17.12.2012 Aufrufe

Hochleistung und Langlebigkeit - Kunz Kunath AG

Hochleistung und Langlebigkeit - Kunz Kunath AG

Hochleistung und Langlebigkeit - Kunz Kunath AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zeitschrift für den innovativen Tierhalter<br />

grüggüü<br />

gügg<br />

Werk Weinfelden<br />

Wir investieren für die Zukunft<br />

Rindvieh<br />

<strong>Hochleistung</strong> <strong>und</strong> <strong>Langlebigkeit</strong> –<br />

ein Widerspurch?<br />

www.kunzkunathfors.ch<br />

aktuell<br />

Nr. 1/2010<br />

KUNZ KUNATH FORS <strong>AG</strong>


Impressum<br />

Herausgeber/Verlag<br />

KUNZ KUNATH FORS <strong>AG</strong><br />

Kirchbergstrasse 13<br />

3401Burgdorf<br />

Beratung:<br />

Burgdorf 034 427 00 00<br />

Weinfelden 071 626 35 38<br />

Bestellungen:<br />

Burgdorf 034 426 20 20<br />

Weinfelden 071 626 35 38<br />

www.kunzkunathfors.ch<br />

Chefredaktor<br />

Konrad Blaser<br />

Redaktion<br />

Felix Aellig<br />

Urs Iseli<br />

Susanne Mocci<br />

Sarah Mock-Schaffhauser<br />

Christoph Reinhard<br />

Philippe Savary<br />

Peter Stadelmann<br />

Inserate<br />

KUNZ KUNATH FORS <strong>AG</strong><br />

Satz, Druck <strong>und</strong> Versand<br />

Dietschi <strong>AG</strong><br />

Ziegelfeldstrasse 60<br />

4600 Olten<br />

K<strong>und</strong>enzeitschrift, 80. Jg.<br />

erscheint 3x jährlich<br />

Auflage: 10 000 Exemplare<br />

2<br />

Inhalt<br />

UnsereLizenznehmer<br />

Hans Messer +Co<strong>AG</strong>, 3312 Fraubrunnen<br />

Neumühle <strong>AG</strong>, 6022 Grosswangen<br />

Lüdi +Cie, 4950 Huttwil<br />

Hunkeler +Co, 6264 Pfaffnau<br />

Neumühle Rickenbach GmbH, 6221 Rickenbach<br />

Mühle Scherz, 5246 Scherz<br />

Jakob Wicki +Co, 6170 Schüpfheim<br />

Titelbild<br />

Vertikal Rotor Hammermühle DFZK mit Speiseapparat DFAV<br />

Editorial<br />

Wir investieren für die Zukunft Seite 3<br />

Rindvieh<br />

<strong>Hochleistung</strong> <strong>und</strong> <strong>Langlebigkeit</strong> –<br />

ein Widerspruch?<br />

Wasist entscheidend? Emil Schmid zeigt auf,<br />

wie er erfolgreich <strong>Hochleistung</strong>skühe hält.<br />

Seite 5–7<br />

Fütterung <strong>und</strong> Klauen<br />

Wie können Verluste infolge Klauenprobleme<br />

verhindert werden? Seite 8–9<br />

Schweine<br />

3-malige Fütterung der laktierenden Sau<br />

Lohnt sich diese Mehrarbeit? Seite 10–11<br />

Die Plattform für unsere Schweinehalter<br />

Seite 12<br />

Ziergeflügel<br />

Neu in der Schweiz: –Taubenfutter<br />

exklusiv bei KUNZ KUNATH FORS erhältlich<br />

Seite 13<br />

Verkauf<br />

Das AD-Team Ost stellt sich vor. Seite 15<br />

Verschiedenes<br />

Gewinner Wettbewerb Suisse TiereLuzern<br />

Familie Gumann Seite 16<br />

Ausstellungen 2010<br />

Besuchen Sie uns an den Fachmessen Seite 16<br />

Frühlingsaktion<br />

Weidebeifutter +GOURMET Seite 16


Wir investieren für die Zukunft<br />

Liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Preisdruckes <strong>und</strong> den Anforderungen<br />

von Abnehmerseite her, ist der Schweizer<br />

Landwirt in den letzten Jahren laufend gezwungen<br />

worden, seine Tierhaltung zu optimieren.<br />

Vermehrt werden heute Leistungen gemessen<br />

<strong>und</strong> verglichen, <strong>und</strong> der Tierges<strong>und</strong>heit<br />

wird höchste Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Wir bieten seit Jahren, dank unseren umfassenden<br />

Kenntnissen, Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

an, welche den Schweizer Tierhalter auf<br />

diesem Wegerfolgreich unterstützen. Dies ist sicherlich<br />

der Hauptgr<strong>und</strong> dafür, dass unsere Firma<br />

in den letzten Jahren von einem stetigen<br />

Wachstum profitieren durfte. Für dieses Vertrauen,<br />

das Sie uns geschenkt haben, danken<br />

wir Ihnen ganz herzlich.<br />

Damit der Schweizer Tierhalter auch in Zukunft<br />

von unseren Produkten profitieren kann, müssen<br />

wir auch in der Lage sein, diese produzieren<br />

zu können. Mit den Fabrikationsanlagen in<br />

Weinfelden, welche im Jahr 1965 gebaut wurden,<br />

sind wir an unsere Kapazitätsgrenzen gelangt.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> haben wir uns entschlossen,<br />

anschliessend an die bestehenden Gebäude,<br />

ein neues Mischfutterwerk zu bauen.<br />

Der Spatenstich zum Neubau erfolgte bereits im<br />

vergangenen November.Die Inbetriebnahme ist<br />

im Frühling 2011 geplant.<br />

Mit der neuen Produktionsanlage wird einerseits<br />

die Kapazität auf einen Schlag verdoppelt.<br />

Andererseits wird es dank neusten Technologien<br />

möglich sein, innovative Produkte herzustellen,<br />

welche höchsten Anforderungen genügen.<br />

Dank der kombinierten Vermahlungsvariante<br />

mit einem Doppelwalzenstuhl <strong>und</strong> einer modernen<br />

vertikalen Schlagmühle, kann eine auf<br />

die Tierkategorie abgestimmte Futterstruktur<br />

hergestellt werden. Gleichzeitig wird mit diesem<br />

energiesparenden Vermahlungsverfahren<br />

auch zu einem ökologischen Herstellungsprozess<br />

beigetragen. Die K<strong>und</strong>en profitieren aufgr<strong>und</strong><br />

eines umfassenden Hygienisierungsverfahrens<br />

von sicheren Produkten, welche höchsten<br />

Ansprüchen genügen. Mit der hohen Produktionsleistung,<br />

24 neuen Fertigfutterzellen<br />

<strong>und</strong> einer zusätzlichen Verladestrasse, wird ei-<br />

Editorial<br />

ne hohe Flexibilität ermöglicht. So werden wir<br />

auch in Zukunft in der Lage sein, individuelle<br />

K<strong>und</strong>enwünsche zu erfüllen.<br />

Das Fachwissen der Mitarbeitenden der KUNZ<br />

KUNATH FORS –kombiniert mit modernster Futtermitteltechnologie<br />

–ermöglicht es, Futter von<br />

höchster Qualität <strong>und</strong> Sicherheit herzustellen,<br />

welche den Tierhaltern zu optimalen Resultaten<br />

verhelfen.<br />

Das neue Mischfutterwerk bedeutet für uns einen<br />

Meilenstein in unserer Firmengeschichte.<br />

Gleichzeitig unterstreicht es unseren Glauben<br />

an eine auch in Zukunft bedeutende Schweizer<br />

Produktion von tierischen Lebensmitteln.<br />

Wir sind überzeugt, dass der Schweizer Konsument<br />

weiterhin auf Produkte setzt, die aus tiergerechten<br />

Haltungen stammen, auf Produkte<br />

die ökologisch produziert werden <strong>und</strong> vor allem,<br />

die sicher sind <strong>und</strong> qualitativ überzeugen.<br />

Wir freuen uns auf unser neues Mischfutterwerk<br />

<strong>und</strong> insbesondere darauf, dass wir unsere Rolle<br />

als Partnerin der einheimischen Landwirte <strong>und</strong><br />

Halter von Hobbytieren damit stärken können.<br />

Peter Stadelmann<br />

Geschäftsführer<br />

Gr<strong>und</strong>steinlegung: Peter Stadelmann mit Gotte<br />

Marianne Heer <strong>und</strong> Götti Ständerat Philippe Stähelin<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010 3


�������� ���������<br />

���� � ��� ��� ����<br />

������ ������ �������� ���������<br />

����� ����� ����� ���� ���� ����<br />

����������������<br />

���������������� ��������������<br />

����� ���������� ��� ��� ��������� ��������� ������� ������� �������<br />

�������� �<br />

��<br />

���� ���� ������ ������<br />

���� ����<br />

������ ������ ����<br />

��� �������������<br />

������������� �������� �������� ��� ��� ��� ��� ������ ������ � ��� ��� ��� ���<br />

����� � ���� �����������<br />

����������� ��������� ������� ��� �������� �������� ������� ������� ��� ��� ������� ������� ����� ������ �� ��������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

� �������������� ��� ��� ���� ����<br />

�������� �������� ��� ��� ���� ���� ��������<br />

������ �����������<br />

��������� ������� ������� ��� ��� � ���������<br />

���������<br />

����������� � ���������� ������ ������ ��� ��� ������������<br />

��� ���������� ���� ���� ������ ������ ������������<br />

������������ ����������<br />

������������ ��� ���������� ����������<br />

������� � � ����� �������� �������� �����������<br />

�����������<br />

������� ������� ��������� ��������� ������������<br />

������������ ��� ��� ������� �������������� �������� ������ ������<br />

��������� ��������� ��� ��� ������������<br />

������������<br />

���������� ���������� ���� ���� ����� ����� ������� ������������� �������<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

�� �� �����������<br />

�����������<br />

�������� �������� �� ��<br />

������� ������� ��� ���������������<br />

�������������<br />

������� ������� ��� ��� ��� ��� �� �� �� ��<br />

������� ������� ��� ��� ��� ��� �� �� �� ��<br />

�����������<br />

���������������� ������<br />

4 gügggrüggüü aktuell 1/2010


<strong>Hochleistung</strong><strong>und</strong> <strong>Langlebigkeit</strong> –<br />

ein Widerspruch?<br />

Rindvieh<br />

Weil in der Schweiz die Milchleistungen pro Laktation jedes Jahr steigen <strong>und</strong> die Nutzungsdauer<br />

sinkt, finden sich zahlreiche Kritiker an der aktuellen Entwicklung in Richtung<br />

<strong>Hochleistung</strong>stiere.<br />

Während noch vor 100 Jahren die Durchschnittsleistung<br />

der Kühe bei nicht einmal 2000 kg/Tier<br />

<strong>und</strong> Jahr lag, bewegt sie sich heute auf die 8000kg-Grenze<br />

zu, Spitzenbetriebe streben sogar<br />

10 000 –12 000 kg an. Der internationale Trend ist<br />

eindeutig darauf ausgerichtet, den Milchviehherden<br />

immer höhere Durchschnittsleistungen abzuverlangen,<br />

denn diese entscheiden fast schicksalhaft<br />

über die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugerbetriebe.<br />

Für die Milchproduktion mit<br />

<strong>Hochleistung</strong>skühen sprechen neben betriebswirtschaftlichen<br />

Gründen auch nährstoffökonomische<br />

Aspekte. Hohe Herdendurchschnittsleistungen<br />

senken nämlich die Futterkosten/kg<br />

Milch. Zwar erhöht sich der Nährstoffbedarf der<br />

Tiere, doch verringert sich wegen des konstant<br />

bleibenden Erhaltungsbedarfes der Futteraufwand/kg<br />

Milch insgesamt.<br />

�������������<br />

����������<br />

<strong>Hochleistung</strong>skuh =kranke Kuh?<br />

Unter <strong>Hochleistung</strong>skühen verstehen wir Kühe,<br />

deren Leistung oberhalb der durchschnittlichen<br />

Population liegen. <strong>Hochleistung</strong> ist somit kein<br />

feststehender Begriff <strong>und</strong> passt sich immer dem<br />

Rassendurchschnitt an. Bei einem durchschnittlichen<br />

Leistungsniveau ingut geführten Betrieben<br />

von 7000 bis 8000 kg/Jahr wäre <strong>Hochleistung</strong><br />

deshalb zurzeit bei 9000 bis 10 000 kg <strong>und</strong><br />

darüber anzusiedeln.<br />

<strong>Hochleistung</strong>skühe werden gelegentlich als<br />

«krankheitsanfällige <strong>und</strong> medikamentenabhängige<br />

Produktionsmaschinen» diskreditiert,<br />

<strong>und</strong> es wird der Eindruck erweckt, als mache<br />

<strong>Hochleistung</strong> die Kühe krank. Als Tatsache ist<br />

zunächst festzuhalten, dass das Risiko des Auf-<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010<br />

�������<br />

�� ������<br />

�����<br />

����������<br />

������ �����<br />

�� ��� ���<br />

�� ��� ���<br />

�� ��� ��<br />

�� ��� ��<br />

Einfluss der Milchleistung auf den<br />

Nährstoffbedarf pro kgMilch<br />

tretens von Störungen der Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> der<br />

Fruchtbarkeit mit steigender Herdenleistung<br />

wächst, was die Nutzungsdauer der Tiere senken<br />

kann.<br />

Kritiker dieser Zuchtstrategie fordern anstelle<br />

der «fragwürdigen Höchstleistungen» eine<br />

Zucht auf Lebensleistung, weil hohe Leistungen<br />

die Anpassungsfähigkeit des Stoffwechsels<br />

überfordern. Solche Tiere können erkranken<br />

<strong>und</strong> müssten ausgemerzt werden, bevor sie ihr<br />

Leistungsmaximum (4. bis 6. Laktation) erreicht<br />

haben.<br />

<strong>Hochleistung</strong> durch optimale Bedingungen<br />

Tatsächlich aber zeigt sich, dass sich Milchleistung<br />

<strong>und</strong> Tierges<strong>und</strong>heit nicht widersprüchlich<br />

verhalten müssen, sondern gemeinsam verbessert<br />

werden können (STAUFENBIEL, 2001). Bei<br />

Fütterung auf Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Leistung lassen<br />

sich bestimmte Erkrankungen, wie z.B. die Ketose<br />

oder die Labmagenverlagerung, bis zur Bedeutungslosigkeit<br />

zurückdrängen. Die Forderung<br />

muss nicht lauten, <strong>Hochleistung</strong>skühe<br />

durch langlebige Kühe mit niedrigerer Leistung<br />

zu ersetzen, sonderneine Kuh bei hoher<br />

Leistung zur <strong>Langlebigkeit</strong> durch Zurückdrängung<br />

oder Ausschaltung ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Störungen zu befähigen!<br />

Wie hier beim Swiss Fleckvieh erreichen immer mehr Kühe die<br />

100 000 kg Marke, was zeigt, dass höhere Milchleistungen die<br />

Lebensleistung steigern.<br />

Hohe Leistungen sind keineswegs zwangsweise<br />

die Ursache für vermehrtes Auftreten von Erkrankungen<br />

<strong>und</strong> Fruchtbarkeitsstörungen. Viel-<br />

5


mehr verdienen Milchkühe vor allem deshalb<br />

die Bezeichnung «<strong>Hochleistung</strong>skuh», weil sie<br />

ihre Leistungen dank eines optimalen Fütterungs-<br />

<strong>und</strong> Haltungsmanagements, züchterischer<br />

Massnahmen sowie des Ausbleibens von<br />

Erkrankungen zu realisieren in der Lage gewesen<br />

sind.<br />

Gute Rahmenbedingungen schaffen<br />

Um mit <strong>Hochleistung</strong>stieren Milch produzieren<br />

zu können, ist es wie immer in der Landwirtschaft:<br />

Man muss zuerst säen, hegen <strong>und</strong> pflegen<br />

um etwas Gutes ernten zu können! Folgende<br />

Aspekte sind entscheidend für die <strong>Hochleistung</strong>skuh:<br />

� Optimierung des Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Fruchtbarkeitsmanagements<br />

� Produktion von qualitativ hochwertigem<br />

Gr<strong>und</strong>futter<br />

� Steigerung des Gr<strong>und</strong>futteraufnahmevermögens<br />

� Optimale Versorgung in der Trockensteh-<br />

<strong>und</strong> Transitperiode<br />

� Züchterische Beachtung des Verlaufes der<br />

Laktationskurve (flach mit langer<br />

Persistenz)<br />

� Züchterische Beachtung einer hohen<br />

Lebensleistung als Kriterium für die positive<br />

Kombination zwischen Lebensleistung <strong>und</strong><br />

Konstitution<br />

� Erreichen eines maximalen Tierwohls<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Leistung erfüttern<br />

80% der Ges<strong>und</strong>heitsschäden bei Milchkühen<br />

sind auf folgende drei Fütterungsfehler zurückzuführen<br />

(siehe Abbildung):<br />

� Energiemangel am Anfang der Laktation<br />

� Strukturmangel<br />

� Stärke- <strong>und</strong> Zuckerüberschuss<br />

Übersteigt der Bedarf die Grenzen der Nährstoffaufnahme,<br />

gerät die Kuh in eine negative<br />

6<br />

Rindvieh<br />

������ �� �������<br />

�� �� �����������������<br />

��������������� ���<br />

�������������� ������ �� ���������<br />

��������� ��������<br />

����� ��� ����������� �������������<br />

������ ������ �� ���� ��� ������ ��<br />

��� ������<br />

Energie- <strong>und</strong> Proteinbilanz, was zu einer Unterversorgung<br />

des Sexualzentrums <strong>und</strong> somit zu<br />

Fruchtbarkeitsproblemen führt.<br />

Eine derartige Situation stellt sich bei <strong>Hochleistung</strong>skühen<br />

regelmässig in den ersten Laktationswochen<br />

ein. Sie können in dieser Zeit bis zu<br />

80 kg Körpermasse mobilisieren. Diese Reserven<br />

entsprechen 13,5 kg Milch pro Tagaus der<br />

Energie sowie 7,5 kg Milch aufgr<strong>und</strong> des Proteins.<br />

Die Differenz muss durch ein erhöhtes Angebot<br />

an Futterprotein ausgeglichen werden.<br />

Hier ist es entscheidend, hochwertige Eiweisskonzentrate<br />

einzusetzen <strong>und</strong> nicht aus reinen<br />

Kostengründen mit Rohkomponenten zu arbeiten.<br />

Mobilisiert die Kuh in der Startphase jedoch zu<br />

viel Körperreserven, führt dies zur Ketose. Zur<br />

Vorbeugung gegen diese Stoffwechselstörung<br />

muss darauf geachtet werden, dass ein Fettansatz<br />

am Laktationsende vermieden wird. Eine<br />

weitere Möglichkeit ist es, die Funktion der Leber<br />

in der Startphase mit dem KKF Nr. 2885<br />

REGLAN QUICK zu unterstützen. Mit seinen<br />

vier Wirkstoffen unterstützt es die <strong>Hochleistung</strong>skuh<br />

beim Laktationsstart optimal.<br />

Entscheidend ist ebenfalls, ein gutes Verhältnis<br />

zwischen der strukturwirksamen Rohfaser <strong>und</strong><br />

den Energielieferanten Stärke <strong>und</strong> Zucker zu<br />

finden. Zu wenig Struktur führt zur Pansenübersäuerung,<br />

welche die Futteraufnahme reduziert<br />

<strong>und</strong> durch die Stoffwechselbelastung<br />

Entzündungen im Euter, den Klauen <strong>und</strong> der<br />

Gebärmutter mit sich bringt. Dasselbe Problem<br />

tritt bei einer Überversorgung mit Zucker <strong>und</strong><br />

Stärke auf. Zu viel dieser Stoffe verteuern die<br />

Fütterung, <strong>und</strong> die Aufnahmefähigkeit im<br />

Dünndarm wird reduziert. Dies führt dazu, dass<br />

zu hohe Stärkegaben die Versorgung des Tieres<br />

eher verschlechtern als verbessern (Vorsicht bei<br />

CCM <strong>und</strong> Körnermais).<br />

���������� ��<br />

������ �������<br />

������� ��� ������������������� �<br />

������� �����������������<br />

����������������������� ������ ����������� ����������������<br />

��������������� ������<br />

����������� ���������<br />

��������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

��������� ��� ���������������<br />

����������� ������������<br />

������������<br />

�������<br />

������<br />

������������<br />

���������<br />

�����������<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010


Lebensleistungen, die beeindrucken<br />

In der Schweiz gibt es bereits heute zahlreiche Betriebe,<br />

welche mit Erfolg <strong>Hochleistung</strong>skühe halten.<br />

Um die Theorie mit der Praxis zu vergleichen,<br />

wurde das Herdenmanagement eines erfolgreichen<br />

<strong>Hochleistung</strong>sbetriebs genauer unter die Lupe<br />

genommen.<br />

Auf dem Betrieb der Familie Schmid in Baar ZG<br />

wird seit 1976 gezielt auf Milchleistung gezüchtet.<br />

Durch ein gutes Herdenmanagement <strong>und</strong> das<br />

nötige Züchterglück haben sie heute mit 12 983<br />

kg Milch pro Kuh <strong>und</strong> Laktation den höchsten<br />

Betriebsdurchschnitt im Holsteinzuchtverband.<br />

Doch zeichnet sich der Bestand nicht nur durch die<br />

grosse Milchleistung aus, auch <strong>Langlebigkeit</strong> wird<br />

gross geschrieben. Mit der Chief-Mark-Tochter<br />

Clara steht auch die Kuh mit der höchsten Lebensleistung<br />

der HF-Kühe (aktuell 150 426 kg in der 11.<br />

Laktation) in diesem Stall, <strong>und</strong> sie ist nicht alleine.<br />

Auch ihre Enkelin, die Cash-Tochter Carmen, hat<br />

die magische 100 000-kg-Grenze überw<strong>und</strong>en.<br />

Wer Asagt, muss auch Bsagen …<br />

Dieses Sprichwort trifft auf diesem Betrieb sehr<br />

gut zu. Durch jahrelange Zucht auf Milchleistung<br />

wurde das genetische Potenzial für hohe<br />

Milchleistungen geschaffen. Die Betriebsstrategie<br />

zielt nun darauf, dieses Potential optimal auszuschöpfen<br />

<strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit der Tiere zu fördern.<br />

Dies beginnt beim Futterbau, da Kühe Raufutterverzehrer<br />

sind <strong>und</strong> dies 80 %der Ration ausmacht,<br />

wird hier durch intensive Düngung <strong>und</strong><br />

gezielte Nutzung der Gr<strong>und</strong>stein für <strong>Hochleistung</strong><br />

gelegt. Mit Maiskorn-Silage <strong>und</strong> Silomais,<br />

welche zusammen mit Kartoffeln siliert werden,<br />

kommt ausreichend Stärke in die Ration. Spät geschnittene<br />

Haylage, ein Luzerne-Raigras-Gemisch,<br />

sowie Emd <strong>und</strong> Heu bringen strukturierte Rohfaser<br />

<strong>und</strong> garantieren eine wiederkäuergerechte<br />

Ration. Alle zwei Tage wird den Tieren eine frische<br />

Mischung vorgelegt, welche aus einer Vormischung<br />

mit Mineralstoffen, Puffersubstanzen,<br />

KKF-Berater Dominik Amgwerd, Paul Betschard, Emil <strong>und</strong><br />

Margrit Schmid mit den Top-Kühen Carmen <strong>und</strong> Clara<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010<br />

Betriebsspiegel<br />

Rindvieh<br />

Betriebsgrösse: 25 ha<br />

Lieferrecht: 365 000 kg (keine Mehrmengen)<br />

Stalldurchschnitt: seit 4Jahren über 12 000 kg<br />

Arbeitskräfte: Betriebsleiterpaar,<br />

1Arbeiter <strong>und</strong> ein Lehrling<br />

Zusätzliche<br />

Tätigkeiten: 100 Mutterschafe mit Lämmern,<br />

120 Kirschbäume, Lohnarbeiten,<br />

Winterdienst, Holz-, Baum, <strong>und</strong><br />

Gartenpflege <strong>und</strong> Aushilfe als<br />

LKW-Chauffeur<br />

Starterprodukten sowie der Gr<strong>und</strong>futtermischung<br />

besteht. Abger<strong>und</strong>et wird die TMR mit Eiweisskonzentrat,<br />

pansenstabilem Fett sowie Glyzerin<br />

<strong>und</strong> je nach Leistung noch mit Kraftfutter an<br />

der Krippe er-gänzt.<br />

Produktionsstrategie<br />

Entscheidend für den Erfolg mit der <strong>Hochleistung</strong>sstrategie<br />

ist für Emil Schmid, dass sie zum<br />

Betrieb <strong>und</strong> zum Betriebsleiter passt. Eckpfeiler<br />

für den Erfolg auf seinem Betrieb sind:<br />

� Das dreimalige Melken, welches er seit zwölf<br />

Jahren praktiziert (4 Uhr,11Uhr <strong>und</strong> 18 Uhr).<br />

Dadurch kann er die Euter der Tiere entlasten<br />

<strong>und</strong> erzielt eine um 15 %höhere Milchleistung.<br />

Durch das dreimalige Öffnen des<br />

Strichkanals wird das Infektionsrisiko jedoch<br />

erhöht.<br />

� Eine konsequente Phasenfütterung. Die ersten<br />

h<strong>und</strong>ert Tage sind entscheidend für den<br />

Erfolg der ganzen Laktation. Kann ein übermässiger<br />

Körperfettabbau (Ketose) verhindert<br />

werden, bleiben die Tiere fruchtbar <strong>und</strong><br />

haben eine gute Persistenz, was das Verfetten<br />

am Ende der Laktation verhindert. Zu diesem<br />

Zweck werden REGLAN QUICK, Bovisan<br />

Trunk <strong>und</strong> weitere Spezialprodukte eingesetzt.<br />

� Eiweissreiche Galtfütterung, die Tiere sollen<br />

während der Galtzeit nicht hungern <strong>und</strong> an<br />

Gewicht verlieren. Sie sollen fressen <strong>und</strong> ein<br />

grosses Pansenvolumen beibehalten. Wichtig<br />

ist, die Tiere von der Herde zu trennen, um sie<br />

aus dem Produktionsrhythmus zu nehmen.<br />

� Konsequente Zucht auf Milchproduktion (ZW<br />

Milch +1500 <strong>und</strong> mehr, Stiere mit hoher Sicherheit);<br />

Rahmen <strong>und</strong> Breite der Tiere muss<br />

für den Anbindestall funktionell sein.<br />

Wir bedanken uns für das interessante Gespräch<br />

<strong>und</strong> wünschen der Familie Schmid weiterhin viel<br />

Glück in Haus, Hof <strong>und</strong> Stall. Philippe Savary<br />

7


Fütterung<strong>und</strong> Klauen<br />

Das Wohlbefinden der Kühe hängt sehr stark vom Ges<strong>und</strong>heitsstatus des Bewegungsapparates<br />

<strong>und</strong> damit von der Klauenges<strong>und</strong>heit ab. Zusätzlich entstehen bei Klauenleiden<br />

grosse finanzielle Verluste für den Betrieb durch verminderte Milchleistung, Abmagerung,<br />

Euter- <strong>und</strong> Zitzenverletzungen, Fruchtbarkeitsprobleme <strong>und</strong> vorzeitige<br />

Schlachtung.<br />

Fütterungsbedingte Klauenprobleme:<br />

Die Klauenrehe<br />

Allgemein sollte immer daran gedacht werden,<br />

dass die Probleme, die durch falsche Fütterung<br />

entstehen, auch zusätzlich von anderen Faktoren<br />

wie erbliche Komponenten, einstreulose<br />

Haltung, Stress <strong>und</strong> mangelhafte Klauenpflege<br />

beeinflusst werden.<br />

Die Klauenrehe beginnt meistens in der Zeit des<br />

Abkalbens <strong>und</strong> in der Frühlaktation. Eine wichtige<br />

Rolle zur Entstehung der Klauenrehe spielen<br />

vor allem zu hohe Kraftfuttergaben <strong>und</strong><br />

geringer Rohfasergehalt der Gesamtration.<br />

Der Rohfasergehalt bzw. die Struktur einer Ration<br />

lässt sich durch die Wiederkauaktivität der<br />

Kuh schätzen. Aber auch der Milchfettgehalt<br />

kann Aufschluss über die Rohfaserversorgung<br />

der Milchkuh geben. Des Weiteren spielen<br />

plötzliche Futterumstellungen im Zeitraum der<br />

Geburt, proteinreiche Fütterung mit Energiemangel<br />

<strong>und</strong> Silagefütterung (Struktur!) eine<br />

grosse Rolle.<br />

8<br />

Rindvieh<br />

Blutungen entlang der weissen Linie <strong>und</strong> gelbliches Horn<br />

sind die Folgen einer Klauenrehe –Blutbestandteile <strong>und</strong><br />

minderwertiges Horn «wachsen heraus»<br />

Als Folge der Klauenrehe können zusätzlich folgende<br />

Klauenprobleme auftreten:<br />

� Sohlengeschwüre<br />

� Eitrig-hohle Wand<br />

� Ballenfäule<br />

Vor allem bei gehäuftem Auftreten von Klauenrehe<br />

in einem Betrieb sollte die Fütterung<br />

genau überprüft werden.<br />

Wieso entstehen Probleme bei<br />

falscher Fütterung?<br />

Leichtverdauliche, energiereiche Rationen mit<br />

wenig Struktur (rohfaserarm) führen zu einer<br />

Übersäuerung des Pansens, da das Futter zu<br />

wenig gekaut wird <strong>und</strong> dadurch der Speichel<br />

die Säuren nicht mehr puffern kann. Durch das<br />

veränderte Milieu im Pansen sterben verschiedene<br />

Bakterien ab <strong>und</strong> entlassen Giftstoffe in<br />

das Blut, die zu Durchblutungsstörungen in<br />

wichtigen Geweben der Klauen führen. Somit<br />

kann Klauenrehe entstehen.<br />

Energiearme Rationen belasten den ganzen<br />

Stoffwechsel der <strong>Hochleistung</strong>skühe. Dabei ist<br />

vor allem die Leber betroffen. Man findet vermehrt<br />

Harnstoff inder Milch <strong>und</strong> im Blut. Die<br />

stark belastete Leber kann die anfallenden giftigen<br />

Stoffwechselprodukte nicht mehr abbauen<br />

<strong>und</strong> damit unschädlich machen. Eine Anhäufung<br />

dieser Stoffwechselprodukte kann<br />

wiederum dazu führen, dass die wichtigen Gewebe<br />

der Klauen nicht mehr genügend durchblutet<br />

werden können, was wiederum die Klauenrehe<br />

auslösen kann.<br />

Proteinreiche Rationen können auch zu erhöhter<br />

Harnstoffproduktion führen, was wiederum<br />

die Problematik, wie unter vorherigem Punkt<br />

beschrieben, hervorruft.<br />

Falsche Galtfütterung, d.h. zu energiereiche<br />

Rationen, führt dazu, dass die Kühe zu fett<br />

sind. Der Appetit dieser Kühe ist nach der Ge-<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010


urt reduziert, wodurch sie zu wenig Rohfasern<br />

aufnehmen. Dadurch sind sie wiederum<br />

anfälliger für Pansenacidose <strong>und</strong> Stoffwechselstörungen.<br />

Plötzliche Futterumstellungen im Zeitraum der<br />

Geburt führen dazu, dass die Pansenbakterien<br />

<strong>und</strong> die Pansenschleimhaut nicht genügend<br />

vorbereitet sind auf hohe Kraftfuttergaben.<br />

Das führt zu einer Übersäuerung des Pansens<br />

<strong>und</strong> damit zu einem erhöhten Risiko für Klauenrehe.<br />

Wie kann der Klauenrehe vorgebeugt<br />

werden?<br />

Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass<br />

die Galtkuh langsam <strong>und</strong> richtig auf die Ration,<br />

die sie nach der Geburt erhält, umgestellt<br />

wird. Die Ration nach der Geburt sollte unbedingt<br />

genügend Struktur enthalten, d. h. der<br />

Rohfaseranteil soll hoch genug sein. Durch zusätzliche<br />

Gaben von älterem Heu kaut die Kuh<br />

vermehrt, das Futter wird besser einge-speichelt<br />

<strong>und</strong> somit kann einer Übersäuerung des<br />

Pansens entgegengewirkt werden. Ausserdem<br />

soll gezielt, der Leistung <strong>und</strong> der Ration angepasst,<br />

genügend Energie zugeführt werden.<br />

BIOTIN Plus Nr. 2881<br />

Spezialfuttermittel zur Verbesserung<br />

der Klauenges<strong>und</strong>heit<br />

Wirkung<br />

I BIOTIN Plus, angereichert mit den wertvollen<br />

Komponenten Biotin <strong>und</strong> organischem<br />

Zink, verbessert markant die Härte,<br />

die Widerstandskraft <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit<br />

von Klauen <strong>und</strong> Hufen. Ausserdem<br />

schützt BIOTIN Plus die empfindlichen<br />

Gewebe, verbessert die W<strong>und</strong>heilrate<br />

<strong>und</strong> stärkt das Immunsystem.<br />

I BIOTIN Plus beugt dank den ausgewählten<br />

Spurenelementen <strong>und</strong> Vitaminen<br />

Erkrankungen vor, steigert die Leistung,<br />

vermindert die Zellzahlen <strong>und</strong> verbessert<br />

die Fruchtbarkeit.<br />

Anwendung <strong>und</strong> Dosierung<br />

I 100 g/Tier/Tag während 100 Tagen<br />

Verpackung<br />

I Sack à10kg<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010<br />

Rindvieh<br />

Können Futterzusätze helfen?<br />

Biotin: Die Versorgung der Rinder mit Biotin ist<br />

häufig nicht optimal. Die Aufnahme von Biotin<br />

mit dem Futter beläuft sich beim Rind auf etwa<br />

1bis 5mgjeTag. Abbau aber auch Synthese<br />

von Biotin in den Vormägen sind relativ klein.<br />

Durch eine Zulage von 20 mg je Rind <strong>und</strong> Tagist<br />

eine Verhütung von Klauenschäden möglich.<br />

Jedoch muss Biotin über mindestens sechs Monate<br />

verabreicht werden. In Kombination mit<br />

Klauenpflege ist Biotin sicherlich eine gute vorbeugende<br />

Massnahme zur Verbesserung der<br />

Hornqualität.<br />

Zink <strong>und</strong> Schwefel: Vor allem die organische<br />

Form, weniger die anorganische Form des Zinks<br />

soll zur Härtung des Klauenhorns führen. Auch<br />

Schwefel spielt eine entscheidende Rolle im<br />

Wachstum des Horns. Es wird empfohlen, allen<br />

Futterrationen landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Zink zuzusetzen. Jedoch muss man daran denken,<br />

dass durch zu hohe Gaben von Zink eine<br />

Kupfermangelsituation entstehen kann, da<br />

zwischen Kupfer <strong>und</strong> Zink eine wechselseitige<br />

Beziehung bei der Aufnahme im Darm besteht.<br />

Philippe Savary<br />

DIAMANT RV Mg-Se-Biotin<br />

Mineralfutter Ca:P =2:1<br />

Nr. 3826<br />

Wirkung<br />

I DIAMANT RV Mg-Se-Biotin enthlt alle<br />

notwendigen Spurenelemente <strong>und</strong> Vitamine<br />

zur Aufrechterhaltung von Fruchtbarkeit,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Leistung Ihrer<br />

Tiere.<br />

I Magnesium: Beeinflusst Stoffwechsel,<br />

Fruchtbarkeit, Milchproduktion sowie<br />

Abkalbeverlauf positiv.<br />

I Selen: wirkt positiv auf die Fruchtbarkeit<br />

I Biotin: verbessert die Ges<strong>und</strong>heit der<br />

Klauen<br />

Anwendung <strong>und</strong> Dosierung<br />

I Milchvieh: 100 –150 g/Tier/Tag<br />

I Rinder/Mastvieh: 50 –100 g/Tier/Tag<br />

Verpackung<br />

I Sack à25kg<br />

9


3malige Fütterungder laktierenden Sau<br />

Bernhard Kurmann ist vor über 30 Jahren aus<br />

seiner Heimat Willisau in die Ostschweiz «ausgewandert»<br />

<strong>und</strong> betreibt seither zusammen mit<br />

seiner Frau Monika in Rothenhausen eine<br />

Schweinezucht. Übrigens: Neben Bernhard haben<br />

sich auch drei seiner Brüder –allesamt Käser<br />

<strong>und</strong> Schweinemäster –dazumal in der Ostschweiz<br />

niedergelassen.<br />

Bernhard Kurmann, seit wann sind<br />

Sie KUNZ KUNATH FORS K<strong>und</strong>e?<br />

Seit wir 1979 den Betrieb übernommen haben,<br />

füttern wir praktisch ausschliesslich Futter aus<br />

Weinfelden <strong>und</strong> lassen uns vom KKF-Beratungsdienst<br />

beraten.<br />

Sie betreiben Mastferkelproduktion<br />

mit r<strong>und</strong> 150 Zuchtsauen. Was ist Ihre<br />

Futtergr<strong>und</strong>lage?<br />

Da wir so genannt bodenlos produzieren, silieren<br />

wir Feuchtkörnermais von 10 bis 15 ha, den<br />

unsere Gülleabnehmer anbauen. Zusätzlich verfüttern<br />

wir Schotte.<br />

Auf was ist beim CCM-Einsatz vor<br />

allem zu achten?<br />

Die Silagequalität beginnt für mich bereits auf<br />

dem Acker vor der Ernte. Ich kontrolliere alle Bestände<br />

vor dem Kauf auf allfälligen Pilzbefall<br />

<strong>und</strong> bestimme zusammen mit dem Produzenten,<br />

welcher Mais in meine Silos kommt <strong>und</strong><br />

welcher nicht. Anschliessend ist oberste Futterhygiene<br />

angesagt. In den Sommermonaten kontrolliere<br />

ich die Entnahmefläche 2bis 3Mal wöchentlich<br />

<strong>und</strong> greife auch zur Schaufel, wenn<br />

verdächtige Nester zum Vorschein kommen.<br />

10<br />

Schweine<br />

Ist eine dreimalige Fütterung der laktierenden Sauen nur ein Gag der Beratung oder eine<br />

lohnenswerte Mehrarbeit? Im Zuchtbetrieb Kurmann in Rothenhausen wurde sie vor gut<br />

einem Jahr eingeführt.<br />

Monika <strong>und</strong> Bernhard Kurmann<br />

Vor etwas mehr als einem Jahr haben Sie<br />

auf die dreimalige Fütterung der säugenden<br />

Sauen umgestellt. Was bewog Sie<br />

dazu <strong>und</strong> sehen Sie darin Vorteile?<br />

Bei den routinemässigen Bestandeskontrollen<br />

mit meinen KKF-Beratern waren immer wieder<br />

die etwas unausgeglichenen Würfe ein Thema.<br />

Durch das regelmässige Ultraschall-Scannen für<br />

die Trächtigkeitskontrolle fielen auch die vereinzelt<br />

stark abgesäugten Moren auf. Darauf wurde<br />

mir empfohlen, einen Versuch mit einer dreimaligen<br />

Fütterung während der Säugezeit zu machen.<br />

Nach anfänglicher Skepsis bin ich heute davon<br />

restlos überzeugt. Ich habe weniger Probleme,<br />

die hohen Futtermengen in die Sau «hineinzubringen».<br />

Die Wurfgrösse ist gestiegen <strong>und</strong><br />

trotzdem haben wir praktisch keine Ferkel mehr<br />

mit einem Geburtsgewicht unter 1kg. Aufgr<strong>und</strong><br />

der nun höheren Absetzgewichte habe ich auch<br />

praktisch keine Absetzprobleme mehr. Die letztjährige<br />

Bestandesauswertung ergab, dass wir im<br />

2009 zum ersten Mal über 26 Ferkel pro Sau <strong>und</strong><br />

Jahr abgesetzt haben.<br />

Sie würden also die dreimalige Fütterung<br />

auch Ihren Berufskollegen empfehlen?<br />

Wenn es die Betriebsverhältnisse (Einrichtung,<br />

Zeitaufwand usw.) zulassen, unbedingt. Unsere<br />

Skepsis ist der Freude über die erzielten Verbesserungen<br />

gewichen. Was nützt uns die Top-Genetik<br />

<strong>und</strong> gute Fruchtbarkeit der Prosia-Sauen,<br />

wenn die Futtermenge zu tief <strong>und</strong> nicht der<br />

Leistung angepasst ist?<br />

Was wird Sie im 2010 hauptsächlich<br />

beschäftigen?<br />

Unser Ziel ist es, dass der Betrieb so r<strong>und</strong> weiterläuft<br />

wie bisher <strong>und</strong> wir einen guten Nachfolger<br />

für unseren Betrieb finden werden.<br />

Zu Ihrem Betriebserfolg gratulieren wir <strong>und</strong> bedanken<br />

uns bestens für Ihre Offenheit. Wir wünschen<br />

Ihnen weiterhin viel Glück in Haus <strong>und</strong><br />

Hof <strong>und</strong> eine glückliche Hand bei der anstehenden<br />

Nachfolgeregelung.<br />

Felix Aellig<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010


Wieso empfehlen wir die dreimalige Fütterung<br />

laktierender Muttersauen?<br />

Hinsichtlich der Zahl der abgesetzten Ferkel ist<br />

in den vergangenen Jahren eine Steigerung zu<br />

verzeichnen. Der Weg in Richtung höchste<br />

Fruchtbarkeit <strong>und</strong> einer optimalen Anzahl abgesetzter<br />

Ferkel muss konsequent weiterverfolgt<br />

werden. Wobei es nicht das Ziel sein soll,<br />

biologische Rekorde zu brechen, sondern mit<br />

der Schweinehaltung Geld zu verdienen.<br />

Eine Gr<strong>und</strong>voraussetzung für sehr gute Leistungen<br />

der laktierenden Muttersauen ist die Fütterung.<br />

Nach erfolgter Geburt gilt ein laktationsbedingter<br />

Gewichtsverlust als gegeben.<br />

Werden aber Fettreserven übermässig beansprucht,<br />

kommt es zu Störungen im nächsten<br />

Wurf. Die hohe Milchleistung «zu erfüttern»<br />

muss das Ziel sein.<br />

Nach der Geburt wird dazu die tägliche Futtermenge<br />

kontinuierlich um 0.5 bis 0.7 kg gesteigert.<br />

Es muss aber auch darauf geachtet werden,<br />

dass die Sau nicht überfüttert wird. Ein<br />

Überfressen führt zwangsläufig zu einer Reduktion<br />

der maximal möglichen Futtermenge.<br />

Eine optimale Futteraufnahme ist aber unumgänglich,<br />

um die Nährstoffversorgung der Sau<br />

in der Laktation bzw. eine gute Milchbildung<br />

sicherzustellen.<br />

Die futtertechnische Massnahme Nr. 1dazu ist:<br />

Die dreimalige tägliche Fütterung laktierender<br />

Muttersauen!<br />

Folgende Merkpunkte (nicht abschliessend)<br />

können dazu angeführt werden:<br />

1. Einstallung in den Abferkelbereich sollte<br />

möglichst mindestens sieben Tage vor dem<br />

Geburtstermin erfolgen; Umstellung von<br />

Galtsauenfutter auf Laktationsfutter.<br />

2. Es wird eine Entlastung der Muttersau durch<br />

gleichmässige Verteilung der gleichen Ration<br />

auf drei Fütterungen erzielt.<br />

3. Die Zufuhr von Energie <strong>und</strong> Nährstoffen erfolgt<br />

täglich kontinuierlich im Zeitraum von<br />

16 St<strong>und</strong>en.<br />

4. Verbesserung der Tierbeobachtung <strong>und</strong><br />

Krankheitskontrolle.<br />

5. Betriebe mit Flüssigfütterung können mittags<br />

die Ration evtl. auch mit einer Trockenfütterung<br />

ausgleichen.<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010<br />

6. Das Leistungspotenzial kann durch die individuelle<br />

dreimalige Fütterung optimal ausgenutzt<br />

werden.<br />

Wir wollen keine abgesäugten, aber auch keine<br />

fetten Sauen.<br />

Fit, aber nicht fett heisst die Devise!<br />

Zielsetzung der dreimalige Fütterung:<br />

ges<strong>und</strong>e, leistungsfähige, langlebige Muttersauen<br />

<strong>und</strong> hohe, ausgeglichene Absetzgewichte<br />

der abgesetzten Ferkel.<br />

Felix Aellig /Michael Koch<br />

Diamant Klauen Nr. 3826<br />

Mineralfutter zur Verbesserung der<br />

Klauenges<strong>und</strong>heit<br />

Wirkung<br />

I Der Fettstoffwechsel wird durch eine Kräutermischung,<br />

die neben Cholin, Betain <strong>und</strong><br />

Biotin weitere aufeinander abgestimmte<br />

Substanzen mit hoher biologischer Wertigkeit<br />

enthält, gefördert <strong>und</strong> reguliert.<br />

I Organische Spurenelemente verbessern die<br />

Hornbildung <strong>und</strong> W<strong>und</strong>heilung <strong>und</strong> verbessern<br />

die Elastizität von Sohle, Ballen <strong>und</strong> Horn.<br />

I Die Mineralstoffe <strong>und</strong> Vitamine garantieren<br />

eine ausreichende Versorgung der Sau auch<br />

in Phasen mit erhöhtem Stress.<br />

Anwendung <strong>und</strong> Dosierung<br />

I Diamant Klauen wird bei Klauenproblemen<br />

über Wochen täglich einmal vor allem an<br />

Remonten <strong>und</strong> Zuchtsauen verabreicht.<br />

I Zur Vorbeuge genügt eine Verabreichung<br />

von 3bis 4Mal pro Woche.<br />

I Dosierung: 10 gpro Zuchtsau/Remonte<br />

<strong>und</strong> Tag<br />

Verpackung<br />

I Sack à25kg<br />

Schweine<br />

Klauenriss Ges<strong>und</strong>e Klaue<br />

11


12<br />

Schweine<br />

Eine Plattform der KUNZ KUNATH FORS für<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> solche, die es werden wollen.<br />

Ende Dezember 2008 startete das Schweineberatungsteam<br />

der KKF mit der Umsetzung einer guten<br />

Idee. Diese konnte sich im 2009 etablieren<br />

<strong>und</strong> soll auch im 2010 erfolgreich weitergeführt<br />

werden.<br />

Wissens-, Erfahrungs- <strong>und</strong> Gedankenaustausch<br />

unter Praktikern<br />

Die Idee hinter ist,<br />

zwei- bis dreimal im Jahr eine Plattform zu schaffen,<br />

in welcher sich K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Interessierte –regional<br />

<strong>und</strong> im kleineren Kreis –austauschen können<br />

<strong>und</strong> Tipps <strong>und</strong> Anregungen diskutiert werden.<br />

Motivation <strong>und</strong> Entscheidungshilfe für Verbesserungs-<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsmassnahmen<br />

Themenwünsche der Teilnehmer können aufgenommen<br />

werden <strong>und</strong> wurden bisher –auch unter<br />

Beizug von externen Referenten –inKurzpräsentationen<br />

aufgearbeitet. Durch die anschlies-<br />

im Dezember 2009: Interessierte Zuhörerschaft<br />

sende offene Diskussion im kleineren Kreis können<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile überlegt <strong>und</strong> diskutiert<br />

werden.<br />

Für Schweinezüchter <strong>und</strong> -mäster ist die Marktsituation<br />

mit den enormen Schwankungen eine<br />

grosse Herausforderung. Preistiefs fordern unternehmerische<br />

Fähigkeiten. Produktionsleistung,<br />

Betriebsorganisation <strong>und</strong> die Finanz- <strong>und</strong> Liquiditätsplanung<br />

müssen gut durchdacht sein.<br />

Aus der Diskussion unter Praktikern ist eine Einordnung<br />

<strong>und</strong> oft ein Ver-gleich mit anderen Betrieben<br />

möglich.<br />

Der Besuch beim<br />

der KUNZ KUNATH FORS trägt dazu bei,<br />

Schritt für Schritt die wirtschaftliche Situation<br />

im Betrieb zu verbessern. Auch im 2010<br />

sind wiederum 2bis 3Checkpoints in der<br />

Ost- <strong>und</strong> Zentralschweiz geplant. Ihr<br />

Aussendienstberater orientiert Sie gerne<br />

darüber.<br />

Oskar Büsser, Felix Aellig<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010


Taubenfutter exklusiv<br />

für die Schweiz<br />

-Taubenfutter ist nun in der Schweiz<br />

exklusiv bei KUNZ KUNATH FORS erhältlich<br />

Per 1.12.09 wurde das bisherige Rasse- <strong>und</strong> Brieftaubenfuttersortiment<br />

durch ausgewählte Top-<br />

Produkte aus dem deutschen Hause Muskator ersetzt.<br />

Die Firma Muskator produziert in Düsseldorf<br />

unter der Marke das europäisch führende<br />

Taubenfuttersortiment. Sowohl Brieftaubensportler<br />

wie Rassetaubenzüchter vertrauen<br />

darauf <strong>und</strong> profitieren von der grossen Erfahrung<br />

der hausinternen Spezialisten.<br />

Das für die Schweiz zusammengestellte neue<br />

Taubenfuttersortiment gestaltet sich wie folgt:<br />

Art. 2185<br />

California<br />

Art. 2185<br />

Euromix Allzeit<br />

Art. 2183<br />

Zucht &Mauser Perle<br />

Über die Flugsaison ab ca. Februar bis Oktober<br />

wird das Sortiment jeweils noch ergänzt mit<br />

zwei spezifischen Reisefuttern:<br />

Art. 2191<br />

Olympia Relax<br />

Art. 2192<br />

Olympia Energy<br />

Selbstverständlich bleibt das übrige Sortiment<br />

speziell für die Vogelzüchter in der bewährten<br />

Qualität erhalten: Futter für diverse Sittiche, Kanarien<br />

<strong>und</strong> Papageien sowie Spezialprodukte<br />

wie Keim- <strong>und</strong> Eifutter, Volieren- <strong>und</strong> Hanfeinstreu<br />

u.a.<br />

Eine zusätzliche ins Sortiment aufgenommene<br />

Spezialität ist ph-Control Heimtier.<br />

Art. 8520 ph-Control Heimtier ist eine<br />

flüssige Vormischung in 1-l-Dosierflasche für<br />

Tauben, Vögel, Kaninchen <strong>und</strong> Heimtiere aller<br />

Art. Es wird dem Trinkwasser beigegeben (5 ml/l)<br />

<strong>und</strong> sorgt so für eine optimale Trinkwasserhygiene,<br />

für reine Tränkegefässe <strong>und</strong> verhindert<br />

die Vermehrung krankheitserregender Keime<br />

<strong>und</strong> Bakterien wie z. B. E. coli, Salmonellen,<br />

Streptokokken <strong>und</strong> erzielt eine deutliche Reduzierung<br />

der Trichomonaden.<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010<br />

eine universell einsetzbare, vielseitig<br />

zusammengesetzte, kleinkörnige<br />

Zucht- <strong>und</strong> Jungtaubenmischung<br />

ein sehr preisgünstiges<br />

Ganzjahresfutter<br />

das Premium-Alleinfutter für Zucht- <strong>und</strong><br />

Jungtauben <strong>und</strong> eine perfekte Mauser<br />

Das Regenerationsfutter für die ersten<br />

Tage nach dem Wettflug<br />

Eine energiereiche Mischung für die Vorbereitung<br />

der Tauben auf den Wettflug<br />

Felix Aellig<br />

Ziergeflügel<br />

ph-Control Heimtier<br />

Dieses Produkt fördert die<br />

nachhaltige Hygiene des Tränkewassers<br />

<strong>und</strong> der Tränkgefässe<br />

von Geflügel, Tauben, Vögeln,<br />

Kaninchen <strong>und</strong> Heimtieren<br />

aller Art.<br />

Es besteht aus einer genau abgestimmten Kombination<br />

verschiedener, hochwirksamer Säuren<br />

(z. B. Ameisen- <strong>und</strong> Ascorbinsäure). Der Wirkungsgrad<br />

von ph-Control Heimtier ist<br />

im Vergleich zu konventionellen Tränkezusätzen<br />

wie etwa Obstessig deutlich höher, dadie Säurekombination<br />

von ph-Control Heimtier<br />

gegeneine Vielzahl von Keimen wirkt.<br />

In der Tränke senkt ph-Control Heimtier<br />

den pH-Wert im Trinkwasser, wodurch das<br />

Wachstum krankmachender Keime <strong>und</strong> Bakterien<br />

wie E. coli, Salmonellen oder Streptokokken<br />

entscheidend gehemmt wird. Die Schleim- <strong>und</strong><br />

Algenbildung im Trinkgefäss wird wirksam verhindert.<br />

Zusätzlich zur Verbesserung der Trinkwasserhygiene<br />

übt ph-Control Heimtier<br />

einen positiven Einfluss auf die Verdauung des<br />

Rassegeflügels aus. Ein überhöhter pH-Wert im<br />

Verdauungstrakt wird als Risikofaktor für das<br />

Auftreten von Coli-Erkrankungen angesehen,<br />

da sich krank machende Keime im Darm sprunghaft<br />

vermehren. Bei zu hohen pH-Werten im<br />

Magen sinkt darüber hinaus die Verdaulichkeit<br />

des angebotenen Futters. Hier bietet<br />

ph-Control Heimtier eine Möglichkeit der Vorbeugung.<br />

Durch permanente Aufnahme des angesäuerten<br />

Tränkewassers wird der pH-Wert im<br />

Magen auf ein optimales Niveau reguliert.<br />

Dosierung/Anwendung: In Abhängigkeit von<br />

der Verunreinigung des Wassers, ansonsten 5<br />

ml/1 Liter Trinkwasser. Umdas Trinkwasser vollständig<br />

zu dekontaminieren, wird eine dauerhafte<br />

tägliche Anwendung empfohlen.<br />

13


Mit L-Carnitin<br />

höhere<br />

Produktivität.<br />

Zuchtsauen<br />

gebären<br />

stärkere<br />

Ferkel<br />

<strong>und</strong><br />

geben<br />

mehr<br />

Milch.<br />

Ferkel<br />

weisen<br />

eine<br />

bessere<br />

Futterverwertung Futterverw<br />

e ertung<br />

<strong>und</strong><br />

eine<br />

höhere<br />

Resistenz<br />

gegen<br />

Krankheiten<br />

auf.<br />

Eber<br />

produzieren<br />

mehr<br />

befruchtungsfähige<br />

Spermien. Sperm<br />

mien.<br />

Alleinvertrieb für die Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein:<br />

Probiotic<br />

<strong>AG</strong>, Kirchbergstrasse<br />

11/13, 111/13,<br />

CH-3401 Burgdorf 1<br />

Tel el +41 +41 34 34 427 427 00 00 20, 20, Fax Fax +41 +41 34 344 427 427 00 00 05, 05, www www.probiotic www www.probiotic<br />

oder www.carniking.com<br />

www.caarniking.com<br />

Carniking ® Carniking<br />

®<br />

14 gügggrüggüü aktuell 1/2010


Das AD-Team Ost stellt sich vor:<br />

Hanspeter Bebi<br />

geb. 28.4.1953<br />

Aussendienst<br />

Wohnort: Siblingen<br />

In der Firma seit: 1987<br />

Hobby: Pferdesport,<br />

Skifahren<br />

Motto: Immer vorwärts<br />

schauen<br />

Roland Körner<br />

geb. 18.12.1964<br />

Aussendienst<br />

Wohnort: Ossingen<br />

In der Firma seit: 2004<br />

Hobby: Tiere, Skifahren,<br />

Sport allgemein<br />

Motto: Das Beste<br />

daraus machen!<br />

Markus Schwyter<br />

geb. 2.4.1949<br />

Aussendienst mit Spezialgebiet<br />

Klein- <strong>und</strong> Hobbytiere<br />

Wohnort: Ettenhausen<br />

In der Firma seit: 1987<br />

Hobby: Velofahren, Reiten<br />

Motto: Immer vorwärts!<br />

gügggrüggüü aktuell 1/2010<br />

Guido Keller<br />

geb. 14.7.1964<br />

Aussendienst<br />

Wohnort: Niederhelfenschwil<br />

In der Firma seit: 1994<br />

Hobby: Wandern, Natur<br />

Motto: Gradlinige<br />

Lebenseinstellung<br />

Oskar Büsser<br />

geb. 16.5.1959<br />

Aussendienstleiter<br />

Team Ost<br />

Wohnort: Uznach<br />

In der Firma seit: 1996<br />

Hobby: Musik<br />

Motto: Dankbarkeit<br />

für gute Ges<strong>und</strong>heit<br />

Michael Knoch<br />

geb. 4.11.1962<br />

Fachberatung Schweine,<br />

Techniker<br />

Wohnort: Uznach<br />

In der Firma seit: 2008<br />

Hobby: Motorrad, Zucht<br />

von dt. Schäferh<strong>und</strong>en<br />

Motto: positiv Denken!<br />

Verkauf<br />

Partick Mader<br />

geb. 8.2.1972<br />

Aussendienst<br />

Wohnort: Lenggenwil<br />

In der Firma seit: 2004<br />

Hobby: Feuerwehr<br />

(Vizekommandant),<br />

Carfahren<br />

Motto: Vollgas<br />

Karl Räss<br />

geb. 21.12.1950<br />

Aussendienst<br />

Wohnort: Eichberg<br />

In der Firma seit: 1995<br />

Hobby: H<strong>und</strong>ezucht <strong>und</strong><br />

-sport<br />

Motto: Vorwärtsschauen<br />

Theo Spiess<br />

geb. 10.11.1946<br />

Technischer Dienst Schweine<br />

Wohnort: Sulgen<br />

In der Firma seit: 1982<br />

Hobby: Familie, Cabriolet,<br />

Natur<br />

Motto: Positive Lebenseinstellung!<br />

15


P. P.<br />

3401Burgdorf 1<br />

KUNZ KUNATH FORS <strong>AG</strong><br />

CH-3401Burgdorf<br />

Aktuelles<br />

Gewinner Wettbewerb<br />

Auf einem schön gelegenen Betrieb, oberhalb<br />

des Dorfes Oberlunkhofen,betreibt die Familie<br />

Josef <strong>und</strong> Luzia Gumann einen traditionellen<br />

Landwirtschaftsbetrieb.<br />

Unser Berater Franz Kaufmann mit dem Gewinnerpaar<br />

Josef <strong>und</strong> Luzia Gumann<br />

Betriebsspiegel:<br />

Geografische Lage: Rütihof, Oberlunkhofen, 500 m. ü. M<br />

LN: 21 ha<br />

Kulturen: Futterweizen, Gerste, Raps <strong>und</strong> Silomais<br />

Tiere: 27 Kühe der Rasse Swiss Brown Vieh/Stalldurchschnitt 8000 kg<br />

Philosophie: Es wird eine langlebige, währschafte Kuh angestrebt, mit<br />

guter Milchleistung <strong>und</strong> guter Melkbarkeit<br />

Das Jungvieh wird im Aufzuchtvertrag auf dem Nachbarbetrieb aufgezogen<br />

180 Mastschweine/100 Hühner<br />

Eier werden zum grössten Teil privat vermarktet, daneben geht ein Teil in<br />

den Dorfladen VOLG <strong>und</strong> eine Bäckerei.<br />

Arbeitskräfte: Betriebsleiterehepaar, Eltern, Sohn in Freizeit<br />

Allgemeine Infos: Siedlungsbetrieb seit 1978/Land durch Güterzusammenlegung praktisch<br />

alles r<strong>und</strong> um das Haus<br />

Wir gratulieren den Gewinnern unseres Wettbewerbes an der Suisse Tiere Luzern recht herzlich,<br />

wünschen ein erfolgreiches 2010 <strong>und</strong> einen angenehmen Aufenthalt im Hotel Schermentanne in<br />

Adelboden.<br />

Ausstellungen 2010<br />

Wir laden Sie recht herzlich ein <strong>und</strong> begrüssen<br />

Sie gerne an unserem Stand:<br />

St. Gallen<br />

25. –28.2.2010<br />

Halle 3, Stand 1.08<br />

Thun<br />

4. –7.3.2010<br />

Halle 1, Stand 124<br />

✵ Frühlings-Aktion ✵<br />

1.3. –31.5.2010<br />

Weidebeifutter Nr. 2740<br />

Milchvieh Energie Sommer Nr. 2746<br />

5.–<br />

Aktionsrabatt Fr. %kg<br />

Leckstein GOURMET Nr. 2835<br />

Aktionsrabatt Fr. 20.– %kg (5 Stk.)<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!