11.04.2019 Aufrufe

Vahlen Vorschau 1/2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik und Statistik/Recht für Wirtschaftswissenschaftler<br />

53<br />

Bleymüller/Weißbach/Dörre<br />

Übungen zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

<strong>2019</strong><br />

Rund 160 Seiten. Kartoniert. ca. € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-5873-2<br />

Erscheint im Januar <strong>2019</strong><br />

Bachelor<br />

Neuerscheinung<br />

<strong>Vahlen</strong>s Lernbücher<br />

Mehrings/Hesse/Herzog/Kurtz<br />

Bürgerliches Recht für Studium und Praxis<br />

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts<br />

4. Auflage. <strong>2019</strong><br />

Rund 600 Seiten. Kartoniert. ca. € 35,90<br />

ISBN 978-3-8006-5950-0<br />

Erscheint im April <strong>2019</strong><br />

Neuauflage<br />

Bachelor<br />

Studium<br />

WIRTSCHAFT<br />

››<br />

Ideale Ergänzung zum Lehrbuch und zur Formelsammlung<br />

von Josef Bleymüller und Rafael Weißbach<br />

››<br />

Komplett zweifarbig und didaktisch durchdacht<br />

››<br />

Perfekt zur Prüfungsvorbereitung: Fallbearbeitung<br />

und Glossar zum Download<br />

Zum Werk Etwa 150 Aufgaben inkl. Lösungen machen dieses<br />

Übungsbuch zu einem wertvollen Begleiter der Lehrveranstaltungen<br />

für Statistik. Es baut auf der inhaltlichen Struktur<br />

des Lehrbuches »Statistik für Wirtschaftswissenschaftler«<br />

(Bleymüller/Weißbach) auf.<br />

Autoren Prof. Dr. Josef Bleymüller war Direktor des Instituts<br />

für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik der Universität<br />

Münster. Prof. Dr. Rafael Weißbach ist Inhaber des Lehrstuhls<br />

für Statistik und Ökonometrie am Institut für Economics der<br />

Universität Rostock. Dr. Achim Dörre ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am gleichen Lehrstuhl.<br />

Zielgruppe Studierende im Bachelor-Studium an Universitäten,<br />

Hochschulen und Berufsakademien.<br />

Zum Werk Wirtschaftswissenschaftler und anverwandte<br />

Disziplinen, aber auch Jura-Studenten in den ersten Semestern<br />

schätzen die klare Verständlichkeit, Prägnanz sowie die<br />

hilfreichen Prüfungs- und Praxistipps. Beispiele und Problemstellungen<br />

aus der Praxis bilden das Rückgrat dieses Buchs.<br />

Der inhaltliche Schwerpunkt ist ausgerichtet auf die Curricula<br />

bei Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftswissenschaftlern (B.A.)<br />

■■<br />

BGB, Allgemeiner Teil<br />

■■<br />

Allgemeines und besonderes Schuldrecht<br />

■■<br />

Sachenrecht einschließlich Recht der Kreditsicherung<br />

Zur Neuauflage Das Werk (bis zur 3. Auflage unter dem Titel<br />

Mehrings, Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts) wurde<br />

vollständig überarbeitet.<br />

Die Anleitung zur Lösung von Rechtsfällen, Beispiele von Fallbearbeitungen<br />

mit umfangreichen Musterlösungen und das bewährte<br />

Glossar zum Nachschlagen stehen zum Download im Internet<br />

zur Verfügung. An den entsprechen den Stellen wird über<br />

einen QR-Code auf die thematisch passende Klausur verwiesen.<br />

Autoren Prof. Dr. Jos Mehrings, Oldenburg/Münster, Prof. Dr.<br />

Katrin Hesse LL.M., Fulda, Prof. Dr. Rainer Herzog, Münster,<br />

und Dr. Thorsten Kurtz, Hannover.<br />

Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des<br />

Wirtschaftsrechts und andere »Nebenfach-Juristen« an Universitäten,<br />

Fachhochschulen, Berufsakademien, Verwaltungsund<br />

Wirtschaftsakademien sowie Jura-Studierende.<br />

<strong>Vahlen</strong> <strong>Vorschau</strong> ❙ Januar – Juni <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!