18.12.2012 Aufrufe

Schaltplan (183,4 KB)

Schaltplan (183,4 KB)

Schaltplan (183,4 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Prüfen, ob 24 V Wechselstrom durch die B1-Anschlüsse<br />

auf der Platine geht (Abb. 21).<br />

2. Ist dies der Fall die Platine durch eine neue ersetzen.<br />

3. Ist dies nicht der Fall, in der Elektroanlage des Geräts<br />

nach dem Fehler suchen und diesen beheben.<br />

4. Die B1-Anschlüsse erneut prüfen.<br />

Grüne Leuchtdiode an: Die Platine ersetzen.<br />

Rote Leuchtdiode aus: Der Status ist korrekt.<br />

Rote Leuchtdiode an: Drei Möglichkeiten:<br />

1. Defekter Anschluß zwischen Hauptplatine und der<br />

sekundären Platine. CO1-Anschluß prüfen (Abb. 21 und<br />

22). Den Status des Verbindungskabels prüfen.<br />

2. Die Fernbedienung ist nicht korrekt angeschlossen.<br />

3. Die Überbrückungen J1 und J2 (Abb. 22) der sekundären<br />

Platine sind nicht korrekt angeschlossen. Um dies zu<br />

ändern, Tabelle 5 unten verwenden.<br />

Tabelle 5 - Überbrückungen der Sekundär-Platine<br />

Modell Korrekter Anschluß Platine<br />

A: Kühlgeräte mit 1 Verdichter + Elektroheizung<br />

B: Kühlgeräte mit 2 Verdichtern + Elektroheizung<br />

C: Wärmepumpen mit 1 Verdichter + Elektroheizung<br />

D: Wärmepumpen mit 2 Verdichtern<br />

E: Wärmepumpen mit 2 Verdichtern + Elektroheizung<br />

Unterbrochen aufleuchtende rote Leuchtdiode: Kippschalter<br />

Nr. 1 in der AUS-Stellung.<br />

ACHTUNG: Leuchtet die rote Leuchtdiode unterbrochen auf,<br />

nicht versuchen, das Gerät anzulassen. Um diesen Status zu<br />

korrigieren, muß Kippschalter Nr. 1 in die EIN-Stellung<br />

gebracht werden, nachdem er zurückgestellt worden ist.<br />

Entfernte Rückstellung<br />

Der im vorherigen Abschnitt beschriebene RÜCKSTELL-<br />

Vorgang kann auf zwei Weisen eingeleitet werden:<br />

1. Am entfernten Thermostaten die Thermostat-Regelungen<br />

in die Stellungen AUS und AUTO bringen.<br />

2. Die Spannung zum Gerät abschalten.<br />

Umfaßt das Gerät das für die Elektroheizung erforderliche<br />

Erweiterungs-Modul, und wird eine Schutzvorrichtung ausgelöst,<br />

blinkt die in die Schutzvorrichtung eingebaute Leuchtdiode<br />

im Thermostaten auf, bis das Gerät zurückgestellt wird.<br />

Stufensequenz-Schalter<br />

Die Elektronikregelung umfaßt einen Stufensequenz-Schalter,<br />

der beim Geräte-Anlauf eine gleichzeitige Einschaltung aller<br />

Verdichter und Ventilatoren verhindert und nicht zuläßt, daß<br />

alle Bauteile zusammen abschalten, wenn das Gerät ausgeschaltet<br />

wird.<br />

Die Zeit zwischen Ein- oder Ausschaltung für jedes Bauteil ist<br />

ein interner Parameter in der Elektronikregelung und kann nur<br />

mit den Service-Werkzeugen geändert werden.<br />

Entfernte Rückstellung<br />

WICHTIG: Das Gerät umfaßt eine entfernte elektrische Rückstellung,<br />

die den Verdichteranlauf erst dann zuläßt, wenn die<br />

Schutzvorrichtungen aktiviert worden sind. Beim Geräteanlauf<br />

im Kühlbetrieb, ebenso wie nach einer durch Auslösung einer<br />

Schutzvorrichtung verursachten Stillegung, wird das System<br />

zurückgestellt, indem der Umgebungsluft-Thermostat in die<br />

Stellungen 'OFF' (Aus) und dann 'AUTO' (Automatikbetrieb)<br />

geschaltet wird.<br />

Erste Überprüfungen<br />

Bei in Betrieb stehendem Gerät sicherstellen, daß die auf den<br />

Hoch- und Niederdruckmessern gezeigten Werte innerhalb der<br />

normalen Grenzwerte liegen. Es wird empfohlen, das<br />

Abschalten des Geräts auf Grund zu hohen oder niedrigen<br />

Drucks zu simulieren, um sicherzustellen, daß die Druckschalter<br />

korrekt funktionieren. Dazu wie folgt vorgehen:<br />

- Abschaltung bei zu hohem Druck: Den Außengerät-Einlaß<br />

vollkommen abdecken oder den Außenventilator und<br />

Motor abtrennen. Das Gerät sollte bei einem Druck von<br />

27,0 oder 27,5 bar abschalten.<br />

- Abschaltung bei zu niedrigem Druck: Den Innengerät-<br />

Einlaß vollkommen abdecken oder den Innenventilator<br />

und Motor abtrennen. Den Niederdruckmesser beobachten.<br />

Das Gerät sollte bei einem Druck von 2,6 bar<br />

abschalten.<br />

In beiden Fällen nach einer entsprechenden Zeit und nur bei<br />

Modellen, in denen dies möglich ist, das Gerät wie oben<br />

beschrieben über die Fernbedienung zurückstellen.<br />

Sicherstellen, daß der Motor- und Verdichterverbrauch in etwa<br />

gleich sind wie auf dem Typenschild angegeben. Die<br />

Verbrauchsdaten sind auch in Tabelle 2 angegeben.<br />

Beschreibung des Kältesystems<br />

Der Kältekreislauf umfaßt folgende primären Elemente:<br />

- Kältemittel-Luft-Wärmetauscher: aus Hochqualitäts-<br />

Kupferrohren mit vorbehandelten Aluminiumrippen für<br />

zusätzlichen Korrosionswiderstand und höheren Schutzgrad<br />

als von Kupferrippen geboten wird.<br />

- Kältemittelleitungen: ganz aus Hochqualitäts-Kupfer<br />

gefertigt.<br />

- Expansionsventil oder Dosiervorrichtung oder<br />

Kapillarrohr (je nach Modell).<br />

- Verdichter: Hermetikverdichter für alle Baugrößen, durch<br />

Sauggas gekühlt. Sie umfassen interne Schutzvorrichtungen.<br />

- Filtertrockner und Schrader-Ventile.<br />

- Sicherheitselemente: Hoch- und Niederdruckshcalter.<br />

- Alle Geräte werden mit einer Stickstoff-Schutzfüllung<br />

geliefert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!