28.02.2019 Aufrufe

Neue QR-Rechnung - es werde Licht!

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 Verband der Wirtschaftsinformatik<br />

Digitaler Zahlungsverkehr<br />

<strong>Neue</strong> <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> –<br />

<strong>es</strong> <strong>werde</strong> <strong>Licht</strong>!<br />

Der Finanzplatz Schweiz befindet sich in der digitalen Transformation. Maschinenl<strong>es</strong>bare<br />

<strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong>en <strong>werde</strong>n bald Standard, mit Konsequenzen für Konsumenten und Händler.<br />

Von Jens Müller<br />

Der Autor<br />

Jens Müller<br />

ist Vorstandsmitglied VIW<br />

und Busin<strong>es</strong>s Analyst<br />

Zahlungsverkehr.<br />

www.viw.ch<br />

Mal ehrlich – wer kennt die Bedeutung aller Daten<br />

auf einem orangen Einzahlungsschein? Was verbirgt<br />

sich hinter der schier endlosen Referenznummer?<br />

Wo ist denn eigentlich die Kontonummer d<strong>es</strong> Begünstigten<br />

ersichtlich? Vermutlich nur die wenigsten können<br />

di<strong>es</strong>e Fragen tatsächlich alle beantworten. Die <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong><br />

soll viel<strong>es</strong> einfacher machen, aber dennoch bleibt<br />

Erklärungsbedarf. Di<strong>es</strong>er Beitrag will ein Grundverständnis<br />

der zukünftigen <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> vermitteln und zeigen, welche<br />

Vorteile sich für die beteiligten Parteien im Zahlungsverkehr<br />

daraus ergeben.<br />

beleghafter Zahlungsverkehr<br />

Wer kennt sie nicht, die grünen, blauen, roten und orangen<br />

Einzahlungsscheine, die den Schweizer Zahlungsverkehr<br />

seit mehr als 100 Jahren ausmachen. Im nächsten Jahr<br />

wird di<strong>es</strong>e Farben- und Belegvielfalt durch die <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong><br />

in einer Parallelphase schrittweise abgelöst. Dabei<br />

steht «<strong>QR</strong>» für den Quick-R<strong>es</strong>ponse-Code, einem zweidimensionalen<br />

Barcode (vgl. Markierung 1 im Bild). Die<br />

Bezeichnung «<strong>Rechnung</strong>» symbolisiert den eigentlichen<br />

Zweck: Ein Kunde (Zahler) b<strong>es</strong>tellt eine Ware oder Dienstleistung<br />

bei einem Anbieter. Di<strong>es</strong>er stellt dem Zahler eine<br />

<strong>Rechnung</strong> aus, normalerweise im A4-Format, mit integriertem<br />

und beigelegten Beleg – sprich, dem <strong>QR</strong>-Zahlteil.<br />

Der <strong>QR</strong>-Code auf der <strong>Rechnung</strong> trägt in der Mitte als Erkennungsmerkmal<br />

das Schweizer Kreuz und enthält alle<br />

Daten im Sichtteil (rechts vom <strong>QR</strong>-Code, vgl. Markierung 2).<br />

Der <strong>QR</strong>-Code kann vom Kunden einfach mit einer Scanner-<br />

App auf dem Smartphone, die künftig in den E-Banking-<br />

Lösungen der Banken enthalten sein wird, fotografiert <strong>werde</strong>n.<br />

Die App überträgt die Daten dann automatisch in die<br />

Zahlungserfassungsmaske d<strong>es</strong> jeweiligen E-Banking-Systems<br />

und erspart dem Kunden das mühsame und fehleranfällige<br />

Abtippen der Angaben. Der Kunde muss nur noch<br />

die Korrektheit der g<strong>es</strong>cannten Daten durch Vergleich mit<br />

dem Sichtteil überprüfen und kann dann sofort die Zahlung<br />

auslösen. Bei b<strong>es</strong>chädigtem <strong>QR</strong>-Code ist die Erkennung<br />

durch die Redundanz der Daten sicherg<strong>es</strong>tellt, dass beim<br />

Scannen alle Daten gel<strong>es</strong>en <strong>werde</strong>n können.<br />

Zwei <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong>en<br />

Vollkommen einheitlich wird die <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> allerdings<br />

auch in Zukunft nicht, denn <strong>es</strong> gibt zwei Varianten. Die eine<br />

VIW Aktuell<br />

Der VIW ist der führende Fachverband der Wirtschaftsinformatik und Sprachrohr seiner Mitglieder zu Wirtschaft, Politik und Berufsverbänden.<br />

Ziel d<strong>es</strong> Verbands ist die Mitwirkung in der Informatikbildung sowie die Vernetzung der Mitglieder.<br />

Veranstaltungen<br />

25. Mai 2018<br />

VIW Generalversammlung<br />

Ort: Zürich<br />

Vergünstigungen<br />

Appenberg Seminarhotel: Sonderrabatt für VIW-Mitglieder – einfach<br />

die Mitgliedschaft bei der R<strong>es</strong>ervation erwähnen.<br />

brack.ch: Persönlicher Mitgliedershop mit dem grössten Angebot an<br />

Vergünstigungen. Der Registrierungscode lässt sich über das VIW-<br />

Mitgliederportal beziehen.<br />

solution+benefit: Vergünstigung bei diversen Krankenkassen dank<br />

Kollektiv-Vertrag. Rechtsschutzversicherung mit bis zu 15 Prozent<br />

Rabatt in Zusammenarbeit mit Protekta. Das Kontaktformular finden<br />

Sie im VIW-Mitgliederportal.<br />

VIW-Mitgliederportal<br />

Details zur Mitgliedschaft, Anmeldemöglichkeit<br />

und aktuelle Jobangebote<br />

finden Sie unter:<br />

https://portal.viw.ch<br />

Zu allen Vergünstigungen, zur Agenda<br />

und weiterführenden Informationen<br />

gelangen Sie über die VIW-Seite:<br />

www.viw.ch


Verband der Wirtschaftsinformatik<br />

79<br />

löst den roten Einzahlungsschein ab, die andere den orangen<br />

Einzahlungsschein. Der Zahler erkennt den Unterschied<br />

an zwei Merkmalen:<br />

Anstatt d<strong>es</strong> roten Einzahlungsscheins <strong>werde</strong>n <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong>en<br />

mit der Kontonummer d<strong>es</strong> <strong>Rechnung</strong>sstellers verwendet.<br />

Dabei kommt die normale IBAN zum Einsatz (vgl.<br />

Markierung 3). Die IBAN, die mittlerweile jeder von seinem<br />

Konto kennt, ist aufgebaut aus Länderzeichen, 2-stelliger<br />

Prüfziffer, 5-stelliger Banken-Clearingnummer und der bis<br />

zu 12-stelligen internen Kontonummer, die zusammen eine<br />

Schweizer IBAN mit f<strong>es</strong>ter Länge von 21 Stellen bilden. Bei<br />

den <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong>en für das «Verfahren mit Mitteilung»,<br />

wie <strong>es</strong> im Fachjargon heisst, fehlt allerdings die Referenznummer<br />

(vgl. Markierung 5).<br />

Beim «Verfahren mit strukturierter Referenz», dem<br />

Ersatz für den orangen Einzahlungsschein, ist zwingend<br />

eine 27-stellige Referenznummer vorg<strong>es</strong>chrieben. Anstatt<br />

der herkömmlichen IBAN kommt die <strong>QR</strong>-IBAN für die<br />

Kontonummer d<strong>es</strong> <strong>Rechnung</strong>sstellers zum Einsatz. Bei<br />

der <strong>QR</strong>-IBAN hat jede Bank anstelle der 5-stelligen Banken-Clearingnummer<br />

eine neue <strong>QR</strong>-Banken-Clearingnummer<br />

beginnend mit der Ziffer 3. Der <strong>Rechnung</strong>ssteller<br />

bekommt zur Nutzung der <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> von seiner Bank<br />

die <strong>QR</strong>-IBAN mitgeteilt, damit er di<strong>es</strong><strong>es</strong> Verfahren verwenden<br />

kann.<br />

Warum jetzt die Umstellung?<br />

Die Einführung der <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> ist B<strong>es</strong>tandteil der Initiative<br />

«Harmonisierung d<strong>es</strong> Zahlungsverkehrs in der<br />

Schweiz». Die <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> unterstützt alle möglichen Informationen<br />

auf dem Weg vom Zahler zum Begünstigten<br />

(<strong>Rechnung</strong>ssteller), die gemäss dem neuen Standard ISO<br />

20022 mit der Zahlung transportiert <strong>werde</strong>n können.<br />

Insb<strong>es</strong>ondere dann, wenn der Zahlungsempfänger nicht<br />

mit dem endgültigen Zahlungsempfänger identisch ist, bietet<br />

die <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> die Möglichkeit, di<strong>es</strong>en Umstand vom<br />

<strong>Rechnung</strong>ssteller in der <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> mitzugeben. Dadurch<br />

schafft er Transparenz, dass das Inkasso über einen<br />

Dienstleister abgewickelt wird, das heisst, der Begünstigte<br />

ist der Inkassodienstleister und der endgültig Begünstigte<br />

das Unternehmen, von dem der Zahler das Produkt oder die<br />

Dienstleistung bezogen hat.<br />

Auch aufseiten d<strong>es</strong> Einzahlers ist <strong>es</strong> möglich, dass beim<br />

Erfassen einer <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> erkannt wird, dass der Zahler<br />

«Mit der <strong>QR</strong>-<br />

<strong>Rechnung</strong> wird<br />

das Erfassen<br />

für die Kunden<br />

einfacher»<br />

Jens Müller, VIW<br />

❶<br />

❷<br />

nicht mit dem endgültigen Zahlungspflichtigen (vgl. Markierung<br />

4) übereinstimmt. Ein Beispiel wäre, wenn der Vater<br />

die Mobilfunkrechnung seiner Tochter bezahlt.<br />

Vorteile für Zahler, Banken, Firmen<br />

Der Zahler einer <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong>, sofern di<strong>es</strong>er E-Banking<br />

nutzt, kann in Zukunft den <strong>QR</strong>-Code einfach mit dem Smartphone<br />

scannen und die Zahlung anschli<strong>es</strong>send sofort freigeben,<br />

egal, ob die <strong>Rechnung</strong> auf Papier oder als PDF-Anhang<br />

zu einer E-Mail elektronisch vorliegt.<br />

Banken können ihren Kunden den <strong>QR</strong>-Beleg über eine<br />

Download-Funktion anbieten. Geeignete Formate wären<br />

etwa PDF oder das Bildformat PNG. Die Belege können<br />

anschli<strong>es</strong>send in das <strong>Rechnung</strong>sdokument integriert oder<br />

an die <strong>Rechnung</strong> angehängt und als Attachment via E-Mail<br />

verschickt <strong>werde</strong>n. Dadurch sollte das Druckvolumen von<br />

Einzahlungsscheinen zurückgehen.<br />

<strong>Rechnung</strong>sstellern bietet sich, vor allem durch die <strong>QR</strong>-<br />

<strong>Rechnung</strong> mit strukturierter Referenz, die Möglichkeit,<br />

durch Download von Daten eingegangener Gutschriften die<br />

Möglichkeit, die offenen Posten in der Debitorenbuchhaltung<br />

automatisiert abzugleichen. Dabei stehen mit der <strong>QR</strong>-<br />

<strong>Rechnung</strong> zukünftig 26 Stellen der Referenznummer zur<br />

Verfügung. Auch kann der <strong>Rechnung</strong>ssteller die neuen<br />

<strong>Rechnung</strong>sarten einfacher selbst drucken.<br />

Einführungsplan <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong><br />

Voraussichtlich Mitte 2019 sind alle Banken, Software-Hersteller<br />

und <strong>Rechnung</strong>ssteller bereit, um die <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong><br />

gemäss der Zahlungsverkehrsnorm ISO 20022 bearbeiten<br />

zu können. Dann startet eine Parallelphase, deren Dauer<br />

noch nicht genau b<strong>es</strong>timmt ist und in der sowohl alte als<br />

auch neue Belege verarbeitet <strong>werde</strong>n können.<br />

Parallel zur Einführung der <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> läuft bereits<br />

eine weitere Grossinitiative d<strong>es</strong> Finanzplatz<strong>es</strong> Schweiz, die<br />

in Zukunft die E-<strong>Rechnung</strong> und das Lastschriftverfahren<br />

LSV zusammenführt. Damit sollen unter anderem die<br />

<strong>Rechnung</strong>ssteller ihre Proz<strong>es</strong>se angleichen können. Da die<br />

E-<strong>Rechnung</strong> vollkommen ohne Medienbrüche auskommt,<br />

könnte di<strong>es</strong> zu einer Verschiebung von beleghaften Zahlungen<br />

(<strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong> und den alten Einzahlungsscheinen)<br />

hin zu Zahlungen per E-<strong>Rechnung</strong> führen.<br />

❺<br />

❸<br />

Impr<strong>es</strong>sum<br />

Das offizielle<br />

Publikationsorgan<br />

d<strong>es</strong> VIW<br />

Herausgeber:<br />

VIW – Verband der<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

VIW-G<strong>es</strong>chäftsstelle:<br />

5037 Muhen<br />

Tel. 031 311 99 88<br />

info@viw.ch<br />

Erscheinungsweise:<br />

Monatlich<br />

www.viw.ch<br />

❷<br />

❹<br />

Bei der <strong>QR</strong>-<strong>Rechnung</strong><br />

sind alle Daten im<br />

Sichtteil auch im<br />

<strong>QR</strong>-Code enthalten<br />

Quelle: www.paymentstandard.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!