01.02.2019 Aufrufe

Kinder und Eltern 1/2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung & Betreuung<br />

Da bewegt sich was<br />

Bewegung <strong>und</strong> Sport in <strong>Kinder</strong>garten & Hort<br />

In den <strong>Kinder</strong>gärten der Wiener <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e<br />

wird Sport <strong>und</strong> Bewegung<br />

auf vielfältigste Weise angeboten.<br />

Dass damit dem besorgniserregenden<br />

Trend zur Fettleibigkeit unter <strong>Kinder</strong>n<br />

entgegengewirkt wird, ist ein schöner<br />

Nebeneffekt.<br />

Wir alle wissen: <strong>Kinder</strong> haben einen<br />

natürlichen Bewegungsdrang,<br />

dem im Alltag leider oft zu wenig<br />

Raum gegeben wird. Deshalb ist es<br />

so besonders wichtig, dass ihre Freude<br />

an Bewegung unterstützt wird <strong>und</strong> sie<br />

in verschiedensten Sportangeboten die<br />

Möglichkeit finden, ihre unterschiedlichen<br />

Bewegungstalente aufzuspüren.<br />

Ges<strong>und</strong>e Bewegung als soziale<br />

Erfahrung<br />

„Die <strong>Kinder</strong> haben beim gemeinsamen<br />

Training ein Ziel vor Augen <strong>und</strong> wachsen<br />

an ihren Herausforderungen. Sie<br />

lernen, dass es sich immer lohnt, sein<br />

Bestes zu geben“, so Pädagogin Anja<br />

Schlagnitweit aus dem <strong>Kinder</strong>garten<br />

Maria-Rekker-Gasse, die sich auch in<br />

ihrer Freizeit gemeinsam mit den <strong>Eltern</strong><br />

für die Sportbegeisterung der <strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

einsetzt. So nehmen<br />

diese nicht nur am „<strong>Kinder</strong>lauf“ unter<br />

Aufsicht der Pädagogin teil, sondern<br />

auch immer wieder an verschiedensten<br />

Charity-Turnieren. So wird das gemeinsame<br />

Sporterlebnis für eine gute Sache<br />

Foto: Carola Edinger<br />

eingesetzt <strong>und</strong> die <strong>Kinder</strong> lernen in der<br />

Gemeinschaft auch damit umzugehen,<br />

wenn einmal kein Stockerlplatz möglich<br />

ist.<br />

„Im urbanen Raum haben <strong>Kinder</strong> immer<br />

weniger die Möglichkeit zur Bewegungserfahrung.<br />

Daher ist es Aufgabe<br />

der elementaren Bildungseinrichtung,<br />

ihnen individuell diese Bewegungserfahrungen<br />

in einer sozialen Gemeinschaft<br />

zu ermöglichen“ so Margit<br />

Tauber, Bereichsleiterin für <strong>Kinder</strong>gärten<br />

<strong>und</strong> Horte bei den Wiener<br />

<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>en.<br />

Dass Bewegung schon bei der tagtäglichen<br />

Mobilität eine Rolle spielt,<br />

erfahren etwa jene <strong>Kinder</strong>, in deren<br />

<strong>Kinder</strong>garten mit der Mobilitätsbox<br />

der Stadt Wien gearbeitet wird, (siehe<br />

S. 10). Auch im Rahmen der intergenerativen<br />

Projekte geht es oft um Bewegung –<br />

sei es bei gemeinsamen Turneinheiten<br />

mit den SeniorInnen oder bei eigens<br />

organisierten Rollstuhl-Dreirad-Rennen<br />

wie im vergangenen Sommer im<br />

<strong>Kinder</strong>garten Rennbahnweg (<strong>Kinder</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Eltern</strong> berichtete).<br />

Vielfältige Sportangebote<br />

Wie wichtig es den <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>en ist,<br />

den <strong>Kinder</strong>n Freude an der Bewegung zu<br />

Foto: Carola Edinger<br />

Foto: Carola Edinger<br />

vermitteln, beweisen die unterschiedlichsten<br />

Sportangebote, die von den<br />

PädgagogInnen konzipiert wurden, <strong>und</strong><br />

von denen wir aus Platzgründen leider<br />

nur einige vorstellen können: etwa das<br />

gemeinsame Lauftraining mit den <strong>Eltern</strong><br />

im <strong>Kinder</strong>garten Carnevalestraße<br />

am angrenzenden Sportplatz der NMS.<br />

Der <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e-<strong>Kinder</strong>garten Hütteldorfer<br />

Straße nützt wiederum die<br />

Nähe zur Wiener Stadthalle, um gemeinsam<br />

schwimmen zu gehen <strong>und</strong><br />

im <strong>Kinder</strong>garten Prandaugasse wird<br />

ein Mal pro Woche für <strong>Kinder</strong> ab<br />

4 Jahren Tennis angeboten. Der <strong>Kinder</strong>garten<br />

Prandaugasse gehört übrigens<br />

mit dem <strong>Kinder</strong>garten Doningasse<br />

zu jenen Häusern, die seit 2013 jeweils<br />

von September bis Mai am einzigartigen<br />

ENZO-Projekt teilnehmen. Hier<br />

lernen die <strong>Kinder</strong> in der Albert-Schultz-<br />

Halle Eishockey spielen <strong>und</strong> haben dabei<br />

jede Menge Spaß!<br />

Der Spaßfaktor steht natürlich bei allen<br />

Sportkonzepten unserer <strong>Kinder</strong>gärten<br />

im Vordergr<strong>und</strong>, egal ob auf dem Eis,<br />

im Wasser oder bei einem Yoga- oder<br />

Zumba-Kurs. Freude an der Bewegung<br />

ist, was zählt, das wissen unsere PädagogInnen<br />

genauso gut wie die <strong>Kinder</strong>,<br />

die die Angebote begeistert annehmen.<br />

Evelyn Steinthaler<br />

Bewegung in der Gemeinschaft macht<br />

allen Spaß.<br />

A7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!