30.03.2019 Aufrufe

ND Kongress 2019 - Programmheft

Das Programmheft zum 100jährigen Jubiläum des ND sowie zum Jubiläumskongress in der Domstadt Köln.

Das Programmheft zum 100jährigen Jubiläum des ND sowie zum Jubiläumskongress in der Domstadt Köln.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FREITAG 26.04.<strong>2019</strong> CHRISTSEIN.HEUTE<br />

09:00 UHR Morgenlob<br />

gestaltet von Dr. Ulrich Kmiecik<br />

Cher – Believe – Glaubst du an das Leben nach der Liebe?<br />

Katholische Hochschulgemeinde, Kirche Hl. Johannes XXIII.<br />

09:45 UHR Buongiorno mit Franz(iskus)<br />

mit Eva Maria und Rainer Will<br />

Erzbischöfliches Berufskolleg, Forum<br />

09:55 UHR Start Kinder- und Jugendprogramm<br />

mit den KiJu-Teamern um Ann-Sophie Hammermann<br />

und Paul Fabianek<br />

Erzbischöfliches Berufskolleg, Forum<br />

10:00 UHR Aufbruch ins Neue –<br />

Kirche auf dem Weg zu einer Kirche des Friedens<br />

mit Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff,<br />

Professor für Moraltheologie, Universität Freiburg, und<br />

Ralf Becker, Koordinator „gewaltfrei handeln e.V.“,<br />

AG Ausstieg, Evangelische Landeskirche Baden<br />

Ein gerechter Friede ruht auf vier Säulen: weltweiter Einsatz für die<br />

Menschenrechte, Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit,<br />

Einsatz für eine gerechtere Weltwirtschaftsordnung und Ausbau<br />

der internationalen Organisationen. Europa versteht seine jüngere<br />

Geschichte als Friedensprojekt mit Modellcharakter. Tatsächlich ist<br />

eine militärische Lösung von politischen Konflikten in dem Kontinent,<br />

der jahrhundertelang ein Kriegsherd war, nicht vorstellbar.<br />

Im Blick auf das Ziel eines gerechten Welthandels ist Europa aber<br />

nicht Teil der Lösung, sondern des Problems, da es wegen seines<br />

Lebensstils zur Verschärfung weltweiter Konfliktursachen beiträgt.<br />

Im Vortrag erläutert Prof. Schockenhoff Grundzüge gegenwärtiger<br />

Friedensethik und konkreter Handlungsschritte.<br />

Die badische Landeskirche hat ein Szenario entwickelt, wie ein Umstieg<br />

in eine rein zivile Sicherheitspolitik bis 2040 gelingen könnte.<br />

Ralf Becker stellt vor, wie zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und<br />

Friedenskonsolidierung ausgebaut werden können.<br />

Moderation: Dr. Ursula Paulus und Dr. Werner Höbsch<br />

Erzbischöfliches Berufskolleg, Forum<br />

12:30 UHR Mittagessen<br />

Katholische Hochschulgemeinde<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!