es wieder soweit: nach und nach trudelten die Studierenden
zum Semesterstart an der Hochschule Reutlingen ein. Mit Beginn des
neuen Semesters startete auch wieder der Hochschulsport.
Vor jedem Semester mache ich mir als Hochschulsportbeauftragte
natürlich Gedanken darüber, welche Kurse bei den Studierenden gut ankommen
könnten. Deshalb habe ich den Studierenden die Frage gestellt,
welche Wünsche sie in Bezug auf den Hochschulsport haben. Bereits
im letzten Semester habe ich eine Online-Umfrage erstellt und ausgewertet.
Folgende Erkenntnisse konnte ich aus der Umfrage gewinnen:
Vor allem in den Bereichen „Fitness“ und „Gesundheit“ wünschten
sich die Studierenden mehr Kurse. Erfreulich war, dass einige der
Umfrage-Teilnehmer bereits sehr zufrieden mit der Vielfalt des Kursangebotes
waren.
Darüber hinaus konnten die Studierenden auch konkrete Kurswünsche
angeben. Hier wurde schnell klar, dass auch ausgefallenere
Sportarten wie Ballett, Boxen, Eiskunstlauf und Trampolin Teil vom
Hochschulsport sein sollen. Für das laufende Semester konnten ein paar
der Wünsche berücksichtigt werden und das Kursprogramm ergänzen.
Neu dazugekommen ist untere anderem ein Rückenkurs für die Studierenden,
welcher ein Ausgleich zum täglichen Sitzen am Schreibtisch
bieten soll. Jetzt liegt es an den Studierenden, dass diese auch wirklich
aktiv werden und etwas für ihre Gesundheit tun.
| Christine Winter
Super… äh und bleifrei können Sie bei unserem Partnerunternehmen
tanken, gleichzeitig nach dem Sport noch die Energiebatterie Ihres
Körpers aufladen, dank des gut sortierten Tankstellen-Shops, der rund
um die Uhr für Sie geöffnet hat. Das Familienunternehmen und Aral-
Center hat sich seit 1927 von einer kleinen Zwei-Säulen-Tankstelle zu
einem modernen Dienstleistungsanbieter rund um das Auto und den
mobilen Alltag entwickelt. Die TSG tankt regelmäßig bei dem sportverbundenen
Partner auf. Schauen Sie doch mal vorbei, bei den „Blauen“
von Öl-Ankele.
Hier gibt’s noch mehr Informationen www.oel-ankele.de.
Unsere Kompetenz -
Ihr Vorteil
Viel Spaß bei Sport und Spiel!
Wir bieten Ihnen:
• die größte Audi Vorführwagenflotte
in der Umgebung
• Jahres-, Dienst-, und Gebrauchtwagen
• Grosskunden Kompetenzcenter
• einen Top Service an Ihrem Audi und VW
• die höchste Kundenzufriedenheit in
der Region
• Audi Analysestützpunkt
• Karosserie- und Unfallreparatur in eigener
Karosserie und Lackiererei
• Verkauf/Reparatur von Gas- und Elektrofahrzeugen
Wir bieten Ihnen:
• Seat Neu- und Gebrauchtwagenverkauf
• Service/Inspektionen/Garantiearbeiten
an allen SEAT Modellen
• Karosserie und Unfallreparaturen
• Grosskunden Kompetenzcenter
• HU Service
• Seat Mobilitäts Service
• Rädereinlagerung
Wir bieten Ihnen:
• VW PKW und VW Nutzfahrzeuge
Neu- und Gebrauchtwagenverkauf
• Service/Inspektionen/Garantiearbeiten an
allen VW PKW, VW Nutzfahrzeugen und
Audi Modellen
• Karosserie- und Unfallreparaturen
• Täglicher HU Service
• Klimaanlagenservice
• Verkauf/Reparatur von Gas- und Elektrofahrzeugen
Aral Center Rommelsbacher Straße
Aral Center Pfullingen an der B 312
SB-Waschpark Süd am Südbahnhof
Ihr Team für Tanken, Waschen und Genießen
Rommelsbacher Str. 69
72760 Reutlingen
Telefon: 07121/3337-300
www.audi-zentrum-rt.de
Emil-Adolff-Straße 12
72760 Reutlingen
Telefon: 07121/3337-200
www.autohaus-heusel.de
Ulmer Str. 119
72555 Metzingen
Telefon: 07123/9277-0
www.autohaus-heusel.de
GmbH
Reutlingen
46
BREITENSPORTKALENDER REPORT IV/2018
REPORT IV/2018 BREITENSPORTKALENDER
47
Trainingstermine Breitensport aus allen Abteilungen
MONTAG
08:30–09:30 | TSG Sporthalle Fitnesszirkel fit&aktiv
16:00–17:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
16:00–17:30 | Spranger-Schule Relax & Yoga fit&aktiv
17:00–18:00 | TSG Sporthalle Anfänger-Training (ab 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
DONNERSTAG
15:00–16:00 | TSG Provital Senioren/innen Gymnastik für Jedermann Jedermann | Ingo Ambs, 0170 9535304
16:00–17:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
18:00–20:00 | St. Wolfgang Schule Basketball U 10 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:00–20:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 16 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:00–20:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 12 m/w Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
20:00–21:30 | Hermann-Kurz-Schule Bodyfitness fit&aktiv
20:00–22:00 | Spranger-Schule Freizeit 1 – Volleyball mixed (keine Anfänger) Volleyball | Jana Cudok, 0176 8777670
20:00–22:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Gymnastik und Spiele für Jedermann Jedermann
18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 4–7-Jährige
18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 7–14-Jährige
18:30–19:30 | IKG-Halle
schneesportFit
für Jugendliche und Erwachsene
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
20:30–21:30 | TSG Sporthalle Zumba ® fit&aktiv
DIENSTAG
10:30–11:30 | TSG Sporthalle Fit in den Vormittag fit&aktiv
17:00–18:30 | Spranger-Schule Relax & Yoga fit&aktiv
17:45–18:45 | TSG Sporthalle Bodystep & -fit fit&aktiv
19:00–20:00 | TSG Sporthalle Powermix fit&aktiv
19:00–20:00 | Spranger-Schule Rückenfitness fit&aktiv
20:00–21:15 | TSG Sporthalle Powermix fit&aktiv
20:00–21:00 | Spranger-Schule Bodyfitness fit&aktiv
MITTWOCH
10:00–11:00 | TSG Sporthalle Fitnessgymnastik 60+ fit&aktiv
18:00–19:00 | TSG Sporthalle Functional Cross Fitness fit&aktiv
18:00–19:30 | Spranger-Schule Basketball U 10 m/w Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:30–20:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton Kindertraining auch für Anfänger
20:00–22:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton für Erwachsene
Badminton | Bernd Weber
badminton@tsg-reutlingen.de
Badminton | Bernd Weber
badminton@tsg-reutlingen.de
18:30–19:25 | TSG Sporthalle Deep Work fit&aktiv
19:30–20:30 | TSG Sporthalle Hot-Iron fit&aktiv
20:00–21:30 | AEG-Halle
schneesportKick
für Jugendliche und Erwachsene
20:00–21:30 | AEG-Halle Ski- und TriaFit
Jugendliche und Erwachsene
FREITAG
08:30–09:30 | TSG Sporthalle Fit in den Vormittag fit&aktiv
Schneesport und Triathlon | Joachim Stenzel
07121 936114
Schneesport und Triathlon | Matthias Klumpp
07121 965983
17:00–18:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten (Anfänger ca. 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
17:00–18:30 | Spranger-Schule
allgemeines Turnen
Für Mädchen und Jungen ab 7 Jahren
18:00–20:00 | Rennwiesenhalle Kindertraining Anfänger ca. 7 Jahre
Turnen | Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Ju-Jutsu | Claudia Auer
claudi-auer@web.de
18:00–20:00 | Hohbuchschule Basketball U 14 m/w + U 16 m Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:30–19:45 | Spranger-Schule
19:00–20:30 | Naturtheater-Parkplatz
ganzjährig
allgemeines Turnen
Für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren
Nordic Walking-Treff für Anfänger und Könner,
Jugendliche und Erwachsene
19:30–22:00 | Spranger-Schule Gymnastik und Spiele für Jedermann Jedermann
20:00–22:00 | Hans-Kern-Halle Volleyball für Seniorinnen
Turnen | Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Bernd Widmer
07121 370083
Volleyball | Brita Krich-Gruschwitz
volleyball@tsg-reutlingen.de
20:15–21:15 | IKG-Halle schneesportFit 60+ für Frauen
Schneesport und Triathlon | Ingo Ambs
0170 9535304
SONNTAG
09:00 | Naturtheater-Parkplatz Waldlauf für Jedermann Jedermann
72770 Reutlingen
Karl-Henschel-Strasse 30
Onlineshop: wohnland-reutlingen.de
Öffnungszeiten
Mo. – Sa. 9.30 – 19.00 Uhr
48 KURZ NOTIERT REPORT IV/2018 REPORT IV/2018 VORSTANDSMITGLIEDER, REFERENTEN UND WICHTIGE ADRESSEN
REHASPORT
ÜbungsleiterInnen / TrainerInnen gesucht
Ab Februar 2019 suchen wir eine/n neue/n Kursleiter/in für drei Rehasportkurse
mit Fachrichtung Orthopädie.
Die Kurse finden dienstagabends von 17:15 bis 20:20 Uhr statt. Ein
Übungsleiterschein für Rehasport – Orthopädie ist nötig.
Informationen erhaltet ihr auf der Geschäftsstelle
(info@tsg-reutlingen.de, 07121 334250)
Vorstand
vorstand@tsg-reutlingen.de
1. Vorsitzender
Thomas Bader | thomas.bader@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 695847-6 (Privat), -5 (Privat)
Stellvertretende Vorsitzende
Markus Haug | markus.haug@tsg-reutlingen.de
✆ 07123 9682-0 (Geschäft), -30 (Geschäft)
TSG Sporthalle
Wilhelm-Hertz-Straße 23, 72762 Reutlingen
TSG Vereinsheim Jahnhaus
Ringelbachstraße 96, 72762 Reutlingen, ✆ 07121 22161
Nebenzimmer | Clubraum | Biergarten
Liegenschaften
Kay Jentz, Dipl. Bau-Ing. | kay.jentz@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 144786-88 (Geschäft), -71 (Geschäft)
49
– Regenerative Energien
– Solarthermie
– Geothermie
– Bis zu 70% Kostenersparnis
durch die kostenlose Nutzung
der Solar- und Erdwärme
– Unabhängig von Öl und Gas
– Planung, Gutachten,
Genehmigungsverfahren und
Einbau aus einer Hand
www.stenzel-shk.de
Emil-Adolff Str. 7
72760 Reutlingen
Tel. 0 71 21 / 9 36 10
EISSPORT
Schnupperkurse im Eiskunstlauf
1. Kurs: Montag, 07. Januar 2019
2. Kurs: Montag, 18. Februar 2019
Kursbeginn jeweils am Montag 18:45 Uhr
Bitte zur Anmeldung montags um 18:00 Uhr anwesend sein!
Dauer: 5 oder 6 Wochen mit Trainingsanleitung
Kurszeiten für Kinder / Jugendliche ab ca. 4 Jahren:
Dienstag 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Schnupperkurse für Erwachsene: fortlaufender Beginn jeden
Montag 20:30 Uhr über 6 Wochen, je 1,5 Stunden. Zur Anmeldung um
20 Uhr kommen.
Preis:
Kurskosten inkl. Eisanteil: € 50,00
Pfand Teilnehmerbutton: € 5,00 (6 Wochen)
Leihschlittschuhe € 15,00 (6 Wochen)
Pfand Schlittschuhe € 30,00 (6 Wochen)
Anmeldung / weitere Informationen:
Eislaufabteilung der TSG Reutlingen
c/o Nadja Teetzen
E-Mail: schnupperkurse-eislauf@tsg-reutlingen.de
oder Tel.: 07121 / 744390
HAUPTVEREIN
TSG Vorstand einstimmig im Amt bestätigt!
Am Ende eines ereignisreichen Jubiläumsjahres fand am 13. November 2018 die
Delegiertenversammlung der TSG statt.
Rund 50 Delegierte, Gäste und Mitarbeiter hörten die ausführlichen
Berichte von Thomas Bader (1. Vorsitzender), Markus Tilmann
(Finanzen) und Hartmut Höhne (Kassenprüfer). Im Anschluss wurde der
gesamte Vorstand der TSG unter Leitung des Sportkreis-Vorsitzenden
Karl-Heinz Höhne einstimmig entlastet und für zwei weitere Jahre
im Amt bestätigt. Neben der Änderung der Beitragsordnung und der
damit verbundenen Erhöhung der Hauptvereinsbeiträge standen auch
noch weitere Satzungsänderungen auf der Tagesordnung. Das Ergebnis:
Trotz einiger, aufgrund der finanziellen Lage nicht sehr einfachen,
Entscheidungen (siehe Bericht zur Beitragserhöhung) wurden sämtliche
Beschlüsse von den Delegierten einstimmig und ohne Enthaltungen
verabschiedet. Wir freuen uns, dass unsere gesamte TSG Spitze mit so
viel Unterstützung aus den Abteilungen an die Herausforderungen der
kommenden zwei Jahre gehen kann.
| Tobias Buss
Andreas Keppler | andreas.keppler@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 9288-33 (Geschäft), -55 (Geschäft)
Dieter Rausch | dieter.rausch@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 25307 (Privat), 0160 90671835
Ramazan Selcuk | ramazan.selcuk@tsg-reutlingen.de
Markus Tilmann | markus.tilmann@tsg-reutlingen.de
Christoph Weiblen | christoph.weiblen@tsg-reutlingen.de
Vereinsjugendleiterin
Dr. Lena Feldhahn | jugend@tsg-reutlingen.de
TSG Kreissparkasse Sportzentrum
TSG Geschäftsstelle
Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen
✆ 07121 334250, 07121 310121, info@tsg-reutlingen.de
Geschäftsführer:
Tobias Buss | tobias.buss@tsg-reutlingen.de
Hauptamtliche Mitarbeiter:
Anne Längst | anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Stephanie Rein | stephanie.rein@tsg-reutlingen.de
Andrea Schauwecker | andrea.schauwecker@tsg-reutlingen.de
Christine Winter | christine.winter@tsg-reutlingen.de
Laura Schmauder | laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
Marc Tiryaki-Zeeb | marc.zeeb@tsg-reutlingen.de
FSJ:
Anna Grüninger | fsj@tsg-reutlingen.de
Fabio Rempfer | fsj@tsg-reutlingen.de
Bankverbindungen:
Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE38 6405 0000 0000 0355 01, BIC: SOLADES1REU
Volksbank Reutlingen
IBAN: DE04 6409 0100 0355 6880 00, BIC: VBRTDE6R
Spendenkonto:
Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE18 6405 0000 0000 0055 00, BIC: SOLADES1REU
Geschäftszeiten:
Mo., Mi., Fr. 9–12 Uhr
Di.
16–19 Uhr
Do.
15–18 Uhr
TSG Haus des Sports
Ringelbachstraße 140, 72762 Reutlingen
mit TSG Provital | TSG Fussball
TSG Provital
Ringelbachstraße 140, 72762 Reutlingen
✆ 07121 928939, provital@tsg-reutlingen.de
Öffnungszeiten freies Training:
Mo.–Fr. 8–21 Uhr
Sa. 9–15 Uhr
So. 9–12 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit
Denis Raiser | oeffentlichkeitsarbeit@tsg-reutlingen.de
0152 24884903
Recht
Andrea Meyer-Weiblen | recht@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 4922-84 (Geschäft), -94 (Geschäft)
TSG Report
Kilian Jährig | kilian.jaehrig@tsg-reutlingen.de
Unfallwesen und Sportversicherungen
Unfallmeldung: TSG Geschäftsstelle
Sonstige
Ehrenvorsitzender
Dr. Heiner Völker
Ehrenrat
Peter Moser | ✆ + 07121 8201971 (Privat)
Kassenprüfer
Rainer Fischer
Hartmut Höhne
Vereinseigenes Berghaus Buchenegg
Buchenegg 1 1/2, 87534 Oberstaufen, ✆ 08386 1500
Buchung und Information:
www.tsg-berghaus.de
Philipp Seidemann | huette@tsg-reutlingen.de
50 ABTEILUNGSLEITER | INSERENTEN | IMPRESSUM REPORT IV/2018
ABTEILUNGSLEITER
Aikido
Gunnar Beschle | ✆ 07121 321525
aikido@tsg-reutlingen.de
Badminton
Bernd Weber | 0171 9634673
badminton@tsg-reutlingen.de
Basketball
Alexander Rogic
basketball@tsg-reutlingen.de
Inklusiv
Martin Sowa, Corinne Thür
Abteilungsgeschäftsstelle:
Sondelfinger Str. 107, 72766 Reutlingen
Geschäftsführer: Albrecht Tappe
inklusiv@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 334260
Eissport
Thomas Schwanzer
eissport@tsg-reutlingen.de
Eiskunstlauf, Spartenleitung
Birgit Moczygemba
eiskunstlauf@tsg-reutlingen.de
Eis-/Inlinehockey, Spartenleitung
Thomas Schwanzer
eishockey@tsg-reutlingen.de
Fechten
Christoph Weiblen
fechten@tsg-reutlingen.de
DANKESCHÖN
Akermann Hören und Sehen GmbH & Co. KG 13
Autohaus Heusel GmbH 44
Druckerei Deile GmbH 51
Elektro Münz 11
Failenschmid GmbH 20
FairEnergie GmbH 21
Fenster-Stängle GmbH 11
Garten-Moser GmbH & Co. KG 51
Georg Holder GmbH 31
GWG – Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH 35
Heloima – Häusliche Pflege und Betreuung 13
Hild Elektro 36
Holzbau Schenk GmbH 14
Jentz & Jentz Bau GmbH 28
kc-design | stefan beuter 11
TSG fit&aktiv
Stephanie Rein | ✆ 07121 334250
fitundaktiv@tsg-reutlingen.de
Fußball
TSG Geschäftsstelle | ✆ 07121 334250
fussball@tsg-reutlingen.de
Handball
Michael Windmüller
handball@tsg-reutlingen.de
Hockey
Frank Gatzky | ✆ 07121 61116
hockey@tsg-reutlingen.de
Jedermann
TSG Geschäftsstelle | ✆ 07121 334250
info@tsg-reutlingen.de
Judo
Botond Draskoczy | 0179 9021920
judo@tsg-reutlingen.de
Ju-Jutsu
Michael Mattheus | ✆ 07123 399218
jujutsu@tsg-reutlingen.de
Kickboxen
Vasilij Becker | 0157 83799148
kickboxen@tsg-reutlingen.de
Leichtathletik
Olaf Fundel
leichtathletik@tsg-reutlingen.de
TSG Rasselbande
Laura Schmauder | ✆ 07121 334250
laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
TSG Rehasport, Leitung
Stephanie Rein | ✆ 07121 334250
rehasport@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon
Andreas Längst und Alexander Müller
Abteilungsgeschäftsstelle:
An der Kreuzeiche 16, 72762 Reutlingen
schneetria@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 9288-33, -55
Schwimmen
Eveline Lippet
schwimmen@tsg-reutlingen.de
Synchronschwimmen, Spartenleitung
Tania Reinbold
synchronschwimmen@tsg-reutlingen.de
Wasserball, Spartenleitung
Björn Kregel
wasserball@tsg-reutlingen.de
Turnen
Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Volleyball
Jana Seifert
volleyball@tsg-reutlingen.de
TSG Provital
Stephanie Rein | ✆ 07121 9289-39, -81
provital@tsg-reutlingen.de
Kreissparkasse Reutlingen 52
Öl-Ankele GmbH 45
Radwerk Uwe Haid E.k. 41
Reicherter Fensterbau GmbH 15
SchwörerHaus KG 27
sMAIL | GEA Post-Service GmbH 01
Schuhhaus Nestel oHG 24
Stenzel Bäder Sanitär Heizung GmbH 48
Süd-Apotheke Gabriele Glessing e.K. 38
Udo Snack GbR 28
Ursula Walther – Unternehmenswichtig 24
Volksbank Reutlingen eG 02
Widmer Physiotherapie 42
Wohnland Reutlingen GmbH & Co. KG 46
Zwiefalter Klosterbräu GmbH & Co. KG 38
Für die freundliche Unterstützung bedankt sich die Vorstandschaft der TSG Reutlingen und die Redaktion des TSG Reports herzlich!
Wir würden uns freuen, wenn unsere Vereinsmitglieder die genannten Firmen bei Einkäufen, Dienstleistungen und Angebotsanfragen
mit einbeziehen und sich auch als Vereinsmitglied zu erkennen geben.
Schönes und Dekoratives für
Ihr Zuhause und Ihren Garten.
Outdoor-Lifestyle pur!
• Lifestyle-Accessoires und Geschenke
• Hochwertige Garten- und Outdoormöbel
• Sonnenschirme, Sonnenschutzsysteme
• Gartenwerkzeuge und Pflegeprodukte
• Informationszentrum für Gartenarchitektur
und Gartengestaltung
Geöffnet von März - Dezember:
Mo. bis Fr. 11:00 - 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 16:00 Uhr
GARTEN-MOSER Holding GmbH u. Co. KG | An der Kreuzeiche 16, 72762 Reutlingen | Tel. 07121.9288-66
www.garten-moser.de
51
IMPRESSUM
Herausgeber: TSG Reutlingen 1843 e. V.
Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen
Redaktion: Kilian Jährig
Die Abteilungen der TSG Reutlingen 1843 e. V.
Satz & Gestaltung: kc-design | stefan beuter
Anzeigenannahme: anzeigen@tsg-reutlingen.de
Telefon: 07121 334250
Telefax: 07121 310121
Erscheinungsdatum: 13. Dezember 2018
Druck:
Druckerei Deile GmbH
Sindelfinger Straße 5/2, 72070 Tübingen
Auflage: 4.000
Entscheiden
ist einfach.
Weil die Sparkasse
verantwortungsvoll mit
einem Kredit helfen kann.
Sparkassen-Privatkredit.
www.ksk-reutlingen.de/privatkredit
S Kreissparkasse
Reutlingen