Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Carrossier Nr. 8/ Dezember 2018
Verbandsnachrichten
repair-pedia.ch
Datenbank für Hilfestellungen
Hier schöpfen Sie aus dem Vollen
Die «neuen» VSCI-Tipps: Mit repair-pedia.ch erhält der Carrossier ab 1.1.2019 eine ausgeklügelte Online-
Suchmaschine für unterschiedlichste Reparaturanleitungen. Der Einstieg in dieses für die Schweiz neue Tool
ist sehr simpel und der Mehrwert gross, wie uns Projektverantwortlicher Sacha Walther erklärt.
«repair-pedia ist Google und Wikipedia für die Fahrzeugreparatur: offen, neutral und unabhängig.»
Das Projektteam (v.l.) mit Sacha Walther (VSCI), Steve Jäckel (repair-pedia AG) und Dieter
Hierholz (repair-pedia AG) an der Präsentation in Langenthal
22
Carrossier: Am Branchenevent
prä sentierten Sie swiss repairpedia.
Was bringt die Reparatur-Suchmaschine
dem Carrossier
und wie funktioniert sie?
Sie vereinfacht die Suche massiv. Es müssen
nicht mehr sämtliche Daten des gesuchten
Fahrzeuges (Marke, Typ, Jahrgang,
Motor etc.) vorab angewählt werden.
Man gibt direkt ein, was man sucht. Die
Funktion entspricht der einer Internet-
Suchmaschine. Und je genauer man
sucht, desto wahrscheinlicher ist, dass das
gewünschte Resultat zuoberst erscheint.
Ausserdem erkennt die Suche Synonyme
verschie dener Baugruppen, die sich von
Sprach region zu Sprachregion auch innerhalb
der Schweiz unterscheiden können.
Des Weiteren werden Abkürzungen verschiedener
Hersteller erkannt usw. Hinzu
werden Schnittstellen für die gängigen
Kalkulationsprogramme und Werkstattlösungen
kommen. Ziel ist es, dass sowohl
der Fahrzeug-Annehmer, die Person,
die den Schaden kalkuliert, und
natürlich der Arbeiter selbst, der den
Einfacher Start in drei Schritten
Schaden repariert, schnellstmöglich und
unkompliziert zu ihren Informationen
kommen.
Was findet man alles damit –
und was nicht, also wo liegen die
Grenzen?
Neben den bekannten VSCI- Tipps findet
der Kunde auch Reparaturanleitungen
anderer Anbieter, aber auch Lackleitfäden
der Hersteller und von unabhängigen
Quellen, Schaltpläne, Rückrufaktionen,
Korrekturen von Arbeitszeiten (IFL), Videos
für den Scheibenersatz und vieles
mehr. Was man (noch) nicht findet, sind
Anleitungen direkt von den Herstellern.
Die repair-pedia AG ist auf gutem Weg,
weitere Lieferanten dazuzugewinnen,
auch von den Herstellern.
Warum mussten sie die repair-pedia-
Seite an die Schweiz anpassen?
Sacha Walther: Am System, dem Portal
an und für sich, mussten wir wenig machen.
Dieses läuft im deutschen Markt
bereits seit fast drei Jahren und auch in
Österreich seit 2017. Allerdings existierte
das ganze Portal bisher nur in deutscher
Sprache. Das heisst, wir mussten einerseits
sämtliche für Kunden sichtbaren
Seiten, aber auch alle vom System automatisch
generierten Meldungen (z.B.
Passwort vergessen, Bestätigung von
gekauften Dokumenten etc.) ins Franzö-
Alle Abonnenten der VSCI-Tipps erhalten zum Systemstart automatisch eine E-Mail, in der die Vorgehensweise
beschrieben wird:
1. Öffnen Sie das Mail von webmaster@repairpedia.de und klicken Sie auf den Link «Zu Ihrem Kundenkonto»
2. Ergänzen Sie die fehlenden Angaben, erstellen Sie ein neues Passwort (bestätigen Sie dieses ein zweites
Mal) und akzeptieren Sie die AGB.
3. Sie befinden sich nun (eingeloggt) auf dem Startbildschirm von repair-pedia und können die Suche
starten.
Es gibt Millionen von Reparaturinformationen, -hinweisen und -anleitungen.
Die Suche danach war bisher zeitaufwendig, kostspielig und
nicht immer von Erfolg gekrönt. Damit ist Schluss: Über swiss repair-pedia
einfach einen Begriff eingeben und in Millisekunden ein Suchergebnis
haben – schnell und einfach.
Die Suchergebnisse können einfach über das Menü links gefiltert
werden. Je nach Quelle werden die Ergebnisse mit Sternen bewertet
(VSCI-Tipps haben z.B. vier Sterne). repair-pedia bietet heute bereits
über 4500 durch eigene Redaktionsarbeit erstellte Reparatur-Informationen.
sische übersetzen und einpflegen. So
mussten auch die Präsentationsvideos
auf der Startseite, die repair-pedia kurz
vorstellen, in Deutsch angepasst und in
Französisch neu getextet und vertont
werden. Dies sind nur einige Beispiele,
alle zu nennen dürfte wohl den Umfang
dieses Berichts sprengen.
Wo lagen die besonderen
Herausforderungen?
Der Teufel liegt im Detail! Es mussten
sämtliche Seiten auch auf Deutsch für den
Schweizer Markt angepasst oder komplett
neu getextet werden. Als Beispiel wird in
Deutschland von Innungen gesprochen,
was wir in der Schweiz so nicht kennen
resp. für die wir andere Ausdrücke verwenden
(Verband, Sektionen). Ausserdem
musste natürlich die Währung umgestellt
werden, was für die repair-pedia AG so
auch neu war. Bisher konnte für die Länder,
die ebenfalls repair-pedia nutzen,
stets der Euro verwendet werden.
Worin unterscheidet sich die
Schweizer Seite von der Deutschen?
Unser Portal heisst swiss repair-pedia und
ist komplett in orange gehalten. Wir haben
zum Teil andere Bilder wie auch ein
anderes Logo. An der Funktion und natürlich
an der ausgeklügelten Suchmaschine
haben wir nichts verändert, nach dem
Motto «don't touch a running system».
Am 1. Januar ist der offizielle
Schweizer Start. Was passiert noch
bis dahin?
Der Carrossier muss vorab gar nichts machen.
Wir sind momentan mit Test-Carrossiers
unterwegs, die das System endgültig
auf Herz und Nieren prüfen. Dies geschieht
aber auf einer Testumgebung. Am 1.1.
2019 werden wir live gehen unter der URL
www.repair-pedia.ch. Zum selben Zeitpunkt
werden an alle Abonnenten der
VSCI-Tipps automatisch Bestätigungsmails
mit einer Anleitung versendet. Mit wenigen
Schritten (siehe Box) kann man dann
mit der Nutzung des Portals bereits beginnen.
Die erforderlichen Daten für die Nutzung
werden bereits für den jeweiligen
Betrieb hinterlegt sein.
Also sozusagen Plug-and-play!
Was kostet die Nutzung und wie
wird abgerechnet?
Die Grundgebühr für das Basis-Abo beträgt
290 Franken für VSCI-Mitglieder und
490 Franken für Nicht-Mitglieder. Inbegriffen
sind darin 100 Downloads (50 für
Nicht-Mitglieder) der VSCI-Tipps oder anderer
Anbieter, mit denen der VSCI bereits
Partnerschaften pflegt. Es gibt aber auch
zusätzliche kostenpflichtige Dokumente
anderer Anbieter zu kaufen.
Die Grundgebühr wird wie bisher bei
den «alten» VSCI-Tipps jährlich per
Rechnung erfolgen. Gekaufte Dokumente
werden quartalsweise per Rechnung
abgerechnet.
Da wir die Schnittstellen im Laufe immer
mehr ausbauen (Kalkulationsprogramme,
Werkstattlösungen) und davon ausgehen,
dass das Portal dementsprechend auch
mehr genutzt wird, wird es noch eine Flatrate
exklusiv nur für Mitglieder mit 500
Downloads der kostenfreien Dokumente
für 490 Franken geben.
Wie und wo kann sich ein Carrossier
Hilfe holen, wenn er Startschwierigkeiten
hat?
Da die Anmeldung ausser des Änderns
des Passworts und der Akzeptierung der
AGB keine weiteren Schritte benötigt,
sollte es rein theoretisch keine Probleme
geben. Ansonsten sind wir von der Abteilung
Technik, Markt und Wirtschaft der
Geschäftsstelle Zofingen ab dem 7. Januar
selbstverständlich für allfällige Probleme
erreichbar. Wir werden ausserdem
Ende Januar, Anfang Februar regionale
Workshops veranstalten, in denen wir
Tipps und Tricks für die richtige Suche und
Nutzung zeigen.
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Wir hoffen mit swiss repair-pedia als
Verband dem Carrossier endlich die
Plattform für Reparaturanleitungen und
Informationen bieten zu können, die er
täglich nutzt und die ihm bei seiner täglichen
Arbeit auch wirklich einen Mehrwert
bietet.
●
Interview und Foto: Henrik Petro
Start- und Loginseite: In einem Video stellt sich repair-pedia vor.
23