17.12.2012 Aufrufe

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Stromverbrauch und - Gemeinde ...

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Stromverbrauch und - Gemeinde ...

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Stromverbrauch und - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Das <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

auf dem Weg zur<br />

100% <strong>EnergieRegion</strong>+<br />

Berlin,<br />

12. Mai 2010<br />

1


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Vor Ihnen steht<br />

Cort-Brün Voige<br />

Bürgermeister der<br />

Samtgemeinde Rethem (<strong>Aller</strong>) seit 2006<br />

Sprecher der <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong> Projektgruppe<br />

„Erneuerbare Energien“ seit 1996<br />

2


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Das erwartet Sie heute:<br />

1. Warum Förderung Erneuerbarer Energien?<br />

2. Studie: „Auf dem Weg zur 100% <strong>EnergieRegion</strong>+“<br />

3. Klimaschutz- Teilkonzept der A.L.T.-Kommunen<br />

4. Energiegenossenschaft <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

5. Biogasanlagen am Beispiel der SG Rethem<br />

6. Das EEG: Wirtschaftsförderung für den ländlichen Raum<br />

7. Rückblick: umgesetzte Maßnahmen seit 1996<br />

3


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Kooperationsraum <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong>:<br />

8 (Samt)<strong>Gemeinde</strong>n<br />

rd. 75.000 Einwohner / 765 qkm<br />

4


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Warum Förderung erneuerbarer Energien<br />

<strong>und</strong> nachwachsender Rohstoffe?<br />

Regionale Wirtschaftsförderung – Handwerk<br />

Einkommensalternativen für Landwirte<br />

Wertschöpfung bleibt in der Region<br />

Stärkung des ländlichen Raumes /<br />

Regionalentwicklung<br />

Entlastung kommunaler Haushalte<br />

Klimawandel<br />

5


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Auf dem Weg zur 100% <strong>EnergieRegion</strong>+<br />

Eines der 5 Handlungsfelder im REK (Regionalen<br />

Entwicklungskonzept) für den Kooperationsraum A.L.T.<br />

Vereinbart 2006 durch alle 8 Kommunen;<br />

erstellt unter großer Beteiligung der Bürgerschaft<br />

Derzeit zählt das A.L.T. zu den b<strong>und</strong>esweit rd. 40<br />

führenden Regionen in diesem Bereich<br />

In Nds. sind nur die Landkreise Lüchow-Dannenberg <strong>und</strong><br />

Hameln-Pyrmont sowie Ostfriesland ähnlich weit<br />

6


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

<strong>Stromverbrauch</strong> <strong>und</strong> -erzeugung aus EE<br />

in der <strong>EnergieRegion</strong> A.L.T. (eigene Erhebungen; Stand 4/2010)<br />

<strong>Stromverbrauch</strong>: 2008: 260 GWH (2007: 268)<br />

Stromerzeugung aus EE:<br />

Aufteilung: GWh p.a. in %<br />

Biogas 60,6 33,7<br />

Windenergie 87,4 48,6<br />

Wasserkraft 28,3 15,8<br />

Photovoltaik 3,4 1,9<br />

Summe 179,7 100,0 (entspricht 68,9%<br />

vom Gesamtverbrauch;<br />

B<strong>und</strong>esweit: 16,1%)<br />

Summe der CO² Ersparnis im ALT durch EE:<br />

rd. 89.900 Tonnen p.a.<br />

7


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Der erste Schritt: Erstellung einer Studie zu<br />

Energieerzeugung <strong>und</strong> -verbrauch<br />

Bestandsanalyse + Potenziale zur Energieerzeugung<br />

Weitere Ziele: Energieeinsparung + Energieeffizienz<br />

Aufzeigen von Szenarien für den Weg zur<br />

100% <strong>EnergieRegion</strong>+ (Strom + Wärme)<br />

Als landesweite Modellregion<br />

Der Prozess wird begleitet <strong>und</strong> moderiert (Leader Projekt)<br />

Kosten: ca. T€ 100 / Förderung über ML (T€ 70)<br />

über Leader <strong>und</strong> durch Eigenmittel der 8 Kommunen<br />

Vergabe der Studie April 2010; Laufzeit ca. 1 Jahr<br />

8


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Akteure<br />

bei der Umsetzung werden beteiligt:<br />

Kommunen, Handwerk, Land- u. Forstwirtschaft,<br />

Naturschutz, Bürgerschaft, regionale Kreditinstitute,<br />

EVU`s, Land Niedersachsen, weitere Experten aus der<br />

Region <strong>und</strong> externe Experten (deENet, Kassel)<br />

Die nächsten Schritte nach Vorlage der Studie<br />

Umsetzung konkreter Einzelprojekte mit<br />

Leuchtturmcharakter in den einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n:<br />

z.B. Geothermieprojekt Gem. Hodenhagen;<br />

„Energiepark Häuslingen“…<br />

9


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Vorgesehene Arbeitsstruktur<br />

Energie- <strong>und</strong><br />

Kommunikations<br />

Experten<br />

Leader-Projektgruppe "Erneuerbare Energien"<br />

Lenkungsgruppe<br />

Informationsveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Workshops<br />

Akteure aus (Samt-)<strong>Gemeinde</strong>n,<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Naturschutz,<br />

Energieunternehmen, Handwerkerschaft,<br />

Unternehmen, Bürgerschaft<br />

GLL Verden<br />

Medien Wissenschaftlicher Beirat: Überregionale Institutionen / Hochschulen<br />

10


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Erstellung eines Klimaschutz- Teilkonzeptes<br />

- Im Rahmen der Klimaschutzoffensive des B<strong>und</strong>es,<br />

Gesamtkosten rd. T€ 175 Förderung mit 80%<br />

- Für 114 kommunale Gebäude mit 67.000 qm Nutzfläche<br />

- Energieeinsparanalyse mit Wärmekonzepten<br />

- Schulungen für Hausmeister + Verwaltungsmitarbeiter<br />

- Erarbeitung eines Leitfadens zur Nutzermotivation:<br />

Prämien- <strong>und</strong> Anreizsystem für Schulen + Verwaltungen<br />

- Abschluss: März 2010<br />

11


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Energiegenossenschaft <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong> eG<br />

- Ziel: Errichtung + Betrieb von Anlagen zur regenerativen<br />

Erzeugung von Energie<br />

- im <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

- Photovoltaik, Wind, Biomasse, Geothermie<br />

- Initiiert durch Volksbank, Sparkasse <strong>und</strong> Stadtwerke<br />

- auch Kommunen <strong>und</strong> Handwerker dabei<br />

- Beteiligung: ab € 500 / max. € 10.000<br />

- Gründung im Juni 2010<br />

12


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Biogasanlagen am Beispiel der SG Rethem<br />

- 7 Anlagen an 5 Standorten / 3,8 MW Nennleistung<br />

- ursprünglich nach § 35 BauGB genehmigt (privilegiert)<br />

- 1.800 ha (18 qkm) für nachwachsende Rohstoffe benötigt<br />

= 17% der Gesamtfläche der Kommune<br />

- Beispiel: 4 Mio. kW/h Strom p.a. = 1 WKA oder<br />

200 ha. Ackerland für eine Biogasanlage<br />

- Flächendeckender F-Plan 2009: Ausweisung von<br />

„Konzentrationsflächen für die Biomassenutzung“<br />

- Ziele: Möglichkeiten für gewerbliche Anlagen schaffen <strong>und</strong><br />

- die übrigen Gebiete der SG von Biogasanlagen freihalten<br />

13


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Auswirkungen des EEG:<br />

Wirtschaftsförderung für den ländlichen Raum<br />

- EEG = Umlagefinanzierung // keine Subvention:<br />

- <strong>Stromverbrauch</strong>er zahlen ein<br />

- Stromerzeuger erhalten eine Einspeisevergütung<br />

- Ziel: kostendeckend // nicht „Gewinnmaximierung“<br />

- Verbraucher im A.L.T. zahlen ein: rd. € 2,7 Mio. p.a.<br />

- Erzeuger im A.L.T. erhalten: rd. € 18 Mio. p.a.<br />

14


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Rückblick:<br />

Das A.L.T. arbeitet seit 1996 an diesem Thema:<br />

• 1996: Gründung der Projektgruppe<br />

Erneuerbare Energien<br />

• Mitglieder: Privatpersonen, Handwerker,<br />

Landwirte, Kommunalpolitiker<br />

• Ziele: - einen lokalen Beitrag zum<br />

globalen Klimaschutz leisten<br />

- den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien in der Region fördern<br />

• Homepage: www.alt-energieprojekt.haeuslingen.de<br />

15


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Schwerpunkte<br />

1996-2001: Windenergie<br />

- Gemeinsamer F-Plan der 3 A.L.T.<br />

Samtgemeinden<br />

- Errichtung Bürgerwindrad „Alwine“<br />

über 60 Gesellschafter<br />

2001-2007: Solarenergie „Sonne auf`s Dach“<br />

- Mehr als 30 Projekte in allen Kommunen<br />

- Außerdem: Demonstrationsobjekte; Öffentlichkeitsarbeit;<br />

Solarmessen, Ratsbeschlüsse zur Förderung EE (2005)<br />

16


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

2006: EnergieRoute durch das ALT<br />

� Radthemenroute von Verden bis Celle<br />

� auf dem <strong>Aller</strong>fernradweg<br />

� 44 EnergieStationen<br />

� EnergieFührer<br />

� Gesamtkosten rd. T€ 62<br />

Internet: www.radeln-aller-leine-tal.de<br />

17


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Weitere umgesetzte Maßnahmen:<br />

� 4x jährlich „ALT-EnergieNewsletter“ / 120 Abonnenten<br />

� Herausgabe einer Solar-Broschüre (insbes. Handwerk)<br />

� Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf<br />

Energiesparleuchten; gemeinsames Projekt 2007<br />

� Erdwärmenutzung: Rathaus Hambühren, Kindergarten<br />

Hodenhagen <strong>und</strong> <strong>Aller</strong>-Erlebniszentrum Westen<br />

� Vermietung von Dachflächen an Private für PV-Anlagen<br />

� Kostenfreie Dachflächen für Bürgersolaranlagen<br />

� Kommunale Förderprogramme wurden aufgelegt<br />

� Aktive Teilnahme einiger Schule mit Projekten<br />

� Teilnahme mehrerer Kommunen an „Solar lokal“<br />

18


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Auszeichnungen<br />

� 2005: „Bürger initiieren Nachhaltigkeit“<br />

� Die EnergieRoute wird ausgezeichnet<br />

(T€ 20 B<strong>und</strong>eskanzleramt)<br />

� 2007: Deutscher Solarpreis (Eurosolar)<br />

� 2008 ALT ausgewählt als „Ort im Land der Ideen“<br />

(Schirmherrschaft:<br />

B<strong>und</strong>espräsident Köhler)<br />

� Erfolgreiche Teilnahme aller<br />

19 Kommunen im ALT an der<br />

„Solarb<strong>und</strong>esliga“<br />

19


<strong>EnergieRegion</strong> <strong>Aller</strong>-<strong>Leine</strong>-<strong>Tal</strong><br />

Herzlichen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!