18.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Hettich

1. Einleitung - Hettich

1. Einleitung - Hettich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch<br />

SelectionProfessional


Impressum<br />

Für dieses Handbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem Urheberrecht vor. Ohne<br />

unsere schriftliche Genehmigung ist es nicht gestattet, das Handbuch oder Teile daraus<br />

in irgendeiner Form zu vervielfältigen.<br />

Für Schäden die durch das Programm SelectionProfessional oder darauf enthaltenen<br />

Programmen oder Dateien entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Alle<br />

Rechte sind geschützt. Jegliche Vervielfältigung, ganz oder teilweise, ist verboten.<br />

<strong>Hettich</strong> FurnTech GmbH & Co. KG<br />

Gerhard-Lücking-Straße10<br />

D 32602 Vlotho<br />

www.hettich.com<br />

Mai 2009, Printed in Germany


Handbuch SelectionProfessional<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einleitung</strong>.................................................................................................................7<br />

<strong>1.</strong>1 Grundlagen .........................................................................................................7<br />

<strong>1.</strong>2 Systemvoraussetzungen.....................................................................................7<br />

<strong>1.</strong>3 Neuheiten SelectionProfessional 2.0 ..................................................................8<br />

<strong>1.</strong>4 Hilfe / Infoline ......................................................................................................9<br />

<strong>1.</strong>5 Installation / Aktivierung ....................................................................................10<br />

2. Erste Schritte.........................................................................................................10<br />

2.1 Start von SelectionProfessional ........................................................................10<br />

2.2 Programmkomponenten ...................................................................................10<br />

2.3 Beispielkonstruktion..........................................................................................11<br />

2.3.1 Start und Konstruktionsauswahl .................................................................11<br />

2.3.2 Korpusaufteilung.........................................................................................12<br />

2.3.3 Artikelliste / Katalogauswahl.......................................................................16<br />

2.3.4 AutoCAD Darstellung .................................................................................19<br />

3. Funktionsbeschreibung Designer .......................................................................21<br />

3.1 Bildschirmaufbau Startbildschirm......................................................................21<br />

3.2 Bildschirmaufbau Korpusaufteilung...................................................................24<br />

3.3 Bildschirmaufbau Artikelliste .............................................................................25<br />

3.4 Bildschirmaufbau Fertige Konstruktion .............................................................26<br />

3.5 Zonen und Bauteile...........................................................................................28<br />

3.5.1 Beispiel Zonenauswahl...............................................................................28<br />

3.5.2 Bauteile ändern, löschen, ausblenden........................................................31<br />

3.6 Fronten und Bauteile aufteilen ..........................................................................33<br />

3.7 Artikelliste und Favoritenliste ............................................................................37<br />

3.7.1 Die Artikelliste.............................................................................................37<br />

3.7.2 Die Favoritenliste........................................................................................39<br />

3.8 Ausgabe............................................................................................................39<br />

3.8.1 Holz-Stückliste............................................................................................40<br />

3.8.2 <strong>Hettich</strong> Bestellliste ......................................................................................40<br />

3.8.3 Dokumentmanager .....................................................................................41<br />

3.8.4 Hesse Bestellliste .......................................................................................41<br />

3.9 Laden, speichern, Schrankbibliothek ................................................................41<br />

3.10 Hesse Modul.....................................................................................................42<br />

3.11 Funktionen in den Bereichen Standardschrank, Schieben und Falten,<br />

Sonderkonstruktionen.......................................................................................43<br />

3.1<strong>1.</strong>1 Funktion „Mittelseiten einfügen“..................................................................43<br />

3.1<strong>1.</strong>2 Funktion „Konstruktionsboden einfügen“ ....................................................44<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 3 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.1<strong>1.</strong>3 Funktion „Einlegeboden einfügen“ ..............................................................45<br />

3.1<strong>1.</strong>4 Funktion „Schubkästen einbauen“ ..............................................................45<br />

3.1<strong>1.</strong>5 Funktion „Innenschubkästen einbauen“......................................................49<br />

3.1<strong>1.</strong>6 Funktion „Türen einbauen“..........................................................................51<br />

3.1<strong>1.</strong>7 Funktion „Klappen“......................................................................................53<br />

3.1<strong>1.</strong>8 Funktion „Griffe/Knöpfe auswählen/ändern“ ...............................................54<br />

3.1<strong>1.</strong>9 Funktion „Schließsysteme“ .........................................................................55<br />

3.1<strong>1.</strong>10 Funktion „Schrankzubehör einfügen“..........................................................58<br />

3.1<strong>1.</strong>11 Funktion „Frontaufteiler einfügen“ und „Zonenteiler einfügen“...................58<br />

3.12 Funktionen im Bereich Büroschrankwand........................................................59<br />

3.12.1 Funktion „Konstruktionsboden einfügen“ ....................................................59<br />

3.12.2 Funktion „Einlegeboden einfügen“ ..............................................................59<br />

3.12.3 Funktion „Schubkästen einbauen“ ..............................................................60<br />

3.12.4 Funktion „Innenschubkästen einbauen“......................................................61<br />

3.12.5 Funktion „Schubkästen mit Schloss einbauen“...........................................61<br />

3.13 Funktionen im Bereich Büro-Container ............................................................62<br />

3.13.1 Funktion „Schubkästen einbauen“ ..............................................................62<br />

3.13.2 Funktion „Schubkästen mit Schloss einbauen“...........................................64<br />

3.14 Funktionen Schiebe - und Falttürkonstruktionen...............................................64<br />

3.14.1 Unterscheidung der Einsatzbereiche ..........................................................64<br />

3.14.2 Eigenständige Schiebe- und Falttürkonstruktionen.....................................66<br />

3.14.3 TopLine 22 Holztüren..................................................................................67<br />

3.14.4 TopLine 25/27.............................................................................................68<br />

3.14.5 TopLine <strong>1.</strong>...................................................................................................69<br />

3.14.6 WingLine 770/780.......................................................................................70<br />

3.14.7 WingLine 77................................................................................................71<br />

3.14.8 Wing 77.......................................................................................................72<br />

3.14.9 Integrierte Schiebe- und Falttürkonstruktionen ...........................................73<br />

3.14.10 Slide Line 55 / 56 ........................................................................................74<br />

3.14.11 Top Line 110...............................................................................................75<br />

3.14.12 Wing Line 170.............................................................................................76<br />

3.14.13 Wing Line 26...............................................................................................77<br />

3.15 Griffplatzierung bei Schiebe- und Falttürschränke ............................................78<br />

3.15.1 Platzierungsmöglichkeiten ..........................................................................78<br />

3.15.2 Ablauf Griffplatzierung ................................................................................78<br />

3.16 Küchenkonstruktionen.......................................................................................79<br />

3.16.1 Konstruktionstypen .....................................................................................79<br />

3.16.2 Vollkreis Drehbeschlag ...............................................................................79<br />

3.16.3 Segmentkreis Drehbeschlag.......................................................................81<br />

3.16.4 Dreiviertelkreis Drehbeschlag .....................................................................81<br />

3.16.5 Eckschrank Revo 45...................................................................................83<br />

3.16.6 Eckschrank Revo 90...................................................................................86<br />

3.16.7 Halbkreisdrehbeschlag ...............................................................................87<br />

4 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

4. Funktionsbeschreibung CAD Teil........................................................................89<br />

4.1 <strong>Einleitung</strong> CAD Teil...........................................................................................89<br />

4.2 AutoCAD Oberflächen ......................................................................................89<br />

4.2.1 Menüfunktionen..........................................................................................89<br />

4.2.2 AutoCAD Icon Funktionen ..........................................................................91<br />

4.3 Auftrag erstellen................................................................................................92<br />

4.3.1 Vergleich der einzelnen Speicherfunktionen in SelecitonProfessional .......93<br />

4.3.2 Auftrag / Projekt anlegen ............................................................................94<br />

4.3.3 Auftrag / Projekt laden ................................................................................95<br />

4.3.4 Auftrag / Projekt speichern .........................................................................95<br />

4.4 Bemaßung ........................................................................................................96<br />

4.4.1 Bauteilbemaßung .......................................................................................96<br />

4.4.2 Ansichtsbemaßung.....................................................................................97<br />

4.4.3 Schrankansichten .......................................................................................98<br />

4.5 Drucken/Plotten ................................................................................................99<br />

5. Dokumentenmanager..........................................................................................104<br />

5.1 Grundlagen .....................................................................................................104<br />

5.2 Dokumentmanager starten .............................................................................104<br />

5.3 Dokument Manager sofort starten...................................................................105<br />

5.4 Neue Vorlage erstellen ...................................................................................105<br />

5.4.1 Bemaßung Ansichten ...............................................................................106<br />

5.4.2 Layout.......................................................................................................106<br />

5.4.3 Seiten-Format...........................................................................................107<br />

5.4.4 Ausgabe ...................................................................................................107<br />

5.5 Vorlage bearbeiten..........................................................................................107<br />

5.6 Bestehende Vorlage löschen ..........................................................................108<br />

5.7 Holz – Stückliste .............................................................................................108<br />

5.8 <strong>Hettich</strong> Bestellliste...........................................................................................108<br />

6. Raumplanungsfunktionen..................................................................................109<br />

6.1 Einführung ......................................................................................................109<br />

6.2 Start der Raumplanung...................................................................................109<br />

6.3 Wand definieren..............................................................................................110<br />

6.4 Fenster / Türen und Öffnungen definieren......................................................113<br />

6.5 Modifizieren von Fenstern / Türen / Öffnungen...............................................114<br />

6.6 Löschen von Fenstern / Türen / Öffnungen ....................................................114<br />

6.7 Wandeigenschaften ändern ............................................................................115<br />

6.8 Möbel oder Zubehör einfügen.........................................................................116<br />

6.8.1 Schrank Auswahl......................................................................................116<br />

6.8.2 Möbel einfügen an einer Wand.................................................................116<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 5 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

6.8.3 Möbel einfügen an einem vorhandenen Objekt (Möbel oder Deko-Objekt)117<br />

6.9 Artikel löschen.................................................................................................120<br />

6.10 Artikel schieben / drehen.................................................................................120<br />

6.11 Deko - Objekte auswählen und einfügen ........................................................120<br />

6.12 Raster definieren.............................................................................................123<br />

6.13 Dachschrägenfunktion ....................................................................................126<br />

6.13.1 Dachelemente einfügen............................................................................126<br />

6.13.2 Wände an Dach anpassen........................................................................127<br />

6.13.3 Dachelemente verschneiden ....................................................................128<br />

6.14 Funktionen Bauteile ........................................................................................128<br />

6.14.1 Arbeitsplatten Funktionen .........................................................................128<br />

6.14.2 Sockel Funktionen ....................................................................................132<br />

6.14.3 Kranzleisten Funktionen ...........................................................................133<br />

6.14.4 Blenden Funktionen..................................................................................135<br />

6.14.5 Sichtseiten Funktionen..............................................................................136<br />

6.15 Material ...........................................................................................................138<br />

6.15.1 Materialauswahl........................................................................................138<br />

6.15.2 Raum / Korpus farbig darstellen ...............................................................140<br />

6.15.3 Verdeckte Darstellung / Lichtsymbole.......................................................141<br />

6.16 Ausgaben........................................................................................................142<br />

6.16.1 Holz-Stückliste ..........................................................................................142<br />

6.16.2 <strong>Hettich</strong> Bestellliste.....................................................................................142<br />

6.16.3 Dokumentmanager ...................................................................................142<br />

6.17 Übungsbeispiele..............................................................................................143<br />

6 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einleitung</strong><br />

<strong>1.</strong>1 Grundlagen<br />

Mit Selection Professional Möbel planen, präsentieren und produzieren.<br />

Eine schnelle und exakte Möbelplanung mit nachfolgender Kundenpräsentation und<br />

Realisierung des Auftrags, gehört heute zum Alltag des Tischlers und Innenausbauers.<br />

Selection Professional von der Firma <strong>Hettich</strong> unterstützt Sie durchgängig in allen<br />

Bereichen. Das Programm liefert die notwendigen Unterlagen, um das Verkaufsgespräch,<br />

die Kundenpräsentation und die Produktion des Möbels erfolgreich zu gestalten.<br />

Selection Professional ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Firma <strong>Hettich</strong> und der imos<br />

AG. Auf Basis des bekannten CAD Systems AutoCAD der Fa. Autodesk wurde ein<br />

leistungsfähiges Paket für die computerunterstützte Möbelkonstruktion geschaffen.<br />

<strong>1.</strong>2 Systemvoraussetzungen<br />

PC Windows® XP: Intel® Pentium® 4<br />

AMD® Athlon ≥ 2,2 GHz<br />

Intel® / AMD® Dual Core ≥ 1,6 GHz<br />

Betriebssystem Windows® XP (SP2) / VISTA (SP1)<br />

Arbeitsspeicher XP: 1 GB RAM<br />

Windows® VISTA: Intel® Pentium® 4<br />

AMD® Athlon ≥ 3,0 GHz<br />

Intel® / AMD® Dual Core ≥ 2,0 GHz<br />

VISTA :2 GB RAM<br />

Grafikkarte 128 MB (True Color), OpenGL®-fähig, Direct3D®-fähig<br />

Bildschirmauflösung<br />

1024 x 786 Bildpunkte<br />

Festplattenkapazität 2,5 GB (Teilinstallation)<br />

Laufwerk DVD-ROM<br />

3 GB (Vollinstallation)<br />

Internetbrowser Microsoft Internet Explorer®, Firefox<br />

Adobe Reader® 5.0<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 7 / 143


<strong>1.</strong>3 Neuheiten SelectionProfessional 2.0<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

SelectionProfessional 2.0 bietet eine Reihe von neuen Funktionen die im Detail im<br />

Handbuch erklärt werden.<br />

Installation VISTA kompatible Installation<br />

Katalog - Neue Katalogoberfläche und Funktionen<br />

- Aktuelle Produktinhalte<br />

- Projektverwaltung wurde in den Katalog integriert<br />

Designer - Schrankkonstruktionen können schneller erstellt werden<br />

- Der komplette Bereich der Küchenkonstruktionen wurde<br />

ausgebaut und verbessert (Unter-, Eck-, Ober-,<br />

Hochschränke)<br />

- Erweiterte Funktionen Dokumentmanager<br />

- Gewünschte Schubkastentiefe kann vordefiniert werden<br />

- Schrankvorschau bereits bei der Konstruktionsauswahl<br />

- Mehr Planungssicherheit durch bessere Benutzerführung<br />

- Schnelleres Starten und Beenden des Designers<br />

- Überarbeitete Schrankbibliothek<br />

- Öffnungssystem P2O und Anschlagdämpfer Silent System<br />

können aktiviert werden<br />

CAD Teile - Neue AutoCAD Version<br />

- Verbesserte Hilfsassistenten<br />

- Materialvoransichten für Wände und Böden<br />

- Wände können nachträglich mit anderen Oberflächen belegt<br />

werden<br />

- Durchgehende Arbeitsplatten, Sockel, Kranzleisten<br />

- Blenden, Sichtseiten<br />

- Verbesserte Raumausleuchtung<br />

- Schränke werden durch den Dokumentenmanager einzeln<br />

bemaßt<br />

- Erweiterung der Dekoelemente<br />

- Bereits gesetzte Schränke können wieder aufgenommen<br />

und versetzt werden<br />

- Einzelne Bauteile können isoliert dargestellt werden<br />

- Erweiterung der Planungsansichten<br />

8 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

<strong>1.</strong>4 Hilfe / Infoline<br />

Selection Professional stellt Ihnen ein umfangreiches Hilfesystem zur Verfügung.<br />

<strong>1.</strong> Handbuch<br />

Neben diesem Haupthandbuch gibt es weitere Handbücher für spezielle Themen.<br />

SelectionProf_Installation_DE.PDF<br />

SelectionProf_Katalog_DE.PDF<br />

SelectionProf_Übungsaufgaben_DE.PDF<br />

SelectionProf_Bibliothek_DE.PDF<br />

Die Handbücher liegen im Ordner Selection/info/help/sprache.<br />

Sie können auch aus dem Assistenten Konstruktionsdetails des Designer oder über das<br />

Symbol Hilfe gestartet werden.<br />

2. Online Hilfe im Programm<br />

Über wird an jeder Stelle im Programm die allgemeine Programmhilfe aufgerufen.<br />

Im Assistenten gibt es zusätzlich weitere Informationen und immer auch einen Link<br />

„Hilfe“. Außerdem können im Programmmenü unter „Hilfe“ weitere Informationen<br />

aufgerufen werden.<br />

3. Internet<br />

Unter www.selection-professional.de finden Sie aktuelle Informationen, Neuheiten,<br />

Tipps & Tricks und schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) über<br />

Selection Professional.<br />

Zusätzlich werden Sie über aktuelle Updates informiert. Auch die Handbücher und<br />

weiteren PDF Unterlagen werden hier ständig aktualisiert. Für die notwendigen<br />

Programme Internet Explorer oder Adobe Acrobat finden Sie aktuelle Download Links.<br />

4. Infoline<br />

<strong>Hettich</strong> bietet Ihnen zusätzlich eine Infoline an, bei der Sie alle ungeklärten Fragen<br />

gerne stellen dürfen.<br />

Tel.: +49 (0)180 - 567 12 39<br />

Fax: +49 (0)180 – 523 56 95<br />

email: selection@de.hettich.com<br />

Internet: www.selection-professional.de<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 9 / 143


<strong>1.</strong>5 Installation / Aktivierung<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Nach der Installation muss das Programm aktiviert werden. Die Aktivierung sollte<br />

innerhalb von 30 Tagen durchgeführt werden. Danach kann der Designer Teil nicht<br />

mehr genutzt werden. Die Registrierung kann aber auch nach den 30 Tagen<br />

durchgeführt werden. Es wird empfohlen ältere Versionen vorab zu deinstallieren. Eine<br />

ausführliche Anleitung zur Installation und Aktivierung ist im Hilfe Dokument<br />

„SelectionProf_Installation_DE.PDF“ zu finden.<br />

2. Erste Schritte<br />

2.1 Start von SelectionProfessional<br />

Das Programm kann über das Desktop Icon oder den Programmeintrag<br />

Start/Programme/Selection/Selection Professional gestartet werden.<br />

Nach dem Start öffnet sich das Selection Professional Portal. Selection Professional ist<br />

in mehrere Teilbereiche aufgegliedert:<br />

1) Konstruktionsteil Designer & <strong>Hettich</strong><br />

Katalog starten<br />

2) Konstruktionsteil Designer starten<br />

3) <strong>Hettich</strong> Katalog starten<br />

2.2 Programmkomponenten<br />

1) Konstruktionsteil Designer & <strong>Hettich</strong> Katalog starten<br />

Mit dieser Option wird der Designer, der CAD Teil und im Hintergrund der<br />

Katalog gestartet. Bei Anfragen der Favoriten an den Katalog ist dieser sofort<br />

verfügbar und braucht nicht mehr gestartet werden.<br />

2) Konstruktionsteil Designer starten<br />

Hier wird nur der Designer + CAD Teil gestartet. Wird der Katalog für eine<br />

Favoritenabfrage benötigt, kann er nachträglich gestartet werden. Der Vorteil<br />

liegt in dem schnellen Start und den weniger benötigten System Ressourcen.<br />

3) <strong>Hettich</strong> Katalog starten<br />

Hier wird nur der <strong>Hettich</strong> Katalog gestartet.<br />

Bitte schließen Sie keinen dieser Punkte während der Arbeit mit dem Programm.<br />

10 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

2.3 Beispielkonstruktion<br />

2.3.1 Start und Konstruktionsauswahl<br />

Zum Starten wählen Sie bitte „Konstruktionsteil Designer & <strong>Hettich</strong> Katalog starten“.<br />

Nachdem der Designer über das Startportal gestartet wurde, erscheint der „Assistent<br />

Konstruktionsauswahl“. In der Konstruktionsauswahl werden die Grundtypen der<br />

gewünschten Möbelkonstruktion aufgerufen. Durch das Anwählen eines „+“ Zeichens,<br />

wird ein Eintrag geöffnet und mit „-“ wieder geschlossen.<br />

Für die Beispielkonstruktion wird ein „Standardschrank / Korpusbauweise / vorliegend“<br />

ausgewählt. Anschließend wird durch Anwahl der „Korpusmaße“, der entsprechende<br />

Dialog rechts unten geöffnet.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 11 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

Die Höhe wird auf 820 (alle Zahlen sind immer in mm angegeben, die Maßeinheit<br />

braucht aber nicht eingegeben zu werden), die Breite auf 900 geändert.<br />

Eingegebene Werte müssen nicht gespeichert oder durch die Enter Taste bestätigt<br />

werden. Mit der Maus kann zwischen den einzelnen Eingabefeldern gewechselt<br />

werden.<br />

Danach den Eintrag „Unterboden“ anwählen und im Feld „Höhenversatz“ den Wert<br />

„120“ eingeben. Damit wird der Unterboden um 120mm nach oben gesetzt, und die<br />

Seiten gehen durch.<br />

Mit dem Vorwärts –Button unten rechts gelangt man in das Fenster Korpusaufteilung.<br />

2.3.2 Korpusaufteilung<br />

Der Schrank wird in der Vorder – und in der Seitenansicht dargestellt. Im Assistenten<br />

werden alle Bauteile angezeigt, die in den Schrank eingebaut werden können.<br />

12 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Mittelseite einfügen<br />

Für das Konstruktionsbeispiel fügen wir über die Funktion „Mittelseite einfügen“ die<br />

Mittelseite ein. Es öffnet sich unten rechts ein neues Dialogfenster.<br />

Im Feld „Aufteilung“ wird die Position der Mittelseite bestimmt. Mit der Angabe<br />

„600mm:1“ wird die Position auf 600mm von links festgelegt. Dabei beziehen sich die<br />

600mm auf das lichte Innenmaß. Bei der Aufteilung müssen die mm zwingend mit<br />

angegeben werden. Die Aufteilung ist das einzige Feld, wo die Maßeinheit „mm“ mit<br />

angegeben werden muss. Die „1“ steht für eine Verhältniszahl und gibt den Rest des<br />

verfügbaren Platzes an. Details zum Benutzen der Aufteilung finden Sie auch im<br />

Kapitel „Fronten und Bauteile aufteilen“.<br />

Zonen setzen<br />

Über den grünen Haken werden die<br />

Eingaben bestätigt und die Mittelseite<br />

eingebaut.<br />

Als nächstes wird ein Einlegeboden eingefügt. Damit das<br />

System weiß, auf welche Seite der Einlegeboden gesetzt<br />

werden soll, muss eine sogenannte „Zone“ aktiviert werden.<br />

Das wird durch einen Mausklick in den entsprechenden<br />

Schrankbereich gemacht. Wir wollen in dem linken Bereich /<br />

Zone einen Einlegeboden haben und klicken einmal mit der<br />

Maus in diese Zone. Sie wird grün markiert.<br />

Details zum Thema Zonen und Bauteile sind im Kapitel „Zonen<br />

und Bauteile“ aufgeführt.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 13 / 143


Einlegeböden einbauen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Aus dem Assistenten wird die Funktion „Einlegeboden einfügen“<br />

gewählt. Es öffnet sich unten rechts ein neues Dialogfenster.<br />

Drei Einlegeböden sollen gleichmäßig über die Zone verteilt<br />

werden. Dazu wird bei Anzahl die Zahl „3“ eingegeben oder aus<br />

dem Menü gewählt. Dies entspricht einer Aufteilung von<br />

„1:1:1:1“.<br />

Anschließend wird wieder über den grünen Haken die<br />

Eingabe bestätigt.<br />

Türen einbauen<br />

Als nächstes werden die Türen eingebaut. Auch dazu wird<br />

wieder die linke Zone mit der Maus aktiviert, so dass sie grün<br />

dargestellt wird. Aus dem Assistenten heraus wird „Türen<br />

einbauen“ gewählt. Das Dialogfenster öffnet sich. Es wird die<br />

Türart „Standard-Tür“ ausgewählt. Um die weiteren Details zu<br />

diesem Türtyp zu erhalten, wählen Sie das „+“ Zeichen an. Es<br />

öffnen sich zwei weitere Einträge „Aufteilung“ und „Scharnier“.<br />

Unter dem Punkt „Aufteilung“ wird im Feld „Konstruktionsart“ die<br />

„Doppeltür“ gewählt. Der Eintrag kann mit dem Pfeil rechts<br />

neben dem Feld ausgewählt werden. Anschließend werden die<br />

Eingaben mit dem grünen Haken bestätigt.<br />

Schubkästen einbauen<br />

Nun wird die rechte noch freie Zone mit einem Mausklick<br />

aktiviert. Sie wird grün dargestellt. Aus dem Assistenten heraus<br />

wird „Schubkästen einbauen“ gewählt.<br />

Der entsprechende Dialog öffnet sich. Es können verschiedene<br />

Schubkasten Typen gewählt werden. In unserem Beispiel<br />

wählen wir einen „Eigenfertigungskasten“. Dieser Kasten soll mit<br />

einem „Quadro-Auszug“ versehen werden. Daher wird auch<br />

dieser Punkt angewählt. Über das „+“ Zeichen wird der Eintrag<br />

„Aufteilung“ angewählt. Die „Anzahl Schübe“ wird mit drei<br />

gewählt. Die Fronten werden dabei gleichmäßig über die Höhe<br />

verteilt. Die Eingaben werden mit dem grünen Haken<br />

bestätigt.<br />

14 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Griffe einbauen<br />

Um Griffe einbauen zu können, muss vom Zonenmodus (grün) auf den Bauteilmodus<br />

(rot) geschaltet werden. Dies wird über das Symbol Zonen/Bauteilmodus gemacht.<br />

Nach dem Umschalten wechselt die kleine Voransicht von grün auf rot.<br />

Anschließend werden die Türfronten mit der Maus angewählt und werden dann rot<br />

dargestellt. Jetzt wird aus dem Assistenten die Funktion „Griffe/Knöpfe<br />

auswählen/ändern“ ausgewählt. Ein neuer Dialog öffnet sich. Im Programm ist die<br />

gesamte ProDecor Produktpalette hinterlegt. Um hier bereits im Vorfeld eine<br />

Vorauswahl zu treffen, wählen wir einen „Bohrabstand“ von „128“ und als „Materialien“<br />

„Edelstahl“ aus. Der „Einfügepunkt“ wird mit „oben gegenüber Anschlag“ bestimmt. Alle<br />

Eingaben werden wieder mit dem grünen Haken bestätigt.<br />

Nun wird die Schubkastenfront mit der Maus angewählt. Auch diese färbt sich rot.<br />

Danach wird wieder die Option „Griffe/Knöpfe auswählen/ändern angewählt. Der Dialog<br />

öffnet sich. Der Bohrabstand und die Materialien können übernommen werden.<br />

Der „Einfügepunkt“ wird auf „zentriert“ eingestellt. Auch diese Angaben werden mit dem<br />

grünen Haken bestätigt.<br />

Der fertige Schrank ist in der Seiten- und Vorderansicht zu sehen.<br />

Die Schrankkonstruktion ist abgeschlossen und der Bereich Korpusaufteilung wird über<br />

den „Vorwärts Button“ verlassen.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 15 / 143


2.3.3 Artikelliste / Katalogauswahl<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Im nächsten Fenster werden oben rechts alle notwendigen Beschlaggruppen für den<br />

Korpus in der „Artikelliste“ angezeigt (1).<br />

Es bestehen zwei Möglichkeiten diesen Beschlaggruppen genaue Beschläge<br />

zuzuweisen:<br />

1) Auswahl aus den Favoriten<br />

2) Auswahl aus dem <strong>Hettich</strong> Katalog<br />

Um einen Beschlag aus den Favoriten auszuwählen, wird zuerst in der Artikelliste eine<br />

Beschlaggruppe angewählt (2). Danach erscheinen unten rechts in der „Favoritenliste“<br />

die möglichen Favoriten-Sets für diese Auswahl (3). Ein Favoriten-Set besteht aus<br />

einem Favoriten-Titel und einem oder mehreren <strong>Hettich</strong>-Beschlägen. Bei der<br />

Beschlaggruppe Topfscharnier wird z.B. das Scharnier Intermat 9943 TH FIX mit einer<br />

passenden Montageplatte angeboten. Durch das Anwählen des Favoriten unten in der<br />

Auswahl wird das entsprechende Beschlag-Set oben der Beschlagsgruppe<br />

zugeordnet (4).<br />

Soll ein Beschlag aus dem kompletten <strong>Hettich</strong> Katalog gewählt werden, so wird nicht<br />

der Favorit, sondern die Option „Katalogauswahl verwenden“ angewählt (5). Die<br />

entsprechende Beschlaggruppe wird dann aus dem Katalog individuell ausgewählt.<br />

16 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Für das Beispiel wird folgende Auswahl durchgeführt:<br />

Pos. 1 Topfscharnier > Favorit > Intermat 9943 TH Fix<br />

Pos. 2 Topfscharnier > Favorit > Intermat 9943 TH Fix<br />

Pos. 3 Griffe und Knöpfe > Katalogauswahl verwenden<br />

Pos. 8 Quadro Auszug > Favorit > Quadro V6/550<br />

Pos. 11 Einlegebodenverbindung > Favorit > Bodenträger Duplo<br />

Um die Beschlaggruppe „Griffe und Knöpfe“ auf „Katalogauswahl verwenden“ zu<br />

stellen, muss zuerst der Eintrag in der Artikelliste mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Anschließend wird in den Favoriten die Einstellung „Katalogauswahl verwenden“<br />

gewählt.<br />

Der Katalogstart wird mit dem grünen Haken ausgeführt. Das Programm öffnet den<br />

elektronischen <strong>Hettich</strong>-Katalog und sucht für die Beschlaggruppe „Griffe und Knöpfe“<br />

nach geeigneten Produkten. Wenn der Designer ohne Katalog gestartet wurde, dann<br />

wird jetzt gefragt, ob der Katalog nun gestartet werden soll. Nachdem diese Meldung<br />

mit „Ja“, und die nachfolgende Meldung mit „Fortsetzen“ bestätigt wird, öffnet sich der<br />

elektronische <strong>Hettich</strong>-Katalog.<br />

Im Katalog werden nun alle Griffe angezeigt, die mit den zuvor definierten<br />

Eigenschaften (Material + Bohrabstand) übereinstimmen.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 17 / 143


Vor der Liste stehen drei Symbole:<br />

Zubehörauswahl<br />

Zubehörauswahl<br />

CAD Übergabe<br />

Detailinformationen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Das vorhandene Zubehör zum Hauptartikel wird durch das Anwählen des Zubehör<br />

Symbols ausgewählt. In einer Zubehörliste werden alle möglichen Zubehörarten<br />

aufgeführt. Wenn ein Zubehör ein konstruktiv notwendiger Artikel ist, wird ein rotes<br />

Ausrufungszeichen vor die entsprechende Gruppe gesetzt. Außerdem fragt das<br />

Programm automatisch nach, wenn ein notwendiger Zubehörartikel nicht gewählt<br />

wurde.<br />

CAD Übergabe<br />

Will man in der Produktliste einen Artikel für die Konstruktion auswählen, dann wird das<br />

CAD Symbol ausgewählt. Der entsprechende Artikel wird in die Artikelliste<br />

übernommen.<br />

Detailinformationen<br />

Werden weitere Informationen zum Produkt gewünscht, können über den Button<br />

„Detailinformationen“ weitere Informationen aufgerufen werden. Aus der Detailübersicht<br />

heraus kann ebenso das Zubehör aufgerufen werden, oder der Artikel an den Designer<br />

übergeben werden.<br />

In unserem Beispielfall suchen wir einen beliebigen Griff heraus und wählen den<br />

Designer Übergabebutton.<br />

Das Programm übernimmt automatisch den Griff in die Artikelauswahlliste. Bei einer<br />

nächsten Konstruktion braucht der Griff nicht wieder ausgewählt werden, sondern kann<br />

direkt aus den Favoriten ausgewählt werden.<br />

Die Artikelliste wechselt ihre Farbe von schwarz auf grün. Die Artikelauswahl ist damit<br />

abgeschlossen und der Eintrag der Artikelliste ist fixiert. Soll die Auswahl für diesen<br />

Eintrag geändert werden, so muss er in der Artikelliste mit der rechten Maustaste<br />

ausgewählt werden. Anschließend kann er mit „ändern“ wieder freigesetzt werden.<br />

Über den Vorwärtspfeil wird die Artikelauswahl verlassen.<br />

18 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Der fertige Schrank wird in 3D dargestellt. Mit dem Schrank können nun verschiedene<br />

Aktionen durchgeführt werden.<br />

2.3.4 AutoCAD Darstellung<br />

Über die Funktion „CAD / Raumplanung“ unten im Assistenten, kann zu dem AutoCAD<br />

Modul gewechselt werden. Der Schrank wird in einer 3D Perspektive, im Drahtmodus<br />

dargestellt. Wichtigste Funktion im AutoCAD Bereich ist die Bauteilbemaßung. Es soll<br />

die linke Außenseite des Korpus automatisch bemaßt werden. Dazu wechseln Sie über<br />

das Symbol in die Draufsicht.<br />

Sie wird über das Symbol (links) „Bauteilbemaßung“ aufgerufen. Anschließend<br />

verändert sich der Cursor zu einem Viereck. Jetzt wird mit dem viereckigen Cursor, die<br />

Außenseite angewählt. Wichtig ist es, genau die Linie der Außenseite anzuwählen. Um<br />

die Ansicht zu vergrößern, kann mit dem Mausrad hinein- bzw. herausgezoomt werden.<br />

Klicken Sie hierzu mit der linken Maustaste in die Zeichenflächen und bewegen das<br />

Mausrad zu sich hin oder von sich weg.<br />

Das Bauteil wird automatisch bemaßt dargestellt. Es kann in der 2D Ansicht<br />

ausgedruckt oder abgespeichert werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 19 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

Über das Symbol „Bauteilbemaßung“ kann erneut eine Bemaßung durchgeführt<br />

werden. Mit dem Symbol (rechts) „Bemaßung zurück“ wird der Bemaßungsmodus<br />

verlassen.<br />

Über den Button „Zum Designer wechseln“, unten im Assistenten, wird der AutoCAD<br />

Teil verlassen und man befindet sich wieder im Designer in der 3D Ansicht. Es braucht<br />

im AutoCAD Teil nichts gespeichert werden, dies wird alles über den Designer Teil<br />

gesteuert.<br />

20 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3. Funktionsbeschreibung Designer<br />

3.1 Bildschirmaufbau Startbildschirm<br />

Der Designer Bildschirm ist in verschiedene Bereiche eingeteilt, die sich in allen<br />

Konstruktionsschritten wiederholen.<br />

1) Fortschrittsbalken<br />

Der Designer unterteilt sich in 4 Bereiche, die nacheinander durchlaufen werden.<br />

Konstruktionsauswahl<br />

Korpusaufteilung<br />

Artikelliste / Katalogauswahl<br />

3D Ansicht<br />

Der aktive Bereich wird durch einen roten Strich unter dem jeweiligen Bild angezeigt.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 21 / 143


2) Assistent<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Die Assistenten führen durch das Programm und zeigen die möglichen Funktionen an.<br />

Außerdem werden hier hilfreiche Tipps für die Anwendung gegeben. Über den Aufruf<br />

„Hilfe“ können weitere Informationen aufgerufen werden.<br />

Standardeinstellungen laden<br />

Lädt die Standardeinstellungen des Designers. Geänderte Werte werden wieder auf<br />

die ursprünglichen Werte zurückgestellt.<br />

Öffnen<br />

Öffnet eine bestehende Konstruktion. Es besteht die Möglichkeit die aktive zu sichern.<br />

CAD / Raumplanung<br />

Über diesen Eintrag wird der AutoCAD Teil aufgerufen. Dieser wird z.B. für die<br />

individuelle Bemaßung der Konstruktion benötigt, oder um die Raumplanung zu starten.<br />

Alle Details zu den AutoCAD Funktionen werden in einem späteren Kapitel behandelt.<br />

Designer beenden<br />

Schließt den Designer und auch die beiden Programmteile AutoCAD und den AutoCAD<br />

Renderer. Alternativ kann auch über den Menüpunkt Datei/Beenden, das Programm<br />

geschlossen werden. Das Schließen des Programms sollte immer über den Designer<br />

erfolgen und nicht über andere Teile, wie z.B. den AutoCAD Teil.<br />

Hilfe<br />

Ruft die aktuelle Hilfe für den Assistenten auf. Die Handbücher können aus der<br />

Übersicht gestartet werden.<br />

3) Bereichswechsel<br />

Um von den einzelnen Bereichen in einen nächsten zu wechseln, kann der Vorwärts-<br />

Button benutzt werden. Über den Zurück-Button, wechselt man wieder zu der<br />

vorherigen Ansicht. So kann man jederzeit im Programm vor oder zurück wechseln.<br />

Das ist z.B. besonders hilfreich, wenn eine Änderung vorgenommen werden soll.<br />

4) Dateiinformationen<br />

Profil: Angabe des aktuellen Profilnamens.<br />

Name: Name des Schrankes, wenn dieser abgespeichert wurde.<br />

22 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

5) Menüleiste<br />

Datei<br />

Neu: Erstellt eine neue Konstruktion.<br />

Öffnen: Öffnet einen bereits konstruierten Schrank.<br />

Speichern: Speichert einen aktuell konstruierten Schrank. Die Funktion ist erst<br />

verfügbar, wenn der Bereich Korpusaufteilung erreicht ist.<br />

Löschen: Hier können abgespeicherte Schränke wieder gelöscht werden.<br />

Import: Damit können Schränke anderen Selection Professional Nutzern zur<br />

Verfügung gestellt werden, oder ein Schrank auf einen externen<br />

Datenträger (Diskette, Speicherstick ...) gespeichert werden.<br />

Export: Liest Schrankkonstruktionen von anderen Selection Professional Nutzern<br />

ein, oder lädt von einem externen Datenträger.<br />

Beenden: Beendet den Designer und Selection CAD.<br />

Profile<br />

Häufig kommt es vor, dass man für einige Möbelkonstruktionen ganz bestimmte<br />

Einstellungen vornehmen muss. So können z.B. für Küchenunterschränke generell 16<br />

Plattenstärken eingesetzt werden, oder immer genutete Rückwände verwendet werden.<br />

Alle Einstellungen (z.B. die Schrankhöhe, Breite, Bodenstärke, Einrückmaße etc.), die<br />

in der Konstruktionsauswahl geändert werden können, können unter individuellen<br />

Profilen abgespeichert werden.<br />

Laden: Lädt ein vorhandenes Profil<br />

Speichern: Speichert ein Profil ab. Alle Veränderungen in der gesamten<br />

Konstruktionsauswahl, vom Standardschrank bis zu den<br />

Sonderkonstruktionen, werden gespeichert.<br />

Löschen: Löscht ein vorhandenes Profil<br />

Hilfe<br />

Ruft die aktuelle Hilfe zu dem jeweiligen Assistenten auf.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 23 / 143


3.2 Bildschirmaufbau Korpusaufteilung<br />

1) Vorschaubild<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Das Vorschaubild zeigt den Schrank in 2D aus der Vorder- und Seitenansicht an.<br />

2) Aktionsbuttons<br />

3) Assistent<br />

Vorderansicht<br />

Draufsicht<br />

Wechselt in den 3D Modus<br />

Wechselt in den Bauteilmodus<br />

Wechselt in den Zonenmodus<br />

Aus dem Assistenten heraus können verschiedene Bauteile und Beschläge für die<br />

Korpusaufteilung ausgewählt werden.<br />

24 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.3 Bildschirmaufbau Artikelliste<br />

In der Artikelliste werden der Konstruktion die geeigneten Beschläge zugewiesen. Diese<br />

können aus den Favoriten oder aus dem <strong>Hettich</strong> Katalog ausgewählt werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 25 / 143


3.4 Bildschirmaufbau Fertige Konstruktion<br />

1) Fensterfunktionen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

In dem Fenster wird die fertige Schrankkonstruktion angezeigt. Außerdem sind<br />

verschiedene Mausfunktionen verfügbar.<br />

Linke Maustaste Schrank drehen<br />

Dazu wird die linke Maustaste gedrückt gehalten und<br />

in die gewünschte Drehrichtung gedreht.<br />

Rechte Maustaste Schrank vergrößern/ verkleinern<br />

Linke + Rechte Maustaste Schrank verschieben<br />

Rechte Maustaste gedrückt halten und nach oben<br />

oder unten fahren. Nach oben wird verkleinert, nach<br />

unten vergrößert.<br />

Rechte+linke Maustaste gleichzeitig gedrückt halten<br />

und in die gewünschte Richtung verschieben.<br />

26 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Die Funktionen der Maus können auch permanent nur auf die linke Maustaste gelegt<br />

werden. Dazu wählt man eines der drei Symbole an.<br />

Linke Maustaste Schrank verkleinern / vergrößern<br />

Linke Maustaste Schrank drehen<br />

Linke Maustaste Schrank verschieben<br />

Um die Funktion wieder auszustellen, muss einfach die entsprechende Auswahl erneut<br />

gewählt werden, so ist sie wieder deaktiviert.<br />

2) Aktionsbuttons<br />

3) Assistenten<br />

Vorderansicht<br />

Seitenansicht<br />

Draufsicht<br />

Standard setzen (hilfreich, wenn alles verstellt wurde)<br />

Verdeckte Schrankdarstellung<br />

Halbtransparente Schrankdarstellung<br />

Drahtgittermodell<br />

Neue Konstruktion<br />

Startet eine neue Konstruktion. Es besteht die Möglichkeit die aktive zu sichern.<br />

Speichern<br />

Speichert die aktive Konstruktion. Es kann ein vorhandenes Verzeichnis ausgewählt,<br />

oder ein neues erstellt werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 27 / 143


Änderungsfunktionen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Der in Selection Professional konstruierte Schrank kann nachträglich noch verändert<br />

werden. Dazu können die Funktionen<br />

- Dimensionen ändern (z.B. Höhe, Plattenstärke…)<br />

- Aufteilung ändern (z.B. Hinzufügen von Böden, Türen ändern...)<br />

- Beschläge ändern (z.B. Griffauswahl ändern, andere Scharnierart wählen…)<br />

genutzt werden. Details zu den Änderungsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel<br />

„Änderungsmöglichkeiten von Konstruktionen“.<br />

Hesse Modul<br />

Über das Hesse Modul kann der Schrank in verschiedenen Oberflächen dargestellt<br />

werden.<br />

Zusätzlich kann über den Karteireiter „Ausgabe“ zu den Ausgabemöglichkeiten<br />

umgeschaltet werden.<br />

3.5 Zonen und Bauteile<br />

3.5.1 Beispiel Zonenauswahl<br />

Die Zonen- und Bauteilauswahl gehört zu einer wichtigen Funktion im Bereich der<br />

Korpusaufteilung. Der unten stehende Schrank soll in verschiedene Bereiche unterteilt<br />

werden.<br />

Bisher hat er drei Mittelseiten, die gleichmäßig aufgeteilt sind. Es soll in alle vier<br />

entstandenen Zonen, ein Konstruktionsboden eingefügt werden.<br />

28 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Wenn man mehrere Zonen gleichzeitig aktivieren will, muss man nacheinander diese<br />

anwählen. Hat man eine falsche Zone angewählt, so kann diese durch eine erneute<br />

Anwahl wieder deaktiviert werden.<br />

Wenn mehrere Zonen angewählt wurden und es soll nur eine Zone aktiviert sein, dann<br />

können durch einen Doppelklick in die gewünschte Zone alle anderen Zone wieder<br />

deaktiviert werden.<br />

Wenn alle Zonen aktiviert werden sollen, dann können über das Menü der rechten<br />

Maustaste der Punkt alle Zonen aktivieren alle Schrankbereiche zugleich angewählt<br />

werden.<br />

Nachdem alle Zonen aktiviert (grün) sind, wird ein Konstruktionsboden eingebaut. Nun<br />

beziehen sich die Angaben für den Konstruktionsboden auf alle vier Zonen gleichzeitig.<br />

Er wird daher auch in allen vier Zonen gleich eingebaut.<br />

Durch das Einfügen der Konstruktionsböden haben sich neue Zonen gebildet. Der<br />

Schrank hat jetzt insgesamt acht Zonen. In die oberen Zonen sollen vier Schubkästen<br />

eingebaut werden. Da alle Schubkästen gleich sein sollen, können auch diese<br />

gleichzeitig markiert werden. Anschließend werden die Schubkästen aus dem Menü<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 29 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

ausgewählt und automatisch in die Zonen eingebaut. Zu beachten ist, dass<br />

Schubkästen sich nur bei identischen Zonengrößen gleichzeitig einbauen lassen.<br />

Die Einlegeböden sollen ebenso über alle vier Zonen unten eingefügt werden. Auch<br />

dazu werden wieder alle vier Zonen aktiviert und aus dem Assistenten die<br />

Einlegeböden ausgewählt. Einlegeböden bilden im Gegensatz zu Konstruktionsböden<br />

keine Zonen.<br />

In die rechte und linke Zone sollen Türen eingebaut werden. Da hier ein linker und<br />

rechter Türanschlag benötigt wird, ist eine gemeinsame Auswahl nicht möglich.<br />

Die Zonen werden einzeln markiert und die Türen eingebaut. In der Mitte soll eine<br />

Doppeltür eingebaut werden. Dazu können gleichzeitig beide Zonen angewählt werden.<br />

Nach der Auswahl der Türfunktion, wird automatisch eine Doppeltür eingebaut. Werden<br />

mehrere Zonen aktiviert, versucht das Programm automatisch eine Tür über alle Zonen<br />

hinweg zu konstruieren. Sind die Zonen zusammen breiter als 600mm, wird<br />

automatisch eine Doppeltür eingebaut.<br />

30 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Der Schrank ist nun fertig mit allen Elementen bestückt. Jetzt sollen Griffe für die<br />

Fronten ausgewählt werden. Dazu wird über den Button „Zonenmodus/Bauteilmodus“<br />

in den Bauteilmodus (rot) gewechselt. Zuerst werden alle Schubkastenfronten<br />

angewählt, bis alle vier rot dargestellt sind. Dann wird über die Funktion „Griffe/Knöpfe<br />

auswählen/ändern“ allen Schubkästen ein Griff zugeordnet.<br />

Danach werden nun alle Türfronten rot markiert und diesen die Griffe zugeordnet. Das<br />

Programm setzt bei der Griffeinstellung „Einfügepunkt – oben gegenüber Anschlag“<br />

automatisch die Griffe an die richtige Position.<br />

3.5.2 Bauteile ändern, löschen, ausblenden<br />

Wenn bei der Schrankbestückung ein Fehler gemacht wurde, oder ein eingefügtes Teil<br />

nachträglich geändert werden soll, ist die möglich.<br />

Beispiel Griffe ändern<br />

In unserem Beispiel sollen die Griffe nicht zentriert, sondern oben mittig angeordnet<br />

werden. Dazu wird in den Bauteilmodus (rot) geschaltet und alle Schubkastenfronten<br />

werden angewählt. Anschließend wird die rechte Maustaste gedrückt und der Eintrag<br />

„Griff/Knopf ändern“ gewählt. Es öffnet sich der Griffdialog und der Einfügepunkt kann<br />

umgestellt werden. Es hätten natürlich auch andere Einträge verändert werden können.<br />

Beispiel Türanschlag ändern<br />

Die rechte Tür soll einen linken Türanschlag erhalten. Dazu wird wieder im<br />

Bauteilmodus die Tür angewählt und die rechte Maustaste gedrückt. Im Dialog wird der<br />

Eintrag „Bauteil ändern“ gewählt. Es öffnet sich der Türdialog und die Konstruktionsart<br />

kann auf „Anschlag links“ geändert werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 31 / 143


Beispiel Einlegeboden löschen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Um ein Bauteil löschen zu können, muss es im Bauteilmodus angewählt werden. Der<br />

Einlegboden kann allerdings nicht direkt angewählt werden, da die Tür davor liegt. Über<br />

die rechte Maustaste kann der Eintrag „Frontblenden anzeigen“ angewählt werden. Der<br />

Haken wird entfernt und die Fronten werden ausgeblendet. Sie sind nicht gelöscht,<br />

sondern nur ausgeblendet. Nun kann im Bauteilmodus der Einlegeboden, der gelöscht<br />

werden soll, angewählt werden. Hier ist zu beachten, dass, wenn Einlegeböden<br />

mehrfach eingefügt wurden, sie auch zusammen gelöscht werden. Dies ist bei allen<br />

Elementen so, die gleichzeitig eingefügt wurden.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Zonenauswahl (grün) wird für die Auswahl von Schrankbereichen genommen, um<br />

anschließend Türen, Schubkästen, Einlegeböden etc. einzubauen.<br />

Die Bauteilauswahl (rot) wird gewählt, um bereits eingefügte Bauteile zu ändern oder zu<br />

löschen. Außerdem ist sie für die Griffauswahl notwendig.<br />

Im Bauteilmodus ist die rechte Maustaste mit unterschiedlichen Funktionen belegt:<br />

Zonenauswahl<br />

aktivieren<br />

Schaltet in die Zonenauswahl um. Analog des Buttons<br />

Zonen/Bauteilauswahl<br />

Bauteil löschen Löscht das mit der Maus angewählte Bauteil<br />

Bauteil ändern Öffnet den Änderungsdialog des entsprechenden<br />

Bauteils<br />

Griff/Knopf ändern Öffnet den Dialog Griff/Knopf, um die entsprechenden<br />

Änderungen durchzuführen<br />

Alle Bauteile<br />

aktivieren<br />

Alle Fronten<br />

aktivieren<br />

Alle Bauteile<br />

deaktivieren<br />

Frontblenden<br />

anzeigen<br />

Aktiviert alle Bauteile im Schrank<br />

Aktiviert alle Fronten im Schrank<br />

Deaktiviert alle zuvor aktivierten Bauteile im Schrank<br />

Ist der Haken entfernt, werden keine Fronten mehr<br />

angezeigt.<br />

32 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Im Zonenmodus ist die rechte Maustaste mit anderen Funktionen belegt:<br />

Bauteilauswahl<br />

aktivieren<br />

Alle Zonen<br />

aktivieren<br />

Alle Zonen<br />

deaktivieren<br />

Schaltet in die Bauteilauswahl um. Analog des Buttons<br />

Zonen/Bauteilauswahl<br />

Aktiviert alle Schrankbereiche<br />

3.6 Fronten und Bauteile aufteilen<br />

Deaktiviert alle zuvor aktivierten Schrankbereiche<br />

Ein Korpus muss an den verschiedensten Stellen in Bereiche oder Verhältnisse<br />

aufgeteilt werden. So muss die Schubkastenfront z.B. in verschiedenen<br />

Höhenverhältnissen aufgeteilt, die Mittelseiten untereinander im lichten Maß vermittelt<br />

werden. Die Lochreihen werden im Tiefenbezug und im Höhenbezug eingeteilt.<br />

Topfbohrlöcher werden in der Front angeordnet.<br />

Für alle diese verschiedenen Varianten gibt es in Selection eine einzige Funktion: Die<br />

Aufteilung. Mit ihr können alle notwendigen Funktionen umgesetzt werden.<br />

Die Aufteilung rechnet mit genauen Maßen oder Verhältniszahlen. Es können auch<br />

beide Möglichkeiten kombiniert werden.<br />

„1:1:1“ ist eine Aufteilung die einen Bereich in zwei gleiche Teile unterteilt.<br />

„200mm:200mm:100mm“ teilt einen Bereich von 500mm, in die entsprechenden<br />

Bereiche auf.<br />

„200mm:1:1“ teilt einen Bereich, im unteren, bzw. linken Bereich auf genau 200mm, der<br />

Rest wird gleichmäßig in zwei Hälften aufgeteilt.<br />

Dabei werden Aufteilungen immer von links nach rechts (z.B. Mittelseiten), von unten<br />

nach oben (z.B. Schubkästen) oder von vorne nach hinten (z.B. Lochreihe)<br />

vorgenommen.<br />

Im Folgenden werden einige Beispiele für Aufteilungen vorgegeben. Sie können auf<br />

andere Anwendungsgebiete im Bereich der Aufteilung übernommen werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 33 / 143


Aufteilung Lochreihe<br />

Die Lochreihe kann in der Tiefe über eine Aufteilung eingeteilt werden.<br />

Standardvorgabe: 37mm:1:37mm<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Die erste Lochreihe startet jetzt bei 37mm von der Vorderkante der Korpusseite, die<br />

zweite Lochreihe 37mm von der Innenseite der Rückwand.<br />

Durch die Angabe „:1:“ ist die Schranktiefe nicht wichtig. Auch wenn sich die<br />

Schranktiefe ändert, bleiben die Maße 37mm von vorne und hinten erhalten. Die „:1:“<br />

kann als ein variabler Platzhalter gesehen werden.<br />

Wenn eine weitere Lochreihe eingefügt werden soll, die genau in der Mitte der beiden<br />

anderen Lochreihen liegen soll, wird folgende Aufteilung eingegeben:<br />

„37mm:1:1:37mm“<br />

Jeder „:“ steht dabei für eine Lochreihe<br />

Aufteilung Oberboden / Verbinder<br />

Beim Ober- und Unterboden können Verbinder gesetzt werden.<br />

Die Standardvorgabe für „Aufteilung Verbinder“ ist „37mm:1:37mm“. Damit sitzt der<br />

Verbinder genau auf der Lochreihe. Durch die Abänderung der Aufteilung, können z.B.<br />

zusätzlich Verbinder eingefügt werden.<br />

Aufteilung Mittelseiten<br />

Eine Mittelseite unterteilt eine ausgewählte Korpuszone über die „Aufteilung“ von links<br />

nach rechts.<br />

Die Aufteilung 1:1:1:1 fügt drei Mittelseiten ein.<br />

Die lichten Maße zwischen den einzelnen Seiten<br />

sind identisch.<br />

34 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Die Aufteilung 300mm:1:1:300mm fügt ebenfalls<br />

drei Mittelseiten ein. Die erste und die letzte<br />

Zone haben eine lichte Breite von 300mm. Die<br />

beiden inneren Zonen werden automatisch<br />

gleichmäßig aufgeteilt.<br />

Aufteilung Konstruktionsböden<br />

Konstruktionsböden werden von unten nach oben aufgeteilt. Sie bilden nach der<br />

Aufteilung neue Zonen. Der Bezugspunkt für einen Konstruktionsboden ist damit der<br />

Unterboden, oder ein bereits eingesetzter Konstruktionsboden. Bei den<br />

Konstruktionsböden wird die lichte Höhe zwischen den Böden definiert.<br />

Die Aufteilung 300mm:200mm:1 fügt zwei<br />

Konstruktionsböden ein. Der lichte Abstand des<br />

unteren Konstruktions-bodens zum Unterboden<br />

beträgt 300mm und der lichte Abstand zwischen<br />

dem unteren Konstruktions-boden zum oberen<br />

Konstruktionsboden beträgt 200mm. Der lichte<br />

Abstand zwischen dem oberen<br />

Konstruktionsboden und dem Oberboden<br />

errechnet sich aus dem Rest.<br />

Aufteilung Schubkästen<br />

Schubkästen werden von unten nach oben aufgeteilt. Dabei bezieht sich die Aufteilung<br />

auf die Frontmaße.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 35 / 143


1:1:1<br />

2:1:1<br />

300mm:200mm:1<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

36 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.7 Artikelliste und Favoritenliste<br />

Nach dem der Schrank fertig definiert und aufgeteilt wurde, müssen die Beschläge<br />

zugewiesen werden. Dieses passiert in dem Bereich Artikelliste / Favoritenliste.<br />

In diesem Bereich wird der komplette Schrank nach den vorhandenen Beschlaggruppen<br />

durchleuchtet. Anschließend können die möglichen Beschläge über die Favoritenliste<br />

oder die Katalogauswahl der entsprechenden Beschlaggruppe zugewiesen werden.<br />

Er ist unterteilt in Artikelliste (1), Favoritenliste (2) und Vorderansicht des Schrankes (3).<br />

3.7.1 Die Artikelliste<br />

In der Artikelliste (1) stehen alle in dem Schrank vorhandenen Beschlaggruppen. In<br />

dem Beispielschrank wurden 3 Komplettschubkästen mit jeweils einem Griff eingebaut.<br />

Dadurch sind 3 Beschlaggruppen entstanden, eine Gruppe „Griffe und Knöpfe“ und 2<br />

Gruppen „Dreiseitenzargensystem“.<br />

Wenn Beschlaggruppen zusammengefasst werden können, weil diese Gruppen ähnlich<br />

sind, so werden diese gruppiert, z.B. Beschlaggruppe „Griffe und Knöpfe“. Da bei den<br />

Komplettschubkästen der obere Schubkasten wesentlich niedriger ist als die restlichen<br />

beiden, werden nur die unteren beiden Schubkästen gruppiert. Der obere Schubkasten<br />

bekommt eine einzelne Beschlaggruppe. Im oberen Schubkasten können, im<br />

Gegensatz zu den unteren beiden Schubkästen, keine Frontauszüge eingebaut werden.<br />

Um die Gruppierung auszuschalten, wird mit der rechten Maustaste irgendwo in die<br />

Artikelliste geklickt. In dem sich öffnenden Menü steht der Eintrag „Einbausituation<br />

gruppieren“ mit einem Harken, d.h. Gruppieren aktiv. Die Gruppierung wird durch<br />

Anklicken des Eintrages ausgeschaltet, und es werden alle Beschlaggruppen in der<br />

Artikelliste einzeln dargestellt. Um die Gruppierung wieder zu aktivieren, muss der<br />

Eintrag „Einbausituation gruppieren“ erneut angeklickt werden. Durch das Ausschalten<br />

der Gruppierung können den einzelnen Beschlaggruppen unterschiedliche Beschläge<br />

zugewiesen werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 37 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

Wird eine Beschlaggruppe in der Artikelliste angeklickt, so werden die entsprechenden<br />

Bauteile in der Vorderansicht des Schrankes (3) rot hervorgehoben und es wird<br />

automatisch das erste Favoriten-Set ausgewählt. Um den gewünschten Beschlag über<br />

die Katalogauswahl zuzuordnen, muss die entsprechende Beschlaggruppe auf<br />

„Katalogauswahl verwenden“ gestellt werden. Anschließend kann die Katalogauswahl<br />

über grünen Haken gestartet werden.<br />

Damit die Katalogauswahl funktioniert, ist es erforderlich, dass der <strong>Hettich</strong> Katalog<br />

gestartet ist. Wurde nur der Konstruktionsteil Designer, ohne den <strong>Hettich</strong> Katalog,<br />

gestartet, wird jetzt folgender Dialog angezeigt.<br />

Diese Frage muss mit „Ja“ beantwortet werden, damit der <strong>Hettich</strong> Katalog gestartet<br />

wird. Wenn das Feld „Diesen Dialog nicht mehr anzeigen“ aktiviert wird, dann kommt<br />

dieser Dialog in Zukunft nicht mehr, und der Katalog startet sofort.<br />

Nachdem der Katalogbrowser gestartet ist, wird folgender Dialog angezeigt.<br />

Dieser Dialog muss mit „Fortsetzen“ bestätigt werden, um die Katalogauswahl<br />

anzuzeigen.<br />

Nachdem die Katalogauswahl abgeschlossen ist, wird die Beschlaggruppe in der<br />

Artikelliste mit grüner Schrift dargestellt. Dadurch wird angezeigt, dass dieser Eintrag<br />

nicht direkt geändert werden kann. Soll diesem Eintrag ein neuer Beschlag zugewiesen<br />

werden, so muss er zuerst wieder freigeschaltet werden. Hierzu wird die zu ändernde<br />

Beschlaggruppe mit der rechten Maustaste angeklickt, und anschließend kann im Menü<br />

über den Eintrag „Ändern“ diese Beschlaggruppe wieder freigeschaltet werden. Der<br />

Eintrag wird dann wieder in schwarzer Schrift dargestellt und es kann ein neuer<br />

Beschlag oder ein neuer Favorit zugewiesen werden.<br />

38 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.7.2 Die Favoritenliste<br />

In der Favoritenliste (2) werden alle Beschläge, die in vorherigen Katalogauswahlen<br />

ausgewählt wurden, in Favoritensets gespeichert. Ein Favoritenset besteht aus einem<br />

Titel und einem oder mehreren Beschlägen, die bei der jeweiligen Katalogauswahl,<br />

gewählt wurden.<br />

Wenn in der Artikelliste eine Beschlaggruppe angeklickt wird, so werden in der<br />

Favoritenliste alle für diese Einbausituation möglichen Favoritensets angezeigt und es<br />

wird das erste Favoritenset automatisch der Beschlaggruppe zugeordnet. Wenn ein<br />

anderes Favoritenset der Beschlaggruppe zugeordnet werden soll, so muss diese in der<br />

Favoritenliste angeklickt werden.<br />

Um zu sehen, was in den einzelnen Favoritensets enthalten ist, kann über das Plus-<br />

Zeichen der Eintrag erweitert werden. Ein Favoritenset kann nicht verändert werden.<br />

Wenn ein Beschlag in dem Set nicht passt, so muss über die Katalogauswahl ein neues<br />

Favoritenset erstellt werden.<br />

Ein Favoritenset kann nur gelöscht oder umbenannt werden. Dieses funktioniert<br />

allerdings nur, wenn die Beschlaggruppe in der Artikelliste nicht in grüner Schrift<br />

dargestellt wird. Dann muss die Beschlaggruppe zuerst in der Artikelliste über „Ändern“<br />

freigeschaltet werden. Wenn die Beschlaggruppe und die Favoriten in schwarzer Schrift<br />

dargestellt werden, können die einzelnen Favoritensets gelöscht oder umbenannt<br />

werden. Hierzu wird der entsprechende Eintrag in der Favoritenliste mit der rechten<br />

Maustaste angeklickt und der gewünschte Punkt in dem Menü ausgewählt. Wenn das<br />

Favoritenset umbenannt werden soll, so wird immer nur der Titel des Sets geändert.<br />

3.8 Ausgabe<br />

Über den Karteireiter „Ausgabe“ gelangt man zu den Ausgabemöglichkeiten von<br />

Selection Professional.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 39 / 143


3.8.1 Holz-Stückliste<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Die Holz-Stückliste beinhaltet alle notwendigen Bauteile des Schrankes.<br />

Bearbeiten<br />

Die Option „Bearbeiten“ stellt die Holz-Stückliste dar. Es können Bemerkungen zugefügt<br />

werden. Die Holz-Stückliste kann anschließend gedruckt oder als TXT/CSV Datei<br />

abgespeichert werden.<br />

Drucken<br />

Druckt die Stückliste aus<br />

Speichern<br />

Speichert die Stückliste als TXT/CSV Datei.<br />

3.8.2 <strong>Hettich</strong> Bestellliste<br />

In der <strong>Hettich</strong> Bestellliste werden alle für den Schrank benötigten, und über die<br />

Favoriten oder die Katalogauswahl ausgewählten, Beschläge angezeigt.<br />

Bearbeiten<br />

40 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Stellt die <strong>Hettich</strong> Beschlagliste dar. Es können Bemerkungen zugefügt werden. Die<br />

Holz-Stückliste kann anschließend gedruckt oder als TXT/CSV Datei abgespeichert<br />

werden. (Neuer Satz, Beschreibung fehlte)<br />

Drucken<br />

Druckt die Stückliste aus.<br />

Speichern<br />

Speichert die Stückliste als TXT/CSV Datei.<br />

3.8.3 Dokumentmanager<br />

Der Dokumentmanager gibt eine zusammengefasste Ausgabe aller fertigungstechnisch<br />

relevanten Informationen heraus. Eine genauere Beschreibung erfolgt im Kapitel 5<br />

„Dokumentenmanager“.<br />

3.8.4 Hesse Bestellliste<br />

In dieser Liste werden die erforderlichen Lackmengen errechnet und ausgegeben.<br />

Alle Ausgaben und ihre Funktionen werden noch genauer im Kapitel „Ausgabeformate<br />

Designer“ beschrieben.<br />

3.9 Laden, speichern, Schrankbibliothek<br />

In Selection Professional konstruierte Schränke können über die Assistenten oder das<br />

Programmmenü (Datei /speichern / laden) abgespeichert werden. Nach dem<br />

Abspeichern können sie jederzeit wieder geladen und anschließend verändert werden.<br />

Die abgespeicherten Schränke können in Ordnern abgelegt werden. So kann eine<br />

individuelle Schrankbibliothek aufgebaut werden.<br />

Im Bereich Küche und Büro ist bereits eine umfangreiche Sammlung von<br />

Konstruktionen abgelegt. Eine genaue Übersicht der Konstruktionen befindet sich im<br />

Ordner Selection/help/sprache „SelectionProf_Bibliothek_DE.PDF“<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 41 / 143


3.10 Hesse Modul<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Das Hesse Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, den fertig konstruierten Schrank und die<br />

erstellten Raumsituationen fotorealistisch darzustellen.<br />

Das Hesse Modul starten<br />

Nachdem ein Korpus gezeichnet wurde, können Sie die Oberflächengestaltung über<br />

den Link „Hesse Modul“ starten.<br />

Diesen Link finden Sie in der 3D-Ansicht des Designers im Assistent „Konstruktion“, im<br />

CAD-Assistent „CAD“ oder im CAD-Assistent „Raumplanung“.<br />

Farbauswahl / Lackzuordnung<br />

Es erscheint das Fenster mit der Farbauswahl.<br />

Zuerst wählen Sie ein Trägermaterial aus. Nach Auswahl des Trägermaterials muss der<br />

Farbton oder die Oberfläche ausgewählt werden.<br />

Dazu klicken Sie auf den rechten Button für die Farbauswahl .<br />

Es erscheint ein neues Fenster. Übergeben Sie die Farbauswahl mit dem Pfeil und<br />

bestätigen dann mit dem grünen Haken.<br />

Nach der Farbauswahl klicken Sie im Fenster Oberflächenauswahl auf den Button .<br />

Hier können Sie das Lacksystem auswählen.<br />

Wenn Sie alle Parameter abgearbeitet und bestätigt haben, wird der Schrank mit den<br />

von Ihnen gewählten Oberflächen erstellt.<br />

42 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.11 Funktionen in den Bereichen Standardschrank, Schieben und<br />

Falten, Sonderkonstruktionen<br />

3.1<strong>1.</strong>1 Funktion „Mittelseiten einfügen“<br />

Fügt eine oder mehrere Seiten in eine oder mehrere Korpuszonen ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Anzahl: Stückzahl der Mittelseiten<br />

Aufteilung: Eingabe der linearen Aufteilung. Beispiele:<br />

„1:1:1“ = Zwei Mittelseiten, gleichmäßig aufgeteilt.<br />

„400mm:1:1“ = Zwei Mittelseiten, lichte Breite erste Zone<br />

400mm<br />

Zonen Breite: Info-Feld über die lichte Breite der gewählten Zone<br />

Stärke: Stärke der Mittelseiten<br />

Einrückung vorn: Bezug für das Einrückmaß vorne. Mögliche Werte sind<br />

„Bauteil und Zone“ und „Bauteil“<br />

Bezug „Bauteil und Zone“: Beim Einrücken der Mittelseiten<br />

wird die Zone auch mit eingerückt.<br />

Bezug „Bauteil“: Beim Einrücken der Mittelseiten wird die<br />

Zone nicht mit eingerückt.<br />

Einrückmaß vorne: Maß für die vordere Einrückung der Mittelseite<br />

Einrückung / Einrückmaß hinten:<br />

Analog Funktion Einrückung Einrückmaß vorne<br />

Funktion „Verbinder verwenden“:<br />

Verwendung der Mittelseiten-Verbinder aktivieren, bzw.<br />

deaktivieren<br />

Aufteilung: Aufteilung der Mittelseiten-Verbinder in Form der linearen<br />

Teilung<br />

Einfügepunkt: Einfügepunkt der Mittelseiten-Verbinder<br />

Funktion „Holzdübel verwenden“:<br />

Verwendung der Mittelseiten-Holzdübel aktivieren, bzw.<br />

deaktivieren<br />

Aufteilung: Aufteilung der Mittelseiten-Holzdübel in Form der linearen<br />

Teilung<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 43 / 143


3.1<strong>1.</strong>2 Funktion „Konstruktionsboden einfügen“<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Fügt einen oder mehrere Konstruktionsböden in eine oder mehrere Korpuszonen ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Anzahl: Stückzahl der Mittelseiten<br />

Aufteilung: Eingabe der linearen Aufteilung. Beispiele:<br />

„1:1:1:1“ = Drei Konstruktionsböden, gleichmäßig<br />

aufgeteilt.<br />

„300mm:300mm:1“ = Drei Konstruktionsböden, Abstand<br />

300mm<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Stärke: Stärke der Konstruktionsböden<br />

Lichte Tiefe: Info-Feld über die lichte Tiefe der gewählten Zone<br />

Einrückung vorn: Bezug für das Einrückmaß vorne. Mögliche Werte sind<br />

„Bauteil und Zone“ und „Bauteil“<br />

Bezug „Bauteil und Zone“: Beim Einrücken des<br />

Konstruktionsbodens wird die Zone auch mit eingerückt.<br />

Bezug „Bauteil“: Beim Einrücken des Konstruktionsbodens<br />

wird die Zone nicht mit eingerückt.<br />

Einrückmaß vorne: Maß für die vordere Einrückung des Konstruktionsbodens.<br />

Verbinder verwenden: Verwendung der Konstruktionsboden -Verbinder<br />

aktivieren, bzw. deaktivieren<br />

Funktion „Holzdübel verwenden“:<br />

Verwendung der Mittelseiten-Holzdübel aktivieren, bzw.<br />

deaktivieren<br />

Boden an Lochreihe ausrichten:<br />

Die Aufteilung der Konstruktionsböden werden an die<br />

vorhandene Lochreihe ausgerichtet.<br />

Aufteilung: Aufteilung der Mittelseiten-Holzdübel in Form der linearen<br />

Teilung<br />

Einfügepunkt: Einfügepunkt der Konstruktionsboden –Holzdübel<br />

Aufteilung: Aufteilung der Konstruktionsboden-Verbinder in Form der<br />

linearen Teilung<br />

Ist „Boden an Lochreihe ausrichten“ aktiviert, kann die<br />

Aufteilung der Konstruktionsboden-Verbinder nicht<br />

verändert werden. Sie richtet sich dann nach der<br />

Aufteilung der Lochreihe.<br />

Einfügepunkt: Einfügepunkt der Konstruktionsboden –Verbinder<br />

44 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.1<strong>1.</strong>3 Funktion „Einlegeboden einfügen“<br />

Der Aufbau ist analog der Funktion „Konstruktionsboden einfügen“ aufgebaut.<br />

Einlegeböden sind mit einem Standardeinrückmaß von 15mm belegt und haben nicht<br />

die Möglichkeit Zonen einzurücken.<br />

Die Optionen „Verbinder verwenden“, sowie „Boden an Lochreihe ausrichten“ sind<br />

standardmäßig aktiviert.<br />

3.1<strong>1.</strong>4 Funktion „Schubkästen einbauen“<br />

Dieser Assistent fügt einen oder mehrere InnoTech-Schubkästen,<br />

Eigenfertigungskästen, Tablarböden oder Blenden in eine oder mehrere Korpuszonen<br />

ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Die gewünschte Schubkastenführung wird aus dem Produktbaum ausgewählt.<br />

Zargensystem<br />

Komplettkasten (z.B. InnoTech Komplett-Schubkästen)<br />

Aufteilung<br />

Einbauart: „Führung an Lochreihe ausrichten“: die Schubkasten-<br />

Führungen passen sich in der Höhe an das Raster der<br />

Lochreihe an.<br />

„Optimale Raumausnutzung“: Setzt die Schubkasten-<br />

Führungen möglichst weit nach unten, um die optimale<br />

Raumausnutzung zu erhalten.<br />

„Gleiche Blendenbohrung“: Abstand Blendenunterkante<br />

zur ersten Blendenbohrung bei allen Schubkästen gleich.<br />

Blendenstärke: Stärke der Schubkastenblende<br />

Blendentyp: Art der Blende: Standardblende, Rahmenblende,<br />

Profilblende<br />

Anzahl Schübe: Anzahl der Schubkästen<br />

Aufteilung: Eingabe der linearen Aufteilung. Beispiele:<br />

„1:1:1“ = Drei Schubkästen, gleichmäßig aufgeteilt.<br />

„300mm:1:1“ = Fronthöhe unterster Schubkasten 300mm,<br />

restliche Fronthöhen werden gleichmäßig aufgeteilt.<br />

Tiefe Schubkasten: Vorauswahl der gewünschten Nennlänge des<br />

Schubkasten.<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Lichte Tiefe: Info-Feld über die lichte Tiefe der gewählten Zone<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 45 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

Innenschubkästen einbauen:<br />

Soll bei dem entsprechenden Schubkastensystem, ein<br />

Innenschubkasten verwendet werden, wird hier die Option<br />

gesetzt. Anschließend wird nach der Einfügeposition des<br />

ersten Innenschubkastens gefragt. Dabei bezieht sich das<br />

Maß auf den letzten Unterboden / Konstruktionsboden.<br />

Einrückmaße<br />

Einrückmaß hinten: Minimaler Abstand Schubkastenhinterkante zur<br />

Korpusrückwand<br />

Abstand zu Oberboden: Minimaler Abstand Zargenoberkante zum Oberboden<br />

Abstand zu Unterboden: Minimaler Abstand Zargenunterkante zum Unterboden<br />

Variable Breite (InnoTech-, MultiTech- Schubkästen):<br />

Der Aufbau ist analog der Funktion „ Komplettkasten“<br />

aufgebaut. Die variablen Schubkästen können auch<br />

außerhalb der Rasterbreiten eingesetzt werden.<br />

Eigenfertigungskasten (Holzschubkasten)<br />

Auswahl Quadro / Kugelauszug (KA) / Rollschubführung (FR)<br />

Aufteilung<br />

Einbauart: „Führung an Lochreihe ausrichten“: die Schubkasten-<br />

Führungen passen sich in der Höhe an das Raster der<br />

Lochreihe an.<br />

„Optimale Raumausnutzung“: Setzt die Schubkasten-<br />

Führungen möglichst weit nach unten, um die optimale<br />

Raumausnutzung zu erhalten.<br />

„Gleiche Blendenbohrung“: Abstand Blendenunterkante<br />

zur ersten Blendenbohrung bei allen Schubkästen gleich.<br />

Blendenstärke: Stärke der Schubkastenblende<br />

Blendentyp: Art der Blende: Standardblende, Rahmenblende,<br />

Profilblende<br />

Anzahl Schübe: Anzahl der Schubkästen<br />

Aufteilung: Eingabe der linearen Aufteilung. Beispiele:<br />

„1:1:1“ = Drei Schubkästen, gleichmäßig aufgeteilt.<br />

„300mm:1:1“ = Fronthöhe erster Schubkasten 300mm,<br />

restlichen Fronthöhen werden gleichmäßig aufgeteilt.<br />

Tiefe Schubkasten: Angabe der gewünschten Schubkastentiefe.<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

46 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Innenschubkästen einbauen:<br />

Soll bei dem entsprechenden Schubkastensystem, ein<br />

Innenschubkasten verwendet werden, wird hier die Option<br />

gesetzt. Anschließend wird nach der Einfügeposition des<br />

ersten Innenschubkastens gefragt. Dabei bezieht sich das<br />

Maß auf den letzten Unterboden / Konstruktionsboden.<br />

Schubkastenkonstruktion<br />

Konstr. Vorder-/Hinterzarge:<br />

Konstruktionsart der Vorder- und Hinterzarge<br />

„Gehrung / Gehrung“: Vorder-, Hinter- und Seitenzarge<br />

sind auf Gehrung miteinander verbunden.<br />

„einliegend / einliegend“: Die Vorder- und Hinterzarge<br />

liegen zwischen den Seitenzargen.<br />

„keine / einliegend“: Die Vorderzarge entfällt, die<br />

Hinterzarge liegt zwischen den Seitenzargen.<br />

„keine / Gehrung“: Die Vorderzarge entfällt. Hinter- und<br />

Seitenzarge sind auf Gehrung miteinander verbunden.<br />

Stärke: Stärke der Vorder- und Hinterzarge<br />

Einrückmaß oben/vorn: Einrückmaß der Vorderzarge zur Oberkante der<br />

Seitenzargen<br />

Einrückmaß oben/hinten: Einrückmaß der Hinterzarge zur Oberkante der<br />

Seitenzargen<br />

Stärke: Stärke der Seitenzargen<br />

Höhe: Höhe der Seitenzargen<br />

Position Auszug (bei Kugelauszug):<br />

Position des Kugelauszugs auf der Seitenzarge.<br />

Auswahl „mittig“: Der Kugelauszug wird in der Höhe mittig<br />

auf der Seitenzarge positioniert.<br />

Auswahl „unten“: Wird die Auszugsposition auf unten<br />

gesetzt, dann kann im Feld Auszugsposition von unten der<br />

Abstand von Unterkante der Seitenzarge zur Mitte des<br />

Kugelauszugs angegeben werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 47 / 143


Schubkastenboden:<br />

Konstr. Vorder-/Hinter-/Seitenzarge:<br />

Konstruktionsart des Schubkastenbodens<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

„genutet/genutet/genutet“: Schubkastenboden in Vorder-,<br />

Hinter- und Seitenzarge eingenutet.<br />

„aufgesetzt/aufgesetzt/genutet“: Schubkastenboden bei<br />

Vorder- und Hinterzarge aufgesetzt und in Seitenzarge<br />

eingenutet.<br />

„aufgesetzt/aufgesetzt/gefalzt“: Schubkastenboden bei<br />

Vorder- und Hinterzarge aufgesetzt und in Seitenzarge<br />

eingefalzt.<br />

„aufgesetzt/aufgesetzt/aufgesetzt“: Schubkastenboden bei<br />

Vorder-, Hinter- und Seitenzarge aufgesetzt.<br />

Stärke: Stärke des Schubkastenbodens<br />

Nuttiefe: Nuttiefe des Schubkastenbodens in die Seitenzarge<br />

Falztiefe: Falztiefe des Schubkastenbodens in die Seitenzarge<br />

Einrückmaß: Einrückmaß des Schubkastenbodens zur Unterkante der<br />

Seitenzargen<br />

Einrückmaße<br />

Einrückmaß hinten: Minimaler Abstand Schubkastenhinterkante zur<br />

Korpusrückwand<br />

Abstand zu Oberboden: Minimaler Abstand Zargenoberkante zum Oberboden<br />

Abstand zu Unterboden: Minimaler Abstand Zargenunterkante zum Unterboden<br />

Tablarboden<br />

Der Tablarboden besteht aus einem einfachen Boden mit Front.<br />

Aufteilung / Einrückmaße: Der Aufbau und die Funktionen sind analog der Funktion<br />

„Eigenfertigungskasten“ aufgebaut.<br />

Blende: Die Blende ist eine Front, ohne dahinter liegende<br />

Schubkästen oder Führungen.<br />

Aufteilung: Der Aufbau und die Funktionen sind analog der Funktion<br />

„Eigenfertigungskasten“ aufgebaut.<br />

48 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.1<strong>1.</strong>5 Funktion „Innenschubkästen einbauen“<br />

Innenschubkästen können hinter normalen Schubkastensystemen eingebaut werden.<br />

Bevor ein Innenschubkasten eingebaut werden kann, muss beim Setzen des<br />

Schubkastens, die Option „Innenschubkästen einbauen“ verwendet werden.<br />

Danach wird die Zone (im Zonenmodus) hinter dem Schubkasten angewählt und<br />

erscheint grün. Jetzt kann die Funktion „Innenschubkästen einbauen“ aufgerufen<br />

werden.<br />

Zargensystem<br />

Einbauart: „Führung an Lochreihe ausrichten“: Die Innenschub-<br />

Führungen passen sich in der Höhe an das Raster der<br />

Lochreihe an.<br />

„Optimale Raumausnutzung“: Setzt die Inennschub-<br />

Führungen möglichst weit nach unten, um die optimale<br />

Raumausnutzung zu erhalten.<br />

Aufteilung: „von Unten“: Die Innenschubkästen werden in der<br />

Schrankzone von unten positioniert.<br />

„von der Mitte“: Die Innenschubkästen werden in der<br />

Schrankzone mittig positioniert.<br />

Anzahl Schübe: Anzahl der Innenschubkästen<br />

Zonen Höhe Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Einrückmaße<br />

Einrückmaß hinten: Minimaler Abstand Innenschubhinterkante zur<br />

Korpusrückwand<br />

Eigenfertigungskasten/ Quadro / Kugelauszug / Rollschubführung<br />

Die meisten Funktionen sind anlog den Dialogen „Schubkästen einbauen –<br />

Eigenfertigungskasten“ aufgebaut.<br />

Die Aufteilung ist speziell für die Innenschubkästen angepasst.<br />

Aufteilung<br />

Blendenstärke: Stärke der Innenschub-Blende<br />

Restliche Zonenhöhe: Info-Feld über die verbleibende Höhe der gewählten Zone<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 49 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

Aufteilung der Innenschübe:<br />

„gleiche Blende/Abstand“: Blendenhöhen sind alle gleich,<br />

Zwischenräume der Blenden sind alle gleich.<br />

Anzahl Schübe: Anzahl der Innenschübe<br />

„variable Blende/Abstand“: Blendenhöhen können<br />

unterschiedlich sein, Zwischenräume der Blenden können<br />

unterschiedlich sein<br />

Abstand oben: Zwischenraum zwischen Blende und Oberboden, bzw.<br />

oberen Konstruktionsboden<br />

Ist die Anzahl der Innenschübe größer als 1, werden weitere Felder freigeschaltet.<br />

Blenden Höhe: Höhe der Innenschub-Blenden<br />

Abstand: Abstand zwischen den Innenschub-Blenden<br />

50 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.1<strong>1.</strong>6 Funktion „Türen einbauen“<br />

Diese Funktion fügt eine oder mehrere Türen oder Klappen in eine oder mehrere<br />

Korpuszonen ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Die gewünschten Türtypen können aus dem Produktbaum ausgewählt werden.<br />

Drehtüren<br />

Standard-Tür<br />

Aufteilung<br />

Scharnier an Lochreihe ausrichten:<br />

Anpassen der Scharnier-Aufteilung an das Raster der<br />

Lochreihe<br />

Konstruktionsart: Anschlagart der Tür<br />

Stärke: Stärke der Tür<br />

Topfscharniertyp: Scharniertyp der Tür<br />

„unsichtbares Topfscharnier“: bei der Katalogauswahl<br />

werden nur Automatik-Scharniere mit verdeckten Töpfen<br />

angeboten<br />

„sichtbares Topfscharnier“: bei der Katalogauswahl<br />

werden nur Selekta-Scharniere angeboten<br />

Öffnungswinkel: mögliche Öffnungswinkel-Bereiche<br />

Zonen Breite: Info-Feld über die lichte Breite der gewählten Zone<br />

Schlagleiste: Bei Doppeltüren kann eine Schlagleiste ausgewählt<br />

werden. Diese wird direkt beim Einbau der Doppeltür<br />

aktiviert. Dazu wird die Option „Schlagleiste“ aktiviert.<br />

Es kann der Bezug linke Tür, rechte Tür gewählt werden.<br />

Außerdem kann die Art der Schlagleiste ausgewählt<br />

werden.<br />

aufgesetzt<br />

eingelassen<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 51 / 143


Scharnier<br />

Anzahl: Anzahl der Scharniere<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Optimale Anzahl: Info- Feld über die optimale Anzahl der Scharniere<br />

Aufteilung: Verteilung der Scharniere in Form der linearen Teilung. Ist<br />

die Option „Scharnier an Lochreihe ausrichten“ aktiviert,<br />

so sind die angegebenen Werte nur ungefähre Maße.<br />

Kantenrundung: Rundung der Türkante<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Scharnierzubehör: „Silent System“: bei der Katalogauswahl werden die Silent<br />

System Türdämpfer als Zubehör der Topfscharniere<br />

angeboten.<br />

„Push-to-Open“: bei der Katalogauswahl werden die Pushto-Open<br />

Scharniere und die Push-to-Open Magnete<br />

angeboten.<br />

Aufteilung: bei Scharnierzubehör „Silent System“: Verteilung des<br />

Silent System Türdämpfer in der Schrankbreite<br />

Rahmentür<br />

bei Scharnierzubehör „Push-to-Open“: Verteilung des<br />

Push-to-Open Magneten in der Schrankhöhe<br />

Der Aufbau ist analog der Funktion „Drehtüren / Standard-Tür“ aufgebaut.<br />

Hinzugefügt sind die „Türparameter“ für die Angaben der Rahmendetails.<br />

Türparameter<br />

Kantenrundung: Rundung der Türkante<br />

Füllungsstärke: Stärke der Türfüllung<br />

Rahmenbreite: Breite des Türrahmens<br />

Profiltür<br />

Der Aufbau ist analog der Funktion „Drehtüren / Standard-Tür“ aufgebaut.<br />

Hinzugefügt sind die „Türparameter“ für die Angaben der Profildetails.<br />

Türparameter<br />

Kantenrundung: Rundung der Türkante<br />

Profilstärke: Stärke des Tür-Profils<br />

Profilbreite: Breite des Tür-Profils<br />

Abstand von Türkante: Abstand des Profils zur Türkante<br />

52 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Glastür<br />

Der Aufbau ist analog der Funktion „Drehtüren / Standard-Tür“ aufgebaut.<br />

Die Türstärken sind auf 4-6.5mm beschränkt.<br />

3.1<strong>1.</strong>7 Funktion „Klappen“<br />

Diese Funktion fügt eine oder mehrere Türen oder Klappen in eine oder mehrere<br />

Korpuszonen ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Die gewünschten Klappentypen können aus dem Produktbaum ausgewählt werden.<br />

Bereits im Vorfeld wird errechnet, ob die Größe der Zone für eine Klappe geeignet ist.<br />

Ist die Zone zu groß, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Auch im Katalog<br />

wird noch einmal detailliert geprüft, ob die gewählte Klappe für die Situation geeignet<br />

ist.<br />

Wie bei den Türen, sind die Klappen in Standardklappe, Rahmenklappe und<br />

Profilklappe aufgeteilt. Die „Türparameter“ sind analog der Funktionen bei den Türen.<br />

Standardklappe (analog Rahmenklappe, Profilklappe)<br />

Aufteilung<br />

Beschlagtyp: Art des Beschlags (Hochfalt-Beschlag, Hochklapp-<br />

Beschlag, Hochlift-Beschlag, Hochschwenk-Beschlag,<br />

Klappenbeschlag, Klappenstütze)<br />

Konstruktionsart: Anschlagart der Klappe (Lift Advanced, Lift Top, Anschlag<br />

links / rechts / links und rechts)<br />

Fronthöhe oben: Höhe der oberen Front bei Lift Advanced Hochfalt-<br />

Beschlag.<br />

Fronthöhe unten: Info-Feld über die Höhe der unteren Front bei Lift<br />

Advanced Hochfalt-Beschlag.<br />

Stärke: Stärke der Klappe<br />

Zonen Breite: Info-Feld über die lichte Breite der gewählten Zone<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Kantenrundung: Rundung der Klappenkante<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 53 / 143


3.1<strong>1.</strong>8 Funktion „Griffe/Knöpfe auswählen/ändern“<br />

Diese Funktion setzt oder ändert Griffe und Knöpfe auf die Fronten.<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Hierzu müssen die Türen und Schubkasten-Fronten vorher mit der Maus im<br />

Bauteilmodus ausgewählt sein.<br />

Es werden zunächst immer komplette Frontengruppen aktiviert. Sollen innerhalb einer<br />

Frontengruppe unterschiedliche Griffsituationen verwendet werden, können einzelne<br />

Fronten nach dem Aufruf dieser Funktion wieder abgewählt werden.<br />

Fronttyp: Info- Feld über die Frontart (wird automatisch erkannt)<br />

Bohrabstand: Bohrabstand bei den Griffen<br />

Material: Oberfläche der Griffe oder Knöpfe<br />

Bestellnummer: Bestellnummer des Griffes oder Knopfes<br />

Einfügepunkt: Einfügeposition der Griffe oder Knöpfe<br />

X-Abstand: Horizontaler Abstand des Griffes oder Knopfes zur<br />

Türkante / Schubkasten-Kante<br />

Y-Abstand: Vertikaler Abstand des Griffes oder Knopfes zur Türkante /<br />

Schubkasten-Kante<br />

Winkel: Winkel des Griffes oder Knopfes<br />

0° bei Einfügepunkt „oben gegenüber Anschlag“, „mittig<br />

gegenüber Anschlag“ oder „unten gegenüber Anschlag“ =<br />

vertikal.<br />

0° bei Einfügepunkt „oben mittig“, „zentriert“, „unten mittig“<br />

oder „rechts und links oben“ = horizontal.<br />

54 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.1<strong>1.</strong>9 Funktion „Schließsysteme“<br />

Konstruktionsarten<br />

Die Schlösser können in verschiedenen Konstruktionen eingesetzt werden:<br />

Standardschrank / Korpusbauweise + Endlosbauweise / vorliegend + einliegend<br />

- Türen / Klappen<br />

- Doppeltüren<br />

- Schubkastensysteme<br />

- Schiebe/Falttüren<br />

Büromöbel / Schrankwand LR25+32 / vorliegend + einliegend<br />

- Stahlschubkasten (direkt beim Einbau des Schubkastens)<br />

- Hängerahmen (direkt beim Einbau des Hängerahmens)<br />

- Türen<br />

- Doppeltüren<br />

Büromöbel / Container LR25+32 / vorliegend + einliegend<br />

- Stahlschubkasten (direkt beim Einbau des Schubkastens)<br />

- Steckbarer Hängerahmen (direkt beim Einbau des Hängerahmens)<br />

- Materialschale (direkt beim Einbau der Materialschale)<br />

- Blende (direkt beim Einbau der Blende)<br />

Auswahl und Einbau der Schließsysteme<br />

Zuerst wird das gewünschte Bauteil (Tür oder Schubkasten) eingebaut. Anschließend<br />

wird wie bei den Griffen, das gewünschte Bauteil, in dem das Schloss eingebaut<br />

werden soll, angewählt. Dies wird im Bauteilmodus (rot) durchgeführt. Nach der<br />

Bauteilauswahl, wird im Assistenten der Punkt „Schlösser/Schließsysteme<br />

auswählen/ändern“ angewählt. Es öffnet sich ein Dialogfenster.<br />

Fronttyp: Die Schlösser können unterschiedlich auf der Front positioniert werden. Für<br />

eine einfachere Auswahl wird zuerst der Fronttyp, z.B. Schubkasten,<br />

ausgewählt. Dadurch sind nur die Einfügepunkte auswählbar, die sinnvoll<br />

für diesen Fronttyp sind.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 55 / 143


Schlosstyp: Hier wird die Schlossart ausgewählt<br />

Kastenschloss<br />

Fallenschloss<br />

Schubstangenschloss<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Drehstangenschloss<br />

Hebelschloss<br />

Keiner Kein Schloss<br />

Dornmaß: Je nach Schlosstyp kann ein Dornmaß ausgewählt werden.<br />

Einige Schlossarten haben kein Dornmaß.<br />

Das Dornmaß (x1) wird gerechnet von Mitte Schloss<br />

bis Außenkante Schlosskasten.<br />

Das eigentliche Schlossmaß in der Front (x2)<br />

errechnet sich aus Dornmaß (x1) + Riegellänge +<br />

Schließwinkelmaß (x3).<br />

Schlossposition (x2) in der Front =<br />

x1 + x3 + Auflage<br />

Bei einer doppelten Drehtür, einem<br />

Drehstangenschloss und einem<br />

Schubstangenschloss, kann die Position des<br />

Schlosses frei bestimmt werden. Bei einem<br />

Drehstangenschloss kann ein Dornmaß ausgewählt<br />

werden, die eigentliche Positionierung erfolgt aber<br />

über die Eingabe des x- Abstandes. Beispiel<br />

Dornmaß = 15, X-Maß = 50<br />

Wird ein zu kleines x-Maß gewählt, so wird<br />

automatisch das Minimum Maß ausgewählt.<br />

56 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Einfügepunkt: Der Einfügepunkt gibt die Position des Schlosses an. Hier<br />

wird die gleiche Logik wie beim Einfügen von Griffen<br />

verwendet.<br />

Auswahl des Schlossbezuges bei mehreren Bauteilen<br />

Eine Doppeltür oder mehrere Schubkästen können gleichzeitig eingebaut werden. Bei<br />

der Schlosspositionierung ist dann darauf zu achten, dass das richtige Bauteil<br />

angewählt wird. Nach der Auswahl der Option „Schlösser/Schließsysteme<br />

auswählen/ändern“ sind zuerst alle Bauteile (rot) ausgewählt. Durch Anklicken eines<br />

Bauteils kann dieses deaktiviert (blau) oder wieder aktiviert (rot) werden.<br />

Nur bei den aktivierten Bauteilen wird das gewählte Schließsystem eingebaut.<br />

Türen aktivieren / deaktivieren<br />

Schubkästen aktivieren / deaktivieren<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 57 / 143


3.1<strong>1.</strong>10 Funktion „Schrankzubehör einfügen“<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Diese Funktion fügt Schrankzubehör, z.B. Kleiderstangen, in eine oder mehrere<br />

Korpuszonen ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Konstruktion: Einfügeart der Kleiderstange<br />

„an Konstruktionsboden“: Die Kleiderstange wird incl.<br />

eines Konstruktionsbodens eingefügt.<br />

„an Seite“: Die Kleiderstange wird an den Korpus-/<br />

Mittelseiten befestigt.<br />

Abstand von unten (mm): Einfügepunkt der Kleiderstangenhalter von unten<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

lichte Tiefe: Info-Feld über die lichte Tiefe der gewählten Zone<br />

Stärke: Stärke des Konstruktionsbodens<br />

Die Angaben bezüglich des Konstruktionsbodens sind identisch mit den Angaben der<br />

Funktion „Konstruktionsboden einfügen“.<br />

3.1<strong>1.</strong>11 Funktion „Frontaufteiler einfügen“ und „Zonenteiler einfügen“<br />

Zonen werden normalerweise durch Konstruktionsböden oder Mittelseiten gebildet.<br />

Manchmal ist es notwendig, dass kein Bauteil die Zone trennt. In<br />

Küchenunterschränken z.B., wird oft ein Schubkasten über eine Drehtür gesetzt.<br />

Mit Hilfe der Funktionen „Frontaufteiler einfügen“ und „Zonenteiler einfügen“ können<br />

Hilfslinien eingebaut werden. Diese erzeugen neue Zonen, ohne selber später in der<br />

Konstruktion oder Stückliste aufzutauchen. Sie werden als kleine Linien in der<br />

Voransicht angezeigt.<br />

Maßbezug Frontaufteiler: Die Hilfslinie wird bezogen auf das Frontenmaß gesetzt.<br />

Maßbezug Zonenteiler: Die Hilfslinie wird bezogen auf das lichte Maß gesetzt.<br />

Ausrichtung: Ausrichtung des Aufteilers<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Zonen Breite: Info-Feld wird die lichte Breite der gewählten Zone<br />

Aufteilung: Verteilung der Frontaufteiler in Form der linearen Teilung<br />

58 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.12 Funktionen im Bereich Büroschrankwand<br />

3.12.1 Funktion „Konstruktionsboden einfügen“<br />

Fügt einen oder mehrere Konstruktionsböden in eine oder mehrere Korpuszonen ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Abstand in HE: Einbauhöhe des Konstruktionsbodens in Höheneinheiten.<br />

Im Office Bereich können die Böden nur in<br />

Höheneinheiten eingebaut werden.<br />

HE in mm: Info-Feld über die Höheneinheiten in mm der gewählten<br />

HE<br />

Anzahl: Anzahl der Konstruktionsböden<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Stärke: Stärke der Konstruktionsböden<br />

Einrückmaß vorne: Maß für die vordere Einrückung der Konstruktionsböden<br />

Einrückmaß hinten: Maß für die hintere Einrückung der Konstruktionsböden<br />

lichte Tiefe: Info-Feld über die lichte Tiefe der gewählten Zone<br />

Verbinder verwenden Verwendung der Konstruktionsboden - Verbinder<br />

aktivieren, bzw. deaktivieren<br />

Aufteilung: Aufteilung der Konstruktionsboden - Verbinder in Form der<br />

linearen Teilung<br />

Einfügepunkt: Einfügepunkt der Konstruktionsboden - Verbinder<br />

Holzdübel verwenden: Verwendung der Konstruktionsboden - Holzdübel<br />

aktivieren, bzw. deaktivieren<br />

Aufteilung: Aufteilung der Konstruktionsboden - Holzdübel in Form<br />

der linearen Teilung<br />

Einfügepunkt: Einfügepunkt der Konstruktionsboden – Holzdübel<br />

3.12.2 Funktion „Einlegeboden einfügen“<br />

Der Aufbau ist analog der Funktion „Konstruktionsboden einfügen“ aufgebaut.<br />

Einlegeböden sind mit einem Standardeinrückmaß von 15mm belegt und haben nicht<br />

die Möglichkeit Zonen einzurücken.<br />

Die Optionen „Verbinder verwenden“, sowie „Boden an Lochreihe ausrichten“ sind<br />

standardmäßig aktiviert.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 59 / 143


3.12.3 Funktion „Schubkästen einbauen“<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Diese Funktion fügt einen oder mehrere Office- Schubkästen ohne Schloss in eine<br />

Korpuszone ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Die gewünschte Schubkastenart wird aus dem Produktbaum ausgewählt.<br />

Im Office Bereich wird grundsätzlich mit Höheneinheiten gerechnet. Die Fronthöhen<br />

richten sich dabei nach diesen Höheneinheiten.<br />

Es kann immer nur ein Schubkasten gleichzeitig eingebaut werden.<br />

Blende<br />

Aufteilung<br />

Ausführung: Ausführung Blende<br />

Höhe (in HE): Höhe der Blende in Höheneinheiten<br />

minimale Höhe (in mm): Info-Feld über die minimal notwendige Fronthöhe in mm<br />

maximale Höhe (in HE): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in Höheneinheiten<br />

maximale Höhe (in mm): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in mm<br />

Blendenstärke: Stärke der Blende<br />

Zonen Breite: Info-Feld über die lichte Breite der gewählten Zone<br />

Breitwandschub ohne Schloss<br />

Aufteilung<br />

Ausführung: Ausführung des Breitwandschub<br />

Die Auswahl beeinflusst „Höhe (in HE)“.<br />

Beispiel: „Breitwandschub A5 hoch“ benötigt 4HE, der<br />

Wert wird automatisch in das Feld „Höhe(in HE)“<br />

eingetragen.<br />

Alternativ kann die Höhe in Höheneinheiten direkt bei<br />

„Höhe (in HE)“ eingegeben werden.<br />

Höhe (in HE): Höhe des Breitwandschub in Höheneinheiten<br />

minimale Höhe (in mm): Info-Feld über die minimal notwendige Fronthöhe in mm<br />

maximale Höhe (in HE): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in Höheneinheiten<br />

maximale Höhe (in mm): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in mm<br />

Blendenstärke: Stärke der Breitwandschub-Blende<br />

60 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Zonen Breite: Info-Feld über die lichte Breite der gewählten Zone<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Hängerahmen ohne Schloss<br />

Aufteilung<br />

Funktionen analog Breitwandschub ohne Schloss. Im Feld „Ausführung“ stehen andere<br />

Höhen zur Verfügung. In der Katalogauswahl werden Hängerahmen angeboten.<br />

3.12.4 Funktion „Innenschubkästen einbauen“<br />

Innenschubkästen können im Office Bereich hinter Drehtüren eingesetzt werden.<br />

Zuerst muss die Tür gesetzt werden, dann kann die Zone hinter der Tür angewählt<br />

werden und die Schubkästen eingebaut werden.<br />

Auch hier werden Breitwandschübe und Hängerahmen unterschieden.<br />

Die Funktionen sind identisch mit den Funktionen „Breitwandschübe/Hängerahmen<br />

ohne Schloss“.<br />

3.12.5 Funktion „Schubkästen mit Schloss einbauen“<br />

Diese Funktion fügt einen oder mehrere Office- Schubkästen mit Schloss in eine<br />

Korpuszone ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Der Schubkasten mit dem Schloss ist grundsätzlich der letzte Schubkasten. Daher<br />

passt sich die Blende automatisch an den nächsten Konstruktionsboden an.<br />

Die Front benötigt für die Schlossanbindung 1HE mehr an Platz. Diese wird<br />

automatisch hinzugerechnet.<br />

Blende mit Schloss<br />

Aufteilung<br />

Funktionen analog der Funktion „Blende ohne Schloss“<br />

Typ: „Stop Control“ oder „Stop Control Plus“<br />

Schlossposition von oben: Bohrposition des Schlosses in der Blende von<br />

Blendenoberkante<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 61 / 143


Breitwandschub mit Schloss<br />

Aufteilung<br />

Funktionen analog der Funktion „Breitwandschub ohne Schloss“<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Auszugsperre: Auswahl, ob Auszugssperre mit oder ohne Schloss<br />

Typ: „Stop Control“ oder „Stop Control Plus“<br />

Schlossposition von oben: Bohrposition des Schlosses in der Blende von<br />

Blendenoberkante<br />

Hängerahmen mit Schloss<br />

Aufteilung<br />

Funktionen analog der Funktion „Breitwandschub mit Schloss“<br />

3.13 Funktionen im Bereich Büro-Container<br />

3.13.1 Funktion „Schubkästen einbauen“<br />

Diese Funktion fügt einen oder mehrere Office- Schubkästen ohne Schloss in eine<br />

Korpuszone ein.<br />

Hierzu muss die gewünschte Zone im Korpus vorher mit der Maus ausgewählt werden.<br />

Die gewünschte Schubkastenart wird aus dem Produktbaum ausgewählt.<br />

Im Office Bereich wird grundsätzlich mit Höheneinheiten gerechnet. Die Fronthöhen<br />

richten sich dabei nach diesen Höheneinheiten.<br />

Es kann immer nur ein Schubkasten gleichzeitig eingebaut werden.<br />

Blende<br />

Aufteilung<br />

Ausführung: Ausführung Blende<br />

Höhe (in HE): Höhe der Blende in Höheneinheiten<br />

minimale Höhe (in mm): Info-Feld über die minimal notwendige Fronthöhe in mm<br />

maximale Höhe (in HE): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in Höheneinheiten<br />

maximale Höhe (in mm): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in mm<br />

Blendenstärke: Stärke der Blende<br />

Zonen Breite: Info-Feld über die lichte Breite der gewählten Zone<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

62 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Schreibmaterialauszug<br />

Aufteilung<br />

Ausführung: Ausführung des Schreibmaterialauszugs<br />

Höhe (in HE): Höhe des Schreibmaterialauszuges in Höheneinheiten<br />

minimale Höhe (in mm): Info-Feld über die minimal notwendige Fronthöhe in mm<br />

maximale Höhe (in HE): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in Höheneinheiten<br />

maximale Höhe (in mm): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in mm<br />

Blendenstärke: Stärke der Schreibmaterialblende<br />

Zonen Breite: Info-Feld über die lichte Breite der gewählten Zone<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Stahlschubkasten<br />

Aufteilung<br />

Ausführung: Ausführung des Stahlschubkastens<br />

Die Auswahl beeinflusst „Höhe (in HE)“. Alternativ kann<br />

die Höhe in Höheneinheiten direkt bei „Höhe (in HE)“<br />

eingegeben werden.<br />

Höhe (in HE): Höhe des Stahlschubkastens in Höheneinheiten<br />

minimale Höhe (in mm): Info-Feld über die minimal notwendige Fronthöhe in mm<br />

maximale Höhe (in HE): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in Höheneinheiten<br />

maximale Höhe (in mm): Info-Feld über die maximal zur Verfügung stehende Höhe<br />

in mm<br />

Blendenstärke: Stärke der Stahlschubkastenblende<br />

Zonen Breite: Info-Feld über die lichte Breite der gewählten Zone<br />

Zonen Höhe: Info-Feld über die lichte Höhe der gewählten Zone<br />

Schub mit Hängerahmen<br />

Die Funktionen sind anlog der Inhalte „Stahlschubkasten“.<br />

Der Hängerahmen hat abweichende Vorgabewerte im Bereich der „Ausführung“.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 63 / 143


3.13.2 Funktion „Schubkästen mit Schloss einbauen“<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

In den letzten Schubkasten eines Containers kann ein Schloss eingebaut werden.<br />

Die Funktionen des Einbaus sind identisch mit den Funktionen bei den Schubkästen<br />

ohne Schloss.<br />

Auszugssperre: Auswahl, ob Auszugssperre mit oder ohne Schloss<br />

Typ: „Stop Control“ oder „Stop Control Plus“<br />

Schlossposition von oben: Bohrposition des Schlosses in der Blende von<br />

Blendenunterkante<br />

3.14 Funktionen Schiebe - und Falttürkonstruktionen<br />

3.14.1 Unterscheidung der Einsatzbereiche<br />

Es gibt verschiedene Schiebe- und Falttürsysteme im <strong>Hettich</strong> Sortiment. Je nach<br />

Auswahl des Beschlages und des Einsatzgebietes, können die entsprechenden<br />

Schrankkonstruktionen in SelectionProfessional konstruiert werden.<br />

Eigenständige Schiebe- und Falttürkonstruktionen<br />

Bei der eigenständigen Schiebe- und Falttürkonstruktion gibt der Beschlag stark die<br />

Korpuskonstruktion vor. Insbesondere die Sockel- oder Unterbodenlösungen müssen<br />

entsprechend ausgeführt werden. Beispiele für diese Konstruktionsarten:<br />

Wing Line 770/780<br />

In die Konstruktionen können Einlegeböden und Konstruktionsböden eingefügt werden.<br />

Außerdem können wichtige Konstruktionsdetails wie Seitenstärken, Schrankhöhen,<br />

Rückwandkonstruktionen etc. verändert werden.<br />

64 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Integrierte Schiebe- und Falttürkonstruktionen<br />

Bei den integrierten Schiebe- und Falttürkonstruktionen, wird der Beschlag in eine<br />

vorhandene Korpuskonstruktion eingefügt. Die Schiebe- und Falttürbeschläge können<br />

mit Schubkästen, Türen und offenen Regalen kombiniert werden.<br />

WingLine 170 SlidLine 55/56<br />

Beispielkonstruktion in Selection:<br />

Offene Regale, Türen, Schiebetüren, Schubkästen in<br />

einer Schrankkonstruktion.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 65 / 143


3.14.2 Eigenständige Schiebe- und Falttürkonstruktionen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Die Auswahl erfolgt über den Assistenten Konstruktionsauswahl. Wählen Sie die<br />

gewünschte Schiebe- oder Falttürkonstruktion aus.<br />

Unterschieden werden:<br />

- Schiebetürschränke vorliegend<br />

- Schiebetürschränke einliegend<br />

- Falttürschränke<br />

- Faltschiebetürschränke<br />

Die Korpusdetails können wie beim Standardschrank eingegeben werden. Zu beachten<br />

ist, dass nicht jeder Beschlag mit allen möglichen Korpusdimensionen konstruiert<br />

werden kann.<br />

66 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.14.3 TopLine 22 Holztüren<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Konstruktionsart: Schiebetürschränke / vorliegend<br />

Korpusmaße: Höhe = 300 – 3500 mm<br />

Breite = 1000 – 4500 mm<br />

Korpusseite: Stärke = 5 – 100 mm<br />

Die minimale Breite ist abhängig von der Türbreite.<br />

Die minimale Türbreite beträgt 500mm.<br />

Bei 2 Türen min. Korpusbreite = 1000mm,<br />

bei 3 Türen min. Korpusbreite = 1500mm<br />

Sockel: Türabstand = 50 – 300mm<br />

Türaufteilung: Führungsbahnen = zweibahnig<br />

Türanzahl = 2 / 3<br />

Je nach gewählter Türanzahl wird ein anderes<br />

Beschlagset gewählt.<br />

Türbreiten = 500 – 2000 mm<br />

Frontangaben: Türstärke vorne = 16 – 28 mm<br />

Türstärke hinten = 16 – 28 mm<br />

Je nach gewählter Türstärke, wird ein anderes<br />

Beschlagset gewählt.<br />

16 – 21mm > Türmittenabstand 29mm<br />

22 – 28 mm > Türmittenabstand 36mm<br />

Frontauflagen links = 0 – 60mm<br />

Frontauflagen rechts = 0 – 60mm<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 67 / 143


3.14.4 TopLine 25/27<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Konstruktionsart: Schiebetürschränke / einliegend<br />

Korpusmaße: Höhe = 300 – 3500 mm<br />

Breite = 1000 – 4500 mm<br />

Korpusseite: Stärke = 5 – 100 mm<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Die minimale Breite ist abhängig von der Türbreite.<br />

Die minimale Türbreite beträgt 500mm.<br />

Bei 1 Tür und 2 Türen min. Korpusbreite = 1000mm,<br />

bei 3 Türen min. Korpusbreite = 1500mm<br />

Sockel: Türabstand = 50 – 300mm<br />

Türaufteilung: Führungsbahnen = einbahning / zweibahnig<br />

Türanzahl = 1 (nur bei einbahnig) / 2 / 3<br />

Je nach gewählter Türanzahl wird ein anderes<br />

Beschlagset gewählt.<br />

Türbreiten = 500 – 1500 mm<br />

Frontangaben: Türstärke vorne = 16 – 45 mm<br />

Türstärke hinten = 16 – 45 mm<br />

Frontauflagen links = 0 – 60mm<br />

Frontauflagen rechts = 0 – 60mm<br />

Die Art der unteren Führung (STB 11,12,15,35) wird über das Zubehör im Katalog<br />

ausgewählt.<br />

68 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.14.5 TopLine 1<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Konstruktionsart: Schiebetürschränke / einliegend<br />

Korpusmaße: Höhe = 300 – 3500 mm<br />

Breite = 1000 – 4500 mm<br />

Korpusseite: Stärke = 5 – 100 mm<br />

Die minimale Breite ist abhängig von der Türbreite.<br />

Die minimale Türbreite beträgt 500mm.<br />

Bei 2 Türen min. Korpusbreite = 1000mm,<br />

bei 3 Türen min. Korpusbreite = 1500mm<br />

Sockel: Türabstand = 50 – 300mm<br />

Türaufteilung: Führungsbahnen = zweibahnig<br />

Türanzahl = 2 / 3<br />

Je nach gewählter Türanzahl wird ein anderes<br />

Beschlagset gewählt.<br />

Türbreiten = 500 – 2000 mm<br />

Frontangaben: Türstärke vorne = 16 – 30 mm<br />

Türstärke hinten = 16 – 30 mm<br />

Frontauflagen links = 0 – 60mm<br />

Frontauflagen rechts = 0 – 60mm<br />

Die Art der unteren Führung (STB 11,12,15,35) wird über das Zubehör im Katalog<br />

ausgewählt.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 69 / 143


3.14.6 WingLine 770/780<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Konstruktionsart: Falttürschrank<br />

Korpusmaße: Höhe = 300 – 2200 mm<br />

Breite = 500 – 2400 mm<br />

Korpusseite: Stärke = 5 – 100 mm<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Die minimale Breite ist abhängig von der Türflügelbreite.<br />

Die minimale Türflügelbreite beträgt 245mm.<br />

Bei 2 Türflügeln min. Korpusbreite = 500mm,<br />

bei 4 Türflügeln min. Korpusbreite = 1000mm<br />

Sockel: Türabstand = 15 – 1000 mm<br />

Frontangaben: Stärke = 16 – 25 mm<br />

Frontangaben / Scharnier: Anzahl= 4 - 8<br />

Kantenrundung = 10mm – 99mm<br />

Die Kantenrundung wird optisch nicht dargestellt, soll aber<br />

aus Sicherheitsgründen eingestellt werden<br />

(Quetschgefahr).<br />

Frontauflagen links = 1 – 15 mm<br />

Frontauflagen rechts = 1 – 15 mm<br />

Frontauflagen oben = 1 – 99 mm<br />

Zwischenfugen = 1 – 5 mm<br />

Türanschlag = rechts, links, rechts und links<br />

Je nach Auswahl des Türanschlages werden<br />

unterschiedliche Sets ausgewählt.<br />

Aufteilung = frei > Aufteilung zwischen dem ersten und<br />

letzten Scharnier<br />

Abstand oben = 50 – 500 mm<br />

Abstand unten = 50 – 500 mm<br />

70 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.14.7 WingLine 77<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Konstruktionsart: Falttürschrank<br />

Korpusmaße: Höhe = 300 – 2400 mm<br />

Breite = 500 – 2400 mm<br />

Korpusseite: Stärke = 5 – 100 mm<br />

Die minimale Breite ist abhängig von der Türflügelbreite.<br />

Die minimale Türflügelbreite beträgt 245mm.<br />

Bei 2 Türflügeln min. Korpusbreite = 500mm,<br />

bei 4 Türflügeln min. Korpusbreite = 1000mm<br />

Sockel: Türabstand = 15 – 1000 mm<br />

Frontangaben: Stärke = 16 – 25 mm<br />

Kantenrundung = 10mm – 99mm<br />

Die Kantenrundung wird optisch nicht dargestellt, soll aber<br />

aus Sicherheitsgründen eingestellt werden<br />

(Quetschgefahr).<br />

Frontauflagen links = 1 – 15 mm<br />

Frontauflagen rechts = 1 – 15 mm<br />

Frontauflagen oben = 1 – 99 mm<br />

Zwischenfugen = 1 – 5 mm<br />

Frontangaben / Scharnier: Anzahl = 4 - 8<br />

Türanschlag = rechts, links, rechts und links<br />

Je nach Auswahl des Türanschlages werden<br />

unterschiedliche Sets ausgewählt.<br />

Aufteilung = frei > Aufteilung zwischen dem ersten und<br />

letzten Scharnier<br />

Abstand oben = 50 – 500 mm<br />

Abstand unten = 50 – 500 mm<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 71 / 143


3.14.8 Wing 77<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Konstruktionsart: Faltschiebetürschrank<br />

Korpusmaße: Höhe = 300 – 2400 mm<br />

Breite = 500 – 2400 mm<br />

Korpusseite: Stärke = 5 – 100 mm<br />

Sockel: Türabstand = 45 – 1000 mm<br />

Frontangaben: Stärke = 16 – 25 mm<br />

Kantenrundung = 10mm – 99mm<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Die Kantenrundung wird optisch nicht dargestellt, soll aber<br />

aus Sicherheitsgründen eingestellt werden<br />

(Quetschgefahr).<br />

Frontauflagen links = 1 – 15 mm<br />

Frontauflagen rechts = 1 – 15 mm<br />

Frontauflagen oben = 1 – 99 mm<br />

Anzahl Türen: Die Anzahl der Türen wird automatisch aus der Breite des<br />

Schrankes berechnet.<br />

Schrankbreite 500 – 1000 > 2 Türflügel<br />

Schrankbreite 1001 – 2000 > 4 Türflügel<br />

Die maximale Türflügelbreite beträgt 400mm.<br />

72 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.14.9 Integrierte Schiebe- und Falttürkonstruktionen<br />

Die Auswahl erfolgt direkt in der Korpusaufteilung. Zuerst wird ein normaler<br />

Standardschrank vorliegend oder einliegend konstruiert.<br />

Anschließend wird mit Mittelseiten und Konstruktionsböden die Schrankaufteilung<br />

vorgenommen. Es entstehen unterschiedliche Zonen. In jede dieser Zonen können<br />

Schiebe- und Falttüren eingebaut werden. Dabei können die Zonen mit verschiedenen<br />

Beschlagtypen gemixt werden.<br />

In einer Zone können Türen, in einer anderen Schubkästen und in einer weiteren eine<br />

Schiebetürkonstruktion eingebaut werden.<br />

Zuerst wird die entsprechende Zone grün markiert<br />

(Zonenmodus) und dann im Assistenten der Eintrag<br />

Schiebe/Falttüren einbauen ausgewählt.<br />

Es öffnet sich ein Auswahlfenster für die unterschiedlichen<br />

Beschlagsysteme.<br />

Die unterschiedlichen Beschlagsysteme sind für bestimmte Zonengrößen verwendbar:<br />

Beschlagsystem Zonenhöhe Zonenbreite Zonentiefe<br />

Slide Line 55/56 300 - 2000 300 – 3000 50 - 2000<br />

Top Line 110 300 - 2000 300 – 3000 50 - 2000<br />

Wing Line 170 300 – 2250 300 – 1250 340 - 2000<br />

Wing Line 26 800 – 1850 300 – 1050 50 - 2000<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 73 / 143


3.14.10 Slide Line 55 / 56<br />

Frontangaben<br />

Türen – Einrückmaß: 0 – 100 mm<br />

Türstärke vorne / hinten: 15 / 16 / 18 / 19 / 22<br />

Frontfugen – seitlich: 0 – 20 mm<br />

Türaufteilung<br />

Führungsbahnen: Einbahnig / Zweibahnig<br />

Türanzahl: 1 (nur Einbahnig) / 2 / 3<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Türreihenfolge: linke Tür hinter rechter Tür / rechte Tür hinter linker Tür<br />

Türbreite: gleiche Tür / gleiche Ansicht<br />

Überlappung: 0 – 60 mm<br />

Türabstand: Frei / Fest<br />

Frei = Der Türabstand kann zwischen<br />

6 – 50 mm frei angegeben werden.<br />

Fest = Es wird das feste Lauf- und<br />

Führungsprofil zum Aufschrauben<br />

gewählt.<br />

Abstandswert = Frei = 6 – 50mm,<br />

Fest= je nach Türstärke fix<br />

74 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.14.11 Top Line 110<br />

Frontangaben<br />

Türen – Einrückmaß: 0 – 100 mm<br />

Türstärke vorne / hinten: 15 / 16 / 18 / 19 / 22<br />

Frontfugen – seitlich: 0 – 20 mm<br />

Türaufteilung<br />

Führungsbahnen: einbahnig / zweibahnig<br />

Türanzahl: 1 (nur einbahnig) / 2<br />

Türreihenfolge: linke Tür hinter rechter Tür / rechte Tür hinter linker Tür<br />

Türbreite: gleiche Tür / gleiche Ansicht<br />

Überlappung: 0 – 60 mm<br />

Abstand: Abstand der Türen untereinander ist fest eingestellt auf 10<br />

mm<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 75 / 143


3.14.12 Wing Line 170<br />

Aufteilung<br />

Scharnier an Lochreihe ausrichten: An / Aus<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Konstruktionsart: Anschlag links / Anschlag rechts / Doppeltür<br />

Stärke: 15- 28 mm<br />

Scharnier<br />

Anzahl: Anzahl der Scharniere<br />

Optimale Anzahl: Infofeld<br />

Ab 640mm Schrankbreite wird die Doppeltür automatisch<br />

gewählt.<br />

Die opt. Anzahl kann auf eigene Gefahr unterschritten<br />

werden. Es erscheint eine Sicherheitsmeldung.<br />

Aufteilung: Aufteilung der Scharniere in der Tür<br />

Kantenrundung: Wird zur Berechnung C-Maß / Distanzplatte berücksichtigt<br />

aber nicht eingezeichnet<br />

Öffnungswinkel: Angabe des Öffnungswinkels der Tür<br />

Im Katalog können die verschiedenen Falttürscharniere für die Falttüren ausgewählt<br />

werden.<br />

Die Befestigungsposition der Führungsstange am Oberboden wird nicht betrachtet.<br />

76 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.14.13 Wing Line 26<br />

Aufteilung<br />

Scharnier an Lochreihe ausrichten: An / Aus<br />

Konstruktionsart: Anschlag links / Anschlag rechts / Anschlag rechts und<br />

links<br />

Stärke: 15- 28 mm<br />

Zwischenfuge: 1 – 5 mm<br />

Auflage links: 1 – 15 mm<br />

Auflage rechts: 1 – 15 mm<br />

Scharnier<br />

Anzahl: Anzahl der Scharniere<br />

Optimale Anzahl: Infofeld<br />

Ab 500mm Schrankbreite wird Anschlag rechts und links<br />

automatisch gewählt.<br />

Die opt. Anzahl kann auf eigene Gefahr unterschritten<br />

werden. Es erscheint eine Sicherheitsmeldung.<br />

Aufteilung: Aufteilung der Scharniere in der Tür<br />

Kantenrundung: Wird zur Berechnung C-Maß / Distanzplatte<br />

berücksichtigt, aber nicht eingezeichnet<br />

Öffnungswinkel: Immer mit Intermat 110° Scharnieren<br />

Im Katalog können die verschiedenen Falttürscharniere für die Falttüren ausgewählt<br />

werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 77 / 143


3.15 Griffplatzierung bei Schiebe- und Falttürschränke<br />

3.15.1 Platzierungsmöglichkeiten<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Griffe und Knöpfe können wie bei Schubkästen oder Türen auf den Fronten platziert<br />

werden. Allerdings ergeben sich durch die Anordnung der Türen Unterschiede.<br />

3.15.2 Ablauf Griffplatzierung<br />

1) Schiebe- oder Falttürfront im Bauteilmodus rot markieren.<br />

2) Eintrag „Griffe/Knöpfe/auswählen/ändern“ im Assistenten auswählen.<br />

Der Schrank wird in der Vorderansicht dargestellt.<br />

3) Gerade bei Schiebe- oder Falttüren mit mehreren Türen, ist eine unterschiedliche<br />

Platzierung der Griffe notwendig. Im Standardmodus werden die Griffe immer gleich auf<br />

alle rot markierten Fronten platziert. Um dies zu umgehen, können die Front einzeln<br />

angewählt werden.<br />

Ablauf:<br />

Zuerst sind alle Fronten rot markiert. Für die linke<br />

Schiebetür soll die Griffposition ausgewählt werden. Dazu<br />

wird die mittlere und rechte Schiebetür mit einem<br />

Mausklick angewählt und damit deaktiviert.<br />

Anschließend wird die Griffposition für die noch rot<br />

markierte Tür ausgewählt (z.B. mittig links) und die<br />

Eingabe über den grünen Haken abgeschlossen.<br />

Ebenso wird mit den weiteren Türen verfahren. So können<br />

die Griffe individuell auf der Front platziert werden.<br />

78 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.16 Küchenkonstruktionen<br />

3.16.1 Konstruktionstypen<br />

Es wurde ein eigener Bereich Küchenkonstruktionen geschaffen. Diese Konstruktionen sind<br />

speziell auf den Küchenbereich ausgerichtet. D.h. zum Beispiel, dass alle Dimensionen des<br />

Korpus schon auf eine optimale Küchenumgebung angepasst sind.<br />

Die Küchenkonstruktionen sind in die Bereiche Unterschrank / Oberschrank /<br />

Hochschrank unterteilt. Der Unterschrankbereich ist darüber hinaus in die Bereiche<br />

Standard Unterschrank und Eckunterschrank unterteilt.<br />

Maßbezüge und Konstruktionsdetails sind im Handbuch „SelectionProf_Bibliothek_DE.PDF“<br />

hinterlegt.<br />

3.16.2 Vollkreis Drehbeschlag<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Korpusmaße<br />

Einbausituation: Auswahl des Beschlagtyps<br />

Breite: Maß A<br />

Korpusseite links / vorne: Maß B<br />

Türbreite: Maß C<br />

750 Arena, 750 Draht, 750 Draht weiß, 650 Draht weiß<br />

Im Katalog muss ggf. nur noch das entsprechende<br />

Zubehör ausgewählt werden.<br />

Komplette Außenbreite des Korpus<br />

Tiefe der Korpusseiten außen. Diese haben immer ein<br />

gleiches Maß.<br />

Die Türbreite ist ein Infofeld und ergibt sich aus der<br />

Korpusseitenbreite links / vorne.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 79 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

Konstruktionsinfos: Der Korpus wird mit einer Rückwand in 8mm ausgeführt.<br />

Die hintere Rückwand wird aus 16/18/19 Plattenstärke<br />

konstruiert.<br />

Sockel<br />

Bei einem abgeschrägten Korpus ergibt sich eine besondere Situation bezüglich des<br />

Sockelrücksprunges. Die Sockeleinrückmaße (von vorn) beziehen sich normalerweise<br />

auf einen 90° Winkel vom Unterboden auf die Vorderkante des Sockels.<br />

Würde bei einem abgeschrägten Schrank das gleiche Maß angegeben werden wie bei<br />

einem normalen Unterschrank, würden die beiden Sockelblenden nicht zusammen<br />

passen.<br />

Im Programm kann daher das Einrückmaß in Bezug auf die Korpusseite angegeben<br />

werden. Der Abstand im 90° Winkel wird als Infotext ausgegeben.<br />

Informationen Beschlag<br />

Befestigung Oberboden: Zentrierbohrung (D=5mm, T=8mm) + 3 Anschraublöcher<br />

Befestigung Unterboden: 3 Anschraublöcher. Zur besseren Maßfindung und<br />

Positionierung des Achsentellers, wurde ein Ankörnpunkt<br />

in der Mitte des Beschlages vorgenommen. An dieser<br />

Stelle ist keine Befestigung oder Bohrung notwendig.<br />

Scharnierauswahl: Für die Türkonstruktion werden Winkelscharniere (W45)<br />

benötigt. Diese können entsprechend im Katalog<br />

ausgewählt werden.<br />

Drehbeschlag: Der Vollkreis Drehbeschlag kann über den Katalog<br />

ausgewählt werden. Zwei Drehböden sind bereits im Set<br />

enthalten und brauchen nicht extra ausgewählt werden.<br />

80 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.16.3 Segmentkreis Drehbeschlag<br />

Der Segmentkreis Drehbeschlag ist hinsichtlich der Korpusmaße und der<br />

Beschlagauswahl identisch mit dem Vollkreisdrehbeschlag.<br />

3.16.4 Dreiviertelkreis Drehbeschlag<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Korpusmaße<br />

Einbausituation: Auswahl des Beschlagtyps<br />

Korpusseite links / vorne: Maß A<br />

Öffnungsbreite: Maß B<br />

700 Arena, 820 Arena, 700 Draht, 820 Draht 700 Draht<br />

weiß, 820 Draht weiß<br />

Im Katalog muß ggf. nur noch das entsprechende Zubehör<br />

ausgewählt werden.<br />

Tiefe der Korpusseiten außen. Diese haben immer ein<br />

gleiches Maß.<br />

Ausschnittsmaß für die Tür<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 81 / 143


Frontgaben<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Türvarianten: Die Türen können in verschiedenen Konstruktionsarten<br />

ausgeführt werden:<br />

Informationen Beschlag<br />

Gleich<br />

Links kurz<br />

Rechts kurz<br />

Falttür Anschlag links<br />

Falttür Anschlag rechts<br />

Die Optionen Gleich, Links kurz und Rechts kurz werden mit normalen Intermat<br />

Scharnieren (125-165° Öffnungswinkel) ausgeführt.<br />

Die Optionen Falttür Anschlag links und Falttür Anschlag rechts werden in der<br />

Kombination von einem Weitwinkelscharnier und einem speziellen Falttürscharnier<br />

umgesetzt.<br />

82 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.16.5 Eckschrank Revo 45<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Korpusmaße<br />

Korpushöhe: Die Korpushöhe ist beim Revo 45 und 90 nicht 1:1 mit der<br />

Korpushöhe eines normalen Unterschranks zu<br />

vergleichen.<br />

Die Fronten drehen sich beim Revo 45/90 beim Öffnen in den Korpus hinein. Beide<br />

Konstruktionen haben daher keinen Oberboden. Die Front hat eine Fuge in Bezug auf<br />

den Unterboden. Wird ein Revo 45/90 Schrank in der gleichen Höhe konstruiert wie ein<br />

normaler Unterschrank, so würden die beiden Fronten unten verspringen. Der normale<br />

Unterschrank hat eine Auflage auf dem Unterboden, die Front des Revo 45/90 einen<br />

Rücksprung zum Unterboden (Fuge).<br />

A = Eckunterschrank Revo 90/45; H = 747mm<br />

B = Normaler Unterschrank; H = 720mm<br />

1 = Unterboden Eckschrank<br />

2 = Unterboden normaler Schrank<br />

C = Auflage Unterboden<br />

Auflage = 16mm, Fuge = 4mm<br />

11mm = Luft zwischen Tür und Unterboden beim Revo 90/45<br />

27mm = Versprung der Korpushöhe, 720mm + 27mm = 747mm<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 83 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

Korpusbreite: Die Korpusbreite und Seitentiefe sind einheitlich festgelegt<br />

und können nicht abgeändert werden. Sie sind auf die<br />

optimalen Werte des Beschlages ausgerichtet.<br />

Front: Eingebaut wird eine Holzfront gerade. Die Edelstahl Finish<br />

Front wird nicht betrachtet.<br />

Die Frontmaße sind je nach Seitenstärke fix.<br />

Seitenstärke A - Öffnungsbreite B - Türbreite<br />

19 454 446<br />

18 456 448<br />

16 458 450<br />

84 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Unterboden / Sockel<br />

Der Unterboden wird um 40mm eingerückt damit er optisch von außen nicht zusehen<br />

ist. Dadurch wird auch die Seite ausgeklinkt. Der Sockel verspringt entsprechend zum<br />

Unterboden um weitere 10mm nach hinten.<br />

A = Unterboden, eingerückt um den Wert x1<br />

B = Sockel, eingerückt um den Wert x2<br />

C = Tür<br />

Ausklinkung der Seite = 11mm + Unterbodenstärke<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 85 / 143


3.16.6 Eckschrank Revo 90<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Korpusmaße<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Einbausituation: Gewählt werden kann zwischen den Korpusmaßen<br />

800*800 und 900*900.<br />

Korpushöhe: Ausgangsbasis analog Revo 45<br />

Korpusbreite: Die Korpusbreite und Seitentiefe sind einheitlich festgelegt<br />

und können nicht abgeändert werden. Sie sind auf die<br />

optimalen Werte des Beschlages ausgerichtet.<br />

Oberboden Beim Revo 90 ist kein Oberboden vorhanden.<br />

Unterboden / Sockel Die Konstruktion der Einrückmaße Unterboden und des<br />

Sockels ist identisch mit dem beim Revo 45.<br />

86 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

3.16.7 Halbkreisdrehbeschlag<br />

Eingaben / Auswahl in SelectionProfessional<br />

Linke / Rechte Ausführung<br />

Den Halbkreisdrehbeschlag gibt es in einer linken und rechten Ausführung. Die<br />

Konstruktionen sind spiegelbildlich. Die Beschläge sind für beide Lösungen identisch.<br />

Korpusmaße<br />

Linke Ausführung Rechte Ausführung<br />

Einbausituation: Gewählt werden kann zwischen 850 Arena, 850 Draht,<br />

750 Arena<br />

Breite: Maß A, Breite des Korpus<br />

Türbreite: Maß B, Breite der Tür<br />

Einbaubreite: Maß C, Infofeld, nicht veränderbar, Wichtig für den<br />

Anschluss des nächsten Unterschrankes<br />

Öffnungsbreite Tür: Maß D, Infofeld, nicht veränderbar<br />

Tiefe: Maß E, Korpustiefe<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 87 / 143


Zusammenhang der Maße<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Ändert sich der Schrank in der Breite (Maß A) wird die Einbaubreite (Maß C) geändert. Die<br />

Türbreite (Maß B) bleibt gleich.<br />

Ändert sich die Türbreite (Maß B), wird der Korpus in der Breite (Maß A) verändert. Die<br />

Einbaubreite bleibt gleich.<br />

Blendwinkel<br />

Sichtbare Winkellänge 0° = Winkellänge A<br />

Sichtbare Winkellänge 90° = Winkellänge B<br />

Infos Pfosten: Der Pfosten hat ein konstantes<br />

Maß.<br />

Frontangaben<br />

Höhe Scharnier unten / Höhe Scharnier oben:<br />

Die Scharnierpositionen werden von unten angegeben. Zu<br />

beachten ist, dass es zu keiner Kollision mit den<br />

Befestigungslaschen der Drehachse kommt.<br />

88 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

4. Funktionsbeschreibung CAD Teil<br />

4.1 <strong>Einleitung</strong> CAD Teil<br />

Im Designer Teil von Selection Professional können die Schränke komplett konstruiert,<br />

verändert und abgespeichert werden. Auch die automatische Bemaßung mit Hilfe des<br />

Dokumentenmanagers kann vom Designer aus gestartet werden.<br />

Der AutoCAD Bereich wird vorwiegend für folgende Aufgaben genutzt:<br />

- Exakte 3D Ansicht und Darstellung , mit allen Details der Beschläge und<br />

konstruktiven Elemente<br />

- Einzelteilbemaßung ausgesuchter Bauteile<br />

- Ansichtbemaßungen des Korpus<br />

- Export des Schrankes im DWG/DXF Format<br />

- Ausdruck / Plot des Schrankes<br />

Die Raumplanung basiert auf dem AutoCAD System und wird daher auch aus der<br />

AutoCAD Umgebung aufgerufen.<br />

4.2 AutoCAD Oberflächen<br />

4.2.1 Menüfunktionen<br />

Datei<br />

Neu<br />

Import<br />

Export<br />

Drucken<br />

Einstellungen<br />

Beenden<br />

Bearbeiten<br />

Rückgängig<br />

Wiederholen<br />

Info CAD<br />

Info Designer<br />

Schrank löschen<br />

Schrank aus Liste<br />

löschen<br />

Bauteil löschen<br />

Erzeugt eine leere Seite<br />

AutoCAD Zeichnungen können eingelesen werden<br />

AutoCAD Zeichnungen können ausgegeben werden<br />

Die aktuelle Zeichnung kann ausgedruckt werden<br />

AutoCAD Einstellungen, hier sollten keine Veränderungen<br />

vorgenommen werden<br />

Beendet das Programm. Selection Professional wird korrekt über<br />

den Designer beendet und nicht über diese AutoCAD Funktion.<br />

Macht einen Funktionsschritt rückgängig<br />

Wiederholt einen Funktionsschritt<br />

Informationen zu einem Bauteil<br />

Informationen zu einem Bauteil<br />

Löscht einen kompletten Schrank<br />

Löscht bei mehreren eingefügten Schränken einen bestimmten<br />

heraus<br />

Löscht einzelne Linien, Bemaßungen, Dekoelemente etc.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 89 / 143


Ansicht<br />

Anzeige-Details …<br />

Zeichnungs- ..<br />

Zoom ><br />

BKS-Symbol an/aus<br />

Pan<br />

Kanten verdecken<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Stellt die Anzeigedetails ein. Bei einer niedrigen Darstellung wird<br />

insbesondere bei komplexeren Konstruktionen, ein<br />

Geschwindigkeitsvorteil erreicht.<br />

Niedrig = Konturen des Schrankes anzeigen, keine Beschläge<br />

Mittel = Beschläge mit anzeigen<br />

Hoch = Beschläge und Bohrlöcher mit anzeigen<br />

Stellt die verschiedenen AutoCad Ansichten ein.<br />

Verschiedene Vergrößerungs- und Verkleinerungsmöglichkeiten<br />

Schaltet das Koordinatenkreuz an oder aus<br />

Zeichnung verschieben<br />

Stellt eine verdeckte Ansicht des Schrankes dar. Zu beachten ist, dass<br />

diese Ansicht nicht automatisch ausgedruckt wird.<br />

3D Drahtkörper Stellt Kreise deutlicher dar, springt vom verdeckten Modus wieder in<br />

den Drahtmodus.<br />

3D Flächendarstellung Schattiert die Oberfläche<br />

Farbdarstellung Zeigt die Konstruktion mit der gewählten Oberfläche<br />

Elemente isolieren zeigt nur das angewählte Bauteil an<br />

Elemente ausblenden Blendet einzelne Seiten, Wände etc. aus.<br />

Alle einblenden<br />

Assistent<br />

Blendet alle Seiten, Wände etc. wieder ein.<br />

Extras<br />

Bauteilbemaßung ><br />

Handbemaßung<br />

Messen<br />

Bildausgabe auf …><br />

Text<br />

Toolbox ><br />

Fenster<br />

?<br />

Sollte der Assistent einmal ausgeschaltet sein, kann er über diese<br />

Funktion wieder eingeschaltet werden.<br />

Hier kann die Bauteilbemaßung ausgewählt werden<br />

Bemaßungsfunktion für Schrankansichten<br />

Misst eine definierte Strecke<br />

Gibt den Bildschirminhalt auf einen Drucker aus. Ebenso kann der<br />

Inhalt in eine Datei geschrieben werden.<br />

Fügt einen Textkommentar der Zeichnung zu.<br />

Beinhaltet einfache Zeichenbefehle<br />

In Selection Professional gibt es ein Hauptfenster, indem die aktuelle<br />

Designer Zeichnung angezeigt wird. Dieses darf nie geschlossen<br />

werden. Daneben können weitere Fenster geöffnet werden, um parallel<br />

zur Designer Konstruktion eine Raumplanung durchzuführen.<br />

Die einzelnen Fenster werden in dem Menü dargestellt.<br />

Informationen zu Selection Professional<br />

90 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

4.2.2 AutoCAD Icon Funktionen<br />

Die Icons werden von links nach rechts beschrieben.<br />

- erstellt einen neuen Auftrag<br />

- öffnet eine vorhandene Datei oder sucht nach dieser<br />

- Speichert die aktive Datei mit dem aktuellen Dateinamen, Ablageort und<br />

Dateiformat<br />

- Druckt die aktive Zeichnung. Um Druckoptionen auszuwählen, klicken Sie im<br />

Menü Datei auf Drucken<br />

- Aktion rückgängig machen. Geht in der Liste der Aktionen jeweils einen Schritt zurück<br />

- Aktion wiederholen. Wiederholt die eben ausgeführte Aktion<br />

- Nach Betätigung des Buttons wird die gesamte Konstruktion auf dem Bildschirm<br />

dargestellt<br />

- Nach Betätigung des Buttons können Sie einen Bereich aus der Konstruktion<br />

vergrößern<br />

- Nach Betätigung des Buttons wird die Bildschirmansicht der Konstruktion vergrößert<br />

- Nach Betätigung des Buttons wird die Bildschirmansicht der Konstruktion verkleinert<br />

- Zoomen in Echtzeit. Bei gedrückter linker Maustaste kann in der Bildschirmansicht<br />

gezoomt werden<br />

- Pan Funktion. Bei gedrückter linker Maustaste kann die Bildschirmansicht mit der<br />

Maus verschoben werden<br />

- Draufsicht. Ansicht der Konstruktion von oben<br />

- Seitenansicht links. Ansicht der Konstruktion von links<br />

- Seitenansicht rechts. Ansicht der Konstruktion von rechts<br />

- Vorderansicht. Ansicht der Konstruktion von vorne<br />

- Rückansicht. Ansicht der Konstruktion von hinten<br />

- Isometrieansicht Südwest<br />

- Isometrieansicht Südost<br />

- Isometrieansicht Nordost<br />

- Isometrieansicht Nordwest<br />

- 3D Orbit. In dieser Ansicht kann der Raum frei in jede Richtung gedreht werden.<br />

- 3D Drahtkörper Funktion<br />

- Kanten verdecken<br />

- 3D Flächendarstellung<br />

- Farbdarstellung<br />

- Lichtsymbol an/aus<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 91 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

- Bauteil löschen. Löscht einen kompletten Schrank.<br />

- Nach Betätigung des Buttons, kann die zu löschende Konstruktion ausgewählt<br />

werden<br />

- Nach Betätigung des Buttons, können Sie ein zuvor markiertes Bauteil löschen.<br />

Klicken Sie auf den Button. Die Cursoransicht ändert sich. Markieren Sie ein Bauteil<br />

und drücken dann die Returntaste<br />

- Nach Betätigung des Buttons können Sie eine Textbox in der Bildschirmansicht<br />

aufziehen und einen beliebigen Text einfügen<br />

- Messen eines Abstands zwischen zwei Punkten<br />

- Handbemaßung der Zeichnung<br />

- Ausgerichtete Bemaßung der Zeichnung<br />

- führt die Bemaßung vom ersten Punkt an weiter<br />

- Bemaßt den Durchmesser von Bohrungen etc.<br />

- Bauteilbemaßung. Erstellt eine bemaßte Zeichnung eines gewählten Bauteils<br />

- Bemaßten Artikel in X-Richtung drehen<br />

- Bemaßten Artikel in XY-Richtung drehen<br />

- Mit dieser Funktion kommen Sie nach einer Bemaßung zum Ausgangsbild zurück.<br />

- Isoliert ein Bauteil, so dass nur dieses dargestellt wird<br />

- Artikel schieben. Mit dieser Funktion können Sie den ausgewählten Artikel frei Hand<br />

im Raum verschieben.<br />

- Artikel drehen. Mit dieser Funktion können Sie den ausgewählten Artikel frei Hand<br />

drehen. Wählen Sie hierzu erst einen Rotationspunkt mit der Maus und drehen Sie<br />

dann den Artikel um diesen Punkt.<br />

- fügt einen Artikel erneut ein<br />

4.3 Auftrag erstellen<br />

Mit diesen Funktionen werden neue Raumplanungen oder Änderungen an vorhandenen<br />

Raumplanungen gespeichert. Hierbei wird eine Vorschau des Raumes gespeichert und<br />

es können Informationen wie Kommission, Endkunde, Name des Bearbeiters, etc.<br />

eingetragen werden.<br />

92 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

4.3.1 Vergleich der einzelnen Speicherfunktionen in SelecitonProfessional<br />

Speichern im Designer Es wird der im Designer erstellte Schrank<br />

gespeichert. Der Schrank wird in einer vordefinierten<br />

Verzeichnisumgebung, die beliebig erweitert werden<br />

kann, gespeichert. Diese Verzeichnisumgebung<br />

befindet sich auf C:\Selection\User\CAD<br />

(C:\Selection ist dabei das Installationsverzeichnis<br />

von SelectionProfessional)<br />

Datei > Export im Designer Um Schränke an einem anderen Rechner mit<br />

SelectionProfessional zu öffnen, müssen diese<br />

zuerst exportiert werden. Der Schrank muss hierzu<br />

nicht im Designer geöffnet sein.<br />

Wird die Funktion „Export“ im Menü Datei im<br />

Designer gewählt, muss zuerst der zu exportierende<br />

Schrank gewählt werden. In einem zweiten Schritt<br />

muss der Zielordner angegeben werden. Hier kann<br />

jedes beliebige Verzeichnis als Zielordner<br />

angegeben werden.<br />

Anschließend kann dieser Schrank am anderen<br />

Rechner über Datei > Import in die<br />

Verzeichnisumgebung kopiert werden. Danach kann<br />

dieser Schrank hier geöffnet werden.<br />

Auftrag / Projekt anlegen Um eine neue Raumplanung zu speichern, wird die<br />

Funktion „Auftrag / Projekt anlegen“ genutzt. Hierbei<br />

werden alle Informationen zu diesem Auftrag in<br />

einer Datenbank abgelegt.<br />

Datei > Export im SelectionCAD Um Räume an einem anderen Rechner mit<br />

SelectionProfessional zu öffnen, müssen diese<br />

zuerst exportiert werden. Der Raum muss hierzu<br />

geöffnet sein.<br />

Nachdem die Funktion „Export“ im Menü Datei im<br />

SelectionCAD angeklickt wurde, muss ein beliebiger<br />

Zielordner angegeben werden.<br />

Anschließend kann dieser Raum am anderen<br />

Rechner über Datei > Import im SelectionCAD<br />

geöffnet werden. Wenn dieser Raum dann in<br />

Zukunft über „Auftrag / Projekt laden“ geöffnet<br />

werden soll, so muss er zuerst über „Auftrag /<br />

Projekt speichern“ gespeichert werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 93 / 143


4.3.2 Auftrag / Projekt anlegen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Mit der Funktion „Auftrag / Projekt anlegen“ werden neue Raumplanungen gespeichert.<br />

Um einen neuen Auftrag anzulegen, ist es sinnvoll zuerst eine Raumsituation zu<br />

erstellen. Andernfalls ist es nicht möglich die Zusatzinformationen anzulegen.<br />

Nach dem Aufruf der Funktion wird der Dialog „Auftrag speichern“ geöffnet.<br />

Hier werden der Auftragsname (1) und die Zusatzinformationen (2) eingetragen und<br />

über den grünen Haken gespeichert. Der Auftragsname erscheint anschließend in der<br />

Auftragsliste (4)<br />

Die Vorschau (3) wird anhand der Ansicht im SelectionCAD erstellt. Es wird hierbei<br />

nicht berücksichtigt, ob die Kanten zuvor ausgeblendet wurden.<br />

In der Liste der zuletzt geöffneten Aufträge (5) werden alle Aufträge aufgelistet, die<br />

zuletzt geöffnet wurden.<br />

94 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Die Menü-Leiste (6) baut sich wie folgt auf:<br />

• löscht einen bestehenden Auftrag<br />

• legt ein neues Verzeichnis in der Auftragsliste an<br />

• aktualisiert die Auftragsliste<br />

• sucht eine Auftrag<br />

• ruft die Hilfe auf<br />

4.3.3 Auftrag / Projekt laden<br />

Mit der Funktion „Auftrag / Projekt laden“ werden vorhandene Raumplanungen geöffnet.<br />

Der Dialog entspricht dem Dialog Auftrag speichern<br />

4.3.4 Auftrag / Projekt speichern<br />

Mit der Funktion „Auftrag / Projekt speichern“ werden Änderungen in vorhandenen<br />

Raumplanungen gespeichert. Der vorhandene Auftrag wird überschrieben.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 95 / 143


4.4 Bemaßung<br />

4.4.1 Bauteilbemaßung<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Mit dem Button „Bauteilbemaßung“ können Sie verschiedene Bauteile eines<br />

Schrankes (Seiten, Böden, Türen usw.) bemaßen.<br />

Wenn Sie auf den Button „Bauteilbemaßung“ klicken ändert sich die Mausanzeige zu<br />

einem kleinen Kästchen. Sie müssen dann mit dem Kästchen genau eine Linie des<br />

gewünschten Bauteils anklicken (siehe Bild unten). Anschließend wird das bemaßte<br />

Bauteil dargestellt.<br />

Für eine weitere Bemaßung klicken Sie erneut auf den Button „Bauteilbemaßung“ und<br />

können wieder ein Bauteil auswählen. Um die Bemaßung zu beenden, klicken Sie<br />

einfach auf den Button „Bemaßung zurück“.<br />

Mit den Button „Bemaßten Artikel drehen X“ und „Bemaßten Artikel drehen XY“<br />

können bemaßte Bauteile gedreht werden.<br />

Die Art der Bemaßung im Menü kann unter „Extras / Bauteilbemaßung / Einstelllungen<br />

….“ eingestellt werden.<br />

Stil<br />

Absolut = Absolut Bemaßung von der unteren linken Korpusseite<br />

Kettenmaß = Relativ Bemaßung vom Bohrloch zum Bohrloch<br />

96 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Einheit<br />

Milimeter = Setzen der Bemaßung auf mm Einheit<br />

Inch = Setzen der Bemaßung auf inch Einheit<br />

Hilfstexte ausgeben = Wenn Option aktiviert, werden Informationen wie Nuttiefen,<br />

Bohrdurchmesser, Bohrtiefen etc. mit ausgegeben.<br />

4.4.2 Ansichtsbemaßung<br />

Mit dem Button „Lineare Bemaßung“ oder<br />

„Ausgerichtete Bemaßung“ können Sie eigene<br />

Bemaßungen durchführen. So können Sie z. B. die<br />

Schrankvorderansicht wählen und den Schrank<br />

selber bemaßen. Dazu müssen Sie die Funktion<br />

anwählen und zuerst einen Startpunkt der<br />

Bemaßung angeben. Klicken Sie dazu eine<br />

Korpuskante an und setzten den Beginn der<br />

Bemaßungslinie, danach wird der Endpunkt der<br />

Bemaßung gewählt und anschließend die Position<br />

der Maßlinie. Das Programm unterstützt Sie mit<br />

automatischen Fangfunktionen. Das bedeutet, dass<br />

das Ende einer Linie automatisch gesucht und<br />

gefunden wird. Sie erkennen dies an einem kleinen,<br />

violetten Rechteck. Wenn Sie dieses sehen, brauchen Sie nur noch die linke Maustaste<br />

drücken und der Endpunkt wird erkannt.<br />

Mit dem Button „Bemaßung weiter führen“ können Sie eine Kettenbemaßung an die<br />

zuletzt erstellte Bemaßung anhängen.<br />

Mit dem Button „Durchmesser“ können Bögen und Kreise bemaßt werden.<br />

Mit dem Button „Messen“ können Maße aus den Ansichten entnommen werden,<br />

ohne dass eine Bemaßung in der Ansicht erzeugt wird. Der gemessene Abstand kann<br />

in der Dialogzeile abgelesen werden.<br />

Mit dem Button „Text“ können Informationen per Text in die Ansicht geschrieben<br />

werden, um diese z.B. mit auszudrucken.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 97 / 143


4.4.3 Schrankansichten<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Über den Menüpunkt „Ansicht / Anzeige-Details“ können Sie die Detailtiefe der Anzeige<br />

einstellen.<br />

- Niedrig: Es werden nur Bauteile und Griffe angezeigt. Diese Detailgenauigkeit eignet<br />

sich besonders gut für die Raumplanung.<br />

- Mittel: Es werden Bauteile, Griffe und Beschläge ohne Bearbeitungen angezeigt.<br />

- Hoch: Es werden Bauteile, Griffe und Beschläge incl. der Bearbeitungen angezeigt.<br />

Über die Ansichtsbutton oder den Menüpunkt „Ansicht/Zeichnungs-... “, können Sie eine<br />

Schrankansicht wählen.<br />

Über „Kanten verdecken“ erhalten Sie die verdeckte Ansicht des<br />

Schrankes.<br />

Über „3D Flächendarstellung“ erhalten Sie eine verdeckte und farbige<br />

Ansicht des Schrankes<br />

98 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

4.5 Drucken/Plotten<br />

Um die nachfolgenden Erklärungen zum Punkt Drucken/Plotten nachvollziehen zu<br />

können, ist es am Besten, zuvor eine Schrankkonstruktion durchzuführen.<br />

Bildschirmaufteilung<br />

Alles was auf dem Bildschirm dargestellt werden kann, kann auch gedruckt werden.<br />

Dieses können z. B. perspektivische Ansichten eines Schrankes, bemaßte Bauteile<br />

(Seiten, Oberböden, Unterböden usw.),vergrößerte Ausschnitte oder Raumansichten<br />

sein.<br />

Bevor eine Zeichnung ausgedruckt wird, ist es sinnvoll sie auf dem Bildschirm so<br />

darzustellen, wie sie nachher ausgedruckt werden soll. Soll zum Beispiel eine<br />

perspektivische Darstellung eines Schrankes gedruckt werden, so sollte die Zeichnung,<br />

wie unten dargestellt, platziert werden. Eine solche Zeichnung, kann am schnellsten<br />

angeordnet werden, indem der Button Gesamtansicht gedrückt wird. Soll stattdessen<br />

nur ein Ausschnitt des Schrankes gedruckt werden, z. B. nur eine Eckverbindung, so<br />

kann der Button Zoom Fenster benutzen werden.<br />

Wenn bei dem Schrank die verdeckten Kanten nicht gedruckt werden sollen, so müssen<br />

über den Button „Kanten verdecken“ oder dem Menü „Ansicht / Kanten verdecken“<br />

die nichtsichtbaren Kanten zuerst ausgeschalten werden. Ebenso, wenn die Zeichnung<br />

in Farbe ausgedruckt werden soll, muss sie mit farbigen Oberflächen angezeigt werden.<br />

Der Ausdruck entspricht immer der Darstellung am Bildschirm.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 99 / 143


Funktionsaufruf<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Nachdem Ihre Zeichnung optimal auf dem Bildschirm dargestellt wird, kann über den<br />

Button „Plotten“ oder im Menü über „Datei / Drucken“ das Fenster Plotten geöffnet<br />

werden. Hier können alle wichtigen Angaben zum Druck eingestellt werden.<br />

Druckerauswahl<br />

Im Bereich Drucker/Plotter(1) sollte neben dem Feld „Name“ der gewünschte Drucker<br />

aufgeführt sein. Wenn in diesem Feld Name „keine“ steht, kann über das Pull-Down-<br />

Menü (2) der gewünschte Drucker ausgewählt werden.<br />

Papierformat (3): Hier kann das Papierformat ausgewählt werden. Die Größe hängt von<br />

den Möglichkeiten des Druckers/Plotters ab.<br />

Plotbereich (4): In der Pulldownliste stehen die Optionen Anzeige, Fenster, Grenzen<br />

und Limiten.<br />

Anzeige: Ist dieser Punkt gewählt, wird genau der aktuelle Bildschirminhalt ausgedruckt.<br />

Fenster: Nach Anwahl dieses Punktes kann über diesen ein bestimmter Druckbereich<br />

angegeben werden (siehe auch späteres Beispiel).<br />

Grenzen und Liniten: Bei diesen Punkten wird die komplette Zeichnung gedruckt. Ein<br />

vorher definierter Zoom wird nicht berücksichtigt.<br />

100 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Plotmaßstab(5): Hier kann ein Maßstab angegeben werden. „Angepasst“, passt die<br />

Zeichnung optimal auf das Zeichenblatt an. Daneben können Maßstäbe, z. B. 1:2, 1:4<br />

usw. ausgewählt werden.<br />

Plotabstand(6): Ist die Option Plot zentrieren gewählt, so wird die Zeichnung optimal auf<br />

dem Blatt in Höhe und Breite vermittelt. Eine Eingabe in x und y, lässt einen Seitenrand<br />

mit den angegebenen Maßen entstehen.<br />

Vorschau(7): Hier wird auf dem Bildschirm dargestellt, wie der spätere Ausdruck auf<br />

dem Papier aussehen wird.<br />

Seiteneinrichtung (8): Hier können die vorgenommenen Einstellungen im Plottdialog mit<br />

einem Namen abgespeichert werden. Hierzu auf den Button „Hinzufügen“ klicken und<br />

anschließend den gewünschten Namen eingeben.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 101 / 143


Weitere Optionen<br />

Über den Button können weitere Optionen aufgeklappt werden.<br />

Zeichnungsausrichtung (9): Gibt die Formatausrichtung des Papiers an.<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Optionen des schattierten Ansichtfensters (10): Hier wird der Schattierungsgrad und die<br />

Qualität des Ausdrucks eingestellt.<br />

Schatt.-Plot: Hier können verschiedene Schattierungen eingestellt werden.<br />

Qualität: Hier können verschiedene Qualitätsstufen eingestellt werden. Bei Auswahl<br />

„Benutzerspezifisch“ kann der DPI-Wert eingestellt werden.<br />

Plottstiltabelle (11): Hier können verschiedene Plottstile ausgewählt werden. Hier sollten<br />

keine Änderungen vorgenommen werden.<br />

Plottoptionen (12): Hier stehen verschiedene Optionen zur Verfügung<br />

Im Hintergrund plotten: Bei Aktivierung wird der Druckauftrag im Hintergrund<br />

ausgeführt.<br />

Mit Plottstilen plotten: Aktiviert die Plottstiltabellen.<br />

Plotmarkierungen ein: Hier können Markierungen, z.B. Datum, Zeichnungsname, etc.<br />

definiert und mit in die Zeichnung gedruckt werden.<br />

Änderungen im Layout speichern: Speicher vorgenommene Änderungen im Layout ab.<br />

102 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Beispiel 1<br />

Sie wollen den zuvor angezeigten Schrank ausdrucken. Wählen Sie dazu im Menü den<br />

Punkt Datei/Drucken aus. Wählen Sie Ihren entsprechenden Drucker aus (2). Wählen<br />

Sie das entsprechende Papierformat (3) aus, z. B. A4. Klicken Sie die Schaltfläche<br />

„Vorschau“ (7) an. Im Bild sehen Sie die Zeichnung wie sie auf Ihrem Blatt ausgedruckt<br />

würde. Sie verlassen dieses Fenster entweder mit Hilfe der rechten Maustaste und<br />

wählen im Fenster den Eintrag Beenden, oder Sie drücken auf der Tastatur die Taste<br />

Esc.<br />

Um die Zeichnung auszudrucken, klicken Sie anschließend im Fenster Plotten auf die<br />

Schaltfläche „OK“.<br />

Beispiel 2<br />

Sie können natürlich nicht nur Schrankansichten ausdrucken, sondern auch einzelne<br />

Bauteile. Im nachfolgenden Beispiel soll eine Korpusseite ausgedruckt werden. Klicken<br />

Sie auf den Button „Bauteilbemaßung“ und markieren Sie mit dem kleinen Kästchen<br />

eine Korpusseite. Sie sehen als nächstes die vermaßte Korpusseite in der Draufsicht.<br />

Klicken Sie danach auf den Button „Zoom alles“.<br />

Starten Sie wie im Beispiel 1 beschrieben die Drucksteuerung. Wählen Sie im Bereich<br />

Plottbereich (4) den Eintrag Fenster aus der Pulldownliste. Sie gelangen zurück in das<br />

Konstruktionsfenster und sehen Ihre Zeichnung.<br />

Mit der Maus können Sie nun einen Ausschnitt wählen der ausgedruckt werden soll.<br />

Dazu fahren Sie mit der Maus in die linke obere Ecke der Zeichnung und klicken einmal<br />

die linke Maustaste. Dann fahren Sie mit der Maus in die rechte untere Ecke der<br />

Zeichnung und klicken erneut die linke Maustaste. Anschließend sehen Sie den Plott-<br />

Dialog. Der rechteckige Bereich, ist der Bereich der später gedruckt wird. Über den<br />

Button „Fenster“ kann dieser Bereich erneut definiert werden.<br />

Wenn Sie jetzt wieder auf die Schaltfläche „Vorschau“ (7) klicken, bekommen Sie genau<br />

den Bereich angezeigt, den Sie zuvor ausgewählt haben.<br />

Sie verlassen dieses Fenster wieder mit der rechten Maustaste und wählen im Fenster<br />

den Eintrag „Beenden“. Um die Zeichnung auszudrucken, klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche „OK“<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 103 / 143


5. Dokumentenmanager<br />

5.1 Grundlagen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Der Dokumentenmanager bietet die Möglichkeit die Unterlagen für die Produktion<br />

gesammelt auszudrucken.<br />

Das Aussehen und den Umfang dieser Fertigungspapiere können dabei definieren<br />

werden. Alternativ stehen auch bereits vordefinierte Vorlagen zur Verfügung.<br />

Folgende Informationen können ausgedruckt werden:<br />

• Ansichten von Vorne, Oben und der Seite, jeweils mit oder ohne Bemaßung<br />

• 3D-Explosionszeichnung oder 3D-Perspektivansicht<br />

• Alle Bauteile mit Absolutbemaßung oder mit Kettenbemaßung<br />

• Holzzuschnitt-Listen<br />

• Beschlag-Bestellliste<br />

5.2 Dokumentmanager starten<br />

Am Ende der Konstruktion können Sie den Dokumentmanager über den Link „Alle<br />

Bauteile bemaßt darstellen“ starten.<br />

Diesen Link finden Sie in der 3D-Ansicht des Designer und im CAD im Assistent<br />

„Ausgabe“.<br />

Assistent für den Dokumentmanager<br />

Allgemein<br />

1 Info<br />

2 Zurück<br />

3 Speichern<br />

4 Abbrechen<br />

5 Hilfe<br />

6 Menü<br />

104 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

5.3 Dokument Manager sofort starten<br />

Um die Ausgabe der Dokumenten-Sammlung sofort zu starten, wählen Sie eine der<br />

vordefinierten Vorlagen aus der Liste (1) und klicken auf „Speichern“.<br />

Daraufhin startet die Generierung und es<br />

wird automatisch die Dokumenten-<br />

Sammlung erzeugt.<br />

Am Ende öffnet sich automatisch die<br />

Dokumenten- Vorschau.<br />

Sollen die Unterlagen ausgedruckt werden,<br />

so klicken Sie bitte auf das kleine Drucker-<br />

Symbol oben links in der Menüzeile.<br />

Zum Schließen klicken Sie bitte auf das „X“.<br />

5.4 Neue Vorlage erstellen<br />

Um eine neue Vorlage zu erstellen, geben<br />

Sie zu erst einen neuen Namen in Feld (1)<br />

ein und klicken dann Weiter „Speichern“.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 105 / 143


5.4.1 Bemaßung Ansichten<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Anschließend werden die Einstellungen für die erste Seiten vorgenommen.<br />

5.4.2 Layout<br />

1 Definition Explosionszeichnung<br />

2 Definition Frontansicht<br />

3 Definition Seitenansicht<br />

4 Definition draufsicht<br />

Weiter mit „Speichern“.<br />

Im 2. Schritt wird eingestellt, wie die 4 Schrankansichten dargestellt werden sollen.<br />

Ebenfalls wird die Art der Bemaßung eingestellt.<br />

1 Aufteilung Seite<br />

2 Definition Bemaßung<br />

3 Anzeige von Hilfstexten, z.B.<br />

Bohrdurchmesser, Bohrtiefe<br />

Weiter mit „Speichern“.<br />

106 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

5.4.3 Seiten-Format<br />

Im letzten Schritt wird die Formatierung der Seite eingestellt.<br />

5.4.4 Ausgabe<br />

Weiter mit „Speichern“.<br />

Im Anschluss erfolgt automatisch die Generierung der Dokumenten-Sammlung<br />

5.5 Vorlage bearbeiten<br />

1 Definition Seitenformat<br />

2 Definition Seitengröße<br />

3 Definition Seitenränder<br />

4 Anzeige der Lage der Bauteils im<br />

Korpus an jedem Einzelteil<br />

5 Anzahl der Bauteile pro Seite<br />

Um eine bestehende Vorlage zu ändern,<br />

wählen Sie zu ändernde Vorlage aus der<br />

Liste (1) aus und klicken auf „Speichern“.<br />

Die weitere Vorgehensweise ist genau wie<br />

beim Erstellen einer neuen Vorlage.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 107 / 143


5.6 Bestehende Vorlage löschen<br />

5.7 Holz – Stückliste<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Zum löschen einer Vorlage, wählen Sie<br />

diese aus der Liste (1) aus und klicken<br />

dann auf Löschen (2).<br />

Über den Link „Holz – Stückliste“ links im Assistenten wird eine kumulierte<br />

Fertigmaßliste aller verwendeten Bauteile erstellt.<br />

5.8 <strong>Hettich</strong> Bestellliste<br />

Über den Link „<strong>Hettich</strong> Bestellliste“ links im Assistenten wird eine kumulierte Bestellliste<br />

aller verwendeten <strong>Hettich</strong> Beschläge erstellt.<br />

108 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

6. Raumplanungsfunktionen<br />

6.1 Einführung<br />

Als Planungstool erlaubt die Raumplanung die Darstellung der mit Selection erstellten<br />

Schränke in einer Raumsituation. Abweichend von bisher bekannten 3-D<br />

Planungssystemen wird der Bediener hierbei mittels ergonomischer Assistenten durch<br />

das Programm geführt.<br />

Die hauptsächlichen Funktionen der Raumplanung sind:<br />

• Parametrische Grundriss-Auswahl für Wände, Generierung in 3D. Bereitstellung<br />

verschiedener Grundkonfigurationen mit einfacher Wand,<br />

• L-Wand und U-Wand.<br />

• Erzeugung von unterschiedlichen Fenster- und Türelementen.<br />

• Einstellen von Boden- und Deckenbereichen.<br />

• Darstellung in verschiedenen Ansichten, Isometrie und Fluchtpunkt.<br />

• Einfügemöglichkeit von Schrank- und Dekorelementen.<br />

• Erstellung der Arbeitsplatten, Sockel, Kranzleisten, Blenden und Sichtseiten.<br />

6.2 Start der Raumplanung<br />

Die Raumplanung wird aus dem Programmbereich „Selection CAD“ gestartet. Aus dem<br />

Designer heraus kann der CAD Bereich über den Assistenten „CAD/Raumplanung“<br />

gestartet werden.<br />

Über den Karteireiter „Raumplanung“ wird der Assistent Raumplanung aufgerufen.<br />

Vor dem Start der Raumplanung muss immer die Funktion „Neue Raumplanung“<br />

aufgerufen werden. Dadurch wird ein leeres Fenster erzeugt.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 109 / 143


6.3 Wand definieren<br />

Beginnen Sie mit der Funktion „Wand definieren“.<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Der Assistent für die Raumplanung hält verschiedene Einstellungsoptionen bereit:<br />

<strong>1.</strong> Definition des Wandtyps<br />

2. Hier wird der Maßbezug für die Längenangaben eingestellt:<br />

a) Außenseite Wand<br />

b) Mitte Wand<br />

c) Innenseite Wand (voreingestellt)<br />

3. Angabe der Wandhöhe und Wandstärke<br />

4. Hier werden für die entsprechenden Wandteile die Wandlängen angegeben.<br />

5. Wand schließen:<br />

Der Wandanfangspunkt und der Wandendpunkt werden automatisch miteinander<br />

110 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

verbunden und der Raum damit geschlossen.<br />

Boden: Es wird ein Boden in den Raum eingefügt.<br />

Decke: Es wird eine Decke in den Raum eingefügt.<br />

6. Angabe der Wand- und Deckenmaterialien<br />

7. Vorschaubild des ausgewählten Wandtyps in der entsprechenden Länge.<br />

Bei der Materialauswahl wird hier die entsprechende Oberfläche dargestellt.<br />

Wandtyp „freie Wandkonstruktion“<br />

Der Wandtyp freie Wandkonstruktion stellt eine Besonderheit dar. Hier können freie<br />

Wände mit beliebig vielen Wandsegmenten und Winkeln konstruiert werden. Da die<br />

Wanddarstellung komplex werden kann, empfehlen wir zuerst in die CAD Draufsicht zu<br />

wechseln. Nach der Anwahl der Funktion „Wand definieren“ und Auswahl der<br />

Einstellung „Freie Wandkonstruktion“ führen Sie folgende Schritte durch:<br />

<strong>1.</strong> Den Button auswählen.<br />

2. Es erscheint das AutoCAD Fenster. Der Mauszeiger wandelt sich zu einem<br />

kleinen Kreuz.<br />

3. Definieren Sie den Startpunkt der ersten Wand. Dazu klicken Sie einfach mit der<br />

Maus auf einen beliebigen Punkt im AutoCAD Fenster (am Besten unten links).<br />

4. Die Wandlänge und den Wandendpunkt können Sie auf drei Arten definieren:<br />

a) Bestimmen Sie mit der Maus das Wandende, den Wandwinkel und die<br />

Wandlänge. Als Hilfe sehen Sie ein kleines Fenster, in dem die Länge und der<br />

Winkel angegeben werden. Haben Sie die korrekte Einstellung<br />

ausgewählt, so klicken Sie sie mit der linken Maustaste an und die Wand wird<br />

gezeichnet.<br />

b) Sie können auch die Wandlänge direkt durch eine numerische Eingabe in der<br />

Befehlszeile bestimmen. Wenn Sie z.B. 2000 eingeben wird vom aktuellen<br />

Startpunkt aus eine<br />

2m lange Wand<br />

gezeichnet. Der<br />

Winkel richtet sich<br />

dabei nach dem<br />

aktuell eingestellten<br />

Winkel.<br />

c) Zeichnen von<br />

Längen und Winkeln<br />

im „rechtwinkeligem<br />

Modus“:<br />

Wünschen Sie eine<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 111 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

rechtwinklige Abwicklung der Wände, können Sie durch Drücken der Taste F8<br />

auf der Tastatur diesen einstellen. Ein erneutes Drücken der Taste F8 schaltet<br />

den Modus wieder aus. Sie brauchen jetzt nur noch die Richtung der Wand in x<br />

oder y Richtung bestimmen und können die Wandlänge direkt eingeben.<br />

Neben der reinen Angabe von Wandlängen, unter Richtungsvorgabe mit der<br />

Maus, können Sie auch exakte Winkel durch numerische Eingabe bestimmen.<br />

Geben Sie im Ortho- Modus den Winkel durch ein vorangestelltes „


Handbuch SelectionProfessional<br />

6.4 Fenster / Türen und Öffnungen definieren<br />

Im Bereich Fenster, Türen und Öffnungen wird zuerst der Stil ausgewählt und<br />

anschließend die Dimensionen und Bezugspunkte.<br />

Die einzelnen Funktionen sind hier am Beispiel der Türen erklärt. Sie sind analog der<br />

Fenster und Öffnungen zu sehen.<br />

1) Auswahl des Türstils (bzw. Fensterstils, Öffnungsstils)<br />

2) Auswahl der Anschlagseite<br />

3) Abmaße: Breite und Höhe definieren die Außenmaße der Tür. Die Schwellenhöhe<br />

definiert den Abstand der Türunterkante zum Boden. Bei doppelten Türen werden die<br />

Angaben für die Anschlagseite nicht berücksichtigt.<br />

4) Türen (Fenster, Öffnungen) können über einen Abstand zum Bezugspunkt (Ende<br />

Wandsegment) definiert werden.<br />

5) Bei der Option „Frei positionieren“ wird die Position mit der Maus frei bestimmt.<br />

6) Bei Eingabe eines Öffnungswinkels wird die Tür im entsprechenden Winkel geöffnet<br />

dargestellt.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 113 / 143


Positionierung der Türen, Fenster, Öffnungen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden,<br />

werden die Eingaben mit dem grünen Haken bestätigt. Es<br />

erscheint wieder das AutoCAD Fenster. Wählen Sie eine<br />

Wand aus, in die eine Tür (bzw. Fenster, Öffnung)<br />

eingebaut werden soll. Dazu muss genau die Linie der<br />

entsprechenden Wand getroffen werden.<br />

Je nach dem, ob Sie näher am linken oder rechten<br />

Wandende anklicken, wird der Bezugspunkt von diesem<br />

Ende aus betrachtet.<br />

6.5 Modifizieren von Fenstern / Türen / Öffnungen<br />

Sollten an bereits eingefügten Türen, Fenstern oder Öffnungen Änderungen<br />

vorgenommen werden, wird dies über die Funktion „ Fenster, Türen und Öffnungen<br />

verändern“ realisiert.<br />

Dazu sind folgende Schritte notwendig:<br />

1) Markieren Sie nach der Funktionswahl die zu verändernde Tür / Fenster / Öffnung.<br />

Dazu muss eine Linie dieses Objektes genau angeklickt werden.<br />

2) Es öffnet sich der entsprechende Assistent (Tür/Fenster/Öffnung). Führen Sie die<br />

Änderungen durch und bestätigen Sie dies mit dem grünen Haken.<br />

6.6 Löschen von Fenstern / Türen / Öffnungen<br />

Fenster, Türen und Öffnungen können über das Icon „Bauteil löschen“ der<br />

Funktionsleiste gelöscht werden. Dazu wird das Icon „Bauteil löschen“ angewählt und<br />

anschließend das entsprechende Bauteil (Fenster…) mit der Maus angeklickt. Das<br />

Löschen wird mit der ENTER-Taste bestätigt.<br />

114 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

6.7 Wandeigenschaften ändern<br />

Über die Funktion „Wandeigenschaften ändern“ können nachträglich Höhe, Stärke,<br />

Material und Ausrichtung der Wand geändert werden.<br />

Nachdem die Funktion angeklickt wurde, wird der Cursor zu einem kleinen Viereck. Mit<br />

diesem Viereck wird eine Linie der betroffenen Wand angeklickt. Die Wand wird dann<br />

gestrichelt dargestellt. Hier können auch mehrere Wände nacheinander angewählt<br />

werden.<br />

Sind alle zu ändernden Wände ausgewählt, muss über die rechte Maustaste oder mit<br />

der Enter-Taste an der Tastatur diese Auswahl bestätigt werden. Es wird der Dialog<br />

„Wand bearbeiten“ geöffnet.<br />

1 Ändert die Wandhöhe<br />

2 Ändert die Wandstärke<br />

3 Ändert das Wandmaterial<br />

4 Ändert die Ausrichtung der<br />

Wand<br />

Über den grünen Haken werden die<br />

Einstellungen gespeichert und die<br />

Wandeigenschaften werden geändert.<br />

Wenn weitere Wände verändert werden sollen, so muss der Befehl „Wand bearbeiten“<br />

erneut ausgeführt werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 115 / 143


6.8 Möbel oder Zubehör einfügen<br />

6.8.1 Schrank Auswahl<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Unter dem Funktionspunkt „5. Möbel oder Dekoelemente einfügen“ können Sie die in<br />

SelectionProfessional erstellten Schränke in die Raumsituation einbinden. Zusätzlich<br />

kann auch auf eine Bibliothek zurückgegriffen werden, in der bereits verschiedene<br />

Standardschränke abgespeichert sind.<br />

Nach Auswahl der Funktion öffnet sich ein Fenster. Wählen Sie die entsprechende<br />

Zeichnung aus. Sobald Sie einen Dateinamen markiert haben, wird im Vorschaufenster<br />

die jeweilige Ansicht des betreffenden Korpusmöbels angezeigt. Wählen Sie „Öffnen“,<br />

um den gewählten Schrank zu laden.<br />

6.8.2 Möbel einfügen an einer Wand<br />

Nachdem Sie den gewünschten Schrank aus der Bibliothek ausgewählt haben,<br />

verändert sich der Mauszeiger zu einem kleinen Quadrat. Klicken Sie anschließend die<br />

Wand an, an die Sie das Möbel stellen wollen. Wichtig dabei ist, genau die Wandlinie zu<br />

treffen. Haben Sie die Wand angewählt, dann orientiert sich der Korpus automatisch<br />

entlang der Wandfläche. Das Einfügen der Schränke und deren Positionierung werden<br />

durch die nachfolgend beschriebene Grafik erleichtert.<br />

Aktueller Einfügepunkt des<br />

Schrankes (hier z.B. unten / rechts)<br />

Durch Anklicken der grauen Schaltflächen an den Außenecken des dargestellten<br />

Schrankes kann der Einfügepunkt des Schrankes definiert werden. Der aktuelle<br />

Einfügepunkt wird rot dargestellt. Das Ändern der Einfügepunkte ist notwendig bzw.<br />

116 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

sinnvoll, um einen Schrank z.B. genau mit der rechten unteren Ecke in eine Raumecke<br />

zu stellen.<br />

Der Einfügepunkt soll in diesem Beispiel die hintere, untere, rechte Ecke des<br />

Schrankes sein. Diese Schaltfläche wird angewählt und anschließend zeigt die rote<br />

Farbe, dass sie aktiviert ist.<br />

Der Schrank wird zunächst vor der endgültigen Positionierung in Form eines Quaders<br />

dargestellt, welchen Sie beliebig entlang der Wände verschieben können. Je nach<br />

Orientierung der Wand passt sich der Schrank immer automatisch dem Wandverlauf<br />

an. In der Draufsicht kann der Schrank nun in die Wandecke geschoben werden.<br />

Wenn die linke Maustaste gedrückt wird, wird<br />

er hier abgesetzt.<br />

Um den Schrank für eine Blendleiste z.B. aus<br />

der Ecke herauszusetzen, kann im Feld<br />

„Abstand 2“ ein Wert eingegeben werden. In<br />

unserem Bsp. „-50mm“, um den Schrank nach<br />

links zu rücken.<br />

6.8.3 Möbel einfügen an einem vorhandenen Objekt (Möbel oder Deko-Objekt)<br />

Ist bereits ein Schrank eingefügt, so kann dieser als Bezugsobjekt für einen weiteren zu<br />

verplanenden Schrank verwendet werden. Das Objekt kann dann in beliebiger Form<br />

rechts/links/vorne/hinten/oben oder unten zu dem bereits bestehenden Objekt eingefügt<br />

werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 117 / 143


Vorgehensweise:<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Wählen Sie einen weiteren Schrank über die Funktion „Möbel oder Dekoelemente<br />

einfügen“ aus. Klicken Sie mit der Maus auf den zuvor eingefügten Schrank. Es öffnet<br />

sich ein neues Fenster.<br />

Mit Hilfe der grauen Ausrichtungsquadrate (1) können Sie die Lage des neuen<br />

Schrankes zu dem bereits bestehenden Schrank bestimmen.<br />

Klicken Sie auf die Ausrichtungsquadrate, um den Schrank entsprechend rechts,links,<br />

vorne, hinten, unten oder oben einzufügen.<br />

„Abstand 1“ (2) definiert einen Abstand zum vorhandenen Schrank.<br />

Artikel mehrfach einfügen (3) ermöglicht das direkte Anfügen des gleichen Schranks an<br />

einen bestehenden.<br />

Möbel mit unterschiedlicher Tiefe verplanen (front- oder rückwandbündig)<br />

Wird z.B. ein Oberschrank eingebaut, so kann sich dieser am Hochschrank orientieren.<br />

Vorgehen:<br />

<strong>1.</strong> Hochschrank in die Raumplanung einfügen<br />

2. Oberschrank auswählen<br />

3. Hochschrank als Bezugspunkt anwählen<br />

4. Karteireiter wechseln (siehe Bild unten)<br />

118 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

5. Schrank an dem grauen Quadrat nach oben (1) und hinten (2) ziehen<br />

6. Grünen Haken anwählen. Schrank wird eingefügt.<br />

Schrank drehen<br />

Über den dritten Karteireiter können die<br />

Drehfunktionen ausgewählt werden.<br />

Zuerst wird die entsprechende Drehachse<br />

ausgewählt und dann der Drehwinkel<br />

eingestellt. Dieser kann durch die Eingabe des<br />

Winkels oder auch nach Entsperrung des<br />

Schlosses über die Maus eingegeben werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 119 / 143


6.9 Artikel löschen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Wählen Sie hierzu das Icon „Artikel löschen“ in der Selection Button Leiste. Danach<br />

wählen Sie den Schrank oder das Objekt an, das gelöscht werden soll.<br />

6.10 Artikel schieben / drehen<br />

Wenn Sie einen Schrank oder ein anderes Objekt verschieben wollen, wählen Sie<br />

hierzu das Icon „Artikel schieben“ aus der Selection Button Leiste an. Anschließend<br />

das Objekt durch Anklicken mit der linken Maustaste auswählen, den Basispunkt am zu<br />

verschiebenden Objekt definieren und an den gewünschten Platz verschieben.<br />

Um einen Schrank oder ein Objekt zu drehen, wählen Sie das Icon<br />

“Artikel drehen“ aus dem Menü aus. Anschließend das Objekt auswählen, das<br />

gedreht werden soll. Danach die Position des Drehpunkts festlegen und den Drehwinkel<br />

angeben. Dies kann durch das freie Drehen mit der Maus geschehen oder aber durch<br />

die Eingabe des Drehwinkels (+ links, - rechts).<br />

6.11 Deko - Objekte auswählen und einfügen<br />

Um die Raumsituation möglichst realistisch darzustellen, sind verschiedene Deko-<br />

Elemente bereits im System hinterlegt und verplanbar. Wählen Sie nach Aktivierung<br />

des Eintrags „Möbel oder Zubehör einfügen“ den Ordner Deko aus. Innerhalb dieses<br />

Ordners finden Sie verschiedene Unterverzeichnisse für die unterschiedlichen<br />

Einrichtungsbereiche. Wählen Sie das gewünschte Deko Element aus.<br />

Danach erscheint das AutoCAD Hauptfenster, der Mauszeiger hat sich zu einem<br />

kleinen Quadrat verändert. Sie können nun eine Wand, einen Schrank oder den Boden<br />

picken, an dem Sie das Deko Element platzieren wollen. Die Deko Elemente können<br />

genauso wie Schränke eingefügt werden.<br />

120 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Beispiel: Einfügen einer Spüle<br />

Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie eine Spüle in eine Küchenzeile eingefügt<br />

werden kann. Die Küchenzeile wurde bereits erstellt und über den zweiten Schrank von<br />

links soll die Spüle eingesetzt werden.<br />

Jetzt wird die Spüle über „Möbel oder Dekoelemente einfügen“ ausgewählt und als<br />

Bezugsobjekt wird der zweite Schrank von links angewählt.<br />

Anschließend wird im Dialog „Artikel einfügen“ das Ausrichtungsquadrat für Oben<br />

ausgewählt und im Feld „Abstand 1“ die Stärke der Arbeitsplatte (38mm) eingetragen.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 121 / 143


Handbuch SelectionProfessional<br />

Um eine Vorschau im CAD-Fenster zu erhalten, muss nach der Eingabe von Abstand 1<br />

die Enter-Taste gedrückt werden. Dann werden die Einstellungen in CAD-Fenster<br />

angezeigt. Wenn die Einstellungen passen, müssen diese über den grünen Haken<br />

gespeichert werden. Anschließend wird die Spüle eingesetzt.<br />

122 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

6.12 Raster definieren<br />

Das Raster kann genutzt werden, um Schränke auf ein bestimmtes Höhenmaß zu<br />

bringen. Dies ist z.B bei der Verwendung von Sockeln in der Raumplanung notwendig.<br />

Aber auch Oberschränke können einfach mit Hilfe des Rasters auf die richtige<br />

Höhenposition gebracht werden.<br />

Wann sollte ein Raster definiert werden?<br />

Nicht immer muss ein Raster definiert werden. Bringt ein Schrank bereits einen Sockel<br />

mit, kann dieser direkt auf den Boden der Raumplanung gesetzt werden.<br />

Bei Schränken mit Sockelfüßen muss immer ein Raster definiert werden. Da die<br />

Sockelfüße einen Verstellbereich besitzen könnte sonst nie eine exakte Höhe definiert<br />

werden.<br />

Schrank mit festem Sockel ohne<br />

Höhenraster Angabe<br />

Schrank mit Sockelfuß ohne<br />

Höhenraster Angabe.<br />

Bezugspunkt ist der Unterboden<br />

Schrank mit Sockelfuß und<br />

eingestelltem Höhenraster auf<br />

z.B 110mm (gewünschte<br />

Sockelhöhe)<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 123 / 143


Definition des Rasters<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Das Raster kann über den Assistenten Raumplanung aufgerufen werden. Über „Raster<br />

definieren“ werden die Werte eingestellt.<br />

Name Für die Bezeichnung des Rasters kann ein freier Name bestimmt<br />

werden. Durch einen Doppelklick in das Feld kann der Name<br />

geändert werden<br />

Höhe Hier kann die entsprechende Höhe des Rasters eingestellt werden.<br />

Die Höhe wird immer vom Boden (0mm) gerechnet<br />

Schaltet ein Raster AN / AUS<br />

Planungsbezug des Rasters<br />

Pfeil nach oben bedeutet, dass vom Höhenraster aus gesehen alle<br />

eingefügten Schränke nach oben eingefügt werden. Der Pfeil nach<br />

unten lässt die Schränke nach unten einfügen.<br />

Fügt ein neues Raster ein<br />

Löscht ein vorhandenes Raster<br />

Werden Werte oder Einstellungen verändert, müssen diese mit der<br />

Diskette abgespeichert werden.<br />

124 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Raster als Breitenraster<br />

Das Raster kann nicht nur als Höhenraster sondern auch als Breitenraster genutzt<br />

werden. So können Schränke an einer Wand entlang genau in der Breite platziert<br />

werden.<br />

Eckabstand Gibt den Eckabstand vom Wandende an<br />

Tiefe Definiert die Tiefe des Rasters in den Raum<br />

Unterteilungen Definiert wie viele Unterteilungen an dem Wandsegment<br />

Gleiche<br />

Abstände<br />

Lineare<br />

Teilung<br />

Verwendung des Rasters<br />

vorgenommen werden sollen<br />

Die Unterteilungen werden gleichmäßig vorgenommen<br />

Die Unterteilungen können frei definiert werden.<br />

Zb. 400mm:200mm:400mm:1<br />

Ist ein Raster definiert, kann es über den Assistenten mit der Funktion „Raster<br />

anzeigen/verdecken“ an- und ausgeschaltet werden.<br />

Ist nur ein Höhenraster aktiv, wird dieses sofort beim Einfügen eines Schrankes<br />

verwendet. Wird z.B. das Raster „A1“ mit einer Höhe von „110“ aktiviert und dann ein<br />

Unterschrank eingefügt, sitzt der Schrank in Bezug auf den Unterboden genau 110mm<br />

in der Höhe. Sind mehrere Raster definiert, muss das Raster angewählt werden,<br />

welches als Bezug dienen soll. Dies ist nur in der Perspektive des Raumes sinnvoll.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 125 / 143


6.13 Dachschrägenfunktion<br />

6.13.1 Dachelemente einfügen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Mit der Funktion „Dachelemente einfügen“ werden Dachelemente der Raumsituation<br />

hinzugefügt. Das Einfügen von Dachelementen wird am besten in der Draufsicht<br />

vorgenommen.<br />

Nach dem Aufruf der Funktion müssen Kniestockhöhe, Raumhöhe und Dachneigung<br />

eingestellt werden.<br />

Hier sollte die Dachneigung nach der Kniestockhöhe und der Raumhöhe angegeben<br />

werden, da ansonsten der Wert überschrieben wird. Nachdem die Einstellungen<br />

vorgenommen wurden, werden die Eingaben mit dem grünen Haken bestätigt.<br />

Es erscheint wieder das AutoCAD Fenster. Jetzt muss die Wand gewählt werden, an<br />

der die Dachschräge angrenzt. Dazu muss genau die Linie der entsprechenden Wand<br />

mit der kleinen Box angeklickt werden.<br />

Als nächstes muss die Dachrichtung angegeben werden. Dazu wird mit der Maus in<br />

den Raum geklickt, um die Richtung des Dachfirst anzugeben.<br />

Um weitere Dachelemente einzufügen, muss „Dachelemente einfügen“ erneut<br />

ausgeführt werden. Mit dieser Funktion wird immer ein Dachelement gesetzt.<br />

126 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

6.13.2 Wände an Dach anpassen<br />

Mit der Funktion „Wände an Dach anpassen“ können die Wände auf die eingefügten<br />

Dachelemente gekürzt werden.<br />

Nach dem Aufruf der Funktion müssen alle Wände gewählt werden, die an das<br />

Dachelement angrenzen. Wenn alle Wände gewählt wurden, wird die Auswahl mit der<br />

rechten Maustaste oder mit der Entertaste bestätigt.<br />

Anschließend muss das entsprechende Dachelement gewählt werden.<br />

Jetzt werden die Wände an die Dachschräge angepasst.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 127 / 143


6.13.3 Dachelemente verschneiden<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Mit der Funktion „Dachelemente verschneiden“ können die einzelnen Dachelemente<br />

miteinander verschnitten werden. Wenn zwei Dachschrägen sich überschneiden,<br />

müssen die Überlappungen entfernt werden. Hierzu werden jeweils zwei Dachelemente<br />

mit einander verschnitten, d.h. die Dachelemente werden mit einander verbunden und<br />

die Überstände werden entfernt.<br />

Nach dem Aufruf der Funktion müssen die anzupassenden Dachelemente nach<br />

einander angeklickt werden.<br />

Sollen weitere Dachelemente mit einander verschnitten werden, so muss diese<br />

Funktion ein weiteres mal ausgeführt werden.<br />

TIP: Durch das Verschneiden, werden mehrere Dachelemente zu einem einzelnen<br />

Dachelement zusammengefügt. Daher ist es sinnvoll, zuerst alle Dachelemente zu<br />

verschneiden und anschließend die Wände an das Dach anzupassen.<br />

6.14 Funktionen Bauteile<br />

Arbeitsplatten und Sockel können bereits bei der Schrankkonstruktion im Designer<br />

eingesetzt werden. Diese beziehen sich immer nur auf eine Schrankkonstruktion. Sollen<br />

Sockel oder Arbeitsplatten über mehrere Schränke konstruiert werden, so ist die<br />

Arbeits- und Sockelfunktion aus der Raumplanung zu wählen. Diese betrachtet mehrere<br />

Schränke für die Konstruktion der Sockel und Arbeitsplatten.<br />

6.14.1 Arbeitsplatten Funktionen<br />

Auswahlverfahren<br />

Arbeitsplatten können auf beliebige Schränke eingefügt werden. Dieses kann einzeln<br />

auf dem Schrank erfolgen oder auf mehrere Schränke gleichzeitig. Werden mehrere<br />

Schränke gewählt, ist darauf zu achten, dass alle Schränke oben gleichmäßig<br />

abschließen und kein Schrank höher ist. Die Auswahl muss immer von links nach rechts<br />

erfolgen.<br />

Am besten ist es, die Schränke nacheinander in der Reihenfolge anzuwählen. Bei<br />

einem rechtwinkligen Schrankaufbau kann auch nur der erste und der letzte Schrank<br />

angewählt werden. Dann wird automatisch die Arbeitsplatte über alle Schränke<br />

konstruiert. Es muss genau eine Linie des Schrankes angewählt werden, am besten die<br />

Schrankseite.<br />

Ist der Schrankaufbau nicht rechtwinkelig, muss jeder Schrank einzeln angewählt<br />

werden.<br />

128 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Rechtwinkeliger Schrankaufbau<br />

Auswahl Erster (1) + Letzter Schrank (2)<br />

Arbeitsplatten Einstellungen<br />

Überstand vorn<br />

Überstand hinten<br />

Überstand rechts<br />

Überstand links<br />

Nicht rechtwinkliger Schrankaufbau (Bsp 45°<br />

Eckschrank). Jeder Schrank muss einzeln<br />

aufgebaut werden. Zuerst wird der erste (1), dann<br />

der zweite (2) bis zum letzten Schrank (4)<br />

nacheinander angewählt<br />

Überstand der Arbeitsplatte vorne in Bezug auf die<br />

Korpusseite<br />

Überstand der Arbeitsplatte hinten<br />

Überstand der Arbeitsplatte rechts<br />

Überstand der Arbeitsplatte links<br />

Segmente verbinden Ändert die Kontur der Arbeitsplatte von einer<br />

abgeschrägten Ecke zu einer rechtwinkligen Ecke. Hierzu<br />

werden, nach dem Anklicken des Doppelpfeils hinten<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 129 / 143


Höhenversatz<br />

Bauteildicke<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

„Segmente verbinden“, die beiden, an der schrägen Kante<br />

angrenzenden Kanten nacheinander mit der linken<br />

Maustaste angewählt. Dadurch wird die schräge Kante<br />

entfernt und die beiden anderen Kanten werden<br />

miteinander verbunden.<br />

Abstand der Platte zum Schrank, beträgt normalerweise 0.<br />

Die Funktion kann aber auch genutzt werden, um ein<br />

Wandboard zu erzeugen und eine Arbeitsplatte über den<br />

eigentlichen Schränken schweben zu lassen.<br />

Dicke der Arbeitsplatte<br />

Nach der Einstellung der Werte wird die Funktion über den grünen Haken<br />

abgeschlossen und die Arbeitsplatte eingebaut.<br />

Arbeitsplatten trennen (mit Vorschlag)<br />

Arbeitsplatten können getrennt werden. Dieses ist meist bei nicht geradlinigen<br />

Arbeitsplatten notwendig. Es gibt die Möglichkeit, dass automatisch ein Trennvorschlag<br />

vorgegeben wird. Dazu wird die Funktion „Arbeitsplatte trennen“ ausgwählt.<br />

Anschließend wird genau eine Linie der Arbeitsplatte angewählt. Es<br />

erscheinen je nach Form der Arbeitsplatte verschiedene<br />

Trennvorschläge. Am besten ist dies in der Draufsicht zu sehen.<br />

Dazu wird einfach die rote Linie angewählt und die Arbeitsplatte<br />

wird an der Stelle entsprechend getrennt. Alles wird mit dem grünen<br />

Haken bestätigt.<br />

Arbeitsplatten können über das normale Artikel löschen entfernt werden<br />

130 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Arbeitsplatten trennen (von Punkt zu Punkt)<br />

Im oberen Beispiel wurden automatisch Trennvorschläge durchgeführt. Es kann aber<br />

auch vorkommen, dass eine Arbeitsplatte ganz individuell getrennt werden soll. Dazu<br />

kann die Funktion „Arbeitsplatte trennen (von Punkt zu Punkt)“ aus dem Assistenten<br />

ausgewählt werden.<br />

Elemente isolieren / einblenden<br />

Auch hier wird zuerst die Kante der<br />

Arbeitsplatte angewählt. Dann wird der erste<br />

Anfangspunkt des Trennschnittes gewählt (1)<br />

und dann der zweite (2). Diese beiden Punkte<br />

werden dann durch eine Schnittlinie verbunden<br />

und die Arbeitsplatte entsprechend getrennt.<br />

Es kann manchmal schwierig sein, genau die richtigen Trennvorschläge anzuwählen<br />

oder bei der manuellen Trennung diese genau zu definieren. Daher können Bauteile<br />

isoliert werden. Damit wird nur das isolierte Bauteil angezeigt und der Rest<br />

ausgeblendet. Aus dem Assistenten heraus wird die Funktion „Elemente isolieren“<br />

ausgewählt und das entsprechende Bauteil, z.B. die Arbeitsplatte, ausgewählt. Nun<br />

können alle Aktionen wie Arbeitsplatte trennen etc. durchgeführt werden. Dies ist aber<br />

auch für andere Funktionen, wie z.B. die manuelle Bemaßung hilfreich.<br />

Über „Elemente einblenden“ werden alle Bauteile wieder eingeblendet.<br />

Alle Elemente eingeblendet Arbeitsplatte isoliert<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 131 / 143


6.14.2 Sockel Funktionen<br />

Auswahlverfahren<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Die Sockelfunktion ist der Arbeitsplattenfunktion sehr ähnlich aufgebaut. Auch hier<br />

werden die Schränke ausgewählt, die einen Sockel erhalten sollen. Um einen Sockel<br />

bei mehreren Schränken gleichzeitig zu konstruieren, müssen die Unterböden der<br />

Schränke auf einer Höhe liegen.<br />

Das Auswahlprinzip ist analog der Arbeitsplatte zu sehen, es wird der erste und der<br />

letzte Schrank ausgewählt und der Sockel verfolgt automatisch die Kontur der<br />

Schränke. Ist ein nicht winkeliger Eckschrank vorhanden, müssen die Schränke wieder<br />

nacheinander einzeln ausgewählt werden.<br />

Sockel Einstellungen<br />

Einrückmaß vorn<br />

Einrückmaß hinten<br />

Einrückmaß rechts<br />

Einrückmaß links<br />

Höhe<br />

Einrückmaß des Sockels vorne in Bezug auf die<br />

Korpusvorderkante. Der Standard 50 ist optimal auf die<br />

Sockelfüße angepasst.<br />

Einrückmaß des Sockels hinten<br />

Einrückmaß des Sockels rechts<br />

Einrückmaß des Sockels links<br />

Höhe des Sockels. Dieser sollte mit den Einstellungen<br />

der Rasterhöhe übereinstimmen.<br />

Leisten Der Sockel kann vierseitig um die Schränke gesetzt<br />

werden. Über die Funktion „Leisten“ können die<br />

Sockelleisten vorne/hinten/rechts/links an/ausgestellt<br />

werden.<br />

Höhenversatz<br />

Abstand des Sockels zur Unterkante des Schrankes<br />

132 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Bauteildicke<br />

Dicke des Sockels<br />

Nach der Auswahl der Einstellungen wird der Sockel über den grünen Haken eingebaut.<br />

6.14.3 Kranzleisten Funktionen<br />

Auswahlverfahren<br />

Über Hoch- und Oberschränke können Kranzleisten gesetzt werden. Hier muss immer<br />

jeder einzelne Schrank nacheinander ausgewählt werden. Auch hier muss die Auswahl<br />

von links nach rechts erfolgen. Die Kranzleisten verfolgen automatisch die<br />

Schrankkonturen und werden auf Gehrung verschnitten.<br />

Die Hoch- und Oberschränke werden von<br />

1-3 ausgewählt.<br />

Die Kranzleiste folgt den Schrankkonturen<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 133 / 143


Kranzleisten Einstellungen<br />

Überstand vorn<br />

Überstand hinten<br />

Überstand rechts<br />

Überstand links<br />

Höhe<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Überstand der Kranzleiste vorne in Bezug auf die<br />

Korpusseite<br />

Überstand der Kranzleiste hinten<br />

Überstand der Kranzleiste rechts<br />

Überstand der Kranzleiste links<br />

Höhe/Tiefe der Kranzleiste<br />

Leisten Die Kranzleiste kann vierseitig auf die Schränke gesetzt<br />

werden. Über die Funktion „Leisten“ können die<br />

Kranzleisten<br />

werden.<br />

vorne/hinten/rechts/links an/ausgestellt<br />

Höhenversatz<br />

Gibt den Abstand der Kranzleiste zur Oberkante des<br />

Schrankes an<br />

Bauteildicke<br />

Dicke der Kranzleiste<br />

Nach der Auswahl der Einstellungen wird die Kranzleiste über den grünen Haken<br />

eingebaut.<br />

134 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

6.14.4 Blenden Funktionen<br />

Auswahlverfahren<br />

An Schränken können Blenden an jeder beliebigen Stelle befestigt werden. Dieses kann<br />

bei einem Hochschrank sowohl seitlich als auch oben (Deckenblende) befestigt werden.<br />

Soll an einem Hochschrank eine Blende angebracht werden, so muss dieser in der<br />

3D-Ansicht angewählt werden. Es muss genau die Korpusseitenkante (am besten<br />

außen) angewählt werden.<br />

Es muss genau die<br />

Korpuskante angewählt<br />

werden<br />

Seite angewählt<br />

Blende wird seitlich gesetzt<br />

Oberboden angewählt,<br />

Blende wird oben gesetzt<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 135 / 143


Blenden Einstellungen<br />

Bauteilhöhe<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Gibt die Höhe / Breite der Blende an<br />

Bauteilhöhe Die Bauteilhöhe/Breite kann auch mit der<br />

Maus bestimmt werden. Dazu wird ein<br />

Punkt gewählt, an den das Bauteil<br />

angeschlossen wird.<br />

Einrückung<br />

Überstand vorn<br />

Überstand hinten<br />

Blendendicke<br />

Gibt das Einrückmaß der Blende an.<br />

Gibt den Überstand vorn/oben an<br />

Gibt den Überstand hinten/unten an<br />

Gibt die Dicke der Blende an<br />

Nach der Auswahl der Einstellungen wird die Blende über den grünen Haken eingebaut.<br />

6.14.5 Sichtseiten Funktionen<br />

Auswahlverfahren<br />

Die Funktion Sichtblende kann genutzt werden, um ein bestimmtes Bauteil, z.B. eine<br />

Korpusseite, zu verdoppeln. Anschließend kann das neu entstandene Bauteil modifiziert<br />

werden.<br />

Für eine Sichtseite bei einem Unterschrank wird die äußere Korpusseite angewählt und<br />

dann aufgedoppelt. Anschließend können die Überstände eingegeben werden.<br />

136 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Blenden Einstellungen<br />

Überstand vorn<br />

Überstand hinten<br />

Überstand oben<br />

Überstand unten<br />

Überstand der Sichtseite vorne in Bezug auf die<br />

Korpusseite<br />

Überstand der Sichtseite hinten in Bezug auf die<br />

Korpusseite<br />

Überstand der Sichtseite vorne in Bezug auf die<br />

Korpusseite<br />

Überstand der Sichtseite vorne in Bezug auf die<br />

Korpusseite<br />

Nach der Auswahl der Einstellungen wird die Sichtseite über den grünen Haken<br />

eingebaut.<br />

Auswahl der Korpuskante Korpusseite wird aufgedoppelt<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 137 / 143


6.15 Material<br />

6.15.1 Materialauswahl<br />

Grundlagen<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Im CAD Teil können jedem Schrank und Bauteile (Sockel, Arbeitsplatten etc.)<br />

verschiedene Materialien und Oberflächen zugewiesen werden.<br />

Diese können anschließend farblich angezeigt und in den Stücklisten ausgegeben<br />

werden.<br />

Material Einstellungen<br />

Über den Karteireiter „Material“ kann der Assistent „Oberflächen und Material“ gestartet<br />

werden. Die Auswahl wird über „Materialauswahl“ gestartet.<br />

Ablauf der Materialauswahl:<br />

<strong>1.</strong> Möbel oder Bauteile wählen für die ein Material und Oberfläche zugeordnet<br />

werden soll.<br />

2. Material Kategorie wählen<br />

3. Element für die Materialzuordnung wählen<br />

4. Oberfläche wählen<br />

5. Maserungsrichtung bestimmen<br />

1) Auswahl Schrank<br />

Hier können ein oder mehrere Schränke ausgewählt<br />

werden die mit der Oberfläche belegt werden sollen.<br />

Der entsprechende Schrank wird durch Anwählen<br />

einer Korpuskante ausgewählt.<br />

2) Auswahl Bauteil<br />

Hier kann ein einzelnes Bauteil ausgewählt werden,<br />

z.B. Sockel, Sichtseite oder Arbeitsplatte. Ebenso<br />

kann eine einzelne Tür oder Schubkasten bei einer<br />

Front ausgewählt werden. Auch eine einzelne<br />

Korpusseite ist auswählbar.<br />

3) Oberflächenvoransicht<br />

Zeigt die ausgewählten Oberflächen auf dem Schrank<br />

an.<br />

4) Kategorie<br />

Hier wird die Materialkategorie vorausgewählt. Diese<br />

beeinflusst dann die mögliche Oberflächenauswahl.<br />

5) Elementauswahl<br />

Hier werden die Elemente eines Schrankes<br />

ausgewählt auf den sich die Oberflächenauswahl<br />

bezieht<br />

6)Oberflächenauswahl<br />

Hier wird die gewünschte Oberfläche ausgewählt.<br />

138 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

Beispielschrank<br />

Auswahl:<br />

- Arbeitsplatte: Buche, Maserung lang<br />

- linker Schrank: Front Buche, Maserung lang<br />

- rechter Schrank: Front Buche hell, Maserung quer<br />

- Schubkastenfront mittig über Bauteilauswahl rot eingefärbt<br />

- Sichtseite über Bauteilauswahl rot eingefärbt<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 139 / 143


6.15.2 Raum / Korpus farbig darstellen<br />

Stellt den Schrank in der ausgewählten Oberfläche dar.<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

In dem erscheinenden Dialogfenster können verschiedene Einstellungen vorgenommen<br />

werden.<br />

Qualität Es gibt drei Qualitätsstufen<br />

Hoch / Mittel / Entwurf<br />

Die Einstellung beeinflusst die<br />

Darstellungsgeschwindigkeit und Qualität<br />

Renderziel Gibt an wo die Möbel / Raumsituation dargestellt<br />

werden.<br />

Ansichtfenster > Im aktuellen Fenster<br />

Renderfenster > Eigenes Fenster<br />

Bei der Verwendung des Renderfensters kann die<br />

dargestellte Situation auch in verschiedenen<br />

Formaten abgespeichert werden.<br />

Belichtung Vorgabe der Helligkeit, ein Wert um 90-100 ist<br />

optimal.<br />

Die Werte können individuell eingestellt werden.<br />

Klickt man neben den Wert der Belichtung, können<br />

weitere Einstellungen vorgenommen werden.<br />

Helligkeit Einstellung der Helligkeit der Ausgabe<br />

Kontrast Eingabe des Kontrastes der Ausgabe<br />

Mitteltöne Mit der Einstellung<br />

Außenlicht Die Einstellung sollte immer auf AUS stehen<br />

Hintergrund bearbeiten Aus = Es wird ein weißer Hintergrund dargestellt<br />

An= Es wird der Standardhintergrund dargestellt<br />

Lichter Die Lichter sollten immer „An“ gestellt sein.<br />

140 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

6.15.3 Verdeckte Darstellung / Lichtsymbole<br />

Verdeckte Darstellung An Verdeckte Darstellung Aus<br />

Lichtsymbole An Lichtsymbole Aus<br />

Zeigt die Position der Lichtquelle an. Die Lichtquellen werden automatisch je nach<br />

Raumgröße gesetzt. Sie können manuell verschoben werden, um einen speziellen<br />

Lichteffekt zu setzen. Am besten verschiebt man Lichtsymbole in der Draufsicht und nur<br />

in der waagerechten und vertikalen Position. Dazu hilft die AutoCAD Funktion F8. Damit<br />

kann das Lichtsymbol nur geradlinig verschoben werden.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 141 / 143


6.16 Ausgaben<br />

6.16.1 Holz-Stückliste<br />

Handbuch SelectionProfessional<br />

Eine genaue Beschreibung der Funktion „Holz – Stückliste“ im Kapitel 3.8.<strong>1.</strong><br />

6.16.2 <strong>Hettich</strong> Bestellliste<br />

Eine genaue Beschreibung der Funktion „<strong>Hettich</strong> Bestellliste“ im Kapitel 3.8.2.<br />

6.16.3 Dokumentmanager<br />

Alle Bauteile bemaßt darstellen<br />

Diese Funktion ist identisch der Funktion „Alle Bauteile bemaßt darstellen“ im Designer.<br />

Eine genaue Beschreibung im Kapitel 5 „Dokumentenmanager“.<br />

Korpusübersicht im Raum<br />

Über den Link „Korpusübersicht im Raum“ wird eine Übersicht aller verwendeten<br />

Schränke, incl. aller in der Raumplanung hinzugefügten Bauteile, erstellt.<br />

Holzstückliste (Kompletter Raum)<br />

Über den Link „Holzstückliste (Kompletter Raum)“ links im Assistenten wird eine<br />

kumulierte Fertigmaßliste aller verwendeten Bauteile in der aktuellen Raumplanung<br />

erstellt. Hierbei werden alle verwendeten Schränke zusammen betrachtet.<br />

Holz-Stückliste (Korpus einzeln)<br />

Über den Link „Holz-Stückliste (Korpus einzeln)“ links im Assistenten wird eine<br />

Schrankbezogene Fertigmaßliste erstellt. Hierbei wird jeder Schrank der aktuellen<br />

Raumplanung einzeln betrachtet.<br />

<strong>Hettich</strong> Bestellliste (Kompletter Raum)<br />

Über den Link „<strong>Hettich</strong> Bestellliste (Kompletter Raum)“ links im Assistenten wird eine<br />

kumulierte Bestellliste aller verwendeten <strong>Hettich</strong> Beschläge in der aktuellen<br />

Raumplanung erstellt. Hierbei werden alle verwendeten Schränke zusammen<br />

betrachtet.<br />

142 / 143 SelectionProf_Handbuch_DE.doc


Handbuch SelectionProfessional<br />

<strong>Hettich</strong> Bestellliste (Korpus einzeln)<br />

Über den Link „<strong>Hettich</strong> Bestellliste (Korpus einzeln)“ links im Assistenten wird eine<br />

Schrankbezogene Bestellliste der verwendeten <strong>Hettich</strong> Beschläge erstellt. Hierbei wird<br />

jeder Schrank der aktuellen Raumplanung einzeln betrachtet.<br />

6.17 Übungsbeispiele<br />

Ein ausführliches Übungsbeispiel ist im Dokument SelectionProf_Übungsaufgaben_DE<br />

abgebildet.<br />

SelectionProf_Handbuch_DE.doc 143 / 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!