01.02.2019 Aufrufe

Kinder und Eltern 1/2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildung & Betreuung<br />

<strong>Kinder</strong>garten Grinzinger Allee<br />

Gemeinsam ist’s einfach schöner<br />

Der gute Ruf unserer intergenerativen <strong>Kinder</strong>gartenprojekte<br />

reicht weit über Wien hinaus: Kürzlich war ein ZDF-Team in<br />

der Grinzinger Allee zu Gast <strong>und</strong> dokumentierte für sein Publikum<br />

in Deutschland, wie w<strong>und</strong>erbar Jung <strong>und</strong> Alt einander<br />

in unseren <strong>Kinder</strong>gärten <strong>und</strong> im Haus Döbling des Kuratoriums<br />

Wiener Pensionistenwohnhäuser begegnen.<br />

Gemeinsam Obstsalat zu fabrizieren, miteinander zu singen<br />

<strong>und</strong> zu musizieren oder das Laternenfest zu feiern, gehört<br />

im Haus Döbling <strong>und</strong> den <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e-<strong>Kinder</strong>gärten Grinzinger<br />

Allee <strong>und</strong> Paradisgasse einfach dazu. Die wöchentlichen<br />

Zusammenkünfte der <strong>Kinder</strong>gartenkinder <strong>und</strong> SeniorInnen<br />

sind ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit. „Wir haben<br />

unseren Garten im Hof des Pensionisten-Wohnhauses, <strong>und</strong><br />

immer, wenn die <strong>Kinder</strong> spielen <strong>und</strong> draußen sind, sieht man,<br />

wie sehr sich die BewohnerInnen darüber freuen <strong>und</strong> über das<br />

ganze Gesicht strahlen“, erzählt Elisabeth Burdis, Leiterin des<br />

<strong>Kinder</strong>gartens Grinzinger Allee.<br />

Ende Oktober hat ein Team der ZDF-Sendereihe „Plan B“ die<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> SeniorInnen in ihrem Alltag begleitet <strong>und</strong> eine Zusammenkunft<br />

aufgenommen.<br />

Tradition der Wiener <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e<br />

Seit über 20 Jahren besteht das generationenverbindende<br />

<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e-Projekt „Granny Kids“. Für die Wiener <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e<br />

sind <strong>Kinder</strong>gärten Orte, an denen soziale Kompetenzen<br />

gefördert werden. Das Miteinander von Alt <strong>und</strong> Jung trägt<br />

wesentlich dazu bei. „Durch unsere Projekte werden Berührungsängste<br />

abgebaut <strong>und</strong> ein Gefühl von Zusammengehörigkeit<br />

erlebbar gemacht", so Christian Morawek, Geschäftsführer<br />

der Wiener <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e.<br />

Nicht nur das ZDF, sondern auch viele <strong>Eltern</strong> sind überzeugt:<br />

„Wir haben sogar <strong>Eltern</strong>, die ihre <strong>Kinder</strong> extra bei uns anmelden,<br />

weil es eben dieses Projekt gibt“, sagt Elisabeth Burdis. Die<br />

Grinzinger Allee ist dabei eines von mehreren <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e-<br />

Häusern, in denen Alt <strong>und</strong> Jung einander regelmäßig begegnen.<br />

1996 begann alles im heutigen Betriebskindergarten des<br />

Krankenhauses Hietzing, wo bis heute Grannys <strong>und</strong> Kids sogar<br />

jedes Jahr gemeinsam Winterurlaub machen. In anderen <strong>Kinder</strong>gärten<br />

<strong>und</strong> Horten werden z. B. gemeinsam Ausstellungen<br />

oder Theaterstücke gestaltet. Außerdem halten r<strong>und</strong> 100 ehrenamtliche<br />

OMY-VorleserInnen regelmäßig Lesest<strong>und</strong>en in den<br />

<strong>Kinder</strong>gärten ab. Red.<br />

Im oben erwähnten <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e-<strong>Kinder</strong>garten Paradisgasse<br />

wird die Begegnung zwischen Alt <strong>und</strong> Jung ebenso gepflegt,<br />

hier sind übrigens aktuell <strong>Kinder</strong>gartenplätze zu<br />

vergeben! Tel.: 01/320 27 32<br />

Foto: Michael Giesinger<br />

Weitere freie Plätze ...<br />

<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e-<strong>Kinder</strong>gärten setzen individuell abgestimmte Schwerpunkte für ihre <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

genießen einer Studie zufolge maximales Vertrauen bei den <strong>Eltern</strong>. In einigen wenigen unserer<br />

Häuser sind aktuell Plätze zu vergeben.<br />

In der Engerthstraße 148 im 2. Bezirk wird im großen Garten des <strong>Kinder</strong>gartens gemeinsam Gemüse<br />

angebaut. Die <strong>Kinder</strong> begleiten den Prozess von der Aussaat bis zur Ernte <strong>und</strong> sind so aktiv<br />

am Projekt „Ges<strong>und</strong>e Ernährung“ beteiligt. Außerdem ist der <strong>Kinder</strong>garten mit der Lernsoftware „Schlaumäuse“ ausgestattet,<br />

mit der die <strong>Kinder</strong> erste Medienkompetenzen gewinnen. Regelmäßig besucht auch „Vorlese-Oma“ Annemarie mit spannenden<br />

Geschichten den <strong>Kinder</strong>garten.<br />

Bewegung wird in der Weiglgasse 5–11 im 15. Bezirk besonders großgeschrieben. Der Garten mit Spielgeräten <strong>und</strong> Abenteuerbereichen<br />

bietet viel Platz zum Austoben. Auch im Winter können die <strong>Kinder</strong> in den großzügigen Räumlichkeiten mit Blick in den<br />

Garten sowie in einem tollen Bewegungsraum ihren Bewegungsdrang ausleben.<br />

Weitere Hausprofile finden sich unter www.wien.kinderfre<strong>und</strong>e.at/kindergaerten-<strong>und</strong>-horte. Nähere Infos über freie Plätze<br />

in unseren <strong>Kinder</strong>gärten unter: Tel. 01/40125-598 oder kdg.hotline@wien.kinderfre<strong>und</strong>e.at oder im jeweiligen <strong>Kinder</strong>garten.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!