11.04.2019 Aufrufe

Vahlen Vorschau 1/2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxisliteratur<br />

15<br />

JURA<br />

Fuchs/Hirsch/Ritz<br />

Werkstättenrecht<br />

in den Sozialgesetzbüchern, im zugehörigen<br />

Verordnungsrecht und den EU-Richtlinien<br />

<strong>2019</strong><br />

Rund 800 Seiten. In Leinen. ca. € 79,–<br />

ISBN 978-3-8006-4919-8<br />

Erscheint im März <strong>2019</strong><br />

Praxis<br />

Neuerscheinung<br />

››<br />

Komplette Darstellung des Werkstättenrechts<br />

und seiner untergesetzlichen Regelungen<br />

››<br />

Gründlicher Einbezug des einschlägigen Sozialversicherungs-,<br />

Sozialhilfe-, Handels- und Steuerrechts<br />

sowie der EU-rechtlichen Bezüge<br />

››<br />

Einzigartig am Markt<br />

Zum Werk Das Werk stellt die gesetzlichen Vorschriften zum<br />

Werkstattrecht und dessen untergesetzlichen Vorschriften<br />

praxisgerecht nach dem neuesten Stand unter Einbeziehung<br />

des korrespondierenden Leistungs- und Sozialversicherungsrechts<br />

und dem aktuellen Teilhabegesetzes dar. Es erläutert<br />

dabei die institutions- und die leistungsrechtlichen Vorschriften<br />

im SGB IX (§§ 136 ff. und §§ 39 ff.), die WerkstättenVO<br />

und die Werkstätten-MitwirkungsVO sowie die sonstigen<br />

werkstattrelevanten Regelungen in den anderen Büchern<br />

des SGB (II, III, V, VI, VII, VIII, XII). Umfassend erläutert werden<br />

die sozialversicherungsrechtlichen Spezialbestimmungen<br />

hinsichtlich Pflichtmitgliedschaft, Beitragsregelungen und<br />

Leistungen – insbesondere zur besonderen Rente wegen<br />

Erwerbsminderung für WfbM-Beschäftigte.<br />

Autoren Dr. Harry Fuchs (Rehabilitationswissenschaftler),<br />

Stephan Hirsch (Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für<br />

behinderte Menschen) sowie Dr. Hans-Günther Ritz (Behörde<br />

für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg).<br />

Zielgruppe Geschäftsführer und Träger von Werkstätten und<br />

ihre Organisationen, Fachpersonal, Werkstatträte und ihre<br />

Vertrauenspersonen, behinderte Menschen und ihre gesetzlichen<br />

Betreuer, Arbeitsagenturen, Sozialhilfeträger, Träger der<br />

Grundsicherung, der Unfall- und Rentenversicherung.<br />

Krautzberger<br />

Städtebauförderungsrecht<br />

Städtebauliches Sanierungs- und Entwicklungsrecht<br />

• Stadtumbau<br />

Loseblatt-Kommentar und Handbuch<br />

65. Ergänzungslieferung<br />

Stand: vsl. Dezember 2018<br />

Rund 250 Seiten. ca. € 46,50<br />

ISBN 978-3-8006-5959-3<br />

Grundwerk: Rund 2.360 Seiten. Im Ordner<br />

€ 119,– Vorzugspreis bei Fortsetzungsbezug (mindestens<br />

drei Erg.Lfg.; danach ist eine Kündigung der Fortsetzung<br />

jederzeit möglich) ISBN 978-3-8006-1937-5<br />

€ 198,– bei Einzelbezug (apart)<br />

ISBN 978-3-8006-9900-1<br />

Erscheint im März <strong>2019</strong><br />

Praxis<br />

Ergänzungslieferung<br />

››<br />

Alle Fragen des städtebaulichen Sanierungs- und<br />

Entwicklungsrechts und zum Stadtumbau werden<br />

von Fachleuten aus der Praxis für die Praxis<br />

beantwortet.<br />

Zum Grundwerk Dieser Loseblatt-Kommentar erläutert die<br />

zentralen boden- und verfahrensrechtlichen Bestimmungen<br />

des Baugesetzbuches und stellt die finanzierungs- und förderungsrechtlichen<br />

Bestimmungen bei der Stadt- und Dorferneuerung<br />

systematisch dar.<br />

Zur Ergänzungslieferung Mit der 65. Ergänzungslieferung<br />

wird der Kommentar voraussichtlich auf den Stand Dezember<br />

2018 gebracht und berücksichtigt die aktuellen Änderungen<br />

betreffend das Städtebauförderungsrecht.<br />

Autoren Ministerialdirektor a.D. Dr. Michael Krautzberger,<br />

Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin und<br />

an der Universität Dortmund, unter Mitarbeit von Ass. iur.<br />

Hans-Georg Fieseler, Justiziar der Stadt Leipzig, Prof. Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang Kleiber, MinRat a.D. und Dr.-Ing. Birgit Richter, Reg-<br />

Dir. im BMin.<br />

Zielgruppe Behörden in Bund, Ländern und Gemeinden,<br />

Sanierungs- und Entwicklungsträger, private Eigentümer,<br />

Pächter, Mieter, Gewerbetreibende, öffentliche und private<br />

Förderungsstellen.<br />

<strong>Vahlen</strong> <strong>Vorschau</strong> ❙ Januar – Juni <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!